Internationalisierungsreport 2019 RWTH Aachen University World class means worldwide

Impressum

Herausgegeben vom Dezernat für internationale Hochschulbeziehungen der RWTH Aachen University, im Auftrag der Prorektorin für Internationales, Professorin Ute Habel.

RWTH Aachen University Dezernat 2.0 - Internationale Hochschulbeziehungen Templergraben 57 52062 Aachen www.rwth-aachen.de/international

Redaktion Sara Wigger, René Seyfarth

Verantwortlich: Dr. Henriette Finsterbusch

Layout und Design Claudia Pankanin

Erste Auflage, Juni 2020 1 Stand der Internationalisierung in a nutshell 10 3 Die Handlungsfelder der Internationalisierung im Detail 30

1.1 Internationale Studierende an der RWTH 11 3.1 Internationale Attraktivität der RWTH: Rekrutierung und Personal 30 1.1.1 Entwicklung der Anzahl und des Anteils der internationalen Studierenden an der RWTH 11 3.1.1 Internationalität im Bereich Personal und wissenschaftlicher Nachwuchs 30 1.1.2 Internationale Studierende nach Staatsangehörigkeit 12 3.1.1.1 Neuberufene internationale Professorinnen und Professoren 31 1.2 Internationale Promovierende 12 3.1.1.2 Entwicklung des Anteils der internationalen Promovierenden nach Fakultäten 31 1.2.1 Entwicklung der Anzahl und des Anteils der internationalen Promovierenden an der RWTH 13 3.1.1.3 Geförderte der Alexander von Humboldt-Stiftung an der RWTH 32 1.2.2 Internationale Promovierende nach Staatsangehörigkeit 13 3.1.1.4 ERC Grants 33 1.3 Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 14 3.1.2 Internationale Studierendenrekrutierung 34 1.4 Internationale Partnerschaften 16 3.1.2.1 Entwicklung der Bewerbungszahlen bei den internationalen Studierenden 35 1.5 Drittmittel 18 3.1.2.2 Entwicklung der Einschreibungszahlen 36 1.5.1 EU und internationale Drittmittel 18 3.1.2.3 Fächerwahl der internationalen Studierenden an der RWTH 37 1.5.2 DAAD Förderbilanzen 18 3.2 Internationale Vernetzung: Kooperationen, Strategische Partnerschaften und Netzwerke 39 1.6 Publikationen 20 3.2.1 Internationale Ko-Publikationen nach Fachgruppen 39 1.7 Mobilität 21 3.2.2 Strategische Partnerschaften 47 1.7.1 Entwicklung Mobilitätsquote global 21 3.2.2.1 Tsinghua University 47 1.7.2 Entwicklung Incomings 22 3.2.2.2 Indian Institute of Technology Madras 47 1.8 Rankings 23 3.2.2.3 University of Alberta 47 1.8.1 Times Higher Education World University Ranking (THE Ranking) 2019 23 3.2.3 Premium Partnerschaften 48 1.8.2 QS World University Rankings 2019 24 3.2.4 Internationale Netzwerke 48 1.8.3 U-Multirank 25 3.2.4.1 IDEA League 48 3.2.4.2 CESAER 48 3.2.4.3 T.I.M.E.-Association 49 3.2.4.4 UNITECH 50 3.3 RWTH goes abroad: Auslandsmobilität 52 3.3.1 Mobilitätsquote nach Fachrichtungen 54 3.3.2 Mobiltäten nach Programmen 55 3.3.3 Anerkennung von im Ausland erworbenen Credit Points 55 3.3.4 Outgoing Staff Mobility und Dienstreisemobilität 57 3.4 Welcome Culture@RWTH 58 3.4.1 Internationale Studierende an der RWTH 58 3.4.2 Studienerfolg der Internationalen Studierenden 58 2 Querschnittsaufgabe Internationalisierung 26 3.4.2.1 Durchschnittliche Fachstudiendauer 58 3.4.2.2 Studienverlauf internationaler Studierender im Vergleich zu deutschen Studierenden 60 2.1 Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie 26 3.4.2.3 Studienerfolg der internationalen Studierenden: Durchschnittsnoten und Erwerb von Credit Points 62 2.2 Digitalisierung und Internationalisierung 27 3.4.3 Integrated Services & Betreuungsmaßnahmen 64 2.3 Exzellenzuniversität international 28 3.4.3.1 Integrated Services 64 2.4 Innovation und Entrepreneurship 29 3.4.3.2 Welcome Week 65 3.4.3.3 Das Info Service Center 66 3.4.3.4 Welcome Center für internationale Forschende 66 3.4.3.5 Incoming Student Services 66 3.4.3.6 BeBuddy 67 3.4.3.7 Interkulturelle Trainings 67 3.4.3.8 Sprachkurse 68 3.4.4 Akademische Flüchtlingshilfe an der RWTH 68 3.4.4.1 Clearingstelle für Flüchtlinge 68 3.4.4.2 Philipp Schwartz-Initiative 69 3.4.5 Internationalization@home 70 3.4.5.1 Zertifikat Internationales und interkulturelles Engagement an der RWTH 70 3.4.5.2 Humboldt Haus und Vereine 70 3.4.5.3 Sprachkurse 71 5 Anhang 84 3.4.5.4 Angebote CDS/CPL/Career Center 71 3.4.6 Internationalisierung der Lehre 72 5.1 Abbildungsverzeichnis 84 3.4.6.1 Englischsprachige Studienangebote 72 5.2 Quellenverzeichnis 85 3.4.6.2 Double, Multiple oder Joint Degrees 74 3.5 Internationale Präsenz der RWTH: Off-Shore-Aktivitäten und Internationale Alumniarbeit 76 3.5.1 Transnationale Bildungs- und Forschungsprojekte 76 3.5.1.1 German University of Technology, Oman 76 3.5.1.2 Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering, Thailand 76 3.5.1.3 Indo-German Centre for Sustainability in Chennai, Indien 76 3.5.1.4 GetIn CICERO 77 3.5.1.5 Deutsch-Mongolische Hochschule für Rohstoffe und Technologie (DMHT) 77 3.5.2 Verbindungsbüros 77 3.5.2.1 Beijing 77 3.5.2.2 Neu-Delhi 78 3.5.2.3 Seoul 79 3.5.2.4 Tokyo Tech Annex 79 3.5.3 Beteiligungen in Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäusern (DWIH) 79 3.5.4 Internationale Alumniarbeit 79 3.5.4.1 Absolventinnen und Absolventen - deutsche und internationale Studierende 80 3.5.4.2 RWTH Alumni weltweit 81

4 Ausblick 82 Grußwort

Vom Konzept zur Strategie: Hieß das erste Grundlagenpapier für die Internationalisierungsarbeit an der RWTH Aachen 2010 noch Internationalisierungskonzept, so hat sich die Hochschule Anfang 2018 eine neue Internationalisierungsstrategie gegeben. In der veränderten Terminologie zeigt sich unsere Sicht auf die Internationalisierung der Hochschule: Wir begreifen sie als einen an hochgesteckten Zielen orientierten Prozess, der die Hochschule als Ganze betrifft und dabei von ihren Einrichtungen und Ak- teuren in unterschiedliche Formen gegossen wird. Gleichzeitig sehen wir Internationalisierung als einen dynamischen Vorgang an, der in Wechselwirkung mit den inneren und äußeren Entwicklungen an der Hochschule steht und mit denen in nationaler und globaler (Bildungs-) Politik. Die Corona-Pandemie im Jahr 2020 ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass die Strategie sich dynamisch an die Veränderun- gen der globalen Verhältnisse anpassen muss und wird.

Im August 2018 hat ein neues Rektorat an der RWTH seine Arbeit aufgenommen, in dem erstmals das Ressort Internationales mit einem eigenen Prorektorat besetzt wurde. Dieses deutliche Signal für die hohe Bedeutung, die die Hochschule der Querschnittsaufgabe Internationalisierung beimisst, beflügelt und befähigt die vielen einzelnen Akteure innerhalb der Hochschule, die sich für sie einsetzen – sei es haupt-, neben- oder ehrenamtlich.

Es ist mir eine große Freude, zusammen mit den vielen Menschen an der RWTH, die aus Überzeu- gung und intrinsischer Motivation Internationalisierung fördern und mit Leben füllen, als Prorektorin für Internationales unsere Hochschule international sichtbar, vernetzt und wirksam sowie zu einem siche- ren, freundlichen und offenen Ort von Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende aus aller Welt zu machen. Mit dem International Office und der dort eben- falls 2018 neu geschaffenen Abteilung für Internationale Strategie arbeite ich seither an der Weiterent- wicklung der Internationalisierungsstrategie und der Ausdifferenzierung ihrer Umsetzung – nicht zuletzt auf der Basis der Erkenntnisse, die dieser Report liefert.

Der Internationalisierungsreport hat die Aufgabe, den Fortgang der Internationalisierung an der RWTH Aachen zu messen und zu illustrieren. Diese aktuelle Ausgabe erscheint in einer neuen, an die Inter- nationalisierungsstrategie angepassten Systematik, wobei die Auswahl der Indikatoren und die Dar- stellungsformen gegenüber den vorangegangenen Ausgaben grundlegend überarbeitet wurde. Dieser Internationalisierungsreport bildet diejenigen Indikatoren ab, welche die stärkste Aussagekraft für die Ziele des jeweiligen Handlungsfeldes besitzen und wo eine solche Betrachtung sinnvoll ist, liegt der Fokus auf einem Verlauf über fünf bis zehn Jahre, um Trends und Entwicklungen sichtbar zu machen.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!

Ihre

Ute Habel Prorektorin für Internationales

Grußwort | 9 Foto: Peter Winandy 1 Stand der Internationalisierung in a nutshell 1.1 Internationale Studierende an der RWTH

Internationalisierung ist eine institutionelle Querschnittsaufgabe und ein weites Feld, dessen Vermessung ein komplexes Die Zahl der internationalen Studierenden an der RWTH steigt seit Jahren kontinuierlich. Im Berichtszeitraum (bis WS Vorhaben ist. An der RWTH steckt die Internationalisierung längst nicht mehr in den Kinderschuhen, ihre Steuerung ist in die 2018/19) erhöhte sich der Anteil von Internationalen1 an der Studierendenschaft auf 23%. Dieser positive Trend setzt sich übergeordnete Strategie der Institution eingebettet und sie ist verzahnt mit den Strategien zur Digitalisierung, zur Lehre, zur auch bis in die Gegenwart fort mit einem Stand von 25% im WS 2019/20. Der Anteil internationaler Studierender beträgt an Gleichstellung und zur Personalentwicklung. Internationalisierung an der RWTH wird zweigleisig unterstützt: Es geht sowohl deutschen Universitäten 2018 durchschnittlich gut 14%2 (fast 15% in 20193), an Technischen Universitäten 21,6%4. Damit um Mainstreaming als auch um eine profil- und themengetriebene Entwicklung. Folgerichtig sind neben der Prorektorin für positioniert sich die RWTH in punkto Internationalisierung der Studierendenschaft im bundesdeutschen Spitzenfeld5 und Internationales, den Rektoratsbeauftragten für internationale Zusammenarbeit und dem International Office (formal: 2.0 - De- befindet sich in der Vergleichsgruppe der TU (Werte zwischen 10% und 35%) im Mittelfeld. zernat für Internationale Hochschulbeziehungen) auch die Fakultäten und Institute, die Studierenden, weitere Verwaltungsde- zernate und zentrale Einrichtungen gleichermaßen wichtige Akteure der Internationalisierung an der RWTH. 1.1.1 Entwicklung der Anzahl und des Anteils der internationalen Studierenden an der RWTH

42.298 43.721 44.517 45.377 45.256 45.628 Studierende Studierende Studierende Studierende Studierende Studierende Center for Dezernat für 50000 Professional Forschung und davon 7.056 davon 7.904 davon 8.556 davon 9.651 davon 10.455 davon 11.280 Learning Karriere Internationale Internationale Internationale Internationale Internationale tionalis Internationale na ier Medien für die AStA und er un t g Lehre IDEALiStiC In 19% 21% 23% 25% Dezernat für Rektorats- 40000 18% beauftragte für Planung, Fakultäts- 17% internationale Entwicklung und verwaltung Controlling Zusammen- arbeit Dezernat für Institute und Prorektorin Personal Lehrstühle 30000 Dezernat für Dezernat für akademische internationale Career Center und studentische Hochschul- Angelegen- beziehungen heiten Studentische IT Center Buddies 20000

Center for Studentische Doctoral Studies Vereine

10000

Abbildung 1: Akteure der Querschnittsaufgabe Internationalisierung an der RWTH

In einer Organisation wie der RWTH greifen viele unterschiedliche Mechanismen ineinander und die Ergebnisse von beob- 0 achtbaren Entwicklungen sind selten monokausal. Wir müssen also einen differenzierten Blick auf die Kennzahlen richten, WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19 WS 2019/20 um belastbare Schlüsse ziehen zu können und in einigen Bereichen ist eine rein quantitative Herangehensweise wenig zielführend: Eine große Quantität ist nicht überall ein Merkmal von Erfolg oder Qualität, umgekehrt sind kleine Zahlen nicht Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl internationaler Studierender an der RWTH 2014-19 immer ein Hinweis auf fehlgeschlagene Maßnahmen. Gleichwohl stehen einige Fragen immer zuoberst, wenn es um die Ein- schätzung der Internationalisierung einer Hochschule geht: Wie hoch ist der Anteil Internationaler unter den Hochschulange- hörigen, wie hoch die Zahl der Partnerschaften, die der Mobilitäten, der internationalen Drittmittel und internationalen Publi- kationen, welche Plätze werden in internationalen Rankings erzielt? Diese Fragen sollen in Form eines kompakten Überblicks in vorliegendem Kapitel 1 Stand der Internationalisierung in a nutshell beantwortet werden. In Kapitel 3 Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail werden diese und weitere Themen erneut aufgegriffen und vertieft dargestellt.

1 Die Zuordnung von Personen zu „Internationale“ erfolgt in diesem Report nach Staatsbürgerschaft. Wenn die Unterscheidung nach dem letz- ten erworbenen Abschluss erfolgt (Bildungsinländer/Bildungsausländer), wird dies gesondert ausgewiesen. 2 Wissenschaft Weltoffen, 2019. 3 Wissenschaft Weltoffen, 2020. 4 Profildaten RWTH, 2020. 5 Bildung und Kultur, 2020.

10 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 11 1.1.2 Internationale Studierende nach Staatsangehörigkeit 1.2.1 Entwicklung der Anzahl und des Anteils der internationalen Promovierenden an der RWTH

Die Herkunftsländer der internationalen Studierenden an der RWTH befinden sich schwerpunktmäßig in Asien und Europa. Diese Tendenz zeichnet sich bereits seit der Jahrtausendwende ab. Gleiches gilt auch für die internationalen Promovieren- 4750 4740 4700 4436 4184 3792 den sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was für eine hohe Sichtbarkeit und Attraktivität der RWTH einerseits Promovierende Promovierende Promovierende Promovierende Promovierende Promovierende davon 1026 davon 1024 davon 1007 davon 1039 davon 1003 davon 932 und für die positive Wirkung einer Alumnipopulation auf die Reputation der RWTH in den jeweiligen Herkunftsländern ande- Internationale Internationale Internationale Internationale Internationale Internationale rerseits spricht. 5000

21,6% 21,6% 4000 21,4% Indien 1152 23,4% 24% Iran 344 Syrien 252 25% Indonesien 170 3000 Russland 249 Niederlande 192

2000

China 2230 1000 Bulgarien 365 Belgien 279 Griechenland 188 Türkei 828 Ägypten 205 0 Italien 203 Luxemburg 389 Spanien 251 WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19 WS 2019/20

Abbildung 3: Internationale Studierende nach Nationalität, Top 15 Abbildung 4: Anzahl und Anteil internationaler Promovierender an der RWTH 2014-19

1.2.2 Internationale Promovierende nach Staatsangehörigkeit 1.2 Internationale Promovierende

In Deutschland waren 2019 27.107 internationale Promovierende eingeschrieben6. Mehr internationale Promovierende gibt es nur in den USA, Großbritannien und Frankreich. Betrachtet man alle deutschen Universitäten, beträgt der Anteil der Interna- tionalen an allen Promovierenden 24%. Mit einem Anteil von zuletzt 24% internationalen Promovierenden liegt die RWTH,7 auch bedingt durch ihre Größe, in diesem Punkt im Bundesdurchschnitt, jedoch unter den 37-43%, welche den Landes- schnitt in den oben genannten globalen Top-Zielländern bilden.

6 Wissenschaft Weltoffen, 2019; Profildaten 2018, 2019.) Russland 26 7 Gesicherte Daten zur Anzahl der Promovierenden – insbesondere im Zeitverlauf - an der RWTH zu nennen, ist nach aktuellem Stand (noch) nicht möglich. Seit 2019 sollen diese systematisch erfasst werden, dieser Aufforderung wird jedoch nicht immer nachgekommen. Wenn man die ab- geschlossenen Promotionen der letzten 5 Jahre betrachtet, lag der Anteil der internationalen Promovierten zwischen 19,5% und 24,5%. Die absoluten Zahlen in Abbildung 19 dürften also de facto etwas größer sein, wohingegen der prozentuale Anteil der internationalen Promovierenden an allen Promo- Abbildung 5: Häufigste Nationalitäten internationaler Promovierender an der RWTH vierenden annähernd exakt sein dürfte.

12 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 13 1.3 Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Die RWTH arbeitet kontinuierlich daran, für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein „Place To Be“ zu sein (vgl. 3.1.1 Internationalität im Bereich Personal und wissenschaftlicher Nachwuchs). So steigerte sich der Anteil an inter- nationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Berichtszeitraum – gemessen in Vollzeitäquivalenten – kontinuier- lich auf 17,9%. Hierbei ging jedoch der Anteil der internationalen Professorinnen und Professoren auf 11,7% leicht zurück. An der RWTH sind aktuell insgesamt 1.286 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausländischem Pass beschäftigt – sowohl im wissenschaftlichen als auch im nichtwissenschaftlichen Bereich. Das sind 34% mehr als im Jahr 2014 und dies belegt auch die Fortsetzung des positiven Trends über den Berichtszeitraum hinaus.

1084 1100 (17,3%)

1008 (16,5%) Abbildung 7: Häufigste Nationalitäten internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der RWTH 1000

940 930 (15,9%) (15,8%)

36 900 863 17 2014/15 (15%) 5 10 7

30 20 800 2015/16 4 11 9

23 23 700 2016/17 11 8 WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19 6

Abbildung 6: AnzahlAnzahl und interAnteil nationalerinternationaler WWissenschaftlerinnenissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Wissenschaftler an der RWTH 2014-19 (mit prozentualem Anteil) 29 23 2017/18 16 7 9 An der RWTH forscht und lehrt eine hohe Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem asiatischen 44 Raum. Unter den Top Ten der Herkunftsländer fällt der starke Anstieg der italienischen Forschenden auf, deren Zahl an der 29 RWTH um fast das Fünffache anstieg sowie der starke Rückgang und anschließende Wiederzuwachs des Anteils der chine- 2018/19 23 sischen Forschenden über den betrachteten Zeitraum. Der Anteil promovierter Wissenschaftlerinnen ist ebenfalls auf 33,5% 12 kontinuierlich gestiegen und erreicht einen Wert, der die allgemeine Geschlechterverteilung im Bereich des wissenschaftli- 10 chen Personals an der RWTH spiegelt. 0 10 20 30 40 50 China Indien Italien USA Iran

Abbildung 8: Die Anzahl und die 5 häufigsten Nationalitäten internationaler Postdoktorandinnen und Postdoktorandenan der RWTH im Zeitverlauf

14 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 15 1.4 Internationale Partnerschaften

St. Petersburg State Polytechnical University University Chalmers University of Technology of Alberta Lomonosov Moscow State University TU Delft National Research TokyoTech Annex Council Canada ETH Zürich Politecnico di Milano Tsinghua University University of California: University of Pennsylvania BIT SNU -Santa Barbara KAIST Keio University -Los Angeles POSTECH TokyoTech -Berkeley GeorgiaTech Osaka University Israel Institute of SJT University of Texas in Austin Technology - Technion Delhi German University National Taiwan University of Technology Hong Kong University Strategische Partnerschaften TGGS IIT Madras Chulalongkorn University Premium Partner

Hochschulweite und Erasmus Partner

IDEA League Gadjah Mada University DFG International Research Training Groups

Offshore Aktivitäten University of Sao Paulo Abkürzungen: BIT = Beijing Institute of Technology KAIST = Korea Advanced Institute of Science and Technology POSTECH = Pohang University of Science and Technology SJT = Shanghai Jiao Tong University SNU = Seoul National University

Abbildung 9: Internationale Partnerschaften und Netzwerke der RWTH

Die RWTH kooperiert mit exzellenten Hochschulen weltweit, weltweit zu suchen und damit das Spektrum der internatio- 183 Fakultätspartner, mit denen 247 Abkommen bestehen. Portfolio der RWTH. Im Abschnitt 3.2 Internationale Ver- bei denen eine Zusammenarbeit aufgrund ihrer Reputation nalen Kooperationen zu bereichern. Gemessen an der Zahl der Abkommen liegen China und netzung: Kooperationen, Strategische Partnerschaften und und ihres Forschungsprofils einen Mehrwert für die RWTH Aktuell verfügt die RWTH über 84 internationale Hochschul- Korea (je 16) gefolgt von den USA und Frankreich (je 15) Netzwerke werden zudem herausgehobene Partnerschaften erzeugt. Die Fakultäten orientieren sich im Hinblick auf inter- partner, mit denen sie 120 Abkommen geschlossen hat. sowie Japan (13) auf den Spitzenplätzen. genauer erläutert. nationale Kooperationen an den Hochschulpartnerschaften Gemessen an der Zahl der Abkommen liegen China (21), Ergänzend sei erwähnt, dass bei den oben genannten Zah- und Strategischen Partnerschaften, haben jedoch die Frei- Japan (13), Indien und Korea (je 11) sowie die USA (9) deut- len die Erasmus-Abkommen nicht berücksichtigt sind. Diese heit, für ihr Profil geeignete und fachlich passende Partner lich vor allen anderen Nationen. Darüber hinaus existieren bereichern mit über 700 Abkommen das internationale

16 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 17 35,62 Mio. 1.5 Drittmittel 35 Mio. 34,91 Mio. 34,70 Mio. € /$ €/ €/ Einen Maßstab für internationale Forschungsaktivität bilden die Höhe der eingeworbenen Drittmittel für internationale $ $ Projekte und Drittmittel von internationalen Geldgebern. Sie dienen als weiterer Indikator für die Internationalisierung der Hochschule. Neben Geldern vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) spielen insbesondere Drittmittel der 30 Mio. 27,35 Mio. Europäischen Union eine herausragende Rolle. Der überwiegende Teil hiervon sind Gelder aus dem Forschungsrahmen- programm Horizon 2020, das entweder durch die jeweilige Programmrichtlinie internationale Kooperation zur Voraussetzung €/ 24,68 Mio. $ hat, oder – wie im Falle der European Research Council (ERC) Grants8 - durch einen europäischen Wettbewerb um Gelder 25 Mio. 23,66 Mio. € für Spitzenforschung internationale Sichtbarkeit für einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schafft. Internationale /$ 22,12 Mio. 22,70 Mio. € 21,94 Mio. /$ Drittmittel trugen 2018 9% zum gesamten Drittmittelaufkommen an der RWTH bei. Bei einem Vergleich der Drittmittelein- € 19,94 Mio. € € werbung mit anderen Hochschulen spielen die Art und die Größe der Institutionen eine signifikante Rolle; die Technischen 20 Mio. 18,58 Mio. Hochschulen in Deutschland haben 2014 - 2017 im Vergleich zum Mittelwert aller deutschen Hochschulen durchschnittlich 17,27 Mio. € mehr als das Dreifache pro Professur eingeworben. Die RWTH belegt 2017 mit EU-Drittmitteln in Höhe von 55.597 Euro pro € Professur bundesweit den fünften Platz unter den Technischen Universitäten.9 15 Mio. € 12,97 Mio. 12,58 Mio. 12,92 Mio. 1.5.1 EU und internationale Drittmittel $ $ $ 10 Mio. 7,41 Mio. Wie in Abbildung 10 ersichtlich wird, ist die Höhe der internationalen Drittmittel im Untersuchungszeitraum um 10.000.000 6,40 Mio. 6,10 Mio. Euro gestiegen, eine Steigerung um 40%. Nach wie vor handelt es sich dabei zum deutlich größeren Teil um EU-Mittel. Der $ 5 Mio. $ Anteil anderer Drittmittelgeber ist im Untersuchungszeitraum jedoch deutlich stärker gestiegen und hat sich in absoluten $ Zahlen von sechs Millionen Euro auf gut zwölf Millionen Euro verdoppelt. Über 11 Millionen Euro stammen von Industriepart- nern, weitere 1,5 Millionen Euro von öffentlichen Einrichtungen, Universitäten oder ausländischen Stiftungen. 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1.5.2 DAAD Förderbilanzen € Gesamtsumme internationaler davon weitere internationale /$ € davon EU-Drittmittel in € Drittmittel in € $ Drittmittel in € Bei der Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) belegt die RWTH im bundesweiten 6,5 Mio. 8 Vergleich in den Jahren 2013 bis 2018 die Ränge neun bis zwölf. Mit einer durchschnittlichen Zuwendung von 130 Euro pro Abbildung 10: Entwicklung der internationalen Drittmittelausgaben der RWTH 2014-18 Jahr und Studierendem erhält die RWTH vom DAAD Fördermittel in einem Umfang, welcher der Gesamtförderung anderer großer Universitäten in Deutschland entspricht. 6.084.766 €

6 Mio. 9 €

5.673.560 € 5.656.033 € 5.583.688 € 5.487.034 € € 5,5 Mio. € € 10 €

5.007.172 € 5 Mio. 11 €

4,5 Mio. 12

4 Mio. 13 2013 2014 2015 2016 2017 2018

8 Gleiches gilt für Stipendien und Preise der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH), auch sie sind ein Indikator für das internationale Prestige der € DAAD-Gesamtförderung für die RWTH in € Platzierung im bundesdeutschen Rang Hochschule. In den Abschnitten 2.1.3 f. werden AvH-Auszeichnungen und ERC Grants gesondert betrachtet. 9 Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen, 2019. Abbildung 11: DAAD-Gesamtförderung für die RWTH 2013-18

18 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 19 1.6 Publikationen 1.7 Mobilität

Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH an internationalen Ko-Publikationen dient als In- 1.7.1 Entwicklung Mobilitätsquote global dikator für die internationale Forschungszusammenarbeit. Eine belastbare Datenauswertung10 ist ab dem Jahr 2013 möglich. Der Anteil der internationalen Ko-Publikationen am Gesamtergebnis der RWTH steigt kontinuierlich und lag zuletzt bei 28%. Eine wesentliche Kennzahl der Internationalisierung einer Hochschule stellt die Mobilitätsquote dar, also der Anteil der Der scheinbare Rückgang der Gesamtzahl der Publikationen ist der zeitverzögerten Meldung und Erfassung in der Litera- Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen ihres Studiums einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolviert turdatenbank geschuldet und ist somit kein Zeichen verminderter Publikationstätigkeit. Eine Auswertung nach Fachgruppen haben. Eine verifizierte Mobilitätsquote von 17-21% aller Absolventinnen und Absolventen für die gesamte Hochschule belegt und Fakultäten befindet sich unter Abschnitt 3.2.1. einerseits Erfolge, zeigt aber auch Handlungsbedarf auf, um politische Zielvorgaben erreichen zu können. Die angewandte Methode zur Bestimmung der Mobilitätsquote sowie Informationen zu deren vergleichender Einordnung werden in Abschnitt 3.3 RWTH goes abroad: Auslandsmobilität dargelegt.

