Lieblings-Radtouren durch den Kreis

www.tourismus-kreis-soest.de Anröchte

Naturerlebnis, Kunst, Historie *) Von dort hat man eine sehr schöne Fern - und urbanes Leben! 1 sicht über die Soester Börde, aber auch den imposanten Blick in einen der zahlreichen Auf dem – auch von Anröchter Steinbrüche. mir – gerne gefah- renen 27 km langen Am Ortsausgang von Klieve stößt man auf Rundkurs durch die die Kliever Mühle. Ein historisches Bauwerk, Gemeinde Anröchte dass von einem kleinen Naturpark umrahmt bieten sich unter - ist. Die dort vom ortsansässigen Künstler schiedlichste Ein - Klaus Becker angeordneten Grünsandstein - drücke. Natur- spitzen bilden das Sternbild Orion nach. Weiter fallen die Raben rund um die Mühle Alfred Schmidt erlebnis, Kunst, ins Auge, die ebenfalls von Klaus Becker Bürgermeister der Historie und ur- Gemeinde Anröchte banes Leben – eine dort platziert wurden. Tour für Jung und Alt, für den Hobbyradler, aber auch für den Weiter geht es erst in westlicher Richtung, ambitionierten Biker – mit oder ohne E-Bike. dann nach Süden in Richtung Robring- hausen. Nach diesem, wegen seiner Topo - usgehend vom Ortskern Anröchte in graphie zugegebenermaßen etwas anstren - A Richtung Nord-Westen wird man schon gendem Abschnitt, kann man vor allem Kin - bald durch einen Obelisken aus Anröchter der mit einer kleinen Rast auf dem schönen Grünsandstein in Klieve begrüßt. Neben Spielplatz in Robringhausen belohnen. diesem Kunstwerk von Jo Kley steht seit wenigen Jahren eine Aussichtsplattform. Die Route führt nun weiter über Waltring - hausen in Richtung Süden nach Mellrich. Start- und Endpunkt der Route ist der Parkplatz auf dem Vorplatz des P *) Mit dieser Zahl wird die jeweilige Radroute Bürgerhauses. in beiliegender Karte dargestellt. 2 27 km

Bei einem kleinen Abstecher lässt sich dort Nach einem letzten kleineren Anstieg endet ein Blick auf Schloss Eggeringhausen er- die Rundfahrt in Anröchte. Die Gastronomie haschen. Eggeringhausen mit seinen groß - im Ort bietet Ihnen gerne einen Kaffee, Eis zügigen Waldflächen ist im Eigentum der oder kühle Getränke an. Familie von Fürstenberg und wird bis heute bewirtschaftet.

Der sich anschließende Anstieg durch Wald und Flur annähernd bis zur Ortschaft Waldhausen wird bei guter Fernsicht mit einem atemberaubenden Blick bis zu den Beckumer Bergen, den Ausläufern des Teutoburger Waldes und bis hinter Hamm belohnt.

Weiter geht es nach Osten auf der Haar entlang, die an vielen Stellen eine beson- dere Aussicht gewährt, kreuzend über die B55 bis nach Effeln. Der Ort feierte 2017 sein 800-jähriges Jubiläum und lädt an vielen Stellen zu einer kleinen Rast ein.

Die letzte Etappe führt nun nach Norden durch das Pöppelschetal. Durch einen großen Bestand an seltenen Tieren und Pflanzen hat die Natur an dieser Stelle viel zu bieten, vor allem aber auch Ruhe und Erholung. Kliever Obelisk. 3 Bad Sassendorf

Ab ins Moor! – Woeste, idealen Voraussetzungen für entspanntes Wasserbüffel und Wellness 2 Radfahren. Hier radeln Sie durch die fruchtbare Bördelandschaft mit ihren Die Woeste ist eine Hofstellen und alten Dörfern, durch bunte Insel der Arten- Wiesen, entlang idyllischer Flussläufe und vielfalt in der entdecken neben der wunderbaren Natur Hellwegbörde. auch alte Gassen mit historischen Fach- Auf kleinstem Raum werkhäusern im typisch westfälischen Stil. leben hier zahl- reiche Wasser- Die „Nordschleife“ führt Sie in die Bad vögel, Amphibien, Sassendorfer Ortsteile Bettinghausen und Ostinghausen und das mittendrin gelegene Dr. Ralf Joest Libellen und viele Moor- und Naturschutzgebiet „Woeste“. Biologe bei der ABU andere Arten. in Bad Sassendorf Für Natur- Hier lohnt sich ein Blick durchs Fernglas! beobachter ist das Das 50 Hektar große Niedermoor zwischen Gebiet immer wieder einen Besuch wert. dem Zusammenfluss von Ahse und Woeste- bach stellt eines der letzten verbliebenen Kalkflachmoore in der Region dar. ie Region rund um Bad Sassendorf Dzeichnet sich durch ihre weitgehend Das abwechslungsreiche Mosaik aus Flach- ebene und doch abwechslungsreiche, wasser- und Überschwemmungszonen mit attraktive Landschaft aus und bietet die Teichen, Röhrichten und Feuchtgrünland hat sich zu einem wichtigen Lebensraum für Start- und Endpunkt der Route ist Tiere und Pflanzen entwickelt, ein wahrer P der Parkplatz „Westfälische Salzwel - Magnet für Vögel. Der Beobachtungspunkt ten/Kulturscheune“ bzw. Parkplatz erlaubt einen fantastischen Blick in die „An der Rosenau “. Von dort geht es Vogelwelt und auf die imposanten Wasser - dann zum Knotenpunkt 40 weiter. büffel, die das Gebiet offen halten. 4 27,7 km

Zurück führt die Tour im größeren Bogen an Nach der Radtour laden die Cafés und der Ahse und am Rande von Soest entlang. Restaurants, die SoleTherme und der Für eine Abkürzung lohnt sich ein Abstecher Kurpark zu Erholung und Entspannung ein durch den hübschen Bad Sassendorfer oder Sie gehen im Erlebnismuseum West- Ortsteil Weslarn. fälische Salzwelten den Geheimnissen des „weißen Goldes“ auf die Spur.

