BAHNSPORT FORMEL 1 STRASSENSPORT

SENSATIONELLE SERIE: Langbahn- HÖCHSTER SICHERHEITSSTANDARD: GROSSER PREIS VON DEUTSCHLAND: Team holt sechsten WM-Titel in Folge Notfall übung bei der F1 in Hockenheim Ausnahmezustand am Sachsenring OUTSTANDING MOBILE SOLUTIONS

Patentierte Weltneuheit Der SCHULER RACE Varioplus DP kann als einziger Racetruck im Pop-out seiner Büro- und Wohneinheit auch noch ein zusätzliches Fahrzeug auf der 2. Ebene transportieren. Ein wahres Raumwunder!

SCHULER Fahrzeugbau GmbH | www.schuler-trucks.com | Tel. +49 7458 9898-0 Ein Unternehmen der Ketterer Spezialfahrzeuge AG EditorialEditorial

„Der Erfolg der ADAC Rallye Deutschland hat auch auf den nationalen Sport abgestrahlt.“

Liebe Motorsportfreunde,

die ADAC Rallye Deutschland feiert in diesem Jahr ihre zehnte Auflage als Lauf zur Rallye-Welt- meis terschaft. Als wir im Jahr 2002 zum ersten Mal als WRC-Lauf an den Start gingen, war dies eine riesige Kraftanstrengung aller Beteiligten, denn es gibt keine Art von Motorsport, deren Organisation so komplex ist wie ein Rallye-WM-Lauf. Doch diese gemeinsamen Anstrengungen haben sich gelohnt – für die Veranstaltung selbst, die heute zu den besten der Welt zählt, aber auch für den deutschen Rallyesport.

Denn der große Erfolg der ADAC Rallye Deutschland hat auch auf den nationalen Sport abgestrahlt. Veran stal tungen und Organisationsstrukturen sind professioneller geworden. Streckensicherung und Service parks haben heute auch in der DRM einen völlig anderen Standard als noch Ende der neunziger Jahre. Auch wenn hier längst nicht alles perfekt ist, sollte so mancher Kritiker aus der Szene auch ein- mal diese positiven Auswirkungen erkennen.

Auch der zweite Pfeiler, der für eine funktionierende und vitale Rallyeszene unabdingbar ist, wird inzwischen mit rasanter Geschwindigkeit aufgebaut: Mit Volkswagen haben wir ab 2013 endlich wieder einen deutschen Automobilhersteller, der sich mit aller Macht zum Rallyesport bekennt. Dies hat schon in den letzten Monaten zu ersten positiven Effekten geführt, und ich bin sicher, dass auch die DRM von diesem Engagement in Kürze ganz handfest profitieren wird.

Neben guten Veranstaltungen und engagierten Herstellern benötigen wir allerdings noch deutsche Fahrer, die in der Weltspitze mithalten können, um auch für breitere Bevölkerungsschichten, Medien und Sponsoren interessant zu werden. Da gibt es zwar einige sehr vielversprechende Talente, doch die schaffen den endgültigen Durchbruch nur, wenn sie entsprechend gefördert werden. Hier sehe ich alle am Rallyesport Interessierten in der Pflicht, damit wir mit Ländern, die teilweise sogar staatliche Förderung für Rallyesportler haben, mithalten können. Das Jubiläum der ADAC Rallye Deutschland ist ein guter Anlass, hier den nächsten Schritt für den deutschen Rallyesport zu machen.

Ihr

Armin Kohl Rallyeleiter ADAC Rallye Deutschland

7-8/2012 VORSTART 3 InhaltInhalt

TITEL FÖRDERER DES DMSB 8 Formel 1 Notfallübung mit Hightech-Dummy in Hockenheim

24 Truck-Racing-EM Jochen Hahn hat die Titelverteidigung im Visier

46 Straßenrennsport Ausnahmezustand beim Motorrad-Grand-Prix von Deutschland am Sachsenring 62 Bahnsport Deutschland triumphiert bei der Langbahn-Team-WM zum OFFIZIELLE PARTNER DES DMSB sechsten Mal in Folge THEMEN

16 Drag-Racing NitrOlympX: Highspeed-Festival in Hockenheim

18 Umwelt Neue DMSB-Richtlinien für den Umweltschutz

20 Rennslalom-DM BMW-Pilot Mike Röder erneut auf Titelkurs

28 Historischer Motorsport Back on Track beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix

32 Autocross-DM Motorsport im familiären Umfeld

35 Deutsche -Meisterschaft Gelungene Premiere für neue DRX-Strecke in Groß Dölln

44 DMSB Deutsches Enduro-Junior-Team Vorstellung der Kaderpiloten

45 dmsj News von der Nachwuchsorganisation

50 Tipp vom Profi Stefan Nüsser über Warm-up

52 IDM Spannendes Finale im Herbst

56 ISDE Six Days in Deutschland: Der Countdowm läuft

60 Bahnsport Michael Härtel gewinnt die FIM Speedway Youth Trophy

64 UEM Grasbahn-EM Kunert, Katt und keine Chance für den Rest SERVICE 36 Technik Automobil 39 Technik Kart 40 DMSB-Berufungsgericht Automobil 41 Seminartermine Automobil

42 Seminartermine Motorrad RUBRIKEN

3 Editorial Armin Kohl, Rallyeleiter ADAC Rallye Deutschland, über die Entwicklung des deutschen Rallyesports

6 Kurz notiert Aktuelles aus der Welt des Motorsports

66 Leser fragen DMSB-Experten antworten

66 TV-Tipp Demnächst auf DMSB.tv

66 Impressum Die Ansprechpartner Kontakt: [email protected]

4 VORSTART 7-8/2012 InhaltInhalt

Formel 1 Vor dem Formel-1-GP in Hockenheim absolvierten die medizinischen Einsatz- kräfte eine Notfallübung. Dabei wurde8 eine realistische Unfallsituation simuliert – mit Crashtest-Dummy sowie einem F1- Chassis.

Truck Racing Beim Truck-Grand-Prix auf dem Nürburg- ring sorgte ein deutscher Fahrer für beste Stimmung auf den Rängen: MAN-Pilot Jochen Hahn. Der amtierende Europa- 24meister hat die Titelverteidigung im Visier.

46 Straßenrennsport In der Motorrad-WM sorgen deutsche Fahrer für Furore. Moto-GP-Rookie Stefan Bradl übertrifft in der Königklasse alle Erwartungen. Er mischt in der Spitzen- gruppe mit. Und Sandro Cortese ist in der Moto3 auf Titelkurs.

Bahnsport Die deutsche Langbahn-Nationalmann - schaft ist zum sechsten Mal in Folge Team-Weltmeister. In Frankreich machten 62Matten Kröger, Stephan Katt, Jörg Tebbe und Bernd Diener die Titelverteidigung perfekt.

7-8/2012 VORSTART 5 Herzlichen Glückwunsch! Neuer AvD-Präsident gewählt 35 Jahre in Diensten des Motorsports. Ludwig Fürst zu Löwenstein- Dieses besondere Jubiläum feierte im Wertheim-Freudenberg ist neuer Juli Dietmar Lenz. Bei der DMSB- Präsident des Automobilclub von Vorgängerorgani sation Deutschland (AvD), einem der ONS begann der Bank- drei Trägervereine des DMSB. kaufmann in der Lizenz - Im Rahmen der Jahreshaupt- abteilung. Zwei Jahre versammlung am 10. Juni 2012 im Sofitel in München ist der 61-Jährige zum 9. später wechselte er in Präsidenten in der 113-jährigen Geschichte des AvD gewählt worden. Der selbstständige die Abt. Automobil sport, Unternehmer will die strategische Neuausrichtung des AvD weiter fortführen und sein wo der Hesse heute u. a. profundes unternehmerisches Wissen gezielt einsetzen. auch Ansprechpartner Fürst Löwenstein tritt die Nachfolge von Rudolf Graf von der Schulenburg an, der für sei- zum Thema Umwelt ist. ne Verdienste um den AvD zum Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglied des Clubs ernannt Lenz ist verheiratet und spielt in seiner wurde. In seiner Amtszeit hat Graf Schulenburg die Neuausrichtung des AvD maßgeblich Freizeit gerne Tennis und Schach. bestimmt. Seine Position als Vertreter Deutsch lands im Senat des Weltautomobi lver ban - des FIA wird er fortführen. Ihr 30-jähriges Jubiläum als Mitarbei- In ihrem Amt bestätigt wurden: Frank-Rainer Nitschke als Vizepräsident Marketing, Franz terin des DMSB feierte im Juli Noëlle Graf zu Ortenburg als Vizepräsident Klassik und Finanzen, Peter A. Verloop als Hemmer. Die gebürtige Französin erle- Vizepräsident Controlling sowie Rechtsanwalt Hasso Werk als Vizepräsident Recht und digt nicht nur internationale Korres - Verkehr. Gebhard Sanne, Vizepräsident für Touristik und Vertrieb, sowie Volker Strycek, pondenz souverän, son- Vizepräsident für Sport und Jugend, standen turnusgemäß nicht zur Wahl und werden ihre dern unterstützt die erfolgreiche Arbeit im siebenköpfigen Gremium fortsetzen. Die Vizepräsidenten werden Geschäftsführung auch von der AvD-Hauptversammlung für jeweils zwei Jahre gewählt, die Amtszeit des tatkräftig in allen ande- Präsidenten dauert vier Jahre. ren Bereichen des Tages- geschäfts. Noëlle Hemmer wohnt mit ihrem Mann Aktivenvertreter des DMSB gewählt und dem Yorkshire- Der ehemalige Kader-Pilot Jochen Schäfer ist Terrier Artos in Wiesbaden-Biebrich und Aktivenvertreter des DMSB. Gemäß den Richtlinien des ist gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Deutschen Olympischen Sport Bundes (DOSB) vertritt er als gewählte Vertretung der Bundeskaderathletinnen und -ath- Sein 30-jähriges Jubiläum als Mitar bei - leten deren Interessen in allen sich mit Leistungssport be- ter des DMSB feierte in diesen Tagen fassenden Gremien im Verband. Aktivenvertreter sind auch Dieter Fürst. Nach der Ausbilung als gehalten, an den Vollversammlungen der Aktivenvertreter KfZ- und als Flugzeug mechaniker im DOSB teilzunehmen. Durch diese Maßnahme soll ein studierte Fürst Maschi nenbau, ehe er im regelmäßiger Informationsfluss über die Inhalte der Voll - August 1982 als Techniker beim DMSB- versammlung an den Kaderbereich des eigenen Verbandes Vorgänger ONS begann. 1985 wurde er gewährleistet werden. Abtei lungsleiter und ist seit 1996 nicht nur Vorsitzen der des DMSB-Technikaus - schusses, sondern auch Kristina Winkler-Stenger ist neue Mandy Jenkner ist neue Leistungssport- Mitglied der FIA-Technik- Leistungssport-Beauftragte des Beauftragte des DMSB Roadracing- und Homologa tions- DMSB Autocross-Junior-Teams. Seit Junior-Teams. Die 32-Jährige tritt die Kommission. Dieter Fürst vielen Jahren engagiert sie sich als Nachfolge von Leni Ochs an, die ihr wohnt in Worfelden, ist Teammitglied der „Equipe Stenger“ langjähriges Engagement für den Motor - verheiratet und hat zwei im Bergsport und war zuvor im sport aus privaten und beruflichen Söhne. Autocross-Sport aktiv. Gründen nicht weiter fortsetzen konnte.

6 VORSTART 7-8/2012 Kurz notiertKurz notiert

Neue Clubsport-Homepage online DMSB trauert Clubsport ist als Treffpunkt der Breitensportler eine der wichtigen Säulen des Sigismund von Kahlen, ehemaliger Motorsports. Aktuelle Informationen zum Clubsport sowie disziplinbezogenen Geschäftsführer der DMSB-Vorgän- Bestimmungen, die sog. „Grundausschreibungen“, stehen ab sofort auf der neuen gerorganisation ONS Homepage www.clubsport-motorsport.de zur Verfügung. (Oberste Nationale Der DMSB hat die Verantwortung für den lizenzpflichtigen Clubsport in die Hände der Sportkommission), ist DMSB-Mitglieds verbände gelegt. Die Mitglieds verbände sind zuständig für die Orga - tot. Der 76-Jährige starb nisation, die Genehmigung, die Überwachung und Durchführung von Veran staltungen im nach kurzer, schwerer Clubsport-Bereich in Deutschland und erstellen eigenverantwortlich die jeweils disziplin- Krankheit Mitte Juli in bezogenen „Grundausschrei bungen“. Die DMSB-Clubsport-Rahmenaus schreibung und seiner Heimat Auringen die Basis-Ausschreibung für Gleichmäßig keitsprüfungen wurden vom am Stadtrand von DMSB als Grundlage für die disziplinbezogenen Wiesbaden. Von Kahlen Reglements geschaffen. Weitere Grund aus - prägte über 30 Jahre lang bis zur schreibungen werden nach ihrer Fertig stel - Jahrtausendwende die Geschicke des lung Schritt für Schritt auf der neuen Home- deutschen Motorsports. In seiner Ära page veröffentlicht. wurden erfolgreiche Rennserien wie die Zu den lizenzpflichtigen Clubsport-Ver an stal tun - Deutsche Rennsport-Meister schaft in gen gehören etwa Gleichmäßig keits prü fungen, den 70er Jahren und die DTM Mitte der Slalom bis 1.000 m, Autocross, Rallyesprint (mit 80er Jahre initiiert. Auch Projekte wie 1 WP) und Kartrennen. Zum lizenzfreien Breiten- die legendäre Olympia-Rallye oder die sport zählen sämtliche Disziplinen, die weder Clubsport noch DMSB-geregelter ONS-Nachwuchsförderung, aus der Lizenzsport sind – also etwa Fahrerlehrgänge, Geländewagen-Trial, Geschicklich - u.a. Michael Schumacher und Heinz- keitsturniere, Kart-Slalom, Indoor-Kart, Orientierungs- und Bildersuchfahrten. Harald Frentzen hervorgingen, wurden unter seiner Ägide geplant und umge- setzt. Daneben gilt er als einer der Nachwuchsförderprogramm DRIVE-E Grün dungsväter der ONS-Staffel, die DRIVE-E, das erste studentische Nachwuchs - heute als DMSB-Staffel nicht mehr von programm zum Thema Elektromobilität, geht in die vierte den Rennstrecken wegzudenken ist. Runde. Das DRIVE-E-Programm ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die nächste Herzlichen Glückwunsch! DRIVE-E-Akademie findet vom 4. bis 8. März 2013 statt. 60 Wie in den Vorjahren können hier Studierende technischer Seinen . Geburtstag feierte Michael und naturwissenschaftlicher Fächer aus ganz Deutschland Elektromobilität hautnah Görlich. Der Immobilienmakler aus erleben und erhalten eine Woche lang exklusive Einblicke in dieses Zukunftsfeld. Die Kamp Lintfort ist Mitglied Teilnahme ist kostenfrei. Auch der DRIVE-E-Studienpreis wird 2013 wieder verliehen. des Exekutivkomi tees und Weitere Infos: www.drive-e.org vielen auch als „Mister Sachsen-Rallye“ bestens bekannt.

DMSB-Umweltpreis: Der DMSB schreibt Die Ausbildungsrichtlinie für Instruk- 50 Jahre jung wurde im Juli DMSB- auch 2012 den Umweltpreis aus. Der Preis toren im Automobilsport wurde überar- Mitarbeiterin Gordana Kurzka. In der ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen beitet. Die aktuelle Version der PDF-Datei Abt. Koordi na tion Motor - um den DMSB-Umweltpreis können bis zum steht auf der Homepage des DMSB (Menü radsport ist sie u. a. zu- 1. Oktober 2012 eingereicht werden. Infos: „Ehrenamt/Sportwarte“ –> DMSB-Aus - ständig für Straßensport, Dietmar Lenz, Koordination Automobilsport, bildungsrichtlinien ) zum Download zur Seriensport, Trial und his - Tel. 069 633007-26, E-Mail [email protected]. Verfügung. torischen Motorradsport.

7-8/2012 VORSTART 7 FormelSicherheit 1

NOTFALLÜBUNG MIT HIGHTECH- DUMMY

Die Formel 1 gilt als extrem sicher. Die Sicherheitsstandards sind sehr hoch. Das gilt auch für die Anforderungen an die medizinische Infrastruktur an der Rennstrecke. Ob alle Vorgaben der FIA erfüllt sind, wurde auch im Vorfeld des Grand-Prix von Deutschland auf dem Hocken- heimring in Augenschein genom- men und anhand spezieller Checklisten kontrolliert. Außerdem stand für die medizi- nischen Einsatzkräfte eine Notfallübung auf dem Programm. Dabei kam bei der Simulation einer realistischen Unfall- situation Hightech zum Einsatz: ein programmierbarer Crashtest- Dummy sowie ein F1-Chassis.

8 VORSTART 7-8/2012 SicherheitFormel 1

7-8/2012 VORSTART 9 FormelSicherheit 1

Bereits am Donnerstag vor dem Grand- Prix-Wochenende ist das medizinische Notfallübung in der Boxengasse: Das Hightech-Mannequin reagiert auf die Aktionen Perso nal am Hockenheimring in Bereit - der medizinischen Einsatzkräfte. schaft, um den Ernstfall zu proben. „Die Rettungskräfte wissen zwar, dass das In Hockenheim verlief die Übung dagegen Verletzte. „Nach den jüngsten Vorfällen Notfallmanagement an diesem Tag getes- anders als bis dato bekannt: Zum ersten wie zum Beispiel beim Grand Prix in tet wird, wissen aber nicht wo auf der Mal wurde ein Unfall in der Boxengasse Valencia, wo bei dem Brand in der Rennstrecke etwas passieren wird und simuliert. Zum ersten Mal gab es mehrere Williams-Box gleich mehrere Verletzte was sie dort erwartet“, erklärt DMSB- versorgt werden mussten, hatte Prof. Gary Verbandsarzt Dr. Michael Scholz, der beim Hartstein, F1 Rescue Coordi nator, die deutschen Formel-1-Rennen als Chief Idee, diesmal einen Unfall in der Boxen - Medical Officer im Einsatz war. Um die gasse nachzubilden“, erläutert Dr. Scholz. Abläufe der gesamten Rettungskette zu „Dort muss auf engstem Raum gearbeitet überprüfen, wird auf der Strecke ein werden, und es kann durchaus sehr laut Formel-1-Chassis mit einem Crashtest- werden, was die interne Kommunikation Dummy platziert. behindern kann.“

10 VORSTART 7-8/2012 SEIEN SIE EIN TEIL DIESER AUSSTELLUNG – BUCHEN SIE JETZT IHREN STAND!

MOTORSPORT FÜR ‚DIE -MESSE DIE FACHLEUTE DES MOTORSPORTS‘

Treffen Sie führende Technologie- und Ausrüstungsanbieter: Besprechen Sie die Anforderungen für Ihren Rennwagen: Finden Sie Ausrüstung und Teile ... alles unter einem Dach ... Köln, Deutschland

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com FormelSicherheit 1

Brennpunkt der Übung ist die „Bei der Übung in Hockenheim wurde sehr schön Boxengasse demonstriert, dass die Strukturen wie vorge - Nachdem Prof. Hartstein und Dr. Scholz sehen greifen, so dass sie von den Verant wort - die Unfallszenerie am Nachmittag aufge- lichen der FIA mit ,sehr gut‘ beurteilt wurde.“ baut haben, fällt der Startschuss für die Dr. Michael Scholz Übung. Aus der Rennleitung kommt von DMSB-Verbandsarzt dem Medical Operator per Funk die Meldung über einen Crash in der Boxen- gasse. Den eintreffenden Rettungskräften Rettungsassistenten sowie einem Arzt, urteilt wurde“, sagt DMSB-Verbandsarzt zeigt sich folgendes Bild: Eine Fahrerin mit die im Bereich der Stabilisierung von Dr. Scholz. „Bei dieser Übung wurde ins- stabiler Vitalfunktion sowie einer Becken- potenziellen Wirbelsäulenverletzten ge- besondere noch einmal deutlich, wie wich- und Beinverletzung muss aus dem Formel- schult sind. Für die Bergungsspezialisten tig es ist, dass sich die Einsatzkräfte vor 1-Chassis geborgen werden. Bei dem stehen im Anschluss an diesen Einsatz bis Ort absprechen und aus ihren Reihen eine anderen „Unfallopfer“ handelt es sich um in den frühen Abend übrigens noch weite- einen Crashtest-Dummy, der so program- re Extrication-Übungen mit allen Fahr- miert worden ist, dass er realistisch die zeugtypen der Veranstaltung auf dem Symptome eines epileptischen Anfalls Programm. simuliert. Als sich herausstellt, dass das Hightech-Mannequin keine Luft mehr be- Nach der primären Behandlung ist die kommt, erfolgt sogleich vor Ort die not- Übung aber noch keineswegs zu Ende. Die wendige Intubation und Beatmung. Verletzen müssen mit Krankenwagen zum Medical Center transportiert und dort an Da die Frau im F1-Chassis über Schmerzen die Kollegen übergeben werden. „Bei der in der Wirbelsäule klagt, wird umgehend Übung in Hockenheim wurde sehr schön ein Extrication-Team hinzugezogen. Die demonstriert, dass die Strukturen wie vor- Der Dummy kann per PC programmiert sechsköpfige Besatzung eines Extrication- gesehen greifen, so dass sie von den werden. Fahrzeugs besteht aus fünf erfahrenen Verantwortlichen der FIA mit ,sehr gut‘ be- Person bestimmen, die aus der Distanz das Die Extrication-Teams sind speziell geschult für die Stabilisierung von potenziellen ganze Geschehen beobachtet, den Über - Wirbelsäulenverletzten. blick behält und die Abläufe koordiniert. Außerdem wird – für mich persönlich – auf- gezeigt, wo Stärken und Schwächen in den einzelnen Abläufen liegen und was wir im Detail noch weiter verbessern können.“

