Research Collection

Other Publication

Archiv der Glaziologischen Kommission der SANW (Rechnung bis 1963, Protokolle bis 1984)

Author(s): Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften Glaziologische Kommission 1988-2003

Publication Date: 2001

Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004190495

Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library HANDSCHRIFTEN UND AUTOGRAPHEN DER ETH-BIBLIOTHEK

255

Archiv der Glaziologischen Kommission der SANW

Verzeichnis der Geschäftsakten, Berichte, Pläne usw. des Gletscherkollegiums und der Gletscherkommission

ZÜRICH: ETH-BIBLIOTHEK 2001 Archiv der Glaziologischen Kommission der SANW Verzeichnis der Geschäftsakten, Berichte, Pläne usw. des Gletscherkollegiums und der Gletscherkommission von 1870 bis ca. 1955 (Rechnung bis 1963, Protokolle bis 1984)

Bearbeitet von Verena Larcher Folgende Verzeichnisse zum Archiv der Glaziologischen Kommission sind in der Reihe „Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek" (P 919 859) erschienen:

Nr. 255: Geschäftsakten, Berichte, Pläne etc. des Gletscherkollegiums und der Gletscher- kommission Nr. 256: Bildbestände (Fotoabzüge, Negative, Dias) Nr. 257: Separatdrucke zur Glaziologie aus den Jahren 1858-1977 Band 1: Alphabetisches Verzeichnis nach Autoren Band 2: Nach Regionen und Erscheinungsjahren sortiertes Verzeichnis Nr. 258: Dokumente zum „Gletscherbuch" des Schweizerischen Alpenclubs aus den Jahren 1871-1879 Bestandssignatur: Hs 1460 GK

Inhalt Bezeichnungen: oben rechts auf jeder Seite *) Teil l: Geschäftsakten

Programme, Reglemente, Rundschreiben, Formulare etc. I.GrP Jahresberichte l, über Korrespondenz l, Korr Nekrologe l, Nekr Sitzungsprotokolle l, Prot (Jahres)-Rechnungen l, Rech

Teil II: Gletscherbeobachtung und -Vermessung

Rhonegletscher (001) Grundlagen, Programme, Verträge, Publikationen etc. II, 001 GrP Berichte, Berechnungen usw. II, 001 Ber Feldbücher II, 001 Feld Pläne, Karten II, 001 Plan

Gletscher Nr. 002 ff. **)

Dokumente, welche die ganze Schweiz oder eine Region II, CH in der Schweiz betreffen Schweiz - Gesamtgebiet II, CH:... Schweiz - Abflussgebiete la - V **) II, CH (l a)

Dokumente zu Gletschern im Ausland II.A-Z Ausland allgemein: l, Ausl Frankreich usw. f

Teil III: Wetter, Klima

Teil IV: SpezialUntersuchungen (v.a. seism. Sondierungen), IV,... Forschungsprojekte, Methoden und Apparate, Exkursionen, besondere Ereignisse (Wasserausbrüche etc.)

Einzelne Gletscher IV, 001 ff. Schweiz gesamt und Abflussgebiete IV, CH...

Bildbestände, Separatasammlung, Gletscherbuch SAC: Je ein eigenes Verzeichnis, s. Hinweis vorangehende Seite

*) Zu den Bezeichnungen siehe auch unter „Vorbemerkungen": Signaturbestandteile **) Gletscherverzeichnis und Übersicht der Abflussgebiete: nach den Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Signaturbestandteile:

1,11 usw. = Archivteil GrP, über etc. = Formale Untergruppen 001 ff. = Gletschernummern CH = Schweiz Gesamtgebiet CH(la)-(V) = Schweiz Abflussgebiete la bis V Ausl, A-Z = Ausland allg., einzelne Länder 1874-1917 = Zeitraum, auf den sich die Dokumente beziehen

Einreihung im Archiv: Massgebend für die Einreihung im Archiv bei Erstreckungsangaben (z.B. 1874-1917) ist die erste Zahl (z.B. 1874). Wo nötig (grosser Zeitumfang) wurde unter der zweiten Jahrzahl (1917) ein Verweis gemacht.

Autorenangaben: Autorennamen wurden nur dann angegeben, wenn sie aus den Dokumenten ohne weiteren Aufwand ersichtlich waren.

Fotos in Berichten: Wenn immer möglich, wurden Fotobeilagen zu Beobachtungsberichten etc. durch Xeroxkopien ersetzt und die Originale im Bildarchiv eingereiht.

Zur Archivbenützung: Um den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren, wurden nicht alle einzelnen Dokumente signiert. Es empfiehlt sich deshalb, keine einzelnen Akten, sondern immer ganze Dossiers zu entnehmen.

08/2001/vl Gletscherkommission der Schwelzerischen Naturforschenden Gesellschaft

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER BEOBACHTETEN GLETSCHER

Aktuelles Beobachtungsnetz: Gletscher Nr.\1 - 120

Name Nr. Name Nr.

Aar, Ober- 50 Gietro(z) 37 Unter- 51 Glärnisch -•-'•. •• " • '•" 80 Albigna 116 Gorner (Bodengletscher) 14 Aletsch, Grosser 5 Grand Desert 31 Mittel- (Olmer) 106 Plan Neve 45 Ober- (Jegl) 6 Grassen (s. Firnalpeli) Allalln 11 Gratschlucht (s. Mutt) Alpetli (Kanderfirn) 109 Gries (Ägina) 3 Ammerten 111 Griesfirn Ost (s. Ummern) Arolla bas (Mont Collon) 27 West (s. Plattalva) <^r hd-^t. 205" Griess (Schächental) 74 Basodinö 104 Griessen (Obwalden) 76 Bella Tola 21 Grindelwald, Oberer 57 Eiferten 77 Unterer 58 Bis (Bies) 107 Grosser Aletsch (s. Aletsch) Blümlisalp 64 Bodengletscher (s. Gorner) Hautemme (s. Otemma) Boveyre 41 Hintersulz (s. Sulz) Breney (Brenay) 36 Hüfi 73 Bresciana 103 Brunegg (Turtmann Ost) 20 Jegi (Oberaletsch, s. Aletsch) Brunni 72 Bündner Vorab (s. Vorab) Kaltwasser 7 Kanderfirn (s. Alpetli) Calderas (Picuogl) 95 Kehlen (Chelen) 68 Cambrena 99 Kessjen (Chessjen) 12 Camp, Vad.da (s. Paradisino) Cavagnoli (Cavagnöö) 119 Lämmern 63 Cheillon (Duran de Seiion) 29 Lang (Lötschen) 18 Chelen (s. Kehlen) Lavaz 82 Chessjen (s. Kessjen) Lendarrey (s. En Darrey) Corbassiere 38 Lenta (Länta) 84 Corno 120 Limmern (Griesfirn Ost) 78 Lischana 98 Damma (Wintergletscher) 70 Lötschberg 110 Dungel (Tungel, Wildhorn) 112 Lötschen (s. Lang) Duran de Bagnes (s. Mont Durand) de Seiion (s. Cheillon) Martinets_ ' 46 de Tsinal (s. Zinal) Mittelaletsch (Olmer, s. Aletsch) Moiry 24 Eiger 59 Moming 23 En Darrey (Lendarrey) 30 Mont Collon (s. Arolla bas) Durand (Duran de Bagnes) 35 Fee (Nord) ' . 13 Fort (Tortin) 32 Ferpecle 25 Mine ' 26 Fiescher 4 Morteratsch 94 Findelen 16 Mutt (Gratschlucht) 2 Firnalpeli (Ost, Grassen) 75 Forno 102 Oberaar (s. Aar) Oberaletsch (Jegi, s. Aletsch) Gamchi 61 Oberer Grindelwald (s. Grindelwald) Gasenried (s. Ried) Ofental 9 Gauli 52 Orny 108 Gelten . 113 Otemma (Hautemme) 34 -2-

Name Nr. Name Nr.

Palü 100 Wallenbur (Wallenbühl) 71 Paneirosse (Paneyrossaz) 44 Wildhorn (s. Dungel) Paradies 86 Wintergletscher (s. Damma) Paradisino (Vadreit da Camp) 101 Picuogl (s. Calderas) Zanfleuron (s. Tsanfleuron) Pierredar 49 Zigiorenove (s. Tsidjiore Nouve) Pizol 81 Zinal (Duran de Tsinal) 22 Plaine Morte (s. Rätzli) Zmutt (Z'Mutt) 15 Plattalva (Griesfirn West) 114 Porchabella 88 Prapio(z) 48 Punteglias (Puntaiglas) 83

Rätzli (Plaine Morte) 65 Rhone i Ried (Gasenried) 17 Roseg 92 Rosenlaui :«-;.• l >, 56 Rossboden 105 Rotfirn (Nord) 69

Saleina(z) 42 Sankt Anna ,, •, ,% 67 Sardona 91 _Scaletta 115 Schwarz 62 Schwarzberg .;...-. ....; •„ , v- 10 Sesvenna 97 Sex Rouge iiAK ? -.*>•.<•*& 47 Silvretta , ,. , ; 90 Stein 53 Steinlimmi 54 Sulz (Hintersulz) 79 Suretta 87

Tälliboden 8 Tiatscha / 96 Tiefen 66 Tort in (s. Mont Fort) Trient 43 Trift (Gadmen) 55 Tsanfleuron (Zanfleuron) 33 Tschierva 93 Tschingel (Bern) 60 Tseudet 40 Tsidjiore Nouve (Zigiorenove) 28 Tungel (Wildhorn, s. Dungel) Turtmann Ost (s. Brunegg) West 19

Unteraar (s. Aar) Unterer Grindelwald (s. Grindelwald)

Valleggia 117 Valsorey 39 Val Torta 118 Verstankla 89 Vorab (Bündner Vorab) 85 -3-

Zeitweilig im Beobachtungsnetz (mindestens 5 Jahre): Gletscher Nr. 121 - 160

Name Nr. Name Nr.

Agnel (s. Picuogl) Tälli (Thäli, Binn) 121 Aneuve (La Neuvaz) 129 Tambo 144 Tierberg 133 Cantone (Cantun) 152 Torgnon (s. Piece) Clariden (Klariden) 141 Turben 123

Dala 127 Üertsch ?; \ 145 Dard 132 Velan (Petit Velan Nord) 158 Err (Nord) 146 Erstfelder (Glatt, s. Schlossberg) Witenwasseren 135

Fex :•;-'.-•• 149 Zapport 143 Firnalpeli (West) 140 Flachenstein (s. Schiessbach)

Gabelhorn 125 Glatt (Erstfelder, s. Schlossberg) Grands 130

Hohbalm 156 Hohwäng 124

Jägi (Lötschental) 126 Jenatsch (s. Laviner) Jöri 148

Kartigel 138 Klariden (s. Clariden)

La Neuvaz (s. Aneuve) Laviner (Jenatsch) 151 Lucendro (Nord) 136

Mittenberg / 122 Muccia 154

Obersegnes (Segnessura, s. Segnes)

Petit Plan Neve 131 Velan (Nord, s. Velan) Petoudes 159 Picuogl (Agnel) 150 Piece (Torgnon) 128

Renfen 134 Roos (Ross, Uri) 160 Rotondo (Süd) 153

Sassonero 155 Schiessbach (Flachenstein) 137 Schlossberg (Erstfelder, Glatt) 139 Schwarzhorn Segnes (-sura, Obersegnes) 142 Sonadon 157 -4-

Sporadisch beobachtet: Gletscher Nr. 161 -- 351

Name Nr. Name Nr.

Aiguilles Rouges 208 Fenga (Flmber) 339 Äla 303* Fest! 188 Albris - 318 Fimber (s. Fenga) Alpligen 258 Fiseten (Langfirn) 270* Altels 249 Fluaz 290 Anen 191 Fluh 198 Aq.ua, Val da 1' . 330 Fonds 222 Arien 229 Frisal (Tumbif) 288 Arolla haut *'• •. , - • 205 Furggen 181 Ault (Vrin) 293 Gafallen (G'fall) 255 Bächi (Wallis) 166* Gaglianera 285 Bächli (Bern) ; 226 Gannaretsch 279* Bacone (Bacun) 342 Geissbützi 267 Balf rin 179 Geren » •. ; 162 Balmhorn 247 Gersten 161 Baltschieder 190* Giessen 240 Biberg 250 Glaser ; ?; ji;- 309 Bider 177 Gliems 283 Biegnet (Breguet) 209 Greina 286 Blau (Bern) 236 Grialetsch 335 Blau Schnee (Säntis) 276 Gross Schnee 275 Blinnen 165 Gruben (Bern) 228 Bocheresse 216 Gspaltenhorn (ff 246* Bondasca 343* Guggi :*fij -.t.; 238 Breithorn (Bern) 241 Güglia (Julier) 314 Gurschen 256 Casiletto 350* Guspis 254 : Casnile 341 Cavardiras 284 Hangend Firn (Goms) 167 Cavirolas 289 Hangendgletscher (Bern) 232 Cengalo 344* Hinterröt i . r ,.; . 265 Corne du Boeuf 201 Hohberg 189 Corvatsch 312 Hohlaub 174 Crasta Mora / 324 Hohlicht 186 Crete Seche 213 Rubel 183

Dadora 281 Ignes • 206 Dancla , Piz 302 Darbon 211 Jenatsch 322 Diablons 197 Juf 299 Diavel, Val 331 Julier (s. Güglia) Diavolezza 316 Diechter 227 Kalchtal 259 Distel (Distlig) 192 Kalli 237 Dossen 233* Kalttäli 274 Kesch, Piz (?Pischa) 325 Eplcoun 212 Kilchbalm 245 Err (Süd) 321 Kirchalp 297 Es-cha 326 Kisten 269 Esen, Piz 333 Kühlauenen 239

Fall 176 Lambresso ( ?Schumbraida) 345 Fedoz 311* Languard 319 Fee (Süd) ! ä 175* Laquinhorn : -. , 178 Feldbach 169* Lavadlnas 295 Felleli 262 Lavoi (s. Taminser) Fenetre . 214 Lucendro (Süd) 347 -5-

Name r • Name Nr.

