50. Ausgabe Herausgeber: Gemeinde Juli 2011 www.langenmosen.de Kleines Jubiläum! 10. Jahresempfang der Gemeinde Langenmosen

Hintere Reihe von links: Andreas Sauer, Rainer Stegmayr, Sebastian Böhm, Tobias Stegmeir, Andreas Kneilling, Stefan Mayr, Matthias Thurnhofer, Thomas Neumann, Gerald Hammerer, Markus Winkler, Thomas Edlmann, Dennis Karmann, Josef Steg- meir, Benjamin Weindl, Bernhard Koppold, Markus Stegmeir, Andreas Stark, Thomas Thurnhofer, Matthias Mayr Vordere Reihe von links: Xaver Oswald, Günther Winkler, Tobias Baierl, Andreas Baierl, Roland Stegmayr, Andreas Hörmann, Johann Wagle, Michael Schmid, Anton Stohl, Marianne Stark, Ludwig Kellner, Josef Neff und Michael Baierl

Seit dem Jahr 2001 lädt die politische Gemeinde Langenmosen verdiente und für die Allgemeinheit unver- zichtbare Mitbürger und auch solche, die durch hervorragende sportliche Erfolge in der Öffentlichkeit Auf- sehen erregten und somit das Ansehen unserer Gemeinde in besonderer Weise gefördert haben, zu einem Jahresempfang. Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

Damit will die Gemeinde ihren und stellvertretend auch ist. auch den Dank unserer ganzen Bürgerschaft gegen- Zu diesen sportlichen Erfolgen, die hier nur auszugs- über diesem Personenkreis ausdrücken. weise wiedergeben werden können, zählen u. a. meh- In diesem Jahr wurde am Freitag, den 20. Mai, zum rere Bezirks- und Landesmeistertitel und als Krönung bisher 10. Jahresempfang geladen, man kann sagen, sogar eine Deutsche Meisterschaft im Großkaliberge- ein kleines Jubiläum. wehr, letztere errungen 2010.

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Bürgermedaille in Silber, für besonderen sport- sind es die Ehrenamtlichen die das Gefüge in einer lichen Erfolg ging an: Dorfgemeinschaft auf unschätzbare Art und Weise Die 1. Fußballmannschaft der DJK Langenmosen, aufrechterhalten. So sorgen die, die durch besondere die in der Spielzeit 2009/2010 den Meistertitel in der sportliche Erfolge auf sich aufmerksam machen da- Bezirksliga Schwaben Nord, und damit den Aufstieg für, dass das offensichtlich gesunde Dorfl eben nach in die Bezirksoberliga Schwaben schaffte. Keine außen transportiert wird. Es wird damit nicht nur auf Fußballmannschaft in unserem Landkreis spielte seit- die Erfolgreichen selbst, sondern auch auf die Ge- her in dieser oder in einer höheren Spielklasse. meinschaft aufmerksam gemacht, in welcher die Er- folge ihren Ursprung haben. Denn das Eine ist sicher: Erfolg, auch sportlicher Erfolg, ist nur da möglich wo das Umfeld passt, wo es im großen und ganzen Aus dem Gemeinderat stimmt und wo es harmoniert.

Insgesamt 5 Bürgermedaillen gingen Schulverband Aufteilung im Rahmen dieser Veranstaltung an ein der Klassen auf die Schulstandorte Sportkollektiv und an vier Einzelperso- nen aus unserer Gemeinde. In der Gemeinderatssitzung am 20.04.2011 erhielt jeder Gemeinde- Die Bürgermedaillen in Gold, für be- rat ein Schreiben vom Rektor unse- sondere Verdienste im Ehrenamt, gingen an: rer Grundschule, Herrn Josef Voigt. Frau Marianne Stark, Langenmosen, für mehr als In diesem Schreiben nennt dieser 24-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als 1. Schriftfüh- die Gründe, die nach seiner Auf- rerin in der Tennisabteilung der DJK Langenmosen fassung für eine gemeinsame Beschulung der 3. und und 4. Klasse am Schulstandort Berg im Gau sprechen. Herrn Josef Neff, Malzhausen für insgesamt 28-jäh- Er nennt hierzu im Einzelnen fi nanzielle, schulorga- rige Tätigkeit im Ehrenamt beim Sozialverband VDK nisatorische, pädagogische und unterrichtsbezogene Gründe. Die Bürgermedaille in Silber, für besondere Ver- Die frei werdenden Klassenzimmer in Brunnen und dienste im Ehrenamt, ging an: Langenmosen bleiben selbstverständlich weiterhin Herrn Andreas Wintermayr, Langenmosen für in schulischer Nutzung (z. B. als Kunst- und Musik- 18-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender des Männer- räume, Erleichterung der Unterrichtsorganisation gesangvereines Langenmosen, von 1993 - 2011. und damit Steigerung der Unterrichtseffi zienz). Die genannten Argumente werden vom Lehrerkollegium Die Bürgermedaille in Gold, für besondere sportli- der Schule vollinhaltlich unterstützt. che Erfolge, ging an: Im Gemeinderat wurde das Schreiben des Schul- Herrn Anton Stohl jun. aus Langenmosen für seine rektors hinsichtlich einer Beschulung der 3. und 4. zahlreichen sportlichen Erfolge als Gewehrschütze Klassen am Schulstandort Berg im Gau eingehend (Großkaliber) im BDS (Bund Deutscher Sportschüt- diskutiert, u. a. wurde auf nachstehende Punkte näher zen) GKS , deren Vorsitzender er eingegangen:

Seite 2 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen

• Gute Ausstattung der Schule Berg im Gau mit , dem Markt , Computertafeln und Schulturnhalle. dem Schulverband und dem Markt Burg- • Zukünftig zu erwartende Geburten- und Schüler- heim für den Schulverbund Mittelschule Neuburger zahlen. Land gehört werden muss, auch wenn zur Zeit keine • Vorhandene Klassenzimmer in den jeweiligen Schüler aus dem Gemeindebereich Langenmosen die Schulen und deren Nutzung. dortigen Schulen besuchen. • Bisherige und zukünftige Aufteilung der Schul- Mit Gemeinderatsbeschluss vom 06.01.2011 hatte die klassen auf die jeweiligen Schulstandorte Berg im Gemeinde bereits vorab die Zustimmung zur Grün- Gau, Brunnen und Langenmosen. dung des Schulverbundes „Neuburger Land“ erteilt. • Verbleib der 1. und 2. Klassen in Langenmosen Der Gemeinderat stimmte dem nun vorliegenden Ko- und Brunnen. operationsvertrag vorbehaltlos zu. • Notwendige Einheit des bestehenden Schulver- bandes. Die von Rektor Herr Voigt angeführten Gründe für Hundesteuersatzung eine Beschulung der 3. und. 4 Klassen in Berg im Gau wurden im Gemeinderat durchaus für nachvollzieh- Die Staatliche Rechnungsprüfungs- bar erachtet. Obwohl das Schulgebäude in Langen- stelle beim Landratsamt Neuburg- mosen erst vor kurzem energetisch saniert wurde und Schrobenhausen hat im überörtlichen eine höhere Klassenanzahl am Schulstandort Langen- Rechnungsprüfungsbericht für die mosen zu begrüßen wäre, sollte nach Ansicht der gro- Jahre 1999 bis 2008 die Anpassung des allgemeinen ßen Mehrheit des Gemeinderates, einer Beschulung Hundesteuersatzes empfohlen. Auch in der Beurtei- der 3. und 4. Klassen in Berg im Gau zugestimmt lung des gemeindlichen Haushaltes wurde eine ent- werden. Im Gemeinderat wurde klargestellt, dass eine sprechende Anpassung für erforderlich erachtet. Entscheidung zum Wohle der Kinder wichtiger ist als Derzeit beträgt der allgemeine Hundesteuersatz in eine politische Entscheidung zugunsten eines Schul- Langenmosen 11,00 € pro Hund (500.--€ für einen standortes. Mit nur einer Gegenstimme wurde daher Kampfhund) . der angedachten Schulstandortverlegung der 3. und Als Begründung wird angeführt, dass der vergleichs- 4. Klassen nach Berg im Gau, zunächst auf die Dauer weise sehr geringe Steuersatz zum einen nicht den von 2 Jahren, zugestimmt. ordnungspolitischen Zweck der Hundesteuer gewähr- Ausschlaggebend für die getroffene Entscheidung leistet und zum anderen ein derart niedriger Steuer- waren wie schon erwähnt die im Schreiben des Schul- satz ein Missverhältnis zwischen Verwaltungsauf- rektors angeführten Gründe. Abgesehen davon wird wand und Steueraufkommen darstellt. in der Praxis schon seit Jahren jeder zweite Jahrgang Das Hundesteueraufkommen der Gemeinde Langen- der 3. und 4. Klassen in Berg im Gau beschult. mosen beträgt in diesem Jahr ca. 462,00 € (Stand: Der Verbleib der 1. und 2. Klassen an den Schulen 07.06.2011). Brunnen und Langenmosen muss aber unabhängig Im Gemeinderat wurde eine Anpassung bzw. eine Er- der Schülerzahlen sichergestellt sein, so die Forde- höhung der Hundesteuer diskutiert. rung des Gemeinderates. Für die Anpassung der Hundesteuersatzung ist eine Überprüfung der Hundehalter erforderlich. Bei 11.-- € Steuer pro Hund und einer jährlichen Ein- Schulverbund „Neuburger Land“ nahme von 462.--€ ist leicht auszurechnen, dass zur Zeit lediglich für 42 Hunde die Steuer entrichtet wird. Der Schulverband Ehekirchen dem, entsprechend des Gemeindebürgerinnen und –bürger werden gebeten, Schulsprengels u. a. auch die Gemeinde Langenmo- zu überprüfen ob sie ihr Tier auch ordnungsgemäß sen angehört, teilte der Gemeinde Langenmosen angemeldet haben – sollte dies nicht der Fall sein, mit, dass sie zum vorliegenden öffentlich rechtlichen wird gebeten dies umgehend nachzuholen. Kooperationsvertrag zwischen der Großen Kreisstadt In einer der nächsten Sitzungen wird sich der Ge-

