vorwärtsNIEDERSACHSEN APRIL 2010 | WWW.SPD-NIEDERSACHSEN.DE EDITORIAL »ZEICHEN SETZEN GEGEN ATOM« Der Niedersachsen-vorwärts sprach mit dem umweltpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch über die Bedeutung der Anti-Atom-Menschenkette am 24. April vorwärts: Matthias, am 24. April wird ein großes Bündnis aus Parteien, Umwelt- verbänden und Nichtregierungsorgani- sationen eine 120-Kilometer lange Men- schenkette zwischen den AKW Krümmel und Brunsbüttel bilden. Wir als SPD sind dabei. Erklär uns Genossinnen und Genossen, warum es so wichtig ist, an LIEBE GENOSSINNEN, diesem Tag Flagge zu zeigen. LIEBE GENOSSEN, Matthias Miersch: Die Aktion ist ein gro- ßes gesellschaftliches Team-Play. Ich fin- im Mai 1979 hat Ernst Albrecht fest- de es wichtig, dass wir uns dort, wo es gestellt: »Gorleben ist politisch nicht mit anderen Akteuren Gemeinsamkei- durchsetzbar.« Wo der Ex-Minister- ten gibt, einreihen und Vertrauen auf- präsident Recht hat, hat er Recht. bauen. Und ich finde es wichtig, durch Albrecht weiß, dass die Wahl von symbolische Aktionen nach innen und Gorleben überwiegend politisch be- nach außen klar zu machen, wofür die gründet worden ist: wenig Menschen, SPD steht. Die Strecke der Menschen- nahe der DDR. Ob der Salzstock vorwärts: Wogegen richtet sich die Bereich. Energie- und Klimapolitik ist kette vom AKW Brunsbüttel geologisch geeignet ist, spielt damals Menschenkette und aus welchem Anlass somit nicht nur eine ökologische Frage, bis zum AKW Krümmel. eine nachrangige Rolle. Mittlerweile bildet sie sich am 24. April? sondern auch eine zentrale ökonomische sind wir schlauer. Gorleben birgt große Matthias Miersch: Die Menschenkette und soziale Frage. Das muss die SPD beto- Risiken. Deshalb hat bildet sich zwei Tage vor dem Jahrestag nen. Wir müssen uns darum kümmern, als Umweltminister das Endlager der Tschernobylkatastrophe. Wir müs- dass der Zugang zu Energie auch weiter- Gorleben für tot erklärt. Jetzt macht sein sen uns immer wieder klar machen, dass hin für jeden in unserer Gesellschaft Nachfolger Röttgen das Fass wieder Kernenergie mit hohen Risiken behaftet sichergestellt ist. Diese soziale Kompo- auf. Gorleben soll hochradioaktiven ist. Immer wieder schrammen wir knapp nente ist Teil eines ganzheitlichen nach- Atommüll aufnehmen – ohne dass am Supergau vorbei. Gleichzeitig plant haltigen Ansatzes. Und während andere » ernsthaft weitere Standorte und die schwarz-gelbe Bundesregierung den Parteien ihren Schwerpunkt jeweils Unser Politik- Gesteinsarten untersucht werden. Das Ausstieg aus dem Atomkonsens und will immer nur auf einen Aspekt legen, kön- angebot vereint ist dreist, aber längst nicht alles: Das den Atomlobbyisten Geschenke in Milli- nen wir uns dadurch abheben, dass wir soziale, ökolo- Erkundungsverfahren läuft nicht nach ardenhöhe machen. Darüber hinaus ein Politikangebot für das Ganze bieten, gische und Atomrecht, sondern nach Bergrecht ab, zeigt die Endlagerfrage, dass nun breiter also soziale, ökologische und ökonomi- ökonomische das kaum Mitsprache der Bürger Widerstand angezeigt ist. Berücksichtigt sche Aspekte vereinen. Aspekte.« zulässt. Dem Skandal die Krone setzt man diese Aspekte, hört auch der Mythos vorwärts: Ganz konkret: Wo kann ich Matthias Miersch Röttgen mit seinem Plan auf, einem vom billigen Atomstrom auf, der nach- erfahren, wie ich an der Menschenkette privaten Betreiber die Zuständigkeit für folgenden Generationen für Millionen teilnehmen kann? Gorleben zu übertragen. Wir müssen Jahre Strahlenmüll hinterlässt. Matthias Miersch: Mittlerweile haben dafür sorgen, dass Ernst Albrecht weiter vorwärts: Wodurch unterscheiden verschiedene Ortsvereine, Unterbezirke Recht behält. wir uns bei der Energiefrage von ande- und auch einzelne Abgeordnete ange- Euer ren Parteien? fangen, Busse zu organisieren, die am 24. Matthias Miersch: Die SPD-Bundesre- April zur Menschenkette fahren. Auf der gierung hat vor 10 Jahren die Ener- Internetseite www.spd.de gibt es einer- giewende erreicht: Weg von Atomener- seits einen Leitfaden, wie man selbst so gie – hin zu erneuerbaren Energien. Hier einen Bus organisiert. Hierzu rufe ich an Im Niedersachsen-vorwärts: konnten alleine in den vergangenen Jah- dieser Stelle nochmal alle Gliederungen »TiL – Themen im Landtag« ren 290.000 neue Arbeitsplätze geschaf- (Mittelteil Seiten 1–4) Landesvorsitzender fen werden, gerade auch im industriellen Fortsetzung auf Seite 2 II NIEDERSACHSEN 04/2010 vorwärts