Von einem Beobachtungspunkt aus kann man diese imposanten Wasserbüffel beobachten. 5 Bad Westernkotten/

Naturschätze, alte Königsstädte Start- und Endpunkt der Route ist der Park - und Heilbäder 3 platz an den Hellweg-Sole-Thermen, vor dem (Kulturlandschaft am Hellweg) P Wohnmobilplatz, Mühlenweg, 59597 Bad Westernkotten. Ein großes Info-Schild präsen - Meine Lieblings - tiert rechts neben der Einfahrt zum „Wohnmobilplatz“ strecke ist die neue den Rundweg mit einer Übersicht. Auf der Tour weisen Route Kulturland - jeweils vor Ort grüne Hinweistafeln auf die einzelnen Stationen hin. Die Tafeln sind für Smartphone-Nutzer schaft am Hellweg, mit einem QR-Code versehen, über den Informationen weil sie eine über - abgerufen werden können. schaubare Länge hat, die auch mit Kindern gut zu uellen und Bäche, Kalkstein und Weide - Kira Hunschede fahren ist. Außer - Qwiesen, Salz und Moor: Der Themen - Sälzerkönigin dem hat sie einen weg serviert die Naturschätze der Region Bad Westernkotten schönen Strecken - um Bad Westernkotten und Erwitte. verlauf. Der Erwitter Bruch ist immer wieder schön zu Vorbei an den Kopfweiden des Erwitter befahren. Sehr sehenswert ist natürlich auch Bruchs verläuft der Weg in süd-westlicher das Schloss in Erwitte. Landschaftlich toll ist Richtung nach Schloss Erwitte. Zur Anlage die Pöppelsche. Idyllische Täler, große Wälder, im Stil der Weserrenaissance gehört auch schöne Wiesen und Weiden und weite Aus - ein Park, in dem mit der „Tanzlinde“ ein blicke sind ein besonderer Reiz dieses Weges. Naturdenkmal wächst: Auf den untersten Auch schön und idyllisch ist es an der Brücke Ästen des Baumes wurden früher Holzbänke über der Weihe. Als Abschluss dann noch das für die Musiker befestigt, darunter konnte Fahrrad durch den schönen Kurpark vorbei an getanzt werden. dem Barfußpfad und den Gradierwerken schieben. Vom Marktplatz mit dem alten Rathaus in … und von dort aus dann eine Rast an der Erwitte geht es über die B1 und in östlicher Eisdiele und auf geht es wieder nach Hause. Richtung weiter am alten Hellweg entlang. 6 18 km

Der Pilger- und Fernhandelsweg ist heute wird das salzhaltige Wasser über Wände für Wanderer reserviert, hier also bitte geleitet, die mit Schlehen verkleidet sind. absteigen. Das große Steinbruchgelände Das Wasser verdunstet, der Salzgehalt in der südöstlich von Erwitte ist Ihre nächste Sole steigt. Zeit zum Durchatmen – Sie Station. haben 18 km Strecke geschafft! Im weiteren Verlauf der Route fahren Sie an sonnigen Hängen, blumenreichen Wiesen und Gebüschrändern entlang: Das Vogel- schutzgebiet Hellwegbörde wird zwar land - wirtschaftlich genutzt, dennoch brüten dort auch gefährdete Vogelarten – mit etwas Glück können Sie sogar eine Wiesenweihe entdecken. Die Viehweiden im Pöppelsche dagegen ziehen Schmetterlinge und Insek - ten an.

Am Wasserturm von Eikeloh vorbei biegen Sie in Bökenförde nach links ab ins Natur - schutzgebiet Muckenbruch, dessen Moor noch heute im Kurbetrieb von Bad Western - kotten für Bäder und Packungen verwendet wird. Neben Sumpfdotterblumen können Sie hier auch seltene Frösche entdecken. Kurz vor dem Kurort überqueren Sie auf einer Brücke die Weihe.

Zurück in Bad Westernkotten lohnt ein Ab - Die Sälzerkönigin schaut sich auf dem Smartphone stecher zum Gradierwerk im Kurpark: Hier den weiteren Verlauf ihrer Fahrradtour an. 7

*) Panoramaroute 4 ie Panoramaroute verbindet den DMöhnetalRadweg und den RuhrtalRad - Ich mag die Panora - weg und führt dabei mitten durch das maroute besonders, Gemeindegebiet Ense. Im Enser Ortsteil weil ich über sie von Niederense teilt sich der MöhnetalRadweg Höingen bis zur auf. Der „ursprüngliche“ MöhntalRadweg Ruhr radeln kann, führt weiter nach -Neheim (Süden). ohne die – sonst anfallenden – Über die Panoramaroute – die durch die starken Steigungen Enser Ortsteile Niederense, Höingen und nehmen zu müssen. Bremen führt – gelangen Radfreunde über Hubert Wegener Außerdem bietet einen neu angelegten Radweg, entlang Bürgermeister malerischer Aussichtspunkte bis zum der Gemeinde Ense die Panoramaroute auf 9 km alles das, Herrenhaus Füchten im Osten des Gemein - was Ense ausmacht: malerische Aussichtspunk - degebietes, wo die Panoramaroute auf te und Auenlandschaften, Industrie- und den RuhrtalRadweg trifft. Gewerbeflächen, aber auch Dorfgebiete mit Spiel- und Sportplätzen, Schützenhallen sowie Der MöhnetalRadweg Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Auf dem MöhnetalRadweg können Touren - radler das Sauerland abseits von Steigungen erleben. Südlich des Haarstrangs folgt er im - Start bzw. Ziel gibt es eigentlich nicht. Man mer der Möhne und verbindet die alte Han - kann in beiden Ortsteilen starten bzw. ankom - sestadt Brilon, dem Quellort der Möhne, mit P men. Die Endpunkte sind: Haus Füchten (im Enser Westen – mit Anbindung an den RTRW) ihrer Mündung in die Ruhr in Arnsberg-Ne - Knotenpunkt 83 und Niederense (im Enser Osten mit heim. Auch Bahntrassenfreunde kommen auf Anbindung an den MöhnetalRadweg) Knotenpunkt 7 7. ihre Kosten, denn große Teile der Route fol - *) Mit dieser Zahl wird die jeweilige Radroute gen der Trasse der alten Möhnetalbahn. Das in beiliegender Karte dargestellt. landschaftliche Highlight ist der Möhnesee, 8 9 km einer der größten Stauseen in Nordrhein- Arnsberger Wald sowie der Soester Börde Westfalen. liegt an Ruhr und Möhne die Gemeinde Ense.

Der RuhrtalRadweg Die Gemeinde Ense bietet mit einer Größe Zwischen Sauerland und der Metropole Ruhr, von 51 Quadratkilometern knapp 13.000 dem neuen Ruhrgebiet, liegen 240 Kilometer Einwohnern genügend Raum für Wohnen, Radfahrvergnügen in NRW. Kein anderer Arbeit und Freizeit in ländlicher Umgebung. Fluss als die Ruhr verbindet in Deutschland Ihre geschichtliche Bedeutung ist wesentlich Natur und (Industrie-)Kultur auf so engem geprägt von der 1.000-jährigen Geschichte Raum. Beginnend von der Ruhrquelle bei des Kirchspiels St. Lambertus Bremen und Winterberg reihen sich die verschiedensten des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Erlebnisse bis zur Rheinmündung in Duisburg Himmelpforten (Porta Coeli) im Ortsteil wie an einer Perlenschnur aneinander. Niederense.