Maasplank 257 Sagliains 336 Maighels 277* Sampuolr, Val 338* Maisons Blanches 218* Sand 266 Maying 199 Sardona (Süd, s. Sauren) Mazza (Ost) 340 Sarsura 334 (West) 300 Sauren Nord (Glarus) 273 Medel 280* Süd (Sardona Süd) 308 Mellichen 184 Schall 187 Her 291 Scherhorn 263 Mont Bonvin 204 Schmadri 242 Dolent 220* Schwarzwald 235 Fort (s. Nendaz) See 307 Mühlebach 195 Seewjinen 173 Münstiger 164 Segnes sut (Untersegnes) 294 Munteratsch 313 Sella 349 Muragl 320 Sellapass 348 Mutten (Uri) 252* Siat (Sether) 292 Sidelen 253 Nalps 278 Silberlaui 244 Nendaz (Mont Fort) 210* Splellaui 261 Nest 194* Stabio 351 Noir 223 Steinen 172 Strahlegg 225 Oberferden 196 Sut 287 Olden 251 Sutfuina 301 Ot, Piz 323 Taminser (Lavoi) 296 Pers 317 Theodul 180* Pesciora 346 Tödi 264 Petersgrat (?Telli) 193 Tounot 203 Plot 298 Triest (Driest) , 171 Pischa 306 Trift (Zermatt) 182 Plz Dancla (s. Dancla) Tschingel (Glarus) 272 Esen (s. Esen) (Uri) 260 — Kesch (?Pischa, s. Kesch) Tsessette - 215 — Ot (s. Ot) Tumbif (s. Frisal) — Platta (s. Platta) Quatervals (s. Quatervals) Untersegnes (s. Segnes sut) — Vadred (s. Vadred) Planereuses 221 Tadred, Piz 327 Plangolin 217 Val da l'Aqua (s. Aqua) Plan Neve (Wallis) 224 Diavel (s. Diavel) Planral " 337 Vallorgia 328 Platta, Piz 304* Val Sampuoir (s. Sampuoir) Porta da Spescha 282 Vorab (Glarner Vorab) 271* Proz 219 Vorderröti 268 Puntota 329 Weingarten 185 Quatervals, Piz 332 Weissenbach (Wyssenbach) 230 Weisshorn (Jöri) 305 Rämi 170 (Wallis) 200* Rappen " 168 Weissschjien 234 Rinderhorn 248 Wyssenbach (s. Weissenbach) Ringelspitz 310 Ritzlihorn 231 Roc de Boudri 202 *) zeitweilig im Beobachtungsnetz Rosatsch 315 (weniger als 5 Jahre) Rotondo (Nord) 163 Rottal (Bern) 243* Roussettes , 207 Programme, Reglemente, Rundschreiben, Formulare etc. l, GrPs

(Siehe auch: Sitzungsprotokolle, Jahresberichte, Korrespondenz)

'Das Gletscherkollegium des Schweiz. Alpenclubs an die Mitglieder 1893 des Schweiz. Alpenclubs und der Schweiz. Naturforschenden Gesell- schaft so wie an alle Freunde der Alpennatur"; (Circular des Cen- tral-Comites der Naturt. Ges. v. 15. Mai 1893 mit der Bitte um linanz. Beiträge für die Fortsetzung der wiss. Beobachtungen am Rhonegletscher). 1 Zirkular m. Beilage.

Formulare (Fragebogen etc.) für die Beobachter (ab ca. 1920) 19..-

A. Heim: Die Gletscherkommision. = SA aus Band L d. Neuen Denk- 1915 Schriften der SNG. (Expl. v. A. Renaud, mit hs. Marginalien).

Reglement der Gletscher-Kommission vom 2. Juli 1916 (korrigierter 1916 Entwurf). 1 Bl.

Rundschreiben betr. Gletscher-Beobachtung (sig. Mercanton) & 1920-1924 Fragebogen (ca. 1920-1924).

Rundschreiben & Fragebogen z. Gletscher-Beobachtung 1921 (Bei- 1921 läge: div. Antwortbriefe).

Rundschreiben & Fragebogen z. Gletscher-Beobachtung 1922. , 1922 / • Brief an die Beobachter (sig. Gletscherkomm. & Schweiz. Meteorolog. 1930-1940(9) Zentralanst).

Manuskript von Mercanton, v. 11.2.1938, über Geschichte, Tätigkeit 1938 etc. der Gletscherkommission und deren Bedarf an finanz. Mitteln (ans Eidg.Dep. d. Innern?); 5 Bl.

Reglement de la Commission helvftique des Glaciers (adoptö par la 1942.1 Commission dans sä söance du 25 avril 1942), 1 Bl.

Programm für eine schweizerische Gletscherforschung (mit Arbeits- 1942.2 Programm für 1942/43 (Jungfraufirn); 30.10.42, sig. Haefeli - Roch. 6 Bl. (2 Ex.).

Richtlinien & Instruktion für die Kontrolle der Gletscher, Briefe an 1956 die Beobachter.

GKI-GrP/25. August 1995 Programme, Reglemente, Rundschreiben, Formulare etc. l, GrPs

Briefe an die Beobachter (m. Formularen), 1957-58. . 1957-1958

Brief an Mitarbeiter & Kant. Forstinspektorate . 1962

Ziele und Aufgaben der S.N.G.; von R. Haefeli; Referat, gehalten an der 1966 Senatssitzung der S.N.6. vom 21. Mai 1966 in Bern. 2 Ex.

Diverses:

Publikiationslisten Max Oechslin, 1932-1977 (Nr.1 -944) dlv.

Literaturliste z. Behm-Echolot, 3 Bl. dlv. •J - : '

GKI-GrP/25. August 1995 Jahresberichte l, JBer:

N.B.: Tätigkeitsberichte finden sich auch in den Beilagen zu den Sitzungsprotokollen (l, Prot) sowie in den Subventionsanträgen in der Korrespondenz (l, Korr).

Diverse handschriftliche Entwürfe und Typoskripte: . 1870-1929 - Brouillon zu einem Bericht an die Naturforsch. Gesellsch. über die Gletschercommission (m. Beilage), ca. 1870. - Bericht der Gletscherkommission für das Jahr 1904/5; Manuskript (handschr. Entwurf), 8 Bl. - Bericht der Gletscherkommission für das Jahr 1909/10; handschriftl. Fassungen v. Hagenbach-Bischoff, Juli 1910, 3 Bl. (gefaltet). - Bericht der Gletscherkommission der S.N.G. für das Jahr 1915/16; Typoskriptkopie; sig. Alb. Heim, Juli 1916; 3 Bl. - Uebersicht der von der Gletscherkommission der S.N.G. subventi- onierten Tätigkeit 1920, von A. de Quervain; 2 Bl. - Rapport de la Commission des Glaciers der la SHSN pour 1928; Typoskriptkopie, 2 Bl. -Rapport de la Commission des Glaciers pour 1929; Typoskript- kopie (Mercanton, 30.4.1930), 2 Bl.

Gedruckte Jahresberichte: "Berichte der Gletscherkommission für das Jahr..." 1893/94-1931 = SA aus: Verhandlungen der SNG 1893/94-1931 (mit Doubletten)

Jahresberichte 1932-1946: teils Typoskriptkopien, teils Korrektur- 1932-1946 abzüge der gedruckten Berichte.

Rapport sur l'exercice 1947 (Typoskriptkopie & Korrekturabzug). 1947

Rapport surl'exercice 1948 (Typoskriptkopie) 1948

(Tätigkeitsberichte 1950-1963 (Renaud) siehe bei: l, Prot: 1950-1963.)

GKI-JBer/25. August 1995 Korrespondenz l, Korr:

Vorbemerkung: Die Korrespondenz enthält selbstverständlich auch Angaben (z.B. über Rechnung, Budget, Gletscherbeobachtung), die eigent- lich in andere Archivteile gehörten; teilweise, wo sofort ersichtlich und nur ein Sachgeschäft betreffend, wurden einzelne Dokumente aus der Korrespondenz entnommen und im entsprechenden Archivteil abgelegt; eine sachliche Erschliessung der Korrespondenz hätte jedoch den Rahmen der Archivbearbeitung gesprengt. Die Korrespondenz wurde chronologisch geordnet (unter Beibehaltung einiger spezieller Dossiers). (29.9.1994/vl)

Korrespondenz 1870-1892 (Gletscherkollegium: Präs.: Desor & Rütimever) 1870-1892 Vorhanden sind Korrespondenzen aus den folgenden Jahren: 1870: 3 Briefe (LDufour, A.Escher, A. Heim); 1871:14 Briefe; 1872:1 Brief; 1884:1 Brief; 1886: 2 Briefe; 1890: 6 Briefe; 1892: 27 Briefe

Korrespondenz 1893-1910 (Präs. Hagenbach-Bischoff) 1893-1910 Vorhanden sind Korrespondenzen a.d.J. 1893-1905 und 1908-1910. j Beilage zu 1893: Begleitbrief (v. 25.9.1911, Absender SNG) zur Uebersendung der Dokumente aus d. Nachlass Hagenbach-Bischoff.

Korrespondenz 1911-1918 (Präs. A. Heim) 1911-1918 Nur einige wenige Briefe vorhanden. Laut Brief von Heim an Mercanton (13.IX.1918) wurden die Akten aus dieser Zeit dem Archiv der Naturforschenden Gesell- schaft übergeben (mit Ausnahme des Protokollbuches sowie einer "Anzahl von Correspondenzen, Acten etc.').

Korrespondenz 1919-1949 (Präs. P.-L. Mercanton) , . 1919-1949 Vorhanden ist Korresp. von 1919-1949, aus den Jahren 1947-1949 jedoch nur ca. 10 Briefe; 1942-1946 wurde innerhalb der Jahre unterschieden zwischen Korrespondenz mit den Mitgliedern der Gletscherkommission ("corr. membres") und übriger Korrespondenz.

, Separates Korrespondenzdossier 1923-1933: "Sondages...' 1923-1933 ^ (insbes. 'sondag.es ondes ultrasonores').

Korrespondenz 1950 ff. (Präs. R. Haefeli) 1950: nur 2 Briefe vorhanden 1951: keine Korr. vorhanden

1952-1959: 1952-1959/1-9 8 Dossiers mit Korr. betr. Gletscherbeobachtung (meist mit Forstämtern), geordnet nach Kantonen: StGallen (1954-59); Glarus (1954-59); Graubünden (1954-59); Uri (1958-59); Obwalden (1956-59); Bern (1955-59); Wallte (1952-1959); Tessin (1952-59); die entspr. Korr. zum Kanton Waadt (1956-60) ist zu finden unter: II, CH (II): 1893-1960. 1 Dossier mit diverser Korrespondenz (1955-1959).

noch nicht chronologisch geordnet (nebst weiteren Nachtragen): 1960: ca. 10 Briefe /1961-1963: 3 Dossiers mit div.Korr. /1964-1966: ca. 12 Briefe

GKI-Korr/25. August 1995 Nekrologe l, Nekr

Die Dossiers mit biographischen Unterlagen zu Mitgliedern der Gletscher- Kommission und weiteren Naturwissenschaftern wurden in die Biographica- Sammlung der Wissenschaftshistorischen Sammlungen der ETH-Bibliothek (heute Archiv der ETHZ) eingereiht.

Im Archiv der GK wurden belassen:

- Eine Liste der vorhandenen Dossiers - Vier Briefe aus den Jahren 1984-1987 biographische Fragen betreffend (Briefwechsel v. Peter Kasser mit Prof. R. Jost, Brief P. Kasser an K. Oechslin) - Ein handschriftlicher Nachruf auf den Hotelier Joseph Seiler (gest. 1929)

5.8,01 AI Sitzungsprotokolle l, Prot:

Protokoll der (letzten) Sitzung des Gletscher-Collegiums ... , 1892 in Bern, am 17. Dezember 1892 ... (3 Ex., vervielf.).

Proces-verbaux des Seances, 1894-1920; . 1894-1920 teils handschriftl., teils eingeklebte Typoskripte (Briefe, Beilagen usw.); 1 Band & div. lose Beilagen.

Protokolle 1921-1926; Typoskriptkopien (lose) 1921-1926

Protokolle & Rechnungen der Schweizerischen Gletscher Kommis- " 1927-1946 sion der S.N.G., 1927-1946; verfasst von Max Oechslin ...; I. Protokolle 1927-1946 (eingeklebte Typoskr.) II. Rechnungen 1932-1946 (handschriftl.) 1 Band

Protokolle 1947-1984 (Ex. von Renaud, Kasser,...); 1947-1984 .Beilagen: Budgets, Jahresabrechnungen, Tätigkeitsberichte und anderes. Doubletten vorhanden von: 1927-1931,1949-1963

GKI-Prot/25. August 1995 (Jahres)-Rechnungen l, Rech:

Vorbemerkung: Unter "Rechnung" bzw. "Comptes" sind, nebst eigentlichen Belegen, auch Briefe (meist kurz u. zu einzelnen Rechnungsposten) abgelegt worden. Briefe zu Rechnung und Budget hat es jedoch auch in der Korrespondenz. Ich habe diese vorgefundene Ord- nung nicht verändert. Will man vollständige Information zur Rechnung, muss demnach auch die Korrespondenz (l, Korr) konsultiert werden; dort sind im übrigen auch die Anträge für Subventionen abgelegt.

Rechnung für die Schweiz. Gletscher-Commission 1894/95-1909/10 1894/95 (1895/96 fehlt); teilw. mit Korrespondenz zur Rechnung. bis 1909/10

Separate Abrechnungen z. Rhonegletscher-Vermessung für die Jahre 1897-1901 1897-1901.

J

Akten 1911-1918: Laut Brief v. 13.fX.1918 (A.Heim an P.LMercanton) wurden diese Akten dem Archiv der Naturforschenden Gesellschaft über- geben (siehe I.Korr: 1911-1918).

Rechnung (Comptes) 1918-1948: 1918 Belege, Korrespondenz z. Rechnung, Jahresabrechnungen (letztere fehlen bis 1948. z.T., s. Vermerk auf den Aktenumschlägen) N.B.: Das Rechnungsbuch 1932-1946 (M. Oechslin) ist den Sitzungsprotokollen beigebunden; siehe l, Prot: 1927-1949.

Rechnungsbuch 1947-1963 (bis 1949 geführt v. Oechslin, ab 1950 v. Renaud) 1947-1963 Hinweis: Jahresrechnungen & Budgets 1950-1963 sind jeweils im Anhang zu den Proto- kollen (Ex. von A. Renaud) zu finden (siehe: l, Prot: 1950-1963).

GKI-Rech/25. August 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhoneqletscher II, 001 GrP: Grundlagen, Programme, Verträge, Publikationen etc.

(Die alten Inventarlisten des Rhonegl.-Archivs wurden an dieser Stelle beigelegt.)

Grundlagen für die Aufnahmen: 0000 - Uebersichtskarte 1:25000 (mit Profilen usw.) - Höhenverzeichnis der Aufn. in 1:25 000,1882/3 - Trigonometr. Netz 1:25000 (ausgeführt 1883 durch M. Rosenmund) - Croquis F84-F156 (Furka Triangulation IV. Ordg.) - Tabelle mit Koordinaten & Höhen v. Fixpunkten - Ausschnitt Siegfriedkarte 1:50000 (Gratschluchtgletscher)

Der Rhonegletscher, technisches Programm ("Gletscherbuch"); Gösset 1874 2 Bände (2. Band mit Photos & Beilage: Dreiecksnetz, Skizze 1:5000).

