L

e

b

e

n

,

W

i

n

o

h

B

n

e

e

l

g n

Landkreis ·Freistaat Sachsen

e

r

u

n

n

-

S

d

c

A h

i

r

l

d b

a

e

u

i

t

e n www.belgernschildau.de

Grußwort 1

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Belgern- gibt es nun seit dem Diese reichen vom einzelnen Handwerker 01.01.2013 auf unseren Landkarten im bis hin zu größeren produzierenden Unter- Landkreis Nordsachsen. Wir haben uns nehmen mit über 100 Arbeitsplätzen. aus den historischen und traditionellen Städten, der Rolandstadt und der In zahlreichen und vielfältigen Vereinen gibt Gneisenaustadt Schildau, gegründet. es für viele Interessen unterschiedliche Angebote der Freizeitgestaltung. Diese Insgesamt zählen wir knapp 8.000 Ein- reichen unter anderem von den Sportver- wohnerinnen und Einwohner in unserem einen, über die Musikvereine bis hin zu Gebiet, wohnhaft in 22 Ortsteilen und auf den Faschingsvereinen und den jeweiligen einer Fläche von über 150 qkm. Gelegen freiwilligen Feuerwehren. ist unser Heimatort an der Dahlener Heide und der . Der sich erhebende 215 m Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die hohe Schildberg mit dem Schildbergturm Unternehmen und die Vereine bringen sich gibt von oben einen besonderen Blick auf in allen Ortsteilen in unser gesellschaftli- uns frei. Der internationale Elbradweg führt ches Leben mit ein und machen unserer unmittelbar durch unsere Gefilde und wer Region so für Jung und Alt lebenswert. einmal mit dem Rad oder als Wanderer in Wir wollen, dass junge Familien und der Dahlener Heide unterwegs ist, kann Familien mit mehreren Generationen hier sich im Seebad Neumühle in Schildau ihr Zuhause finden. erfrischen und erholen. Unsere ländliche Region soll weiter attrak- Die berühmte aus Stein gehauene Roland- tiv für unsere Bevölkerung und für unsere figur schützt und schmückt das Rathaus Besucher bleiben. Gemeinsam wollen in Belgern und in und um Schildau ranken wir Ihnen zeigen, was das Besondere an sich die bekannten Geschichten um unserer neuen-alten Stadt ist. die Schildbürger. Belgern und Schildau zeichnen sich beide mit den historischen Stadtkernen aus.

Wirtschaftlich geprägt ist unsere Region durch kleine und mittelständige Unterneh- Eike Petzold men, insgesamt über 400 in der Anzahl. Bürgermeisterin Belgern-Schildau

Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 J Oelzschau 24 Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial 5 J Plotha 25 Lebendige Geschichte 11 J Probsthain 25 Die Verwaltung als serviceorientierter J Puschwitz 25 Dienstleister 13 J Schildau 27 Die Ortsteile stellen sich vor 17 J Seydewitz 28 J Ammelgoßwitz 17 J Sitzenroda 28 J Belgern 17 J Staritz 29 J Bockwitz 18 J Taura 30 J Döbelitz 18 J Treblitzsch 30 J Dröschkau 19 J Wohlau 31 J Kaisa 19 Stadtplan 20/21 J Kobershain 19 Gesundheit und Wohlbefinden J Lausa 22 für Jung und Alt 32 J Liebersee 23 Natur, Tourismus und Ausflugsziele 35 J Mahitzschen 23 Branchenverzeichnis 39 J Neußen 24 Impressum 40 4 Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial

Betriebe aus Belgern stellen sich vor

Autoservice-Boettcher Reihzecherstraße 21/23 Meisterbetrieb • Freie Werkstatt 04874 Belgern-Schildau Inh. Enrico Boettcher www.elektrofiedler.de Bahnhofstr. 11d [email protected] 04874 Belgern-Schildau Handy 0172 / 5 32 04 57 (ehem. BHG) Telefon (03 42 24) 4 05 95 Telefax (03 42 24) 4 05 96 Tel.: 03 42 24 / 40 344 · Fax: 42 578 Neußen 42 · 04874 Belgern Montag bis Freitag: E-Mail: [email protected] Telefon (03 42 24) 4 67 61 9–12:30 Uhr u. 15–18 Uhr Samstag: 9–11 Uhr Fax (03 42 24) 46 80 99 • Büro- und Funk (01 74) 4 64 78 54 Objekt- Dachdeckerarbeiten einrichtungen • Möbel für aller Art GmbH • TV-Technik Schulen und Gerüst-, Fassaden- • HiFi-Geräte Kindergärten • SAT-Anlagen WERNER • Partner der und Schornsteinbau • Haushaltsgeräte BÜROEINRICHTUNGEN Feuerwehr Zimmerer- und • Reparaturservice Waldstraße 10 · 04874 Belgern-Schildau • Elektrozubehör Telefon: (03 42 24) 4 03 50 · Fax: 4 17 67 Dachklempnerarbeiten • Elektroinstallation ELEKTRO Sat TV HiFi www.buero-werner-belgern.de Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial 5

Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial

Belgern-Schildau hat seinen Bewohnern Die Grundversorgung der Bevölkerung Enorme Investitionen viel zu bieten. Wer in Belgern-Schildau ist in der Stadt selbst gewährleistet. So lebt, ist gleichermaßen in der Natur und ­verfügt Belgern-Schildau über sieben städ- In Belgern-Schildau herrscht nicht die in dörflichen Strukturen zuhause. Die Stadt tische Kindertagesstätten und zwei Horte. größeren Städten übliche Anonymität dehnt sich 25 Kilometer in Ost-West Die Einrichtungen liegen in den Ortsteilen ­zwischen den Menschen. Hier kennt und ­Richtung und sieben Kilometer in der Belgern, Neußen, Schildau, ­Sitzenroda, hilft man sich von Kindesbeinen an bis ins Nord-Süd Achse aus. Staritz und Taura. Darüber ­hinaus gibt es in hohe Alter. Der Verein zur Betreuung von Belgern und Schildau ­jeweils eine Grund- Kindern, Senioren und kranken Menschen Insgesamt nimmt Belgern-Schildau eine schule mit Ganztags­angeboten. Belgern e. V. führt das Generationen 2 Fläche von 158,3 km ein. Bei insgesamt ­übergreifende Zusammenleben sogar in rund 8.000 Einwohnern hat Belgern- Weiterführende Schulen befinden sich in seinem Namen. Die Volks­solidarität ist mit Schildau eine geringe Bevölkerungsdichte , , Falkenhain, vier Ortsgruppen in ­Belgern-Schildau von nur 52 Einwohnern je Quadratkilo­ und . meter. Eine direkte Straßenverbindung be- steht zwischen Lausa und Taura durch die Dahlener Heide. Die Heide, von der große Flächen als Landschaftsschutzgebiet aus- gewiesen sind, verbindet die beiden Hauptorte miteinander. Gute Infrastruktur

Belgern-Schildau liegt etwa neun Kilo­ meter südlich der Großen Kreisstadt Tor- gau. Die Große Kreisstadt Wurzen ist vom Zentrum des Gemeindegebietes etwa 25 Kilometer entfernt. Bis nach sind es etwa 45 Kilometer. Im Osten grenzt Belgern-Schildau an die Stadt Mühlberg/ Elbe aus dem brandenburgischen Land- kreis Elbe-Elster an. Durch Belgern ver- läuft die Bundesstraße 182, die den Ort mit Torgau und Riesa verbindet.­ Die Bun- desstraße 87 verläuft nördlich des Stadt- gebietes und stellt nach 60 Kilometern die Verbindung zur Bundesautobahn 14 bei /Leipzig her. In der Stadt Schildau kreuzen sich die Staatsstraßen 23 und 16. Markt Belgern 6 Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial

Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial

­vertreten und zwar in den Stadtteilen hat sich hier bereits ein Schlacht- und Rathauses, die Gestaltung des Markt­ ­Kobershain, Schildau, ­Sitzenroda und ­Ver­arbeitungsbetrieb angesiedelt. Darüber platzes, der Um- und Ausbau der Grund- ­Taura. In Belgern selbst liegt die K & S ­hinaus werden in Belgern-Schildau Ver­ schule, der Bau einer Kläranlage und des ­Seniorenresidenz Haus ­Rolandstadt. packungen und Glas hergestellt, Kies gesamten Abwassersystems ­sowie kom- Der Förderverein Senioren-Residenz ­gewonnen sowie landwirtschaftliche munaler Straßenbau. Darüber hinaus gibt ­Rolandstadt Belgern e. V. unterstützt die ­Produkte erzeugt. Der Sparkassenbus der es einen Erlebnisrastplatz mit einem Arbeit für die alten Menschen. Schildau Sparkasse Leipzig kommt in einzelne Abenteuerspielplatz am Inter­nationalen verfügt außerdem über das Altenpflege- Ortsteile der Stadt ­Belgern-Schildau. Elberadweg, auf dem sich die Nachbil- heim ­„Sonnenhof“. dungen von 14 Rolandstatuen anderer In Belgern erfolgten seit dem Jahre 1990 deutscher Städte befinden – ein in ganz Das Gewerbegebiet Belgern ist eine rund enorme Investitionen. Zu den bedeutends- Deutschland einzigartiges ­Projekt. 14 Hektar große voll erschlossene Fläche ten Leistungen zählen unter anderem der direkt an der Bundesstraße 182 am Orts- Bau einer Stadthalle, die ­Sanierung des ausgang der Stadt Belgern. Davon sind noch zweieinhalb Hektar verfügbar. Der Kaufpreis ist verhandelbar, ein sofor­tiger Baubeginn möglich. Unter anderem Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial 7

Ebenfalls deutschlandweit einmalig sind edelt bereits seit 1905 herzhafte und Das ­alljährliche Pfingstfest in Belgern führt die Schildbürgergeschichten in Schildau. ­qualitätsvolle Fleisch- und Wurstwaren. ­tausende Besucher in die Veran­staltungen An­gelehnt an die Schildbürgersagen ist in der Pferdesportarena Schildau. In der der Spielplatz für die kleinen Schildbürger Günstiges Wohnen Stadt Belgern-Schildau sind zahlreiche ein Erlebnis. Ver­eine etabliert. Diese erfahr­ en stetige inmitten der Natur Un­­ter­­stützung. Von ­Kindern und Jugend- Wirtschaftlich kann Schildau mit zahl­ lichen über ­ganze ­Familien bis hin zu reichen traditionellen Handwerksbetrieben Die Stadthalle in Belgern und das Senioren arbeiten hier viele Menschen aufwarten. Dazu gehört unter anderem ­Volkshaus in Schildau sind inzwischen aktiv mit. auch die Schildauer Fleisch- und Wurst- Austragungsorte vielfältiger Kultur-, waren GmbH. Diese produziert und ver- Sport- und Groß­veranstaltungen. 8 Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial

Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial

Neben dem Schildbürgertum, ist es der ernannt. Für die Freunde des Fahrens mit becken und Campingplatz, welches auch Pferdesport der Schildau weit über die Pferden wurde im Mai 2005 unter Feder- bei Touristen sehr beliebt ist. Jedes Jahr Grenzen Sachsens hinaus bekannt ge- führung der Privilegierten Schützengilde zu findet hier auch das Heimatfest im Seebad macht hat. Schildau wurde 2006 zur Pfer- Schildau e. V. die Pferdesport-Arena er- statt auf das sich die Einwohner immer defreundlichsten Gemeinde Deutschlands baut. Die Wettkampfstätte wird internatio- wieder aufs Neue freuen. nalen Anforderungen gerecht und spiegelt in den Hindernissen die Schildbürgerstrei- Wohnen lässt sich in Belgern-Schildau che wieder. vergleichsweise günstig. Der Quadrat­ meterpreis für eine Wohnung liegt derzeit Als Wohnstandort beeindruckt Belgern mit bei durchschnittlich 4,40 Euro. Allerdings den umliegenden Wäldern der Dahlener sind 92 Prozent aller Wohngebäude Ein­ Heide, die zum Spazieren gehen, Radfah- familienhäuser und nur acht Prozent des ren und Wandern einladen. Im Stadt­ Bestandes umfassen Mietwohnungen. zentrum gibt es zahlreiche Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten. Schildau steht Die Bevölkerungsstruktur ist annähernd dem in nichts nach. Der ländliche Charak- gedrittelt: Rund 31 Prozent sind Familien, ter der Stadt hat seinen ganz besonderen weitere 36 Prozent Singles und zwei Charme, der Schildau zu einem Ort zum ­Prozent sogenannte Double Income No Wohlfühlen macht. Dazu trägt insbeson­ Kids, also gut verdienende Ehepaare ohne dere auch das Seebad Neumühle bei – ­ein ­Kinder. Das letzte Drittel sind Senioren. Pferdesport-Arena Schildau Naturbad mit solarbeheiztem Erlebnis­

MONTRA Bau- und Dienstleistungs GmbH  Gleisbau Beton- und  Tiefbau Erdarbeiten  Brückenbau An- und  Wasserbau Umbauten  Rohbau  Abdichtungen  Kleinkläranlagen Tauraer Str. 7, 04874 Belgern Telefon: 034224 40257, Fax: 40258 Funk-Telefon: 0176 61533400  E-Mail: [email protected]  Mühlberg Belgern-Schildau – Stadt mit Potenzial 9

Entwicklung des ländlichen Raumes

Die Sächsische Staatsregierung hat im Jahre 2012 die »Leitlinien zur Entwicklung des ländlichen Raumes im Freistaat Sach- sen« beschlossen. Diese Leitlinien sollen dazu beitragen, die Beschäftigungs- und Einkommenssituation sowie die Lebens- qualität für die Menschen zu verbessern, Schildbürgerbrunnen Chancengleichheit, medizinische Versor- gung und Bildungsqualität zu sichern, den diskutiert. Die Umsetzung soll ressort- Grundsätzlich lässt es sich in Belgern- wirtschaftliche Potenziale zu stärken, eine übergreifend in den kommenden Jahren Schildau gut leben. Nach der Fusion der Grundversorgung mit Waren und Dienst- erfolgen. Belgern-Schildau liegt in einer beiden Städte Belgern und Schildau mit all leistungen zu gewährleisten, Mobilität zu strategisch günstigen Lage im Mittelpunkt ihren Ortsteilen gehört die Stadt zu den ermöglichen sowie eine moderne und leis- des von den Metropolen Dresden, Leipzig aufstrebenden Bezirken Nordsachsens. tungsfähige Verwaltung aufrechtzuerhal- und Chemnitz gebildeten sächsischen Zwar liegt sie in einer ländlichen Region, ten. In einer Reihe von Informationsveran- Wirtschafts-Dreiecks. Die Stadt arbeitet hat aber gute Voraussetzungen durch ihre staltungen und Workshops werden Not- daran, dass dieser Vorteil zukünftig von naturnahe Lage und ursprüngliche dörfli- wendigkeiten, Anforderungen sowie mit mehr Unternehmen erkannt und genutzt che Lebensweise vor allem im Tourismus- den zuständigen Ministerien und Behör- wird. bereich zu wachsen.

Lindenstraße 34 04874 Belgern-Schildau • Fenster und Türen Telefon aus Aluminium, 03 42 24 - 40 789 Telefon: 034224 41263 Holz, Kunststoff Telefax: 034224 41116 Telefax • Sonnenschutz 03 42 24 - 40 843 E-Mail: [email protected] • Fliegenschutz Funktelefon 01 72 - 2 84 30 45 Internet: www.selkanet.de • Innentüren Neußener Straße 17a Süßbrich • Rollladen und Tore 04874 Belgern Elektromontagen und Kabelkonfektion • Wintergärten [email protected] 10 Lebendige Geschichte

Forsthaus Dröschkau Hotel & Restaurant DJ MAIK Willkommen im Waldhotel Forsthaus Dröschkau täglich geöffnet · frische und regionale Küche mitten im Wald gelegen · Feierlichkeiten aller Art Brauhausstüb’l · Weinkeller · Jagdzimmer · Zimmer Mobildiskothek Saal 50 bis 250 Personen · Bungalows · Hochzeitssuite 0173-1908055 04874 Neußen · Telefon: 03 42 24/4 51 80

Wir sichern Arbeitsplätze in Belgern

• Ausführung Ihr Tischlermeister sämtlicher Dacharbeiten • Blitzschutzbau Silvio Reins • Reparaturen an Schornsteinköpfen Bau- und Möbeltischlerei • Ausführung von Individuelle Möbelanfertigung Bauwerksabdichtungen Mühlenstraße 14 Küchen, Wohn- und • Gerüstbau 04874 Belgern HANS HOBECK UND SÖHNE Schlafraummöbel • Dämmstoffe Tel.: (03 42 24) 4 05 23 Dachbau-GmbH • Innungsbetrieb Innenausbau – Ladenbau • Bauschuttabfuhr Fax: (03 42 24) 4 16 64 Mühlenstraße 8 • 04874 Belgern • Lager sämtlicher Materialien Innen- und Außentüren Mobil: (0171) 9 10 51 03 Telefon (03 42 24) 4 04 49 • Telefax (03 42 24) 4 14 33 [email protected] Möbelrestauration Internet: www.dachdecker-hobeck.de www.tischlerei-reins.de Werkzeugschleifdienst E-Mail: [email protected] Lebendige Geschichte 11

Lebendige Geschichte

Belgern-Schildau ist eine junge Stadt in- mitten eines historischen Umlands, die am 1. Januar 2013 aus der Städtefusion der traditionsreichen Rolandstadt Belgern mit der Gneisenaustadt Schildau entstanden ist. Belgern-Schildau ist eine Stadt mit ehrgeizigen Ambitionen in den Sektoren Industrie und Landwirtschaft.

Schon seit jeher waren Belgern und die umliegenden Dörfer aufgrund der günsti- gen natürlichen Bedingungen ein bevor- zugtes Siedlungsgebiet. Hinzu kam, dass sich hier die Hauptverkehrsstraße entlang der Elbe mit der von West nach Ost ver- laufenden Handelsstraße kreuzte. Früh besaß die Stadt Belgern das Markt- recht. In den strategischen Plänen der Neidhardt von Gneisenau Schildbürgermuseum deutschen Kaiser kam dem befestigten Ort als vorgeschobenem Stützpunkt ge- Häuser, die das Braurecht besaßen. Ne- verbindung Berlin – Dresden über Belgern gen die Slawen und als Verbindungsglied ben dem Bierbrauen und dem bis 1911 im Jahre 1734 änderte nichts an der öko- zwischen den Grenzmarken Meißen und gepflegten und weit über die Grenzen der nomischen Stagnation. So verpasste die Lausitz große Bedeutung zu. Geprägt wur- Stadt hinaus bekannten Weinanbau brach- Stadt den wirtschaftlichen Aufstieg des de Belgern aber besonders vom bereits im ten Schifffahrt und Fischerei der Bevölke- 18. und 19. Jahrhunderts. Erst im Jahre Jahre 1258 errichteten Zisterzienser-Klos- rung Beschäftigung und Verdienst. 1915 fuhr zum letzten Mal eine Postkut- ter. Zwar mussten die Bewohner der Stadt Dem frühen Wohlstand folgte der Nieder- sche nach Torgau und zeitgleich der erste zeitweise Abgaben entrichten, doch die gang. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Bel- Zug nach Belgern, das bis ins 20. Jahr- Mönche nahmen nicht nur, sie hatten auch gern 1632 von kaiserlichen und schwedi- hundert eine landwirtschaftlich orientierte etwas zu geben. So förderten sie ent- schen Truppen fast vollkommen zerstört. Kleinstadt blieb. schieden den Weinanbau – im Jahre 1210 Noch 14 Jahre später sollen nur noch sie- gab es bereits 72 Weingärten in und um ben Ehepaare und drei Kinder hier gelebt Belgern – kultivierten Land, brachten ver- haben. Nur sehr langsam erholte sich die Schildau: bessertes Ackergerät und edleres Obst, Stadt von den Schrecken des Kriegs und Niedergang und Blütezeit betrieben Fischfang, bauten Flachs an und der Pest, erreichte aber nicht mehr ihre lüfteten das Geheimnis des Bierbrauens, alte Bedeutung. Ein entscheidender Grund Auch Schildau ist von alters her ein Acker- das bald zu einer Haupteinnahmequelle war die fehlende Ansiedlung größerer In- bürgerstädtchen. Nach Errichtung der Kir- der Belgeraner Bürger werden sollte. Im dustrieunternehmen und Verwaltungsein- che um das Jahr 1170, die zusammen mit Jahre 1628 gab es allein in der Stadt 34 richtungen. Auch die Einrichtung der Post- ihrer Umgebung den vermutlich ältesten 12 Lebendige Geschichte

