3/2017

ALBANISCHE ......

HEFTE ......

Themenschwerpunkt: Albanien und die Schweiz €

Zeitläufe ...... Interview mit Arta Ramadani

Aus der DAFG: ...... Unsere Jenaer Tagung ISSN 0930-1437 46. Jahrgang - 3. Quartal - 3,75 - 3. Quartal ISSN 0930-1437 46. Jahrgang

Zeitschrift für Berichte, Analysen, Meinungen aus & über Albanien Seite „zwo“

Die CD - Eine Kurzgeschichte Von Marc P. Sahli

Ich habe eine selbstgebrannte CD erhalten, darauf sind in krakeliger Schrift die Lieder vermerkt: Die Kirche von sowieso oder Hilf unseren Herzen. Ich besitze wohl zweitausend CDs, sie ist als Neuzugang also eigentlich gar nicht erwähnenswert. In Prizren habe ich einen Mann kennengelernt, er ist Bettler und die CD die seine; wie aber habe ich die erhalten? Der Mann ging von Restaurant zu Restaurant und zeigte ein Blatt, welches den Marc P. Sahli 2017, Bern. Foto: Florim Kadriu Grund seiner Not verriet. Zuerst verspotteten wir ihn, alles junge hörten wir alle zu und lachten , wo Sahli jeweils mehrere Männer, die im Café saßen, als er über uns selbst und über unseren Jahre gelebt hat. Ein zweites Buch um einige Cents bat und von Tisch Egoismus. Als Zeichen der mit neuen Kurzgeschichten erscheint zu Tisch hinkte. Irgendwie hatte Dankbarkeit gab er mir eine 2018 unter dem Titel „Vielleicht ein ich nach meinem kategorischen CD. Ich fühlte mich auf eine Art anderer Augenblick“. Nein ein schlechtes Gewissen. schuldig, ihn zusammen mit den Plötzlich aber fing Pal, so sein anderen zunächst verspottet zu Name, an, auf seiner Qifteli zu haben. Er hatte uns allen die spielen und sang, als gäbe es aufgesetzte Maske entrissen, kein Morgen. Ohne Mikrofon uns entblößt; dafür bin ich ihm trällerte er mit seiner markanten dankbar. Er mag ein armer Kerl Stimme albanische Lieder vor sein, der eine Operation benötigt, sich hin. Er sang von jungen aber er ist irgendwie auch einer Männern, die nur in Cafés sitzen von uns. Schließlich sitzen wir – und nichts tun – er hatte uns alle nicht nur in Kosovo oder Albanien so richtig erwischt! Er reimte – alle in einem Boot. aus dem Stegreif und der Schalk blitzte in seinen kleinen Augen Diese Geschichte des Berner auf. Viele Kosovaren wagten Schriftstellers Marc P. Sahli stammt nicht mehr, ihn anzusehen und aus seinem Buch „Logographien“ waren mucksmäuschenstill. Der (KaMeRu-Verlag, Zürich 2014). Kandidat hat hundert Punkte, Sahli sucht in seinen Kurzgeschichten dachte ich. Als ich ihm ganz das zutiefst Menschliche im Alltag aufgewühlt von seiner Kleinkunst und probiert, den Mikrokosmos Welt und ergeben unübliche sieben sich selbst wie auch dem Leser zu Euro gab, sang er auf einmal ein erklären und näher zu bringen. Die Lied über mich, den Wohltäter, 67 Prosaminiaturen im Buch bieten ein Lied, im gleichen Augenblick alltägliche Beobachtungen aus der erfunden und gereimt. Ergriffen Schweiz, Russland, Libyen und Kunst in den Albanischen Heften: Karin Kempe Karin Kempe, im sächsischen Wilsdruff geboren und aufgewachsen, ist ausgebildete Pferdezüchterin. Nach der Wende hat sie ein Studium zur Diplom-Grafikerin in Darmstadt absolviert. 2007 war sie das erste Mal in Albanien. Sie ist meist zu Fuß unterwegs, ihr Zeichenblock stets zur Hand. Auch mit Karin zu reisen ist eine ganz besondere Erfahrung: Bei einer Wanderung etwa bleibt sie plötzlich stehen, vertieft im Moment, setzt sich unter Umständen, nicht ansprechbar. Man wartet – und so eröffnet sich einem selbst ein ganz besonderer Blick auf Land und Leute. Foto: privat

2

Albanische Hefte 2/2017 Inhalt

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nun halten Sie die aktuelle Nummer der Alba- Inhalt nischen Heft in Händen! Und es ist eine ganz besondere Nummer – aus zweierlei Gründen. Erstens freuen wir uns, Lars Haefner als neuer Chronik Redakteur zu begrüßen. Lars pflegt ein Dop- pelleben als Mitglied sowohl in der DAFG als 4 Daten, Namen und Nachrichten: auch in der Gesellschaft-Schweiz-Albanien September - November 2017 (GSA). Der GSA sitzt er gar seit knapp zwei Jahren vor. Zum Einstand hat Lars dann auch Zeitläufe die zentrale Verantwortung für das Schwer- Rückblick auf den DiasporaDialogTag punktthema dieses Heftes übernommen: die 9 in Köln Geschichte der schweizerisch-albanischen Beziehungen. Mit diesem Thema möchten wir 10 Bleib dir treu, glaube an dich, lass dich unsere neue Freundschaft mit der GSA würdi- niemals unterkriegen gen. Die Schweizer feierten im November in

Bern ihr zehnjähriges Jubiläum. Von diesem 12 Auf der Suche nach dem Gluck. Anlass präsentieren wir hier neben einem Reiselust in Albanien Interview mit dem Schweizer Botschafter Themenschwerpunkt a.D. Francis Cousin zwei Vorträge in über- arbeiteter Fassung und auf Seite “Zwo” eine 17 Zur Geschichte der diplomatischen Be- Kurzgeschichte. ziehungen zwischen der Schweiz und Wir berichten auch über zwei weitere Ver- Albanien anstaltungen des vergangenen Novembers: unsere eigene Jenaer Tagung, nun auch im 22 Schweiz – Albanien: enge Verbundenheit Text und nicht nur im Bild, sowie den Kölner auf Distanz DiasporaDialogTag. Darüber hinaus freuen wir uns, den Reisebe- 25 „Die Albaner sind großzugige und gast- richt der Magdeburger Reiseschriftstellerin freundliche Menschen.“ Mady Host zu präsentieren. Mady hat sich Interview mit Francis Cousin letztes Jahr bei uns mit der Frage gemeldet, ob wir zwei “Beipackzettel” für sie übersetzen könnten, kurze Vorstellungen zweier Aktions- Aus der DAFG kunstprojekte, die sie während ihrer Albani- 29 Tagungsbericht - DAFG-Konferenz enreise realisieren wollte. Daraus ist unter in Jena anderem dieser Reisebericht entstanden. Die Literatur findet in dieser Ausgabe der Albanien damals Albanischen Hefte auch ihren Platz: Arta Ramadani, die vielleicht einige aus dem ZDF 35 Ein Schweizer Offizier bei der Morgenmagazin kennen, sprach mit uns über Belagerung von Shkodra 1912 ihr neues Buch “Die Reise zum ersten Kuss”. Zu guter Letzt zeigen wir eine Auswahl von Titelseite Zeichnungen der Malerin Karin Kempe. Karin Ein zu einem Café umfunktionierter alter hat schon die eine oder andere DAFG-Veran- Schweizer Postbus sudlich von staltung mit ihren Bildern begleitet. Wir freu- (Foto: Lars Haefner) en uns sehr, ihr Werk einem noch größeres Publikum zeigen zu können. Rückseite Wir wünschen eine interessante Lektüre! Einweihung der Skanderbegbuste in Genf (Foto: Lars Haefner) Die Redaktion

3 Albanische Hefte 2/2017 Chronik

Daten, Namen und Nachrichten aus Albanien und Kosovo

September 2017 7. Serbische Liste unterstützt • Umwelt u. Raumplanung: Koalition – Veseli Parla- Albena Reshitaj (AKR) 2. Albanien besiegt Liech- mentspräsident: Die poli- • Wirtschaftliche Entwick- tenstein 2:0: In Elbasan tische Krise in Kosovo nach der lung: Valdrin Lluka (AKR) besiegt Albanien die Natio- Parlamentswahl geht zunächst • Diaspora: Dardan Gashi (Lista Rugova) nalmannschaft von Liechten- ihrem Ende entgegen, nach- • Kommunalverwaltung: stein in der Qualifikation zur dem sich der designierte Mi- Ivan Todosijević Fußball-Weltmeisterschaft nisterpräsident Ramush Hara- (Serbische Liste) 2018 mit 2:0 durch Tore von dinaj mit der Serbischen Liste • Minderheiten und Rück- Odise Roshi und Ansi Agolli. auf eine Koalition verständigt. kehr: Dalibor Jevtić 4. Probleme in der Aka- – Haradinaj gilt in Serbien nach (Serbische Liste) demie: Bei den Vorstands- wie vor als Kriegsverbrecher. – • Land- und Forstwirtschaft: wahlen in der Albanischen Der PDK-Politiker Kadri Veseli Nenad Rikalo (Serbische Akademie der Wissenschaf- wird mit 62 gegen 52 Stimmen Liste) ten wird der Physiker Gudar als Parlamentspräsident wie- • Öffentliche Verwaltung: Beqiraj zum neuen Vorsit- dergewählt. Die Opposition aus Mahir Yağcilar (KDTP zenden gewählt; er hatte LDK und VV verlässt daraufhin (Türken)) Ländliche Entwicklung: das Amt bereits von 2009- die Sitzung. • Rasim Demiri (VAKAT 2014 inne. Der bisherige 9. Haradinaj kosovarischer (Bosnier)) Vorsitzende, der Archäologe Ministerpräsident: Der Muzafer Korkuti, wird zum frühere UÇK-Kommandeur Ra- 9. Gramoz Ruçi Parlaments- Stellvertreter gewählt, tritt mush Haradinaj erhält mit nur präsident: Das albanische Par- aber bereits nach zwei Tagen 61 Stimmen bei einer Enthal- lament tritt zu seiner konstitu- zurück. – Hintergrund sind tung das Vertrauen des Parla- ierenden Sitzung zusammen. Diskussionen um die Zukunft ments; 58 Abgeordnete boykot- Mit 80 gegen 40 Stimmen bei der Akademie, die unter tieren die Sitzung. Er führt eine Nichtteilnahme der LSI wird der PD-Regierung wichtige Koalition aus den drei Parteien der PS-Politiker Gramoz Ruçi Aufgaben an das Zentrum des PAN-Bündnisses, der AKR zum neuen Parlamentsprä- für Albanologische Studien und der Serbischen Liste. sidenten gewählt. Er bekam abtreten musste. Minister- damit auch mehrere Stimmen Ministerpräsident: Ramush präsident Rama wirft der • der Opposition. – Mehrere Haradinaj (AAK) Institution fehlende Reform- PD-Abgeordnete hatten sich bereitschaft vor und droht • Äußeres: Behgjet Pacolli (AKR) zuvor geweigert, die Sitzung mit einer Einstellung der als Alterspräsident zu leiten. Finanzierung, wogegen sich • Finanzen: Bedri Hamza (PDK) – Am 14.9. werden Vasilika eine Reihe ausländischer • Inneres: Flamur Sefaj Hysi (PS) und Edi Paloka (PD) Ehrenmitglieder in einem Of- (AKR) zu Vizepräsidenten gewählt. fenen Brief an Rama wendet. • Innovation und Unter- 11. Farudin Hoxha gestor- 5. Pacolli unterstützt Koali- nehmen: Besim Beqaj ben: Der Bauingenieur Faru- tion: Die AKR des Unterneh- (PDK) din Hoxha stirbt in Tirana. mers Behgjet Pacolli unter- • Justiz: Abelard Tahiri Er wurde am 20.1.1935 in zeichnet ein Abkommen zur (PDK) Gjirokastra geboren. Er ar- Gesundheit: Uran Ismajli Unterstützung der Koalition • beitete in leitender Funktion aus PDK, AAK und NISMA (PDK) • Europäische Integration: an der Errichtung mehrerer (PAN), die er mit den vier Wasserkraftwerke. 1982-1988 Mandaten unterstützen will, Dhurata Hoxha (PDK) • Kultur, Jugend und Sport: war er Bauminister, anschlie- die er bei der Parlaments- ßend bis 1991 Staatsminister wahl in einem Wahlbündnis Kujtim Gashi (PDK) Infrastruktur: Pal Lekaj für Außenwirtschaftsbezie- mit der LDK erhalten hatte. • (AAK) hungen. Er war Mitglied der 5. Albanien unentschie- • Streitkräfte: Rrustem Akademie der Wissenschaften. den gegen Makedonien: Berisha (AAK) 13. Rama wiedergewählt: Das Qualifikationsspiel zur • Bildung, Wissenschaft und Das Parlament spricht der Re- Fußballweltmeisterschaft Technologie: Shyqeri gierung Rama II mit 78 gegen gegen Makedonien in Stru- Bytyqi (NISMA) 51 Stimmen das Vertrauen mica endet 1:1. Odise Roshi • Handel und Industrie: Baj- aus. In der Debatte über die ram Hasani (NISMA) schießt das albanische Tor. Regierungserklärung warfen Albanien steht auf Platz 3 der • Arbeit und Soziales: Skën- der Reçica (NISMA) zuvor Sprecher von PD und Gruppe G. LSI dem Ministerpräsidenten

4

Albanische Hefte 2/2017 Chronik

Inhaltslosigkeit und leere Ver- gung von Parlamentssitzungen en gehört zu den wenigen sprechen vor. für Privatsender und fordert EU-Mitgliedern, die aus Furcht 15. Russischer Balkanhisto- Gebühren von diesen Sendern vor eigenen Separatismen riker G. L. Arš gestorben: für die Übertragungsrechte. Kosovo nicht anerkannt hat. Grigorij Lvovič Arš, einer der – Edi Rama setzt sich für die 2. Robert Elsie gestorben: bekanntesten russischen Bal- Gründung eines eigenen Par- Der Albanienforscher Robert kanhistoriker, die über Albani- lamentssenders ein. Elsie stirbt in Berlin. Er wurde en gearbeitet haben, stirbt. Er 28. Bulgaren in Albanien?: am 29.6.1950 in Vancouver wurde am 21.11.1925 in Ar- Der bulgarische Regierungs- geboren. Seit den 70er Jahren changelsk geboren und nahm chef Bojko Borisov (GERB) war er Autor und Herausge- am II. Weltkrieg teil. Neben soll von Edi Rama telefonisch ber zahlreicher Handbücher, einer Geschichte Albaniens in die Anerkennung einer bulga- Studien, Quellensammlungen mehreren Fassungen wurde rischen Minderheit gefordert und Aufsätze über Albanien, er durch eine Studie über die haben, die bei bisherigen Kosovo und die Albaner. Nach Herrschaft von Ali Pasha von Volkszählungen noch nicht einer Trauerfeier in Tirana Janina bekannt. identifiziert wurde. wird er am 19.10. in Theth 21. Serbien will Koso- beigesetzt (s. Nachruf in AH vo-Armee verhindern: Der Oktober 2017 2/2017). serbische Verteidigungsminis- 4. Bashas Gegner formieren ter Aleksandar Vulin erklärt, 1. Kosovo unterstützt Kata- sich: Eine Gruppe innerpartei- dass Serbien die geplante Er- lonien nicht: Die kosovarische licher Gegner des PD-Vorsit- richtung einer kosovarischen Regierung kommentiert das zenden Lulzim Basha, darun- Armee keinesfalls akzeptieren Referendum über eine Unab- ter mehrere frühere Minister werde. Die in Kosovo mitre- hängigkeit Kataloniens nicht. wie Ridvan Bode und Besnik gierende Serbische Liste er- Die kosovarische Führung Mustafaj, formiert sich als klärt am 25.9., dass sie diesen hatte vorher bereits deutlich „Bewegung zur Wiederher- Standpunkt teile und dass es gemacht, dass sie keine Paral- stellung der PD“. Sie macht außer der KFOR keine Trup- lelen zur eigenen Abspaltung Basha verantwortlich für die pen in Kosovo geben dürfe. von Serbien sieht. – Spani- Niederlagen bei den letzten Damit hat die gerade erst gebildete Regierung Haradi- naj bereits ihre erste Krise. 27. Haradinaj in Tirana: Der neue kosovarische Minis- terpräsident Haradinaj trifft bei seinem Antrittsbesuch in Tirana mit den Staatsspitzen zusammen; er kündigt an, die Grenze zwischen beiden Staa- ten werde wie eine EU-Binnen- grenze mit voller Durchlässig- keit gestaltet werden. Beide Regierungschefs nehmen an einer Vorbereitungskonferenz für das „Skanderbeg-Jahr“ 2018 teil. 27. Streit um Symbole des Kommunismus: Die PD plant eine Gesetzesinitiative, die das Zeigen von Symbolen des Kommunismus wie Bil- dern von Enver Hoxha un- ter Strafe stellen soll. Dieser Schritt löst auch Widerspruch aus; Vertreter ehemals Ver- folgter sehen darin ein partei- politisches Manöver der PD, um Wähler anzusprechen. 28. Parlamentsfernsehen: Die Staatsrundfunkanstalt Kruja, Pazari i vjetër, mehrfarbiger Linolschnitt 2007 TVSH unterbricht die Übertra-

