Ausgabe

April 2021

Zugestellt durch Post.at

Gemeinde Rundschau Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach

Ein gesegnetes Osterfest

Amtliches Allgemeines Termine

 Brief des Bürgermeisters  Neuer Online-Auftritt Payerbach  Frühlingslauf „virtuell“  Straßenkehrung  „Goldener Igel“  Blühwiesensonntag  Regeln für Poolbefüllung  Schaubergwerk Grillenberg  Radlreperaturtag

02 Brief des Bürgermeisters

Die Sache mit der Ärzte Notdienste -

Sieben-Tage- Praktische Ärzte Inzidenz Bitte unbedingt um vorherige Anmeldung Liebe Payerbacherinnen und Payerbacher! 03.04. Dr. Christian Koll, , Tel. 02662/43350 Als es vor einem Jahr hieß, dass 04.04. das ganze Land Corona-bedingt Dr. Günther Hecher, Reichenau, Tel. 02666/52990 für mehrere Wochen herunterge- 05.04. fahren wird, mochte der eine oder Dr. Thomas Gössinger, Payerbach, Tel. 02666/58118 Bürgermeister 10.04. Eduard Rettenbacher andere noch optimistisch in die Tel. 0664 / 161 13 32 Zukunft geblickt und von einem Dr. Andreas Weirer, Semmering, Tel. 02664/22620 raschen Ende der Pandemie im 11.04. Herbst geträumt haben. Dass wir trotz der angelaufenen Dr. Christian Koll, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 Impfkampagne noch immer meilenweit davon entfernt 17.04. sind, zeigen nicht nur die aufrechten Corona- Dr. Patricia Windbrechtinger, Gloggnitz, Tel. 02662/42929 Maßnahmen, sondern vor allem auch die Zahlen, die in 24.04. Payerbach – zumindest wie ich diese Zeilen hier schreibe Dr. Caroline Fulterer, Reichenau, Tel. 02666/52393 – nicht gerade niedrig sind. 25.04. Dr. Christian Koll, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 Das hat zum einen mit der britischen Mutation zu tun, die 01. + 02.05. im Februar leider auch unsere Gemeindegrenzen erreicht Dr. Johannes Schimek, Gloggnitz, Tel. 02662/45632

hat und für eine raschere Ansteckung sorgt, und zum an- An Tagen, die nicht vermerkt sind, steht kein Wochenenddienst deren mit der verständlichen Corona-Müdigkeit vieler, die zur Verfügung. NÖ Ärztedienst Tel. 141. dazu führt, dass die verordneten Maßnahmen nicht mehr so streng eingehalten werden wie noch vor einem Jahr. Den aktuellen Apotheken-Wochenenddienst ersehen Sie Nun kann man sagen, dass die durchschnittlich aktuell auf www.apothekenindex.at oder können 15 Fälle , die Payerbach in den vergangenen Wochen ihn telefonisch erfragen unter

verzeichnet hat, nicht weiter besorgniserregend sind. Payerbach: Tel. 02666/52468, Reichenau: Tel. 02666/52231 Tatsache ist aber, dass für die Behörden nicht die absolu- Urlaub: Dr. Gössinger vom 29.3. - 5.4.2021 te Zahl an Infektionen, sondern die so genannte Sieben- Tage-Inzidenz (also Infizierte pro 100.000 Einwohner) relevant ist. Und hier haben wir, zumindest Mitte März, Zahnärzte (9 - 13 Uhr)

die kritische Marke von 400 Fällen wiederholt überschritten. 03. - 05.04. Dr. Karl Fux, Payerbach, Tel. 02666/54240 Hygiene, Abstandhalten, Testen 10. + 11.04. Dr. Franz Past, , 02630/38420 Auch wenn Sie es an dieser Stelle schon oft gelesen 17. + 18.04. haben: Um mögliche behördliche Zwangsmaßnahmen Dr. Elke Anne Enzinger, Würflach, 02620/2886 (siehe Wr. Neustadt) zu vermeiden, ist es notwendig, 24.+ 25.04. dass wir uns bitte ALLE an die bekannten Vorgaben – Dr. Maximilian Negrin, Bad Erlach, Tel. 02627/48564 Hygiene, Abstandhalten und Testen – halten. Bitte ver- 01. + 02.05. zichten Sie, auch mit Blick auf Ostern, auf größere Dr. Brigitta Boldrino, Bad Vöslau, Tel. 02252/76228 Zusammenkünfte und Feiern und gehen Sie so oft als möglich testen. Die Gratis-Teststraße im Gemeindeamt ist donnerstags (16 bis 19 Uhr) und samstags (8 bis 11 Uhr) weiterhin geöffnet. Sollten Sie positiv getestet wer- Fachärzte den, geben Sie bitte ehrlich all ihre Kontakte (der letzten 48 Stunden) bekannt, damit wir weitere Ansteckungsver- Allgemeinmedizin breitung der britischen Mutation vermeiden können. Dr. Thomas Gössinger, Dr. Coumont Str. 9a, Tel. 02666/58118

