INHALTSVERZEICHNIS ab 3 24 Neues aus und Auerbach: dem Rathaus Ball der Städte 28 34 Pegnitzer Brettl: Lesungen mit Neues Programm Matthias Pflaum GRUSSWORT

Liebe Pegnitzerinnen und Pegnitzer,

erinnern Sie sich noch an den Herbst vor 30 Jahren?! Anfang Oktober feierte eine längst zerbröselnde DDR ihre 40-Jahr-Feier. Schon im Sommer setzte die Fluchtbewegung über Ungarn ein und der erste Schnitt in den eisernen Vorhang war schon vollzogen. Wenige Wochen später am 9. November fiel die Mauer. Welch historisches, welch freudiges Ereignis für unser Volk. Ich bin froh und dankbar, das miterleben haben zu dürfen. Allerdings kann ich mich auch gut an die Spannung erinnern, die wir durchlebt haben, ob das Regime in der DDR die Proteste in den Kirchen und Foren und auf der Straße letztlich mit brachialer Gewalt niederzuschlagen versuchen würde oder ob, unserer Hoffnung entsprechend, sich der Mut der vielen Menschen durchsetzen würde. Sie haben es geschafft. Unser Land wurde wieder ein Land, wieder vereint.

Heute gehen die Kinder und Jugendlichen auf die Straße, um für ihre Lebensbedingungen von morgen einzutreten. Für eine Welt, die noch hinreichend Lebensgrundlagen für alle bietet, weil die Erde durch die Klimaerwärmung zu ko- chen begonnen hat. Greta Thunberg mahnt vor der UN Vollversammlung: „Wir stehen am Beginn einer massenhaften Auslöschung. Und alles, wovon ihr reden könnt, ist euer Geld, sind eure Märchen vom ewigen Wirtschaftswachstum. IMPRESSUM Wie könnt ihr es wagen!“ Im Publikum sitzt Donald Trump, der amerikanische Präsident. Ein bizarres Bild. Gleichwohl, wenn ich mich frage, wem ich mehr Vertrauen schenke, dann dem Mädchen aus Stockholm, das die Welt aufrüttelt. Und wie recht sie hat. Wir können und dürfen nicht weiter auf Kosten ferner Länder und auf Kosten der zukünftigen Herausgeber: Nordbayerischer Generationen unseren Globus weiter zum Kochen bringen. Wie bei den Menschen in der DDR, die 1989 auf die Straße Kurier Zeitungsverlag GmbH , gegangen sind und die Mauern niedergerissen haben, ist es der Mut der Verzweiflung, der die jungen Menschen jetzt Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 , Geschäftsstelle Pegnitz, weltweit auf die Straße treibt. Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit und unsere Unterstützung. Ich bin froh und dank- Hauptstr. 20, 91257 Pegnitz, bar, dass wir auch in Pegnitz die erste Kundgebung auf dem Marktplatz für mehr und effizienteren Klimaschutz hatten. Tel. 09241 980-18 und Bitte kommen auch Sie das nächste Mal. Es wird im Herbst und Winter dazu Angebote geben, die wir gerade für die Stadt Pegnitz, Hauptstr. 37/45, vhs konzipieren. 91257 Pegnitz, Tel. 09241 723-0

Verantwortlich für den Inhalt: Ich freue mich auf Sie. Für den amtlichen Teil: Bürgermeister Uwe Raab Ihr Für den allgemeinen Teil: Otto Lapp (verantw.) Anzeigenleitung: Dr. Serge Schäfers Satz: Nordbayerischer Kurier Druck: Kollin, Neudrossenfeld Uwe Raab Erscheinungsweise: Jeden ersten Freitag im Monat Erster Bürgermeister

ORTSRECHT Einwohnermeldeamt GL – 0281-JuRS FB 13

Erste Satzung zur Änderung der Einrichtung von Auskunftssperren in den Satzung für den Jugendrat Pegnitz Melderegistern vom 26. September 2019 Gemäß den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) sind die Die Stadt Pegnitz erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 Bürgerinnen und Bürger einmal jährlich über die Möglichkeiten des und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in Eintrages von Auskunfts-/Übermittlungssperren unterrichtet werden. der Fassung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796, BayRS 2020?1?1?I), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26.03.2019 Auf Antrag können folgende Sperren eingetragen werden: (GVBl S. 98), folgende Satzung: 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öf- § 1 fentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familien- Die Satzung für den Jugendrat Pegnitz vom 23.04.2009 wird wie angehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft folgt geändert: Sie haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Daten- übermittlung nach § 42 Absatz 2 BMG widersprechen zu können. 1. In § 2 Abs. 1 Satz 1 wird das Wort „zwölf“ durch die Zahl „13“ Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft ersetzt. Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde ge- 2. In § 2 Abs. 1 Buchst. e) wird das Wort „zwei“ durch das Wort mäß § 42 Absatz 2 BMG von diesen Familienangehörigen folgende „drei“ ersetzt. Daten übermitteln: 1. Vor- und Familiennamen, 3. In § 3 Abs. 1 Satz 1 wird die Zahl „18“ durch die Zahl „21“ ersetzt. 2. Geburtsdatum und Geburtsort, 3. Geschlecht, 4. In § 3 Abs. 1 Satz 2 werden die Worte „Freitag der in Abs. 5 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, genannten Woche“ durch die Worte „erste Schultag des Schul- 5. derzeitige Anschriften, jahres, in dem die Wahlen nach § 3 Abs. 5 durchgeführt werden“ 6. Auskunftssperren nach § 51 BMG sowie ersetzt. 7. Sterbedatum. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die 5. In § 3 Abs. 3 werden die Worte „Stadtjugendverband Pegnitz“ Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die durch das Wort „Jugendpfleger“ ersetzt. jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft. Diese Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übermittlung mitge- 6. In § 3 Abs. 5 werden die Worte „in der zweiten Woche nach den teilt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung Pfingstferien“ durch die Worte „zu Beginn des Schuljahres, spä- oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. testens im Oktober des Jahres, in dem die Wahl durchgeführt wird,“ ersetzt. 2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder 7. In § 2 Abs. 6 wird Satz 1 ersatzlos gestrichen. Rundfunk Sie haben gemäß § 50 Absatz 5 BMG das Recht, der Datenüber- 8. In § 3 Abs. 10 wird folgender Satz 2 angefügt: „Die Amtszeit be- mittlung nach § 50 Absatz 2BMG zu widersprechen. Verlangen Man- ginnt jeweils am 1. November des Jahres, in dem die Wahlen datsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister nach § 3 Abs. 5 durchgeführt werden.“ über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehör- de nach § 50 Absatz 2 BMG Auskunft erteilen über 9. In § 4 Abs. 5 wird folgender Satz 2 angefügt: „Eine Kopie jeder 1. Familienname, Niederschrift ist an den Jugendpfleger und an die Mitglieder des 2. Vornamen, Stadtrats weiterzuleiten.“ 3. Doktorgrad, 4. Anschrift sowie § 2 5. Datum und Art des Jubiläums. Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburts- tag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Eheju- biläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Bei einem Wi- Pegnitz, 26. September 2019 derspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet Uwe Raab ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Erster Bürgermeister 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Sie haben gemäß § 50 Absatz 5 BMG das Recht, der Datenüber- mittlung nach § 50 Absatz 1 BMG an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wah- len und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zu wi- dersprechen. Einwohnermeldeamt Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 1 BMG Parteien, Wäh- Automatisch eingerichtet wird u. a. folgende Sperre: lergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusam- Einrichtung bedingter Sperrvermerke gemäß § 52 BMG menhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kom- Wenn Personen in einer (Erst) Aufnahmeeinrichtung für Asylbewer- munaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorange- ber oder sonstige ausländische Flüchtlinge, in Krankenhäusern, Pfle- henden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in § 44 geheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflege- Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahl- bedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung die- berechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Le- nen, in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt oder in Ein- bensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten richtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen gemeldet sind, dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die richtet die Meldebehörde einen bedingten Sperrvermerk für diese Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Person im Melderegister ein. Die Meldebehörde richtet den beding- Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Mo- ten Sperrvermerk nur ein, wenn sie Kenntnis darüber hat, dass die nat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Person sich in einer der o. g. Einrichtungen angemeldet hat. Für den Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi- Fall, dass die Person sich in einer der o. g. Einrichtungen angemeldet derspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der hat, soll die Einrichtung die Meldebehörde hierüber unterrichten. Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Die Einrichtung des bedingten Sperrvermerks bewirkt, dass eine Auskunft aus dem Melderegister an Private nur erteilt wird, wenn eine 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen ausgeschlossen wer- buchverlage den kann. Die betroffene Person wird vor Erteilung einer Melderegis- Sie haben gemäß § 50 Absatz 5 BMG das Recht, der Datenüber- terauskunft durch die Meldebehörde angehört. mittlung nach § 50 Absatz 3 BMG an Adressbuchverlage wider- sprechen zu können. Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Pegnitz, 16. September 2019 BMG Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Le- bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über Uwe Raab 1. Familienname, Erster Bürgermeister 2. Vornamen, 3. Doktorgrad und 4. derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adress- WASSERVERSORGUNG büchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi- GL – 055 derspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Per- son gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Zweckverband zur Wasserversorgung der Juragruppe; Bekanntmachung von Satzungsänderungen Beantragung von Auskunftssperren gemäß § 51 Absatz 1 BMG (sog. totale Auskunftssperre bei Gefahr für Leib und Leben) Die Verbandsversammlung des Zweckverbands zur Wasserversor- Die Meldebehörde trägt auf Antrag eine Auskunftssperre in das Mel- gung der Juragruppe hat in ihrer Sitzung am 11.06.2019 zwei Ände- deregister ein, wenn Tatsachen vorliegen, die die Annahme recht- rungssatzungen beschlossen. fertigen, dass der betroffenen oder einer anderen Person durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönli- Nachstehend werden diese beiden Satzungen, die im Amtsblatt des che Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann. Landkreises Bayreuth Nr. 12 vom 25. Juni 2019 bekanntgemacht Hierzu ist bei der Meldebehörde ein formloser Antrag auf Eintragung wurden, veröffentlicht. einer Auskunftssperre nach § 51 Absatz 1 BMG zu stellen, in dem die Gründe glaubhaft zu machen sind, dass der betroffenen oder einer Sechste Satzung zur Änderung der Wasserabgabesatzung anderen Person durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Le- (WAS) vom 8.12.2011 ben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann. Die Meldebehörde kann im Einzelfall die Die Juragruppe, Zweckverband zur Wasserversorgung, erlässt auf- Vorlage weiterer Nachweise vom Antragsteller fordern. grund von Art. 26, Art. 34 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die kom- Die Einrichtung der Auskunftssperre bewirkt, dass eine Auskunft aus munale Zusammenarbeit (KommZG) i. d. F. der Bekanntmachung dem Melderegister nur erteilt wird, wenn eine Beeinträchtigung vom 20. Juni 1994(GVBI. S. 555; 1995 S. 98, BayRS 2020-6-1-1), schutzwürdiger Interessen ausgeschlossen werden kann. Die be- zuletzt geändert durch Art. 9 a Abs. 5 des Gesetzes vom 22. De- troffene Person wird vor Erteilung einer Auskunft durch die Melde- zember 2015 (GVBI. S. 458) und Art. 23, Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 behörde angehört. der Gemeindeordnung (GO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 22. Die Auskunftssperre wird im Melderegister im Datensatz zur eigenen August 1998 (GVBI. S. 796, BayRS 2020-1-1-1), zuletzt geändert Person eingetragen. Sie wird auch im Datensatz von Ehegatten oder durch Art. 17 a Abs. 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (GVBl. Lebenspartnern, beim gesetzlichen Vertreter oder minderjährigen S.335) folgende sechste Änderungssatzung: Kindern als sogenannte beigeschriebene Daten berücksichtigt. Die Auskunftssperre wird auf zwei Jahre befristet und kann auf Antrag § 1 verlängert werden. Zur Einrichtung dieser Sperre bitten wir Sie Kon- Die Wasserabgabesatzung - WAS - der Juragruppe, Zweckverband takt mit dem Einwohnermeldeamt aufzunehmen damit wir Sie indivi- zur Wasserversorgung, vom 8. Dezember 2011 (Amtsblatt des duell beraten und vorzulegende Unterlagen besprechen können. Den Landkreises Bayreuth Nr. 26 vom 19. Dezember 2011), in der Fas- Antrag händigen wir Ihnen aus. sung der fünften Satzung zur Änderung der Wasserabgabesatzung WASSERVERSORGUNG VERWALTUNG vom 7. Dezember 2017 (Amtsblatt des Landkreises Bayreuth Nr. 29 GL – 0400 vom 18. Dezember 2017) wird wie folgt geändert: Verwaltung am 4. und am 9. Oktober geschlossen (1) § 1Abs. 1Buchst. d) „Öffentliche Einrichtung“ erhält folgende neue Fassung: Am Freitag, 4. Oktober (Brückentag), und am Mittwoch, 9. Okto- d) Das Gebiet der Stadt mit den Gemeindeteilen ber (Betriebsausflug), bleibt die Verwaltung (Rathaus, Rathaus Eichenbirkig, Köttweinsdorf, Langenloh, Löhlitz, Nankendorf, Nebengebäude und Bürgerzentrum) geschlossen. Schönhof und Waischenfeld Pegnitz, 23. September 2019 § 2 In-Kraft-Treten Uwe Raab Diese Satzung tritt am 01.07.2019 in Kraft. Erster Bürgermeister

Pegnitz, 18. Juni 2019

Manfred Thümmler Einwohneramt am 23. geschlossen Vorsitzender Wegen Arbeiten an der EDV-Anlage muss das Einwohner-, Wahl- und Passamt am Fünfte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung der Jura- Mittwoch, 23. Oktober, gruppe, Zweckverband Wasserversorgung, vom 11.04.2014 ganztags geschlossen bleiben.