J Vertrag zw. d. Schweiz. Militärdepartement und dem S.A.C. 1880 Beilagen: Verzeichnis der Aufnahme-Akten und Materialien Convention (Gössel/Bureau Topogr. Federal)

Programm für die Vermessung des Rhone-GI. im Jahre 1881 Dumur, J. 1881

Doppel von Protokollen betr. Rhonegletscher (1882-85,1887,1890, 1882-1897 1892, 1894-95, 1897).

Entwurf von Prof. Rütimeyer für Text der Rhonegletscherpubli- Rütimeyer, L. 1884 cation (Nov. 1884), 1 Bl.

Vertrag zwischen dem Eidg. topogr. Bureau u. dem Schweiz. Alpen- 1884-1885 Club bezügl. der Publication der Vermessungsarbeiten am Rhone- Glescher, 1884; Voranschlag für Druck & Papier der graph. Beilagen, 1885, etc.

Vertrag zw. d. eidgen. topogr. Bureau und dem S.A.C. 1885 (Beilage zum SAC.-Bericht von 1885)

Verlags-Vertrag (S.A.C. / Schmid Frank & Cie, Bern); 1887 betr.: Publ. 'Rhone-Gletscher Untersuchungen".

Rohnegletscher-Vermessung; Vertrag (S.A.C. / Eidg. top. Bureau) 1890

Unterlagen zur Delegiertenversammlung des S.A.C. vom S.A.C. 1890 13. Okt. 1890 (Antrag betr. Rhonegletschervermessungen u.a.). siehe auch: II, 001 GrP: 1882-1897

GKII-001.GrP/12. Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonealetscher II, 001 GrP: Grundlagen, Programme, Verträge, Publikationen etc.

Div. Rundschreiben betr. Finanzierung (Gletscherkollegium, 1890-1892 Schw. Naturf. Ges.)

An die Mitglieder des Rhone-Gletscher-Collegiums (Briet von Rütimeyer, L. 1892 L Rütimeyer, 20.Juli 1892).

Rhone-Gletscher-Vermessung-Pubiication: 1892 Voranschlag f. Druck und Papier der graph. Beilagen, Dez. 1892.

Rhonegletschervermessung, Publication 1894 (diverse Notizen von Sitzungen etc.); s.auch: II, 001 GrP: 1882-1897

Rhonegletscher-Vermessung, Vertrag (Eidg. topogr. Bureau / Schweiz, 1894 naturforsch. Ges.) vom Februar 1894 (m. Verlängerungen pro 1900 & 1901).

Einleitung zur Rhone-GI.-Publication, von Prof. L. Rütimeyer; Rütimeyer, L. 1894-1895 handschriftl. Original-Ms, Begleitbriefe.

Doppel v. Protokollen zum Rhonegletscher: 1897 siehe unter II. 001 GrP: 1882-1897

Abrechnungen Rhonegl.-Vermessung 1897-1901: 1897-1901 siehe l. Rech: 1897-1901

F.-A. Forel: Le Glacier du Rhone; article extrait du 1905 "Dictionnaire göographique de la Suisse1; 7 S. Beilage: Abbildungsvorlagen.

"Vermessungen am Rhonegletscher 1874-1915", Publikation 1916 (= Neue Denkschriften der SNG, Bd. 52,1916): - Voranschlag f. Papier, Druck & Falten der Pläne Schweiz. Landestop. - div. Lieferscheine etc. (Doubletten d. Tafeln & Planbeilagen: sep. Schachtel & 4 Mappen)

Einige Jahreszahlen bezügl. den Vermessungen am Rhone- und an 1923 den Grindelwaldgletschern (Zusammenstellung, Bern 15.111.1923), Typoskriptkopie, 1 Bl.

GKII-001.GrP/ Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonealetscher Berichte, Berechnungen usw. II, 001 Ber:

Hinweise: Die Berichte über die Inspektionen von Felix Imahorn (Niederschlags- Ablations- und Zungenmessungen etc., 1883-1910,1912-14), wurden den entsprechenden Jahresberichten beigelegt.

Pläne des Rhonegletscherarchivs siehe unter: II. 001 Plan: Feldbücher siehe II, 001 Feld.

Siehe auch Archivteil IV (seismische Untersuchungen etc.).

Zusammenstellungen über d. Zeitraum von ca. 1818 bis 1905: 1818-1905 siehe unter 1905 (L Held).

Tabellen, Skizzen (handschr.) und Planchen über Messungen 1870-1877 im Zeitraum 1870-1877. -J Massenberechnung der Gletscherzunge. 1874-1910 Blossgelegter Strandboden.

Abnahme der Eismassen seit 1874 resp. 1882 bis zum Jahre 1912. 1874-1912

Berechnung der Profile 1874-1917 I.Schwarzes Profil (1874-85) 2. Grünes Profil (1874-96) 3. Blaues Profil (1874,1895-1915) 4. Gelbes Profil (1874-1917) 5. Rotes Profil (1874-1917) 6. Unteres Grossfirnprofil (1882-1917) 7. Oberes Grossfirnprofil (1882-1917) 8. Oberes Thäli-Profil (1882-1916) 9. Unteres Thäli-Profil (1882-1916) 10. Berechnungen zur Ermittlung der Resultate der Controll- messungen (Vermerk: "Diese Berechnungen sind ersetzt durch diejenigen von Papon"). 11. Berechnung der Querprofile ("Verschiedenes") 12. Veränderungen des Eisstandes in den 8 Profilen (oberes und unteres Grossfirnprofil in 3 Abschnitten). (1874-1897).

Berichte u. fragmentarische Aufzeichnungen. Gösset, Ph. 1875-1879

Journal (1875-1880) Gösset (?) 1875-1880

Bericht über die VII. Campagne. Gösset, Ph. 1880

Bericht, VIII. Campagne Held, L. 1881

GKII-001.Ber/e Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhoneqletscher Berichte, Berechnungen usw. II, 001 Ber:

Bericht über die IX. Campagne Held, L. 1882

Bericht über die X. Campagne. Held, L. 1883

Bericht über die XI. Campagne 1884

Bericht über die XII. Campagne Held, L. 1885

Bericht über die XIII. Campagne Held. L. 1886

Ablationen (Auszug aus d. Jahresberichten & Feldbüchern); 1886-1910 Vergleich der Ablationen u. mittl. senkrechten Profilquer- schnittsänderungen von 1 886-1 91 0.

Bericht über die XIV. Campagne Held, L. 1887

Bewegung des Eistandes an der Gletscherzunge; 1887-1910 Rösume" des fluctuations du front du glacier du Rhone.

Bericht über die XV. - XVIII. Campagne Held, L. 1888-1891

Jahresbewegung im Rothen und Gelben Profil; 1888-1893 (Angaben: 1888/89 - 1892/93).

Jahresbewegung beim Rothen und Gelben Profil; 1888-1894 (Angaben: 1888/89 - 1893/94).

Berechnung des Eisstandes auf eine Breite von 280 m bei der max. 1888-1910 Geschwindigkeit (Gelbes & Rotes Profil).

Geschwindigkeits-Tabellen; gelbes und rotes Profil, 1888-1915 1888-1915.

Eisgeschwindigkeiten u. Profilhöhen im roten und gelben Profil; 1889-1910 Verlauf der Kurven 1889-1 910.

Bericht über die XIX. Campagne Held, L. 1892

Bericht über die XX. Campagne Held, L. 1893

Bericht über die XXI. Campagne Held, L 1894

Bericht über die Arbeiten 1895 u. 1896 Held, L. 1895-1896

GKII-001.Ber/12. Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonegletscher Berichte, Berechnungen usw. II, 001 Ber:

Zusammenstellung der Kosten welche aus der Anschaffung, dem Held 1896-1897 Transport u. der Beobachtung der Kisten zum Messen der Nieder- schlage dem Unternehmen der Rhonegl. Beobachtungen in den Jahren 1896 u. 1897 erwachsen sind. Beilage: Beschreibung der Kisten (siehe auch: III, CH: 1913).

Undatierte Karte mit eingezeichneten Profilen; Beschriftung aussen: 1896-1905 J?) •Ob. Grossfirn - Grün Profil = 81 Jahre = 7110 m'.

Bericht über die XXIV. Campagne Held, L. 1897

Berichte 1898-1899 Held, L. 1898-1899

J Berichte 1900-1901 Held, L. 1900-1901

Bewegung von Stange links, mitte u. rechts im Gelben u. Roten 1901-1902 Profil der Jahre 1901/02 und 1905/06 bezogen auf die ihnen zunächst gelegenen Jahressteine: siehe 1905-1906

Bericht und Berechnungen der XXIX. Campagne Wild, H. 1902

Bericht und Berechnungen der XXX. Campagne Wild, H. 1903

Bericht und Berechnungen, XXXI. Campagne (30. Beobachtungsjahr) Wild, H. 1904

Zusammenstellungen (Zeitraum ca. 1818-1905), Beschriebe etc., Held, L. 1905 meist verfasst von L. Held (Flächenermittlung von Ing. Linde- mann); teils z.Hd. Prof. F.A. Forel (für Publikation??). 1 Dossier.

Bericht und Berechnungen 1905-06 Wild, H. 1905-1906

Bericht und Berechnungen, XXXIV. Campagne (33.Beob.jahr) Simone«, S. 1907

Bericht und Berechnungen, XXXV. Campagne (34.Beob.jahr) Simonett, S. 1908

Bericht und Berechnungen, XXXVI. Campagne Leupin, E. 1909

Bericht und Berechnungen, XXXVII. Campagne Leupin, E. 1910 siehe auch: - Massenberechnung d. Gletscherzunge, 1874-1910 - Vergleich d. Ablationen .... 1886-1910 - Bewegung des Eisstandes an d. Zunge, 1887-1910 - Berechnung des Eisstandes... (gelbes & rotes P.), 1888-1910 - Eisgeschwindigkeiten u. Pofilhöhen .... 1889-1910

GKII-001.Ber/u. ofi n. , 1 9-1 0 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhoneqletscher Berichte, Berechnungen usw. II, 001 Ber:

Bericht und Berechnungen, XXXVIII. Campagne (37. Beob.jahr) Leupin, E. 1911

Bericht und Berechnungen, XXXIX. Campagne (38. Beob.jahr), Simone« ? 1912 (Copie, unvollständig?) siehe auch: Abnahme d. Eismassen, 1874-1912

Bericht und Berechnungen, XL. Campagne (39. Beobachtungsjahr) Leupin, E. 1913

Bericht und Berechnungen 1915 (s.a. 1888-1915) 1915

Bericht und Berechnungen 1916 1916

Bericht und Berechnungen 1917 1917

Berechnung der Profile 1874 bis 1917: siehe II. 001 Ber: 1874-1917

Firnbohrung am Rhonegletscher, 23.8.1917; Bericht von Quervain, A. 1917 A. de Quervain; 4 Bl.

Photogrammetrische Autnahmen der Gletscherzunge 1917 & 1918 1917-1918 (4 Phot. auf 2 Platten u. Tabellen)

Bericht und Berechnungen 1918 Lütschg, 0. 1918 (Beilagen: Konzepte, Resultate d. Niederschlagsmessungen u.a.)

Bericht und Berechnungen 1919 (unvollst. Doppel m. Beilagen) 1919

Bericht und Berechnungen 1920 (Doppel) 1920

"Tagebuchblätter über Gletscherbesuche vom 14.-26.Sept 1920"; 1920 Aletsch-, Gratschlucht-, Rhonegletscher; 15 S.

Rhonegletscher, Gletsch; Niederschlagsmessungen, Abtluss; Lütschg, 0. 1920-1923 Manuskript (O.Lütschg), Tabellen (R.Boner), 1920-1923. Boner, R.

Bericht und Berechnungen 1921 1921 siehe auch : 11,002:1918-1922 (Pläne Gratschluchtgletscher)

Bericht und Berechnungen 1922 1922

Avalanches de glace du 25.ll. et 8.III. 1922; (Kurzbericht, Kuntschen 1922 signiert "Kuntschen"); 1 Bl.

GKII-001.Ber/12.Juli1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonegletscher / Feldbücher II, 001 Feld:

... Graphische Triangulation (Journal & Fixpunkte) 1874

Tscharner, Albert Feldbuch 1874

Gösset Journal & Fixpunkte 1874-1875

Tscharner Feldbuch 1875

Lindenmann / Tscharner Feldbuch 1876-1877

Gösset Feldbuch 1876-1880

Ringier Feldbuch 1878

Ringier Feldheft 1879

Leuenberger Feldbuch 1880

Gösset Feldbuch 1880

Lindenmann Feldbuch • 1881

Rosenmund Croquis Rhonegl. 1881

Held Croquis & Recognoscirung 1881

Held Journal & Rechnung 1881

Held Höhen & Distanzen d. Profile & Steinreihen 1882-1883

Held Ob. Gletscher & Firngebiet 1882-1883

Ringier Croquis d. Profile & Steinreihen 1882-1883

Held Inventar & Rechnungen . 1882-1893

Held Journal 1882-1893

Ringier Croquis 1884-1885

Held Höhen 1884-1885

Held Croquis 1886-1888

Held Höhen 1886-1890

Held Croquis 1889-1893

Held / Wild Profilbuch des Gehülfen (Croquis) 1889-1904

Held Feldbuch 1891-1893

Held Croquis 1894-1897

Held Feldbuch (Profile, Steinreihen) 1894-1898

Held Rechnungen (Zulagen, Gehütfenlöhne, Reise, Material ...) 1894-1901

GKII-001.FEL/24. November 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhoneqletscher / Feldbücher II, 001 Feld:

Held / Leupin Journal. Feldbuch 1894-1913 1916

Held Feldbuch 1899-1901 * Wild / Leupin Feldbuch 1901-1910

Wild / Leupin Ablationen (Zusamenstellung aus d. Angaben von F. Imahorn, 1901-1916 1901-06, 1909-10, 1914-16)

Wild / Leupin Feldbuch, Croquis 1904-1911

Leupin Feldbuch 1911-1917

Bellwalder Feldheft (Beobachtungen am Eisrand) 1915-1916

Lütschg Feldbuch . 1918 .

Lütschg Feldbuch 1918-1919 (mit Firnbohrung 1919) J Kobelt Feldbuch 1919

Stumpf Feldbuch 1919

Kobelt Feldbuch (Grundlagen für die Aufnahmen) 1919 (mit "Profile jaune et rouge", Flotron, 1945 !)