Über Ense Das Gemeindegebiet ist ebenso landwirt - In einer landschaftlich reizvollen Lage am schaftlich wie industriell geprägt. Im Laufe Rande des Sauerlands und dem Naturpark der Zeit sind im Industriepark Höingen Gewerbeflächen von ca. 900.000 m² ent - standen. Trotz der erfolgreichen Industrie- ansiedlung sind Handwerk und Landwirt - schaft nach wie vor von großer Bedeutung. Letztlich profitiert Ense von der sehr guten Verkehrsanbindung an das regionale und überregionale Straßennetz (BAB 44 - An - schlussstelle Süd / Ense und BAB 445 – Anschlussstelle /Ense sowie B516 in Richtung Möhnesee/Soest).

9

Entspannungsrunde Naturschutzgebiet Eringerfelder Wald – Nord nach Feierabend 5 und Westernschledde: Schledden wie die Westernschledde sind eine geologische Ich fahre die nach - Besonderheit des Haarstranges. Auf Grund folgende Tour gerne des verkarsteten Untergrundes haben sich als „Entspannungs - hier Trockentäler ausgebildet, die oberirdisch runde nach Feier - nur im Winter oder nach Starkregen Wasser abend“. Die Runde führen. Das Naturschutzgebiet besticht ist knapp 30 km durch die besonderen Eigenarten einer lang, davon führen historisch gewachsenen Kulturlandschaft. zwei kleine Strecken Rolf Volmer von ca. 50 m über St.-Barbara-Kirche Langeneicke : In der Mitte Tischlermeister und Schotter. Eine kleine des Dorfes befindet sich die 1902 erbaute begeisterter Radfahrer Steigung ist eben - Pfarrkirche St. Barbara, die von den Einwoh - falls dabei. nern von Langeneicke und Ermsinghausen finanziert wurde. Der Grundstein ist neben ie Sehenswürdigkeiten, die an der Lieb - dem Haupteingang ins Mauerwerk eingelas - Dlingsroute von Rolf Volmer liegen: sen. Die eingemeißelte Inschrift lautet: ANNO DOMINI MDCCCCII. Siechenlinde – Naturdenkmal in Geseke : Hier stand im Mittelalter das Leprosenhaus Ehringhausen – Jakobusplatz : Die neue Mitte (um 1700 abgebrochen) von Geseke und von Ehringhausen direkt an der Jakobus- eine dem hl. Jakobus geweihte Kapelle. kapelle: Im Bereich des Jakobusplatzes befin - Der historische Wegeverlauf des Jakobs- det sich ein liebevoll angelegter Barfußpfad. weges führt an der Linde vorbei. Bis 1823 führte der Hellweg an diesem Platz vorbei Start- und Endpunkt ist der Markt - und war Kreuzungspunkt verschiedener P platz. Hier kann man auch parken. Wege. Knotenpunkt 26 liegt in der Nähe. 10 30 km

Selbst an eine Waschgelegenheit für die Thoholte: Das städtische Freibad am Hucht - Füße wurde gedacht. Neben dem Barfuß - weg in Geseke bietet in der Sommersaison pfad ist eine Boule-Anlage zu finden. von Mai bis September täglich Badespaß für Klein und Groß. Die Stadt- und Marktkirche Mönninghausen: Heimathaus und Backhaus, St. Peter, im Volksmund St. Petri genannt, Feuerlöschteich: Neben dem Heimathaus, zählt zu den Urpfarreien des östlichen Hell - der ehemaligen Wagenremise des Hofes wegs. Der größte „Schatz“ ist das Ostenso - Hagedorn aus (vermutlich) der Mitte des rium aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts 19. Jahrhunderts, befindet sich das Backhaus. (das älteste Westfalens). Der offengelegte Hier finden jedes Jahr und auf Anfrage meh - Geseker Bach mit Rosenteich und Wasserrad rere Back-Aktivitäten statt. Der 200 Jahre alte ist beliebtes Ausflugsziel, der Stadtpark eine Dorfteich wurde früher als Feuerlöschteich Oase für alle Generationen. Sie können auf benötigt. Eine Sitzbank lädt zum Verweilen der vollständig erhaltenen Wallanlage die und Rasten ein und wird heute von der Innenstadt umrunden. In der Nähe des Patengemeinschaft „Dorfteich“ betreut. Marktplatzes, nördlich der Stadtkirche, liegt ein ehemaliger Adelssitz, das Haus Thoholte. Freibad Geseke / Stadtkirche St. Petri / Das Haus Thoholte war im August 2011 Offengelegter Geseker Bach / Haus Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe. Heute befindet sich in dem historischen Gebäude ein Gastronomiebetrieb.

Rolf Volmer macht auf seiner 30 km langen Tour gerne eine kleine Rast an der Siechenlinde. Der Platz wird von der Westhofe der St.-Sebastianus-Schützen- bruderschaft gepflegt. 11

„Von Storchennest zu Storchennest“ 6 aturnahe Auen und Flussabschnitte, in Lippetal und Umgebung Nhalbwilde Rinder und Pferde, Wat- und Wasservögel und brütende Weißstörche – Dies ist unsere ab - das alles bietet die Lippeaue. Beobachtungs - solute Lieblingstour punkte laden ein, die Natur zu erleben. In als Gästeführer in den Feuchtgebieten an Lippe und Ahse sta - und um Lippetal auf bilisiert sich die Storchen-Population. Zurzeit dem Knotenpunkt - sind sieben Horste besiedelt. Einige Stor - system im Kreis chenpaare bleiben sogar im Winter hier, um Soest. Die Strecke im Frühjahr bei Nestbau und Brut die Nase verläuft auch auf vorn zu haben. Die meisten Weißstörche flie - Andrea Heise und dem „Radweg Au - gen im Herbst aber immer noch bis in den Franz-Josef Stengel enland“ an Lippe Süden Afrikas, um dort zu überwintern. Gästeführerpaar und Ahse und ist ohne große An - Im Frühjahr sind besonders viele Vögel an strengung auf flachen Wegen zu bewältigen. den Aussichtspunkten zu beobachten. Es Unsere schöne Heimatgemeinde hat alles zu lohnt sich ein Fernglas mitzunehmen oder bieten, außer Berge. Die sanfte Auenland - auch ein Vogelbestimmbuch, um die ver - schaft zwischen Münsterland und Sauerland schiedensten Arten zu entdecken – das macht Lippetal zur üppigen Oase für Natur - macht besonders Kindern viel Freude. Teil - liebhaber. Das ausgedehnte Radwegenetz weise kann man dort direkt auf bzw. in die bietet uns vielfältige Möglichkeiten und Ziele, Storchennester schauen, um das Klappern die Bewegung an der frischen Luft und die der Störche oder die Aufzucht der Jungtiere Natur zu genießen. Bei einem Besuch von zu bestaunen. gemütlichen Bauernhofcafés oder urigen Gaststätten kommt auch das leibliche Wohl Start- u. Endpunkt der Route ist der nicht zu kurz. Parkplatz „Auf dem Büld“ Lippetal- P Herzfeld (nähe Knotenpunkt 9)