Nur so können wir wieder von einem Ende der Augenheilkunde Pandemie träumen. Dr. Beatrix Neumaier Ammerer, Bahnhofstr. 1b, Tel. 02666/52281 Gesegnete Ostern wünscht Ihnen dennoch, Ihr Bürgermeister Innere Medizin Dr. Claudia Sebald, Mühlhof Str. 26, Tel. 0664/4497223

Zahnheilkunde Dr. Karl Fux, Anton Weiser Str. 30, Tel. 02666/54240

Eduard Rettenbacher Veterinärmedizin

Mag. Regina Walter , Payerbach, Tel. 0664/5315669 Wir trauern um unsere verstorbenen Mo. - So. 09 - 21 Uhr Mitbürgerinnen und Mitbürger Dr. Wolfgang Tritt , Reichenau, Tel. 02666/53204 August Thiel, Engelbert Köll und Ingrid Prohazka Mo. - Sa. 09 - 10 Uhr / Mo. + Mi. 18.00 - 19.00 Uhr / 03 Amtliches und Gratulationen

Sperrmüll

Der erste Termin wird am 9. April stattfinden. Firmengelände FCC Schlöglmühl von 08.00 - 16.00 Uhr

VERORDNUNG - Waldbrandgefahr

Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, idF BGBl. I Nr. 102/2015, zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an: In allen Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen und in deren Gefährdungsbereich (Nähe des Waldrandes) sind brandgefährliche Handlungen, wie das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer, die Ver- wendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Wir gratulieren Frau Elfriede Steiner Feuerentzünden verboten! zum 80. Geburtstag Vor allem ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände wie Zündhölzer und Rauchwaren, sowie Wir gratulieren Frau Elfriede Steiner zum 80. Geburtstag Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung!) im Waldbereich wegzuwerfen! Dieses Verbot tritt nach Kundmachung mit sofortiger Wirksamkeit in Kraft und ist bis 31. Oktober 2021 gültig. Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwal- tungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975, idgF, mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft.

Gartenabfälle - Silofolien und dergleichen zu verbrennen ist verboten !!

Es dürfen daher KEINE biogenen Abfälle wie Äste, Gras- schnitt, Heu etc. verbrannt werden. Auch keinesfalls Silo- folien und dergleichen. Gartenabfälle können Sie mit dem Grünschnittgutschein, welchen Sie im Gemeindeamt erhalten, Mo.-Do. zwischen 07-17 Uhr sowie Fr. 07-16 Uhr bei der Fa. FCC (ASA) einbringen. Auch Silofolien werden angenommen. Der Gemeinderat hat beschlossen Wir gratulieren Familie Helga und Karl Heinz Trauner zur Diamantenen Hochzeit Der Gemeinderat der Marktgemeinde Payerbach hat in seiner Sitzung am 16. März 2021 unter anderem folgen- de Anträge zur Beschlussfassung gebracht:

Der Gemeinderat hat die Eröffnungsbilanz und den Ent- wurf des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2020 mehrheitlich beschlossen. Finanzierungshaushalt: Die Einzahlungen betragen € 6.545.105,38 und die Auszahlungen € 6.203.181,63. Damit ergibt sich ein Überschuss in Höhe von € 341.923,75. Ergebnishaushalt: Die Erträge ergeben € 5.991.421,85 und die Aufwendungen € 5.467.669,22. Damit ergibt sich ein Überschuss in Höhe von € 523.752,63. Vermögensrechnung 2020: Aktiva und Passiva in Höhe von jeweils € 23.107.395,57. Das Nettovermögen beträgt € 9.848.364,49.

Weiters wurde die Aufnahme eines Darlehens für den Ankauf eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs des Ausrüsters Rosenbauer für die FF Küb einstimmig be- Wir gratulieren zum Studiumabschluss schlossen. Die Kosten belaufen sich auf € 407.463,74 brutto, wovon der Finanzierungsbeitrag der Gemeinde Bernhard Haupt hat Ende Februar sein Masterstudium € 131.100 beträgt. Der Beschluss über den Ankauf des am der FH Joanneum in Graz in der Fachrichtung Fahrzeugs erfolgte bereits in der Dezember-Sitzung. Fahrzeugtechnik als Diplomingenieur abgeschlossen.