Lebendige Geschichte

Stadtteil darstellt. Später entstand im Ort tezeit erlebte Schildau dann Anfang des von einer wachsenden Zahl von naturlie- ein unregelmäßiges Straßennetz mit dem 19. Jahr­hunderts. Neben 90 Handwerks- benden ­Urlaubern erkundet. geräumigen rechteckigen Markt als Zent- meistern, darunter vor allem Leineweber An lebendiger Geschichte mangelt es der rum, in dessen Mitte das alte Rathaus bis und Töpfer, gab es neun Bierbrauer und jungen Stadt nicht. Zum einen sind in ihr­ en zum Brand von 1778 stand. Die Straßen ­außerdem 105 brauberechtigte Häuser Stadtteilen viele Dörfer weitgehend in ihrer waren breit und ungepflastert, größtenteils und 20 Branntweinbrenner. vor Jahrhunderten entstandener Grund­ wurden Häuser aus Holz mit Lehmwänden anlage erhalten geblieben. errichtet. Doch der neuerliche Aufstieg der Stadt war nur von kurzer Dauer. Genau wie in Darüber hinaus wurde in der Gneisenau- In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges Belgern kam die industrielle Revolution stadt Schildau im Jahre 1760 August wurde auch Schildau fast vollständig nie- auch in Schildau nicht an. Die Lage der ­Wilhelm Antonius Neidhardt, der spätere dergebrannt, darunter alle öffentlichen Stadt weitab von den großen Verkehrs- Graf Neidhardt von Gneisenau, der preu­ ­Gebäude, einschließlich der Kirche und adern und der Mangel an Rohstoffvorkom- ßische Generalfeldmarschall und Heeres- dem Rathaus. Ab 1650 begann der Wie- men verhinderten fast jeglichen Unter­ reformer geboren. Als Stabschef Blüchers deraufbau. Das Töpfer-, Böttcher-, Schus- nehmergeist. Schildau behielt seinen länd- hatte er wesentlichen Anteil am Sieg ter-, Schneider-, Schmiede- und Wagner- lichen Charakter, den es sich bis heute ­gegen ­Napoleon bei Waterloo. handwerk entwickelte sich. Eine neue Blü- ­bewahren konnte. Berühmt ist Schildau aber auch für ­Menschen, deren Sagen über die Landes- Ursprünglichkeit von grenzen hinaus bekannt sind. Wir nennen sie daher die Schildbürger, schlaue Be- Landschaft, Bebauung wohner des historischen Schildaus, die und Geschichte sich dumm stellten, um nicht in fremde Dienste treten zu müssen. Ihre Streiche, Es ist als erwache Belgern-Schildau aus aufgezeichnet vom 1543 in Sitzenroda einem jahrhundertelangen Schlaf – zwar ­geborenen Schriftsteller Johann Friedrich fast vergessen von wirtschaftlicher und von Schönberg, sind weltberühmt. politischer Entwicklung, dafür aber auch unbelastet von vielen Fehlern der Ver­ In Belgern ist besonders die fast sechs gangenheit, wie dem Raubbau an der Meter hohe Rolandstatue vor dem Natur und extremen Umweltbelastungen. ­Rathaus sehenswert. Der Roland ist Die Stadt mit ihren Ortsteilen und rund als Standbild eines Ritters mit bloßem 8.000 Einwohnern hat dadurch heute et- Schwert und als Sinnbild der Stadtrechte was zu bieten, das viele Menschen wieder besonders in nord- und ostdeutschen suchen: Ursprünglichkeit von Landschaft, Städten weit verbreitet. Der Belgerner Bebauung und Geschichte. ­Roland wurde bereits 1610 errichtet und So führt der Radwanderweg von Prag ist die einzig erhaltene Rolandstatue im Historische Stadtführung in Belgern nach Hamburg an Belgern vorbei und wird ­Freistaat Sachsen. Die Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister 13

Die Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister STADT BELGERN-SCHILDAU Die Stadtverwaltung in Belgern Schildau fungiert als Dienstleis- www.belgernschildau.de ter mit intensivem Bürgerkontakt. Die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter sind stets bemüht, auf die Anliegen der Bürgerinnen und E-Mail: [email protected] Bürger einzugehen. In Belgern zu besuchende In Schildau zu besuchende Sehenswürdigkeiten: Sehenswürdigkeiten: Stadtverwaltung Belgern-Schildau Markt 3, 04874 Belgern-Schildau • -Rathaus • Rathaus mit Denkmal Telefon: 034224 4400 (1578 erbaut) mit Rolandfigur von Gneisenau E-Mail: [email protected] • Distanzsäule von 1730 • Seebad Neumühle www.belgernschildau.de, www.stadtbelgern.de • Kirche „St. Bartholomäus“ • Kirche „St. Marien“ (1512) • Schildbürgermuseum mit • Treblitzscher Park den Schildbürgerstreichen Bürgermeisterin • Rolandpark • Gneisenaumuseum Eike Petzold • Stadtmuseum • Schildberg mit Aussichtsturm Telefon: 034224 44010 E-Mail: [email protected] Stadtführungen werden in beiden Gebieten angeboten und können telefonisch vereinbart werden. Sekretariat Frau Zöller n Rathaus von Belgern mit historischem Roland Telefon: 034224 44010 Markt 3, 04874 Belgern-Schildau, Tel.: 034224/440-0 E-Mail: [email protected] Montag geschlossen Hauptamt: Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und Frau Benndorf (Hauptamtsleiterin) 13:00 – 15:00 Uhr Telefon: 034224 44014 Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und Frau Diecke (Standesamt / Einwohner­meldeamt / 13:00 – 18:00 Uhr ­Gewerbeangelegenheiten) Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Telefon: 034224 44015 E-Mail: [email protected] n Rathaus von Schildau mit Gneisenaudenkmal Frau Gornig (Poststelle / Soziales) auf dem Markt Telefon: 034224 44013 E-Mail: [email protected] Marktstraße 1, 04889 Belgern-Schildau, Tel.: 034221/547-0 Frau Gotte (Bezügestelle / Förderung Kleinkläranlage) Montag geschlossen Telefon: 034224 44026 Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und E-Mail: [email protected] 13:00 – 18:00 Uhr Frau Idler (Einwohnermeldeamt / Gewerbeangelegenheiten) Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Telefon: 034224 44022 E-Mail: [email protected] Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr 14 Die Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister

Herr Jancke (Ordnungsamt) Frau Danjuk (Baumaßnahmen) Frau Alscher (Doppik) Telefon: 034224 44028 Telefon: 034224 44033 Telefon: 034224 44016 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Frau Lehmann (Kindertagesstätten) Frau Terpitz (Liegenschaften) Frau Felber (Steuern) Telefon: 034224 44030 Telefon: 034224 44025 Telefon: 034224 44017 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bauamt: Bereich Abwasser: Frau Kinscher (Ausgabenbuchhaltung) Herr Jatzwauk (Amtsleiter) Frau Schmidt (Abwasser) Telefon: 034224 44018 Telefon: 034224 44023 Telefon: 034224 44027 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Frau Leuschner (Einnahmenbuchhaltung) Frau Simon (Baumaßnahmen) Kämmerei: Telefon: 034224 44019 Telefon: 034224 44024 Frau Petersohn (Kämmerin) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 034224 44012 E-Mail: [email protected] Frau Liebsch (Kasse / Mahnung / Vollstreckung) Telefon: 034224 44020 E-Mail: [email protected]

Frau Kanitz (Anlagenbuchhaltung / Fördermittelmanagement) Telefon: 034224 44032 E-Mail: [email protected]

Außenstelle Schildau: Frau Fuchs (Bürgerbüro / Amtsblatt) Telefon: 034221 547-10 E-Mail: [email protected]

Frau Ritter (Liegenschaften / ­Wohnungsangelegenheiten) Telefon: 034221 547-22 E-Mail: [email protected]

Frau Tauchnitz (Standesamt / Einwohner- meldeamt / Gewerbeangelegenheiten) Telefon: 034221 547-33 Landesmeisterschaft im Straßenradsport Judoturnier im Volkshaus Schildau E-Mail: [email protected] Die Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister 15

Bibliothek / Fremdenverkehrsamt / Frau Viezens (Stadtbibliothek / Frau Schreiter (Stadtbibliothek / ­Museum: ­Fremdenverkehrsamt Belgern) ­Fremdenverkehrsamt Belgern) Frau Korn (Stadtbibliothek / Telefon: 034224 42765 Telefon: 034224 46536 Fremdenverkehrsamt Schildau) E-Mail: bibliothek-belgern@ E-Mail: tourismus-belgern@ Telefon: 034221 50731 belgernschildau.de belgernschildau.de E-Mail: bibliothek-schildau@ belgernschildau.de

Eine Auszeit vom Alltag

Nutzen Sie die vielen regionalen Angebote und lassen Sie sich zum Wohle Ihres Körpers, Geistes und Ihrer Seele verwöhnen! Bestimmt gibt es ganz in Ihrer Nähe verschiedene Möglichkeiten, um Ihrem Körper und damit Ihrer Gesundheit Gutes zu tun. Ganz nach dem Motto: „Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel (S. Kneipp)“ ist es Genuss pur, bei einer wohltuenden Massage zu entspannen, bei einem Saunabesuch die Seele baumeln zu lassen oder bei einem Rundum- Verwöhnprogramm abzuschalten und neue Kräfte zu sammeln. Die kleine Auszeit soll Stressgedanken und Krankheiten erst gar nicht entstehen lassen. Bleiben Sie fit und vital durch eine bewusste Lebens- weise, zu der auch Bewegung und gesunde Ernäh- rung gehören. 16 Die Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister

Die Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister Hilfreiche Links:

Online-Formulare: Freistaat Sachsen: http://www.amt24.sachsen.de http://www.sachsen.de

Satzungen: Tourismus: http://www.belgernschildau.de/rechtsgrundlagen/index.php?typ=1 http://www.tourismus-nordsachsen.de

Landkreis Nordsachsen: Gastgeberverzeichnis: http://www.landkreis-nordsachsen.de http://www.belgernschildau.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8

Verband für ländliche Neuordnung – ­Landkreis Nordsachsen: Gastronomieführer: http://www.vlnsachsen.de/landkreise/­landkreis-nordsachsen/ http://www.belgernschildau.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=7

Abfallwirtschaft Torgau- GmbH: Vereinsverzeichnis: http://www.ato-online.de/cms/ http://www.belgernschildau.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=2 Die Ortsteile stellen sich vor 17

Die Ortsteile stellen sich vor

Ammelgoßwitz weitab aller Ortschaften – inmitten von Belgern Feldern und direkt am Elbdeich. Es ist Der landwirtschaftlich geprägte Ortsteil über den internationalen Elbradwander- Der mehr als tausend Jahre alte Ortsteil Ammelgoßwitz wurde im Jahre 1235 erst- weg gut zu erreichen. Die Fische, die am Belgern ist heute Sitz der Verwaltung der mals erwähnt. Er entwickelte sich aus ei- meisten sind unter anderem Aal, Barsch, Stadt Belgern-Schildau. Das Rathaus wur- nem Einzelgut des Ortsadels. Das Herren- Hecht, Karpfen, Plötze, Rotfeder und de 1578 im Renaissancestil erbaut. Der haus des Anwesens besteht bis heute. Schleie. Durch die Kiesschichten des Elb- Name Belgern leitet sich vom slawischen tales korreliert der Wasserstand der Kies- Belegora ab, was „weißer Berg“ bedeutet Das Dorf liegt südlich von Belgern und grube sehr stark mit dem Wasserstand der und sich auf die Lage des Ortes auf einer westlich des großen Elbbogens am Rand Elbe. Führt der Fluss Niedrigwasser kann Anhöhe des linken Elbufers bezieht. Be- der eingedeichten Elbwiesen. Seine zwei es auch in der Kiesgrube zu einem sehr reits im Jahre 1610 wurde der fast sechs Hektar große Kiesgrube mit einer durch- niedrigen Wasserstand kommen. Seit dem Meter hohe steinerne Roland als Zeichen schnittlichen Tiefe zwischen 1,5 bis 1,8 1. Januar 2013 gehört Ammelgoßwitz zu der Stadt- und Marktrechte Belgerns er- Metern ist ein beliebtes Angelgewässer Belgern-Schildau. richtet. Es ist die einzig erhaltene Roland- Ihr Baubetrieb in der Region Technik-Service Belgern: TSB