Fortsetzung von Seite 1 auf. Andererseits kann jeder Einzelne in Zukunft häufiger praktiziert oder ist dies das in Zukunft weiter ausbauen. Es geht einer Busbörse nachschauen, ob in seiner ein Einzelfall? schließlich darum, politische Ziele zu Nähe eine Fahrt geplant ist und wer der Matthias Miersch: Wir haben auch in der verfolgen. Wenn wir dabei noch das Ansprechpartner ist. Vergangenheit immer wieder mit Bünd- Signal an andere geben, dass wir mit vorwärts: Wird dieses gemeinsame nispartnern wie den Gewerkschaften ihnen zusammenstehen, kann das nur Handeln mit anderen Organisationen in zusammengearbeitet und wir sollten gut sein für die SPD. ■ ATOMKRAFT VERHINDERT Matthias Miersch, MdB INNOVATION

Es gibt keinen Grund für die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken und die Gefahr terroristischer Anschläge wächst Von Petra Emmerich-Kopatsch Die Atomkraft ist ein Investitions- und Und schließlich geht es um die Gesund- Langzeitsicherheitsnachweis für irgend- Innovationsverhinderer. Wir brauchen heit der gesamten Bevölkerung. Ein einzi- ein Atom-Lager erstellen? sie nicht mehr. Es wird keine »Strom- ger ernsthafter Störfall kann ganze Land- Wir wissen, dass die Sicherheitstech- lücke« geben, wenn es beim Atomaus- striche für immer unbewohnbar machen. nik, die für ewige Zeiträume Schutz bie- stieg bleibt. Vielmehr würde durch eine Ein einziger Störfall könnte das Leben vie- ten sollte, schon nach wenigen Jahren, Verlängerung der Laufzeiten der Ausbau ler Menschen kosten. wie bei den Druckschaltern der Castoren, der Erneuerbaren Energien ebenso wie Es gibt eine ständig wachsende versagt. Die Herstellerfirma gibt es nicht der konventionelle Kraftwerksbau zum Gefahr, die wir nicht verdrängen dürfen. mehr, und niemand wird in weiteren 10 Erliegen kommen. Es wird auch keine Dies gilt auch für die Zwischenlager, die Jahren wissen, wie man mit solchen tech- zusätzlichen Einnahmen geben, denn fast ungeschützt an allen atomtechni- nischen Problemen umgehen soll. schließlich müssten alle Kraftwerke schen Anlagen zu finden sind. Wir wissen, dass auf den Höfen der Petra Emmerich-Kopatsch, nachgerüstet werden. Das kostet erst ein- Wir wissen, dass das einstige Vorzei- Atomkraftwerke und in Gorleben Zwi- MdL, SPD-Unterbezirksvorsit- mal viel Geld, und dieses Geld wird steu- geobjekt der deutschen atomaren Entsor- schenlager eingerichtet sind, deren zende des Unterbezirks Goslar ermindernd geltend gemacht. Zudem hat gung, die Asse, auf ewige Zeiträume Gefährdungspotenzial bislang nie unter- und Mitglied im Parlamentari- die Bundesrepublik wegen des Atomaus- geplant war, aber schon nach kurzer Zeit sucht wurde und dass kein einziges deut- schen Untersuchungsaus- stiegs zusätzlich CO2-Zertifikate zugeteilt den Dienst versagte. sches Atomkraftwerk gegen die immer schuss ASSE II bekommen. Die Europäische Union wird Nur 40 Jahre sind seit der letzten Ein- mögliche Kernschmelze gesichert ist. Wie sich diese überzähligen Zertifikate bezah- lagerung vergangen, und schon heute sollte es auch? Und trotzdem haben die len lassen. Auch das kostet Geld und ist weiß niemand mehr, was damals wirk- AKW eine Betriebserlaubnis bekommen. für die Bundesrepublik ein erheblicher lich geschehen ist. Wie will man unter Wir wissen alle von Erkrankungen im Wettbewerbsnachteil. solchen Voraussetzungen jemals einen Umfeld von kerntechnischen Anlagen. Es gibt einen ursächlichen Zusammenhang zwischen den Emissionen der Kraftwerke und den gehäuften Erkrankungen. Nie- EQUAL PAY DAY mand kann die Verantwortung für diese schrecklichen Krankheiten übernehmen. Wir wissen, dass kein einziges unse- rer Atomkraftwerke gegen gezielte Abstürze von Verkehrsflugzeugen gesi- chert ist. Die Sicherung durch Vernebe- lung bis zum Eintreffen der Luftwaffe ist nicht in allen Kraftwerken installiert und dient wahrscheinlich auch eher der Beru- higung, denn der ernsthaften Sicherung der Anlagen. Nach dem 11. September 2001 wissen wir, wie gefährlich der inter- nationale Terrorismus ist. Wenn wir uns ernsthaft mit der The- matik beschäftigen, müssen wir erken- nen, dass es wirklich keinen Grund für die Verlängerung der Laufzeiten von Atom- kraftwerken gibt. Wir dürfen nicht die Augen verschließen, um nicht erkennen zu müssen, dass manches einfach nicht Unter dem Motto »Nie mehr leere Taschen – Nur noch Rote« machte die Arbeitsgemeinschaft beherrschbar ist! Noch haben wir die Sozialdemokratischer Frauen (ASF) am 26. März in Osnabrück und an vielen anderen Orten Chance, uns rechtzeitig von dieser unheil- auf die Entgeltdiskriminierung von Frauen aufmerksam. »Frauen bekommen hierzulande vollen Technologie zu verabschieden, die 23 Prozent weniger Lohn als Männer«, moniert die ASF-Landesvorsitzende Ulla Groskurt von über 50% der Bevölkerung abgelehnt »Deutschland liegt damit in Europa an fünftletzter Stelle.« wird. ■ 04/2010 vorwärts NIEDERSACHSEN III

