KANTON

REGIONALTEIL

NOCH LEBENDIGERE KURSE DANK TOTEM WINKEL

Es giesst aus Kübeln und eine steife Bise sorgt für frostige Temperaturen und klamme Finger – so sah die Standardwetterlage anfangs Kurssaison 2014 aus. Trotzdem sind wir voll auf Kurs – zu einem neuen TeilnehmerInnenrekord und mit dem Spezialteil toter Winkel.

Das nasse Wetter ist zwar eine anspruchs­ Bei diesen Wetterbedingungen haben die volle Bedingung für die Kursveranstalter­ Erwachsenen nichts dagegen, sich «a Innen, denn die meisten Posten auf dem Schärme» begeben zu können. Die Skep­ Pausenplatz werden mit Hilfe von was­ sis, Theorie über sich ergehen lassen zu serlöslichen Kreiden aufgezeichnet, aber müssen, ist allerdings spürbar. Am Ende noch lange kein Grund für die moti­ des Kurses zeigen sich viele erstaunt, was vierten Kinder und ihre erwachsenen Be­ sie alles noch nicht gewusst hatten: «Ich gleitpersonen, dem Velokurs fernzublei­ bin auf dem Land aufgewachsen und ben. hatte Vorbehalte: Wozu ein Velokurs? Nachdem der Sitz des Helms und die Als Kinder lernten wir von selbst Velo Strassentauglichkeit der Velos überprüft fah­ren. Jetzt muss ich sagen: Das ist eine sind, kann’s losgehen: Während die Er­ super Sache!» INHALT wachsenen zuerst die Schulbank drücken Bern 1 und einen Theorieteil absolvieren, üben DER LASTWAGEN IST DER HIT Veloland 5 die Kinder auf dem Pausenplatz die Be­ AM VELOKURS Biel – Seeland – Jura Bernois 9 herrschung des Velos und konkrete Ver­ Nach der wohlverdienten Pause geht’s Thun 10 kehrssituationen wie das Linksabbiegen dann darum, das soeben Gelernte auf Veranstaltungen 11 oder das Kreiselfahren. einem Quartierparcours unter echten

1 REGIONAL BERN

Verkehrsbedingungen anzuwenden. Die rende oder FussgängerInnen ungefährlich Wir danken der Fachstelle Fuss- und Erwachsenen fahren dabei direkt hinter sind und welche unbedingt vermieden Veloverkehr der Stadt Bern, der Firma ihrem Kind, so dass sie es beobachten und werden sollten. Diese eindrückliche Er­ Planzer und der ASTAG ganz herzlich bei Bedarf mit unterstützenden Anwei­ fahrung führt dann dazu, dass viele Kin­ dafür, dass sie mit ihrer grosszügigen sungen coachen können. Es braucht viel der – und auch einige Erwachsene – am Unterstützung den Spezialteil «Toter Mut und Übung, sich als Kind auf dem Kursende auf die Frage, was ihnen am Winkel» möglich machen. Beck Glatz Velo im oft hektischen Verkehr sicher be­ Velokurs am besten gefallen habe, ohne Confiseur und Veloplus danken wir wegen zu können. Besonders die grossen zu zögern antworten: «der Lastwagen!» für die allgemeine Unter­stützung der Lastwagen können einem dabei Angst Kurssaison. einflössen. Aus diesem Grund beinhaltet Gaby Kohli-Omlin der zweite Kursteil dieses Jahr einen be­ sonderen Posten: Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit, selber in die Füh­ rerkabine eines Lastwagens zu steigen und aus der Warte des Fahrers/der Fahrerin zu sehen, was der tote Winkel konkret be­ deutet. Nach einer kurzen Kletterpartie thronen die Kinder auf dem Fahrersitz und staunen über die ungewohnte Sicht auf die Welt. Es ist aber ebenso erstaun­ lich zu erfahren, wie viel man aus dieser Perspektive nicht sehen kann, trotz der zahlreichen Rückspiegel. Die Zonen des gefährlichen toten Winkels werden zur Veranschaulichung zusätzlich mit far­ bigen Markierungen gekennzeichnet. Auf diese Weise lernen die Kursteilneh­ menden, welche Positionen für Velofah­ Der Lastwagen ist riesig… …und der tote Winkel erstaunlich gross.