Seite 3 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011 meinderat wieder mit dem Thema beschäftigen. Zwi- Unvorhergesehene Probleme gab es mit dem hohen schenzeitlich soll der Ist-Stand von Tieren ermittelt Grundwasserstand, der in großen Bereichen eine werden. Grundwasserabsenkung nötigt machte bzw. macht. Abgeklärt wird bis dahin auch, ob es nicht möglich Hier wird es wohl zu unvorhergesehenen Kostenmeh- ist, innerhalb der Verwaltungsgeimeinschaft eine ein- rungen kommen. heitliche Hundesteuersatzung zu erreichen. Noch im September sollen die Kanalarbeiten abge- schlossen werden. Im Bereich der Burgstraße wird der Kanalgraben, hin- Ferienprogramm 2011 sichtlich des geplanten Straßenausbaues im Jahr 2012, lediglich provisorisch durch eine dünne Tragschicht Auch für das Jahr 2011 soll für die geschlossen und staubfrei gemacht. Im übrigen Be- Kinder der Gemeinde Langenmosen reich wird der Kanalgraben ordentlich verschlossen wieder ein Ferienprogramm aufgestellt so, dass noch etliche Jahre bis zur Weitersanierung werden. In den vorangegangenen Jah- der noch anstehenden Teilbereiche überbrückt wer- ren war GRM Wenger (Jugendbeauf- den kann. tragter) mit dieser Aufgabe betraut. Im Im letzten Quartal des Jahres 2011 ist, wie bereits an- Gemeinderat wurde das Engagement des Jugendbe- gekündigt, mit einem ersten Vorbescheid auf die Ver- auftragten bei den vorangegangenen Ferienprogram- besserungseinrichtung zu rechnen. Zur Umlagehöhe men lobend erwähnt. Stefan Wenger erklärte sich können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. bereit auch für die kommenden „großen Ferien“ ein Programm auf die Beine zu stellen. Seitens der Gemeinde wurde Wenger ideologische Feldweg an der Ach im Bereich der und fi nanzielle Hilfe in Aussicht gestellt. Sicher ist Grabmühle man sich auch, dass sich die Vereine und Verbände wieder aktiv einbringen werden. Aus gegebenem Anlass teilte das Wasserwirtschaft- Kanalerneuerung Burgstraße mit Teilbe- samt Ingolstadt reichen in der Von-Mergenthal-Straße der Gemeinde und der Pfarrer-Utz-Straße Langenmosen mit, das es sich bei dem Die Arbeiten am Kanal der Burgstraße mit Teilstü- Feldweg westlich cken in der Von-Mergenthal-Straße und in der Pfar- der Ach, von der rer-Utz-Straße sind voll im Gange und liegen auch Grabmühler Brü- gut im Zeitplan. cke in nördlicher Richtung bis zur nächsten Brücke um ein, sich im Besitz des Frei- staates befi ndliches Grundstück handelt und nicht oder nur teilweise gewidmet ist. Die Gemeinde kann diesen Weg daher auch nicht im eigenen Ermessen unterhalten. Die Überprüfung ergab, dass der vorhan- dene Weg westlich der Ach, im Bereich der Grabmüh- le, ca. jeweils 200 Meter in nördlicher und südlicher Richtung, tatsächlich nicht als öffentlicher Feldweg gewidmet ist. Die Benützung des Weges geschieht

Seite 4 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen daher auf eigene Gefahr (Biberschäden o. ä.). Waldwege sind diejenigen, deren Grundstücke über Allgemeine Hinweise zur Straßenbau- den Weg bewirtschaftet werden (Beteiligte). last öffentlicher Feld- und Waldwege Die Gemeinde kann durch Satzung auch nicht ausge- baute öffentliche Feld- und Waldwege in ihre Baulast Gemäß Art. 3 des Bayerischen Straßen- und Wege- überführen. gesetzes (BayStrWG) werden die Straßen nach ihrer In § 1 der Verordnung zu Art. 54 BayStrWG über die Verkehrsbedeutung in Klassen eingeteilt (z. B. Staats- Merkmale für ausgebaute öffentliche Feld- und Wald- straßen, Kreisstraßen, Gemeindeverbindungsstraßen, wege ist festgelegt, wann ein Feld- und Waldweg im Ortsstraßen-Gemeindestraßen, öffentliche Feld- und Sinne des Art. 54 BayStrWG als ausgebaut gilt (Text Waldwege, beschränkt öffentliche Wege, Eigentü- der Verordnung nachstehend). merwege und sonstige öffentliche Straßen). Obliegt die Baulast an öffentlichen Feld- und Wald- Durch die Widmung nach Art. 6 BayStrWG erhält die wegen der Gemeinde, so können bis zu 75 % ihrer Straße die Eigenschaft einer öffentlichen Straße. In nicht anderweitig gedeckten sächlichen Aufwendun- Art. 9 BayStrWG ist der Umfang der Straßenbaulast gen aus der Baulast auf die Beteiligten umgelegt wer- geregelt. den (Art. 54 Abs. 3 BayStrWG). Diese umfasst alle mit dem Bau und der Unterhaltung Obliegt die Baulast den Beteiligten, so haben diese der Straße zusammenhängenden Aufgaben. Die Trä- eine Einigung über die Art und den Umfang ihrer ger der Straßenbaulast haben nach ihrer Leistungs- Verpfl ichtungen anzustreben. Kommt keine Einigung fähigkeit die Straßen in einem dem gewöhnlichen zustande, so entscheidet die Gemeinde, und wenn sie Verkehrsbedürfnis und den Erfordernissen der öffent- selbst beteiligt ist, die Straßenaufsichtsbehörde (Art. lichen Sicherheit und Ordnung genügendem Zustand 54 Abs. 4 BayStrWG). zu bauen und zu unterhalten. Straßenbaubehörde für alle innerhalb des Gemeinde- Der Kommentierung des Art. 9 BayStrWG zur Stra- gebietes gelegenen öffentlichen Feld- und Waldwege ßenbaulast und Verkehrssicherungspfl icht für öffent- ist die Gemeinde (Art. 58 Abs. 2 Nr. 3 BayStrWG). liche Feld- und Waldwege ist folgendes zu entneh- Straßenaufsichtsbehörde bei öffentlichen Feld- und men: Waldwegen ist die Kreisverwaltungsbehörde, bei der • Unterhalt eines Feld- und Waldweges insoweit, Gemeinde Langenmosen das Landratsamt Neuburg- dass die Bewirtschaftung der Grundstücke mög- Schrobenhausen (Art. 61 Abs. 3 Nr. 2 BayStrWG). lich ist. Grundsätzlich muss ein Benutzer eines Wirtschaftsweges den vorhandenen Zustand hin- Text des Art. 1 zur VO zu Art. 54 BayStrWG nehmen und entsprechend aufmerksam fahren. (Stand März 2010) Die Verkehrsteilnehmer dürfen nicht erwarten, (1) Ein öffentlicher Feld- und Waldweg ist ausge- dass ein Feldwegenetz im Umfang einer Gemein- baut im Sinne des Art. 54 Abs. 1 Satz 1 des BayStrWG, destraße überwacht und gesichert wird. wenn er folgende Merkmale aufweist: • Die Erfüllung der Straßenbaulast kann straßen- 1. eine Entwässerung, die Niederschlagswasser aufsichtlich gefordert (und erzwungen) werden. schadlos ableitet, seitlich zufl ießendes Wasser • Auf nicht verkehrssicheren Zustand der Straße vom Wegekörper fernhält und Grundwasser, das hat der Straßenbaulastträger (auch wenn es an der die Tragfähigkeit des Untergrundes herabmindert, Leistungsfähigkeit fehlt) - vorbehaltlich ander- absenkt; weitiger Maßnahmen der Straßenverkehrsbehör- 2. eine Tragschicht, die eine Achslast von mind. 3,0 t de - durch Warnschilder hinzuweisen. so verteilen kann, dass sie vom Untergrund ohne Die Straßenbaulast an öffentlichen Feld- und Wald- nachteilige Verformung aufgenommen wird; wegen ist in Art. 54 BayStrWG geregelt. 3. eine Deckschicht, die die Tragschicht vor dem Träger der Straßenbaulast für ausgebaute öffentliche Abrieb durch den Verkehr und vor dem Eindrin- Feld- und Waldwege sind die Gemeinden (Art. 54 gen von Wasser und Schmutz schützt; Abs. 1 BayStrWG). 4. eine Fahrbahnbreite von mind. 2,50 m, für Wege, Träger für nicht ausgebaute öffentliche Feld- und die Almen erschließen, von mind. 2,00 m.

Seite 5 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

(2) Liegen die in Abs. 1 genannten Merkmale wird. nur bei einem Teilstück eines öffentlichen Feld- und Es wird darauf hingewiesen, dass diese Art der Ober- Waldweges vor, so ist dieses nur ausgebaut im Sinne fl ächenwasserentsorgung nicht statthaft ist und einen des Art. 54 Abs. 1 Satz 1 des BayStrWG. Verstoß darstellt. Die betreffenden Grundstücksei- gentümer werden gebeten, auch diesbezüglich für Abhilfe zu sorgen. Abrechnung der Erschließungsanlage im Gewerbegebiet „Höhenberg“ Einleiten von Milch, Sickersäften, Gülle Nachdem die Erschließungsanlage „Höhenberg“ na- und anderen unnatürlichen Stoffen in hezu fertiggestellt ist werden, vermutlich noch in der die Abwasserentsorgungsanlage zweiten Jahreshälfte 2011, die Erschließungskosten (Straße) abgerechnet werden. Schon in unserer letzten Ausgabe habe ich berichtet, Die Herstellungsbeiträge für den Kanal waren bereits dass offensichtlich Gülle, Sickersäfte und Milch, ent- Ende 2010 abgerechnet worden. weder absichtlich oder fahrlässig, über die Ortskanäle in die Kläranlage gelangen. Bei der letzten Überprü- fung der Scheibentauchkörper durch Fachleute wurde, Verkehrssicherungspfl icht anhand des zum Teil unnatürlichen Bewuchses festge- stellt, dass dieser offensichtlich durch die Zusammen- Im Rahmen der letzten Ortsbe- setzung der Abwässer, nämlich durch verbotswidri- sichtigung durch den Gemeinderat ges Einleiten der erwähnten Stoffe, verursacht wird. wurden im Ortsgebiet mehrere Ge- fahrenquellen (zum Teil schlechter Zustand von Gebäuden oder Gebäudeteilen, sowie überhängende Baum- und Pfl anzenteile an öffentli- chen Straßen, Wegen und Flächen usw.) besichtigt und weitere festgestellt. Der Gemeinderat beschloss daher, dass die betref- fenden Grundstücksbesitzer auf ihre Verkehrssiche- rungspfl icht und im Schadensfall auf ihre dafür vor- handene Haftbarkeit schriftlich hinzuweisen sind. Da mit Sicherheit nicht alle Gefahrenpunkte fest- gestellt werden konnten, werden in diesem Zusam- menhang alle Grundstücks und Immobilienbesitzer Die Reinigungsleistung der Scheibentauchkör- gebeten, ihren Besitz hinsichtlich der Verkehrssiche- per wird dadurch erheblich beeinträchtigt und die rungspfl icht zu kontrollieren und gegebenenfalls Ab- schlechteren Ergebnisse der Anlage sorgen für eine hilfe zu schaffen. Verteuerung der gemeindlichen Einleitungsgebühren. Im Schlimmsten Fall kann es dadurch auch zu einem Absterben der nötigen Bakterien kommen und die Einleiten von Oberfl ächenwasser in die Anlage „umschlagen“. Straßenentwässerungsanlagen Ein solcher „Gau“ würde zu immensen Kosten und zwangsläufi g damit auch zu einer Verursachersuche Wiederholt musste festgestellt werden, bzw. wurde führen. Man kann sich denken, dass es zwar erhebli- der Gemeinde auch mitgeteilt, dass an verschiedenen chen Aufwand erfordern würde, aber durchaus fest- Haupt- und Nebengebäuden Dachrinnen auf öffent- stellbar sein wird, woher die ungewünschten Flüssig- liche Straßen und Wege entwässert werden und so- keiten kommen. Die Folgen kann man sich an drei mit das Oberfl ächenwasser über die Straße „entsorgt“ Fingern abzählen.

