4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde

Protokoll über die 4. öffentliche Sitzung des Kindergartenausschusses der Gemeinde Hattstedt am 06. Juni 2019 in Christiansens Gasthof in Hattstedt

Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr

An der Sitzung nehmen teil:

A) Als Mitglieder des gemeindlichen Kindergartenausschusses 1. Herr Werner Meyer, Vorsitzender 2. Frau Birgit Kox 3. Frau Tanja Saß 4. Herr Marten Stöber 5. Frau Ilona Dethlefsen 6. Frau Anett Breckwoldt Es fehlt entschuldigt: Herr Kay Siemen

B) Aus den Vertragsgemeinden 1. Herr Ralf Jacobsen, Bürgermeister Gemeinde Hattstedt 2. Herr Jürg Petersen, Bürgermeister Gemeinde Wobbenbüll 3. Frau Margret Wiemann, Beisitzerin Gemeinde Wobbenbüll

C) Mitarbeiter und Berichterstatter 1. Frau Judith Ludwig, stv. Leiterin Kita „Arche Noah“ 2. Herr Michael Mainz, Vorsitzender Beirat Arche Noah 3. Frau Jutta Gautsch, Leiterin der Kita „Brückengruppe“ 4. Frau Heike Glanzer, Vorsitzende Beirat Brückengruppe

D) Als Protokollführer Herr Oliver Tschoppe

E) Vom Amtes Nordsee-Treene Frau Iris Ingwersen, Sachbearbeiterin Kiga-Angelegenheiten

F) Als Gäste Bernd Feierabend Personalrat Margit Lieb Personalrat Fünf Zuhörerinnen und Zuhörer

Anlagen: 1. Bericht der Kindertagesstättenleiterin Brückengruppe 2. Bericht der Kindertagesstättenleiterin Arche Noah 3. Gebührensatzung 4. Überblick Kita-Finanzierung 2020 5. Fachkräfteoffensive vom Bund

Seite 1 von 7 4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde Hattstedt

TOP 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kindergartenausschus- ses; Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähig- keit. Bestimmung der Protokollführung. Der Vorsitzende Werner Meyer eröffnet die Sitzung um 19:00 Uhr. Er begrüßt alle Anwesenden recht herzlich und stellt die ordnungsgemäße Einberufung fest. Der Ausschuss ist mit 6 Ausschussmitgliedern beschlussfähig. Der Vorsitzende beruft Gemeindevertreter Oliver Tschoppe zum Protokollführer. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kindergartenausschusses; Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit. Bestimmung der Protokollführung. 2. Feststellung der Tagesordnung 2.a) Dringlichkeitsanträge 2.b) Beschlussfassung über die eventuelle Nicht-Öffentlichkeit einzelner Tagesordnungs- punkte 3. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der 3. Sitzung vom 28.02.2019. 4. Einwohnerfragezeit 5. Berichte 5.a) Bericht der Kindertagesstättenleiterin Brückengruppe 5.b) Bericht aus dem Beirat Brückengruppe 5.c) Bericht der Kindertagesstättenleiterin Arche Noah 5.d) Bericht aus dem Beirat Arche Noah 6. Aktualisierung Gebührensatzung 7. Ausstattung und Infrastruktur 7.a) Arche Noah 7.b) Brückengruppe 8. Umsetzung DSGVO 9. KiTa-Finanzierung2020 – aktueller Sachstand 10. Fachkräfteoffensive des Bundes 11. Anfragen aus dem Ausschuss 12. Personalangelegenheiten

TOP 2. Feststellung der Tagesordnung

TOP 2.a. Dringlichkeitsanträge keine

TOP 2.b. Beschlussfassung über die eventuelle Nicht-Öffentlichkeit einzelner Tagesord- nungspunkte Einstimmig wird der Antrag des Vorsitzenden bestätigt, den Top 12 – Personalangelegenheiten unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten. 4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde Hattstedt

TOP 3. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der 3. Sitzung vom 28.02.2019 Das Protokoll wird ohne weitere Aussprache einstimmig genehmigt.