Rettungskette im scharfen Einsatz Beim Grand-Prix von Deutschland blieb es jedoch nicht bei der Nachbildung eines Unfallszenarios. „Die komplette Rettungs- kette war im scharfen Einsatz“, berichtet Dr. Scholz. „Im Rahmenprogramm hat sich im Laufe des Wochenendes in der Praxis bewährt, was im Vorfeld getestet wurde. Wir hatten einen Einsatz mit Beteiligung von Medical Car, Extrication Team, Ret - tungswagen, Medical Center, Helikopter

12 VORSTART 7-8/2012 NOTIEREN SIE SICH JETZT DIESE TERMINE!

13., 14. UND 15. NOVEMBER KÖLN 2012DEUTSCHLAND

ER MESSE VORGESTELLTE AUF D TECHNOLOGIEN • Leistungs-Ausstattung • Rennwagen-Ausstattung/Zubehör • Test und Entwicklungüstung • Sicherheitsausstattung-Ausr • Fahrerlager ogie • Transport und Logistik • Rennstrecken-Technol

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com FormelSicherheit 1

Info

STATISTIK Medizinische Infrastruktur beim Formel-1-Grand-Prix von Deutschland 1 Medical Center 1 Medical Operator (i. d. Rennleitung) 1 FIA Medical Car 2 Helikopter 2 Extrication-Teams 3 Fast Intervention Cars 3 Unfallkliniken 10 Rettungswagen 24 Ärzte 46 Rettungsassistenten

An der Rennstrecke sind Rettungswagen, Extrication Teams und Fahrzeuge der DMSB-Staffel postiert. und Krankenhaus.“ Im Rennen der GP3 Mittwoch inspiziert. Es wurde kontrolliert, prüft, ob die geforderten Blutreserven vor- kam es in der Spitzkehre zu einem Unfall, ob die ausgewählten Krankenhäuser in rätig sind. Alle FIA-Vorgaben wurden mit bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ludwigshafen (Berufsgenossenschaftliche Hilfe von Checklisten kontrolliert. Dabei wurde die Trident-Racing-Pilotin Unfallklinik), Mannheim (Universitäts- Vicky Piria, um bei Angabe entsprechen- klini kum) und Heidelberg (Universitäts - Bei der umfangreichen medizinischen der Beschwerden eventuellen Folge schä - klinikum) die strengen FIA-Anforderungen Inspektion gab es in allen Kategorien kei- den vorzubeugen, von einem Extrication- für den GP in Hockenheim erfüllen. Dabei ne Beanstandungen. Die Kooperation und Team inklusive Sitz aus dem Wrack ging es nicht nur um Kapazitäten und Präsentation aller drei Kliniken erfüllte geborgen. Zur notwendigen weiteren Dia- Kompetenzen bzw. Zertifizierungen der höchste Standards und erfolgte auf ein- gnostik wurde sie in die BG Unfallklinik drei Kliniken. Die Ausstattung von Notauf - drucksvollem Niveau. Für den Formel-1- nach Ludwigshafen geflogen. Unmittelbar nahme, diagnostischer Einheit (z. B. MRT Grand-Pix von Deutschland gab Professor im Anschluss an dieses Ereigniss kam es und CT) sowie der Operations räume und Jean-Charles Piette für die medizinische nach erneuter Freigabe des zweiten GP3- der Intensivstation wurde ebenso besich- Infrastruktur bereits grünes Licht, lange Rennens zu einem weiteren Unfall. Be - tigt wie der Landeplatz der Klinik für den bevor die Boxenampel zum ersten Mal auf troffen war hier Fabiano Machado (Team Helikopter. Beispielsweise wurde auch ge- Grün geschaltet wurde. ■ Marussia Manor Racing). Auch hier wurde die gesamte Rettungskette bemüht, wobei Prof. Jean-Charles Piette (links), FIA Medical Delegate, im Gespräch mit auf Grund des sich anders darstellenden DMSB-Verbandsarzt Dr. Michael Scholz beim deutschen F1-Lauf als Chief Medical Officer klinischen Befundes der notwendige im Einsatz. Trans port in die gleiche Zielklinik mit dem Rettungswagen durchgeführt werden konnte.

Kompletter Rettungsweg bis ins Krankenhaus kontrolliert Den Weg der Fahrer bis ins Krankenhaus haben Professor Jean-Charles Piette, FIA Formula One Medical Delegate, und DMSB-Verandsarzt Dr. Michael Scholz be- reits im Rahmen der Visitierungsrunde am

14 VORSTART 7-8/2012 Jetzt Tickets sichern

012 Saison 2

www.dtm.com 19.08. Nürburgring (D) 29.04. Hockenheim (D) 26.08. Zandvoort (NL) 06.05. Lausitzring (D) 16.09. Oschersleben (D) D) 20.05. (GB) 30.09. Valencia (E) 03.06. Spielberg (A) 21.10. Finale Hockenheim ( 01.07. Norisring (D) * Kein Wertungslauf. 15.07. München (D) * DragEuropameisterschaft Racing

Es ist der Saisonhöhepunkt für Drag-Racing, das ist Motorsport pur: In diesem Jahr wurde bei den Top-Fuelern Highspeed-Fans: die NitrOlympX Fahrer gegen Fahrer, Maschine gegen zum ersten Mal auch in Europa die neue auf dem Hockenheimring. Im Maschine. Das Duell um die beste Reak - Distanz von 1.000 Feet (gegenüber 1.320 Rahmen der vierten Runde der tion, die schnellste Zeit und astronomi- ft) gefahren – die traditionelle Quartermile FIA- und der UEM-Drag-Racing- sche Beschleunigungen von Null auf 100 (402,32 Meter) um 97,53 Meter verkürzt. Europameisterschaft ließen die in weniger als einer Sekunde. Vor allem Das ist in den USA bereits seit Jahren schnellsten Piloten Europas die Geschosse der FIA-Top-Fuel-Klasse üblich und in erster Linie der Sicherheit wieder die Luft brennen, die Erde machen ihrem Ruf als absolute geschuldet. erbeben und den Fans das Königsklasse des Drag-Racing immer wie- Adrenalin in die Adern treiben. der alle Ehre.

16 VORSTART 7-8/2012 EuropameisterschaftDrag Racing

Bei der 27. Auflage der NitrOlympX stellte die Rico-Anthes-Quartermile des Hocken- heimrings höchste Anforderungen an das fahrerische und technische Können der Teilnehmer. Selten wurde deutlicher, dass Drag-Racing viel mehr bedeutet, als sich an eine Ampel zu stellen und Vollgas zu geben. Nur intensives Erarbeiten des Setups und kontinuierliches Herantasten an die „Traktionsgrenze“ führten zum Erfolg. Der Grund: Wegen des vor den NitrOlympX stattfindenden Formel-1- Super Street Bike) wie geplant auf der Rennens musste aus Sicherheitsgründen Rico-Anthes-Quartermile aus: Knallharte ein Teil des Gummibelags der Quartermile Ampelduelle, dreiviertel der Strecke auf entfernt werden. Deswegen versuchte der dem Hinterrad, im Ziel über 320 Stunden- Veranstalter durch intensive Streckenprä - kilometer – und dann nicht einmal einen paration zwischen den einzelnen Runden Bremsfallschirm dabei. sukzessive eine Verbesserung der Traktion Grund zum Jubel aus deutscher Sicht gab zu erreichen. Dennoch entschieden die es in der Klasse Super Twin Bike. Piloten der FIA-Klassen – außer Top Hier dominierte DMSB-Pilot Christian Methanol Dragster – am Finalsonntag kei- Jäger die Konkurrenz und sicherte sich am ne Eliminationsläufe auszutragen. Ende den Sieg. Novum: In der Klasse „Super Street Bikes“ Packende Ampelduelle der wird 2012 zum ersten Mal ein offizieller Zweirad-Piloten UEM-Drag-Racing-Champion gekürt. Die Die Fahrer der UEM-Drag-Bike-Europa - Super Street Bikes sehen vielleicht auf meis terschaft trugen dagegen ihre Final - den ersten Blick unscheinbarer aus als läufe in allen Klassen (Top Fuel Bike, ihre „großen Brüder“, da in dieser Klasse Super Twin Top Fuel, Bike und das Reglement nur Straßenreifen und aus-

schließlich Benzineinsatz vorschreibt. Trotzdem sind die Läufe nicht weniger spektakulär.

Neben dem Kampf um die Europameis - terschafts-Titel der Cars und Bikes wa- ren natürlich auch die Sportsman- Dragster-Klassen wieder mit einem prallvollen Star terfeld vertreten. Auch das für Fans voll ständig zugängliche Fahrerlager bot wieder jede Menge interessanter Ein drücke, so dass Lange weile bei den NitrOlympX auch in diesem Jahr ein Fremdwort war. ■

7-8/2012 VORSTART 17 DMSBUmweltrichtlinien

NEUE DMSB-RICHTLINIEN FÜR DEN UMWELTSCHUTZ

Seit über zehn Jahren gibt es die Umweltrichtlinien des DMSB, die für Info Veranstalter, Teilnehmer und Zuschauer ein umweltgerechtes Verhalten Die überarbeiten DMSB-Umwelt- vorschreiben. Sie sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem richtlinien wurden auf www.dmsb.de zukunftsfähigen und nachhaltigen Motorsport. In diesem Jahr hat veröffentlicht. Die entsprechende PDF- der Fachausschuss Umwelt des DMSB um den Vorsitzenden Datei steht im Menü „Umwelt“ zum Dr. Karl-Friedrich Ziegahn die Umweltrichtlinien komplett überarbeitet. Download zur Verfügung.

Der DMSB setzt klare Rahmenbedin - Bundesumweltministerium in einer wis- Viele Aspekte der Richtlinien sind inzwi- gungen für eine gesellschaftlich akzepta- senschaftlichen Studie zahlreiche „Best- schen gute Praxis im Motorsport: Vom ble und umweltverträgliche Organisation Practice-Beispiele“ aufgelistet, in denen sachgerechten Abfallmanagement bis zum des Motorsports. Bewusst ist der Umwelt- der Motorsport anderen Sportarten vor- Schutz von Boden und Grund wasser, vom schutz bei der Aufgabenverteilung inner- auseilt. Als erster Dachverband im deut- Lärmschutz bis zur Nutz ung alternativer halb des DMSB-Präsidiums beim Präsi - schen Sport hat der DMSB nicht nur Antriebstechno logien geht der Motorsport denten angesiedelt – ein klares Zeichen eigene Umweltrichtlinien verbindlich ein - mit gutem Beispiel voran. Hier tragen so- für die Wertigkeit, die der DMSB dem geführt, sondern auch die Funktion eines wohl große Rennstrecken als auch kleine Thema beimisst. Umweltbeauftragten für jede Ver an stal - Orts clubs, Teams und Techniker mit gro- tung vorgeschrieben. Im Motorradsport ßem Engagement dazu bei, dass der „Mit den jetzt vorliegenden überarbeite- mit FIM- bzw. UEM-Prädikat muss dies so- Motor sport an der Spitze des Fortschritts ten DMSB-Umweltrichtlinien setzt der gar ein geprüfter, lizenzierter, englisch- steht. ■ Motorsport seine Praxis fort, dem Um- sprachiger Umweltkommissar sein.“ weltschutz einen hohen Stellenwert einzu- räumen, ja, ihn aktiv und beispielgebend zu gestalten“, sagt DMSB-Präsident Hans- Joachim Stuck. „Bereits 2006 hatte das

18 VORSTART 7-8/2012

RennslalomDeutsche Meisterschaft

Mike Röder, BMW 316 is, amtierender Meister und momentan Tabellenführer.

BMW-PILOT MIKE RÖDER ERNEUT AUF TITELKURS

Volle Starterfelder, sechs verschiedene Gesamtsieger und drei Titelverteidiger Mike Röder sicherte schnelle Damen: Die Deutsche Rennslalom-Meisterschaft (DRSM) sich bereits fünf Klassen- und Divisions- bietet auch in der Saison 2012 Hochspannung – allerdings nur hinter siege mit seinem BMW 316 is Gruppe F, dem Tabellenführer. Denn nach sechs von zehn Läufen ist der der in der aktuellen Saison ohne Verände - amtierende Champion Mike Röder erneut souverän auf Titelkurs. run gen eingesetzt wird. Den möglichen sechs ten Triumph des Jahres verpasste er bei der zweiten DM-Veranstaltung in Hans-Dieter Meckel, BMW 318 is, Gruppe G – im Hintergrund Klassenkonkurrent Eggebek am ersten Tag nach drei Claus Mahle im Opel Manta – derzeit Tabellenzweiter. Pylonenfehlern, obwohl es für den Fürther ohne Berücksichtigung der Strafsekunden nach der „Nettozeit“ auch dort zum Sieg gereicht hätte. So konnte Lokalmatador Björn Dau im Honda CRX den obersten Podestplatz erklimmen. Der Fahrer des MSC Idstedt kämpft seit Jahren in der 1.600er-Klasse mit seinem Fronttriebler gegen die heckgetriebene Konkurrenz. Ungeachtet dessen hat Röder nach sechs Läufen in der DM-Tabelle einen beacht- lichen Vorsprung von zehn Zählern. „Der Kampf an der Spitze ist in diesem Jahr trotzdem härter, alle sind hoch motiviert und wollen den Meister schlagen“, sagte

20 VORSTART 7-8/2012 Deutsche MeisterschaftRennslalom

Champion Mike Röder, der sich auf die beiden noch ausstehenden Doppelver - anstaltungen in Bitburg (18./19. August) und in Meschede (29./30. September) freut.

Mehr Piloten als Startplätze bereits beim DM-Auftakt Bereits beim Auftakt im April auf dem bay- erischen Flugplatz Eggenfelden gab es ein Claus Mahle/ Karina Mahle, Opel Manta B, Gruppe G, Klasse 4. riesiges Nennungsaufkommen. Lediglich 115 Starter durften auf die 4.200 Meter lange Piste. Die Folge: Die Veranstalter „In diesem Jahr konnte noch unter er- derzeit auf Tabellenplatz zwei. Sein schärfs - mussten mehr als 30 Piloten absagen. schwerten Bedingungen gefahren werden, ter Konkurrent sowohl in der Klasse als Jens Müller, Vorsitzender des DMSB-Fac - die Zukunft sieht aber nicht rosig aus“, auch in der Division ist der Allgäuer Claus hausschusses Slalom, erklärt: „Die Reso - erklärte Klaus Hens, Organisator in Groß Mahle im Opel Manta B. Da ihm des nanz bei den einzelnen Veranstaltungen Dölln, mit Blick auf die geplanten Baumaß - Öfteren eine Pylone im Weg stand, liegt ist riesig und insgesamt 55 eingeschriebe- nahmen. Vater Claus Mahle derzeit auf dem fünften ne Fahrer in der DRSM 2012 sind ein her- Tabellenplatz während seine Tochter vorragendes Ergebnis. Daher herrscht Rekordverdächtige Punkte- Karina, die mit demselben Flitzer an den Freude bei den Machern der fünf aus- ausbeu te für den Champion Start geht, als beste Frau auf DM-Rang geschriebenen Doppelveranstaltun gen. Erster Sieger in der Division I war beim acht liegt. Titelverteidiger Röder hatte in Allerdings wird die gute Stimmung ein bis- Saisonstart in Eggenfelden Hans-Dieter der hart umkämpften Division III sage und schen durch die Sorge um geeignete Meckel, der in diesem Jahr auf einem BMW schreibe 24 Konkurrenten und sammelte Strecken getrübt. Auf dem Flugplatz 318 is der E36-Baureihe in der Klasse G4 im Kampf um die DM-Krone durch seinen Eggebek sowie in Groß-Dölln haben sich auf Punktejagd geht. Nach vier weiteren Sieg beeindruckende 39,8 Punkte – soviel Solarparkbetreiber für ihre Pro jekte sehr Siegen liegt der Mainzer, der bereits 1985 Zähler waren anschließend bei keiner an- große Flächen gesichert.“ und 1994 Deutscher Slalommeister war, deren Veranstaltung zu holen.

MEISTERSCHAFTSSTAND DRSM 2012 Stand nach 6 von 10 Läufen 1. Mike Röder, BMW 316 is 224,6 2. Hans-Dieter Meckel, BMW 318 is 214,6 3. Ralph Noelle, BMW 320 is 195,0 4. Andre Jeuschede, BMW M3 192,8 5. Claus Mahle, Opel Manta B 191,0 6. Reinhard Nuber, BMW 320 WTCC 177,0 7. Hans Köhnle, BMW 325 167,2 8. Karina Mahle, Opel Manta B 166,8 9. Hans Martin Gass, Audi A3 TFSI 146,8 10. Lars Bröker, Mitsubishi EVO X 142,4 11. Kira Köhnle, BMW 325 142,4

Ralph Noelle, BMW 320 is, Gruppe H, derzeit Tabellendritter.

7-8/2012 VORSTART 21 RennslalomDeutsche Meisterschaft

Reinhard Nuber, BMW 320 WTCC, Gruppe H, zweimaliger DRSM-Meister 2006 und 2008. Lars Bröker, Mitsubishi EVO X, Gruppe F .

Den Gesamtsieg auf der schnellen Piste in setzte, das Feld durcheinander. So ge- Audi-Pilot Gass feiert in Eggebek Bayern sicherte sich jedoch der zum wann Lokalmatador und G2-Pilot Patrick nach Ausfall den Gesamtsieg Slalomsport zurückgegehrte Lars Heisel Clos sensationell im BMW 328 Coupé die Zum zweiten Lauf zog die DRSM vom im Böhm-C-Kadett 16V. Dahinter lief schon Gesamtwertung. Jörg Kuhn im Fünfzylin- Süden direkt in den hohen Norden: Auf die Turbo-Allradfraktion mit Lars Bröker der-Audi TT-RS war Schnellster der Gruppe dem Flugplatz Eggebek bei Flensburg (Mitsubishi EVO X) und Jörg Kuhn (Audi TT- F. Martin Schäfer sicherte sich im BMW mussten aufgrund der verkürzten RS) ein. Sonntags wirbelte Regen, der M3, der auffällig im Porsche-GT3-grün Streckenführung pro Tag drei Rennläufe nach dem Durchgang der Gruppe G ein- lackiert ist, den Sieg in der Gruppe H. absolviert werden. Am Ende stand mit Roland Wallrab, der im 360 PS starken BMW M3 der Gruppe G in den Wettkampf eingriff, ein Pilot auf dem obersten Podestplatz, der nicht in die DRSM einge- Gruppen und Klasseneinteilung schrieben ist. Die BMW-Piloten Reinhard 320 Die Fahrzeuge werden in sechs Divisionen und 15 Klassen wie folgt eingeteilt: Nuber ( i WTCC) und Ralph Noelle (320 E30 Division I: Klasse 7 Gruppe G 7 is, Baureihe ) mussten mit ihren Klasse 6 Gruppe G 6 Hightech-Boliden der Gruppe H im Ge- Klasse 5 Gruppe G 5 samtklassement mit den Plätzen zwei Klasse 4 Gruppe G 4 und drei vorliebnehmen. Eine Nacht - schicht mussten Hans-Martin Gass und Division II: Klasse 3 Gruppe G 3 Werner Euringer absolvieren, da am Klasse 2 Gruppe G 2 Samstag an ihrem Audi A3 TFSI Probleme Klasse 1 Gruppe G 1 mit dem Benzindruck für einen Ausfall Division III: Gruppe N und F in gemeinsamer Wertung, gesorgt hatten. Und Audi-Ingenieur Hans- Klasse 8 bis 1.400 ccm Martin Gass meldete sich am nächsten Tag Klasse 9 über 1.400 ccm bis 1.600 ccm erfolgreich zurück: Er sicherte sich den Gesamtsieg vor Reinhard Nuber und dem Division IV: Gruppe N und F in gemeinsamer Wertung, Berliner Martin Skrzipietz (BMW 325, E30- Klasse 10 über 1.600 ccm bis 2.000 ccm Baureihe). Hans Köhnle im G1-BMW 325 Klasse 11 über 2.000 ccm wurde ebenso zum ersten Mal Klassen- Division V: Gruppe H sieger, wie Thomas Ahles im frontgetriebe- Klasse 12 bis 1.300 ccm nen Ford Fiesta ST Cup in der Gruppe H Klasse 13 über 1.300 ccm bis 1.600 ccm (Klasse bis 1.600 ccm). Beeindruckend Division VI: Gruppe H waren auch die Vorstellungen von Köhnles Klasse 14 über 1.600 ccm bis 2.000 ccm Tochter Kira im BMW sowie Jennifer Klasse 15 über 2.000 ccm Eschler, Lebensgefährtin von Thomas Ahles, im Ford Fiesta.