12 55 km

Nachfolgend eine stichwortartige Auflistung für Fahrten Knoten- nach den Knotenpunkten und Bemerkungen zu den punkt Nr. Bemerkungen zur Strecke Strecken: 12 –10 Schloss Hovestadt mit Barockgarten, Einkehr - Knoten- möglichkeiten in Hovestadt punkt Nr. Bemerkungen zur Strecke 10 –9 St. Ida Basilika, diverse Einkehrmöglichkeiten in Herzfeld 9–10 Zwischenstopp im „Idenpatt“ mit Storchennest 10 –7 Zwischenstopp Beobachtungspunkt „Ost - mersch“. 7–2 Privates Storchennest im Gewerbegebiet Rommersch, Einkehrmöglichkeiten in Lippborg 2–3 über die Lippe-Brücke an der B475 3–Ri. nur bis zur Beobachtungshütte „Dissel 4–3 mersch“ mit Storchennest, von dort die (Schleife) Strecke zurück Richtung Osten (3) … 3–7 Sändkers Mühle (ca. 300 m von der Strecke) 7–8 Zwischenstopp 9-Meter-Aussichtsturm „Ahse - wiesen“ mit Storchennest 8–11 St. Stephanus Kirche und Heimathaus in Oe - stinghausen (ca. 100 m von der Strecke); Ein - kehrmöglichkeiten in Oestinghausen 11–14 Einkehrmöglichkeiten in Brockhausen und Schoneberg, Haus Düsse 14–85 Naturschutzgebiet „Woeste“ 85 –13 Loher Heide 13 –15 Naturerlebnispunkte „Klostermersch“ 15 – Ri. nur bis Beobachtungsstelle „Helling- 16 –15 hauser-Mersch, Anglerweg“ mit Storchennest (Schleife) (zwischen Benninghausen und Helling- hausen); von dort die Strecke zurück Richtung Westen (15) … Die Lippetaler Gästeführer bieten geführte Radtouren 15 –13 Naturerlebnispunkte „Klostermersch“ an. Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde 13–12 „Westermersch“, Sitzplatz „Wulfesknapp“ Lippetal: Tel. 02923/980228 oder [email protected]. 13 /Bad Waldliesborn

Radwanderweg „Rund um 7 chon mal um eine Wasserstadt geradelt? Lippstadt“ mit der Symbolfigur SDann beginnen Sie doch mit einer „Graf Bernhard“ Rundtour um das „Venedig Westfalens“ – In Zeiten wie diesen und tauchen anschließend ein ins grüne muss ein Adliger Lippstädter Zentrum. Die Lippe, der Fluss weniger regieren als des Jahres 2018/19, prägt mit kleinen vielmehr repräsen - Kanälen und Seen das Stadtbild. tieren – und das gilt auch für mich als Einladung zur Erfrischung: Lippstadt wird „Graf Bernhard“. von zahlreichen Wasserläufen der Lippe Wenn ich mir eine durchzogen und lässt sich gut bei einer Bernd Bartscher kleine Auszeit Kanutour vom Wasser aus kennenlernen – als „Graf Bernhard“ die nehme, aus meiner oder mit dem Fahrrad entlang der Ufer: Symbolfigur Lippstadts Rüstung schlüpfe „Erfahren“ Sie den historischen Stadtkern und quasi inkognito mit den alten Fachwerkhäusern und als Bernd Bartscher unterwegs bin, dann un - den zauberhaften Stadtpark „Grüner ternehme ich gern eine Radtour. Der Charme Winkel“. der 17 Ortsteile und die abwechslungsreiche, gut ausgeschilderte Wegführung erheben die Der Radwanderweg „Rund um Lippstadt“ Radtour „Rund um Lippstadt“ zu meiner führt dabei durch bunte Wiesen und Lieblingsstrecke. Und rufen mich unerwartete blühende Felder, durch schattige Wälder Repräsentations-Pflichten, dann kann ich und grüne Alleen. Er verbindet viele jederzeit unterbrechen und auf schnellstem Lippstädter Ortsteile mit dem Kurort Bad Wege zurück in die schöne historische Altstadt. Waldliesborn und lässt immer einen Abstecher ins attraktive Stadtzentrum zu. Start- und Endpunkt der Route sind Man streift die Orte dabei zumeist an der P die Parkplätze am ehem. Kurhaus in Peripherie und erlebt die stadtnahe Natur Bad Waldliesborn (Quellenstraße) aus nächster Nähe. 14 67 km

Verschiedene Sehenswürdigkeiten schenken der Tour viel Abwechslung – etwa der Kurort Bad Waldliesborn, das Biotop Brand - scheren-Teich oder das Stift Cappel, ein ehemaliges Frauenkonvent mit Kloster- kirche. Vom Schloss Hellinghausen, einem weiteren Zielpunkt der Route, steht heute nur noch das sogenannte Junkernschloss, ein aus Fachwerk und Bruchstein bestehen - des Torhaus, das heute bewohnt wird.

Weiter geht es zum Schloss Schwarzenraben und zum „Freien Stuhl“, wo im Mittelalter ein Freigericht tagte. Für Naturliebhaber sind die Lippeauen mit ihrer renaturierten Fluss - landschaft ein Höhepunkt der Rundtour: Mit etwas Glück können von verschiedenen Aus - sichtspunkten aus Wildpferde, Heckrinder und seltene Vogelarten (Eisvogel, Klapper - storch, etc.) beobachtet werden.