TOP 4. Einwohnerfragezeit Gast: Welche Rolle übernimmt die Gemeinde bei der neuen Gruppe in der Einrichtung An de Kark? Antwort Vorsitzender: Die Gemeinden Hattstedt, Hattstedtermarsch und Wobbenbüll haben die 7. Gruppe für die Einrichtung beschlossen. Das Wie und Wo schreibt die Gemeinde dem Träger nicht vor. Gast: die Bekanntgabe der Plätze ist zu spät für viele Eltern, es besteht der Wunsch nach einem früheren Zeitpunkt. (Februar) Antwort Vorsitzender: Die Satzung müsste hinsichtlich Anmeldeschluss geändert werden. Die Beiräte können das Thema aufnehmen und deren Ergebnisse werden dann im Ausschuss behan- delt. Gast: Ist ein Konzept (Multifunktionsraum An de Kark) einer Einrichtung durch Ausnahmege- nehmigung außer Kraft zu setzen? Antwort Vorsitzender: Seitens der Heimaufsicht des Kreises liegt sowohl für die Unterbringung der 7. Kindergartengruppe im Multifunktionsraum als auch im Pastorat eine Ge- nehmigung vor. Eltern sollten über die Elternvertreter, Beirat und den Träger darüber beraten, welches der geeignetere Ort ist. Gast: Bekommt jedes Kind einen Platz? Antwort Vorsitzender: Alle Kinder auf der Warteliste haben einen Platz bekommen. Leiterin Jutta Gautsch merkt an, das noch Krippenplätze frei sind und fragt, ob das Auswirkun- gen auf die altersgemischte 7. Gruppe haben könnte. Antwort Vorsitzender: Die genauen Zahlen liegen ihm heute Abend nicht vor, bei der Platz- vergabe Ende März waren alle Plätze belegt. Werner Meyer wird den neuen Sachstand aufneh- men.

TOP 5. Berichte Der Vorsitzende berichtet: Der Kreis Nordfriesland erhöht den Zuschuss zu den Betriebskosten: Der Zuschuss pädagogische Personalkosten wird von 6% auf 7% erhöht. Geschwisterkindermäßigung: Für das zweite Kind von 30% auf 40% Teilnahme: Ak Forum Sozial – Top 9 Austauschtreffen Kreis NF – Top 10 4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde Hattstedt

TOP 5.a. Bericht aus der Brückengruppe Frau Jutta Gautsch berichtet aus dem Kindergarten Brückengruppe (s. Anlage 1).

TOP 5.b. Bericht aus dem Beirat Brückengruppe Der Beirat hat nicht getagt, weil nach Rücksprache mit dem Vorsitzenden keine Notwendigkeit gegeben war.

TOP 5.c. Bericht aus der Arche Noah Frau Judith Ludwig berichtet aus dem Kindergarten Arche Noah (s. Anlage 2).

TOP 5.d. Bericht aus dem Beirat Arche Noah Der Beirat hat nicht getagt, weil nach Rücksprache mit dem Vorsitzenden keine Notwendigkeit gegeben war.

TOP 6. Aktualisierung Gebührensatzung Einstimmig geht die Empfehlung an die Gemeinde, die Gebührensatzung um den Punkt 3.e „Für zusätzliche Betreuungszeiten in den Ferien beträgt die Elterngebühr für Kinder mit Betreuungsvertrag 5,00 Euro pro Tag“ zu erweitern (s. Anlage 3).

TOP 7. Ausstattungen und Infrastruktur

TOP 7.a. Arche Noah  Abstellraum für Krippenwagen Ein erstes Angebot liegt vor (ca.9.100 Euro brutto). Ein zweites Angebot soll eingeholt werden.

