HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 1

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY String Quartet in F minor Op. 80 String Quartet in D minor D. 810 "Death and the Maiden"

MINETTI Quartett HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 2

MINETTI QUARTETT

DEUTSCH Der Tod, das Leben, doch weiß ich dann wieder, daß das alles das Mädchen und die Kaffeemühle wahr ist; aber daran gewöhnen werde ich Über Felix Mendelssohns mich wohl nimmermehr. An Musik habe letztes Streichquartett und ich noch nicht wieder denken können; es Schuberts Streichquartett in d-Moll ist mir ganz leer und wüst.“ Dieser enge Freund der Familie hat Fanny noch am Tag Bei kaum einer Komposition erscheint der ihres Todes besucht, als sie vom Klavier Zusammenhang zwischen Leben und Werk aus eine Probe zu ihrer „Sonntag-Morgen- so zwingend wie bei Mendelssohns musik“ leitete. „Der Zustand ihrer Schwä- Streichquartett Nr. 6 in f-Moll. Nichts ver- che nahm zu; ihre Finger starben ab, und mag ein musikalisches Werk eindeutiger vom Instrument weg ließ sie sich in das zu entschlüsseln als der Tod. Eingekesselt Nebenzimmer auf ein Sofa tragen; ein zwischen dem Tod seiner Schwester Fanny heftiges, nicht zu stillendes Nasenbluten (42) am 14. Mai und seinem eigenen am trat ein.“ Tags darauf findet er Fanny 4. November 1847 schreibt Felix (38) aufgebahrt im Musikzimmer vor. Sie ist das Quartett in der Abgeschiedenheit der einem Schlaganfall erlegen. „Ich hatte nur Schweizer Berge, in die er sich kurz nach einen Gedanken, den an Felix, dessen dem Tod seiner Schwester Fanny geflüchtet zweites Selbst die Heimgegangene gewe- hat. Ein Brief an seinen Freund Karl Emil sen.“ Ja, die Schwester ist Felix von Kind- von Webern lässt seinen Gemütszustand heit an so nahe gestanden wie kein ande- erahnen. rer Mensch. Wird ein Leben ohne diesen „Dein Brief hat mir in der Tiefe des Schmer- Lebensmenschen möglich sein? Ehe Felix zes doch noch wohl getan. Was wir sich mit seiner Familie und der seines Geschwister verloren haben, ermessen wir Bruders Paul ins Schweizer Interlaken zu- alle noch gar nicht, so wie ich immer noch rückzieht, folgt er der Einladung der Mön- instinktmäßig glaube, die Trauernachricht che des Klosters Rheingau, er möge kom- würde noch plötzlich widerrufen. Und men und auf ihrer herrlichen Orgel spielen.

