Alter Roßdorfer Stadtweg

Die historische Wegverbindung, auf der Waren von Roßdorf am Forst nach transportiert wu rden, ist Namensgeber dieser 7,5 km langen Wanderung mit Informationen zu Natur und Geschichte am Wegesrand. Der Roßdorfer Stadtweg verbindet Bamberg mit Roßdorf und findet dort Anschluss an 2 weitere Themenwege, den 13 Brauereienweg und den Weg durch die Siedlungsgeschichte . Darüber hinaus kreuzt er 1-mal im Hauptsmoorwald und 1 -mal in Roßdorf am Forst die Strullendorfer Bierkellerrunde , einen auch für Fußgänger attraktiven Radwanderweg, der auch für Familien mit Kindern geeignet ist (ca. 17 km) und an dessen Strecke 15 Brauereien und Bierkeller einladen. Der Roßdorfer Stadtweg ist auch für Fahrradfahrer geeignet. Ein Teilabschnitt ist jedoch unbefestigt (sandiger, etwas unebener Untergrund). Informationen am Wege: Hauptsmoorwald Der Hauptsmoorwald ist bekannt für seine wert vollen - und auch dokumentiert höchsten - Kiefern, die über Jahrhunderte hinweg über Main und Rhein bis nach Holland geflößt wurden. Die Besten von ihnen wurden unter der Markenbezeichnung Holländerstämme europaweit geschätzt und zu Schiffsmasten oder Windmühlenflügel weiterverarbeitet.

Ehemalige Dünen Der Hauptsmoorwald steht auf Sandboden, der während der Eiszeit abgetragen wurde und noch heute weite Teile des Bamberger Beckens bedeckt. Dieser Sand wurd e wohl während der Eiszeit (vor 10.000-12.000 Jahren) im Osten durch Winde zu Dünen aufgeworfen, die - wie hier - an einigen Stellen des Hautsmoorwaldes noch zu erkennen sind. Die Dünen sind zwischen 1 und 4m hoch und bilden oft wallartige Züge.

Sendelbachaue Die Sendelbachaue ist eine weitgehend naturbelassene Bachaue mit Auwaldresten und Nasswiesen. Durch die Schaffung von zusätzlichen Stillgewässern versucht man hier die Strukturvielfalt und die ökologische Wertigkeit weiter zu erhöhen. Der Sen delbach entspringt am Jurarand zwischen und Geisfeld und mündet südlich von Bamberg in die Regnitz.

Weiße Marter Renaissance-Marter aus Sandstein etwa aus der Mit te des 16. Jhdt. Ballustersäule und Laterne mit Giebelabdachung. 5 verputzte Dübellö cher deuten darauf hin, dass in früherer Zeit vorne eine Bildtafel angebracht war. Die Marter ist im Hauptsmoorplan von Peter Zweidler (1597) als Weiße Marter eingezeichnet.

Ein Projekt der Lokalen Agenda21 - Alter Roßdorfer Stadtweg

Roßdorf am Forst Roßdorf, früher Ratestorf , wurde im 11. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt. Heute prägen etliche Fachwerkhäuser, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert, den Ortskern. Sehenswert sind der historische Bierkeller und mehrere Martern und Kapellen am Ortsrand.

Parkplätze: 1. An der Armeestraße in Bamberg 2. An der Straße nach Geisfeld hinter der Autobahnbrücke 3. In Roßdorf am Forst Anbindung an öffentlichen Nahverkehr:

1. Bamberg : Haltestellen der Stadtbus -Linien 921, 911, 936 Fahrplanauskunft unter: www.vgn.de 2. Roßdorf: Linie 970 (an Werktagen), Freizeitlinie 977 (an Sonn- und Feiertagen v. 01.05.-01.11.) Fahrplanauskunft unter: www.vgn.de

Einkehrmöglichkeiten: - Brauereigasthof Sauer in Roßdorf am Forst (Ruhetag: Montag) Tel. 09543 -1578 - Keller der Bra uerei Sauer in Roßdorf am Forst (Öffnungszeiten: bei schönem Wetter)

Übersichtskarte zu den „Themenwegen der Fränkischen Toskana“ Karte: Kremer DWM –Werbetechnik Geisfeld Fotos: Lokale Agenda21 AK - Strullendorf

Ein Projekt der Lokalen Agenda21 - Strullendorf