5 Albanische Hefte 2/2017 Chronik

Kommunal- und Parlaments- 11.-12. Antrittsbesuch Me- Albanische Allianz in 3 (neu wahlen und fordern allgemei- tas in Kosovo: Der neue al- angetreten), die albanische ne Neuwahlen innerhalb der banische Präsident Ilir Meta BESA in 1 (neu angetreten), die Partei sowie eine organisierte stattet Kosovo seinen Antritts- albanische PDSH in 1 (bisher Analyse der Lage der PD. besuch ab. 2) und die Türkische Demokra- 6. Kosovo – Ukraine 0:2: 12. 1 Milliarde Remittanzen tische Partei in 1 (wie bisher); In Shkodra verliert Kosovo ge- für Albanien: Nach Angaben zwei weitere Bürgermeister gen die Ukraine sein vorletztes der Weltbank kann Albani- sind parteilos, darunter ein Spiel in der WM-Qualifikation en in diesem Jahr mit 1,07 Albaner. – Innerhalb der VM- mit 0:2. Milliarden US-$ Remittan- RO-DPMNE wächst der Druck 8. Restaurierung der Innen- zen (Überweisungen von Al- auf den früheren Ministerprä- stadt von Vlora: In Vlora banern, die im Ausland arbei- sidenten Nikola Gruevski, vom wird eine Vereinbarung zwi- ten) rechnen. Davon kommen Parteivorsitz zurückzutreten. schen der Regierung und dem 75 % aus Italien, 14 % aus 17. Ermittlungen gegen „Albanisch-Amerikanischen den USA, 6 % aus Deutschland Ex-Innenminister Tahiri: Entwicklungsfonds“ unter- und 2 % aus Großbritannien. Nach der Festnahme eines Al- zeichnet, wonach 11 Mio. 13. Neues Minderheiten- baners durch die italienische Euro in die Restaurierung der gesetz: Nach stürmischen Polizei, die ihm vorwirft, füh- historischen Innenstadt in- Debatten verabschiedet das rend in Drogenhandel ver- vestiert werden sollen, davon albanische Parlament mit ei- wickelt zu sein, fordert die 4 Mio. Euro durch den Fonds. ner breiten Mehrheit von 102 Opposition die Verhaftung 9. Terroristische Organisa- gegen 10 Stimmen bei einer des früheren Innenminister tion in Kosovo?: Der VV-Po- Enthaltung ein neues Min- Saimir Tahiri (PS), der den litiker Sadri Ramabaja wird derheitengesetz. Es verankert Festgenommenen als Minister bei einem Ausreiseversuch neun ethnische Gruppen, de- direkt unterstützt habe. Mini- wegen Mitgliedschaft in ei- nen der Status einer Minder- sterpräsident Rama sei aber ner angebliche Organisation heit zugestanden wird: die untätig. – Am 19. fordert die „Auge des Volkes“ festgenom- Griechen, die Makedonier, Staatsanwaltschaft, Tahiris men, die eine lange Todesliste die Aromunen, die Roma, die Abgeordnetenimmunität auf- aufgestellt haben soll, auf Ägypter, die Serben, die Mon- zuheben. – Tahiri bestreitet der sich die meisten einfluss- tenegriner, die Bosnier und die Vorwürfe und kritisiert reichen Politiker befinden. erstmals die Bulgaren. Dies das Vorgehen der albanischen Andere VV-Vertreter halten geschieht auf Druck seitens Staatsanwaltschaft scharf. – In- diese Gruppe für ein Manöver Bulgariens, das bemüht ist, nenminister Fatmir Xhafaj (PS) der Regierung, um die Op- dass sich die Makedonier in erklärt am 20.10., er halte die position zu kriminalisieren. Bulgaren umdeklarieren (s. Beweise der Staatsanwaltschaft 9. Albanien – Italien 0:1: 28.9.2017). gegen Tahiri für unzureichend; Mit einem achtbaren 0:1 ge- 13. Kommission zur Wahl- es handelt sich im Wesent- gen Italien in Shkodra been- rechtsreform: Mit 116 Stim- lichen um Abhörprotokolle. det Albanien die Qualifikati- men setzt das albanische Par- 20.-21. Immunitätsaus- on zur Fußballweltmeister- lament eine Kommission zur schuss verhandelt über Ta- schaft als Dritter der Gruppe Vorbereitung einer Wahl- hiri: In teilweise nicht öf- G mit 13 Punkten aus 10 rechtsreform ein, die von den fentlicher Sitzung des Immu- Spielen. Es stand bereits vor- Abgeordneten Blendi Çuçi (PS) nitätsausschusses begründet her fest, dass Albanien sich und Oerd Bylykbashi (PD) ge- die Staatsanwaltschaft ihren nicht qualifizieren konnte. leitet wird. Antrag, Saimir Tahiris Immu- 9. Island – Kosovo 2:0: In 15. Kommunalwahlen in nität aufzuheben, um ihn straf- Reykjavik verliert Kosovo auch Makedonien: In Makedonien rechtlich zu belangen. – Am sein letztes Auswärtsspiel in werden die Kommunalwahlen 21. lehnt der Ausschuss mit der WM-Qualifikation mit 2:0 als Test für die neue Koali- der PS-Mehrheit die Aufhe- gegen den Gruppensieger Is- tionsregierung unter Zoran bung von Tahiris Immunität land. Mit nur einem Punkt aus Zaev aus SDSM und dem alba- ab, lässt aber Ermittlungen 10 Spielen ist Kosovo der Sechs- nischen Parteienbündnis gese- und Hausdurchsuchungen te und Letzte in der Gruppe I. hen. Nach den Stichwahlen am sowie ein Ausreiseverbot zu. 10. Gedenken im Parla- 29.10. stellt die SDSM die Bür- Das Parlament bestätigt dies ment: In einer Feierstunde germeister in 57 Gemeinden am 25.10. mit 75 Stimmen. gedenkt das albanische Par- einschließlich der Hauptstadt 22. Kommunalwahlen in lament 16 früherer Abge- Skopje (bisher 4), die natio- Kosovo: Bei den Kommunal- ordneter, die als Gegner der nalistische VMRO-DPMNE in wahlen in Kosovo werden Kommunisten vor 70 Jahren 5 (bisher 51), der albanische in 19 Gemeinden bereits im erschossen worden waren. BDI in 10 (bisher 14), die ersten Wahlgang die neuen

6

Albanische Hefte 2/2017 Chronik

Bürgermeister bestimmt; in effektiveren Kampf gegen - Kri 1. Neue Belastungen gegen 19 weiteren wird am 19.11. minalität und Drogenanbau. Er Tahiri: Nach Angaben der Op- eine Stichwahl stattfinden. ernennt in: position wurden bei einer Fahr- Auch in Prishtina kann der zeugkontrolle Bargeld und ge- vor vier Jahren überraschend • Kukës: Zenel Kuçana, Oberst fälschte Führerscheine gefun- gewählte VV-Politiker Shpend der Reserve; den, die den früheren Innen- Ahmeti sein Amt mit 43,3 % • Dibra: Nexhmedin Shehu, minister Saimir Tahiri schwer nicht unmittelbar verteidigen; Oberst d.R.; belasten (s. 17.10.2017). er tritt gegen Arban Abrashi • Shkodra: Çesk Millja, Oberst Die PD wirft der Polizei vor, (LDK) an, der 35,9 % gewann. d.R.; auf Geheiß der Regierung Lezha: Gjergj Prendi, Major 23. PS geht auf Distanz zu • den Vorfall zu vertuschen. d.R.; Tahiri: Edi Rama kündigt an, • Durrës: Bektash Petoshafi, 3. Italienischer Innenminis- dass Tahiri bis auf weiteres nicht Kapitän d.R.; ter Minniti in Tirana: Der ita- mehr Angehöriger der PS-Frakti- • Elbasan: Maksim Malaj, lienische Innenminister Marco on oder des Parteiapparates sein Generalmajor d.R.; Minniti unterzeichnet in Ti- werde; er könne seine Verteidi- • Fier: Baki Bala, Oberst d.R. rana mit seinem albanischen gung als unabhängiger Abgeord- • Berat: Harilla Dafa, Kapitän Kollegen Fatmir Xhafaj ein neter führen. Die PS werde seine 1. Ranges d.R.; Abkommen zur Bekämpfung Verhaftung zulassen, wenn die • Vlora: Flamur Mamaj, frü- des Menschenhandels. Die Staatsanwaltschaft belastbare herer Offizier; italienische Finanzpolizei ver- Beweise beibringe. • Korça: Dhori Spirollari, Bri- öffentlicht gleichzeitig einen 26. Osteuropa-Historiker gadegeneral d.R.; Bericht über die Ausweitung Schramm gestorben: In Frei- • Gjirokastra: Astrit Aliaj, der Luftüberwachung des Kapitän 1. Ranges d.R.; burg stirbt der Historiker Gott- albanischen Territoriums zur • Tirana: Suzana Jahollari, fried Schramm im Alter von 88 die erste Reserveobristin Erkennung von Cannabisplan- Jahren. Der am 11.1.1929 in des Landes. tagen. Heidelberg geborene frühere Lehrstuhlinhaber hatte sich mit der Christianisierung des Balkans in der Spätantike und im Frühmittelalter auseinan- dergesetzt und hatte 1994 die Theorie neu belebt, die Albaner seien die Nachfahren des thra- kischen Stammes der Bessen. 27. Regierung entzieht Aka- demie der Wissenschaften die staatliche Finanzierung: Die Regierung entzieht der Akademie der Wissenschaften die Finanzierung und bestätigt den vor kurzem gewählten Akademiepräsidenten Gudar Beqiraj nicht. Sie verlangt von der Akademie eine umfassende Reform als Voraussetzung für eine weitere Subventionierung. 30. Geheimdienstchef ausge- wechselt: Helidon Bendo wird von der Regierung als neuer Chef des Geheimdienstes SHISH berufen; er löst den zurückgetre- tenen Visho Ajazi ab.

November 2017

1. Präfekten durch Offiziere abgelöst: Ministerpräsident Rama löst alle 12 Präfekten Marin, Reiseleiter aus Tirana, Öl 2009 durch pensionierte Offiziere ab. Er erwartet dadurch einen

7 Albanische Hefte 2/2017 Chronik Inhalt

3. Gehaltserhöhungen im Öf- (s. 22.10.2017). Im Prishtina ehemalige Ministerin Moni- fentlichen Dienst und Ren- wird Shpend Ahmeti (VV) ka Hohlmeier (CSU); Strauß tensteigerung: Die Regierung mit einem Vorsprung von wird dafür geehrt, dass er beschließt, zum 1.7.2018 die nur 0,4 % gegenüber dem als erster westdeutscher Po- Bezüge der Lehrer sowie der LDK-Kandidaten Arban Ab- litiker Mitte der 80er Jah- Ärzte und Krankenschwestern rashi bestätigt. Die LDK pro- re mehrfach das kommuni- in staatlichen Einrichtungen testiert wegen angeblich zu stische Albanien besucht hatte. um 5 % anzuheben; die Renten Unrecht für ungültig erklärter 27.-28. Gemeinsame Ka- sollen um 2 % steigen. 610 Stimmen. – Mit einem binettssitzung Albanien – 5. LSI bestätigt Oppositions- ähnlich knappen Ergebnis siegt Kosovo: In Korça und Vlora kurs: Auf einer Parteikonfe- die VV auch in Prizren, dort findet zum albanischen Na- renz verabschiedet die LSI eine gegen einen PDK-Bewerber. tionalfeiertag die turnusmä- Entschließung, in der sie sich 21. Grenzbahnhof Tuz: Im ßige gemeinsame Kabi- zur Zusammenarbeit mit allen montenegrinischen Tuz wird nettssitzung Albaniens und gegen die Regierung Rama in Anwesenheit des alba- Kosovos statt, bei der eine bereit erklärt, der sie Förde- nischen Ministers für Infra- Reihe von Abkommen über rung der Kriminalität vorwirft. struktur Damian Gjiknuri ein die Zusammenarbeit beider 6. Kasëm Trebeshina ge- Grenzbahnhof eingeweiht. Staaten unterzeichnet werden. strorben: Der Schriftsteller 22. Druck auf Akademie 30. Haushalt 2018: Das Par- Kasëm Trebeshina stirbt an wächst: Ministerpräsident lament verabschiedet den seinem Wohnort Ankara und Rama erklärt bei einem Tref- Haushalt für 2018; es sind Ein- wird nach Albanien über- fen mit kritischen Mitgliedern nahmen von 464,3 Milliarden führt. Er wurde am 8.8.1926 der Akademie der Wissen- Lekë (ca. 3,4 Mrd. €) und Aus- in Berat geboren. Er nahm schaften, es werde 2018 eine gaben von 497 Mrd. Lekë (ca. am Partisanenkampf teil und Neugründung geben; die jet- 3,7 Mrd. €) vorgesehen. – Nach war zunächst ein begeisterter zige Akademie sei nur noch Angaben von Finanzminister Kommunist. 1953 richtete er ein Leichnam (s. 4.9.2017). Arben Ahmetaj (PS) gelang einen sehr kritischen Brief 25. Meta ehrt Strauß: Auf es 2016 erstmals seit dem an Hoxha, was ihm 17 Jahre einer Diaspora-Konferenz in Systemwechsel, das Jahr mit Haft eintrug. Sein literarisches Köln übergibt Präsident Ilir einem Haushaltsüberschuss Werk wurde daher erst nach Meta den hohen Orden „Nati- abzuschließen. 1990 bekannt. 1994 erschien onalflagge“ für den früheren „Der Esel auf dem Mars“ bayerischen Ministerpräsi- in deutscher Übersetzung. denten Franz Josef Strauß 12. Streit um KQZ-Vorsitz: (CSU) an dessen Tochter, die Der PS-Fraktionsvorsitzen- de Taulant Balla fordert den Rücktritt von Klement Zguri als Vorsitzender der Zentra- len Wahlkommission, dem er Amtsmissbrauch vorwirft. Zguri war erst im Mai infolge der Vereinbarung zwischen PD und PS vor der Parlaments- swahl auf Vorschlag der PD gewählt worden. Durch den Gang der LSI in die Opposition hat sich die Zusammensetzung der KQZ zuungunsten der PS verschoben. Zguri weist die Rücktrittsforderung zurück. 15. Kommandowechsel bei KFOR: Der italienische Ge- neralmajor Salvatore Cuoci löst seinen gleichrangigen Landsmann Giovanni Fango als Kommandeur der KFOR ab. 19. Kommunalwahlen in Kosovo: In Kosovo fin- det der zweite Wahlgang Maisernte im Valbona-Tal, Radierung A5 2012 der Kommunalwahlen statt

8

Albanische Hefte 2/2017 Chronik

Forderungen zu entwickeln, denen Rückblick auf den sich eine zukünftige Diasporapoli- tik stellen müsste, nämlich in den DiasporaDialogTag in Köln Bereichen (1) Bildung, Kultur und Sport, (2) Wirtschaft und Hand- werk, (3) politische Vertretung Von Mimoza Kelmendi und Integration, (4) Gesundheits- wesen und Dienstleistungen, (5) Der DiasporaDialogTag fand am 25. Die Veranstaltung fand in drei Tei- Jugendnetzwerke sowie (6) Dias- November 2017 zum ersten Mal in len statt: Im ersten von zwei Panels pora-Netzwerke auf EU-Ebene. Die Köln im Rahmen des von der alba- diskutierten Vertreter aus der Politik Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen nischen Honorarkonsulin Anduena und der Entwicklungszusammenar- bilden nun die Grundlage für wei- Stephan organisierten „Albanischen beit über bestehende Projekte, zum tere Gespräche zwischen Vertretern Novembers“ statt. Ziel des Diaspora- Beispiel die Arbeit und Angebote des der Diaspora und den Diasporami- DialogTags war es, unterschiedliche CIMs in Albanien und Kosovo oder nisterien in Albanien und Kosovo. Menschen und Organisationen aus auch die Strukturen der Industrie- der Diaspora und der Politik zusam- und Handelskammer in Tirana. Als Die Veranstaltung schloss mit einer menzubringen, um Erfahrungen und sehr wichtig hat sich die Rolle der besonderen Ehrung zum Anlass der gegenseitige Erwartungen auszutau- Diaspora als Investor in kleinere und Wiederaufnahme diplomatischer schen. Die Veranstaltung wurde mittlere Unternehmen in Albanien Beziehungen zwischen der BRD vom Essener Verein IDEAL bzw. der herauskristallisiert. und Albanien vor 30 Jahren. Aus- albanischen Honorarkonsulin mit der schlaggebend für diese Entwicklung Unterstützung des Präsidenten Alba- Von großem Interesse war die zweite war, so Präsident Ilir Meta in seiner niens, der Botschaften der Republiken Dialogrunde, wo Vertreter unter- Begründung, der Besuch von Franz Albanien und Kosovo sowie des Cen- schiedlicher in Deutschland aktiver Josef Strauß in Albanien 1984. Nun trums für Internationale Migration Diaspora-Organisationen – darunter sei es angebracht, die Weitsicht des und Entwicklung (CIM) veranstaltet. auch die DAFG als Best-Practice-Bei- damaligen bayerischen Minister- spiel – zu Wort kamen. Es wurde präsidenten – wenn auch posthum So trafen sich am Samstagvormittag wieder über – positive wie negati- – mit dem höchsten albanischen etwa 200 Teilnehmende im Kölner ve – Erfahrungen gesprochen, beim Orden, dem „Flamuri Kombëtar“, Wallraf-Richartz-Museum unter dem Aufbau von Diaspora-Strukturen und für dessen Engagement zur Erneu- Motto: „Dialog für uns und unser in der Vernetzung der Kompetenzen, erung und Stärkung der Freund- Land“, darunter Vertreter der Diaspo- die in der Diaspora schlummern, und schaft zwischen dem albanischen ra aus Deutschland und benachbarten auf die Möglichkeiten, die geeignete und dem deutschen Volk zu ehren. EU-Ländern sowie aus der Politik Al- Dachstrukturen eröffnen könnten. Überreicht wurde der hohe Orden baniens, Kosovos und Deutschlands. an die Tochter von Strauß, die In ihrer Eröffnungsrede sprach Frau Im dritten Teil wurden sechs Arbeits- Europa-Parlamentarierin Monika Stephan von den neuen politischen gruppen eingerichtet um konkrete Hohlmeier. Rahmenbedingungen, die eine engere Anbindung der albanischen Diaspo- ra auf allen Gebieten, der Bildung und Kultur, aber auch des Handels und der Wirtschaft mit der Heimat ermöglichen sollen. Dies unterstrich der albanische Präsident Ilir Meta, der in seinem Grußwort unter ande- rem betonte, dass „Albanien seiner Diaspora etwas schuldig bleibt, nicht nur wegen vergangener traumatischer Ereignisse, sondern auch wegen der bisher begrenzten Unterstützung, die letztere erfahren hat. Die albanische Regierung hat aber das Potential der Diaspora erkannt und möchte in einen für beiden Seiten profitablen und wirksamen Dialog treten, auch mit Blick auf die Einflüsse, welche die Diaspora auf die Entwicklungen im Land und eine perspektivische europäische Integration Albaniens haben könnte“.

9 Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe

Bleib dir treu, glaube an dich, lass dich niemals unterkriegen Andreas Hemming im Gespräch mit Arta Ramadani

Anfang März erschien „Die Reise zum und Menschenrechte im Kosovo ersten Kuss. Eine Kosovarin in Kreuz- eingesetzt hat. Auch in meiner Ju- berg“ von Arta Ramadani. Es geht gend haben Madonna und Michael darin um die 15-jährige Era, die Mitte Jackson, aber auch Take That, New der 1990er Jahre schweren Herzens Kids on the Block und die Spice Girls mit ihrer Familie aus Prishtina nach eine große Rolle gespielt. Musik hat Deutschland flieht. Im bunt gemischten mein Leben als Teenie sehr geprägt. Kreuzberg sucht sie nach ihrem Platz Also, ein paar Eckdaten haben mei- in der Schulklasse, in der Straße – und ne Protagonistin Era und ich schon im Land. Wir sprachen mit der Autorin gemeinsam. Nichtsdestotrotz ist das über den Roman, über das schreiben Buch keine Autobiographie. und über das Leben als junge Migrantin in Deutschland. Über den Kosovo habe ich bereits Reportagen gemacht, ich habe aus AH: Herzlichen Glückwunsch, Frau journalistischer Perspektive ein Auge Ramadani, zur Veröffentlichung Ihres darauf, interessiere mich für die ersten Romans „Die Reise zum ers- gesellschaftlichen und politischen ten Kuss“. Damit vollziehen Sie, im Entwicklungen dort. Aber so sehr ich Fernsehjournalismus zuhause, einen meine Arbeit beim Fernsehen auch Sprung in ein neues Mediengenre. liebe, ich wollte mit dem Roman et- Wie kam es zu der Entscheidung, was ganz Eigenes schaffen, unabhän- diese Geschichte – bestimmt auch gig von meinem Job als Journalistin. in Teilen Ihre eigene Geschichte Schreiben, Geschichten erfinden, das Sie setzen sich für Demokratie und – nicht als Fernsehreportage oder ist etwas, was mir sehr leichtfällt. Ich Freiheit im Kosovo ein. Deswegen Dokumentation, sondern als Roman brauche dafür nicht viel. In dieser werden sie immer wieder von der zu verarbeiten? fiktiven Welt gibt es nur mich, mei- serbischen Polizei terrorisiert. Ihnen nen PC, meine Gedanken und eine wird das Leben in Prishtina sehr Arta Ramadani: Vielen herzlichen Tasse Tee. Keine Kameras, keine schwer gemacht. Sie versuchen alles Dank! Eines vorab: „Die Reise zum langen Zugfahrten, keine Hotelzim- Mögliche, damit ihre Tochter, trotz ersten Kuss“ ist ein Roman – eine mer, kein Zeitdruck. Es gibt keine alldem, so normal wie möglich auf- fiktive Geschichte. Aber natürlich Grenzen. Ich kann meiner Phantasie wächst. Weil sie sie lieben, erzählen fließen darin auch eigene Erfah- freien Lauf lassen. Das finde ich sie ihr nur halbe Wahrheiten. Meine rungen ein: Auch ich habe meine großartig, denn ich habe sehr viele Geschichte spielt in den 1990er Jah- Kindheit in Prishtina verbracht. Auch Ideen im Kopf, manchmal komme ich ren. Das war eine schwere Zeit für mein Vater befand sich in politischer mir vor wie eine Ideenmaschine. Oft die Albaner im Kosovo. Sie wurden Haft, weil er sich für Demokratie tut es mir für meine Mitmenschen, immer und überall diskriminiert, auch für meine Kollegen beim ZDF verloren ihre Jobs, wurden verhaftet leid, weil ich sie mit meinen Ideen und getötet. Sie lebten in Angst, im bombardiere. Jetzt habe ich eine Krieg. Form gefunden, um diese Ideen zu kanalisieren. Das ist ein sehr schönes Era ist sehr aufgeweckt, sie ahnt Gefühl. Und diesem Gefühl werde ich vieles von dem, was von ihr ver- auch in Zukunft verstärkt nachgehen. steckt wird. Und so flüchtet sie mit Hilfe von Madonna und ihren AH: Warum spielt die Geschichte Liedern in eine Phantasiewelt. Ma- ausgerechnet in Kreuzberg? Wieso donna rettet sie in gewisser Weise. nicht in einer eher durchschnitt- Einer ihrer größten Wünsche ist es, lichen Großstadt wie Ihrer Heimat- ein Madonna-Konzert zu besuchen. stadt Mannheim oder in einer noch Sie weiß aber, dass Madonna nie- durchschnittlicheren deutschen mals in Prishtina auftreten wird. Mittel- oder gar Kleinstadt? So musste Era in eine deutsche Stadt Ramadani: Meine Protagonistin ziehen, wo auch Madonna Zuhause Era ist 15, lebt in Prishtina und sein könnte. Es musste eine deutsche ist ein großer Madonna-Fan. Ihre Foto: Amanda Dahms Stadt sein, in der multikulturelles Eltern pflegen europäische Werte. Leben herrscht. Eine Stadt, die für