DER AUFSCHWUNG DER SPD GEHT NUR GEMEINSAM Nach fünf Regionalkonferenzen haben bereits mehr als 1.500 Genossinnen und Genossen für ihre Favoriten votiert und »Begeisterung für den Wechsel in der Beteiligungskultur der SPD« gezeigt Von Sebastian Schumacher

Einer Meinung für einen Wer am Abend des 1. März 2010 das schen im Vorraum des Forums war zu kommt. Und um abzustimmen. Zwar starken SPD-Landesverband: Forum in der Erich-Kästner-Schule in groß, als dass alle Interessierten einen hätten sich die SPD-Mitglieder auch an Stephan Schostok, Monika Laatzen ansteuerte, um an der ersten Platz im Warmen hätten finden können. den Anmeldetischen vorbeidrücken kön- Griefahn und Olaf Lies. Vorstellungsrunde der drei Kandidaten Weit mehr als 600 Genossinnen und nen – dann allerdings wäre eine Stimm- Foto: Lopo für den SPD-Landesvorsitz teilzuneh- Genossen wollten die Chance nutzen, abgabe zum Ende der Veranstaltung men, der oder diejenige musste sich den um , Olaf Lies und Ste- nicht möglich gewesen. Denn das Regle- Mantelkragen hochkrempeln oder den fan Schostok auf den Zahn zu fühlen und ment für die Regionalkonferenzen sieht Schal noch etwas enger schnüren. Denn auszuloten, wie ihre Ideen lauten, damit vor, dass alle SPD-Mitglieder aus Nieder- der Andrang vor den Akkreditierungsti- die SPD in Niedersachen zu neuer Stärke sachsen nur einmal abstimmen dürfen – getreu dem Motto: »One (wo)man, one vote«! Hierfür ist eine Registrierung am Einlass unerlässlich, denn jede Stimme muss am Ende der Vorstellungstour gleich viel wert sein. Und so warteten die Genossinnen und Genossen in Laatzen ebenso geduldig wie neugierig.

Die Bereitschaft sich einzubrin- gen, ist groß

Es sollte sich lohnen, auch für die Besu- cherinnen und Besucher in Wardenburg, Lüneburg, Braunschweig und Cadenber-

Fortsetzung auf Seite 4

Impressum Herausgeber: SPD Niedersachsen Verantwortlich: Michael Rüter Redaktion: Lothar Pollähne, Sebastian Schumacher Anschrift: Odeonstraße 15/16 30159 Hannover E-Mail: [email protected] Layout & Satz: Anette Gilke [email protected] IV NIEDERSACHSEN 04/2010 vorwärts

Fortsetzung von Seite 3

» Eins ist klar: Wulff wird die Landtagswahl 2013 nicht gewinnen.« demokratischen Einflussmöglichkeiten Olaf Lies müssen fester Bestandteil der Partei sein und gelebt werden. So verbessern wir die politische Arbeit, aktivieren die Mitglied- schaft und werden attraktiver nach außen«, sagt Rüter und weist darauf hin, dass auch eine beträchtliche Anzahl an Nichtmitgliedern die Vorstellungsrun- den besucht haben.

Mitmachen, teilnehmen, abstimmen!

» Mit den von uns erarbeiteten ge. Schließlich gelang es den Teilneh- bringen und an einer erfolgreichen Inhalten werden mern auf jeder Regionalkonferenz mit Zukunft der SPD mitzuwirken, sind groß wir die schwarz- den potenziellen Landesvorsitzenden in innerhalb der niedersächsischen SPD. gelbe Landesre- spannende Diskussionen über ursozial- »Das ist kein Strohfeuer, sondern echte gierung treiben demokratische Themen zu kommen: Begeisterung für den Wechsel in der und aus dem Amt Arbeitsmarkt und Hartz-IV-Gesetze, Bil- Beteiligungskultur der SPD«, schätzt jagen. Nieder- dungspolitik in Niedersachsen, die Ein- SPD-Landesgeschäftsführer Michael sachsen hat Bes- stellungen der KandidatInnen zum Ein- Rüter. seres verdient als diese Wulff-Regie- Begeisterung als Dauerzustand Diese Begeisterung zum Dauerzustand HALBZEITSTAND NACH rung! in der niedersächsischen SPD zu machen, « FÜNF VON ZEHN REGIONAL- Stefan Schostok KONFERENZEN: Der Landesgeschäftsführer war bei allen ist die Aufgabe der gesamten Partei und fünf Veranstaltungen zugegen und hat der neuen oder des neuen Vorsitzenden. Insges. abgegebene Stimmen: 1.565 viele Gespräche geführt. »Unsere Mit- Denn so wird die SPD 2011 gemeinsam Stimmen Monika Griefahn: 222 glieder unterstützen den Kurs der Öff- einen erfolgreichen Kommunalwahl- Stimmen Olaf Lies: 674 nung und Beteiligung, den die SPD auf kampf führen. Das ist die Grundlage Stimmen Stefan Schostok: 661 dem Dresdener Parteitag eingeschlagen dafür, der CDU in Niedersachsen die Bür- Enthaltungen: 4 hat, voll und ganz. Aber es muss ernst de zu regieren, abzunehmen. Also weiter Ungültige Stimmen: 4 gemeint sein: Die Erweiterungen der mitmachen, teilnehmen, abstimmen! ■