Wie in den Vorjahren wurden die Ansuchen der Herzlich gratulieren wir außerdem: „Payerbacher Meisterkurse “, der Internationalen Sommerakademie ISA , der „Meisterkurse Chernov“ Fam. Elisabeth & Franz Pluhar zur Eisernen Hochzeit sowie der von der BH Neunkirchen organisierten Kinder- Herrn Josef Heihs zum 80. Geburtstag hilfsaktion „ein Stück Ferien“ um Förderung einstimmig genehmigt. Einstimmig beschlossen wurde auch eine Redaktionsschluss für Einschaltungen in der Gemeindezeitung ist der Zustimmungserklärung für ein Wasserrechtsprojekt der 10. des Vormonats. Später einlangende Berichte finden keine Berücksichtigung ! Medieninhaber Marktgemeinde Payerbach 2650 Payerbach, Ortsplatz 7. Universale Realitäten GmbH (Hochwasserabflussbereich Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Eduard Rettenbacher. HQ 30 und HQ 100 der ). Redaktion: Tel. 02666/52423-11 - [email protected]

04 Aus der Schule Eine Sommerschule für unsere Kinder

Liebe Payerbacherinnen und Payerbacher!

Die anhaltende Corona-Pandemie hält nicht nur Wirtschaft und Ge- sellschaft in Trab, sondern vor al- lem auch den Bildungsbereich. Die Mittelschule ist (wie auch die Volks- und die Musikschule) von dieser Gemeinderat Situation doppelt betroffen: Zum Dr. Christoph Rella Tel.: 0699 / 100 68 224 einen wird der Unterricht durch die verordneten Hygienemaßnahmen, Testungen, Klassenteilungen und Absonderungen nicht gerade erleichtert, zum anderen ist der Lernerfolg naturgemäß nicht immer so groß wie unter normalen Umständen.

Auf Anregung einiger Eltern hat daher die Gemeinde die „Payerbacher Sommerschule“ für alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule ins Leben gerufen, damit Ver- säumtes aufgeholt sowie noch bestehende Probleme geklärt werden können. Es handelt sich dabei also um eine Lernbetreuung , bei der konkrete Lernfragen (allen voran in den Hauptfächern) aufgegriffen und erklärt wer- den. Hierzu ist es wichtig, dass jene Eltern, die für ihr Kind Bedarf sehen und sich anmelden möchten, vorab genaue Angaben über in ihren Augen bestehende Lerndefizite machen. Ein entsprechendes Anmeldefor- mular wurde bereits an der Schule ausgegeben und ist auch am Gemeindeamt erhältlich.

Hier die wichtigsten Informationen zur „Payerbacher Sommerschule“ zusammengefasst:

 Montag, 5. Juli bis Freitag, 16. Juli 2021 (schultags) von 9 bis 12 Uhr  Vorrangig für die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch  Verpflichtende Anmeldung bis 30. April 2021 via Formular (über Schule/Gemeinde)  Konkrete Angabe bestehender Lerndefizite (Schulfach allein genügt nicht)  Es gilt eine Mindest- und Maximalteilnehmerzahl  Die Sommerschule öffnet nur, wenn es die Corona-Situation zulässt!

Die Betreuung der Kinder erfolgt ausschließlich durch freiwillige Lehrerinnen und Lehrer. Zusagen gibt es bereits, allerdings bedarf es noch zusätzlicher Unterstützung (auch tageweise) durch geprüfte Lehrerinnen und Lehrer – auch Lehrkräfte im Ruhe- stand oder aus anderen Schulen sind willkommen!

Bitte um Meldung im Gemeindeamt (02666/52423-15) oder in der Schuldirektion (email: [email protected] ).

Ein anderer Termin als Anfang Juli war aufgrund von Sanierungsarbeiten, der jährlich notwendigen Grundreini- gung und der Belegung der Schule durch diverse Musikakademien kurzfristig leider nicht möglich.

Gesegnete Ostern und schöne Ferien!

Dr. Christoph Rella Mittelschul-Obmann BezahlteAnzeige 05 Amtliches

Payerbach erblüht - Neuer Online-Auftritt der Frühling zieht für Payerbach ins Land

Liebe Gemeindebürgerinnen und Liebe Payerbacherinnen und Gemeindebürger ! Payerbacher!

Wir stehen kurz vor dem Erblühen Nun ist es so bald weit. unserer Gärten und Blumen, der Noch voraussichtlich im April 2021 Frühling zieht über unser Land. Lei- wird die neu gestaltete Homepage der erblühen nicht nur die Blumen, der Marktgemeinde Payerbach sondern auch das Unkraut. GGR freigeschaltet. Vizebgm. Franz Perner Jochen Bous Die Marktgemeinde Payerbach ist Tel.: 0676 / 46 29 264 Die Erneuerung war angesichts Tel.: 0664 / 627 5642 stets bemüht, die Park- und Rasen- der Tatsache, dass der bisherige flächen in einem für eine Tourismusgemeinde ansehnli- Webauftritt bereits aus dem Jahr 2004 stammt und nicht chen Zustand zu bringen bzw. zu erhalten. Mit großem mehr den Ansprüchen des täglichen digitalen Lebens und Aufwand werden die einzelnen Gehsteige, Parkflächen, Informierens entspricht, unbedingt notwendig. Rasenflächen von unseren Mitarbeitern des Bauhofes Daher hat sich eine eigens gegründete Arbeitsgemein- gepflegt. schaft bestehend aus Gemeindevertretern, Mitarbeitern