Kobelt Feldbuch 1920

Kobelt / Kuntschen Feldbuch 1921-1922

Flotron Profil jaune et rouge, 1945: siehe oben 1919 1945

J

GKII-001.FEL/24. November 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonegletscher Pläne, Karten II, 001 Plan:

(R) = Pläne in Rollen (kl.M.) = kleine Mappe (gr.M.) = grosse Mappe

Topograph. Aufnahme d. Rhonegl., 1874. linkes Ufer des Weiss 1874 (R) Ob. und Unt. Gletschers, 1:5000

Topograph. Aufnahme des Unteren Gletschers. 1874 1874 (R) 1:5000 (Original-Copie)

Originalaufnahme "Sturz bis rotes Profil" 1:5000 Held 1874 (W.M.) "Unteres Gletscherufer" 1:5000 Lindenmann "Rechtes Ufer, ob. Gletscher" 1:5000 Lindenmann "Firngebiet" 1:25000 Held Croquis z. Originalaufnahme 1:25 000 Held J Nomenclatur z. Originalaufnahme Stecherpause z. Karte des Rhonegl., 1:25 000 Leupin (frühere Inventar-Nummern 70-77)

Rhonegletscher, top. Aufnahme 1:5000,1874 Gösset, Ph. 1874 (gr.M.)

Rhonegletscher, Differential-Bewegung 1874-1875 (gr.M.) (schwarze, gelbe, grüne, rote Steinreihe) Original

Copie Differentialbewegung 1:100, Schwarz, Grün, Gelb, Roth 1874-1875 (R)

Originalauf n. Gelbe Steinreihe & Profil 1874-76,1:1000 1874-1876 (R) Copie Gelbe Steinreihe & Profil, 1874-76,1:1000

Original Rothe Steinreihe & Profil, 1874-77,1:1000 1874-1877 (R) Copie Rothe Steinr. & Profil, 1874-76,1:1000

Copie, Rothe Steinreihe & Profil, 1874-79,1:1000 1874-1879 (R) (Der Plan ist sehr brüchig!)

Rhonegl., Querprofile d. Gletschers und jährl. Situation Gösset, Ph. 1874-1880 (gr.M.) der auf denselben angelegten Steinreihe, 1:5000.

Originalaufn. Rote Steinreihe & Profil, 1874-1881,1:1000 1874-1881 (gr.M.) (Plan ist defekt = gebrochen!)

Rhonegl., Gelbe Steinreihe (Copie), 1:1000 1874-1881 (gr.M.)

GKII-001.Plan/24. November 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonegletscher Pläne, Karten II, 001 Plan:

Original Schwarze Steinreihe & Profil, 1874-1885,1:1000 , 1874-1885 (R) Copie Schwarze Steinreihe & Profil, 1874-76,1:1000 Copie Schwarze Steinreihe & Profil, 1874-79,1:1000

Rhonegl.vermessung, Schwarzes Profil, 1:1000 1874-1885 (gr.M.)

Original, Grüne Steinreihe & Profil, 1874-1892,1:1000 1874-1892 (R) Copie, Grüne Steinreihe & Profil, 1874-76,1:1000 Copie, Grüne Steinreihe & Profil, 1878-79,1:1000

Bewegung der Gelben Steinreihe, Originalaufn. & Facsimile, 1874-1892 (gr.M.) 1:2000

Originalaufn. Rote Steinreihe 1874-1898 (gr.M.) J

Rhonegl.vermessung, Grünes Profil, 1:1000 (Original) 1874-1900 (gr.M.)

Bewegung der Gelben Steinreihe 1874-1901 (gr.M.)

Original, Gelbes Profil, 1874-1917,1:1000 1874-1917 (R)

Original, Rotes Profil, 1874-1917,1:1000 1874-1917 (R)

Rhonegletscher; Gletscherzunge (Zungenende), 1:5000 1874-1922 (kl.M.) 1874-1881 & 1878-1881, 2 Pläne 1882-1907, 26 Pläne / 1909-1912, 4 Pläne 1920-1922, 3 Pläne (1:5000/1:2000) J

Originalaufn. Gelbe Steinreihe & Profil, 1878-80, 1:1000 1878-1881 (R) (Obere Hälfte d. Steinreihe 1881).

Gelbe Steinreihe, Originalaufn. 1881 1881 (R)

Originalaufn. Rote Steinreihe, unterer Theil & Profil, 1881, 1881 (R) 1:1000

Original Gelbes Profil, 1881-1991,1:1000 1881-1891 (R)

Rhonegl.vermessung, Oberes & Unteres Thaeli Profil, 1:1000 1882-1916 (gr.M.)

Original, Oberes Grossfirnprofil, 1882-1917,1:1000 1882-1917 (R) Original, Unteres Grossfirnprofil, 1882-1917

GKII-001.Plan/24. November 1995 10 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Rhonegletscher Pläne, Karten II, 001 Plan:

Rhonegletschervermessung, Stangenwege, 1:5000,1883-1903 1883-1903 (gr.M.) (1 Stange bis 1911), Original

Weg einer Stange 1883-1911: siehe oben 1883-1903. 1883-1911

Jahresbewegung des Eises beim Roten und Gelben Profil 1888-1913 (R) 1888-1913, 1:1000

Stationsbestimmungen ('Schnitte'), 1889-1901,13 Pläne Held 1889-1901 (kl.M.)

Originalaufn. d. Jahresbewegungen 1895-97 1895-1897 (R)

Original, Blaues Profil, 1895-1915,1:1000 1895-1915 (R)

Originalaufn. Rote Steinreihe, 1897-1903 1897-1903 (R)

Original, Stangenwege ca. 1898-1913,1:2000 1898-1913 (R)

Rhonegl.vermessung, Blaues Profil, 1:1000 1912-1917 (gr.M.)

Jahresbewegung des Eises beim Roten und Gelben Profil 1915-1922 (R) 1915-22,1:1000

Rhonegl. Laengenprofil 1:2000 (schwarz 1917, rot 1918) 1917-1918 (kl.M.)

Aufnahmen Eidg. Amt f. Wasserwirtschaft: 1918-1922 (kl.M.) - Gletscherzunge: Stand 1920/21, Flächeninhalt 1917-1922, 3 Bl. - Rotes & gelbes Profil, Senkung d. Steinr, 1918-1922, 8 Pläne - Wagrechte Verschiebung d. Steine, 1920-22, rotes & gelbes Pr. siehe auch: II, 002:1918-1922 (Plan)

Zungenende 1874-1922: siehe II. 001 Plan: 1874-1922 1922

Rhonegl. 1.-5.9.1928, Rotes & Gelbes Profil 1928 (kl.M.)

Spezialkarte der Festungsgebiete, 1:10 000; Eidg. Landestop. 1930 (kl.M.) Bl. 510 u,z, & 511 q,v; Aufnahme 1918-1930 (Stand 1943).

Rhonegl., Aufnahme der Querprofile (rot & gelb), Flotron, A. 1945 (kl.M.) 13.-15.9.1945,1:5000,1 Orig. & 2 Kopien.

GKII-001.Plan/24. November 1995 11 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Vorbemerkung: Angaben zu beobachteten Gletschern sind z.T. auch in der Korrespondenz enthalten (z.B. l, Korr: 1952-1959, Korrespondenz z. Gletscherbeob. nach Kantonen geordnet). In wenigen Fällen, wo sofort ersichtlich und nur ein einzelner Gletscher oder eine einz. Region behandelt, wurden Briefe aus dem Korrespondenzteil im Teil II eingereiht; eine sachliche Erschliessung der Korres- pondenz jedoch hätte den Rahmen der Archivbearbeitung gesprengt.

Siehe auch Archivteil IV: SpezialUntersuchungen, Forschungsprojekte usw.

Gratschluchtgletscher: s.a. Rhonegl. (II, 001)

Gratschluchtgletscher, Aufnahmen d. Gletscherzunge, 1918-1922, 002:1918-1922 (Plan) 1:2000,1:5000,1:10000; 5 Pausen (Amt f. Wasserwirtsch.) & 3 Planskizzen auf Karton (Aufn. F. Kuntschen u.a.).

Gr. Aletschgletscher 005

(siehe auch IV, 005)

Aus dem Nachlass von Kaplan Bamatter, Naters: 005:1800 Auszüge aus Chroniken (z.B. Alpgesetz von 1540), Sagen, Berichte über Naters, über seine Alpen und Waldungen, den Franzosenkrieg, Notizen über die Jahre 1888-1899 etc.; darunter: Berichte & Beobachtungen über den Aletschgletscher (ca.1837 ff.), über Schnee und Lawinen. (in dt. Handschrift, 1 Bd. & lose Bl.; verfasst etwas zw. 1888 und 1906 ??).

Gr. Aletschgl.: Zunge im Becken d. Märjelensees; Flächen- Lütschg 005:1878-1929 änderungen im Querprofil 8; 1878-1929; (Zusammenstellung von 0. Lütschg, 1 Bl.)

Bericht über die nivometrischen und pluviometrischen Arbeiten Quervain, A. de 005:1918 im Gebiete des Aletschgletschers, 3.-5. Sept. 1918. (1 hs. Entwurf, 1 Typoskript & 2 abgekürzte Berichte)

Tagebuchblätter über Gletscherbesuche v. 14.-26. Sept. 1920 005:1920 (Aletsch, Gratschi., Rhone). (Kopie; Original s. bei II, 001 Ber: 1920)

Aletschgletscher 1922: Gletscherhöhen Märjelen, Konkordia, 005:1922 Grüneck, Ewigschneefeld / Balise Jungfraufirn; hs. Zusammenst, 1 Bl. (Kopie; Original s. II, 008-013:1922)

GKII-002 ff 71 O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Plane in Mappe (R) = gerollte Pläne

Plan d. Schneemessstangen auf Jungfraujoch, 1:200, Verschiebung Zschokke 005:1923-1925 (R) der von Ing. Zschokke versetzten Stangen, 1:500 & zwei weitere Pläne, 1923-25 (?).

Mittlere und totale monatl. Abflussmengen & Abflusshöhen Massa, 005:1923-1928 Periode 1923/24-1927/28; Zusammenstellung; siehe unter: II. 058:1923-1928/1

Grosser Aletschgletscher, Fläche/Länge, 1927/1930 005:1927/1930 (Plan 1:50 000)

Längenangaben gr. Aletschgl. (Landestop., 1937) 005:1937

Firn- und Gletscherforschung Jungfraujoch: Bericht über Haefeli, 005:1943-1947 das hydrologische Jahr 1943/44. Roch, Kasser (s.auch l, GrP: 1942.2) Fimuntersuchungen Jungfraujoch: Berichte, Messresultate, Programme, ca. 1943-1947/48. Beilage: Untersuchungen am Aletschgletscher; von R. Haefeli & P. Kasser; Auszug aus einem Vortrag, Oktober 1947.

Auswertung Gletschergebiete, Berneralpen (Flug 1947): 005:1947 (Plan) Glacier d'Aletsch 1:25 000; levö terrestre 1926/27, Iev6 aerien 1947 (Auswertung 1948/49); 4 Originale.

Aletschgebiet: 'Variation de hauteur de la limite du neve relev6e 005:1947-1955 en automne, 1947 & 1955'; Karte, 1:100 000.

MattmarkgebieVob. Saastal 008-013

Gletschermessungen im Gebiet des ob. Saastales (Mattmark); 008-013:1920-1922 Messresultate, Zusammenstellungen etc., ca. 1920-22 (bzw. 1915-22 für Flächenausdehnung der Zunge Allalingl.).

Allalingletscher 1922: Gletscherpegel Frühling/Herbst, 008-013:1922 Zusammenstellung, 1 Bl.

Nachmessungen der Gletscher im oberen Saastale, Lütschg, 0. 008-013: 1923 Sept. 1923, 2 Bl.

Gletscher-Nachmessungen Mattmarkgebiet 1927: siehe CH(II): 1927. 008-013:1927

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Niederschlagsergebnisse & Gletschermessungen Mattmarkgebiet, 1928/29. 008-013:1929 Zusammenstellung von 0. Lütschg, 3 Bl.

Geodät. Inst, der ETH: Bericht über die stereophotogrammetrische Baeschlin 008-013:1931/32 Gletschervermessung "Mattmark", (ca. 1931/32), 5 Bl.

Gletschermessungen im oberen Saastale 1932/33, Lütschg, 0. 008-013:1934 Resultate, 1 Bl.

Gletschermessungen Mattmarkgebiet 1940-43 008-013:1940-1943

Messungen im Mattmarkgebiet 1945-48 (Briefe m. Resultaten) Hoeck, E. 008-013:1945-1948

Gomer / Zmutt (s. auch: IV, 014 & IV, CH(II))

Glacier du Gomer 1920, Bericht 2 S. 014:1920

Le front du Gorner Gl. (Notiz v. A. Renaud, 1 Bl.) Renaud, A. 014:1928

Glacier de Z'mutt 1943: Notiz mit Messresultaten, 1 Bl. 015:1943

Rapport sur les mensurations effectue"es en 1947 au Renaud, A. 015-016:1947 front des glaciers de Z'Mutt et de Findelen. 2 Bl.

Berichte Grande Dixence S.A., 1948-1952, siehe IV. CH(II)

Lötschengletscher: Bewegungsmessung v. 31.7.1920. Quervain, Francis 018:1920

Bericht über einen im Turtmanngl. entdeckten Gletschertunnel, Züblin, A. 019:1920 von Dr.jur. A. Züblin, Zürich, Aug. 1920.

Turtmann-Gletscher, Situationsplan der Gletscher-Veränderung, Tscherrig, A. 019-020:1850-1964 (R) 1850-1964; Plan 1:2000 (2 Ex.).

Plan des Turtman-Gletschers, 1941: Situationsplan 1:2000, Profil Tscherrig, A. 019-020:1941 (R) durch die Moräne, 1:2000, div. Tabellen ca. 1893-1940 (2 Ex.).

Turtmann- & Brunegg-GL: Brief m. Resultaten, 1941/42, 3 Bl. 019-020:1941-1942

Plan des Brunegg-Gletschers, 1:2000, mit Uebersichtsplan Brunegg & Tscherrig, A. 019-020:1942 (R) Turtmann, 1:5000 & Querprofil durch die Moräne, 1:2000.

Turtmann, Veränderungen bis 1964: siehe 1850-1964 019-020:1964

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

"Bella-Tola-Dossier* (Korrespondenzen betr. Beobachtung, 021:1943-1945 1943-1945. Plan 1:5000 v. 1944).

Rapport sur l'observation des glaciers de Ferpecle et du Mont Mine, 025-026:1952 1952.

Arolla: Topograph. Unterlagen f. Bewegungsmessung 1908/09 027:1908/09

Recherches sur les bandes ..neuses (? = ogives ?), 17718.8.1930. A. Renaud 027:1930 1 Bl.

Bas glacier d'Arolla, langue terminale, 1952: siehe IV. CH(II) 027:1952

Campagne nivomftrique 22-26 sept. 1927 (Gl. de Zigiorenove& Renaud, A. 027-028:1927 d'Arolla); 1 Bl.

Campagne au glacier de Breney, 14 sept. 1952 (Bericht, 1 Bl.) 034:1952

Contröle des glaciers du Val de Bagnes: rapports 1954 & 1955. 034-036:1954-1955

Gietroz 1818: siehe IV. 037.