satz in Afghanistan und natürlich die Frage: »Wie wollt ihr als neue/r Landes- DIE NÄCHSTEN KONFERENZEN vorsitzende/r die SPD in Niedersachsen Fr., 09.04.2010, 19.30 Uhr 49086 Osnabrück/Voxtrup, Hotel Rahenkamp, wieder zu neuer Stärke führen und die Meller Landstraße 106 » CDU aus der Regierung drängen?«. So Sa., 10.04.2010, 11.00 Uhr 27283 Verden, Stadthalle Verden, Holzmarkt 13–15 Wir können unterschiedlich im Detail, so einmütig Mo., 12.04.2010, 19.30 Uhr 38678 Clausthal-Zellerfeld, Glück Auf Saal, An der Marktkirche 7 Politik besser hielten Monika Griefahn, Olaf Lies und Fr., 16.04.2010, 19.30 Uhr 26603 Aurich, Ostfrieslandhaus, Weddingstraße 5 machen als die Stefan Schostok fest: Den Aufschwung Sa., 17.04.2010, 11.00 Uhr 37073 Göttingen, Aula des Felix-Klein-Gymnasiums, Murks-Regie- der SPD kann nur die gesamte Partei Böttingerstraße 17 rungen in Berlin schaffen, einig und unter einer großen Weitere Infos: www.spd-niedersachsen.de und Hannover.« Beteiligung der Mitglieder. Denn der Anmeldungen: [email protected] Monika Griefahn Wunsch und die Bereitschaft sich einzu- 04/2010 vorwärts NIEDERSACHSEN V

SPD-LANDESPARTEITAG WIRD ZEICHEN SETZEN

EINLADUNG ZUM LANDESPARTEITAG b) der Landesvorstand mit Dreiviertelmehr- heit beschließt. VORLÄUFIGE Diese Beschlüsse oder Anträge müssen TAGESORDNUNG Der Landesparteitag fi ndet in diesem Jahr am einen Entscheidungsvorschlag enthalten zum ordentlichen 29. Mai 2010, um 10.00 Uhr und mit Gründen versehen sein. Landesparteitag am im STADEUM – Kultur- und Tagungszentrum Stade (5) Im Falle eines Mitgliederbegehrens kann 29. Mai 2010 Schiffertorsstraße 6, 21682 Stade statt. der Landesvorstand einen eigenen Vorschlag 1. Eröffnung und Wir freuen uns, dass unser Parteivorsitzender Sigmar Gabriel an dem Parteitag teil- zur Abstimmung vorlegen. Begrüßung nehmen und zu den Gästen und Delegierten sprechen wird. (6) Durch den Mitgliederentscheid wird eine 2. Wahl des Tagungs- verbindliche Entscheidung gegenüber dem Der Landesvorstand hat in seiner letzten Sitzung die vorläufi ge Tagesordnung so- präsidiums zuständigen Organ getroffen, an das der Mit- wie eine umfangreiche Satzungsänderung beraten, die ihr in der Anlage fi ndet. Beim 3. Beschluss der gliederentscheid gerichtet ist. Der Entscheid Landesparteitag werden neben den Wahlen zum Landesvorstand die Themenfelder Tagesordnung ist wirksam, wenn die Mehrheit derjenigen, Landespolitik, Kommunal- und Organisationspolitik im Mittelpunkt der Antragsbe- 4. Grußworte die ihre Stimme abgegeben haben, mindes- ratung stehen. 5. Beschluss der tens aber 1/4 der stimmberechtigten Partei- Geschäftsordnung Garrelt Duin, MdB Michael Rüter mitglieder zugestimmt haben. Innerhalb von 6. Wahl der Zählkom- Landesvorsitzender Landesgeschäftsführer zwei Jahren nach dem Mitgliederentscheid missionen kann der Landesparteitag mit 2/3-Mehrheit 7. Bericht des SPD- eine andere Entscheidung treffen, danach Landesvorsitzenden genügt die einfache Mehrheit. WEGWEISENDE Garrelt Duin, MdB (7) Der Landesvorstand beschließt eine Ver- 8. Bericht des Fraktions- fahrensrichtlinie zur Durchführung des SATZUNGSÄNDERUNG vorsitzenden Wolfgang Begehrens und des Entscheids. Jüttner, MdL Der SPD-Landesvorstand hat beschlossen, kommission zu beraten und im Einverneh- § 12a Verfahren des Mitgliederentscheids 9. Bericht des Schatz- auf dem Landesparteitag in Stade am 29. men der Vorstände zu beschließen. (1) Der Landesvorstand setzt Tag und Zeit der meisters Mai 2010 einen Antrag auf Änderung der Völlig neu ist § 12 Mitgliederbegehren/Mit- Abstimmung fest. Die Abstimmung muss Dieter Möhrmann, MdL Satzung des Landesverbandes zu stellen, mit gliederentscheid innerhalb von drei Monaten durchgeführt 10.. Aussprache zu den dem zum einen inhaltliche Foren und zum (1) Ein Mitgliederentscheid kann den werden. Berichten andern Mitgliederentscheide verbindlich Beschluss eines Organs ändern, aufheben (2) Termin und Gegenstand sind spätestens 11. Bericht der Mandats- verankert werden sollen. Der Satzungsände- oder einen solchen Beschluss anstelle eines zwei Wochen vor dem Abstimmungstag zu prüfungskommission rung müssen in Stade zwei Drittel der Dele- Organs fassen. Der oder die Kandidat(in)der veröffentlichen. 