2 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 3

MENDELSSOHN BARTHOLDY · SCHUBERT

„Als er den ersten Griff und Tritt auf dem es auf den Punkt: „Sie ist nicht hier; warum alten Meisterwerk tat“, erinnert sich Karl unter den Toten die suchen, die unter Emil, „erleichterte ein Tränenstrom ihm den Lebenden weilen?“ Brust und Herz, und erhabener und herr- Stets hat Felix es strikt abgelehnt, seine licher wie damals will ihn der eigene Musik mit Worten zu erklären. Seine Musik Bruder noch niemals haben spielen hören.“ so meint er, spräche für sich. Täte sie das An seine Schwester Rebecka (36) schreibt nicht, würden auch Erklärungen nichts Felix: „Es ist mir eben so unmöglich irgend nützen. Nur Anhaltspunkte lässt er gelten, einen rechten Brief zu schreiben, wie in ir- das andere überlässt er der Phantasie der gend eine rechte Stimmung zu kommen. Zuhörer. Ich hoffe, die Tage werden wieder mehr Der 1. Satz beginnt unheilvoll flirrend, so Haltung mitbringen; eine rechte Grundfar- als hätten alle guten Geister des Sommer- be ist noch nicht wieder da, nicht einmal nachtstraums sich gegen ihren Schöpfer eine schwarze, geschweige denn eine hel- verschworen. Dann unerbittliche Chromatik lere. Ich will und muss bald wieder versu- und hämmernde Triolen; Tonfolgen, die chen, irgend eine ordentliche Arbeit anzu- fallen, um sich aufzubäumen; schneidend fangen.“ Einmal noch sammelt er all seine hohe Töne an der Schmerzgrenze; Auf- Kräfte. Ende August vollendet er das schreie in übermäßigen Oktavsprüngen Streichquartett in f-Moll. In einer Tonart, die aufwärts. Synkopen im Bass, stolpernde als schauerlich bis düster gilt, schwärzer Rhythmen gebrochener Herzen. Dazwischen als schwarz, nicht einmal schwarz, ge- Erinnerungen an schönere Zeiten. Eine schweige denn heller, malt er schmerzvolle pastorale Wanderung nach F-Dur, ein Erinnerungen an Fanny, an ein Leben, Ausflug in das D-Dur-Präludium aus Bachs dessen Teil sie immer noch zu sein scheint. Wohltemperiertem Klavier, ein Anflug von Der Spruch auf der Rückseite des Grab- Beethovens Neunter und ein Anklingen von kreuzes seiner Frau Cécile, die ihm wenige Schuberts Des Baches Wiegenlied. Keine Ruhe- Jahre später in den Tod folgen wird, bringt pause, kein Atemholen: Der 2. Satz scheint

3 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 4

MINETTI QUARTETT

mitten drin anzufangen, in etwas seit lan- nist doch im zweiten Satz das gleich- gem Quälendem; Schläge und Hiebe, grü- namige Lied. Ist der Zusammenhang zwi- belndes Kreisen und ein Ende im Nichts. schen dem tragischen Inhalt des Streich- Der 3. Satz – Zerrissenheit. Während eine quartetts und tragischen Ereignissen im Stimme trauernd die Flügel senkt, zu Tode Leben des Komponisten ebenso zwingend betrübt, wie die Cupids in Purcells Dido wie das bei Mendelssohns Leben und und Aeneas, malen die anderen Stimmen seinem letzten Streichquartett der Fall ist? Hoffnung, Liebe und Sehnsucht. Doch der Auf dem Titelblatt des Streichquartetts in Abschied ist unausweichlich. In einer Folge d-Moll steht in Schuberts Handschrift: Im von Tönen scheint Felix seiner Schwester März 1824. Und diesem März 1824 sind Gute Nacht ans Tor zu malen, wie in im Jahr 1823 tatsächlich tragische Ereig- Schuberts Winterreise. Durch den 4. Satz nisse vorangegangen: berufliche Misser- flirren noch einmal die bösen Geister folge und private Enttäuschungen quälten des Alptraum gewordenen Sommernachts- Schubert. Er kämpfte mit der schrecklichen traums. Die Ruh ist hin. Ein letztes Mal um- Diagnose der damals unheilbaren Krank- armt der Bruder die Schwester, die ihm zu heit Syphilis. Sie zog einen längeren Auf- entgleiten droht. Ein letztes Mal drückt er in enthalt im Wiener Allgemeinen Kranken- Tönen aus, wofür es keine Worte gibt. haus nach sich, wo Schubert Die schöne In Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 Müllerin komponierte, einen Liederzyklus, in d-Moll werden von Musikologen ähnlich der bekanntlich in Baches Wiegenlied mit persönliche Erlebnisse des Komponisten dem Selbstmord des Müllerburschen endet. gesucht, die mit dem Tod in Verbindung Es sei also, so die musikologische Schluss- stehen. Hinweise auf erschütternde Ereig- folgerung, kein Wunder, dass Schubert im nisse, die dieses besondere Werk, sein Ent- März 1824 von Todesahnungen erfüllt ge- stehen, seinen Inhalt, erklären müssten. wesen sein müsse, die im Streichquartett in Trägt es doch den Beinamen „Der Tod und d-Moll wohl eindeutig ihren Niederschlag das Mädchen“ und verarbeitet der Kompo- gefunden haben. Schuberts äußerst depri-