TOP 7.b. Brückengruppe  Raumplanung Mensa Ergebnis aus der Sitzung des Schulverbandes vom 26.02.2019 ist, dass der Raumtausch grundsätzlich möglich ist. Allerdings sind in dem Schlafraum, der die Küche aufnehmen soll, keine Leitungs- oder Abwasserinstallationen enthalten. Diese müssten komplett neu erstellt werden. Die geschätzten Gesamtkosten liegen laut Schulverband bei ca. 30.000 Euro. Eine Beschlussempfehlung ist hier nicht erforderlich, weil das Ergebnis des Schulverbandes der Gemeindevertretung übergeben wird.  Anbau Brückengruppe: Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan.

4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde Hattstedt

TOP 8. Umsetzung DSGVO Frau Birgit Pauls wurde zur Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Hattstedt bestellt und hat eine Datenschutzschulung für das pädagogische Personal durchgeführt. Eine Begehung der Brücken- gruppe hat bereits stattgefunden. Eine Begehung der Arche Noah folgt noch. Konsequenzen für die Ausstattung: Ausstattung der Kitas mit verschließbaren Schränken (in allen Gruppenräumen), Aktenvernichter und ggf. Datenträger. Weitere Maßnahmen betreffen die Archivierung von Kita-Unterlagen (Kin- derlisten, Dienstpläne etc.), sowie die IT-Ausstattung. Der Vorsitzende stellt eine erste grobe Kos- tenschätzung über ca. 3000 Euro für die Beschaffung von verschließbaren Schränken etc. zur Um- setzung der geforderten Maßnahmen vor. Konsequenzen für das Personal: Verschluss der Gruppenräume außerhalb der Öffnungszeiten, um den Einblick Unbefugter zu ver- hindern. Veränderung der Raumgestaltung um den Blick von außen auf kinderrelevante Daten zu verhindern. Speicherung von Kind-bezogenen Dokumentationen auf verschlüsselter Festplatte o- der ggf. auf zentralem Server des Amtes Nordsee-Treene. Führung der Elterngespräche unter Be- rücksichtigung des Datenschutzes. Empfehlung des Ausschuss: Da es noch ungeklärte Fragen in der Pädagogischen Umsetzung im Alltag gibt, wird sich eine Arbeitsgruppe mit der Thematik näher befassen.

TOP 9. KiTa-Finanzierung2020 – aktueller Sachstand Werner Meyer informiert über den Aktuellen Sachstand (s. Anlage 4)

TOP 10. Fachkräfteoffensive des Bundes Werner Meyer informiert über das Bundesprogramm zur Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher (s. Anlage 5). Das Programm zielt darauf ab, dem Fachkräftemangel durch zusätzli- che Ausbildungskapazitäten zu begegnen, indem zusätzlich bzw. begleitend zur schulischen Aus- bildung, Ausbildungsplätze durch die Träger bereitgestellt werden. Er schlägt vor, dass die Ge- meinde Hattstedt im Rahmen des Bundesprogramms Ausbildungsplätze für Erzieherinnen und Er- zieher anbietet.

Beschlussempfehlung: Der Kindergartenausschuss empfiehlt der GV Hattstedt, im Rahmen der Fach- kräfteoffensive des Bundes Ausbildungsplätze für die Ausbildung von Erzie- herinnen oder Erzieher anzubieten.

Abstimmungsergebnis: Ja: __6___ Nein: __0____ Enthaltungen: __0__

TOP 11. Anfragen aus dem Ausschuss Der Vorsitzende kündigt die nächste Sitzung des Kindergartenausschuss An de Kark am Mitt- woch, 26.06.2019 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus der Gemeinde Wobbenbüll an. Zur Beratung des TOP 16 schließt der Vorsitzende die Öffentlichkeit aus, da überwiegend berech- tigte Interessen Einzelner es erfordert. 4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde Hattstedt

TOP 12. Personalangelegenheiten

TOP 12.a. Personal Brückengruppe Joana Weber, GL Brückengruppe (klein), ist unzufrieden mit ihrer Tätigkeit. Zur Klärung gab es ein Personalgespräch. Ein weiteres soll am 13.06.2019 folgen.