12. Bericht der Revisoren gierten zustimmen. Der Niedersachsen-vor- SPD für das Amt des niedersächsischen (3) Die Abstimmung wird innerhalb der 13. Entlastung des wärts dokumentiert die Änderungen. Ministerpräsidenten oder der niedersächsi- Unterbezirke in unmittelbarer und geheimer Vorstandes Der § 6 Landesvorstand wird erweitert um schen Ministerpräsidentin kann bei mehre- Form vorgenommen. Jedes Mitglied hat eine 14. Beratung und Be- den Absatz 5. ren Bewerberinnen oder Bewerbern durch Stimme. Es finden einheitliche Stimmzettel schlussfassung der (5) Der amtierende Vorstand soll zwei Mitgliederentscheid bestimmt werden. Bei Verwendung, die den Abstimmungsgegen- satzungsändernden Wochen vor dem Parteitag den Delegierten der Bestimmung des Kandidaten oder der stand so darstellen, dass eine Beantwortung Anträge einen Vorschlag zur Wahl des Vorstandes Kandidatin für das Amt des Ministerpräsi- mit »Ja« oder »Nein« möglich ist. 15. Wahlen unterbreiten. denten oder der Ministerpräsidentin ist (4) Der Landesvorstand ist für die rechtzeiti- a. Wahl der/des Landes- Völlig neu ist § 9 Foren gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgege- ge Veröffentlichung sowie für die Herstel- vorsitzenden (1) Zur inhaltlichen politischen Arbeit der SPD benen gültigen Stimmen erhalten hat. Hat lung der Stimmzettel und deren Verteilung b. Wahl der stv. Landes- in Niedersachsen können auf Beschluss des kein Kandidat oder keine Kandidatin diese verantwortlich. Die Unterbezirke leiten die vorsitzenden Landesvorstandes Foren eingerichtet wer- Mehrheit erhalten, so findet zwischen den Stimmzettel an die Ortsvereinsvorstände c. Wahl der Beisitzer den. Die Foren erhalten den Auftrag, die beiden Bestplatzierten eine Stichwahl statt. weiter. d. Wahl der Revisoren Inhalte sozialdemokratischer Politik in ihrem Gewählt ist dann, wer die meisten Stimmen (5) Die Unterbezirksvorstände sind für die 16. Satzungsänderung Themenbereich zu erarbeiten. Die Mitarbeit auf sich vereinigt. Durchführung der Abstimmung verantwort- 17. Antragsberatung von Personen, die nicht Mitglied der Partei (2) Gegenstand eines Entscheids können nur lich. Insbesondere müssen sie den Mitgliedern 18. Schlusswort sind, ist gewünscht solche Beschlüsse sein, die nicht durch Par- Abstimmungszeit, Abstimmungslokal und (2) Die Foren haben Antrags- und Rederecht teiengesetz oder durch andere Gesetze aus- Gegenstand der Abstimmung in geeigneter auf dem Landesparteitag. schließlich einem Organ vorbehalten sind. Weise bekannt geben, für die geheime Abstim- § 11 Finanzierung wird um die Absätze 2 und Im Übrigen gelten die Bestimmungen des mung Vorkehrungen treffen, über die Gültig- 3 erweitert § 13 Abs. 2 des Organisationtsstatutes der keit der abgegebenen Stimmen entscheiden, (2) Der Landesverband Niedersachsen rich- SPD analog. den Abstimmungsvorgang protokollieren und tet als ständiges Gremium eine Personal und (3) Ein Mitgliederentscheid findet aufgrund das Ergebnis mitsamt den Stimmzetteln und Finanzkommission ein. Ihr gehören die eines Mitgliederbegehrens statt. Das Mit- Abstimmungsprotokollen unverzüglich an Schatzmeisterinnen und Schatzmeister und gliederbegehren muss einen konkreten Ent- den Landesverband weiterleiten. leitenden Geschäftsführerinnen und Ge- scheidungsvorschlag enthalten und mit (6) Die Unterbezirke teilen das zusammen- schäftsführer des Landesverbandes und der Gründen versehen sein. Es kommt zustande, gefasste Abstimmungsergebnis dem Lan- Bezirke in Niedersachsen an. wenn es binnen einer Frist von drei Monaten desvorstand mit. Stimmzettel und Abstim- (3) Die Personal- und Finanzkommission hat von 10 Prozent der Mitglieder unterstützt mungsprotokolle sind beim Landesverband die Aufgabe einer gemeinsamen Finanz- und wird. für die Dauer eines Jahres aufzubewahren. Personalentwicklung für den Landesverband (4) Ein Mitgliederentscheid findet ferner (7) Der Landesvorstand fasst die Abstim- und die Bezirke in Niedersachsen. Haushalts- statt, wenn es mungsergebnisse der Unterbezirke zusam- und Stellenpläne des Landesverbandes und a) der Landesparteitag mit einfacher Mehr- men und veröffentlicht das Gesamtergebnis der Bezirke sind in der Personal- und Finanz- heit oder der Abstimmung. VI NIEDERSACHSEN 04/2010 vorwärts