PANORAMABRÜCKE: ERSTE KONKRETE SCHRITTE

Es gibt Projekte, die einen langen «Schnauf» brauchen, bis sie in die Realisierungsphase gelangen. Die Fuss- und Velobrücke Nordquartier - Länggasse ist ein solches Projekt. Aber nun hat der Gemeinderat die Zügel in die Hand genommen. Fast zeitgleich wurde das Komitee Pro Panoramabrücke gegründet.

Bereits vor über zehn Jahren kam die Idee werden somit sicher genügend Grundla­ EINE ATEMBERAUBENDE AUSSICHT dieser Verbindung auf. Damit könnte eine gen vorliegen, um zielgerichtet die weite­ Neben der wichtigen verkehrspolitischen Lücke im städtischen und regionalen Velo­- ren Planungsschritte an die Hand zu neh­ Bedeutung wird die Brücke auch neue, verkehrsnetz geschlossen werden. Lange men. 2016 soll das Projekt dann soweit atemberaubende Blicke auf die Stadt, schoben sich aber Kanton und Stadt die fortgeschritten sein, dass es aus den Mit­ Voralpen­ und Alpen bieten. So ist es nicht heisse Planungskartoffel hin und her: Sie teln des dritten Agglomerationspro­ verwunderlich, dass sich im März 2014 konnten sich nicht einigen, wer die Fe­ grammes des Bundes mitfinanziert wer­ ein Komitee mit dem Namen «Pro Pano­ derführung übernehmen und wie die Fi­- den könnte. Zum jetzigen Zeitpunkt ramabrücke Bern» gebildet hat. Dem nanzierung­ der Planungskosten aufgeteilt geht die Stadt von Kosten von 14 Mio. parteipolitisch unabhängigen Komitee werden soll. Nun hat der Gemeinderat Franken aus, der Anteil der Stadt betrüge gehören unterschiedliche Parteien und der Stadt Bern die Planung übernommen. ca. 4 Mio. Franken. Organisationen an: Im Vorstand sind Trotz der Einigung zwischen Kanton und BDP, GB, GFL, JA!, SP sowie Pro Velo VON KANTONALER BEDEUTUNG Stadt ist es unverständlich, dass die Velo­ Stadt und Kanton Bern und der VCS ver­ Mit der Einigung von Kanton und Stadt verbindung in der Mitwirkungsvorlage treten. Präsidiert wird das Komitee von geht es nun endlich vorwärts. Der Ge­ des Sachplans Veloverkehr nicht als Ver­ Nationalrat Alec von Grafenried. Das meinderat verabschiedete Anfang Mai bindung des kantonalen Netzes einge­ Sekretariat wird von der Geschäftsführe­ einen Planungskredit. Mit einer fun­ stuft wurde. Seine Einstufung als Verbin­ rin von Pro Velo Bern geführt. Als Nächs­- dierten Variantenbeurteilung soll geklärt dung des kommunalen Netzes entspricht tes sind verschiedene Schritte geplant, werden, welche Variante die beste Op­ nicht dem potentiellen Nutzen und der um den Mitgliederkreis zu vergrössern. tion zur Aareüberquerung darstellt. Bedeutung für die ganze Region Bern: Das Ziel des Vereins ist es, dass mit dem Mit diesen Grundlagen kann danach mit Schliesslich könnten mit dieser Verbin­ Bau der Brücke 2019 begonnen wird. der Bestvariante 2015 ein Projektie­ dung u.a. zwei kantonale Entwick­lungs­ Dafür müssen natürlich vorher alle Hür­ rungswettbewerb gestartet werden. Zu­ schwerpunkte (Wankdorf und Ausser­ den überwunden werden… sammen mit der bestehenden, 2009 er­ holligen) perfekt miteinander verbunden

stellten Evaluation zur Linienführung werden. Stefan Jordi MARIANNE FÄSSLER FOTOS:

2 REGIONAL BERN

SOMMERSPASS AUF DER RÄTSELSPURVELOTOUR!

Ein schöner Sommertag im Juni. Wir schicken die Neugierigen mit dem Velo durch die Attraktionen des Umwelttages in der Länggasse. Möchtest auch du noch auf die RätselspurVelotour? Knifflige Aufgaben warten darauf, von dir gelöst zu werden! Du kannst auch ein Team bilden.