Glacier de Saleinaz, 22 X11920; Bericht 2 S. Mercanton 042:1920

Glacier du Trient: Beobachtungen 1940-1948,11 Briefe. 043:1940-1948

Glaciers des : 3 graphiques (sans dates); 047-048:1901-1920 plan de Situation 1902; mensurations en 1906,1911-1919; carte 1:25000 avec lignes de base etc. 1920.

Bewegung der Gletscherzunge des Oberaargletschers. 1:2000; 050:1926-1928 Kraftwerke Oberhasli AG (2 Pläne).

Angaben z. Gletscherzunge Oberaar 1940: 050:1940 siehell. 051:1940 (BerichtA. Flotron)

Angaben z. Gletscherzunge Oberaar 1944: 050:1944 siehe unter II. 051:1944.

GKII-002 ff 71 O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Unteraargletscher 051

(seism. Sondierungen siehe IV, 051)

Notizen zum "Bloc Hugi", Periode ca. 1827-1963. A. Renaud 051:1827-1963

Bande de 130 metres de large ä travers le Glacier införieur de l'Aar, 051:1842 (Plan) Iev6e au mois de Juillet 1842 (PI.IV aus Agassiz: Glaciers actuels); 1:2000

Unteraargletscher: Stand d. Gletscherzunge 1902; 051:1902 orig. Beob.protokoll (m. Skizze auf .d.Rückseite).

Determination du Bloc Agassiz (1922); Briet Service Topogr.; 1 Bl. 051:1922

Unteraargletscher: Schwankungen im Querprofil beim Pavillon Kraftw. Oberhasli 051:1922-1925 Dollfus und in der Gletscherzunge, 1922-25; 1:2000; Kraftwerke Ober- hasli (3 Pläne).

Glacier de l'Aar, 1:2000; abaissement du glacier par Güster, Willy 051:1923 rapportä 1842 (12.1.1923).

Messungen der Kraftwerke Oberhasli AG, 1924-1928 Kraftw. Oberhasli 051:1924-1928 1) Bewegung d. Gletscherzunge, 1:2000 (3 Pläne) 2) Querprofil unt. Brandlamm, 1:2000/1:500 (4 Profile) 3) ' ob. Brandlamm, ' • (4 • ) 4) • Mieselenegg, " • (4 " ) 5) -• Pav. Dollfus, 1:1000 (3 • ) 6) div. Notizen, Berechnungen, Korrespondenz etc.

Berichte von J.F.M de Raaf & Luis Lastres: 051:1926 Relevement topographique du bloc Hugi, le 9 septembre 1926. de Raaf, J.F.M. Relevement topogr. du fragment "a" de l'Hötel des Neuchätelois, Ie9 septembre 1926. Lastres, Luis Triangulation des blocs WE et WW, septembre 1926.

Resultate v. Bewegungsmessungen am Gauli- und Unteraargletscher; 051:1927 Exkursion d. Freien Gymnasiums, 13yi4.VII.1927.

Unteraar 1:5000; Aufn. 1927 L+T, photogr. Vergrösserung 051:1927 (Plan) (Original 1:10 000).

Feldbuch (m. Stempel "Eidg. Topographisches Bureau", Eigner F. Haller ?), 051:1936-1938 Vermessungen Aaregl. 1936-38 sowie Notizen v. seism. Messungen im August 1935 (Rhonegl.??).

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Plane

Längsprofil Unteraargletscher, 1 Pause. 051:1936-1938 (Plan)

Längsprofil durch die Zeltpunkte 1,6,8,9,10,1:5000 & Längsprofil 051:1936-1939 (Plan) 1:10 000 (nach seism. Messungen der Gletscher-Kommission), ca. 1936-1939 (?). 2 Pausen. (Siehe auch: IV, 051:1936-39).

Seism. Sondierungen Unteraar, 1936-39, siehe: IV. 051:1936-1939 051:1936-1939

2 Pausen aus Dossier JV, 051 Plan: 1938 (Geoelektr. Sondierg.) 051:1938 (Plan)

Unteraar: 'Plan pour Expo. nat. 1939' (Landi 1939), mit "Bloc Hugi, 051:1939 (Plan) Hotel de Neuchätelois, Sondages jusqu'en 1938".

) Auswertung der Gletschermessungen am Unteraargl. v. Herbst 1940; Flotron, A. 051:1940 (enthält einige Angaben z. Zunge d. Oberaargletschers); 4 Bl.

Unteraar, Zelt 15 (ca. 1940/41): Vuille, Ing. 051:1940-1941 1) Profil Abschwung (Berechnungen, 8 Kombinationen) 2) Abwärts (Berechnungen d. Dreipunktkombinationen, 16 Kombin.) 3) Profil Lauteraar (Berechnungen Dreipunktkombin.) 4) Finsteraar (Dreipunktberechnungen, 34 Kombinationen)

Notizen (Mercanton) & Brief (A. Flotron) zu Unteraargl. 1944; 051:1944 (enthält auch Angaben zu Oberaargl.); 3 Bl.

Unter- und Ober Aargletscher: 051:1947 (Plan) Nachführung LK, Auswertung Gletscherabschmelzung (1927J-1947; Aufnahmen Sept. 1927 & 1947, 2 Karten. (siehe auch: II, 052:1947 & II, 228:1947 (Plan))

Unteraar: 'Unterlagen Publ. Jost" (Berechnungen, Zusammenstel- Jost W. 051:1954 lungen, graph.Darstell., Profile etc. mit Angaben von ca. 1930-50); u.a.: - Finsteraargl., Querpr. am FUSS d. Grunerhorns, 1:1000 (1928/1951). - Finsteraar/Strahlegg-GI., Reflexionspunkte u/Niveaulinien der Fels- oberfläche, 1:5000 (seism. Sondierungen 1950, s.a. IV, 051:1950). Beilage: Brief v. A. Renaud betr. einige Archiv-Dokumente z. Unteraargl.

Notizen zum 'Bloc Hugi", bis ca. 1963, siehe: 1827-1963 051:1963

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grössformatige Pläne in Mappe (B) = gerollte Pläne

Gauli: Nachführung LK, 1:25000 052:1947 (Plan) Aufnahmen: August 1927, September 1947.1 Karte.

Steingletscher: Stand der Gletscherzunge 1902 053:1902

Rosenlauigletscher: Stand der Gletscherzunge 1902 056:1902

Rosenlauigletscher: Beobachtungsberichte & Skizze, ca. 1918-20. 056:1918-1920

GKII-002 ff/10. Juli 1995 , Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Oberer Gindelwaldgletscher 057 siehe auch unten: 'Unterer & Oberer Gr..." (057-058)

Bericht des Wirtes Boren über einen Sturz in den ob. Grindelwaldgl.; 057:1810 (Abschritt aus: Mitt. d. Naturf. Ges. Bern, Nr.12,1843); siehe: Beilage zu II. 058:1923-1928/1.

Topographische Aufnahme Ob. Grindelw.gl., 1:2500, August 1862; 057:1862 Photoplatte, erhalten von d. Eidg. Landestopographie, 24. März 1929, im Auftrag v. Prof. Mercanton, Lausanne.

Oberer Grindelwaldgl.: Stand der Gletscherzunge 1893, 057:1893-1906 1902,1906 (orig. Beob.protokolle mit Croquis)

Ob. Grindelwaldgl.: Stand d. Gletscherzunge 1912-1922 057:1912-1922 (orig. Beob.protokolle)

Ob. Grindelwaldgl.: 057:1918 Situationsskizze Zungenrand, 24.5.1918; Lütschg Skizze Zungenende de Quervain Bericht A. de Quervain üb. 'Beobachtungen und Messungen ... 25. Aug.-9.Sept 1918" (2 Ex.)

Gletscherrand am 24.V.1918 (Situationsskizze) Lütschg,' 0. 057:1918 (Plan)

Zungengebiet der Ob. Grindelwaldgl., 1:2500, Schnitter, E. 057:1919 (Plan) aufgen. im Auftrag von A.de Q., 9.-24. Juni 1919.

Längs- und Querschnitt der Felsbänder z. Beurteilung d. Erosions- Eidg.Amt für Wasserw. 057:1919 (Plan) wirkung auf Felsen, 1:50 (2 Pausen).

Ob. Grindelwaldgl.: 057:1919 1) Ergebnisse der Vermessungen 1919 2) Feldbuch Lütschg (Aufnahme d. Felsbänder 1919 & 1932) Lütschg 3) Zungengebiet, 1:2500 (Aufnahme: Schnitter, Juni 1919) Schnitter

Ob. Grindelwaldgl.: Zungenende 1919-1921,1:1000 & 1:2500 057:1919-1921

Topograph. Auf n. der Gletscherzunge, 1919-1929,1:2500, Blumer, W. 057:1919-1929 8 Pausen.

Zunge des ob. Grindelwaldgl.: Linien gleicher Höhenänderung, 057:1919-1932 Juni 1919 bis Juni 1932,1:2500.

Crokis der Versicherungspunkte des Querprofils, ca. 1920 (?) Eidg.Amt f.Wasserw. 057:1920

Felsabguss mit "Erosionsmarken', am ob. Grindelw.gl., 1920 de Quervain 057:1920

Steinreihenverschiebungen, ca. 1921-26,1:3000 & 1:2000 Blumer, W. . 057:1921-1926 (Plan) (2 Pausen)

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Längen- und Querprofil, 1:2000/1:400, Aufnahmen 1921-26, 057:1921-1926 (Plan) 2 Pausen.

Diverse Aufzeichnungen 1921-28: 057:1921-1928 1) Eisbewegung ob. Grindelwaldgl., Niederschlag, Temperatur, Südwind in Grindelw., Protokolle Feb. 1921 - Mai 1928. (Witterungstabellen d. Sation Grindelwald siehe unter: III, CH(la): 1921-1928 2) Weitere Beob.ergebnisse (Eisgeschwindigkeit etc.), Zusam- menstellungen, Korrespondenz mit Fritz Steuri, Grindelwald. 3) Aufzeichnungen des Kryokinegraphen. 28.1.1921-1.6.1928, 7 Dossiers (inkl. Blaupausen 1921-23).

Stand d. Gletscherzunge 1922: siehe 1912-1922 057:1922

Feldbuch & Heft m. Berechnungen betr. Aufnahme d. Zunge 057:1925 ob. Grindelwaldgl. 1:2500; Aufnahme Leupin & Schwank, 28.-31.Mai 1925.

Zunge vom obern Grindelwaldgl., aufgen. 28.-31.Mai 1925,1:2500, Helbling, R. 057:1925 (Plan) (nach einer stereophotogrammetr. Aufn. in 1:5000)

Gletscherzunge 1929: siehe 1919-1929 & 1919-1932 057:1929

Ob. Grindelwaldgl.: Zungenrand 1929-1938 (Xeroxkopie A4,1 Bl.). 057:1929-1938

Ob. Grindelwaldgl.: Stand d. Gletscherzunge, 1931-38 057:1931-1938 (Kopien der Beobachtungsprotokolle)

Aufnahme der Felsbänder 1932 (Feldbuch Lütschg): 057:1932 siehe: II, 057:1919

Ob. Grindelwaldgl.: div. Notizen & Brief betr. Beob. 1932 057:1932

Unterer & Oberer Grindelwaldgletscher 057-058

Unterer & Oberer Grindelwaldgletscher: 057-058:1535 ff. Auszüge aus Chroniken etc.

Feldbuch 1916-1919 (Wasserproben 1916, Aufnahmen & div. Lütschg 057-058:1916-1919 Notizen und Skizzen)

Eisstrukturen (Frottage) aus Eishöhle 13.8.1919 057-058:1919

GKII-002 ff 71 O.Juli 1995 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Profilaufnahmen am ob. und untern Grindelwaldgl. 1920. de Quervain 057-058:1920 Beilage: Notizbuch von A. de Quervain. Bericht über d. Messungen am V2. Dez 1920. Lütschg 057-058:1920

Vermessung (unt. & ob.) Grindelwaldgl. 1921-1928: Grundlagen (1 Feldbuch m. Beilage), Notizbuch W. Blumer, Blumer, W. 057-058:1921/1 Bern; Programm (1923). Bericht & Beilagen 1921 (& 2 Doppel) 057-058:1921/2 Basis 1921 & Vermessung 1922: 057-058:1921-1922 Quer- und Längenprofile, Steinreihenverschiebung Bericht & Beilagen 1922 057-058:1922 Bericht & Beilagen 1923 057-058:1923 Bericht & Beilagen 1924 057-058:1924 Bericht & Beilagen 1925 057-058:1925 Bericht & Beilagen 1926 057-058:1926 Berichts Beilagen 1927 057-058:1927 Bericht & Beilagen 1928 057-058:1928

Zwei Briefe betr. Grindelwaldgletschervermessung 1928/29 Blumer, W. 057-058:1929

Unt. & Ob. Grindelwaldgl. 1940 (1 Brief) 057-058:1940

Angaben zu Unt. & Ob. Grindelwaldgl, Herbst 1941: 057-058:1941 siehe: Bericht R. Wvss. II. CH(la): 1941.

Gletscher-Kontrolle Herbst 1955 (3 Bl.) JosVBoss 057-058:1955

Unterer Grindelwaldgletscher 058 (siehe auch oben: 'Unterer & oberer G..."(057-058)

Plan über den alten Gletscherboden vom untern Grindelwaldgl.; Hofer, C. 058:1892 (Plan) topograph. Aufnahme Juli-Aug. durch C. Hofer, Geometer, 1:2000

Unterer Grindelwaldgletscher: Stand der Gletscherzunge, 1893, 058:1893-1906 1902,1906 (orig. Beob.Protokolle m. Croquis)

Versicherung der Längenprofilstationen & Crokis der Versicherungs- Eidg.Amt für Wasserw. 058:1920 punkte, ca. 1920 (?).

Lage der Querprofile u. des Längenprofils, Steinreihenverschiebung Eidg.Amt für Wasserw. 058:1921 -1922 (Plan)

GKII-002 ff/l O.Juli 1995 10 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Plane

Längenprofil und Querprofile, 1:2000,1921-22 Eidg.Amt f. Wasserw. 058:1921 -1922 (R)

Unt. Grindelwaldgl.: Planimetrische Auswertung der Längenprofile 058:1921-1924

Querprofile I-IV, 1:2000/1:400, Aufnahmen 1921-26 (3 Pausen) Eidg.Amt für Wasserw. 058:1921 -1926 (Plan)

Längenprofil und Querprofile, 1:2000,1921-26 058:1921-1926 (R)

Längenprofil. 1:2000/1:400.1921-28 058:1921-1928 (R)

Lage der Profile, Steinreihenverschiebung, ca. 1921-28,1:3000 Blumer, W. 058:1921-1928 (Plan) (3 Pausen)

Abflussmessungen Lütschine 1923-1928: 058:1923-1928 1) Witterungstabellen; Zusammenstellungen (Lütschine & Massa); Beilage (Bericht Boren, s. 11,057:1810). 2 - 7) Monats- u. Jahres-Uebersichtstab., Monatstab., orig. Limni- graphenbogen. (Eidg. Amt f. Wasserwirtschaft)

Zungenrand, 1923-29,1:2000 (8 Pausen) Blumer, W. 058:1923-1929 (Plan)

Ausbruch der Lütschine vom 2. Juli 1951: 058:1951 s. unter IV. 058:1951

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 11 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Eigergletscher: Stand der Gletscherzunge 1893/1902 (Beobachtungs- 059:1893-1902 protokoll mit Skizze).