Damit der Ort einen schönen Eindruck hinterlässt, bedarf im Amt und Experten des Projekts angenommen und es aber Ihrer Mithilfe , geschätzte Haus- und Grund- rund ein Jahr an der neuen Homepage gefeilt. stücksbesitzer, das Projekt „Gepflegtes Payerbach“ Die Seite besticht nicht nur durch ihr neues Design, gemeinsam umzusetzen. aktualisierten Fotos und ergänzten Infos über Amt und Gemeinde, sondern auch durch eine bessere Übersicht- In den ortspolizeilichen Vorschriften unserer Heimatge- lichkeit und moderne Features wie Videos oder Down- meinde ist mitunter verordnet, dass der Haus- und Grund- loadfunktionen für amtliche Mitteilungen, Formulare oder stücksbesitzer auch vor seinem Besitz (unmittelbar an- die „Gemeinderundschau“. schließend an die Grundstücksgrenze) im Sommer sämt- Die Entwicklung und die technische Umsetzung erfolgte liches Unkraut und überhängende Sträucher und im Win- mit einem regionalen Unternehmen. Um den amtlichen ter entlang der Grundstücksgrenze eigenständig den Charakter der Homepage zu betonen und die Seite auch Schnee vom Gehweg zu entfernen hat. leichter im Internet sichtbar zu machen, ist die Seite nach Wir dürfen Sie daher nochmals bitten, die Hecken der wie vor wie folgt zu erreichen: Liegenschaften entlang der Straßen (egal ob Bundes-, Landes- oder Gemeindestraßen) rückzuschneiden, die www.payerbach.at Gehwege und Gehsteige zu reinigen, bzw. das Unkraut zu entfernen, sowie die Grünstreifen vor Ihrer Liegen- Um es mit den Worten von Helmut Qualtinger zu sagen: schaft ebenso zu mähen. Schauen Sie sich das an!

Die dementsprechende Pflege der Vorgärten, der Gehwe- ge und Gehsteige, Grünstreifen und Parkanlagen trägt ja Ihr Vize-Bürgermeister nicht nur zu einem harmonischen Gesamtbild einer Tou- Jochen Bous rismusgemeinde wie Payerbach bei, sondern und vor allem auch zum Wohlbefinden von Ihnen allen, die ihren Lebensmittelpunkt hier haben und die beeinträchtigten Wege ja auch täglich benützen müssen.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und vor allem bedanken wir uns bei Ihnen für das aktive Mitmachen.

Ein gepflegter Ort - ist ein schöner lebenswerter Ort.

Ihr GGR Franz Perner

Wir freuen uns über die Geburt Tag der offenen Tür unserer neuen Mitbürger Im Wohnhaus „Arthur Krupp“ (ehemaliges Ausstellungs-

Luna Isabella Getreuer Kostrouch haus, Ortsplatz 3) findet voraussichtlich am 10.4. ein Tag Eltern: Stella und Andre` Getreuer Kostrouch, Payerbach der offenen Tür statt. Interessierte können von 09.00-12.00 Uhr die neu Josef Binder errichtete Wohnhausanlage besichtigen.

Eltern: Daniela Sauer und Michael Binder, Kreuzberg Auskünfte bei Frau Liska Tel. 01/866 95 1442

06 Besonderes

Großartige Spenden für Radlreparaturtag

Hauskrankenpflege Payerbach Am Samstag, dem 8. Mai findet voraussichtlich wieder der erste

Jakobi-Markt des heurigen Jahres

statt. Dabei bieten wir, passend zum Beginn der Radsaison, folgendes

Service:

Du fährst regelmäßig mit dem Rad? Und dein Radl bräuchte mal ein

paar kleinere Reparaturen? Im Rahmen der Aktion GGR „Radlreparaturtage“ kann man am Joachim Köll

8.5. am Vormittag (10:00-12:00 Uhr) Tel.: 0664 / 622 17 94

sein Fahrrad beim Jakobi-Markt ab- geben, um kleinere Reparaturen und einen Quickcheck

auf Verkehrstauglichkeit kostenlos durchführen zu lassen.

Nur die anfallenden Materialkosten müssen bezahlt wer- den. Die Räder können am Nachmittag (15:00-17:00 Uhr)

dann wieder in Empfang genommen werden.

