Ruhrschiene 2006#1

Fahrgastzeitung im Regionalverband PRO BAHN Januar – März 2006 7. Jahrgang Ihr Fahrgastverband

IGVP – Irrtum grandioser Verkehrspolitiker? NRW. (le) Nach rund vierjähriger Bearbeitungszeit hat das Verkehrsministerium in Düsseldorf kurz vor Weihnachten 2005 die Ergebnisse der Bewertung von Neubaumaßnahmen im Verkehrs- bereich nach der sogenannten „Integrierten Gesamtverkehrsplanung“ (IGVP) veröffentlicht. Noch unter Rot-Grün gesetzlich verankert, sollte mit diesem Verfahren ein übergreifendes Instrumentarium zu einer sachgerechteren Beurteilung geplanter Vorhaben nicht nur unter verkehrlichen, sondern auch gesamtgesellschaftlichen Aspekten, wie der Auswirkungen bei- spielsweise auf Umwelt und Kulturgüter, führen.

Dementsprechend wurde ein Ziel- system mit zehn Bereichen und 35 Teil- zielen erarbeitet. Dieses ermöglicht mit Hilfe von Messgrößen und Indikato- ren sowohl eine Nutzen-Kosten-Be- rechnung für die in Geldwerten fass- baren Größen, als auch eine Nutz- wertanalyse unter Einbeziehung der nur qualitativ beschreibbaren Auswir- kungen, z. B. für Eingriffe in den Natur- raum, zu erarbeiten. Ein solches Ver- fahren ist hoch komplex, aber auch leicht durch subjektive Auswahl von Indikatoren und Bewertungsschemata beeinflussbar. Dies gilt, zumal ganz un- terschiedliche Maßnahmen – Schiene wie Straße, Ausbau wie Neubau, Stra- Die Essener Linie 109 nach Frohnhausen am hoch belasteten ßenbahn wie Regionalbahn – Straßenbahnknoten Helenenstraße. Scheitert ihre Verlegung miteinander verglichen wurden. in den Krupp-Gürtel an der Inanspruchnahme der „schutz- Interpretationen würdigen Böden“ einer altindustriellen Fläche? Foto:dv Dennoch gelang es Minister Wittke, das dann In dieser Ausgabe: veröffentlichte Ergebnis für 200 Schienen- und über 450 Straßenprojekte, jeweils in zehnseitigen Bogestra-Fahrplanwechsel Projektdossiers kurz dargestellt, umgehend als weitgehende Überlegenheit der Straße, vielfach meoline – Mit Schwung ins neue Jahr sogar aus Umweltsicht, zu interpretieren. Er leg- te Entwürfe für die Bedarfspläne Schiene und Stra- Lippstadt sucht Anschluss ße vor, in denen bis 2015 für Eisenbahn-Nahver- Dortmund: Einkaufsfreizeitreisen kehr und kommunale Schiene 29 neue Projekte für insgesamt 600 Mio. Euro berücksichtigt wur- Jahresmitgliederversammlung Inhalt & Adressen

Inhaltsverzeichnis Impressum

Titel 1 Herausgeb.: PRO BAHN NRW e. V., Regionalverband Ruhr IGVP - Irrtum grandioser Verkehrspolitiker? Auflage: 550 Exemplare Inhalt & Adressen 2 Ausgaben: Januar, April, Juli und Oktober Preis: kostenlos für PRO BAHN-Mitglieder Fahrgastpolitik 6 j Lippstadt ohne Anschluss des RV Ruhr; Abonnement 5,- pro Jahr Redaktion: Dominik Vinbruck (dv) (V.i.S.d.P.), Lothar Busnetz Hamm Ebbers (le) Unternehmen 7 ! [email protected] meoline – Mit viel Schwung ins neue Jahr Autoren: Thorsten Hensel (th), Axel Hercher (ah), Nachtverkehr 8 Holger Kohring (hk), Jochen Schönfisch Nachtnetz zwischen und Dorsten (js), Rainer Wester (rw) Fahrplanwechsel 9 Der „Bogestra-Fahrplanwechsel“ Das Arbeitsgebiet des Regionalverbandes umfasst die : Abwarten nach dem Fahrplanwechsel Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Essen, Gelsenkir- Dortmund korrigiert chen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Olpe, Recklinghausen, Sie- Regionales 13 gen-Wittgenstein, Soest, Unna, den Ennepe-Ruhr-Kreis, Ruhrpromenade – Vier Jahre Bauarbeiten den Hochsauerlandkreis und den Märkischen Kreis. Kurzmeldungen 14 Die Vervielfältigung der Gesamtausgabe der Ruhr- Einkaufsfreizeitreisen ab 2010 schiene zur unentgeltlichen Weitergabe ist gestattet, Altenessen aufwärts Nachdruck einzelner Artikel in anderen Publikationen nur Abellio-Nahverkehrsnostalgie mit Zustimmung der Redaktion und gegen Überlassung Fahrgastportal barrierefrei von zwei Belegexemplaren. Die Zustimmung für den Ab- Wettbewerb Mülheim Hbf druck durch andere PRO BAHN-Gliederungen ist immer meoline: 29 neue Busse gegeben. RV Ruhr intern 15 Alle Angaben in der Ruhrschiene zu Fahrplänen und Tarifen wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Jahresmitgliederversammlung Eine Gewähr für die Richtigkeit kann allerdings nicht Termine 16 übernommen werden. Ihre Ansprechpartner bei PRO BAHN

Verkehrs- und Umweltzentrum Essen, Maxstraße 11, 45127 Essen, ℡ 0201 222555, 0201 231707 Geschäftsstelle des Regionalverbandes Ruhr und des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 17 bis 19 Uhr – dienstags betreut von PRO BAHN PRO BAHN NRW e. V., Regionalverband Ruhr, ! [email protected], Internet: http://www.probahn-ruhr.de Vorsitzender: Dominik Vinbruck, Klönnestraße 51, 44143 Dortmund ℡ 0231 1509626, 0178 5245263, 0721 151486394, ! [email protected] Stv. Vorsitzender: Lothar Ebbers, Neugahlener Straße 20, 46149 Oberhausen ℡ 0208 6351916, ! [email protected] Stv. Vorsitzender: Holger Kohring, Alter Uentroper Weg 77, 59071 Hamm ℡ 02381 487317, ! [email protected] Beisitzerin: Britta Behrens, Ruhrstraße 6, 58452 , ℡ 02302 279900, ! [email protected] Beisitzer: Thorsten Hensel, Pollerbergstraße 24, 45145 Essen, ℡, 0201 705302, ! [email protected] Beisitzer: Kurt Meisen, Weilenhäuschenstraße 9, 58332 Schwelm, ℡ 02336 82958, ! [email protected] Bankverbindung: PRO BAHN, Sparkasse (BLZ 420 500 01), Konto-Nr. 260 289 922 Spendenkonto: PRO BAHN NRW, Postbank Essen (BLZ 360 100 43), Konto-Nr. 220 709-433 Bitte als Verwendungszweck angeben: „RV Ruhr“! PRO BAHN Nordrhein-Westfalen e. V., ! [email protected], Internet: http://www.probahn-nrw.de Vorsitzender: Oliver Stieglitz, Kaiserstraße 191, 44143 Dortmund ℡ 0231 815611, 0160 95714101, ! [email protected] PRO BAHN e. V. (Bundesverband), ! [email protected], Internet: http://www.pro-bahn.de Geschäftsstelle: Schwanthalerstraße 74, 80336 München, ℡ 089 54456213, 089 54456214