Seite 6 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen

Ich möchte deshalb nochmals an die Vernunft aller „Oxenweg“ vorgestellt. appellieren. Bitte unterlassen Sie absichtliches Ein- Das Projekt „Oxenweg“ soll in den Jahren 2011 bis leiten von Milch, Gülle und Sickersäften in die Ka- 2013 verwirklicht werden. nalanlage. Da ich nicht glauben kann, dass so etwas Es wird besonders darauf hingewiesen, dass der absichtlich gemacht wird, möchte ich Sie bitten im Oxenweg nicht nur als Durchgangsstrecke geplant Zweifelsfall die eigenen Anlagen auf den Grundstü- ist, sondern dass es „Rundtouren“ durch das Schro- cken zu überprüfen, damit auch ausgeschlossen wer- benhausener Land geben soll. den kann, das die erwähnten Stoffe ungewollt und Es sind verschiedene Aktivitäten im Laufe dieses somit fahrlässig in die Kanäle gelangen. Bitte helfen Zeitraumes geplant. Sie mit und ersparen Sie uns und auch Ihnen selbst Die Stadt Schrobenhausen hat auf ihrer Homepage erhebliche Unannehmlichkeiten. zahlreiche Informationen rund um das Projekt Oxen- weg eingestellt. Dieser Link wurde bereits auf der Homepage der Ge- Radweg Eppertshofen - Langenmosen meinde Langenmosen (www.langenmosen.de .- Tou- rismus) veröffentlicht Der Radweg zwischen Eppertshofen und Langenmo- sen ist größtenteils fertig gestellt und bereits befahr- bar. Breitbandversorgung Langenmosen

Wie an verschiedenen Aufbruchstellen (Geh-Rad- weg) im Ortsbereich festzustellen ist, haben die Ar- beiten bzgl. Der DSL-Versorgung bereits begonnen, sind aber momentan wieder ins Stocken geraten. Ausschlaggebend hierfür ist der Mangel an geeigne- ten Fachkräften für die Anschlüsse der Dislam`s.

Am Mittwoch, den 13.07.2011, um 11.00 Uhr, soll der Radweg an der Einmündung der Burgstraße zur ND 14, u. a. im Beisein von Landrat Roland Wei- gert, durch unseren Herrn Dekan Ludwig Michale die kirchliche Segnung erhalten und für den Verkehr auch öffentlich freigegeben werden. Zu dieser Veranstaltung ist jeder recht herzlich ein- geladen.

Leaderprojekt „Oxenweg“ Die Leerrohrlücken zwischen den Anschlussstellen in Aktion zum „Altbayerischen Oxen- Ludwigsmoos und Langenmosen sind zwischenzeit- weg im Schrobenhausener Land“ lich geschlossen. Bei einer Besprechung wurde von Von der Telekom wurde die geplante Inbetriebnahme Projektbetreuer Max Direktor und Bürgermeister unserer schnellen Internetversorgung bestätigt. Dies Dr. Stephan von der Stadt Schrobenhausen den Bür- sollte im September 2011 der Fall sein. germeistern der beteiligten Gemeinden das Projekt

Seite 7 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

Verwaltungsgemeinschaft Infos aus dem Landratsamt Schrobenhausen Solar- und Photovoltaikanlagen auf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemein- Baudenkmälern, in der Nähe von Denk- schaft Schrobenhausen mälern und innerhalb von historischen Ensemblebereichen Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Öff- nungszeiten in Erinnerung rufen: I. Baugenehmigungspfl icht Keine Baugenehmigungspfl icht besteht für Montag 08.00 bis 12.00 Uhr, folgende Solarenergieanlagen und Son- Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und nenkollektoren (vgl. Art. 57 Abs. 1 Nr. 3 14.00 bis 16.00 Uhr, Buchst. a, Unterbuchst. aa BayBO): Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr und • In und an Dach- und Außenwänden 14.00 bis 16.00 Uhr, ohne Größenbeschränkung, wenn die Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr, Anlage in der Ebene einer geneigten Dachfl äche Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr. liegt (paralleler Verlauf! Dürfen nicht aufgestän- dert sein). Ein konstruktionsbedingtes, geringes Am Montag-Nachmittag ist die VGem geschlossen. Vortreten vor die Ebene der Dachhaut (bis 15 cm) An diesem Tag werden in der Regel EDV-Arbeiten ist zulässig. durchgeführt. • Auf Flachdächern ohne Größenbeschränkung Wir möchten darauf besonders hinweisen, da eine (sowohl aufgeständert als auch waagrecht auf der Sachbearbeitung dann nicht möglich ist. Dachfl äche; bei aufgeständerten Anlagen sind je- Die Rentenstelle ist grundsätzlich nur vormittags be- doch ggfs. zusätzliche Abstandsfl ächen vor dem setzt. Gebäude nachzuweisen!) mit einer Fläche bis zu Wir bitten um entsprechende Beachtung. 1/3 der jeweiligen Dach- oder Außenwandfl äche. Auch aufgeständerte Anlagen auf Gebäuden sind bis zu o. g. Größe baugenehmigungsfrei. Zudem sind Solarenergieanlagen und Sonnenkollek- Wichtig für Rentenbewerber! toren baugenehmigungsfrei, wenn die Anlagen den Festsetzungen eines Bebauungsplanes, einer sons- Muss man die Rente beantragen? tigen städtebaulichen Satzung oder den Regelungen Ja, die Rente kommt nicht automatisch! einer örtlichen Bauvorschrift (Satzung nach Art. 81 Sie muss immer beantragt werden, da- Abs. 1 BayBO) entsprechen, die Regelungen über mit ein Rentenbescheid ergeht. Zulässigkeit, Standort und Größe der Anlagen enthält Drei Monate vor Beginn der Rente kann der Antrag (Art. 57 Abs. 2 Nr. 9 BayBO). gestellt werden. Für alle anderen Anlagen ist die Einrichtung bzw. die Wichtig! Änderung baugenehmigungspfl ichtig!!! Wird der Rentenantrag später als drei Monate nach dem eigentlichen Rentenbeginn gestellt, erhält man II. Denkmalschutzrechtliche Erlaubnispfl icht die Rente erst ab Antragstellung. (Art. 6 Abs. 1 DSchG) Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Gemein- Für alle Anlagen de (Verwaltungsgemeinschaft), wir sind Ihnen bei der • direkt auf Baudenkmälern Antragstellung behilfl ich. • in optischer Nähe zu Baudenkmälern (auch Fern- wirkung) und • in oder nahe von Altstadtbereichen (sog. Ensem- bles)

Seite 8 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen muss vor Errichtung eine denkmalschutzrechtliche bei. Erlaubnis durch das Landratsamt als untere Denk- Diese besorgniserregenden Erkenntnisse hat das Bay- malschutzbehörde erteilt sein. er. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Diese entfällt nur, wenn bereits für das Aufbringen Familie und Frauen zum Anlass genommen, eine Ju- der Anlage eine Baugenehmigung erforderlich ist und gendmedienschutz- kampagne zum altersgerechten vorliegt. Umgang mit Computer- und Konsolenspielen zu star- Anlagen können in denkmalrelevanten Bereichen nur ten. zugelassen werden, wenn eine Beeinträchtigung ge- Die Kampagne soll für die Bedeutung des Jugend- schützter Denkmäler oder deren optischer Wirkung medienschutzes, insbesondere im Bereich Computer- ausgeschlossen ist. und Konsolenspiele und den richtigen Umgang damit Ob und in welcher Größe und Anordnung die Anlage sensibilisieren und aufklären. Angesprochen sind in zulässig ist, muss durch eine Prüfung des Einzelfalles erster Linie die Eltern. Auf der Kampagneseite im entschieden werden. Internet www.was-spielt-mein-kind.de sind Informa- Fehlt die erforderliche Genehmigung tionen rund um die Thematik einschließlich geeigne- • ist nachträglich ein Antrag mit allen Unterlagen ter Ansprechpartner und Angebote in Bayern zusam- zu stellen mengestellt. Dort kann auch der Spot „Junge mit der • kann wegen Bauens ohne Genehmigung ein Buß- Axt“ bzw. der „Junge vor dem Computer“ angesehen geldverfahren eingeleitet und ein Bußgeld ver- und heruntergeladen werden. Konkrete Hilfestellun- hängt werden gen für Eltern enthalten auch die „Tipps für Eltern“, • muss mit einer Beseitigung gerechnet werden, die Sie kostenlos mit weiterem Infomaterial in der wenn eine Genehmigung rechtlich nicht möglich Stadt-/Gemeindeverwaltung und im Kreisjugendamt ist. Neuburg-Schrobenhausen abholen können. Ansprechpartner sind die Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen und das Landratsamt Neuburg- Schrobenhausen, Kreisjugendamt, Frau Weiß, Tel. Nr. 08431/57-363, E-Mail: jugendamt@lra-nd-sob. de