Aufgrund von Art. 18, Art. 19, Art. 34 Abs. 2 Nr. 2 und Art. 44 des Ge- Pegnitz, 23. September 2019 setzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 20. Juni 1994 (GVBl. S. 555; 1995 S. 98, Uwe Raab BayRS 2020-6-1-1), zuletzt geändert durch Art. 9 a Abs. 5 des Ge- Erster Bürgermeister setzes vom 22. Dezember 2015 (GVBI. S. 458) erlässt die Juragrup- pe, Zweckverband zur Wasserversorgung, folgende fünfte Ände- PERSONELLES rungssatzung: Dienstjubiläen in der Verwaltung § 1 Die Verbandssatzung der Juragruppe, Zweckverband zur Wasser- Zu Dienstjubiläen hat Bürgermeister Uwe Raab dieser Tage zwei versorgung, vom 11. April 2014 (Amtsblatt des Landkreises Bay- städtischen Angestellten gratulieren können: Angelika Maier zum 40- reuth Nr.12 vom 25. Juni 2014) in der Fassung der vierten Satzung jährigen und Theresia Sanchez-Lorenzo zum 25-jährigen. zur Änderung der Verbandssatzung vom 7. Dezember 2017 (Amts- Die Vorsitzende des Personalrats, Tatjana Pfeffer, Geschäftsleiten- blatt des Landkreises Bayreuth Nr. 29 vom 18. Dezember 2017) wird der Beamter Herbert Lauterbach, Kämmerer und Abteilungsleiter wie folgt geändert: Wolfgang Hempfling und der Sachbearbeiter für Personalwesen, Herbert Maier, schlossen sich den Glückwünschen an. (1) § 3 Abs. 1 Buchst. d) „Versorgungsgebiet (räumlicher Wirkungs- bereich)“ erhält folgende neue Fassung: d) Das Gebiet der Stadt Waischenfeld mit den Gemeinde- teilen Eichenbirkig, Köttweinsdorf, Langenloh, Löhlitz, Nankendorf, Schönhof und Waischenfeld

§ 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 01.07.2019 in Kraft.

Pegnitz, 18. Juni 2019

Manfred Thümmler v.l.n.r. Tatjana Pfeffer, Herbert Lauterbach, Theresia Sanchez-Lorenzo, Wolfgang Hempf- Vorsitzender ling, Angelika Maier, Herbert Maier, Uwe Raab

Angelika Maier ist am 01.09.1979 in den Dienst der Stadt eingetre- – ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN – ten, war nach ihrer Ausbildung in den folgenden zwölf Jahren in ver- schiedenen Fachbereichen, wie Touristinformation, Standesamt und Ordnungsamt eingesetzt. Seit 1991 ist sie im Bürgermeisteramt. Theresie Sanchez-Lorenzo war von Oktober 1993 bis März 1995 zu- nächst als Saisonkassiererin in den Freizeiteinrichtungen beschäftigt. Zum 01.05.1995 wurde sie in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis übernommen und in der Kämmerei eingesetzt. Seit 1998 ist sie Sachbearbeiterin im Steueramt. FORSTWIRTSCHAFT Bildungsprogramm Wald (BiWa) – unentgeltliches Fortbildungsprogramm für Waldbesitzer

Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- ten in Bayreuth bietet im Verein mit den Forstlichen Zusammen- schlüssen das Fortbildungsprogramm „BiWa“ für Waldbesitzer an.

Das Programm besteht aus acht Terminen im Lehrsaal sowie vier Außenterminen im Wald. Themen sind u. a.: Waldbewirtschaftung, Waldschutz, Forsttechnik, Arbeitssicherheit, finanzielle Förderung, Jagd, Sortierung von Rund- holz, Holzvermarktung, gesetzliche Vorschriften, Besteuerung in der Forstwirtschaft. Die Termine im Lehrsaal finden jeweils am Dienstag von 19:30 bis 21:30 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Adolf-Wächter-Str. 10, 95447 Bayreuth, statt.

Die Außentermine sind jeweils Samstagvormittag nach entspre- chender Vereinbarung geplant.

Beginn des Seminars: Dienstag, 12. November 2019 Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

Interessierte melden sich bitte bis spätestens 18. Oktober 2019 an. - Telefonisch bei Fr. Eckert oder Fr. Avdic, 0921 591-1411 bzw. -1003 - Per Mail: [email protected] oder [email protected] - per Fax: 0921 591-444

Bitte geben Sie mit der Anmeldung Ihre vollständige Adresse sowie Telefonnummer incl. Handy-Nr., ggf. Fax-Nr. und/oder E-Mail- Adresse an. Weitere Einzelheiten zu BiWa finden Sie auf unserer Homepage www.aelf-by.bayern.de unter „Wald und Forstwirtschaft“ – Bildung – FORSTWIRTSCHAFT Forstwirtschaft-Bildungsprogramm Wald. Informationsversammlungen für Waldbesitzer Gez. Georg Dumpert Das Forstrevier Pegnitz lädt zusammen mit der FBG Pegnitz zu fol- Leitender Forstdirektor genden Informationsversammlungen für Waldbesitzer und Waldbe- Behördenleiter sitzerinnen ein.

Dienstag, den 22.Oktober 2019, um 19:30 Uhr SPRECHTAGE Gasthaus Wolfring, Büchenbach GL – 0402 Mittwoch, den 23.Oktober 2019, um 19:30 Uhr Gasthaus zum roten Ochsen, Troschenreuth SPRECHTAGE …

… im Bürgerzentrum, Hauptstraße 73, Pegnitz: Themen sind allgemeine Fragen zur Waldbewirtschaftung, Waldverjüngung, Fördermöglichkeiten und Holzmarkt. VdK Montag, 14./28. Oktober 8.00 bis 11.00 Uhr Dazu ergeht herzliche Einladung Bitte melden Sie sich vorher unter Tel. 0921 759870 an, damit wir Pegnitz, 23. September 2019 Ihre Akte im Beratungsgespräch vorliegen haben.

Ulrich Deinzer Forstrevierleiter Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Mittwoch, 13.11.2019 8.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch, 04.12.2019 13.00 bis 15.30 Uhr

SPRECHTAGE UMWELTSCHUTZ Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei den Sprechtagen Rest- und Biomüllentsorgung; ausschließlich persönliche Beratungen durchgeführt werden, Änderung der Abfuhrtage wegen „Tag der Deutschen jedoch keine Renten- und/oder Kontenklärungsanträge aufge- Einheit“ nommen werden können. Folgende Änderungen in der Rest-, Biomüll- und Papierabfuhr wer- Deshalb empfehlen wir dringend, einen festen Termin mit dem Ein- den auf Grund der o. g. Feiertage festgelegt: wohneramt, Tel. 09241 723-40, -41, oder -42 zu vereinbaren, damit es den Sachbearbeitern der Rentenversicherung möglich ist, sich Donnerstag, 03.10. einen Tag später Freitag, 04.10. konkret auf den Einzelfall vorzubereiten. Freitag, 04.10. einen Tag später Samstag, 05.10.

Pegnitz, 23. September 2019

… im Beratungsbus vor dem Rathaus, Hauptstraße 37, Pegnitz: Uwe Raab Erster Bürgermeister Katholische Arbeitnehmerbewegung Die KAB Diözesansekretärin Maria Gerstner berät in allen Fragen des Sozialrechts (z.B. Rentenfragen, Pflegeversicherung, Hartz IV, VERSCHIEDENES Arbeitslosigkeit usw.) und des Arbeitsrechtes. Anmeldungen und Näheres zu der Veranstaltung unter Mittwoch, 23.10.2019 13.30 bis 18.00 Uhr www.kab-bamberg.de

Der Beratungsbus steht für alle Bürgerinnen und Bürger bereit. Die KAB vertritt ihre Mitglieder auch vor den Arbeits- und Sozialge- richten.

Anmeldungen bitte an: KAB Sekretariat Kronach Tel. 09261 52015, Fax 09261 52678 E-Mail: [email protected]

…in Pegnitz‘:

Alzheimer Gesellschaft Bayreuth / Kulmbach: Gruppe Pegnitz Die Alzheimer Gesellschaft Bayreuth / Kulmbach Gruppe Pegnitz trifft sich

1 x monatlich (immer 2. Mittwoch im Monat) um 18.30 Uhr in den Räumen des ASB, Brauhausgasse 6a

Nächster Termin: 9. Oktober 2019

Weiter Infos unter der Telefonnummer 0170 696 58 86

… außerhalb Pegnitz‘: Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken Beratung für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Schnell und sicher zum Fischereischein. Fachkräfte durch Der nächste Kurs des Fischereizentrums Oberfranken findet im Gast- Stefanie Stark, Dipl.- Pädagogin (Univ.) und hof „Zur Einkehr“, Schulberg 7, in Bärnfels statt. Rudolf Donath, Dipl.-Pädagoge (Univ.) Wann Donnerstag, 17. Oktober, 9.00 bis 13.00 Uhr Drei Wochenenden jeweils Samstag/Sonntag je acht Unterrichts- Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab stunden täglich: Sa., 16. Nov./So. 17. Nov. unter Tel. 09572 60966-0 Sa., 23. Nov./So., 24. Nov. Wo Bezirksgeschäftsstelle des Paritätischen Wohlfahrtsver- Sa., 30. Nov./So. 1. Dez. bandes. ACHTUNG NEUE ADRESSE: Leibnizstraße 6, 95447 Kosten: 250 Euro inkl. Bücher. Bayreuth. Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Anmeldung unter www.fischereizentrum-oberfranken.de VERSCHIEDENES gionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetra- gen. In mehr als 500 Städten / Gemeinden gibt es rund 5.000 Ver- anstaltungen. Heuer finden in diesem Zusammenhang auch in Pegnitz Veranstal- tungen statt: ab 7.10.2019 Karikaturen-Ausstellung „Alle in einem Boot“ (Infos zur Ausstellung unter www.projektarbeit.kirche-bam- berg.de/ausstellungen/alle-in-einem-boot) mit Eröffnungsveranstal- tung und Begleitprogramm im Gesundheitszentrum am 14.10. ab 18:30 Uhr und parallel mit anderen, weiteren Motiven in der Dr.-Dit- trich-Schule (hierfür bitte Voranmeldung bei Fr. Mösch, Tel. 09241 8098543). Ergänzend wird es zwei Lesungen mit dem Autoren Leonhard Seidl (Schriftsteller und Sozialarbeiter, geb.1976) geben. Am 17.10. liest er um 11:15 Uhr in der Dr.-Dittrich-Schule aus seinem Buch „Fronten“. Die Lesung richtet sich zeitlich und räumlich insbesondere an Schü- ler*innen, aber auch anderes Publikum ist herzlich willkommen. Um Voranmeldung bei Frau Marcus (AWO Pegnitz, Tel. 0160 90229502) für die Lesung in der Schule wird gebeten. Eine zweite Lesung aus dem Buch „Fronten“ findet um 19:00 Uhr in der neuen Buchhand- lung Faust, Hauptstraße 29, statt. Der Eintritt ist kostenlos.

Beide Veranstaltungen sind gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundespro- gramms „Demokratie leben“.

Familienpate sein „Interkulturelle Woche“ in Pegnitz • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, besonders mit Die bundesweit jährlich stattfindende Inter- Kindern? kulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der • Sie sind aufgeschlossen, kontaktfreudig und einfühlsam? Deutschen Bischofskonferenz, der Evange- • Sie haben Zeit zu verschenken und wollen diese sinnvoll einset- lischen Kirche in Deutschland und der Grie- zen? chisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Wir suchen für die Stadt und den Landkreis Bayreuth, insbesondere Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Inte- auch für den Raum Pegnitz ehrenamtliche Familienpaten, die einmal grationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Reli- wöchentlich Familien im Alltag entlasten und unterstützen. VERSCHIEDENES PEGNITZ STADT UND LAND Der nächste Vorbereitungskurs findet im Zeitraum von Februar bis Staffellauf zum 30-jährigen Bestehen des April 2020 an drei Wochenenden in den Räumlichkeiten des Kinder- Schüleraustausches zwischen den Gymnasien schutzbundes Bayreuth, Wittelsbacherring 8, statt. Pegnitz und Slany Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kinderschutzbund-bayreuth.de oder bei Ulrike Thoma-Korn, Koordinatorin „Familienpaten“ E-Mail: [email protected] Telefon: 09 21 511-699

PEGNITZ STADT UND LAND Einmal Christkind sein?