Ruhrschiene 2 2006#1 Fahrgastpolitik den. Landesstraßenbauprojekte wurden in Höhe Liebe Leser, von gut 1 Mrd. Euro aufgenommen. Gleichzeitig diese Ruhrschiene erscheint ungewohnt verurteilte Wittke die bisherige Schienenvorrang- spät. Das liegt an den aktuellen Ereignissen politik von Rot-Grün als ideologisch motiviert und zur IGVP, die Niederschlag im nebenstehen- nicht sachgerecht. den Beitrag gefunden haben. Zudem können die Redaktionsmitglieder dem Ehrenamt bei Bewertungsmethodik PRO BAHN nicht immer genügend Zeit Will man sich fachlich mit den Ergebnissen einräumen. Dafür bieten wir Ihnen vier Seiten auseinandersetzen, so ist die detaillierte Beschäf- mehr Inhalt – und bitten um Ihr Verständnis! tigung mit der Bewertungsmethodik unabdingbar. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich einige Ihre Ruhrschiene-Redaktion methodische Zweifel an der sachgerechten Be- wertung. Nur zwei Beispiele aus der Nutzen-Kos- Die Nutzwertanalyse, auf deren Ergebnisse ten-Analyse: allerdings bei der Auswahl der Maßnahmen für • Während bei der Straße der laufende Unterhalt den Bedarfsplan noch nicht einmal hingewiesen der neugebauten Straßen nach Richtwerten wurde, erbringt noch zweifelhaftere Bewertun- entsprechend dem Straßentyp und ohne Be- gen. So werden vorhandene Bahnstrecken, auf rücksichtigung der Verkehrsbelastungen ange- denen zum heutigen Güterverkehr der Perso- setzt werden, werden bei der Schiene die Kos- nenverkehr wieder aufgenommen werden soll ten des Streckenunterhalts als prozentuale An- oder die nur signaltechnisch ausgebaut werden teile der Investitionskosten getrennt nach Fahr- sollen, gleich mehrfach mit negativen Nutzwert- weg, Ingenieurbauwerken und elektrischer Aus- punkten für die Durchquerung von Landschafts- rüstung errechnet. Bei reinen Straßenaus- räumen unterschiedlicher Qualität belastet. Die bauten fallen demnach keine erhöhten Unter- Straßenbahn über hochbelastete altindustrielle haltungskosten an. Bei der Schiene wird auch Flächen durch den Essener Krupp-Gürtel erhält in Fällen von reinen Ausbaumaßnahmen wie Minuspunkte für die Inanspruchnahme schutz- Umrüstung einer Straßenbahnstrecke auf würdiger Böden. Die Straßenbahn von Essen- Stadtbahnstandard der Unterhaltungsaufwand Frintrop zur Neuen Mitte Oberhausen wird für als Prozentwert der Investitionssumme ange- die Beeinträchtigung eines Kulturdenkmals in fünf- rechnet. Dabei wird sogar versäumt, die entfal- zig bis hundert Meter Entfernung abgewertet, ob- lenden Kosten für die nicht mehr zu unterhal- wohl sie durch einen Raum führt, der erst durch tende bisherige Trasse abzuziehen. Dadurch die Industrialisierung und damit den Bau von Stra- werden bei der Schiene insbesondere Ausbau- ßenbahnen seine Bedeutung erlangt hat. maßnahmen im Verhältnis zu Neubaumaßnah- men schlechter bewertet. Unplausibel • Dem Autoverkehr wird für das Prognosejahr Auch bei zahlreichen Dossiers sind nicht plau- 2015 eine Senkung des Energieverbrauchs sible Detailergebnisse zu finden: unterstellt. Für den öffentlichen Verkehr wird • Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 112 in mangels einer entsprechenden fundierten Aus- Mülheim vom Kaiserplatz zum Hauptbahnhof sage in den Modellberechnungen des Umwelt- erhält eine sehr gute Bewertung von 3,08, vor bundesamtes eine Reduzierung nicht unterstellt. allem auf Grund der Verringerung der Verkehrs- Dieser Fakt wirkt sich in der Nutzen-Kosten- beteiligungsdauer im ÖV. Dabei wird die Aus- Analyse gleich an drei Stellen negativ für die lastung des Neubauabschnitts mit gerade einmal Schiene aus: beim Energieverbrauch, dem 1 700 Fahrgästen/Tag angegeben. Rechnet

Schadstoffausstoß (NOx-Äquivalente) und der man die angegebene Fahrzeitenreduzierung

CO2-Emission. (251 930 Stunden/Jahr) auf die tägliche Fahr- PRO 3 BAHN Fahrgastpolitik

gastzahl um, ergibt sich ein Wert von über zwan- zwischen Wasserturm und Kray soll mit einer zig Minuten Fahrzeitreduzierung je Fahrgast. Linie 116 vom Porscheplatz nach Kray im Zwan- Solch riesige Nutzenposten können wohl nur zig-Minuten-Takt bedient werden. Klar, dass bei auf drastischen Rechenfehlern beruhen. Das diesen Vorgaben unzureichende verkehrliche gleichzeitige erhebliche Sinken der Summe der Nutzen errechnet werden. Anschluss- und Wartezeiten (umgerechnet über • Bei zahlreichen Dieselstrecken wird in der Nut- zehn Minuten pro Fahrgast) ist hingegen noch zen-Kosten-Analyse ein erhöhter Verbrauch nachvollziehbar, da beim Übergang auf die DB elektrischer Energie ausgewiesen. der Umstieg in die Tunnelstrecke Stadtmitte– Hauptbahnhof oder den Bus Rathausmarkt– Willkür in der Auswahl Hauptbahnhof entfiele. Das Verfahren zur Auswahl der Strecken für • Auf der Strecke Schwerte–Warburg werden laut den Bedarfsplan zeigt eine besonders große Will- Beschreibung rekordverdächtige fünfzig Minu- kür. Zunächst sind zahlreiche vorher als indispo- ten Fahrzeit eingespart, auf dem Abschnitt nibel eingestufte Strecken wieder als disponibel Schwerte–Bestwig allerdings nur drei Minuten. eingestuft, oft auch weitere Bauabschnitte bereits Entsprechend ergeben sich rechnerisch große begonnener Maßnahmen wie die S 4 zwischen Nutzen aus der verringerten Verkehrsbeteili- Dortmund-Lütgendortmund und Herne. Andere gungsdauer, aber auch negative Nutzen durch noch nicht begonnene Strecken bleiben hinge- den Anstieg der Anschluss- und Wartezeiten, gen indisponibel, wie die Wehrhahnlinie in da die Anschlüsse dann nicht mehr passen. Düsseldorf. Diese ist mit gut 350 Mio. Euro teurer • Beim Projekt S-4-Verlängerung von Dortmund- als alle vierzehn ausgewählten Neumaßnahmen Lütgendortmund bis Essen Hbf wird in der Be- der kommunalen Schiene zusammen. Die um- schreibung unterstellt, dass dann die S 2 alle strittene südliche Zufahrt zur Düsseldorfer Mes- zwanzig Minuten von Gelsenkirchen über Ober- se (U 80), die in der Standardisierten Bewertung hausen nach Duisburg verkehrt. Trotz dieser der städtischen Tunnelplanung kein gesamt- massiven Angebotsausweitung soll aber die wirtschaftlich positives Ergebnis erzielen konn- Fahrgastzahl zwischen Gelsenkirchen und te, wird gar neu als indisponibel erklärt. So ist der Oberhausen zurückgehen. Finanztopf für Neumaßnahmen in den nächsten • Für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Es- Jahren schon stark verkleinert. Darüber hinaus sen-Dellwig Ost nach Bottrop Hbf wird als An- verfügte das Ministerium, dass SPNV-Neu- gebotsausweitung die Verlängerung eines maßnahmen, die zusätzliche Bestellerentgelte stündlichen Fahrtenpaares der S 9 nach erforderten, nicht aufgenommen werden sollen, Gelsenkirchen-Buer Nord bzw. Recklinghausen hält sich aber in zahlreichen Fällen bei der Aus- Hbf unterstellt. Dennoch erhält dieses Projekt wahl der Projekte nicht daran. gleich in zwei Dossiers Minuspunkte wegen er- Eine regionale Ausgewogenheit kann dem heblicher Senkung der Häufigkeit der Bedie- Landesvorschlag, der nur eine Liste zu finanzie- nung der Wohnbevölkerung im ÖV. render Projekte enthält, auf keinen Fall unterstellt werden. So taucht nicht ein einziges Schienen- Falsches Bedienungskonzept projekt aus dem Bereich des Regierungsbezirks • Bei einigen Projekten werden falsche Bedie- Münster, der auch den dicht besiedelten Emscher- nungskonzepte unterstellt. So soll die Linie 105 Lippe-Raum umfasst, auf. Auf den Regierungs- von Essen nur bis zur Neuen Mitte Oberhau- bezirk Detmold entfallen ganze zwei Projekte mit sen verkehren, Planungsstand ist schon seit zwei Prozent der landesweiten Gesamtsumme. langem die Führung über die bestehende ÖPNV- Die Ruhrgebietsprojekte entfallen fast ausnahms- Trasse zum Oberhausener Hauptbahnhof. Die los auf die südlichen Stadtbezirke. So wurde in Wiedereinrichtung einer Straßenbahn in Essen Bochum die Straßenbahn nach Langendreer, in