TOP 12.b. Personal Arche Noah

Frau Judith Ludwig: Aufgrund Schwangerschaft und damit einhergehenden Schutzbestimmungen wurde durch den Arzt ein Arbeitsverbot in einer Betreuungsfunktion ausgesprochen. Sie erledigt weiterhin Ver- waltungstätigkeiten zur Unterstützung der Leitung im Home-Office. Nach Mutterschutz beab- sichtigt sie eine Elternzeit bis voraussichtlich Dezember 2020 in Anspruch zu nehmen.

Frau Sarah Bärmann: Nachfolgerin für Frau Judith Ludwig in der Elternzeit ab 17.06.2019 bis ca. Dezember 2020

Frau Julia Schüppler (Erzieherin Mäusenest) hat zum 30.06.2019 gekündigt und wechselt nach Ostenfeld

Frau Tabea Petersen wird Nachfolgerin von Julia Schüppler ab 22.07.2019.  Erhält 3,5 Stunden von Marina Tetens zurück, die diese von Julia Schüppler erhalten hat  Erhält 1,5 Stunden von Kerrin Krüger zurück, die diese von Julia Schüppler erhalten hat

Beschlussempfehlung: Änderung der Arbeitsverträge von Kerrin Krüger und Marina Tetens ab 01.07.2019 zurück auf den alten Stand

Abstimmungsergebnis: Ja: __6___ Nein: __0____ Enthaltungen: __0__

Frau Claudia Biller ist ab dem 1.08.2018 neue Vertretungskraft mit 24,5 Std.

Ende des nicht-öffentlichen Teils

4. Kindergartenausschusssitzung Gemeinde Hattstedt

Zum Ende der Sitzung um 21.30 Uhr bedankt sich Herr Meyer bei den Anwesenden für die Teil- nahme und schließt die Sitzung.

Vorsitzender Protokollführer

Anlage 1 zum Protokoll der 4. Kindergartenausschusssitzung

Bericht für die Kindergartenausschusssitzung am 06.06.19

Belegung stand heute: Krippe: 19 Kinder

Elementargruppen: 41Kinder

Hort: 30Kinder

Personal: seit 01.04.19 2 neue Kräfte

Praktikanten: 4 Wochen Praktikantinnen freiwillig

3 Wochen Freie Waldorfschule Flensburg

Aktuelles: Anbau wächst, Kinder verfolgen es, dazu Richtfest nur mit Kindern und Bauarbeitern

verschiedene Muttertagsaktionen

Sommerfest am 14.06.2019

Ausflug SPO

Besuch aus Hajnowka vom 5.-10.8.19

Sprachförderung durch Musik: Vertrag mit Kreismusikschule geschlossen, immer freitags

Projekt „gemeinsame Zeit“ mit Lebenshilfe wird gut angenommen

Anlage 2 zum Protokoll der 4. Kindergartenausschusssitzung

Bericht zur Kita Ausschusssitzung am 06.06.2019

Gruppensituation:

Zu Zeit besuchen 51 Kinder die Kita. 10 Kinder in der Krippe und 41 Kinder in den Elementargruppen.

Personal:

3 Mitarbeiterinnen verabschieden sich aus unterschiedlichen Gründen zu den Sommerferien aus dem Arbeitsverhältnis. Davon wurde einer Mitarbeiterin ein sofortiges Berufsverbot ausgesprochen.

Aktivitäten:

- Jedes Vorschulkind hat einen Vormittag die Schule besucht und hat am Unterricht teilgenommen - Alle Vorschulkinder der Gemeinde Hattstedt haben sich 3 Tage in der Aula getroffen, um sich und die Schule kennen zu lernen - Wir haben mit allen Kindern einen Bauernhof in Wobbenbüll besucht - Pastor Pehmöller hat sich in unserer Einrichtung vorgestellt und wird ab sofort die Kinderkirche in den Kitas übernehmen. Pastor Jebsen und Pastor Pehmöller teilen sich die verschiedenen Aufgaben in der Gemeinde. - Die Leitung hat sich mit den Lehrerinnen der Schule getroffen. Es wurde gemeinsam die Übergangsgespräche der neuen Schulkinder geführt. - Wir haben die Polizeistation in besucht. - Kerrin hat eine Fortbildung zum Thema, „Personalangelegenheiten, Personalrat“ besucht - Die Vorschulkinder haben zum Abschluss des Themas „Mülltrennung“ das Abfallwirtschaftszentrum in Ahrenshöft besucht. - Die Elementargruppen werden gemeinsam einen Ausflug zum Dock Koog veranstalten - Dirk Buhmann wird für die Vorschulkinder zum Thema „Gewaltprävention“ trainieren. - Wir besuchen das Umwelttheater im Speicher - Am 28.06 findet unser Sommerfest, mit Rauswurf der Vorschulkinder, statt. An diesem Tag möchten wir auch Julia Schüppler, Lea Koopmann und Judith Ludwig verabschieden. Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Hattstedt

G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Nutzung der kommunalen Kindertagesstätten „Arche Noah“ und „Brückengruppe“ der Gemeinde Hattstedt

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schleswig-Holstein Seite 57), der §§ 1, 4 und 6 des Kommunalab- gabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung vom 10. Januar 2005 (GVOBl. Schleswig-Holstein Seite 27), des § 90 des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugend- hilferechts vom 26. Juni 1990 (BGBl. I Seite 1163), geändert durch Gesetz vom 16. Februar 1993 (BGBl. I Seite 239), des § 25 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen vom 12. Dezember 1991 (GVOBl. Schleswig-Holstein Seite 651) und des § 11 der Kindertagesstättensatzung der Gemeinde Hattstedt wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Hattstedt am 01.04.2019 folgende Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Hattstedt erlassen:

§ 1 – Allgemeines

1. Für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertagesstätten der Gemeinde Hattstedt werden zur teilweisen Deckung der Kosten Benutzungsgebühren erhoben.

2. Der Träger der Kindertagesstätten oder eine von ihm beauftragte Stelle darf zur Erfüllung der Aufgaben nach dieser Gebührensatzung die notwendigen Daten der Kinder und ihrer Erziehungsberechtigten erheben, verarbeiten und nutzen.

§ 2 - Höhe der Gebühren 1. Die Gebühren für die Nutzung der Kindertagesstätten betragen monatlich für ein Kind a) für den Zeitraum 07:00 Uhr - 13:00 Uhr: 165,00 Euro b) für den Zeitraum 07:00 Uhr - 15:00 Uhr: 220,00 Euro c) für den Zeitraum 07:00 Uhr - 17:00 Uhr: 275,00 Euro 2. Die Gebühren für eine zeitweise Nutzung der Kindertagesstätten betragen pro Tag für ein Kind 8,00 Euro 3. Die Gebühren für Schulkinder im Hort (Hokus-Pokus-Gruppe) werden wie folgt erhoben: a) von 12:00 Uhr – 15:00 Uhr: 115,00 Euro b) von 12:00 Uhr – 17:00 Uhr: 165,00 Euro c) Die in a. und b. genannten Elterngebühren beinhalten ebenfalls das Entgelt für die Betreuung morgens von 07:00 Uhr bis Schulbeginn. d) Für eine kurzfristige Betreuung in der Hort-Gruppe wird eine Elterngebühr von 2,00 Euro pro Stunde erhoben. e) Für zusätzliche Betreuungszeiten in den Ferien beträgt die Elterngebühr für Kinder mit Betreuungsvertrag 5,00 Euro pro Tag. 4. Die Elterngebühr für die Nutzung der Krippe beträgt: a) von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr täglich 255,00 Euro pro Monat b) von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr täglich 330,00 Euro pro Monat c) von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr täglich 405,00 Euro pro Monat Seite 1 von 2 Seiten Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Hattstedt

5. Die Elterngebühr für eine zusätzliche Betreuung im Frühdienst von 6:30 bis 07:00 Uhr beträgt pauschal 25 Euro pro Monat.