Diese Rundroute ist in beide Richtungen ausgeschildert und kann natürlich an jedem Etap - penpunkt begonnen werden: Logo und grüner Pfeil bedeutet links herum, Logo und roter Höchst lebendig und seit Jahren bei verschiedenen Ver- Pfeil rechts herum. anstaltungen ein gern gesehener Gast: Graf Bernhard. 15 Möhnesee

Radtour meiner Strecke stoße ich immer wieder un- Natur – Kunst – Geschichte 8 erwartet auf Skulpturen – Wegmarken –, dessen Wirkungen auf jeden Menschen anders sind. Feierabend in der Touristik am Nach Echtrop fällt der Blick hinunter auf den Möhnesee und ich Möhnesee und die märchenhaften Hügel des möchte das tun, Arnsberger Waldes. Und ich fahre entspannt was ich den Gästen bergab bis an die Möhneauen und zu einem jeden Tag mit meiner Lieblingsplätze: die Kanzelbrücke im gutem Gewissen Ortsteil Wamel. Mit den Füßen von der Brücke ans Herz lege: eine baumelnd lässt sich hier das Stillleben der Sabine Dewitte Radtour rund um Natur beobachten. Mein Weg zurück wird von Büroleitung der den Möhnesee. der Geschichte der Region begleitet. Tourismusinformation Meine Lieblingsrad - tour verbindet Erschöpft, glücklich und um einiges an Wissen körperliche Aktivität mit Natur, Kunst und über mich und meine Umwelt reicher, wird Geschichte. der Feierabend zuhause fortgesetzt.

Mit voller Energie folge ich ab Körbecke dem ie Radtour führt die Schützenstraße „Alter Soestweg“, hinauf auf die Haar. Ich stelle Dhoch bis zum Tollpost. Der Tollpost ist mir vor, wie vor mehr als 300 Jahren die Men - eine ehemalige Grenzpostenstelle zwischen schen mit Pferdekarren voll mit Waren Richtung dem kurkölnischen Herzogtum Westfalen Soest zogen und an „der Tollpost“ ihren Zoll und dem Soester Territorium und liegt an zahlten. Kurz danach befinde ich mich im ehe - einer früher sehr bedeutenden Wegekreu - maligen Standortübungsplatz auf dem Kleiberg. Mit Faszination lässt sich hier die Kraft der Start am Haus des Gastes, Natur beobachten, wie sie sich langsam und P Möhnesee-Körbecke, eigenständig das Gelände zurückerobert. Auf Küerbikerstraße 1 16 26 km zung Haarweg (jetzt B 516) – alter zum Beispiel der Kanzelbrücke in Wamel, Soestweg. dem Stockumer Damm oder der Fuß- gängerbrücke in Körbecke. Natur: Im weiteren Verlauf gleiten die Rad - fahrer entlang des Alten Körbecker Soest- weges durch ein landschaftlich besonders reizvolles Stück wilder Natur, ein 230 Hektar großes ehemaliges Militär-Gelände. Das Areal ist in das internationale Schutzgebiets - system des Netzwerks „Natura 2000“ auf- genommen worden. Das prämierte Umwelt- Projekt „Naturschutzgebiet Kleiberg“ ähnelt heute einem Relikt der vorindustriellen Land - wirtschaft in der Soester Börde: Halbwilde Pferde, Heckrinder und Schafherden halten als Weidetiere die Landschaft offen.

Kunst: Auf dem weiteren Weg finden sich Kunstwerke als Wegmarken z.B. „Kontur“ von Ulrich Möckel; „Ring der Kraft“ von Manfred Billinger oder „Fern-seh-en-de“ von Stephen Lawson. Diese Skulpturen sind entstanden im Rahmen des Wegmarken- Projektes.

Geschichte: Zurück zum Ausgangspunkt geht es auf dem Möhnetalradweg vorbei an Sabine Dewitte führt vorbei an ihrer Lieblingstour vielen historischen Sehenswürdigkeiten, wie Natur, Kunst und Geschichte. 17 Rüthen

*) Rüthener 9 ie Stadt Rüthen, die sich auf einem Waldrunde DHügel nördlich der Möhne befindet, lässt sich auf verschiedenen Touren rund um Die Rüthener Wald - den historischen Ortskern und die zuge- runde ist für mich hörigen Dörfer erkunden. Besonders Kultur- als Naturparkbot - interessierte und Landschaftsliebhaber schafter und Ranger kommen hier auf ihre Kosten. Auf dem des Naturparks bequemen und über 3 km langen reizvollen Arnsberger Wald Rundgang über die alte Stadtmauer eine sehr interes - Rüthens, verbergen sich an jeder Ecke sante Strecke, da sie traumhafte Ausblicke auf den malerischen Klaus-Dieter Hötte unterschiedlichste Naturpark „Arnsberger Wald“. Kulturinteres - Leiter Touristik- und Aspekte unser wun - sierte und Landschaftsliebhaber kommen Stadtmarketing, derschönen Land - hier auf ihre Kosten. Wie wäre es mit einem Naturparkbotschafter schaft beinhaltet. Spaziergang vorab? Machen Sie einen Historische Bereiche erlebnisreichen Ausflug zu den wichtigsten der Kernstadt Rüthen gepaart mit malerischen Sehenswürdigkeiten und den zahlreichen Naturerlebnissen im Bibertal, bietet sie stets historischen Kulturdenkmälern im Stadt - neue Blickwinkel und spannende Ausblicke kern. nach jeder Weggabelung. Außerdem kann man an verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Danach wird es dann sportlich im Eldorado wie z.B. am Waldschiff, eine kurze Rast für Mountainbiker: Südöstlich von Rüthen einlegen. schlängelt sich dieser Teil der Route durch Stadtforst und hügeligem Altenrüthener Wald. Eine Route mit Herausforderungen – Start und Ziel vom Radwanderweg und jeder Menge schöner Aussichten. und Wanderweg (zu Fuß) ist der P Parkplatz am Hachtor *) Mit dieser Zahl wird die jeweilige Radroute in beiliegender Karte dargestellt. 18 32 km

Die Rüthener Waldrunde ist mit ihrem Auf und Ab eine anspruchsvolle Strecke, die sich besonders für Mountainbiker eignet. Sie ist auch ein Teil der Bike Arena Sauerland (Tour Nr. 41; ehemalige Esel-Tour). Die Route überquert zweimal die Möhne und führt durch den Rüthener Stadtforst und den Altenrüthener Wald. Der große Äsberg ist mit 484 Metern höchster Punkt der Strecke.

Im Wald hat der Orkan Kyrill im Jahr 2007 seine Spuren hinterlassen und ermöglicht jetzt neue Aussichten aus dem sonst so dicht bewachsenen Forstgebiet. In der Nähe des Dörfchens Kneblinghausen, das man nach etwa Dreiviertel der Tour passiert, sind die Überreste eines alten römisch- germanischen Lagers zu sehen. Anschlie - ßend geht es über offene Felder zurück nach Rüthen.