4 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 5

MENDELSSOHN BARTHOLDY · SCHUBERT

mierter Brief vom 31. März 1824 an sei- das Autograph. Während Schuberts etwa nen Freund Leopold Kupelwieser tut sein zur selben Zeit komponiertes Quartett in übriges. Als Material für den zweiten Satz a-Moll Rosamunde noch im selben Jahr ge- verwendet Schubert ein Motiv aus dem sie- druckt wird, verschwindet das Quartett in ben Jahre zuvor komponierten Lied nach d-Moll spurlos. Erst am 29. Jänner 1826 einem Gedicht von Matthias Claudius. Der wird es nachweislich erstmals geprobt und Tod und das Mädchen – ein in der Kunst am 1. Februar privat uraufgeführt, in der seit 1500 bekanntes, schaurig-erotisches Wohnung des Hofkapellsängers Josef Motiv. Ein blutjunges Mädchen, vom Barth. Hat Schubert es also im März 1824 Sterben bedroht, verhandelt mit dem Tod, überhaupt fertiggestellt – oder erst im Jän- der es sanft schmeichelnd von den Vor- ner 1826? Da jedenfalls ist Schubert in ei- zügen des Totseins überzeugen will. ner besseren Lebenssituation als zwei Jahre Vorüber! Ach vorüber! Geh, wilder Kno- zuvor. Weit und breit kein konkreter Anlass chenmann! Ich bin noch jung, geh Lieber! für Todesgedanken. Stattdessen finden sich Und rühre mich nicht an. Gib deine Hand, Erinnerungen von Franz Lachner, Kompo- du schön und zart Gebild! Bin Freund und nist, Hofkapellmeister und enger Freund komme nicht zu strafen. Sei gutes Muts! ich von Franz Schubert – just an den Jahres- bin nicht wild, Sollst sanft in meinen Armen beginn 1826 (in der 3. Person verfasst). schlafen! „Lachner besuchte Schubert im Fruhwirt- Das Motiv des Todes bildet das Thema haus neben der Karlskirche. Der hatte ge- dieses seltsam tröstlichen Satzes. Nur der rade keine Arbeitslaune und war froh über Grundrhythmus aus einer Viertel und zwei die Ablenkung. „Komm, trinken wir einen Achteln pinselt im Hintergrund behutsam Kaffee!“ Er holte eine alte Mühle, sein Traurigkeit. Zwischen dem Tod und dem „Juwel“, und begann, nachdem er die Boh- Mädchen entspinnt sich ein Zwiegespräch nen gemessen und seine Brillen abgelegt in fünf Variationen. hatte, zu mahlen. Plötzlich schrie er auf: Gegen Ende der letzten Variation – endet „Ich hab’s, ich hab’s, du rostiges Maschinerl!“

5 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 6

MINETTI QUARTETT

Er schleuderte sie in einen Winkel, die des Menschen, du unerschöpflicher Quell, Bohnen flogen in alle Winde. „So eine aus dem sowohl Künstler als Gelehrte trin- Kaffeemühl’“, rief er, „ist doch was Herrli- ken! O bleibe noch bey uns, wenn auch ches. Dieses Ra-ra-ra, das ist es! Der Kopf von Wenigen nur anerkannt und verehrt, sucht manchmal tagelang nach einem um uns vor jener sogenannten Aufklärung, Motiv, das die kleine Maschin’ da in einer jenem häßlichen Gerippe ohne Fleisch und Sekund’n findt. Hör’ einmal!“ Es waren Blut, zu bewahren! Themen zu dem grandiosen Streichquartett (© Sabine M. Gruber) in d-Moll.“ In Lichte dieses Berichts er- scheint uns das Scherzo plötzlich nicht MINETTI QUARTETT mehr so düster; das heitere Trio gewinnt Zu seinem 15-jährigen Jubiläum präsentiert die Oberhand; und den Tanz des wilden sich das Minetti Quartett in der Saison Knochenmanns im 4. Satz durchweht, 2017/18 erstmals in einem selbst gestal- Ra-ra-ra, ein Hauch von Kaffeeduft. Dazwi- teten Konzert-Zyklus auf Wiens neuester schen jedoch hört man ein schauriges Mo- Bühne, dem MuTh im Wiener Augarten. tiv aus dem Erlkönig: Du liebes Kind, Das Debut in der Elbphilharmonie Ham- komm, geh mit mir! Und schon kippt das burg, Konzertreisen nach Spanien, Frank- Bild in einen Totentanz. reich, Italien, Deutschland, Schweden Wie nah beieinander liegen doch Leben und in die USA, sowie diese neue CD- und Tod; wie sehr verstrickt sind doch das Einspielung sind weitere Glanzpunkte im Tieftraurige und das Heitere; und wie sehr Jubiläumsjahr. beeinflussen uns doch die Bilder in un- Der Name „Minetti Quartett“ bezieht sich serem Kopf, wenn es darum geht, in die auf ein Schauspiel des Schriftstellers Musik etwas hinein- und aus ihr etwas Thomas Bernhard, der in Ohlsdorf im Salz- herauszuhören. Am Ende zählt vor allem kammergut lebte, wo auch die beiden eines, wie Schubert am 29. März 1824 Geigerinnen des Quartetts aufwuchsen. notiert: O Phantasie! Du höchstes Kleinod Seit seiner Nominierung für den „Rising