12000

10294

10000 9562 9536 9006 8728

8000

6000

i

n

m u

l

A

4000 e

t

2687 r e

2586 2525 i

s (28 %) i i l 2267 i (25 %) (28 %) n b

m 1853 (24 %) o u l m

(21 %) ) A 2000 e % t 7 r (1 ie s 3 li 5 i i 6 b n 3: o /1 m m 2012 u ) l % A 0 17 e ( rt 40 ie 6 s 14: ili 2013/ b i o n 2014 2015 2016 2017 2018 m m ) lu 8% A (1 e 657 rt 15: ie 2014/ lis RWTH Publikationen gesamt bi o i ) m n % m (17 lu 75 A /16: 6 te davon internationale Ko-Publikationen (mit prozentualem Anteil) 2015 ier ilis ob ) m i 9% n 3 (1 um 7: 77 Al Abbildung 12: Entwicklung der internationalen Ko-Publikationen im Vergleich zu allen Publikationen – prozentual und absolut 2016/1 te ier ilis ob ) m 18% i 736 ( n 2017/18: lum e A iert bilis mo 1%) 78 (2 2018/19: 8

10 Die Datengrundlage bildet der Dokumentenserver RWTH Publications. Die Daten wurden am 05.08.2019 vom Bibliometrieteam der Universi- tätsbibliothek für diesen Report zusammengestellt und bilden mithin eine Momentaufnahme ab. Abbildung 13: Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen (M.Sc., M.A., M.Ed., Staatsexamen, Magister, Diplom)

20 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 21 1.7.2 Entwicklung Incomings 1.8 Rankings

Die RWTH strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Incoming- und der Outgoing- Mobilität an. Als Incomings be- Die weltweit stetig steigende Zahl der Hochschulrankings spiegelt den großen Wunsch wieder, Universitäten auf einfache zeichnen wir alle internationalen Bachelor- und Masterstudierenden, die für ein bis maximal vier Semester (ohne Abschluss) Weise miteinander zu vergleichen. Doch selbst die indikatorreichsten Ranglisten scheitern aufgrund der Verschiedenartigkeit an der RWTH studieren, an einem strukturierten Programm teilnehmen oder eine Projekt- bzw. Abschlussarbeit schreiben. der Einrichtungen und der Hochschulsysteme und schaffen es jeweils nur in sehr beschränktem Maße, abhängig von ihren Als Gäste unserer Hochschule werden die Incomings intensiv betreut und erhalten vor allem bei der Wohnungssuche eine Indikatoren einen kleinen Teil der Leistungsfähigkeit der Bildungseinrichtungen in Bezug zu setzen.11 Hier sollen nur die Er- besondere Unterstützung. gebnisse der beiden globalen Rankings mit der größten Reichweite dargestellt werden sowie das europäische U-Multirank.

Die folgende Abbildung zeigt die globale Entwicklung der Incoming-Mobilität. Mit der Einführung bzw. dem Wegfall bestimm- ter Mobilitätsprogramme ergeben sich leichte Schwankungen in der Gesamtanzahl. Im Berichtszeitraum empfing die RWTH 1.8.1 Times Higher Education World University Ranking (THE Ranking) 2019 durchschnittlich rund 970 Incomings pro akademischem Jahr – circa ein Viertel aller Neueinschreibungen. Das Times Higher Education World University Ranking ist eines der weltweit wichtigsten Hochschulrankings und be- wertet die Universitäten anhand von 13 Indikatoren in fünf Indikator-Gruppen. Mittlerweile werden im THE Ranking fast 1.400 9 14 Hochschulen miteinander verglichen, darunter aktuell 48 deutsche Universitäten. Die RWTH liegt im Jahr 2019 auf einem sehr guten12 99. Platz der Weltrangliste. In Deutschland erreicht die RWTH mit Platz 813 ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis. 2014/15 359 106 35 84 148 53 97 26

11 78 79 15 87 422 139 73 67 99 81 49 40 32 32 99 2015/16 110 129 19 154 2016/17 394 148 128 106 57 29 54 26 156 168 11 182 21

2017/18 355 153 135 81 52 28 46 26

15 15

2018/19 365 160 123 72 48 49 69 34 58

0 200 400 600800 1000 1200 1400

Erasmus + Study RWTH Worldwide Partnership Visiting Project Students GUTech Fachkurse Fakultätspartnerschaft Free Mover UROP Ciencia Sem Fronteiras 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Erasmus+ Traineeship GUTech Sommersprachkurse Sonstiges

Abbildung 14: Incoming-Mobilität nach Programmen Abbildung 15: Ranking der RWTH im weltweiten Vergleich laut THE 2010-19

Hier wird ersichtlich, dass die meisten internationalen Kurzzeitstudierenden (ohne Absicht, einen Abschluss an der RWTH zu Times Higher Education gibt jährlich auch Ranglisten für Fächer heraus. Am besten schneidet die RWTH wie in den Vor- erlangen) einige besonders beliebte Mobilitätsformen nutzen. Auf die Erasmus-Programme sowie auf Hochschul- oder Fa- jahren bei den Ingenieurwissenschaften ab. Hier erreicht sie mit Weltrang 27 im Jahr 2018 ein hervorragendes Ergebnis. In kultätsebene organisierte Austauschstudienplätze sind deutlich mehr als die Hälfte aller Gaststudierenden zurückzuführen. der Informatik belegt die RWTH im Jahr 2018 ebenfalls einen sehr guten Platz unter den Top 50 mit dem Weltrang 47. Die Forschungspraktika (Visiting Project Students) haben in den letzten fünf Jahren erheblich an Bedeutung hinzugewonnen, Aachener Naturwissenschaften schafften es im Jahr 2018 auf einen bemerkenswerten Rang 72. Obwohl sich die RWTH im wohingegen selbstorganisierte Aufenthalte (Free Mover) seltener werden. Spezifische Programme mit Studierenden der GU- deutschland- und europaweiten Vergleich hält oder verbessert, verliert sie aufgrund der größeren internationalen Konkur- tech (vgl. 3.5.1.1) oder das stetig an Beliebtheit hinzugewinnende Programm UROP für nordamerikanische Studierende sind renz insgesamt an Punkten. Vor allem im Bereich „Internationale Ausrichtung“ konnte die RWTH jedoch zuletzt deutlich an die stärksten Einzelprogramme, seit die DAAD-Förderung für projektgebundene Aufenthalte für brasilianische Studierende Punkten gewinnen. im Sommersemester 2016 eingestellt wurde. Unter „Sonstiges“ verbirgt sich eine Vielzahl kleinerer und sehr spezifischer

Stipendien- und Austauschprogramme wie z.B. Fulbright, Junior Research Fellowships oder UNITECH (vgl. 3.2.4.4). 11 Für weitere Informationen, vgl. Rankingreport 2019. 12 Laut konservativen Schätzungen gibt es weltweit mindestens 26.000 Hochschulen. Die ersten 250 Platzierungen in Rankings bilden entspre- chend die Spitzengruppe des besten Prozent aller Hochschulen. 13 In Deutschland gibt es 392 Hochschulen (Stand Sommersemester 2020). Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz: Hochschul- kompass, 2020.

22 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 23 1.8.2 QS World University Rankings 2019 1.8.3 U-Multirank

Das QS-Ranking gehört wie das THE-Ranking zu den bedeutendsten internationalen Hochschulrankings. Die Platzierung Das von der Europäischen Kommission finanzierte und initiierte internationale Hochschulranking U-Multirank beruht so- ergibt sich zu 50% aus den Ergebnissen einer Reputationsbefragung unter Akademikern und Arbeitgebern, die andere wohl auf von den Universitäten bereitgestellten Daten als auch auf Studierendenbefragungen sowie einer externen Publikati- Hälfte resultiert aus der Anzahl internationaler Studierender und Mitarbeiter, dem Betreuungsverhältnis sowie der Anzahl der onsanalyse. Es handelt sich nicht um ein klassisches Ranking sondern um ein Benchmarking, bei dem die Hochschulen pro Zitationen. Qualitätskriterium Bewertungen von eins (sehr gut) bis fünf (ungenügend) erhalten. Neben dem Benchmark der Hochschu- len insgesamt werden auch Bewertungen für 13 einzelne Fächer erstellt. Die bewerteten Kriterien sind in die thematischen 120 Kategorien „Teaching & Learning“, „Research“, „Knowledge Transfer“, „International Orientation“ und „Regional Engagement“ 140 141 138 145 144 gegliedert. 150 147 147 146 158 100 Im Jahr 2019 liegt die RWTH bei fast zwei Drittel der untersuchten Indikatoren über dem Durchschnitt. In den Indikatorbe- reichen „Research“ und „Knowledge Transfer“ schneidet die RWTH besonders gut ab mit einem durchschnittlichen Wert 182 von 1,6, in „International Orientation“ durchschnittlich mit zwei. Die Fächer der RWTH, die zuletzt im Bereich „International Orientation“ am besten bewertet wurden, waren Chemie, Maschinenbau und Elektrotechnik. Das Diagramm gibt die Anzahl 80 der Indikatoren an, die mit der jeweiligen Note bewertet wurden. 216

11 4 3 60 4 3 4

7 7 4 7 8 40

4 6 9 6 9 20

11 10 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 998 0

Abbildung 16: Ranking der RWTH im weltweiten Vergleich laut QS 2008-19

Im Jahr 2019 belegt die RWTH mit Weltrang 138 das beste Ergebnis, das sie bislang im QS Ranking erreicht hat. In den letzten Jahren hat sie deutschlandweit einen sehr guten Platz 7 erreicht. Mit 97,2 von 100 möglichen Punkten führt sie bei der Arbeitgeberreputation und belegt in dieser Kategorie Weltrang 24. In den Fachbereichen Chemical Engineering, Electri- 2015 2016 2017 2018 2019 cal Engineering, Mining Engineering, Chemistry, Physics, Library & Information Mgmt. und Materials Science platziert sich die RWTH weltweit unter die Top 50.14 Das Fach Mechanical Engineering belegt einen besonders guten Platz 19. Sehr gut Gut Durchschnittlich Unterdurchschnittlich Ungenügend

Abbildung 17: Bewertung der RWTH in U-Multirank 2015-19

14 Beim QS Ranking werden die Fächer, die gerankt werden sollen, anhand der All Science Journal Classification (ASJC) Codes zusammenge- stellt, ergänzt durch eine Reputationsbefragung. Vor allem bei kleineren Fachgebieten kann es daher im Ranking zu erheblichen Schwankungen kommen. Entsprechend ist bspw. Library & Information Mgmt. nicht eindeutig einer Fakultät oder einem Fachbereich zuzuordnen, sondern resultiert aus Veröffentli- chungen in Journals, welche diesem Label zugeordnet werden.

24 | Stand der Internationalisierung in a nutshell Stand der Internationalisierung in a nutshell | 25 2 Querschnittsaufgabe Internationalisierung Internationalisierungsstrategie verankert. Hierzu initiierte die Prorektorin eine HRK-Themenwerkstatt17, die im Sommer 2019 den Auftakt für die Erarbeitung eines Konzepts bildete. Seither arbeitet eine hochschulweite Arbeitsgruppe an der Planung von Capacity Building-Projekten sowie der Durchführung von Veranstaltungen zur Vernetzung von Akteuren innerhalb und Die wachsende Bedeutung der Internationalisierung als Querschnittsaufgabe mit direktem Bezug zu Profil, Qualität und außerhalb der Hochschule. Wirksamkeit der Hochschule spiegelt sich bereits seit Jahren in der wachsenden Professionalisierung der Prozesse rund um die Internationalisierung durch ein strukturell und strategisch neu aufgestelltes International Office wieder. Auch viele Fakultäten tragen zu dieser Entwicklung bei, indem sie mehr Personal und Ressourcen in die Internationalisierung investieren. 2.2 Digitalisierung und Internationalisierung

Dieser gesteigerten Relevanz wurde 2018 erneut Ausdruck verliehen, als der frisch gewählte Rektor Ulrich Rüdiger erstmals Das International Office hat es bereits früh zur Priorität erklärt, die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Internationalisie- das Ressort Internationales schuf und mit der Prorektorin Ute Habel besetzte. Im gleichen Jahr wurde die Abteilung rung zu nutzen und so Hürden in der internationalen Zusammenarbeit durch heterogene räumliche, zeitliche und prozessua- Internationale Strategie im International Office eingerichtet. le Bedingungen zu überwinden. Außerdem setzt es zur Steigerung der eigenen Qualität und Effektivität auf die Digitalisie- rung seiner Kernprozesse und die Integration seiner Services in übergreifende digitale Infrastrukturen andererseits. Um die Internationalisierung der RWTH strategisch zu schärfen und enger mit den Kernaufgaben Forschung und Lehre In vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie mit dem Exzellenzverständnis der Hochschule zu verknüpfen, wurden die Aufgabenbereiche Auslandsmobilität, geförderten Modellprojekten Mobility System Cooperation in Higher Education (MyScore)18, Plattform Internationale Mobilität Internationale Hochschulpartnerschaften und Netzwerke sowie Internationalisierungsprojekte und Offshore-Aktivitäten (PIM)19 und Digital Campus20 arbeitet das International Office zusammen mit den jeweils beteiligten Lehrstühlen, zentralen strukturell neu geordnet. Seither werden die Strategieentwicklung und die fokussierte Zusammenarbeit mit ausgewählten Einrichtungen und externen Partner an den folgenden Zielen: Partnern einerseits und die Prozessoptimierung und Serviceinfrastruktur andererseits voneinander getrennt. Dies dient dazu, die Arbeit des International Office auf die Weiterentwicklung der Hochschule und die sich verändernden Bedingungen in der ·· Zeitgemäße digitale Infrastrukturen für sichere, transparente und einfache administrative Prozesse zwischen den Hochschullandschaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene auszurichten. Es geht auch mit dem Anspruch einher, Partnerhochschulen für die Studierendenmobilität, insbesondere im Bereich der Anerkennung. einerseits strategisch relevante und weitaus sichtbare Leuchtturmprojekte zu unterstützen, andererseits das Serviceportfolio an veränderten Bedürfnissen und einer wachsenden Nachfrage von Studierenden, Lehrenden und Forschenden ·· Mehr digitale, curricular verankerte Lehr- und Lernformate, die mit internationalen Partnern geteilt oder gemeinsam auszurichten. Der Fokus auf strategische Partner und Netzwerke, strukturierte Programme, Praxisrelevanz, Innovation und weiterentwickelt werden und virtuelle oder Blended Mobility ermöglichen. Digitalisierung sowie Europa als Referenzrahmen sichert die Qualität sowie die Übereinstimmung mit dem Profil und der institutionellen Zielsetzung der RWTH. ·· Best Practice Austausch und Train-the-Trainer Angebote für Methodenwissen zur Entwicklung digitaler Lehr- Lernszenarien in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

·· Schaffung von personalisierten digitalen Angeboten in der Beratung, Rekrutierung und fachlichen sowie nicht-fachlichen 2.1 Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie Vorbereitung von internationalen Studieninteressierten, die den spezifischen Bedürfnissen internationaler Bewerberinnen und Bewerber bzw. Studierender entsprechen. Seit der Amtsübernahme der Prorektorin befindet sich die Internationalisierungsstrategie von 2018 in der Überarbeitung. In einem breit angelegten Prozess, der durch ein HRK-Audit15 begleitet werden und Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Hochschule einbinden wird, soll die Internationalisierung an der RWTH eine neue Grundlage erhalten. Die weitere Verzahnung mit dem Profil der Hochschule sowie ihrer Strategie für Lehre, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Personalentwicklung ist hierbei ein Hauptaugenmerk. Die Internationalisierung wird

mit der Frage nach globaler gesellschaftlicher Verantwortung verschränkt gedacht und fließt in die Erarbeitung eines 17 Das von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angebotene Format „Themenwerkstatt“ bearbeitet in einem eintägigen Workshop ein Thema Wertekodex für die Hochschule insgesamt mit ein. Die neue Internationalisierungsstrategie wird sich aktiv mit institutionellen aus dem Kontext der Internationalisierung. Zielkonflikten befassen, beispielsweise zwischen einer Steigerung der internationalen Mobilität und dem Schutz des Klimas. 18 Um die Internationalisierung und Profilbildung deutscher Hochschulen durch eine digital gestützte Ausrichtung von Lehre und Studierendenmo- bilität zu unterstützen, fördert der DAAD aus Mitteln des BMBF das Programm „Internationale Mobilität und Kooperation digital“, in dem das RWTH Projekt Eine Neuerung, die bereits umgesetzt wurde, ist die Aufhebung der im Internationalisierungskonzept von 2010 definierten MyScore ausgewählt wurde. Im Rahmen einer engen Kooperation zwischen dem International Office, den Fakultäten und Fachgruppen Rohstoffe und Beschränkung zentral geförderter Aktivitäten auf Schwerpunktländer bzw. –regionen. Die gewachsenen Beziehungen Entsorgungstechnik, Bauingenieurwesen und Physik und den zentralen RWTH-Serviceeinrichtungen Medien für die Lehre (MfL) und IT Center mit internati- zu Partnern in diesen Schwerpunktländern sollen weiter gepflegt und durch die entsprechenden professoralen onalen Partnern wird auf laufende Aktivitäten an der RWTH aufgebaut und das Potenzial der Digitalisierung für die Internationalisierung im großen Maßstab Rektoratsbeauftragten begleitet werden. Gleichzeitig wird die intensive Zusammenarbeit mit Partnern jenseits dieser nutzbar gemacht. geografischen Festlegungen ermöglicht. Entscheidend sind die Passung und der beiderseitige Nutzen sowie der Wille zur 19 In diesem Projekt soll ein produktiv einsetzbares MVP (minimal viable product) für eine Plattform entstehen, die Anbindung der Campusmanage- Zusammenarbeit aus der Perspektive der institutionellen Strategien. ment-Systeme an das EMREX- und das EWP-Netzwerk bietet. Dies ermöglicht die deutschlandweite Zusammenführung von Informationen zu Modulen und Anerkennungen in standardisierter Form auf Basis des Datenformats ELMO, das Zusammenspiel mit Lösungen aus dem Kontext des Onlinezugangs- Um auf zentraler Ebene einen Beitrag zum Abbau von ungleichen Voraussetzungen und Asymmetrien in der internationalen gesetz (OZG) und einen persönlichen Artefaktespeicher für Studierende. Die PIM Projektpartner sind: Technische Universität Berlin, Fachhochschule Bie- 16 wissenschaftlichen Gemeinschaft zu leisten, wurde das Thema Capacity Building als weiterer Schwerpunkt in der lefeld, Technische Universität Darmstadt, Georg-August-Universität Göttingen, Universität zu Köln, Technische Hochschule Lübeck, Technische Universität München, Universität Potsdam, Fachhochschule Dortmund, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und RWTH 20 Ziel des nationalen Verbundprojektes Digital Campus ist es, gemeinsam ein Portal vernetzter Plattformservices zu entwickeln und zu betreiben, 15 Das von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angebotene Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ dient der Analyse des Status deren Leistungen zu bündeln, digital abzubilden, skalierbar zu machen und internationalen Studierenden einen umfassenden Einblick in die attraktiven quo sowie der darauf basierenden Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie. Das Audit an der RWTH musste wegen der Corona-Krise ver- Angebote deutscher Hochschulen zu geben, sie optimal vorzubereiten und zu begleiten. Die Projektpartner in Digital Campus sind: Deutscher Akademi- schoben werden und beginnt voraussichtlich im Herbst 2020. scher Austauschdienst (DAAD), Goethe-Institut, Gesellschaft für akademische Testentwicklung (g.a.s.t.), Kiron Open Higher Education gGmbH, Technische 16 Zum Begriff Capacity Building, vgl.: Cross Border Higher Education for Development (Draft), 2006. Universität Berlin (TU Berlin), Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck) und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

26 | Querschnittsaufgabe Internationalisierung Querschnittsaufgabe Internationalisierung | 27 Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie ist die Steigerung der Qualität und der Quantität von studienbezogenen Space (IRS) und das Advanced Research Opportunities Program (AROP). Die beiden letztgenannten Programme werden Auslandsaufenthalten der RWTH-Studierenden erklärtes Ziel in den Handlungsfeldern Mobilität und Internationalisierung mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Zuständigkeit von dem International Office und dem Dezernat für Forschung der Lehre. Ein herausragendes Qualitätsmerkmal ist in diesem Kontext erfolgreiche Credit Mobility. Um die Grundlagen und Karriere gemeinsam koordiniert. für eine Annäherung an das Ziel der schrankenlosen Mobilität im europäischen Hochschulraum und für den Ausbau von gemeinsamen Studiengängen oder strukturierten Programmen innerhalb enger internationaler Partnerschaften und Im Rahmen der ersten JPI-Ausschreibung werden 2020 sechs attraktive, thematisch freie Stellen für Netzwerke zu schaffen, etabliert die RWTH seit Ende 2018 ein zentrales, webbasiertes Anerkennungsmanagement. Nachwuchsgruppenleitungen an der RWTH besetzt, weitere sechs folgen. Mindestens 70% der Stellen sollen an Neben der qualitäts- und wissenssichernden Vereinheitlichung und Vereinfachung der Verfahren wird durch eine breite international herausragende Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden. Die Prorektorin für Internationales ist am Partizipation der verschiedenen Stakeholder innerhalb der Hochschule der Wandel hin zu einer durchgehend positiven Auswahlprozess beteiligt. Anerkennungskultur im Sinne der Lissabon-Konvention21 angestoßen. Mit der Erhebung und Auswertung belastbarer Daten zu Anerkennungsentscheidungen können Herausforderungen in einzelnen Bereichen sichtbar gemacht, Maßnahmen Das IRS-Programm fördert seit 2020 Forschungskooperationen mit strategisch bedeutsamen internationalen Partnern abgeleitet sowie neue strukturierte Programme entwickelt werden. sowie der wissenschaftlichen Community in sich neu entwickelnden Forschungsfeldern. Zu den geförderten Formaten gehören IRS Seed und Prep Funds, bei denen internationale Partnereinrichtungen Matching Funds zur Projektfinanzierung Nach Abschluss der Einführung des Anerkennungsmanagements soll eine technische Infrastruktur entwickelt werden, beisteuern. Des Weiteren werden themen- oder partnerspezifische Calls veröffentlicht. Bei Zusammenarbeit mit Partnern die es erlaubt, zwischen Partnerhochschulen systematisch präemptive Anerkennungsprüfungen sowie vollautomatisierte des Globalen Südens entfällt die Matching Funds-Maßgabe. Anerkennungen vorzunehmen. Diese Informationen werden dann in einem zielgruppengerechten Frontend verfügbar gemacht. Durch die so umgesetzte Orientierungs- und Steuerungsfunktion wird eine nennenswerte Steigerung der Credit Seit 2020 vergibt die RWTH im Rahmen von AROP Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten an der RWTH Mobility und die erfolgreiche Auslastung individuell passender Mobilitätsoptionen ermöglicht. Als wichtigstes europäisches für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs von strategisch relevanten internationalen Hochschulen oder Netzwerk der RWTH sollen hierbei die Partnerhochschulen aus der IDEA League (ETH Zürich, TU Delft, Chalmers University, Forschungseinrichtungen. Ziel des Programms ist es, die Forschungsaufenthalte zu nutzen, um die bilateralen Beziehungen Politecnico di Milano) in die Definition der Modellparameter einbezogen werden. So wird der Weg für die Nutzung innerhalb mit den ausländischen Partnerinstitutionen zu fördern und zu vertiefen. Die attraktiven Stipendien enthalten eine des IDEA League Verbunds geebnet und das Transferpotential auf weitere deutsche und internationale Hochschulen Reisekostenpauschale und Aufwendungen für den Aufenthalt; des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Sprachkurse und gewährleistet. interkulturelle Trainings.