Der Ranger des Naturparks Arnsberger Wald, Klaus- Dieter Hötte unternimmt auch Führungen mit Kindern. 19 Soest

Soester 10 er Rundweg führt durch fast alle Soester Schlüssel-Tour DOrtsteile und ist nicht nur für Urlauber interessant. Er eröffnet auch ansässigen Warum ist die Radlern einen neuen, frischen Blick auf ihre „Soester Schlüssel- Heimat. Die „Soester Schlüssel-Tour“ ist als Tour“ für mich so Rundweg angelegt und gut ausgeschildert. besonders, dass ich Sie verläuft in weitem Bogen rund um Soest. sie zu meiner Lieb - lings-Radtour aus - Unterwegs wechselt sich historisches gewählt habe? Panorama immer wieder mit landschaftlich Zunächst bin ich als reizvollen Etappen ab. Der Ortsteil Hattrop Tobias Mantau gelernter Land - im Westen der Route konnte bereits auf Jägerken von Soest schaftsgärtner Kreis- und Landesebene bei Dorfwett- sowieso gerne bewerben Preise einheimsen. Im ursprüng- draußen in der Natur. Als Familienvater mit lichen Ort faszinieren nicht nur die vier Kindern unternehmen wir oft Rad- gepflegte Dorfanlage, sondern auch die touren. Prima für die Familie ist, dass man historischen Fachwerkgebäude, die für einzelne Abschnitte fahren und bei Sonnen - Wohnzwecke umgewandelt wurden. schein auch mit einem Picknick verbinden kann. Außerdem führt die Tour am Kloster Etwas weiter südlich passiert die Tour das Paradiese vorbei, der „alten Wirkungsstätte ehemalige Dominikanerinnenkloster des Jägerkens von Soest“. Im Norden der Paradiese im gleichnamigen Ortsteil. Heute Strecke gibt es kaum Steigungen. Im Süden ist auf dem hübschen Areal mit mehreren ist die Strecke sportlicher. Dafür bekommt man Es empfiehlt sich bei Anreise mit dem Auto, schöne Ausblicke auf die Stadt Soest. Vom am Parkplatz der Stadthalle im Süden oder Fahrrad aus bieten sich Einblicke in die Gärten P am Stadtpark im Osten zu starten und von und die alten Hofanlagen. dort aus an einem beliebigen Punkt in die Route einzusteigen.

20 55 km

Klosterteichen eine deutschlandweit bekannte Onkologiepraxis untergebracht.

Ein Stück weiter südlich lohnt ein Abstecher zum „Amper Kulturpfad “, der auf 13 Stationen Fakten und Legenden rund um Ampen präsentiert. In der Ostönner Andreaskirche ganz im Westen der Route ist die älteste bespielbare Orgel der Welt zu bewundern. Hier bestimmt der Hellweg den historischen Ortskern, umrahmt von alten Hofanlagen und Bruchsteinmauern.

Die Steigungen auf dem Weg zurück nach Osten bieten immer wieder schöne Aus- blicke auf die Silhouette von Soest. Auf der Strecke liegt auch Hiddingsen, bekannt durch ein Steinkistengrab aus der Jungstein - zeit, das 1934 entdeckt wurde. Der Weg kreuzt dann die A 44 und die ehemalige B1 und streift den Kurort Bad Sassendorf.

Hier lohnt es sich die Route einmal zu ver - lassen und eine Pause im blumenreichen Kurpark einzulegen, bevor es über die nörd - lichen Ortsteile Katrop und Meckingsen ge - Seit 1976 wird ein junger Mann benannt, der die mütlich zurück in die Innenstadt von Soest Stadt Soest bei repräsentativen Anlässen als Jägerken geht. von Soest vertritt. 21

Meine die Ruhr in Arnsberg-Neheim. Auch Bahn- Lieblingsradtour 11 trassenfreunde kommen auf ihre Kosten, denn große Teile der Route folgen der Ich liebe diese Tour, Trasse der alten Möhnetalbahn. denn auf dem Haarstrang hat Rita Cordes Lieblingstour ist aber nicht die man einen herrli - Fahrt von Brilon nach Arnsberg-Neheim, chen Blick auf um - sondern ein Rundkurs, beginnend und en - liegende Ortschaf - dend am Wilkeplatz in Warstein-Belecke. ten und das Wald- Nach dem Start in Belecke führt uns der Rita Cordes panorama. Die MöhnetalRadweg zunächst durch eine wun - aktives Mitglied im ADFC landwirtschaftlichen derschöne verträumte Auenlandschaft mit Flächen zeigen ihre Vogelparadiesen. Im Rahmen des Projektes Reize zu jeder Jahreszeit. Mein Tipp: Diese Möhne Life (www.moehne-life.de) wurde Tour bei Westwind fahren, dann hat man das Flüsschen in eine naturnahe, mäandern - oben auf dem Haarstrang Rückenwind! de Form gebracht. Zahlreiche Fischtreppen laden zur Vogel- und Naturbeobachtung Nach dieser Radtour belohne ich mich selbst ein, beispielsweise an der so genannten mit einem leckeren Eis in der Eisdiele am Wilke - Mülheimer Schlacht. platz. Viel Spaß bei dieser Tour. In Warstein-Sichtigvor besteht am Wochen - uf dem MöhnetalRadweg können Tou - ende die Möglichkeit, den alten Bahnwag - Arenradler das Sauerland abseits von gon mit einer großen Miniatur-Bahnwelt und Steigungen erleben. Südlich des Haar - strangs folgt er immer der Möhne und Start- und Endpunkt der Route ist verbindet die alte Hansestadt Brilon, der P der Parkplatz in Warstein-Belecke, Quellort der Möhne, mit ihrer Mündung in Wilkeplatz (Radwegweiser) 22 30 km vielen Accessoires aus früheren Zeiten zu be - Steinbruch, der heute mit Wasser gefüllt ist sichtigen. In Warstein-Allagen zeugt das Haus und der nicht für Menschen zugänglich ist. Dassel mit dem Heimatmuseum von frühe - Die Natur darf sich hier seit vielen Jahren ren Zeiten der Marmor-Verarbeitung. In Nie - völlig eigenständig entfalten. derbergheim erinnert das Alte Sägegatter di - rekt am MöhnetalRadweg an vergangene Ar - Dann geht es bergab zum Ausgangsort Wil - beitswelten. keplatz in Belecke. Hier gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten (Eisdiele, Cafe, Ga - In Möhnesee-Wamel verlassen wir den Möh - stronomie). Selbstversorger finden Erho - netalRadweg und erklimmen den Haar - lungsbänke und Kinder im Sommer einen strang. Sandkasten auf dem Wilkeplatz.