10

Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe

Freiheit und Vielfalt steht. Das ist für darüber hinaus recherchiert, z.B. und meine Thesen zu überprüfen. mich Berlin. Zu Era und ihren Eltern mittels biographischer Interviews? Die Journalistin schreibt so immer hätte keine andere deutsche Stadt mit. Auch wenn Eras Geschichte eine besser gepasst als Berlin. Meine Hei- Ramadani: Alles begann mit meiner fiktive ist, diese fußt in der gelebten matstadt Mannheim wäre natürlich Magisterarbeit 2007. Ich habe mich Realität. auch in Frage gekommen, aber ich damals damit auseinandergesetzt, wollte auch geographisch eine klare wie sich traditionelle gesellschaft- Mit meinem Buch mache ich mich Grenze ziehen zwischen Era und mir. liche Strukturen durch das Leben in aber auch stark für die Aufklärung der Migration verändert haben, und in Europa: es ist schon eine Schande, AH: Deutschland gilt im Ausland eben am Beispiel kosovoalbanischer dass das Kosovo ein fast vergessenes und vor allem in Kosovo zugespitzt Frauen in Deutschland. europäisches Land ist. als „Land, wo Milch und Honig fließt“. Aber Sie verbinden die Aus- Ich habe, weil ich ja eine richtige AH: Die Geschichte Eras ist die einandersetzung mit der Flucht vor Feldforschung daraus gemacht habe, vieler jungen Mädchen, die aus dem drohenden Krieg im Kosovo für diese Arbeit so viele Informati- ihrem Heimatland – und nicht nur mit der Erkenntnis seitens Ihrer onen gesammelt, so viele Gespräche aus dem Kosovo – fliehen und sich Protagonistin, dass nicht alles in geführt, so viele Antworten gefun- in einer fremden Stadt, in einem Deutschland immer so rosig war den, dass ich damals schon beschloss, fremden Land zurechtfinden müssen. (und auch ist). Diese Erkenntnis diese später in einem Buch zu ver- Insofern werden sich bestimmt viele macht die Flucht ja nicht einfacher. arbeiten. Aber dann kam das Leben junge Frauen darin wiederfinden. Wieso hatten Sie das Bedürfnis, das dazwischen. Nach dem Studium Und da machen Ihr Roman und Ihre Leben Ihrer Protagonistin dadurch habe ich relativ schnell ein Volonta- Biographie Mut. Was würden Sie den noch zusätzlich zu erschweren? riat beim ZDF machen können, und jungen Frauen, die ähnliche Erfah- danach wurde ich übernommen. Ich rungen gemacht haben bzw. junge Ramadani: Eras Familie, die sunni- war so glücklich und so verliebt in Frauen, die gerade diese Erfahrung tisch-muslimisch ist, hat während des meine Arbeit, dass ich alles andere machen, noch auf dem Weg geben Zweiten Weltkrieges Juden gerettet. eine Zeitlang vergessen habe. Erst wollen? Dass es das gab, ist ja historisch be- in den letzten Jahren kam in mir legt, was nicht viele in Deutschland der Wunsch auf, diesen Roman zu Ramadani: Ich kann jeder jungen wissen: Viele Albaner im Kosovo, schreiben. Ich finde, Deutschland Frau nur raten, eine solide Aus- aber auch in Albanien, Christen wie hat sich in den letzten Jahren stark bildung zu machen und finanziell Muslime, haben Juden gerettet. Das verändert. Die Flüchtlinge, die zu uns unabhängig zu sein. Finanzielle hat nichts mit dem Islam zu tun, kommen, die Bedeutung des Islams Unabhängigkeit ist für mich der sondern mit dem Ehrenkodex der in der Gesellschaft, die AfD – all das Schlüssel zu einem selbstbestimmten Albaner, mit der fest im albanischen bestimmt doch sehr unseren Alltag. und freien Leben. Gewohnheitsrecht verankerten Besa. Die Stimmung ist anders, aggressiver, Und die Besa schließt u.a. eine Ver- als noch vor ein paar Jahren. Mit meiner Familie habe ich Glück. pflichtung ein, Menschen, die in Not Weil ich kluge Eltern habe, die über- sind, zu helfen. Era erfährt durch ihre Auch die extrem niedrige gesell- zeugte Europäer sind. Sie haben mir Großmutter zufällig davon. Und so schaftliche Stellung der Frau im von klein auf beigebracht, an mich zu entwickelt Era eine Vorstellung von Kosovo, die Tabuisierung der Se- glauben und Träume zu haben. Zu- Deutschland als einem Land, das xualität und die Heroisierung der hause hatte ich es leicht. Ich musste nicht alle Menschen willkommen Männer im Kosovo, teilweise auch in nicht um meine Rechte kämpfen. Das heißt. Sie flieht mit vielen Vorurtei- der Diaspora, haben mich plötzlich hat mich sehr gestärkt. len im Kopf nach Berlin. Ihre Mutter wieder sehr beschäftigt. Auch der muss sie mühsam davon überzeugen Konflikt mit Serbien und die Tatsa- Heute kann ich entspannt zurück- überhaupt mitzugehen. Ich wollte che, dass Serbien sich bis heute nicht blicken. Ich bin seit neun Jahren Eras Leben dadurch nicht erschwe- für die grausamen Taten den Koso- Fernsehjournalistin und ich bin sehr ren, ich wollte ihr aber zeigen, dass vo-Albanern gegenüber entschuldigt stolz darauf, dass ich mir selbst treu nicht nur die Menschen im Kosovo hat, hat mir sehr zu denken gegeben. geblieben bin. Damit will ich jeder Leid, Unglück und Tod erleben. So habe ich beschlossen, über all jungen Frau sagen: Bleib dir treu, Dass andere noch viel schlimmere diese Dinge zu schreiben. verdiene dein eigenes Geld, glaube Dinge erlebt haben. Dass das, was im an dich, lass dich niemals unterkrie- Kosovo passiert, kein Einzelfall ist, In meinem Roman schöpfe ich aus gen, auch nicht von deinen eigenen ist etwas, was Era relativ früh lernen eigenen Erfahrungen und Beobach- Eltern, verbringe keine Zeit mit muss. Das öffnet sie für die Menschen tungen, aber vieles habe ich auch Idioten, gehe neugierig und offen in Berlin, die ihr begegnen werden. recherchiert und nachgelesen. Die durchs Leben und begegne allen Bücher von Oliver Jens Schmitt, aber Menschen auf Augenhöhe. Das ist AH: Haben Sie beim Schreiben über- auch diverser Frauenorganisationen etwas, was wirklich im Leben einer wiegend aus Ihren eigenen Erfah- haben mir dabei geholfen, die Zu- Frau zählt. rungen geschöpft oder haben auch sammenhänge besser zu verstehen,

11 Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe

Auf der Suche nach dem Glück Reiselust in Albanien Von Mady Host

Angetrieben von ihrer Abenteuerlust in die Hände gefallen war, der mich packte die Journalistin Mady Host den sehr neugierig gemacht hatte. Etwas Rucksack und reist zusammen mit ihrer später bin ich bei einem TV-Bericht Freundin Cornelia einmal im Uhrzeiger- über Albanien „hängengeblieben“. sinn durch Albanien. Ihre Reise beginnt Die Landschaftsaufnahmen haben in Tirana, von dort aus geht es in den mir unglaublich gut gefallen und ich Norden, über den Osten südwärts, weiter begann zu recherchieren, fand heraus, ans Meer und an der Küste zurück zum dass es ein sicheres Reiseland ist, die Ausgangspunkt. Als Backpackerinnen Menschen als äußerst gastfreundlich erschließen sie sich das Land zu Fuß, gelten, und mutmaßte, dass Albanien mit Bussen, aber auch per Anhalter – ihr – von der Fläche sogar kleiner als das Zelt immer dabei. Bundesland Brandenburg – in knapp drei Wochen entdeckt werden kann. In Innerhalb von zweieinhalb Wochen dieser Zeit wird mich meine Freundin Typisch Deutsch? Das Tauschprojekt beginnt mit tauchen Mady und Cornelia in das Cornelia mit der Kamera begleiten. einer Flasche Bier. Foto: Mady Host albanische Leben ein, lauschen den traditionellen Gesängen, beobachten Die Reise war mit zwei Kunst- oder besondere Gegenstände zeigen eine Hochzeitsgesellschaft, messen sich oder per Gestik und Mimik etwas beim Armdrücken mit einem char- projekten verbunden transportieren? Wir werden all das auf manten Straßenjungen und werden in Wir planen Albanien im Uhrzeigersinn Fotos festhalten und sind schon sehr der Weltkulturerbe-Stadt Gjirokastra zu bereisen, Start in der Hauptstadt neugierig auf die Ergebnisse. vom unnachahmlichen Flair verzaubert. Tirana, von dort aus in den Norden, über den Osten südwärts, weiter ans Zweitens nehmen wir eine Flasche Warum Albanien? Meer und im westlichen Teil an der deutsches Bier mit und werden je- Küste zurück zum Ausgangspunkt. manden bitten, dieses gegen einen Albanien – Wie bist du denn darauf Albanien gleicht in seiner Form zwar anderen Gegenstand einzutauschen. gekommen? Das war vor meiner Ab- mehr der „Schmelzenden Uhr“ von Damit fahren wir dann fort, tauschen reise die Frage, dir mir am häufigsten Salvador Dalí als einem üblichen Zeit- weiter – in jeder neuen Region, die gestellt wurde. Ein paar Leute wollten messer, aber die Richtung stimmt. In wir bereisen. Mal sehen, wie viele wissen: „Kann man da hin, ist das si- diesem zweiteiligen Artikel lernen Sie Tauschaktionen wir in der ganzen cher?“, andere kommentierten: „Cool, unsere Highlights in verschiedenen Zeit schaffen und welches Objekt dann interessiert mich auch.“ Ich jedenfalls Landesteilen kennen. letztendlich mit uns nach Deutschland hatte Lust auf ein Land, das nicht ge- zurückreist. Cornelia hat ein solches rade bekannt ist für seine ausgeprägte Dabei planen wir zwei Kunstprojekte Experiment schon einmal in unserem touristische Infrastruktur, suchte eine durchzuführen: Einerseits möchten Wohnort Magdeburg durchgeführt Gegend, die meine Abenteuerlust be- wir Einheimische bitten, uns visuell zu und eine Schwiegermutter angebo- friedigen würde. Dass dies Albanien demonstrieren, was für sie persönlich ten bekommen! Das war natürlich geworden ist, lag auch daran, dass Glück bedeutet. Wer weiß, vielleicht als Scherz gedacht. Mich hat diese mir vor einiger Zeit ein Reiseführer wird jemand sein Baby im Arm halten Anekdote jedenfalls dazu inspiriert, dies auch einmal auszuprobieren, und ich freue mich auf die albanische Kreativität.

Highlight im Norden – Wan- derung von Theth nach Val- bona

Es ist 9.00 Uhr, als wir zum Abschied aus Theth, wo wir einige Zeit ver- brachten, von unserem Gastwirt einen doppelten Raki geschenkt bekommen. Er setzt sich zu uns, erklärt, dass Hoch über Theth. Foto: Mady Host wir zum Himmel schauen müssen,

12

Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe

dann das Glas ansetzen sollen, um zu trinken.

„Das sorgt für ein besseres Leben!“, klärt er uns wissend auf.

Mit einem ordentlichen Schwips, denn unsere Körper verarbeiten Alkohol um diese Uhrzeit deutlich schleppender, machen wir uns mit vollen Rucksä- cken, viel Wasser, bei glühender Hitze auf den achtzehn Kilometer langen Weg nach Valbona. Dass wir dort heute nicht mehr ankommen werden, ahnen wir noch nicht …

Unser Wanderbuch erinnert uns an die schockierende Tatsache, dass es mehr Raki am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Foto: Mady Host als tausend Höhenmeter zu bewältigen dann mit Ästen inklusive trockenen Gleich am Dorfanfang begegnet uns gilt. Immer noch leicht angetrunken Laubes abgedichtet wurden, befinden ein kauziger alter Schäfer, der beharr- schleichen wir die erste Anhöhe sich Tisch und Bänke sowie eine Bar. lich versucht, uns irgendetwas klarzu- hinauf, sind bereits nach wenigen Wir bestellen Spaghetti und Oran- machen. Offensichtlich möchte er uns Minuten klitschnass geschwitzt. Ab genlimo und beginnen ein angeregtes in die kleine Bar lotsen, neben der und an begegnen uns Wandergruppen, englisches Gespräch mit demjenigen, wir stehen. Mit „Bar“ meine ich zwei aber auch Einheimische, die vollbe- der hier verantwortlich ist, ein freund- Unterstände aus Holz mit Wellblech- packte Esel führen. Auf ihren Rücken licher Mann, der sich als Bruder des dächern und Holzbänken. Ein Mann befinden sich kiloweise Rucksäcke Besitzers vorstellt. Zusammen mit Ende vierzig begrüßt uns und macht von Touristen. ihm, dessen Frau sowie seinem Nef- uns im kaum zu verstehenden Englisch fen und der Nichte lebt der quirlige klar, dass wir auf seiner Wiese zelten In Albanien ist ein Café nie Kerl hier oben und betreibt Bar und dürfen und dafür keinesfalls bezah- weit entfernt Restaurant. len sollen. Wir nehmen das Angebot glücklich an, kaufen ihm dann noch An einer Waldbar mit spektakulärer Nach dem Anfertigen eines Glücks- zwei Flaschen Soda ab und sehen, wie Sicht ins Tal pausieren wir ausgiebig motivs, auf dem die ganze Familie zu er bald seinen Feierabend einläutet bei kalter Cola und Müsliriegeln und sehen ist, verabschieden wir uns. Wir und verschwindet. Nun sind wir auf kämpfen uns dann tapfer weiter auf winken ihnen noch lange zu, als wir weiter Flur allein. Das Klohäuschen den Pass. Andere Wanderer begegnen weiter ins Tal hinabsteigen. ist eines der wenigen Überbleibsel uns nicht mehr, wahrscheinlich ist es menschlicher Existenz. Unser Zelt ruht schon viel zu spät, um jetzt erst den Da es schon ziemlich spät ist und wir in dieser Bergkulisse, auf welche die Pass zu erreichen, sollte man heute total erledigt sind, beschließen wir in Sonne ihre letzten Strahlen schickt. noch bis Valbona wollen ... Rragami zu bleiben und nicht noch Wir genießen die Abgeschiedenheit weitere acht Kilometer bis Valbona in vollen Zügen – allerdings erst, Uns bleibt die Luft weg, als wir irgend- zurückzuzulegen. nachdem mir Cornelia versichert wann oben ankommen. Erfrischender Gebirgswind weht uns um die Ohren und unsere Blicke verlieren sich in einer unendlich weiten Landschaft. Wir atmen ein langgezogenes „Wow“ aus und es kommt uns vor, als stünden wir auf dem Dach der Welt. Die grauen Spitzen der Berge schmücken die Um- gebung. Und ganz plötzlich ist auch der Raki-Geschmack vom Morgen im Mund verschwunden …

Der Abstieg ist ziemlich steil, die Wege sind teilweise sehr schmal, und wir freuen uns, als wir weiter unten das sympathische „Simoni Kafe“ ausma- chen. Unter einer Holzkonstruktion, deren offene Flächen erst mit Planen, Pause auf dem Weg von Theth ins Valbonatal. Foto: Mady Host

13 Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe Schwerpunktthema

hat, dass sich kein Bär hier herunter verirren wird.

Dann bricht die Nacht an und ein dunkler Himmel mit einen Netz aus Diamanten überspannt das Tal. Wir bewundern die Millionen Sterne, die wir in dieser Helligkeit und Anzahl nur sehr selten zu sehen bekommen. Hier gibt es keine Lichtverschmutzung, welche den Ausblick auf die Himmels- körper trübt.

Mitten in der Nacht erwachen wir, als starker Wind das Zelt unbarmherzig schüttelt, Platzregen einsetzt und plötzlich auch noch Blitze über den Himmel jagen. Immer wieder donnert Glücksmotive haben wir in Albaniens Norden gleich mehrere vor die Kamera bekommen, zum Beispiel als wir es, und die Schallwellen prallen hart gerade durch Theth am Bach entlang schlendern. Dort schließen wir Bekanntschaft mit einer reiferen Frau. ans Bergmassiv. Gegen 5.00 Uhr ziehen Lachend demonstriert sie ihre Wollkleidungstücke und strickt munter weiter, während ich sie ablichte. wir die Rucksäcke aus dem Vorzelt in Sie spricht ein wenig Englisch und wir erfahren, dass sie oben in den Bergen lebt, leidenschaftlich gern die unseren Schlafbereich und beten, dass Stricknadeln schwingt, während ihre Schafe um sie herumtollen und Gras fressen. Einige der Mützen und es nicht reinregnet. Nachdem sich le- Kinderschühchen versucht sie dann an Touristen zu verkaufen. „Ich bin glücklich, wenn ich hier durchs Tal diglich zwei/drei kleine Pfützchen an schlendere“, sagt sie. Foto: Mady Host Kopf- und Fußende gesammelt haben, hört es endlich auf und wir können Augen, als sie sieht, wie klein sich unser direkt im Zentrum“, endet er. beruhigt weiterschlafen. Nachtlager zusammenfalten lässt, und ist fassungslos darüber, dass es doch „Okayyy“, zögerlich steigen wir aus, Zum Frühstück servieren uns die tatsächlich in die Rucksäcke passt. Wir lassen uns die Rucksäcke aus dem Kof- Kinder des Grundstücksbesitzers tür- verabschieden uns mit Gummibärchen ferraum reichen, bezahlen und schauen kischen Kaffee. Das etwa zwölfjährige und Glitzerstickern. dem davonbrausenden Bus hinterher. Mädchen erklärt im perfekten Englisch, Dann schweifen unsere Blicke die etwa sie habe gerade Sommerferien und Es kommt zum ersten Tausch sieben Meter hohe Mauer hinauf. Schritt verbringe drei Wochen hier in der für Schritt bringen wir uns inklusive Heimat. Die restliche Zeit des Jahres Der Gastwirt, auf dessen Wiese wir in Gepäck nach oben und landen doch besucht sie ein Internat in Shkodra, Theth zelten durften, wurde zu meinem tatsächlich im Zentrum der anvisierten Stunden entfernt von der Familie. ersten albanischen Tauschpartner, er Stadt. Aber so sei es hier, die großen Kinder gab mir für meine Flasche Bier einen müssen in die Stadt, um zu lernen, lokalen Wein. Meine Erklärung „Nein, Zügig finden wir dann auch das Hotel, auch wenn das schon früh ein Leben nein, wir müssen nicht unbedingt welches wir uns im Reiseführer mar- fernab des Elternhauses bedeutet. Sie Getränk gegen Getränk aushandeln“, kiert haben, und vereinbaren einen bittet uns, beim Zeltabbau zuschauen hatte er vielleicht überhört. Ich nahm Preis von fünfzehn Euro für ein geräu- zu dürfen, und bekommt tellergroße den Rebensaft an. Mal sehen, was ich miges Doppelzimmer mit eigenem Bad. dafür als Nächstes bekommen werde. In den Straßen grüßt fast jeder, der Überraschungsentdeckung uns über den Weg läuft in dieser Siebzehntausend-Einwohner-Stadt. Kukës… Im Reiseführer heißt es, Kukës sei ein Ort, der mit der rauen Hässlichkeit Plötzlich da: Der Busfahrer, der uns in seiner grauen Plattenbausiedlungen den Ort Kukës bringt, stoppt unmittel- und dem umliegenden Massiv etwas bar an einer Fernverkehrsstraße und Anziehendes haben soll, auch wenn signalisiert uns auszusteigen. Verwirrt es keine Altstadt mehr gibt und das sehen wir uns um: „Wir wollen doch Stadtzentrum lediglich aus einem ins Zentrum der Stadt Kukës.“ eckigen Straßensystem besteht. Das Gebäude von Radio Kukës, das Post- Einer unserer Mitfahrer spricht Deutsch gebäude und auch das Rathaus im Stil und schaltet sich ein: „Es stimmt, ihr des sowjetischen Realismus versprühen müsst diese Treppe hoch“, deutet er auf laut Reiseführer eine kommunistische eine Mauer mit einer Eisenkonstrukti- Atmosphäre. Wir haben den Eindruck, on, die eher an eine Leiter als an eine Perfekter Zeltplatz in Rragami. Foto: Mady Host dass es hier, wenn überhaupt, nur Tou- Treppe erinnert, „und dann landet ihr

14

Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema Zeitläufe

sich in den Klang von Fröhlichkeit, der von den Kinderstimmen ausgeht, und in die angenehm warme Nacht perfekt ein.