Der Peugeot 108 vom örtlichen Autohaus Diener soll Eine Voranmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird das neue Dienstfahrzeug für unsere Schwestern werden. jedoch empfohlen, da angemeldete Reparaturen zuerst Dem Spendenaufruf folgten viele Mitbürgerinnen und erledigt werden. Anmeldung bis 7.5. unter: Mitbürger, Firmen, Organisationen und viele Gäste. [email protected] Möglich macht das die Klima- und Energie-Modellregion Neben der tollen Idee von Mag.Gundi und Mag.Michael Schwarzatal und das Mobilitätsmanagement der Eperjesi von der Elisabeth Apotheke, die gegen eine NÖ.Regional GmbH im Rahmen der Aktion Spende von € 15,- für die Hauskrankenpflege das Buch „Das Schwarzatal radelt“. Unterstützt von der Marktge- von Michael „Mein Leben sonst nix“ verschenkten und meinde Payerbach und dem Team des Jakobi-Markts. dann den Betrag aufrundeten und verdoppelten und so Durchgeführt werden die Reparaturen vom lokalen der Hauskrankenpflege Payerbach € 2.000,- übergeben Reparaturpartner Jürgen Pratter. konnten, darüber berichteten wir schon in der letzten Ausgabe. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, natürlich unter Einhaltung der COVID-Bestimmungen. Bürgermeister Edi Rettenbacher sowie die Vorstandsmit- glieder und Gemeinderät/innen der PRO spendeten ge- Ihr GGR Joachim Köll meinsam € 1.000,-, die der Vorsitzende der PRO-Fraktion Vize-Bgm. Jochen Bous und der Kassier GGR Mag. Mar- kus Halm dem Obmann der Hauskrankenpflege KR Hans Swoboda und der Kassierin DSA Michaela Mathae über- gaben

Neben diesen Großspendern gab es aber auch sehr viele Spenden von der Bevölke- rung von € 15,- bis unglaubli- che € 1.500,- von Herrn Max Breyner.

Allen diesen Spendern danken Obmann Hans Swoboda sowie Kassierin Michaela Mathae im Namen des gesamten Vorstandes sowie aller Mitglieder ganz herzlich. In der Homepage der Hauskrankenpflege werden alle Spender/innen veröffent- licht, die hierfür Zustimmung durch Angabe ihrer Telefon- nummer am Überweisungsauftrag anfügten oder dies noch mitteilen auf E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 0676/550 4000.

Spender ab € 150,- werden auch am neuen Auto als Unterstützer /innen veröffentlicht. Firmen können gegen eine Spende ab € 250,- einen kleinen Aufkleber aufs Auto geben.

Gerne nimmt die Hauskrankenpflege noch Spenden entgegen um möglichst zwei notwendige Dienstautos, für unsere Schwestern kaufen zu können.

IBAN: AT63 3219 5000 0220 3172 Hauskrankenpflege Payerbach 07 Schulmilch - aus der Region

Familie Schrammel ist in zuhause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten verarbeitet sie die Kuhmilch direkt am Hof und beliefert die Schulen und Kindergärten in der Umgebung mit besten Schulmilchprodukten.

Schulmilchbauern aus Leidenschaft

Warum ihnen Schulmilch ein Herzensanliegen ist, erklärt Familie Schrammel so: „Wir sind selbst überzeugte Milch- trinker und freuen uns diese Leidenschaft mit anderen zu teilen. Wir wollen vor allem den Kindern den Zugang zu ehrlicher, unverfälschter Milch direkt aus der Region er- möglichen.“ Das reichhaltige Sortiment reicht von natürlicher Voll- milch bis zu Kakaomilch, Erdbeermilch, Vanillemilch, Schokobananenmilch und Fruchtmolke.

Offene Stalltür

Familie Schrammel hält nicht nur ihre Kühe in einem Of- fenfrontstall, sondern zeigt auch vielen Schulklassen und Besuchern den Betrieb. „Gerne zeigen wir auch die Ent- stehung der Schulmilch direkt am Hof her. Das Interesse der Kinder ist sehr groß.“, schildert Familie Schrammel.

Wussten Sie, dass …

 in Österreich über 2.400 Kindergärten und Schulen täglich mit frischen Milchprodukten aus der Region von geschulten und von der Lebensmittelaufsicht anerkannten Milchbauern beliefert werden?  die EU das Schulprogramm/ Milch finanziell unterstützt?  die Sensibilisierung der Kinder für gesunde Ernährung und die Kenntnisse über die Herkunft regionaler Lebensmittel Ziele des EU-Schulprogrammes sind?  spannende Unterrichtsmaterialien im Rahmen des EU-Schulprogrammes zur Verfügung gestellt werden?

Was ist Schulmilch?