Tschingelgl.: Beobachtungsprot. 1893/1901 (m. Skizze); 060:1893-1901 Skizze 1893-95 (Kopie).

Gamchigletscher: Stand der Gletscherzunge 1895-97,1900, 061:1895-1907 1902-03, 1905. 1907.

Gamchigletscher 1920: Skizze 1:2000. 061:1920

Glacier de Laemmern, 1920; Kurzbericht, 1 Bl. Mercanton 063:1920

Blümlisalpgletscher 1893-95, Skizze 1:2000 (Kopie) 064:1893-1895

Blümlisalpgletscher 1923; Skizze, 1:2000,1 Bl. A.Müller 064:1923

Blümlisalpgletscher: Seebildung 1944-53 (Brief, 1 Bl.) 064:1943-1953

Plaine Morte, seism. Sondierungen, siehe: IV. 065 065

Gletscher Nr. 066-074, siehe (auch): II. GH (Ib) 066-074

Hüfigl., Bericht über Beob. & Entnahme von Wasserproben, 073:1920-1921 siehe: IV. GH: 1916-1921

Erste Gletscher-Messung im Kanton Obwalden 1894. 075:1894

Rrnalpeli- Griessen- u. Grassengel., Stand XII. 1906. 075-076:1906

Firnalpeli- & Griessengletscher: Bericht 1932 (Oberforstamt 075-076:1932 Obwalden), 2 Bl.

Bfferten-Gletscher, 1:500,1893-1906 (Graphik unvollst.?) 077:1893-1906

Das Zungenbecken des Bifertengletschers 1917; Schnitter, E. 077:1917 1:2500; aus Denkschriften SNG, Bd. LV.

Biferten: Bericht üb. Entnahme v. Wasserproben, 1920-21 077:1920-1921 siehe: IV. GH: 1916-1921

Biferten-Gletscher: Zungenende im "Tentiwang", Ansichts- 077: 1926 Croquis, Stand 17. Sept. 1926.

Biferten-Gletscher: Zungenende im "Tentiwang", Ansichts- 077:1929 Croquis, Stand 19. Sept. 1929.

GKII-002 ff/l O.Juli 1995 12 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Sulzgletscher: Angaben v. 1941.1943-44,1948 (4 Briefe). 079:1941-1948

Sulzgletscher, Angaben 1955 (Kopie d. Beob.protokolls); 079:1955

Glärnischgletscher: Notiz z. Rückzug 1941-43 (Postkarte) Streiff-Becker 080:1941-1946 Notiz z. Beobachtung 1946 (Brief)

Pitzol-Gletscher, Zunge, August 1893. 081:1893

Glaciers de Pizol et Sardona: Eugster, Urs 081:1920-1960 Variations de longueur 1920-1960; recherche des facteurs Renaud, A. de correlation (Zusammenstellungen, Berechnungen, Kor- i respondenz 1961/62).

Gletscherkontrolle Piz Sol, 1947. 081:1947 (mit Beobachtungsprotokoll)

Beobachtungsprotokoll Pizol-GI. 1949 081:1949

Lavazgletscher (Forstkreis Disentis): Zungenende, 082:1899-1907 Stand 1899-1902.1904-07.

Puntegliasgletscher (Forstkreis Disentis): Zungenende, 083:1897-1907 Stand 1897-1907.

Lentagletscher (Forstkreis llanz): Zungenende, 084: 1897-1907 Stand 1897-1902,1904-07.

Lentagletscher, Gletschermessung 1914 084: 1914

Paradiesgletscher (Forstkreis Thusis): Zungenende, 086: 1898-1907 Stand 1898-1907.

Porchabellagletscher (Forstkreis Tiefenkastell): Zungenende 088: 1895-1907 Stand 1895-1907.

Messungen am Porchabellagl., 1914. 088: 1913-1914

Sardonagletscher, Längenänderungen 1920-1960: 091:1920-1960 siehe unter Pizolqletscher (II. 081:1920-1960)

Sardona-GI.: Beobachtungsprotokolle 1947-49 091: 1947-1949

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 13 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Roseggletscher (Forstkreis Samaden): Zungenende, 092:1897-1907 Stand 1897-1907.

Morteratschgletscher (Forstkr. Samaden): Zungenende, 094:1897-1907 Stand 1897-1907.

Morteratsch: "Recul 1933/33-1941/42' (Zahlen notiert auf Postkarte) Mercanton 094: 1932-1942 (Abklärungen z. Fragen d. Eisseismik, Juli 1943, siehe IV, 094)

Picuogl-/Calderas, Zusammenstellung 1894-1950 (Kopie) 095:1894-1950

Picuogl- /Calderasgletscher (Forstkreis Samaden), 095:1897-1907 Stand 1897-1907. *

Picuogl- /Calderas, div. Zusammenstellungen u. Messresultate, 095:1917-1946 ca. 1917-1946 (Kopien).

Chalderas-Gletscher: Croquis v. 10. Aug. 1921,1:2000. Hess. J. 095:1921

Picuogl-/Calderas, Messungen 1943-50,1953-55 (Kopien) 095:1943-1955 (siehe auch 1894-1950)

Augenschein am Teatschagl. (Brief v. 22.9.46) 096:1946

Lischannagletscher (Forstkreis Schuls): Zungenende, 098:1897-1907 Stand 1897-1907.

Palügletscher (Forstkreis Samaden): Zungenende, 100: 1897-1907 Stand 1897-1907.

Fornogletscher (Forstkreis Samaden): Zungenende, 102: 1897-1907 Stand 1897-1907.

Fornogletscher, 1942/43 (Kopie) 102: 1942-1943

Bresciana-Gletscher, 1:1000, Stand 1897,1898, 103: 1897-1905 1900,1905. Casiletto-GI., 1:500, Stand 1894,1895.

Gletschermessungen Basodino & Cavagnoli, 1905, Droz 104:1905-1909 1907,1909(1:1000).

Observations sur l'ftat du glacier de Basodino; Spörri, Ed. 104:1913-1921 (Diagramm) 1:500:1913,1916,1919,1921.

GKII-002ffyi O.Juli 1995 14 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Glacier d'Orny 1917-20; Skizze, 1 Bl. 108:1917

Glacier d'Orny, 1921: 108:1921 (Plan) - kolor. Planskizze v. W. Güster (Zungenende), Sept. 1921, 1:2000 (Beilage: Kommentar, 1 Bl.) - Front du glacier d'Orny en octobre 1921; Planskizze von C.Secretan, 1:2000.

Kanderfim, Angaben über den Stand der Gletscherzunge, 109:1895-1907 1895-97, 1900,1902-03, 1905, 1907.

Kanderfirn 1920: Bericht üb. Entnahme v. Wasserproben, 109:1920 siehe IV. CH: 1916-1921

Wildhorngletscher: 1894-1897 (Croquis 1:2000); ' 112:1894-1902 Angaben üb.d. Stand der Gletscherzunge 1902.

Geltengletscher: 1894-1897 (Croquis); Angaben über den 113:1894-1903 Stand der Gletscherzunge 1902; 2 Croquis Stand 1903.

Scalettagletscher (Forstkr. Klosters): Zungenende, 115:1898-1907 Stand 1898-1907.

Cavagnoligletscher, 1905-1909, siehe bei Basodino, 119:1905-1909 II. 104:1905-1909.

Beobachtungen am Cornogletscher, 13.0kt. 1893, Hagger 120:1893-1898 27.Sept.1895, 24.Sept.1898 (1:5000).

Berichte über die Gletscher im Binntal, 1924-42; 121-122:1924-1942 16 Briete & 2 Croquis.

Glacier de la Neuva: Brief v. S.Sept. 1920 mit Beobachtungen; 2 Bl. 129:1920

Petin Plan Neve: Beobachtungen 1933; 2 Bl. Virieux, A. 131: 1933

Dardgletscher (Diablerets): siehe 047-048 (Scex Rouge, Prapioz) 132

Wyttenwassergletscher: Brief betr. Stand 1914 und 1947; Iseli, F. 135:1914-1947

GKII-002 ff /l O.Juli 1995 15 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Lucendrogletscher, Messung 1896,1898 (1 Formular). 136:1896-1898

Gletscher Nr. 137-139 (Schiessbach, Kartigel, Schlossberg): 137-139 siehe fauch) II. CH(lb)

Kartigelgl., Schlossberggl.(ErstfeldergL), Skizzen 1:1000 (Kopien) 138-139:1893-1895

Firnalpeli West (140) siehe unter Firnalpeli Ost (075) 140

Glariden-Gletscher: Zungenstände 1893-1907. 141:1893-1907

Segnes: siehe II. 294 142

Zapportgletscher (Forstkr. Thusis): Zungenende, 143:1898-1907 Stand 1898-1907.

Tambogletscher (Forstkreis Thusis): Zungenende, 144:1898-1907 Stand 1898-1907.

Errgletscher (Forstkr. Tiefencastel): Zungenende, 146:1896-1908 Stand 1896-1902,1906-08.

Schwarzhorngletscher (Forstkr. Klosters): Zungenende, 147:1898-1907 Stand 1898-1907.

Jörigletscher (Forstkreis Klosters): Zungenende, 148:1898-1906 Stand 1898-1902,1906.

"Lawinergletscher, Recul 1929-34'; Kurznotiz (Ch. Golaz ?). 151:1929

Misurazioni ghiaciaio Rotondo, 1913,1916-17,1919,1921; 153:1913-1921 Planskizze, 1 Bl.

Mucciagletscher (Forstkr. Misox): Zungenende, 154:1899-1907 Stand 1899-1907.

Rotondo: siehe II. 153 163

Glacier de la Taeschalp 1920 (Gl. de Mellichen); Bericht, 3 S. Mercanton ? 184:1920

Arolla haut: siehe unter II, 027 (Arolla bas) 205

GKII-002 ff 71 O.Juli 1995 16 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Gletscher Nr. 002 ff. II, ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Front du glacier de la Nendaz; Zeichnung (Ansicht), 10 sept. 44. 210:1944

6l. du Mont Dolent, Aufnahmen 1906,1920 (Skizze) 220:1920

Grimsel, 1:25 000 (Nachführung LK 1947); 228:1947 (Plan) Aufnahme 1929, Auswertung 1930 & Aufnahme 1947, Auswertung 1948; 1 Karte (s.auch: II, 051:1947 (Plan)).

Breithorngletscher: Beobachtungsbericht & Skizze, 2 Bl. Stocker. W. 241:1947

Appenzeil (Säntis ?), Notiz v. 1895,1 Bl. . 275-276:1895

S.egnesgl., Skizze 1:5000 (Kopie) , 294:1895

Segnesgletscher, Messungen der Kreisförster 1897-1907. 294:1897-1907 9 Planskizzen 1:1000/1:2000.

Ringel (Taminser), Skizze 1:100 (Kopie) .< 296:1893-1895

Beobachtungen über den Stand des Keschgletschers, Sept. 1919,1 Bl. Eugster, H. 325:1919

Lucendro: siehell. 136 347

Casiletto-GL (1894-95): siehe bei Brescianagl.. II. 103 . 350:1894-1895 /

Stabiogl. (Forstkreis Misox): Zungenende 1900-01. 351:1900-1901

GKII-002 ff/l O.Juli 1995 17 Gletscherbeobachtung & Vermessung / Schweiz (Gesamtgeb. & Teilgebiete) II, CH ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Schweiz - Gesamtgebiet

Notizen zur Gletscherchronik, ca. 1140 ff.; 2 Bl. CH: 1140 ff.

Einzelne Notizen zu Gletscherbeobachtung ab ca. 1840 CH: 1840 ff. siehe II. CH 1893-1895.

"Variations des glaciers; etudes d'ensemble, projets". Renaud, A. CH: 1850-1962 div. Notizen, Zusammenstellungen, Unterlagen etc. Mercanton, P.L. (Beobachtungszeitraum ca. 1850-1962)

"Perioden der Gletscher"; Tabelle mit Jahrzahlen (von ca. 1863-74), CH: 1863-1874 Gletschernamen, Nummern, Seitenzahlen ... (??); handschriftl.

Tableau der Gletscheroberflächen (1866 ??). CH:1866(?)

"Variations pöriodiques des Glaciers"; Soc. helvet. des sciences CH; 1881 naturelles, Aarau 8 aout 1881; unterzeichnet "Prof. Dr. FAForel" (Thesen betr. Längenänderung der Gl.). 1 Blatt & 1 Photoreprod. & 4 Negative.

Gletscherbeobachtung 1893-95: Zusammenstellung von Re- CH: 1893-1895 sultaten, Croquis v. Gletscherenden sowie einzelne Notizen zu früheren Beobachtungen (Beilage: Brief vom 2.3.1971 von Frangois Forel, Enkel von Prof. F.A. Forel, der das Dossier an P. Kasser übersandte). (Kopien der Croquis sind auch unter den einzelnen Gletschern eingereiht).

"Etwas über Gletscher", von R. Schweizer; Artikel im "Basler Vorwärts" CH: 1899 vom 3. August 1899 über Gletscherwachstum ("Nach unserer Ansicht J fliessen die Gletscher nicht, sondern wachsen an Ort und Stelle ...").

Fragestellung über den Stand Schweiz. Gletscher; Erhebung CH: 1921 Januar 1921; Zusammenstellung der Antworten: Gletscher im Vorstoss (2 Tab.), Gletscher im Rückzug (1 Tab.), Gletscher im Stillstand (1 Tab.).

Lieber den Einfluss der Gletscher auf den Wasserhaushalt; Lütschg, 0. CH: 1921 Unterlagen (meist Daten v. 1921) von 0. Lütschg.

Croquis von 107 Gletschern d. Beobachtungsnetzes 1931; Mercanton ? CH:1931 auf Transparentpapier (ca. Postkartenformat).

Limite des neiges, ou plus exactement, limite des neve"s; CH: 1940 (?) (zur Definition des Begriffes "Firngrenze); 1 Bl. (ohne Angabe v. Autor & Datum).