MOBILES EUROPA – CHANCE FÜR NIEDERSACHSEN

Die Krise der europäischen Mobilitätsindustrie lässt sich nur solidarisch meistern » Von Bernd Lange, MdEP Innovationen zu Die Absatzzahlen der Automobilindus- und entsprechend dagegen vorgehen. eine vorausschauende Begleitung des fördern und trie im Februar (in Deutschland fast -30% Zudem plant GM, sich durch Verlagerun- Strukturwandels mit ein. Dazu sollte umzusetzen ist im Vergleich zum Vorjahr mit Abwrack- gen nach Südkorea Kostenvorteile in der ein europäischer sektorspezifischer zentral für die prämie, EU-weit Stagnation) zeigen, die Produktion zu verschaffen: Statt in Ant- Automobilrat eingerichtet werden. Zukunft der Krise ist nicht vorbei und wird 2010 voll werpen sollen Geländelimousinen Zukünftig muss die Vergabe von EU- Mobilitätswirt- durchschlagen. Aber es gibt zusätzlich zukünftig in Ostasien gefertigt werden. Mitteln entsprechend an klare Bedin- schaft.« auch grundlegende Strukturprobleme: Damit würde GM auch von einem neuen gungen geknüpft werden wie Investi- Bernd Lange Überkapazitäten, veränderte Mobilitäts- Handelsabkommen zwischen der EU und tionen in Forschung und Entwicklung, bedürfnisse und Umweltherausforde- Südkorea profitieren. Da dieses geplante Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Innovationen zu fördern und umzu- setzen ist zentral für die Zukunft der Mobilitätswirtschaft. Elektromobilität ist dabei ein Baustein. So setzte ich mich gerade dafür ein, dass die Standardisie- rung, zum Beispiel von Steckern, schnell umgesetzt wird, damit neue Technik schneller auf den Markt kommt. Die Entwicklung der E-Mobilität muss wei- ter unterstützt und vor allem Ergebnisse in Projekten angewendet werden. Die Bernd Lange (MdEP) auf dem Kombination von E-Mobilität mit rege- einzigen Prototyp des nerativer Energie bietet fast Nullemissi- Elektromotorrades C1-E von ons-Perspektiven. Hier ist das Auto- und BMW auf einer Veranstal- Energieland Niedersachsen besonders tung der Europäischen gefordert und muss deutlicher handeln, Motorradindustrie (acem) in Modellprojekte zur E-Mobilität umset- Brüssel. zen. Durch E-Mobilität verändern sich Produktion und Zulieferketten, deshalb rungen. Dazu müssen wir schnell euro- Abkommen für den Automobilsektor in müssen die Perspektiven für zukunfts- päische Antworten finden, um Beschäf- Europa völlig unausgewogen ist, werde gerechte Arbeitsplätze mitgedacht wer- tigung in diesem industriellen Kernsek- ich als sozialdemokratischer Verhand- den. In der EU geht es aber auch um die tor zukunftsfit zu machen. lungsführer alles daran setzen, Benach- Weiterentwicklung der Mobilitäts- Für Niedersachsen ist das besonders teiligungen für die Produktion in Europa dienstleistungen. Zukünftig wird in wichtig, denn hier liegt der Anteil der in einen Riegel vorzuschieben. wachsenden urbanen Räumen Mobili- der Automobilwirtschaft Beschäftigten Neben der kurzfristigen Stabilisie- tät stärker nachgefragt werden, die je rund doppelt so hoch wie im Bundes- rung des Automobilsektors kommt es nach Bedarf durch Autos, motorisierte durchschnitt: Rund 150.000 Arbeitneh- zentral darauf an, die Mobilitätswirt- Zweiräder, Fahrräder oder den ÖPNV mer beschäftigt die Zuliefer- und Auto- schaft mit einer integrierten Politik bei umgesetzt wird. Neue Konzepte müssen mobilindustrie. Mehr als 30 Prozent der Erhaltung hochwertiger industriel- marktfähig werden und die Entwick- aller Industriearbeitsplätze in Nieders- ler Tätigkeiten in Europa zu stärken. Im lung vom Autohersteller zum Mobili- achsen hängen direkt von der Kraft- November 2009 habe ich diese Politik tätsdienstleister ist zu begleiten. Zudem fahrzeugherstellung ab. Niedersachsen bereits von der EU-Kommission einge- müssen wir auch in verwandten Berei- hat mehr als 700 direkte Zuliefer-Unter- fordert, ohne nennenswerte Reaktion. chen neue Geschäftsfelder stärken. So nehmen und viele indirekte. Nun hat die sozialistische Fraktion ein ist die Entwicklung hocheffektiver Wir brauchen zunächst eine solidari- Positionspapier auf den Weg gebracht, Mini-Blockheizkraftwerke (Wirkungs- EUROPA-INFO sche Krisenbewältigung. Unsolidarische um stärkeren Druck auf die Kommission grad 94%) bei VW genau der richtige Lösungsversuche auf Kosten der Beschäf- auszuüben. Denn die EU-Kommission Weg, um Beschäftigung zu sichern, Der elektronische News- tigten wie bei GM/Opel gehören nicht in muss endlich eine sektorbezogene Indus- Innovationen in den Markt zu bringen letter »Europa-Info« bietet unsere Zeit. Opel Antwerpen soll triepolitik anpacken, die Innovations- und Energieversorgung dezentral effizi- alle 14 Tage Aktuelles aus geschlossen werden, obgleich andere politik, Forschungsförderung, Wettbe- enter und CO2-ärmer zu machen. Europa und Einblicke in Möglichkeiten unter Beteiligung der werbsrecht, Binnenmarktregeln, Han- Wer die Krise überwinden will, muss die politische Arbeit vom Beschäftigten mit Arbeitszeitverkürzung delspolitik, Umwelt-auflagen und Logis- Nachhaltigkeit ins Zentrum rücken, die Bernd Lange. Einfach zur Beschäftigungssicherung vorlagen. tikpolitik zusammendenkt und -führt. Erneuerung der traditionellen Autoin- kostenlos abonnieren Daher werden wir im EP genau überprü- Das Ziel muss lauten, eine nachhaltige dustrie anpacken und um gute Arbeit in unter fen, ob GM mit der Willküraktion gegen Mobilitätswirtschaft in Europa zu Europa streiten. Laisser-faire kann kein www.bernd-lange.de europäische Rechtsvorschriften der schaffen. Dies schließt auch gewachse- Konzept für die Zukunft sein, nicht in Arbeitnehmerbeteiligung verstoßen hat ne Qualifizierungsanforderungen und der EU und nicht in Niedersachsen. ■ 04/2010 vorwärts NIEDERSACHSEN VII