§ 3 – Entstehung der Gebührenpflicht und Gebührenschuldner

1. Mit dem Tag der Aufnahme des Kindes in die Kindertagesstätte entsteht die Gebührenpflicht.

2. Bei der Aufnahme eines Kindes bis zum 15. eines Monats ist die volle Monatsgebühr zu zahlen, bei der Aufnahme nach dem 15. eines Monats die halbe Monatsgebühr. Die Gebühren sind monatlich im Voraus, spätestens bis zum 5. eines jeden Monats in einer Summe zu entrichten.

3. Gebührenschuldner ist die oder der Erziehungsberichtigte oder die Person, auf deren Antrag das Kind in die Kindertagesstätte aufgenommen worden ist. Sind mehrere Personen Ge- bührenschuldner, so haftet jede einzelne Person als Gesamtschuldner.

§ 4 – Veranlagung

Die Gebührenschuldner erhalten über die nach § 2 zu entrichtende Benutzungsgebühr eine Zahlungsaufforderung, die mit anderen Gemeindeabgaben verbunden sein kann.

§ 5 – Ende der Gebührenpflicht

1. Die Gebührenpflicht endet auf ordentliche, schriftliche Kündigung mit Ablauf der Kündigungsfrist.

2. Für die zu berücksichtigende Kündigungsfrist wird auf § 6 der Kindergartensatzung verwiesen.

§ 6 – Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. August 2019 in Kraft.

25856 Hattstedt, den 01. April 2019

Gemeinde Hattstedt - Der Bürgermeister –

Seite 2 von 2 Seiten 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020

Begrenzung der Elternbeiträge auf ein landeseinheitliches und angemessenes niedriges Weiterentwicklung der Niveau Qualität in der Kita

Entlastung der Ziele Kommunen

Stärkung der Kindertagespflege Vereinfachung der 30.06.2019 Finanzierung 19

4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020 Eltern

Begrenzung der Elternbeiträge auf ein landeseinheitliches und angemessenes niedriges Niveau U3 Anzahl Anzahl Maximaler Elterngebühr Elterngebühr Betreuung Betreuungs- Betreuungs- Stundensatz gem. Gemeinde stunden stunden gem. Eckpunktepapier ab Aug. 2019 von bis pro Tag pro Woche Eckpunktepapier 07:00 11:00 04:00 20,00 7,21 € 144,20 € 07:00 12:00 05:00 25,00 7,21 € 180,25 € 07:00 13:00 06:00 30,00 7,21 € 216,30 € 255,00 € 07:00 14:00 07:00 35,00 7,21 € 252,35 € 07:00 15:00 08:00 40,00 7,21 € 288,40 € 330,00 € 07:00 16:00 09:00 45,00 7,21 € 324,45 € 07:00 17:00 10:00 50,00 7,21 € 360,50 € 405,00 € 30.06.2019 20

1 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020 Eltern

Begrenzung der Elternbeiträge auf ein landeseinheitliches und angemessenes niedriges Niveau Ü3 Anzahl Anzahl Maximaler Elterngebühr Elterngebühr Betreuung Betreuungs- Betreuungs- Stundensatz gem. Gemeinde stunden stunden gem. Eckpunktepapier ab Aug. 2019 von bis pro Tag pro Woche Eckpunktepapier 07:00 11:00 04:00 20,00 5,82 € 116,40 € 07:00 12:00 05:00 25,00 5,82 € 145,50 € 07:00 13:00 06:00 30,00 5,82 € 174,60 € 165,00 € 07:00 14:00 07:00 35,00 5,82 € 203,70 € 07:00 15:00 08:00 40,00 5,82 € 232,80 € 220,00 € 07:00 16:00 09:00 45,00 5,82 € 261,90 € 07:00 17:00 10:00 50,00 5,82 € 291,00 € 275,00 € 30.06.2019 21

