Rita Süssmuth (Hg.)

Mut zur Macht in Frauenhand Inhaltsverzeichnis

Vorwort (Rita Süssmuth) 13

I. Das Jahrhundert der Frauen Die Frauenfrage Aufbruch, Rückschläge und Widersprüche (Rita Süssmuth) 18 „Das eigentliche Problem sind die Männer!" Gleichberechtigung: Plädoyer für eine geistige Revolution (Heiner Geißler) 29 II. Kämpfe ohne Ende Keine Wegbeschreiterin ohne Wegbereiterin Frauen kämpfen für Gleichberechtigung und Demokratie (Maria Böhmer) 36 „Seither kämpfe ich fürs Unkraut!" Die Sache der Frauen in und mit der CDU voranbringen (Maria Herr-Beck) 55 „Diese Frage gebe ich an die jüngere Generation weiter ..." Rückblick auf drei Jahrzehnte Frauen-, Europa- und Umweltpolitik (Renate Hellwig) 62 „Gleichberechtigung ist eine Schnecke — machen wir ihr Flügel!" Strukturen verändern in der „CDU des Südens" (Annemarie Engelhardt) 69 „Im Jahre 2020 wird die Welt eine gerechtere sein!" Weiter für die Sache der Frauen kämpfen (Otti Geschka) 75 Inhaltsverzeichnis

Lernen ist die größte Chance für Freiheit Bildung und Gleichberechtigung — zwei Seiten einer Medaille (Ursula Benedix-Engler) 80 Bildungsfortschritt als Motor der Gleichberechtigung Neue Lernkonzepte entwickeln (Annette Schavan) 86 „Nicht jammern, sondern wagen!" Plädoyer für Führungsverantwortung und Mut zum Voneinander-Lernen (Dagmar Schipanski) 92 Stolpersteine und Barrieren Frauen in Forschung, Wissenschaft und Technik (Bärbel Sothmann) 101 „Fiktive Schreckensbilder sind der Feind des rationalen Diskurses" Zur Auseinandersetzung um das Für und Wider der Biomedizin () 108 Das vorletzte Berufsfeld ist erobert Kritische Anmerkungen zum Thema Frauen in der Bundeswehr (Ciaire Marienfeld-Czesla) 118

III. Im Wandel gewinnen Am Sonntag die Partnerschaft — im Alltag die Macht? Veränderte Rollenbilder in Partnerschaft und Familie (Annette Widmann-Mauz) 125 Der Wandel hat seinen Preis Der Individualisierungsprozess fordert eine Neuverteilung der Pflichten (IlseFalk) 133 „Jede Zeit hat ihren eigenen Stress!" Der gesellschaftliche Wandel: neue Chancen nutzen (Katharina Landgraf) 140 Inhaltsverzeichnis

Familie — ein dynamischer Prozess Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für eine Familien- und Frauenpolitik () 145 Veränderungen im Netzwerk Familie Familienbilder der Zukunft (Hannelore Rönsch) 155 „Heute und für die Zukunft!" Vom Gedanken der Nachhaltigkeit in der Sozialpolitik (Birgit Schnieber-Jastram) 161 Querschnittaufgabe Frauenpolitik Vereinbarkeit und Rente — zwei zentrale Aufgaben der Zukunft (Renate Diemers) 167 „Das bisschen Haushalt..." Die Arbeit im Haushalt und ihre Wertschätzung in der Gesellschaft (Siglinde Porsch) 174 Bewährtes weiterentwickeln und Neues wagen Zeitgemäße Konzepte in der Familienpolitik und im Rentenrecht (Roswitha Verhülsdonk) 177 Wenig verändert Die Rolle der älteren Frauen in der Gesellschaft (Ina Schoeller) 185 Frauen tragen Verantwortung für den ländlichen Raum Stärkung der Regionen — Chance für Frauen (Hedwig Keppelhoff-Wiechert) 192 Wirtschaftsstärke mit Sozialkompetenz verbinden Globale Veränderungen fordern mündige Bürgerinnen und Bürger () 196 Es muss immer wieder Neues gedacht werden Die Bundesgeschäftsstelle der Frauen-Union — der Partei oftmals ein Stück voraus (Kristel Bendig) 202 Inhaltsverzeichnis