Kukës wird auf eine ganz eigene Art und Weise zum charmantesten Ort unserer Reise … Lächelnd zerdrücke ich meine Dose und denke an den zurückliegenden Tag, lasse das kon- trastreiche Bild aus Kühen, die mitten in der Stadt Müll fressen, streunenden Hunden, einer strahlend weißen Moschee vor grün-grauen Bergen vor meinen Augen auftauchen.

Ein zauberhafter Abend in Kukës. Foto: Mady Host Ein Abstecher in das zauber- hafte Bergdorf Rabdishte risten gibt, die sich auf der Durchreise dennoch lässt er es sich nicht nehmen, befinden, nicht aber über Nacht uns mit Obst, frischem Honig, kleinen Von Peshkopia aus, im Osten des bleiben. Uns fängt dieser Ort sofort Souvenirs, Getränken – ja, später sogar Landes, unternehmen wir auf Emp- ein, mit seinem außergewöhnlichen noch mit einem Gratisschnitt meines fehlung eines Einheimischen eine Flair, den zugänglichen Menschen. Ponys – zu beschenken. Tageswanderung in das Bergdorf Ein Straßenhändler schenkt uns Obst, Rabdishte. Unser Weg führt uns auf zwei ältere Männer bestehen darauf, Am Abend lehnen wir uns mit einer angenehmen Pistenwegen, auf denen uns zum Kaffee einzuladen, ohne ihren Dose Bier aus dem Flurfenster des hin und wieder ein PKW unseren Weg Platz zu verlassen, um mit uns ein Hotels und beobachten die spielenden kreuzt, durch eine saftige Hügelland- Gespräch zu beginnen. Sie erwarten Kinder, welche die angrenzende Plat- schaft. Einer der Berge erinnert an keine Gegenleistung in Form unserer tenbausiedlung zu später Abendstunde eine begrünte Pyramide. Gesellschaft, sondern wollen einfach ausgespuckt hat. Lärmend tollen sie nur die Getränke bezahlen. durch die Straßen, während die El- Von den fünf oder sechs Fahrzeugen, tern plaudernd in der Nähe sitzen. Es die über die Piste rumpeln, hält eines. Die Gastfreundschaft ist be- scheint, als würde der Tag jetzt erst Der Beifahrer begrüßt uns freundlich, eindruckend beginnen … Weißes, orangefarbenes steigt aus, öffnet eine Plastiktüte mit und gelbes Licht fällt durch die Fens- frischem Honig, greift beherzt in die klebrige Masse und packt sie in Mich beeindruckt es immer tief, wenn ter in den grauen Wänden, an denen eine separate Tüte, die ihm Cornelia Menschen, die selbst nicht viel haben, Putz fehlt. Über den Betonklötzen aufhalten muss. Wir sollen probieren geben, und genau das passiert uns spannt sich ein graublauer Himmel und sind begeistert vom süßen Ge- hier, in einem der ärmsten Länder mit schwarzen Wolkenfetzen, die schmack. Dankend nehmen wir das Europas, immer und immer wieder. sich auf einen roten Lichtstreifen am Geschenk an und die Männer brausen Wir wissen, dass der Durchschnittsal- Horizont zubewegen. In Deutschland davon. Wahnsinn! Was für eine Über- baner nicht einmal zweihundert Euro würden wir die Wohnblöcke als häss- raschung. monatlich zur Verfügung hat und lich beschimpfen, hier aber fügen sie Im Bergdorf angekommen, beobach- ten wir einen mit Heu beladenen Esel, der sich von einem alten Männchen über die riesigen Kopfsteine zwi- schen eng stehenden Häuserwänden treiben lässt, und suchen uns einen Picknick-Platz, von dem aus wir bis hinab nach Peshkopia blicken können. Wie ein Lauffeuer spricht sich unsere Anwesenheit herum und Einheimische halten neugierig nach uns Ausschau, versuchen mit uns zu reden, auch ohne gemeinsame Sprache.

Auf dem Rückweg, nicht mehr weit von unserem Basislager entfernt, Die Moschee in Kukës. Foto: Mady Host beginnt es zu regnen, wir stellen uns

15 Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe Schwerpunktthema

unter einen Baum. Dort verharren wir uns nach etwas mehr als einer halben allerdings nur kurz, denn ein Mann Stunde verabschieden. Der Regen streckt seinen Kopf aus einem kleinen hat sich verzogen, Dankbarkeit und Gebäude, winkt uns dann aufgeregt Freude über die witzige Begegnung zu sich. Wir verlassen den Platz unter bleiben noch ein Weilchen in unseren dem schützenden Blätterdach und Köpfen. sprinten zu ihm, treten in einen Bau, den wir jetzt erst als Mühle erkennen. Und es wird wieder ge- Der braungebrannte Typ mittleren tauscht Alters hat eine Glatze und ein so einnehmend schönes Lächeln, dass Bevor wir Kukës verlassen haben, seine Zahnlücken nicht wie ein Makel, konnte ich noch ein Tauschgeschäft sondern eher als passende Besonder- machen. Ein Straßenhändler, der heit erscheinen. Er spricht Italienisch, auch an Autofahrer verkaufte, die ich antworte ihm auf Spanisch und seinetwegen mal eben auf die Ge- irgendwie schaffen wir es auf diese genfahrbahn rollten, um zwei oder Weise, mehr voneinander zu erfah- drei lose Zigaretten zu kaufen, nahm Tauschobjekt: Hufnägel. Foto: Mady Host ren. Die Mühle, so berichtet er stolz, meinen Wein aus Theth an sich und sei mit Fördermitteln und der Hilfe händigte mir dafür eine Schachtel auch ihre weiteren Reisebücher über den internationaler Freiwilliger restauriert Zigaretten aus. Jakobsweg, über das Radwandern in worden. Wir beobachten, wie er den Finnland, eine Zugreise durch Europa Mühlstein in Bewegung versetzt und Nun reise ich zwar immer noch mit und ihre Heimatstadt Magdeburg einse- feines Maismehl herausfällt. Drogen weiter, habe es aber geschafft, hen. Am 12. April 2018 feierte Madys den Alkohol loszuwerden. Ich freue Albanien-Vortrag in der Stadtbibliothek Der fröhliche Müller mich über die leichte Ware, die ich Magdeburg Premiere. Weitere Termine mit Sicherheit gut weitertauschen werden unter www.mady-host.de/ Ganz sicher, ob er noch einen festen kann... und das konnte ich dann termine bekanntgegeben. Wohnsitz hat oder ausschließlich auch: Für meine Zigaretten bekam auf dem kleinen Bett im Nebenraum ich in Peshkopia dreißig Hufnägel für Wer immer noch nicht genug hat, kann der Mühle nächtigt, sind wir nicht. einen Esel. Diese seien typisch für die Madys kostenlosen Podcast „Reiselust Deutlich ist aber, dass er Cornelia und Region, in der es viele der Lastentiere mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und mich rasant in sein Herz geschlossen gebe. Na mal sehen, wer sich dafür Aussteiger“ unter www.mady-host.de/ hat, denn seine Zuneigung erkennen im nächsten Ort interessieren wird. podcasts oder auch via iTunes und für wir an den überschwänglichen Küssen Android-User über die podKatcher-App, auf unsere Wangen. Ich bin sicher, In der nächsten Ausgabe geht die Reise podcast.de herunterladen. Jeden Montag ihm würde es kaum etwas ausma- weiter. Wer seine Reiselust aufrechter- gibt es eine neue Folge! chen, wenn er dabei „versehentlich“ halten möchte, schaut sich am besten die Lippen erwischen würde … Er ist auf der Internetseite von Mady Host, ein sympathischer Kerl, von dem wir www.mady-host.de um. Dort kann man

„Ich bin glücklich, dass alles funktioniert, und ich hier mit meinem Hund leben darf“, erzählt uns der stolze Müller, während er zeigt, wie er den Mühlstein in Bewegung setzt. Zuvor, in Rabdishte, sprachen wir mit einem aufgeweckten Schuljungen, der auf die Frage nach dem Glück, einen Gleichaltrigen zu sich heranzog, seinen Arm kameradschaftlich um ihn legte und erklärte, dass er glücklich sei, weil sein Freund im selben Dorf wohne wie er. Foto: Mady Host

16

Albanische Hefte 2/2017 Zeitläufe Schwerpunktthema

Schwerpunktthema: Schweizerisch-albanische Beziehungen

Albanien und die Schweiz sind zwei kleine Länder in Europa, die auf den ersten Blick nicht viele Berührungs- punkte haben. Der wirtschaftliche und politische Austausch ist gering, und nur ein paar Dutzend Schweizer leben in Albanien. Da sehr viele Kosovaren in der Schweiz leben, ist ihre Heimat, der jüngste Staat Europas, eher im Fokus der Eidgenossen. Aber auch Albanien hat im Alpenraum einige Liebhaber. Vor etwas mehr als zehn Jahren vernetzten sich einige in der Gesellschaft Schweiz-Albanien. Nicht nur dieser Verein beging im Jahr 2017 sein Jubiläum, auch die Schweiz und Albanien feierten 25 Jahre intensive Zusammenarbeit: Seit 1992 bestehen gegenseitige Botschaften, seit 1992 Ein albanischer Bauer unterwegs bei Peqin. Foto: Lars Haefner ist Albanien Schwerpunktland der schweizerischen Entwicklungshilfe. Was hat die Zusammenarbeit der einer Jubiläumsveranstaltung letzten Diese Jubiläen fordern nach einem letzten 25 Jahre geprägt? Welche ge- November in Bern. Die Vortragenden Blick zurück. Wie haben sich die genseitigen Bilder und Vorstellungen des Anlasses kommen im Schwer- Schweiz und Albanien angenähert? bestehen? Diese Fragen waren Thema punktthema dieser Ausgabe zu Wort.

Zur Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Albanien Von Zef Ahmeti

Die Unabhängigkeitserklärung Al- die Anzeige seiner Thronbesteigung gen Staates und machte Albanien baniens 1912 ging mit wachsenden und das Ersuchen um Anerkennung zum Kriegsschauplatz. Von 1914 Konfliktsituationen in Europa -ein Albaniens als Staat. Dieser Brief bis 1920 war die Souveränität und her. Mit dem Ausbruch des Ersten ist das erste Anerkennungsgesuch Integrität Albaniens praktisch in- Balkankriegs kamen die letzten Tage seitens des albanischen Staates, das existent. Das albanische Gebiet wur- des Osmanischen Reiches näher. an die Schweiz gerichtet wurde. Der de von Streitkräften verschiedener Auf der Botschafterkonferenz von Schweizer Bundesrat wusste damals Staaten besetzt. Die Siegermächte London 1913 und danach war die nicht, wie man den neuen Fürsten des Ersten Weltkrieges bestätigten Auffassung der damaligen Groß- von Albanien in einem Antwort- schließlich auf der Pariser Frie- mächte, dass die Albaner sich selbst schreiben anzureden hatte. Somit denskonferenz 1919 die Wieder- nicht regieren könnten. Sie behielten wandte sich das politische Departe- herstellung der Unabhängigkeit sich deshalb das Recht vor, einen ment mit dieser Frage an die Schwei- Albaniens. Der junge Staat wurde Fürsten für Albanien zu ernennen. zer Gesandtschaften in Rom und ein Jahr später in den ebenfalls Im März 1914 traf der deutsche Fürst Wien. Die Schweizer Diplomaten in jungen Völkerbund aufgenommen. Wilhelm von Wied in Albanien ein. Wien rieten damals jedoch dazu, mit Der albanische Ministerrat ernannte Albanien suchte nach internationaler der Anerkennung noch zuzuwarten. Ende Januar 1921 den Schweizer Anerkennung. Zwei Monate nach Be- Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs Anthropologen Professor Eugène Pit- ginn seiner Regentschaft sendete von musste Wied im September 1914 tard zum ersten Honorarkonsul Alba- Wied am 3. Mai 1914 einen Brief an das Land verlassen. Der Krieg un- niens in der Schweiz. Pittard wurde die Schweizer Regierung: Inhalt war terbrach die Entwicklung des jun- von der albanischen Regierung sehr

17 Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

stellten sämtliche auswärtigen Ver- treter Albaniens ihre Dienste ein. Somit reichte Blinishti im Februar 1925 ebenfalls seine Demission ein. Anfang September 1928 ließ sich Ahmet Zogu zum König krönen. Albanien wandelte sich in eine Monarchie um. Einen Monat später wurde diese vom Bundesrat der Schweiz anerkannt. Zehn Jahre nach der Demission von Blinishti war in Bern ein Honorarkonsul Albaniens namens Armin Aerni tätig. Der Notar Aerni amtierte in dieser Funktion bis zum April 1939, als Italien Albanien besetzte. Weitere albanische Konsuln waren zudem in Genf tätig.

Ein Handels- und Nieder- Brief von Fürst Wilhelm von Wied an den Bundesrat mit Bitte um Anerkennung Albaniens lassungsabkommen soll die Beziehungen fördern geschätzt, nicht zuletzt, weil er sich Staaten Albanien anerkannt hätten. erheblich für den Beitritt Albaniens Besonderes Interesse galt dabei der Die Anerkennung führte nicht gleich- in den Völkerbund eingesetzt hatte. Frage, ob die Anerkennung Albaniens zeitig zur Errichtung einer Schweizer auch die Anerkennung seiner Staats- Vertretung in Albanien. Das Poli- Auch das zweite Anerken- grenzen beinhalte. Das Gesuch wur- tische Departement der Schweiz war nungsgesuch bleibt ohne de hier zwar geprüft, blieb jedoch der Auffassung, dass die politischen, ohne abschließende Stellungnahme. Erfolg wirtschaftlichen und rechtlichen Mit der Aufnahme Albaniens in den Rahmenbedingungen in Albanien Völkerbund wurde in Genf das Stän- Ein zweites Anerkennungsgesuch es nicht zuließen, eine Vertretung dige Sekretariat Albaniens errichtet. Albaniens an die Schweiz erfolgte vor Ort zu eröffnen. Albaniens Dieses Sekretariat übermittelte am – sieben Jahre nach dem ersten Wirtschaft galt zu Beginn des 20. 30. Januar 1922 ein weiteres An- Versuch –1921 durch eine von Fan Jahrhunderts als die rückständigste erkennungsgesuch des damaligen Noli geführte Delegation Albaniens, Europas. Es fehlte an qualifizierten Außenministers Albaniens an die die sich seinerzeit in Genf aufhielt. Fachkräften und an erforderlichem Schweiz. Daraufhin bat das Poli- Wenige Tage nach der Einreichung Kapital. Eine Industrie gab es nicht. tische Departement wiederum seine dieses zweiten Gesuches wandte Dennoch war die Schweiz an einem Gesandtschaften und Vertretungen sich das Politische Departement möglichst ungehinderten Zugang zu in aller Welt um Informationen über (das Auswärtige Amt der Schweiz) allen Märkten der Welt interessiert den Standpunkt der jeweiligen Regie- erneut an seine Auslandsvertre- und betrieb eine liberale Außen- rungen zu dieser Frage. Erst als sich tungen, um zu erfahren, ob und handelspolitik. Dies galt auch für das Ständige Sekretariat Albaniens wie die Regierungen der jeweiligen die wirtschaftlichen Beziehungen beim Völkerbund am 24. Februar zu Albanien. Als Grundlage für die 1922 erneut an das Schweizer Poli- Weiterentwicklung der Wirtschafts- tische Departement schrieb und um beziehungen brauchte es ein Ab- die Anerkennung Albaniens ersuchte, kommen zwischen beiden Staaten: wurde ein entsprechender Antrag an Am 10. Juni 1929 wurde daher in den Schweizer Bundesrat weitergelei- Rom ein Niederlassungs- und Han- tet. Am 3. März 1922, fast zehn Jahre delsvertrag zwischen der Schweiz nach der Unabhängigkeitserklärung, und Albanien abgeschlossen. Dieses wurde Albanien von der Schweiz als Abkommen erhielt gemäß Botschaft Staat anerkannt. Einen Monat später des Bundesrates keine Bestimmung ernannte die albanische Regierung außergewöhnlicher Art, und es den Leiter des Ständigen Sekreta- hieß: „Es wird nur zur Festigung riats beim Völkerbund, Benedikt der zwischen den beiden Vertrags- (Benoit) Blinishti, in Personalunion staaten angeknüpften freundschaft- zum „Generalkonsul in der Schweiz“. lichen Bande beitragen können.“ Die politische Situation in Albanien Mit der Besetzung Albaniens durch Anerkennung Albaniens, Protokoll des Bundes- hingegen blieb unübersichtlich. Mit italienische Truppen 1939 erfolgte rats vom 3. März 1922 Übernahme der Macht durch Ahmet die Krönung des italienischen Kö- Zogu zum Jahreswechsel 1924/1925 nigs zugleich auch zum König von