Zu den Feldern, in denen durch diese Projekte an der RWTH auf weitere Entwicklungsschübe hingearbeitet wird, zählen Bereits seit 2011 werden an der RWTH Theodore-von-Kármán-Fellowships sowohl für Incoming als auch Outgoing Senior die rechtssichere digitale Abnahme von Prüfungen sowie Virtual Reality und andere digital unterstützte Formate in Scientists vergeben. gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit internationalen Partnern.

Beschleunigt durch die Corona Pandemie hat das International Office im Sommersemester 2020 zahlreiche Angebote digitalisiert. Neben administrativen Prozessen und regulären Informations- und Beratungsangeboten, die nun vollständig 2.4 Innovation und Entrepreneurship online abgewickelt werden können, wurden auch aufwendige Betreuungs- und Vernetzungsangebote erfolgreich virtuell durchgeführt. So fand die Welcome Week (siehe 3.4.3.2) in einer Kombination aus Videopräsentationen und virtuellen Zur DNA der „Gründerhochschule“ RWTH gehört seit jeher der Fokus auf Innovation und Entrepreneurship. Dies spiegelt Meetings statt, was von den Studierenden hervorragend angenommen und von den 220 Teilnehmenden mit exzellentem sich sowohl darin wieder, wofür die RWTH international renommiert ist, als auch in den Schwerpunkten, die in der Feedback honoriert wurde. Das BeBuddy-Programm (siehe 3.4.3.6) wurde auf Module für ein virtuelles interkulturelles Zusammenarbeit mit internationalen Partnern eine Rolle spielen. Die Förderung des „Entrepreneurial Transfer“, der für Training und virtuelle Buddy-Betreuung mit einer Prämierung der kreativsten Ideen umgestellt. Das etablierte Undergraduate den ständigen gegenseitigen Austausch von Ideen, Wissen, Technologie und Menschen innerhalb der Hochschule, mit Research Opportunities Program (UROP), das jedes Jahr nordamerikanischen Studierenden ein Forschungspraktikum Partnerorganisationen sowie Wirtschaft und Gesellschaft steht, wird maßgeblich vom Prorektor für Wirtschaft und Industrie und ein umfassendes kulturelles Rahmenprogramm an der RWTH bietet, konnte ebenfalls erfolgreich in ein virtuelles und seinem Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler sowie dem Dezernat für Mobilitätsformat übersetzt werden. So können auch während der Pandemie der internationale Austausch aufrechterhalten Forschung und Karriere und der RWTH Innovation GmbH vorangetrieben. und neue Wege erprobt werden, die dauerhaft für mehr Flexibilität in der Programmentwicklung genutzt werden können. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Programm „EXIST- Potentiale“ hat die RWTH für ihr Konzept „The International Start-up University“ ausgezeichnet und mit Mitteln zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie ihrer Gründungsaktivitäten ausgestattet. Die RWTH will die attraktivste Anlaufstelle 2.3 Exzellenzuniversität international für hochqualitative und skalierbare „deep tech“-Gründungsvorhaben in Europa werden. Hierfür richtet die RWTH ein „International Entrepreneurship Office“ für internationale Gründer ein und verstärkt die Zusammenarbeit mit internationalen Bei der Entwicklung einer neuen Exzellenzstrategie für die RWTH zur Beteiligung an der dritten Ausschreibung des Bundes Hochschulen, Investoren und Unternehmen. und der Länder für die Exzellenzuniversitäten wurde der zunehmenden Bedeutung der Internationalisierung in struktureller und inhaltlicher Hinsicht Rechnung getragen. So beteiligte sich das International Office ab 2017 aktiv an der Entwicklung der Die gegenseitige Einbeziehung in Projekte, Programme und Partnerschaften, die die genannten Akteure und das Exzellenzstrategie und wirkte in allen Verfahrensschritten mit. International Office pflegen, wächst stetig. So ist die RWTH zusammen mit weiteren Mitgliedern ihres strategischen Netzwerks IDEA League (siehe 3.2.4.1) an einem einzigartigen Venture Capital Fonds für universitäre Start-ups beteiligt. Im Als erfolgreiche Exzellenzuniversität verfügt die RWTH seit dem Herbst 2019 über zusätzliche Mittel, um Maßnahmen Rahmen der Strategischen Partnerschaften (siehe 3.2.2) spielen Programme zu Entrepreneurship eine wichtige Rolle. Das mit Internationalisierungsbezug im Rahmen der Exzellenzstrategie zu implementieren. Neben der geplanten Ausrichtung Dezernat für Forschung und Karriere beteiligt sich aktiv an Task Forces des Netzwerks CESAER, auch an der zu Innovation internationaler Konferenzen zählen hierzu insbesondere die Junior Principal Investigators (JPI), der International Research (siehe 3.2.4.2).

21 Das Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region, kurzLissabon Konvention, wurde 1997 auf europäischer Ebene erarbeitet und in Deutschland 2007 in das Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Aner- kennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region überführt.

28 | Querschnittsaufgabe Internationalisierung Querschnittsaufgabe Internationalisierung | 29 3 Die Handlungsfelder der 3.1.1.160 Neuberufene internationale Professorinnen und Professoren 14% Internationalisierungsstrategie im Detail 50 7 19% 23%

40 3 3.1 Internationale Attraktivität der RWTH: Rekrutierung und Personal 8 10 1 Eine Exzellenzuniversität wie die RWTH kann ihren hohen Standard nur aufrechterhalten, wenn sie sich gezielt um die 1 13% 14% 30% Anwerbung der vielversprechendsten und fähigsten Talente in allen Tätigkeitsbereichen bemüht – national wie auch 30 4 international. Wie bereits in Abschnitt 1.3 Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gezeigt werden konnte, 4 tragen die Bemühungen in der Wissenschaft wie auch in der Verwaltung Früchte. Zur positiven Strahlkraft einer Universität 44 9 tragen auch renommierte Programme, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler und Preisträgerinnen und 20 35 348 Preisträger bei, sowie Maßnahmen zur Anwerbung von besonders begabten und geeigneten Studierenden. 7 6 28 25 Der Erfolg der internationalen Rekrutierung wird an drei Kriterien gemessen: der Abschlussquote der internationalen 10 21 Studierenden in Relation zur benötigten Studienzeit, dem Notendurchschnitt in der Abschlussnote bei internationalen 4 Studierenden im Vergleich zu ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen und der Anzahl der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine besondere internationale Auszeichnung erringen konnten. 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019

3.1.1 Internationalität im Bereich Personal und wissenschaftlicher Nachwuchs Anzahl deutscher neuberufener Professorinnen und Professoren Anzahl internationaler neuberufener Professorinnen und Professoren (mit prozentualem Anteil) Bei der Rekrutierung von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern setzt die RWTH auf ein aktives Personalmarketing, die Nutzung des eigenen Forscher-Alumni-Netzwerks und den gezielten Aufbau internationaler Abbildung 18: Neuberufene Internationale Professorinnen und Professoren23 Forschungs- und Hochschulkooperationen. Diese Maßnahmen erhöhen die internationale Sichtbarkeit der RWTH und positionieren sie erfolgreich als attraktive Arbeitgeberin. 3.1.1.2 Entwicklung des Anteils der internationalen Promovierenden nach Fakultäten Neben der Identifizierung und gezielten Rekrutierung internationaler Talente sind das Onboarding und die Willkommenskultur wesentliche Erfolgsfaktoren des Personalmarketings, das die RWTH zum “Place To Be”22 macht. Um das Ankommen In Abbildung 19 wird ersichtlich, dass an vier Fakultäten der Anteil der internationalen Promovierenden überdurchschnittlich und Einleben in Aachen und an der RWTH zu erleichtern, bietet die Hochschule gezielte Informationen, Hilfestellungen groß ist. Insbesondere die Fakultät für Architektur, die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik sowie die und Beratung an. Das Welcome Center für internationale Forschende im International Office begleitet und berät bei Medizinische Fakultät heben sich hier deutlich von anderen Fakultäten ab.24 der außerfachlichen Vorbereitung und Durchführung des Aufenthalts, stellt ein auf die jeweilige Situation abgestimmtes Betreuungspaket zusammen und unterstützt auch die Partnerinnen und Partner sowie Familien bei der Integration. Fakultät WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 WS 17/18 WS 18/19 WS 19/20 Gleichzeitig werden die Institute und Lehrstühle der Hochschule in allen Prozessen rund um die Aufnahme internationaler alle int % alle int % alle int % alle int % alle int % alle int % Forschender unterstützt. Als Teil des Lotsenkreises Willkommenskultur vernetzt und vermittelt das Welcome Center zudem Fak. 1 1.587 382 24% 1.560 370 24% 1.518 364 24% 1.420 359 25% 1.271 320 25% 1.209 319 26% die fachkundige und kompetente Beratung verschiedener Servicestellen in Stadt und Städteregion Aachen. In Abschnitt Fak. 2 76 17 22% 68 16 24% 77 21 27% 68 23 34% 61 22 36% 64 27 42% 3.4 Welcome Culture@RWTH werden die Aktivitäten der RWTH im Bereich der Betreuung internationaler Studierender und Fak. 3 134 29 22% 144 31 22% 149 30 20% 149 33 22% 147 29 20% 148 34 23% Forschender detailliert dargestellt. Fak. 4 1.217 200 16% 1.258 210 17% 1.281 208 16% 1.207 206 17% 1.063 177 17% 929 162 17%

Fak. 5 448 130 29% 450 139 31% 447 143 32% 444 160 36% 393 138 35% 394 140 36%

Fak. 6 451 137 30% 437 129 30% 436 123 28% 447 122 27% 406 112 28% 415 117 28%

Fak. 7 285 35 12% 256 27 11% 233 24 10% 210 21 10% 183 19 10% 157 16 10%

Fak. 8 139 15 11% 131 12 9% 140 11 8% 126 11 9% 113 13 12% 187 18 10%

Fak. 10 413 81 20% 436 90 21% 419 83 20% 410 104 25% 323 90 28% 289 99 34%

Gesamt 4.750 1.026 22% 4.740 1.024 22% 4.700 1.007 21% 4.481 1.039 23% 3.960 920 23% 3.792 932 25%

Abbildung 19: Promovierende gesamt und international nach Fakultäten

22 Im Rahmen des RWTH Zukunftskonzepts II der Exzellenzinitiative wurde im Bereich „Recruitment Strategy“ des Handlungsfeldes „Place To Be“ 23 Gesamtzahl internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vgl. 1.3 Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 2012 unter Beteiligung des International Office eine strategische Herangehensweise für die Rekrutierung akademischer Talente implementiert. 24 Zur Datenlage, s. Abschnitt 1.2, Fußnote 7.

30 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 31 3.1.1.3 Geförderte der Alexander von Humboldt-Stiftung an der RWTH Die folgende Übersicht zeigt die Anzahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Preisträgerinnen und Preisträger, die in den letzten Jahren an der RWTH einen Forschungsaufenthalt verbrachten. Gesondert aufgeführt ist die Humboldt-Professur. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen hochqualifizierten ausländischen Weltweit führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete aus dem Ausland, von denen erwartet wird, und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen. Mit den Forschungsstipendien und – dass ihre mithilfe des Preises ermöglichten wissenschaftlichen Leistungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des preisen können selbst gewählte Forschungsprojekte mit einem Gastgeber und Kooperationspartner durchgeführt werden. Forschungsstandortes Deutschland nachhaltig beitragen, können für eine Alexander von Humboldt-Professur nominiert werden. Das Preisgeld wird für die Dauer von fünf Jahren bereitgestellt und ermöglicht die Durchführung von langfristig Im Zeitraum 2012 bis 2016 absolvierten insgesamt 4.400 Humboldtianerinnen und Humboldtianer einen Gastaufenthalt an zukunftsweisender Forschung. wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Von den 79 gastgebenden Universitäten konnten 78 Einrichtungen mit

einem Gewichtungsfaktor aufgenommen werden (siehe Tabelle). Förderstatus 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19

2.750 der 4.400 Humboldt-Gastwissenschaftlerinnen und -Gastwissenschaftler und damit gut 60% aller Anzahl gesamt Anzahl gesamt Anzahl gesamt Anzahl gesamt Anzahl gesamt

Geförderten verteilten sich auf nur 20 deutsche Universitäten. Diese Zahl setzt sich aus den Aufenthalten von 2.210 davon davon davon davon davon davon davon davon davon davon Forschungsstipendiaten sowie 540 Preisträgern zusammen. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der TU9 Universitäten25: weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich

4 4 3 5 7 Preisträger 0 4 0 4 0 3 0 5 0 7 Hochschule 26 Ranking 2012-16 Anzahl Geförderte 38 38 28 21 21 Forschungsstipendien Stipendiaten Preisträger 8 30 8 30 8 20 8 13 8 13 Rang Rang Gewichtungsfak- Gesamt gewichtet27 absolut28 tor29 2 1 1 1 2 weiblich männlich weiblich männlich AvH-Professuren 0 2 0 1 0 1 0 1 0 2 Technische Univer- 4 5 64 133 9 52 258 70,88 44 43 32 27 30 sität München Gesamt 8 36 8 35 8 24 8 19 8 22 Technische Univer- 7 9 25 78 0 28 131 55,04 sität Berlin Abbildung 21: AvH-Förderungen 2014-19 absolut und nach Geschlecht

RWTH Aachen 10 13 16 84 0 18 118 44,03

Karlsruher Institut 3.1.1.4 ERC Grants für Technologie 17 18 13 63 0 22 98 39,84 (KIT) Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert seit seiner Gründung im Jahr 2007 Spitzenwissenschaftlerinnen und Technische Univer- 19 20 6 56 2 11 75 38,27 -wissenschaftler, um exzellente grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voranzutreiben sowie neue sität Darmstadt interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Die Förderprogramme des ERC bieten exzellente Möglichkeiten für Universität Stutt- wissenschaftliche Spitzenforschung in allen Wissenschaftsbereichen und stellen zugleich eine Auszeichnung für 27 21 12 48 2 11 73 32,30 gart Exzellenz dar. Die ERC Grants gelten somit als europäisches Benchmark für Spitzenforschung. Die Übersicht zeigt pro

Technische Univer- akademisches Jahr die laufenden ERC-Förderungen an der RWTH. Die Förderlinie ERC Consolidator Grant richtet sich an 30 36 4 27 0 8 39 28,68 sität Braunschweig Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler ab sieben und bis zu zwölf Jahren nach der Promotion. Besonders in diesem Bereich zeigt sich der Erfolg einer konsequenten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der RWTH. Universität Han- 34 30 11 35 4 5 55 26,07 nover Okt. 2014 - Okt. 2015 - Okt. 2016 - Okt. 2017 - Okt. 2018 - Technische Univer- ERC-Grants30 39 23 9 54 0 5 68 21,66 Sep. 2015 Sep. 2016 Sep. 2017 Sep. 2018 Sep. 2019 sität Dresden ERC Advanced Grants 4 6 6 6 6

Abbildung 20: AvH Geförderte an der RWTH ERC Consolidator Grants 4 3 4 4 6 (+1)

ERC Starting Grants 7 (+3) 8 (+3) 7 (+4) 6 (+4) 5 (+2)

ERC Proof of Concept 0 (+1) (+1) 0 (+1) 25 TU9 ist ein Verbund führender Technischer Universitäten in Deutschland: RWTH, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braun- schweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Abbildung 22: ERC-Grants 2014-19 Universität München und Universität Stuttgart. 26 Anzahl Geförderte: Es werden alle Aufenthalte mit einer Dauer von mindestens einem Monat gezählt. Mehrere Aufenthalte an ein und derselben Institution im Betrachtungszeitraum werden als ein Aufenthalt gezählt, Aufenthalte eines oder einer Geförderten an unterschiedlichen Institutionen werden pro Institution einmal gezählt. 27 Rang gewichtet: Gewichtung basiert auf der Anzahl der Geförderten im Verhältnis zur Anzahl der Professorinnen und Professoren pro Institution. 28 Rang absolut: Rangfolge basiert auf der Anzahl der Geförderten. 29 Gewichtungsfaktor: Geförderte pro 100 C4/W3 Professorinnen und Professoren. 30 ERC-Grants, bei denen das UKA als Host Institution agiert, sind in Klammern ausgewiesen

32 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 33 3.1.2 Internationale Studierendenrekrutierung 3.1.2.1 Entwicklung der Bewerbungszahlen bei den internationalen Studierenden

Ein wichtiger Baustein der internationalen Studierendenrekrutierung ist die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Rekru- Bis zum Jahr 2016 waren die Rekrutierungsbemühungen der RWTH darauf fokussiert, den Bekanntheitsgrad der tierungskonzepten, die den Gegebenheiten der unterschiedlichen Regionen, in denen rekrutiert wird, angepasst werden. Universität zu steigern und viele internationale Interessenten zu einer Bewerbung zu bewegen. Als Konsequenz Bereits seit 2010 gibt es beispielsweise ein Rekrutierungskonzept für China, das seither kontinuierlich weiterentwickelt wird. stiegen die Bewerbungszahlen kontinuierlich. Mit nahezu 20.000 Bewerbungen im Jahr 2016 war jedoch eine Zahl an Die RWTH setzt zunehmend auf gezielte Auswahl nach der Qualität der Bewerberinnen und Bewerber, weshalb die Hoch- Bewerbungen erreicht, bei der ein Umschwenken in der Rekrutierungsstrategie erforderlich wurde. Der Fokus wurde schule Lobbyarbeit für gesetzliche Rahmenbedingungen betreibt, die es erlauben, geeignete diagnostische Werkzeuge in stärker auf die Qualität der Bewerberinnen und Bewerber gerichtet. In der Rekrutierungsstrategie bedeutete dies, dass der Auswahl der internationalen Studierenden einsetzen zu können. Die RWTH ist in diesem Bereich Vorreiter im Einsatz von die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH gezielt Veranstaltungen an Partnerorganisationen abhielten, insbesondere Tests (GRE, TestAS) 31­ und Auswahlinterviews in Kooperation mit der Akademischen Prüfstelle in Peking. Hochschulinformationstage. Auch wurde die Zusammenarbeit mit den deutschen kulturmittelnden Institutionen intensiviert. Es gibt derzeit enge Kooperationen mit den Goethe Instituten (Studienbrücke), der Zentralstelle für Auslandsschulwesen Für die Rekrutierung nutzt die RWTH ihre Off-Shore-Institutionen. Darunter fallen neben den Verbindungsbüros in China, (Partnerschaft für Schulen) und dem DAAD. Der Rückgang der Bewerbungen ist somit nicht eine Folge eines abnehmenden Indien sowie – seit 2019 – in Korea auch die German University of Technology Oman (GUtech) und die Thai-German Gradu- Interesses der internationalen Bewerberinnen und Bewerber, sondern einer gezielteren Rekrutierung und einer Erhöhung der ate School. Eingangskriterien (GRE) für die Zulassung zum Studium.

Um junge internationale Studierende auf die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums und einer wissenschaftlichen Karriere an der RWTH aufmerksam zu machen, werden strukturierte Programme angeboten, die erste kleinere Forschungs- 20000 projekte an der RWTH ermöglichen und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Das Flaggschiff dieser Angebote ist das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP), über das jeden Sommer 50-70 Studieren- 18000 de aus Nordamerika zum Forschen nach Aachen kommen. 16000 Das International Office betreibt seit dem Wintersemester 2014/15 das Fast-Track-Bachelor-Admission-Programm FTBA. Mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW wurde FTBA aufgebaut, um talentierte Schülerinnen und 14000 Schüler aus Russland und China zu rekrutieren und für das Bachelorstudium im Maschinenbau zu gewinnen. Durch eine strikt auf Qualität ausgelegte Auswahl, bestehend aus Berücksichtigung von Schulnoten, TestAS-Ergebnissen und per- 12000 sönlichen Interviews, sowie umfangreiche Betreuung beim Studienstart wird gewährleistet, dass die Teilnehmerinnen und 19747 Teilnehmer auch im weiteren Verlauf des Studiums deutlich überdurchschnittliche Leistungen erzielen. Während deutsche 10000 19160 Studierende leicht über der absoluten Durchschnittsmarke von 50% liegen und durchschnittliche internationale Studierende 17065 16897 unterhalb dieser Marke bleiben, gehören die FTBA-Teilnehmer durchschnittlich zu den 20%-Besten ihres Jahrgangs. 8000 15720 14005 100% 6000 10116 Durchschnittliche 20% Beste 8976 Leistung FTBA-Teilnehmer des Jahrgangs 4000 } 6146 80% 2000 3945 3055

0 60% Durchschnittliche Leistung 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 deutsche Studierende Absoluter Durchschnitt Anzahl internationaler Studienbewerbungen an der RWTH Aachen University Durchschnittliche Leistung 40% internationale Studierende Abbildung 24: Bewerbungszahlen von internationalen Studierenden

20%

0%

Abbildung 23: Relative Leistungseinstufung

31 Die RWTH setzt im Bereich der grundständigen Studiengänge den Test für Ausländische Studierende (kurz TestAS) und im Masterbereich die Graduate Record Examination (kurz GRE) ein, um die Qualität der schulischen bzw. akademischen Vorbildung der Bewerberinnen und Bewerber einzu- schätzen. Bei beiden Tests handelt es sich um professionell entwickelte und international ablegbare Prüfungen, die eine Vergleichbarkeit der Leistungsfä- higkeit und Bildung von Personen aus unterschiedlichsten Bildungssystemen ermöglicht.