Das bedeutet einmalige Eindrücke und Er- fahrungen, Kontakt zu verschiedensten Per- (Foto: Ralf Münch) sonen und das Leuchten in vielen Kinderau- gen erleben. Geschafft aber glücklich kamen die Schülerinnen und Schüler am 19. September spät nachmittags in Pegnitz an. Hier wurden sie nach Den Wunsch, dieses „himmlische Ehrenamt“ ihrem „Zieleinlauf“ von der Schulleiterin des Gymnasiums, Anett Be- zu übernehmen, können wir auch 2019 wie- cker und Bürgermeister Uwe Raab herzlich in Empfang genommen. der einem Mädchen erfüllen, das Auf seine gestellte Frage „Wer gewinnt bei diesem Staffellauf?“ gab - mind. 14 Jahre alt ist und aus Pegnitz bzw. einem zugehörigen Raab auch gleich die Antwort: „Die Gewinner dieses Staffellaufes Ortsteil kommt, sind insbesondere die Völkerverständigung, ihr alle, die ihr teilge- - aufgeschlossen, kontaktfreudig ist und sich traut vor einem nommen habt und, nicht zu vergessen, die Partnerschaft zwischen größeren Publikum frei zu sprechen. den Städten Slany und Pegnitz samt ihren Schulen.“ Zu den Aufgaben gehören der Auftritt am Pegnitzer Weihnachts- Staffelläufe gab es schon beim 10- und 20-jährigen Bestehen des markt an der Bartholomäuskirche und Besuche verschiedener Weih- Austausches zwischen den Gymnasien in Pegnitz und dem tsche- nachtsfeiern von Vereinen & sozialen Organisationen. chischen Slany. Darum wurde an dieser Tradition auch bei diesem Also Flügel schwingen, Anmeldeformular ausfüllen und bis zum 6.11. Jubiläum beibehalten. in der Schule oder bei der Stadt Pegnitz, Hauptstr. 37 einreichen. Gestartet waren die 42 tschechischen Schüler am Vorabend in Sla- Die Formulare gibt es unter www.pegnitz.de (Aktuelles -> Nachrich- ny. Nach jeweils ein, zwei oder fünf Kilometer wurde durchgewech- ten) oder im Schul-Sekretariat. selt. In Marktredwitz angekommen, wurden sie von Dr. Birgit Seel- binder, Präsidentin von Euregio Egrensis, und den Pegnitzer Schü- lerinnen und Schülern, die sich ab Marktredwitz am Staffellauf betei- ligten, in Empfang genommen. „Fridays for future“

Herzlichen Glückwunsch: Pegnitz ist jetzt FairTradeTown

Foto: Andreas Beil Die Fridays-for-Future-Bewegung hat jetzt auch Pegnitz erreicht. Zur ersten FfF-Kundgebung am Marktplatz trafen sich etwa 200 Men- Foto: Günther Scholz schen jeden Alters, um für nachhaltigen Klimaschutz zu demonstrie- ren. Die zentrale Forderung nach deutlich geringeren CO2-Ausstö- Nachdem der Stadtrat 2018 das Projekt befürwortet hatte und eine ßen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wurde in je- stattliche und steigende Anzahl an Einzelhändlern, Gastronomen, dem Redebeitrag unterstrichen. Bürgermeister Uwe Raab begrüßte Schulen, Kirchen (s. Kaste rechts) sich an den erforderlichen Maß- die Teilnehmer auf das herzlichste auf dem Marktplatz und sagte ger- nahmen beteiligt hatten, wurde nun die Stadt Pegnitz als „FairTrade- ne jedwede Unterstützung zu. Town“ ausgezeichnet. In einem feierlichen Rahmen wurde im evan- PEGNITZ STADT UND LAND gelischen Gemeindehaus durch Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz die entsprechende Urkunde offiziell überreicht.

Moderatorin Pfarrerin Gerlinde Lauterbach konnte neben Bürger- meister Uwe Raab, die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe, Vertreter aller Pegnitzer Kirchen und aus dem Stadtrat sowie Annett Becker, die Leiterin des Gymnasiums Pegnitz und Ralf Thaben, den Konrektor der Realschule Pegnitz, begrüßen.

Bürgermeister Uwe Raab unterstrich in seiner Eröffnungsrede die historische, ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung, der mit FairTrade, also fairem Handel, Genüge geleistet werden kann. Als Kolonialmächte haben die westlichen Gesellschaften an vielen weniger begünstigten Orten dieser Welt Unterwerfung betrieben. In- direkt fortgeführt wird diese Unterwerfung heutzutage von Mineralöl-, Minen- und Lebensmittelkonzernen. „Wenn durch Nestlé importier- tes Milchpulver, um ein Vielfaches billiger ist, als ein Liter einer heimi- schen Kuh in Afrika, dann läuft da etwas gewaltig falsch und muss korrigiert werden“ so Raab. Er betonte weiter, dass Fairtrade eine probate Möglichkeit darstelle, solchen Fehlentwicklungen entgegen- zuwirken. Neben diesen Fehlentwicklungen zerstören wir auch durch unseren immensen CO2-Ausstoß die Lebensbedingungen in diesen Ländern und sorgen so mit unserem eigenen Verhalten für die Flucht- ursachen dieser Menschen.

Diese Umstände unterstreichen die Notwendigkeit von bewusstem, Am „Luxer“ (Lochsfelsen) rd. 350 kg Müll gesammelt nachhaltigem Handel und Einkauf. Einmal, um Kinderarbeit in diesen Ländern einzudämmen und um dort Arbeits- und Lebensbedingun- gen zu verbessern und existenzsichernde Löhne für Kleinbauern und Plantagenarbeitern erzielen zu können. Zum anderen aber gilt es auch, die fair produzierenden regionalen Anbieter hierzulande zu unterstützen und zu stärken.

Raab bedankte sich bei der Steuerungsgruppe unter der Leitung von Stadträtin Dr. Sandra Huber für deren fleißigen und erfolgreichen Ein- satz sowie bei allen Einzelhändlern, Gastronomen, Schulen und Kir- chen, die sich bereits der FairTrade-Bewegung angeschlossen ha- ben und sich aus ethischen und christlichen Motiven dieser Idee ver- pflichtet fühlen. (Foto: Tobias Plail) Die begeisterten fränkischen Kletterer Heiko Queitsch und Christian Umrahmt wurde die Feierstunde von einer Fairtrade-Messe, auf der Foos hatten zu einer Müllsammelaktion am Luxer (Lochsfelsen) auf- „faire“ Produkte aus der Ferne und „faire“ regionale Produkte ange- gerufen. Bürgermeister Uwe Raab war sofort dabei, diese Aktion zu boten wurde. unterstützen. Das Massiv einschließlich der Felsköpfe und dem ge- samten Umfeld war seit längerem stark verschmutzt. Unzählige Glas- scherben, Flaschen, Plastikmüll, Zigarettenkippen und weiterer Un- PEGNITZ STADT UND LAND rat verunstalteten diesen schönen Fleck. Rund 15 Kletterbegeisterte Tag der Landwirtschaft – ein gelungenes Fest aller sammelten an einem Sonntag im September rund 350 kg Müll. Altersklassen

Gleich drei Anlässe hattet das Fest in der Christian-Sammet-Halle: Tag der Landwirtschaft, Kreiserntedankfest und 50-jähriges Jubilä- um der Forstbetriebsgemeinschaft Pegnitz.

(Foto: Tobias Plail) Bürgermeister Uwe Raab bedankte sich ganz herzlich bei den Hel- ferinnen und Helfern mit einer kleinen Brotzeit. „Wenn man bedenkt wie viel eine weggeworfene Zigarettenkippe anrichtet oder all der Plastikmüll in der Natur, dann ist diese prima Aktion für den Umwelt- und Naturschutz ein ganz toller Beitrag“, so Raab. Erster Bürgermeister und Schirmherr Uwe Raab ging in seinem Grußwort auf die veränderte Lebens- und Essgewohnheiten und da- mit auf die geänderten Bedingungen und Anforderungen für die Landwirtschaft ein. Fair, regional und saisonal stehe dabei immer Chinesische Delegation in Zips mehr im Vordergrund, ein Trend, dem sich die heimischen Landwirte mit großer Anstrengung stellen. Raab forderte dabei von den Kon- Im Rahmen der internationalen Austauschbeziehungen des Frei- sumenten auch die Bereitschaft einen guten Preis für gute Arbeit und staates Bayern über ländliche Entwicklung mit der Volksrepublik Chi- gute Arbeitsbedingungen zu bezahlen und auf regionale und lokale na besuchte eine weitere hochrangige Delegation aus Shandong Produkte zuzugreifen. Am Beispiel der Forstwirtschaft stellte er die Oberfranken und ließ sich bei dieser Gelegenheit von Bürgermeister klimaschonende Zusammenarbeit zwischen Stadt Pegnitz und Forstbetriebsgemeinschaft dar. „Wenn in den mit Hackschnitzeln befeuerten Heizanlagen in Pegnitz rund 500 000 Liter Heizöl einge- spart werden, spart dies auch ca. 1500 CO²- Ausstoß und ist exzel- lenter Klimaschutz.“, so Raab. Der Bürgermeister gratulierte nicht nur zum 50-jährigen Jubiläum der Forstbetriebsgemeinschaft, sondern erinnerte auch an das 40. Jubiläum „Tag der Landwirtschaft“, der einst vom damaligen Landwirtschaftsreferenten des Stadtrates Hans Böhmer ins Leben gerufen wurde. Schon vormittags eröffnete Kreisbäuerin Angelika Seyferth die Ver- anstaltung, anschließend folgte eine ökumenische Erntedankan- dacht, die von Dekan Dr. Gerhard Schoenauer und Pfarrer Norbert Förster gehalten wurde. Ehrenvorsitzender der FBG Hans Escherich stellte die 50-jährige Geschichte der FBG dar. Kreisobmann Karl Lappe sowie Bundestagsabgeordnete Silke Launert und Landtags- Uwe Raab die Planungsinstrumente ISEK (Integriertes Stadtent- abgeordneter Martin Schöffel gratulierten herzlich zum Jubiläum. wicklungskonzept) und ILEK (Integriertes ländliche Entwicklungs- konzept) sowie die Grundzüge der Dorferneuerung Zips erklären. An Marktständen wurden vielfältigste Produkte aus heimischer Er- Angewandter Hochwasserschutz bei Starkregenereignissen hat in zeugung angeboten und „altes“ Handwerk erklärt. Viele interessante China gleichermaßen an Bedeutung gewonnen, wie in Zips. Informationen u.a. zu Getreide, Kräuter, Bäumen, Wald, Maschinen Baudirektor Lothar Winkler vom Amt für ländliche Entwicklung, Bam- und Tieren schlossen so manche Wissenslücke. Eine besondere Au- berg und Bürgermeister Uwe Raab erlebten in Prof. Wang Manchuan genweide waren wieder einmal der Erntedank-Altar und das Ku- (Generaldirektor der Abteilung Öffentliche Verwaltung), Profin. Zhang chenbuffet. Qing (stv. Generaldirektorin der Abteilung Wirtschaft) und Prof. Liu Bingxiang (Abteilung Parteiaufbau) überaus interessierte Zuhörer, die sehr wohl immer wieder Parallelen zu ihren Projekten in Shandong ARCHIV ziehen konnten. In der vertieften Diskussion in den Abendstunden stand die inter- Ehemaliger Pegnitzer Einwohner in die Holocaust- kommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Wirtschaftsbandes A9 Gedenkstätte Yad Vashem aufgenommen – Fränkische Schweiz sowie die Funktionsweise staatlicher Struktu- ren und staatlicher Förderung im Zusammenspiel mit den Kommu- Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenk- nen im Mittelpunkt. stätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holoc“ als ’GERECHTER UNTER DEN NATIO- NEN’ geehrt wurden. Aller Wahrscheinlichkeit nach gab es auch nur ARCHIV einen einzigen. Sein Name ist dessen Eltern ankommen würden. Als die Nachricht zu ihnen kam, JOHANN KARL NÜRNBERGER. dass die Eltern des Babys gefangen und getötet wurden, nahm Jo- hann Karl Nürnberger das Baby, Peter, an sich und zusammen mit Johann Karl Nürnberger wurde am 24. Paula hielten sie den Kleinen bis zum Ende des Krieges sicher ver- November 1902 in Brand, Landkreis steckt. Im Jahr 1944 baute Nürnberger während des slowakischen Wunsiedel, geboren. In den 1920er Aufstandes einen Bunker außerhalb von Kežmarok, der zu einem Jahren lebte er in Pegnitz. Er war selb- Versteck für die Flucht von Juden und anderen Flüchtlingen wurde. ständiger Kaufmann und im Pegnitzer Nach der Befreiung fand Peter’s Onkel die Nürnbergers und bat dar- Gewerberegister von 1926 als Deli- um, das Kind mitzunehmen. Karl und Paula Nürnberger wollten sich katessenhändler („Händler für All- aber nicht von Peter trennen und schlugen vor, dass der örtliche Rab- gäuer Käse und Butter“) eingetragen. bi in der Sache entscheiden sollte. Der Rabbi entschied, dass das Wir wissen auch, dass er sich im Mai 1927 um die Errichtung eines Kind bei der Familie bleiben sollte, die ihn aufgezogen hat. Nach der Verkaufsstandes auf dem Schloßberg bewarb (das Vorhaben wurde Entscheidung des Rabbi wurde Peter offiziell von Johann Karl und aber von der Stadt abgelehnt). Er wollte dort u.a. auch Südfrüchte an- Paula (die zum Judentum zurückgekehrt war) adoptiert. Johann Karl bieten. Kurz zuvor, am 1. Nürnberger starb 1958. Paula starb 1964 und wurde auf dem jüdi- April 1927, hatte Karl schen Friedhof in Kežmarok begraben. Nürnberger in Pegnitz die ledige Filialleiterin Karoli- Am Donnerstag, den 21. August 2014, wurde Johann Karl Nürnber- na Frieda Lechner ge- ger, der in den 1920er Jahren als Kaufmann in Pegnitz gelebt hatte, heiratet, die am 31. Juli posthum als Gerechter unter den Nationen in Yad Vashem geehrt. 1901 in Nürnberg gebo- Die Medaille und Ehrenurkunde wurde von dem Holocaust-Überle- ren wurde. Trauzeugen benden Peter Nürnberger entgegengenommen, der auch der Ge- waren sein Bruder, der rechte „Adoptivsohn“ ist und extra für die Veranstaltung aus der Slo- Kaufmann Hans Nürn- wakei angereist kam. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit des berger, und der spätere Botschafters der Slowakei und eines Vertreters der deutschen Bot- Pegnitzer Bürgermeister schaft statt. Auch Familie und Freunde der „biologischen“ Familie Pe- und damalige Stadtse- ter Nürnbergers waren anwesend. kretär Christian Sammet. Peter Nürnberger über seinen Ziehvater Johann Karl Nürnberger: Bereits zwei Jahre spä- „Je mehr ich die Geschichte meines Vaters erforschte, desto mehr ter, am 29. April 1929, denke ich, warum er es getan hat. Die einzige Schlussfolgerung, wurde die Ehe wieder die ich habe, ist, dass er den Krieg und die Verfolgung der Juden geschieden. als eine große Ungerechtigkeit betrachtete und glaubte, dass er das Richtige tat. Solche Geschichten wie die von meinem Vater Ende der 1920er Jahre zog er in die Slowakei und ließ sich in Kežma- sind wichtig, da sie zeigen, dass es immer möglich ist, zwischen rok am Fuße der Hohen Tatra nieder - ein Gebiet mit einer großen Gut und Böse zu unterscheiden.“ deutschen Minderheit. Dort lernte Nürnberger das jüdisches Mäd- Präsentiert wird die Lebensgeschichte von Johann Karl Nürnberger chen Paula Grossberg kennen und das junge Paar heiratete bald. Als in der Ausstellung „Auf den Spuren der Pegnitzer Geschichte der ver- die Deportationen der Juden aus der Slowakei begannen, war Paula gangenen 900 Jahre“, die noch bis zum 13. Oktober 2019 im Bür- Nürnberger wegen ihrer Heirat mit einem deutschen Nichtjuden ge- gerzentrum zu sehen ist. schützt; aber ihre Schwestern, Terese und Margit, wurden auf den ersten slowakischen Transport nach Auschwitz geschickt. Ihre Mut- ter wurde verhaftet und in das Lager in Žilina gebracht, von dem die JUGEND Deportationen das Lager Richtung Auschwitz verließen. Als er über die Verhaftung seiner Schwiegermutter hörte, gelang es Nürnberger, ihre Freilassung zu sichern. Aus Angst, dass ihm auch seine Ehefrau genommen würde, riet er ihr, sich zum Christentum zu bekennen und sich als Mitglied der evangelischen Kirche registrieren zu lassen. 1943 flohen Hunderte von Juden aus Polen nach Ungarn, was da- Ferienprogramm 2019 mals als relativ sicher angesehen wurde. Ihr Viele Veranstaltungen des Fe- Fluchtweg ging durch rienprogramms verzeichneten in Kežmarok, und das diesem Jahr Besucherrekorde. Haus der Nürnbergers Bis zu 70 Teilnehmer und Teil- wurde zu einer Zuflucht nehmerinnen kamen jeweils zu für die fliehenden Juden, die dortbleiben und sich ausruhen konnten, den einzelnen Angeboten. Und bevor sie ihre Reise wiederaufnahmen. Eines Tages brachte eine manchmal konnten trotz Zusatz- Gruppe von Flüchtlingen ein 9 Monate altes Baby mit. Die Nürnber- terminen gar nicht alle Wünsche gers hatten das Baby in die Obhut einer anderen Familie gestellt, bis erfüllt werden. JUGEND Als Jugendpfleger freut mich nicht nur, dass diese Angebote so gut • die Abgrenzung von unbeabsichtigten Grenzverletzungen zu angenommen werden, sondern auch, dass es jedes Jahr sehr rei- gewollten Übergriffen bungslos funktioniert: Die Absprachen mit den Vereinen, Verbänden • Formen sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen und sonstigen ehrenamtlichen Helfern, aber auch die Gemeinschaft • mögliches Verhalten im Ernstfall und das Miteinander der jungen Menschen untereinander. Deswe- • Anlaufstellen für Betroffene und Betreuer*innen gen macht es trotz aller Arbeit auch viel Spaß! Vielen Dank dafür! Un- zählige Stunden haben dafür auch die vielen Ehrenamtlichen geleis- Im Rahmen der Fortbildung üben die Teilnehmer/innen ebenfalls die tet. Dafür sage ich an dieser Stelle noch einmal ein herzliches „Ver- Beurteilung eigener oder fiktiver Fallbeispiele. gelt´s Gott!“ Die Fortbildung ist kostenlos und richtet sich an alle Ehren- wie Im Internet seht ihr auf der Seite www.pegnitz.de/jugend im Bereich Hauptamtlichen Kräfte, die mit Jugendlichen oder Kindern arbeiten. Archiv Bilder der vielen Veranstaltungen. Gerne könnt ihr auch zu mir Sie erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung. ins Jugendbüro kommen, dann zeige ich euch mehr… Falls sie vorab Fragen haben können sie sich gerne per Mail oder Telefon an Thomas Grellner oder Rebekka Dalmer von AVALON Inzwischen ist die Schule – oder für manche die Ausbildung – schon wenden. 0921 512525 oder [email protected] wieder zum Alltag geworden. Der Stundenplan steht, Klassenspre- cher wurden gewählt und alles geht seinen gewohnten Gang. Aber Wer? Jugendleiter/innen, Vereinsvorstände, vielleicht soll gar nicht alles gewohnt weitergehen? Vielleicht ist es Lehrer/innen und interessierte Eltern gut, sich einer neuen Aufgabe zu stellen: Durch Engagement in Ver- Wo? Vortragsraum des Bürgerzentrums einen und Verbänden lernst du nicht nur viel Neues und findest deine (Hauptstraße 73, 91257 Pegnitz) Stärken heraus, sondern es macht sich auch gut bei einer Bewer- Wann? Dienstag, 08.10.2019; 18:00 – ca. 21:00 Uhr bung… Das Gleiche gilt für dein Engagement im Jugendrat. Noch Wie viel? Die Teilnahme ist kostenfrei kannst du dir überlegen, ob du kandidieren willst.