Ruhrschiene 4 2006#1 Fahrgastpolitik

Mülheim die Verlängerung der Linie 112 vom obachter ausgerechnet aus Münster eines Bes- Kaiserplatz zum Hauptbahnhof und die Umlegung seren belehrt. Der Zweckverband SPNV Müns- der Linie 102 ab Heuweg über die Saarner Stra- terland, dessen Ausbauvorhaben Münster– ße zur Saarner Kuppe ausgewählt. In Dortmund Coesfeld trotz Nutzen-Kosten-Quotient von 5,36 sind drei der vier Projekte Überraschungen: nicht aufgenommen wurde, beharrt darauf, dass Weder die Strecke von Körne über die ehemalige er die zusätzlichen Bestellerentgelte auch durch Hoeschbahn nach Schüren, noch die Verlänge- Ausschreibungserfolge finanzieren könne. Die rung der U 47 nach Aplerbeck Süd oder die Ver- Vorlage für den Regionalrat greift die Argumenta- längerung der U 49 bis Benninghofen stehen ganz tion auf und übt auch deutliche Kritik an der an- oben auf der Wunschliste der Stadt. Die Essener gewandten Bewertungsmethodik und fehlender und Oberhausener Projekte sind allesamt nicht Berücksichtigung weiterer Projekte. berücksichtigt, ebensowenig die U 35-Verlänge- rung nach Recklinghausen. Als SPNV-Projekte Kritik am Land im Gebiet des RV Ruhr wird neben dem Ausbau Die Bezirksregierung Düsseldorf kritisiert in der Strecken von Siegen und Erndtebrück bis ihrer Vorlage das Vorgehen des Landes. In- zur hessischen Landesgrenze gerade einmal der zwischen existieren auch in Arnsberg und Köln signaltechnische Ausbau von Essen Hbf nach Ergänzungsvorlagen, die die Liste des Landes Essen-Steele ausgewählt. Letzterer ist für sich erweitern und ergänzen. Überall wird – ähnlich wenig sinnreich, da zahlreiche andere Maßnah- wie bei der Straße – die Aufstellung von zwei men, die für einen Fünfzehn-Minuten-Takt der S- weiteren Listen mit Reserveprojekten und Pro- Bahnen notwendig wären, nicht in der Liste sind. jekten für spätere Zeiträume verlangt, zumal der Ein besonders trauriges Kapitel stellt die bisherige ÖPNV-Bedarfsplan auch die Kategori- Johannlandbahn Siegen-Weidenau–Netphen- en „weiterer Bedarf“ und „möglicher späterer Deuz dar. Trotz des landesweit drittbesten Nut- Bedarf“ kennt. Wie das Verfahren bei den Regio- zen-Kosten-Quotienten (5,59) fällt sie aus dem nalräten ausgeht und wie dann der Bedarfsplan Katalog. Die örtliche CDU-Mehrheit will das Pro- im Verkehrsausschuss des Landtags festgelegt jekt nicht und die Kreistagsfraktion hat mit ihrer wird, verfolgt PRO BAHN weiter mit großem Inte- Mehrheit demokratisch entschieden, dass der resse. Bus das bessere Verkehrsmittel sei. Der Stre- Das Hauruck-Verfahren wurde eingeschlagen, ckenbetreiber Siegener Kreisbahn wird in der um eine sonst laut EU-Recht notwendige Strate- Westfalenpost mit dem Satz zitiert: „Uns wird nie- gische Umweltprüfung der einzelnen Projekte zu mand zwingen können, die Strecke zu reaktivie- umgehen. Damit ist der bei der Einführung der ren“. Auf Grund der guten IGVP-Bewertung wur- IGVP aufgestellte hohe fachliche Anspruch völlig de das laufende Entwidmungsverfahren für den ad absurdum geführt. Herrn Wittke und der CDU- östlichen Teil der Strecke vorläufig ausgesetzt /FDP-Mehrheit im Landtag muss man bescheini- und im Entwurf für den neuen Regionalplan ist gen, dass sie die von ihnen ungeliebte IGVP kurz- der Erhalt der Strecke ausdrücklich vorgesehen. fristig gut für ihre Vorstellungen instrumentalisie- Dennoch hat der Regionalrat mehrheitlich be- ren konnten. PRO BAHN wird die Widersprüch- schlossen, dass hier „kein Bedarf“ vorliegt. lichkeiten und Detailfehler – wie schon beim Metro- rapid-Projekt der Vorgängerregierung – öffent- Regionalräte lich machen und damit die scheinbar objektiven Hatte das Land wohl gehofft, die Regionalräte Ergebnisse kritisch hinterfragen. würden die Vorschläge des Ministeriums einfach abnicken – die ersten Regionalratsvorlagen von Das Land NRW informiert im Internet unter Arnsberg und Köln sahen keine Veränderungen http://www.igvp.nrw.de detailliert über Vor- der Landesvorschläge vor –, so wurden die Be- gehensweise und Ergebnisse.

PRO 5 BAHN Fahrgastpolitik

Lippstadt ohne Anschluss Busnetz Hamm Lippstadt. (rw) Mehr Engagement in Sachen Hamm. (hk) Nach umfangreicher Öffentlich- Flughafenanbindung für Lippstadt wünscht sich keitsbeteiligung und dem Start des neuen Bus- PRO BAHN Hellweg/Hochstift. Ein durchgeführ- netzes am 22. August 2005 (siehe Ruhr- ter Praxistest macht deutlich, wo Defizite beste- schiene 2005#4) wurden nun auf Anregung von hen und Ergänzungen sinnvoll sind. Kunden in Teilbereichen Optimierungen und Er- Außer dem Namen im Schriftzug des Flugha- weiterungen vorgenommen. fens Paderborn/Lippstadt gibt es dort nicht viel Die Fahrgäste im Stadtbezirk Uentrop erleb- mehr über Lippstadt zu entdecken – schon gar ten am 9. Januar 2006 einen erneuten kleinen nichts von einer Nahverkehrsverbindung. War- Fahrplanwechsel. Die Fahrten der Linie 1/3 auf um auch, Lippstadt ist über den Nahverkehr völ- dem Alten Uentroper Weg im Bereich der Kolonie lig von seinem Flughafen abgeschnitten. Die ein- Maximilian wurden um fünfzehn Minuten verlegt. zige Perspektive, die man Reisenden am Flug- Zusammen mit der Linie 28 wird den Kunden aus hafen bietet, ist der umständliche Weg über diesem Bereich nun ein fast glatter Dreißig-Minu- Paderborn. Fehlende Hinweise wie Schilder und ten-Takt angeboten. Geringfügige Änderungen Aushänge auf ÖPNV-Erreichbarkeit zeugen nur wurden im Fahrplan der Linie 6 durchgeführt, um allzu deutlich davon, dass sich in Sachen Flug- die Fahrplantreue zu gewährleisten. hafenanbindung für Kunden ohne Pkw noch et- Die Anregungen von Kunden zum Taxi-Bus was bewegen muss. wurden ebenfalls zu diesem Stichtag umgesetzt. Interessant sind in diesem Zusammenhang die Die Taxi-Bus-Fahrten können nun unter der Diskussionen im Kreis Paderborn. Dort wird von kostenfreien Rufnummer 0800 2744444 bestellt verschiedenen Seiten eine Reaktivierung der werden. Nach den Änderungen im Taxi-Bus-An- Almetalbahn mit eventuellem Abzweig über den gebot am 17. Oktober 2005 ist dies die zweite Flughafen ins Spiel gebracht. Besonders der di- Maßnahme um die Kundenakzeptanz im Bereich rekte Anschluss an die Sennebahn nach Bielefeld Braam-Ostwennemar zu verbessern. bietet hier eine recht vorteilhafte Perspektive. Eine erfreuliche Erweiterung gibt es auch im Sinnvoll wäre es auch, wenn Lippstädter und Nachtbusverkehr. Die Nachtbuslinie N1/3 wird Paderborner Vertreter über ihren Tellerrand hin- bei Bedarf mit dem Taxibus T33N Maximilianpark– ausblicken könnten, um etwas Gemeinsames auf Lippestraße–Uentrop erweitert. die Beine zu stellen. Falls eine eigene Buslinie Es ist erfreulich zu sehen, dass sich Stadt und nach Lippstadt nicht zu Stande kommt, sollte Verkehrsbetrieb der Kritik der Öffentlichkeit ehr- wenigstens am Bahnhof auf den privaten Flug- lich gestellt und Änderungen, soweit sie in der hafentransfer hingewiesen werden, um gestran- Kürze der Zeit möglich waren, umgesetzt haben. deten Fahrgästen eine Verbindung zu bieten. Im Gegensatz zu früheren Änderungen „in letz- Auch eine zusätzliche Beschilderung nach dem ter Minute“ wurden die Kunden diesmal frühzeitig Vorbild Dortmunds ist ratsam. Dort wird am Bahn- und umfassend über die Änderungen informiert. hof Holzwickede schon lange der Zusatz „Flug- Angepackt werden muss nun auch die Ver- hafen Dortmund“ geführt, vom ständig bereitste- knüpfung des Nachtbusangebotes mit dem henden Flughafenshuttle vor Ort ganz zu schwei- Regionalverkehr aus dem Ruhrgebiet. Leider gen. Wer in Lippstadt aussteigt, nur weil der Flug- können Fahrgäste, die nach 21 Uhr aus dem hafen den Namen der Stadt trägt, für den ist die Ruhrgebiet zurückkommen, den Nachtbus nicht Fahrt erst einmal zu Ende. Denn weder im offizi- nutzen, da er ihnen vor der Nase weggefahren ellen Lippstädter Fahrplanbuch noch im Internet ist. Dies ist angesichts des sehr guten Angebo- finden sich brauchbare Hinweise darüber, wie tes des RE 1 zur Abend- und Nachtzeit vollkom- Fahrgäste zum Flughafen kommen. men unverständlich.