In Warstein-Westendorf liegt linker Hand das Gebiet „Kalkofen“. Beeindruckend ist hier der Weitblick über Felder und bis tief in die Wälder des Sauerlandes. Kaum jemand weiß, dass man hier an einer bedeutenden europäischen Naturraumgrenze steht, denn hier wird das norddeutsche Tiefland abge - löst vom Mittelgebirge.

Wir sehen rechter Hand immer das Panora - ma des Arnsberger Waldes. Bei klarer Sicht ist der Blick bis zum Lörmecketurm möglich.

Im weiteren Verlauf kommen wir zum Aus - Rita Cordes, begeisterte Radfahrerin, unterstützt den Vorstand des Kreisverbandes Soest durch aktive sichtscontainer „Drewer Steinbruch“. Hier Beteiligung z.B. an Infoständen und versteht sich als ergibt sich ein tiefer Blick in den ehemaligen Interessenvertretung für Warstein. 23

Die „5 am Tag“ Marathon-Route *) sportliche Outdoor-Aktivitäten, nicht zuletzt zwischen Hamm und Soest 12 natürlich für’s Radfahren. Daraus ist um die Jahrtausendwende die Idee entstanden, Sport Die Gärtnerei der als gemeinsames und verbindendes Element Eltern in Lengerich zwischen Zentralort und Ortsteilen zu nutzen: war die Grundlage Die dauerhafte Ausschilderung der Routen für meine Natur- (42,195 km; 30 km; Halbmarathon und verbundenheit. 10 km) mit Start und Ziel im Sportzentrum Nach Schule, von Welver, mit mehr als 200 PKW-Park- Gärtnerlehre, plätzen!! Bundeswehr, Peter Riechert längerem Auslands - Mittlerweile sind die Routen auch zu einem ehem. Geschäftsführer aufenthalt und attraktiven Aushängeschild für Welver gewor - der Fa. Rijk Zwaan Studium führte der den, was mich natürlich sehr stolz macht. Weg meine junge Familie nach Welver. Warum gerade nach in Landschafts- und Raderlebnis durch Welver? Grund war die dort ansässige inter- Edie Gemeinde Welver mit reizvollen und national tätige Pflanzenzucht- und Saat- beschaulichen Dörfern. Auf befestigten handelsfirma Rijk Zwaan. Wegen geht es vorbei an Wald, Wiesen und Feldern. Genießen Sie diese gut ausgeschil - Die Flächengemeinde Welver mit Zentralort derte und abwechslungsreiche Strecke. und 20 Ortsteilen ist prädestiniert für Die „5 am Tag“ Marathon-Route führt Start- und Endpunkt der Radtouren durch die zwischen Hamm und Soest sowie ist das Sportzentrum Welver, Am Sport- P platz 5, 200 kostenlose Parkplätze dem Sauerland und Münsterland gelegene Gemeinde Welver. Als 20-Dörfer-Tour *) Mit dieser Zahl wird die jeweilige Radroute verbindet die Route das Zentrum von in beiliegender Karte dargestellt. Welver und die 20 Ortsteile miteinander. 24 42 km

Ein möglicher Startpunkt ist am Sport- zentrum der Gemeinde Welver. Dort stehen kostenlose Parkplätze und ein Wohnmobil - stellplatz zur Verfügung.

Die Marathonroute ist die erste fest aus- geschilderte „5 am Tag“-Marathonstrecke. Es handelt sich um eine Rundstrecke, die jederzeit unbeschränkt benutzt werden kann. Die gesamte Strecke ist ausgeschil - dert. Zudem sind eine 30 km, eine Halbma - rathonstrecke und eine 10 km Etappe aus - geschildert und erradelbar. Zusätzliche Hin - weisschilder weisen auf die verschiedenen Sehenswürdigkeiten hin.

Hinter der Namensgebung der Radtour steht der „5 am Tag e.V.“. Der Verein setzt sich dafür ein, dass die Menschen mehr Obst und Gemüse essen. 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag! Diese einfache Handlungsregel steht im Mittelpunkt. Denn wer täglich 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst zu sich nimmt, versorgt seinen Körper mit vielen Peter Riechert hat maßgeblich bei der Realisierung wichtigen Inhaltsstoffen. der Marathonroute mitgewirkt. 25 Werl

Informative Radtour: Für Urlauber besteht die Möglichkeit die Das Werler Kleeblatt 13 Routen einzeln oder mit den anderen Rund - touren zu kombinieren. Verlängern Sie doch Haben Sie Lust auf Ihren Aufenthalt und übernachten in einem eine informative unserer gemütlichen Hotels und erkunden Sie Radtour? den historischen Stadtkern und die Basilika der Kein Problem, Wallfahrtsstadt Werl. fahren Sie doch einmal eine Runde im „Werler Klee - blatt“ und lernen as „Werler Kleeblatt“ erzählt von der schönen Hellwegbörde: Auf den vier Michael Grossmann dabei Landschaft, D thematischen Rundkursen durch das Bürgermeister Natur und Interes - der Wallfahrtsstadt Werl santes aus der Stadtgebiet von Werl begegnet einem ganz Landwirtschaft in nebenbei jede Menge Wissenswertes über der Stadt Werl kennen. Es geht nicht um Ge - Kultur, Natur und Landwirtschaft. schwindigkeit, sondern darum, auf dem Fahr - rad die unmittelbare Heimat zu erleben. Das Die 4 Themenrouten haben jeweils eigene Werler Kleeblatt besteht aus vier Radtouren Namen und sind mit unterschiedlichen mit den Titeln: „Windmüller“ – „Salz in Werl“ Farben gekennzeichnet. – „Schlacht am Birkenbaum“ – „Weite Sicht Tour A (grün): Windmüllertour und Sauerkraut“. Zusammen ergeben die vier Das Landschaftsbild prägende, alte und Runden durch das Stadtgebiet die klassische neue Windmühlen. Form eines Kleeblatts, dem „Werler Kleeblatt“. Tour B (schwarz): Salz in Werl Auf den Spuren der Salzgeschichte von Werl. Start- und Endpunkt aller vier Tour C (blau) Schlacht am Birkenbaum P Radtouren ist der Sportpark Werl, Sagenumwobene Schlacht an der Stadt - Höppe 1 grenze zu Unna. 26 17– 22 km

Tour D (orange) Weite Sicht und Sauerkraut fortlaufenden Nummerierung im Strecken - Weiter Ausblick von der Haar, dann bergab plan folgend, sind alle vier Touren im ins Sauerkrautdorf Westönnen. „Werler Kleeblatt“ nur in einer Richtung ausgeschildert und befahrbar. Die Fahrten im „Werler Kleebatt“ sind zwischen 17 und 22 km lang und für Teil - Alljährlich finden unter dem Motto „Sommer- nehmer jeden Alters, insbesondere auch für touren im Werler Kleeblatt“ auch geführte Familien mit Kindern geeignet. Alle Touren Rundfahrten statt, bei denen zusätzliche beginnen und enden am Werler Freizeitbad. Erläuterungen durch fachkundige Führer zu Südlich des Gebäudes befindet sich am Besonderheiten am Wegesrand gegeben Schlagbaum zum Sportpark eine große werden. Die Rundfahrten dauern Starttafel mit Informationen. Achtung: Der ca. 3 Stunden. Routenflyer mit weiteren Informationen zu Gegebenheiten an der Strecke sind in der Stadtinformation oder unter www.werl.de er - hältlich.