4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020 Eltern

Freie Auswahl des Kein kommunaler Kostenausgleich Kita-Platzes mehr

Wohnortgemeindekindern kann bei der Platzvergabe vor Ort ein Vorrang eingeräumt werden

Erstmals Normierter Rechtsanspruch für Ü3-Kinder  tägliche Betreuungszeit mindestens 5 Stunden

30.06.2019 22

2 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020 Eltern

Stärkung der Mitwirkungsrechte der Eltern in der Kita  Wahrung der Beteiligungsrechte der Elternvertretung ist Voraussetzung für die öffentliche Förderung der Kita

Information über Betreuungsangebote über das Online-Portal der Kita-DB  Teilnahme an der DB verbindlich für Kitas

30.06.2019 23

4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020 Status-Quo der im System befindlichen Qualitäten mit Stand 31.12.2018

 Personalschlüssel im Elementarbereich: 1,66 Kräfte pro Gruppe  Verfügungszeit: 4 Std./Woche/Gruppe  Leitungsfreistellung: . Bei 1 bis 5 Gruppen: 5 Std./Woche/Gruppe . ab 5 Gruppen komplette Freistellung  Ausfallzeiten: 390 Std./Jahr  ca. 8 Std pro Woche

30.06.2019 24

3 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020 Mindest-Qualitätsstandards Gruppengröße Ü3 und Hort: 20 Kinder, max. 22 Kinder im Ausnahmefall Personalschlüssel : 2,0 Kräfte pro Gruppe Neu: Räumliche Mindestqualitätsstandards S tandard- Verfügungszeit: Höchstgrenzen für 5 Std./Woche/Gruppe Q ualitäts- Schließzeiten K osten- Leitungsfreistellung: M odell pädagogische Fachberatung . Bei 1 Gruppe: 7,8 Std . Bei 2 Gruppen: 15,6 Std Qualitätsmanagementsystem . Bei 3 Gruppen: 23,4 Std . Bei 4 Gruppen: 31,2 Std . ab 5 Gruppen komplette Angebot eines Mittagessen 30.06.2019 Freistellung verbindlich für Ganztagsangebote 25

4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020

Finanzierung der Betriebskosten

Sachkosten: Sachkostenzuschlag pädag. Personal: 6.250 € pro Vollzeitäquivalent

Beispiel Arche Noah: Gesamtmitarbeiterstunden: 246,5 Stunden : 39 = 6,32 * 6.250 = 39.984 Euro

Sachkostenzuschlag Einrichtung: 500 € pro Kind/Jahr

Beispiel Arche Noah: Anzahl der Kinder ab 01.08.2019: 41 * 500 = 20.500 Euro

30.06.2019 26

4 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020

Finanzierung der Betriebskosten

Gemeinkostenzuschlag: 15% von den Personalkosten

Beispiel Arche Noah: Personalkosten 2019: 258.700 € * 15 % = 38.805Euro

Sachkostenzuschlag pädag. Personal: 39.984 Euro Sachkostenzuschlag Einrichtung: 20.500 Euro Gemeinkostenzuschlag: 38.805 Euro 99.289 Euro Elterngebühren 2019 Ü3 87.300 Euro 186.589 Euro Haushaltsvolumen 290.000 Euro 30.06.2019Eigenanteil 103.411 Euro = ca. 36 % 27

4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung – Neue Finanz- und Verantwortungsstruktur

30.06.2019 28

5 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020  Übergangslösung bis 31.12.2023

30.06.2019 29

4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020

Zu klärende Punkte:  Konkretisierung der Übergangslösungen . Qualitätskontrolle, strukturelle Nachteils-/Vorteilsausgleiche  Themenkomplex soziale Ermäßigung von Beiträgen  Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf  Zuordnung der Heimaufsicht . Auf Landesebene oder . Kreisebene  Eckpunkte für das Evaluationsverfahren sind zu entwickeln

30.06.2019 30

6 4. Kindergartenausschusssitzung

Kita-Finanzierung 2020

Der weitere Zeitplan:  Die Regelungsinhalte des neuen Gesetzes sollen mit dem Beginn des Kita-Jahres 2020/2021 und damit zum 1.8.2020 wirksam werden. Um dies zu erreichen, muss das Gesetz im ersten Halbjahr 2020 in Kraft treten.