Euer Wolfgang Wasserschlacht im CabrioSol

Am 29.10.2019 ist es wieder so weit: Das 2. Großer Spielenachmittag in Pegnitz CabrioSol lädt in Zusammenarbeit mit Ju- gendrat, Jugendbüro sowie evangelischer Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Jugendbüro am Jugend und Stadtjugendverband zur Was- 15.09.2019 zusammen mit Thomas Koukal und dem Spielernetz- serschlacht im CabrioSol ein. Es wartet ein werk einen Spielenachmittag. Etwa 40 Personen waren in die Räume sportlicher und fröhlicher Wettkampf in der evangelisch-methodisti- verschiedenen Disziplinen. Lasst euch schen Kirche gekommen, um überraschen, welche Stationen wir dieses Neues kennen zu lernen oder Mal für euch vorbereitet haben… Mitspieler für Bekanntes zu Bei der Siegerehrung gegen 18:00 Uhr finden. Spannend wurde es können wir Euch viele tolle Preise verleihen! dann, als Würfel gezählt wur- den: Wer die richtige Anzahl Wer? Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, der Würfel in einem Glas rich- mit Jugendschwimmabzeichen Bronze oder höher tig geschätzt hatte (oder ganz Bis 10 Jahre in Begleitung einer erw. Aufsicht. nah dran war), konnte ein Wo? CabrioSol Pegnitz Spiel gewinnen... Treffpunkt am Schwimmerbecken Wann? Dienstag, 29.10.2019; 14:00 – ca. 18:00 Uhr Wie viel? Die Teilnahme ist kostenfrei Es gelten die Eintrittspreise des CabrioSol. Sexuelle Gewalt – (K)ein Thema!?

Der Verein Avalon - Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e. V. bietet Unterstüt- zung und Hilfe für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sexuelle Gewalt erleben und er- lebt haben. Außerdem bieten sie verschiedene Programme zur Prävention bei Kindern und Ju- gendlichen an. Mit dem „Alles Spaß!?“-Programm bieten wir allen, die in Beruf und Satzungsänderung Freizeit mit Jugendlichen oder Kindern arbeiten, die Möglichkeit an einer dreistündigen Fortbildung zum Thema „sexualisierte Gewalt Der Jugendrat hat angeregt, die Satzung aus dem Jahr 2009 zu än- unter Jugendlichen“ teilzunehmen. Themen mit denen wir uns an die- dern und die Altersgrenze für die Wahl und Kandidatur nach oben zu sem Abend beschäftigen sind: setzen. Damit ist es auch besser möglich, dass Jugendräte wieder- • der Übergang zu Erwachsenensexualität und Beziehungen gewählt werden. Außerdem kann der Jugendrat selbstständiger im Jugendalter agieren, wenn junge Erwachsene dabei sind. JUGEND CABRIOSOL In seiner Sitzung vom 25.09.2019 beschloss nun der Pegnitzer Lange Badenacht am Samstag, 12. Oktober, 20:00 bis 23:00 Uhr Stadtrat eine Neufassung der Satzung, die den Jugendrat hand- Schwimmen Sie an diesem Tag bei hellem Mondschein und zu ro- lungsfähiger machen soll. Nun können Jugendliche und junge Men- ckigen Hits. Zusätzlich bieten wir Ihnen um 21:00 Uhr eine entspan- schen vom vollendeten 14. bis 21. Lebensjahr wählen und sich auch nende Meditationsreise mit tibetanischen Klangschalen in unserem wählen lassen. Der Wortlaut der ganzen Satzung ist in diesem Blick- Lehrschwimmbecken an. punkt abgedruckt. Wir finden, es ist ein wichtiger Schritt für die Par- Ab 20:00 Uhr findet FKK-Baden statt. tizipation junger Menschen in Pegnitz. Herbstgenuss mit Flammkuchen und Federweißer Samstag, 19. Oktober, und Sonntag, 20. Oktober 2019 Neuwahl des Jugendrates Genießen Sie unseren leckeren frischen Flammkuchen und dazu einen köstlich erfrischenden Federweißer! In der Woche vom 21.10. - 25.10.2019 wird der neue Jugendrat Pegnitz gewählt. Wenn du zwischen 14 und 21 Jahren alt bist und et- Wasserschlacht im CabrioSol was für junge Menschen in Pegnitz bewirken möchtest, dann solltest Dienstag, 29. Oktober, von 15:00 bis 18:00 Uhr du überlegen, ob du dafür kandidieren möchtest. Gerne kannst du Bei einem sportlichen und fröhlichen Wasserschlacht-Wettkampf, dich deswegen im Jugendbüro oder beim amtierenden Jugendrat bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro Pegnitz euch melden. Spiel- und Wasserspaß vom Feinsten an. Viele tolle Preise erwarten Die Pegnitzer allgemeinbildenden Schulen wählen jeweils zwei Ver- euch bei der Siegerehrung um 18:00 Uhr. treter; diese Wahlen finden jeweils an den Schulen statt. Und die Peg- nitzer Jugendlichen, die keine dieser Schule besuchen, dürfen drei Halloween-Lauf im Eisstadion Vertreter wählen. Das Wahllokal dafür ist das Jugendbüro. Dieses ist Donnerstag, 31. Oktober 2019, 15:00 bis 17:00 Uhr dafür speziell Mo., Di. und Do. von 16:00 – 19:00 Uhr und Fr. 13:00 – „Donner, Blitz und dunkle Schwaden, ihr seid zum gruseligen Hallo- 18:00 Uhr geöffnet. ween-Lauf eingeladen. Mäuseblut und Spinnenbein in unserem tol- Nähere Infos zum Jugendrat und zur Neuwahl findest du auf len Eisstadion wird es sein.“ Prämiert werden am Ende alle kleinen www.pegnitz.de/jugendrat, Telefonisch erreichst Du uns unter: und großen Monster. Das schaurig-schönste Kostüm gewinnt. 09241 723-12. Das CabrioSol ist auch auf Facebook vertreten – auch hier gibt es im- CABRIOSOL mer die aktuellsten Informationen. VHS Volkshochschule Pegnitz e. V.

Die Volkshochschule Pegnitz sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt:

Kursleitung für Wirbelsäulenkurse, Rückenschule oder ähnli- ches. Entsprechende Qualifikation wird vorausgesetzt.