22 VORSTART 7-8/2012 Deutsche MeisterschaftRennslalom

Selektiver Rennslalomparcours in Groß Dölln Auch in Groß Dölln zeigte der Blick auf die Starterliste ein volles Haus. Aber zum ers - ten Mal stand nicht der bis dato bekannte 5.000-Meter-Kurs auf dem Programm, sondern ein selektiver Rennslalompar- Hans-Martin Gass, Audi A 3 TFSI, Gruppe H, Gesamtsieger in Eggebek Sonntag. cours auf der berühmten Querwindbahn im Driving-Center Groß Dölln. Dort wedelte samstags Lars Bröker – der in Eggenfelden fehlerfreie Stints und gewann mit einem Erfolgen von Lars Heisel, Patrick Clos, nicht am Start war – im 400 PS starken Vorsprung von 1,7 Sekunden vor dem Roland Wallrab, Hans-Martin Gass und Mitsubishi EVO X der Gruppe F zum Meister des Jahres 2010, Andre Jeuschede. Lars Böker gab es mit Ralph Noelle einen Gesamtsieg. Sonntags schlug das Gruppe- Dieser wechselte erst zu Saison beginn weiteren Piloten, der in der DRSM 2012 H-Establishment zurück. Trotz einsetzen- von der Gruppe F in die Grup pe H und triumphieren konnte und mit seinem den Nieselregens zelebrierte der Elsflether kämpft mit seinem eigens aufgebauten Erfolg im sechsten DM-Lauf zugleich das Ralph Noelle Rennslalomsport vom Feins- BMW M3 von Anfang an um Klassen-, halbe Dutzend Gesamt sieger in der Saison ten. Er präsentierte mit seinem BMW 320is Divisions- und Gesamtsiege mit. Nach den 2012 perfekt machte. ■

Andre Jeuschede, BMW M3 zum Saisonbeginn von der Gruppe F in die Gruppe H gewechselt.

ANZEIGE

7-8/2012 VORSTART 23 TruckEuropameisterschaft Racing

JOCHEN HAHN HAT DIE TITELVERTEIDIGUNG IM VISIER

Weder der Regen noch die Natürlich waren das Campen und ins- Jochen Hahn contra Antonio kühlen Temperaturen konnten besondere das Zelten an diesem verregne- Albacete dem Spektakel etwas anhaben: ten Wochenende alles andere als vergnü- Bereits im Auftakt im türkischen Istanbul Auch bei der 27. Auflage des gungssteuerpflichtig. Umso größer war schockte Hahn die Konkurrenz: mit vier ADAC Truck-Grand-Prix schrieben der Unterhaltungsfaktor der sportlichen Siegen in den vier Championship-Rennen die Beteiligten – ganz gleich ob Darbietungen. Die meist regennasse Fahr- eines Wochenendes. Das hat außer dem Fahrer oder Fans – die Erfolgsge - bahn sorgte für packende Rennen, für so Fahrer mit der Startnummer eins seit der schichte dieser längst etablierten manches heiße Überholmanöver und eini- Neufassung des Reglements noch keiner Veranstaltung fort. Und bei den ge spektakuläre Ausritte. In der FIA-Truck- geschafft. Auch in der Eifel machte der Rennen um die FIA-Truck-Racing- Racing-Europameisterschaft sorgte ein Altensteiger deutlich, dass er auf einem Europameisterschaft sorgte ein deutsches Fahrer-Septett – darunter mit guten Weg ist, auch die Saison 2012 als deutscher Fahrer für beste Ellen Lohr und Steffi Halm auch zwei Europameister zu beenden. Auf diesem Stimmung auf den Rängen: Damen – für beste Stimmung auf den Weg kann ihn eigentlich nur Marken- MAN-Pilot Jochen Hahn, Rängen. Besonders im Fokus der Fans gefährte Antonio Albacete stoppen. Mit amtierender Champion. stand beim Saisonhöhepunkt am dem Spanier lieferte sich Hahn auch bei Nürburgring allerdings zweifelsohne der seinem Heim-Grand-Prix ein packendes amtierende Champion Jochen Hahn. Duell um die Spitzenposition. Dabei muss-

24 VORSTART 7-8/2012 EuropameisterschaftTruck Racing

te er noch Altschulden begleichen, nach- dem er beim Rennen in Donington „Das hätte ich vorher nicht gedacht, aber ich bin (Großbritannien) in eine Kollision mit dem mit dem Wochenende absolut happy. Wir haben Franzosen Dominique Lachèze verwickelt wohl alles richtig gemacht.“ war. Die Stewards stuften ihn nach diesem Jochen Hahn Techtelmechtel für das erste Rennen auf amtierender Champion dem Ring um drei Plätze zurück. „Die

neunten Runde ge- lang es dem Renault- MEISTERSCHAFTSSTAND Piloten aus Fulda, an Truck-Racing-EM Polesitter Dominique Stand nach 7 von 11 Läufen Lachèze – im MAN- Racetruck von Truck- 1. Jochen Hahn (GER) 331 sport Lutz Bernau aus 2. Antonio Albacete (ESP) 325 Utting am Ammersee 3. Adam Lacko (CZE) 215 am Start – vorbeizu- 4. (GER) 204 ziehen und die Markus Östreich Führung zu überneh- 5. David Vrsecky (CZE) 189 men. Die Spitzenpo - 6. Markus Bösiger (SUI) 165 sition verteidigte er 7. Mika Makinen (FIN) 115 erfolgreich bis zum Bei der Truck-EM waren sieben deutsche Truck-Racer am Start – Fallen der Zielflagge. 8. Dominique Lachèze (FRA) 102 darunter mit Ellen Lohr und Steffi Halm zwei Frauen. Gerd Körber behaup- 9. Anthony Janiec (FRA) 76 Strafe ist aus meiner Sicht zu hart. Aber tete im Iveco von Beginn an Platz drei. 10. Gerd Körber (GER) 42 das ist wie im Fußball, da zählen auch Damit stand der Rheinauer gleich zwei Mal 11. (GER) 37 Tatsachenentscheidungen. Basta!“, er- vor heimischem Publi kum auf dem Sie ger- Rene Reinert klärte Jochen Hahn, der in der Eifel seine podium, denn im zweiten Heat hatte er es 12. Nobert Kiss (HUN) 27 Führung in der Europameisterschaft trotz- schon auf Platz zwei geschafft. dem weiter ausbauen konnte. „Das hätte ich vorher nicht gedacht, aber ich bin mit dem Wochen ende absolut happy. Wir ha- ben wohl alles richtig gemacht“, zog er ein positives Fazit.

Erster Saisonsieg für Markus Oestreich Zufrieden zeigte sich Markus Oestreich erst nach dem vierten und zugleich letzten Europameisterschaftsrennen des Wochen- endes auf dem Nürburgring. „Im letzten Rennen lief endlich alles richtig rund. Das ist ein sehr versöhnlicher Abschluss des Wochenendes“, sagte Oestreich, dessen Mechaniker gerade noch rechtzeitig vor dem Start ein technisches Problem an der Gerd Körber schaffte am Nürburgring zwei Mal den Sprung auf das Podium. Bremsanlage beheben konnten. In der

7-8/2012 VORSTART 25 TruckEuropameisterschaft Racing

Der Truck-Grand-Prix ist nicht nur das wichtigste Truck-Motorsportevent des Jahres, sondern auch Industriemesse und Country-Festival. Ellen Lohr zurück im Trucksport Podiumsplatzierungen waren für Ellen Der Spanier Antonio Albacete (#2) hat nach der Vizemeisterschaft 2011 in diesem Jahr Lohr, die in der Saison 2012 nach 14 den EM-Titel im Visier. Jahren Pause in den Truck-Rennsport zu- rückkehrt, am Ring noch außer Reich- weite. In ihrer Comeback-Saison greift sie hoch motiviert ins Lenkrad des letzten verbliebenen Mercedes-Renntrucks aus dem Jahre 2006. „Wir sind ein echtes Privat team ohne Werksunterstützung, dafür aber mit viel Ehrgeiz“, erklärte Lohr. „Die Technik unseres Renntrucks ist inzwischen sechs Jahre alt. Aber da ha- ben wir noch einiges vor. Im Fahrerlager haben wir uns viel von der Konkurrenz abgeschaut und die für uns richtigen Schlüsse gezogen. Nach dem Rennen am Nürburgring wird es für unseren Mercedes- Renntruck ein großes Technik- und Designpaket geben.“ Denn Ellen Lohr hat in diesem Jahr ein klares Ziel: einmal eine Top-10-Platzierung erreichen.

26 VORSTART 7-8/2012 EuropameisterschaftTruck Racing

Termine 02.09. Most (CZE) 23.09. Zolder (BEL) 07.10. Jarama (ESP) 14.10. Le Mans (FRA)

Stand: August 2012 Änderungen vorbehalten

Lokalmatador Heinz-Werner Lenz bei der „Cockpitarbeit“ im Race-Truck.

Rookie aus der Lausitz Jochen Hahn im Duell gegen Antonio triumphiert in Russland Albacete weiterhin die Nase vorn. Der am- Mit einem Vorsprung von sieben Zählern tierende Champion liegt mit 331 Punkten reiste Jochen Hahn als Tabellenführer zum weiter an der Spitze vor dem Spanier nächsten EM-Lauf nach Russland. Bei der (325). Auf dem Smolenskring sorgte siebten EM-Veranstaltung des Jahres Rookie René Reinert für Furore: Der Truck- sicherte sich der amtierende Champion Pilot aus der Lausitz feierte den ersten die Saisonsiege zehn und elf. Damit hat Sieg seiner Karriere. ■ Truck-Rookie: René Reinert.

Premiere: Meeting der FIA Truck Racing Commission am Nürburgring

Der ADAC Truck-Grand-Prix auf dem Nürburgring ist traditionell der Höhepunkt im Kalender der FIA-Truck- Racing-Europameisterschaft. Und nur einen Tag nach der Motorsport-Großveranstaltung am dritten Juli-Wochen- ende gab es in der Eifel ein weiteres Truck-Highlight am Nürburgring: Am vergangenen Montag fand zum ersten Mal ein Meeting der FIA Truck Racing Commission in Deutschland statt.

„Wir freuen uns sehr, dass der Automobilweltverband un- serem Vorschlag gefolgt ist und es möglich war, dass solch ein Meeting der FIA-Truck Racing Commission einmal nicht in Paris, sondern auf Einladung des ADAC Mittelrhein hier bei uns am Nürburgring stattfinden konnte“, sagte Rennleiter Rolf Werner, als DMSB-Delegierter selbst Mitglied der Kommission. Beim ADAC Truck-Grand-Prix waren neben FIA-Renndirektor Tony Iddon und Ross Garrett, Technischer Delegierter der FIA, auch zahlreiche andere Mitglieder dieser FIA-Sportkommission bereits vor Ort, so dass nur wenige Mitglieder eigens zu dieser Sitzung anreisen mussten. Bei dem turnusmäßigen Meeting standen am vergangenen Montag im Dorint-Hotel am Nürburgring aktuelle Themen aus dem Truck-Rennsport auf der Tagesordnung.

7-8/2012 VORSTART 27 HistorischerTechnik Motorsport

BACK ON TRACK

Nicht jedes alte Auto hat das Zu sehen sind die bildschönen Renn- Geburtstag zu feiern: Vor 40 Jahren wurde Zeug zum originalgetreuen wagen dann bei Veranstaltungen wie dem die BMW Motorsport GmbH – die heute als klassischen Rennfahrzeug. Den AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nür - M GmbH für die sportlichsten BMW- Unterschied macht der Historical burg ring, einem der größten europäischen Modelle zuständig ist – gegründet. Ein be- Technical Passport (HTP), der Events für historischen Motorsport. Hier sonderes Rennen mit BWM-Rennwagen exakt definiert, nach welcher erzählen sie von längst vergangenen aus den vergangenen vier Jahrzehnten Spezifikation das Fahrzeug auf- Motorsporttagen, aber auch davon, wie krönte die Feierlichkeiten. Hinter dem M- gebaut sein muss. Hier arbeiten die automobilen Klassiker den Weg zurück Jubiläumsrennen, das für Zuschauer und die Experten des DMSB mit den auf die Rennstrecke fanden. Die diesjähri- alle Beteiligten eine Riesengaudi war, Fahrzeugbesitzern und den ge Auflage markierte das 40. Jubiläum der steckte allerdings auch eine Riesenarbeit. Klassik-Abteilungen der Veranstaltung, und die Organisatoren hat- Denn die Rennwagen stammten teilweise Automobilhersteller Hand in ten sich einige ganz besondere Lecker- aus dem Münchner Werksmuseum und er- Hand. bissen einfallen lassen, um es würdig zu hielten eigens für den Auftritt in der Eifel feiern. Einige dieser besonderen Schman- einen HTP, ohne den im historischen Sport kerl brachte BMW Classic mit, denn die eben nichts geht. Münchner hatten ebenfalls einen runden

28 VORSTART 7-8/2012 HistorischerTechnik Motorsport

Sicherheit auf aktuellem Niveau Den Weg vom Museum auf die Strecke be- gleiteten die Klassikexperten des DMSB. „Unser Ziel war es, die Museumsstücke in Übereinstimmung mit den Regeln für his- torischen Rennsport aber auch gemäß der gültigen Reglements auf die Strecke zu- rückzubringen“, beschreibt Claus Weber, der bei BMW Classic für die Technik zu- ständig ist. In enger Abstimmung mit dem DMSB wurden die Rennwagen, die teil- weise seit Jahren nicht bewegt worden wa- ren, wieder fit für die Strecke gemacht. Doch dieser Weg ist nur möglich, wenn ein HTP vorhanden ist – und für seine M1, die wir beim Oldtimer-Grand-Prix wie- Ausstellung heißt das Zauberwort der auf die Strecke geschickt haben, wa- „Perioden spezi fikation“. Mit diesem ren im Original zum Beispiel die heute Begriff wird beschrieben, dass die nicht mehr zulässigen Aluminium-Überroll- Wettbewerbsfahrzeuge für historischen käfige eingebaut“, schildert Claus Weber. Motorsport einer seits genau dem Regle - „Hier mussten wir auf die heute vorge- ment entsprechen, für das sie einst aufge- schriebenen Stahl-Käfige umrüsten.“ Und baut wurden. Dabei sind nur in sehr engen natürlich gelten ähnlich restriktive Vor - Grenzen Abweichun gen erlaubt (etwa gaben für alle sicherheitsrelevanten Teile: wenn statt nicht mehr verfügbaren Sitze, Gurte, Sicherheitstanks etwa, die Ersatzteilen genau definierte Alternativen beim Aufbau eines historischen Renn - verwendet werden) – und manchmal sind wagens durch die im Sportgesetz zugelas- sie zwingend notwendig. „Bei den BMW senen Modelle ersetzt werden müssen.

Doch für viele andere Details galt es, die Bei der Technischen Abnahme Fahrzeuge getreu des Original-Regle - wird die Übereinstimmung des HTP mit den Rennfahrzeugen geprüft. ments vorzubreiten – ein ganzes Stück Arbeit für die Techniker von BMW Classic, die etwa die Reglements von DTM, DRM und Procar aus den Archiven ausgraben und genau beachten mussten. Hilfe bietet in solchen Fällen auch der DMSB: „Wir haben in Frankfurt ein gut bestücktes Reglementsarchiv“, beschreibt Kai Zimmermann, der in der Automobilsport- Technikabteilung des DMSB für histori- sche Fahrzeuge zuständig ist. Denn nur über Homologationsblätter, Reglements und andere Originaldokumente kann nachgewiesen werden, wie ein histori- sches Fahrzeug genau aufgebaut sein

7-8/2012 VORSTART 29 HistorischerTechnik Motorsport

experten beim DMSB in Kontakt“, erklärt Claus Weber. „Das gehört zu unserer Philosophie, diese schönen Fahrzeuge auf historisch perfektem Stand wieder ins Rennen zu schicken.“ Der Aufwand lohnte BMW Classic brachte eine ganze muss. „Dieser Prozess ist manchmal sehr sich, denn auch das nachfolgende Reihe von originalgetreuen Fahrzeugen komplex, aber unumgänglich, wenn ein Verfahren verlief reibungslos. Der DMSB mit zum Nürburgring. HTP beantragt wird“, so Zimmermann. Erst reicht HTP-Anträge an die Historische wenn alle Detailfragen geklärt sind und Kommission der FIA weiter, die die Aus- ein lückenloser Nachweis für die Überein- stellung genehmigt. Danach wird das stimmung eines Fahrzeugs mit den histori- Dokument vom DMSB ausgefertigt und als schen Reglements und dem aktuellen Basis für die Grundabnahme durch einen Sportgesetz erbracht werden kann, wird der im ganzen Bundesgebiet verfügbaren der Antrag auf die Ausstellung eines HTP Sachverständigen verwendet. Claus Weber: vom DMSB geprüft. Im Falle der kleinen „Wir konnten auf Knut Wartenberg zurück- Armada von BMW Classic fiel diese greifen, der uns überdies während des Prüfung auf Anhieb positiv aus. „Wir stan- gesamten Prozesses eine große Hilfe den von Beginn an eng mit den Klassik- war.“

Vor Ort werden die Oldtimer genau unter die Lupe genommen.