Schulmilch und Schulmilchprodukte sind Milchprodukte, deren Kriterien im Einverneh- men mit dem Gesundheitsministerium im Rah- men des EU-Schulprogrammes/Milch festge- legt wurden und von regionalen, zugelasse- nen bäuerlichen Lieferanten aufgrund von Bestellungen regelmäßig an Kindergärten und Schulen geliefert werden. Schulmilchprodukte sind:

 aus der Region  direkt vom zugelassenen Schulmilchbauern  zuckerreduziert (2020/2021: max. 4,5 %, ab 2022/23: max. 3,5 % zugesetzter Zucker)  frei von Salz, Süßungsmitteln und Geschmacksverstärkern  nicht im Supermarkt erhältlich  pasteurisiert  aus gentechnikfreier Fütterung  einfach köstlich BezahlteAnzeige

Interessierte Eltern, Lehrkräfte und Schulerhalter können sich direkt bei Familie Schrammel, auf der AMA-Homepage (QR-Code) oder auf Facebook informieren.

Kontakt: Grüb 1, 2840 Grimmenstein, 02644/8287, [email protected], www.schrammelmilch.at

08 Payerbacher Wirtschaft Freiwillige Feuerwehr Küb Ihre Brandübung im Schloss Mühlhof

Am Freitag, den 12. März hat die Freiwillige Feuerwehr Küb ihre 1. Übung des Jahres auf dem Gebiet des Brand- Gärtnerei Gruber dienstes erfolgreich durchgeführt. Als Ausbilder fungierte

das Trio Tim Bous, Jochen Bous und Christoph Frass, die * Große Auswahl an Balkonblumen, bei dem von ihnen gewählten Szenario von sechs Ju- Gemüsepflanzen, Kräuter, Beetblumen gendfeuerwehrmitgliedern unterstützt wurden. Übungsan- zu 95% aus eigener Produkon nahme: Die Jugendlichen hatten in einem nicht bewohn- ten Teil des Schlosses Mühlhof eine Party veranstaltet, * Immer wieder neue Sorten von „Zoer- bei der durch Unachtsamkeit ein Sessel Feuer fing und Schokolade“ - Bio und Fair! auf die übrige Zimmereinrichtung übersprang. Ein Zeuge * Steirisches Kürbiskernöl der Extraklasse rief sofort den Küber Kommandanten Andreas Heinfellner an, konnte aber aufgrund von Aufgeregtheit und Angst * Uhudler-Wein und Marmelade kaum brauchbare Angaben zum Brandgeschehen * Wir übernehmen gerne die Pflege ihrer Grabstellen machen. nach ihren Vorstellungen fragen sie nach einem Die alarmierten Übungsteilnehmer eilten sofort zum individuellen Angebot Schloss. Allerdings gestaltete sich sowohl die Anfahrt als * Gartengestaltung– und Pflege auch die Erkundung des Geländes durch den Einsatzlei- * Kranzbinderei ter als schwierig, zumal der genannte, aus dem Haus entkommene Partyteilnehmer erneut keine neuen * Grabpflege und Grabaussetzung Erkenntnisse über das Brandgeschehen liefern konnte. * Hochzeitsschmuck, Festschmuck Drei Helfer rüsteten sich umgehend mit Atemschutzgerä- * Zustelldienst von Prein bis Schlöglmühl ten aus und begaben sich in das Gebäude, um die vier übrigen Jugendlichen zu suchen, in der Zwischenzeit Hermes Paketshop wurde der Brandschutz aufgebaut und der Brand mit ei- Paketversand naonal und internaonal ner Löschleitung bekämpft.

Nach wenigen Minuten konnten - trotz schwierigster Sicht Hermes Paketshop - die vermissten Personen entdeckt und erfolgreich ins Paketversand naonal und internaonal Freie transportiert werden. Hauptstraße 6 Prein 24 An der Übung nahmen insgesamt 15 Feuerwehrmitglie- 2650 Payerbach 2651 Reichenau der mit drei Fahrzeugen (KDF, RLFA, KLFW) teil. 0676/378 62 29 0676/700 82 29 [email protected]

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige 09 Schaubergwerk Grillenberg Fledermauszählung im Schaubergwerk Grillenberg

Wie jedes Jahr wird im Rahmen des Artenschutzes eine Fledermauszählung durchgeführt. Diese erfolgte heuer wieder Mitte Februar mit Unterstützung des KFFÖ der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich. War dieser Winter kalt? – die Zahlen spre- chen für sich, zumindest für die Fledermäuse, denn die Anzahl der kleinen Bewohner in der kälteren Jahreszeit hat sich zum Vorjahr leicht erhöht.

Hier die Zahlen für das Jahr 2021:

Kleine Hufeisennase: 129 Individuen im Vorjahr 115 Große Hufeisennase: 5 Individuen im Vorjahr 2

Die GEO-Schule Payerbach hat für die Durchführung ei- ner eigenen Fledermausführung schon Überlegungen angestellt und dies bietet Interessenten noch tiefere Ein- blicke in das Leben dieser faszinierenden und gefährde- ten Art. Die Entscheidung, ob wir heuer eine Eröffnungsveranstal- tung im Rahmen des Museumsfrühlings durchführen kön- nen, ist noch offen, aber die Hoffnung lebt, dass wir diesen Sommer das für die Schüler und Schülerinnen beliebte „Ferienspiel“ sowie die Sonderveranstaltung „Geister im Berg“ veranstalten können. Die Vorbereitungen für die im Mai 2021 beginnende neue Saison für Führungen sind im Plan und wir Schauberg- BezahlteAnzeige werksführer freuen uns schon nach einem natürlich schwächeren Vorjahr wieder auf zahlreichen Besuch.