Ruhrschiene 6 2006#1 Unternehmen

meoline – Mit viel Schwung ins neue Jahr Mülheim an der Ruhr/MEO. (ah) Nach mehreren politischen Gesprächsrunden haben die Räte in Mülheim und Essen im Herbst letzten Jahres die Weichen für eine Weiterentwicklung der meoline gestellt. Das dritte Jahr der Fahrbetriebsgesellschaft beginnt mit tiefgreifenden Veränderungen: Eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages mit der StOAG als stillem Ge- sellschafter, einem neuen Geschäftsführer für den Fahrbetrieb und einer Regelung zur Arbeit- nehmerüberlassung zwischen MVG und meoline.

Nach dem Rückzug der StOAG und dem Kooperationsziele entgegenstehen. Deshalb soll Wunsch der Politik, eine erste Bilanz zu ziehen die MVG nunmehr ihre Mitarbeiter an die meoline (siehe Ruhrschiene 2005#3), sind nun Ende überlassen. Hierzu muss jeder einzelne Mitar- letzten Jahres die Weichen für die meoline neu beiter der Überlassung nach Arbeitnehmer- gestellt worden. Die StOAG hat ihre bisherigen Überlassungsgesetz zustimmen und sich bereit Gesellschaftsanteile (22 %) rückwirkend zum 30. erklären, für Dritte tätig zu werden. Nach heftiger Juni 2005 an die MVG (jetzt 23 %) und die Abellio Kritik des MVG-Betriebsrates wurde mit diesem Beteiligungsgesellschaft (neu 77 %) übertragen. zum Ausgleich vereinbart, betriebsbedingte Sie bleibt aber Stiller Gesellschafter und kann Kündigungen für die betroffenen Fahrdienst- sich jederzeit wieder beteiligen. Voraussetzung mitarbeiter der MVG auszuschließen. Zukünftig dafür ist, dass sie die meoline mit Fahrdienst- wird ausschließlich die meoline die zur Durch- leistungen beauftragt, die mindestens einem Drittel führung des Fahrbetriebs notwendigen Mitarbei- des am 31. Dezember 2004 beauftragten Um- ter einstellen. fangs entsprechen. Gleichzeitig geht das Vor- schlagsrecht für einen der beiden Geschäftsfüh- Wettbewerb rer an die MVG über. Diese bestellt für die Durch- Wie geht es nun weiter? Die Mülheimer Rats- führung des gemeinsamen Fahrbetriebes in Es- vorlage stellt dazu fest: „Um den wettbewerb- sen und Mülheim Heiko Hansen. Dazu sind die lichen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Strukturen der meoline und der MVG so ange- Anpassung der Strukturen erforderlich. Es wird passt worden, dass Herr Hansen zunächst für weiterhin eine Trennung in Betreiber-, Regie- und ein Jahr mit je einer halben Stelle bei der MVG als Aufgabenträgerfunktion (Drei-Ebenen-Modell) technischer Geschäftsführer verbleibt als auch angestrebt, so dass den Verkehrsunternehmen bei der meoline als Geschäftsführer Fahrbetrieb ein gleitender Übergang in den Wettbewerb er- tätig wird. möglicht und gleichzeitig der Einfluss der Kom- munen auf die Gestaltung des lokalen ÖPNV Fahrdienstmitarbeiter gesichert wird. Das für Mülheim und Essen ge- Veränderungen gibt es auch für das Personal. wählte Marktmodell berücksichtigt, dass Fahr- Mit dem Abschluss eines Vertrages zur Arbeit- betriebsleistungen von Betreiberunternehmen nehmerüberlassung soll das Direktions- und erbracht werden. Die meoline ist zur Vorberei- Weisungsrecht für die im Fahrbetrieb tätigen Mit- tung auf den Wettbewerb und zur Erschließung arbeiter auf die meoline übergehen. Bisher gab möglicher Synergien als Betreiberebene gegrün- es einen Vertrag zur Übertragung der Betriebs- det worden. In einem nächsten Schritt ist nun die leistungen bei gleichzeitiger Rückbeauftragung Regie- und die Aufgabenträgerebene organisa- der Personaldienstleistungen an die MVG. Für torisch auszugestalten. Hierfür müssen Zustän- die meoline haben sich jedoch in der betriebli- digkeiten von Stadt und MVG festgelegt und not- chen Praxis Defizite bei der Anwendung dieses wendige Ressourcen in der jeweiligen Organi- Modells ergeben, die der Realisierung der sationseinheit zur Verfügung gestellt werden.“

PRO 7 BAHN Nachtverkehr

Nachtnetz zwischen Bochum und Dorsten Bochum/Gelsenkirchen/Herne/Vest. (js) In Ruhrschiene 2005#4 wurde über die Neustruk- turierung und Verknüpfung der NachtExpress-Systeme im VRR berichtet. Nun sind auch die neuen Fahrpläne von Bogestra und Vestischen Straßenbahnen umgesetzt.

Bogestra und Vestische haben wie erwartet zeit um, die Linie NE 7 in Marl-Sickingsmühle mit und vom VRR vorgeschlagen zum 29. Januar einer halben Stunde Standzeit – beides an der 2006 ihre NachtExpress-Abfahrtszeiten um ge- jeweils letzten Wendemöglichkeit vor der nau eine halbe Stunde verschoben. Davon aus- Halterner Stadtgrenze. So konnten weder ein genommen sind der NE 14 zwischen Datteln und Fahrzeug noch ein Fahrer und damit auch prak- Dortmund-Mengede und der NE 18 zwischen BO- tisch keine Kosten eingespart werden. Langendreer und Witten, die ihre bisherige Nun hat die Disko wieder geöffnet. Daher wur- Fahrplanlage behalten. de kurzfristig entschieden, ab dem Fahrplan- Während beim NE 14 so ein neuer Anschluss wechsel – also praktisch ab den frühen Morgen- von und nach Recklinghausen entstanden ist, stunden des 4. Februars – die Linien NE 7 und geht beim NE 18, der auf die S-Bahn abgestimmt NE 8 wieder auf ihrem angestammten Linienweg ist, der Anschluss vom und vor allem zum Bo- bis Haltern „Old Daddy“ verkehren zu lassen. chumer NE 3 in Langendreer am Markt verloren. Es gibt nun keine nächtliche Fahrmöglichkeit mehr Sterne statt Kleeblätter von Witten nach Bochum ohne langen Aufenthalt Wie schon in der letzten Ruhrschiene be- in Langendreer oder geringfügig schnelleren Um- schrieben, fordert PRO BAHN eine Neugestal- weg über Dortmund Hbf. tung des Bochumer Nachtnetzes und die Einfüh- Die Vestische hat wie vorgeschlagen den NE 2 rung eines Nachtnetzes in Herne. Durch den optimiert: Durch Verzicht auf die zweiminütige Ersatz der nur in einer Richtung befahrenen Standzeit am Goetheplatz in Gladbeck fahren die Schleifen durch sternförmige Netze wären für die Busse in Bottrop nun erst zur Minute :10 ab, so Fahrgäste weniger Umwege nötig. Zugleich kann dass noch Anschluss vom um :09 ankommen- dann das Nachtnetz am Samstag Morgen bis den Essener NE 16 besteht. In Gegenrichtung gegen sechs Uhr, am Sonntag noch zwei Stun- kommt durch diese Beschleunigung der NE 21 den länger, betrieben werden und in dieser Zeit bereits um :40 in Oberhausen Hbf an, so dass die Tageslinien ersetzen. So sind bei besserem der zur Minute :43 abfahrende RE 3 nach Düs- Angebot sogar Einsparungen möglich. seldorf noch knapp erreicht wird. Abgestimmt auf die Nacht-S-Bahnen sollten Nicht verändert wurden die Abfahrtszeiten der die Sternfahrten in Gelsenkirchen-Buer und Her- Nachtfahrten auf den Herner Linien 311 und 362. ne zur Minute :45 erfolgen, in Bochum und Wan- Hier erscheint offenbar die Schlusszeit der Kino- ne-Eickel zur Minute :15. Am Gelsenkirchener Spätvorstellung wichtiger zu sein als die Anschlüs- Hbf würden die NE nach Buer etwa um :10 ab- se vom und zum NachtExpress-System der fahren, die in die südlichen Stadtteile ungefähr Nachbarstädte Bochum und Recklinghausen. zur Minute :20. Überlegenswert ist, statt der zwei Züge der Haltern wacht wieder auf U 35 NE, die nach kurzer Fahrt an beiden End- Die Vestische reagierte mitten in der Fahrplan- haltestellen lange Standzeiten haben, lieber vier periode am 30. Oktober 2005 auf die Schließung Gelenkbusse fahren zu lassen. Damit ist bei ge- der Disko „Old Daddy“ mit Streichung der ringerem Aufwand eine bessere Erschließung Halterner NE-Linien. Seitdem kehrte der NE 8 in entlang der Strecke möglich. Auf dem Südast Dorsten-Barkenberg mit gut 41 Minuten Stand- könnten zwei parallele Linien auf unterschiedli-