„Bayerische Ehrenamtskarte“

Der Landkreis Neuburg- Schrobenhausen wird künftig Bürgerschaftli- Kinder werden heute in eine beinahe unüberschau- ches Engagement durch bare Medienwelt hineingeboren. Deshalb müssen sie die Einführung der bayernweiten Ehrenamtskarte an- nicht nur Lesen, Rechnen und Schreiben lernen, son- erkennen und fördern. dern auch den richtigen Umgang mit den Medien. Die Ehrenamtskarte soll den Dank und die Anerken- Eltern haben dabei eine nung für geleistete ehrenamtliche Arbeit zum Aus- besondere Verantwortung. druck bringen, aber auch materielle Vergünstigungen Allerdings ist dieses Bewusstsein noch nicht stark ge- beinhalten. nug vorhanden. Laut KIM-Studie (Kinder + Medien, Inhaber der Ehrenamtskarte können Vergünstigun- Computer + Internet) 2008 kennen z. B. 40 % der El- gen in Anspruch nehmen. Neben dem Freistaat Bay- tern nicht die Alterskennzeichen für Computer- und ern, der Vergünstigungen bei seinen Museen und der Konsolenspiele bzw. messen ihnen keine Bedeutung Seeschifffahrt anbietet, wird sich auch der Landkreis mit seinen Einrichtungen z. B. dem Kreishallenbad

Seite 9 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

Schrobenhausen daran beteiligen. ehrenamtlich Tätige, Vereine und andere Organisati- Weiter können sich Gemeinden und Städte, wie es onen beantragen. z.B. in der Stadt Schrobenhausen bereits vorbildlich Folgende Voraussetzungen müssen Antragsteller praktiziert wird, aber auch gewerbliche Betriebe und erfüllen: Unternehmen hier Nachlässe oder Boni auf die Eh- • Freiwilliges unentgeltliches Engagement von renamtskarte geben. durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich. Information für Betriebe und Gewerbetreibende: Ein angemessener Kostenersatz ist zulässig. Sie können sich mit Ihrem Betrieb bzw. Ihrem Un- • Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorien- ternehmen an der Ehrenamtskarte beteiligen und Ihre tiert aktiv im Bürgerschaftlichen Engagement. Anerkennung für das geleistete bürgerschaftliche En- • Gültigkeitsdauer der Ehrenamtskarte: 3 Jahre gagement durch eine Vergünstigung für diesen enga- • Mindestalter: 16 Jahre gierten Menschen zum Ausdruck bringen. • Inhaber einer „Juleica“ erhalten auf Wunsch ohne Die Unterstützung des Projekts bringt für Ihr Unter- weitere Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen nehmen auch einen Mehrwert: die Ehrenamtskarte. • durch Präsentation Ihres Unternehmens auf der • Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsiden- Internetplattform des Bayerischen Staatsministe- ten erhalten eine unbegrenzt gültige goldene Eh- riums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und renamtskarte. Frauen, die wohl im Herbst 2011 eingerichtet sein Möglichkeit zum Download! Auf der Homepage des wird (www.ehrenamtskarte.bayern.de) Landkreises Neuburg-Schrobenhausen unter • außerdem durch ein sichtbares Solidarzeichen www.neuburg-schrobenhausen.de zum Ehrenamt, das Sie für Ihren Kassen- oder können Sie die Ehrenamtskarte anklicken und dann Eingangsbereich erhalten. die Anmeldeformulare für Ihre Mitglieder, für Ihre bürgerschaftlich Engagierten ausdrucken und ent- Möglichkeit zum Download! Auf der Homepage des sprechend bearbeiten! Landkreises Neuburg-Schrobenhausen unter www.neuburg-schrobenhausen.de können Sie die „Ehrenamtskarte“ anklicken und dann Lagerung leicht entzündlicher Ernteer- einen Akzeptanzpartnervertrag mit den allgemeinen zeugnisse im Freien sowie Selbstent- Vertragsbedingungen ausdrucken. zündung von eingelagerten Ernteerzeugnissen Information für Vereine, Verbände und Organisa- tionen im Bürgerschaftlichen Engagement: Bestimmungen der Verordnung über Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und die Verhütung von Bränden (BayRS der Anerkennung für langjähriges und intensives bür- 215-2-1-I): gerschaftliches Engagement. Die Karteninhaber/innen erhalten damit vergünstig- Selbstentzündung von eingelagerten Ernteerzeug- ten Eintritt in viele öffentliche und private Einrich- nissen tungen, zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art und Ernteerzeugnisse, die zur Selbstentzündung neigen, Ermäßigungen bei den Besorgungen für das tägliche insbesondere Heu, Grummet, Kleehafer und Klee- Leben. gerste dürfen in feuchtem Zustand nicht eingelagert Mit der Vergabe der Ehrenamtskarte möchte der werden. Das gilt nicht für vorgetrocknete Ernteer- Landkreis Neuburg-Schrobenhausen auch bei den zeugnisse, die durch Belüftungs- und Entlüftungsein- zahlreichen Bürger/innen mit mehr als bloßen Worten richtungen ausreichend nachgetrocknet werden. ein herzliches „Dankeschön“ für die Zeit und Kraft Der Leiter des Betriebes hat bei Ernteerzeugnissen, sagen, die sie dem Allgemeinwohl in vielfältiger Wei- die zur Selbstentzündung neigen, den Temperaturver- se zur Verfügung stellen. Die Ehrenamtskarte können lauf mindestens drei Monate lang regelmäßig mit ei-

Seite 10 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen ner Messeinrichtung, die die Temperatur des Lagergu- Brandversicherung, München, gewährt werden. tes anzeigt, festzustellen. Erwärmt sich das Lagergut auf mehr als 60 Grad Celsius, so ist die Temperatur Lagerung leicht entzündlicher Ernteerzeugnisse in Abständen von höchstens fünf Stunden zu messen. im Freien. Erwärmt sich das Lagergut auf mehr als 70 Grad Cel- Im Freien und unter offenen Schutzdächern gelagerte, sius oder besteht sonst die Gefahr einer Selbstent- leicht entzündbare Ernteerzeugnisse müssen folgende zündung, so hat der Leiter des Betriebes sofort die Abstände haben: notwendigen Maßnahmen zu treffen. Hierfür kommt Mindestens 50 m zu Wäldern, Mooren und Heiden, in erster Linie der Einsatz eines Heuwehrgerätes in Gebäuden mit weicher Bedachung oder Gebäuden, Betracht, um den erhitzten Heustock abzukühlen. deren Umfassungswände nicht mindestens feuerhem- Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sind 4 Heu- mend hergestellt sind, wehrgeräte vorhanden, die bei Bedarf jederzeit ange- mindestens 25 m zu allen anderen Gebäuden, anderen fordert werden können, und zwar bei brennbaren Stoffen, öffentlichen Verkehrswegen oder • Kreisbrandinspektor Peter Mayer, Ehekirchen seitlich zu Hochspannungsleitungen. Tel.-Nr. dienstlich 08435 / 312, privat 08435 / 1670, Im Freien und unter offenen Schutzdächern dürfen Handy 0160 / 90666650 leicht entzündbare Ernteerzeugnisse nur in Haufen • Kommandant Franz Stemmer, FFW Oberhausen bis zu 1.500 m3 Rauminhalt gelagert werden. Sind Tel.-Nr. privat 08431 / 1863, dienst 08431 / 1808 mehrere Lager weniger als 100 m voneinander ent- • Kommandant, Manfred Irrenhauser-Kress, fernt, so dürfen auf allen zusammen höchstens ins- FFW Schrobenhausen gesamt 1.500 m3 solcher Ernteerzeugnisse gelagert Tel.-Nr. dienstlich 08252 / 9107295 werden. Tel.-Nr. privat 08252 / 4843, Handy 0172 / 1840419 Während der Ernte und des Dreschens, jedoch höchs- • Kommandant Josef Stangl, FFW Rennertshofen tens drei Wochen lang, brauchen die Mindestentfer- Tel.-Nr. privat 08434 / 1270, dienst. 0841 / 8942011. nungen der Absätze 1 und 2 nicht eingehalten werden. Hinweis: Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann Als wirksamstes Hilfsmittel, den Verlauf der Tem- mit Geldbuße geahndet werden. peraturen im Futterstock zu beobachten, hat sich das Heuthermometer (Heusonde) erwiesen, die Feuer- wehr Langenmosen ist im Besitz eines Heuthermo- Betrieb von Rasenmähern meters. Getreidethermometer eignen sich wegen ihrer Kürze nicht zum Messen von Futterstöcken, ebenso Aus gegebenen Anlass weist das ist das Einlegen von Strohschichten und das Einstreu- Landratsamt Neuburg-Schrobenhau- en von Salz kein geeignetes Mittel gegen die Überhit- sen auch in diesem Jahr wieder auf zung von Futterstöcken. Die rechtzeitige Verwendung die 8. Verordnung zum Bundesim- des Heuthermometers ist heute bereits zu einer selbst- missionsschutzgesetz hin. Danach verständlichen Maßnahme der Schadensverhütung ist beim Betrieb von Motorrasenmähern folgendes zu geworden, denn in Futterstöcken, in denen Tempera- beachten: turen von mehr als 50 Grad Celsius auftreten, geht es Motorgetriebene Rasenmäher dürfen grundsätzlich nicht mehr nur um die Brandgefahr, sondern auch um nur an Werktagen in der Zeit zwischen 07.00 Uhr und die Minderung des eingelagerten Futters. 19.00 Uhr betrieben werden. Gefährlich erhitztes Lagergut darf nur abgetragen Rasenmäher, die mit einem Emissionswert von we- oder angeschnitten werden, wenn die Ortsfeuerwehr niger als 60 dB(A) oder einem Schallleistungspegel löschbereit anwesend ist, die in jedem Fall alarmiert von weniger als 88 dB(A), bezogen auf ein Pikowatt, werden soll. gekennzeichnet sind, dürfen an Werktagen auch in der Im übrigen wird darauf hingewiesen, dass zur Be- Zeit von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr betrieben werden. schaffung von Heuthermometern Zuschüsse durch An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ist der Be- die Bayer. Versicherungskammer, Abteilung für trieb von Motorrasenmähern verboten.