30 VORSTART 7-8/2012 HistorischerTechnik Motorsport

Deutschlands dienstältester Technischer DMSB-Techniker an der Kommissar im Einsatz Rennstrecke und im Vorfeld aktiv Bei der Vielzahl der technischen Reglements, für die historische Fahrzeuge aufgebaut werden, ist viel Expertenwissen gefragt, um die Periodenspezifikationen einzuhalten. Das gilt auch auf Seiten des DMSB: „Wir stellen pro Jahr rund 150 bis 200 HTPs für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen aus“, beschreibt Kai Zimmermann. Deshalb haben wir Experten für einzelne Kategorien, die wir beratend hinzuziehen. So ist etwa Peter Fassl (siehe Er ist einer der dienstältesten Technischen Kommis- Kasten) der DMSB-Experte für den histo - sare Deutschlands: Der Münchner Peter Fassl wachte rischen GT-Sport. Er nahm bereits in den beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix mit seinen Kollegen über 70er Jahren jene Fahrzeuge ab, die heute die Einhaltung der technischen Regeln und konnte dabei als historische Rennwagen wieder aufge- auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen. Der baut werden. Mit diesem Expertenwissen Diplom-Ingenieur war bereits 1968 zum ersten Mal als ist er nicht nur im Antragsprozess eine „Techniker“ im Einsatz und erlebte die DRM-Fahrzeuge, wichtige Stütze für den DMSB und die die beim Oldtimer-Grand-Prix im Rahmen eines Revivals Teams. Als Technischer Kommissar an der starten, schon als sie den aktuellen Stand der Technik Strecke nimmt er später dann auch die darstellten. „Mit manchen Teams, denen ich heute wie- Fahrzeuge ab und überprüft, ob das vorge- der begegne, habe ich damals Diskussionen bis hin zum Ausschluss erlebt“, lächelt führte Fahrzeug mit dem HTP überein- er im Rückblick. „Aber das ist heute natürlich alles verjährt.“ Der heutige stimmt. Und erst wenn er und seine Ruheständler war im aktiven Berufsleben unter anderem als Kfz-Sachverständiger Kollegen grünes Licht in Form des begehr- aktiv, war einige Jahre als Mitglied im technischen Ausschuss des DMSB (ONS) tätig, ten Abnahme-Aufklebers geben, heißt es: ging als Berater ins Ausland und leistete im Motorsport immer wieder und unermüd- „Back on track“ für die historischen lich Dienst – und vielleicht hielt gerade das ihn so fit. Denn der 1932 geborene Peter Renner. ■ Fassl feiert Ende August seinen 80. Geburtstag und zählt damit mehr Jahre als so manches Fahrzeug, das am Nürburgring als Oldtimer an den Start ging. ■

7-8/2012 VORSTART 31 AutocrossDeutsche Meisterschaft

AUTOCROSS-DM: MOTORSPORT IM FAMILIÄREN UMFELD

Autocross bietet perfekte Unterhaltung für die Zuschauer: Die Rennen Durchschnittlich 60 Teilnehmer gehen präsentieren sich kurzweilig und spannend. Im vollen Drift geht es auf in der Deutschen Meisterschaft in drei dem unbefestigten Untergrund um die Kurven. Den Fahrern bleibt sehr unterschiedlichen Fahrzeuggruppen keine Zeit zum Taktieren – hier gilt es, von Anfang an voll aufs Gas zu an den Start. Die Piloten können in treten. Der Kurs mit einer Länge von maximal 1.000 Metern und die Tourenwagen, Cross-Buggys oder bei den Rennen mit vier bis sechs Kilometern sind überschaubar, zudem ist die Junioren antreten. Motorsportbe geis ter - Renndistanz in den Qualifikationsrennen auf vier bis sechs Runden ten Kindern ist es bereits ab zehn Jahren und im Finale auf maximal acht begrenzt. Bis zu zehn Teilnehmer erlaubt, die Junioren-Cross-Buggys zu kämpfen in einem Rennen um die Positionen. pilotieren. Hier hat der 14-Jährige Max Schanen derzeit die Nase vorne. „Er führt die Tabelle der Deutschen Junioren Auto - cross-Meisterschaft an und ist wirklich das Maß aller Dinge“, berichtet Harald Kle mann, Vorsitzender des DMSB-Fach - ausschusses Off-Road. In der Tourenwagen- Wertung liegt derzeit Fabien Hantke in ei- nem VW Golf an der Spitze. Bis zum sechsten Saisonrennen in Ortrand hatte Jürgen Fick mit drei Siegen die Führung inne. Doch im hitzigen Gefecht des vergan- genen Laufes erhielt er die schwarze Flagge: Wertungsausschluss. Jetzt liegt er zwei Rennen vor Saisonende auf dem vier- ten Gesamtrang. Bei den Buggies scheint

32 VORSTART 7-8/2012 Deutsche MeisterschaftAutocross

hingegen kein Weg an Steven Laubach vorbeizuführen. Der 27-Jährige konnte bis- her alle sechs Rennen gewinnen.

Kampf der Generationen Autocross ist klassischer Motorsport in ei- nem familiären Umfeld: In den Rennen wird hart gekämpft, neben der Strecke helfen sich die Teilnehmer gegenseitig. Bei Familie Straub treten gleich zwei Generationen gegeneinander an. Vater Michael Straub ist derzeit mit seinem MEISTERSCHAFTSSTAND SuperBuggy Vierter in der Tabelle bei den Autocross-DM Cross-Buggys und muss sich langsam vor Tourenwagen 1. 102 seinen beiden Töchtern in Acht nehmen. Fabian Hantke (VW Golf) 2 98 Die 22-jährige Natalie belegt in der Buggy- . Steve Richert () 91 Gesamtwertung den fünften Rang – direkt 3. Thomas Appelt (Audi) hinter ihrem Vater. Tochter Sabrina (18 erklärt Harald Klemann. „Unsere Piloten Jahre) liegt auf dem 15. Platz. Mama sind unfallversichert und erleben einen Buggys 1. 120 Straub hält sich zwar aus dem Renn- sportrechtlich geregelten Motorsport, der Steven Laubach 2 101 geschehen raus, schraubt aber derweil mit alle gleich behandelt.“ Auch die Sicher- . Martin Fürst 80 an den Fahrzeugen. heitsbestimmungen sind hoch: Helm und 3. Marco Olivi Bekleidung nach Vorschrift sind ebenso Für die deutsche Autocross-Meisterschaft Pflicht wie sicherheitsrelevante Bauteile Junioren 1. 102 ist die DMSB-Lizenz obligatorisch. „Wir an den Fahrzeugen, die vor jeder Ver - Fabian Hantke (VW Golf) 2 98 veranstalten hier lizenzierten Motorsport, anstaltung eine Technische Abnahme ab- . Steve Richert (Opel Astra) 91 teilweise nach Rundstreckenreglement“, solvieren müssen. 3. Thomas Appelt (Audi)

7-8/2012 VORSTART 33 AutocrossDeutsche Meisterschaft

Preiswerter Motorsport Die Klasseneinteilung in der Deutschen Meisterschaft Autocross bietet preiswerten Motorsport. Tourenwagen „Hier kann man sich für vergleichsweise Klasse 1 Autocross Serientourenwagen bis 1.400 ccm wenig Geld ein gebrauchtes Auto kaufen, Klasse 2 Autocross Serientourenwagen über 1.400 ccm in das man noch ein paar Tausend Euro für Klasse 3 Autocross Supertourenwagen den Sicherheitsstandard investieren muss. Zusätzlich versuchen wir, den Teil - Autocross Spezialfahrzeuge (Buggy) nehmern mit einem an die FIA-Autocross Klasse 4 Autocross Spezialfahrzeuge (Buggy/ Cross-Karts) bis 650 ccm Europa-Meisterschaft angelehnten Regle - Klasse 5 Autocross Spezialfahrzeuge (Buggy) über 650 ccm bis 1.600 ccm ment Planungssicherheit zu geben.“ Wer Klasse 6 Autocross Spezialfahrzeuge (Buggy) über 1.600 ccm sich die actiongeladenen Geländerennen einmal selbst ansehen möchte, hat dazu Cross-Karts und Junior-Karts (Buggy) in dieser Saison noch zwei Mal die Klasse 7 Cross-Karts (Buggy) mit 2CV-Motoren (Jahrgang 1996 – 2000) Möglichkeit. Am 1. und 2. September im Klasse 8 Junior-Karts (Buggy) bis 500 ccm und max. 34 PS (Jahrgang 1996 – 2000) Siegbachtal sowie am 29. und 30. Septem - Klasse 9 Junior-Karts (Buggy) bis 500 ccm und max. 62 PS (Jahrgang 1992 – 1996) ber in Cunewalde, in der Matschenberg Off-Road Arena. ■

34 VORSTART 7-8/2012 Deutsche MeisterschaftRallycross

GELUNGENE PREMIERE FÜR NEUE DRX-STRECKE IN GROSS DÖLLN

Am zweiten Juli-Wochenende wurde zum ersten Mal ein Lauf zur Deutschen Rallycross- Meisterschaft (DRX) im Driving Center in Groß Dölln ausge- tragen. Damit bereichert eine komplett neu aufgebaute Renn- strecke den DRX-Kalender. Zugleich kann das Angebot für Rallycross-Fahrer noch einmal erweitert werden. Die Zuschauer erlebten beim dritten DRX-Lauf des Jahres packende Positionskämpfe und Off-Road- Sport vom Feinsten.

„Die Neueröffnung ist für mich ein Schotteranteil ergänzt. Der 1,3 Kilometer sehr deutliches Zeichen dafür, dass der lange Rundkurs besteht nun zu etwa ei- Rallycross-Sport in Deutschland im nem Drittel aus Schotter und zwei Dritteln Aufwind ist“, sagt DMSB-Präsident Hans- Asphaltstrecke, einschließlich der bei den Joachim Stuck. „Die Starterzahlen sind in Zuschauern so beliebten Jokerlap. Die den vergangenen Jahren kontinuierlich auf Motorsportfans erlebten an dem sehr gut inzwischen über 450 Teilnehmer pro schaft Spandau e.V. im ADAC, dem Partner einsehbaren Rundkurs, der auch einen Zu - Saison gestiegen. Das hat sicher auch da- ALL-INKL.COM und dem DMSB-Fachaus- schau erberg bietet, packenden Rallycross- mit zu tun, dass der DMSB das Reglement schuss Off-Road dieses Projekt in Angriff Sport. der Europameisterschaft übernommen genommen hat, betrat im wahrsten Sinne hat, was einen zusätzlichen Markt an des Wortes motorsportliches Neuland und Nach der erfolgreichen DRX-Premiere in Fahrern und Fahrzeugen erschlossen hat.“ meisterte diese Herausforderung erfolg- Groß Dölln zog die nationale Rallycross- reich. So wurde unter anderem die vor- Elite weiter nach Schlüchtern, wo Ende Juli Der ADAC Berlin-Brandenburg, der ge- handene Asphalt-Strecke in Groß Dölln der vierte Lauf des Jahres auf dem Ewald- meinsam mit der Privaten Renngemein- durch einen für Rallycross notwendigen Pauli-Ring ausgetragen wurde. Im Herbst kehrt die DRX zurück auf den ehemaligen Militärflughafen vor den Toren Berlins. Am 20. und 21. Oktober wird die Private Renngemeinschaft Spandau e.V. im ADAC auf dem Gelände des Driving Centers Groß Dölln die Finalrennen zur Deutschen Rallycross-Meisterschaft ausrichten. ■

Weitere Infos: www.rallycross-dm.de www.dmsb.tv

7-8/2012 VORSTART 35 Technik Automobil

Technik Automobil „2.6 Fahrzeuge mit 07er-Oldtimer-Kennzeichen: Bei Verwendung von Fahrzeugen mit 07er-Kennzeichen müssen FIA-GRUPPEN alle Fahrzeugänderungen, welche durch die StVZO eintragungs- pflichtig sind, im Fahrzeugbrief eingetragen sein. Eine Kopie des Fahrzeugbriefs muss mitgeführt werden. Die besonderen Be- HISTORISCHER SPORT GEMÄSS stim mungen in Art 2.1 bzw. 2.2 und Art. 3.c) sind zu beachten. ANHANG K Alternativ zur Kopie des Fahrzeugbriefes bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil I wird ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß § 21 StVZO oder ein s KRAFTSTOFFTANKS FÜR FAHRZEUGE DER PERIODEN F Gutachten zur Erlangung einer Einzelgenehmigung nach § 13 BIS J EG-FGV akzeptiert, in dem die eintragungspflichtigen 5.5.2 Der Artikel des Anhang K wird ab sofort wie folgt präzisiert Fahrzeugänderungen unter Ziffer 22 eingetragen sind. Diese (Änderungen kursiv): Gutachten müssen im Original vorgelegt werden.“ „Für alle Fahrzeuge der Perioden F bis J ist der Tank freigestellt, er muss jedoch mit Sicherheitsschaum gemäß der amerikanischen s GRUPPE H – RADAUFHÄNGUNG Militär-Spezifikation MIL-B-83054 oder mit Explosionsschutz - Ab sofort wird in Artikel 12 der Gruppe H-Bestimmungen der erste material „D-Stop“ befüllt sein.“ Satz durch folgenden Text ersetzt:: „Die Radaufhängung ist freigestellt, jedoch muss der ursprüngli- s MINDESTSPEZIFIKATION VON ÜBERROLLVORRICH- che Typ (z.B. Verbundlenkerachse, Starrachse, Mc-Pherson usw.) TUNGEN FÜR TOURENWAGEN UND GT-FAHRZEUGE beibehalten werden.“ AB PERIODE H Hinweis: Eine DeDionachse ist einer Starrachse gleich gestellt. Der folgende Absatz in Artikel 8.3.2.1.2 des Anhang VI B zum Anhang K wird ab dem 01.01.2013 gestrichen: s GRUPPE H – MOTOR – ERLÄUTERUNG „Für Wettbewerbe ohne Beifahrer sind Türstreben nur auf der Es wird klargestellt, dass ein Saugmotor ein Saugmotor und ein Fahrerseite ausreichend.“ Turbomotor ein Turbomotor bleiben muss. Falls ein Grundmodell in der Serie mit Otto-Motor als auch mit DMSB-GRUPPEN Diesel-Motor gebaut wurde, so darf der Motorblock des Diesel- Motors zum Otto-Motor umfunktioniert werden. s GRUPPE F – SITZE In der Gruppe F werden wie folgt FIA-homologierte Sitze vorge- s GRUPPE H – FAHRGASTRAUMBELÜFTUNG schrieben: Es wird klargestellt, dass außer der in Artikel 22 der Gruppe-H- - Rundstrecke und Leistungsprüfungen: ab 01.01.2013 Bestimmungen geregelten Lufthutzen bzw. Dachklappen auch sol- - Bergrennen: ab 01.01.2013 che erlaubt sind, welche von der FIA für das betreffende - Int.-Rallye und Nat. A-Rallye: ab 01.01.2014 Fahrzeugmodell homologiert sind bzw. waren (siehe Artikel 2 der - Rallye 200: ab 01.01.2016 Bestimmungen). s GRUPPE G – SITZE UND GURTE s GRUPPE CTC/CGT – KENNZEICHEN IM RALLYESPORT 01.01.2013 In der Gruppe G werden wie folgt FIA-homologierte Sitze und FIA- Ab wird in den Bestimmungen der Gruppe CTC/CGT homologierte Sicherheitsgurte vorgeschrieben: folgende Regelung aufgenommen: - Rundstrecke und Leistungsprüfung: ab 01.01.2013 „Im Rallyesport werden Fahrzeuge mit folgenden Kennzeichen nicht akzeptiert: - Int.-Rallye und Nat. A-Rallye: ab 01.01.2014 - Rallye 200: ab 01.01.2016 - Fahrzeuge mit roten Kennzeichen (Ausnahme: rote Oldtimer- Kennzeichen, beginnend mit „07“, falls ein schriftlicher HU- Nachweis nach § 29 nachgewiesen werden kann, welcher nicht s GRUPPE F – EINTRAGUNGSPFLICHT BEI FAHRZEUGEN älter als 24 Monate sein darf), MIT 07ER-OLDTIMER-KENNZEICHEN: Der Artikel 2.6 der Gruppe-F-Bestimmungen wird ab sofort wie - Kurzzeit-Kennzeichen (schwarz, weiß, gelb) folgt präzisiert (Änderungen kursiv): - Ausfuhr-Kennzeichen (schwarz, weiß, rot)

36 VORSTART 7-8/2012 Technik Automobil

CLUB

Sicherheit & Qualität im Rennsport FIA 8858-2010- & SFI 38.1 - homologiert

HANS® CLUB Series ist ein Exklusiv-Produkt, entwickelt und produziert von Stand 21 !

Preis: 399,00 Euro

Tel. +49 (0) 2234 / 956 721

SStandtand 2211 GGermanyermany

7-8/2012 VORSTART 37 Technik Automobil

- Erprobungsfahrzeuge nach § 19, Abs. 6 (früher Abs. 3) StVZO Durch Kurzschluss (auch mit Metallschmuck oder Werkzeugen) kön- (siehe Fz.-Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil 1)“ nen Feuer oder Verbrennungen verursacht werden. Aus diesem Grund ist zum Beispiel die Verwendung von Li-Po-Akkus (Lithium- s GRUPPE E1-BERGRENNEN – HECKSPOILER Polymer sog. Soft-Packs als spezielle Bauform), welche für den Ab 01.01.2013 wird folgender Text in den Bestimmungen zur Modellbau vorgesehen sind, besonders gefährlich, da die im Gruppe E1-Bergrennen aufgenommen: Modellbau eingesetzte zusätzliche Schutzelektronik (BMS, Balancer etc.) in Fahrzeugen nicht bzw. selten zum Einsatz kommen. „Aerodynamische Hilfsmittel am Heck des Fahrzeuges dürfen nicht mehr als 40 cm nach hinten über den äußeren Rand der Es sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, dass der Akku mit Karosserie hinausragen.“ einer BMS-Schutzelektronik (BMS = Battery Management and Monitoring System) ausgestattet ist. Ohne BMS bzw. mit defekter s DMSB-RALLYCROSS Schutzelektronik, besteht eine akute Gefahr für thermisches Es wird klargestellt, dass aufgeladene Gruppe-H-Fahrzeuge der Durchgehen (Brand bzw. Explosion). Divisionen SuperCars, Super National und Rallycross-Trophy mit Derzeit prüft der DMSB, ob ein generelles Verbot von Lithium- einem Luftbegrenzer gemäß Artikel 7 der Gruppe-H-Bestim - Akkus (insbesondere Li-Ion und Li-Po) erlassen wird, da hier ein mungen ausgerüstet sein müssen. erhöhtes Risiko für den Fahrer und das gesamte Team besteht. Dies trifft insbesondere auf Akkus zu, welche die vorgenannte SICHERHEITSBESTIMMUNGEN BMS nicht aufweisen. Aus vorgenannten Gründen empfiehlt der DMSB die Verwendung s HELME konventioneller Starterbatterien, z.B. wartungsfreie, versiegelte Ab dem 01.01.2019 werden folgende Helmnormen in den DMSB- MF-Batterien; sogenannte VRLA-Batterien (Valve Regulated Lead Helmbestimmungen gestrichen: Acid Battery). - SNELL SA 2005 - Sfi 31. s - Sfi 31.1.A ERLÄUTERUNGEN ZU DEN DMSB- - Sfi 31.2 A ABGASVORSCHRIFTEN - SNELL M 2005 Falls ein DMSB-homologierter Katalysator gemäß Artikel 15.d der DMSB-Abgasvorschriften (siehe DMSB-Handbuch, blauer Teil, Seite 28) zur Anwendung kommt, muss bei der technischen ALLGEMEINES Abnahme der Veranstaltung eine Kopie des betreffenden s TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR HANDHABUNG Homologationsblattes bzw. Testblattes vorgelegt werden. Diese VON LITHIUM-BATTERIEN Homologationsblätter sind beim Katalysatorhersteller erhältlich. Aufgrund des Gefährdungspotenzials von Lithium-Akkus (wie Li- Der Katalysator muss gemäß der Angabe im Homologationsblatt Ion, Li-Po und ähnliche Bauformen) informiert der DMSB wie folgt: gekennzeichnet sein. Lithium ist ein hochreaktives Metall. Auch wenn es wie bei Der Katalysator muss in vollem Umfang der Homologation ent- Lithiumbatterien „nur“ als chemische Verbindung vorliegt, sind sprechen. Änderungen am Katalysator sind nicht zulässig, es sei die Komponenten eines Li-Ion-Akkus leicht brennbar. Darüber hin- denn, auf dem Homologationsblatt wird eine Anpassung des aus reagieren Lithium-Akkus wesentlich empfindlicher auf falsche Katalysatorgehäuses an das Abgasrohr ausdrücklich in einem be- Behandlung, wie z.B. Überladung oder Kurzschluss, als andere stimmten Rahmen erlaubt. Falls z.B. der Ein- und Auslass des Akkus. Gehäuses als Konus ausgelegt ist und auf Seite 2 des Homo - 20 Li-Ion-Akkus sind zwar hermetisch gekapselt; (defekte) Lithium- logationsblattes ein Abschneiden des Konus bis zu mm erlaubt Zellen reagieren dennoch heftig mit Wasser, insbesondere in voll- ist, so ist die Änderungs- bzw. Anpassungsmöglichkeit nur in geladenen Zustand. Brennende Akkus dürfen daher nicht mit diesem Rahmen zulässig. Falls durch das Homologationsblatt Wasser, sondern sollten zum Beispiel mit Sand gelöscht werden. keine Änderungsmöglichkeit gegeben ist, muss der Kat unverän- In den meisten Fällen besteht im Falle eines Brandes lediglich die dert bleiben. Möglichkeit, auftretende Folgebrände zu löschen und den Akku Beispiel: kontrolliert abbrennen zu lassen. Falls die Homologation den Katalysator gemäß Foto Nr. 1 zeigt Bei thermischer Belastung kann es in den Lithium-Ion-Akkus zum und durch die Homologation keine Änderungs-/Anpas sungs - Schmelzen des Separators und damit zu einem Kurzschluss mit öglichkeit gegeben wird, so wäre der Katalysator wie auf Foto 2, 3 den vorgenannten gefährlichen Folgen kommen. oder 4 zu sehen, unzulässig.