ACHTUNG, FERTIG, LOS! Strecke von 20 Metern, ohne dass dir etwas vom Velo fällt? Du darfst das Velo auch schieben. Mach ein Foto von dir und deinem Trans­ port und maile es an [email protected]. Dann schicken wir dir die Nummern für den L für Lastesel und den T für Trans­ portsuperstar. Bastle ein Werbeplakat fürs Velo und schick es mit deiner Adresse an Pro Velo Bern, Birkenweg 62, 3013 Bern. Wenn du diesen Posten erfolgreich absol­ rmü. Lade dir unter www.provelobern. viert hast erfährst du, wo die passenden ch/aktivitaeten den Flyer herunter und Nummern für das U für Umwelt und das suche eine grosse neue Velo-Infrastruktur F für freundlich hingehören. in der Länggasse. Dort findest du die Antwort auf die Fragen von Posten 2 und TOUR DU DONNERBÜHLBERG die ersten beiden Buchstaben fürs Lö­- s­ungsmotto.

DER PLATZ IST KNAPP

PER VELO DURCH DIE GALAXIE Unter www.provelobern.ch/aktivitaeten findest du eine Geschichte, die sehr gut in die beeindruckende Atmosphäre der Sternwarte Muesmatt passt.

Zeig auf der Tour du Donnerbühlberg, Wie viele Velos haben hier Platz? wie fit du bist, und bezwinge ihn. Oben Finde dank der richtigen Antwort den auf dem Berg findest du die Jahreszahl, Buchstaben Nr. 3 auf deiner Rätselspur. in der diese Strasse offiziell zur Privat­ A Fünfzig Velos: strasse wurde. Nr. 3 ist ein F Wenn du uns diese Zahl schickst, dann B Zweihundertfünfzig Velos: sagen wir dir VeloRennfahrerIn, wo das V Nr. 3 ist ein Z und das R auf der Rätselspur hingehören. C Neunhundertneunundneunzig Velos: Nr. 3 ist ein N DER PREIS IST HEISS!

Wie viele Autos hätten in einer vergleich­ baren Parkanlage Platz? Finde dank der richtigen Antwort den Buchstaben Nr. 10 auf deiner Rätselspur. Findest du die Antwort auf die folgenden A Ungefähr zwanzig Autos: Fragen? Nr. 10 ist ein Z Wie lautet der 1. Buchstabe des Namens B Ungefähr achtzig Autos: der Prinzessin? Fülle ihn bei der Zahl Nr. Nr. 10 ist ein A 4 ein. C Ungefähr dreihundert Autos: Wie lautet der 1. Buchstabe des grossen Nr. 10 ist ein D Sterns? Fülle ihn bei der Zahl Nr. 6 ein. Nun fehlen nur noch zwei Buchstaben zum Lösungsmotto. Findest du es heraus? Das Velo ist auch ein Lastesel AUF SPASSIERFAHRT Schick uns das Lösungsmotto mit deiner Wer kann am meisten mit dem Velo Wieso ist das Velo ein super Verkehrs­ Adresse an [email protected] und wir

FOTO: CLAUDIO ENGGIST, ANDREAS BEVERN, PRISCA LANFRANCHI, REBECCA MÜLLER REBECCA PRISCA LANFRANCHI, ANDREAS BEVERN, CLAUDIO ENGGIST, FOTO: transportieren? Schaffst du die Lastesel­ - mittel? schicken dir ein Geschenk.

3 REGIONAL BERN

STIMMFREIGABE ZU TRAM REGION BERN

Im Juli 2013 hat Pro Velo Bern eine Einsprache zum Projekt «Tram Region Bern» eingereicht. Ab Januar 2014 vertraten Thomas Schneeberger und David Stampfli den Vorstand an mehreren Sitzungen mit der Projektleitung. Nach vier sehr intensiven Sitzungen stand im Mai 2014 ein hart erkämpftes Verhand- lungsergebnis fest, das zahlreiche Verbesserungen für die Velofahrenden enthält. Es bleiben allerdings wichtige Punkte, die bisher für den Veloverkehr nicht befriedigend gelöst werden konnten. Pro Velo Bern beschliesst deswegen Stimmfreigabe für die Abstimmung vom 28. September.