18

Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

Albanien. Diese Personalunion übte Viktor Emanuel III. bis 1943 aus. In dieser Zeit übernahm Ita- lien die Außenpolitik Albaniens. Bereits im Sommer 1939 verlangte Italien von der Schweiz die Aus- dehnung aller italienisch-schweize- rischen Wirtschaftsabkommen auf die italienisch-albanische Zollunion. Im Jahre 1941 gab es von italie- nischer Seite eine Anfrage an die Schweiz, ob sie die Interessen der Albaner in den USA vertreten könne. Die schweizerische Gesandtschaft in den USA informierte das Politische Departement im Januar 1942 per Hans Keller (rechts) bei der Übergabe des Beglaubigungsschreibens an Haxhi Lleshi 1970. Foto: Telegramm: „State Department Diplomatische Dokumente der Schweiz, Online-Datenbank Dodis: http://dodis.ch/34485 ist damit einverstanden, dass wir offiziell im Sinne ihrer Anfrage die meisten Ländern abgelehnt. Zugleich fe entwertet würden, die Schweiz Vertretung albanischer Interessen wurden noch abschließende Rege- sei ein pro-faschistischer Staat. übernehmen.“ lungen mit Italien und Bulgarien in Nennenswert ist hierbei ein Schrei- Bezug auf die albanischen Grenzen ben des früheren Honorarkonsuls Die Zeit des Kommunismus abgewartet. Daher bevorzugte das Armin Aerni an Eduard Zellweger. In Politische Departement, weiterhin diesem bat Aerni, durch die Schwei- in Albanien führt zu weite- mit „der Anerkennung Albaniens zer Vertretung in Belgrad einen von ren Schwierigkeiten zu warten … Die Nichtanerken- ihm verfassten Brief an Enver Hoxha nung Albaniens sollte aber nicht zustellen zu lassen, weil, so schrieb Mit der Beendigung des Zweiten hindern, Fragen wirtschaftlicher Aerni damals, „heute noch Schwie- Weltkriegs traten West- und Mittel- Natur gelegentlich mit offiziellen rigkeiten in der Postzustellung nach europa und Südosteuropa in eine Vertretern Albaniens zu behandeln“. Albanien bestehen“. In seinem Brief neue Phase der bilateralen Bezie- Der in Belgrad tätige Schweizer Di- informierte er darüber, dass er sich hungen ein. In Albanien übernahmen plomat Eduard Zellweger wurde vom während der italienischen Besatzung die Kommunisten unter Enver Hoxha Politischen Departement darauf hin- geweigert habe, eine Loyalitätserklä- die Macht, und die Schweiz musste gewiesen, dass irgendwelche Initiati- rung an Mussolini zu unterschreiben. sich auf die neuen außenpolitischen ven seinerseits zwecks „Normalisie- Verbunden war dieser Brief mit dem Gegebenheiten einstellen. Die Fra- rung der politischen oder wirtschaft- Angebot an die neue kommunistische ge des Aufbaus diplomatischer lichen Beziehungen zwischen der Regierung Albaniens, seine Dienste Beziehungen mit Albanien stand Schweiz und Albanien … als verfrüht als Honorarkonsul wiederaufzuneh- für die Schweizer Regierung nicht erachtet werden, und somit solle men. Ob der Brief Aernis jemals auf der außenpolitischen Agenda. er in diese Richtung von sich aus abgeschickt wurde und ob Aerni Auf der anderen Seite gab es gleich nichts unternehmen“. Der Diplomat eine Antwort erhielt, ist unbekannt. nach der Etablierung der neuen vermerkte in einem Schreiben vom Die Schweiz verzögerte aus unter- Herrschaft seitens Albaniens Ver- April 1946 an das Politische Depar- schiedlichen Gründen die Anerken- suche, Beziehungen mit der Schweiz tement, dass eine Anerkennung von nung der neuen kommunistischen zu etablieren. In dieser Zeit wurde Schweizer Seite positive politische Regierung Albaniens. Im Jahr 1946 das Beitrittsgesuch Albaniens zu Folgen für die Eidgenossenschaft äußerte das Politische Departement den Vereinten Nationen von den haben könnte, da somit die Vorwür- die Ansicht, dass „der Konflikt … zwischen Albanien und Griechen- land … bei Beurteilung des Sach- verhalts von … Bedeutung“ sei. Die Schweiz lege „Wert darauf, die traditionellen freundschaftlichen Beziehungen zu Griechenland auch in Zukunft tunlichst zu pflegen; eine Anerkennung Albaniens wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Grund, diese Beziehungen zu be- einträchtigen. Wir haben auch den Hans Keller (rechts) bei der Übergabe des Beglaubigungsschreibens 1970. Empfangen wurde er in Eindruck, dass sich die Verhältnisse Albanien von Spiro Moisiu, Haxhi Lleshi und Reiz Malile (von links); Foto: Diplomatische Dokumente in Albanien … noch zu wenig geklärt der Schweiz, Online-Datenbank Dodis: http://dodis.ch/34485 haben, als dass schon davon die

19 Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

Rede sein könnte, es habe sich dort eine vom Willen der Bevölkerung getragene, wirklich stabile Staats- form und Regierung herausgebildet.“ Die diplomatischen Akten der Schweiz erwähnten im April 1947, dass die jugoslawische Gesandtschaft einstweilen de facto die Interessen der albanischen Staatsangehörigen in der Schweiz vertrat. Diese Praxis fand ein Ende, als Marschall Tito im Herbst 1948 bekannt gab, dass sich Jugoslawien im Ausland künf- tig nicht mehr um die albanischen Geschäfte kümmern werde.

Gelten die alten Verträge Gruppenbild anlässlich der Übergabe des Beglaubigungsschreibens 1970 in Tirana – von links: noch? Übersetzer, Spiro Moisiu, Hans Keller, Haxhi Lleshi, Reiz Malile, Koço Prifti, Musin Kroi und und ein Protokollbeamter. Foto: Diplomatische Dokumente der Schweiz, Online-Datenbank Dodis: http:// Im Juni 1947 wurde seitens der Schweiz zunächst bezweifelt, dass dodis.ch/34485 die geschlossenen Verträge mit Albanien weiterhin gültig seien. Ende 1950 wurde daraufhin die Ge- ein Regierungswechsel stattgefun- Albanien habe seine Souveränität sandtschaft Albaniens in Belgrad ge- den, doch bestand und besteht für während der italienischen Besatzung schlossen. Demzufolge konnte auch den Bundesrat nach Schweizerischer eingebüßt und sei somit als Sub- die schweizerische Gesandtschaft in Praxis kein Anlass, die gegenwärtige jekt des Völkerrechts und als Staat Belgrad ihre Aufgabe in Bezug auf Regierung besonders und ausdrück- „untergegangen“. Folglich sei auch Albanien nicht mehr wahrnehmen. lich anzuerkennen. Der heutige das Niederlassungs- und Handelsab- Mit dieser Aufgabe wurde deshalb Zustand ermöglicht es unseren Ver- kommen vom Juni 1929 ungültig. bis zum Herbst 1956 die Schweizer tretungen im Ausland, mit den alba- Einen Monat später korrigierte sich Vertretung in Budapest beauftragt. nischen Missionen zu verkehren. Die das Politische Departement: „Nach 1961 versuchte die Regierung der Frage der Aufnahme diplomatischer einer neuerlichen Überprüfung der Schweiz, ihre Haltung bezüglich Beziehungen mit Albanien stellt sich Angelegenheit glauben wir nun doch, der Aufnahme diplomatischer Be- zurzeit nicht. Die allfällige Akkredi- dass die mit Albanien abgeschlos- ziehungen zu Albanien damit zu tierung eines Schweizerischen Ver- senen Verträge in die bereinigte rechtfertigen, dass die fehlende treters in Tirana bedürfte ebenfalls Liste aufgenommen werden sollten. Anerkennung des neuen Regimes noch einer Ermächtigung durch die Albanien wurde unseres Wissens nie nicht politischer Natur sei. Vielmehr eidgenössischen Räte.“ von Italien annektiert und zum itali- sei die Zurückhaltung der Schweiz in enischen Staatsgebiet geschlagen. Es dieser Sache dem Umstand geschul- Persönliche Kontakte för- stand lediglich durch die Personal- det, dass die Wirtschaftsbeziehungen dern ein allmähliches Um- union in Verbindung mit Italien; der mit Albanien unbedeutend seien. König dieses Landes war zugleich Zudem hielte sich kein Staatsan- denken König von Albanien. Wenn auch die gehöriger der Schweiz in Albanien Im Dezember 1961 stellte Albanien Macht in Tirana von einem von Rom auf. 1962 wurde die Ablehnung die diplomatischen Beziehungen abhängigen Vizekönig ausgeübt wur- einer ausdrücklichen Anerkennung zur Sowjetunion ein. Der damalige de, so kann doch nicht angenommen der albanischen Regierung seitens Botschafter Albaniens in Moskau, werden, dass der albanische Staat als des Politischen Departements den- Nesti Nase, wurde daraufhin nach solcher untergegangen und die mit noch politisch begründet: Vor dem Peking entsandt. Hier war zeitgleich ihm abgeschlossenen Verträge ipso Hintergrund der ideologischen Aus- der Schweizer Diplomat Hans Keller iure dahingefallen sind.” Obwohl einandersetzung zwischen Moskau tätig. Keller hielt Nesti Nase (der die Beziehungen mit Albanien für und Peking wolle die Schweiz nicht später u.a. zum Außenminister die Schweiz keine Bedeutung hatten, riskieren, dass ein solcher Schritt Albaniens ernannt wurde) als Di- überlegte man damals, dass man im Ausland als Parteinahme gedeu- plomat für höchst geeignet. Durch „vielleicht eines Tages froh wäre, tet werde. Zudem solle vermieden diesen Kontakt entstand Kellers sich auf den Niederlassungsver- werden, in der Öffentlichkeit unnö- Sympathie gegenüber Albanien. trag zum Schutze Schweizerischer tiges Aufsehen zu erregen. Ein Jahr Nach dem Abbruch der diploma- Interessen berufen zu können”. danach (1963) stellte das Politische tischen Beziehungen mit der Sowjet- Nach 1948 entwickelten sich die Be- Departement fest: „Durch kommu- union verstärkte sich die Abhängig- ziehungen zwischen Albanien und Ju- nistische Machtübernahme hat am keit Albaniens gegenüber China. In goslawien zunehmend konfliktreich. Ende des Zweiten Weltkrieges zwar

20

Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

einem Gespräch mit Hans Keller Schweiz.“ Botschafter Keller ver- auch wieder für Albanien zuständig. sagte Nesti Nase: „Angesichts der mutete in diesem Zusammenhang, Umgekehrt vertrat die albanische feindseligen Haltung Moskaus bleibt dass „Tirana aber in erster Linie aus Botschaft in Wien zugleich die alba- Albanien nichts anderes übrig, als politischen und Prestigegründen nischen Interessen in der Schweiz. sich immer mehr, auf Gedeih und diplomatische Beziehungen mit Weitere Besuche Kellers in Albanien Verderb, auf Peking zu stützen … der Schweiz aufnehmen möchte.“ dienten dem Ausbau der Handels- Gegenwärtig sind 120 Albaner zur Auf diesen mehrmals geäußerten beziehungen beider Staaten. Nach Ausbildung in China … In Albanien Wunsch antwortete Keller: „Mein seinem Abschiedsbesuch im März sind chinesische Experten in großer Besuch ist ein Zeichen für das zuneh- 1974 vermerkt Keller, dass Alba- Anzahl in Landwirtschaft, Industrie, mende Interesse Berns an unseren nien seine Kontakte zu neutralen im Verkehrswesen, in Schulen … Beziehungen mit Albanien, und auch und westlichen Ländern zu ver- und im Verteidigungswesen tätig. wir sind grundsätzlich zur Aufnahme bessern versuche, weil „der große Auch in der Verwaltung Albaniens diplomatischer Beziehungen bereit.“ chinesische Bruder nicht mehr im … alle sowjetischen Umtriebe gegen Diese sollte jedoch zunächst nicht gleichen Ausmaß wie früher auf Albanien haben nur zur Folge, dass durch die Errichtung diploma- Albanien angewiesen ist und des- sich letztere (die Albaner) noch tischer Missionen in Tirana und halb auch nicht so viel Hilfe leisten enger an die Chinesen anlehnen.“ Bern geschehen, sondern durch kann oder will, wie vor wenigen Hans Keller war von 1967 bis 1974 die Akkreditierung eines bereits in Jahren.“ Somit kam es Ende Oktober als Schweizer Botschafter in Belgrad einem Nachbarland tätigen Schwei- 1974 in Bern zum Abschluss eines tätig. Sein Engagement für den Auf- zer Botschafters, dessen Zuständig- neuen Handelsabkommens, das bau diplomatischer Beziehungen keit dann auch für Albanien gelten materiell den generellen Richtlinien mit der Volksrepublik Albanien war solle. Botschafter Keller hielt hierzu der Schweiz für Wirtschaftsabkom- von großer Bedeutung. Als erster Rücksprache mit Abgeordneten des men mit den Oststaaten entsprach. Schweizer Diplomat besuchte er Al- Schweizer Parlaments sowie den banien. Samt Ehefrau und Chauffeur Schweizer Gesandten in Wien und Dieser Beitrag basiert auf dem 2012 überquerte er mit seinem Wagen am Budapest. Schließlich erfolgte am im „Albanischen Institut St. Gallen“ er- 1. Juni 1969 die Grenze in Ohrid von 1. Juli 1970 ein positiver Beschluss schienenen Beitrag „Der lange Weg zur Jugoslawien nach Albanien. Kellers des Schweizer Bundesrats. 48 Jahre Errichtung diplomatischer Beziehungen Besuch dauerte drei Tage. Bei die- nach der erstmaligen staatlichen zwischen der Schweiz und Albanien“ sem Treffen bedankt sich Minister Anerkennung Albaniens durch die von Zef Ahmeti. Nase bei Keller dafür, „dass Bern, Schweiz folgte nun auch die Aufnah- nach den wiederholten albanischen me diplomatischer Beziehungen. Am Annäherungsversuchen, nun erst- 2. Oktober 1970 reiste der Schweizer mals einen seiner Botschafter nach Botschafter Hans Keller zu einem Tirana entsendet hat“. Er sagte auch: Antrittsbesuch nach Tirana und „Tirana legt sehr großen Wert auf überreichte (am 5. Oktober) sein Be- eine rasche Intensivierung der bisher glaubigungsschreiben. Die Schwei- eher sporadischen Beziehungen zur zer Botschaft in Belgrad war somit

Lezha, an der Burg, Ol auf Monotypie 32x25 cm 2013

21 Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema Schwerpunktthema

Schweiz – Albanien: enge Verbundenheit auf Distanz

Von Lars Haefner

1992 eröffnete die Schweiz in Tirana eine Botschaft. Bis dahin hatten Schweizer in Albanien nur wenige Spuren hinterlassen: Die Zogu-Brücke über den Mat bei Mi- lot, die 1927 vom Schweizer Bau- ingenieur Gerold Schnitter geplant worden war, das Schweizerkreuz auf den Swissair-Flugzeugen, die seit 1986 als erste westliche Flug- gesellschaft regelmäßig Tirana an- flogen, oder das große Loch hinter dem Kulturpalast in Tirana, das ein Kosovo-Albaner aus der Schweiz graben ließ, bevor er verhaftet wur- de. Auch in der Folge blieben die schweizerisch-albanischen Bezie- hungen sehr zwiespältig. Während die Eidgenossenschaft sich aktiv Empfang der albanischen Botschaft in Bern (Foto: Lars Haefner) im kleinen Balkanland engagierte und es zu einem Schwerpunkt ihrer Entwicklungshilfe machte, wollte tionszusammenarbeit“ geleistet. die Mehrheit der Schweizer von bewilligt und im Jahr darauf vom Mehr als eine weitere Milliarde Albanern nichts wissen – obwohl Parlament aufgestockt. Mit der ging seit 2007 an die neuen Mit- oder gerade weil hier viele Albaner „Osthilfe“ wollte man Nothilfe gliedsstaaten der Europäischen aus dem Kosovo und Mazedonien bieten und vor allem den Aufbau Union. eine neue Heimat gefunden hatten. von demokratischen Gesellschaften und marktwirtschaftlichen Ver- hältnissen unterstützen, anfangs Albanien als Schwer- Die Osthilfe mehrheitlich in Polen, Ungarn und punktland der Tschechoslowakei, bald auch Mit dem Zusammenbruch der in Bulgarien und Rumänien. Diese 1991 erklärte das Eidgenössische kommunistischen Regime begann Staatshilfe dauert unter dem Namen Außendepartement (EDA), dass die Schweiz, sich in Osteuropa „Ostzusammenarbeit“ bis heute an. man auch Albanien zu einem wohltätig zu engagieren. Bereits Allein in den Jahren 2013 bis 2016 Schwerpunktland der „Osthilfe“ wenige Wochen nach dem Fall der hat die Schweiz für die Länder des machen wolle. Das „mausarme Mauer wurden vom Bundesrat erste Westbalkans und der ehemaligen Albanien“ verdiene eine besondere Kredite für humanitäre Hilfe an Sowjetunion fast eine Milliarde Unterstützung der Schweiz, hieß Länder des ehemaligen Ostblocks Euro an die sogenannte „Transi- es damals in der Neuen Zürcher Zeitung. Der Wandel sei von der Regierung schon stark vorangetrie- ben worden und die Verhältnisse im Kleinstaat seien überschaubar, was der erfolgreichen Umsetzung von Projekten diene. Staatssekre- tär Klaus Jacobi verglich Albanien auch mit der Schweiz, seien doch beide Länder klein, gebirgig und multikulturell. Anlässlich seines Besuchs als Vorsteher des EDA 1996 schrieb Bundesrat Flavio Cotti in der Handelszeitung: „Die Schweiz hat nach dem Fall der Diktatur rasch gehandelt und leistet einen beträchtlichen Beitrag zum wirtschaftlichen und poli- Nationalfeiertag in der Schweizer Botschaft in Tirana 2017 (Foto: Lars Haefner) tischen Wiederaufbau des Landes.“

22

Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema Schwerpunktthema

mediale Berichterstattung über die Transformation in Albanien, war groß, so dass Dutzende von Schu- len, Pfadfinder- und Rotary-Clubs, Kirchengemeinden und speziell gegründeten Hilfsprojekten aktiv wurden. Albanien war weniger weit entfernt als Afrika oder Asien, hier konnte man selber etwas bewirken. Zahlreiche Firmen wurden von der Direktion für Entwicklung und Zu- sammenarbeit (DEZA) als Experten eingebunden, unzählige Unterneh- men, Behörden, Krankenhäuser und Schulen leerten ihre Keller und Abstellräume und schenkten Material für Albanien. Die „Tribune Hubschrauber der Task Force ALBA 1999 in einen Flüchtlingslager in Kukës (Foto: Lars Haefner) de Genève“ schrieb 1996 angesichts dieses großen Engagements sogar Als Bern beschloss, in Albanien Ent- offiziellen Schweiz und den großen von einer „verrückten Sympathie wicklungshilfe zu leisten, erkannte Hilfswerken haben sich in Albani- der Schweizer für Albanien“. man auch, dass man eine bessere en auch eine Vielzahl von kleinen Präsenz vor Ort benötigte. Denn es Organisationen engagiert. Die Die Projekte der DEZA erregten war fast unmöglich, diese Aufgaben Betroffenheit, geweckt durch die – typisch schweizerisch – meist nicht viel Aufmerksamkeit, sondern wirkten eher im Hintergrund. Die Schweiz förderte, oft im Zusam- mengang mit anderen internatio- nalen Geldgebern, vor allem die Bereiche Bildung, Energie, Post und Telekommunikation sowie Gesund- heit. Zu nennen sind beispielsweise die Wasserentsorgung in Pogradec und Shkodra, die Rehabilitierung der großen Wasserkraftwerke im Norden inklusive Fragen der Erd- bebensicherheit, die Förderung der Dezentralisierung, eine Berufsschu- le in Durrës, optimierte Gemein- deverwaltungen und Maßnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Die Schweiz unterstützte in Albanien unter anderem die AIDS-Prävention (Foto: Lars Haefner) Auch die eidgenössische Hilfe für

aus Belgrad hinaus zu erledigen, von wo aus man sich bis dahin um die Vertretung in Albanien gekümmert hatte. Die Spannungen zwischen Jugoslawien und seinem südwestlichen Nachbarn waren zu groß. So wurde im Sommer 1991 beschlossen, eine Botschaft in Ti- rana zu eröffnen.