38 VORSTART 7-8/2012 Technik Automobil / Technik Kart

Vorstehende, auf den Fotos 2, 3 und 4 zu sehende und veränder- Felgen te Katalysatoren, sind nur in Wettbewerben zulässig, in denen ein Der Art. 2.22.1 (Felgen) wird ab dem 01.01.2013 wie folgt geän- Katalysator nicht vorgeschrieben ist (z.B. hist. Anhang K). dert (Änderung kursiv): „2.22.1 Felgen Die verwendeten Felgen müssen der Technischen Zeichnung 4 entsprechen 1. Durchmesser für die Reifenaufnahme von 5-Zoll-Felgen: 126,2 mm mit einer Toleranz von +0/-1 mm für den Hump-Felgen- Durchmesser und für den Durchmesser bei Felgen mit Bolzensicherungen. 2. Breite… … Durchmesser vorgeschrieben.“

Batterie – Erinnerung Der Art. 2.28 (Batterie) wird ab sofort wie folgt präzisiert (Änderung kursiv): „2.28 Batterie Nur versiegelte, dichte (wartungsfreie) Batterien sind zulässig. Die dazugehörige Anleitung für den Einsatz, veröffentlicht durch den Hersteller, muss eingehalten werden und es müssen die „CE“ und Markierungen an „Lithium“ Batterien vorhanden sein. ERLÄUTERUNG ZU ALTERNATIVEN ANTRIEBEN UND Für darf die Versorgung der Rückleuchte, Zündanlage TREIBSTOFFEN und Wasserpumpe, durch die Batterie erfolgen.“ Es wird klargestellt, dass in den allgemein bestehenden Sie muss innerhalb des Chassis positioniert sein (in den KF- Fahrzeuggruppen wie z.B. N, A, G, F oder H ausschließlich mit den Klassen entweder auf der linken Seite neben dem Sitz hinter der Antriebstechniken, Kraftstoffen bzw. Energieträgern gefahren mittleren Chassisquerstrebe oder direkt hinter dem Sitz) und werden darf und im Fahrzeug eingebaut sein darf, welche über muss mechanisch mit dem Chassis-Rahmen oder, in , das betreffende Reglement freigegeben sind. Im Allgemeinen ist mit dem Bodenblech befestigt sein. das handelsübliche Benzin für Ottomotoren oder Dieselkraftstoff vorgeschrieben. Andere Antriebstechniken wie z.B. Elektroantrieb oder Gas als Energieträger dürfen also nur in solchen Gruppen zur Zeichnung 4 Anwendung kommen bzw. eingebaut sein, in denen es ausdrücklich Die Zeichnung 4 wird ab dem 01.01.2013 wie folgt geändert: erlaubt wird, z.B. Gas in der Gruppe AT-G, nicht aber in Gruppe H.

KART-SPORT s CIK- REGLEMENT ÄNDERUNGEN IM CIK-REGLEMENT (CIK-BULLETIN) Lenkung Der Art. 2.12 (Lenkung) wird ab sofort wie folgt geändert (Ände- rung kursiv): „2.12 Lenkung Die Lenkung muss durch ein … … das Mittelteil ausgeführt sein. Der Lenkradkranz muss mit einer metallischen Struktur hergestellt sein, welche aus Stahl oder Aluminium besteht. Jede am Lenkrad angebrachte … … noch galvanisiert sein.“

7-8/2012 VORSTART 39 Berufungsgericht Automobil

DMSB-Berufungsgericht Gerät und nicht regelgerecht durchgeführt worden, konnte der Berufungsführer nicht durchdringen. Er konnte aber auch nicht mit dem Vortrag Erfolg haben, dass man im Rahmen der Abnahme 24 Urteile vom 12.06.2012 eine Umstufung seines Fahrzeugs in die Gruppe h Spezial nicht vorgenommen habe. Denn „3.12 Gruppeneintrag im DMSB- BESETZUNG: RA Rainer Wicke – Vorsitzender –, Frankfurt; Peter Wagenpass – Technik Allgemein – DMSB-Handbuch 2012 Fassl, München; Uwe-Martin Schmidt, Ostfildern Automobilsport“ schreibt fest, dass Fahrzeuge bei Veranstal - tungen ausschließlich in den Gruppen teilnehmen dürfen, die vom MINDESTLEISTUNG NICHT ERFÜLLT Wagenpass-Eintrag abgedeckt sind. Ein diesbezüglicher Eintrag s AKTENZEICHEN BG 1/12 befand sich weder im Wagenpass des Berufungsführers noch als ergänzende Bescheinigung auf einem Abnahmeprotokoll, was un- VERANSTALTUNG: 59. ADAC Westfalenfahrt am 31.03.2012 ter Umständen ausgereicht hätte. BERUFUNGSFÜHRER: Michael Bonk, Münster Die Technischen Kommissare waren deshalb nicht berechtigt, das BERUFUNGSGEGNER: ADAC Westfalen e.V. Fahrzeug des Berufungsführers abzunehmen, so dass der URTEIL: Abnahmeversuch wirkungslos blieb – was im Rahmen des Die Berufung gegen die Entscheidung der Sportkommissare vom Berufungsverfahrens durch Zurückweisung der Berufung zu doku- 30.03.2012 wird zurückgewiesen. mentieren war. Die Berufungsgebühr verfällt dem DMSB.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Berufungsführer. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus der Erfolglosigkeit des Rechtsmittels. BEGRÜNDUNG: Der Berufungsführer wehrt sich mit form- und fristgerecht einge- legtem Rechtsmittel der Berufung gegen eine Entscheidung der BERUFUNG NICHT FRISTGERECHT Sportkommissare, welche auf Nichtzulassung zum Start lautete. s AKTENZEICHEN BG 2/12 Die Technischen Kommissare verwehrten die Abnahme, wogegen VERANSTALTUNG: DMV-Oberpfalzpokal des KCD 90 e.V. im DMV der Berufungsführer protestiert hatte. BERUFUNGSFÜHRER: VPD RacingTeam Germany, Maximilian Die Sportkommissare wiesen den Protest als unbegründet zurück. Gunkel, Rödermark Sie warfen dem Berufungsführer vor, mit einem Fahrzeug der BERUFUNGSGEGNER: DMSB e.V. Gruppe VLN in der Klasse V3 die Teilnahme gewünscht zu haben, URTEIL: obwohl das Fahrzeug nicht dem Punkt 5.1 der VLN-Ausschreibung Die Berufung gegen die Entscheidung der Sportkommissare vom 2012 entsprach. Es hätte eine Leistung von 127 KW abzüglich 20.05.2012 wird als unzulässig zurückgewiesen. einer Toleranz von 5 % nach unten, also mindestens 120,65 KW Die Berufungsgebühr verfällt dem DMSB. haben müssen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Berufungsführer. Die im Rahmen der Berufungsverhandlung durchgeführte Beweis - aufnahme durch Vernehmung des Technischen Kommis sars BEGRÜNDUNG: Manfred Malberg ergab, dass sich der verwendete Leistungs- Der Berufungsführer hat mit seinem Rechtsmittel keinen Erfolg. prüfstand MAHA LPS 3000 in ordnungsgemäßem Zustand befand, Denn die Berufung ist unzulässig. die jährliche Kalibrierung durchgeführt war, und eine ordnungsge- Eine Berufung im Internationalen Automobilsport ist innerhalb ei- mäße Bedienung im Rahmen der Leistungsmessung stattgefun- ner Stunde anzukündigen, innerhalb von zwei Tagen schriftlich den hatte. Zudem ergab nicht nur die am Donnerstagabend durch- unter Erbringung der Berufungsgebühr einzulegen und innerhalb geführte Leistungsmessung wenigstens 114,26 und höchstens einer Woche zu begründen, was alles in einem sehr klaren Aufsatz 118,93 KW und die im Rahmen der wiederholten Vorführung des der DMSB-Justitiarin Silke Langhorst in Heft 3-4/2012 des Fahrzeugs am Freitag durchgeführte Leistungsmessung eine noch Vorstart auf S. 12 ff. nachzulesen ist. geringere Leistung, nämlich höchstens 113,52 und wenigstens Der Berufungsführer hat die von ihm gewünschte Berufung zwar 109,07 KW. Die vorgeschriebene Mindestleistung von 120,65 KW rechtzeitig angekündigt, er hat diese jedoch erst am dritten Tag wurde also zu keinem Zeitpunkt erreicht. eingelegt und bezahlt – also einen Tag zu spät. Mit der Behauptung, die Leistungsmessung sei mit untauglichem

40 VORSTART 7-8/2012 Berufungsgericht Automobil

Es kann dahingestellt bleiben, ob das Gremium der Sportkom- Partei, zudem einen Antrag der Partei, die die Frist oder den missare, welches die Strafentscheidung erster Instanz gefällt hat, Termin versäumt hat, ferner die Glaubhaftmachung der Ver- ein Verbandsgericht im Sinne des § 19 RuVO darstellt, was die säumnisgründe sowie das Nachholen der versäumten Handlung. Notwendigkeit der Durchführung einer Rechtsmittelbelehrung mit Vor diesem Hintergrund, nämlich der Allgemeingültigkeit der sich gebracht hätte. Denn der Berufungsführer hat gegenüber den Regeln zur Wiedereinsetzung, kann sich der Berufungsführer nicht Sportkommissaren den Erhalt der Rechtsmittelbelehrung mit sei- darauf berufen, durch § 23 RuVO überrascht worden zu sein. ner Unterschrift quittiert. Wenn der Berufungsführer heute behauptet, keine schriftliche Der Berufungsführer hat als Antragsteller bezüglich der Rechtsmittelbelehrung erhalten zu haben, so träfe ihn deshalb die Wiedereinsetzung richtig verfahren, indem er das versäumte sekundäre Beweislast dafür, dass er eine solche nicht erhalten Rechtsmittel nachgeholt, die Berufungsgebühr einbezahlt und be- hat. Beweis dafür hat der Berufungsführer weder angetreten noch gründende Ausführungen gemacht hat. Die Tatsache, dass er erst geführt. nach Fristablauf auf der DMSB-Geschäftsstelle angerufen und Soweit der Berufungsführer die Wiedereinsetzung in den vorigen sich nach Erhalt der Information der Verspätung mit entschuldi- Stand beantragt hat, so fehlt es an einem Wiedereinsetzungs - genden Worten für das Team VPD Germany geäußert hat, vermag grund. Denn § 23 RuVO verlangt für die Wiedereinsetzung ein als Begründung für einen erfolgreichen Antrag auf Wiederein - Ereignis, dass den Antragsteller durch einen unabwendbaren setzung in den vorigen Stand nicht zu genügen. Zufall an der Einhaltung der Frist gehindert hat. Ein solches Ereignis hat der Berufungsführer nicht vorgetragen. Aufgrund der Fristversäumnis war das Rechtsmittel der Berufung Auch die aktuelle Rechtsprechung zu § 233 der deutschen des Antragstellers wegen Verspätung als unzulässig zu verwerfen. Zivilprozessordnung (ZPO) verlangt für die Wiedereinsetzung in Die Erfolglosigkeit der Berufung zieht die Kostentragungspflicht den vorigen Stand die Versäumung der Frist ohne Verschulden der des Berufungsführers nach sich.

ANZEIGE

Wiechers GmbH TTeel. 0 50 21 - 60 13 60 Südring 4 Fax 0 50 21 - 1 24 81 31582 Nienburg www.wiechers-sport.de

7-8/2012 VORSTART 41 Seminartermine Automobil

Rennleiter/LS Rennen*: Termine Automobil 02. Februar 2013 (Schwerpunkt: Rundstr. und Slalom) 03. Februar 2013 (Schwerpunkt: Rundstr. und Berg) TERMINE SPORTWARTE 02. März 2013 (Schwerpunkt: Rundstr. und Kart) AUTOMOBILSPORT 2013 03. März 2013 (Schwerpunkt: Rundstr. u. Autocross-Rallycross) 16. März 2013 (Schwerpunkt: Rundstr.) s DMSB-LEHRGÄNGE MIT PRÜFUNGEN Rallyeleiter/LS Rallye: 02. Februar 2013; 03. Februar 2013; Der DMSB bietet nachfolgende Lehrgänge mit Prüfungen für 02. März 2013; 03. März 2013; 16. März 2013 Sportwarte im Jahr 2013 an. Technischer Kommissar: 03. Februar 2013; 09. März 2013; 16. März 2013 Der Anmeldeschluss für alle Lehrgänge mit Prüfung ist auf den DMSB-Sachverständige: 30. November 2012 festgelegt. 03. Februar 2013; 09. März 2013; 16. März 2013 Später eingehende Anmeldungen können grundsätzlich nicht TK Stufe A historisch (Anhang K) 02. Februar 2013 mehr berücksichtigt werden. Zeitnahmekommissar: Die Anmeldeformulare werden ab September 2012 auf der DMSB- 16. Februar 2013; 02. März 2013; 16. März 2013 Homepage (www.dmsb.de unter „Ehrenamt/Sportwarte“) abruf- RL-, LS-, ZK-, TK-Dragster Teil II: 23. Februar 2013 bar sein. Med. Einsatzleiter Automobil: 03. Februar 2013; 17. März 2013 24. 2013 Lehrgänge mit Prüfungen für Sportwarte der Stufe A Rennleiter/LS Kart: Februar Technischer Kommissar Kart: 24. Februar 2013 in Bad Hersfeld Instruktor: 02. Februar 2013; 17. März 2013 Med. Einsatzleiter Automobil: 02./03. Februar 2013 * NEU: In der kommenden Fortbildungsperiode sind den Seminaren für Zeitnahmekommissar: 23./24. Februar 2013 Rennleiter/LS Rennen Schwerpunkte zugeordnet. Bei der Anmeldung 23./24 2013 Rennleiter Kart: . Februar muss der Teilnehmer ankreuzen, ob die gezielte Schulung in dem angebo- Leiter Streckensicherung Kart: 23./24. Februar 2013 tenen Fachgebiet gewünscht wird. Ziel ist es, den Teilnehmern eine effi- Technischer Kommissar Kart: 23./24. Februar 2013 zientere und einsatzbezogene Schulung anzubieten. Technischer Kommissar: 02./03. März 2013 Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe B in Bad Hersfeld Instruktor*: 04./05. März 2013 Sportkommissar: 03. Februar 2013; 23. Februar 2013; 24 2013; 16 2013 Rennleiter: 08./10. März 2013 . Februar . März Rennleiter-Slalom: 03. Februar 2013; 16. März 2013 Rallyeleiter: 08./10. März 2013 Technischer Kommissar: 03. Februar 2013; 09. März 2013; Sportkommissar: 09./10. März 2013 16. März 2013 09./10. 2013 Leiter Streckensicherung Rennen : März Zeitnahmekommissar: 16. Februar 2013; 02. März 2013; Leiter Streckensicherung Rallye: 09./10. März 2013 16. März 2013 02. 2013; 17. 2013 * Der Lehrgang für Instruktoren wird nicht in Bad Hersfeld durchgeführt. Instruktor: Februar März Den genauen Ort entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular, das ab Nach den Lizenzbestimmungen des DMSB ist jeder Sportwart September zum Download bereitstehen wird. verpflichtet, mindestens alle drei Jahre an einem DMSB-Fort- bildungsseminar in der jeweiligen Disziplin teilzunehmen. Lehrgänge mit Prüfungen für Sportwarte der Stufe B in Bad Hersfeld s DMSB-WEITERBILDUNGSSEMINARE Rennleiter Slalom: 16./17. Februar 2013 Der DMSB bietet nachfolgende Weiterbildungsseminare im Jahr 2013 Zeitnahmekommissar: 23./24. Februar 2013 an. Diese Veranstaltungen sind keine Pflichtseminare. Der DMSB will für die unten aufgeführten Sportwarte eine Möglichkeit Technischer Kommissar: 02./03. März 2013 der Weiterbildung anbieten. Der An meldeschluss für diese Sportkommissar: 09./10. März 2013 Seminare ist ebenfalls auf den 30. November 2012 festgelegt. s DMSB-FORTBILDUNGSSEMINARE Die freiwilligen Weiterbildungs seminare finden nur bei minde- 10 20 Außerdem bietet der DMSB für alle bereits lizenzierten Sport - stens Anmeldungen statt. Die Höchstzahl ist auf Teil- nehmer beschränkt. Die Anmelde formulare werden ab Sep- warte der Stufen A und B Fortbildungsseminare an. tember 2012 auf der DMSB-Homepage (www.dmsb.de unter Der Anmeldeschluss für alle Seminare ist auf den 30. November „Ehrenamt/Sportwarte“) abrufbar sein. 2012 festgelegt. Weiterbildungsseminare für Sportwarte auf freiwilliger Basis: Die Anmeldeformulare werden ab September 2012 auf der DMSB- Rennsekretär: 16. Februar 2013 Homepage (www.dmsb.de unter „Ehrenamt/Sportwarte“) abrufbar Rallyesekretär: 24. Februar 2013 sein. s DMSB-PRESSE-SEMINAR Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe A in Bad Hersfeld Seminar für Presseverantwortliche (Automobil und Motorrad) Sportkommissar: 03. Februar 2013; 23. Februar 2013; auf freiwilliger Basis in Bad Hersfeld: 24. Februar 2013; 16. März 2013 Presseverantwortliche 02. März 2013

42 VORSTART 7-8/2012 Seminartermine Motorrad

Rennleiter/Fahrtleiter Termine Motorrad Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 Enduro / Trial: 17. Februar 2013; TERMINE SPORTWARTE Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 MOTORRADSPORT 2013 Bahnsport: 16. Februar 2013 LS Straßensport: 17. Februar 2013 s DMSB-LEHRGÄNGE MIT PRÜFUNGEN Leitender Rennarzt Motorrad: 02. Februar 2013 Der DMSB bietet nachfolgende Lehrgänge mit Prüfungen für Schiedsrichter Sportwarte im Jahr 2013 an. Bahnsport: 17. Februar 2013 Der Anmeldeschluss für alle Lehrgänge mit Prüfung ist auf den 30. November 2012 festgelegt. Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe B in Bad Hersfeld Später eingehende Anmeldungen können grundsätzlich nicht Technischer Kommissar: 16. Februar 2013; 10. März 2013 mehr berücksichtigt werden. Sportkommissar Die Anmeldeformulare sind ab September 2012 auf der DMSB- Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 Home page (www.dmsb.de unter „Ehrenamt/Sportwarte“) abrufbar. Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 Bahnsport: 16. Februar 2013 Lehrgänge mit Prüfungen für Sportwarte (Lizenz-Stufen A bzw. Rennleiter/Fahrtleiter B) in Bad Hersfeld Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 SpoKo/RL Motocross/Supermoto Stufe A + B: 02./03. Februar 2013 Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 Schiedsrichter Motoball/SpoKo /RL/FL Bahnsport: 16. Februar 2013 Straßensport Stufen A + B (Straßensport, Seriensport, Leitender Rennarzt Motorrad: 02. Februar 2013 Pocket Bike, Hist. GLP): 16./17. Februar 2013 Schiedsrichter LS Straßensport Stufe A (Straßensport, Seriensport, Supermoto, Motoball: 16. Februar 2013 Hist. GLP): 16./17. Februar 2013 Bahnsport: 17. Februar 2013 Technischer Kommissar Stufen A + B (max. 30 Teilnehmer): 09./10. März 2013 Termine und Anmeldungen für Zeitnahmekommissare der Stufen SpoKo/FL Enduro/Trial Stufe A: 02./03. Februar 2013 A und B bitte dem Angebot im Automobilsport entnehmen, da SpoKo/RL/SR Bahnsport Stufe A + B: 02./03. März 2013 diese gemeinsam durchgeführt werden.