Ruhrschiene 8 2006#1 Fahrplanwechsel chen Wegen zur Uni verkehren, die Hustadt di- einer knappen halben Stunde Fahrzeit den rekt erschließen und weiter nach Langendreer Herner Bahnhof genau passend zur Sternfahrt oder Witten geführt werden. Ein Nachtbus nach erreichen. Bis Riemke sollte eine weitere Linie Herne könnte auch das Veranstaltungszentrum verkehren, die auch die Stadtteile links und rechts Flottmannhallen direkt anfahren und würde mit der Herner Straße bedienen kann. Der „Bogestra-Fahrplanwechsel“ Bochum/Gelsenkirchen/Ennepe-Ruhr/Herne. (js) Nach dem europäischen Fahrplanwechsel der Bahnen am 11. Dezember 2005 und dem Fahrplanwechsel vieler kommunaler Verkehrsun- ternehmen am 8. oder 9 Januar 2006 gab es am 29. Januar mit dem „Bogestra-Fahrplan- wechsel“ den dritten Wechseltermin innerhalb von sieben Wochen. Grund ist die Eröffnung der beiden neuen Stadtbahntunnel in der Bochumer Innenstadt. Wegen der engen Linien- verflechtung führten auch Herne–Castrop-Rauxel und die Vestische Straßenbahn ihre neuen Fahrpläne mit vergleichsweise wenig Änderungen erst zu diesem Termin ein.

Am 29. Januar um 12 Uhr eröffnete Bochums Die Haltestelle „Bongardstraße“ mitten in der Oberbürgermeisterin die neuen Innenstadt-Tun- City wird von den Straßenbahnen nicht mehr an- nel für die Straßenbahnlinien 302, 306 und 310. gefahren. Dort halten jetzt nur noch die Busse Bereits am Freitag wurde der oberirdische Stra- der Linien 345 und 368 – bis Mai aber wegen des ßenbahnverkehr eingestellt, um die Schienen an Abbaus der Schienen bloß in einer Richtung. den drei Tunnelrampen anzuschließen. Die letz- Die Fahrpläne der Straßenbahnlinien ändern ten Straßenbahnfahrten in der Innenstadt fanden sich bis auf die kürzeren Fahrzeiten im Tunnel dann am Sonntag mit Oldtimerfahrzeugen statt. kaum, der neue Tunnel wird also nur von stünd- Neu entstanden sind auf dem ursprünglich für lich neun kleinen Straßenbahnwagen befahren. die U 21 (GE-Buer Nord–BO-Laer) geplanten Die Linie 302 verkehrt jetzt immer bis Bochum- Tunnelstück die unterirdischen Bahnhöfe „Bochu- Laer, die Straßenbahnhaltestelle „Buddenberg- mer Verein/Jahrhunderthalle“, „Rathaus (Süd)“ platz“ auf der Südseite des Hauptbahnhofs ent- und „Lohring“. Außerdem halten die Linien 302 fällt. Positiv zu vermelden ist, dass sich in der und 310 an den Außenkanten der U 35-Bahn- Schwachverkehrszeit die Linien 302 und 310 zu steige am Bochumer Hbf. Für die Linie 306 wur- einem Fünfzehn-Minuten-Takt zwischen Laer und de eine Haltestelle in der Rampe am Rathaus Stahlhausen ergänzen. Dadurch konnte auch auf gebaut. Sie verkehrt dann unterirdisch ohne wei- die Sternfahrten mit den langen Standzeiten am teren Halt zum Bochumer Hbf, wo sie auf den Hauptbahnhof weitgehend verzichtet werden. So Tunnelgleisen der 308/318 endet. Die Linien 306 werden je zwei Fahrzeuge gespart. und 318 müssen sich dort eine eingleisige Wende- anlage teilen. Ob die Verlängerung der 306 ab Busse ignorieren den Tunnel der Haltestelle Rottmannstraße in Richtung Im Busliniennetz gab es bis auf die Umbennung Harpen jemals gebaut wird, steht noch in den der Haltestelle „Lohring“ keine Veränderungen Sternen, obwohl sie eigentlich Teil des Beschlus- anlässlich der Tunneleröffnung. Die Linien 345 ses über die unterirdische Führung der 306 ist. und 368, die bisher die Straßenbahnlinien ver- Am Bochumer Rathaus sind nun mit der im dichteten, verkehren mit gleichen Fahrzeiten und nördlichen Tunnel haltenden U 35 und den vier Haltestellen an der Oberfläche parallel zum Tun- Buskaps vier unabhängige Haltestellen entstan- nel weiter. Wenigstens ist es gelungen, sie bei den, zwischen denen nur mit weiten Wegen und pünktlicher Fahrt nicht von der nun sieben Minu- Treppen umgestiegen werden kann. ten schnelleren Straßenbahn überholen zu las-

PRO 9 BAHN Fahrplanwechsel

Die neue Haltestelle „Rathaus“ der Linie 306 in der Tunneleinfahrt im August 2005 kurz vor der Montage des Daches. Der südliche Zugang Richtung Innenstadt, zu den Bushaltestellen und zum Bahnhof der Linien 302 und 310 bietet nur eine relativ schmale feste Treppe. Einen ebenerdigen Zugang gibt es nur an der Nordseite am Ende der Tunnelrampe. Foto: Jochen Schönfisch sen. Die beiden Linien fahren auch weiterhin den schließt damit den ÖPNV-freien Bereich um den Hauptbahnhof nicht direkt an, sondern halten we- früheren Personenzughalt Wanne-Eickel Süd. nig umsteigefreundlich in der Massenbergstraße. Der Halbstundentakt der Linie 355 wurde Der Parallelverkehr der Linie 345 ist mindestens samstags passend zur Geschäftsöffnungszeit so lange notwendig, bis sie auf dem Abschnitt bis zwanzig Uhr verlängert. Die Normalverkehrs- nach Werne wieder durch die Straßenbahn er- zeit der Linien 364/366 mit drei stündlichen Fahr- setzt wird. Ob wir das jemals erleben dürfen? ten liegt samstags nun zwischen neun und neun- Bis dahin wäre es sinnvoll, die Parallelführung zehn Uhr statt zwischen fünf und sechzehn Uhr. geringfügig aufzubrechen. So könnten die Busse statt in der Nähe der Treppe zur Tunnelstation Stündlich neue Verbindungen Jahrhunderthalle lieber am Bahnhof BO-West In Bochum führt die Bogestra mit der Linie 344 halten und so eine Verbindung zur RB 46 herstel- eine neue Verbindung im Stundentakt zwischen len. Auch sollten beide Linien den Bochumer ZOB dem Ruhrpark-Einkaufszentrum und Riemke ein. anfahren, wo sie gebrochen und in andere Rich- Die Linie verdichtet bis Hiltrop die Linie 366 in tungen verknüpft werden könnten. dieser Richtung etwa auf einen Halbstundentakt, Im Süden von Wanne-Eickel wurde die Linie in der Gegenrichtung wird daraus ein 16’/44’-Takt. 385 bis Hannibal Einkaufscentrum knapp hinter Bis zum Tippelsberg fährt der Bus parallel zur der Bochumer Stadtgrenze verlängert und er- häufig verkehrenden Linie 353.