Sauna-Sanierung Für weitere Informationen oder zur Bewerbung melden Sie sich bitte Aufgrund eines Brandes in dem Saunabereich des CabrioSols im Ok- in der Geschäftsstelle der vhs unter: tober 2018 muss die Sauna zu unserem Bedauern bis auf Weiteres 09241 723-23 oder - 30 oder unter [email protected] für Sanierungsarbeiten geschlossen bleiben. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder auf Facebook! Wir danken für Kurse und Veranstaltungen im Oktober Ihr Verständnis. VORTRÄGE Solebecken-Sanierung Smart Home – Digitale Spielerei oder eine ernst zu nehmende Die Sanierung des Solebeckens schreitet voran. Erste Ergebnisse Zukunftstechnologie? sind bereits zu sehen. Natürlich halten wir Sie über den Baufortschritt Donnerstag, 10. Oktober; 19:00 Uhr auf unserer Webseite und auch auf Facebook auf dem Laufenden. Bürgerzentrum, Vortragssaal Referent: Michael Kipfstuhl 2. CabrioSol-Cup der Schwimmfreunde Pegnitz 1973 e. V. Was versteht man unter Smart Home? Welche Funktionen machen Samstag, 05. Oktober 2019, 8:00 bis 18:30 Uhr ein Haus zu einem Smart Home? Was ist technisch sinnvoll und was Die Schwimmfreunde Pegnitz 1973 e. V. veranstalten ihr zweites ist heute bereits möglich? Was kostet der Neubau oder die Nach- Schwimmevent. Schwimm-Clubs messen sich bei verschiedenen rüstung zu einem Smart Home? Wie sicher ist ein Smart Home? Wettkampfbedingungen. Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Smart Home und Das Bad bleibt an diesem Tag bis 18:30 Uhr geschlossen. Gebäudeautomatisierung werden gemeinsam besprochen und er- klärt. Anhand eines in Betrieb befindlichen Hauses werden die Funk- Revision von Montag, 7. Oktober, bis Freitag, 11. Oktober tionen und deren Vorteile ausführlich und anschaulich erläutert. Die turnusmäßige Revision steht an. Die Becken werden auf Hoch- Technisches Wissen ist nicht erforderlich. glanz geschrubbt und die Schwimmbadtechnik gewartet. Die „Sendung mit der Maus“ war bereits bei Herrn Kipfstuhl zu Gast Das Bad bleibt während des gesamten Zeitraumes geschlossen und einen Beitrag über Smart Home gedreht. VHS BÜCHEREI Heimat hat viele Gesichter STADTBÜCHEREI PEGNITZ Donnerstag, 24. Oktober; 19:30 Uhr; Bürgerzentrum, Vortragssaal Hauptstraße 73 Referent: Adrian Roßner im Dachgeschoss des Bürgerzentrums Bis heute wird die Region zwischen Bayreuth und Hof geprägt von (barrierefreier Eingang mit Fahrstuhl) einer kulturellen Vielfalt, die allen voran auf die bewegte Geschichte zurückzuführen ist. Migrationsbewegungen spielten dabei schon im- Öffnungszeiten: mer eine wichtige Rolle und sorgen dennoch bis heute für politischen Montag, Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 17:00 Uhr Zündstoff. Der Vortrag wirft einen Blick in die Vergangenheit und ist Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr. damit in der Lage, die Gegenwart in einem neuen Licht zu betrachten. Bitte nutzen Sie für die Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten unseren Rückgabekasten im Obergeschoss. Exkursion Achtung: Am Freitag, den 18. Oktober 2019, bleibt die Stadtbü- Böhme Wertstofferfassung – Rehau cherei wegen mehrerer Veranstaltungen geschlossen! Mittwoch, 06. November, 8:45 – 14:30 Uhr Abfahrt: KP-Parkplatz Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen der Leitung: Thomas Knauber Stadtbücherei: Das Familienunternehmen beschäftig über 100 Mitarbeiter und ist die • Telefon: 09241 723 73 zweitgrößte Sortieranlage für Leichtverpackungen in Bayern. • E-Mail: [email protected] Sie erfahren hier in einer ca. dreistündigen Führung, was eigentlich • http://stadtbuecherei.pegnitz.de mit dem Plastik aus Ihrer gelben Tonne passiert. Wie wird sortiert, welche Materialien werden sortiert? Wohin kommen diese dann? Es E-Medien wird sich auch mit den Fragen beschäftigt, wie „schlimm“ Strohhal- Das Angebot der E-Ausleihe-Franken steht allen Kundinnen und me und Wattestäbchen sind, was die Weltmeere verschmutzt und Kunden der Stadtbücherei Pegnitz zusätzlich und kostenlos zur Ver- wie Plastiktüten zu bewerten sind. Was sind gute Verpackungen, fügung. was schlechte? Auf was kann ich schon beim Einkauf achten? Und E-Medien finden Sie auf der Seite www.e-ausleihe-franken.de was hat es mit dem Thema „Bioplastiktüten“ auf sich? NEUANSCHAFFUNGEN BEWEGUNG-FITNESS Die nachstehende Literatur ist eine Auswahl unserer Neuerwerbun- Selbstschutztraining für Frauen und Männer ab 18 gen. Alle Neuanschaffungen und den Katalog können Sie auf unserer Donnerstag, 10. Oktober; 19:00 Uhr; 5 Abende Homepage einsehen. Altes Feuerwehrhaus, Wiesweiher Kursleitung: Georg Skwara Romane Carys Davies: West HAUSWIRTSCHAFT Nina George: Südlichter Kochkurs für Senioren Karin Kalisa: Radioactivity Mittwoch, 16. Oktober; 18:00 Uhr Judith W. Taschler: Das Geburtstagsfest Schulküche der Christian-Sammet-Mittelschule Carl Frode Tiller: Der Beginn Kursleitung: Margitta Saller Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios

JUNGE VHS/MUSIK Krimis & Thriller TURNZWERGE – FÜR KINDER VON 1 ½ - 2 ½ JAHREN Petra Hammesfahr: Das Mädchen Jannie Freitag, 11.Oktober; 14:00 Uhr; 8 Nachmittage David Lagercrantz (nach Stieg Larsson): Vernichtung Bürgerzentrum, Studio Jane Harper: Zu Staub Kursleitung: Svenja Rasch Stephen King: Das Institut Jo Nesbo: Messer Musikzwerge Marc Raabe: Zimmer 19 Samstag, 9. November, 11:00 Uhr; 10 Vormittage Bürgerzentrum, Musikraum O3 Sofalektüre Leitung: Cyra Brand Julie Chaplin: Die kleine Patisserie in Paris Marie Force; Meine Hand in deiner SPRACHEN Mona Kasten: Die Begin-Serie Italienisch für Anfänger Liane Moriarty: Neun Fremde Dienstag, 8. Oktober, 15 Abende, 19:30 Uhr Lucinda Riley: Das Schmetterlingszimmer Bürgerzentrum, O13 Paige Toon: Nur in dich verliebt Kursleitung: Margitta Saller Historischer Roman/Familiensaga Spanisch – Ferienkompaktkurs für Reise und Urlaub Stefanie Gerstenberger: Gelateria Paradiso Mo., 28. Oktober, – Do., 31.Oktober; tgl. 9:00 Uhr Elizabeth Haran: Der Himmel über dem Outback Bürgerzentrum, O13 Iny Lorentz: Der Fluch der Rose Kursleitung: Belkis Leutzsch Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht Brigitte Riebe: Die Schwestern vom Ku’damm. Wunderbare Zeiten Anmeldungen und Infos bei der vhs-Geschäftsstelle unter Tel. Ulrike Schweikert: Die Charité. Aufbruch und Entscheidung 09241 723-31 oder im Internet www.vhs-pegnitz.de BÜCHEREI Sachbücher Besuch der ersten Klassen der Grundschule Sandra und Armin Bielmeier: Bienen Basics. Alles, was Hobbyimker und der Dr.-Dittrich-Schule und Bienenfreunde wissen müssen Samantha Cristoforetti: Die lange Reise. Tagebuch einer Astronautin Heather Morris: Der Tätowierer von Auschwitz Trevor Noah: Farbenblind Edward Snowden: Permanent Record Susanne Weingarten: Die Eltern im Alter begleiten

DVDs für Erwachsene Hard Powder Kindswohl Nur ein kleiner Gefallen Replicas Widows Der verlorene Sohn Großen Spaß bereitete der Besuch von erstem Bürgermeister Uwe Raab und der Leiterin der Bücherei, Timke Wessolowski, den Schul- Für geübte Leserinnen und Leser ab 12 kindern der ersten Klassen der Grundschule und der Dr.-Dittrich- Margit Auer. Die Schule der Schule. Mit großer Freude und Begeisterung erzählten die Kinder magischen Tiere. Eingeschneit! über ihre ersten Schultage und ihrem Spaß am Lernen oder auch, wo Anna Böhm: Emmi und Einschwein. sie wohnen oder ihre Freizeit verbringen. Kein Weihnachten ohne Als Einschulungsgeschenk überreichten der Bürgermeister und die Puddingschuhe! Leiterin der Stadtbücherei den Schülerinnen und Schülern der ersten Charlotte Habersack: Bitte nicht Klassen einen Gutschein zur kostenlosen Nutzung der Bücherei für öffnen. Feurig! ein Jahr und zum sofortigen Lesevergnügen ein kleines Büchlein. Alice Pantermüller: Mein Hier freuen sich die Kinder der Klasse 1d der Grundschule über den Lotta-Leben. Alles Bingo Besuch und die erhaltenen Geschenke. mit Flamingo Lara Schützsack: Tilda, ich und der geklaute Dracula David Walliams: Banditenpapa SENIORENBEIRAT

Literatur für Kinder und Jugendliche Joe Craig: J.C. Agent zwischen den Fronten Holly Goldberg Sloan, Meg Wolitzer: An Nachteule von Sternhai Michael Peinkofer: Twyns. Der dunkle König Ursula Poznanski: Erobos 2 Marah Woolf: Die Götterfunken-Trilogie Die nächsten Sprechstunden des Seniorenbeirats finden am

17. Oktober von 17:00 bis 18:00 Uhr und am 7. November von 10:00 bis 11:00 Uhr Die Stadtbücherei Pegnitz und das Kulturamt Pegnitz im 1. Obergeschoss des Bürgerzentrums, laden ein: Zimmer Nr. 012 statt.

Die Autorin Heike Praschel und ihre Familie le- Rollstuhlfahrer und/oder Gehbehinderte erreichen den Bespre- ben in der Oberpfalz – wenn sie sich nicht ge- chungsraum mit dem Aufzug über den unteren Eingang, der ehemals rade zu einem Reiseabenteuer aufgebrochen zum Einwohnermeldeamt führte. sind. Von einem dieser Abenteuer, einer Reise in einem umgebauten Schulbus durch die Wir laden alle Bürger herzlich ein, Gebrauch zu machen von dieser Wildnis Nordamerikas, berichtet die Autorin, Möglichkeit sich zu informieren oder an Verbesserungen für das Le- illustriert mit vielen Fotos, am ben in Pegnitz mit zu wirken.

Freitag, den 18. Oktober 2019, in der Stadt- Im Nachgang zum Seniorenabend bei der Pegnitzer ASV-Zeltkirch- bücherei Pegnitz weih möchten wir uns noch einmal bei der Stadt, Sparkasse Bay- reuth und bei den Juramusikanten aus Hohenmirsberg bedanken. Karten sind im Vorverkauf für 12,– Euro an der Information des Rat- Bei angenehmer musikalischer Unterhaltung und Lautstärke war im hauses (im Nebengebäude) und in der Stadtbücherei erhältlich. vollen Bierzelt wieder ein überaus gemütliches Beisammensein ge- Der Eintrittspreis umfasst eine landestypische Leckerei und ein Ge- geben. tränk pro Person. Der Vortrag von Karin Böhm, Wohnberaterin und Seniorenbeauf- Wir bitten, Karten im Vorverkauf zu erwerben oder zurücklegen zu tragte im Landratsamt Bayreuth, der wegen einer längerfristigen Er- lassen! krankung der Referentin verschoben werden musste, findet am SENIORENBEIRAT WIRTSCHAFTS- UND JUNIORENAKADEMIE 24. Oktober um 18:00 Uhr im Vortragsraum der VHS im Bürger- zentrum statt. Das Thema wurde leicht abgeändert und lautet jetzt: „Wohnen ohne Barrieren – nicht nur im Alter ein Gewinn“. Dazu laden wir auch alle Handwerker und Architekten herzlich ein, die mit Wohnungsbau zu tun haben. Ratschläge, die sie schon beim Neu- bau den Bauherren geben, können später teure Umbauten ersparen.

Ausdrücklich empfehlen möchten wir auch den Kochkurs von Mar- Digitalisierung in der Berufsausbildung bei gitta Saller am Mittwoch, den 16.Oktober, vom 18:00 bis 21:00 PASS Stanztechnik AG Uhr, den die VHS in Ihrer Seniorenabteilung angeboten hat, der aber auch für jüngere interessant ist. Die Anmeldung erfolgt über die VHS, Herbstsitzung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auer- wegen Mitfahrgelegenheit melden Sie sich bitte beim Seniorenbeirat. bach Es wird ein leichtes, vegetarisches Menü miteinander gekocht und Sie werden erstaunt sein, wie lecker vegetarische Kost schmecken Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach widmet kann. Sie werden auch mehr über die Gesundheits-Lehre der Hilde- sich in seiner Herbstsitzung erneut dem Megatrend Digitalisierung. gard von Bingen erfahren, die ein bis heute gültiges Wissen über ge- Wurde noch im Frühjahr die schulische Seite aus dieser Perspektive sunde Ernährung erforscht hat. Mitzubringen sind lediglich: Beste betrachtet, so steht am 17. Oktober die Berufsausbildung im Fokus. Laune, eine Schürze und ein GUTER APPETIT. Sie hat den Auftrag, den Fachkräftenachwuchs auf die Nutzung di- gitaler Anwendungen in den verschiedensten Unternehmensberei- Sigrid Murr - Sprecherin Seniorenbeirat chen vorzubereiten. Gastgeber der Herbstsitzung am 17. Oktober Tel. 09241 7713, E-Mail: [email protected] um 14:30 Uhr ist die PASS Stanztechnik AG. Das Creußener Unter- nehmen mit rd. 160 Mitarbeitern arbeitet in der Ausbildung nahezu papierlos. Der Umweltgedanke trifft die immer weiter fortschreitende WIRTSCHAFTS- UND JUNIORENAKADEMIE Digitalisierung – die Fachkräfte von morgen lernen bei PASS mit Hilfe von Tablets mit der dazugehörigen Lernsoftware. Bei einer anschlie- ßenden Betriebsbesichtigung erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die vergangenes Jahr neu eingerichtete und modern ausgestattete Ausbildungsräumlichkeiten.