Termine und Anmeldungen für Zeitnahmekommissare der Stufe A Nach den Lizenzbestimmungen des DMSB ist jeder Sportwart und B und Technischer Kommissar Dragster der Stufe A bitte dem verpflichtet, mindestens alle drei Jahre an einem DMSB- Angebot im Automobilsport entnehmen, da diese gemeinsam Fortbildungsseminar in der jeweiligen Disziplin teilzunehmen. durchgeführt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Lizenzen grund- sätzlich nur noch verlängert werden, wenn diese Voraussetzung s DMSB-FORTBILDUNGSSEMINARE erfüllt ist. Außerdem bietet der DMSB für alle bereits lizenzierten Sportwarte der Stufen A und B Fortbildungsseminare an. s DMSB-WEITERBILDUNGSSEMINARE Der Anmeldeschluss für alle Seminare ist auf den 30. November Der DMSB bietet nachfolgende Weiterbildungsseminare für 2012 festgelegt. Sportwarte im Jahr 2013 an. Diese Veranstaltungen sind keine Die Anmeldeformulare sind ab September 2012 auf der DMSB- Pflichtseminare. Der DMSB will für die unten aufgeführten Home page (www.dmsb.de unter „Ehrenamt/Sportwarte“) abrufbar. Sportwarte eine Möglichkeit der Weiterbildung anbieten. Der Anmeldeschluss für diese Seminare ist ebenfalls auf den 30. Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe A in Bad Hersfeld November 2012 festgelegt. Die freiwilligen Weiterbil dungs - Technischer Kommissar: 16. Februar 2013; 10. März 2013; seminare finden nur bei mindestens 10 Anmeldungen statt. Die 17. März 2013 Höchstzahl ist auf 20 Teilnehmer beschränkt. TK für hist. Motorräder: 17. Februar 2013 Die Anmeldeformulare sind ab September 2012 auf der DMSB- Sportkommissar Homepage (www.dmsb.de unter „Ehrenamt/Sportwarte“) abrufbar. Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 Enduro / Trial: 17. Februar 2013 Weiterbildungsseminare für Sportwarte auf freiwilliger Basis: Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 Rennsekretäre: 17. Februar 2013 Bahnsport: 16. Februar 2013 Presseverantwortliche: 02. März 2013

7-8/2012 VORSTART 43 DMSBTalentförderung DMSB DEUTSCHES ENDURO-JUNIOR-TEAM

Auf internationaler Ebene vert ritt das „DMSB Deutsches Enduro- Tom Schneider konnte nach seiner Ver- Junior-Team“ die Farben Schwarz-Rot-Gold. Höhepunkt in diesem Jahr letzung das Training erst Ende Juni aufneh- sind die International Six Days Enduro im September. Die FIM-Enduro- men. Der 18-Jährige griff Mitte August zum Mannschaftsweltmeisterschaft wird 2012 in der Region Sachsen ersten Mal in Burg wieder ins Geschehen ausgetragen. Zur Vorbereitung auf das motorsportliche Großereignis in der DEM ein. Er ist bestrebt, schnellst- absolvieren die DMSB-Junioren zusammen mit der möglich an die Leistungen aus dem ver- Nationalmannschaft ein Kadertraining in Bad Kissingen. gan genen Jahr anknüpfen zu können: 2011 gewann er den Enduro-Pokal.

Arne Weidemann ist stets ein hei- ßer Kan didat für einen Platz auf dem Sieger podium. Beim DEM- Auftakt in Uelsen behauptete er in der „großen“ Klasse E3 lange den dritten Rang, verlor in der letzten Prüfung jedoch wertvolle Sekunden und wurde am Ende Vierter. Da Weidemann in diesem Jahr ein Studium begonnen hat, tritt er in der Europameisterschaft zunächst etwas kürzer, und starte- te bisher nur beim Lauf in Italien.

Nach seinem Wechsel von der Klasse E1 in die Klasse E2 wurden die guten Leistun gen von Bruno Wächtler bei den ersten Rennen nicht belohnt, da er mit techni- schen Problemen an seinem Sportgerät kämpfte. Daher wech- Gruppenbild (v. l.): DMSB-Leistungssportbeauftragter Heiko Junge mit den Kaderpiloten, selte der 20-Jährige zunächst in Arne Weidemann, Tilman Krause, Bruno Wächtler, Tom Schneider und Tim Apolle. Burg zurück in seine vorige Klasse.

Nach dem EM-Finale in der Slowakei Jüngster Pilot im Enduro-Junior-Team ist Neu im Kader ist in diesem Jahr Tilman treffen sich die fünf DMSB-Kaderpiloten Tim Apolle (16), der in den ersten drei Krause. Nachdem er ein sechsmonatiges im Alter von 16 bis 22 Jahren noch einmal Läufen zur Europameisterschaft in der Praktikum in den USA bei KTM erfolgreich zum Training im bayerischen Bad Kissingen. neuen Klasse „Junioren U20“ mit seinem abgeschlossen hat, pilotiert der 20- Dort hat dann der DMSB-Leistungs sport - 125-ccm-Zweitakt-Motorrad in die Top 20 Jährige seine 250-ccm-Viertakt-Maschine beauftragte Heiko Junge noch einmal die fuhr. Auf nationaler Ebene kam er beim wieder in heimischen Gefilden. In der Möglichkeit, sich ein genaues Bild vom Auftakt in Uelsen mit dem Sandboden gut Enduro-EM zeigte Krause in der Klasse Leistungspotenzial und der Fitness seiner zurecht und wurde in der Pokalklasse E1B „Junior E1“ in Estland und Lettland gute Piloten zu machen. Dritter. Leistungen. ■

44 VORSTART 7-8/2012 Nachwuchsförderungdmsj

01.09.2012 in Berghaupten 1 dmsj – Deutsche Jugend-Bahnsport- Meisterschaft (alle Prädikate) 09.09.2012 in Thurm 2 7 Groß-Dölln dmsj – Deutsche Jugend-Motocross- Meisterschaft

22.09.2012 in Ubstadt-Weiher 3 8 dmsj – Deutsche Jugend-Motoball- Harsewinkel Meisterschaft

29./30.09.2012 in Röhrnbach 4 dmsj – Deutsche Jugend-Trial- Cunewalde Meisterschaft (alle Prädikate) 5 2 Thurm 29./30.09.2012 in Cunewalde 5 dmsj – Deutsche Junioren-Autocross- Meisterschaften (alle Prädikate)

13./14.10.2012 in Kuppenheim 6 dmsj – Deutsche Kart-Slalom- 3 Ubstadt-Weiher Meisterschaft 6 Kuppenheim 20./21.10.2012 in Groß-Dölln 7 dmsj – Deutsche Junioren-Rallycross- 4 1 Röhrnbach Meisterschaft Berghaupten

28.10.2012 in Harsewinkel 8 dmsj – Deutsche Junioren-Slalom- Meisterschaft

dmsj-NEWS

Manfred Herget ist neuer dmsj- Sandro Wassermann verpasst Fachberater für Straßenrennsport. Podi um Der 46-Jährige aus Karlstadt am Main ist Eine starke Leistung bot Sandro seit mehr als zehn Jahren lizenzierter Wassermann bei der 125 ccm Youth DMSB-Sportwart und heute als Renn - Gold Trophy in Vechta. Mit der maxima- leiter, Sportkommissar und Leiter der len Punktzahl ging Wasser mann in den Streckensicherung für Straßen rennen entscheidenden Endlauf. Nach schwa- und Supermoto im Einsatz. Darüber hin- chem Start fuhr er voll auf Angriff – und aus ist er Leiter der Streckensicherung stürzte. Die Folge: keine Titel chancen Auto und Kart. Seit zwei Jahren ist er zu- mehr. Sieger wurde Zach Wajtknecht dem Mitglied im DMSB-Fachausschuss (GBR) vor Romano Hummel und Buddy für Straßensport. Prijs (beide NED).

7-8/2012 VORSTART 45 StraßenrennsportMotoGP Foto: Nico Schneider Foto: AUSNAHMEZUSTAND AM SACHSENRING Foto: Nico Schneider Foto:

In der Motorrad-WM sorgen derzeit deutsche Fahrer für Furore. Moto- GP-Rookie Stefan Bradl übertrifft in der Königsklasse alle Erwartungen. Er mischt in der Spitzengruppe mit. Derweil ist Sandro Cortese in der Moto3 auf Titelkurs. Die heimischen Fans sind angesichts solcher Top- Leistungen begeistert und hatten nicht nur beim Motorrad-Grand-Prix von Deutschland am Sachsenring, sondern auch nach den WM-Läufen in Mugello und Laguna Seca allen Grund zur Freude.

Denn Sandro Cortese gewann auf dem die Ziellinie – vor Alexis Masbou (FRA) und Sachsenring das Rennen in der Moto3- Luis Salom (ESP). Mit Saisonsieg Nummer Klasse. Damit sicherte sich der 22-Jährige zwei übernahm der DMSB-Pilot erneut die beim achten WM-Lauf seinen zweiten WM-Führung vor Maverick Vinales (ESP) Saisonsieg und übernahm erneut die WM- und Salom. Führung. Zugleich machte der Berkheimer 41 Jahre nach Dieter Braun den ersten Wildcard-Pilot Luca Grünwald sorgte als deutschen Erfolg in der Motorrad-WM am Achter für eine Überraschung und sam- Sachsenring perfekt. MotoGP-Pilot Stefan melte bei seinem WM-Debüt in der Moto3- Bradl hatte ebenfalls Grund zur Freude: Er Klasse gleich die ersten WM-Punkte. „In wurde bei seinem Heimrennen Fünfter.

Sandro Cortese startete von der Pole Position ins Rennen. Bei widrigen Be - dingungen auf nasser Strecke agierte er zu Beginn zunächst vorsichtig und fiel ei- Foto: Nico Schneider Foto: nige Plätze zurück. Als die Strecke ab- trocknete, arbeitete sich der KTM-Pilot sukzessive nach vorn und setzte sich in 3 WM-Leader: Moto -Pilot Sandro Cortese. Runde 16 an die Spitze. Cortese verteidig- WM-Debütant in der Moto3: te seine Führung und fuhr als Erster über Luca Grünwald (#43).

46 VORSTART 7-8/2012 StraßenrennsportMotoGP

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE

MotoGP Stand nach 10 von 18 Läufen

1. Jorge Lorenzo (ESP) 205 2. Dani Pedrosa (ESP) 182 3. Casey Stoner (AUS) 173 4. Andrea Dovizioso (ITA) 121 5. Cal Cruthlow (GBR) 106

6. Stefan Bradl (GER) 84 Nico Schneider Foto: 7. Nicky Hayden (USA) 84 Der Spanier Dani Pedrosa (#26) fuhr auf dem Sachsenring zum ersten Saisonsieg in 8. Valentino Rossi (ITA) 82 der MotoGP. 9. Alvaro Bautista (ESP) 81 10. (USA) 66 Ben Spies der letzten Runde habe ich gedacht, es sei Marcel Schrötter erlebte einen ereignis- erst die vorletzte“, gab der Waldkraiburger reichen Heim-Grand-Prix. Vor dem Trai- zu. „Ich hatte mir gerade Muhammad ningsauftakt hatte der Mahindra-Pilot von Moto2-WM Zulfahmi Khairuddin und Hector Faubel seinem indischen Rennstall schriftlich die Stand nach 9 von 17 Läufen noch mal zurechtgelegt, als das Rennen Entlassung mitgeteilt bekommen. Trotz 1. Marc Marquez (ESP) 163 schon abgewinkt wurde. Aber egal, Achter dieses Rückschlags erledigte der Pilot sei- 2. Pol Espargaro (ESP) 129 zu werden ist auch echt super!“ ne Aufgaben professionell und zeigte im 3. Andrea Iannone (ITA) 129 Rennen bei zunächst widrigen Verhält - 4. Thomas Luthi (SUI) 123 MZ-Pilot Toni Finsterbusch kämpfte beim nissen sogar eine begeisternde Leistung – 5. Scott Redding (GBR) 96 Heimspiel mit technischen Problemen und bis zu seinem Sturz. „Als gegen Rennende 6. Mika Kallio (FIN) 77 wurde Elfter. Das Team hatte sich wegen die Ideallinie immer mehr abtrocknete, 7. Bradley Smith GBR) 66 des starken Regens vor dem Start dazu war mein Hinterreifen schon ziemlich auf- 8. Claudo Corti (ITA) 59 entschieden, den Kühler des Einzylinder- gebraucht. Deswegen bin ich ein paar 9. Dominique Aegerter (SUI) 52 Motors weitgehend abzukleben, was sich Runden vor Rennende per Highsider abge- 10. Esteve Rabat (ESP) 51 jedoch in der Hitze als Nachteil erwies: flogen“, so Schrötter, der inzwischen den „Tonis Kühlwasser wurde mehr als 130 Aufstieg in die Moto2 schaffte. Dort fährt Moto3-WM Grad heiß, da verliert das Triebwerk rund er ab Indianapolis für das SAG-Team. Auch Stand nach 9 von 17 Läufen fünf PS an Leistung“, klärte MZ-Geschäfts- Jonas Folger schied vorzeitig aus. „Die 1. Sandro Cortese (GER) 164 führer Martin Wimmer auf. Kevin Hanus, Enttäuschung ist riesengroß“, so Folger. 2. Maverick Vinales (ESP) 155 der zum dritten Mal in der 3. Luis Salom (ESP) 104 Saison 2012 mit einer 4. Romano Fenati (ITA) 85 Foto: Nico Schneider Wildcard in der Moto3 an 5. Alexis Masbou (FRA) 75 den Start ging, belegte 6. Zulfahmi Khairuddinz (MAL) 66 Rang 26. 7. Alex Rins (ESP) 63 8. (FRA) 56 Louis Rossi Toni Finsterbusch (#9) 9. Niccolo Antonelli (ITA) 55 schaffte beim Heim-GP mit 10. Danny Kent (GBR) 53 Platz elf seine bis dato beste Moto3-Platzierung.

7-8/2012 VORSTART 47 StraßenrennsportMotoGP Foto: Nico Schneider Foto: Foto: Nico Schneider Foto:

MotoGP-Rookie Stefan Bradl (#6) sorgt in der Königsklasse für Furore und hat allen Valentino Rossi, derzeit achter in der Grund zur Freude. MotoGP.

„Ich habe ständig versucht, Tapes vom Mugello gerade einmal zwei Hundertstel das Team und mein Heimpublikum ein Kühler zu reißen, die man bei regneri- Sekunden nach dem Sieger Maverick fantastisches Resultat.“ Auf dem Sachsen - schen Bedingungen anbringt. Für die Vinales. Cortese verpasste im Fotofinish ring jubelte Dani Pedrosa (ESP) über den Verhältnisse während der Anfangsphase den Triumph um 0,072 Sekunden. ersten Saisonsieg. Das Podium komplet- war das auch richtig. Neun Runden vor Dennoch ging Cortese (164 Punkte) als tierten Jorge Lorenzo (ESP) und Andrea Rennende überhitzte der Motor endgültig. Tabel lenführer in die Sommerpause vor Dovizioso (ITA). Ich musste das Motorrad abstellen.“ Für Vinales (155). Mit deutlicherem Abstand die zweite Saisonhälfte wechselt Folger folgt Luis Salom auf Rang drei (104). Auch beim folgenden Lauf in Mugello (ITA) vom italienischen Rennstall IodaRacing zeigte Honda-Pilot Bradl eine ausgezeich- Project ins spanische Mapfre-Aspar-Team, MotoGP: Stefan Bradl beim nete Leistung. Der 22-Jährige absolvierte das aktueller Weltmeister ist. Heimrennen Fünfter ein fehlerfreies Rennen – und erreichte MotoGP-Rookie Stefan Bradl beendete beinahe einen Podiumsplatz. Er kämpfte Moto3: Cortese als WM-Leader in das Rennen in der Königsklasse vor heimi- um den dritten Platz. Erst drei Runden vor die Sommerpause schem Publikum auf dem Sachenring auf dem Ende wurde er von Andrea Dovizioso In der Moto3 war Sandro Cortese beim einem soliden fünften Platz. Der Zahlinger (ITA) überholt. Mit Platz vier erreichte neunten Grand-Prix-Rennen der Saison, verbuchte weitere elf Zähler auf seinem Bradl sein bestes Saisonergebnis. In das nur eine Woche nach der WM-Runde WM-Konto. „Ich bin sehr glücklich mit die- Laguna Seca (USA) wurde Bradl als am Sachsenring anstand, in einen packen- sem Ergebnis,“ sagte der amtierende Siebter abgewinkt. Vor dem elften GP – den Dreikampf um den Sieg involviert, der Moto2-Weltmeister. „Vor allem weil es mir vom 17. bis 19. August auf dem India - sich erst auf der Ziellinie entscheiden soll- gelungen ist, das Trio aus Rossi, Hayden napolis Motor Speedway in den USA (nach te. Dabei überquerte Romano Fenati die und Barbera hinter mir zu halten. Dieser Redaktionsschluss, Anm. der Red.) – liegt Ziel linie auf dem Highspeed-Kurs in fünfte Platz ist für mich, meine Familie, er in der WM-Tabelle auf Platz sechs. Foto: Nico Schneider Foto:

48 VORSTART 7-8/2012 StraßenrennsportMotoGP

Foto: Nico Schneider Motorrad-Grand-Prix von Deutschland bis 2016 auf dem Sachsenring

Spitzenreiter in der Moto2-WM: Der Spanier Marc Marquez (#93).

Moto2: Punktejagd von Max Neukirchner nicht belohnt In der Moto2-Klasse jubelte auf dem Sachsenring Marc Márquez (ESP) über sei- nen dritten Saisonsieg – und baute damit seine WM-Führung aus. Für Kiefer Racing war der Deutschland-GP ein Rennen der „gemischten Gefühle“. Auf der einen Seite freute sich das Team über die Leistung von Nico Schneider Foto: Wildcard-Fahrer Kevin Wahr, der auf dem ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk (links) und Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. 24. Platz ins Ziel kam. Auf der anderen Seite der Box arbeitete man das ganze Der Motorrad-Grand-Prix von samte Wirtschaftsregion ist das sicher Wochenende an der Abstimmung für Max Deutsch land wird für weitere fünf eine gute Nachricht“, sagte ADAC- Neukirchner, fand aber keine Lösung. Jahre, also bis mindestens 2016, auf Sportpräsident Hermann Tomczyk. Resultat: Platz 19 im Rennen. Beim GP von dem Sachsenring ausgetragen. Einen Italien musste der deutsche Moto2-Pilot entsprechenden Vertrag haben der Stanislaw Tillich, Ministerpräsident einen weiteren Rückschlag hinnehmen. ADAC in München und der Promoter des Freistaates Sachsen, zeigte sich Nach gutem Start machte sich Neukirchner der Motorrad-Weltmeisterschaft, Dorna begeistert über die Entscheidung: auf den Weg in die Punkte ränge, geriet da- Sports, unterzeichnet. Als Veranstalter „Der Sachsenring ist ohne den bei allerdings mit dem Spanier Toni Elias fungiert die SRM (Sachsenring Renn- Motorrad-Grand-Prix undenkbar. Dass aneinander und schied nach einem Sturz strecken Management GmbH). der ADAC jetzt diese strategische aus. ■ Entscheidung getroffen hat, ist für „Der Sachsenring hat sich in den ver- die gesamte Region eine große gangenen zehn Jahren zum Mekka des Anerkennung. Sportlich und wirt- Moto2-Pilot Max Neukirchner startet für das deutsche Weltmeister-Team deutschen Motorradsports entwickelt. schaftlich belebt das Rennen und Kiefer Racing. Mit dem jetzt abgeschlossenen neuen bringt immer wieder neue Besucher zu Vertrag haben wir den Grundstein da- uns nach Sachsen. Wir werden hervor- für gelegt, dass das so bleiben kann. ragende Gastgeber sein und den Fans Die SRM wird uns dabei ein zuver- viele Höhepunkte bieten, auch über lässiger und engagierter Partner sein. die Rennen hinaus. Dass der Nicht nur für die Freunde des Sachsen - Motorrad-Grand-Prix langfristig am Foto: Nico Schneider Foto: rings und die Fans des Motorrad - Sachsenring bleiben muss, war für die rennsports in Deutschland, sondern sächsische Staatsregierung erklärtes auch für die Bevölkerung und die ge- Ziel und wird es auch bleiben.“

7-8/2012 VORSTART 49 RatgeberTipp vom Profi

WARM-UP

Es ist allgemein bekannt, wie wichtig ein gutes Aufwärmen vor jeder sportlichen Betätigung ist. Das gilt auch für Motorsportler.