Von den 46 Punkten der Einsprache von sich deshalb entschieden, diese 13 Punkte Zudem machen unsichere Orte wie die Pro Velo Bern konnten 33 bereinigt wer­ dem Bundesamt für Verkehr zur Prüfung Kreuzung -/Laubegg­ den. Bei diesen Punkten konnte ein für zu geben, und ist gespannt auf die Ant­ strasse grosse Sorgen. Pro Velo Bern akzeptabler Kompromiss wort. Ein Tram kann für Velofahrende aber gefunden werden. Pro Velo Bern hat der auch von Vorteil sein. Im Gegensatz zu Projektleitung und auch der Bewilli­ NEUES TRAM, NEUE einem Bus bleibt es auf «seiner» Spur und gungsbehörde (Bundesamt für Verkehr, HERAUSFORDERUNGEN ist berechenbar. Das Projekt Tram Re­ BAV) signalisiert, dass sie diese Kompro­ An der Sitzung vom 25. Juni 2014 hat gion Bern bringt zudem gewisse Verbes­ misse vorbehältlich der vereinbarten der Vorstand von Pro Velo Bern zudem serungen für die Velofahrenden. So wer­ Umsetzung akzeptieren wird. eine politische Wertung des Projektes den die Strassen saniert, es wird zum Teil Auf der anderen Seite stehen 13 Punkte, Tram Region Bern vorgenommen. So wie mehr Platz für die Velos geschaffen, und bei denen keine Einigung erzielt werden das vorliegende Projekt geplant worden es sind mehrere Velo-Bypässe bei Kreiseln konnte. Dabei geht es um allgemeine ist, beinhaltet es zahlreiche Schienen, die geplant. Punkte wie Gleisquerungen, Durchläs­ von Velofahrenden nur auf sehr gefähr­ Abschliessend darf nicht vergessen wer­ sigkeit bei Lichtsignalanlagen oder Hal­ liche Art und Weise überquert werden den, dass die meisten Velofahrenden auch testellenumfahrungen. Betroffen sind auch können. Die Einspracheverhandlungen oftmals den öffentlichen Verkehr nutzen konkrete Orte wie Eigerplatz, Viktoria­ zeigten auch, dass sowohl bei den Licht­ und so von einem neuen Tram profitie­ platz, die Kreuzung Rosengarten (Oster­ signalanlagen wie auch bei den Halte­ ren können. mundigenstrasse) oder der Zollgasskrei­ stellen noch keine wirklich befriedigen­ sel. Der Vorstand von Pro Velo Bern hat den Lösungen garantiert werden können. STIMMFREIGABE Nach intensiver Diskussion beschloss der Vorstand Stimmfreigabe für die Abstim­ mung am 28. September 2014. Pro Velo Bern pocht vehement darauf, dass das Tram Region Bern bei einer allfälligen Realisierung so veloverträglich wie mög­ lich gebaut wird. Nur dann kann das neue Tram letztlich für alle umwelt­ freundlichen Verkehrsteilnehmenden zum Gewinn werden.

David Stampfli, Präsident Pro Velo Bern FOTO: BENNO STEINER FOTO:

4 REGIONAL BERN/VELOLAND

VELO-FASHION-SHOW AM AUTOFREIEN SONNTAG

SAVE THE DATE: 19. OKTOBER 2014. bis zu Oldtimern und Lastenvelos. Auch Das Netzwerk Quar­tierzeit lädt ein zur gelungene Kombinationen aus dem Pu­ grossen­ Velo-Fashion-Show im beliebten blikum werden prämiert. Breiten­rainquartier in Bern. Kleiderläden Pro Velo trägt den autofreien Sonntag und weitere ModeanbieterInnen präsen­ mit und ist ebenfalls vor Ort. Weitere tieren an verschiedenen Standorten ihre Infos für interessierte Firmen und Privat­ Mode zum passenden Velo – von Busin­ess personen mit schönen Velos & schöner bis Sport, von Sommer- bis Regen- und Mode unter www.quartierzeit.ch. Wintermode, von aktuellen Rennvelos

VELOBÖRSE IN BERN 6. SEPTEMBER 2014

Velo-Annahme: Fr 18 bis 20 Uhr, Sa 8 bis 11 Uhr

Verkauf: Sa 10 bis 13 Uhr (Mitglieder mit Ausweis ab 9 Uhr)