OLBRICH & SCHURIG BAU GmbH Unsere Leistungen für Sie: • Pflasterarbeiten, Einfriedungen und • kompletter Rohbau für Landschaftsbau Ein- und Mehrfamilienhäuser • Montage von Wärmedämm- • Baggerarbeiten Verbundsystem (WDVS) • Errichtung von Bodenplatten • Recycling von Abbruchmaterial für kommune, garTen, forST • Vollbiologische Kleinkläranlagen • Kleincontainerstellung Öl- und Fett abscheider • Bereitstellung von Baumaterial: Kies, • Bauschlosserarbeiten Sand, Schotter, Recylingmaterial 04874 Belgern, Puschwitz Nr. 19, Tel.: 03 42 24 - 4 03 63, Fax: 4 66 23, E-Mail: [email protected] 18 Die Ortsteile stellen sich vor

Die Ortsteile stellen sich vor

statue im Freistaat Sachsen. Zuvor gab es ßenverkehr läuft auf beiden Seiten des im Jahre 1314 als Dewelicz. Bereits seit schon einen hölzernen Roland. Überragt Grünstreifens. Bockwitz ist umgeben vom 1378 hatte die amtliche Behörde für den wird der Ort von der Kirche Sankt Bartho- Stollen-, Windmühlen-, Rosen- und Lan- Ort ihren Sitz in Torgau. Damals lebten lomäus aus dem Jahr 1512. An einen Be- genberg und gehörte Mitte des 16. Jahr- rund 40 Personen im Dorf, später wuchs such Martin Luthers im Jahr 1522 erinnert hunderts ursprünglich zum Herrschafts­ Döbelitz auf knapp 300 Einwohner. Die ein Gedenkstein vor der Kirche. Das gebiet von Kloster Mühlberg. Die rund Gemarkung hat eine Größe von 433 Hek­ Oschatzer Tor ist als Teil der Stadtbefesti- 200 Einwohner leben hauptsächlich von tar. Döbelitz ist ein sogenanntes Gassen- gung erhalten. der Landwirtschaft und bewirtschaften dorf und befindet sich nordwestlich von ­gemeinsam 541 Hektar Land. Bereits am Belgern abseits der Bundesstraße 182 am 1. Januar 1993 wurde Bockwitz nach Rand der westlichen Elbwiesen diesseits Bockwitz ­Belgern eingemeindet und gehört schließ- der Elbe gegenüber Köllitsch. Ein Gassen- lich seit dem 1. Januar 2013 zu Belgern- dorf ist eine Dorfform aus dem Hoch- be- Zwischen zwei großen Waldgebieten der Schildau im Landkreis Nordsachsen. ziehungsweise Spätmittelalter. Einzelgas- Dahlener Heide liegt Bockwitz südwestlich sen sind einander zugeordnet und laufen von Belgern an der Straße 30. Erstmals im sternförmig auf einem Dorfplatz zusam- Jahre 1242 als Bucuwiz erwähnt und im Döbelitz men. Diese Form war früher oft eine Er- 16. Jahrhundert zwischenzeitlich als Pock- gänzung zu anderen Dorfformen. witz bekannt, ist Bockwitz ein typisch Die Felder der Gemarkung Döbelitz wur- Döbelitz wurde am 1. Januar 1993 als sächsisches Straßenangerdorf. Die Häuser den jahrhundertelang bis ins Jahr 1945 Ortsteil in Belgern eingemeindet und ge- sind um eine langgestreckte Grünfläche in von einem Rittergut und Bauern bewirt- hört seit dem 1. Januar 2013 zu Belgern- der Straßenmitte angeordnet. Der Stra- schaftet. Erstmals erwähnt wurde das Dorf Schildau.

Dorfteich Bockwitz Maibaum Döbelitz Rittergut Dröschkau Die Ortsteile stellen sich vor 19

Dröschkau eine Fläche von 354 Hektar Land ein. Kai- sa ist ein sogenanntes Straßendorf, eine Geprägt von der Elbe, ihrem Verlauf und besondere Art des Reihendorfes. Die Höfe ihren jahreszeitlichen Veränderungen, liegt oder Hofstellen sind beim Straßendorf Dröschkau am linken Rand des sächsi- meist eng in regelmäßigen Abständen an- schen Elbtals. Das im Jahre 1119 erstmals gelegt und unmittelbar mit den Wohnge- als Tressgovve erwähnte Einzelgut und bäuden und Nebenanlagen wie Ställen, heutige Dorf erhebt sich auf einer sandi- Scheunen, Mauern, Zäunen, Gärten am gen, erhöhten Etage zwischen Riesa und Verkehrsweg gelegen. Wie das Reihen- Torgau. Einige Kilometer westlich führt die dorf, so ist auch das Straßendorf dadurch Bundesstraße 182 vorüber, die von den gekennzeichnet, dass jeweils am Anfang Einwohnern über Nebenstraßen erreicht und am Ende des Straßendorfes noch wird. Veränderungen im Namen führten weitere Hofstellen oder Wohngrundstücke bereits im Jahre 1791 zur jetzigen Schreib- errichtet werden können. In neuerer Zeit weise Dröschkaus. Die Gemarkung ist 619 werden bei Bedarf oftmals parallel laufen- Hektar groß und wurde in einer Blockflur de Straßen gebaut. angelegt. Dabei handelt es sich um die äl- teste Form der Flurteilung. Das Freiland wird dabei in verschieden große Blöcke aufgeteilt. Die Blockflur war die typische Kobershain Landaufteilungsform für Gutshöfe. Nach 1945 unterlag das Rittergut der Entwick- Bereits 1500 wurde über die Pfarrkirche im lung der ostdeutschen Landwirtschaft. Dorf Kobershain berichtet. Dem ursprüng­ Seit dem 1. Januar 2013 ist Dröschkau ein lichen Rittergut gesellte sich bald ein Stra- Denkmal in Kaisa Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau.

Kaisa

Der Ortsname Kaisa entwickelte sich seit Landmaschinen und 1540 über Kosa und Kaysa zum heutigen Wir Fahrzeugservice Kaisa, das erst ab dem Jahre 1817 in der jetzt gültigen Schreibweise gebräuchlich beraten wurde. Das Dorf befindet sich südlich von Belgern. Die Gemarkung grenzt nach Wes- Sie Gerhard Fischer ten und Süden an die Dahlener Heide. Die gerne Alte Wildschützer Str. 2 · 04889 Belgern-Schildau · OT Kobershain Kreisstraße 8919 schließt den Ortsteil an Telefon 034221 / 5 04 77 · Telefax 034221 / 5 11 66 das Verkehrsnetz der Region an. Das land- Funk 0172 / 5 64 11 39 wirtschaftlich geprägte Straßendorf nimmt 20 Stadtplan Stadtplan 21 22 Die Ortsteile stellen sich vor

Die Ortsteile stellen sich vor

ßendorf hinzu. Ab 1606 bewirtschaftete ist diese Methode allerdings sehr be- mond trägt. Eine Legende spricht von der Ortsadel mit Hilfe der ansässigen Be- schwerlich und daher nicht optimal. ­einem Beutestück aus dem Türkenfeldzug. völkerung 730 Hektar Nutzfläche. Das Dorf Wahrscheinlicher ist, dass der Halbmond mit rund 400 Einwohnern wurde 1999 nach an die Teilnahme sächsischer Truppen am Schildau und am 1. Januar 2013 nach Lausa Entsatz des 1683 von den Türken be­ ­Belgern-Schildau eingemeindet. Neben lagerten Wien erinnern soll, der zeitlich mit der Pfarrkirche ist die Kobershainer Bock- Der Dreißigjährige Krieg war das vorläufige dem Wiederaufbau der Kirche zusam­ windmühle besonders sehenswert. Dabei Ende von Lausa. Die Schweden zerstörten menfiel. handelt es sich um den ältesten europäi- das Dorf, das im Jahre 1251 als Lusene schen Windmühlentyp. Das gesamte Müh- erstmals erwähnt wurde, im Jahr 1637 Heute leben annähernd 300 Menschen in lenhaus steht auf einem einzelnen dicken vollständig. Erst viele Jahre nach dem Lausa, das südwestlich von Belgern in der Pfahl, der senkrecht in einem unterhalb der Krieg besiedelten Bauern den einstigen Dahlener Heide an der Kreisstraße 8919 eigentlichen Mühle befindlichen hölzernen lockeren Bauernweiler mit 127 Hektar liegt. Das Dorf wurde 1999 nach Belgern Stützgestell befestigt ist. Auf diesem so­ Land wieder in einer Blockflur. Die Kirche eingemeindet und gehört seit dem 1. Ja- genannten Bock kann die gesamte Müh- wurde im Jahre 1682 erneut aufgebaut. nuar 2013 zu Belgern-Schildau. lenmaschinerie mittels der Hebelwirkung Sie besitzt einen mit Holzschindeln ge- des Außenbalkens in den Wind gedreht deckten Kirchturm, der eigenartigerweise werden. Bei wechselnden Windrichtungen eine Wetterfahne mit türkischem Halb-

Bockwindmühle Kobershain Dorfkirche Lausa Liebersee Die Ortsteile stellen sich vor 23

Liebersee freigelegt werden. Dabei entdeckten Ar- Belgernsche Talsand-Ebene am östlichen chäologen vor allem Gräber der Lausitzer- Rand der Dahlener Heide und am Ausläu- Das Dorf Liebersee gehört zu den bedeu- Kultur, der Jastorf-Kultur sowie merowin- fer eines Altarmes der Elbe. Im Gegensatz tendsten archäologischen Fundstellen gerzeitliche Reihengrabgruppen, wobei der zu beispielsweise einem Straßendorf wur- Sachsens. Zwar wurde der sich am linken frühzeitliche Friedhof in der zweiten Hälfte den die Höfe oder Hofstellen nicht linear Rand des sächsischen Elbtals befindliche des ersten Jahrhunderts mehrere Jahr- entlang eines Verkehrswegs angelegt, Ort zwischen Riesa und Torgau erst im Jah- zehnte hindurch nicht genutzt wurde. sondern gruppierten sich um einen Platz, re 1251 erstmals urkundlich erwähnt, doch wie zum Beispiel um einen Anger. Diese besiedelt ist die Region seit fast 2.000 Jah- zentral gelegene Freifläche wurde ur- ren von unterschiedlichsten Kulturen. West- Mahitzschen sprünglich als geschützter Aufenthaltsort lich von Liebersee liegt auf rund vier Hektar für größere Nutztiere in der Nacht ge- Land ein Gräberfeld, aus dem rund 2.000 Von 1507 bis 1880 beherrschte das Ritter- braucht, die sich tagsüber außerhalb des Bestattungen von der jüngeren Bronzezeit gut Mahitzschen die 750 Hektar Land der Dorfes befanden. Später erfolgte an die- bis zum Ende der Völkerwanderung gebor- Gemarkung. Rundherum entwickelte sich sem Ort teilweise die Bebauung mit von gen werden konnten. Bei der Anlage einer das Dorf mit bis zu rund 600 Einwohnern der Allgemeinheit genutzten Gebäuden, Kartoffelmiete wurden im Jahre 1957 erste im Jahre 1950. Das Platzdorf Mahitzschen zum Beispiel der Dorfkirche. Auch Teiche Brandgräber entdeckt. Bis in das Jahr 1998 liegt nordwestlich der Stadt Belgern an wurden hier oftmals angelegt. Heute leben hinein konnten immer wieder Urnenfelder der Bundesstraße 182 in der Beckwitz- in Mahitzschen noch rund 300 Menschen.