„Beim Aufwärmen werden in erster Linie die beanspruchten Körperregionen stärker durchblutet und somit besser mit Sauerstoff und mit Nährstoffen versorgt“, erklärt Stefan Nüsser von sndc.de. „Zudem werden die entsprechenden Muskeln in ein höheres Aktivitätsniveau gebracht, sodass mit dem Start des Rennens die maximale Leitungsfähigkeit der Muskulatur und somit auch die ge- samte Leistungsentfaltung gewährleistet ist. Neben diesen physiologischen Aspek - ten kann das Aufwärmen auch dazu ge- nutzt werden, sich mental auf das Rennen vorzubereiten. Nicht nur der Kör per braucht diesen „Vorstart-Zustand“, sondern auch der Kopf, um die Konzentration zu fördern und geistig einfach wach zu sein.“

Wie wärme ich mich richtig auf? Am besten ist es, das Programm in den Maßnahme, sich schnellstmöglich zu er- Die klassischen Möglichkeiten des so- letzten Minuten mit einer zurückgenom- holen und den Körper wieder auf kom- genannten „allgemeinen Aufwärmpro - menen Intensität locker ausklingen zu mende Belastungen vorzubereiten. Dies gramms“ sind: lassen. gilt insbesondere für die zur Verfügung • Radfahren (auf dem Ergometer oder ei- stehende Zeit zwischen zwei Läufen eines ner Rolle) Wie dehne ich mich richtig? Wochenendes bzw. Renntages sowie nach • Laufen Im Anschluss an das allgemeine Auf wärm - dem letzten Lauf der Veranstaltung. Dazu • Rudern (auf dem Ergometer) programm ist es ratsam, ein Dehn pro- sollte man den Körper nach dem Rennen gramm zur Vorbereitung des Bewe gungs - circa 15 bis 20 Minuten bei niedriger Das allgemeine Aufwärmprogramm sollte apparates durchzuführen. Beim Dehn- Intensität auf Rad, Rudergerät oder beim circa zehn bis 20 Minuten dauern und mit programm sollte jede Position ungefähr Laufen belasten. einer moderaten Intensität beginnen. Im zehn Sekunden gehalten werden. Verlauf können ein bis drei kurze Intervalle Untersuchungen haben ergeben, dass von circa ein bis drei Minuten mit höheren Was mache ich nach der zum Beispiel das während der Belastung Belastungen eingebaut werden, um den Belastung? gebildete Laktat bei einer niedrigen Körper und besonders das Herz- Ein Cool-down nach dem Fahren ist eben- Belastung deutlich schneller abgebaut Kreislaufsystem optimal auf die bevorste- falls sehr wichtig, da durch ein gezieltes wird als während einer Ruhephase. Das hende intensive Belastung vorzubereiten. „Abwärmen“ die Regeneration des Kör- Rad bietet sich als Cool-down-Gerät an, da Falls Ergebnisse einer Leistungsdiagnostik pers deutlich beschleunigt wird. Außer- während des Radelns schon mit der zur Verfügung stehen, können daraus die dem fallen sehr viele Stoffwechsel - Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme be- optimale Intensität beziehungsweise produkte im Körper an, die es abzubauen gonnen werden kann. Je schneller damit Herzfrequenz entnommen werden. gilt. Das Cool-down ist eine wichtige angefangen wird, desto besser. ■

50 VORSTART 7-8/2012 2012

idm.de

20. – 22. April 20. – 22. Juli EuroSpeedway Lausitz TT Circuit Assen (NED) 4. – 6. Mai 3. – 5. August Motorsport Arena Oschersleben Schleizer Dreieck 15. – 17. Juni 1. – 2. September Nürburgring Sachsenring 29. Juni – 1. Juli 14. – 16. September (AUT) Hockenheimring 2012 StraßenrennsportIDM

Heißer Fight zwischen Ranseder und Nigon in der IDM SUPERBIKE.

IDM 2012: SPANNENDES FINALE IM HERBST

Das erste und dritte September-Wochenende sollten sich die Fans der Zum ersten Mal gibt es in dieser IDM- IDM (Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft) im Kalender Saison insgesamt sieben Meistertitel zu dick anstreichen. Denn Spannung ist bis zum letzten Saisonrennen gewinnen. Zu den Meistern in den IDM- garantiert. Am 1. und 2. September geht es auf dem Sachsenring um Klassen SUPERBIKE, Supersport und die beste Ausgangsposition für das Finale, das am 15. und 16. Sidecar kommt ein Novum: In der bisheri- September traditionell auf dem Hockenheimring ausgetragen wird. gen Achtelliterklasse (IDM 125) werden 2012 zwei Sieger gekürt. Denn in der IDM gibt es zusätzlich einen eigenen Wett- bewerb der Moto3-Klasse (Viertakt- Kolbenmotoren mit maximal 250 ccm und einem Zylinder). Die Piloten der neuen Klasse bestreiten die Rennen zwar ge- meinsam mit den 125ccm-Zweitaktern, werden aber extra gewertet. Und es wird ein eigener Meister gekürt. So trägt die Klasse einen neuen Namen: „IDM 125/Moto3“.

Schafft Daniel Sutter noch den Sprung zum Supersport-Titel?

52 VORSTART 7-8/2012 2012 IDMStraßenrennsport

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE BMW und Yamaha gewinnen hat mit einem „Nuller“ in Schleiz seine Stand nach 12 von 16 Läufen Herstellertitel hervorragende Position im Titelkampf ver- Hinzu kommen die Wettbewerbe der Her - loren. Doch mit 166 Zählern hat auch er IDM SUPERBIKE steller. Neben dem bekannten Marken - noch Chancen. Den Vierkampf komplet- Fahrerwertung meistertitel in der IDM SUPERBIKE wird tiert der Australier Gareth Jones (146 1. Michael Ranseder (AUT) 189 2012 erstmals auch ein Hersteller-Titel in Punkte). Mit vier Rennsiegen wäre der 2. Erwan Nigon (FRA) 179 der IDM Supersport vergeben. Nach sechs Tscheche Matej Smrz eigentlich ein weite- 3. Jörg Teuchert (GER) 166 Events sind beide Meisterschaften bereits rer potenzieller Titelaspirant. Doch zu vie- 4. Gareth Jones (AUS) 146 entschieden. In Schleiz hatte sich BMW le Ausfälle trüben die Bilanz des Yamaha- 5. Matej Smrz (CZE) 144 Motorrad in der IDM SUPERBIKE nach Piloten. 6. Troy Herfoss (AUS) 133 dem ersten Lauf am Vormittag den Titel 7. Karl Muggeridge (AUS) 127 vorzeitig gesichert, am Nachmittag gab In der IDM Sidecar hat das Gespann Pekka 8. Ghisbert van Ginhoven (NED) 99 dann für Yamaha in der IDM Supersport Päivärinta (FIN) / Adolf Hänni (SUI) einen 9. Dario Giuseppetti (GER) 95 Grund zum Jubel über den Hersteller-Titel. komfortablen 30-Punkte-Vorsprung her- 10. Roland Resch (AUT) 72 ausgefahren. Deshalb könnte eine Vorent - Furiose Fights um die Fahrer-Titel schei dung auf dem Sachsenring zu Gunsten Markenwertung Hochspannung bietet der Kampf um die des zweifachen Weltmeisters fallen. Rang 1 481 .BMW Fahrertitel der einzelnen IDM-Klassen. zwei für das finnisch-schweizerische 2 177 . Honda Allen voran in der Königsklasse: der IDM Doppel würde zum Triumph reichen – auch 3 176 . Yamaha SUPERBIKE. Vor den letzten vier Saison - wenn die Dauergegner Kurt Hock / Enrico 4 95 . Suzuki rennen gehören vier BMW-Piloten zu Becker das Rennen gewinnen sollten. 6. 7 Kawasaki den heißesten Titel kandi daten. Michael Ranseder (AUT) hat mit 189 Zählern die Jörg Teuchert hat als bester Deutscher in IDM Supersport beste Ausgangsposition. Er dominierte der IDM SUPERBIKE noch Titelchancen. Fahrerwertung Mitte der Saison das 1. Tatu Lauslehto (FIN) 209 Feld, stand aber bei 2. Daniel Sutter (SUI) 195 den vergangenen vier 3. David Linortner (AUT) 151 Rennen nicht mehr auf 4. Jesco Günther (GER) 136 dem Podium. Nur zehn 5. Kevin Wahr (GER) 135 Zähler hinter Ranseder 6. Leon Bovee (NED) 88 liegt Erwan Nigon (FRA). Bemerkenswert: Markenwertung Der IDM-Neuling stand 1. Yamaha 480 bisher fünf Mal auf 2. Kawasaki 254 dem Podium, zwei Mal 3. Suzuki 229 als Sieger. Ex-Welt - 4. Honda 15 meister Jörg Teuchert

7-8/2012 VORSTART 53 2012 StraßenrennsportIDM

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Stand nach 12 von 16 Läufen

IDM MOTO3 Fahrerwertung 1. Luca Grünwald (GER) 200 2. Klaus Heidel (GER) 198 3. Michael Ecklmaier (GER) 176 4. Bryan Schouten (NED) 167 5. Christoph Beinlich (GER) 128 Titelanwärter Tatu Lauslehto jagt den Österreicher David Linortner. 6. Jerry van de Bunt (NED) 101 IDM Supersport: Fliegender Top-Talente in der neuen IDM- IDM 125 Finne vs. schnellen Schweizer Klasse 1. Ladislav Chmelik (CZE) 191 Tatu Lauslehto (FIN) und Daniel Sutter Bei den gemeinsamen Rennen der IDM 2. Florian Alt (GER) 175 (SUI) liefern sich in der IDM Supersport 125 und der IDM Moto3 ist es spannend, 3. Max Enderlein (GER) 167 3 4. Henning Flathaug (NOR) 138 einen spannenden Fight. Lauslehto holte die rasante Entwicklung Moto -Viertakt- 5. Max Maurischat (GER) 120 Mitte der Saison drei Rennsiege in Folge maschinen zu verfolgen. Zuletzt war 6. Damien Raemy (SUI) 116 und setzte sich in der Meisterschaft etwas Florian Alt am Schleizer Dreieck der einzi- ab. Am Schleizer Dreieck verkürzte der ge 125er-Zweitakt-Pilot, der mit den IDM Sidecar Kawasaki-Pilot Sutter den Vorspung auf Moto3-Fahren mithalten konnte und bei 1. Pekka Päivärinta (FIN) / 150 14 Punkte: mit einem Sieg und einem der Pressekonferenz staunte, „wie schnell Adolf Hänni (SUI) zweiten Platz. Lauslehto wäre der erste die Maschinen inzwischen geworden 2 120 . Kurt Hock (GER) Finne, dem ein Titelgewinn in einer IDM- sind.“ Florian Alt (IDM 125) und sein Enrico Becker (GER) Soloklasse gelingt. Der Eidgenosse Sutter Teamkollege beim Freudenberg Racing 3. Andre Kretzer (GER) 81 könnte in die Fußstapfen der Schweizer Team, Luca Grünwald (IDM Moto3), drü- Enrico Roick (GER) Rennlegenden Andreas Hofmann und cken der Meisterschaft ihren Stempel auf 4. Josef Sattler (GER) 60 Edwin Weibel treten. Für David Linortner – auch wenn man das in der Tabelle auf Stefan Trautner (AUT) (AUT) ist der Titel mit einem Rückstand den ersten Blick nicht sieht: Den acht 5. Dieter Eilers / 58 Michael Prudlik (beide GER) 56 von Punkten dagegen wohl zu weit ent- Siegen von Grünwald stehen vier Ausfälle fernt. gegenüber. So liegt er in der Moto3 nur knapp vor dem 14-jährigen Klaus Heidel vom ADAC Sachsen Leistungszentrum, dem Bayern Michael Ecklmaier und dem Niederländer Bryan Schouten.

Florian Alt gewann alle sieben 125er- Rennen, bei denen er an den Start ging. Die übrigen fünf musste er wegen Terminüberschneidungen mit dem Red Bull Rookies Cup – den er 2012 gewinnen

Bunt gemischt: Florian Alt (IDM 125) vor Luca Grünwald (IDM Moto3).

54 VORSTART 7-8/2012 2012 IDMStraßenrennsport

kann – auslassen. Trotz der fehlenden Rennen liegt Alt nur 16 Zähler hinter Tabellenführer Ladislav Chmelik (CZE) auf dem zweiten Platz. Dritter ist IDM-Neuling Max Enderlein aus Hohenstein-Ernstthal.

Mit Luca Grünwald und Florian Alt sowie Luca Amato und Philipp Öttl, die in dieser Saison die spanische Meisterschaft be- streiten, stehen in diesem Jahr vier deut- sche Top-Talente vor dem Sprung in die Weltmeisterschaft – so viele, wie lange nicht. ■ Schon 16 Saisonsiege für das Freudenberg Racing Team.

Luca Grünwald will erster Moto3-Meister werden. ANZEIGE

7-8/2012 VORSTART 55 EnduroISDE

SIX DAYS IN DEUTSCHLAND: DER COUNTDOWN LÄUFT

Nach mehr als 20 Jahren ist Im Jahr 1989 wurde mit der Sechs- Ein Trophy-Team besteht aus sechs Deutschland 2012 wieder Aus- tagefahrt in Walldürn im Odenwald die bis Fahrern. Eine Junior-Trophy-Mannschaft richter der Enduro-Mannschafts- dato letzte Mannschafts-WM auf deut- wird aus vier Enduristen gebildet, die Weltmeisterschaft. Vom 24. bis schem Boden ausgetragen. Ausrichter der nicht älter als 23 Jahre sein dürfen. Den 29. September wird das motor- 87. Internationalen Six Days im Enduro - Wettkampf in der Frauen-Trophy bestrei- sportliche Großereignis in der sport in diesem Jahr ist der ADAC Sachsen. ten Teams mit drei Fahrerinnen. Für die Region Erzgebirge im Freistaat Dreh- und Angelpunkt des Enduro-Wett- Wertung werden die Zeiten der einzelnen Sachsen ausgetragen. Bereits bewerbes 2012 ist der Sachsenring in Team-Fahrer addiert. Die jeweils schlech- beim FIM-Frühjahrskongress 2010 Hohenstein-Ernstthal. teste Zeit wird gestrichen und geht nicht in erhielt Deutschland mit 10:1 das Ergebnis ein. Sollte es zum Ausfall ei- Stimmen den klaren Zuschlag für Die traditionsreiche Rennstrecke bietet für nes Team-Mitgliedes kommen, dann die ISDE. Seitdem laufen die solch eine Motorsport-Großveranstaltung schlägt dies mit zwei Strafstunden pro Tag Vorbereitungen für das einzigarti ge die perfekte Infrastruktur und genügend zu Buche. Enduro-Event auf Hochtouren. Der Raum für internationale Fahrer, Teams und Countdown läuft. Betreuer sowie Enduro-Fans aus der gan- Der Rest des mehr als 480 Fahrer umfas- zen Welt. Die Resonanz ist riesig: Bis dato senden Starterfeldes besteht aus soge- haben 35 Nationen mit 483 Fahrern ihre nannten Clubfahrern. Diese Dreier-Teams Teilnahme angekündigt und fest zugesagt. ermitteln in einer separaten Wertung ihre Unter ihnen sind 24 Trophy-, 18 Junior- Besten. Ein Streichresultat gibt es in die- Trophy- und sieben Frauen-Trophy-Mann - ser Kategorie nicht. Allerdings darf einma- schaften. Jedes Land darf jeweils eine lig pro Team ein Fahrer, der ausgefallen ist, Nationalmannschaft pro Kategorie stellen. am folgenden Tag noch einmal an den Start gehen.

Die Teilnehmer erwartet in Deutschland Während der ISDE bietet DMSB-Partner Ortema neben physiotherapeutischer Behandlungen, Sportmassagen und Therapie vor eine anspruchsvolle Sechstagefahrt. Ort auch indviduell gefertigte Schutzausrüstung, Bandagen, Orthesen und Protektoren an. Insgesamt 1.470 Streckenkilometer ste-

56 VORSTART 7-8/2012

EnduroISDE

Der Countdown für das Organisationsteam der ISDE läuft.

hen auf dem Programm – mit Fahrzeiten von bis zu siebeneinhalb Stunden pro Tag. Es gibt drei verschiedene Strecken- schleifen. Ausgangspunkt ist immer der Sachsenring, in dessen Areal das komplet- te Paddock und Parc Fermé integriert ist.

Tag eins und Tag zwei wird die Fahrer in die Region Stollberg-Thalheim-Zwönitz füh- finden – als eine Art Supermoto. Für den Dr. Lutz Oeser, Eventmanager des ADAC ren. An Tag drei und Tag vier wird Kurs auf Offroad-Anteil werden angrenzende Sachsen, bringt stellvertretend für das die traditionsreiche Enduro-Gegend Wiesen-, Kies-, und Hügel-Passagen inte- ganze Organisations-Team die Stimmung Zschopau-Venusberg-Börnichen genom- griert. Für Zuschauer bietet der Sachsen - auf den Punkt: „Es ist sehr beeindruckend men. Am fünf ten Tag wird es in das ring optimale Bedingungen, das einmalige und zugleich eine Heraus forderung, ein Zwickauer Land gehen. Das Abschluss- Spektakel hautnah mitzuerleben. Event dieser Größenordnung zu organisie- Cross, Krönung jeder Six-Days-Veranstal- ren und zu begleiten. Auch wirtschaftlich tung am Finaltag, wird direkt auf Teilen der Der organisatorische und logistische ist es eine riesige Chance für die Region. MotoGP-Strecke des Sachsenringes statt- Aufwand für die Six Days ist enorm. Der Seit 2009, mit unserer Bewerbung an die ADAC Sachsen ist mit ins- FIM, bin ich im Projekt involviert und sehr gesamt 16 Ortsclubs und zuversichtlich, dass es ein unvergess- weit über 1.500 Helfern liches, motorsportliches Highlight wird – „Es ist sehr beeindruckend und Strecken posten im auch wenn die Vorbereitung keineswegs und zugleich eine Heraus- Ein satz, um einen rei - immer einfach war.“ forderung, ein Event dieser bungs losen Ablauf der Größenordnung zu organi- 87. Inter-natio nalen Six Auch Marcus Kehr, derzeit Deutschlands sieren und zu begleiten.“ Days im Enduro sport zu erfolgreichster Endurofahrer, blickt mit Dr. Lutz Oeser, Eventmanager des ADAC Sachsen gewährleisten. viel Vorfreude auf die Six Days: „Ich bin überzeugt, es wird ein Riesenspektakel. Wann hat man als Fahrer schon die Chance, vor heimischer Kulisse solch ein Six Days: Der Name ist Programm Event zu bestreiten? Das erlebt man als Aktiver nur einmal im Leben.“ ■ Schließlich geht es sechs Tage am Stück auf Enduro-Maschinen durch anspruchsvol- les Gelände. Ein Blick zurück auf eine fast hundertjährige Geschichte: Bereits 1913 Die Fans dürfen sich auf ein spektakulä- wurden die Six Days zum ersten Mal im nordenglischen Carlisle ausgetragen. Damals res Enduro-Event freuen. hatte vor allem die Zuverlässigkeit der Motorräder und Fahrer oberste Priorität. Die Schnelligkeit spielte dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Im Laufe der Zeit entwickelten sich der Endurosport, die Technik und Geschwindigkeit, vor allem aber der Anspruch an die Fahrer immer weiter – was diverse Ände- rungen im Regelwerk mit sich brachte. Trotz des Wandels blieb ein wesentlicher Punkt über all die Jahre gleich: die Trophy. Das ist die höchste zu erringende Auszeichnung der Six Days, der prestigeträchtige Pokal für den Mannschaftsweltmeister im Endurosport. 1987 gelang bis dato zum letzten Mal einer deutschen Mannschaft der Sieg. Damals gewann die DDR-Nationalmannschaft im pol- nischen Jelenia Góra die begehrte Trophäe.

58 VORSTART 7-8/2012 präsentiert von

Termine 2012 11. März: Uelsen 11. August: Burg I 12. August: Burg II  09. September: Waldkappel 06. Oktober: Tucheim 14. Oktober: Streitberg 28. Oktober: Dachsbach 03. November: Woltersdorf www.enduro-dm.de SpeedwayYouth Gold Trophy

MICHAEL HÄRTEL GEWINNT DIE FIM SPEEDWAY YOUTH GOLD TROPHY

Michael Härtel hat die FIM Speedway Youth Gold Trophy 250 ccm gewonnen. Der Kaderpilot aus dem DMSB- Bahnsport-Junior-Team sicherte sich nach seinem Erfolg beim Auftaktrennen in Gorican (Kroatien) auch beim Finale im tschechischen Pilsen den Sieg. Zweiter wurde der Tscheche Eduard Krcmar vor dem Franzosen Dimitri Berge.