34 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 35 3.1.2.2 Entwicklung der Einschreibungszahlen 3.1.2.3 Fächerwahl der internationalen Studierenden an der RWTH

Der Erfolg der Umstellung der Rekrutierungsstrategie von breit gestreuter Werbung hin zu gezielter Ansprache geeigneter Die Verteilung der internationalen Studierenden auf Studiengang (Master und Bachelor) sowie auf Fakultätsebene wird in Personenkreise an exzellenten Schulen und Universitäten zeigt sich in der ungebrochenen Zunahme der Einschreibungen den folgenden Grafiken ersichtlich. In absoluten Zahlen weisen die Fakultät für Maschinenwesen als auch die Fakultät für und damit der Erfüllung der Qualitätskriterien oder Eingangskriterien in den letzten fünf Jahren. Die RWTH erfreut sich einer Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sowie, mit einigem Abstand, die Fakultät für Elektrotechnik und Informa- sehr guten Reputation und zieht viele internationale Studierende nach Aachen. Durch die Arbeit der Verbindungsbüros in tionstechnik die meisten internationalen Studierenden auf. Prozentual weist die Fakultät für Elektrotechnik und Informati- Peking und New Delhi wird dabei sichergestellt, dass in den beiden größten Rekrutierungsgebieten der RWTH, China und onstechnik jedoch mit 35% internationalen Studierenden den bei weitem höchsten Anteil auf und auch die Fakultäten für Indien, Informationen über unsere Hochschule gezielt an den richtigen Stellen gestreut werden Architektur, für Georessourcen und Materialtechnik sowie für Maschinenwesen weisen mit Werten zwischen 25 und 27% einen überdurchschnittlichen Anteil an internationalen Studierenden auf. Die Attraktivität der ingenieur- und naturwissen- schaftlichen Studiengänge für internationale Studierende zeichnet sich in den Masterstudiengängen nochmals deutlicher ab 5000 als bei Bachelorstudiengängen. 4349

3872 316 Fakultät für Mathematik, 1312 / 16,1% 4000 3594 1458 / 17,1% Informatik und 252 1564 / 17,7% 3271 Naturwissenschaften 1750 / 19,2% 3117 292 1861 / 20,1% 265 1851 322 / 21,4% 3000 291 342 / 22,7% Fakultät für Architektur 387 7 24,6% 1803 413 / 25,7% 1596 431 / 26,6% 1345 1279 466 / 13,3% 2000 Fakultät für 550 / 14,4 % Bauingenieurwesen 581 / 14,6% 703 / 16,9% 874 / 21%

2182 2027 / 16,8% 1000 1817 Fakultät für 2312 / 18,8% 1661 1706 2564 / 20,4% 1547 Maschinenwesen 2967 / 23,2% 3264 / 25,5%

746 / 17,5% 0 Fakultät für Georessourcen 845 / 19,3% 950 / 21,6% 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 und Materialtechnik 1026 / 24,9% 1088 / 26,4%

Internationale Neueinschreibungen: Bachelor Master PhD Gesamtanzahl 1101 / 25,8% Fakultät für Elektrotechnik 1238 / 27,5% 1359 / 29,3% Abbildung 25: Internationale Neueinschreibungen und Informationstechnik 1529 / 32,1% 1668 / 35%

380 / 10,1% 439 / 11,8% Philosophische Fakultät 419 / 11,2% 453 / 11,4% 383 / 9,5%

241 / 13,6% Fakultät für 223 / 12,5% 223 / 13,2% Wirtschaftswissenschaften 247 / 14,5% 315 / 18,5%

461 / 15,3% 497 / 16,1% Medizinische Fakultät 509 / 16,6% 563 / 18,2% 571 / 18,4%

0 3500

WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19

Abbildung 26: Entwicklung der Verteilung der internationalen Studierenden auf die Fakultäten

36 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 37 Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung 3.2 Internationale Vernetzung: Kooperationen, Strategische Partnerschaften Bauingenieurwesen: 116 Betriebswirtschaftslehre / Business Administration: 111 Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung und Netzwerke Energietechnik: 153 Internationale Beziehungen haben für die RWTH einen herausragenden Stellenwert. Kooperation und Wettbewerb mit Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau: 1029 Maschinenbau: 178 ausländischen Spitzenhochschulen setzen Maßstäbe für die eigene Entwicklung, ermöglichen leistungsfähige Verbünde in Forschung und Lehre und gewährleisten die internationale Sichtbarkeit der RWTH als Bildungs-, Forschungs- und Dienst- leistungsinstitution. Neben einer detaillierteren Darstellung der internationalen Ko-Publikationen an der RWTH geben die Architektur: 201 folgenden Abschnitte einen Einblick in die Entwicklung der Strategischen Partnerschaften und der Zusammenarbeit in inter- nationalen Netzwerken.

Bauingenieurwesen: 225 3.2.1 Internationale Ko-Publikationen nach Fachgruppen

Die Aufschlüsselung internationaler Ko-Publikationen nach Fachgruppen und Fakultäten gibt eine weitere Perspektive auf Medizin (Modellstg.): 284 verschiedene Ausprägungen von Internationalisierung wieder. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass quantitative Unterschie- de, in absoluten Zahlen wie prozentual, zwischen den einzelnen Fachgruppen und Fakultäten nicht allein auf die Internatio- nalisierung zurückzuführen sind, sondern in erster Linie verschiedene, fachspezifische Publikationskulturen aufzeigen. Dies Elektrotechnik, Informationstechnik, betrifft einerseits die Häufigkeit des Publizierens an sich als auch, wie geläufig es ist, mit Ko-Autorinnen oder Ko-Autoren Technische Informatik: 644 gemeinsam zu publizieren. So stellen beispielsweise in der Physik zahlreiche Publikationen mit hunderten von internationalen Informatik: 409 Ko-Autorinnen und Ko-Autoren die Normalität dar; in anderen Fachbereichen sind derartige Publikationen die Ausnahme oder kommen überhaupt nicht vor. Das Diagramm bildet somit eine fachgruppenspezifische Arbeitsweise ab, die sich in der Abbildung 27: Top 10 Bachelor-Studiengänge mit den meisten internationalen Studierenden im WS 2018/19 Regel nicht sinnstiftend mit anderen Fachgruppen oder Fakultäten vergleichen lässt.32

300 60%

Nachhaltige Energieversorung: 136 250 50% Media Informatics: 139

Elektrotechnik, Informationstechnik, 200 40% Management and Engineering in Technische Informatik: 645 Production Systems: 154 32% 37% 36% 29% 150 32% 30% 30% Software Systems Engineering: 157 278 275 266 249 240 227 100 20%

Automotive Engineering: 158 50 10% 83 88 85 Computer Aided Conception and 78 80 81 Production in Mechanical Bauingenieurwesen: 170 Engineering: 238 0 0% Metallurgical Engineering: 200 Production Systems Engineering: 217 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- RWTH-Publikationen (Fachgruppe Mathematik) kationen (Fachgruppe Mathematik) Abbildung 28: Top 10 Master-Studiengänge mit den meisten internationalen Studierenden im WS 2018/19 Abbildung 29: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Mathematik

32 Der in den Diagrammen öfter erscheinende Rückgang der absoluten Zahlen in 2018 bildet nur eine Verzögerung der Erfassung von Publikationen in Datenbanken ab und keinen realen Rückgang der Publikationstätigkeit. Da die Erfassung von Ko-Publikationen komplexer ist, ist häufig auch prozentual für 2018 eine Trendwende abgebildet; realistisch darf man jedoch mit einer Fortschreibung bestehender Tendenzen rechnen.

38 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 39 600 60% 600 60%

500 50% 500 50%

41% 400 40% 400 40% 36% 38%

30% 31% 300 28% 28% 30% 300 32% 27% 27% 30% 554 25% 529 499 484 494 511 480 453 452 436 476 200 20% 20% 200 408 20%

100 10% 100 201 207 10% 138 137 156 169 111 121 122 120 132 127

0 0% 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- RWTH-Publikationen (Fachgruppe Informatik) kationen (Fachgruppe Informatik) RWTH-Publikationen (Fachgruppe Chemie) kationen (Fachgruppe Chemie)

Abbildung 30: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Informatik Abbildung 32: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Chemie

800 80% 600 60% 75% 72% 73% 700 70% 500 50% 66% 62% 62% 600 60% 400 38% 38% 40%

30% 30% 500 50% 300 28% 31% 30% 718 697 665 400 40% 200 381 398 20% 520 517 317 482 485 288 303 297 443 448 300 30% 100 10%

295 301 115 122 114 114 273 81 94 200 20% 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- RWTH-Publikationen (Fachgruppe Physik) kationen (Fachgruppe Physik) RWTH-Publikationen (Fachgruppe Biologie) kationen (Fachgruppe Biologie)

Abbildung 31: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Physik Abbildung 33: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Biologie

40 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 41 600 60% 3000 60%

500 50% 2500 50%

400 40% 2000 40%

300 30% 1500 30%

2456 441 2312 2376 2226 2177 200 20% 1000 2132 20% 14% 12% 11% 9% 10% 100 194 173 10% 500 8% 10% 169 114 7% 136 134 4% 3% 4% 1% 1% 12 15 292 301 1 2 5 8 147 165 243 247 0 0% 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- RWTH-Publikationen (Fachgruppe Architektur) kationen (Fachgruppe Architektur) RWTH-Publikationen (Fakultät für Maschinenwesen) kationen (Fakultät für Maschinenwesen)

Abbildung 34: Internationale Ko-Publikationen, Fakultät für Architektur Abbildung 36: Internationale Ko-Publikationen, Fakultät für Maschinenwesen

600 60% 300 60%

500 50% 250 50%

400 40% 200 40%

300 2456 30% 150 30% 542 270 523 524 505 258 495 232 215 227 200 416 20% 100 20% 215 14% 12% 12% 11% 10% 100 8% 10% 50 10% 122 6% 7% 4 % 7% 4% 4% 84 84 8 30 10 17 47 52 7 16 17 0 23 0% 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl (Fachgruppe für Rohstoffe und Entsor- kationen (Fachgruppe für Rohstoffe und RWTH-Publikationen (Fakultät für Bauingenieurwesen) kationen (Fakultät für Bauingenieurwesen) RWTH-Publikationen gungstechnik) Entsorgungstechnik)

Abbildung 35: Internationale Ko-Publikationen, Fakultät für Bauingenieurwesen Abbildung 37: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik

42 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 43 600 60% 1200 60%

500 50% 1000 50%

400 40% 800 40%

300 30% 600 30% 1083 25% 26 % 25% 1002 458 967 955 943 22% 460 21% 200 403 394 392 20% 400 19% 841 20% 355 16% 15% 17% 13% 15% 10% 100 10% 200 10%

97 119 99 204 78 161 182 174 54 64 98 126 0 0% 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Gesamtanzahl (Fachgruppe für Materialwissenschaft kationen (Fachgruppe für Materialwissen- (Fachgruppe für Elektrotechnik und kationen (Fachgruppe für Elektrotechnik und RWTH-Publikationen RWTH-Publikationen und Werkstofftechnik) schaft und Werkstofftechnik) Informationstechnik) Informationstechnik)

Abbildung 38: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Abbildung 40: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Elektrotechnik und Informationstechnik

600 60% 900 60%

52% 500 50% 750 50% 44%

400 38% 37% 40% 600 40% 36%

300 30% 450 30% 27%

653 200 20% 300 20% 348 528 346 502 534 500 331 323 467 269 276 150 100 180 10% 8% 10% 143 5% 5% 125 129 4% 4% 98 3% 72 20 16 24 33 29 40 0 0% 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- (Fachgruppe für Geowissenschaften kationen (Fachgruppe für Geowissenschaf- RWTH-Publikationen RWTH-Publikationen (Philosophische Fakultät) kationen (Philosophische Fakultät) und Geographie) ten und Geographie)

Abbildung 39: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie Abbildung 41: Internationale Ko-Publikationen, Philosophische Fakultät

44 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 45 600 60% 3.2.2 Strategische Partnerschaften

Die RWTH pflegt Strategische Partnerschaften mit renommierten Partnern ähnlichen Profils, wie der kanadischen Uni- 500 50% versity of Alberta in Edmonton, dem indischen IIT Madras in Chennai sowie der Tsinghua University in Peking. Diese beson- deren Partnerschaften zeichnen sich durch den nachhaltigen Ausbau der Zusammenarbeit auf allen institutionellen Ebenen aus. Das betrifft die Lehre, die Forschung, Innovation wie auch die administrative Ebene. Im Zuge dessen sollen gemeinsa- 400 40% me Strukturen und innovative Lehrangebote entwickelt, Forschungsverbünde errichtet und synergetische Kooperationsfor- mate gefestigt werden. Das Ziel ist es, die Lehr- und Forschungsprofile zu schärfen und die Internationalisierung der RWTH und ihrer Partnerhochschulen voranzutreiben.

300 30% 3.2.2.1 Tsinghua University

200 Die RWTH ist mit der renommierten Tsinghua University (THU) in Peking durch eine langjährige Freundschaft verbunden. 363 20% 16% Seit 1981 besteht ein Kooperationsabkommen zwischen den beiden Universitäten, die sich jeweils durch eine ausgeprägte 13% 14% 287 295 Stärke in den Ingenieur- und Naturwissenschaften auszeichnen. Seit 2001 besteht ein Doppelmaster-Programm im Ma- 11% 11% 272 227 schinenbau, welches bereits mehr als 850 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht hat. 2013 wurde die Tsinghua 100 228 10% 7% University zum ersten strategischen Partner der RWTH. Der Wegfall dieser besonderen Fördermittel ab 2017 stellte einen Einschnitt dar, der jedoch durch Eigenmittel aufgefangen werden konnte. Zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte an 47 21 25 33 43 31 sieben der neun RWTH-Fakultäten, viele davon drittmittelgefördert, legen Zeugnis vom Erfolg dieser gemeinsamen Anstren- 0 0% gungen ab: Die eingeworbenen Drittmittel übersteigen um ein Vielfaches die aus Eigenmitteln erbrachten Leistungen. Im 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Berichtszeitraum haben RWTH und THU mindestens 700 Studierende ausgetauscht, 290 Ko-Publikationen veröffentlicht Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen und gemeinsame Einrichtungen wie das Joint Research Laboratory gegründet. Dem Präsidenten Prof. Qiu der Tsinghua kationen (Fakultät für Wirtschaftswissen- RWTH-Publikationen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften University wurde 2017 der Ehrentitel „Honorary Fellow“ der RWTH verliehen. In der Zukunft möchte man darüber hinaus am schaften) Standort Shenzhen verstärkt gemeinsam aktiv werden. Dies war eines der Ergebnisse der Rektorreise nach China im Sep- Abbildung 42: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften tember 2019; in diesem Zusammenhang wurde ein neues Austauschformat für Bachelorstudierende entwickelt, ein weiterer Doppelmasterstudiengang beschlossen und aktuelle Kooperationsprojekte besucht.

2400 60% 3.2.2.2 Indian Institute of Technology Madras

2000 50% Die RWTH unterstützte 1959 die Gründung des Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras) in Chennai. 1966 wurde die erste deutsch-indische Hochschulpartnerschaft begründet. Im September 2016, genau 50 Jahre später, wurde diese 42% Beziehung durch die Initiierung der Strategischen Partnerschaft unter dem Motto „Sister Universities“ breiter aufgestellt. 1600 38% 38% 40% Das Fördervolumen betrug auf beiden Seiten jeweils rund 400.000 Euro über vier Jahre von 2016 bis 2020; ein Antrag zur 36% Folgeförderung der strategischen Partnerschaft wurde eingereicht. Die Förderung ermöglicht Aktivitäten wie Forschungsauf- 34% 34% enthalte, Anbahnungsreisen, Gastvorträge, gemeinsame Seminare und Workshops, sowie die Weiterentwicklung strategisch bedeutsamer Aktivitäten, etwa im Bereich Student Entrepreneurship oder Industriepraktika. Dies hat sich als äußerst förder- 1200 30% lich für die Forschungszusammenarbeit erwiesen. Die Zahl der gemeinsamen Publikationen stieg im Berichtszeitraum auf 2112 über 230 und die eingeworbenen Drittmittel können mit über zwei Millionen Euro beziffert werden. Darüber hinaus können 1899 1838 1850 RWTH und IIT Madras von gemeinsam etablierten und eingespielten Prozessen profitieren. 1769 1812 800 20% Günstig wirkt sich zudem das am IIT Madras beheimatete Indo-German Centre for Sustainability (IGCS; siehe Abschnitt 3.5.1.3) auf die Beziehungen beider Universitäten aus. Im Februar 2020 würdigte die RWTH den Direktor des IIT Madras, Professor Ramamurthi, für seinen herausragenden Einsatz für das IGCS, die Strategische Partnerschaft und seine akademi- 400 810 10% schen Leistungen mit der Verleihung des Ehrentitels „Honorary Fellow“. 728 772 593 659 660 3.2.2.3 University of Alberta 0 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2017 formulierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH und der kanadischen University of Alberta ge- Gesamtanzahl Anzahl internationaler Ko-Publikationen Prozentualer Anteil internationaler Ko-Publi- meinsame Ziele und Visionen in den Forschungsschwerpunkten Medizintechnik, Biokraftstoffe und Energieversorgung. Zahl- RWTH-Publikationen (Medizinische Fakultät) kationen (Medizinische Fakultät) reiche Workshops und Tagungen auf beiden Seiten trugen seitdem zu einem intensivierten Ideenaustausch bei. Dies wird auf beiden Seiten durch Stipendienprogramme gefördert – in den genannten Themengebieten und auch darüber hinaus. Abbildung 43: Internationale Ko-Publikationen, Medizinische Fakultät Vor allem in Chemie und Chemischer Verfahrenstechnik sowie in der Philosophischen Fakultät lässt sich ein dynamisches

46 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 47 Wachstum der Aktivitäten verfolgen. Seit 2020 werden mit dem speziell auf Forschungskooperationen mit der University of ten. Sie beteiligt sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen der Hochschule an mehreren Task Alberta zugeschnittenen Programm „IRS Alberta“ weitere Kooperationen aus Mitteln der Exzellenzinitiative gefördert. Forces des Netzwerks: Task Force Human Resources, Task Force Competitive Funding, Task Force Infrastructure, Task Force Open Science sowie Task Force Innovation. Neben der Arbeit in den Task Forces an konkreten Projekten wie Veröf- fentlichungen und Workshops, profitieren die Involvierten für ihre eigene Arbeit von diesem Netzwerk insbesondere durch 3.2.3 Premium Partnerschaften den Austausch mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen an anderen europäischen technischen Hochschulen. Beispielhaft werden im Folgenden die Aktivitäten der Task Force Human Resources seit 2014 kursorisch dargestellt. Mit der Bezeichnung „Premium Partnerschaften“ werden internationale Partnerschaften charakterisiert, die auf Hochschul- ebene unterstützt werden und sich durch ein hohes Maß an Institutionalisierung der Kooperation auszeichnen, die aber Die RWTH ist durch die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs in der CESAER Task Force Human (noch) auf thematische Zusammenarbeit in einem Wissenschaftsfeld beschränkt sind oder deren Aktivitäten sich auf einzel- Resources aktiv, deren Vorsitz sie seit 2018 innehat. Neben der RWTH beteiligen sich an der Arbeit der Task Force Human ne strategische Handlungsfelder begrenzen. Als Beispiel sei hier die Kooperation im Rahmen des thematischen Netzwerks Resources Chalmers University of Technology, Delft University of Technology, ETH Zürich, Ghent University, Politecnico di im Bereich der Katalyseforschung ”ACalNet” mit den Universities of California Berkeley, Los Angeles und Santa Barbara Torino, Technion - Israel Institute of Technology, TU Wien, University College Dublin und University of Strathclyde. genannt. Zu den Premium Partnerschaften zählen – neben einigen anderen - auch die Zusammenarbeit mit dem Tokyo Institute of Technology (TiTech), das an der RWTH sein europäisches Verbindungsbüro etabliert hat, oder die Partnerschaft In den vergangenen Jahren thematisierte die Task Force insbesondere Fragen der Chancengerechtigkeit (Gender and mit dem Israelischen Technion und dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen der Umbrella Kooperation, die seit 1983 Diversity Management), Führung, „Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) Excellence Logo“, ein europäisches gemeinsame Forschung durch Projektförderung, Symposien, Preise und Summer/Winter Schools institutionalisiert. Prüfsiegel für faire Einstellungsverfahren und gute Arbeitsbedingungen, Karriereförderung und -entwicklung von Forschen- den, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie Personal in Technik und Verwaltung, Leis- tungsbewertung und Personalauswahl. Zu diesen Themen wurden im Berichtszeitraum zahlreiche Veranstaltungen und 3.2.4 Internationale Netzwerke Workshops organisiert.

3.2.4.1 IDEA League Neben den Ergebnisberichten des Gender Equality Survey 201433 sowie des Equality Survey 201834 mündete die Arbeit der Gruppe in eine im Oktober 2018 von der CESAER Generalversammlung verabschiedete Declaration on Equality, Die IDEA League – gegründet im Oktober 1999 – ist als Netzwerk führender technischer Hochschulen in Europa beste- Diversity and Inclusion35 sowie weitere zahlreiche Veröffentlichungen, wie zum Beispiel: Leadership and leadership hend aus TU Delft, ETH Zürich, Chalmers University, Politecnico di Milano und RWTH ein herausragendes Beispiel europäi- development in academia (2014)36, Career Development in Academia (2014)37, Sharing Experiences with the Hu- scher Kooperation. Jede der Mitgliedshochschulen ist international renommiert, forschungsorientiert und in ihrem jeweiligen man Resources Strategy for Researchers (2018)38 sowie Boost the Careers of Early-stage Researchers (2020)39. Land führend bei der Ausbildung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Absolventinnen und Absolventen.

Die IDEA League Hochschulen führen einen gemeinsamen Studiengang, Mobilitätsprogramme sowie Forschungs- und Qua- 3.2.4.3 T.I.M.E.-Association litätsmanagementinitiativen durch. Sie erarbeiten gemeinsam Strategiepapiere und nehmen gemeinsam an EU-Programmen teil. Neben jährlich etwa fünf gemeinsamen Summer Schools führt die IDEA League gemeinsame Doctoral Schools und T.I.M.E. - ursprünglich für Top Industrial Managers for – ist der Name einer Assoziation führender technischer Symposien durch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf mit Stipendien geförderten Forschungsaufenthalten für Studierende, Hochschulen, die mittels Double-Degree Programmen das Ziel verfolgt, besonders qualifizierte Studierende in den Ingeni- oftmals im Rahmen gemeinsam betreuter Masterarbeiten. eurswissenschaften für eine Tätigkeit auf dem weltweiten Arbeitsmarkt auszubilden. Die Ausbildung findet jeweils an zwei T.I.M.E.-Partneruniversitäten statt, Absolvierende erhalten zwei zertifizierte Abschlüsse. Die beteiligten Universitäten wollen durch eine enge Kooperation ein Höchstmaß an Qualität in allen Bereichen erreichen. Neben dem Board of Rectors, das zweimal jährlich tagt und strategische Aktivitäten initiiert, hat die IDEA League eine Gene- Nachdem die T.I.M.E. Association bei ihrer Gründung ausschließlich ein Zusammenschluss europäischer Hochschulen ralsekretärin installiert sowie ein Operations Board, das in ständigem Austausch ist und sich in einem achtwöchigen Turnus war, wurde der Kreis um Partner außerhalb Europas erweitert. Derzeit umfasst die T.I.M.E. Association 57 Mitglieder aus trifft. Zusätzlich arbeiten die Studierendenvertretungen der Hochschulen in dem IDEA League Student Council (IDEALiStiC) Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Kanada, eng zusammen. Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Spanien, Ungarn, Tschechien und der Türkei.

Die IDEA League verfolgt das Ziel, vorrangig in den Studienfächern mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung gemeinsa- Dieser Öffnung der Assoziation für weltweite Mitglieder wurde durch die Anpassung des Akronyms (Beschluss der General me Standards zur Qualitätssicherung von Forschung und Lehre zu entwickeln und gemeinsam innovative Impulse für die Assembly im Oktober 2019) Rechnung getragen: zukunftsträchtige Weiterentwicklung von Curricula zu setzen. Im Vordergrund steht dabei, die Lehrbetriebe und die digitale Infrastruktur der beteiligten Hochschulen längerfristig dergestalt aufeinander abzustimmen, dass in Zukunft ein schrankenlo- T.I.M.E. steht nunmehr für Top International Managers in Engineering. ser Austausch nicht nur auf dem Gebiet von Forschung und strategischer Hochschulentwicklung, sondern auch im Bereich der Studierendenmobilität gewährleistet ist.

3.2.4.2 CESAER 33 Horvat, 2015. CESAER - die Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and Research – ist ein Verbund der 34 Klee et al., 2018. führenden ingenieur- und naturwissenschaftlichen Hochschulen in Europa. Im Jahr 1990 gegründet setzt sich der Verbund 35 CESAER, 2019. für eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Ausbildung und Forschung sowie eine dem Gemeinwohl dienliche Integration 36 Berg, Järbur, 2014. von Bildung, Forschung und Innovation ein. Der derzeitig 53 Mitglieder zählende Verbund versteht sich als Vertretung der 37 Schray et al., 2014. Mitgliedshochschulen gegenüber den Institutionen der Europäischen Union für die Belange der technischen Universitäten. 38 Benschop et al., 2018. Die RWTH nutzt ihre Mitgliedschaft in CESAER aktiv, um diese Stimme der technischen Hochschulen in Europa mitzugestal- 39 Bailey et al., 2020.