25 Jahre Schweizer Hilfe in Albanien

In 25 Jahren sind rund 320 Mil- lionen Franken aus der Schweiz an Entwicklungs- und Finanzhilfe nach Albanien geflossen. Neben der Camp der Task Force ALBA 1999 auf dem Flughafen Rinas (Foto: Lars Haefner)

23 Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

Flüchtlinge während des Kosovo- kriegs stand nicht im Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit. Dabei flogen die gebirgserprobten Schweizer Hubschrauberpiloten auch dann, wenn alle anderen wegen Schlechtwetter am Boden bleiben mussten. Die Schweiz be- trieb damals zahlreiche Flüchtlings- camps und engagierte sich auch anderweitig. Und die Schweizer Bevölkerung zeigte sich mit den Kriegsopfern solidarisch – die nationale Spendenaktion, in der für die kosovarischen Flüchtlinge gesammelt wurde, brachte mehr Geld zusammen als je zuvor. Von der Schweiz unterstütztes Flüchtlingslager 1999 bei Durrës (Foto: Lars Haefner)

Albanische Emigration in Die Schweizer realisierten erst sehr Engagement aus der Schweiz in die Schweiz verzögert, wie allgegenwärtig die Albanien marginal blieb. Die 2017 Albaner aus Kosova und Mazedo- neu gegründete schweizerisch-al- Gleichzeitig, wie die Beziehungen nien geworden waren – vor allem banische Handelskammer mag zwischen der Schweiz und Alba- in der Fußballnationalmannschaft hier vielleicht neue Impulse zu nien anfangs der 1990er Jahre und in vielen schlecht entlohnten geben. Die bedeutendste Schweizer enger wurden, begann man in der Branchen. Heute sind die Albaner Investition ist der Bau der Trans Schweiz, die anwesenden Albaner in der Schweiz angekommen, haben Adriatic Pipeline (TAP), die ihren wahrzunehmen – anfangs vor allem hier Arbeit, eine Heimat und eine Firmensitz im Kanton Zug hat. negativ. Mit vermutlich mehr als Zukunft. Die Jungen absolvieren Vorab hatte die Eidgenossenschaft 200.000 Personen stellen die Al- gute Ausbildungen. Und allmählich wiederum die albanische Regierung baner eine der größten Ausländer- nehmen auch die Ressentiments der bei den Vertragsverhandlungen und gruppen in der Schweiz dar (fast Schweizer ab. Der Kosovo wird jetzt der Ausarbeitung der gesetzlichen drei Prozent der Bevölkerung). mitunter als 27. Kanton bezeichnet. Rahmenbedingungen beraten. Dass bei diesem großen Projekt Korrup- In den 1960er Jahren waren die er- Vorurteile und Idealisie- tion nie ein Thema war, ist wohl sten als Gastarbeiter in die Schweiz rung Schweizer Tugenden zu verdanken. gekommen. Die Männer holten mit der Zeit, als die Zustände im Die Albaner hatten insbesondere in Ganz allmählich steigt das Interesse Kosovo immer schlimmer wurden, den 1990er Jahren ein recht ideali- der Schweizer an Albanien. Immer ihre Familien nach. Die vom Krieg siertes Bild der Schweiz. „Schweizer mehr Touristen besuchen das Bal- und einem großen Misstrauen ge- Uhrzeit“ war Synonym für Pünkt- kanland, die Vorurteile sind schon gen Staatsvertreter gezeichneten lichkeit. Die Albaner sagten, dass deutlich zurückgegangen, fast jeder Albaner, die insbesondere ab Mitte es in der Schweiz die Kühe besser Schweizer Jugendliche kennt auch der 1990er Jahre in großer Zahl in hätten als die Menschen in Albani- ein paar albanische Wörter. Den die Schweiz kamen, integrierten en. Das Alpenland war zwar keines vielen Albanern, die in der Schweiz sich oft nur langsam – fehlende Per- der großen Aufnahmeländer alba- eine Heimat gefunden haben, wird spektiven, Unsicherheit über ihren nischer Migranten, aber zog doch in Zukunft eine wichtige Rolle Aufenthalt, geringe Sprachkennt- immer wieder Albaner an. In Berat zukommen, die beiden Völker und nisse und Arbeitsverbote waren und Shijak sollen zahlreiche Villen Länder noch näher zusammenzu- die Hauptgründe. Die Behörden im gebaut worden sein mit Geldern aus bringen. Auch wenn die meisten Flüchtlings- und Bildungsbereich dem Drogenhandel in der Schweiz. nicht von dort stammen, sind sie waren mit der Menge der Ankömm- alle Botschafter Albaniens. linge überfordert. So hatten die In der Schweiz herrschte ein an- Albaner schnell einen schlechten deres Bild: Die Skepsis der Schwei- Ruf, zu dem auch illegal eingereiste zer gegenüber allem Osteuropä- Albaner aus Albanien beitrugen, die ischem und allem Balkanesischem vor allem als Drogenhändler be- im Besonderen ist bis heute spür- kannt wurden. Die Zahl der Albaner bar. Noch immer herrscht hierzu- aus Albanien mit Wohnsitz in der lande eine große Unwissenheit über Schweiz blieb immer sehr gering die Region vor. Dies ist mitunter ein und hat bis heute kaum tausend Grund, weshalb das wirtschaftliche Personen überstiegen.

24

Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

Francis Cousin, von August 2000 bis Oktober 2002 Botschafter der „Die Albaner sind großzügige und Schweiz in Tirana, war 40 Jahre im Dienste der Schweizer Diplomatie gastfreundliche Menschen.“ tätig. Seine Erlebnisse als Diplomat schildert er im vor zwei Jahren beim Alphil-Verlag in Neuenburg erschie- Interview mit Francis Cousin nenen Buch “Métier sans frontières”. Mit Albanien ist er bis heute verbun- den: Er ist Beirat der Gesellschaft Schweiz-Albanien und des Institut Suisse d’Études Albanaises (ISEAL), dessen Stiftungsrat er während fünf Jahren präsidierte.

Francis Cousin gab in einem Refe- rat bei der Jubiläumsveranstaltung der Gesellschaft Schweiz-Albanien Einblick in seine Erlebnisse in Alba- nien. Im Anschluss an seinen Vortrag führten wir für die „Albanischen Hefte“ dieses Interview über seine Zeit als Diplomat. Francis Cousin 1999 auf dem Weg nach Albanien (Foto: privat) AH: Herr Cousin, während Ihrer langen Karriere im konsularischen Serbien im Frühling 1999 waren gesuche pro Tag war damals mit und diplomatischen Dienst sind Sie rund eine halbe Million Menschen einem Schlag um fast das Hundert- sicherlich auch öfter albanischen nach Albanien geflüchtet. Diese fache gestiegen. Zugleich kamen Kollegen begegnet? Massenflucht war für das kleine auch immer wieder Journalisten Land eine enorme Herausforde- zu Besuch, die zum Teil kritisch Francis Cousin: Eigentlich nicht. rung. Mit seiner großzügigen, so- über die langen Warteschlangen vor Albanien hatte während der Dik- lidarischen Aufnahmepolitik war der Botschaftskanzlei berichteten. tatur nur mit wenigen Ländern Albanien der Welt ein vorbildliches Das Team der Botschaft war stark diplomatische Beziehungen. Meine Beispiel. Ich sage deshalb immer gefordert. Als Leiter des Konsular-, ersten Begegnungen mit Albanern wieder in der Schweiz, dass die Verwaltungs- und Finanzinspekto- hatte ich weder in der Schweiz noch Albaner großzügige Menschen sind. rats in Bern war es meine Aufgabe, in Albanien, sondern ganz weit Kein Wunder, dass es dort auch zusammen mit einem Kollegen nach weg. Die Schweiz hatte 1973 ent- den Vornamen „Bujar“ gibt – er Mitteln und Wegen zu suchen, um schieden, in Nordvietnam eine Bot- bedeutet „großzügig“. diese außergewöhnliche Situation schaft zu eröffnen. Zusammen mit zu bewältigen. meiner Frau gehörte ich zum ersten Die Schweiz beteiligte sich während Schweizer Team im vom Krieg ge- des Krieges an Hilfsprogrammen AH: Also mussten Sie schnell nach prägten Hanoi. In Hanoi gab es eine des UNO-Hochkommissariats für Tirana und aushelfen? albanische Vertretung. Die Albaner Flüchtlinge. Im Rahmen der Task waren damals in diplomatischen Force „Alba“ stellte die Schweizer Cousin: Die Angelegenheit war Kreisen stark isoliert.Tirana hatte Regierung der UNO drei Super-Pu- dringend. Aber schnell nach Al- 1948 mit Belgrad und 1961 mit ma-Hubschrauber („Cougar“) sowie banien zu gelangen, war gar nicht Moskau gebrochen. Beziehungen Baumaterial für die großen Flücht- einfach, denn der Luftraum über wurden nur noch mit Peking – bis lingslager in Kukës zur Verfügung. Albanien war wegen der NATO-In- zum Bruch im Jahr 1978 – und mit tervention in Serbien für zivile Rumänien gepflegt. Die albanischen AH: Sie sind aber kein Hubschrau- Flüge gesperrt. Man konnte also Diplomaten hatten deshalb nicht ber-Pilot? nicht einfach einen Flug buchen. viele Gesprächspartner unter ihren Uns blieb nichts Anderes übrig, als ausländischen Kollegen. Wir neu- Cousin: Nein, meine Mission im mit einem Militärflugzeug, das die tralen Schweizer gehörten dazu. Frühjahr 1999 war anderer Natur. Schweizer Luftwaffe gechartert hat- Die Schweizer Botschaft in Tirana te, von Emmen aus nach Albanien AH: Wann kamen Sie das erste Mal sah sich damals plötzlich mit einer zu fliegen. Viel Komfort gab es an nach Albanien? Flut von Visa-Anträgen konfron- Bord nicht. tiert. Sehr viele Flüchtlinge aus dem Cousin: Zum ersten Mal bin ich Kosovo hatten Verwandte in der Vor Ort haben mein Kollege und ich 1999 nach Albanien gereist. Wäh- Schweiz und wollten in die Schweiz mit dem Team Maßnahmen getrof- rend der NATO-Intervention in weiterreisen. Die Zahl der Visa- fen, um den Besucherandrang so ef-

25 Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

Die fehlende Marktgröße, die insta- bilen Verhältnisse auf dem Balkan und die Rechtsunsicherheit hielten Investoren ab, sich in Albanien zu engagieren. Dafür gab es in den Bereichen Migration und Justiz eine vielfältige bilaterale Zusammenar- beit. Ein Thema war die Rückschaf- fung von Albanern, die sich illegal in der Schweiz aufhielten. Auch der konsularische Bereich gab zu tun. Die Albaner waren damals noch nicht von der Visumspflicht befreit, so dass die Botschaft pro Jahr rund 3000 Sichtvermerke erteilte.

Francis Cousin 2017 in Bern (Foto: Lars Haefner) AH: Trotz all dieser Aufgaben nah- men Sie sich damals auch unkom- fizient wie möglich zu bewältigen. weltweit anerkannten schweize- pliziert Zeit, um mich zu treffen. Zu jenem Zeitpunkt hatte ich nicht rischen Institut für ABC-Schutz. die geringste Ahnung, dass ich ein Um die Sicherheit der Bevölkerung Cousin: Sie waren ja nicht irgend- Jahr später nach Albanien zurück- zu verbessern, beteiligte sich die ein Tourist, sondern Herausgeber kehren würde, dann als Botschafter Schweiz zudem finanziell und der Zeitschrift „Newsletter Alba- der Schweiz. Als die Anfrage kam, mit Experten an einem Minenräu- nien“. Schweizer Touristen gab es habe ich nicht lange gezögert. Ich mungsprogramm im Nordosten kaum. In der Zwischenzeit ist Alba- musste nur noch schnell „meine entlang der Grenze zum Kosovo. nien zu einer Touristendestination Regierung“ konsultieren – meine Bei den Minen handelte es sich aufgerückt. Ich gratuliere Ihnen zu Frau. Ich freute mich darauf, Land nicht um albanische Hinterlassen- Ihrer Pionierrolle und Ihrem Bei- und Leute besser kennen lernen zu schaften, sondern um gefährliche trag zum besseren gegenseitigem dürfen. Waffen des Milošević-Regimes, die Verständnis. während des Konflikts im Kosovo AH: Albanien ist nicht gerade ein gelegt wurden und eine große Ge- AH: Konnten Sie damals das Land Brennpunkt der Welt. War dies eine fahr für Bauern und Kinder auf dem erkunden? spannende Herausforderung? Schulweg darstellten. Cousin: Ich habe versucht, dieses Cousin: Der Posten in Albanien AH: Als Botschafter hatten schöne Land so weit wie möglich war durchaus eine interessante Sie aber sicherlich auch noch zu bereisen. Die reizvollen Berg- Aufgabe. Der Westbalkan war rund andere Aufgaben? landschaften, die Meeresküste, die um das Jahr 2000 eine Priorität der archäologischen Stätten und die schweizerischen Außenpolitik. Die Cousin: Ja, darüber hinaus galt es, Gastfreundschaft der Menschen Schweiz war mit einer breiten Stra- die traditionellen Aufgaben einer waren jeweils Höhepunkte. tegie engagiert: Im Vordergrund Auslandsvertretung wahrzuneh- standen die Entwicklungszusam- men. Die politische Beobachtung AH: Albanien kurz nach dem menarbeit sowie die humanitäre und Berichterstattung gehört zu Zusammenbruch der Pyramiden- und Finanzhilfe. Unsere Beiträge den Schwerpunkten der Arbeit firmen, bürgerkriegsähnlicher sollten auch die Demokratie stär- einer Botschaft. Angesichts der Rechtlosigkeit und dem Kosovo- ken. Es gab ferner ein Austausch- anhaltenden Spannungen in der krieg – war das für Sie und Ihre programm im kulturellen Bereich. Region – Stichwort Kosovo, Gewalt- Frau bedrückend oder eher ein Und auch im militärischen Bereich ausbrüche in Mazedonien im 2001 Abenteuer? wurde zusammengearbeitet: Die al- – waren neue Flüchtlingsströme banische Armee wurde im Rahmen nicht auszuschließen. Cousin: Als wir im Jahr 2000 nach der „Partnerschaft für den Frieden“ Albanien kamen, war eine Nor- (einem Verbund der NATO zur AH: Und die Wirtschaft? malisierung schon im Gange. Die militärischen Zusammenarbeit mit schwierigen Verhältnisse wenige bündnisfreien Staaten in Europa Cousin: Wirtschaftliche Bezie- Jahre zuvor hatten aber Spuren und Asien) unterstützt. Die Schweiz hungen gehörten in Albanien nicht hinterlassen. lieferte zum Beispiel Material zu den Schwerpunkten. Von Seiten und half bei der Vernichtung von der Botschaft hätten wir uns natür- AH: Als ich 2001 bei Ihnen zum gefährlichen chemischen Kampf- lich gerne auch hiermit beschäftigt, Mittagessen eingeladen war, eröff- stoffen. Dafür wurden Spezialisten aber das Interesse von Schweizer nete sich inmitten der chaotischen des „Labor Spiez“ zugezogen, dem Firmen war damals sehr gering. Stadt eine vornehme, ruhige Oase,

26

Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

als das Tor zur Botschaftsresidenz aufging. Wie haben Sie den Gegen- satz zwischen diplomatischem Par- kett und albanischer Wirklichkeit wahrgenommen?

Cousin: Es trifft schon zu, dass in der Öffentlichkeit Diplomaten immer wieder mit Lackschuhen und Champagner-Empfängen in Verbindung gebracht werden. Nicht zu Unrecht, weil die Teilnahme an Empfängen und am Sozialleben im Allgemeinen Teil ihrer Arbeit ist. Aber eben nur ein Teil. Sowohl in Albanien als auch in anderen Län- dern habe ich mich stets bemüht, Von der Schweiz unterstütztes Flüchtlingslager 1999 bei Durrës (Foto: Lars Haefner) dem „Elfenbeinturm-Syndrom“ nicht zu erliegen. Konkret bedeutet und Industriebetriebe, viele mo- ISEAL organisiert Veranstaltungen das, den Alltag der Bevölkerung zu derne Gebäude und Geschäfte, die und publiziert Studien über alba- kennen, das Land zu erkunden, bei Grünzonen sind gepflegter, es gibt nische Themen. Ich war dabei, als Besuchen von Projekten der Ent- Mietfahrräder und erste Ansätze ISEAL Ende 2008 gegründet wurde, wicklungszusammenarbeit und der von Mülltrennung, die Gondelbahn und präsidierte den Stiftungsrat humanitären Hilfe möglicherweise auf den Dajti, den Hausberg von während fünf Jahren. Heute bin beschwerliche Fahrten auf holp- Tirana, die neuen Fußgängerzonen, ich Ehrenpräsident und weiterhin rige Straßen in Kauf zu nehmen, angefangen beim Skanderbegplatz. Mitglied des Stiftungsrats. manchmal an abgelegenen Orten Insgesamt habe ich viele positive unter spartanischen Bedingungen Eindrücke. AH: Weshalb liegt Ihnen so viel an zu übernachten. Der Beruf erfordert Albanien? eine große Anpassungsfähigkeit! AH: Die Botschaftskanzlei befindet sich heute auch nicht mehr am Cousin: Ich bin überzeugt, dass AH: Im letzten September sind Sie alten Ort. Albanien und die Albaner bei uns nach Tirana gereist, wo Sie einen besser bekannt werden sollten. Es Vortrag hielten. Cousin: Ja, die Schweiz ist aus der ist wichtig, dass Vereine wie die alten Villa an der Rruga e Elbasa- Gesellschaft Schweiz-Albanien und Cousin: 2017 war für die bila- nit ausgezogen. Unmittelbar nach die Stiftung ISEAL das Wissen über teralen Beziehungen zwischen meiner Ankunft in Tirana hatte ich Land und Leute fördern. Dies kann Albanien und der Schweiz ein Ju- den zuständigen Stellen in Bern auch als Beitrag zur Integration der biläumsjahr. Es wurden 25 Jahre vorgeschlagen, die Kanzlei auf dem Albaner in der Schweiz verstanden Präsenz der offiziellen Schweiz Gelände der Residenz im „Blloku“ werden. Die albanischen Migranten in Tirana gefeiert. Die Schweizer unterzubringen. Es hat ein wenig in der Schweiz – unabhängig von Botschaft hat aus diesem Anlass gedauert, bis die Idee realisiert wur- ihrer Herkunft – bilden neben den verschiedene Veranstaltungen orga- de. Die ehemalige Kanzlei wurde Italienern und Deutschen die dritt- nisiert und mich freundlicherweise von der Besitzerfamilie vollkom- größte ausländische Gemeinschaft. zusammen mit einem Kollegen des men renoviert und in ein kleines Mein Dank gilt allen in der Schweiz ersten Schweizer Botschaftsteams Hotel umgewandelt. So durfte ich arbeitenden und studierenden Al- dazu eingeladen. während meines Aufenthaltes in banern, die zum Erfolg der Schweiz Tirana letztes Jahr etwas tun, was beitragen. AH: Sie waren ja sicherlich immer mir während meiner Mission nicht wieder in Albanien gewesen. erlaubt war: Ich konnte in meinem Das Interview führte Lars Haefner ehemaligen Büro schlafen! Cousin: Dies war meine erste Rück- kehr nach Tirana nach all diesen AH: Sie sind Albanien immer sehr Jahren. Nicht, dass ich nicht nach verbunden gewesen. Was ist Ihre Albanien hätte reisen wollen, es Rolle bei ISEAL? hat sich einfach nie ergeben. Umso intensiver waren die Eindrücke. Cousin: Das „Schweizerische Insti- Es hat sich so viel in den letzten tut für Albanische Studien“ setzt sich 15 Jahren verändert: Der neue wie die Gesellschaft Schweiz-Alba- Flughafen, neue Straßen, die in nien für den Austausch zwischen die Stadt führen, neue Stadtviertel der Schweiz und den Albanern ein.