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 18 Gletscherbeobachtung & Vermessung / Schweiz (Gesamtgeb. & Teilgebiete) II, CH ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Zum Bewegungsmechanismus der Gletscher: CH:1942 - Note de Rene" Koechlin ä la Commission des gl., 1942, 5 Bl. - Sur l'avance des glaciers; par Augustin Lombard (Journal de Geneve, automne 1942), 2 Bl.

Radiobeiträge über die Schweiz. Gletscher und die Schweiz. Gla- CH:1943 ziologie, von W. Jost: - Kurzreferat, Radio Bern, 13.3.1943, 3 Bl. - längerer Vortrag (ohne Angabe des Sendedatums), 6 Bl.

Handschr. Entwurf (?) & Typoskript: Les variations CH:1945 pöriodiques des glaciers des Alpes suisses; 67e rapport; 4BI. j 'Variations des glaciers, ftudes d'ensemble ...', bis 1962, CH: 1962 siehe oben: 1850-1962.

Hinweis: Angaben zur Gletscherbeobachtung ab. ca. 1952 bis ca. 1959: siehe auch unter l, Korr: 1952-1959

Schweiz - Abflüssgebiete l - V

Handschriftliche Zusammenstellung von Beobachtungsresultaten CH(la): 1893-1895 aus d. Kt. Bern; 4 Bl.

Zusammenstellung der Angaben über d. Stand der Gletscherzungen Stauffer CH(la): 1902 im Kanton Bern im Jahre 1902 (handschr. Tabelle d. Forstinspektors).

Variations des glaciers du Hasli, 1923/24 Campiche, R. CH(la): 1923-1924

Angaben z. Gletschern im Berner-Oberland (Rosenlaui, Schwarz- Campiche, R. CH(la): 1926-1927 wald, Griesbach), 1926/27, Brief (2 BL).

Variations des glaciers du Hasli en 1927 Campiche, R. CH(la): 1927

Rapports sur les variations des glaciers de l'Oberhasli, Campiche CH(la): 1932-1937 1932,1933,1936,1937

"Bericht über Beobachtungen an einigen Gletschern des Bernerober- Wyss, R. CH(la): 1941 landes, Herbst 1941 •; 8 S.

Glaciers Region Hasli, 1949 Campiche, R. CH(la): 1949

GKII-002 ff 71 O.Juli 1995 19 Gletscherbeobachtung & Vermessung / Schweiz (Gesamtgeb. & Teilgebiete) II, CH ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Les Glaciers du Canton d'Uri et leurs variations de longueur; Gh. Golaz CH(lb): 1893-1940 essai de recherches (Periode: ca. 1893-1940; handschr. Tabellen, Notizen etc.); 1 Dossier.

Angaben zum Stand der Gletscherzungen im Kanton Uri Oechslin, M. CH(lb): 1921 im Jahre 1921

Berichte über Gletscherbeobachtungen sowie d. Schnee- und Firngrenze Oechslin, M. CH(lb): 1921-1948 im Kanton Uri, 1921-1948; 3 Dossiers.

Firnbeobachtungen Gotthardgebiet (Pizzo Centrale, Sellapass, Ambühl, E. CH(lb, III): 1938-1945 Wyttenwassergl.), 1938,1939,1943,1944,1945 Berichte & Planskizzen (1945 m. Fotos), s.auch: l, Korr: 1945, Dossier 'Ambühl'.

Kontrolle der urnerischen Gletscher: Berichte 1953-55. Oechslin, M. CH(lb): 1953-1955

Berichte über die Schneeverhältnisse im Kanton Glarus, 1932,1936, CH(lc): 1932-1946 1940-46 (enthalten auch einz. Angaben zu Gletschern): siehe unter: III, CH(lc): 1932-1946

Tableau donnant quelques-unes des principales dates relatives ä CH(II): 1633-1891 l'histoire des glaciers les plus intöressants du ä partir du 17me siede (1 Tabelle).

J Notes sur les photographies envoye"s ä M. le prof. Forel par CH(II): 1892 M. Ch. Bioche, 4 Bl.

Dossier "Glaciers vaudois" Renaud, A. CH(II): 1893-1960 Mensurations faits des 1893 (Zusammenstellung); Messprotokolle 1938-1950; Korrespondenz betr. Gletscherbeob.(1956-60); Manuskript tes petits glaciers vaudois' (für S.V.S.N., Säance d'ete" 1961). Croquis (Zungenende etc.): 1903-1906.

Gletscherbewegungen Wallis, 1894 u.1896 (Beobachtungs- CH(II): 1894-1896 rapporte).

Beobachtungsbericht betr. Jägigletscher (Lötschental), Lang- de Quervain, F. CH(II): 1923 Baltschiedergl. u.a.; Briet, 2 Bl.

GKII-002 ff /l O.Juli 1995 20 Gletscherbeobachtung & Vermessung / Schweiz (Gesamtgeb. & Teilgebiete) II, CH ...

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Gletscher-Nachmessungen 1927: Fee-, Allalin-, Schwarzenberg-, Lütschg CH(II): 1927 Thäliboden-, Ofenthal-, Findelen-, Trientgletscher; 2 Bl.

Campagne glaciologique de Bagnes et Val du Dix, 1927; Gaschen CH(II); 1927 Bericht 14 S.

Observations faites durant l'6te" 1947: Vallöe de Bagnes, Blanc, J.L. CH(II): 1947 Re"gion de Moiry, Region de Gemmi, Alpes Vaudoises.

Beobachtungen an Walliser-Gletschern 1948. Blanc, J.-L. CH(II): 1948

Grande Dixence S.A.: recherches hydrolog. & glaciolog, 1948-52 CH(II): 1948-1952 siehe unter: IV. CH(II)

"Glaciers vaudois', dossier (bis ca. 1960), CH(II): 1960 siehe oben: 1893-1960

Beobachtungen an Gletschern im Bergeil; 1926,1928,1931,1932; Vogt, K. CH(IV): 1926-1932 Berichte mit Resultaten.

Gletscherbeobachtung Kanton Graubünden: CH(IV, V): 1899-1918 Forstkreis Samaden, Zusammenstellung 1899-1918 (Kopien).

Gletscherbeobachtung Kanton Graubünden: CH(IV, V): 1926-1927 Forstkries Samaden, Zusammenstellung 1926/27 (Kopie).

Gletscherbeobachtung Kanton Graubünden: CH(IV, V): 1933-1944 Forstkreis Samaden, Zusammenstellung 1933-44 (Kopie).

Beobachtungen im Berninagebiet, 1947-48, 2 Briefe. Gensler, G.A. CH(V): 1947-1948

Gletschermarkierungen vom 8.-13.Aug. 1920 (Chalderas, Hess, J. CH(V. Id): 1920 Jenatsch, Uertsch, Porchabella, Sarsura, Err, Picuogl, Flix, Trenterovas, Suvretta, Mulixer)

Uebersicht der klimatologisch-glaciologischen Arbeiten von 1923 Hess, J. CH(V, Id): 1923 im Albulagebirge; 8 S.

Gletschermessungen 1946: Brief des Kantforstinspekt. CH(V, Id): 1946 Graubünden (insbes. betr. Paradies- & Tiatschagletscher). Beilagen (Tab., Skizzen, Zusammenst.) fehlen.

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 21 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Ausland II, A • Z (Ausland)

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

AUSLAND ALLGEMEIN (Internationale Kommissionen etc.)

Vorschlag für Anordnung der Ostalpengletscher, o.D.; Typoskr., 5 Bl. Ausl: o.D. (Verfasser: vermutl. Mercanton).

Commission U.G.G.I. des glaces (auch: 'des neiges et glaces'): Rapports Ausl: 1914- (sur les variations des glaciers) 1914 ff. (unvollst.); z.T. Korrekturex. von Mercanton. 1936-1946/47 & 1954/56 als Typoskript (Verf.: Mercanton).

FRANKREICH

'••^s (siehe auch Bildarchiv)

Gesamtgebiet F: Alpes/Pyre"ne"es (Gesamtgeb.) Mensurations & observations en France sur les glaciers alpins et pyr6n6ens, 1936/37-1945/46 (Zusammenstellung; 4 Bl.)

Dopt. Ariege & Hte Garonne F: Ariege

Etat des chutes de neige, 1933/34-1937/38

D6pt. de l'Aude. Pvr6ne"es Orientales. Tarn F: Aude

Etat des chutes de neige, 1934/35-1937/38

Dept. des Hautes Alpes F: Htes Alpes

Etat des chutes de neige & Etat des avalanches, 1931-33, 1937/38 Gl. Noir, Gl. Blanc (rapports, plans, profils): 1926, 1930-38

Dept. des Hautes Pvr6n6es F: Htes PyrSn.

Observations pluviometriques, 1934/35-1937/38 Etat des chutes de neige, 1934/35-1937/38 Gl. d'Aussoue, Gl. du Lac Tourrat, Gl. du Pays Bachö: ca. 1933-1937

DSpt. de l'lsere F: Isere

Gl. du Chardon, Gl. de la Pillatte, Gl. de la Seile: 1938

GKII-002 ff 71 O.Juli 1995 22 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Ausland II, A - Z (Ausland)

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Haute Savoie: F: Hte Savoie

Departement de la Haute Savoie; Glaciologie; front, progression des lignes et profils (Faltpläne), ca. 1909-1931: Argentieres: 1909-1930 Bionnassay: 1904/05,1909-1930 Bossons: 1904,1909-1932 Mer de glace: 1911-1931 Taconnaz: 1920-1931 Tour: 1909-1931

Departement de la Haute Savoie, Iev6es glaciologiques en 1932. rapport et plans: Argentieres Bionnassay Bossons . j Mer de glace

Departement de la Haute Savoie, Iev6es glaciologiques en 1933. rapport et plans: Arrgentiere Bossons Mer de glace Tour

Departement de la Haute Savoie, glaciologie, 1938. rapports et plans: Argentieres Bionnassay Bossons Mer de glace Tr6-la-Tete

div. Berichte: siehe unter "Savoie'

Savoie: - F: Savoie

Departement de la Savoie; glaciologie; frorrts, progression des lignes, profils (Faltpläne): Arnes, Grand Mean, Mulinet: ca. 1909-1932,1938 Evettes: 1925-1933, 1938 Galise: 1913 (-1919) G6broulaz: ca. 1907, 1911-1932 StSorlin d'Arves: 1928, 1938 Sources de l'lsere (Col de la Vache): 1913, 1921 -1932 Sources de l'Arc: 1904, 1909, ca. 1911 -1932,1938

Berichte:

Savoie: Rapports glaciologiques, 1932,1938 Rapports pluvionivometriques, 1932

GKII-002 ff yi O.Juli 1995 23 Gletscherbeobachtung & -Vermessung / Ausland II, A - Z (Ausland)

(Plan) = grossformatige Pläne in Mappe (R) = gerollte Pläne

Savoie & Haute Savoie: Rapports de M. Mougin, 1904-1910: Mensurations pluvio- & nivometriques, observations glaciologiques, etat des chutes de neige, anciens renseigne- ments sur la neige (1773 ff.) etc.

Savoie & Haute Savoie: Enneigement/avalanches, 1903/04-1911/12,1917/18-1918/19,1924/25-1925/26

Savoie & Haute Savoie: Chutes moyennes mensuelles de neige, 1930/31-1937/38

ITALIEN

Les variations des glaciers italienes, ca. 1935/36-1945/46 (Tabellen, Kai: 1935-1946 Handschr. & Typoskr.); 1 Dossier.

OESTERREICH

Der Hochjochsferner im Jahre 1893; Aufnahme von Blümcke & Hess Oest: 1893 1:20 000 (Aus: Zeitschr. d. Deutschen u. Oesterr. Alpenvereins).

Der Rückgang der Gletscherenden in den Oesterreichischen Alpen, Oest: 1938-1947 Typoskr., 3 S. & Kopie.

GKII-002 ff /l O.Juli 1995 24 Wetter, Klima III, ...

Allgmeines

Briefwechsel A. Renaud / Hans v. Rudiorf, betr. Wetter 000:1959 und Klima (1940er/50er Jahre).

Schweiz - Gesamtgebiet

Dossier "Niederschlagsmessung im Hochgebirge': CH: 1913 Zeichnung (Schnitt) der "Kiste zum Messen der Niederschlage im Hochgebirge", Briefe (1913). (s. auch II, 001 Ber: 1896-1897

Ueber die lokale Veränderlichkeit der Niederschläge; CH: 1915 von L. Horwitz; Auszug aus d. Protokollen der waadt- länd. Naturforsch.Ges., Sitzg. v. 1.12.1915 (Uebersetzung); Manuskr.(handschr.) & 2 Typoskr.

"Avalanches"; Zeitungsausschnitte über Lawinen, 1904/41,42 CH: 1940-1942

Armeekommando, Lawinenauswertezentrale: Schneebericht 1942-1943; CH: 1942-1943 Faszikel 2 & Beilagen; abgefasst von Gfr. R. Haefeli.

Notizen z. Wetter, 1942,1944/45 Mercanton CH: 1942-1944/45

"Avalanches"; Zeitungsausschnitte, 1945/46 CH: 1945-1946

Schnee und Lawinen, Winter 1954/55 bis 1956/57; Eidg.lnstf.Schnee- CH: 1954-1957 J Zusammenfassungen, 2 Bl. und Lawinenforsch.

Schweiz - Abtlussgebiete I-V

Witterungstabellen Station Grindelwald, 1921-1928; CH(la): 1921-1928 Beobachter: M. Schild; 2 Dossiers.

Berichte über Schnee- und Firngrenzen im Kt. Uri: CH(lb): 1921-1948 siehe unter II. CH(lb): 1921-1948.

5. Bericht, 1937-1938, der Station Andermatt & Uri der Oechslin, M. CH(lb): 1937-1938 Schnee-und Lawinenforschungskommission (Kopie).

GKIII/1 O.Juli 1995 Wetter, Klima III, ...

Monatssummen der Niederschlagsmessungen der Station Purka, CH(lb, II): 1903-1905 Andermatt & Oberwald, 1903-05; 1 Bl.

Bericht über den Zustand der Regenmess-Totalisatoren Stumpf, W. CH(lb.ll): 1919/1 im Februar 1919 (im Gebiet d. Rhonegletschers & bei der Grimsel); 3 Bl.

Niederschlagsmengen Furka (Galenhütten), 1919,1 Bl. CH(lb.ll): 1919/2

Berichte über die Schneeverhaltnisse im Kanton Glarus, Streiff-Becker CH(lc): 1932-1946 1932, 1936, 1940-46; 9 Bl.

M'rttl. Tagestemperaturen auf dem Säntis, Mai-Sept. 1920-1962; CH(le): 1920-1962 1 Tabelle & Beilagen (Briefe). J

Temperature Zermatt, moyennes annuelles 1888-1952, Meteorolog.Zen- CH(II): 1888-1952 1 Bl. tralanstalt

Niederschlag & Abfluss im Hochgebirge: CH(II): 1915-1921 3 Einzelblatter m. Notizen (u.a. Mattmarkgebiet), ca. 1915-21 ?