Liebersee Torbogen in Mahitzschen 24 Die Ortsteile stellen sich vor

Die Ortsteile stellen sich vor

Neußen sie einen englischen Park gestalten und Das Dorf wurde 1950 nach Wohlau ein­ legte in der Nähe ihre Familiengruft an. gemeindet. Seit dem 1. Januar 2013 ist es Vor mehr als tausend Jahren wurde das Nach der Enteignung wurde das Forst- Teil der Stadt Belgern-Schildau. Straßendorf Neußen im Jahre 1004 erst- haus als Ferienlager genutzt. Ein Teil des mals erwähnt. Ursprünglich hieß es Nise- Heynitzschen Gutes baute die Gemeinde Das ­Herrenhaus diente den adligen Besit- ne. Seit dem Jahre 1529 ist im Ort südöst- zu DDR-Zeiten zum Kulturhaus aus. Ein zern des Guts als Wohngebäude. Es ist lich von Belgern eine Pfarrkirche nachge- Ausflugslokal mit Hotel etablierte sich zwar schlossähnlich gestaltet und wurde wiesen. Die von Bauern bewirtschaftete nach 1989. auch immer wieder so genannt. Gemarkung umfasst 679 Hektar und wird von Wäldern der Dahlener Heide nördlich Doch solange es nicht vom Landesherren und westlich begrenzt. Heute leben noch Oelzschau bewohnt wurde, handelte es sich schlicht circa 300 Menschen in Neußen. Der Ort ist um ein Herrenhaus, von dem aus das über die Staatsstraße 30 zu erreichen. Ein schlossähnliches Herrenhaus ist das Gut verwaltet wurde. Später wurde das Rund zwei Kilometer südlich des Ortes Wahrzeichen von Oelzschau. Die frühere ­Herrenhaus von Oelzschau als Schule befindet sich das Forsthaus Dröschkau, Gutssiedlung verfügt über 566 Hektar ­umfunktioniert. ­Derzeit leben noch rund ein Veranstaltungs- und Tagungshotel für Land und wurde erstmals 1251 mit dem 200 Menschen im Dorf, das sich in der bis zu 300 Personen. Im 17. Jahrhundert Namen Vis erwähnt. Im Jahre 1589 hieß es Belgern-Mühlberg ­Elbe-Aue am Ostrand richtete die Gutsbesitzerfamilie von Hey- dann Olbzsch und ab 1791 schließlich der Dahlener Heide westlich der Bundes- nitz an dieser Stelle eine Sommerresidenz Oelzschau. In früheren Jahren war der Ort straße 182 und südlich von Belgern ein. Inmitten des Dröschkauer Forstes ließ zunächst Rittergut, später Kammergut. ­befindet.

Kindertagesstätte Heideknirspe Neußen Oelzschau, alte Platane Die Ortsteile stellen sich vor 25

Proftshayn erwähnt. Der Ort liegt nord- westlich von Schildau in einem Ackerbau- gebiet. Die Landgemeinde besitzt eine Geländeflur mit 472 Hektar Land am Nord- westrand der Dahlener ­Heide. Bei der Ge- längeflur wurden relativ gleichmäßig und parallel zueinander verlaufende Parzellen nach dem ursprünglichen Feldmaß einer Breite von vier Ruten bemessen. Die ­Parzellenlänge variierte, Kurz- und Lang- streifenfluren waren möglich.

Angelegt wurde dieser spezielle Flurtyp meist in hügeligen Gebieten. Über Orts- verbindungsstraßen ist Probsthain an die Staatsstraße 16 angeschlossen. Die Bau- ern im landwirtschaftlich geprägten Dorf gingen nach 1945 den Weg der ostdeut- schen Landwirtschaft. Im Jahre 1994 wur- Plotha Kirche Probsthain de Probsthain nach Schildau eingemein- det und gehört seit dem 1. Januar 2013 zur Stadt Belgern-Schildau. In Probsthain Plotha leben rund 300 Menschen. südlich des Liebersees, am westlichen Plotha wurde als Gutssiedlung Plote erst- Rand der Elbverdeichung und östlich der mals im Jahre 1251 erwähnt. Einige Jahr- Bundesstraße 182 südöstlich von Belger­ n. Puschwitz zehnte später wurde von dem Herrensitz Der Landwirtschaftsbetrieb unterlag­ nach eines Ritterguts berichtet, dann von einem 1945 der Entwicklung der Landwirtschaft in Der Ortsteil wurde 1443 erstmals als Bo- Edelhof und schließlich von einem Vorwerk. Ostdeutschland. In Plotha leben­ rund 100 scherwitz erwähnt. Puschwitz beherbergte Das weist auf eine Befestigungsanlage hin, Einwohner. Seit 1996 gehört­ der ländliche einst ein größeres Rittergut. Das in der denn die zugehörigen landwirtschaftlichen Ort zu Belgern, seit dem 1. Januar 2013 ist Nähe liegende Sperrgebiet – ein ehemali- Güter außerhalb einer solchen Anlage oder der Ort Teil von Belger­ n-Schildau. ger Truppenübungsplatz – wurde später Burg wurden ursprünglich als „Vorwerk“ von dem sowjetischen Militär für Schieß- bezeichnet. Später wurde die Bezeichnung übungen genutzt. Ebenfalls dem Militär allerdings allgemein üblich für Gutshöfe mit Probsthain zugehörig ist das Forsthaus. Ursprünglich Gutsbetrieb oder auch entfernt liegende gehörte auch ein Aussichtsturm zum Ge- Zweigbetriebe größerer Güter. Das locker angelegte Straßendorf Probst- lände, welcher leider vom Militär zerstört Die ehemalige Gutssiedlung Plotha liegt hain wurde im Jahre 1201 erstmals als wurde. 26 Die Ortsteile stellen sich vor

SFW Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH

Schildau, Sitzenrodaer Str. 5, 04889 Belgern-Schildau Telefon: 03 42 21 – 55 00 * Fax: 03 42 21 – 55 029 [email protected] www.schildauer.de Elektroinstallation · Elektroheizungen · Solartechnik * SAT-Anlagen · Hausgeräte · Fachhandel · Reparaturservice Unsere regionaltypischen 04889 Schildau, Goethestr. 17, Tel. 03 42 21/5 05 52, Fax /5 05 54 Spezialitäten: E-Mail: [email protected] Schütze Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG edle Feinkostsalate

• Stahl- und Metallbau • Sonderkonstruktionen • Schlüsseldienst • Treppen und Geländer • Motorsägen, • Fahrräder – • Tor- und Zaunanlagen Rasenmäher und Verkauf und deftig Hausschlachtenes • Balkone und Überdachungen Gartengeräte Service OT Schildau · Zum Heidelbach 1 · 04889 Belgern-Schildau Telefon 034221 50472 · Telefax 034221 50575 leckere Geflügelerzeugnisse [email protected] · www.metallbau-schuetze.de Autohaus Prinz Inhaber Stefan Prinz

Grüner Weg 2 · 04889 Belgern-Schildau OT Schildau • individueller Möbel- Tischlermeister Peter Sommer Telefon: 03 42 21/5 02 35 Goethestraße 3 und Innenausbau Öffnungszeiten: 04889 Belgern-Schildau E-Mail: [email protected] • Fenster und Türen Montag - Freitag Tel.: 034221 - 51 070 8.00 – 18.00 Uhr DAIHATSU-Servicepartner & • Treppenbau Fax: 034221 - 55 805 Samstag • Restaurierung www.tischlerei-sommer-schildau.de 8.00 – 12.00 Uhr freie KFZ-Reparaturwerkstatt für alle Fabrikate SANITÄR HEIZUNG KLEMPNEREI

A.-Lange-Straße 19 · 04889 Schildau Telefon 034221 50281 · Telefax 034221 62115 www.berthold-schulze-shk.de · [email protected] Die Ortsteile stellen sich vor 27

Die Ortsteile stellen sich vor

Schildau

Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert hat Schildau fast nicht berührt. Weitab großer Verkehrswege und fast bar jegli- cher Rohstoffvorkommen, behielt der Ort seinen ländlichen Charakter weitgehend bis heute. Bekannt wurde Schildau den- noch – als Stadt der berühmten Schild­ bürger und als Gneisenaustadt. Der Mili- tärreformer des preußischen Heeres und Initiator der Volksbewegung gegen die Herrschaft Napoleons, Neidhardt von Gneisenau, wurde hier im Jahre 1760 ge- boren. Der Schildbürgerwanderweg er- zählt auf zwölf Tafeln an historischen Or- ten die Geschichte der Schildbürger, die sich dumm stellten, um nicht aufgrund ­ihrer vielerorts gerühmten Intelligenz in fremde Dienste treten zu müssen. Am nördlichen Rand der Dahlener Heide gele- Gneisenauehrung in Schildau gen, bietet Schildau neben historischen Bezügen mit seinen zahlreichen Sehens- berg, eine der höchsten Erhebungen des brunnen. Viel zu erleben gibt es außerdem würdigkeiten auch einen Anziehungspunkt Landkreises Nordsachsen. Darüber hinaus im örtlichen Seebad und auf dem Schild- für Ausflügler und Erholungsuchende. Ein sehenswert sind die Kirche mit dem histo- bürgerkinderspielplatz. viel besuchter Ausflugsort ist der Schild- rischen Schnitzaltar und der Schildbürger-

Inh.: G. Franz Siegbert Albrecht Blumen und Pflanzen Diana Steinert Tischlermeister Versicherungsfachfrau (BWV) Wurzener Straße 93 zu allen Gelegenheiten Allianz Hauptvertreterin 04889 Schildau Fenster und Türen aus Holz oder Kunststoff – seit 1889 – Telefon 03 42 21.5 05 35 Telefax 03 42 21.5 53 29 Innenausbau • Denkmalpflege • Reparaturen Öffnungszeiten: Bauelemente • Rollladen Mo.-Fr.: 8 – 18 Uhr Mobil 01 74.9 30 10 68 [email protected] Sa.: 8 – 12 Uhr Vermittlung von: Lindenstraße 1 Tel.: 034221 / 50459 Albert-Lange-Str. 4 · 04889 Schildau Versicherungen für die Versicherungsunternehmen 04889 Belgern-Schildau Fax: 034221 / 50485 Telefon 034221 50454 der Allianz [email protected] 28 Die Ortsteile stellen sich vor