48 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 49 Die RWTH unterhält mit 13 Mitgliedern der T.I.M.E.-Association Double Degree Programme. Diese Programme sind fa- ausgerichtet wird und an welchem Vertreterinnen und Vertreter der Firmenpartner teilnehmen. Für die Attraktivität des Pro- kultätsspezifisch und durch entsprechende Abkommen vertraglich verankert. Derzeit beteiligen sich drei ingenieurwis- gramms (und die Wirksamkeit des Marketings) spricht auch die Zahl der steigenden Bewerbungen auf mittlerweile circa 8 senschaftliche Fakultäten an der Durchführung von Double Degree Programmen mit dem T.I.M.E.-Label: Die Fakultät für Bewerberinnen und Bewerber pro Programmplatz. Bauingenieurwesen, die Fakultät für Maschinenwesen und die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Das T.I.M.E. Double Degree Programm war und ist nur für eine vergleichsweise kleine Zahl Studierender geeignet, handelt es sich hier doch um ein anspruchsvolles Programm, das eine besonders hohe Motivation und Leistungsbereitschaft erfor- Hochschulen: 17 Unternehmen dert (sprachliche Anforderung, Dauer des Aufenthaltes im Partnerland, Erwerb zusätzlicher Credits). ·· ETH Zürich europäische Firmen ·· ABB ·· INSA Lyon 9 Hochschulen ·· Belimo ·· Loughborough ·· bioMérieux 30 University Netzwerk + ·· Bühler Group ·· Politecnico di Mobilitätsprogramm ·· Covestro Milano ·· Danfoss 25 ·· RWTH ·· Evonik ·· Technische ·· Geberit Hochschule ·· Hilti 20 Austauschsemester Industriepraktikum Chalmers ·· HYVA ·· Trinity College Studierende ·· Infineon 29 90 15 Dublin der Natur- und ·· Kingspan ·· UPC Barcelona Ingenieurwissenschaften ·· Kostal ·· Metall Zug 10 19 ·· SKF 18 Events intensiven 3 Coachings ·· Truma 14 14 Start-Up Week, ·· Vorwerk 5 Mid Term Week, 11 End of the Year Event ·· ZF

0 Abbildung 45: UNITECH International - Zusammenschluss aus renommierten internationalen Hochschulen und innovativen Unternehmen 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl der T.I.M.E.-Outgoings pro Jahr

Abbildung 44: Anzahl der T.I.M.E.-Outgoings pro Jahr

3.2.4.4 UNITECH

UNITECH International ist ein Netzwerk aus acht europäischen Hochschulen und 18 Unternehmen. Da pro Land jeweils eine Hochschule im UNITECH Programm teilnehmen kann, verleiht dies den Hochschulen ein Alleinstellungsmerkmal. Der Mehrwert des Programms besteht in der Förderung besonders qualifizierter Studierender, die während eines Auslandsauf- enthaltes neben fachlichen Qualifikationen auch Managementfähigkeiten und praktische Erfahrung erwerben. Für die RWTH bietet das Engagement im UNITECH Netzwerk die Vorteile enger Kontakte in einem aktiven Netzwerk aus renommierten Hochschulen und innovativen Firmen.

Ziel des Zusammenschlusses ist es, Studierenden ein Mobilitätsprogramm zu ermöglichen, das sich aus einem Auslandsse- mester, einem Industriepraktikum und drei Coachingwochen zusammensetzt. Während das Praktikum bei einem der Indus- triepartner durchgeführt wird, finden die Auslandssemester bei den Akademischen Partnern statt. Auch die Ausrichtung der Coachingwochen liegt in der Verantwortung der Hochschulen. Die letzte von der RWTH organisierte UNITECH-Veranstal- tung fand mit insgesamt 90 Studierenden und 40 Firmenvertretern im Aachener TIVOLI statt.

Pro Hochschule werden ca. zehn Studierende, die sich in ihren letzten Bachelorsemestern oder im Master befinden, ausge- wählt, so dass jeder Programmjahrgang eine Kohorte von 90 Studierenden aufweist. Die Zielgruppe bilden Studierende der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Physik und der Biotechnologie. Die Auswahl erfolgt auf Basis ihrer fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen und anschließend durch ein Assessment Center, das durch die jeweilige Hochschule

50 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 51 3.3 RWTH goes abroad: Auslandsmobilität Die Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen der RWTH erreicht damit erstmals das europäische Mobilitätsziel (20%)42, bleibt allerdings hinter dem deutlich höher gesteckten deutschen Mobilitätsziel (33%)43 zurück.44 Die RWTH ermöglicht ihren Angehörigen Auslandsaufenthalte, die eine professionelle Zusatzqualifikation bieten und persön- Zu berücksichtigen ist hierbei jedoch auch, dass es eine nicht quantifizierbare Dunkelziffer an studienbezogenen Auslands- liche Weiterentwicklung fördern. Studierenden und Hochschulbeschäftigten steht ein umfassendes Beratungsangebot und aufenthalten gibt, die nicht zentral erhoben werden können und deren verbesserte Erfassung ein wichtiges Ziel der RWTH Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten sowie Zugang zu internationalen Hochschulen über attraktive Hochschul- ist. Die folgenden Abschnitte präsentieren detailliertere Mobilitätsquoten und zeigen auf, welche Fachrichtungen der RWTH partnerschaften zur Verfügung. Die bestehenden Mobilitätsoptionen des International Office (hochschulweit) und der Fakul- schon jetzt deutsche beziehungsweise europäische Mobilitätsziele erfüllen. täten werden kontinuierlich ausgebaut, um bei wachsenden Studierendenzahlen auch zukünftig eine ausreichende Anzahl an Mobilitätsoptionen anbieten zu können. Der RWTH liegen mit den hier vorgestellten Zahlen erstmalig Mobilitätsquoten vor, welche die drei folgenden Kriterien erfül- len: Die Bezugsgruppe sind Absolventinnen und Absolventen, die Berechnungsgrundlage beruht auf zentral validierten Mo- Die unter 1.7.1 Entwicklung Mobilitätsquote global sowie hier im Nachfolgenden angegebenen Mobilitätsquoten von Absol- bilitäten und gemäß politischer Zielvorgaben werden Auslandsaufenthalte ab einer Dauer von drei Monaten berücksichtigt. ventinnen und Absolventen der RWTH wurden auf Grundlage von Auslandsaufenthalten erstellt, die in einer Datenbank des RWTH International Office zentral erfasst wurden. Dazu zählen folgende Mobilitäts- bzw. Stipendienprogramme: Einschlägige Publikationen45 und die Ergebnisse von an der RWTH durchgeführten Studierenden-Umfragen zur Auslands- mobilität zeigen durchweg höhere Mobilitätsquoten. Sie unterscheiden sich jedoch sowohl in der Methode als auch in Bezug auf die Referenzgruppe wesentlich von den hier vorgestellten Ergebnissen, da ihre Ergebnisse auf Studierendenbefragungen Programm Erläuterung basieren. Bei dieser Art der Datenerhebung ist es denkbar, dass insbesondere Studierende an den Erhebungen teilnehmen, die aufgrund eines eigenen Auslandsaufenthalts eine besondere Affinität zum Thema Mobilität haben. Darüber hinaus wer- Aktionsprogramm der EU zur Förderung von Studienaufenthalten und Erasmus / Erasmus+ Praktika den bei Befragungen auch Auslandsaufenthalte erfasst, die – da sie beispielsweise selbstorganisiert wurden – nicht in den zentralen Datenbanken erfasst wurden. Stipendien für Forschungsaufenthalte an Partnerhochschulen der IDEA IDEA League Research Grant League

Individualstipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, die PROMOS durch die RWTH verwaltet werden

Von der RWTH vergebene Stipendien für Forschungspraktika in den USA RWTH Research Ambassador und Kanada

RWTHweltweit Zentral verwaltetes Austauschprogramm mit Partneruniversitäten

Stipendien zur Durchführung von Forschungsaufenthalten an strategischen Strategische Partnerschaften Partneruniversitäten der RWTH

T.I.M.E. – Top Industrial Managers for Europe Doppelabschlussprogramm mit ausgewählten Partnerhochschulen

Selektives kombiniertes Studien-Praktika-Qualifizierungs-Programm in UNITECH International Europa

RWTH-Programm zur Durchführung von Forschungspraktika an nordameri- UROP Abroad kanischen Einrichtungen

Durch Studierende über ein Online-Formular selbst registrierte z.B. selbstorganisierte Studienaufenthalte und selbstorganisierte Praktika, Auslandsaufenthalte Aufenthalte an NON-Erasmus Partnerhochschulen der Fakultäten

Abbildung 46: Mobilitäts- und Stipendienprogramme für Studierende der RWTH

Für die Berechnung der Quote wurden gemäß europäischer40 und deutscher41 Mobilitätsziele Auslandsaufenthalte von mindestens drei Monaten Dauer berücksichtigt. Die Abbildungen 47 und 48 zeigen die Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen, die in den akademischen Jahren 2012/13 bis 2018/19 einen der folgenden Abschlüsse absolviert haben: M.Sc., M.A., M.Ed., Staatsexamen, Magister oder Diplom. Dabei fließen Auslandsaufenthalte aus allen Studienabschnitten, die an der RWTH absolviert wurden, in die Auswertung mit ein. Die Abbildung zeigt, dass die Mobilitätsquote von 17,3% im akademischen Jahr 2012/13 auf 21% im akademischen Jahr 2018/19 gesteigert werden konnte.

42 Vgl.: EHEA, 2012 (Bukarester Kommuniqué). 43 Vgl.: GWK, 2013. 40 20 % aller Graduierten sollen einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer absolviert haben. Vgl.: EHEA, 44 Der DAAD formuliert folgendes Ziel in seiner neuen Strategie 2025: 50 Prozent der Studierenden an deutschenHochschulen eine substanzielle 2012 (Bukarester Kommuniqué). internationale und interkulturelle Erfahrung vermitteln, durch einen Auslandsaufenthalt, aber auch durch virtuelle internationale Erfahrung oder „Internatio- 41 Jede(r) dritte Hochschulabsolvent(in) soll einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten und/oder 15 ECTS nach- nalisierung zu Hause“. DAAD Strategie 2025, 2020. weisen können Vgl.: GWK, 2013. 45 Vgl.: Wissenschaft Weltoffen, 2017ff.

52 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 53 3.3.1 Mobilitätsquote nach Fachrichtungen 42%

40% Abbildung 47 gibt einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der Mobili- 37%

tätsquote einzelner Fachrichtungen seit dem akademischen Jahr 2012/13. Die 36% dargestellten Unterschiede in den Mobilitätsquoten verschiedener Fachberei- 35% 33% 33%

che lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. So bestehen in den 32% 31% 31% 30% einzelnen Fachbereichen unterschiedliche Beratungsinfrastrukturen und Aus- 30% 30% landsaufenthalte erfahren in verschiedenen Fächern oder späteren Berufsfeldern 27% 26% 26% einen unterschiedlich hohen Stellenwert. Die Curricula der Studiengänge weisen 26% 25% 25% verschiedene Rahmenbedingungen hinsichtlich der Realisierbarkeit von Aus- 24% 23% 23%

landsaufenthalten und Anerkennungsmöglichkeiten von im Ausland absolvierten 22% 21%

Leistungen auf. Mit einer größeren absoluten Anzahl von Studierenden in den 20% 20% 19% 18% 18% Fachrichtungen wird auch eine höhere Zahl an vorgehaltenen Mobilitätsplätzen 18% 17% 26% 16% erforderlich, um eine gewisse Quote zu erreichen, was eine große Herausforde- 16% 15% 15% 15% 14% 14% 14% 14% 14% 14% 14% 14% rung darstellt. Schließlich liegt zudem eine unterschiedliche Verteilung der Mobi- 14% 13% 13% 13% 13% 12% 12% 12%

litäten auf zentral erfasste und nicht zentral erfasste Mobilitätsformen vor, wobei 11% 11% 11% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 9% letztere nicht in die Berechnung der Quote miteinbezogen werden können. 9% 8% 8% 8% 6%

Die Abbildung zeigt, dass Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung 5% 5% Wirtschaftsingenieurwesen eine überdurchschnittlich hohe Mobilitätsquote aufweisen. Sie erreichen in allen betrachteten Jahren das europäische Mobilitäts- ziel von 20% und in den akademischen Jahren 2016/17 und 2017/18 sogar das 0% Architektur Geisteswissen- Ingenieur- Lehramt Medizin Naturwissen- Wirtschaftsinge- Wirtschaftswis- Geowissen- deutsche Mobilitätsziel von 33%. schaften wesen schaften nieurwesen senschaften schaften

WS 2012/13 WS 2013/14 WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19

Abbildung 47: Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen nach Fachrichtungen (Berücksichtigte Abschlüsse: M.Sc., M.A., M.Ed., Staatsexamen, Magister oder Diplom)

22% 21,0% 3.3.2 Mobiltäten nach Programmen 20% 19,0% 1,9% 18,5% Abbildung 48 gibt einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der Mobilitätsquote und berücksichtigt dabei die Verteilung 18,2% 0,7% 18% 17,3% 17,4% der Mobilitäten auf verschiedene Mobilitätsprogramme und Mobilitätsarten. Die Abbildung verdeutlicht den enormen Stellen- 16,7% 3,2% 3,3% 2,1% 2,7% wert, den das Erasmus-Programm für die Gesamtmobilität der Studierenden der RWTH hat. 16% 3,1% 3,1% 0,5% 0,5% 2,9% 1,4% 0,9% 2,0% 2,1% 14% 1,0% 0,4% 1,5% 2,1% 3.3.3 Anerkennung von im Ausland erworbenen Credit Points 1,2% 2,0% 1,3% 1,1% 12% 1,2% 0,8% 1,0% 1,1% 0,7% Ein Aspekt, der die Durchführung eines studienbezogenen Auslandsaufenthalt behindert, ist nach wie vor die Erwartung von 10% Problemen mit der Anerkennung der erbrachten Leistungen.46 Um dieses Mobilitätshindernis abzubauen, wird an der RWTH ein Projekt zur Optimierung von Anerkennungsprozessen durchgeführt. Außerdem werden im International Office regelmäßig 8% 14,3% die im Erasmus+ Mobilitätsprogramm anerkannten Credit Points statistisch ausgewertet. 12,0% 12,4% 6% 11,2% 11,2% 10,8% 10,4% Bei den durchschnittlich pro Aufenthaltsmonat anerkannten ECTS Credit Points für das Mobilitätsprogramm Erasmus+ Stu- 4% dium erreicht die RWTH in allen betrachteten Jahren erfreuliche Zahlen. So bedeutet beispielsweise für eine Aufenthaltsdau- er von sechs Monaten ein Durchschnittswert von 3,5 pro Aufenthaltsmonat anerkannten ECTS Credit Points eine Gesamt- 2% zahl von insgesamt 21 anerkannten ECTS Credit Points. Die RWTH bleibt damit hinter der Empfehlung der EU zurück, laut 0% welcher mindestens 30 ECTS Credit Points pro Auslandssemester erreicht und in vollem Umfang von der Heimathochschule anerkannt werden. 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Erasmus Fakultätpartnerschaften Non-Erasmus Hochschulabkommen Strategische Partnerschaften Free Mover und Stipendiatinnen und Stipendiaten

Abbildung 48: Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen nach Mobilitätsart 46 Middendorff et al., 2016 (Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks).

54 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 55 Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) führt seit 2007 die Umfrage Anerkennung – (k)ein Problem? durch. 3.3.4 Outgoing Staff Mobility und Dienstreisemobilität Im Befragungsjahr 2019 haben 286 mobile Studierende der RWTH Aachen an der entsprechenden Online-Umfrage teilge- nommen und über ihre Erfahrungen mit der Anerkennung von Leistungen aus Auslandsaufenthalten an der eigenen Hoch- International mobile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH werden an der RWTH nur unzureichend erfasst. Dem schule berichtet. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass mobile Studierende mit dem Umfang der anerkannten Credit Points International Office liegen nur solchen Daten vor, bei denen eine Programmförderung vorliegt. Diese sind in Abbildung 49 zufrieden sind. So geben 70% der Befragten an, dass sie sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Umfang ihrer Anerkennung aufgeführt. waren. Diese Zufriedenheit lässt sich allerdings nicht auf die mit der Anerkennung verbundenen Verwaltungsabläufe übertra- gen: 39% der Befragten empfanden das Anerkennungsverfahren als nicht oder überhaupt nicht zügig und 28% der Befrag- 58 47 60 ten beschreiben das Verfahren als nicht oder überhaupt nicht transparent. 55

Seit September 2018 gibt es zur Optimierung der Anerkennungsverfahren von im Ausland erbrachten Studien- und Prü- fungsleistungen im International Office der RWTH eine zentrale Stelle, deren Aufgabe der Aufbau und die Koordination von 50 16 digitalisierten und automatisierten Anerkennungsverfahren ist. Ziel ist es, eine qualitäts- und wissenssichernde Vereinheitli- 16 chung und Vereinfachung der Verfahren zu gewährleisten. Mit der Erhebung und Auswertung belastbarer Daten zu Anerken- 41 nungsentscheidungen können Herausforderungen in einzelnen Bereichen sichtbar gemacht, Maßnahmen abgeleitet sowie 40 neue strukturierte Programme entwickelt werden. Auf dieser Grundlage soll eine technische Lösung erarbeitet werden, die es erlaubt, bereits geprüfte Anerkennungsentscheidungen voll- bzw. teilautomatisiert abzuwickeln. Diese Informationen sol- 32 13 32 len anschließend in einem zielgruppengerechten Format Studierenden verfügbar gemacht werden. Durch die so umgesetzte 17 22 Orientierungs- und Steuerungsfunktion soll die „Credit Mobility“ erhöht werden. Als erste konkrete Maßnahmen im Rahmen 30 6 der neuen Stelle wurden Anerkennungsprozesse und damit verbundene Funktionen hochschulweit erhoben und analysiert. Darüber hinaus wurden Initiativen, Trends und Best Practice Beispiele ermittelt und internationale Aktivitäten und Standards 15 8 hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit und ihres Anknüpfungspotentials beurteilt. 20 18 14 13 3 9 22 10 2 7 18 20 9 10 6 8 0 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19

Anzahl Erasmus+ Lehrendenmobilität(STA) Anzahl der Personalmobilitäten außerhalb Europas Anzahl Erasmus+ Personalmobilität (STT) Gesamtanzahl

Abbildung 49: Entwicklung der Personalmobilität an der RWTH 2012-19

Aktuell werden jährlich gut 7.000 Dienstreisen von RWTH-Beschäftigten in Wissenschaft und Verwaltung durchgeführt. Im Untersuchungszeitraum hat sich die Gesamtzahl der internationalen Dienstreisen um 14,5% gesteigert. Am häufigsten führen internationale Dienstreisen in die USA sowie nach Frankreich. Wenig überraschend gehören auch die direkten Nachbarländer Belgien und die Niederlande sowie das deutschsprachige Ausland, also die Schweiz und Österreich, zum Spitzenfeld. Fast zwei Drittel (64,2%) aller internationalen Dienstreisen führen zu Zielen innerhalb der Europäischen Union, weitere 9,5% in andere europäische Staaten und gut jede vierte (26,2%) Dienstreise hat ein außereuropäisches Ziel. Die stärksten Zuwachsraten unter den wichtigeren Zielländern48 verzeichnen China, Finnland, Israel, Japan, Mexiko, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien sowie Spanien. Die Zahl der Dienstreisen nach Australien, Kroatien, Luxemburg, Oman, Tschechien und in die Türkei ging hingegen erkennbar zurück.

47 Deutscher Akademischer Austauschdienst, Studierendenbefragung 2019: Anerkennung - (k)ein Problem? Kurzauswertung für die RWTH, unver- 48 Hierzu wurden nur Länder gezählt, zu denen im Untersuchungszeitraum durchschnittlich mindestens 20 Dienstreisen pro Jahr durchgeführt öffentlicht. wurden. Eine positive oder negative Entwicklung kann bei diesem Umfang bereits einen Trend beschreiben.

56 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 57 3.4 Welcome Culture@RWTH 10,0 9,69 Die RWTH lebt eine offene Willkommenskultur und bereitet ihren internationalen Studierenden und Forschenden einen herz- 9,46 9,5 9,35 9,30 lichen Empfang. Sie unterstützt und begleitet diese serviceorientiert während des gesamten Aufenthalts an der Hochschule. 9,27 Zu einer gelungenen Willkommenskultur gehören unter anderem die ansprechende, zielgruppenspezifische Gestaltung der 8,92 Ankunftsphase, die Vernetzung und Weiterentwicklung aller Serviceangebote der RWTH für die internationalen Zielgrup- 9,0 9,21 pen und die Förderung der Integration der internationalen und Vernetzung mit den heimischen Hochschulangehörigen. Das 8,89 8,84 8,82 primäre Ziel der Willkommenskultur und ihrer Maßnahmen ist die Schaffung optimaler außerfachlicher Rahmenbedingungen 8,5 für einen erfolgreichen Studien- oder Forschungsaufenthalt an der RWTH. Die besonderen Herausforderungen, denen die 8,50 8,57 internationale Zielgruppe begegnet, werden durch besondere Dienstleistungen und Wertschätzung seitens der Hochschule aufgefangen. Dadurch wird der Grundstein für ein erfolgreiches Studium bzw. einen erfolgreichen Forschungsaufenthalt 8,0 gelegt. 7,5 3.4.1 Internationale Studierende an der RWTH 7,0

Die über 10.000 internationalen Studierenden an der RWTH bilden die größte Zielgruppe des Handlungsfeldes „Welcome WS 2013/14 WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19 Culture“. Da die internationalen Studierenden vor allem während der Ankunftsphase eine umfassende Betreuung benötigen, hat die Anzahl der neuen internationalen Einschreibungen (siehe 1.1.1 Entwicklung der Anzahl und des Anteils der internati- Deutsche gesamt Internationale gesamt onalen Studierenden an der RWTH sowie 3.1.2.2 Entwicklung der Einschreibungszahlen) auch eine besondere Relevanz für die Konzeption der Maßnahmen im Handlungsfeld Welcome Culture. Abbildung 50: Durchschnittliche Fachstudiendauer in Bachelor-Studiengängen 2014-18

3.4.2 Studienerfolg der Internationalen Studierenden 6,5 3.4.2.1 Durchschnittliche Fachstudiendauer 6,13 6,05 6,04 5,93 Die durchschnittliche Fachstudiendauer ist ein Indikator für den Studien- und Integrationserfolg. Im Wintersemester 2018/19 6,0 5,85 5,82 benötigten internationale Studierende im Mittel ein Viertelsemester mehr als deutsche Studierende, um einen Bachelorab- schluss zu erreichen, im Master ein ganzes Fachsemester mehr. Das Ziel der Beratungs- und Betreuungsarbeit ist, diese Unterschiede weiter zu minimieren. 5,5

5,0 5,14 4,97 4,84 4,81 4,5 4,67 4,61

4,0 WS 2013/14 WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19

Deutsche gesamt Internationale gesamt

Abbildung 51: Durchschnittliche Fachstudiendauer in Master-Studiengängen 2014-18

58 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 59 3.4.2.2 Studienverlauf internationaler Studierender im Vergleich zu deutschen Studierenden

Die folgenden Diagramme zeigen, wie viel Prozent der Studi- im Studium und Studienabbruch widerspiegeln. Es lässt Studienabbruchquote bei den internationalen Studierenden enanfänger des jeweiligen Jahres das Studium erfolgreich sich aus den Diagrammen erkennen, dass der Studienerfolg insbesondere im Bachelorstudium höher ist als bei den abgeschlossen haben, ihr Studium fortsetzen oder den in Masterstudiengängen höher ist als in Bachelorstudien- deutschen Studierenden. Deutsche Studierende brechen Studiengang gewechselt oder abgebrochen haben. Ausge- gängen. Entsprechend sind die Studienabbruchquoten in das Studium eher in niedrigen Semestern ab. Internationale wählt wurden exemplarisch zwei Studiengänge, ein Bache- Masterstudiengängen niedriger als in Bachelorstudiengän- Studierende fällen die Entscheidung zum Studienabbruch lorstudiengang und ein Masterstudiengang, die typische gen. Bei Unterscheidung der Studienverläufe nach interna- mehrheitlich erst in höheren Semestern. Diese Tendenz wird Ergebnisse von Untersuchungen zu Studienerfolg, Verbleib tionalen und deutschen Studierenden zeigt sich, dass die durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.

1%

Erstsemester 95% 4% 2011/12 4% 2%2% Erstsemester 67% 11% 9% 8% 5% 93% 2011/12 56% 19% 7% 4% 14% 1% Erstsemester 96% 3% 2012/13 Erstsemester 51% 19% 11% 8% 12% 90% 3% 7% 2012/13 46% 24% 9% 4% 17% 1% 1% Erstsemester 93% 5% 2013/14 Erstsemester 43% 29% 9% 9% 10% 84% 3% 14% 2013/14 21% 46% 5% 11% 16% Juli 2019 Juli 2019 Erstsemester 89% 7% 4% 2014/15 Erstsemester 19% 47% 11% 10% 13% 81% 10% 2% 7% 2014/15 14% 51% 8% 12% 14% 1%

1% Erstsemester 70% 21% 8% 2015/16 Erstsemester 68% 14% 11% 7% 60% 25% 3% 12% 2015/16 75% 9% 6% 9% 1% Deutsche Studierende Erstsemester 33% 61% 7% 2016/17 24% 65% 10% Internationale Studierende Deutsche Studierende 1% Internationale Studierende Studium abgeschlossen Wechsel/Abbruch nach 3.-4. Fachsemester Verbleibend im Studium Wechsel/Abbruch nach 5. Fachsemester oder höher Studium abgeschlossen Wechsel/Abbruch nach 1. Fachsemester Wechsel/Abbruch nach 1.-2. Fachsemester Verbleibend im Studium Wechsel/Abbruch nach 2. Fachsemester oder höher

Abbildung 52: Studienverlauf am Beispiel des Studiengangs Maschinenbau, B.Sc. mit Beginn in den jeweiligen Semestern Abbildung 53: Studienverlauf am Beispiel des Studiengangs Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, M.Sc.