Ruhrschiene 10 2006#1 Fahrplanwechsel

Schön, dass Bochum sich eine neue Buslinie 376, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 389 und 396 leisten kann. Der dichtere Takt im Bereich Rosen- von Zwanzig- auf Dreißig-Minuten-Takte an berg ist überfällig. Besser als eine stündliche Samstagen. Darüber hinaus werden bei etlichen Heckenlinie wäre aber ein Zwanzig-Minuten-Takt Linien frühmorgens oder abends einzelne Fahr- auf der Linie 366 zwischen Ruhrpark und Hiltrop ten gestrichen. Die Linie 374 wird sonntags kom- mit Durchbindung als Linie 333 nach Herne. plett eingestellt. Auch in Gelsenkirchen und Wanne-Eickel gibt Die Linie 340 wurde in Rotthausen bis zur Hal- es neue stündliche Direktverbindungen. Die Li- testelle Landschede verlängert und dort mit der nie 342 wurde zur FH Gelsenkirchen verlängert Linie 381 durchgebunden. So kann bei besse- und übernimmt den Abschnitt Erle–Wanne-Eickel rem Angebot ein Fahrzeug eingespart werden. der 398. Dort ist sie jetzt mit der 384 verknüpft, Der CE 56 verkehrt abends nicht mehr zwischen was ein Fahrzeug einspart und zugleich eine Ver- Gelsenkirchen Hbf und Schloss Horst. Hier wird bindung in die Wanner Innenstadt schafft. auf die parallele Linie 383 verwiesen, die zwar Die Linie 398 durchfährt nun – gegenläufig zur das Gelsenkirchener Gebiet erschließt, mit der 397 – die Resser Mark und weiter durch das und dem Umstieg in Horst die Verbindung nach Gewerbegebiet Emscherstraße nach Sutum. In Gladbeck aber zwanzig Minuten länger dauert. der Schwachverkehrszeit fahren die Linien 397 Vereinfacht wurde die Linie 247. Statt wie bis- und 398 nicht, den Abschnitt Erle–Buer übernimmt her direkt nach Buer Rathaus zu fahren und dann die 381. Die Eichkampsiedlung wird abends, vor der Rückfahrt noch als Linie 248 die Schleife Samstag nachmittags und sonntags nun von ei- durch die Buerer Innenstadt in beiden Richtun- nem Anruf-Sammel-Taxi statt vom Bus bedient. gen einmal zu durchfahren, fährt die 247 nun Übersichtlicher ist das Busnetz zwischen Erle, durch die Schleife zum Rathaus. Die Linien- Resser Mark und Sutum dadurch nicht gewor- nummer 248 entfällt. Der Endabschnitt an der den. Ob die Direktverbindung von der Fachhoch- Stadtgrenze wird nördlich der Haltestelle Mentzel- schule durch eher dörfliche Stadtteile nach Wan- straße abgesehen von einer Frühfahrt durch AST ne-Eickel angenommen wird, muss auch erst ab- ersetzt. Insgesamt spart das einen Kurs ein. gewartet werden. Ein klareres Angebot würde es ergeben, die Linie 398 im Halbstundentakt und Teures AST soll sparen helfen mit ausgeweiteten Betriebszeiten den alten Weg Nach den angeblich so guten Erfahrungen mit von Buer bis Wanne-Eickel befahren zu lassen, den vier AST-Linien in Bochum – sie werden kaum dafür die Linie 397 einzustellen und die Eichkamp- genutzt und sparen somit viel Geld – werden nun siedlung nur im Bedarfsverkehr zu bedienen – auch die Linien 359, 363, 369, 395 und der Gelsen- aber bitte nicht als AST sondern als Taxi-Bus kirchener Abschnitt der 194 abends auf Anruf- zum normalen VRR-Tarif. Sammel-Taxi umgestellt. Dadurch gibt es zwar nominell einen dichteren Takt oder ein späteres Leistungsminderungskonzept Betriebsende, dafür muss die Fahrt aber vorbe- Der Ennepe-Ruhr-Kreis muss kräftig sparen, stellt und ein zusätzliches Ticket gelöst werden. Deshalb wurde auf vielen Buslinien ein „Leistungs- Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass nicht zu minderungskonzept“ mit deutlicher Senkung der viele Fahrgäste durch die Einsparungen verlo- Fahrzeugkilometer umgesetzt. Auch in Gelsen- ren gehen. Statt weiterer Fahrtstreichungen kirchen wird am Busnetz gespart, dort heißt es muss es demnächst auf jeden Fall eine echte aber „Busnetzoptimierung“ und es gibt auch eini- Busnetzoptimierung geben. Insbesondere der ge Verbesserungen. In Bochum wird der Aufwand Bochumer Osten und der Bereich Bismarck/ für die Linie 344 an anderen Stellen ausgeglichen. Bulmke-Hüllen in Gelsenkirchen bieten Potenzial Die größte Sparmaßnahme ist die Umstellung für klarere Linienführungen, dichtere Takte – und der Linien CE 31, 194, 320, 340, 348, 350, 375, mehr Fahrgäste.

PRO 11 BAHN Fahrplanwechsel

Essen: Abwarten nach dem Fahrplanwechsel Essen. (th) Am 9. Januar 2006 fand bei der Essener Verkehrs-AG (EVAG) ein Fahrplan- wechsel statt. Die Änderungen betrafen vor allem den Samstagsverkehr. Das Tagesnetz startet nun samstags erst gegen sieben Uhr statt um fünf Uhr. Dafür wurde die Betriebszeit des Nachtnetzes durch die stündlich verkehrenden Nachtexpresse (NE) bis sieben Uhr verlängert.

PRO BAHN hat im Vorfeld des Fahrplan- Erstmals sind von den Angebotsveränderungen wechsels ein nur stündliches Angebot bis sieben zahlreiche Kunden betroffen: Beschäftigte, Uhr als nicht der Nachfrage entsprechend kriti- Innenstadtkunden, Gelegenheitsfahrgäste. siert und so erreicht, dass gegen sechs Uhr eine Insbesondere für Fahrgäste der U- und Straßen- zusätzliche NE-Fahrt durchgeführt wird. Somit bahnen und des Frühverkehres verschlechtert wird zum Beispiel Beschäftigten des Einzelhan- sich das Angebot. Es bleibt abzuwarten, ob der dels am Samstagmorgen zumindest ein Halb- Fünfzehn-Minuten-Takt tagsüber auf den Haupt- stundentakt ab 5:30 Uhr mit NE-Linien zum Er- linien ausreichen wird. Wenn die EVAG sich an reichen ihrer Arbeitsstätten angeboten. die Ladenöffnungszeiten anlehnen möchte, darf sie die Buslinien nicht bereits ab 16 Uhr aus- Alle Fünfzehn Minuten ein Stern dünnen. Essen ist bis 20 Uhr offen! Ab sieben Uhr fahren die Tageslinien bis ca. Wer erwartet hatte, dass zu Lasten des Früh- 8:30 Uhr im Dreißig-Minuten-Takt, der sich dann verkehrs das Angebot am frühen Abend gestärkt auf den U-Bahn- und Straßenbahnlinien auf ei- würde, sieht sich getäuscht. Die ganztägige Ein- nen Fünfzehn-Minuten-Takt bis 19 bzw. 21 Uhr führung der Sternfahrten am Hauptbahnhof führt verdichtet. Mit dem Einsatz der U 11 bis Alten- zu längeren Fahrzeiten und ist betriebswirt- essen ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt auf die- schaftlich wenig sinnvoll. Durch den Wegfall der sem Teil der Nordstrecke. Die meisten Buslinien Sternfahrten könnten Mittel frei werden, um das verkehren tagsüber bis sechzehn Uhr alle fünf- Angebot bis 21 Uhr auf einen Fünfzehn-Minuten- zehn und anschließend alle dreißig Minuten. Takt zu verdichten. Ein Blick auf Städte wie Dort- Neu ist die ganztägige Einführung von Stern- mund oder Oberhausen wäre vielleicht hilfreich. fahrten am Samstag. Die EVAG begründet dies Die EVAG ist gut beraten, flexibel auf mögliche mit einheitlichen Abfahrtzeiten der Tageslinien Probleme zu reagieren. Immerhin hat die EVAG samstags. Nachteil der Sternfahrten sind die ho- angekündigt, an den ersten drei Samstagen aus- hen Fahrzeitverluste für Fahrgäste, die über den giebige Fahrgastzählungen durchzuführen und Hauptbahnhof hinaus fahren möchten. Neben der bei Bedarf das Angebot zu verdichten. Standzeit führt dabei das veraltete Signalsystem im Essener Tunnel zu weiteren Verzögerungen. Dortmund korrigiert Nachfragegerechter Dortmund. (js) Die DSW21 in Dortmund ha- Insgesamt schafft die EVAG ein nachfrage- ben zum 29. Januar vor allem zur Verbesse- gerechteres Samstagsnetz mit einem verbesser- rung von Anschlüssen kleine Korrekturen an ten und an den längeren Ladenöffnungszeiten ihrem im Oktober eingeführten Fahrplan (siehe orientieren Angebot am späten Nachmittag. Die Ruhrschiene 2005#4) vorgenommen. Wich- nächsten Monate werden zeigen, wie sich die tigste Änderung: Wie von PRO BAHN gefordert Änderungen auf die Fahrgewohnheiten der Kun- gibt es nun jeweils einen NachtExpress-Bus den und die Fahrzeugauslastungen auswirken. um 0:08 und 0:35 Uhr ab Hbf, so dass auch die Dennoch: Mit dem neuen Samstagsverkehr geht beiden ersten NE-Sternfahrten an der Reinoldi- die Essener Verkehrs-AG ein großes Risiko ein. kirche von der S 1 aus erreicht werden.

Ruhrschiene 12 2006#1 Regionales

Ruhrpromenade – Vier Jahre Bauarbeiten Mülheim an der Ruhr. (ah) Die Ruhrpromenade soll als Mülheims großes städtebauliches Projekt die Innenstadt näher an den Fluss bringen. Im Februar beginnt es mit rund vier- jährigen Kanal-, Straßen- und Gleisbauarbeiten. Bis es deutliche Verbesserungen für den ÖPNV gibt, müssen Einschränkungen in Kauf genommen werden.