Seite 11 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

Zuwiderhandlungen können mit Geldbußen geahndet erkränze sowie größere Mengen Grüngut können werden. weiterhin nur bei den Kompostanlagen Neuburg und Weiterhin ist zu beachten, dass der Betrieb von Ra- Königslachen abgegeben werden (Wurzelstöcke je 20 senmähern durch gemeindliche Verordnungen, ins- kg 2 Euro, Friedhofsabfälle je 200 l 2,50 Euro). Die besondere während der Mittags- und Abendstunden Abgabe von Baum- und Strauchschnitt bleibt unver- eingeschränkt werden kann. ändert und ist weiterhin kostenfrei. Eine solche Verordnung ist bei der Gemeinde Lan- Die Annahmepreise für Grüngut auf den Wertstoffhö- genmosen zwar nicht vorhanden, aus Gründen der fen für Gartenabfälle: Rücksichtnahme, sollte aber zu diesen Zeiten auf das bis 50 l - pauschal: 0,50 Euro, Rasenmähen verzichtet werden. je angefangende 100 l = 1,00 Euro, je 1 cbm = 10,00 Euro.

Erweitertes Serviceangebot bei Grüngut Bürgersprechstunde Seit 21.05.2011 kann auf bestimmten des Landrats für 2011 Wertstoffhöfen Grüngut wie Rasen- in Langenmosen schnitt, Laub, Heckenzuschnitt und sonstige Gartenabfälle kostenpfl ichtig In Langenmosen wird Landrat abgegeben werden. Roland Weigert voraussichtlich Bis dato konnte man nur Baum- und Strauchschnitt am Dienstag, den 26.07.2011, auf bestimmten Wertstoffhöfen kostenlos entsorgen. je nach Terminvereinbarung Die restlichen Gartenabfälle mussten zur Kompost- (wichtig), im Gemeindehaus Langenmosen, zusam- anlage Neuburg am Sehensander Weg oder Königsla- men mit Bürgermeister Thomas Hümbs interessier- chen bei Schrobenhausen gebracht werden. ten Bürgerinnen und Bürgern für Anliegen, Fragen Auf den Wertstoffhöfen Bittenbrunn in Neuburg und und Anregungen persönlich zur Verfügung stehen. Mühlried in Schrobenhausen wurde seit Herbst letz- Um die Bürgersprechstunden möglichst effektiv zu ten Jahres bereits eine Probephase gestartet. Auch dort gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern in den war es möglich, Gartenabfälle auf dem Wertstoffhof Terminen bereits konkrete Antworten bieten zu kön- über einen Container kostenpfl ichtig zu entsorgen. nen, wird um Anmeldung und Mitteilung des Ge- Der Service ist gut angenommen worden und erspart sprächsthemas im Landratsamt gebeten. Hilfreich dem Bürger weite Wege. Aus diesem Grund hat die kann es dabei auch sein, vorhandene Unterlagen im Landkreis-Service-GmbH die Annahme der kosten- Vorfeld zu übermitteln, um eine Überprüfung im pfl ichtigen Gartenabfälle nun auf den kompletten Landratsamt zu ermöglichen. Landkreis ausgeweitet. Eine Anmeldung ist telefonisch unter der Rufnummer Folgende Wertstoffhöfe nehmen jetzt seit 21.05.2011 08431/57-424 oder per e-Mail unter buergersprech- kostenpfl ichtiges Grüngut zu den unten stehenden [email protected] möglich Öffnungszeiten bis 3 Kubikmeter in eigenen Contai- nern an. Ausschließlich an Samstagen: Bergheim, Berg im Gau, Brunnen, , Ehekirchen, , AOK Gesundheit - Infos , Klingsmoos, Langenmosen, Sinning, , Hörzhausen, Waidhofen und . An Krankenversicherungsschutz im An allen Öffnungstagen: Auslandsurlaub denken ND-Krautgasse, Bittenbrunn und Mühlried. Die Preise für Grüngut gestalten sich wie bei den Vor einem Auslandsurlaub ist es empfehlenswert, Kompostanlagen (siehe unten stehende Preisliste so- sich frühzeitig um einen ausreichenden Krankenver- wie auf unserer Internetseite). Wurzelstöcke, Trau- sicherungsschutz zu kümmern. Denn in vielen Fällen

Seite 12 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen schon vor einer Behandlung, spätestens aber danach, führer in 23 Sprachen, von bulgarisch bis ungarisch, stellt sich die Frage, wer übernimmt die Kosten bzw. eine Hilfestellung für den Besuch beim Arzt, im wie bin ich versichert? „In den Ländern der Europä- Krankenhaus oder in der Apotheke. ischen Gemeinschaft sowie in der Schweiz, in Island und Liechtenstein ist eine Behandlung unter Vor- lage der Europäischen Krankenversicherungskarte Hörbuch und E-Learning-Programm für (EHIC) möglich. Für einige andere Länder wie Bos- junge Asthmatiker nien, Tunesien oder der Türkei ist eine Ersatzbeschei- nigung bzw. ein Auslandskrankenschein nötig. Diese Kinder und Jugendliche stehen bei der AOK Bay- Versicherungsnachweise gibt es bei der jeweiligen ern im Mittelpunkt des Weltasthmatags am 3. Mai. gesetzlichen Krankenkasse. „AOK-Versicherte kön- Fast zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in nen in bestimmten europäischen Urlaubsregionen als Deutschland leiden unter Asthma bronchiale. Die Nachweis ihre normale Krankenversicherungskarte Tendenz ist steigend. Wenn die Krankheit rechtzei- (KV-Karte) verwenden. tig und richtig behandelt wird, können die meisten Akzeptiert wird sie in Tirol in Österreich oder in den jungen Patienten nahezu ohne Beschwerden leben Regionen Friaul, Lombardei und Venetien in Itali- und sich ganz normal entwickeln. „Deshalb geht die en. Welche Ärzte und Krankenhäuser hier die AOK- AOK anlässlich des Weltasthmatages mit abwechs- Karte für die Kostenabrechnung akzeptieren, ist im lungsreichen Angeboten gezielt auf betroffene Kin- Internet unter http://www.aok.de/bayern/gesundheit/ der und Jugendliche zu. Im Rahmen ihrer Initiative internationale-krankenhaus-aerzteliste-142244.php „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ hat die AOK nachzulesen. das Hörbuch „Die mutigen Vier“ herausgegeben. „Es soll asthmakranken Kindern helfen, selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umzugehen“. Das Hörbuch ist Zusatzversicherung und Urlaubs-Info-Service Teil von AOK-Curaplan Asthma, dem Versorgungs- programm für Asthmakranke ab fünf Jahren. Kinder, Weil bei allen gesetzlichen Krankenkassen die Kos- die in dieses Programm eingeschrieben sind, erhalten tenübernahme von krankheitsbedingten Rücktrans- das Hörbuch kostenfrei. Nähere Informationen gibt porten und Selbstbeteiligungen ausgeschlossen ist, es in jeder AOK-Geschäftsstelle und im Internet unter empfi ehlt sich eine zusätzliche private Auslandskran- www.aok.de (linke Navigationsleiste: „Behandlung“, kenversicherung. Dazu bietet sich vorab Gelegenheit „Programme für chronisch Kranke“). in der AOK-Geschäftsstelle, Harderstr. 43, 85049 In- Schulungen verbessern Umgang mit der Erkrankung golstadt oder „last minute“ auf den Flughäfen Mün- Alle Asthmatiker, die an AOK-Curaplan teilnehmen, chen und Nürnberg. Für Fragen am Urlaubsort gibt erhalten von ihrem behandelnden Arzt eine spezielle es AOK-Servicestellen auf Mallorca, in Frankreich, Schulung. Auch die kleinen Patienten erhalten dort den Niederlanden und in Tschechien. Die AOK In- Informationen über Hintergründe ihrer Erkrankung golstadt bietet zudem einen Urlaubs-Info-Service im und lernen, wie sie Anfälle vermeiden können und Internet unter www.aok.de/bayern > Gesundheit > wie sie sich im Notfall verhalten sollten. „Kinder und Reisen und Medizin. Alle wichtigen Informationen Jugendliche, die bereits an einer ambulanten Asthma- auf einen Blick gibt es auch in der Broschüre „Schö- Schulung teilgenommen haben, können ihr Wissen nen Urlaub“. danach am Computer auffrischen – mit my-Air.TV“. Sprachführer hilft bei Arztbesuch Mehr über das Online-Angebot zur Asthma-Nach- Für den Fall einer Erkrankung oder eines Unfalls im schulung im Internet gibt es unter www.aok.de/bay- Ausland ist natürlich die wichtigste Frage: Welche ern > Service und Leistungen > Leistungen A-Z > M medizinischen Einrichtungen und Leistungen gibt es > My-Air.TV. Dieses Schulungsangebot der AOK ist in dem Land? Auskunft gibt ein länderspezifi sches von den Experten des CJD Asthmazentrums Berch- Merkblatt, das ebenfalls über den AOK-Infoservice tesgaden in Zusammenarbeit mit der AG Asthma- abgerufen werden kann. Außerdem bietet ein Sprach- schulung im Kinder- und Jugendalter e.V. entwickelt