Ort: Kaserne, Papiermühlestrasse 13c, Bern

Angebot: Occasion- und Neuvelos aller Art (Alltagsvelos, Rennvelos, Bikes), Kindervelos, Anhänger, Spezialvelos (Tandems, E-Bikes), Zubehör • Unabhängige Beratung durch Pro Velo • Annahmestelle Velos für Afrika (www.velosfuerafrika.ch)

www.bernerveloboerse.ch

APP IN DIE SCHWEIZER PÄRKE MIT DEM VELO Die App bietet eine Übersicht über die seral per Velo oder E-Bike besucht und 20 Pärke der Schweiz, die schönsten erkundet werden. Wanderungen und Sehenswürdigkeiten. Download der Smartphone-Applikation­ Im Kanton Bern können die Regional­ «Schweizer Pärke»: www.paerke.ch.

FOTO: KREFOGRAFIE/FOTOLIA.COM, ANDREY KISELEV/ ANDREY KREFOGRAFIE/FOTOLIA.COM, FOTO: HILBE ROBERT FOTOLIA.COM, parks Gantrisch, Diemtigtal und Chas­

5 REGIONAL VELOLAND

WER VELO FÄHRT, GEWINNT!

Das Veloland Bern von seinen schönsten Seiten erleben und dabei attraktive Preise gewinnen, das ist diesen Sommer möglich: Dank der Velotrophy von Pro Velo Kanton Bern. gb. Auf jeder Tour können die Velofah­ Aufsitzen: Fünf Velotouren stehen zur renden einen Code abholen und ihn auf Auswahl (geeignet für Velos und E-Bikes) der Website www.velotrophy.ch einge­ • Tandem-, Velo- oder E-Bike-Plausch Murten (54 km): ben oder den QR-Code scannen. Schon Murten-Ins-Kerzers-Murten wer eine der fünf Touren fährt, kann am • Tour de Berne (50 km): Bern-Brünnen/Westside- Wettbewerb 2014 teilnehmen. Neben -Bern der Hauptverlosung finden zusätzlich • Herzroute (63 km): Etappe Thun-Bütschelegg-Laupen zwei Verlosungen statt (31. Juli und • Gantrisch-Genuss-Rundfahrten (45 km): Burgistein- 31. August), mit Überraschungspreisen --Burgistein für alle Teilnehmenden. Dem oder der • Kambly-Erlebnis-Tour (30 km): Langnau-Blapbach- glücklichen Gewinner/in des Haupt­ Trubschachen-Langnau preises winkt ein «Simpel»-Velo im Wert von 1695 Franken. Bern, mit einem adressierten Rückant­ mit Freunden oder der ganzen Familie – Der Velotrophy-Flyer ist mit fünf pas­ wortcouvert angefordert, bzw. auf der steht bei den fünf Touren im Vorder­ senden Bon-Leistungen (Railbon, Ein­ Geschäftsstelle (Birkenweg 61) abgeholt grund. kaufsgutschein, Ermässigungen für die werden. Miete von Velos und E-Bikes und gratis Es gibt keine Zeitvorgabe, innerhalb Aufsitzen und gewinnen: Schutzbrief) bedruckt und kann bei Pro welcher eine Strecke absolviert werden www.velotrophy.ch Velo Kanton Bern, Postfach 6711, 3001 muss. Das persönliche Erlebnis – alleine,

Gleis Erfahren – entdecken – geniessen – 9 Velo- und E-Bike-Touren.

Spannende Ausflüge mit Bahn, Bus und Schiff sowie einen grossen Wettbewerb gibt‘s unter www.bls.ch/ausflug

Inserat_E-Bike_Velojournal_176x133_SW_RA.indd 1 25.04.2014 15:57:46

6 REGIONAL VELOLAND

TOUR DE BERNE: AUF DEN SPUREN DER EIDGENOSSEN UND BADESPASS AM WOHLENSEE

Bern und Laupen sind Städte mit historischen Zentren – Bern im Grossen, Laupen im Kleinen. Über Laupen thront das markante Schloss. Die Rundtour führt über sanfte Hügelzüge und auf interessanten Wegen dem Wohlensee entlang.