Die Ortsteile stellen sich vor

Seydewitz Sitzenroda

Das Gassendorf Seydewitz liegt an der Mit rund 1.100 Einwohner ist Sitzenroda sächsisch-brandenburgischen Grenze süd- einer der größeren Ortsteile der Stadt westlich der Stadt Mühlberg/Elbe. Eine ­Belgern-Schildau. Der Ort erstreckt sich Elbbrücke verbindet hier zwischen den auf einer Länge von dreieinhalb Kilometern Ortsteilen Seydewitz und Staritz die Bun- und wird in Ober- und Unterdorf unterteilt. desländer Sachsen und Brandenburg in Im Oberdorf ziehen sich die Höfe rechts Richtung Mühlberg/Elbe. Am Dorf vorbei und links der Straße hin. Das Unterdorf ist verläuft die Bundesstraße 182 in der Bel- das Zentrum für Schule, Kindergarten, gern-Mühlberg Elbe-Aue. Erstmals erwähnt Einkaufsmöglichkeiten und Vereinshaus. wurde der heutige Ortsteil von Belgern- Schildau im Jahre 1251 unter dem damali- Der größte Arbeitgeber des Ortes ist das gen Namen Sydewicz. Ab 1816 wurde das Wohnheim „St. Marien“, eine Einrichtung Dorf Seydewitz genannt. Die umliegenden des Christlichen Sozialwerks für geistig 379 Hektar Land wurden von einem Gut behinderte Menschen. Sitzenroda liegt bewirtschaftet, das nach 1945 auch den 15 Kilometer südlich von Torgau und Weg der ostdeutschen Landwirtschaft ge- 20 Kilometer nördlich von Oschatz. Die hen musste. Für Seydewitz befand sich die Johann Friedrich von Schönberg-Linde er- amtliche Behörde zuerst in Torgau, eine innert an den Autor der Schildbürgerge- Zeit in Mühlberg/Elbe und heute wieder in schichten, der hier im Jahre 1543 geboren Torgau. 1950 erfolgte die Eingemeindung wurde. nach Wohlau, nach Belgern dann im Jahre 1994. Seit dem 1. Januar 2013 gehört Der Legende nach wurde Sitzenroda von Kirche in Sitzenroda ­Seydewitz zu Belgern-Schildau. den ersten Siedlern benannt, die ein Stück

Garten- und LandschaftsBau Fred Reiche „Außengestaltung von Meisterhand“ Belgerner Straße 37 04889 Schildau / OT Sitzenroda Tel.: 034221 - 55 98 80 Scharf GmbH Hauptstraße 37 Fax: 034221 - 55 98 81 • Bauberatung Funk: 0172 - 37 20 40 7 • Bauausführung Sitzenroda, 04889 Belgern-Schildau e-mail: [email protected] Telefon: 034221 51361 www.galabau-reiche.de • Maurer-, Putz-, Beton- 034221 50326 Natur- und Betonsteinarbeiten Teichbau Zimmerer- und Fliesenarbeiten Telefax: 034221 50338 Pflasterarbeiten (Hand- und Maschinenverlegung) Zaunbau • Gerüstbau Gartengestaltung und -pflege Spielplatzbau [email protected] Baumfällarbeiten (Problemfällung) Spezialtiefbau • Schlüsselfertiges Bauen www.bauunternehmenscharf.de Die Ortsteile stellen sich vor 29

Wald rodeten (roda) und sich an dieser Stelle niederließen (sitzen). Tatsächlich lei- tet sich das Wort Sitzen vom Grafen Sizzo III. von Schwarzburg-Käfernburg ab, der die Siedlung gegründet haben soll.

Staritz

Das Straßendorf Staritz liegt an der Bun- desstraße 182 westlich des Liebersees und der Elbe sowie östlich der Dahlener Heide und südöstlich von Belgern. Der Name des Ortsteils hat sich seit der erstmaligen Er- wähnung im Jahre 1119 nur unwesentlich in seiner Schreibweise verändert und wur- de lediglich vom früheren Stariz um ein „t“ erweitert. Seit 1500 verfügt das Dorf über eine Pfarrkirche, also die Hauptkirche einer Kirchengemeinde, in die Nachbargemein- den eingepfarrt sind. Die Bauern des land- wirtschaftlich geprägten Dorfes gingen nach 1945 den ostdeutschen Weg der Landwirtschaft. Die übergeordnete Behör- de saß in Torgau, zwischenzeitlich in Mühl- Dorfkirche Staritz

Wolfgang Kresse Güterkraftverkehr Frank Oehmigen Malermeister Schütt- und Stückguttransporte · Baustoffhandel Maler- und Tapezierarbeiten Zum Quellental 18 Fußbodenverlegearbeiten 04889 Sitzenroda Fassadenanstriche Wärmedämmung Telefon: 034221/62340 Trockenbau Fax: 034221/62341 Dekorputz Funktelefon: 0163/3559184 Belgerner Str. 28 Tel.: 034221 / 50778 Mobil: 0171 / 5822579 E-Mail: [email protected] 04889 Sitzenroda Fax: 034221 / 50779 [email protected] 30 Die Ortsteile stellen sich vor

Die Ortsteile stellen sich vor

berg/Elbe und heute wieder in Torgau. Zwi- In ihm liegen unter anderem die Städte schen den Dörfern Staritz und Seydewitz , , Bad Düben, Torgau, verbindet eine Elbbrücke Sachsen und Dommitzsch, ­Belgern-Schildau und Brandenburg in Richtung­ Mühlberg/Elbe. ­Dahlen. Seit dem 1. Januar 2013 gehört Die Gemarkung umfasst 364 Hektar Land. Taura zur Stadt ­Belgern-Schildau.

Rund 300 Einwohner leben in Staritz. Seit dem 1. Januar 2013 gehört Staritz zur Stadt Belgern-Schildau. Treblitzsch

Der Ort wurde 1254 erstmals erwähnt als Driuels. Taura Bei Bürgern und Gästen gleichermaßen beliebt ist der Landschaftpark Treblitzsch, Taura ist mit insgesamt 1.142 Hektar welcher 1927/28 von Max Schlenker, ei- ­Fläche eine landwirtschaftlich geprägte nem Gutsbesitzer in Ammlgoßwitz, ange- Landgemeinde. Erstmals wurde das Dorf legt wurde. Zu sehen sind hier auf einer im Jahre 1198 mit dem Namen Henricus Dorfbackofen Taura Fläche von etwa fünf Hektar rund 250 ver- Turowe erwähnt. Die Gemarkung des so- schiedene Nadel- und Laubbäume sowie genannten Platzdorfes wird halbkreisför- Sträucher. mig von Wäldern der Dahlener Heide um- senforst, der sich auf einer Fläche von schlossen. Die amtliche Behörde befindet 1.770 km2 erstreckt und weite Teile der Als geschützter Park unter ­Naturschutz sich seit 1551 in Torgau. Im Ortsteil Taura Dahlener Heide und der Dübener Heide gestellt, ist der Park durch seine Vielfalt an befindet sich der Sitz des Forstbezirks umfasst. Der Forst­bezirk wird von den Pflanzenarten einer der wertvollsten Ge- Taura. Er ist Teil des Staatsbetriebs Sach- Flüssen Elbe und Mulde durchflossen. hölzsammlungen des ­Freistaats Sachsen.

Reiterhof HEIDELAND Taura GmbH Unser Honig kommt • Pensionspferdehaltung aus Wohlau, gelegen • Reitunterricht im Herzen Sachsens • Kindergeburtstage am Rande der Dahlener • Reitsportgeschäft Heide, umgeben von • Kremserfahrten naturnahen Wäldern, • Reiterferien ab 6 Jahre Streuobstwiesen und Bauerngärten – Beckwitzer Str. 26 · 04889 Belgern-Schildau OT Taura Hobbyimkerei Schreber ein umweltfreundliches Telefon 034221/55365 und 0170/7323386 · Fax 03421/704504 An der Heide 71 · 04874 Wohlau Naturprodukt. E-Mail: [email protected] Die Ortsteile stellen sich vor 31

Wohlau

Das Gassendorf Wohlau mit Blockflur liegt zwei Jahrhunderte wüst, bevor es ab dem dann in Mühlberg/Elbe und ist heute wie- im Gebiet Belgern-Mühlberg Elbe-Aue am Jahre 1768 als Wohlau neu besiedelt wur- der in Torgau. Nach 1945 gingen die Land- Ostrand der Dahlener Heide westlich der de. Rund 300 Menschen leben heute noch wirte den ostdeutschen Weg der Landwirt- Bundesstraße 182 und der Elbe. Erstmals im Dorf. Sie sind nach Staritz eingepfarrt schaft. Im Jahre 1950 wurden Oelzschau wurde das ländlich geprägte Dorf im Jahre und gehörten zur dortigen Pfarrkirche. Die und Seydewitz nach Wohlau eingemein- 1314 als Wolov erwähnt. Rund 180 Jahre Kreisstraße 8924 führt durch den ländli- det. Seit dem 1. Januar 2013 gehört später hieß der Ort dann Wolow. Ab 1520 chen Raum und den Ort. Zunächst befand Wohlau als Ortsteil zur Stadt Belgern- wurde das Dorf verlassen und mehr als sich die übergeordnete Behörde in Torgau, Schildau.

Altes Gemeindehaus in Wohlau

Treblitzscher Park 32 Gesundheit und Wohlbefinden für Jung und Alt

Gesundheit und Wohlbefinden für Jung und Alt

Haben Sie schon einmal daran gedacht Mit Ausnahme von Unfällen oder unterschiedlichsten Lebenslagen. zum Arzt zu gehen, wenn Ihnen Ihrer Schicksalsschlägen können wir unseren Dank der hervorragend ausgestatteten Meinung nach gar nichts fehlt? Vielleicht Wohlfühlfaktor weitestgehend selbst stationären Pflegeinrichtungen und haben Sie schon davon gehört, dass regeln. Beherzigen Sie die Vorschläge Pflegedienste fühlen sich in Belgern- Medizinmänner und Stammesführer zur gesunden Ernährung, bewegen sich Schildau auch die älteren Semester gut meist nur solange ihre Position halten ausreichend und reduzieren etwaige aufgehoben. konnten, solange ihre Sippe gesund Stressfaktoren, dann gehören Sie bald zu war. Ist das Volk aber krank geworden, den „gesund Lebenden“. Doch auch, wenn ein Arztbesuch oder wurde meistens der Stammesführer samt der Aufenthalt in einem Pflegeheim nicht Medizinmann in die Wüste geschickt. Belgern-Schildau verfügt über eine zeitnah erforderlich sind, können Sie viel wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- für sich selbst tun. Übernehmen Sie ab Heute nennen wir diesen Vorgang „Selbst­ und Fachärzten, über Beratungsstellen sofort die Hauptrolle auf der Bühne Ihres verantwortliche Gesundheitsvorsorge“. und vielfältige Hilfsangebote für die Lebens. Sie selbst haben direkten Einfluss Diana‘s Pflegedienst Gute Pflege muss kein Zufall sein! Unsere Leistungen: • Grundpflege • Essen auf Rädern • Behandlungspflege Mo. – So. • Intensivpflege • Hauswirtschaft • palliative Versorgung • Beratungsbesuche und Betreuung • zusätzliche • Urlaubs-, Betreuungsleistungen Verhinderungs- und • Vermittlung von Entlastungspflege Hilfsmitteln Bei uns sind Sie in guten Händen und wir sind immer für Sie da! Elbstraße 22 · 04874 Belgern-Schildau Telefon 03 42 24 / 46 80 94 24 h Rufbereitschaft 01 62 / 361 80 00 E-Mail: [email protected] Gesundheit und Wohlbefinden für Jung und Alt 33