Mit der Maximalpunktzahl aus dem „Eine beeindruckende Leistung“, lobte MEISTERSCHAFTSSTÄNDE ersten Rennen im kroatischen Gorican im Endstand nach 2 von 2 Läufen Teamchef René Schäfer die Leistung von Gepäck reiste Michael Härtel zum zweiten Michael Härtel. „Er hat in zwei Rennen Lauf der FIM Speedway Youth Gold Trophy FIM Speedway Youth Gold jeweils ein lupenreines Maximum ein- nach Pilsen. Sein härtester Konkurrent, Trophy 250 ccm gefahren und den Titel absolut verdient der Tscheche Eduard Krcmar, hatte eben- gewonnen.“ falls 15 Punkte auf dem Konto, so dass vor 1. Michael Härtel (GER) 30 dem Finale die Favoriten schnell ausge- 2. Eduard Krcmar (CZE) 27 Gute Leistungen der deutschen macht waren. 3. Dimitri Berge (FRA) 20 Piloten 4. Jordan Dubernard (FRA) 18 In Pilsen zeigten zudem DMSB-Kaderpilot Härtel und Krcmar gewannen beide ihre 5. Michael Prucha (CZE) 18 Daniel Spiller und Philip Schmuttermayr Auftaktheats, ehe es dann im elften Lauf 6. Philip Schmuttermayr (GER) 17 eine gute Leistung und holten elf bzw. des Tages zwischen den beiden Titel aspi - 7. Michaela Krupickova (CZE) 14 neun Punkte. Damit platzierten sie sich ranten zum Showdown kam. Härtel ge- 8. Onno Rykena (GER) 13 unter den ersten sechs des Tages. Der 14- wann den Start. Der Tscheche setzte alles 9. Giorgio Trentin (ITA) 12 jährige Daniel Spiller, der beim ersten auf eine Karte und riskierte bei einer 10. Daniel Spiller (GER) 11 Rennen der FIM Speedway Youth Gold Attacke auf den Führenden zu viel: Er 11. Jeremy Cipinski (GER) 11 Trophy im Frühjahr in Gorican aus rutschte weg. Von die- 12. Steven Mauer (GER) 11 Altersgründen noch nicht teilnehmen durf- sem Fehler profitierte te, verpasste wegen eines Sturzes im letz- Härtel, der nun mit drei ten Lauf des Tages sogar einen möglichen Punkte vorn lag. Auch in Podiumsplatz in der Tageswertung. den folgenden Läufen ließ er mit zwei weiteren In der Gesamtwertung rundeten Philip Siegen nichts anbren- Schmuttermayr mit insgesamt 17 Punk - nen. Das Resultat: ten aus zwei Rennen und Gesamtrang Michael Härtel sicherte sechs sowie Onno Rykena mit 13 Punk - sich den Titel in der FIM ten aus zwei Rennen und Rang acht das Speedway Youth Gold gute deutsche Ergebnis in diesem Wett- Trophy. bewerb ab. ■

60 VORSTART 7-8/2012 ServiceCenter Motorsport Dirk Schneller.

Rheinstraße 12 c · 64283 Darmstadt Telefon 06151 158955 [email protected] www.dirk-schneller.gothaer.de

Gothaer Automobil-Tarif: JetztJetzt mitmit kostenlosemkostenlosem Jetzt Beitragsgarantie Ersatzwagen.Ersatzwagen. für 2013 sichern!*

Attraktive Beitragsnachlässe 12 Monate Neupreisentschädigung bei Diebstahl oder Totalschaden Inklusive Schutzbrief mit Rund-um-Schutz im in- und europäischen Ausland

*befristet bis 30.09.2012 LangbahnTeam-WM

So richtig günstig standen die Sterne jenes Quartett, das aktuell neben Speiser in diesem Jahr nicht. „Schon die und Smolinski im Grand-Prix-Zirkus dabei Nominierung war alles andere als ein- ist. Dass dies dennoch nicht automatisch fach“, sagte DMSB-Teammanager Josef der Schlüssel zum Erfolg ist, musste nicht Hukelmann. Richard Speiser verletzt, nur Josef Hukelmann auf dem 500-Meter- Martin Smolinskis Konzentration auf die Grasbahn-Oval von St. Macaire erfahren: kürzere Speedwaybahn: 2012 konnte Erstmals überhaupt musste das deutsche DMSB-Teammanager Hukelmann nicht Team in den Vorläufen eine 6:9 Niederlage aus dem Vollen schöpfen, dennoch hatte hinnehmen. Erstmals überhaupt zog die er ein „Luxusproblem“ mit den „über- deutsche Nationalmannschaft nicht als durchschnittlich vielen deutschen Assen punktbeste Mannschaft in das entschei- auf internationalem Parkett“. Er nomi nierte dende A-Finale der beiden Besten ein.

LANGBAHN-TEAM-WM DEUTSCHLAND TRIUMPHIERT ZUM SECHSTEN MAL IN FOLGE

Sensationelle Siegesserie fortgesetzt: Die deutsche Langbahn- Nationalmannschaft ist zum sechsten Mal in Folge Team- Weltmeister. Im französischen St. Macaire machten Matten Kröger, Stephan Katt, Jörg Tebbe und Bernd Diener die Titelverteidigung perfekt. Das Team Germany besiegte im entscheidenden Finale Großbritannien. Platz drei belegte Gastgeber Frankreich.

62 VORSTART 7-8/2012 Team-WMLangbahn

Deutschland mit tollem Teamwork im Finale Dann aber schlug sie, die Stunde – oder besser gesagt die entscheidende Minute – der Deutschen. Ein klein wenig umrahmt war das Geschehen vom Pech der Briten, die mit David Howe im letzten Vorlauf ih- ren punktbesten Fahrer verloren, nachdem er sich nach dem Zieleinlauf aufgrund ei- nes technischen Defekts überschlug und nicht mehr ins Endlauf-Duell eingreifen konnte. Im Finale erwischte Matten Kröger, von der Innenbahn aus, einen gi- gantischen Start: „Ich bin dann allerdings in der ersten Kurve bewusst mannschafts- dienlich gefahren, wollte Katt und Diener Daumen hoch (v. l.): Stephan Katt, Matten Kröger, Jörg Tebbe, Bernd Diener und DMSB- Platz lassen.“ Nutznießer dieser Aktion Teammanager Josef Hukelmann sind auch 2012 wieder die Nummer eins der Welt.

war Richard Hall, der sich den Laufsieg „Das war, glaube ich, heute das geilste Langbahn-Team-WM nicht mehr nehmen ließ, obwohl sich Katt Rennen, das ich je gefahren bin“, resü- Endergebnis förmlich an dessen Hinterrad festbiss und mierte ein am Ende mehr als glücklicher A-FINALE mehr wollte. Auf Position fünf reihte sich Stephan Katt. Seine gewagten Ritte auf Bernd Diener ein: „Ich hab kurz gerechnet, der Außenbahn auf dem 500-Meter- 1. Deutschland 48 + 9 Punkte Matten Kröger, Stephan Katt, gewusst, es reicht und nur noch geschaut, Grasbahn-Oval in St. Macaire wurden be- Jörg Tebbe, Bernd Diener dass mir Paul Cooper nicht mehr durch- lohnt: „Ich wollte diesen Titel unbedingt. 2. Großbritannien 49 + 6 Punkte zieht.“ Dass Glenn Phillips als Vierter noch Und wir wollten beweisen, dass wir die Paul Cooper, Glen Phillips, einen Ausfall zu verzeichnen hatte und beste Nation sind, auch wenn mit Richard Richard Hall, David Howe Deutschland letztendlich die Plätze zwei Speiser und Martin Smolinski gleich zwei 3. Niederlande 42 + 9 Punkte bis vier belegte, interessierte nur die Weltmeister des Vorjahres fehlten.“ Mit Theo Pijper, Dirk Fabriek, Statistiker. Auch ohne den technischen neun Zählern trug auch Jörg Tebbe einen Mark Stiekema, Sjoerd Rozenberg Defekt des Briten hieße der Weltmeister entscheidenden Beitrag zum Erfolg des B-FINALE 2012 Deutschland. schwarz-rot-goldenen Teams bei, verzich- tete aber zugunsten Dieners auf einen 3. Frankreich 42 + 12 Punkte Stephane Tresarrieu, Start im A-Finale: „Die Bahn veränderte Mathieu Tresarrieu, David Bellego, sich im Laufe des Abends. Damit kam Gabriel Dubernard Bernd einfach besser klar.“

4. Niederlande 39 + 2 Punkte Theo Pijper, Jannick de Jong, Mark Zurecht kamen auch die drittplatzierten Stiekema, Jeffrey Woortman Franzosen und die Holländer, gegen die Deutschland zwar mit 9:6 und 10:5 punk- C-FINALE tete, die aber dennoch gute bis sehr gute 5. 28 + 12 Tschechien Punkte Leistungen zeigten. „Es hat sich bestätigt, Josef Franc, Ales Dryml, Richard Wolff, Michael Hadek was ich vorhergesagt habe“, sagte Teammanager Josef Hukelmann: „Die 6. Finnland 17 + 3 Punkte Langbahn-Szene ist zusammengerückt, Rene Lehtinen, und es war nie so eng für Deutschland wie Arni Heikkilä, Simo Pulli in diesem Jahr.“ ■

7-8/2012 VORSTART 63 GrasbahnEuropameisterschaft

KUNERT, KATT UND KEINE CHANCE FÜR DEN REST

Mit einer Grasbahn-Doppelveran - Das Grasbahn-Europameisterschafts- Info staltung setzte der MSC Werlte Halbfinale der Solisten hätte eigentlich auf dem Hümmlingring Akzente. bereits im Juni in Bielefeld ausgetragen Neben den vier in Werlte quali- Tommy Kunert / Markus Eibl werden sollen. Der MSC Werlte sprang fizierten, deutschen Finalisten Stephan holten sich vor 4.500 Zuschauern jedoch kurzerhand ein, als dieses Event Katt, Matthias Kröger, Jörg Tebbe und den Titel in der Seitenwagen- wetterbedingt abgesagt werden musste. Martin Smolinski gehört auch Keijo Europameisterschaft. Gleich- Der Club aus Werlte scheute sich nicht, Bünning zum Fahrerfeld im niederlän - zeitig zog Stephan Katt als zusätzlich zum EM-Finale der Seiten - dischen Eenrum am 19. August. Sieger des EM-Halbfinales der wagen auch das Halbfinale der Solisten zu Der 19-jährige DMSB-Bahnpokal-Sieger Solisten gemeinsam mit übernehmen – und am Renntag stellten des Vorjahres meisterte in Artigues de Matthias Kröger, Jörg Tebbe und hef tigs te Wetterkapriolen eine weitere Lussac/ F die EM-Final-Hürde. Martin Smolinski ins Grasbahn- Herausfor derung dar. EM-Finale ein. Dennoch schafften es die rührigen Helfer Lob. „Selten war die Bahn hier so genial um Rennleiter Josef Hukelmann, aus der wie heute. Überhaupt war die Ver an - „Seenplatte Hümmlingring“ ein Oval für staltung top“, sagte EM-Halbfinal-Sieger Rennsportler zu zaubern. „Wir haben weit Stephan Katt nach dem Doppelevent, das über 100.000 Liter Wasser abgepumpt“, aufgrund von Unfällen und (dann doch erklärte Hukelmann. Quer durch die wasserbedingten) Lichtausfällen erst spät Fahrerreihen gab es für diese Leistung endete.

64 VORSTART 7-8/2012 EuropameisterschaftGrasbahn

Zehnter Titel für Tommy Kunert Onderka gleich. „Ein zehnter Titel ist ein- Bis es so weit war, erlebten die 4.500 fach ein Maßstab – und gut fürs Ego“, Zuschauer spektakulären Motorsport auf freute sich Kunert. zwei und drei Rädern. Markus Venus / Markus Heiß waren es in der Seiten - Vier deutsche Solo-Piloten zie- wagenklasse, die der Konkurrenz in den hen ins Finale Vorläufen das Leben schwer machten und Gut fürs Selbstbewusstsein dürfte auch mit maximaler Punktzahl ins Finale einzo- Stephans Katt nie gefährdeter Sieg in der gen. Dass Tommy Kunert / Markus Eibl auf Soloklasse gewesen sein. Der Ex- dem Weg in den Lauf der sechs besten Grasbahn-Europameister ließ keinen Seitenwagenpiloten Europas Punkte lie- Zweifel daran, dass er diesen Titel gerne gen ließen, bereitete allenfalls deren Fans wieder für sich verbuchen würde, legte Sorgenfalten. Kunert selbst sah es ent- vier Laufsiege aufs Oval und gewann spannt: „Ich wusste, dass wir noch zule- schließlich nach Punkten, da der Endlauf gen können und habe mir die Trümpfe fürs der Solisten aufgrund unbeständiger Finale aufgehoben.“ Gleichauf zogen Lichtverhältnisse und aus Sicherheits - Kunert, Venus sowie Stefan Brandhofer / gründen nicht mehr gestartet Daniel Eibl im alles entscheidenden werden konnte. Die sechs MEISTERSCHAFTSSTAND Endlauf in die erste Kurve. Während Punktbesten – darunter alle Seitenwagen-EM Kunert ohne Probleme durchkam, tou- vier DMSB-Teilnehmer – sa- Enderergebnis chierte Venus leicht. Ausgangs der zwei- hen es gelassen. Für sie zähl- 1. Tommy Kunert/Markus Eibl (GER) 25 ten Kurve hatte sich Kunert abgesetzt, te das Weiterkommen und 2. Markus Venus/Markus Heiß (GER) 22 fuhr seinen zehnten Titel nach Hause und weniger die Platzierung. ■ 3. Stefan Brandhofer/Daniel Eibl (GER) 20 zog damit in der ewigen Bestenliste mit 4. Markus Brandhofer/Corina Günthör (GER) 18 dem bislang allein führenden Brüderpaar 5. Mark Detz/Bonita van Dijk (NED) 16 6. Shaun Harvey/Danny Hogg (GBR) 15 Sieger der Nacht: 7. 14 Tommy Kunert holte sich mit Beifahrer Markus Eibl den zehnten EM-Titel Imanuel Schramm/Lydia Neuendorf (GER) 8. Simon Beard/Carl Daw (GBR) 13 9. Christophe Grenier/Gerben Sanders (FRA) 12 10. Marco Hundsrucker/Nicole Balz (GER) 11 11. Dennis Noordman/Patrick Kremen (NED) 10 12. Dave Carvill/Richard Philmore (GBR) 9

Grasbahn-EM Semifinale Solo-Ergebnis (mit Vorlaufpunkten, qualifiziert für das EM-Finale) 1. Stephan Katt (GER) 20 2. Matthias Kröger (GER) 18 3. Jörg Tebbe (GER) 16 4. Jannick de Jong (NED) 16 5. Martin Smolinski (GER) 12 6. Jeffrey Woortman (GBR) 11 7. Paul Cooper (GBR) 14 8. Richard Hall (GBR) 11 9. Mark Stiekema (NED) 11 10. Reserve: Josef Franc (CZE) 14

7-8/2012 VORSTART 65 ExpertenExperten antworten antworten

LESER FRAGEN … DMSB-TV-TIPP Highlights auf Ob Technik, Reglement oder Motorsporthistorie: Hier haben Leser die 02.09. 2012 Gelegenheit, Fragen an die Experten des DMSB zu stellen. Haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Dann • IDM, Sachsenring schreiben Sie an: [email protected]. • Autocross, Siegbachtal 15.09. 2012 FAIRE ZEIT FÜR RALLYE- 34.3 Rallye-Reglement am Unfallort blei- • FIM-Langbahn-WM, Vechta FAHRER ben und das nachfolgende Fahrzeug anhal- 16.09. 2012 ten. Dessen Fahrer muss den Unfall der • DRX, Maasmechelen (BEL) ??? „Welche Zeit erhält ein Rallyefahrer, nächsten Funkstation wie im Road-Book • DTM, Oschersleben der in Deutschland wegen des Unfalls eines aufgeführt und an der Strecke gekenn- • Formel 3 Euro Serie, Oschersleben anderen Teilnehmers mit Zuschauerbe tei - zeichnet melden. In Zusammenhang mit • IDM, Hockenheim ligung auf einer Prüfung anhalten muss?“ den Verfahrensweisen bei Unfällen müs- 22.09. 2012 sen außerdem die nationalen gesetzlichen • DRM, ADAC Saarland-Rallye DMSB-Experte Ralph Leistenschneider Bestimmungen der Bundesrepublik 29.09. 2012 (Vorsitzender Fachausschuss Rallye): Deutschland beachtet werden. Alle Fahrer „Wenn ein Fahrer in einen Unfall verwickelt die von diesem Vorgang betroffen wurden, • ISDE, Region Sachsen wird, bei dem ein Zuschauer verletzt wird, erhalten eine faire Zeit gemäß Art. 33 30.09. 2012 muss der betreffende Fahrer gemäß Art. Rallye-Reglement.“ ■ • DTM, Valencia • Formel 3 Euro Serie, Valencia 07.10. 2012 • DRX, Schlüchtern 13.10. 2012 • DRM, ADMV Lausitz Rallye 21.10. 2012 • DTM, Hockenheim • Formel 3 Euro Serie, Hockenheim • 60. Mittelrheinische Geländefahrt, Kempenich • DRX, Groß Dölln

Impressum Vorstart: Die Welt des Motorsports. Offizielles Organ des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e. V.). Alexander Geier · Klaus-Dieter Greeb · Hockenheimring GmbH · Andreas Münzel Erscheint sechsmal jährlich. Nico Schneider · Dieter Schütz / pixelio.de · RBHahn · Wilfried Ruoff · Peter Teichmann Herausgeber: DMSB · Deutscher Motor Sport Bund e. V. · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 Susi Weber · www.mopsl.de · XPB.cc D-60528 Frankfurt/Main · [email protected] · www.dmsb.de Anschrift der Redaktion: Pro Motion GmbH · Redaktion Vorstart · Am Colo neum 4 · 50829 Köln Verleger: Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 Telefon 0221 957434-54 · [email protected] D-60528 Frankfurt/Main · Telefon 069 633007-0 · Telefax 069 633007-30 Grafik, Layout und Produktion: Pro Motion GmbH · Susan Herion-Greeß · Am Colo neum 4 Verantwortlich für den Inhalt: Michael Steiner 50829 Köln · Telefon 0221 957434-24 Redaktionsleiter: Oliver Neuert Anzeigen: HB Werbung und Verlag GmbH & Co. KG · Schenkenberg 40 · D-09125 Chemnitz 0371 56160-13 · 0371 56160-19 Redaktion: Michael Kramp · Andreas Münzel Telefon Telefax · www.hb-werbung.de Ständige Mitarbeiter: Kristina Bayer · Sandra Deckert · Alexander Geier · Michael Günther Druck: Bonifatius GmbH 26 33100 Gordana Kurzka · Renate Kistner · Dietmar Lenz · Christian Schacht · Markus Schullenberg Karl-Schurz-Straße · Paderborn Michael Steiner · Dr. Julia Walter · Manfred Wirth Mitarbeiter dieser Ausgabe: Wolfgang Mihan · Stefan Nüsser · Wilfried Ruoff · Stefanie Szlapka Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen und zu redigieren. Bezugspreis ein schließlich Peter Teichmann · Susi Weber Versandkosten und MwSt. Euro 30,00 jährlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi - Fotos: ADAC Mittelrhein · AvD · Ubbo Bandy · Jan Brucke · DMSB · dmsj · Thomas Frey gung der Redaktion. Höhere Gewalt entbindet den Herausgeber von allen Verpflichtungen.

66 VORSTART 7-8/2012 BESTELLEN SIE JETZT DIE STARKEN SEITEN DES

VORSTART - offi zielles Verbandsorgan des DMSB - 6 Ausgaben pro Jahr

'03. )"3 5& 4 &- 30,-€ 4QSV $)6- O H C SF & % UUGS JF ' EJF  &V '4 SP UBST 4FSJF  WPO  JTU ) NP 3&// inkl. Porto SHFO .& )3 T  4*$) DIMF & &/ JGFXJ 3)& SE *5 % [VSN FS . PEFS ZUI OFO PT / 10 3FOO PSE $ TUSFD 4 ,&5#*,& LF "*40 www.dmsb.de www.dmsb.de G /"6'5 SEJF " /B ,5 DIXVD (FMV IT OHF QJMP OF1S UFOJO FN -JFEPMTIFJFSF JN

HANDBUCH HANDBUCH

Automobilsport 25,-€ Motorradsport 25,-€ Kartsport inkl. Porto inkl. Porto www.dmsb.de HANDBUCH 10,-€ Automobilsport  Motorradsport inkl. Kartsport inkl. Porto

Automobilsport und Motorradsport Handbücher 2012 Kartsport Handbuch 2012 Handbuch 2012 auf CD

Kombipaket 1 VORSTART-Abo + Automobilsport-Handbuch ...... 45,-€ Kombipaket 2 VORSTART-Abo + Motorradsport-Handbuch ...... 45,-€

Zur Bestellung: Zutreff endes bitte ankreuzen und einfach per Fax an den DMSB senden! Fax-Nr.: 0 69 / 63 30 07 - 30 ACHTUNG: Sportwarte erhalten VORSTART und Handbuch, alle anderen Lizenznehmer (Ausnahme: C-Lizenz) erhalten VORSTART und die Handbuch-CD automatisch.

Verlagsgarantie: Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim DMSB ohne Begründung widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufs inner- halb dieses Zeitraumes (Datum des Poststempels). Das Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht schriftlich sechs Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt wird.

Name, Vorname Besteller Straße, Hausnr.

PLZ Ort

Datum Unterschrift Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Deutsche Motorsport Wirtschaftsdienst GmbH widerrufl ich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit- tels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpfl ichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Das Lastschriftverfahren ist nur im Inland möglich.

Name, Kontoinhaber BLZ

Kontonr. Geldinstitut

Datum Unterschrift Hahnstraße 70 Tel.: 0 69 / 63 30 07 -10 60528 Frankfurt Fax.: 0 69 / 63 30 07 - 30