27 Albanische Hefte 2/2017 Schwerpunktthema

Chronik

1992 1999 2007 Beginn des humanitären Engage- Task Force ALBA während des Ko- Abkommen über technische und ments in Albanien; Eröffnung der sovokriegs; DJ Bobo in Tirana zum finanzielle Zusammenarbeit sowie Botschaften in Tirana und Bern; Konzert mit 150.000 Zuschauern; humanitäre Hilfe Inves-titionsschutzabkommen Außenminister Paskal Milo in Bern; Doppelbesteuerungsabkommen 20. Dezember 2007 1993 Gründung der Gesellschaft Abkommen über Finanzhilfe 2000 Schweiz-Albanien Rückübernahmeabkommen nach Be- Oktober 1993 such von Bundesrätin Ruth Metzler November 2016 Albanien wird gemäß Asylgesetz als in Tirana Nationalratspräsidentin Christa sicheres Land eingestuft Markwalder in Albanien 2001 1994 Abkommen über technische und 31. März 2017 Ministerpräsident Aleksandër Meksi finanzielle Zusammenarbeit sowie Ministerpräsident Edi Rama in in der Schweiz humanitäre Hilfe Bern 1995 21. September 2005 13. September 2017 Handelsabkommen Bundesrat Christoph Blocher unter- Gründung der Schweizerisch-Alba- zeichnet in Tirana ein Abkommen nischen Handelskammer 14. März 1996 über Polizeizusammenarbeit Außenminister Flavio Cotti als erster Bundesrat zu Besuch in Tirana 2009 Freihandelsabkommen EFTA-Alba- November 1997 nien Präsident Rexhep Mediani enthüllt im Garten der WTO in Genf eine Skanderbeg-Büste Schweizerisch-Albanische Beziehungen in der Literatur

Hans-Peter von Aarburg, Sarah Newsletter. Kontakt mit Albanien Peter Zihlmann: Basel – Pristina, Barbara Gretler: Kosova-Schweiz. (Nr. 1: Newsletter. Hilfe fur Albani- oder die Blutrache in der Schweiz. Die albanische Arbeits- und Asyl- en). Zurich 1993-2001 Zürich 2007 migration zwischen Kosovo und der orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Ueli Leuenberger, Alain Maillard: Schweiz (1964–2000). Zürich 2008 Schwellbrunn. Nr. 189: Lyrik aus Les damnés du troisième cercle. Albinfo (dreisprachiges Magazin). Albanien Les Kosovars en Suisse 1965/1999. Lausanne seit 2013 Genf 1999 Rexhep Rifati: Shqiptarët në Zvicër Bin Kristall zersprungen. Albanische – 1001 pamje. Prishtina 2013 Xhevdet Kallaba, Jan Poldervaart Lyrik und Prosa aus der Schweiz, in: (Hrsg.): Kosovo – Schweiz – Kosovo. Basil Schader: Albanisch – kann Metaphorá. Zeitschrift für Literatur und Flucht- und Rückkehrbewegung doch jeder Zweite! Zum informellen Übersetzung. Nr. 6. München 2000 1998-2001. Zürich 2005 Albanischerwerb von nicht-albanisch- Hans Fäh, Bruno Glaus, Peter Brun- sprachigen Oberstufenschüler/innen. ner (Hrsg.): Die verbotene Liebe zum Zürich 2003 Balkan. Zürich 2003 Links Basil Schader (in Zusammenarbeit Jörg Martin Gabriel (Hrsg.): Schwei- mit Andrea Haenni Hoti u.a.): Alba- www.albanien.ch – Informationsportal zerische Außenpolitik im Koso- nischsprachige Kinder und Jugend- www.albanisches-institut.ch – Alba- vo-Krieg. Zürich 2000 liche in der Schweiz. Hintergründe, nisches Institut St. Gallen schul- und sprachbezogene Untersu- Brigitte Hartmann Kunkel: Ko- chungen. Zürich 2006 www.albinfo.ch – albanische Zeitschrift sovo-albanische Familien in der Schweiz. Lizentiatsarbeit Universität Kujtim Shabani: Ältere Albaner in www.dialogplus.ch – albanische Zeit- Zürich. Zürich 1996 der Schweiz. Eine stoische Würde. schrift Lausanne 2014 Erwin Heimann: Unser albanisches www.schweiz–albanien.ch – Gesell- Abenteuer. Bern 1938 Adolf Vischer: An der Serbischen schaft Schweiz-Albanien Front. Erlebnisse eines Arztes auf Mahir Mustafa: Emi-, Immi-, Remi-: dem serbisch-türkischen Kriegs- Lesedrama mit soziokulturellem schauplatz. Basel 1912 Hintergrund der albanischen Mi- gration in der Schweiz. Zürich 2010 Peter Wehrli: Albanien: Reise ins europäische China. Zürich 1971

28

Albanische Hefte 2/2017 Aus der DAFG Aus der DAFG

Tagungsbericht - DAFG-Konferenz in Jena Von Auron Dodi

Die albanische Sprache: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Unter diesem Titel lud die DAFG In- teressenten zu einer Konferenz an der Universität Jena am 10. und 11. November 2017 ein. Das von den Organisatoren gut durchdachte Konzept und die Qualität der Vorträge machten es möglich, dass der zeitliche Bogen zwischen den Epochen mit Erfolg geschlagen wurde, trotz der kurzen Zeit, die zur Behandlung der je- weiligen Themen zur Verfügung stand. deshalb entschieden, uns bei unse- sowie ihre Nähe zu den heutigen Es war durchaus naheliegend, dass rer Tagung nicht nur mit Fragen grammatischen Fachbegriffen des über die Geschichte des Albanischen der Sprachwissenschaft, sondern Albanischen. zwei Persönlichkeiten referierten, auch mit der Alltagssprache, be- mit denen die deutsche Albanologie sonders mit dem muttersprachli- Als Gastgeber der Konferenz in den und die Geschichtsschreibung über chen Unterricht zu beschäftigen,“ Räumen der Friedrich-Schiller-Uni- Albanien identifiziert werden: Prof. sagte er der Deutschen Welle im versität Jena unterrichtete Prof. Dr. Wilfried Fiedler und Dr. Michael Interview. Kahl die Teilnehmer auch über Schmidt-Neke. Ihre Studien und die Möglichkeiten, dort Albanisch Analysen über das Albanische und Warum ist das Albanische im Rahmen der Studiengänge für die Albaner sind seit Jahrzehnten so faszinierend? Bachelor und Master für Südos- sichere Referenzpunkte, sowohl teuropa-Studien zu studieren. für die Fachwelt als auch für In- Eröffnet wurde die Tagung aber teressierte, die in Deutschland und von Prof. Dr. Thede Kahl, Inhaber Das Albanische – eine be- außerhalb mehr über die albanische des Lehrstuhls für Südslavistik an sondere Sprache Geschichte und Sprache erfahren der Friedrich-Schiller-Universität Seinen Vortrag „Das Albanische – wollen. Jena. Er berichtete den Konferenz- teilnehmenden über einige jüngere eine besondere Sprache“ gliederte Die rapide Entwicklung des Al- Forschungsprojekte und die damit Prof. Wilfried Fiedler um drei banischen in der Gegenwart und verbundenen Forschungsreisen, die Hauptachsen: 1. das Albanische als die möglichen Perspektiven ihrer auch in die albanischsprachigen indogermanische Sprache, 2. das weiteren Entwicklung in der Zu- Gebiete des Balkans gingen. Albanische und die anderen Bal- kunft sollten nach der Vorstellung kansprachen und 3. die albanischen der Veranstalter einerseits ein Lehr- Ein geographisch kompaktes Ge- Dialekte und die standardisierte er und ein Übersetzer sowie zwei biet mit einer „geheimnisvollen“ Schriftsprache. jüngere Wissenschaftler behandeln, Sprache wie dem Albanischen In einer für das breite Spektrum der nämlich der in Baden-Württemberg faszinierte mich, sagte Prof. Kahl. Zuhörer, das von wissenschaftliche arbeitende (Albanisch-)Lehrer Mu- Im Rahmen seines Projektes über Laien über Lehrer bis zu Historikern hamet Idrizi und der Übersetzer „Hirten im Kontakt. Veränderun- und Sprachwissenschaftler reichte, Vëllaznim Haziri sowie die jungen gen in Sprache und Kultur früh- gut verständlichen Sprache be- Sprachwissenschaftler Dr. Henry erer Wanderhirten“ hat er auch fasste sich Wilfried Fiedler mit den Ludwig und Dr. Lumnije Jusufi. albanische Wörter analysiert. Auf der Grundlage der Auswertung Beziehungen des Albanischen zum “Was bedeutet das alles für meine einiger Berufswortbestände wie Illyrischen. Er sagte, die Hypothese, tägliche Arbeit?“ Diese Frage stellte z.B. „hamall“ (Lastträger) oder dass das Albanische in Verbindung vor einem Jahr bei einer Kon- „salepçi” (Limonadenmacher) zum Illyrischen stehen müsse, habe ferenz über Fragen der Entwick- wiederum erläuterte Prof. Kahl zuerst der Philosoph, Historiker und lung der albanischen Sprache der die kulturellen Entwicklungen. Mathematiker Gottfried Wilhelm am 2. Oktober 2017 verstorbene Nicht zuletzt stellte er die Erar- Leibniz (1646-1716) vertreten, mit Dr. Robert Elsie, zu dessen Geden- beitung einer grammatikalischen dem „in der deutschen Wissenschaft ken die Tagung stattfand. Darauf Terminologie in mehreren Schrit- praktisch alles angefangen habe“. wies Andreas Hemming in seiner ten dar (teilweise zurück zu den Diese Auffassung wurde später auch Einleitung hin. “Wir haben auch Vorschlägen von Sami Frashëri) von dem Gelehrten Johann Thun-

29 Albanische Hefte 2/2017 Aus der DAFG

mann (1746-1778) aufgegriffen paskësh mbaruar dot“ im Albanis- in Bulgarien keinerlei Versuche, und von dem Begründer der In- chen keinerlei Einfügungen anderer Infinitive einzuführen, obwohl man dogermanistik, Franz Bopp (1791- Elemente gestattet. In den anderen das in den betreffenden Sprachen 1867), wissenschaftlich begründet. Balkansprachen ist diese Wortgruppe ganz leicht tun könnte?“ fragte Die vergleichende Indogermanistik ebenfalls eine einzige, obwohl man- Prof. Fiedler. hat also von Anfang an auch das che Balkansprachen auch die Einfü- Albanische einbezogen. gung von Elementen gestatten. Er betonte ferner, dass das Südgegi- sche als gemeinsame Schriftsprache Wilfried Fiedler erinnerte daran, Prof. Wilfried Fiedler erinnerte drit- vom Ende des I. Weltkriegs bis 1938 dass mit Ausnahme des Griechi- tens daran, dass die Abgrenzung der fungierte. Aber man müsse auch sa- schen keine heutige Balkansprache Dialekte des Albanischen allgemein gen, dass „es in dieser relativ kurzen durchgängig so belegt ist, dass akzeptiert ist. Aber während das Zeit wenige Dinge gegeben hat, die wir ihre Entwicklung lückenlos Toskische, hauptsächlich im Süden die Sprachwissenschaft mit der Kraft nachvollziehen könnten. Man kann Albaniens gesprochen, „sich als rela- der Regeln hätte bieten können.“ nicht aufgrund einiger Glossen tiv einheitlich darstellt, ist die Eintei- Weiter äußerte er die Ansicht, dass die und rekonstruierter Ortsnamen mit lung des Gegischen komplizierter“. Schriftform, die die kommunistischen Sicherheit sagen, „dass das in der Neben der Einteilung in Nord- und Partisanenführer im II. Weltkrieg bei Antike als Illyrisch bezeichnete Idi- Südgegisch haben wir noch weitere ihren Verlautbarungen verwendeten, om tatsächlich die Vorläufersprache Untergruppen. Prof. Fiedler sagte, nämlich überwiegend auf Toskisch, des Albanischen sei“. Aber, so Fied- es sei eine bemerkenswerte Tatsa- aber mit gegischen Elementen, Ein- ler weiter, „unabhängig davon, che, dass z.B. das Nordostgegische, fluss auf die spätere Sprachpraxis wie diese Vorläufersprache hieß, also das Kosovarische, wenige alte hatte. Nach einer Diskussion unter war ihre Heimat kontinuierlich der Schriftzeugnisse überliefert hat. Philologen 1952 in Tirana geriet das Balkan“. Gegische noch deutlicher ins Hintertr- Nach seiner Auffassung wäre viel- effen. In Kosovo hingegen wurde nach Im zweiten Abschnitt ging Prof. leicht das Südgegische wegen sei- 1968 beschlossen, eine gemeinsame Fiedler darauf ein, dass das Albani- ner geringeren Unterschiede zum Standardsprache mit Albanien zu sche nicht nur gemeinsame Wörter Toskischen als gemeinsame Sprache verwenden, deren Regeln auf dem mit dem Griechischen besitzt, son- der Albaner besser geeignet. Aber Orthographie-Kongress 1972 festge- dern auch besondere strukturelle auch mit diesem dialektalen Zweig legt wurden. Gemeinsamkeiten mit den ander- bliebe es beim Hauptproblem einer en Balkansprachen vorweist. Die Standardsprache: der Existenz des Sprachnormierung per Be- typologischen Gemeinsamkeiten Infinitivs im Gegischen. satzerdekret? werden unter anderem in der „bal- kanischen Kette“ sichtbar: in der „Die Gegen glauben eigenartiger- Ist es möglich, die Sprache eines Aneinanderreihung von Wörtern, weise, dass man ohne Infinitiv Landes durch ein Dekret einer Be- die keinen Einschub anderer Ele- eigentlich nicht leben kann. Dabei satzungsmacht zu normieren, fragte mente zulassen wie z.B. in dem berufen sie sich auch auf uns Mit- Dr. Michael Schmidt-Neke in seinem Satz „Pa ndihmën e kolektivit, nuk teleuropäer, weil wir auch sagen: Vortag über die Arbeit der „Alba- do ta paskësh mbaruar dot“ (Ohne wie kann man denn ohne Infinitiv nischen Literarischen Kommission“ die Hilfe des Kollektivs hättest du leben? Aber gleichzeitig fragen wir: (ALK), die zwischen 1916 und 1918 es nicht geschafft), wo „nuk do ta wieso gibt es in Griechenland oder in Albanien tätig war.

Etwa 60 Albanieninteressierte haben den Weg nach Jena gefunden, um an der Tagung teilzunehmen. (Foto: Manuel Krug)

30

Albanische Hefte 2/2017 Aus der DAFG

Er hob hervor, dass die öster- „eine katholisch-gegische Veran- gemeinsamen Sprache den Dialekt reichisch-ungarische Monarchie staltung“, die die muslimische Bev- von Elbasan zu wählen, wie bere- mit der Besetzung von etwa zwei ölkerungsmehrheit in Albanien nicht its früher vorgeschlagen worden Drittel des albanischen Territori- repräsentierte, fasst Schmidt-Neke war, stieß auf den entschiedenen ums Anfang 1916 auch eine Kul- zusammen. Widerspruch besonders von Max turpolitik betrieb. Neben brutalen Lambertz (1882-1963), der leiden- Besatzungshandlungen betrieben Neben der geplanten Veröffentli- schaftlich für Gjergj Fishtas Gegisch die Österreicher-Ungarn auch chung von Manuskripten albanis- eintrat. Die weiteren Entwicklung- Bildungsförderung. Dazu unternah- cher Autoren und dem Beschluss, en, besonders der für Öster- men sie im Interesse der Albaner eine literarische Monatszeitschrift reich-Ungarn ungünstige Kriegsver- einen ungewöhnlichen Schritt: sie auf Albanisch und Deutsch her- lauf, hatten Einfluss auf die Tätig- ordneten die Einrichtung einer auszugeben (tatsächlich erschienen keit der ALK. Von den Schul- Albanischen Literarischen Kom- nur zwei Nummern eines Bulletins büchern, die sie erarbeiteten, wurde mission (ALK) zur Ausarbeitung auf Albanisch), sollte die ALK ein nur eines veröffentlicht und auch der Grammatik und der Terminol- deutsch-albanisches Wörterbuch dieses erst 1920. Einige Monate ogie an. erarbeiten und die Verwaltung in nach ihrer Auflösung im Mai Fragen der Terminologie beraten, 1918 zog Österreich-Ungarn seine „Die im Gründungserlass vom besonders im juristischen Bereich. Truppen aus Albanien ab. „Was 1.9.1916 definierten Aufgaben der Gerade die terminologische Arbeit folgte, waren zwei Jahrzehnte ohne ALK waren die Entwicklung einer machte anlässlich der Herausgabe eine organisierte Sprachpolitik in gesamtalbanischen Orthographie, des Gesetzes über die Friedens- Albanien,“ sagte Schmidt-Neke die Entwicklung einer Terminolo- gerichte (einer zivilen Parallelstruk- abschließend. gie für Justiz, Verwaltung und Bil- tur zu den k.u.k. Militärgerichten) dungswesen und die Erstellung von den damaligen Zustand des Alban- Aktuelle Herausforderun- Schulbüchern,“ so Schmidt-Neke. ischen deutlich. gen für den Albanisch-Un- terricht in Deutschland Keines der insgesamt 17 Mitglieder „Es kommt sicher selten vor, dass der Kommission, die bis zum Mai eine literarische Kommission die Über die aktuellen Herausforderung- 1918 tätig war, nahm an allen Veröffentlichung eines Gesetzes mit en für den Albanisch-Unterricht in 64 protokollierten Sitzungen teil. zwei Seiten über die Probleme der Deutschland referierten im zweiten Vorsitzender war zunächst Gjergj Übersetzung anreichert. Pekmezi Block der Lehrer Muhamet Idrizi Pekmezi aus der Nähe von Pogra- erklärt darin, dass es in vielen Fällen und der Übersetzer Vëllaznim dec, der sprachwissenschaftlich schwierig gewesen sei, die richtigen Haziri. Beide betonten, dass die qualifiziert war. Weitere bekannte Ausdrücke zu finden. Deshalb wurde Rahmenbedingungen für den Al- Mitglieder waren Gjergj Fish- beschlossen, neben dem albanischen banisch-Unterricht in Deutschland ta, Luigj Gurakuqi, Publizisten Terminus auch die osmanische Ent- länderbezogen unterschiedlich wie Sotir Peci oder Sali Nivica, sprechung (lateinisch transkribiert) sind. Während in Baden-Württem- angesehene Pädagogen wie Mati zu nennen. Er bat darum, dass berg die staatliche Unterstützung Logoreci oder Aleksandër Xhuvani künftig auch die entsprechende zu wünschen übrig lässt, wird in aus Elbasan, Dichter wie Hil Mosi europäische Terminologie (also Niedersachsen und in NRW Alba- oder Ndre Mjeda. deutsch, französisch oder italienisch) nisch seit Jahrzehnten erfolgreich zusätzlich mitgeteilt werden sollte.“ unterrichtet. Schmidt-Neke wies auf einige Faktoren hin, welche die Arbeit Aber die zentrale Frage, die bald zum Haziri betonte, dass es seit 1977 der Kommission behinderten. Auseinanderbrechen der Kommis- den Paragraphen 3 der Richtlinie Obwohl sie ein Jahr nach ihr- sion führen sollte, war die Uneinig- der Europäischen Gemeinschaft er Gründung in eine Einrich- keit über das Ziel der Arbeit: „was über die Beschulung der Kinder tung beim Zivilen Verwaltungsrat wollen wir tatsächlich: wollen wir von Arbeitsmigranten gibt. Diese umgewandelt wurde, arbeitet- einen nationalen Standard für die ge- Richtlinie wurde in Niedersachsen en fast alle Mitglieder ehren- samte Sprache definieren, und wenn bereits seit April 1980 umge- amtlich. Die Zusammensetzung ja, auf welcher Grundlage, eventuell setzt. Deutschland in seiner Gesamt- war unausgewogen; sie umfasste auf der eines Regionaldialektes, oder heit hat aber keine klare Rechts- neun Gegen, vier Tosken, zwei müssen wir die Dualität von Gegisch grundlage für die Forderung nach Elbasaner und zwei Ausländer und Toskisch akzeptieren und die muttersprachlichem Unterricht. (Rajko Nahtigal und Maximilian größten Unterschiede in der Termi- „Jedes Bundesland kann in seiner Lambertz). nologie nivellieren und eine phone- Zuständigkeit darüber entscheiden, tische Rechtschreibung entwickeln?“ ob dieser Unterricht im Zuständig- Vom religiösen Aspekt her bestand Dieses Problem blockierte die Arbeit keitsrahmen der Kultusverwaltung die ALK mit Sitz in Shkodra aus der ALK. stattfindet oder außerhalb“, sagte neun Katholiken, vier Ortho- Haziri. doxen und nur zwei Muslimen, Der Vorschlag, als Grundlage der