SchweizMobil ‚Alter Bernerweg‘ Nummer 34

gb. Ab Bahnhof Bern führt die Tour kern von Laupen bietet mit seinen Häu­ Nach dem Denkmal zur Schlacht von durch das Universitätsquartier Länggasse sern aus dem 11. Jahrhundert und den Laupen in Bramberg fahren Sie vorbei an Richtung Wohlen. Nach der Querung gedeckten Lauben eine malerische Szene­ Süri durch den Forstwald nach Riedbach der in Wohlen biegen Sie links ab rie. Das prachtvolle Schloss mit dem und weiter nach Bern Brünnen. Mit dem und folgen der Route über Golaten Rich­ nahen Café am Kreuzplatz ist ein Ge­ Westside hat Stararchitekt Daniel Liebes­ tung Laupen. Der mittelalterliche Stadt­ heimtipp und einen Zwischenstopp wert. kind ein neues Berner Wahrzeichen ge­ schaffen. Danach folgen Sie der Route weiter bis nach Bern.

3 4

5

E D

1 Gut zu Wissen

A • Rundtour: Bern-Laupen-Golaten- Wohlen-Bern • Länge: ca. 50 km • Höhenmeter: ca. 250 • Um Bern einige Hauptstrassen mit B C Wegbeschreibung Radstreifen, sonst verkehrsarme Die Tour ist ab Bern durchgehend signalisiert. 2 Ab Bern Bundesplatz der Route 8, 94 bis Bern-Forst- Neben- oder Naturstrassen. haus folgen. 1 Links in die Route 34 abbiegen bis Laupen. 2 Rechts abbiegen in Route 74. Auf dieser Route bleiben bis Golaten. 3 Rechts • Kinderanhänger müssen über Trep- abbiegen und der Route 8, 94 bis Bern folgen. 4 Fuss- und Velobrücke über die Saane. pen getragen werden (Saanebrücke Massstab Karte: 1:100000 Variante B 1339 belagerten die Habsburger und die 5 In Steinisweg rechts abbiegen nach Illswil, und Wohlenseeufer). Blutiges Andenken Burgunder das Städtchen Laupen. Nach in Hofen auf die Route 8, 94 zurück (Variante für Am Aussichtspunkt oberhalb elf Tagen kamen den Eingeschlossenen Kinderanhänger). • Picknick: unterhalb Golaten an der Bramberg erinnert das trutzige die Eidgenossen und die Berner zu Hilfe. Denkmal an das Blutbad der E Saane A Schlacht von Laupen vor bald 700 Jahren. Physiklektion Stotzige Treppen Nach Voranmeldung können Auf abenteuerliche Weise überwin- • Aussichtspunkt: Bramberg Gratis-Erfrischung C Führungen im Wasser- und Atom- den steile Holzstege die bewalde- Der Reiz des Freibads Weyer- Idyllisches Kleinod kraftwerk Mühleberg eingeplant ten Gräben am nördlichen Wohlen- mannshaus (Bern-Bethlehem) liegt Für das wunderschöne Altstädtchen werden. Steigen Sie hinunter in die seeufer. Sie verbinden die Weiler • Baden: Wohlensee und an der Saane in seinem riesigen, fast runden von Laupen aus dem 12. Jahrhun- Grundmauern des alten Wasser- Steiniweg und Prägel. Wegen Schwimmbecken. Die Rasenflächen dert und das Schloss lohnt es sich, kraftwerks oder tauchen Sie ein in entgegenkommender Radfahrer • In Laupen beim Hotel Bären Tour­- sind von hohen Bäumen umgeben. einen kleinen Rundgang zu Fuss D die geheimnisvolle Welt der sollte mit Vorsicht gefahren oder Der Eintritt ist frei. einzuplanen. Kernenergie. das Velo geschoben werden. code abholen und Preise gewinnen:

FOTO: GABRIELLA BOLLIGER FOTO: www.velotrophy.ch

7 REGIONAL INSERATE

Mit dem RBS an die Velobörse.

Mit Bahn und Bus sind Sie sportlich unterwegs.

Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Information unter www.rbs.ch & [email protected]

Zweirad Center Dominik Jacob Brunngasse 27 3011 Bern 031 311 35 83 VAL MAIRA fein biken & essen www.velojacob.ch

finalbiking.com

8 REGIONAL BIEL – SEELAND – JURA BERNOIS

Situation Einfahrt Safnern von Orpund her ...... und das Ganze von der anderen Seite gesehen NICHT DURCHGEHENDE VELOSTREIFEN UND VERKEHRSINSELN

Wiederholt gelangen Mitglieder an die Geschäftsleitung von Pro Velo Biel, um auf die Situation bei den Verkehrsinseln aufmerksam zu machen.