6 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 7

MENDELSSOHN BARTHOLDY · SCHUBERT

Stars“ Zyklus der „European Concert Hall Lehrer des Minetti Quartetts waren Johan- Organization“ 2008/09 konzertiert das in nes Meissl und die Mitglieder des Alban Wien lebende Minetti Quartett wiederholt Berg Quartetts an der Musikuniversität in den renommiertesten Konzertsälen in Wien. Als Teilnehmer der Europäischen Wien, Berlin, Köln, Amsterdam, Barcelona, Kammermusikakademie (ECMA) erhielten Stockholm, Brüssel, etc. Einladun- sie außerdem wesentliche künstlerische gen zu berühmten Kammermusikfestivals Impulse von Ferenc Rados, führten das Quartett auch nach Nord-, sowie Mitgliedern des Artemis Quartett, Mittel- und Südamerika, nach Australien, Amadeus Quartett und Hagen Quartett. Japan und China. Viele Konzerte werden Bei Hänssler Classic erschienen seit 2009 von internationalen Radio-Stationen aufge- drei sehr gelobte CD-Einspielungen zeichnet und gesendet. (Haydn, Mendelssohn, Beethoven), bei Kammermusikpartner sind u. a. Fazil Say, Avi music Klarinettenquintette mit Matthias Till Fellner, Jörg Widmann, Paul Meyer, Schorn. Martin Fröst, Sharon Kam, Thomas Riebl, Unterrichtstätigkeiten in Finnland, Spanien, István Várdai, Camille Thomas, Alois Posch Schweden, Mexiko und an US-amerika- und das Mandelring Quartett. nischen und österreichischen Universitäten Solistisch trat das Quartett mit dem Bruck- (Mozarteum Salzburg, Musikuniversität nerorchester Linz und dem RSO-Wien auf. Graz). Das Minetti Quartett ist Gewinner zahlrei- Die Österreichische Nationalbank stellt cher internationaler Kammermusik-Wett- dem Quartett 2 Violinen von G. B. Gua- bewerbe (Schubert-Wettbewerb, Haydn- dagnini („Mantegazza“ 1774 und die „ex Wettbewerb) und erhielt auch den österrei- Meinel“, 1770-1775) und ein Violoncello chischen „Großer Gradus ad Parnassum von G. Tononi (Bologna, 1681) leihweise Preis“, das Startstipendium des öster- zur Verfügung. Milan Milojicic spielt auf reichischen Bundesministeriums sowie das einer Viola von Bernd Hiller (2009). Karajan-Stipendium. www.minettiquartett.at