31 Albanische Hefte 2/2017 Aus der DAFG

Wo dieser Unterricht nicht im Rah- sich unter den Begriffen “Gedachtes keit Kosovos kann das Albanische men der staatlichen Verwaltung Albanisch” und “Gefragtes Alba- nicht länger als “monozentrische angeboten wird, wird er von den nisch” der Überlegung, dass “die Idee Sprache mit Tirana als historischem Konsulaten der Herkunftsländer oder von der die Standardsprache aus- Zentrum” angesehen werden. Die den religiösen Gemeinschaften über- ging, heute auch Probleme für ihre verschiedenen Strömungen bei der nommen oder von den Eltern, die Fortentwicklung aufwirft”: Während Nationsbildung, die intellektuellen ihre Kinder im privaten Rahmen un- sich andere Völker bei der Formie- Schichten und die Sprachpoliti- terrichten selbst organisiert. So ist es rung ihrer nationalen Identität auf ken machen das Albanische zur wenig überraschend, dass die Qual- die Konfessionen oder ihre früheren “plurizentrischen Sprache” mit ität des Unterrichts und auch nicht Staatsgründungen stützen konnten, mindestens zwei Varietäten, der immer gewährleistet und die Inhalte hatten die Albaner anfangs nur die in Albanien und einer in Ex-Ju- nicht immer kontrolliert werden Sprache und “die Rekonstruktion der goslawien mit Zentrum Prishtina. können. Haziri betonte darüber- nationalen Kultur” zu ihrer Verfü- Jusufi forderte darüber hinaus hinaus, dass der muttersprach- gung. “Im Falle der Albaner war eine Reform des Standards, wenn liche Unterricht, wenn er richtig die Sprache das einzige Mittel, mit das Albanische allen Gesellschafts- erteilt wird die kognitive Entwick- dem die Bildung einer Nation ini- schichten und allen Berufsgruppen lung der Kinder durchaus fördert, tiiert werden konnte”, sagte Jusufi. nahe sein und am Arbeitsmarkt wie allgemein bekannt ist, wenn Die Vereinheitlichung des Alpha- konkurrenzfähig sein solle. In diesem Kinder mehrsprachig aufwachsen. bets 1908, die Kampfansage an die Zusammenhang kritisierte sie, dass frühere kulturelle Vielfalt sowie das die professionelle Jargons, also die In Baden-Württemberg wiederum Religionsverbot und der Purismus Fachsprachen, für die Albanologie stößt die Strukturierung des mut- im kommunistischen Albanien be- “nicht existent” seien. Sie würden tersprachlichen Unterrichts auf reiteten das Albanische auf “seine entweder als Soziolekte oder als noch grundsätzlicher Probleme. Die festgelegte neue Rolle” vor. Jusufi Sondersprachen bezeichnet oder Qualifizierung der Lehrkräfte, ihre vertrat die Auffassung, dass diese mit Geheimsprachen, einem Argot, Finanzierung und die offizielle An- Schritte zur Begründung einer neuen verwechselt. erkennung der Unterrichtsstunden Standardsprache oder zur Festlegung sind einige davon. Muhamet Idrizi der Standardsprache auf einer neuen Nebenbei erinnerte sie daran, dass präsentierte Elemente seiner eigenen dialektalen Grundlage nach dem die Sprachwissenschaft keine ab- Studie über diese Fragen. Zweiten Weltkrieg geführt hätten. schließende Meinung über die Ab- Die Referentin sagte ferner, dass grenzung zum Beispiel von Fachjar- Neue Forschungsfelder in das Albanische von einem stark gons von der Standardsprache hat. der Albanologie kontrollierten Standard heute zu In der Albanologie wird dieser Fach- einem herrenlosen Standard sei, jargon, genannt “technisch-wissen- Im Dritten Tagungsblock präsentier- der aber aufgrund der verschiede- schaftliche Terminologie” oder te Dr. Henry Ludwig von der Uni- nen gesellschaftlichen Aufga- “berufliche Terminologie” als be- versität Jena seine Analyse des ben einer Kontrolle bedarf. “Das sonderer Teil der allgemeinen Zusammenhangs zwischen Sprache Standardalbanische wird heute Sprache angesehen. und Bild in touristischen Werbe- nur von einer Gruppe von Fachleu- spots für Albanien unter dem motto ten beherrscht,” fuhr sie fort. In Bezug auf das Albanische als “Albanisch digital, global, real?” In Die Diskussionen “über die Fremdsprache forderte die Refe- den Spots “ Living Art” und Veränderung der dialektalen Basis rentin die Konzipierung neuer Un- “Albania People Food Drink” zeigte des Standardalbanischen” sind ledig- terrichtsmethoden. Der Unterricht er die Entwicklung der Sprache in lich für “die Vergangenheitsaufar- mit den traditionellen Methoden den Textkategorien der gesprochen- beitung Albaniens” von Bedeutung. ist beispielsweise bei der “dritten en, der geschriebenen und der ge- Aber angesichts der gesellschaft- und vierten Migrantengeneration” sungenen Sprache. Was ist “real” an lichen Aufgaben des Albanischen nicht effektiv, bei denen das Al- einer Sprache, fragte er. Die Sprach- sind “derartige Diskussionen unter banische nicht mehr die Familien- wahrnehmung jedes Menschen ist in- Umständen auch kontraproduktiv,” sprache sprich Muttersprache ist. dividuell. Ludwig entwickelte diese sagte Jusufi. Der Ausbau des Albanischen als Idee auf der Grundlage des semio- Fremdsprache “befindet sich noch tischen Dreiecks: Begriff – Umsetzu- Ein zweites Feld, das Jusufi in in der Entwicklung,” sagte Lumnije ng – Referent. Dass der Text nicht ihrem Vortrag erörterte, war das Jusufi. In diesem Rahmen muss das von Bildern begleitet wird oder, der staatlichen Varietäten unter dem Albanische “gemäß den Abstufungen dass das Bild beschrieben wird, das Gesichtspunkt der Plurizentrik. Diese des europäischen Referenzrahmens gezeigt wird, sind Besonderheiten, bedürfen dringend einer Normie- normiert werden.” die in Fernsehprodukten auf Alban- rung, um dem Sprachmissständen isch vorkommen. entgegenzuwirken, so die Meinung Wir bedanken uns bei der Deutschen der Referentin. Welle für die Übersetzungs- und Ab- Die Sprachwissenschaftlerin Dr. druckgenehmigung. Lumnije Jusufi wiederum, näherte Spätestens seit der Unabhängig-

32

Albanische Hefte 2/2017 Aus der DAFG

Eine Übung in Geduld Werden auch Sie Mitglied in der DAFG!

Wie der Zufall so will, wurde ich just zum 17. Februar, also zum Der Ruf Albaniens in der breiten Öf- 10. Jahrestag der kosovarischen Unabhängigkeitserklärung, auf eine fentlichkeit ist nicht der beste. Allzu alte Rezension aufmerksam gemacht, die ich für die ethnologische oft wird er durch (teils kriminelle) Fachzeitschrift Anthropos geschrieben hatte. Es ging damals um Aktivitäten von gesellschaftlichen Ilka Thiessens 2007 erschienenes “Waiting for Macedonia”. Die Randgruppen bestimmt, die so das Ethnologin hat Anfang der 1990er unter jungen Ingenieurinnen in Bild eines ganzen Volkes prägen. Skopje geforscht, unter jungen Frauen, die, frisch von der Uni kom- Die kulturellen Werte dieses kleinen mend, sich Gedanken gemacht haben, wie es weiter gehen soll. Es Volkes sind viel zu wenig bekannt. war die spannende Geschichte einer Generation, gefangen zwischen Unsere Gesellschaft verfolgt daher zwei Welten: für ein und in einem politischem System ausgebildet, u.a. folgende Ziele: aber gezwungen, sich in einem gänzlich anderen System zurecht-

.. zufinden. Nun saßen sie da, auf ein Signal wartend, wie sie damit ...... Förderung aller freundschaftlichen umgehen sollten. Bestrebungen zwischen dem deutschen und albanischen Volk; Ich denke, ich bin da nicht allein mit der Behauptung, dass dieses

.. Motiv des Wartens auch meine eigene Auseinandersetzung mit Al- ...... Entwicklung vielfältiger, banien und Kosovo begleitet – wenn nicht gar prägt. Ein Schelm, wer gegenseitiger Beziehungen dabei an Becketts “Warten auf Godot” denkt: Über zwei Akte tritt zwischen beiden Völkern auf allen das Stück auf der Stelle. Die Zeit wird mit absurden Diskussionen Ebenen; über Belanglosigkeiten totgeschlagen. Man beschäftigt sich eher

.. schlecht als recht damit, kleine Übungen und Spielchen zu erfinden, ...... in beiden Ländern umfassende um die Zeit zu vertreiben. Das Stück könnte in einem albanischen Information über die Gegebenhei- Café spielen. ten des anderen Landes, deren jeweilige Geschichte, Gegenwart Wenn man sich mit Albanien und Kosovo beschäftigt, lernt man eben und Kultur; zu warten. Und man lernt mit der Enttäuschung umzugehen, wenn

.. der vermeintliche Ruck dann doch nicht so wirklich aufrüttelt, wenn ...... Durchführung von wissenschaftli- es doch nicht vorangeht. Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, gab chen und allgemeinbildenden es einen solchen Ruck, der vieles geändert, dem Warten aber leider Veranstaltungen; kein Ende gesetzt hat. Andere kleinere und größere Ereignisse fallen

.. einem auch ein: Albaniens NATO-Beitritt, die Visa-Liberalisierung ...... Förderung und Vertiefung gegen- in Albanien, auch zum Teil die Flüchtlingskrise und zuletzt die Auf- seitigen Verständnisses durch den nahme von EU-Beitrittsverhandlungen. Abbau von individuellen und gesellschaftlichen Vorurteilen; Doch auf einen Ruck warten, ist da vielleicht die falsche Strategie. Es ..

hat sich ja schon viel getan in den letzten Jahren und Jahrzehnten, ...... die Entwicklung menschlicher das hört man am besten aus den Erzählungen von Albanien- und Beziehungen, bilateraler Begeg- Kosovoreisenden, die diese Länder erst in den letzten Jahren kennen nungen und Austauschmöglich- gelernt haben und diese mit älteren Erzählungen oder Erfahrungen keiten auf allen Ebenen; vergleicht. Dabei beschreiben sie nicht die Auswirkungen eines

.. einzigen Rucks, sondern die des ständigen Rüttelns...... Förderung und Verbreitung sowie Pflege der Kunst und Folklore des In diesem Sinne gratulieren wir und freuen uns über 10 Jahre albanischen Volkes; kosovarischer Unabhängigkeit, tun das aber im Wissen, dass noch

.. .. Förderung von Organisationen in viel gerüttelt werden muss, bis das Warten ein Ende hat. Lasst uns ... . Albanien, welche das Ziel eines mitrütteln! Austauschs mit Deutschland auf Ihr Andreas Hemming fachlichem oder kulturellem Gebiet verfolgen;

.. .. Herausgabe und Verbreitung von ... . Publikationen über und aus Albanien.

Mit jedem neuen Mitglied wachsen unsere Möglichkeiten, diese Ziel- setzungen ein Stück weit mehr mit Leben zu erfüllen! ......

33 Albanische Hefte 2/2017 Impressum ...... MITGLIEDSCHAFT IN DER ALBANISCHE HEFTE Kontakt zur DAFG DAFG BEANTRAGEN! Zeitschrift für Berichte, Redaktion der Der satzungsmäßige Beitrag von zurzeit 60,00 Analysen, Meinungen aus und € jährlich schließt den Bezug der “ALBA- ALBANISCHEN HEFTE NISCHEN HEFTE” ein. über Albanien Postfach 11 01 53 - 06015 Halle (S.) ISSN 0930 - 1437 Tel.: 0345 / 95 93 064 Jede mit einem Vereinsmitglied zusammen- E-Mail: [email protected] Die ALBANISCHEN HEFTE lebende Person zahlt die Hälfte, weitere Michael Schmidt-Neke: Familienmitglieder je ein Viertel des satzungs- werden vom Vorstand der [email protected] gemäßen Beitrages (ohne Bezug der “ALBA- Deutsch-Albanischen Freund- NISCHEN HEFTE”) schaftsgesellschaft e.V. heraus- gegeben. Vorstand: Ja, ich möchte V.i.S.d.P.: Andreas Hemming, Andreas Hemming, Vorsitzender Lauchstädter Str. 16 Postfach 11 01 53 - 06015 Halle (S.) Mitglied Lauchstädter Str. 16 - 06110 Halle (S.) 06110 Halle/Saale Tel.: 0345 / 95 93 064 Fördermitglied Redaktion: E-Mail: [email protected] Jochen Blanken, Hamburg/ in der Deutsch-Albanischen Freund- Salzburg; Lars Haefner, Zü- Jochen Blanken, stellv. Vorsitzender schaftsgesellschaft e.V. werden. rich; Andreas Hemming (verant- Kielortallee 24 - 20144 Hamburg E-Mail: [email protected] Meine Mitgliedschaft beginnt am: wortlich), Halle(Saale); Stephan Lipsius, Kassel; Dr. Michael Datum: ...... Schmidt-Neke, Kiel Dr. Matthias Bickert, stellv. Vors. Körnerstr. 26 - 53175 Bonn Ich zahle: E-Mail: [email protected] Mitarbeitende dieser Ausgabe: den regulären Beitrag Stephan Lipsius, Schriftführer Heideweg 47 - 34131 Kassel Zef Ahmeti, Impressum St. Gallen; Auron Dodi, (60,00 €) auf das Konto der E-Mail: [email protected] DAFG (Kto.-Nr. siehe unten) Bonn; Lars Haefner, Zürich; Andreas Hemming, Halle(Saale); Mady Host, Vlore Krug, Kassiererin Magdeburg; Mimoza Kelmendi, Bonn; einen Förderbeitrag i.H.v. Grünberger Str. 50 - 10245 Berlin Karin Kempe, Frauenstein; Julius E-Mail: [email protected] ...... € Krause, Hamburg; Marc P. Sahli, Bern; Renate Pietrek, Dinslaken; Dr. Michael Dr. Klaus-Peter Müller Ich beantrage Schmidt-Neke, Kiel Kreuzgartenstr. 35 - 65719 Hofheim Beitragsermäßigung E-Mail: [email protected] Gestaltungskonzept: (bitte Begründung beifügen) Thomas Schauerte Mandy Bernthäusl Lindenallee 18 - 18437 Stralsund Satz + DTP: [email protected] Abo der ALBANISCHEN HEFTE Agentur Schrift-Architekt.de Ich möchte: Christian Allner, Halle (S.), E-Mail: [email protected] die ALBANISCHEN HEFTE Tel.: (+49) 174 402 78 15 zum Preis von 17,90 € jährl. Die AH sind gesetzt in Charis Die DAFG im Internet (inkl. Versand) abonnieren. SIL und Yanone Kaffeesatz Druck: www.albanien-dafg.de

Hansadruck Kiel der DAFG! Kontaktadressen www.facebook.com/ Ich füge einen Scheck bei. Abonnements: DAFGALBANIEN Ich habe die Summe auf das DAFG Konto der DAFG überwiesen Postfach 11 01 53 (Kto.-Nr. siehe unten) 06015 Halle/Saale Preise: Name ...... Einzelheft: 3,75 € zzgl. Porto - Abo: 17,90 € (4 Ausgaben Vorname ...... p.a. - jeweils zum Quartalsende - inkl. Porto) Auslandabo-Preise auf Anfrage Anschrift ...... Für Mitglieder der DAFG ist der Bezug der ALBANISCHEN PLZ Ort ...... HEFTE im Beitrag enthalten. Bildrechte: ...... Falls nicht anderweitig gekenn- Datum Unterschrift zeichnet, Eigentum der Urheber

Postbank Hamburg, BIC: PBNKDEXX Redaktionsschluss der Ausgabe: IBAN: DE43 2001 0020 0035 9812 06 31.03.2018

34

Albanische Hefte 2/2017 Albanien damals

Ein Schweizer Offizier bei der Belagerung von Shkodra 1912

Das Haus, in dem sich die (schweize- rische) Ambulanz bereits bei unserer Ankunft niedergelassen hatte, war nur deshalb von den plündernden Albanesen nicht zerstört worden, weil sein Besitzer gleich ihnen der katholischen Konfession angehörte. Zum Zeichen dafür hatte er, bevor er sich nach Skutari flüchtete, ein Kreuz in die Türe eingekerbt. Alle übrigen Häuser, an denen sich dieses Kreuz nicht vorfand, deren Besitzer also Mohammedaner wa- ren, wurden aus Rache für die vor einigen Jahren erfolgte Zerstörung der christlichen Albanesenhäuser durch mohammedanische Stämme nun ihrerseits von den Christen nie- Die Schweizerische Ambulanz in Drgoci dergelegt und verbrannt. – Trotz des Kreuzes an der Türe war in unserem vorläufig noch von der Mannschaft auf irgendeiner Post- oder Zollsta- Hause dennoch nur der kleinste einer nahen 12 cm Kanonenbat- tion liegen. Meine Aufgabe war es, Teil der vorhandenen Räume in- terie belegt war. So verfügten wir diese Stücke zusammenzusuchen takt geblieben. Montenegrinische auf alle Fälle über genügend Platz und nach Drgoci zu schaffen. Ein Soldaten hatten, um Brennholz für 100 Verwundete und Kranke. weiterer Teil der Bedürfnisse der und Ziegel für ihre Erdhütten zu ... Im ganzen mochte sich die Zahl Ambulanz wurde von dem montene- bekommen, mit Ausnahme von der täglichen Konsultationen im- grinischen Roten Kreuz gedeckt, nur zwei Kammern und einer großen merhin auf wenigstens 40 bis 50 be- mußte man es ebenfalls in Podgorica Veranda, die Fußböden herausge- laufen. Nur wenn irgend ein Gefecht oder Cetinje abholen, sonst konnte rissen und das Dach abgedeckt. Mit in Aussicht stand, kamen sehr wenig man wochenlang darauf warten. diesen Räumlichkeiten mußten wir Leute zur Untersuchung. Alles, was Auf einem Hügel dicht hinter un- uns begnügen. ... Als Schlafstellen irgendwie noch kampffähig war, serem Haus hatte man einen vor- mußten wir uns während der ganzen blieb in den Schützengräben. Keiner züglichen Ueberblick über die Zeit mit Tragbahren oder einigen wollte die Gelegenheit verfehlen, ganze Umgebung von Skutari. Von Ballen Wolldecken behelfen. Die wieder einmal an einem Kampfe, dort aus konnte man auch die Stel- große Veranda diente als Konsul- und wenn es dann auch nur eine lungen der beiden Gegner bis in tations- und Operationszimmer. ... wilde Schießerei wurde, teilzuneh- jede Einzelheit erkennen. Sobald Diese Räumlichkeiten waren alle men. Als am 31. März auf 11 Uhr ein Gefecht begann, war denn auch auf dem ersten Stock, denn nach morgens ein großer Scheinangriff das abkömmliche Personal der Am- albanischer Sitte wird das Erdge- angesagt war, um den Vorstoß am bulanz dort oben zum Beobachten schoß nur als Stall benützt. ... Zum Tarabosch (= Berg bei Shkodra) des Verlaufs. Unterbringen von Kranken und Ver- zu unterstützen, liefen uns unsere wundeten war ein kleiner Anbau des drei Dysenteriekranken schon am aus: Karl Egli: Drei Monate vor Skuta- Hauses so gut es ging hergerichtet, Morgen in aller Frühe weg zu ih- ri. Bern 1913, S. 28-32 sodaß dort immerhin 20-30 Mann rem Bataillon und ließen sich auch Platz finden konnten. Es blieben später nicht mehr blicken. Anders Karl Egli (1865–1925) war Schweizer nur solche Verwundete und Kranke an Tagen, wo kein Schuß fiel, da Offizier. Er war als Instruktor und hier, die ohne Lebensgefahr nicht empfanden es die Leute fast als Militärpublizist tätig, später Leiter der in ein Spital transportiert werden angenehme Abwechslung, für eine Geographischen Sektion des General- konnten, oder aber solche, deren halbe Stunde zum Arzt zu gehen. ... stabs. 1916 war Egli in einen Skandal Zustand erwarten ließ, daß sie in Die schweizerische Ambulanz bezog verwickelt und wurde freigestellt. Er wenigen Tagen wieder dienstfähig von der Armee Brot und Fleisch, hatte die deutsche Gesandtschaft mit sein würden. Für den Fall eines sowie Heu und Hafer für die Pferde, geheimen Dokumenten beliefert. größeren Gefechtes hatte der Ar- was alle zwei bis drei Tage in Dobra meestabschef, General Betschir (= bei der Verwaltungsabteilung gegen der örtliche Kommandeur der mon- Gutschein abgeholt werden mußte. tenegrinischen Armee), das zweite Alles andere wurde uns zum größten guterhaltene Haus der Ortschaft Teil aus der Schweiz nachgeschickt, zur Verfügung gestellt, das aber blieb aber in den meisten Fällen

35 Albanische Hefte 2/2017 Präsident Rexhep Meidani 1997 bei der Einweihung der Skanderbegbüste im Park der WTO in Genf. Foto: Lars Haefner