Zuletzt kam eine Meldung vom Veloku­ Lösungen für dieses Problem gibt es je­ nervt, wo doch schon mal extra in die rier, der im Vallon de St. Imier zwischen doch durchaus. Allerdings kosten diese Sicherheit für Velos investiert wurde. Cortébert und Corgémont auf die Ge­ Geld und Land. Im Kanton Zug zum Gefährlich für die Sicherheit der Velofah­ fahr für die Velofahrenden hinwies. Beispiel wird der Velostreifen kurz vor renden wird es überall dort, wo ein Velo­ Verkehrsinseln werden grundsätzlich in der Insel von der Fahrbahn weggelenkt streifen einfach endet. Auch bei Bushal­ guter Absicht gebaut. Sie sollen die Auto­ auf eine separate Velospur. Nach der testellen oder Fussgängerstreifen verengt fahrenden bei der Ortseinfahrt zwingen, Insel geht diese Spur wieder auf die Fahr­ sich die Strasse häufig. Da die Velo­ ihre Fahrt zu verlangsamen. Die Inseln bahn und Velofahrende fahren wieder streifen nie durchgehend sind, plädiere verengen die Fahrbahn, in unserem Fall auf einem Velostreifen. Wegen der zu­ ich persönlich für von der Fahrbahn ge­ geschieht dies auf Kosten des Velo­ sätzlichen Kurven müssen auch Velos trennte Velowege, auch wenn klar ist, dass streifens, der exakt vor der Insel aufhört – bremsen, was Rennvelofahrenden in der daraus neue Probleme entstehen können. also genau dort, wo es eng wird. Hinzu Regel zu weit geht. Sie fahren lieber in kommt, dass kaum ein Auto tatsächlich der Mitte der Fahrbahn an der Insel vor­ Susanna Janett vor dem Hindernis abbremst. Meistens bei. Was wiederum die Autofahrenden geschieht dies erst im Vorbeifahren.

NICHT NUR IM BERNER JURA… … stehen die Verkehrsinseln vor den Orts- ... UND AUSSERDEM einfahrten, auch im Seeland kennen wir • sind wir am Kinderfest am 9. August 2014 mit unserem Frappevelo in der Bieler das. Pro Velo hat oft sehr wenig Hand­ Altstadt präsent. Aus eigener Muskelkraft selber ein Frappé mixen macht richtig lungsspielraum um Verbesserungen her­ Spass. Ein Besuch lohnt sich für Gross und Klein. beizuführen, da es sich meistens um Kan­ • findet das nächsteMitgliederfest am 22. August 2014 im Kreuz Nidau statt. Die tonsstrassen handelt, bei deren Planung Vorbereitungen dazu sind auf Kurs. Einladungen dazu versenden wir per Post.

FOTO: SUSANNA JANETT SUSANNA FOTO: unser Einfluss gering ist. Wichtig: Datum reservieren und sich auf ein tolles Fest freuen.

9 REGIONAL PRO VELO THUN

THUNER VELOBÖRSE

Samstag, 13. September 2014 auf dem Aarefeldplatz

Annahme ab 8 Uhr Verkauf ab ca. 8.30 Uhr bis 15 Uhr

VelohändlerInnen müssen sich vorher anmelden. VelohändlerInnen aus der Region werden bevorzugt.

Information: Pro Velo Region Thun [email protected] Tel./Fax 033 336 71 43 www.provelo-regionthun.ch

DIE HELLEN SIEHT MAN AUCH IM DUNKELN.

DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER 2014 VON 17 – 20 UHR

GRATIS-VELOLICHTAKTION AM AAREQUAI bei der AEK BANK 1826 • Reparatur-Stand: Fachleute führen kleinere Reparaturen an der Lichtanlage aus. • Infomaterial von Pro Velo liegt auf. • Die Wartezeit kann mit einem von der AEK BANK 1826 offerierten Getränk verkürzt werden. • Die Arbeit ist gratis, Kleinmaterial wird von Pro Velo übernommen. FOTO: MARIANNE FÄSSLER FOTO:

10 REGIONAL REGIONALTEILVERANSTALTUNGEN

REPARATURKURSE IN BERN Pro Velo Bern 26.8. Pflege und Wartung 19 – 22 Uhr Birkenweg 61, 3013 Bern, Tel. 031 318 54 10 2.9. Bremsen und Schaltung 9 – 21 Uhr [email protected], www.provelobern.ch Kosten pro Abend: Fr. 40.– (Mitglieder von Pro Velo Bern bezahlen nur Fr. 30.–) Pro Velo Biel – Seeland – Jura Bernois 2502 Biel, Tel. 032 341 64 65, [email protected] Infos/Anmeldung: [email protected], Tel. 031 318 54 10 Pro Velo Emmental Postfach 1229, 3401 Burgdorf, [email protected] Präsidentin: Andrea Rüfenacht Nächste Vorstandssitzung: auf Anfrage VELOFAHRKURSE Sitzungszimmer der Stiftung intact, Kirchbergstr. 21, Burgdorf Bern Pro Velo Oberaargau 23.8. Liebefeld 9 – 12 Uhr Postfach 515, 4902 Langenthal, [email protected] 23.8. Liebefeld 14 – 17 Uhr Kontakt: Bernhard Bossi, Tel. 079 731 49 20 27.8. Spitalacker 14 – 17 Uhr Pro Velo Gürbetal 13.9. 9 – 12 Uhr Postfach 4, 3662 Seftigen, [email protected] www.pro-velo.ch/guerbetal Anmeldungen unter www.provelobern.ch/aktivitaeten Präsident: Tom Mayer

Thun, Spiez und Hünibach Pro Velo Region Thun Postfach 2257, 3601 Thun, [email protected] 20.8. Hünibach 14 – 17 Uhr Tel./Fax 033 336 71 43 (Lilli Huber) 23.8. Thun 9 – 12 und 14 – 17 Uhr Die Vorstandssitzungen sind öffentlich. Die nächste Sitzung 30.8. Thun 9 – 12 und 14 – 17 Uhr findet am Mittwoch, 27. August 2014 statt. Auskunft über Ort und Zeit ist im Sekretariat erhältlich. Interessierte können sich auch über www.pro-velo.ch (Velofahrkurse) anmelden. Neue Homepage: www.provelo-regionthun.ch Facebook: www.facebook.com/ProVeloRegionThun Weitere Auskünfte: [email protected] oder Tel. 033 336 71 43 Pro Velo Bödeli Biel Postfach 175, 3800 Interlaken [email protected], www.pro-velo-boedeli.ch 23.8. Kallnach 9 – 12 Uhr Präsident: Hans-Ueli von Känel, Tel. 078 610 60 00 6.9. Grossaffoltern 9 – 12 Uhr Pro Velo Region Spiez Postfach 157, 3700 Spiez Oberaargau Präsident: Jürg Wittwer, Tel. 033 657 24 81, 23.8. Langenthal 14 – 17 Uhr [email protected] Anmeldungen unter www.provelo-oberaargau.ch Velofahrkurse Pro Velo Kanton Bern Postfach 6711, 3001 Bern, Tel. 031 318 54 12 Weitere Auskünfte: 062 923 21 30 (Annemarie Kurth) [email protected], www.pro-velo-be.ch

HERBST-VELOBÖRSEN: IMPRESSUM Samstag, 6.9, Bern, Kaserne Samstag, 13.9, Thun, Aarefeldplatz Redaktion: Irene Mathys Mitarbeit an dieser Nummer: Susanna Janett, Gabriella Bolliger (gb), Stefan Jordi, David Stampfli, Gaby Kohli-Omlin, Rebecca Müller (rmü), Lilli Huber Lektorat: Chantal Fischer, Walter Pfäffli, Christine Engel, Sven Schendekehl Gestaltung: typisch.ch

velojournal 5/2014 Anzeigenschluss: 18. August 2014 Redaktionsschluss: 25. August 2014 Erscheinen: 19. September 2014

11 REGIONAL Pässefahrten über «Diese Bergwelt! Und die Sicht oben auf den Pässen, die Zentralalpen einfach herrlich.» Kommen Sie im Postauto auf Ent- deckungsreise. Täglich vom 21. Juni bis 12. Oktober 2014

www.postauto.ch/zentralalpen

Lust auf mehr?

POA_Ins_176x133mm_DT_sw_060314.indd 1 27.03.14 16:31