60 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 61 100% 3.4.2.3 Studienerfolg der internationalen Studierenden: Durchschnittsnoten und Erwerb von Credit Points 100% 92% 90% 82% 95% 2,8 80% 72% 2,7 2,7 2,7 67% 80% 2,7 70% 69% 2,6 2,6 60% 65% 2,6 2,5 2,5 2,5 50% 43% 2,5 40% 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,4 30% 37%

2,3 20% 2,3 2,3 2,3 10% 2,2 0% 0% 2,1 1. Fachsemester 2. Fachsemester 3. Fachsemester 4. Fachsemester 5. Fachsemester 6. Fachsemester 2,0 Anteil Studierende ≥ 2/3 CP-Grenze Bildungsinländer Anteil Studierende ≥ 2/3 CP-Grenze Bildungsausländer WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 Abbildung 56: Erreichte Creditpoints nach Fachsemester, Bildungsin- und ausländer im Vergleich, B.Sc. Maschinenbau Deutsche gesamt Internationale gesamt

Abbildung 54: Durchschnittsnoten internationaler und deutscher Studierender - Bachelor Auch für einen Masterstudiengang lässt sich die Diskrepanz vereinfacht in einem Graph abbilden, wobei deutlich wird, dass der Unterschied zwischen Bildungsin- und ausländern im hier deutlich geringer (96% vs. 92% im 3. Fachsemester) ausfällt.

98% 2,3 100% 95% 96%

2,2 90% 97% 92% 2,1 2,1 2,1 79% 2,1 80% 2,0 2,0 2,0 70% 2,0 70% 1,9 1,9 1,9 60% 1,9 50% 59% 1,8 1,8 40% 1,7 30% 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,6 20% 1,5 10% 1,4 0%

WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 1. Fachsemester 2. Fachsemester 3. Fachsemester 4. Fachsemester

Deutsche gesamt Internationale gesamt Anteil Studierende ≥ 2/3 CP-Grenze Bildungsinländer Anteil Studierende ≥ 2/3 CP-Grenze Bildungsausländer

Abbildung 55: Durchschnittsnoten internationaler und deutscher Studierender - Master Abbildung 57: Erreichte Creditpoints nach Fachsemester, Bildungsin- und ausländer im Vergleich, M.Sc. Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik

Um den allgemeinen Studienerfolg der internationalen Studierenden zu veranschaulichen, können sowohl Durchschnittnoten Vor allem im Bachelorstudium verzögert sich der Studienfortschritt bei internationalen Studierenden zum Studienbeginn als auch die erreichten Credit Points der internationalen Studierenden mit denen ihrer deutschen Kommilitonen verglichen etwas. Das lässt sich durch die verlängerte Orientierungsphase bei den internationalen Studienanfängern gut erklären: Im werden. In der folgenden vereinfachten Darstellung kann man sehen, dass 72% der deutschen Studierenden, die sich im Vergleich zu den Deutschen kommen bei den Internationalen zusätzliche Hürden (sprachlich, kulturell, das fremde Bildungs- WS 2018/19 im 3. Fachsemester des genannten Studiengangs befanden, mindestens 2/3 der vorgesehenen 90 CPs er- system, zusätzlicher bürokratischer und organisatorischer Aufwand, usw.) hinzu. Diese zeitliche Verschiebung setzt sich reicht hatten. Bei den internationalen Studierenden waren es 65%. auch im weiteren Verlauf des Studiums fort. Die Daten zeigen, dass internationale Studierende ihr Studium etwas später als deutsche Studierende abschließen. Auch bei vorzeitiger Beendigung des Studiums lässt sich feststellen, dass in diesem

62 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 63 Falle internationale Studierende ihr Studium später abbrechen als deutsche Studierende. In Anbetracht des verlangsamten 3.4.3.2 Welcome Week Studienfortschritts, gemessen an den erreichten Credit Points, lässt sich annehmen, dass sich auch die kritischen Ereignis- se (Abschluss/Abbruch des Studiums) zu einem späteren Zeitpunkt des Studienverlaufs ereignen. Bei den internationalen Die Willkommensveranstaltungen sind eine Kernmaßnahme der Willkommenskultur. Im Berichtszeitraum wurden die bishe- Studierenden spielen außerdem aufenthaltsrechtliche Bedingungen eine wichtige Rolle. Können die internationalen Studie- rigen eintägigen Orientierungsveranstaltungen durch eine neukonzipierte Welcome Week ersetzt. Bei der internen Evalua- renden bei Beantragung der Aufenthaltstitelverlängerung ohne plausiblen Grund nicht ausreichend ECTS-Punkte vorweisen, tion der Veranstaltung sowie auch anhand der unabhängigen Studie „International Student Barometer“ (ISB),49 der weltweit wird nach Verstreichen eines kritischen Zeitraums die Aufenthaltserlaubnis nicht verlängert. größten Studie zur Lage internationaler Studierender und Promovierender, ist eine stetige Steigerung der Zufriedenheit mit den Willkommensveranstaltungen seit 2011 erkennbar. In 2011 waren 79% der ISB Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Im Masterstudium fällt der Unterschied zwischen den deutschen und internationalen Studierenden hinsichtlich der Credit Orientierungsphase an der Hochschule zufrieden. 2018 waren es 90%. Auch die digitale Welcome Week im Sommersemes- Points und Studienabbrüche geringer aus. Die Umstellung von Bachelor auf Master ist in der Regel etwas leichter als die ter 2020 wurde von den Teilnehmenden sehr gut bewertet. Die steigende Anzahl der internationalen Neueinschreibungen, Umstellung von Schule auf Studium und viele internationale Masterstudierende sind nach dem Bachelorstudium im deut- ein sehr erfolgreiches Veranstaltungsmarketing sowie die kontinuierliche Anpassung des Programms an die Bedürfnisse der schen Bildungssystem bereits gut integriert. Das breitere Angebot an englischsprachigen Studiengängen und Modulen ab internationalen Zielgruppe schlagen sich in den stetig steigenden Teilnahmezahlen nieder. Darüber hinaus expandierte die Masterniveau ist auch entscheidend, denn mit der Sprachbarriere fällt eine große Hürde weg. Netzwerkarbeit sowohl innerhalb der Hochschule als auch mit externen Serviceeinrichtungen und Dienstleistern.

1500 3.4.3 Integrated Services & Betreuungsmaßnahmen 200 1200 260 200 250 Das International Office koordiniert die außerfachliche Betreuung der internationalen Studierenden und Forschenden und 900 150 führt diverse Betreuungsmaßnahmen in enger Abstimmung mit den Fakultäten und allen relevanten Beratungsstellen an der 140 1300 RWTH bzw. in der Städteregion Aachen durch. 600 1001 1050 1000 840 300 665 3.4.3.1 Integrated Services 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Die RWTH bietet ihren Studierenden, Forschenden und Beschäftigten ein großes Netzwerk an Unterstützungs- und Be- ratungsangeboten an. Unter „Integrated Services“ versteht die RWTH die Zusammenführung und Zentralisierung diverser Welcome Week Wintersemester Welcome Week Sommersemester Angebote. Eine intensive Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch zwischen den Einrichtungen ist zwingend erfor- Abbildung 59: Teilnahmezahlen der Welcome Week 2014-19 derlich, um die Qualität und Aktualität der Beratung zu gewährleisten, Prozesse zu straffen, gemeinsam neue Konzepte für Beratungs- und Betreuungslücken zu entwickeln und Lösungen für zielgruppenspezifische Probleme zu erarbeiten. Gleich- Abbildung 60 zeigt die gelebte Internationalität 2019 nicht nur in der Hochschullandschaft, sondern auch in der Städteregion zeitig muss auch sichergestellt werden, dass diese wertvollen Angebote unter den Internationalen bekannt und tatsächlich und Stadt Aachen. Die Gruppe internationaler Studierender ist in Stadt und Universität viel sichtbarer geworden und ihre in Anspruch genommen werden. Als Praxisbeispiele sollen die Welcome Week (Abschnitt 3.4.3.2) und der hier in Folge Integration gelebte Realität. Waren 2014 neben dem International Office 28 Einrichtungen an der Welcome Phase beteiligt, beschriebene Lotsenkreis dienen. sind es mittlerweile über 60.

RWTH RWTH Filmstudio International Verbindungs- Der Lotsenkreis Willkommenskultur ist büros Office der ESA ein seit 2014 bestehendes Netzwerk Hochschul- Dual Career RWTH Akademisches (Ersti-Woche- AusländerInnen Sprachen- Stabstelle kommunaler und regionaler Akteure, Service der Ausländeramt Team) Vertretung bibliothek zentrum Marketing RWTH FH Aachen Rektorat/ Ausländer- Medien für die Career in dem sich alles um (internationale) Fachschaften AStA Fundraising Prorektorin (18) behörde Lehre Center und Alumni Internatio- Newcomer dreht: Menschen, die neu nales RWTH Kommunales Techniker Hochschul- Pressestelle in Aachen und Umgebung sind und Studierende Integrations- ESG Krankenkasse International sport- und Öffentlich- Gäste (Ehrenamt) etwa eine Wohnung oder geeignete zentrum Office zentrum keitsarbeit International DAAD Gleich- Aachen Mentoring der Academy Sprachkurse suchen oder Fragen zum Auswertiges Psychologische stellungs- Infrastruktur Fakultäten (Masterkoordi- Amt Beratung büro Austausch- natorInnen) Aufenthaltsrecht haben. Der Lotsen- WDR und koordinator- Zentrum Medien für die lokale Internationale IT Service kreis verbindet zudem die Institutionen Innen der KHG für psychische Heerlen und Lehre Zeitung Studierenden- Desk Pädagogisches Fakultäten vereine (33) Gesundheit in Aachen, die für eine lebendige Will- (9) Euregionale Bürgeramt Studierenden- Stadt- Zentrale Zentrum e.V. Zentral- Partner Stadt werk bibliothek Studien- kommenskultur in der Region tätig sind einkauf Aachen und als Lotsen den Menschen helfen Aachen beratung wollen, hier anzukommen. Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen Willkom- Katholische Newcomer RWTH International Internationale Externe Fakultäts- Lokale studentische Hochschul- Service Intern Office Studierendenvereine Services mitglieder Initiativen menskultur durch die gemeinsame gemeinschaft Aachen Entwicklung von Maßnahmen zur Ausländer- Integrations- Abbildung 60: An der Welcome Week beteiligte Einrichtungen Überwindung struktureller, rechtlicher amt der beuaftrage Städteregion Stadt Aachen und kultureller Hindernisse. Konkret Aachen 49 Die Studie umfasst die Themenbereiche Lehre & Studium, Wohnen & Leben in Aachen, Beratungs- und Servicestellen der Hochschule und die beteiligt sind folgende Einrichtungen: Studieneinstiegsphase. In 2018 haben 3.177 internationale RWTH Studierende und Promovierende die Umfrage beantwortet (ca. 30 % der an der RWTH Abbildung 58: Am Lotsenkreis Willkommenskultur beteiligte Einrichtungen eingeschriebenen Studierenden/Promovierenden). International Student Barometer, 2018.

64 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 65 3.4.3.3 Das Info Service Center 3.4.3.6 BeBuddy

Das Info Service Center (ISC) ist die zentrale Anlaufstelle des International Office für internationale und deutsche Studieren- Nach dem Prinzip „von Studierenden für Studierende“ stellt dieses Betreuungsprogramm des International Office den de. Das ISC bündelt alle wichtigen Informationen rund um das Thema Internationales und leitet nach der Erstberatung alle internationalen Studierenden (Mentees) erfahrene RWTH Studierende (Buddies) zur Seite. BeBuddy erleichtert den neu Ratsuchenden an die entsprechende Fachabteilung bzw. an die entsprechenden Berater und Beraterinnen weiter. Das ISC eingeschriebenen internationalen Studierenden den Einstieg in ihr Studium und in den Aachener Alltag. Von dieser Eins-zu- zeichnet sich besonders durch ein multikulturell zusammengesetztes Team aus. Im Jahr 2019 wurden 6181 Besucherinnen eins-Vermittlung unter Studierenden profitieren beide Gruppen: Den internationalen Neuankömmlingen wird die Integration und Besucher während der Sprechstunde beraten, 6876 Anrufe beantwortet sowie 20266 E-Mails und 935 Facebookanfra- entscheidend erleichtert, die Buddies sammeln interkulturelle Erfahrungen und können ihre Fremdsprachenkenntnisse ver- gen bearbeitet. bessern. Ziel ist es, möglichst viele Mentees noch vor ihrer Ankunft in Aachen mit einem Buddy in Kontakt zu bringen.50

1400 3.4.3.4 Welcome Center für internationale Forschende 1200 Internationale Promovierende, Postdocs, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren, die aus dem Ausland an die RWTH kommen, werden bereits in der Vorbereitung des Aufenthalts vom Wel- 1000 come Center für internationale Forschende betreut. In allen außerfachlichen Fragestellungen rund um die Planung und 800 Durchführung eines Forschungsaufenthalts unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Welcome Centers die neuen Forschenden und fungieren dabei auch als Lotsinnen und Lotsen in die Verwaltungen der Hochschule und der Stadt 1272 1201 600 1197 1139 Aachen. Schwerpunkte der Betreuung und Beratung liegen in den Themengebieten Visum- und Aufenthaltsbestimmungen, 1115 1071 1047 (Kranken-)Versicherung, Wohnungssuche, Prozesse der Einschreibung bzw. Einstellung sowie integrations- und karriereför- 1028 400 841 dernde Maßnahmen. Gastgebende Institute werden ebenfalls beraten und unterstützt hinsichtlich der Prozesse rund um die 754 Aufnahme und Integration der neuen Forschenden. 200 1000 0 820 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 800 Angemeldete Mentees Paare gematched 712 Abbildung 62: BeBuddy-Vermittlungen 2014-18 244 606 600 183 537 541 3.4.3.7 Interkulturelle Trainings 147 161 156 Das International Office bietet eine große Anzahl an regelmäßig stattfindenden deutsch- und englischsprachigen interkultu- 400 rellen Trainings für internationale Studierende an. Die Teilnehmenden werden durch theoretisches Hintergrundwissen und 576 interaktive Übungen für kulturelle Unterschiede sensibilisiert. Internationale Studierende werden so auf ihren Aufenthalt an 529 der RWTH vorbereitet. Die Zahl der Teilnehmenden konnte im Berichtszeitraum vervierfacht werden und schöpft die aktuell 459 200 376 385 zur Verfügung stehenden Kapazitäten voll aus: Jährlich werden 10 Trainings mit jeweils 20 Plätzen angeboten. 200

0 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 150 Promovierende PostDocs/Gastforschende Gesamtanzahl 100 200 199 Abbildung 61: Anzahl der durch das Welcome Center betreuten internationalen Forschenden 152

50 81 3.4.3.5 Incoming Student Services 59 0 Internationale Kurzzeitstudierende (non-degree seeking) können die RWTH im Rahmen von unterschiedlichen Mobilitäts- 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 programmen besuchen. Diese Studierenden werden durch die Incoming Student Services intensiv betreut und bis zum Abschluss ihres Aufenthaltes an der RWTH begleitet. Zusätzlich zum allgemeinen Betreuungsprogramm des International Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Office erhalten bestimmte Incomings eine individuelle Betreuung z.B. ein zugeschnittenes Programm, Sprachkurse oder Abbildung 63: Internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Interkulturellen Trainings

verstärkte Unterstützung bei der Wohnungssuche. Die Zahlen und eine grafische Veranschaulichung dazu befinden sich im 50 Der in Abbildung 64 ersichtliche Rückgang der absoluten Zahlen geht vor allem darauf zurück, dass Studierende der International Academy Abschnitt 1.7.2 Entwicklung Incomings. seit dem WS 17/18 nicht mehr an dem Programm teilnehmen. Auch wurde die Methodik der Erfassung in diesem Zeitraum umgestellt.

66 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 67 3.4.3.8 Sprachkurse in die studienvorbereitenden Deutschkurse aufgenommen, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der RWTH Aachen angeboten und aus den Mitteln des DAAD finanziert werden. Des Weiteren wird studieninteressierten Geflüchteten Das Sprachenzentrum bietet studienvorbereitende Deutschkurse für internationale Studierende an. In den Jahren 2016/17 die Möglichkeit eröffnet, sich durch Beratung zu Themen wie Finanzierung des Studiums, Wohnungssuche, psychosoziale und 2017/18 gingen die Teilnahmezahlen leicht zurück, die Zahlen erholten sich aber im Jahr 2018/19 wieder. Beratung, Integration in die Stadt und die Hochschulgemeinschaft optimale Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Stu- dium zu schaffen. Folgende Angebote der Clearingstelle wurden bis 2019 von Flüchtlingen in Anspruch genommen: 1800 DSH vorbereitender Sprachkurs: 181 1700 Semesterbegleitender Fachsprachkurs: 60 1600 Studienvorbereitender Mathematik-Intensivkurs: 185 1500

1400 1694 1705 1300 Schriftliche Beratung in der 1580 1545 1501 Clearingstelle: 1163 1200 Persönliche Beratung in der 1100 Clearingstelle: 545

1000 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Abbildung 64: Teilnahmezahlen an den Deutschkursen des Sprachzentrums Telefonische Beratung in der Clearingstelle: 420

3.4.4 Akademische Flüchtlingshilfe an der RWTH Abbildung 65: Inanspruchnahme (kumuliert) der Angebote der Clearingsstelle 2016-19

Die RWTH hat früh ein umfassendes Beratungs- und Betreuungskonzept für geflüchtete Studieninteressierte und Forschen- de entwickelt. Für die Beratung der studieninteressierten Flüchtlinge an der RWTH ist die Clearingstelle für akademische Die Clearingstelle steht aktuell mit ca. 130 eingeschriebenen Studierenden mit Fluchthintergrund in Kontakt. Für die Weiter- Flüchtlinge der RWTH zuständig, die in der Fachabteilung für internationale Zulassung an der RWTH angesiedelt ist. Die führung der Angebote ab 2020 wurden bereits Mittel beim DAAD beantragt. Zur Verbesserung der Studiensituation der Ge- Betreuung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Exil ist im Welcome Center angesiedelt, wo das Programm flüchteten wurden unter anderem Mittel für studienbegleitende Stipendien beantragt, die gezielt eingesetzt werden können, der Phillipp Schwartz-Initiative und die Aktivitäten des Netzwerks Scholars at Risk betreut werden. 2016 stellte die RWTH um einen erfolgreichen Abschluss des Studiums an der RWTH zu ermöglichen. Aachen erstmals erfolgreich einen Förderantrag im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stif- tung. Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, Zusätzlich werden ab Wintersemester 2019/20 aus Mitteln der CAP-Stiftung zwei studienbegleitende Tutorien für Studie- gefährdete Forschende im Rahmen eines Vollstipendiums für 24 Monate aufzunehmen. Bis heute konnte die RWTH acht rende mit Fluchthintergrund angeboten: Zum einen ein Mathematik-Tutorium im ersten oder zweiten Semester, das sich an Forschenden, die aufgrund von Krieg oder Verfolgung nicht in ihren Heimatländern bleiben konnten, eine Perspektive bieten. der Veranstaltung „Höhere Mathematik I“ orientiert und eine zusätzliche Hilfestellung zu den offiziellen Veranstaltungen des Betreut werden die Forschenden im Welcome Center für internationale Forschende. Lehrstuhls anbietet. Zum anderen ein Softskills-Tutorium, in dem Unterstützung für die erfolgreiche Organisation des Stu- 2019 trat die RWTH zudem dem internationalen Netzwerk „Scholars at Risk“ bei. Dabei handelt es sich um ein internati- diums bei Themen wie Klausuranmeldung, zielorientiertes Recherchieren, Präsentationsmethoden und Zusammenstellung onales Netzwerk von über 500 Hochschulen aus 38 Ländern, das sich für die Unterstützung und den Schutz gefährdeter von Bewerbungsunterlagen behandelt werden. Forschender und die Freiheit der Wissenschaft einsetzt.

3.4.4.2 Philipp Schwartz-Initiative 3.4.4.1 Clearingstelle für Flüchtlinge Mit der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen Der Kern des Konzeptes zur Beratung und Betreuung von studieninteressierten Flüchtlingen ist die enge Vernetzung aller in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines Vollstipendiums für Anlaufstellen, die mit dieser Zielgruppe in Kontakt kommen. Die Clearingstelle existiert seit 2016 an der RWTH und bietet 24 Monate aufzunehmen. Die Geförderten sind in ihren Heimatländern durch Krieg, eingeschränkte Forschungsfreiheit oder Geflüchteten Orientierung und Hinweise zu den vielfältigen Hilfsangeboten von Stadt, Städteregion, ehrenamtlichen Initiati- Verfolgung gefährdet und haben über das Stipendium die Möglichkeit, ihre Forschung in Deutschland wiederaufzunehmen ven und Hochschulen. und Fuß zu fassen. Die Antragsstellung und anschließende Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten – vor allem in der Vorbereitungs- und Ankunftsphase – erfolgt über das Welcome Center des International Office. Im Berichtszeitraum Hier findet eine umfassende Prüfung der vorhandenen Unterlagen statt. Aufgrund der Ergebnisse der Unterlagenprüfung konnten mit Hilfe des Programms vier gefährdete Forschende ihre wissenschaftliche Karriere an verschiedenen Fakultäten werden die Geflüchteten an die für sie individuell passende Beratung verwiesen. Personen ohne hinreichende Schulbildung der RWTH fortsetzen. Ein weiteres Stipendium wurde zwar bewilligt, der Forschende konnte jedoch seinen Aufenthalt nicht werden an die Bildungserstberatung der Stadt Aachen vermittelt. Personen mit unzureichenden Sprachkenntnissen werden antreten.

68 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 69 3.4.5 Internationalization@home 3.4.5.3 Sprachkurse

Die RWTH möchte allen Hochschulangehörigen ein interkulturell geprägtes und wissenschaftlich stimulierendes Studien-, Die Hauptzielgruppe des RWTH Sprachenzentrums sind Studierende. Das Sprachenzentrum bot im Berichtszeitraum Kurse Forschungs- und Arbeitsumfeld bieten. Die Internationalisierung ist als Querschnittsthema in allen universitären Bereichen auf unterschiedlichen Niveaustufen in folgenden Fremdsprachen an: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, mit konsequent zweisprachiger Kommunikation fest verankert. Durch die Stärkung des Selbstverständnisses der RWTH als Japanisch, Koreanisch, Neugriechisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spa- global agierende, internationale Universität wird die Integration und Produktivität der internationalen Hochschulangehörigen nisch sowie Türkisch. Englischkurse wurden mit Abstand am meisten angeboten und nachgefragt, gefolgt von Spanisch und gewährleistet und die international ausgerichtete persönliche und akademische Weiterentwicklung für alle ermöglicht. Französisch. Pro Jahr nahmen an den curricular angebotenen Fremdsprachenkursen etwa 2.000 Personen teil. Die extra- curricularen Sprachangebote wurden im Berichtszeitraum kontinuierlich von fast 7.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen. 3.4.5.1 Zertifikat Internationales und interkulturelles Engagement an der RWTH

Das Zertifikat Internationales ist ein wichtiger Beitrag zur Willkommenskultur und fördert die Internationalization@home 3.4.5.4 Angebote CDS/CPL/Career Center maßgeblich. Der Erwerb dauert mindestens ein Jahr und besteht aus diversen Wahlkomponenten (z.B. Mitarbeit in einem internationalen Verein) und drei Pflichtkomponenten: Ein Auslandsaufenthalt oder eine Buddy-Tätigkeit, ein interkulturelles Sprache ist häufig ein Faktor, der sowohl die Integration als auch den Zugang zu den Unterstützungs- und Serviceangebo- Training und ein Erfahrungsbericht. Studierende können damit ein offizielles RWTH Zertifikat vorweisen, welches ihr ehren- ten der Hochschule erschwert. Durch englischsprachige Angebote wird auch jenen Hochschulmitgliedern, die auf Englisch amtliches Engagement und ihre Soft Skills-Kurse ausweist. Dadurch bietet das Zertifikat ein Anreizsystem für die Erwei- studieren oder arbeiten, der Zugang zu allen Serviceleistungen der RWTH ermöglicht und somit ein entscheidender Bei- terung interkultureller Kompetenzen und das Engagement in internationalen beziehungsweise interkulturellen Aktivitäten. trag zur besseren Integration und für einen erfolgreichen Aufenthalt geleistet. Neben der Zentralen Studierendenberatung, Durchschnittlich werden jedes Jahr 115 Zertifikate ausgestellt. die englischsprachige psychologische Beratung und regelmäßige Unterstützungsangebote im Bereich Prüfungsangst und Zeitmanagement anbietet, bietet auch das Zentrum für Psychische Gesundheit mehrsprachige Beratungen an. Das Career Center, das Center for Doctoral Studies und das Center for Professional Leadership ermöglichen ihren jeweiligen 3.4.5.2 Humboldt Haus und Vereine Zielgruppen englischsprachige Seminare und Workshops im Bereich Soft Skills und Karriereentwicklung. Die Abteilung für Forschungsförderung der zentralen Hochschulverwaltung führt ihre Informations- und Beratungsangebote immer dann auf Das International Office betreibt mit demHumboldt-Haus eine interkulturelle Begegnungsstätte und einen Ort der Zusam- Englisch durch, wenn eine Drittmittelförderlinie die Antragstellung auf Englisch vorsieht. menarbeit mit zahlreichen internationalen Studierendenvereinen. Neben dem International Office haben die AusländerIn- nenVertretung des AStA (AV) und der Studierendenverein INCAS ebenfalls ihren jeweiligen Sitz im Haus. Im Humboldt-Haus 59 finden zahlreiche Veranstaltungen, Seminare, Trainings und Kurse für alle Studierenden und sonstigen Hochschulangehöri- 60 55 gen der RWTH statt.