Seite 13 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011 worden. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass sich Schaden zu nehmen. Das ist der Grund für das neue die Versorgung asthmakranker Patienten mit AOK- gemeinsame Beratungsprojekt von AOK, Psychothe- Curaplan entscheidend verbessert hat und auch die rapeutenkammer und Kassenärztlicher Vereinigung Wirksamkeit der Nachschulung mit my-Air.TV ist Bayerns zur Unterstützung von Kindern kranker El- durch Studien belegt. tern. In zwei Beratungsterminen können sich die Eltern mit Hilfe fachkundiger Beratung auf ein offenes, Selbsthilfeförderung auch 2011 kindgerechtes Gespräch über die schwerwiegende Krankheit von Mutter oder Vater vorbereiten. Dazu Mit einer chronischen, schweren oder seltenen gibt es Informationsmaterial mit Anregungen für den Krankheit fertig zu werden, ist oft nicht einfach. richtigen, kindgemäßen Umgang mit dem Thema Selbsthilfegruppen sind für viele Menschen daher die Krankheit. Bis zu sechs weitere Beratungstermine ideale Anlaufstelle. Die Betroffenen entwickeln dort sind vorgesehen, falls weitere Beratung nötig ist oder mit Hilfe der Gruppe neue Stärke, die sich auf ihre wenn erkennbar ist, dass Kinder womöglich mit auf- Krankheitsbewältigung und ihre Lebensqualität posi- fälligem Verhalten auf die belastende familiäre Situ- tiv auswirkt. Die AOK Ingolstadt hat im Jahr 2010 ation reagieren. Eine gute Eltern-Kind-Beziehung ist 26.000 Euro dazu beigetragen. „Für das Jahr 2011 unter allen Umständen von großer Bedeutung, ganz stellen wir dieselbe Summe zur Verfügung“, so Sa- besonders aber in Zeiten schwerer Krankheit. Das bine Hunner, zuständig für Presse- und Öffentlich- Beratungsprojekt helfe, die familiäre Situation auszu- keitsarbeit von der AOK Ingolstadt. Dabei handelt es gleichen und damit etwas dafür zu tun, dass gerade sich um projektbezogene Fördermittel, Sachkosten- die Jüngsten mit den schwierigen Umständen mög- zuschüsse oder Infrastrukturhilfe, wie zum Beispiel lichst unbelastet umgehen können. die Bereitstellung von Veranstaltungsräumen oder die Weitere Informationen zum Beratungsprojekt Kin- Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen. der kranker Eltern sind im Internet unter der Adresse Art und Umfang der Förderung richten sich nach dem www.kvb.de/kinderkrankereltern zu fi nden. tatsächlichen Bedarf im konkreten Einzelfall. „Hier ist jeder Euro gut angelegt, denn das Engagement von Selbsthilfegruppen ist zu einem wichtigen Baustein des Gesundheitswesens geworden“, weiß Jürgen Rin- Infos der Land- und forst- gelhann. Er der Ansprechpartner für Selbsthilfegrup- wirtschaftlichen Kranken- pen bei der AOK-Direktion in Ingolstadt und für nä- kasse Franken & Oberbayern here Infos unter der Telefon-Nummer: 0841 9349 106 zu erreichen. Heu- und Strohböden vor dem Betreten prüfen Kinder kranker Eltern stark machen! Sobald das Heu auf der Wiese trocken, das Getreide Wenn Mutter oder Vater an einer schweren Erkran- gedroschen ist, wird es eingelagert. Teils werden da- kung leiden, hat das Auswirkungen auf die ganze Fa- bei Böden betreten, auf denen schon länger niemand milie. Die Diagnose einer schwerwiegender Krank- mehr war. Hier ist besondere Vorsicht geboten, warnt heit wie Krebs, Multiple Sklerose, Epilepsie, Aids die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossen- oder einer schweren psychischen Störung, verändert schaft (LBG) Franken und Oberbayern. Bodenbeläge nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern kann oder Aufgänge können möglicherweise morsch ge- auch das familiäre Gleichgewicht völlig durchein- worden sein. Immer wieder werden der Berufsgenos- ander bringen. Mit den richtigen Worten aufgeklärt, senschaft Unfälle gemeldet, bei denen sich Personen können Kinder hingegen die schwierige Situation beim Sturz durch den Scheunenboden schwerste oder besser verstehen und lernen, damit umzugehen, ohne gar tödliche Verletzungen zugezogen haben. „Sorgen

Seite 14 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen

Sie deshalb vor“, raten die LBG-Sicherheitsberater vorräte oder möchten Ihre Scheune oder Ihren Stall landwirtschaftlichen Unternehmern. renovieren? Die LBG bietet ihren Versicherten den kostenlosen Service einer Bauberatung an. Landwir- te, die bereits bei der Planung an Arbeitssicherheit denken, sorgen vor, damit bei so wichtigen und weit- reichenden Maßnahmen wie Gebäudeneubauten oder Renovierungen keine Fehler unterlaufen, die später entweder gar nicht mehr oder nur schwierig und un- ter hohem Aufwand behoben werden können. Die LBG-Sicherheitsberater empfehlen, bereits während der Planungsphase die künftigen Arbeitsprozesse in den Wirtschaftsgebäuden (Ställen, Maschinenhallen, Scheunen etc. ) zu bedenken und die dazu notwen- „Bevor neues Stroh oder Heu eingebracht wird, ist digen Baumaßnahmen zu berücksichtigen. Wer seine die Kontrolle der Futterböden ein wesentlicher Bei- künftigen Arbeitsplätze sorgfältig plant, kann später trag zur Arbeitssicherheit auf dem landwirtschaftli- die tägliche Arbeit dort effektiv, ergonomisch sinn- chen Betrieb“. voll und sicher erledigen! LBG- Checkliste für die Überprüfung der Sicher- Die LBG-Berater verfügen über einen reichen Erfah- heit von Böden: rungsschatz, den sie im Rahmen von individuellen Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung bevor Bauberatungen gerne weitergeben Sie erreichen die Sie Ihre Heu- oder Strohböden betreten. So erkennen LBG-Sicherheitsberater unter den Telefonnummern Sie schnell und rechtzeitig schadhafte Stellen. 0921/603 345; 089/454 80 500 und 0931/8004 225. Sind Treppenaufgänge und sonstige Zugänge sicher Mehr Informationen dazu diesem kostenlosen Ser- begehbar und frei von Heu und Stroh? vice für Land- und Forstwirte gibt es auch im Internet Sind von unten Schäden am Bodenbelag, zum Bei- unter http://www.fob.lsv.de spiel gestocktes Holz oder Bohrgänge von Insekten, (Für die Bereiche: erkennbar? Bereiche die längere Zeit mit Stalldunst <

Seite 15 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011 keit geben. Tipps, zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Tipps zum Schutz vor Schwerhörigkeit Ihrer Mitarbeiter: Besonders wichtig ist es, bei lauten Arbeiten kon- • Achten Sie bei Neuanschaffungen auf lärmge- sequent den passenden Gehörschutz zu tragen und minderte bzw. lärmarme Maschinen regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Ar- • Gestalten Sie die Arbeitsverfahren und die Ar- beitgeber haben hier eine besondere Verantwortung. beitsstätten lärmarmer Sie sind dazu verpfl ichtet, dafür zu sorgen, dass Ihre • Begrenzen Sie die Arbeitszeiten bei lauten Arbei- Mitarbeiter sich schützen. Die seit 2007 geltende ten. Planen sie längere Pausen und wechseln Sie Lärmrichtlinie RL 2003/10/EG sieht bereits bei ei- die Tätigkeiten ner Lärmexposition über 80 dB(A) eine Information • Stellen Sie passenden persönlichen Gehörschutz und Unterweisung der Beschäftigten, sowie das zur bereit und achten Sie auf die Benutzung Verfügung stellen von Gehörschutz vor. Noch weiter- • Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehende Maßnahmen sind vom Arbeitgeber ab einer und halten Sie auch Ihre Mitarbeiter dazu an Lärmexposition von 85 dB(A) einzuleiten. Darunter Mehr Informationen fi nden Sie in unserem Internet fällt unter anderem die Verpfl ichtung zum Kenn- unter: www.fob.lsv.de (im Bereich <

Seite 16 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen rechts ab, kommt das rechte Hinterrad des Lkw dem Partner. Unter www.risiko-raus.de, Rubrik: Schüler, Fußgänger, Radfahrer oder Motorradfahrer gefährlich können Eltern zum Beispiel die kostenlose Broschüre nah. Das große schwere Hinterrad ist beim Abbiegen „Sicher mit dem Rad zur Schule. Informationen für näher an der Bordsteinkante als das Vorderrad. Es Eltern von jungen Radfahrern“ bestellen. kann deshalb einen anderen Verkehrsteilnehmer auch Der Bayer. GUVV/die Bayer. LUK sind Träger der dann erfassen, wenn im Stand eigentlich noch genug gesetzlichen Unfallversicherung der öffentlichen Platz war zwischen ihm und dem Lkw. Hand in Bayern. Bei ihnen sind u. a. die Beschäftig- Die Folgen für den Menschen sind oft schwere bis ten des öffentlichen Dienstes, Kinder in Kindertages- tödliche Verletzungen. einrichtungen, Schüler und Studierende sowie ehren- Kindern den „toten Winkel“ erklären amtlich Tätige bei Arbeits-/Schul- und Wegeunfällen Kinder auf dem Schul- bzw. Heimweg sind oft abge- versichert. Bei versicherten Unfällen erhalten die lenkt durch Gespräche oder weil sie nach der Schule Betroffenen alle notwendigen medizinischen Heil- hungrig oder müde sind und schnell nach Hause wol- behandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen sowie len. Sie achten dann weniger auf den Straßenverkehr. gegebenenfalls auch eine Rente. Die „toten Winkel“ sind für die Kinder besonders Mehr Informationen unter www.bayerguvv.de. riskant, weil sie aufgrund ihrer geringen Größe noch leichter übersehen werden als Erwachsene. Der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsver- band und die Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. GUVV / Bayer. LUK) appellieren daher an Eltern, ih- ren Kindern die „toten Winkel“ an einer Ampel oder Gemeindliche Mitteilungen Kreuzung genau zu erklären, am besten mehrmals im zeitlichen Abstand von einigen Wochen. Diese Punkte sind dabei wichtig: Probleme auf dem Friedhof Möglichst nicht neben einem Lastwagen stehen: Kin- der, die an einer Kreuzung geradeaus gehen wollen, Ein kleines aber dennoch ärgerliches sollten sich vergewissern, dass links neben ihnen kein Problem hat zurzeit unser Mesner auf Lkw steht, der nach rechts abbiegen will. dem Friedhof. Die eigens für Friedhofbenützer ange- Blickkontakt aufnehmen: Steht ein Lkw neben dem schafften Weihwassertassen und auch Gießköpfe der Kind, sollte dieses Blickkontakt zum Fahrer aufneh- Gießkannen leiden unter der „Schwindsucht“. men. Nur dann ist gewährleistet, dass der Fahrer das Bitte diese Gegenstände vor Ort lassen, dann hat je- Kind gesehen hat. Gelingt der Blickkontakt nicht, der was davon. sollte das Kind warten, bis der Laster abgebogen ist, auch wenn es dadurch vielleicht eine „Grün“-Phase an der Ampel verpasst und auf die nächste warten Und immer wieder meine Bitte: muss. Fahrradfahrer: Nicht seitlich an einem wartenden • Straßen, Geh- und Radwege sauber halten! Lkw vorbeifahren, sondern sich mit einem ausrei- • Bäume, Hecken, Sträucher und lebende Zäune chenden Sicherheitsabstand hinter den LKW stellen. zurückschneiden! Eltern sollten ihre Kinder nicht zu früh allein mit dem • Randsteine zwischen Fahrbahn und Gehwegen Fahrrad fahren lassen: „Warten Sie die Radfahrprü- von Unkraut sauber halten! fung im vierten Schuljahr ab“, rät Geschäftsführer • Hunde nicht frei und unbeaufsichtigt herum lau- Elmar Lederer und ergänzt, dass „Kinder sogar erst fen lassen! mit 14 Jahren als verkehrssichere Radfahrer gelten“. • Gehwege und landwirtschaftliche Nutzfl ächen Weitere Informationen zum sicheren Schulweg bietet nicht als Hundetoiletten benützen! die Präventionskampagne „Risiko raus!“ der deut- schen gesetzlichen Unfallversicherung und ihrer