Nach dem aktuellen Terminplan werden in die- Einmündung Bachstraße wieder in Mittellage. Die sem Jahr bereits die Hälfte der elf ÖPNV-rele- Haltestelle Wertgasse bekommt vor dem evan- vanten Baumaßnahmen begonnen. Noch im ers- gelischen Krankenhaus einen Mittelbahnsteig. ten Quartal geht es mit Kanalbauarbeiten im Be- Anfang 2007 wird dann der Individualverkehr reich der Mühlenbergkreuzung los. Ab April wird zwischen Leineweberstraße und Bahnstraße aus dort innerhalb eines Jahres die Haltestelle Schloss der Friedrich-Ebert-Straße herausgenommen Broich für die Linien 122, 124 und 131 umgebaut. und provisorisch Richtung Norden über die heu- Dort wird es für beide Fahrtrichtungen kombi- te vierspurige Einrichtungs-Ruhrstraße geführt. nierte Haltestellen (Seitenbahnsteige) für Bus und Dort werden dann wahrscheinlich auch die Bus- Bahn in der Straßenmitte geben. se Richtung Rathausmarkt hergeleitet. Im zwei- Ab Juni wird die Leineweberstraße im Bereich ten Quartal ist der Beginn der anderthalbjährigen der heutigen Haltestelle Stadtmitte in einer Bau- Umbauarbeiten zwischen Bahnstraße und zeit von acht Monaten so umgebaut, dass es Schollenstraße vorgesehen. Dort muss es zu- zwei Fahrspuren für den Individualverkehr (IV) künftig gemeinsame Fahrspuren für IV und ÖV Richtung Schlossbrücke gibt und jeweils für beide geben. Im vierten Quartal wird dann der restliche Fahrtrichtungen kombinierte Straßenbahn- und Teil der Friedrich-Ebert-Straße in Angriff genom- Bushaltestellen für die zukünftige Nothaltestelle men. Die Ausfahrt der Tiefgarage Schloßstraße „Berliner Platz“ (für Ein- und Ausrückfahrten vom wird geschlossen und vor dem Kaufhof die neue und zum Betriebshof). Als weitere Maßnahme zentrale Haltestelle Stadtmitte mit Seiten- folgt der Umbau der Friedrich-Ebert-Straße zwi- bahnsteigen für Bus und Straßenbahn angelegt. schen Rheinischer Straße/Konrad-Adenauer- Dies dauert rund zwanzig Monate. Brücke und Bahnstraße für den Zweirichtungs- verkehr (rund sechzehn Monate). Ebenfalls mit 2009: Neue Verkehrsführung Beginn im zweiten Quartal soll in vier Monaten Spätestens Mitte 2009 kann die neue Halte- die Gleisanlage an der Kreuzung Leineweber- stelle Stadtmitte in Betrieb genommen werden. straße/Friedrichstraße (Kreuzung Stadtmitte) um- Danach werden die Gleise in der Schollenstraße gebaut werden. Gleichzeitig wird auf der Bahn- und Ruhrstraße (heutige Kaufhof-Umfahrung) straße zwischen Rathausmarkt und Eppinghofer innerhalb von zehn Monaten entfernt. Gleiches Straße in einem halben Jahr der Zweirichtungs- gilt für die Bushaltestelle dort. Nach vier Jahren verkehr eingerichtet. Zukünftig fahren ja die Bus- sollen Anfang 2010 alle verkehrlichen Bau- se um die neue Haltestelle Stadtmitte zu errei- maßnahmen beendet sein. Bis dahin wird es chen ab Hauptbahnhof nicht mehr über die Hal- immer wieder zu Einschränkungen für Fahrgäs- testelle Kaiserplatz, sondern über Rathausmarkt. te kommen. Zeitweise wird es auch Schienener- satzverkehr geben müssen. Dennoch lohnen sich Umbau Friedrichstraße die Maßnahmen: Nicht nur die Umsteigewege Im dritten Quartal startet dann der einjährige zwischen Bus und Bahn werden deutlich kürzer, Umbau der Friedrichstraße. Die Gleise der Linie sondern durch die kürzeren Wege und die Vor- 110 werden gegenüber vom Berliner Platz in Sei- rangschaltung werden bis zu zwei Minuten Fahr- tenlage verlegt und schwenken erst südlich der zeit pro Richtung eingespart.

PRO 13 BAHN Kurzmeldungen

Einkaufsfreizeitreisen ab 2010 Altenessen aufwärts Dortmund. (dv) Der Baubeginn des von vie- Essen. (dv) Der seit dem Umbau am Bahnhof len Dortmundern lang ersehnten Bahnhofs- Essen-Altenessen vorhandene, aber nie in Be- projekts „3do“ („Verkehr, Einkaufen, Freizeit“) trieb befindliche Aufzug hat Fahrt aufgenommen. scheint in den nächsten zwölf Monaten bevor zu Nach fünf Jahren ist es der DB gelungen, den stehen. Die positive Entscheidung des DB-Vor- Aufzug baulich abzunehmen und in Betrieb zu stands ist nach jahrelangen Verzögerungen im setzen. Januar gefallen. Anfang Februar wurde nach der Der DB einen herzlichen Glückwunsch zu die- ungewöhnlich langen Bearbeitungszeit von knapp ser Meisterleistung. Wenn nun der VRR als Be- drei Jahren der Planfeststellungsbeschluss, quasi steller eine Lösung für den barrierefreien Einstieg das Baurecht für den Bahn-Bereich des neuen vom 76-cm-Bahnsteig in die 96-cm-S-Bahnen „Multithemencenters“, durch das Eisenbahn- sowie die Altbaufahrzeuge des RE 3 findet, kön- bundesamt zugestellt. Voraussichtlich ab Ende nen sogar Rollstuhlfahrer den Bahnhof nutzen. Februar wird der Planfeststellungsbeschluss durch die Stadt Dortmund für zwei Wochen zur Abellio-Nahverkehrsnostalgie Einsichtnahme ausgelegt. Die Stadt Dortmund hat ebenfalls alle baurechtlichen Voraussetzungen Essen. (dv) Zum Fahrplanwechsel am 11. für die Überbauung des Bahnhofs mit einem Ein- Dezember 2005 ist der neue SPNV-Anbieter kaufszentrum geschaffen. Im Jahr 2010 soll der Abellio gestartet. Neben der RB 46 „Nokia-Bahn“, neue Bahnhof fertig gestellt sein. die mit neuen LINT-Dieselfahrzeugen betrieben Noch gibt es einige Hürden. Verträge zwischen wird, fährt Abellio auch die RB 40 „Ruhr-Lenne- DB, Investor und Stadt müssen unterschrieben, Bahn“ zunächst für zwei Jahre mit einem Zug die Landes- und Bundesförderung muss schrift- aus drei alten Nahverkehrswagen. Da bis auf lich zugesichert werden und die DB muss mit den Steuerwagen keine Sanierungen der Wagen den SPNV-Zweckverbänden Einigkeit über den stattgefunden haben, gab es neben Lob zum Umgang mit Strafzahlungen für baustellen- Betriebsstart auch große Kritik von Pendlern. bedingte Verspätungen erzielen. Relativ zu den PRO BAHN beglückwünscht Abellio zum Be- bisher aus dem Weg geräumten Problemen schei- triebsstart. Das nostalgische Wagenmaterial auf nen diese Schritte bewältigbar. der RB 40 ist ein Ärgernis, das aber dem VRR als Aus Fahrgastsicht wäre der vor zwei Jahren Besteller angelastet werden muss. Was bestellt veröffentlichte DB-Entwurf für eine „kleine“ Lö- ist, wird gefahren … sung ohne Einkaufszentrum erfreulicher gewe- sen – statt einer Betonplatte über den Gleisen Fahrgastportal barrierefrei hätte es eine verglaste, luftige Bahnsteighalle gegeben. Aber vordringlich wichtig ist, dass der Östliches Ruhrgebiet/weltweites Netz. (js) Bahnhof Dortmund zeitgemäß mit genügend Platz Das unter der Adresse www.bus-und-bahn.de zu für täglich 125 000 Fahrgäste und vor allen Din- erreichende Internetportal der Kooperation östli- gen barrierefrei ausgebaut wird. Da schluckt PRO ches Ruhrgebiet ist seit November 2005 endlich BAHN zur Not auch dicke Stützen auf den Bahn- weitgehend barrierefrei aufgebaut. Die Seiten sind steigen, wenig Tageslicht für die Passagiere und nun so gestaltet, dass sie mit jedem Browser die Gefahr eines zweiten „Palast der vier Winde“ entsprechend seinen Fähigkeiten korrekt darge- nach Kassel-Wilhelmshöhe. Dennoch wird PRO stellt werden. So können sich nun beispielsweise BAHN den Planfeststellungsbeschluss kritisch auch Blinde Informationen über den ÖPNV abru- prüfen, damit Fahrgast- nicht hinter Einkaufs- und fen und sich in der Braille-Zeile ihres Spezial- Freizeitbelangen zurückstehen. Computers darstellen lassen.