Die Preise für eine Füh- rung sind gleich zum Vor- jahr und am Gemeindeamt der Marktgemeinde Payer- bach stehen die Mitarbei- terinnen für die Terminbu- chung und weiteren Ängste ? Depressionen ? Informationen gerne zur Verfügung. Partner/innenkonflikte ?

Wenn es in der heutigen Ich biete Ihnen psychologische Beratung und Zeit eine Konstante gibt kontinuierliche Gespräche an z.B. in Lebens-, dann ist es die Temperatur Beziehungs–, bei schulischen- oder beruflichen von + 8° Celsius im Krisen, bei psychosomatischen Beschwerden. Schaubergwerk und die

Alle Altersgruppen - auch Kinder und Jugendliche. Anzeige Bezahlte Begeisterung sowie der bleibende Eindruck jedes Mag. Jutta Zinnecker, Diplompsychologin - einzelnen Teilnehmers Lebens und Sozialberaterin - nach einer Führung. Praxis in Reichenau. Glück Auf! Tel. 02666/54820 BezahlteAnzeige

10 Besonderes

Prima la Musica: Vincenta brachte GOLD nach Payerbach

Beim Wettbewerb "Prima la Musica" konnte die 16- jährige Vincenta Prüger in der professionellen III-Plus Gruppe in ihrer Wertungskategorie die meisten Punkte erzielen.

Mit beeindruckender Virtuosität und Musikalität erspielte sie mit vier verschiedenen Blockflöten GOLD und wurde als Landessiegerin ausgezeichnet.

Wir freuen uns mit Vincenta und gratulieren ihr ganz herzlich! BezahlteAnzeige

Straßenkehrung nach Ostern

Zwischen 5. und 16.April 2021 findet die alljährliche Straßenkehrung statt.

Wir ersuchen Sie, wenn es Ihnen möglich ist, bis zu diesem Termin den Streusplitt von Ihren Liegenschaften auf die Fahrbahn zu kehren, damit die Kehrmaschine das Streugut aufnehmen kann. Die Fahrzeugbesitzer bitten wir, die öffentlichen Flächen freizuhalten. Bezahlte Anzeige 11 Besonderes

Die Entwicklung der Schmetter- „Goldener Igel“ für lingswiesen dauert 1-2 Jahre , Payerbach da viele mehrjährige Stauden - ob Arbeitsreiches Natur-im- Wiesenknopf (Blume des Jahres Garten-Jahr 2021), Glockenblume oder Kö- nigskerze - erst im 2. Jahr blühen Insekten sterben leise und unbe- - daher ist etwas Geduld angesagt. Durch die Flächen merkt - seit den letzten 50 Jahren können/sollen kleine Tretpfade führen, um uns die Gele- sind um etwa 70% weniger Insekten- genheit zu geben, die Vielfalt besser beobachten zu kön- arten beobachtbar. nen. Der die höhere Blühvegetation eingrenzende Blühra- Die Erhaltung der biologischen Viel- sen wird ca. alle 3 Wochen gemäht werden; die mittelho- falt ist eines der Ziele des UN Akti- GR he und hohe Blühvegetation soll nach voller Entwicklung onsplans „Agenda 2030“ für nach- Dr. Heidi Prüger nur 1x im Jahr gemäht werden. Tel.: 0650 / 872 67070 haltige Entwicklung. Um auf Ge- Ein aktives Zeichen zur Bewahrung der Schöpfung setzt meindeebene einen wertvollen Bei- „Natur im Garten“ gemeinsam mit der „Katholischen Akti- trag zu leisten, erfolgte im Spätherbst des Vorjahres die on“ am 18. April durch den Blühwiesensonntag . Anlage von ca. 1000m2 Schmetterlingswiesen und Nach der Hl Messe erhalten Sie gegen 11 Uhr vor der das Setzen von 26 Vielfalt-fördernden Gehölzen in Payerbacher Pfarrkirche Samensäckchen und Informa- Payerbach und Schlöglmühl. tionsmaterial und dürfen auf den Geschmack regionaler Zusammen mit dem ersten Abschnitt mehrjähriger Be- Honigprodukte sowie anderer Wald- und Wiesenköstlich- pflanzung entlang der Hauptstraße und dem Kröten- keiten kommen. schutzprojekt, das in den letzten Jahren einen steten Auf interessante Vielfaltsbeobachtungen und Ver- Anstieg dieser streng geschützten Mitbewohner verzeich- ständnis für die Bedeutung des Artenschutzes - dass net hat, brachte uns das Großprojekt auch die nächsten Generationen die wunderbare Vielfalt „Schmetterlingsgärten“ den „Goldenen Igel 2020“. von Bioplanet Erde erleben können - freuen sich „Natur im Garten“ hat die Marktgemeinde Payerbach bei der Planung samt Pflegekonzept unterstützt und Saatgut Heidi Prüger und Maria Hofer für bunte Schmetterlingswiesen und die Vielfalt fördernde Gehölze gratis zur Verfügung gestellt. Dazu kommen Beschilderung und ein wunderschönes Nützlingshotel durch die Aktion „Wir für Bienen“.