SanitätShauS – OrthOpädietechnik Seifert Gmbh Gesundheit staatlich geprüfte Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin Helfen ist unser Handwerk Unsere Dienstleistungen und mit einer Rundumversorgung Rund um Ihre Augen J Reparaturen für Kinder und Erwachsene J Augenprüfung und J Hausbesuche mit Wohlbefinden Sehberatung, auch ohne Augen prüfung vor Ort vorherige Terminvereinbarung für J Führerschein-Sehtest Uhren & Schmuck J individuelle Fassungsauswahl J Beratung und Verkauf von Jung und und Glasberatung – Uhren und -bändern Direkt vor Essilor Varilux Partner J Batteriewechsel Alt dem Haus J Anpassung vergrößernder J Silber- und Goldschmuck Sehhilfen J Reparaturannahme Tel. 03421 707638 Gneisenaustr. 16, 04889 Belgern-Schildau Mo und Sa 9 - 12 Uhr Naundorfer Str. 20 l 04860 Torgau Di bis Fr 9 - 13 und 14 - 18 Uhr Telefon 034221 50322, Fax 034221 55876 Termine und Hausbesuche Mo. 9-18 Uhr Di. 9-19 Uhr Mi. 9-16 Uhr E-Mail: [email protected] auch nach Vereinbarung möglich Do. 9-19 Uhr Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Gabriele Küntzel examinierte Krankenschwester Privater Pflegedienst und Tagespflege in Dahlen und Schildau ❤ Pflegerische Betreuung täglich ❤ Urlaubsvertretung 04774 Dahlen • Scheffelstraße 30 sowie Sonn- und Feiertage ❤ Sterbebegleitung ❤ 24-Std.-Bereitschaftsdienst ❤ Haushaltshilfe 04889 Schildau • Querstraße 6 ❤ Schwerstkrankenpflege als Alternative ❤ Verhinderungspflege zum Krankenhaus oder Pflegeheim ❤ Essen auf Rädern Telefon 03 43 61 - 5 27 98 ❤ Entlastung pflegender Angehöriger ❤ Beratungshausbesuche 24 Stunden Zulassung zu allen Krankenkassen sowie Privat Funk 01 71 - 7 53 32 10 34 Gesundheit und Wohlbefinden für Jung und Alt

Gesundheit und Wohlbefinden für Jung und Alt

darauf. Hören Sie auf mit allem, was Ihnen lassen und vielleicht auch mal nur das genießen und bewusst zu erleben. Geben schadet und nehmen Sie sich etwas mehr ­Angefangene zu Ende zu bringen. Die Sie jedem Tag die Chance ein guter Tag zu Zeit für sich. Folgen Sie dem Motto: Sei Kunst des Lebens wird an keiner Schule werden. gut zu dir selbst, solange du dich hast, gelehrt und doch ist sie das zentrale Lächeln Sie gleich beim Auf­wachen, denn du weißt nicht, wie lange du dich Thema aller Menschen. Besitz und Wissen zählen Sie Dinge auf, für die Sie dankbar hast. allein genügen nicht, wenn man sich für sind. Stellen Sie nicht die Frage „auf was Dazu gehören in erster Linie auch Geduld nichts mehr begeistern kann. freue ich mich heute?“, sonst könnten Sie und Gelassenheit. In ständiger Eile vielleicht enttäuscht sein, wenn es nicht verpassen wir das Schönste: Das Leben In Geduld und Zurückhaltung muss ein eintrifft. Stellen Sie sich besser die Frage selbst. Natürlich können wir nicht immer Jeder sich tagtäglich üben: Nützen wir „warum freue ich mich auf heute?“ und davon ausgehen, dass wir ständig alles also die freie Zeit. Die Anforderungen und Sie werden feststellen, dass es genügend kontrollieren können. Manchmal ist es Probleme des Alltags dürfen uns nicht Gründe gibt, den Tag frohen Mutes zu auch an der Zeit, Dinge geschehen zu davon abhalten, die Zeit, die wir haben, zu beginnen.

Dipl.-Med. Torsten Albrecht Stationäre Pflege in Belgern FA für Allgemeinmedizin / Chirotherapie Naturheilverfahren / Akupunktur Wir pflegen nach einem ganzheitlichen Pflegekonzept. Neußener Straße 2 · 04874 Belgern Tel.: 03 42 24/4 04 74 · Fax: 4 67 22  76 stationäre Pflegeplätze  Mo. 8.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Eigener Sanitärbereich Ihre Di. 8.00 – 12.00 Uhr  Eigene Möblierung möglich Mi. 8.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr  TV- / Rundfunk- / Telefonanschluss Gesund- Do. 8.00 – 12.00 Uhr  Cafeteria / Speisesaal Fr. 8.00 – 12.00 Uhr  Hauseigene Küche / Täglich frische Mahlzeiten heit  Bibliothek / Fernsehräume  Gymnastikraum / Snoezelenraum ist uns  Soziale Betreuung Bodo Kunz  Vielfältiges Veranstaltungsangebot wichtig Facharzt für Hautkrankheiten  Friseur und Fußpflege Allergologe 03 42 24 / 46 - 410 Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr · Fr. 8-11 Uhr K&S Seniorenresidenz Belgern Mo. und Do. 13-16 Uhr · Di. 13-18 Uhr Bahnhofstr. 12 c • 04874 Belgern [email protected] Oschatzer Straße 17 · 04874 Belgern www.ks-unternehmensgruppe.de Telefon 03 42 24/40722 Natur, Tourismus und Ausflugsziele 35

Natur, Tourismus und Ausflugsziele

dampft ganzjährig durch die 2.000 Quad- Der Park ist durch diese Mannigfaltigkeit ratmeter große Freianlage. Mit viel ­Liebe eine der wertvollsten Gehölzsammlungen zum Detail stellten die Erbauer der Anlage des Freistaates Sachsen. Durch Beschluss neben lebensechten Situationen auch die des Regierungsbezirkes Sachsen ist der typischen Landschaftsmerkmale und be- Landschaftspark Treblitzsch als geschütz- kannte Wanderziele der Dahlener Heide, ter Park unter Naturschutz gestellt. wie die tote Magd, Brehms Ruhe und die Wer sich einmal auf die Pfade der Schild- Jägereiche dar. bürger begeben möchte, kann den Schild- bürgerwanderweg für sich entdecken. An historischen Orten sind hier entlang der Miniaturen und Gehölze Wegstrecke zwölf aufgestellte Bildtafeln zu entdecken, welche die Geschichten der Auf dem Gelände des Ferienpark Taura Schildbürger zeigen. befindet sich ebenfalls der Miniaturpark Sachsen. Im Seebad am Neumühlenteich suchen Im Ferienpark Taura lässt sich zudem ein seit 1916 Wanderer und Badelustige Erho- H-Buche in Sikenroda erholsamer Urlaub verbringen. Die idylli- lung und Entspannung. Der Neumühlen- schen im Wald gelegenen Ferienhäuser teich als Naturbad mit ca. 15 ha Wasser- Belgern-Schildau ist eine Stadt mit vielen sowie komfortable Ferienwohnungen sind fläche ist das Areal des Seebades. Mit Ru- historischen und modernen Facetten. In ideal für Erholung, Entspannung und er- derbooten, Kanus und Tretbooten kann Belgern-Schildau gibt es viel zu sehen und lebnisreiche Tage. man den Teich befahren. Ein großer Aben- zu erleben. Hier steht die Natur in der ge- Wer einen großen Teil der deutschen Ro- teuerspielplatz lässt bei den Kindern keine samten Region im Vordergrund. Wande- lande auf einmal sehen möchte, sollte den Langeweile aufkommen. rungen durch die Dahlener Heide oder Rolandpark in Belgern besuchen. Vierzehn eine Radtour entlang des internationalen kleinere Brüder der Rolandfiguren stehen Erlebnisbecken Elberadwegs sind absolute Highlights für auf dem Rastplatz am Elberadweg. Darü- Ob man die Großwasserrutsche (63 m Besucher. Doch auch darüber hinaus hat ber hinaus gibt es hier in der Nähe der lang) benutzt oder sich durch den Strö- Belgern-Schildau für seine Gäste vieles zu Stadthalle Belgern einen Irrgarten, ein mungskanal ziehen lässt, ob man sich bieten. So ist die Stadt Belgern „Staatlich ­Beachvolleyball-Feld, den Robinson Spiel- ­unter den Wasserfall stellt oder sich von anerkannter Erholungsort“ und die einzige platz und einen Froschteich. den Fontänen besprühen lässt, es ist Rolandstadt in Sachsen. Schildau ist wie- Der Landschaftspark Treblitzsch wurde in ­Badespaß pur für alle. Die gestalteten derum als Gneisenaustadt sowie als Ur- den Jahren 1927 und 1928 von Max ­Außenanlagen rund um das Becken laden sprung der Sage der Schildbürger eben- Schlenker, Gutsbesitzer in Ammlgoßwitz, zum Ausruhen danach ein. falls einmalig. angelegt. Auf einer Fläche von ungefähr fünf Hektar befinden sich heute fast Ein weiterer viel besuchter Ausflugsort ist Einen Überblick über die Region verschaf- 250 verschiedene Nadel- und Laubbäume der Schildberg, der mit seinen 217,2 m fen sich Besucher in der Miniaturwelt der sowie Sträucher in Arten oder Kultur­ über NN eine der höchsten Erhebungen Garteneisenbahn im Ferienpark Taura. Sie formen. des Landkreises Nordsachsen ist. 36 Natur, Tourismus und Ausflugsziele

Natur, Tourismus und Ausflugsziele

Vom 26 m hohen Schildbergturm hat man Natur zu wecken und die Wechselbe­ senaumuseum befindet. Denn Schildau ist einen sehr schönen Fernblick über den ziehungen zwischen Mensch und Wald für nicht nur wegen der Ahnen seiner heuri- Mischwald der Dahlener Heide, über jeden erfahrbar zu machen, um zu sen­ gen Bewohner berühmt, sondern auch Schildau und die umliegenden Dörfer. sibilisieren und die Grundlagen für wegen des hier geborenen Generalfeld- Erbaut wurde der Schildbergturm 1936 ­umweltgerechtes Handeln zu legen. marschalls Neidhardt von Gneisenau der aus Quarzporphyr aus dem Steinbruch, preußischen Armee und – gemeinsam mit der sich am Fuße des Berges befindet. Geschichten und Blücher – Bezwinger Napoleons. Am 22. Mai 2005 fand in Schildau die fei- Wissenswertes Geschichte erliche Einweihung der Pferdesport-Arena statt. Am Rand der Dahlener Heide gele- vom Förster Schildau ist, wie der Name schon vermu- gen, erfüllt sie höchste Ansprüche des ten lässt, die Stadt der Schildbürger. Seit Pferdefahrsports. Innerhalb weniger Jahre Unter dem Motto „Wissenswertes vom dem Jahre 2008 weist ein Brunnen auf die ist die Pferdesport-Arena Schildau zum Förster“ werden in der WaldErlebnis- lustigen Streiche der weisen Narren zur beliebten Treffpunkt für alle Freunde des Scheune in Taura verschiedene geführte Zeit des Dreißigjährigen Krieges hin. Ganz Fahrens mit Pferden geworden – und Gruppenprogramme angeboten. Ziel ist in der Nähe befindet sich das Museum der Schildau hat sich die Auszeichung „Pfer- es, Verständnis für die Vorgänge in der Schildbürger, in dem sich auch das Gnei- defreundliche Stadt“ verdient.