50 15 18 41 42 Rund 500 internationale/interkulturelle Veranstaltungen von Studierendenver- 40 36 einen im Jahr 11 13 Mehr als 5000 geschulte Buddies in Durchschnittlich 18 Nominierungen im 30 10 der Datenbank Jahr für den DAAD Preis für besonders 28 engagierte Studierende 26 Humboldt Haus 20 22 19 19 Mehr als 600 deutsche Studierende Rund 30 Bewerbungen im Jahr für das nehmen pro Jahr an interkulturellen Stipendium für besonders engagierte 10 Trainings teil internationale Studierende 16 11 7 9 9 0 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019 rund 80 studentische Volunteers 37 aktive internationale Studierenden- bei der Welcome Week Veranstaltung vereine Career Center Center for Doctoral Studies Center for Professional Leadership Gesamtanzahl

Abbildung 67: Entwicklung der englischsprachigen Angebote an CDS, CPL und Career Center, in absoluten Zahlen Abbildung 66: Interkulturelle Aktivitäten an der RWTH

70 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 71 3.4.6 Internationalisierung der Lehre Fakultät 1 – Fakultät 10 - Medizin Mathematik, Informatik und Fakultät 2 – Architektur Vielfältige englischsprachige Lehrangebote machen die Lehre an der RWTH innovativ und attraktiv für die besten Köpfe ·· Biomedical Engineering M.Sc. Naturwissenschaften ·· Transforming City Regions M.Sc. weltweit. Englischsprachige Studienangebote sind eine wichtige Voraussetzung für die Rekrutierung exzellenter interna- ·· Laboratory Animal Science M.Sc. ·· Data Science M.Sc. ·· Construction and Robotics M.Sc. tionaler Studierender, jedoch ist es ebenso wünschenswert, den internationalen Studierenden die Möglichkeit zu geben, ·· Lasers in Dentistry M.Sc. ·· Media Informatics M.Sc. Deutschkenntnisse zu erlangen und zu vertiefen. Durch die Einführung von englischsprachigen Vertiefungsrichtungen in ·· Medical Data Science M.Sc. ·· Software Systems Engineering M.Sc. Fakultät 3 – Bauingenieurwesen ansonsten deutschsprachigen Studiengängen wird den Studierenden ein Abschluss mit ausschließlich englischsprachigen ·· Physics M.Sc. ·· Management and Engineering in Kursen ermöglicht. Das komplette Studienangebot ist denjenigen zugänglich, die sowohl Deutsch als auch Englisch beherr- Water M.Sc. schen. Fakultät 8 – ·· Management and Engineering in Wirtschaftswissenschaften Structural Engineering and Risk ·· Management and Engineering in Management of Industrial Facilities 3.4.6.1 Englischsprachige Studienangebote Technology, Innovation, Marketing and M.Sc. Entrepreneurship M.Sc. ·· Sustainable Management – Water and Aufgrund entsprechender Nachfragen aus den Fakultäten bezüglich finanzieller Unterstützung bei der Konzeptionierung ·· Data Analytics and Decision Science Energy M.Sc. englischsprachiger Studienangebote durch das Rektorat sowie um einen weiteren Anreiz für den Ausbau der Internationa- M.Sc. lisierung, auch im Hinblick auf die Exzellenzinitiative, zu schaffen, wurde ein hochschulweiter Wettbewerb zur Einrichtung ·· Technology Entrepreneurship M.Sc. Fakultät 4 – Maschinenwesen englischsprachiger Studiengänge und Vertiefungsrichtungen durchgeführt. Im Rahmen von zwei Wettbewerbsrunden (Win- ·· Automotive Engineering M.Sc. tersemester 2016/17 und Wintersemester 2017/18) konnten die Fakultäten entsprechende Anträge bei Abteilung 6.2 - Lehre Fakultät 7 – ·· Computer Aided Conception and einreichen. Die Einführung neuer englischsprachiger Studiengänge wurde mit bis zu 120.000 Euro gefördert, neue englisch- Philosophische Fakultät Production in Mechanical Engineering sprachige Vertiefungsrichtungen mit bis zu 60.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Landesmasterprogramm. Die Rekto- ·· Computational Social Systems M.Sc. M.Sc. ratskommission für Qualitätsmanagement in der Lehre entschied über die Förderung der Anträge. ·· European Studies M.Sc. ·· Management and Engineering Insgesamt wurden ca. zwei Millionen Euro zur Förderung ausgeschüttet. Mit dem Betrag wurden zehn Anträge zur Ein- in Computer Aided Mechanical richtung neuer Studiengänge (6 davon sind bereits gestartet) und 16 Anträge zur Einrichtung neuer Vertiefungsrichtungen Fakultät 6 – Engineering M.Sc. unterstützt. Elektrotechnik und ·· Management and Engineering in An der RWTH werden die in Abbildung 68 aufgeführten englischsprachigen Masterstudiengänge angeboten.51 Informationstechnik Production Systems M.Sc. ·· Elektrotechnik, Informationstechnik Fakultät 5 – Georessourcen und ·· Networked Production Engineering Darüber hinaus werden folgende englischsprachige Vertiefungsrichtungen in sonst deutschsprachigen Masterstudiengän- und Technische Informatik M.Sc. Materialtechnik M.Sc. gen angeboten: ·· Management and Engineering in ·· Applied Geophysics M.Sc. ·· Production Systems Engineering Electrical Power Systems M.Sc. ·· Engineering Geohazards M.Sc. M.Sc. ·· Vertiefungsrichtung Advanced Computational Engineering im Studiengang Bauingenieurwesen M.Sc ·· Metallurgical Engineering M.Sc. ·· Robotic Systems Engineering M.Sc. ·· Vertiefungsrichtung Railway Systems Engineering im Studiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität M.Sc. ·· Simulation Sciences M.Sc. ·· Vertiefungsrichtung Energy and Mineral Resources im Studiengang Angewandte Geowissenschaften M.Sc. Privatrechtliche Masterstudiengänge der RWTH International Academy gGmbH ·· Vertiefungsrichtung Applied Mathematics im Studiengang Mathematic M.Sc. Abbildung 68: Englischsprachige Studienprogramme an der RWTH Abbildung 69 zeigt für das Wintersemester 2019/20 die Verteilung der Einschreibungen in die oben genannten englisch- sprachigen Masterstudiengänge sowie in sonstige deutschsprachige M.Sc. und M.A. Studiengänge. Zusätzlich zeigt die Abbildung wie viele Studierende eine der vier genannten englischsprachigen Vertiefungsrichtungen in sonst deutschsprachi- gen Masterstudiengängen gewählt haben. Dabei ist zu beachten, dass Studierende ihren Schwerpunkt nicht unmittelbar zu 2930 30 Beginn des Masterstudiums festlegen müssen, sondern diesen auch im weiteren Verlauf bestimmen oder ihn per Antrag an den Prüfungsausschuss ändern können.

10521 50

StudierendenzahlenStudierendenzahlen inin englischsprachigenenglischsprachigen und und deutsch- Anzahl englischsprachigerAnzahl englischsprachiger und deutschsprachiger und deutschsprachigen Master- sprachigendeutschsprachigen Masterstudiengängen Masterstudiengängen bzw. Vertiefungsrichtun bzw. - studiengängeMasterstudiengänge (ohne Lehramt) (ohne Lehramt) genVertiefungsrichtungen (ohne Lehramt) (ohne Lehramt) 51 Die Öffnung einiger der genannten Studiengänge musste aufgrund der mit Covid-19 einhergehenden Komplikationen teilweise ins Winterse- mester 2020/21 oder ins Sommersemester 2021 verschoben werden. Abbildung 69: Englischsprachige Studiengänge an der RWTH mit Studierendenzahlen

72 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 73 500 Fakultät für Bauingenieurwesen ·· Czech Technical University Prague 408 Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Elektrotechnik 400 ·· Tsinghua University und Informationstechnik ·· Ecoles Centrales Group ·· Ecoles Centrales Group ·· Keio University ·· University of São Paulo ·· Wroclaw University of Science and ·· Keio University 300 246 Technology ·· Wroclaw University of Science and ·· Polytechnic University of Valencia Technology ·· Bauman University Moscow ·· KTH Stockholm 200 172 155 Fakultät für Medizin ·· Comillas Pontifical University ·· University of Groningen ·· Czech Technical University Prague ·· Ghent University ·· National Chiao Tung University 87 89 110 ·· Free University of Brussels ·· King Mongkut‘s University of 92 100 ·· Trinity College Dublin Technology North Bangkok, Thai- 162 53 53 ·· Czech Technical University Prague German Graduate School of Fakultät für Georessourcen und Engineering - TGGS 62 63 34 36 Materialtechnik 0 ·· TU Delft 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 ·· Aalto University Englische Lehrveranstaltungen Englisch/Deutsche Lehrveranstaltungen Abbildung 71: Internationale Partner für Double und Joint Degree-Programme der RWTH Abbildung 70: Englische und Englisch-Deutsche Lehrveranstaltungen in Bachelorstudiengängen

Neben der Internationalisierung des Masterstudiums ist auch die internationale Ausrichtung des Bachelorstudiums ein Ziel der Internationalisierungsstrategie der Hochschule. Abbildung 70 zeigt die zeitliche Entwicklung des englischsprachigen Lehrangebots im Bachelorstudium. Für die Auswertung wurden Lehrveranstaltungen berücksichtigt, für die im Vorlesungs- Alle Fakultäten Fakultät für Elektrotechnik verzeichnis die Sprache Englisch oder die Sprachkombination Englisch/Deutsch angegeben wurde. ·· IIT Madras, Chennai und Informationstechnik ·· National Chiao Tung University , Fakultät für Maschinenwesen Hsinchu 3.4.6.2 Double, Multiple oder Joint Degrees ·· University of Texas, Austin (IGK) ·· Dublin City University Fakultät für Mathematik, Zu den Indikatoren für die Internationalisierung von Studium und Lehre zählen Studiengänge, welche im Curriculum veran- ·· King’s College London Informatik und kerte Double oder Joint Degrees sowie curricular verpflichtende Auslandsaufenthalte vorsehen. Zu letztgenannten zählen an ·· Military University of Technology, Naturwissenschaften der RWTH der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, der ein Pflichtpraktikum oder einen studienbezogenen Aus- Warsaw ·· University of Bologna landsaufenthalt vorschreibt, der Bachelor-Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach ·· University College Dublin ·· University of Messina Englisch, der einen Auslandsaufenthalt vorschreibt, der Masterstudiengang Sustainable Management – Water and Energy, ·· University of Padova ·· University of Nottingham der einen Auslandsaufenthalt im dritten Semester vorschreibt sowie der Masterstudiengang Applied Geophysics, der neben ·· University of Southampton ·· École d‘ingénieur en Chimie dem Studienaufenthalt an der RWTH Aufenthalte an der ETH Zürich und der TU Delft vorschreibt ·· Czech Technical University in Prague Montpellier Die RWTH bietet zum Wintersemester 2019/20 Studiengänge als Double Degrees bzw. Joint Degrees mit den in Abbildung ·· Lyon University 71 aufgeführten Partnerhochschulen an. Medizinische Fakultät ·· Osaka University (IGK) ·· University of Pennsylvania, Philadelphia (IGK) ·· Politecnico di Torino Darüber hinaus ist die RWTH in den in Abbildung 72 aufgeführten internationalen Programmen zur gemeinsamen Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden involviert Die RWTH und das Universitätsklinikum sind mittels Innovative Training Networks (ITN) mit europäischen Hoch- schulen und Industriepartnern in thematischen Netzwerken verbunden; 30 ITN ermöglichen Promovierenden Forschungsmobilität in Europa, bis hin zu Joint Degrees (ITN-EJD).

Abbildung 72: Internationale Partner zur gemeinsamen Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden

74 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 75 3.5 Internationale Präsenz der RWTH: Off-Shore-Aktivitäten und 17. und 18. Februar 2020 Projektmitglieder deutscher Universitäten und des IIT Madras, eine RWTH-Delegation, sowie der Internationale Alumniarbeit deutsche Botschafter und der DAAD-Präsident Prof. Mukherjee in Chennai zusammen. Das IGCS ermöglichte in seinen ers- ten zehn Jahren mehr als 700 Austauschaufenthalte, beteiligte sich nachweislich an über 90 Publikationen und drei Paten- ten, führte erfolgreich als Grundkurs „Nachhaltigkeit“ für alle Ingenieursstudierenden am IIT Madras ein und organisierte ne- Die RWTH nutzt ihre Off-Shore-Aktivitäten konsequent zur Pflege der eigenen Reputation, zur Rekrutierung, für die Pflege ben weiteren Seminaren 17 Summer und Winter Schools. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der und Anbahnung von Partnerschaften und als Basis für strategische Aktivitäten in den entsprechenden Regionen. Partneruniversitäten bearbeiteten und bearbeiten gemeinsam Forschungsprojekte, die durch verschiedene Träger finanziert werden und beteiligen sich an Workshops des IGCS. Diese Kooperationen tragen erheblich zur Dynamik der deutsch-indi- schen Zusammenarbeit bei. 3.5.1 Transnationale Bildungs- und Forschungsprojekte Das IGCS strebt mit der Einstellung von vier IGCS-Postdocs seit 2019 eine noch engere Verzahnung deutsch-indischer Leh- Die RWTH ist sich der Bedeutung transnationaler Bildungs- und Forschungskooperationen (TNB) bewusst und engagiert re und Forschung sowie auch eine Verstetigung des Projekts über die aktuelle Förderperiode bis 2022 hinaus an. Augen- sich daher auf zentraler Ebene für die German University of Technology (GUtech) in Oman, für die Sirindhorn International blicklich wird das Projekt bis Ende 2022 durch das BMBF mit einem jährlichen Mittelvolumen von 680.000 Euro gefördert Thai-German Graduate School of Engineering (TGGS) in Thailand und das Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) in (2,72 Millionen Euro von 2019 – 2022). Weitere Mittel werden durch Industriepartner zur Verfügung gestellt. Die Leitung des Chennai, Indien. Auf der Ebene von Fakultäten und Fachgruppen existieren zahlreiche weitere Projekte und Initiativen sowie Zentrums auf der deutschen Seite liegt bei der RWTH, weitere Partner sind die TU9-Hochschulen sowie die Christian-Alb- Potential für den Auf- und Ausbau von TNB Projekten. rechts-Universität zu Kiel (CAU).

3.5.1.1 German University of Technology, Oman 3.5.1.4 GetIn CICERO

Die German University of Technology (GUtech) in Muscat, Oman wurde 2007 als Privatuniversität mit maßgeblicher GetIn-CICERO (German Indonesian Geo-Campus in Indonesia for Competence in Education and Research for Organiz- Unterstützung der RWTH gegründet und verwirklicht die Vision einer auf dem Modell der RWTH basierenden, führenden ations) ist die Forschungspräsenz der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik und der RWTH in Indonesien, dem technischen Universität in der arabischen Welt. Die GUtech gliedert sich in vier Fakultäten und verfügt über mit deutschen größten Land der ASEAN-Zone. Das BMBF fördert seit 2017 den Aufbau des GetIn-CICERO Forschungslabors und Ver- und omanischen Vertretern besetzte Governance-Strukturen, darunter etwa das Board of Governors und das Rektorat. Sie netzungsmaßnahmen. Nach positiver Zwischenevaluierung wurde die Förderzusage bis Mitte 2022 verlängert. Die RWTH bietet international akkreditierte Bachelor-Programme und darauf aufbauende Masterstudiengänge in überwiegend techni- unterhält an der Universitas Gadjah Mada (Java) ein ständiges Büro und ein Forschungslabor. Somit verfügen Fakultät und schen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an. Eine Erweiterung des Fächerangebots ist geplant. Durch eine RWTH über die Möglichkeit, Daten für ihre wissenschaftlichen Vorhaben in kürzester Zeit direkt vor Ort zu erzeugen. For- stetige DAAD-Förderung können gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung umgesetzt werden. Hierzu gehören der Wis- schungsarbeiten befassen sich u.a. mit Wasserressourcen, Geogefahren und Bergbauauswirkungen. Mit wissenschaftlichen senstransfer durch Aufenthalte von Expertinnen und Experten der RWTH ebenso wie regelmäßige studentische Austausch- Workshops und Summer Schools trägt GetIn-CICERO auch zur akademischen Weiterbildung bei. Die RWTH hat sich mit programme und Praktika an GUtech. Reisemitteln für ihre Studierenden aus dem PROMOS-Programm daran beteiligt. Mit GetIn-CICERO hat die RWTH eine hohe Sichtbarkeit in Indonesien erreicht und durfte den Botschafter und den Generalkonsul Indonesiens in Aachen empfan- gen, um die Kontakte zu vertiefen. 3.5.1.2 Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering, Thailand

Die Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering (TGGS) wurde 1996 mit Unterstützung 3.5.1.5 Deutsch-Mongolische Hochschule für Rohstoffe und Technologie (DMHT) der deutschen und der thailändischen Regierung als Public-Private-Partnership gegründet. Sie ist an der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok angesiedelt und bietet internationale Master- und Doktorandenprogramme in ver- Die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik beteiligt sich an der vom BMZ finanziertenDeutsch-Mongolischen schiedenen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften an. Die TGGS steht für industrienahe Graduiertenausbildung und eine Hochschule für Rohstoffe und Technologie (DMHT). Die Projektumsetzung liegt beim DAAD und der Gesellschaft für entsprechend enge Verzahnung mit der lokalen Industrie nach dem Vorbild der RWTH. Durch regelmäßige Austauschpro- Internationale Zusammenarbeit (GIZ), des Weiteren sind die Technische Universität Bergakademie Freiberg und BTU Cottbus gramme und Aufenthalte von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern fungiert sie als Beispiel für den Transfer beteiligt. Ziel ist die Etablierung einer international ausgerichteten und qualitätsorientierten Universität, die Fach- und Füh- deutscher Bildungsmodelle nach Südostasien sowie für eine lebhafte deutsch-thailändische Wissenschaftskooperation. Die rungskräfte heranbildet sowie wissenschaftlich-technologisches Knowhow für eine nachhaltige rohstoffbasierte Wirtschafts- TGGS entsendet jährlich zehn bis zwölf Masterstudierende, die für zwei Semester an der RWTH in den Fachbereichen Infor- entwicklung bereitstellt. So soll der Fachkräftebedarf im Rohstoffsektor nachhaltig gedeckt werden und ein Beitrag zur matik, Maschinenwesen sowie Elektro- und Informationstechnik ein Praktikum absolvieren und ihre Masterarbeit schreiben. Wertschöpfung in der Mongolei geleistet werden. Der Lehrbetrieb wurde 2013 aufgenommen und 2018 die ersten Abschlüs- Acht Studierende der RWTH haben jedes Jahr die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester an der TGGS zu studieren. se feierlich verliehen.

3.5.1.3 Indo-German Centre for Sustainability in Chennai, Indien 3.5.2 Verbindungsbüros

Das Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) in Chennai, Indien, ist eine deutsch-indische Bildungseinrichtung für 3.5.2.1 Beijing Studierende, Promovierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das IGCS ist der Knotenpunkt für den bilate- ralen Austausch in interdisziplinärer Forschung und Lehre zu Nachhaltigkeitsthemen mit Expertise in den Bereichen Wasser- Die RWTH unterhält seit dem Jahr 2007 ein Verbindungsbüro in Peking mit einer Mitarbeiterin in Vollzeit. Die Hauptaufga- und Abfallmanagement, Landnutzung, Stadtentwicklung und Energie. Aktuell steht dabei der Küstenschutz in Zeiten des ben des Büros bestehen darin, Kontakte der RWTH zu chinesischen Partnerorganisationen aufzubauen und zu pflegen, die Klimawandels im Fokus. Bekanntheit der Hochschule in China zu steigern, die Hochschulleitung bezüglich des Vorgehens in China zu beraten und Rekrutierung für die verschiedenen Bereiche der Hochschule zu betreiben. Das Zentrum befindet sich am Indian Institute of Technology Madras, dem strategischen Partner der RWTH und wurde 2010 auf Initiative der deutschen und indischen Regierung eröffnet. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des IGCS kamen am In den vergangenen Jahren konnte das Verbindungsbüro dazu beitragen, die Zahl der Hochschulpartnerschaften mit chi-

76 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 77 nesischen Universitäten sowie die Zahl chinesischer Studierender an der RWTH erheblich zu steigern. Das Jahr 2018 stand vilgesellschaft entstehen Netzwerkeffekte, die ein wissenschaftliches Engagement in Indien erleichtern und neue Zugänge jedoch unter dem Vorzeichen eines neuen chinesischen Gesetzes zu Nichtregierungsorganisationen. Dieses Gesetz ver- ermöglichen. Ein Schwerpunkt des Indienbüros ist es, die Marke RWTH durch gezielte Veranstaltungen mit ausgewählten pflichtet ausländische NGOs, sich in China registrieren zu lassen. Der DAAD, der bis zum Jahr 2017 die Verbindungsbüros Partnern zu stärken und besonders talentierte indische Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lang- mehrerer deutscher Universitäten an seine Präsenz in Peking angegliedert hatte, sah sich durch das neue Gesetz gezwun- fristig zu binden. Erfolgreiche Beispiele sind die gemeinsam mit dem DWIH und der Deutschen Botschaft durchgeführten gen, die Verträge mit den deutschen Universitäten aufzukündigen. Science Circle Lectures, Beteiligungen an Jahreskonferenzen und eigene Veranstaltungen, bei denen die RWTH Mittel des DWIH Neu-Delhi einwirbt. Eine Bandbreite von wissenschaftlichen Themen von Künstlicher Intelligenz und Angewandter Das International Office der RWTH war daraufhin gezwungen, eine neue verwaltungstechnische Lösung für das Verbin- Mikrobiologie bis hin zu Elektromüll, Student Entrepreneurship und „Städte und Klimawandel“, die in DWIH-Veranstaltungen dungsbüro in Peking zu finden. Ende 2017 gelang es, im Verbund mit der Universität zu Köln, der Universität Siegen, der abgedeckt werden, verhelfen der RWTH dabei, relevante Multiplikatoren in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Indien zu 12000Universität Jena und dem BayChina-Universitätenverband, ein neues Hochschulbürozentrum an der China University of erreichen. Politics and Law ins Leben zu rufen. 10660 3.5.2.3 Seoul 10000 9521

8794 Im Herbst 2019 wurde in Zusammenarbeit mit dem koreanischen Alumnus, Wohltäter und „RWTH Representative“52, Dr. 8206 Kim, ein Verbindungsbüro in der koreanischen Hauptstadt Seoul eröffnet. Vor dem Hintergrund einer lebendigen, vielfältigen und zuletzt stark wachsenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen RWTH und koreanischen Hochschulen, insbe- 8000 7399 sondere der Seoul National University (SNU), sowie einer besonders aktiven RWTH Alumnipopulation in Korea, wird die RWTH ihr Engagement in Korea in den kommenden Jahren verstärken und erweitern. 6000 3.5.2.4 Tokyo Tech Annex

4000 Die erfolgreiche und lebendige Partnerschaft zwischen der RWTH und dem Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech) erreichte mit der Eröffnung des Tokyo Tech Europa-Büros (Tokyo Tech ANNEX Aachen) an der RWTH am 22. März 2019 einen weiteren Höhepunkt. Beide Universitäten verbindet ihr starkes natur- und ingenieurwissenschaftliches Profil sowie 2010 2136 2000 zahlreiche gemeinsame Forschungsschwerpunkte. Wie die RWTH wurde auch das Tokyo Tech in einem nationalen Exzel- 1198 lenzwettbewerb ausgezeichnet und trägt den Titel „Designated National University“. Mit der Eröffnung des Tokyo Tech AN- 726 714 657 501 608 NEX an der RWTH wurde ein wichtiger Grundstein gelegt, um die Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu bündeln und weiter 190 180 190 152 210 12 6 auszubauen. 2019 fanden bereits drei gemeinsame Workshops („Intelligent Surfaces and Materials“, „Sustainable Energy“ 0 und „Underlying Regulatory Mechanism of Oil Accumulation in Microalgae to Enhance Its Biofuel Potential”) statt – für 2020 2015 2016 2017 2018 2019 und 2021 sind weitere Aktivitäten vorgesehen, digital als auch physisch. Persönlich Telefonisch per E-Mail Follower auf Weibo

Abbildung 73: Aufkommen der Anfragen in der Studienberatung 3.5.3 Beteiligungen in Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäusern (DWIH)

Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht in der Bearbeitung von Studierendenanfragen, die bis 2018 stetig wuchsen. Der Die RWTH beteiligt sich an den vom Auswärtigen Amt geschaffenen Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäu- Rückgang der persönlichen und telefonischen Beratungen im Jahr 2018 ist darauf zurückzuführen, dass das Verbindungs- sern (DWIH) an den Standorten Neu-Delhi und São Paulo sowie seit 2019 ebenfalls Tokyo, Moskau und im Rahmen des büro durch die Neuansiedlung an der CUPL zunächst über keine Büroräume verfügte, daher war nur eine sehr einge- TU9 Verbunds New York. schränkte persönliche Beratung möglich. Diese Lücke konnte aber erfolgreich durch den Einsatz sozialer Medien gefüllt werden. Als Konsequenz aus dieser Erfahrung wird das Verbindungsbüro die Präsenz bei Weibo, dem chinesischen Face- Als Hauptunterstützerin des DWIH Neu-Delhi bringt sich die RWTH aktiv in das Netzwerk deutscher Innovationsträger in book, erhöhen. Der Rückgang der Anfragen insgesamt ist wiederum auf die Einführung von RWTHonline zurückzuführen. Indien ein und profitiert von den sich daraus ergebenden Möglichkeiten, hochrangige Kontakte zu knüpfen, Wissen zu Die vereinfachte Online-Bewerbung hat den positiven Effekt einer Reduzierung der Nachfragen zur Bewerbung. generieren und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Die RWTH nimmt aufgrund der Anzahl und Qualität indischer Studierender, der Erfreulich kann vermerkt werden, dass das Verbindungsbüro auch in der schwierigen Umstellungsphase des Jahres 2018 gewachsenen Kooperationsbeziehungen – allen voran mit dem Strategischen Partner IIT Madras – und ihrer Attraktivität als in der Lage war, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH bei der Kontaktanbahnung bzw. dem Ausbau der Innovationsstandort eine wichtige Rolle in der deutsch-indischen Wissenschaftslandschaft ein. Mit dem Engagement für das Kontakte in China zu unterstützen, sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort. Weitere Informationen können den Jahres- DWIH Neu-Delhi leistet die RWTH einen Beitrag zur Außenwissenschaftspolitik und Science Diplomacy der Bundesregie- berichten des Verbindungsbüros entnommen werden, die auf Nachfrage beim International Office der RWTH erhältlich sind. rung. Mit den gleichen Zielen ist die RWTH als assoziierte Unterstützerin in den weiteren o.g. DWIH Standorten aktiv.