7 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 8

MINETTI QUARTETT

ENGLISH Death, Life, the Maiden yet found it possible to return to com- and the Coffee Grinder posing; I feel utterly empty and desolate.” Felix Mendelssohn’s last string quartet and Franz Schubert’s string quartet in D minor This close friend of the family had visited Fanny on the day she died, as she conduc- The connection between the life and work ted a rehearsal of her “Sunday Morning of the composer seems hardly more com- Music” recital from the piano. pelling than in the case of Mendelssohn’s “Her state of weakness accelerated; her String Quartet no. 6 in F minor op. 80. fingers became numb and she had to Nothing seems more able to demystify a be carried from her instrument into the ad- work of music than death itself. In the time joining room to lie on a sofa; a violent frame between the death of his sister Fanny nosebleed set in that would not abate.” (42) on May 14 and his own demise on November 4, 1847, Felix (38) composed He returned the next day to find Fanny’s his quartet in the seclusion of the Swiss body laid out in the music room. She had mountains to which he fled shortly after her suffered a stroke. “I had but one thought, death. His emotional state is clear from a of Felix, for the deceased had been his letter to his friend Karl Emil von Webern. alter ego.” And indeed, his older sister had been closer to Felix from their early child- “In the depths of my sorrow your letter was hood onwards than any living soul. Would most welcome. My siblings and I cannot life without his soul mate even be possible? yet fathom the extent of our loss, and some- Before Felix retreated with his family and thing inside me instinctively expects the the family of his brother Paul to Interlaken news of her death to be suddenly coun- in Switzerland, he took up the invitation of termanded. And then I become aware that the monks at Rheingau Abbey to visit them it is indeed true; yet I do believe I shall and play on their wonderful organ. never become accustomed to it. I have not

8 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 9

MENDELSSOHN BARTHOLDY · SCHUBERT

“As his hands and feet played the first here; why do you seek the living among notes on that ancient king of instruments,” the dead?” (adapted from Luke 24.5). wrote Karl Emil, “a heart-rending flood of tears shook his breast, and he was relieved Felix always steadfastly refused to explain of his sorrow, so that according to his own his music in words. He believed that the brother, he had never played more sub- music spoke for itself. Indeed, he said that limely or beautifully.” Felix wrote to his if it did not do so, then no amount of ex- sister Rebecka (36): “I simply find it im- planations would be of use. He was only possible to write a proper letter, to even willing to provide reference points and find the right state of mind. I hope that as then leave listeners to allow their imagi- the days go by, my strength will return; nation to run wild. there is as yet no colour to my life, not even black, let alone something lighter in The first movement opens in sinister tone. I desire and must soon attempt to em- shimmering style as if all the good spirits of bark upon a proper task of composition.” a midsummer night’s dream were con- Once more he gathered all his strength spiring against their creator. This is follo- and at the end of August he completed his wed by relentless chromaticism and String Quartet in F minor. Written in a key hammering triplets; sequences of notes that generally acknowledged to be somewhere descend in order to rear up; piercingly between eerie and gloomy, blacker than high notes approaching the threshold of black, he conjured up painful memories of pain; screams in outlandish upward octave Fanny in colours not even black, let alone leaps. Syncopation in the bass emulates brighter, recalling a life of which she still the stumbling rhythms of broken hearts. seemed to be a part. The maxim inscribed on the back of the burial cross of his wife In between we hear memories of happier Cécile, who was to die just a few years times. A pastoral migration to F major, an after him, puts it in a nutshell: “She is not excursion into the D Major Prelude from