Schildbergturm Seebad Neumühle Schildau Landesmeisterschaft im Straßenradsport Natur, Tourismus und Ausflugsziele 37

Das Stadt Museum Belgern residiert stil- Schwert ab. Letztendlich erfolgte 1984 Postmühlensäule in Belgern echt auf einem der ältesten Hausgrund- eine Restaurierung der Figur. Was viele stücken der Stadt, in der alten Schmiede nicht wissen: Die fast sechs Meter hohe Der Obelisk am Markt in Sitzenroda ist am Topfmarkt 7. Im Hauptraum des Erd- Rolandstatue ist die einzige, die im Frei- eine im Jahr 1966 mit einem Stein aus geschosses erwartet die Besucher eine staat Sachsen noch erhalten ist. dem Dresdner Sandsteingebirge angefer- wahre Flut geschichtlicher Informationen Der Held im schwarzen Harnisch beein- tigte Kopie, da die ursprüngliche Säule zu Belgern. Veranschaulicht werden hier druckt die Bürgerinnen und Bürger noch nach über 150 Jahren nicht mehr zu reno- die Bedeutung der Elbe für die Entwick- heute. Mit bloßem Haupt und barfuß steht vieren war. Hier wurden zu damaliger Zeit lung der Stadt sowie Handwerk, Landwirt- er aufrecht da und blickt mit seinem Ei- nach der Auflösung des Nonnenklosters schaft, Brauwesen, Weinbau und Markt- senschwert in der rechten Hand und mit oft Predigten gehalten. Auf den vier Seiten wesen ebenso wie die Gerichtsbarkeit und seinem in die Seite gestemmten Arm be- der Postmeilensäule sind Entfernungs­ bedeutende Münzfunde der Gegend. Be- stimmt in die Ferne. Auffällig sind nach inschriften mit insgesamt 82 Distanzan­ sonders sehenswert sind ein Bierzeichen wie vor auch der goldene Hosenknopf, die gaben geschrieben. Das war auch ihr aus dem Jahr 1783, das den Bieraus- Brustkette und der Kragen seines Hemds. Zweck: König Friedrich August II. hatte schank in einem mit dem Braurecht aus- Seine strenge Haltung und der schwarze angeordnet, dass von jedem Ort in Sach- gestatteten Grundstück signalisierte, das Schnauzbart verleihen ihm ein unverwech- sen aus die Entfernungen zu den nächsten Amtsgerichtskruzifix, von Bürgermeister selbares, resolutes Aussehen. Städten ersichtlich sein sollten. Die Post- Kaulisch 1681 gestiftet und bis 1935 im Stadt- später Amtsgericht verwendet und die Lade der Döhnerwiesengesellschaft aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Zu se- hen ist hier auch das Original-Schrift- und Wappenstück der Postmeilensäule.

Der Roland – Wahrzeichen mit Charakter Ein charakteristisches Merkmal der Stadt Belgern-Schildau ist der steinerne Roland – der riesige Held an der Ostseite des Rat- hauses. Im 16. Jahrhundert noch aus Holz, wurde er Anfang des 17. Jahrhun- derts von dem Belgeraner Bildhauer Peter Büringer aus drei Stücken Sandstein neu geschaffen. Zudem erhielt er gegen Ende des 17. Jahrhunderts ein neues Schwert aus Eisen. 1715 erfolgte erstmlaig ein An- strich, der 1756 erneuert wurde. 1929 brach Rolands rechte Hand mit dem Der Roland Postmühlensäule Belgern 38 Natur, Tourismus und Ausflugsziele

Natur, Tourismus und Ausflugsziele

Schildbürgerkinderspielplatz Strandfest 2012 meilensäule in Belgern wurde im Jahre che, im spätgotischen Baustil aus Bruch- erstrecken. In diesem Jahr soll die gesam- 1730 ­errichtet. steinen unterschiedlicher Herkunft gebaut, te Wegstrecke fertig werden. Zusammen Über mittelalterliches Pflaster führen viele ist die Batholomäuskirche ein schmales mit den Lutherwegen in Sachsen-Anhalt Wege zur Bartholomäuskirche, die ein Al- Langhaus von fast 50 Metern Länge. Der und Thüringen bildet dieser den Mittel- ter von fast 500 Jahren aufzuweisen hat. Turm, gedrungen und wuchtig, 30 Meter deutschen Lutherweg. Gebaut wurde die Kirche in der Zeit von hoch, könnte in seinen unteren Teilen aus 1509 bis 1512 durch Mönche des Zisterzi- älterer Zeit stammen. Das Kirchenschiff Wie man sieht: In der Stadt Belgern- enserklosters, das bis zu seiner Auflösung selbst wird in 10 Metern Höhe von einem Schildau ist viel Geschichte zu entdecken in der Reformationszeit rund 500 Jahre in spätgotischen Netzgewölbe überspannt, – und sie steckt voller Geschichten. Belgern aktiv war. selbst das mit alten Zeichen der Handwerkerin- predigte im Jahre 1522 in der Stadt, die nungen von Belgern versehen ist. In der drei Jahre später zum Lutherischen Glau- Mitte der gewölbten Decke ist noch heute ben übertrat. Der Gedenkstein links neben das Brustbild des Schutzpatrons St. Bar- der Kirche erinnert daran, dass Luther in tholomäus zu sehen. Belgern war. Der Kirchturm beherbergt vier Glocken. Die älteste stammt aus dem Auf die Spuren Luthers kann man sich in Dreißigjährigen Krieg, die jüngste aus dem Schildau auf dem Lutherweg begeben. Jahre 1969. Äußerlich eine grobe Wehrkir- Dieser wird sich auf über 500 Kilometer Branchenverzeichnis 39

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Allgemeinmedizin 35 Cafe U3 Fenster und Türen 9 Augenoptiker 33 Computer- und Telekom-Service 3 Fleisch- und Wurstwaren 26 Autohäuser 26, 31 Dachbau 10 Fotostudio 26 Bauplanung 26 Dachdecker 4 Gartenbau 28 Baustoffhandel 29 Druckerei U4 Gleisbau 8 Bauunternehmen 9, 17, 28 Elektroinstallationen 4, 26 Häusliche Krankenpflege 33 Bestatter 39, U3, U4 Elektromontagen 9 Hautarzt 34 Blumenhaus 27 Energieversorgung 2 Büroeinrichtungen 4 Fahrzeugservice 19 Fortsetzung Seite 40 Bestattungshaus Eulitz Erd-, Feuer-, Seebestattungen Erledigung der nötigen Formalitäten Belgern, Elbstraße 11 Torgau, Leipziger Straße 22 Telefon (03 42 24) 4 92 20 Telefon (0 34 21) 7 78 15 10 Belgern, Liebersee 16 Mühlberg, Herrenstraße 8 Telefon (03 42 24) 4 92 20 Telefon (03 53 42) 8 77 74 Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar 40 Branchenverzeichnis

Branchenverzeichnis

Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Heizung und Sanitär 26, U3 Malerbetrieb 29 Steinmetz U3 Hotel 10 Metallbau 26 Stückguttransporte 29 Imkerei Wohlau 30 Naturheilverfahren 35 Tagespflege 33 Ingenieur-Bau 8 Neubau 10 Technik-Service 17 Innenausbau 10 Optiker 33 Tischlerei 10, 26, 27 Kabelkonfektion 9 Orthopädietechnik 33 Trauerredner 35 Kerzenzieherei U3 Pflegedienste 32 Uhren und Schmuck 33 Kfz-Sachverständigenbüro U3 Reiterhof 30 Versicherung 27 Kfz-Werkstatt 4 Restaurant 10 Wasserversorgung U3 Kieswerk 4 Sanitätshaus 33 Wellness 15 Kranken- und Altenpflege U2 Seniorenresidenz 34 Werbeagentur 10 Landmaschinen 19 Stadt Belgern-Schildau 13 Landschaftsbau 28 Stahlbau 26 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 04874050/1. Auflage/2014 Stadt Belgern-Schildau, Markt 3, 04874 Belgern-Schildau Druck: Werbedruck GmbH, Horst Schreckhase Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Belgern-Schildau Dörnbach 22, 34268 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Britta Glötzl, mediaprint infoverlag gmbh Papier: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Markus Trost, mediaprint info verlag gmbh Umschlag: mediaprint infoverlag gmbh 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: Registergericht Augsburg, HRB 10852 Media-Print Group GmbH, Paderborn 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 IMPRESSUM Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Karl-Otto Weck. und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet. Zweckverband zur Tr inkwasserversorgung u. Abwasserbeseitigung Torgau - Westelbien

Ihr regionaler Wasserversorger [email protected] www.sachverstaendigenbuero-hollinsky.de der Stadt Belgern-Schildau

Ronald Hollinsky Tel.: 03 42 24 - 4 67 12 Am Wasserturm 1 · 04860 Torgau · Telefon: 03421 74360 Johannes-Dieckmann-Ring 41 Fax: 03 42 24 - 4 67 13 Bereitschaftsdienst außerhalb der Geschäftszeit: 04874 Belgern Funk: 0172 - 2 71 69 93 Mobil: 0163 7436201

Inhaberin: Anke Hoffmann Dorfstraße 57 04874 Belgern OT Mahitzschen Telefon: 03 42 24 / 4 90 53 E-Mail: [email protected] Home: www.kerzenscheune-mahitzschen.de Oschätzchener Str. 36, 04924 Prieschka Dommitzscher Str. 8, 04860 Torgau Dienstag – Sonntag 13 – 18 Uhr Tel.: 035341-2790, Fax: 12560 Tel.: 03421-778887, Fax: 778867 Montag Ruhetag Funk: 0175 7295245 Funk: 0175 - 7295245 04874050_01_6207093 Fachbetriebe aus der Region

Claus Höfner Heizungstechnik Meisterbetrieb Trauerredner Bestatter E-Mail: [email protected] vom Handwerk geprüft gerd dorozalla Torgau Spitalstraße 27  03421 . 904226 Heizung Bad Klima Lüftung Belgern Kirchstraße 22  034224 . 42078 Schildau Marktstraße 10  034221 . 55322 Dorfallee 12 · 04861 Torgau OT Mehderitzsch Erd-, Feuer- und Seebestattungen • Erweitertes Dienstleistungsangebot Telefon 03421 903156 · Telefax 03421 717959 Stilvolle Trauerfeier zwischen Tradition und moderner Weltanschauung E-Mail: [email protected] Beratungsgespräche und Trauerhilfe www.heizungstechnik-dorozalla.de Bestattungsvorsorge Grafi k . Satz . Gestaltung Erfahrung seit 1913 Fotografi e . Bildbearbeitung Technik von heute Digitaldruck . Offsetdruck Großformatdruck 034224 40562

Dirk Hennig (Geschäftsinhaber) Holzweißigstraße 30 · 04860 Torgau · Mobil: 0172 - 98 050 46 [email protected] · www.weinert-bestattungen.de