Ruhrschiene 14 2006#1 Kurzmeldungen/RV Ruhr intern

Wettbewerb Mülheim Hbf Jahresmitgliederversammlung Mülheim an der Ruhr. (ah) Ein neues Kapitel Liebe PRO-BAHN-Mitglieder im Regionalver- der unendlichen Geschichte um die Sanierung band Ruhr, des Mülheimer Hauptbahnhofs: Am 27. Januar hat ein achtzehnköpfiges Preisgericht (Politik, Ar- im Namen des Vorstands lade ich Sie/euch chitekten, DB AG, Wirtschaft) über die Bewer- herzlich ein zur Jahresmitgliederversammlung tung der 21 vorgelegten Entwürfe für einen neuen 2006 Hauptbahnhof entschieden. Im Ergebnis wurden am Dienstag, 21. März 2006 um 19:30 Uhr zwei Preise verteilt und vier Entwürfe angekauft. im Verkehrs- und Umweltzentrum (VUZ) Überraschend war die Vielfalt der verschiede- Maxstraße 11, 45127 Essen. nen Modelle: Teilweise wurde das historische Bahnhofsgebäude entfernt und durch Glas- Das VUZ ist fußläufig vom Hauptbahnhof Essen gebäude oder Türme ohne erkennbaren Bahn- in fünf Minuten zu erreichen: Den Hauptbahnhof bezug ersetzt. Manche Gebäude wurden über am Hauptausgang verlassen, die Fußgänger- den gesamten Bereich der Gleise und Bahnstei- ampel überqueren, über den Willy-Brandt-Platz ge gesetzt und erinnerten eher an ein Ufo. gehen, hinter dem Kaufhof links in die Lindenallee Gewonnen hat jedoch ein Modell, dass einen einbiegen, die zweite Straße links einbiegen. Dies Erhalt des Jugendstilbauwerks ermöglicht. Die ist die Maxstraße, nach etwa 150 m liegt auf der Funktion als Haupteingang entfällt jedoch. Der linken Seite das VUZ. Vorplatz bleibt den Fußgängern vorbehalten. Zu- künftig wird es eine Konzentration auf die Nord- Es ist die folgende Tagesordnung vorgesehen: Süd-Verbindung geben. So gibt es im Süden, im 1) Begrüßung und Vorstellung Bereich des heutigen Durchgangs zum Einkaufs- 2) Wahl des Versammlungsleiters; zentrum „Forum“, neben den Zugängen zur Wahl des Protokollführers und dem geplanten Busbahnhof, 3) Abstimmung über die Tagesordnung demnächst auch einen neuen Vorplatz mit Taxi- 4) Bericht des Vorstandes und Aussprache zufahrt. Die Trasse der Rheinischen Bahnstre- 5) Bericht des Schatzmeisters/der Kassen- cke bleibt erhalten und wird zur Ost-West-Grün- prüfer und Aussprache achse mit großzügigen Rampen für Fußgänger 6) Entlastung des Regionalvorstandes und Radfahrer umgestaltet. 7) Wahlen zum Vorstand 8) Wahl der Kassenprüfer Meoline: 29 neue Busse 9) Anträge 10) Perspektiven/Ausblick 2006 MEO. (ah) Rechtzeitig zum Jahreswechsel hat 11) Verschiedenes Mercedes 29 neue Citaro-Busse mit Rußpartikel- filter (Euro-3-Norm) und Klimaanlage für zwei der Besonders der Aussprache über den Bericht drei MEO-Städte ausgeliefert. Insgesamt acht- des Vorstandes und dem Ausblick auf die kom- zehn der gelben Gelenkbusse und sechs Stan- mende Arbeit soll der Schwerpunkt der Mitglieder- dardbusse sind für Essen bestimmt, drei bzw. versammlung gewidmet sein – daher freue ich zwei Busse für Mülheim. Oberhausen wird in mich auf Ihr/euer zahreiches Erscheinen! Kürze zwölf weitere Busse dieser Serie erhalten. Die Meoline hat für die 29 Busse mit Flach- Für den Vorstand bildschirmen zur Fahrgastinformation rund acht Mio. Euro bezahlt. Der gemeinsame Einkauf hat immerhin 500 000 Euro eingespart. (Dominik Vinbruck, Vorsitzender)

PRO 15 BAHN Termine

Sonntag, 19.02.2006 Dienstag, 21.03.2006, 19:30 Uhr Samstag, 22.04.2006 Ohne Auto-mobil ans Ausflugsziel: Jahresmitgliederversammlung Landesversammlung PRO BAHN NRW Zwischen Alt und Kölsch – Monheim RV Ruhr Einladung des Landesverbands folgt 09:10 Uhr E-Borbeck ¦ (Aufzug) VUZ, Maxstraße 11, Essen 10:50 Uhr Führung durch das RIM 09:40 Uhr E Hbf æ (ServicePoint) æ Essen Hbf 13:30 Uhr Landesversammlung siehe Seite 15 dieser Ruhrschiene Rh. Industriemuseum Oberhausen Dienstag, 21.02.2006, 19:30 Uhr æ Oberhausen Hbf Regionale Fahrtgastversammlung Freitag, 24. bis Sonntag, 26.03.2006 Verkehrs- und Umweltzentrum Essen PRO-BAHN-Bundesverbandstag Dienstag, 25.04.2006, 20:00 Uhr für Landesverbandsdelegierte O. Oberhausen Dienstag, 28.02.2006, 20:00 Uhr Stuttgart O.Tram Oberhausen Dienstag, 28.03.2006, 20:00 Uhr Dienstag, 07.03.2006, 19:30 Uhr O.Tram Oberhausen Arbeitsgruppe Essen ZRL-Systemfahrplan 2006 Dienstag, 04.04.2006, 19:30 Uhr Samstag, 18.03.2006, 16:30 Uhr Arbeitsgruppe Essen Wie im letzten Jahr liegt dieser Aus- Fahrgastversammlung Lippstadt gabe der Ruhrschiene der ZRL-Sys- Gaststätte Kussmann, Poststraße Sonntag, 09.04.2006 temfahrplan 2006 bei. Er verbindet Li- æ Lippstadt Bf Achtung, 2. Sonntag! nien- und Fahrplaninformationen für Ohne Auto-mobil ans Ausflugsziel: Sonntag, 19.03.2006 Bus und Bahn in kompakter Art und Bergisches Land Ohne Auto-mobil ans Ausflugsziel: Weise – und kann Inspiration für Fahr- 10:00 Uhr E-Borbeck ¦ (Aufzug) Überraschungstour gäste aus anderen Verbundgebieten 10:05 Uhr E Hbf æ (ServicePoint) 10:10 Uhr E-Borbeck ¦ (Aufzug) sein, lohnenswerte Ausflugsziele im 10:30 Uhr E Hbf æ (ServicePoint) Dienstag, 18.04.2006, 19:30 Uhr Ruhr-Lippe-Raum mit Bus und Bahn zu Regionale Fahrgastversammlung entdecken. Verkehrs- und Umweltzentrum Essen PRO BAHN Ruhr dankt dem Zweck- Die aktuelle Terminübersicht und verband Schienenpersonennahverkehr weitere Informationen im Internet: Ruhr-Lippe (ZRL) für die Unterstützung www.probahn-ruhr.de/termine seiner Arbeit.

Arbeitsgruppe Essen, Bottrop, Mülheim: Verkehrs- und Umweltzentrum, Maxstr. 11, Essen, 榪 Essen Hbf O.Tram Oberhausen: „Gdanska“, Altmarkt 3, Oberhausen, æ¦ Oberhausen Hbf Ortsgruppe Dortmund: Nähere Informationen bei Oliver Stieglitz, ℡ 0231 815611, ! [email protected] Regionalgruppe Hellweg/Hochstift: Die Regionalgruppe hat wechselnde Treffpunkte. Infos bei Günter Fiedler, ℡ 02942 1598, ! [email protected], oder Rainer Wester, ℡ 05258 940219, ! [email protected].

Bitte hier abtrennen oder kopieren und einsenden. Oder einfach online Mitglied werden unter http://www.pro-bahn.de/beitritt PRO BAHN e.V. • Schwanthalerstraße 74 • 80336 München • ℡ 089 54456213 • 089 54456214 Ja, ich bin an PRO BAHN interessiert. Sie erleichtern uns die Arbeit mit einer " Ich möchte weitere Informationen. Einzugsermächtigung. " Ich möchte PRO BAHN beitreten. Mit dem Bankeinzug meines Mitgliedsbeitrages per Lastschrift von meinem Konto Name, Vorname Kontonummer BLZ Straße Kreditinstitut PLZ, Wohnort bin ich – bis auf Widerruf – einverstanden.

weitere Familienmitglieder Datum, Unterschrift " Einzelmitglied 38,- j / Jahr Geburtsdatum (bei Juniormitgl.) Beruf (freiwillig) " Juniormitglied (≤ 26 Jahre) 26,- j / Jahr " Familienmitgliedschaft 45,- j / Jahr Datum, Unterschrift " Fördermitgliedschaft ab 80,- j / Jahr (Ruhrschiene 2006#1 • Regionalverband Ruhr) (Firmen, Institutionen, Kommunen)