Seite 17 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem An- Sonstige Mitteilungen rufbeantworter. Sie werden so bald wie möglich zu- rückgerufen! Der Pfl egestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen ist seit dem 01.06.2011 folgendermaßen erreichbar: Pfl egestützpunkt Neuburg-SchrobenhausenBahnhof- straße 107 (Geriatriezentrum Neuburg - Erdgeschoß) 86633 Neuburg an der Donau Tel.: 08431 580366 Fax: 08431 580367 e-mail: pfl [email protected] Öffnungszeiten: Am 01.06.2011 hat der Pfl egestützpunkt Neuburg- Montag – Donnerstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Schrobenhausen in den Räumen des Sachgebiets Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Senioren und Betreuung des Landratsamtes im Erd- geschoss des Geriatriezentrums seine Arbeit aufge- nommen. Qualifi zierungsmaßnahme für langzeit- Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und die ge- arbeitslose Schwerbehinderte setzlichen Kranken- und Pfl egekassen tragen diese Beratungsstelle gemeinsam. Am Montag, dem 06. Juni 2011, begann bei den Die Mitarbeiterinnen des Pfl egestützpunktes bera- Schrobenhausener Diensten die Qualifi zierungs- und ten zu allen Fragen rund um das Thema Pfl ege und Beschäftigungsmaßnahme „QUASI“, die in Zusam- zu Hilfen im Alter. Jeder Bürger kann sich an den menarbeit mit dem Europäischen Sozialfonds und Pfl egestützpunkt wenden. Sowohl Pfl egebedürfti- dem Jobcenter Landkreis Neuburg-Schrobenhau- ge selbst, als auch pfl egende Angehörige, aber auch sen durchgeführt wird. Hinter den fünf Buchstaben Bürger, die sich im Vorfeld über pfl egerische Themen QUASI verbirgt sich die Maßnahmenbezeichnung informieren wollen, können sich gerne Kontakt zum „Qualifi zierung und Arbeitserprobung Schwerbehin- Pfl egestützpunkt aufnehmen. derter zur Integration“. Teilnehmer der Maßnahme Fragen, die häufi g auftauchen sind: sind dementsprechend Langzeitarbeitslose mit einem Wie kann ich mir die Pfl ege zuhause erleichtern? Schwerbehinderungsgrad von mindestens 30 Pro- Wie können meine pfl egenden Angehörigen einer zent. Momentan liegt die Teilnehmerzahl bei zwölf. Überforderung gegensteuern? Diese erhalten im Rahmen der Maßnahme eine Qua- Wie fi nde ich einen passenden ambulanten Dienst lifi zierung in den beiden Berufsfeldern Einzelhandel oder einen Heimplatz? und Lagerwirtschaft. Wer hilft mir bei der schnellen Organisation pfl egeri- Die ESF-Maßnahme QUASI bietet Unterstützung für scher Hilfen? die berufl iche Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Wie lässt sich die erforderliche Hilfe / Pfl ege fi nan- Mit zielgruppenspezifi schen, praxisnahen und ar- zieren? beitsweltorientierten Inhalten kann den Teilnehmern Welche Voraussetzungen müssen für eine Pfl egestufe der Weg zurück in Arbeit ermöglicht werden, bevor erfüllt sein? ihre Langzeitarbeitslosigkeit zum Ausschluss vom Zur Beratung können Sie gerne in die Räume des Arbeitsmarkt führt. Pfl egestützpunktes kommen, Sie können sich bei Be- Die Teilnehmer werden in den genannten zwei Be- darf aber auch zuhause oder in Räumlichkeiten Ihrer rufsfeldern fi t gemacht, indem sie fachtheoretische Gemeinde beraten lassen. Nehmen Sie hierzu bitte und fachpraktische Unterweisungen zu ausgewähl- telefonisch Kontakt zum Pfl egestützpunkt auf und ten Qualifi zierungsbausteinen erhalten. Die dadurch vereinbaren einen Beratungstermin! Wenn der Pfl e- erworbenen berufsbezogenen Qualifi kationen und gestützpunkt nicht besetzt ist, hinterlassen Sie bitte praktischen Erfahrungen können ihnen die Integrati-

Seite 18 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen on in den Arbeitsmarkt erleichtern. en und sich vor Ort ein Bild machen. Die Maßnahme teilt sich auf in 351 Stunden Fachthe- Das Gebrauchtwarenhaus hat wochentags von 10 bis orie und 919,5 Stunden Fachpraxis. Darüber hinaus 18 Uhr geöffnet und samstags von 10 bis 13 Uhr. absolvieren die Teilnehmer im Rahmen der Maßnah- Kontakt: me Betriebspraktika, die insgesamt 154 Stunden ein- Gemeinnützige DEB-soziale Dienstleistungs GmbH nehmen. Neben der Vermittlung von fachlichen In- Schrobenhausener Dienste halten sind unter anderem aber auch die Vermittlung Berliner Straße 2 von sozialen Kompetenzen sowie EDV-Kenntnissen 86529 Schrobenhausen und ein Bewerbungstraining Bestandteile der qualifi - Tel.: 0 82 52 / 91 56 15 -0 zierenden Schulung. E-Mail: [email protected] Die Maßnahme erstreckt sich bis zum 02. März 2012. Internet: www.sozdi.de Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilneh- mer ein Zertifi kat, das ihnen die gelernten Inhalte zu- gelassener Qualifi zierungsbausteine nach BAVBVO Altersrente für besonders langjährig bescheinigt. Versicherte Weitere Infos zur Maßnahme und/oder den Schroben- hausener Diensten: Am 30. April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung Gemeinnützige DEB-soziale Dienstleistungs-GmbH der Regelaltersgrenze an die demografi sche Entwick- Schrobenhausener Dienste, lung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlage BerlinerStraße 2, der gesetzlichen Rentenversicherung (RV Altersgren- 86529 Schrobenhausen, zenanpassungsgesetz) vom 20. April 2007 im Bun- Tel.: 0 82 52 / 91 56 15 -0 desgesetzblatt verkündet. E-Mail: [email protected] Mit Beginn der stufenweise Anhebung der Regelal- Internet: www.sozdi.de tersgrenze ab 1. Januar 2012 treten auch die Regelun- gen für die neu eingeführte Altersrente für besonders Neu bei den Diensten: langjährig Versicherte in § 38 Sechstes Sozialgesetz- buch in Kraft. In der Fachinformation werden die Ab sofort ist auch Baby- und Kinderbekleidung im Voraussetzungen erläutert, die für den Anspruch auf Sortiment des Gebrauchtwarenhauses. eine Altersrente für besonders langjährig Versicherte Außerdem passend zur Jahreszeit: erfüllt sein müssen. Viele Fahrräder im Angebot Alle elektronischen Informationen, auch die der Schrobenhausen. Die Schrobenhausener Dienste ha- letzten Jahre, fi nden Sie direkt unter http://www. ben das Sortiment ihres Gebrauchtwarenhauses um deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de/fachinfor- Baby- und Kinderbekleidung erweitert. Kleidungs- mationen oder unter www.deutsche-rentenversiche- stücke dieser Art können deshalb ab sofort in der Ber- rung-in-bayern.de auf der Startseite des jeweiligen liner Straße 2 zu erschwinglichen Preisen erworben Regionalträger rechts unter den Top Links. werden. Wer entsprechende Kleidung besitzt, für die er kei- ne Verwendung mehr hat und die gleichzeitig zum Schüler in Ferienjobs nicht immer versi- Wegschmeißen zu schade ist, kann diese außerdem cherungsfrei bei den Diensten zum Zweck des Wiederverkaufs vorbeibringen. Die Sommerferien sind in Sicht. Viele Schüler nutzen Die Mitarbeiter der Dienste weisen außerdem darauf die Gelegenheit in Ferienjobs Geld zu verdienen. Sie hin, dass momentan passend zur Jahreszeit sehr viele zahlen dabei grundsätzlich keine Beiträge zur Kran- Fahrräder im Angebot sind. Wer also ein entsprechen- ken-, Pfl ege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, des Fortbewegungsmittel benötigt und dabei nicht so egal wie viel sie verdienen. Aber Achtung! „Hatte ein viel Geld ausgeben will, kann gerne mal vorbeischau- Schüler zum Beispiel in den Osterferien schon einmal

Seite 19 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011 einen Job angenommen und will auch in den folgen- IngolStadtLandPlus den Ferien arbeiten, bleibt er nicht in jedem Fall von den Sozialabgaben befreit“. Hier sind bestimmte Kri- 23. Juli, Samstag terien zu prüfen. Das gleiche gilt, wenn er während Lernfest Ingolstadt der Schulzeit regelmäßig einen Job ausübt. Deshalb Im Klenzepark in Ingolstadt fi ndet dieses Jahr das sollte sich jeder Schüler, der einen Ferienjob oder Lernfest für die Region IngolStadtLandPlus statt. eine Nebentätigkeit annimmt, am besten vorher bei Dort soll auf besonders ansprechende und originelle seiner Krankenkasse genauer erkundigen. Die AOK Art und Weise dem interessierten Publikum „Lernen“ Ingolstadt bietet die Möglichkeit zur Info unter der näher gebracht werden. An einzelnen Ständen kann Telefon-Nummer: 0841/9349 0.