Eintönige Rasenflächen lassen Insekten und samenfres- senden Vögeln, Amphibien usw. keine Überlebensmög- lichkeit. Gärten und Grünräume können für viele Arten Schutzräume sein und das passende Angebot an Futter- pflanzen liefern. Mit dem Schutz von Schmetterlingen profitieren auch weitere Insektenarten, aber auch Tiere wie etwa Vögel und schließlich alle Lebewesen im großen Netz des Lebens.

Umweltschutz und Artenschutz beginnt vor der Haus- tür . Jede/r ist aufgerufen, sich aktiv gegen das Schmetterling des Jahres 2021: Artensterben zu engagieren! Brauner Bär – dämmerungsaktiv; gefährdet durch Intensivlandwirt- schaft, Pestizide, Lichtverschmut- zung. Die bis 6cm lange Raupe ist namensgebend. Futterpflanzen: Brennnessel, Mädesüß, Löwenzahn

Neues in Ihrer Bücherei !

Krimi Spannung Belletristik Heimat Heiteres Musik & Satire

Muttertag Ohne Schuld Die Tochter des Chanel hat Tiffany ins Schwan Drüber ! Das Glück liegt so nah R

Ohr gebissen Uhrmachers

Nele Neuhaus Charlotte Link Sepp Forcher Kate Morton Uschi Fellner Christoph W. Trenkwitz 12 Regeln für das Befüllen von Teichen und Pools Regeln für das Befüllen von Teichen und Pools

Nachdem das Jahr 2020 in der ersten Jahreshälfte extrem trocken und niederschlagsarm war, war das System der Wasserversorgung so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr belastet. Aus diesem Grund werden für das Befüllen von Schwimmbecken und Teichen im Raum Payerbach folgende Regeln erlassen – mit der Bitte um Einhaltung:

1. Ab einem Volumen von 5 Kubikmeter (m3) ist das Befüllen und Nachfüllen von Becken und Teichen nur nach Voranmel- dung beim Wassermeister gestattet!

Begründung: Aufgrund der mittlerweile hohen Anzahl von Pools kann selbst bei genügend Niederschlag die erforderliche Men- ge nicht mehr ausgeglichen werden. Von den Engpässen besonders betroffen sind die Wasserversorgungsanlagen Kreuzberg, Küb und Pettenbach. Payerbach Nord sowie der Brunnen Schmidsdorf verfügen über (noch) ausrei- chende Kapazitäten.

2. Das Befüllen über Hydranten ist verboten! Abnahme nur über Hauswasserzähler!

Begründung: Abgesehen davon, dass dies ungesetzlich ist: Bei zu ho- her Wasserentnahme binnen kurzer Zeit fällt der Behälter rasch ab, mit der Folge, dass Liegenschaften nach Hyd- ranten von der Wasserversorgung abgeschnitten sind. Zudem kann die Abrechnung des Wasserverbrauchs nur über den Hauswasserzähler erfolgen.

3. Auch Befüllungen über Nacht sind ausnahmslos verboten!

Dieser Appell richtet sich an die gesamte Bevölkerung von Payerbach !

Bitte beachten Sie : Die Wasserversorgungsanlagen in Payerbach sind für die steigende Anzahl und Größe von Becken und Teichen nicht ausgelegt.

Das Befüllen mehrerer Pools oder Teiche am selben Tag ist nicht möglich. In jedem Fall ist eine Rücksprache mit unserem Wassermeister erforderlich !

Beispiel WVA Küb: Mittlerer Zulauf 40 bis 45 Kubikmeter/Tag Hochbehälter-Volumen 150 Kubikmeter Normalverbrauch: 35 Kubikmeter/Tag (!) Manche Schwimmbecken und Teiche besitzen ein Volu- men von bis zu 90 Kubikmetern!

Bitte halten Sie diese Regeln unbedingt ein und melden Sie jede Befüllung vorab an.

Danke für Ihr Verständnis!

Gerald Bigler, Wassermeister Kontakt:0664/88516721 oder [email protected] BezahlteAnzeige