Informationen und Anmeldung zur Herbstsitzung bei Geschäftsfüh- rerin Corinna Deß, [email protected]

StarthilfePLUS: Bewerbungstraining für Schulabgänger

Die Wirtschafts- und Juniorenakademie Pegnitz und der Arbeitskreis INFOBOX SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach bieten in den Herbstferien ein Bewerbungstraining an. Das dreitägige Ferienseminar wurde auf Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach bie- vielfachen Wunsch der Absolventen aus dem Konzepts der Starthilfe tet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, direkt vor Ort Einblicke in –Orientierungstage für künftige Berufseinsteiger entwickelt: Bei aktuelle und praxisrelevante Themen an der Schnittstelle Schule StarthilfePLUS.Von der Berufsorientierung zum Ausbildungsplatz – Berufsleben zu gewinnen. Der Arbeitskreis steht interessierten werden die zentralen Erfolgsfaktoren der schriftlichen Bewerbung Ausbildungsbetrieben, Schulen und weiteren Interessierten of- und der persönlichen Präsentation im Vorstellungsgespräch analy- fen und trifft sich zwei Mal jährlich. Informationen und Kontakt siert und trainiert. Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Si- unter https://schulewirtschaft-bayern.de/ak/pegnitz-auerbach/ mulation eines Vorstellungsgespräches mit jedem einzelnen Teil- ueber-uns/ oder bei Corinna Deß, Geschäftsführerin Arbeits- nehmer, basierend auf einer schriftlichen Bewerbung zu einer realen kreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach/Projektmana- Stellenanzeige. Dieses Gespräch wird mit einer Videokamera aufge- gerin Wirtschafts-und Juniorenakademie: dess@wirtschafts- zeichnet und anschließend gemeinsam mit Experten aus Personal- banda9.de, 09241 723-24 management und Nachwuchsakquise analysiert. Die Veranstaltung für SchülerInnen der 10. Klassen von Mittel- und Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Realschule geht von 29. bis 31. Oktober. Information und Anmel- dung bei Corinna Deß, 09241 723-24, [email protected]

We love Barcelona

Zweiter Ball der Städte am Samstag, 12. Oktober – dieses Mal in Auerbach INFO

er kulturelle und gesellschaftliche lischen Bogen von Klassikern der Tanzmusik Vorbe- Tickets im Vorverkauf Höhepunkt, der „Ball der Städte“ – über Rock- und Disco-Hits der 70er- bis 90- stellung erhält man bei Optik Stöckmann findet am 12. Oktober in der Hel- er-Jahre bis hin zu aktuellen Hits. Zudem z.B. mit in Pegnitz, D beim Einwohnermeldeamt mut-Ott-Halle in Auerbach statt. Die Veran- wird das Akustik-Duo „Just two“ mit einer Schwei- in Auerbach oder online staltung steht unter dem Motto „We love vielfältigen Mischung aus selbst arrangier- nefilet www.ballderstaedte.de.unter Barcelona“ und bringt mediterranes Feeling ten Songs der Genres Rock, Pop, Charts und mit von Der Eintrittspreis in den beginnenden Herbst. Einlass ist um modernem Blues das Publikum auf das Beste Hand ge- (Sitzplatz am 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Und es sei vor- unterhalten. Programmleiter und Mor- schabten Tisch) liegt bei 27,90 neweg gesagt: Auch Nichttänzer und ningshow-Moderator Bernd Rasser von Ra- Eierspätzle an €. -tänzerinnen kommen auf ihre Kosten. dio Mainwelle wird verschiedene Showein- Cognac oder Musikalisch setzt man auf das bewährte lagen präsentieren und kurzweilig durch das schottischem Lachsfilet Tanzorchester Pik10. Im Bigband-Sound, Programm führen. in Gewürzbutter gebraten, auf Blattspinat mit eigens für dieses Orchester geschriebe- Um das leibliche Wohl kümmert sich der und Minikartoffeln an Champagner-Sauce nen Arrangements, spannt es einen musika- Cateringservice Voit. Bei entsprechender (jew. 15 Euro). Frösche und Heuschrecken gesucht

Kinderkantorei und Spatzenchor mit Musical Das Foto zeigt die Kinderkantorei und den „Israel in Ägypten“ Spatzenchor bei ihrer letzten Aufführung „Kö- nig Drosselbart“. Foto: Tobias Lange

m Sonntag, 20. Oktober, führen verwandelt Wasser in Blut, schickt Frösche, piesacken oder als Heuschrecke verkleidet, Kinderkantorei und Spatzenchor Stechmücken und -fliegen, Viehpest, Hagel, knuspern möchten, freut sich Jörg Fuhr, A um 17 Uhr in der St.-Bartholo- Heuschrecken, Finsternis usw. Die Ge- Telefon 09241 2965; E-Mail: kantorei.peg- mäus-Kirche in Pegnitz das Musical „Israel schichte verdeutlicht, dass Menschen ande- [email protected] über eine Nachricht. Die in Ägypten“ von Thomas Riegler auf. rer Herkunft niemals unterdrückt werden Mitwirkung als Frosch, Fliege oder Heu- Grundlage ist der biblische Bericht von der dürfen. schrecke ist möglich, ohne Mitglied der Kin- Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Nach den Aufführungen 2007 und 2013 derchöre zu sein. Möglichst frühzeitige An- Sklaverei. Gott beruft Mose, das israelitische wird dieses Mal der Durchzug durch das Ro- meldung wird aber empfohlen, damit ent- Volk aus der Knechtschaft herauszuführen. te Meer erstmals Bestandteil der Aufführung sprechend Kostüme organisiert werden Der Pharao will das Volk jedoch nicht ziehen sein. Bei Kindern, die selbst gerne als Frosch können. Teilnahmen an der Probe am lassen, worauf Gott zehn Plagen sendet: Er über die Bühne hüpfen, als Stechfliege Leute Samstag, 12. oder 19. Oktober, genügen. INFO

Karten für 17 Euro (19 Abendkasse) Euro an der gibt es in der mation (Nebengebäude), Rathausinfor- 39, Pegnitz Hauptstraße (Telefon: 09241 unter kulturamt 723-0) oder @stadt-pegnitz.de. neu: Jetzt Tickets für Konzerte städter im Alten- Schloss unter www.pegnitz- ticket.de online buchen. Barock und Moderne

Konzert mit dem Subéja Trio am Freitag, 25. Oktober, im Altenstädter Schloss

m Freitag, 25. Oktober, lädt das Art. Das 2008 gegründete Trio widmet sich schen barocker Musik und Kompositionen Kulturamt der Stadt Pegnitz ein dabei einer sehr selten zu hörenden Kam- des 20. Jahrhunderts. Dieses Arrangement A zum Konzert mit dem Subéja Trio mermusikbesetzung: Flöte, Oboe und Kla- erzeugt ein ganz eigenes Spannungsfeld – mit ihrem Programm „Barock und Moder- vier. Bei den Konzerten wird der Zuhörer facettenreiche Klangwelten erfährt der Zu- ne“. Die Veranstaltung findet im Altenstäd- auf eine Klangreise mit farbenfrohen Stim- hörer dabei nicht nur durch den Kontrast ter Schloss statt und beginnt um 19.30 Uhr. mungsbildern mitgenommen und erlebt der Musikstile, sondern auch durch den Das Subéja Trio bietet seinen Zuhörern verschiedene Stilistiken. Besonders reizvoll Einsatz der Saiteninstrumente Englisch ein konzertantes Erlebnis der besonderen gestaltet sich die Gegenüberstellung zwi- Horn, Piccolo- und Alt-Querflöte. 9. Modellbahnausstellung

Pegnitzer Eisenbahnfreunde feiern 20-jähriges Bestehen

ie Eisenbahnfreunde Pegnitz planen anlässlich ihres 20- jährigen Bestehens eine besondere Modellbahn-Ausstel- D lung von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. November. Dazu be- kommen sie tatkräftige Unterstützung anderer Modelleisenbahn- clubs unter anderem aus Bayreuth. Es ist die neunte ihrer Art. Die Modellbahnausstellung, die für gewöhnlich alle zwei Jahre stattfindet ist am Freitag und Samstag, 1. und 2. November, von 10 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 3. November, von 10 bis 17 Uhr geöff- net. In der Christian-Sammet-Halle werden die Besucher wieder eine lange Modellbahnstrecke vorfinden, die längs fast die ganze Halle einnimmt. Dabei werden Module zusammengefügt, die in den letzten Jahren rund 50 an der Anzahl ausgemacht haben. Sie soll eine Länge von 57 Metern aufweisen. Man baut eine zweigleisige Hauptbahn mit den Bahnhöfen Peffhausen, Ranna, Altenreuth und dem Haltepunkt Krumbach sowie zwei eingleisige Nebenbahn-Äste mit der Betriebsstelle Behringersmühle, einem Bahnbetriebswerk, weiteren Haltepunkten und vielem mehr. Sie soll eine Länge von 82 Meter haben. Es gibt also viel Bewährtes und auch viel Neues zu se- hen bei der Modellbahnausstellung, bei der auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Eisenbahnfreunde werden auf ihre Kosten kommen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro, Kinder ab 6 Jahren zahlen 2 Euro. Annette von Bamberg gas- tiert am Samstag, 9. Novem- ber, im ASV-Sportheim. Freibier wird teurer – Foto: red für Frauen über 50

Pegnitzer Brettl unter anderem mit Annette von Bamberg und der Herkuleskeule

ultur- Wortgewalt erstürmt die sympathische Ka- refe- barettistin die Kleinkunstbühnen. Endlich K rent loslassen vom perfektionistischen Quatsch Karl Lothes hat und dem Pflichtprogramm des Müssens, das sein Pegnitzer- die Welt uns gerne aufdrückt. Gerade Frau- Brettl-Pro- en über 50 proben den Neustart, entsagen gramm für den der Pflicht und huldigen ab jetzt der Unver- Herbst 2019 nunft, der Spontanität und ihrer liebevollen und das Früh- Schnapsideen. Ein neuer Kabarett-Knüller jahr 2020 zu- von Annette von Bamberg. sammengestellt. Die Herkuleskeule Dresden kommt mit Annette von „Freibier wird teurer“ am Freitag, 29. No- Bamberg macht den vember, um 20 Uhr in die Gymnasium- Anfang mit ihrem Theaterturnhalle. Programm „Es gibt ein Mit ihrem aktuellen Programm bieten die Leben über 50 – jedenfalls Kabarett-Profis eine irrsinnige Politshow für Frauen“, am Samstag, mit kluger Gesellschaftskritik und musika- 9. November, um 18 Uhr im ASV lischen Höhenflügen. Birgit Schaller, Han- Sportheim. nes Sell und Jürgen Stegmann gelingt es da- Mit einem fulminanten Feuerwerk der bei Sinn und Unsinn in einer aus den Fugen geratenen Welt zusammenzufügen. Das Showtrio spielt, singt und tanzt sich in die Herzen der Zuschauer in einem bissigen Zeitspektakel. Ebenfalls in der Gymnasium-Theater- turnhalle ist Klaus Karl-Kraus mit seinem Programm „KKK fasst zam“ am Freitag, 17 Januar 2020, um 20 Uhr zu sehen. In sei- nem neuen Kabarett-Programm zieht Klaus Karl-Kraus eine Zwischenbilanz. Es ist die Summe eines immer künstlerischen und immer den Menschen zugewandten Lebens. Und da kommt ganz schön was zusammen: Die Erfahrung als Marketingdirektor eines Bankinstituts, der Groove als Musiker, die Spielfreude des Sportreporters und der kri- tische Blick des Kabarettisten. Und schließ- lich die Erlebnisse als Hochschuldozent und Coach. Und was nicht noch alles. Herbert und Schnipsi zeigen am Sams- tag, 21. März 2020, um 20 Uhr in der Gym- nasium-Theaterturnhalle „Best-of: Zeitreise mit Schlaglöchern.“ Bei ihrem Best-of-Programm bringen sie quasi die Essenz aus 35 Bühnenjahren „Her- bert und Schnipsi“ mit ihrer Mischung aus grandios gespielten, pointierten Sketchen, intelligent und liebevoll gedichteten Lie- dern und dem direkten Austausch mit dem Publikum. Die Nummern vereinen eine hohe Poin- tendichte mit berührenden Momenten. Nie sind die gespielten Figuren wirklich böse, es menschelt einfach. Ice Dogs Juniors suchen Teamkameraden

ie Nachwuchsmannschaften des EV Pegnitz stehen für die kommende Saison be- reits in den Startlöchern. Wer Interesse am schnellsten Mannschaftssport der D Welt hat, ist gerne beim Training willkommen. Ab 28. Oktober gehen die Nach- wuchs-Cracks um die Trainer Andreas Murr, Alexander Herbst, Sascha Fitzek und Adrian Thiem (für Laufschule bis zur Altersklasse U9) sowie Uwe Seeser, Tristan Schwarz und Alexander Kercs (für die Altersklasse U11) in Pegnitz aufs Eis. Montags und freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr (Treffpunkt 16.30 Uhr in der Nachwuchskabine im Eisstadion) jagen Mädchen und Jungen ab vier Jahren der schwarzen Hartgummischeibe hinterher. Schutz- ausrüstung wird für jeden Anfänger gestellt (mit Ausnahme von Schlittschuhen). Weitere Infos gibt es bei Alexander Herbst unter Tel. 0151 28938129. Fotos: Andreas Beil INFO