Totalisatoren Orny, ,...: Reber, E. CH(II): 1940-1948 Berichte, Messresultate 1940-1948 (Totalisatoren: s. auch Bildarchiv, DoQOior 'nicht Witgiertc *Wwfr s. auch: l, Rech, 1943, Rechnung & Brief betr. Tota- lisator Mattmark).

GKIII/1 O.Juli 1995 SpezialUntersuchungen (seism. Sondierungen u.a.), Forschungsprojekte Methoden, Apparate Exkursionen, besondere Ereignisse IV,

Hinweise: Zu Sondierungen (Rhonegl. und andere) siehe auch: l, Korr: 1923-1933 (Korrespondenzdossier "Sondages ..."), sowie auch übrige Korrespondenz.

Zu Kryokinemeter Oechslin s.a.: l, Rech: 1931.

"Elektrische Sonde"; Berechnungen & Zeichnung; Hagenbach-Bischoff 000 (Handschrift von Hagenbach-Bischoff, datiert Juni 1897 (?)). 1 Bl.

"Perforatuer ä glace". Stoppini & Cie Berne; Konstruktions- 000 Zeichnung, undatiert; 1 Plan.

1 Rhonegletscher

Firnbohrung 1917, siehe: II. 001 Ber: 1917.

Avalanches de olace 1922. siehe : II. 001 Ber: 1922.

Le "voyage" du glacier dans ses profondeurs; une experience 001:1926-1930 ä longue e'che'ance" (Rhonegl. & Aletschgl.). Liste des documents d'archives envoyees pour l'experience des . obus tömoins du Glacier du Rhone; (Verzeichnis der Empfänger, Empfangsbestätigungen, Dokument No.1 fürs Archiv der Gletscher- kommission). /

) Sismogrammes Mothes (reproductions); 001:1931 Beilagen: Sonderdruck, Zeitungsausschnitt & Brief über die seism. Messungen auf dem Rhonegletscher, 1931.

Die seismische Sondierung auf dem Gletschboden beim Rhone- Kreis, Alfred 001:1946 gletscher (18.-22.August 1946); Bericht. Beilagen (2 Exemplare): Situations'plan 1:2500, Querprofil, Längsprofil.

Gr.Aletschgletscher •

Korrespondenz, Notizen, Pläne etc. betr. Forschungsstation 005:1920-1926 auf dem Jungfraujoch, ca. 1920-26.1 Dossier.

Felssturz Jungfrau-Ostgrat, 1937; Notiz v. Mercanton, Zeitungsaus- 005:1937 schnitt (Photos: siehe Bildarchiv).

GKIV/7. Juli 1995 SpezialUntersuchungen (seism. Sondierungen u.a.), Forschungsprojekte Methoden, Apparate Exkursionen, besondere Ereignisse IV, ...

Plan des Aletschgletschers (Vermerk aussen: "Projet Köchlin1); 005:1942 ?? Legende: - Limite des neiges fternelles 2850 m - Profondeur de la glace dfterminö avec des ortdes sonores datiert: Nov. 1942.

Tourne'e glaciologique au Grand Glacier d'Aletsch, 20-23 juillet 1953, 005:1953 de la Sociftö Hydrotechnique de France, S/Section de Glaciologie. (Programme, participants, documents).

Bericht über die stereophotogrammetr. Gletschervermessung Mattmark: 008-013:1931/32 siehe II. 008-013:1931/32.

Gorner

Dossier: "Les entonnoirs (dolines) du glacier de Gorner; Renaud, Andrö 014: 1928-1943 enthalt: Note präliminaire (1930), 2e note (1931), 3e note (1932); Calculs (3 Hefte); Relevement des blocs-reperes ... (Feldbuch Renaud, 1928-1943); Korrespondenz (ca. 1928-1935); Arbeitsexemplar der Publikation v. 1936, Kommentare der GI.-Kommission, etc. 4 Dossiers. (s.auch: IV.CH: 1941 Rapport 'gram de glacier").

Seism. Sondierung des Gornergl. 1948, siehe: IV. CH(II): 1948 014: 1948

Bericht über die seismische Sondierung des Boden- und des Z'mutt- 014-015:1949 gletschers, 1949 (Knecht & Süsstrunk): siehe unter IV. CHfll): 1949

The Gornergletscher Glaciological Survey, 1959-60; general report; Elliston, G.R. u.a. 014:1959-1960 Pläne, Diagramme, Korrespondenz 1958-63. (Photos: Bildarchiv B, 014:1959-60)

Markierung (Inschrift ?), gefunden "sur un rocher präs du glacier Forel, F.A. 022: 1899 de Zinal, 1894' (oder 1899 ?) von F.A. Forel (2 Abdrucke auf Karton).

EOS / Grande Dixence: sondages etc. (Mt. Collon & Tsidjiore 027:1948 Nouve): siehe: IV. CH(II): 1948

Bericht über die seism. Sondierung des Gl. du Mont Collon, 1949 027: 1949 siehe: IV. GH (II): 1949

GKIV/7. Juli 1995 SpezialUntersuchungen (seism. Sondierungen u.a.), Forschungsprojekte Methoden, Apparate Exkursionen, besondere Ereignisse IV,

Bericht über die seism. Sondierung des Tsidjiore Nouve, 1948, siehe: 028:1948 IV. CH(II): 1948.

Glacier de Tsanfleuron: Korrespondenzen zum Fund einer Gletscher- 033:1938 leiche, Sommer 1938.

Val de Bagnes: Zeitungsartikel & Brief zur Ueberschwemmung der Dranse 034-035:1894 (Ausbruch eines durch den Otemmagl. gestauten Sees im Zungenbecken des 6l. de Crete-Seche). (Gazette de Lausanne, 2./3.Juli 1894).

Gi&roz 1818 (un lac se formait accidentellement an Plan Durand): 037:1818 Copie de la compilation de M. die Rivaz (extrait des Archives du Valais).

Unteraar

Les sondages sismiques 1935-39. (Film cinSmatographique de 16 mm: 051:1935-1939 duräe de projection env. 10 min). (Vom Zeitraum her zu schliessen wohl v.a. über die Sondierungen auf dem Unteraargl. (bzw. Aarboden), ev. auch Rhonegl. 1935?).

Seismische Sondierungen auf d. Unteraargletscher 1936-1939 051:1936-1939 1.1 Div. Berichte, Notizen, Unterlagen 1.2 Plane 2 Zwei Feldbücher ("Topographie", •Registrierprotokolle') 3 Geodät. Grundlagen, Pothenot-Berechn., Fehlerdiskussion, u.a. 4.1-8 Berechnungen, Notizen, Auswertungen etc. zu Stat. I-XVI 5 Filmprotokolle Nr. 1(1936)-570(1939) (Längsprofil 1:10 000, nach seism. Messungen der GI.-Kommission, siehe unter: II. 051:1936-1939 (Plan): siehe auch unter l. Korr. z.B. 1936,12. Sept., 1. Nov.).

Geoelektrische Sondierungen auf dem Unteraarboden, 1938; Fisch, W. 051:1938 Bericht von Dr.W. Fisch, Zürich & Beilagen. Siehe auch: II, 051:1938 (Plan), grossformatige Pausen in Mappe.

Erschütterungsmessungen beim Kraftwerk Innertkirchen: Kreis, A. 051:1941 "Berechnung der Beanspruchung des Gesteins ..." von A. Kreis, 1941.

Seismische Sondierungen auf d. Unteraargletscher 1947 051:1947 Bericht von W. Jost; Aufzeichnungen, Berechnungen, Briefe von A. Renaud u.a. (Feldbuch "Topographie" siehe bei IV, 051:1936-1939/2)

GKIV/7. Juli 1995 SpezialUntersuchungen (seism. Sondierungen u.a.), Forschungsprojekte Methoden, Apparate Exkursionen, besondere Ereignisse IV, ...

Seismische Sondierungen auf d. Unteraargletscher 1950 051:1950 Topogr. Aufnahme von A. Flotron 1:10 000 (Kopie); Zusammenstellung 1:20 000 von Knecht & Süsstrunk (Kopie); Material übersandt von Knecht & Süsstrunk (Topographie, Protokollkopien, Filmprotokolle). s.auch: II, 051:1954 (Unterlagen Publ. Jost)

Korrespondenzdossier (1946/47) betr. Absturz einer Dakota der 052:1946-1947 US-Army auf den Gauli-Gletscher.

Ausbruch der Lütschine v. 2. Juli 1951, Berichts Beilagen, Jost, W. 058:1951 mit Photos.

Projet de captages des eaux sous-glacieres de la Plaine Morte pour Gagnebin, Elie u.a. 065:1944-1945 l'irrigation de la vallee de la Raspille (Valais); ftude geologique präliminaire par E. Gagnebin. Commission helvet. des glaciers: Projet d'un sondage du Glacier de la Plaine Morte par la methode selsmique. Correspondance (1944-45).

Bericht über die seismische Sondage auf dem Glacier de la Plaine Perrruchod, M. 065:1946 Morte, 28.Juli-18.Aug. 1946. Beilagen: Karten, 5 Profile, Photogr.

Bericht über die Arbeit am Morteratschgletscher vom 25.7.-7.S.43 Jost, W. 094:1943 (Abklärungen zu Fragen der Eisseismik). Siehe auch Feldbücher bei IV, 051:1936-1939/2.

J Val de Bagnes: Ausbruch einer Wassertasche d. Glacier de Crete- 213:1898 Seche, Juli 1898 (Artikel in 'La Patrie Suisse", no. 132). s.auch: IV, 034-035:1894 (Ueberschwemmung d. Dranse)

Ausbruch des Gletschersees am Grubengletscher mit Murgang des 228:1921 Aerlenbaches am 3. Oktober 1921 nachmittags. Beilagen: Karte, Diagramme (Photos im Bildarchiv: B, 228:1921).

Absturz eines italienischen Savoya-S.9-Flugbootes auf dem Gliems- 283:1920 gletscher am 7. Sept. 1920; Untersuchungsprotokoll & Brief.

GKIV/7. Juli 1995 SpezialUntersuchungen (seism. Sondierungen u.a.), Forschungsproj'ekte Methoden, Apparate Exkursionen, besondere Ereignisse IV, ...

Gesamtschweiz / Allgemeines

Dossier: Wasserproben u. Temperaturmessungen an Gletscherabflüssen; CH: 1916-1921 (Wallis, Berner Oben1., Uri, Graubünden, ca. 1916-1921); Berichte, Tabellen, Korrespondenz, Photographien.

•Le grain de glacier1; rapport pr6sent6 ä la söance de la Commis- Renaud, A. CH: 1941 sion, 6 döcembre 1941; par A. Renaud. Beilage: 2 Briefe v. 1947 betr. Studie fusion du grain de glacier".

Swiss Glacier Tour, 2nd - 8th September 1962; CH: 1962 International Association of Scientific Hydrology, Commission of Snow and Ice; program, excursion route, list of participants, documents (Kasser, Renaud, Roethlisberger, Haefeli a.o.).

Abflussgebiet l - V

EOS / Grande Dixence; Arolla CH(II): 1948 galeries de prospection; sondages; mesures d'&oulement, d'ablation, de tempe"ratures etc. (6l. du Mt. Collon & Gl. Tsidjiore Nouve); Pläne & Tabellen (Knecht & Süsstrunk).

EOS / Grande Dixence: CH(II): 1948 Seismische Sondierung des Gornergletschers und des Glacier de Tsidjiore Nouve, 1948; Bericht (Knecht & Süsstrunk) mit Beilagen. 1 Dossier.

EOS / Grande Dixence S.A.: CH(II): 1949 1) Rapport sur les recherches hydrologiques et glaciologiques en 1949. Beilagen 1-52: Situationspl., Diagramme, Tabellen. 2) Bericht Knecht & Süsstrunk, über die seism. Sondierung des Boden- gletschers, Aug. 1949 (m. Beilagen, 2 Exemplare). 3) Bericht Knecht & Süsstrunk, über die seism. Sondierung des Z'Mutt- gletschers, Juli/Äug. 1949 (m. Beilagen) 4) Bericht Knecht & Süsstrunk, über die seismische Sondierung des Glacier du Mont Collon, Juli 1949. 4 Beilagen: Topographie, Situation, Profile 1 :2000. (2 Exemplare)

Grande Dixence S.A.: CH(II): 1950 Hydrologie - Glaciologie; Campagne de recherches et ftudes 1950. Beilagen 1-52: Situationspl., Diagr., Tab., Photographien.

Grande Dixence S.A.: CH(II): 1951 Hydrologie - Glaciologie; Campagne der recherches et ftudes 1951. Beilagen 1-40: Situationspl., Diagr., Tab.

GKIV/7. Juli 1995 SpezialUntersuchungen (seism. Sondierungen u.a.), Forschungsprojekte Methoden, Apparate Exkursionen, besondere Ereignisse IV, ...

Grande Dixence: - Bassin du Gorner, langue terminale du glacier de Boden; Situation CH(II): 1952 1952. - Bas glacier d'Arolla, langue terminale, Situation 23.IX.52.

Dossier: Galerie "Fisher" au Monte Rosa-Gletscher; Fisher, Joel u.a. CH(II): 1952-1954 Korrespondenz (Renaud, Haefeli), Notizen (1952-54).

Ausland allgemein (internat. Kommissionen etc.)

Dossier: "Commission Neige et Glace"; (IUGG - IAH - Commission of Renaud, A. Ausl: 1961-1962 Snow and Ice, Sub-Comm. on variations of Existing Glaciers); Protokolle, Zirkulare, Korrepondenz etc. (u.a. zu Symposium in Ober- gurgl, Sept. 1962), 1961-62.

DScennie Hydrologique / Internat. Hydrologisches Dezennium (1965- Ausl: 1965-1974 1974); rapport de la röunion pre~paratoire, Paris 1963. Beilagen: Rundschreiben der Hydrolog. Kommission, Korrespondenz (1963/64).

Einzelne Länder /

Chamonix: F: 1920 J Rapport de M. Mougin sur le "Döbacle du torrent l'Arveyron', ömissaire des eaux de la mer de glace,... (24725.9.1920).

Dossier: "Glacier de Tr6-la-Tete"; Waeber, Max F: 1941-1948 enthält: M. Waeber: Ame~nagement d'une prise d'eau sous-glaciaire aux glacier de Tre"-la-TSte, 1945; Berichte, Korrespondenz, Pläne, Photographien (ca. 1941-48)

Notes sur le sondage ölectrothermique de la Mer de glace; Renaud F: 1949 visite la 27 juillet 1949.

"Minekarter", Norwegen, je monatlich 1918-1920. Norw: 1918-1920

GKIV/7. Juli 1995