IV. Zeiten des Umbruchs

Einheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit? Die Frauen aus den jungen Bundesländern und die deutsche Demokratie () 211

Aus dem Schatten treten Der Weimarer Brief: Rückkehr zu den Wurzeln der CDU (Christine Lieberknecht) 220

Von der Volkskammer in den Erfahrungen einer Ärztin in Zeiten des Umbruchs (Sabine Bergmann-Pohl) 228

„Die Welt neu denken!" Die Stunde der deutsch-deutschen Frauen-Union (Ingrid Sehrbrock) 236

Ein Tabu wird gebrochen DDR-Frauen schreiben über Flucht und Vertreibung (Roswitha Wisniewski) 245

Bewahren und erneuern Frauen im ländlichen Raum nach der Wende (Petra Wernicke) 252 V. Beteiligung ohne Macht?! Ja zur demokratischen Krücke! Fünf Jahre Erfahrungen mit dem Quorum für Frauen (Gudrun Hunecke) 259 Eine Bergtour ist selten Gipfelstürmerei Hindernisse und Hürden auf dem Weg zur Quote (Irmgard Karwatzki) 267

Eine reine Männerveranstaltung hat keine Zukunft Das Frauenquorum als Chance für die CDU () 273 Inhaltsverzeichnis

Appelle, Selbstverpflichtungen ... und doch nicht am Ziel? Weiterkämpfen für die nächste Frauen-Generation (Irmgard Vogelsang) 281 Wie gewonnen, so zerronnen? Frauenmacht in der Partei (Karen Koop) 285 „Frauen in der Politik — persönlich, pragmatisch, selbstkritisch." Vom Unterschied der Geschlechter im politischen Geschäft (Monika Beck) 289

„Nach Macht habe ich nie gefragt..." Ein politischer Werdegang: von Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch (Agnes Hürland-Büning) 292

VI. Macht in Frauenhand Nahe am Menschen Prüffeld Kommunalpolitik (Petra Roth) 304 Der Bürger als Partner der Politik Bürgernähe durch Organisation und Methodik (Yvonne Kempen) 310

Macht verändert Einflussnahme Eine Chefin bringt Frauenthemen auf die Tagesordnung (Annegret Kramp-Karrenbauer) 314 „Wir dürfen nicht aufhören anzufangen!" Bilanz einer Gleichstellungspolitikerin (Friederike de Haas) 320 „Daraufhin ich schon etwas stolz!" Immer mehr Frauen gestalten Politik in der niedersächsischen Landtagsfraktion (Rita Pawelski) 327 Inhaltsverzeichnis

„Macht hat man, wenn man Vertrauen genießt!" Frauen machen Politik in Nordrhein-Westfalen (Regina van Dinther) 330

„Jeder Erfolg ist immer auch ein kleiner Schritt zum Ziel!" Mein Weg in der Politik (Steffie Schnoor) 338

Im Windschatten der großen Politik Europapolitik — der Beitrag der Frauen (Marlene Lenz / Doris Pack) 342

Das demokratische Gewissen Europas Drei Jahre an der Spitze der Parlamentarischen Versammlung des Europarates () 351

VII. Das Gegenläufige gestalten: Widersprüche und Visionen

„Mut haben — Chancen ergreifen" Frauen auf dem Weg, unsere Gesellschaft zukunftstauglich zu machen () 363

Von der Macht zur Moderation? Politik in der Bürgergesellschaft (Christa Thoben) 372

Junge Frauen heute Ganz andere Vorstellungen? (Sabine Zissener) 382

Wohin geht die Reise? Bildung und Familie, die wichtigsten Investitionsbereiche unserer Gesellschaft (Regina Görner) 389

10 Inhaltsverzeichnis

Jahrhundertaufgabe Integration Miteinander leben — ein anspruchsvolles Trainingsprogramm (Barbara John) 397

Keine Zukunft ohne Vision Frauen und Bürgergesellschaft (Rita Süssmuth) 403

Anhang Chronik der Geschichte der Frauen-Union 414 Kurzbiographien der Autorinnen/Autoren 427 Bildnachweise 442 Dank 443

11