INKLUSION BRAUCHT KOOPERATION Offener Brief zur inklusiven Bildung in allen Bereichen an den Parteivorstand der SPD Von Karl Finke Liebe Genossinnen, liebe Genossen, Kooperation mit, anstatt Gutes tun für, integrative Bildung gibt es in allen Bun- der Begriff der Inklusion bzw. inklusiver ist von daher die Botschaft auf Augenhö- desländern, so auch in Niedersachsen, Bildung ist derzeit Thema unterschiedli- he. Tagungen und Veranstaltungen zur erheblichen Handlungsbedarf. cher Tagungen. Das gesellschaftliche Ziel inklusiven Bildung sind von daher in Dies bitte ich in Kooperation mit der Inklusion oder der inklusiven Bildung Kooperation mit entsprechenden Initia- behinderten Menschen selbst, deren sowie seiner derzeitigen Aktualität geht tiven und Organisationen, wie »Selbst Vertreterinnen/Vertretern, sowie »Selbst auf die Verabschiedung der UN-Behin- Aktiv«, »gemeinsam leben, gemeinsam Aktiv« in politischen Gremien, Veran- dertenrechtskonvention (BRK) zurück. In lernen«, dem SOVD oder anderen Ver- staltungen, im Geist der UN-Behinder- Artikel 24 ist hierin die Vorgabe einer bänden durchzuführen. tenrechtskonvention (BRK) umzusetzen. inklusiven/integrativen Bildung in Kita, Die UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 29 mit der Vorgabe einer unmit- Krippe, Schule sowie Erwachsenen- und (BRK) ist auch für die Umsetzung der inklu- telbaren Teilhabe an Politik und Gesell- Weiterbildung festgeschrieben. siven Bildung von besonderer Bedeutung, schaft ist hierbei handlungsleitend. Karl Finke, Bundesvorsitzen- Ebenfalls wird in der UN-Behinder- da sie für die jeweiligen Unterzeichnerstaa- Kontakt Netzwerk »Selbst Aktiv« der von »Selbst Aktiv« ist tenrechtskonvention (BRK) ein Wechsel ten mit Berichtspflichten verbunden ist. [email protected] Beauftragter des Landes im Verständnis gegenüber behinderten So muss die Bundesrepublik Deutsch- Telefon 0511.1674-219, Fax 0511.1317577 Niedersachsen für Menschen Menschen von Menschenrechtsobjekten land zwei Jahre nach Inkrafttreten der BRK mit Behinderungen. zu Menschenrechtssubjekten vorge- am 26.März 2009, also am 26. März 2011, nommen. den ersten Bericht zur Umsetzung vorle- Für den SPD-Landesparteitag in Stade und den darauf folgenden Dies heißt konkret, dass fortschrittliche gen, anschließend alle vier Jahre (Art. 35). Bundesparteitag stellt »Selbst Aktiv« folgenden Antrag: Gesellschaft und Politik für Menschen mit In vielen Punkten hat die rot-grüne Der Parteitag möge beschließen: Die SPD und Ihre Mandatsträger Behinderungen sich konkret daran bemisst, Bundesregierung mit dem SGB IX die verpflichten sich, die UN-Behindertenrechtskonvention in ihren Arti- ob die jeweilige Personengruppe an den Vorlage zur UN-Behindertenrechtskon- keln sowohl politisch nach außen, wie auch innerhalb der SPD ver- Entscheidungen und Gremien jeweils qua- vention (BRK) geliefert. In etlichen Berei- bindlich umzusetzen. lifiziert ausgewiesen und beteiligt ist. chen, insbesondere im Bereich inklusive/ VIII NIEDERSACHSEN 04/2010 vorwärts

VORWÄRTS JUGENDGEWALT VERHINDERN – RÄTSEL CHANCEN SCHAFFEN Gustav-Radbruch-Forum tagte am 20. März 2010 in Laatzen Von Arne Schneider