9 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 10

MINETTI QUARTETT

Bach’s Well-Tempered Clavier, a hint of Franz Schubert’s string quartet No. 14 in Beethoven’s Ninth and an echo of D minor D810 has often caused musicolo- Schubert’s The Brook’s Lullaby. No rest, no gists to discern similar emotions connected pause for breath: the second movement with death in the composer’s state of mind; appears to begin in the middle, as if pointers to shattering events that might ex- enduring protracted torment; lashes and plain this special work, its conception and blows, broody whirling that ends in a void. content. Known as “Death and the Mai- The third movement – inner conflict. While den”, the composer actually incorpo-rates one part sadly allows its wings to droop in the song of the same name into the second the depths of despair, just like the Cupids movement. Might there be a clear and in Purcell’s Dido and Aeneas, the other compelling connection between the string parts paint a picture of hope, love and quartet’s tragic content and tragic events in longing. Yet the leave-taking is inevitable. the composer’s life, just as in the case of In a sequence of notes Felix appears to be Mendelssohn’s life and his last string quar- writing Good Night on the gate, just as in tet? Schubert’s Winterreise. The evil spirits of the midsummer night’s dream that has now The title page of the manuscript of the become a nightmare then continue to String Quartet in D minor bears the date shimmer through the fourth movement. In March 1824 in Schubert’s own hand. And indeed, in the previous year Schubert The peace and quiet is gone forever. One did experience tragedy: professional failure last time the brother embraces his sister and private disappointments tormented the who is threatening to slip away from him. composer in 1823. He was trying to come One last time he expresses in notes some- to terms with the terrible diagnosis of a thing that cannot be uttered in words. then incurable disease: syphilis. Schubert spent a long period of time in the Allge- meines Krankenhaus in , where he

10 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 11

MENDELSSOHN BARTHOLDY · SCHUBERT

wrote Die schöne Müllerin, a song cycle Gently shall you sleep in my arms! that famously ends with The Brook’s Lullaby and the death of the miller’s apprentice. The death motif forms the theme for this The musicologists’ conclusion has therefore strangely consoling movement. Only the been that it was no wonder that Schubert, basic rhythm of a crochet and two quavers in March 1824, must have been filled with paints a background canvas of delicate a sense of foreboding, to which he gave sadness. A dialogue between Death and clear expression in his string quartet in the maiden unfolds in five variations. D minor. Schubert’s intensely depressing The manuscript ends with the end of the letter of March 31, 1824 to his friend final variation. While Schubert published Leopold Kupelwieser reinforces that view. the Rosamunde Quartet in A minor that he For the second movement Schubert used a was composing around the same time that motif from a song he had composed seven same year, the Quartet in D minor dis- years earlier, a setting of a poem by appeared without trace. It was not until Matthias Claudius. Death and the Maiden January 29, 1826 that the work was veri- is a luridly erotic theme that emerged in fiably rehearsed for the first time and 1500. Facing her demise, a sweet young premiered privately on February 1, at the girl makes a pact with the figure of Death, apartment of the Court Chapel Singer, who attempts to lull her into believing that Josef Barth. So did Schubert actually finish death has its advantages. the piece in March 1824 – or not until January 1826? He was certainly in a Pass by! Pass by! Go, untamed man of better state of health in 1826 than two bones! I am still young; go, please do! years before; there would have been little And touch me not. reason for him to think his end was near. Give me your hand, beautiful and dainty Here are the memories of Franz Lachner, a being! I am your friend; I come not to composer, court conductor and a close admonish. Take heart! I am not savage. friend of Franz Schubert, written (in the

11 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 12

MINETTI QUARTETT

third person singular) at precisely that time, with it a hint of coffee. There is though, lur- early in 1826. king in the background, the grisly motif from Erlkönig: Beloved child, come, leave “Lachner visited Schubert at the Fruhwirt with me! At which point the image tips (apartment) house next to the Karlskirche. over into a dance of death. He was at that moment not inclined to work and was therefore glad of distraction. So life and death reside at close quarters; “Come, let us drink coffee!” He fetched an deep sadness and joy are inextricably old coffee grinder which he referred to as linked; and we are all greatly influenced “his jewel” and began, after measuring out by the images in our head when we listen the beans and setting aside his spectacles, to music and wish to interpret its meaning. to grind them. Suddenly he cried aloud: Ultimately one thing is plain, as Schubert “I have it, yes I have it, you rusty old noted on March 29, 1824: Oh imagina- machine!” He threw the grinder into the tion! Thou brightest jewel of mankind, thou corner, as the beans flew all around. infinite source from which both artists and “A coffee grinder,” he cried, “is a wonder- men of letters drink! Oh stay with us, ful thing. This ra-ra-ra, that’s it! My head though thou art recognised and revered by sometimes searches for days for a motif few, to save us from supposed enlighten- that this little machine conjures up in se- ment, that gruesome skeleton without flesh conds. Just listen!” These were the themes and blood! to his splendid String Quartet in D minor.” Sabine M. Gruber In the light of this account the Scherzo Translation: Janet & Michael Berridge, suddenly seems less gloomy; the jolly Trio London gains the upper hand; and the dance of the fierce man of bones in the fourth move- ment is permeated by ra-ra-ra, carrying