Der Eintritt für die Von Kindern, immer Veranstaltung frei. Zur besseren ist wie aber um Anmeldung Planung wird telefonisch 0171 9527013, unter per Mail Bäumen und haus-kunst@gesundheitszentrum-unter treppen- pegnitz.de oder Zusammenarbeit www.gesundheitszentrum-online unter pegnitz.de gebeten. TreppenhausKunst: Vernissage mit Kindern im Rahmen der interkulturellen Wochen

as Projekt Treppen- die drei die Arbeit von lokalen beginnen kann, arbeitet das schen Fachkräften und ihren Fa- hausKunst ist ein Dank und regionalen Künstlerinnen Team dieses Mal mit Kindergär- milien in Pegnitz ist die Arbeit in D des Gesundheitszen- und Künstlern. ten und dem Hort zusammen. diesen Einrichtungen fast immer trum Pegnitz an die Menschen in Als private Initiative will das Das Motto der diesjährigen auch interkulturell. Diese ebenso Pegnitz und der Region, so der Projekt die breite Öffentlichkeit interkulturellen Wochen „Zu- wichtige wie herausfordernde Initiator Martin Wiesend. Dazu stets aufs Neue für Kunst und sammen leben – zusammen Arbeit der hochengagierten Mit- setzt das Dreierteam, zu dem Kultur begeistern. Deshalb sind wachsen“ könnte nicht passen- arbeiterinnen in Kindergärten auch Andrea Pfaucht und Susan- die Veranstaltungen für die Be- der sein für die nächste Ausstel- und Hort möchte Treppenhaus- ne Töpfer gehören, das histori- sucher immer kostenlos. Das lung. Kinder wachsen, Bäume Kunst mit der Vernissage zu die- sche Treppenhaus von 1852 im- Projekt arbeitet darüber hinaus wachsen, Zusammenarbeit ser Ausstellung würdigen. mer wieder mit aktueller Kunst gänzlich ohne öffentliche Gelder. wächst: Allein schon durch die Der Kindergarten Zum guten in Szene. In erster Linie fördern Weil man mit Kunst nie zu früh steigende Zahl von ausländi- Hirten und der Integrative Kin- dergarten in Buchau gestalten im Vorfeld zusammen mit der Künstlerin Margit Dippold auf Über die Seenotrettung einer 3,5 Meter langen Leinwand den „Baum des Miteinanders“, der dann dauerhaft seinen ex- Ausstellung „Alle in einem Boot“ und Vortrag mit klusiven Platz im Gesundheits- zentrum finden wird. Der Fran- Hannes Neubauer am Samstag, 19. Oktober ziskus-Kindergarten, der Kin- dergarten St. Thomas und der m Samstag, 19. Okto- Mittelmeer unterwegs. Begon- zialkritischen Lieder spielen: Hort Don Bosco ergänzen die ber, findet in den Räu- nen hat alles mit ein paar Wer schon mal reinhören mag, Ausstellung mit ihren Arbeiten. A men des Integrations- Schweißnähten auf der Sea-Eye. dem sei „Zu wos fürn Breis“ Für viele ist es naheliegend, hauses, Brauhausgasse 6a, Peg- Hannes Neubauer beschönigt empfohlen – zu finden auf You- dass geflüchtete qualifizierte nitz, während der Ausstellung nichts und spricht Klartext: in- tube. Im Anschluss an die Dar- Pädagogen dem Lehrermangel in „Alle in einem Boot“ auch noch teressant für alle, die interes- bietung gibt es einen gemeinsa- Deutschland entgegenwirken. ein Vortrag mit Hannes Neu- siert daran sind, sich ihr Bild von men Besuch der Karikaturen- Dies thematisiert der Vortrag des bauer statt: Er wird von seinen der Situation im Mittelmeer um Ausstellung. Die Veranstaltung Mathelehrers Abdullah Zaal aus ehrenamtlich geleisteten Ein- diese Perspektive zu erweitern. des Runden Tischs für Demo- Syrien. Er wird aufzeigen, mit sätzen bei der Seenotrettung im Dazu wird der Waischenfelder kratie, Toleranz und Menschen- wie vielen Hürden der Weg ins Mittelmeer berichten: inzwi- Liedermacher Wastel Kauz mit würde wird gefördert von De- deutsche Schulsystem gespickt schen war er mehrfach auf dem seinen Bandkollegen ihre so- mokratie Leben. ist, bevor daraus eine Win-win- Situation werden kann. Darüber hinaus wird der Run- de Tisch für Demokratie, Tole- ranz und Menschenwürde eine Vielzahl an Karikaturen zum Thema „Wir sitzen alle in einem Boot“ präsentieren, die stark zum Nachdenken anregen. Dass das ganze Event auch einen wür- digen musikalischen Rahmen bekommt, dafür sorgt Aras Hes- so, der in Pegnitz eine neue Hei- mat gefunden hat. Die Vernissage ist am Montag, 14. Oktober, 18.30 Uhr, im Ge- sundheitszentrum, Hauptstraße 24 in Pegnitz. Kinder und Könige und die Welt

Puppenspiel der Fröhlichen Kinderbühne am Sonntag, 13. Oktober, um 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus

inder, Könige und die runde bunte Welt, heißt ein Puppenspiel der Fröh- K lichen Kinderbühne am Sonntag, 13. Oktober, um 15 Uhr im evangelischen Gemein- dehaus in Pegnitz. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der evangelischen Bildungs- stätte „Villa Kunterbunt“ angeboten. Zum In- halt: Immer am Nachmittag treffen sich die Kin- der am wunderschönen Spielplatz mitten im Wald. Auch die Königin Soralina liebt diesen Ort und saust mit der Seilbahn nach Herzens- lust hin und her, natürlich nur wenn keiner zu- guckt. Eines Tages kommt Nurimanz, der gerne König sein will und macht der Königin schöne Augen. Was er allerdings mit dem Spielplatz vorhat, gefällt den Kindern gar nicht, und so schmieden sie einen Plan, der aber nur funk- tioniert wenn alle zusammenhelfen: Ein Thea- terstück rund um das Thema Mitbestimmung und Mut. Das Stück mit viel Musik ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und dauert rund 50 Minuten. Der Eintritt kostet 6 Euro. Mit dem Schulbus durch die Wildnis INFO

Karten für 12 Euro (14 Lesung mit Heike Praschel am 18. Oktober in der Stadtbücherei Abendkasse) Euro an der gibt es in der mation (Nebengebäude), Rathausinfor- Pegnitz Hauptstraße as Kulturamt Pegnitz präsentiert im (Telefon: 09241 39, kulturamt@stadt- 723-0) oder Oktober in Zusammenarbeit mit der pegnitz.de. unter ckets für Konzerte Jetzt neu: Stadtbücherei eine Erwachsenenle- im Altenstädter Ti- D unter www.pegnitz- Schloss sung. ticket.de chen. online „Mit dem Schulbus durch die Wildnis“ fährt Im Eintrittspreis bu- destypische ist eine lan- Heike Praschel am Freitag, 18. Oktober, um Spezialität und ein 19.30 Uhr in der Stadtbücherei. Vier Jahre nach Getränk inklusive. ihrer turbulenten Weltreise („Weltenbummler“) zieht es Heike Praschel mit ihrer Familie erneut in die Ferne. Sie fahren in einem umgebauten Schulbus durch Kanada und Alaska bis zum Polarkreis und anschließend Richtung Süden bis nach Mexiko. Für ein Jahr vom Schulunterricht befreit, tauchen Emma (9) und Paula (7) be- geistert ein in diese neue Welt. Zusammen mit ihren Eltern lernen sie, sich in der Wildnis zu- rechtzufinden und mit einem Minimum an Besitz zurechtzukommen. Sie sammeln Erfahrungen beim Husky-Training, engagieren sich mit An- gehörigen der First Nations für die Rückkehr der Lachse und lauschen nachts dem Geheul der Ko- joten. Ein lebendiger Bericht über ein großes Reise- abenteuer, die Verwirklichung von Träumen und das Glück des Augenblicks.

Kunsthandwerkermarkt im Altenstädter Schloss

m Samstag, 2. November, und Sonntag, 3. November, je- A weils von 20 bis 18 Uhr, findet im Altenstädter Schloss wie- der der beliebte Kunsthandwerkermarkt statt. Auf zwei Etagen und im Außenbereich werden sich erneut über 30 Aussteller prä- sentieren. Vom Autodidakten bis hin zum Handwerksmeister, die viele verschiedene Materialien verarbeiten, zum Beispiel Filz, Glas, Stoff, Keramik, Floristik, Holz und Papier. Einige Stände sind für soziale Einrichtungen (Kinder in Nepal, Hilfe für Namibia, Goldbach-Werkstätten aus Nürnberg, Gnadenhof für Tiere) re- serviert. Leckeres – Süßes und Herzhaftes – gibt es vom Café Otto. Das Altenstädter Schloss ist im Übrigen barrierefrei. In den zwei- ten Stock kommt man mit dem Aufzug.

VdK-Pegnitz: Fahrt ins Blaue

er VdK-Pegnitz lädt am Dienstag, 15. Oktober, alle Bürger D und Bürgerinnen zum Tagesausflug „Fahrt ins Blaue“ ein. Es gibt bei uns viele Sehenswürdigkeiten – im Umkreis von weni- gen Kilometern. Lassen Sie sich überraschen. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am alten OBI-Parkplatz, Weitere Zustiegsmöglichkeiten sind am Wiesweiherparkplatz und am Brigittenheim. Anmeldung bei Ulrike Ziegler, Tel. 09241 2113 oder Hans-Karl Schönner, Tel. 0160 6081678. Herbstmarkt in Pegnitz

er Herbstmarkt am Sonntag, 22. Oktober, von 10.30 bis 18 Uhr ist der letzte Jahrmarkt in Pegnitz für dieses Jahr. D Der Marktsonntag ist unter anderem geprägt von herbst- lichen Farben. Es gibt winterharte Pflanzen und Gestecke für die De- koration von Haus und Garten und für das bevorstehende Allerhei- ligen. Darüber hinaus werden auch Artikel für die Halloween-De- Es wird gruselig koration zu finden sein. Außerdem bieten die Händler, die die In- nenstadt bevölkern, das für einen Jahrmarkt übliche Warensorti- ment an. Wie üblich schließt sich der Pegnitzer Einzelhandel dem Zum 16. Mal steigt die Halloweenparty Marktreiben, das sich über die gesamte Innenstadt erstreckt, von 13 in der Pegnitzer Innenstadt bis 17 Uhr an. Die Einzelhändler werden an diesem Tag wieder be- sondere Angebote bereithalten.

m Freitag, 25. Oktober, sollte man in Pegnitz abends nicht auf die Straße gehen, wenn man keine guten Nerven hat, A aber unbedingt in die Innenstadt gehen, wenn man Hallo- ween etwas abgewinnen kann. Ab 17 Uhr wird dort wieder die Hal- loweenparty gefeiert und viele Pegnitzer werden sich entsprechen in gruselige und lustige Kostüme schmeißen. Das komplette Pro- gramm steht zwar noch nicht fest, aber es soll laut Organisator Ah- med Uzlu wieder einige Überraschungen geben und die altbewähr- ten Programmpunkte. So wird eine Spielstraße für Kinder aufgebaut, es gibt verschie- dene Spiele und das obligatorische Kinderschminken. Auch ein Kür- biswettbewerb wird wieder stattfinden, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Zudem sucht man wieder die schönste – in die- sem Fall wohl gruseligste oder fantasievollste Maske. Bei der Mas- kenprämierung gibt es zwei Kategorien: Teilnehmer unter 1,20 Me- ter Größe und Teilnehmer darüber. An mehreren Ständen ist für Essen und Getränke gesorgt: Glüh- wein, Cocktails, Bier und natürlich auch nichtalkoholische Geträn- ke. Viele Geschäfte in der Innenstadt haben bis 20 Uhr geöffnet. Matthias Pflaum präsentiert am 26. Oktober und am 23. November seinen neuen Roman „Für Pegnitz Für Pegnitz reicht´s“. reicht’s eben nicht