Als er am 19. April 1980 zu Mehr als 180 Interessierte aus Vereinen, Grabe getragen wurde, folg- Verbänden und Institutionen sowie zahl- ten 50000 Menschen seinem reiche Mandatsträger aus Bund, Ländern Sarg, ohne dass es einer Auf- und Kommunen kamen am 20. März nach forderung bedurft hätte. Der Laatzen, um im Rahmen des Gustav-Rad- Trauerzug war eine der größ- bruch-Forums mit Experten und Prakti- ten politischen Demonstratio- kern darüber zu sprechen, wie Jugendkri- nen jener Jahre und ehrte das minalität entsteht und wie das Entstehen »Gewissen der Welt«, wie ihn von Kriminalität verhindert werden Herbert Marcuse 1974 genannt kann. hat. Der Vatikan, der seine Im Rahmen eines World-Café disku- Werke auf den Index gesetzt tierten die Teilnehmenden zunächst ein- hatte, erklärte anlässlich sei- mal über den Zusammenhang zwischen nes Todes dagegen: »Er war Bildung und Gewalt und die Möglichkei- einer der Lehrer von Unsicher- ten, Jugendgewalt zu verhindern. Ulla Harald Baumann-Hasske (ASJ-Bundesvorsitzender), Matthias Miersch (MdB), Arne Schneider (Mitglied heit und Versagen.« Als er sich Burchardt, Vorsitzende des Bildungsaus- des ASJ-Bundesvorstands), Biniam Kiflai (Integrationsbeauftragter des eritreischen Konsulats), Ulrike in den 50er Jahren des vergan- schusses des Deutschen Bundestags, Meyer-Timpe (Zeit-Autorin), Christian Pfeiffer (Kriminologe), Angela Kolb (Justizministerin des Landes genen Jahrhunderts zunächst machte in ihrem Beitrag »Bildung kostet. Sachsen-Anhalt), Eva-Maria Stange (AfB-Bundesvorsitzende) für die Kommunisten einsetz- Keine Bildung kostet mehr« deutlich, dass te, von denen er sich nach der die Bundesregierung den dringendsten Die Justizministerin des Landes Sach- ren Reaktions- und Repressionsmaß- Zerschlagung des Ungarn- bildungspolitischen Anforderungen – Bil- sen-Anhalt, Angela Kolb, betonte die nahmen verhindern kann. Aufstands durch sowjetische dungsarmut bekämpfen und den Fach- Bedeutung eines umfassenden Fallma- Die von ASJ und AfB durchgeführte Truppen wieder abwandte, kräftemangel beheben – nicht gerecht nagements und beklagte, dass die Veranstaltung »Jugendkriminalität ver- war er bereits eine Institution. wird. Die Bundesregierung verteilt lieber Lebensgeschichten der Jugendlichen hindern – Chancen schaffen« geht zurück 1938 veröffentlicht er seinen Klientelgeschenke an Besserverdienende, und Heranwachsenden oft geprägt sind auf den Beschluss des SPD-Bundespartei- bis heute wichtigsten, Simone statt in die Bildung zu investieren. von kaum miteinander zusammenhän- tags, das Thema Jugendgewalt aufzugrei- de Beauvoir gewidmeten Ro- Anschließend diskutierten Ulrike genden Einzelmaßnahmen. Michael fen. Der Parteitag hatte in Dresden im ver- man »Der Ekel«. Sein litari- Meyer-Timpe, Autorin des Buches »Unsere Löher vom Deutschen Verein für öffent- gangenen November beschlossen, dass sches Schaffen trägt ihm 1964 armen Kinder«, der Kriminologe Prof. Dr. liche und private Fürsorge sprach von die oftmals mit Jugendgewalt einherge- den Literatur-Nobelpreis ein, Christian Pfeiffer und Biniam Kiflai, Inte- der Notwendigkeit, bereits sehr früh bei henden sozialen Ursachen identifiziert dessen Annahme er jedoch grationsbeauftragter des eritreischen Kon- werdenden Eltern und kleinen Kindern werden sollten, um ihnen mit einem Prä- ablehnt, weil er nicht vom bür- sulats, moderiert von Matthias Miersch unterstützend tätig zu werden. Er beton- ventionskonzept erfolgreich entgegentre- gerlichen Kulturbetrieb ver- (MdB) über den Zusammenhang von Prä- te, dass jeder präventiv eingesetzte Euro, ten zu können. ■ einnahmt werden will. 1967 vention, Bildung und Kriminalität. deutlich höhere Folgekosten bei späte- Weitere Infos: asj.spd.de. übernimmt er die Präsident- schaft des Russell-Tribunals, auf dem die Kriegsverbrechen vorwärts der USA im Vietnam-Krieg angeprangert werden. Dass er PERSONALABTEILUNG im Mai 1968 an der Spitze der demonstrierenden Studenten Godula Hepper feiert ihren 80. Geburtstag und das ist Grund genug, sie einmal öffentlich richtig hochle- durch Paris zieht, ruft bei ben zu lassen. Am 18.4.1930 in Rabensteinfeld bei Schwerin geboren, machte die Mecklenburgerin 1949 Frankreichs Staatspräsident Abitur, studierte zunächst in Potsdam, floh dann in den Westen nach Hamburg und setzte dort ihr Studi- Charles de Gaulle Entsetzen um fort. Nach ihrer Heirat kam sie 1963 mit ihren drei Kindern nach Celle und engagierte sich seit den 70 hervor. In der Bundesrepublik er Jahren in der SPD. Viele Ämter hatte sie inne: In der Partei war sie Beisitzerin, Schriftführerin, stellver- Deutschland sorgt er für Empö- tretende Vorsitzende und Ortsvereinsvorsitzende. Viele Jahre lang war sie Mitglied im Rat der Stadt Celle rung, als er am 4. Dezember und im Kreistag. 1974 Andreas Baader in Stamm- Die meisten Genossinnen und Genossen kennen sie aber aufgrund ihrer engagierten und unablässi- heim besucht, den er aller- gen Arbeit für die Rechte von Frauen. Als ASF-Vorsitzende in Celle, ASF-Bezirksvorstandsmitglied und dings hernach als »Arschloch« Mitglied der Gleichstellungskommissionen in Celle, im Bezirk Hannover und beim Landesverband Nie- bezeichnet. Wer war der Quer- dersachsen, als Delegierte im Landesfrauenrat, als Mitglied des Landesfrauenrings und im Frauenforum, geist? Zu gewinnen gibt es sie setzte sich auf allen Ebenen und bei allen Gelegenheiten ein für die Sache der Frauen. »Stellen wir »Der Ekel«. ■ lopo unsere Forderungen laut, unüberhörbar, mischen wir uns ein, permanent!« Das war und ist das Leitmotiv der Trägerin des Bundesver- Die Lösung bitte an den dienstkreuzes und deshalb und dafür kennt und respektiert man sie überall in Niedersachsen. Wer Fraueninteressen übersah oder nicht vorwärts, Odeonstr. 15/16, für wichtig hielt, bekam und bekommt es seit vielen Jahren mit ihr zu tun. Dafür haben wir Frauen Dir zu danken, liebe Godula! Ohne 30159 Hannover Dich und deine Beharrlichkeit, deine Standhaftigkeit und dein Durchsetzungsvermögen, wäre für uns vieles nicht so selbstverständlich, Auflösung Februar: Robben Island. wie es heute ist! Zum Glück hast Du – trotz Krankheit – auch noch nicht fertig, Du bleibst unbequem und deiner (unserer!) Sache treu und Gewinner Harald Legler, Ronnen- berg. Auflösung März: Robert mahnst uns, nicht nachzulassen. Dafür danken wir Dir in aller Form und lassen mit Dir die Sektkorken knallen! ■ Annette von Pogrell Havemann. Gewinner: Manfred Köster, Etelsen.