 Es ist beabsichtigt, den Gesetzentwurf im September 2019 in den Landtag einzubringen

30.06.2019 31

4. Kindergartenausschusssitzung

Gesetzentwurf Kita-Gesetz ab 2020 Erste Auswertung:  Anspruch auf Kindertagesförderung  Information, Beratung, Vermittlung von Plätzen  Anspruch auf Geschwisterermäßigung und soziale Ermäßigung von Elternbeiträgen  Planung und Gewährleistung  Qualitätsmanagement und pädagogische Fachberatung  Schließzeiten  Räumliche Anforderungen  Betreuungsschlüssel  Verfügungszeiten und Leitungsfreistellung 30.06.2019 32

7 4. Kindergartenausschusssitzung

Bundesprogramm Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher

Ziele:  Mehr Nachwuchs gewinnen, den Einstieg erleichtern: mit mehr vergüteten Plätzen in der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher  Gute Ausbildungspraxis sichern: mit gut qualifizierten Fachkräften und einer professionellen Praxisanleitung  Qualifikation macht sich bezahlt: neue Perspektiven mit dem Aufstiegsbonus

30.06.2019 33

4. Kindergartenausschusssitzung

Bundesprogramm Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher Was wird gefördert ? Modul 1: eine praxisintegrierte vergütete Ausbildung, die zum Ausbildungsjahr 2019/2020 beginnt. Modul 2: Gute Ausbildungspraxis (Praxisanleitung) wird in Modul 1 mit der Förderung einer Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung erreicht. In Modul 2 wird die Freistellung für Anleitung durch eine entsprechend qualifizierte pädagogische Fachkraft im Umfang von durchschnittlich mindestens zwei Stunden pro Woche gefördert. Modul 3: Mit dem Aufstiegsbonus werden pädagogische Fachkräfte gefördert, die auf Grundlage einer Zusatzqualifikation eine besondere Tätigkeit

30.06.2019in Kinderbetreuungseinrichtungen in definierten Feldern ausüben. 34

1 4. Kindergartenausschusssitzung

Bundesprogramm Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher Wie hoch ist die Förderung ? Modul 1 - Praxisintegrierte Ausbildung Die Höhe des pauschalen Zuschusses an der Ausbildungsvergütung richtet sich nach TVAöD, besonderer Teil Pflege. Die Förderung erfolgt in den einzelnen Ausbildungsjahren degressiv und orientiert sich im 1. Jahr an 100 %, im 2. Jahr an 70 % sowie im 3. Jahr an 30 % der zugrundeliegenden Vergütung im TVAöD inklusive der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung. Daraus ergeben sich folgende pauschale Zuschüsse (pro Monat und auszubildender Person): 1. Jahr = 1.450 € Kosten für die Gemeinde: 2. Jahr = 1.130 € ca. 341 € pro Monat 3. Jahr = 540 € ca. 1.061 € pro Monat 30.06.2019 35

4. Kindergartenausschusssitzung

Bundesprogramm Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher Wie hoch ist die Förderung ? Modul 1 – Anleitungsqualifizierung Qualifizierung zur Praxisanleitung werden mit bis zu 1.000 € pro Person bezuschusst.  ausschließlich in den Jahren 2019 und 2020 Modul 2 – Ressourcen für Anleitung Pro auszubildender Person ein Pauschbetrag in Höhe von 25 € pro Stunde, wobei die Anleitung in mindestens zwei Anleitungsstunden pro Woche erfolgen sollte. Modul 3 – Aufstiegsbonus Bei Höhergruppierung in Höhe des Unterschiedsbetrages. Bei einer Zulage in Höhe der Zulage. Jedoch maximal 300 € pro Monat und Person

30.06.2019 36

2