Lesungen bei Brot & Buch und im Altenstädter Schloss: Neuer Roman des Pegnitzers Matthias Pflaum über Pegnitz

as Kulturamt Pegnitz und die Buchhandlung Brot & Buch prä- D sentieren den Roman „Für Pegnitz reicht’s“ von Matthias Pflaum – einen „Hei- matroman in 20 Bildern und fast nur in Hauptsätzen“, tierisch illustriert von Ste- phan Pflaum“. Zum Inhalt des Romans: „Für Pegnitz reicht‘s eben nicht, irgendei- INFO nen wie auch immer ge- am 26. Oktober arteten Lesung im für die die Lesung Vorwurf Karten Buch. Für Brot & der Rathausin- gibt es bei in 39, zu erhe- am 23. November Hauptstraße Schloss unter (Nebengebäude), 0) oder formation 723- (Tel. 09241 Pegnitz pegnitz.de. be- kulturamt@stadt- beide Veranstaltungenein Eintritt für beinhaltet Der 8 Euro und trägt jeweils Schmankerl kulinarisches passendes Schorner. der Bäckerei ben und sich dann nicht an den eigenen Maßstäben messen las- sen zu wollen.“ So bindet der Ich-Erzähler des Romans die durchaus tiefen Strukturen des Lebens in einer fränkischen Wundervolle Kleinstadt zusammen und fasst sich dabei an die eigene Nase. Friedrich-Heinrich Säbel, im Roman nur liebevoll Säbel ge- nannt, kippt in einem Hotelzimmer in Rüschlikon am Zürichsee Liebesgeschichten mühevoll das Fenster und hört sofort das rege Treiben von einem Biergarten durch den geöffneten Spalt von unten heraufdrin- Sibylle Friz & Herrhus Band feat. gen. Diese vertrauten Geräusche lassen in ihm Bilder der Erin- nerung an seinen Heimatort Pegnitz erstehen, und so will Säbel, Isa Fallenbacher zu Gast bei Brot & Buch gleichsam um den Grund für seinen Ausflug zum Zürichsee fest- zuhalten, die Gedanken zu Papier bringen. Der stumpfe Hotel- bleistift verleitet ihn dazu, lediglich in Hauptsätzen zu schrei- ine weitere Veranstaltung bei Brot & Buch findet am Diens- ben. Das Buch ist am ersten Oktober im Büro Wilhelm Verlag er- tag, 29. Oktober, um 19.30 Uhr in den Räumen in der Lin- schienen. E denstraße statt: Sibylle Friz ist mit der Herrhus Band und Matthias Pflaum ist Pegnitzer aus Leidenschaft. Auch 14 Jah- Isa Fallenbacher zu Gast. Zu hören ist das Programm „Komm zu mir re in der Fremde (Kulmbach, Erlangen, Nordirland, Augsburg in der Nacht...“ mit wundervollen Liebesgeschichten von Else Las- und Bayreuth) haben nicht dazu geführt, dass er seinen Ge- ker-Schüler, vertont und arrangiert von Sibylle Friz. Den komposi- burtsort jemals gänzlich hinter sich lassen konnte. Seit April torischen Mittelpunkt bildet das akustische Cello, das von Elektro- 2000 lebt er mit seiner Familie wieder in Pegnitz und fühlt sich bass sowie allerlei elektronischem Spielwerk an Effekten, Schlag- wohl. werk und virtuellem Mariachi-Orchester begleitet wird. Darüber Es gibt zwei Lesungen mit Matthias Pflaum: Am Samstag, 26. schwebt die warme, klare Stimme von Isa Fallenbacher. Oktober, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Brot & Buch (Kar- Überschwänglich, übermütig, reif und süß. So sind die Gedichte, ten für diese Veranstaltung sind bei Brot & Buch erhältlich). Gefühle und Lieder der Schrift- Am Samstag, 23. November, um 19.30 Uhr im Altenstädter stellerin Else Lasker-Schüler Schloss – die Lesung wird begleitet von der Pianistin Marie-Lui- (1869-1945). Lasker-Schüler ist se Alcántara. Zu Gehör kommen musikalische Miniaturen, die zweifellos die Dichterin des Ex- von Alcántara zu den einzelnen Kapiteln des Romans kompo- pressionismus. Ihre Liebesge- niert wurden. dichte gehören zum schönsten, Marie-Luise Alcántara studierte Schulmusik, Klavier und Mu- was in deutscher Sprache ge- siktheorie. Seit 2007 ist sie als Musik- und Instrumentallehrerin schrieben worden ist. Aber auch am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth tätig. An als Dramatikerin, Erzählerin, der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth hat sie einen Zeichnerin und nicht zuletzt als Lehrauftrag für die Fächer Klavier und Gehörbildung inne. Ihre Performance-Künstlerin hat sie Konzerttätigkeit umfasst Projekte als Solistin, Kammermusi- Außergewöhnliches geleistet. kerin und Liedbegleiterin. Die 20 Zeichnungen, die Stephan Pflaum, der ebenfalls in INFO: Karten gibt es für 12 Pegnitz aufgewachsene Bruder des Autors, eigens für den Ro- Euro inkl. kleinen Köstlich- man angefertigt hat, werden im Altenstädter Schloss an diesem keiten bei Brot & Buch, Lin- Abend ausgestellt. denstaße 17, Pegnitz. Vielseitiges Programm

Die Volkshochschule Pegnitz zieht im Herbst und Winter wieder alle Register

ereits im September erschienen, viele Gesichter“ fort. Die Region zwischen gen informieren. liegt das Herbst-Winter-Programm Bayreuth und Hof war schon immer geprägt Eine musikalische Fahrt gibt es eine Wo- B 2019/20 der Volkshochschule durch Migrationsbewegungen, die zu einer che später (13. November): Die Steingrae- (VHS) Pegnitz an den bekannten Stellen wie kulturellen Vielfalt führten. ber Klaviermanufaktur bietet eine für die dem Bürgerzentrum, der Rathausinfo, in Der erste Referent des Themenkreises VHS Pegnitz individuell organisierte Füh- Arztpraxen und zahlreichen Geschäften und „Agenda 2030“ ist Frank Hermann. Der rung durch die Manufaktur. Optional kann Firmen aus. Sachbuchautor und Journalist möchte den am Abend noch ein Pianokonzert besucht Es ist wieder ein sehr vielseitiges Pro- Zuhörern am 4. November vermitteln, dass werden. gramm mit zahlreichen bewährten Kursen Fair einkaufen viel mehr als nur Shoppen und Veranstaltungen, aber auch vielen fürs gute Gewissen ist. Literatur Neuheiten. Gerade ein Thema wird die VHS Georg Escher (Redakteur Außenpolitik Im Herbst wird es eine besondere Lesung in Zukunft verstärkt thematisieren: Klima- der Nürnberger Nachrichten) hält am 14. in Kooperation mit und in der Volkshoch- wandel und Bildung für nachhaltige Ent- November einen Vortrag zum Thema „Afri- schule Bayreuth geben. Die Geschichten- wicklung. Alle Kurse zu diesem Thema ste- ka: Von der Dritten Welt zur Wirtschafts- und Märchenerzählerin Géraldine Maurin hen unter dem Motto „Agenda 2030“. Diese macht?“ und reiht sich damit ebenfalls in nimmt ihre Zuhörer am 19. Oktober mit auf sei „eine ambitionierte Vorlage für grund- die „Agenda 2030“ ein. eine wundervolle Reise in französischer legende Veränderungen in Gesellschaft, Speziell für Eltern kleinerer Kinder: Ge- Sprache. Auch Menschen, die nur wenig Wirtschaft und Politik“, so VHS-Leiterin An- meinsam mit der Villa Kunterbunt beschäf- Französisch können, sind herzlich eingela- drea Giesbert. tigt sich Tina Barthelme unter der Über- den. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der schrift „Schlaf Kindlein Schlaf“ mit Fragen VHS Bayreuth. Gesellschaft und Kultur wie: „Müssen Kinder im eigenen Bett schla- In Pegnitz wird es ab dem 7. November Am 10. Oktober referiert Michael Kipf- fen?“ oder „Was kann ich machen, wenn wieder einen Literaturkurs von Andrea stuhl über das Thema Smart Home. Es wer- mein Kind nachts immer wieder aufwacht?“ Giesbert geben. Er dreht sich dieses Mal den Fragen beantwortet wie „Was versteht rund um das Thema Krimi in verschiedenen man unter einem Smart Home?“ oder „Was Exkursionen Epochen. ist technisch sinnvoll?“. Michael Kipfstuhl Zwei Exkursionen werden noch im lebt selbst in einem Smart Home und hatte Herbstsemester angeboten: Sprachen bereits die „Sendung mit der Maus“ bei sich Gemeinsam mit dem BUND geht es am 6. Englisch, Französisch, Italienisch, Spa- zu Gast. November nach Rehau zur Wertstofferfas- nisch und Neugriechisch sind die Sprachen, Adrian Roßner setzt die Vortragsreihe am sung Böhme. Alle Interessierten können sich die derzeit an der Volkshochschule ange- 24. Oktober unter dem Motto „Heimat hat hier rund um das Thema Plastikverpackun- boten werden. Anfang Oktober beginnen Neu die neuen Kurse. Einige Kurse sind Fortset- grundlegen- im Herbst: zungen von vorangegangenen Semestern, den Knüpf- Neueinsteiger sind aber trotzdem sehr will- techniken In dem Flyer kommen. und er- sind „Aktiv zur besseren im Alter“ Neu ist ein Spanischkompaktkurs wäh- stellt seine Kurse Übersicht und Veranstaltungen,alle rend der Herbstferien. Innerhalb von vier eigene die speziell an Tagen kann man lernen, wie man viele Blumen- sind, Senioren noch einmal gerichtet Urlaubssituationen in spanischer Sprache ampel. zusammen meistern kann. gefasst. Gesundheit Informatik/Beruf Im Fachbereich In den Informatikkursen steht für alle Mi- Gesundheit setzt die crosoft-Office-Anwendungen das Officepa- VHS ebenfalls nicht nur auf bewährte Kur- ket 2016 und Windows 10 zur Verfügung. se. Jedes Semester werden neue Kurskon- Es werden Einsteiger- und Aufbau- bezie- zepte angeboten, die Trends aus den Berei- hungsweise Fortgeschrittenenkurse ange- chen Fitness und Bewegung aufnehmen. boten. Unter der Rubrik Bewegung/Gymnas- Unter der Leitung von Karl Pensky (Vor- auch dieses Semester wieder mit auf eine tik/Fitness gibt es den Kurs „Strong by Zum- sitzender der VHS Eckersdorf) wird es im Reise durch Asien, während das Ehepaar ba“ – eine hochintensive Zumba-Variante, Herbst auch wieder einen Computerkurs Wellhöfer seinen Kochkurs unter das Motto die nichts mit dem lateinamerikanischen speziell für Senioren geben. Dieser findet an „Äpfel und Birnen“ stellt und mit den Teil- Tanzen zu tun. drei Vormittagen im Dezember statt. nehmern Gerichte von Kalbsmedaillon bis Jetzt auch im Programm ist ein Yoga- Jennifer Hennessy, die Kurse zum Thema Hummerragout zubereitet. Kurs, der sich speziell an Frauen richtet. Der Knigge anbietet, gibt dieses Jahr erstmalig Ebenfalls von Christina Wellhöfer wer- Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem hor- einen praktischen Kurs im Restaurant Hal- den wieder Weinseminare angeboten. Auf- monellen Gleichgewicht des Körpers. lermühle. So können die Teilnehmer ihr baukurse finden am 19. und 26. Oktober Für alle, die lernen möchten, wie sie sich Wissen in der Praxis umsetzen. statt, Mitte Januar 2020 dann wieder ein selbst verteidigen können, gibt es den Kurs Wie die Semester zuvor wird es auch wie- Grundkurs. Gerhard und Bastian Wagner „Wie kann ich mich wehren?“. Frauen und der Smartphone-Kurse geben. erkunden in ihren Tastings im Oktober ge- Männer ab 18 führt der Kurs kompakt in die meinsam mit dem Whisky-Experten Ri- Thematik der Selbstverteidigung und Hauswirtschaft chard Trump neue Regionen in der Welt der Selbstbehauptung ein. Es wird keine Würfe Der Bereich Hauswirtschaft ist wie jedes Whiskys. oder Kampfsportelemente geben, vielmehr Jahr bunt aufgestellt. lernt man, wie man mit kleinen Bewegun- Ganz neu ist ein Seniorenkochkurs unter Kreativ gen Angreifer abwehren kann. der Leitung von Margitta Saller. Am 16. Ok- Im Bereich Kreativ wird es wieder die be- tober wird mit dem Wissen von Hildegard währten Kurse Aquarellmalen und Aus- INFO: Weitere Informationen und An- von Bingen ein vegetarisches Menü ge- drucksmalen für Kinder geben. meldung unter VHS Pegnitz, kocht. Neu im Programm ist ein Makramee- 09241/72331 oder unter Myla Dunst nimmt ihre Kursteilnehmer Kurs. In einem Workshop lernt man die www.vhs-pegnitz.de. Konzerte in den Kirchen

Jugendbergmannskapelle spielt am Sonntag, 13. Oktober, große Komponisten in der Herz-Jesu-Kirche – Am Sonntag, 27. Oktober, in der Asamkirche in Michelfeld

ie Jugendbergmannskapelle Peg- pelle erstmals die Ehre, in der Asamkirche tholdy und Antonio Vivaldi zum Besten ge- nitz bereitet sich derzeit akribisch in Michelfeld ein Kirchenkonzert geben zu geben. Aber auch moderne Kirchenlieder D auf zwei anstehende Kirchenkon- dürfen. sowie eine musikalische Interpretation vom zerte vor. Am Sonntag, 13. Oktober, um 17 Derzeit proben die jungen Musikerinnen „Vater unser“ werden im Programm sein. Uhr findet in der Herz-Jesu Kirche Pegnitz und Musiker jeden Freitagabend ab 18.30 Der Eintritt ist bei beiden Konzerten frei. traditionell zum Kirchweihsonntag das ers- Uhr im Haus der Musik die ruhigere, cho- Spenden zu Gunsten der Jugendarbeit der te Konzert statt. ralartige und teilweise sakrale Musik. Es Bergmannskapelle, speziell für die musika- Gegen Ende des Monats, am 27. Oktober, werden Werke von großartigen Komponis- lische Ausbildung im Verein, sind jedoch um 17 Uhr hat die Jugendbergmannska- ten wie zum Beispiel Felix Mendelsohn-Bar- gerne gesehen.