Bürgermeister Michael Grossmann und der Umweltbeauftragte Andreas Pradel genießen eine Pause vor der Saline im Kurpark der Wallfahrtsstadt Werl. 27 Wickede (Ruhr)

Mit dem Fahrrad eine große 14 ie Tour beginnt direkt in der Ortsmitte Runde durch die kleinste Dvon Wickede und führt uns durch die Gemeinde im Kreis Soest. Ortsteile Wiehagen, Schlückingen, Echt- Die Region Wickede hausen und Wimbern. Wir starten also am (Ruhr) ist ein Rad - Rathaus der Gemeinde, das den Marktplatz routen-Paradies. überragt. Mit derzeit 43 Rad - routen steht Frei - An der Ruhrbrücke folgen Sie der Frönden - zeitsportlern und bergerstraße Richtung Norden am Sport - Aktivurlaubern vor platz vorbei. Naturnah und idyllisch verläuft Ort ein großes und der Weg dann im Landschaftsschutzgebiet Daniel Dahmann und sehr abwechslungs- entlang des Strullbaches hin zum Ortsteil Reiner Nolte reiches Angebot zur Wiehagen . Fahrradexperten Auswahl. Insgesamt aus Wickede (Ruhr) führen 35 Rad- Über eine Kreisstraße mit ihren Obst- touren und 8 Fern - bäumen gelangen Sie nach einer kurzen radtouren durch die Region Wickede (Ruhr) Strecke in Wickedes kleinsten Ortsteil und laden zum Erkunden ein. Nachfolgend be - Schlückingen mit seiner durch die Einwohner schreiben wir Ihnen unsere Lieblingstour. liebevoll restaurierten Kapelle.

Start- und Endpunkt der Route ist Weiter radeln Sie ostwärts durch die die Ortsmitte von Wickede (Ruhr). Schlückinger Feldflur am Rand des Werler P Parkplätze sind vorhanden: Stadtwaldes entlang bis zur nächsten – an der Christian-Liebrecht-Straße – Rathaus-Rückseite Zwischenstation, das sehenswerte und ehr - – Bürgerhaus, Kirchstraße 4 würdige Herrenhaus Füchten. Eine problemlose An- u. Abreise ist auch mit dem Zug möglich. Es gibt Fahrstühle im Bahnhof Ab hier können Sie dann wieder der Weg - Wickede, die Radfahrern zur Verfügung stehen. weisung des Ruhrtalradweges folgen und 28 30 km gelangen in Richtung Wickede in den Orts - durch die Gemeinde Wickede (Ruhr) teil Echthausen, dem größten Ortsteil der geradelt. Gemeinde Wickede (Ruhr). Hier lohnt sich vor allem ein Blick auf das ehemalige Ritter - Hier in Wickede bietet sich ausreichend gut, das heute als liebevoll restauriertes Gelegenheit für einen kleinen Imbiss, ein Denkmal im Privatbesitz steht. erfrischendes Eis oder aber einen kleinen Einkaufsbummel, in den fast ausschließlich Um die gesamte Gemeinde Wickede (Ruhr) inhabergeführten Geschäften. mit ihren 4 Ortsteilen kennen- zulernen, ist Ihre Tour aber noch nicht komplett, denn es gilt noch Wimbern zu entdecken. In un- mittelbarer Nähe der Tour sehen Sie die historische Gaststätte „Zur Poststation“, die auf eine Gründung der Thurn-und-Taxis- Post von 1816 zurückgeht.

Wieder an der Ruhrbrücke an- gekommen fahren Sie den bekannten Weg zum Ausgangs - punkt zurück und haben damit die gesamte Etappe mit 29,7 km

Mit dem legendären Rad von Eddy Merckx stehen Daniel Dahmann und Reiner Nolte vor der Glasbläser- Bronzeskulptur auf dem Marktplatz. 29 Lust auf Radwandern?

Haben Sie eine unserer Lieblings-Radtouren erkundet? Dann haben Sie bereits einen ersten Eindruck über unsere landschaftlichen Besonderheiten bekommen. Doch wir im Kreis Soest haben für genussvolles Radfahren noch sehr viel mehr zu bieten! Die weitläufige münsterländische Parklandschaft im Norden, die Felder und Ackerflächen der Soester Börde sowie die bewaldeten Berghänge des Sauerlandes im Süden, machen das Radfahren spannend und abwechslungsreich. Dank der hervorragenden Beschilderung, mit dem neuen Knotenpunktsystem zur leichten Orientierung, kann der Fahrradgenuss hier ungetrübt ausgelebt werden. Noch keine der Lieblings-Radtouren gefahren? Schlagen Sie die beiliegende Karte auf und lassen Sie sich inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Radel-Vergnügen auf den Spuren der Lieblings-Radtouren, zum Beispiel des Jägerken von Soest, der Salzkönigin von Bad Westernkotten oder des Grafen Bernhard von Lippstadt. Übrigens: Alles zum Thema „Rund um das Fahrradfahren im Kreis Soest“ finden Sie in der beiliegenden Radkarte oder auf unserer Website www.tourismus-kreis-soest.de

Impressum: Die Daten basieren auf Angaben der Leistungsträger; Herausgeber: Kreis Soest, Koordinierungsstelle Änderungen vorbehalten. Der Herausgeber über - Regionalentwicklung, Hoher Weg 1 –3, 59494 Soest. nimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Rich - Fotos: Städte und Gemeinden des Kreises Soest, tigkeit der Angaben und ist kein Reiseveranstalter im wfg Kreis Soest GmbH, Naturpark Arnsberger Wald, Sinne des BGB § 651. Thomas Weidenstock, Personen: „AG LGS-Route & Alle Rechte zur weiteren Verwendung liegen beim Fotografie Golz“. Herausgeber. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Grafische Umsetzung/Text/Druck: vorheriger schriftlicher Genehmigung des Heraus- Druckservice Hellweg-Sauerland, Warstein gebers. Soest, 2017. Auflage: 48.800 Stück. Die Broschüre wurde gefördert durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW. 30 31