Seite 20 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen mitgemacht, ausprobiert, getestet, geforscht, experi- Törggelenfahrt mentiert und bewegt werden. All das soll Lernen zu nach Südtirol einem Erlebnis werden lassen. Deshalb steht die Ver- anstaltung unter dem Motto: „kennenlernen, zusam- Auf geht’s zum Törgge- menwachsen“. Auch das HAUS im MOOS ist mit len nach St. Kastelruth einem Stand vertreten an dem über das aktuelle An- in Südtirol. Die Freien gebot informiert wird und Aktionen zum Thema Bil- Wähler Langenmosen planen eine 2-tägige Törgge- dung für nachhaltige Entwicklung angeboten werden. lenfahrt. Abfahrt in Langenmosen am Samstag den Zielgruppe: alle Besucher! 15. Oktober 2011 um 6.00 Uhr. In Österreich halten wir gegen 8.30 zur Brotzeit. Anschließend fahren wir nach Bozen, hier ist Samstags immer Markt, wo man Amt für Ernährung, Landwirtschaft und auch gemütlich Mittag Essen kann. Nachmittags kön- Forsten („AELF“) Pfaffenhofen. nen wir den „Ötzi“ in Bozen im Museum besuchen. Danach beziehen wir unsere Zimmer bei der Familie Motorsägenkurse für Waldbesitzer/-innen im Winter Plankl im 3-Sterne Hotel Garni Doris in Kastelruth. 2011/2012 Am Abend geht es dann zum Törggelen zum Lafog- Beginnend ab dem 24.Oktober 2011 bietet das AELF lerhof der Fam. Rier nach St. Oswald. Pfaffenhofen wieder Motorsägekurse an. Diese sind Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntag früh für Waldbesitzer/-innen und im Wald mithelfende Fa- haben wir noch die Möglichkeit, uns in Kastelruth milienangehörige bestimmt und kostenfrei. umzuschauen. Am frühen Nachmittag treten wir Angeboten werden jeweils 2-tägige Motorsägegrund- dann wieder die Heimreise nach Langenmosen an. kurse, Starkholzkurse und gesonderte Motorsäge- Reisepreis ca. 150 EUR (Darin enthalten sind die grundkurse für Waldbesitzerinnen. Fahrtkosten, Brotzeit in Österreich, Übernachtung Komplette Schutzausrüstung und Motorsäge bringt mit Frühstück und Essen beim Törggelenabend. jeder Kursteilnehmer/-in selbst mit. Anmeldungen bis spätestens 15. August und weitere Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Auskünfte bei Petra Knoll tel. 08433 448 oder Erich Interessenten wenden sich bitte (möglichst telefo- Pradel 08433 9105. nisch) ab 12. September an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm - Be- Open-Air auf Schloss Sandizell reich Forsten – Zu einer Reise in die Vergangenheit lädt das Neu- Gritschstr. 38, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm burger Krummhornensemble CORNAMUTO Frau Heckmeier/Frau Röder TORTO am Samstag, 23. Juli um 19 Uhr ein. Auf Tel. 08441- 867- 360 dem romantischen Innenhof des imposanten Was- Fax: 08441- 867- 333 serschlosses Sandizell in Schrobenhausen-Sandizell, Mail: [email protected]. Schloßstraße 4, führt das Quartett in historischen Gewändern Lieder und Klänge vom späten Mittelal- ter bis zur Renaissance auf. Die Schirmherrschaft hat die Stadt Schrobenhausen Aida in Verona übernommen. Eintrittskarten zu € 15, Schüler/Stu- Bei der geplanten Opernreise nach Verona, vom denten € 10, können online unter info@nothilfe-ver- 29.07. – 31.07.2011 sind für Kurzentschlossene noch ein.de oder über das - auch am Konzerttag geschal- tete - Karten- und Infotelefon 0177/4053906 bestellt 2 Plätze frei. werden. Die Abendkasse öffnet um 18 Uhr. Wer Lust hat kann sich bei mir anmelden. Der Konzert-Erlös fl ießt in die Sozialarbeit des Thomas Hümbs: 08433/552 oder NOTHilfe e.V., der ausnahmslos von ehrenamtli- [email protected]. chen Kräften getragen wird, so daß keine Personal- kosten anfallen.

Seite 21 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

50 Jahre Eheglück, dieses seltene Glückwünsche und freudige Ereignis konnten im April.

Allen nachfolgend genannten Jubilarinnen und Jubi- laren gilt unser Glückwunsch, unsere Hochachtung und unser Wunsch, auf noch viele Lebensjahre in Ge- sundheit und Zufriedenheit inmitten unserer Dorfge- meinschaft.

Zwei Mitbürger und eine Mitbürgerin konnten im ab- gelaufenen Quartal ihren 80-igsten Geburtstag feiern, nämlich im April Frau Elfriede Haas aus Langenmosen Elisabeth und Jakob Granvogl feiern.

Sowie im Mai (leider kein Bild vorhanden) Anton und Afra Schäfer aus Malzhausen und

sowie ebenfalls im April Herr Heinrich Baierl aus Langenmosen und

im Mai Herr Anton Erna und Alfred Pfaffenzeller aus Langenmosen. Wintermayr aus Langenmosen Am Ende der Gratulationscour möchte ich mich für einen Fehler bei der letzten Ausgabe der Gemeinde- post entschuldigen. . Ich habe da vergessen, die Gratulation unserer von allen geschätzten Mitbür- gerin Franziska Jeske, ins Bild zu setzen. Franziska Jeske konnte im Dezem- Weitere Geburtstagsglückwünsche: ber 2010, in gewohnter Frische, ihren 80-igsten 70. Mehner Anneliese, Langenmosen Geburtstag feiern. Ich bin 70. Specht Blasius, Langenmosen sicher, die Fanni verzeiht 70. Mareth Paula, Langenmosen mir diesen unbeabsichtig- 75. Künzel Fritz, Langenmosen ten Lapsus.

Seite 22 Juli 2011 Gemeindepost Langenmosen

23.08.2011 Di Infos zur Müllentsorgung 06.09.2011 Di 20.09.2011 Di Öffnungszeiten Wertstoffhof 05.10.2011 Mi 18.10.2011 Di Montag: 17.00 – 19.00 Uhr 02.11.2011 Mi Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Mehr Infos erhalten Sie im Internet unter: www.land- kreisbetriebe.de Bei Fragen und Problemen kön- Baum- und Strauchschnitt nen Sie hier anrufen: 08431 612 133. aus privaten Haushalten kann während der regulä- ren Wertstoffhoföffnungszeiten kostenlos abgegeben werden. Abgegeben werden darf nur sortenreiner Baum- und Strauchschnitt. Neues aus dem Meldeamt Er darf nicht vermischt sein mit übrigen Garten- abfällen wie: Von April bis Juni 2011 Rasenschnitt, Heckenzuschnitt (wie z.B. Thuja, Buchs, usw.), Schilf, Wurzelstöcke, Sträucher und He- cken mit Wurzeln, Laub und Fallobst, sonstige Gar- Geburten tenabfälle (wie z.B. Topfpfl anzen, Blumen, Gemüse, usw.) - diese Grüngutabfälle können inzwischen auch - jedoch kostenpfl ichtig - bei den Wertstoffhöfen ab- Mießl Carolin, Langenmosen gegeben werden. Mehr Infos hierzu unter der Ruprik Hufnagl Bastian, Langenmosen „Das Landratsamt informiert“ Teixeira Pinto de Sousa Joel, Winkelhausen Mayr Kilian, Malzhausen Huber Sebastian, Winkelhausen Sperrmüllannahmezeiten Wertstoffhof Langenmosen

15.07.2011 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Sterbefälle 12.08.2011 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr 16.09.2011 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Federmann Robert, Langenmosen 14.10.2011 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Kneißl Anna, Langenmosen

Mülltonnenentleerung Bio- und Windeltonnen wer- den wöchentlich entleert. Die Hochzeiten Abfuhr erfolgt im gesamten Gemeindebereich jeweils am Dienstag. Entleerung Mayr Gerhard und Stephanie und , Langenmosen der Restmülltonne an folgenden Terminen: Mayr Robert und Ramona und , Malzhausen Wachinger Thomas und Stefanie und , Langenmosen 12.07.2011 Di Ostermeier Michael und Stefanie und , Langenmosen 26.07.2011 Di 09.08.2011 Di

Seite 23 Gemeindepost Langenmosen Juli 2011

15. Sa 2 Tage Törggelen Freie Wähler bis So 16.7. Terminkalender 16. So Lebzelt‘n drahn Heimat- und Kulturverein an der Kirche Juli 2011 17. Mo Feuerwehr Übung Senioren 19:30 Uhr 07. Do Feuerwehr Monatsübung 19:30 Uhr 20. Do Bastelabend mit Drahtwerk Gartenbauver- 07. Do Firmung Langenmosen ein Pfarrsaal 10. So 65-Jahr-Feier DJK 28. Fr Watt-Turnier Feuerwehr Feuerwehrstüberl 13. Mi Einweihung Radweg Langenmosen-Ep- pertshofen 11.00 Uhr 16. Sa Einzelmeisterschaft Tennis Die nächste Gemeindepost erscheint voraus sicht lich 16. Sa Grillfest Stockschützen Ende September 2011. 22. Fr Dorfturnier Stockschützen 23. Sa Doppelmeisterschaft Tennis Impressum: 23. Sa Grillfeier MGV Verantwortlich für den Inhalt: 24. So Annafest Grabmühle Gemeinde Langenmosen, Thomas Hümbs 29. Fr 3-Tagesausfl ug Verona bis So. 31.07. 30. Sa Grillfest Feuerwehr Bauhof Werbung, Layout und Druck: Erich Pradel, Schrobenhausenerstr. 29, August 2011 86571 Langenmosen, Tel. 08433/9105, Fax: 01803/551828166, Mail: [email protected] 04. Do Feuerwehr Monatsübung Brandweiher/ Aufl age 600 Stück Mayr Tankstelle 19:30 Uhr Anzeigenpreis: 3,00 € je cm 1-spaltig, 23. Di Mannschaftsmeisterschaft Stockschützen 25. Do Feuerwehr 4-Tagesausfl ug Heidelberg, Mo- Download in Farbe als PDF unter www.langenmosen.de in der Ruprik Aktuelles – Gemeindepost. sel, Saar bis Sonntag 28.08. 30. Di Einzelmeisterschaft Stockschützen

September 2011 01. Do Einzelmeisterschaft Stockschützen 01. Do Feuerwehr Monatsübung Winkelhausen Biogas Fröhlich 19:30 Uhr 03. Sa Papiersammlung DJK 05. Mo Papiersammlung DJK 11. So Radltour Gartenbauverein 16. Fr Jahreshauptversammlung DJK 19. Mo Jahreshauptversammlung Freie Wähler Ba- derwirt, 20.00 Uhr 27. Di Feuerwehr Jugendübung 19:30 Uhr

Oktober 2011 01. Sa Feuerwehr Probealarm 11.20 Uhr 03. Mo Saisonabschlussfeier Tennis 06. Do Feuerwehr Monatsübung THL/ Erste Hilfe am Unfallort 19:30 Uhr 08. Sa Saisonabschlussfeier Stockschützen

Seite 24