12 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 13

MENDELSSOHN BARTHOLDY · SCHUBERT

MINETTI QUARTETT locations. Invitations to chamber music festivals have taken the quartet to North, The Minetti Quartett is marking its fifteenth Central and South America, Australia, anniversary by devising and performing Japan and China. Many of their concerts a cycle of concerts during the 2017-18 have been recorded and broadcast by season at Vienna’s newest venue, the international radio stations. MuTh Konzertsaal in the city’s Augarten. They perform with chamber music partners The debut concert in Hamburg’s Elb- including Fazil Say, Till Fellner, Roland philharmonie, this newly recorded CD and Batik, Alois Posch, Martin Fröst, Paul concert tours to Spain, Italy, France, Ger- Meyer, Jörg Widmann, Sharon Kam, Tho- many, Sweden and America are further mas Riebl, István Várdai, Camille Thomas, highlights of the ensemble’s anniversary and the Mandelring Quartett. The quartet season. has performed solo with the Bruckner Orchestra of Linz and with the Radio The name Minetti Quartett derives from a Symphony Orchestra of Vienna. play by the dramatist Thomas Bernhard, who lived in Ohlsdorf in ’s Salz- The Minetti Quartett is a winner of many kammergut region, where the two violinists international chamber music competitions of the quartet grew up. (the Schubert and Haydn Competitions) Since being nominated for the “Rising and was awarded Austria’s Grosser Stars” award by the European Concert Gradus ad Parnassum Prize, the start-up Hall Organization in 2008/09, the Minetti grant of the Austrian federal ministry and Quartett, comprising Austrian musicians all the Karajan Grant. living in Vienna, has performed many Johannes Meissl and the musicians of the times in renowned venues in Vienna, Quartett were the Minetti Berlin, Cologne, Amsterdam, Barcelona, Quartett’s teachers at the Music University Stockholm, Brussels, London and other in Vienna. They also gained crucial artistic

13 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 14 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 15

MINETTI QUARTETT ALSO AVAILABLE

input from Ferenc Rados, Alfred Brendel and members of the Artemis Quartett, Amadeus Quartet and Hagen Quartett by Aufnahmedatum / Date of recording: participating at European Chamber Music 12. / 13.Juni 2017 und 20.-22.Juni 2017 Academy (ECMA) courses. Aufnahmeort / place of recording: Hofmusikkapelle Wien Since 2009 Hänssler Classic has released (www.hofburgkapelle.at) three highly acclaimed CD recordings Aufnahmeleitung & Schnitt / Producer & Editing: (Haydn, Mendelssohn, Beethoven) by the Florian Rosensteiner ensemble, while Avi Music has released Toningenieur / Sound engineer: the Clarinet Quintets featuring Matthias Jens Jamin (www.jensjamin.com) Schorn. Bilder / Photos: The quartet has undertaken teaching © Julia Wesely (www.julia-wesely.com) projects in Finland, Mexico, Spain, Sweden and at American and Austrian Einführungstext / Programm Notes: universities (Mozarteum Salzburg, Music © Sabine M.Gruber (www.sabine-m-gruber.at) University of Graz). Übersetzung / Translation: The Austrian National Bank has Janet & Michael Berridge, London placed two violins by G. B. Guadagnini Design / Layout: Birgit Fauseweh (Mantegazza of 1774 and ex Meinel of ൿ Ꭿ 1770-1775) and a by G. Tononi & 2018 by hänssler CLASSIC / Profil Medien GmbH (Bologna, 1681) on loan to the quartet. [email protected] Milan Milojicic plays a viola by Bernd www.haensslerprofil.de Hiller (2009). Manufactured in Austria www.minettiquartett.at CD HC18021

14 15 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 15

ALSO AVAILABLE

15 HC18021.Booklet.MinettiQ..qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.04.18 11:59 Seite 16