3.5.2.2 Neu-Delhi 3.5.4 Internationale Alumniarbeit

Mit der Errichtung eines Indienbüros in Neu-Delhi im Jahr 2017 hat sich die RWTH in dem strategisch wichtigen Partner- Die RWTH betreibt eine strategisch orientierte internationale Alumni-Arbeit zum Erreichen vielfältiger übergeordneter Ziele: land Indien positioniert und ermöglicht seitdem zusätzliche Leistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Durch ihre Botschafterinnen- und Botschafter-Funktion stärken internationale Alumni die globale Sichtbarkeit der RWTH und

Studierende der RWTH. Durch die Präsenz in der indischen Hauptstadt und die Nähe zu den deutschen und indischen 52 Auszeichnung für Personen, die sich um die RWTH in besonderem Maße verdient gemacht haben. Die Akademischen Ehrungen und Aus- Wissenschaftsorganisationen, zu Partneruniversitäten, zur Deutschen Botschaft und zu Vertretern aus Wirtschaft und Zi- zeichnungen der RWTH werden in den Amtlichen Bekanntmachungen 2015/139 vom 11.09.2015 definiert.

78 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 79 tragen entscheidend zur positiven Wahrnehmung im internationalen Umfeld bei. Alumni fördern den Aufbau von internationa- 3.5.4.2 RWTH Alumni weltweit len Kontakten mit Forschenden, Studierenden, Hochschulen und Unternehmen, die zur Gewinnung internationaler Talente, zum Aufbau internationaler Kooperationen, aber auch zur Vermittlung von internationalen Erfahrungen und Karriereperspek- Abbildung 75 gibt Auskunft über die aktuelle Verteilung deutscher und internationaler Alumni. Dabei können nur diejenigen tiven für RWTH-Angehörige genutzt werden können. RWTH Alumni ist das zentrale und kostenfreie Netzwerk für Kontakt, Alumni berücksichtigt werden, die sich beim Alumni-Team der RWTH registriert haben. Die Zuordnung zur Kategorie Inter- Information und Karriere der Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten der RWTH. Das RWTH Alumni Team bietet national bzw. National und zu einem Kontinent erfolgt nicht nach der Nationalität, sondern nach dem bei der Registrierung Studierenden und Ehemaligen eine Reihe von Möglichkeiten, um den Kontakt mit ihrer Alma Mater sowie anderen Absol- angegebenen Wohnsitz. Aktuell gibt es weltweit 9 internationale Alumni-Clubs oder Vereine: In China, Griechenland, Groß- ventinnen und Absolventen aufzubauen und weiter zu pflegen und arbeitet dabei eng und strategisch mit dem International britannien, Indien, Japan, Korea (Republik), Luxemburg, in den Niederlanden, den USA und der Türkei. Ein weiterer in Bra- Office der RWTH zusammen. Schwerpunkte bilden hierbei der Ausbau und die Optimierung der internationalen Alumni-Da- silien befindet sich in Planung. Neben Stammtischtreffen fanden mindestens 20 weitere Veranstaltungen der internationalen tenbasis sowie die Etablierung von Alumni-Organisationen zur kontinuierlichen Kooperation mit der Hochschule. Alumni im Ausland statt, darunter Treffen mit Vertretern der RWTH, Konferenzen, gemeinsame Aktivitäten und Informations- Seit 2006 liegt für internationale Alumni-Gruppen bzw. Organisationen ein Handbuch mit Informationen zur Gründung eines veranstaltungen. Clubs und zur weiteren Zusammenarbeit mit der Alma Mater vor. Das Prozedere kann man natürlich ggfs. den jeweiligen landesüblichen Gepflogenheiten und Mentalitäten entsprechend ändern und anpassen. Ein solcher Leitfaden wurde ge- Ohne Zuordnung zum Land: 2603 / 23% meinsam mit den Alumni-Organisationen der RWTH in Deutschland, Österreich und der Schweiz überarbeitet und erscheint (keine Pflichtangabe bei Datenbankeintrag) im Sommer 2020 in aktualisierter Form.

3.5.4.1 Absolventinnen und Absolventen - deutsche und internationale Studierende

In Abbildung 74 wird ersichtlich, dass an der RWTH jedes Jahr nahezu 8.000 Studierende einen Abschluss erlangen, davon deutlich über 1.200 internationale Studierende, in den letzten beiden Jahren jeweils über 19%. Wie bereits eingangs in 1.1.2 erwähnt wurde, spielen Alumni eine bedeutsame Rolle für die internationale Reputation der RWTH, für zukünftige auslän- dische Studierende und internationale Forschungskooperationen. Dies betrifft sowohl internationale Studierende, die nach International: 2603 / 10,2% dem Abschluss an der RWTH in ihr Heimatland zurückkehren als auch deutsche Alumni, welche eine Beschäftigung im 10000Ausland finden. Bereits heute stellen diese Alumni einen wichtigen Baustein in der internationalen Vernetzung der RWTH dar und sind daher in ihrer Multiplikatorenfunktion auch für die Zukunft von unschätzbarem Wert für die gesamte RWTH. National: 17044 / 66,8%

8000

Abbildung 75: In der Alumni-Datenbank Registrierte in Deutschland und weltweit 2763 2902 2774 6000 3189 246 2911 302 Sürdamerika inkl. Mittelamerika: 190 / 8% Afrika: 38 / 2% 2633 250 275 242 4000 202 3144 Nordamerika: 307 / 12% Asien: 651 / 26% 187 2803 2900 2573 2277 1898 2000 162876 713 826 852 484 501 659 734 718 811 752 809 0 151 143 175 184 184 198 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Australien: 34 / 1%

Promotionen Internationale Promotionen Deutsche Master Internationale Master Deutsche

Bachelor Internationale Bachelor Deutsche

Abbildung 74: Absolventinnen und Absolventen/Prüfungsjahr nach Staatsangehörigkeit von 2014-19

Europa: 1277 / 51%

Abbildung 76: Registrierte RWTH-Alumni nach Kontinenten

80 | Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail Die Handlungsfelder der Internationalisierungsstrategie im Detail | 81 4 Ausblick

Wie im ersten Kapitel Stand der Internationalisierung in a nutshell deutlich wird, existiert an der RWTH bei den Schlüsselindi- katoren für die Internationalisierung „Anzahl der internationalen Hochschulangehörigen“, „Drittmittel“ und „Publikationen“ ein stabiler Aufwärtstrend. Im nationalen Vergleich bewegt sich die RWTH im oberen Mittel- oder Spitzenfeld.

Dank unserer erfolgreichen Marketingmaßnahmen sind die Bewerbungszahlen von internationalen Studieninteressierten an der RWTH stark angewachsen und nun gilt es, den Bewerbungs- und Auswahlprozess mit Hinsicht auf die Erfolgsquoten der Studierenden weiter zu optimieren. Hierfür setzen wir zukünftig weiter an allen Stufen des Student Life Cycle an: Bessere Beratung und Orientierung im Vorfeld, bessere Auswahlverfahren, bessere Vorbereitung und schließlich bessere allgemeine und fachliche Betreuung.

Die Erweiterung der internationalen oder globalen Perspektive für alle Studierenden wird auf verschiedenen Wegen rea- lisiert werden. Neben einem weiteren Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots, insbesondere im Bachelor, wird es zunehmend um eine Internationalisierung des Curriculums in einem weiteren Sinne gehen. Das heißt, wir wollen nicht nur ein leichter zugängliches Lehrangebot für Internationale schaffen, sondern auch die deutschen Studierenden mit einer interna- tionalen oder globalen Perspektive vertraut machen, die sie befähigt, in einer komplexen und globalisierten Welt zu leben und zu arbeiten. Zudem sollen zunehmend flexible und digitale Angebote die Möglichkeiten aller Studierenden erweitern. So können internationale Erfahrungen abseits des klassischen Auslandssemesters zugänglich werden – wobei letzteres selbst- verständlich weiterhin ein Kernaufgabengebiet bleibt. Zusätzlich führen wir strukturierte Programme und Anreizsysteme für die Beschäftigten der RWTH ein, internationale Erfahrungen zu sammeln, die Internationalization@home mitzugestalten und eine aktive Willkommenskultur zu leben.

Nach einer Phase des weniger strategisch geleiteten Aufbaus und Anwachsens internationaler Beziehungen erfolgte im letzten Jahrzehnt eine Fokussierung auf definierte Schwerpunktländer und -regionen. Diese ist wiederum in den letzten beiden Jahren abgelöst worden von einer Emphase der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern, durch deren Passung oder Komplementierung in Profil und institutioneller Strategie wir gemeinsam und zum beiderseitigen Nutzen zu größeren Erfolgen in Forschung, Lehre und Innovation führt. Wegen der zunehmenden Integration der unterschiedlichen Querschnittsaufga- ben und Ziele an der RWTH werden wir diesen Weg in der internationalen Zusammenarbeit fortsetzen: Ein hohes Maß an Institutionalisierung, die Arbeit in Netzwerken, die Integration von Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen innerhalb der Institutionen und darüber hinaus. Starke Partnerschaften zwischen Hochschulen können als Verstärker für die Einbindung gesellschaftlicher Gruppen, Regierungs- oder Nichtregierungsorganisationen und den privatwirtschaftlichen Sektor dienen.

Unsere gesteigerte Offshore-Aktivität wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Auf- und Ausbau gemeinsamer internationaler Forschungsinfrastrukturen, Transnationalen Bildungsprojek- ten parallel zum Ausbau digitaler Kooperationsformate und der aktiven Mitarbeit in Netzwerken wie den Deutschen Wissen- schafts- und Innovationshäusern oder mittels Verbindungsbüros im Ausland.

Die Internationalisierung an der RWTH wird sich in den kommenden Jahren Hand-in-Hand mit der Umsetzung der Exzel- lenzstrategie Knowledge. Impact. Networks sowie den Megathemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung weiterentwickeln. Nach einem geplanten Audit 2020/21 werden wir eine neue Internationalisierungsstrategie veröffentlichen, die dessen Impulse aufgreift und die Internationalisierung globaler fasst denn je zuvor.

82 | Ausblick 5 Anhang Abbildung 47: Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen nach Fachrichtungen (Berücksichtigte Abschlüsse: M.Sc., M.A., M.Ed., Staatsexamen, Magister oder Diplom)...... 54 Abbildung 48: Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen nach Mobilitätsart...... 54 5.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 49: Entwicklung der Personalmobilität an der RWTH 2012-19...... 57 Abbildung 50: Durchschnittliche Fachstudiendauer in Bachelor-Studiengängen 2014-18...... 59 Abbildung 1: Akteure der Querschnittsaufgabe Internationalisierung an der RWTH...... 10 Abbildung 51: Durchschnittliche Fachstudiendauer in Master-Studiengängen 2014-18...... 59 Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl internationaler Studierender an der RWTH 2014-19...... 11 Abbildung 52: Studienverlauf am Beispiel des Studiengangs Maschinenbau, B.Sc. mit Beginn in den jeweiligen Semestern...... 60 Abbildung 3: Internationale Studierende nach Nationalität, Top 15...... 12 Abbildung 53: Studienverlauf am Beispiel des Studiengangs Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, M.Sc... 61 Abbildung 4: Anzahl und Anteil internationaler Promovierender an der RWTH 2014-19...... 13 Abbildung 54: Durchschnittsnoten internationaler und deutscher Studierender - Bachelor...... 62 Abbildung 5: Häufigste Nationalitäten internationaler Promovierender an der RWTH...... 13 Abbildung 55: Durchschnittsnoten internationaler und deutscher Studierender - Master...... 62 Abbildung 6: Anzahl und Anteil internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der RWTH 2014-19...... 14 Abbildung 56: Erreichte Creditpoints nach Fachsemester, Bildungsin- und ausländer im Vergleich, B.Sc. Maschinenbau...... 63 Abbildung 7: Häufigste Nationalitäten internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der RWTH ...... 15 Abbildung 57: Erreichte Creditpoints nach Fachsemester, Bildungsin- und ausländer im Vergleich, M.Sc. Elektrotechnik, Abbildung 8: Die Anzahl und die 5 häufigsten Nationalitäten internationaler Postdoktorandinnen und Postdoktorandenan Informationstechnik und Technische Informatik...... 63 der RWTH im Zeitverlauf...... 15 Abbildung 58: Am Lotsenkreis Willkommenskultur beteiligte Einrichtungen...... 64 Abbildung 9: Internationale Partnerschaften und Netzwerke der RWTH...... 16 Abbildung 59: Teilnahmezahlen der Welcome Week 2014-19...... 65 Abbildung 10: Entwicklung der internationalen Drittmittelausgaben der RWTH 2014-18...... 19 Abbildung 60: An der Welcome Week beteiligte Einrichtungen...... 65 Abbildung 11: DAAD-Gesamtförderung für die RWTH 2013-18...... 19 Abbildung 61: Anzahl der durch das Welcome Center betreuten internationalen Forschenden...... 66 Abbildung 12: Entwicklung der internationalen Ko-Publikationen im Vergleich zu allen Publikationen – prozentual und absolut...... 20 Abbildung 62: BeBuddy-Vermittlungen 2014-18...... 67 Abbildung 13: Mobilitätsquote der Absolventinnen und Absolventen (M.Sc., M.A., M.Ed., Staatsexamen, Magister, Diplom)...... 21 Abbildung 63: Internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Interkulturellen Trainings...... 67 Abbildung 14: Incoming-Mobilität nach Programmen ...... 22 Abbildung 64: Teilnahmezahlen an den Deutschkursen des Sprachzentrums ...... 68 Abbildung 15: Ranking der RWTH im weltweiten Vergleich laut THE 2010-19...... 23 Abbildung 65: Inanspruchnahme (kumuliert) der Angebote der Clearingsstelle 2016-19...... 69 Abbildung 16: Ranking der RWTH im weltweiten Vergleich laut QS 2008-19...... 24 Abbildung 66: Interkulturelle Aktivitäten an der RWTH...... 70 Abbildung 17: Bewertung der RWTH in U-Multirank 2015-19...... 25 Abbildung 67: Entwicklung der englischsprachigen Angebote an CDS, CPL und Career Center, in absoluten Zahlen...... 71 Abbildung 18: Neuberufene Internationale Professorinnen und Professoren ...... 31 Abbildung 68: Englischsprachige Studienprogramme an der RWTH...... 73 Abbildung 19: Promovierende gesamt und international nach Fakultäten...... 31 Abbildung 69: Englischsprachige Studiengänge an der RWTH mit Studierendenzahlen...... 73 Abbildung 20: AvH Geförderte an der RWTH...... 32 Abbildung 70: Englische und Englisch-Deutsche Lehrveranstaltungen in Bachelorstudiengängen...... 74 Abbildung 21: AvH-Förderungen 2014-19 absolut und nach Geschlecht...... 33 Abbildung 71: Internationale Partner für Double und Joint Degree-Programme der RWTH...... 75 Abbildung 22: ERC-Grants 2014-19 ...... 33 Abbildung 72: Internationale Partner zur gemeinsamen Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden...... 75 Abbildung 23: Relative Leistungseinstufung ...... 34 Abbildung 73: Aufkommen der Anfragen in der Studienberatung...... 78 Abbildung 24: Bewerbungszahlen von internationalen Studierenden...... 35 Abbildung 74: Absolventinnen und Absolventen/Prüfungsjahr nach Staatsangehörigkeit von 2014-19...... 80 Abbildung 25: Internationale Neueinschreibungen...... 36 Abbildung 75: In der Alumni-Datenbank Registrierte in Deutschland und weltweit...... 81 Abbildung 26: Entwicklung der Verteilung der internationalen Studierenden auf die Fakultäten...... 37 Abbildung 76: Registrierte RWTH-Alumni nach Kontinenten...... 81 Abbildung 27: Top 10 Bachelor-Studiengänge mit den meisten internationalen Studierenden im WS 2018/19...... 38 Abbildung 28: Top 10 Master-Studiengänge mit den meisten internationalen Studierenden im WS 2018/19...... 38 Abbildung 29: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Mathematik...... 39 5.2 Quellenverzeichnis Abbildung 30: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Informatik...... 40 Abbildung 31: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Physik...... 40 Lorraine Bailey, Vered Behar, David Bohmert, Cecilia Järbur, Doris Klee: Boost the careers of early-stage researchers, 2020: https:// Abbildung 32: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Chemie...... 41 www..org/content/5-operations/2020/20200210-white-careers-of-early-stage-researchers.pdf Abbildung 33: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe Biologie...... 41 Abbildung 34: Internationale Ko-Publikationen, Fakultät für Architektur...... 42 Sarah Benschop, Chiara Biglia, Gordon Scott, Karen Vandevelde: Sharing Experiences with the Human Resources Strategy for Abbildung 35: Internationale Ko-Publikationen, Fakultät für Bauingenieurwesen...... 42 Researchers, 2018: https://www.cesaer.org/content/5-operations/2018/20180523-white-paper-hrs4r.pdf Abbildung 36: Internationale Ko-Publikationen, Fakultät für Maschinenwesen...... 43 Abbildung 37: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik...... 43 Cecilia Hahn Berg, Cecilia Järbur: CESAER Task Force Human Resources, Leadership and leadership development in academia, 2014: Abbildung 38: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik...... 44 https://www.cesaer.org/content/5-operations/2014/cesaer-leadership-lr.pdf Abbildung 39: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie...... 44 Abbildung 40: Internationale Ko-Publikationen, Fachgruppe für Elektrotechnik und Informationstechnik...... 45 Statistisches Bundesamt, 2020, Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen, Vorbericht Wintersemester 2019/2020, unter: Abbildung 41: Internationale Ko-Publikationen, Philosophische Fakultät...... 45 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/ Abbildung 42: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften...... 46 Downloads-Hochschulen/studierende-hochschulen-vorb-2110410208004.pdf?__blob=publicationFile Abbildung 43: Internationale Ko-Publikationen, Medizinische Fakultät...... 46 Abbildung 44: Anzahl der T.I.M.E.-Outgoings pro Jahr...... 50 CESAER: Declaration on Equality, Diversity and Inclusion at Universities of Science and Technology, 2019: https://www.cesaer.org/ Abbildung 45: UNITECH International - Zusammenschluss aus renommierten internationalen Hochschulen und content/5-operations/2019/20191018-declaration-edi.pdf innovativen Unternehmen...... 51 Abbildung 46: Mobilitäts- und Stipendienprogramme für Studierende der RWTH...... 52 DAAD (Hg.): DAAD Strategie 2025, 2020: https://static.daad.de/media/daad_de/der-daad/wer-wir-sind/daad_strategie_2025. pdf

84 | Anhang Anhang | 85 DAAD (Hg.): Studierendenbefragung 2019: Anerkennung - (k)ein Problem? Kurzauswertung für die RWTH, 2019, unveröffentlicht.

DAAD / AvH / HRK (Hg.): Internationalität an deutschen Hochschulen: Erhebung von Profildaten 2018, 2019:https://static.daad.de/ media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/analysen-studien/internationalitaet_an_deutschen_hochschulen_ erhebung_von_profildaten_2018.pdf

DAAD / AvH / HRK (Hg.): Profildaten zur Internationalität an deutschen Hochschulen 2019: Ergebnisbericht für die RWTH Aachen, 2020; unveröffentlicht.

DAAD, DZHW (Hg.): Wissenschaft Weltoffen 2017, 2017: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2017_verlinkt. pdf

DAAD, DZHW (Hg.): Wissenschaft weltoffen 2018, 2018: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt. pdf

DAAD, DZHW (Hg.): Wissenschaft weltoffen 2019, 2019: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2019_verlinkt. pdf

DAAD, DZHW (Hg.): Wissenschaft weltoffen 2020 kompakt, 2020: http://www.wissenschaftweltoffen.de/kompakt/wwo2020_ kompakt_de.pdf

EHEA Ministerial Conference: Making the Most of Our Potential: Consolidating the European Higher Education Area; Bucharest Communiqué; Final Version, 2012: http://www.ehea.info/media.ehea.info/file/2012_Bucharest/67/3/Bucharest_ Communique_2012_610673.pdf

GWK: Strategie der Wissenschaftsminister/innen von Bund und Ländern für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland (Beschluss der 18. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 12. April 2013 in Berlin), 2013: https://www.bmbf.de/files/ aaaInternationalisierungsstrategie_GWK-Beschluss_12_04_13.pdf

Manfred Horvat; Caesar: Gender Equality at European Universities of Science and Technology, Results of the CESAER Gender Equality Survey 2014, Final Report 2015; 2015: https://www.cesaer.org/content/5-operations/2015/cesaer-gender-equality-oct15-incl- annexes.pdf

International Graduate Insight Group Offices, Nannette Ripmeester: International Student Barometer. RWTH Aachen University, 2018, unveröffentlicht.

Doris Klee, Nathalie Wolf, Manuela Aye, Hannah Kreisel, Katrin Feldmann: Equality Survey, 2018: https://www.cesaer.org/content/5- operations/2019/20190906-white-paper-equality-final.pdf

Elke Middendorff, Beate Apolinarski, Karsten Becker, Philipp Bornkessel, Tasso Brandt, Sonja Heißenberg, Jonas Poskowsky: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016; 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung: http://www.sozialerhebung.de/download/21/ Soz21_hauptbericht.pdf

OECD (Hg.): Cross Border Higher Education for Development (Draft), 2006: http://www.oecd.org/education/research/37477437.pdf

Barbara Schray, Thorana Grether, Barbara Bertges, Doris Klee: CESAER Task Force Human Resources. Report Working Group Career Development; 2014: https://www.cesaer.org/content/5-operations/2014/cesaer-career-development-lr.pdf

Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz: Hochschulkompass, 2020: https://www.hochschulkompass.de/ hochschulen/hochschulsuche.html

86 | Anhang