J A H R E S B E R I C H T

2 0 1 7 Impressum Deutscher Kinderschutzbund - Kreisverband - e.V. Stadtplatz 3, 94209 Regen Druck: Druck & Service Garhammer GmbH Straßfeld 5, 94209 Regen Deutscher Kinderschutzbund

Kreisverband Regen-Viechtach e. V.

Vorstandschaft

Das neue Jahr begannen wir mit einem gemeinsamen Essen beim Griechen. Ende März 2017 fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft statt. Dabei gab es kleinere Veränderungen.

Vorsitzende: Monika Winkler und Ursula Holzfurtner Vertretung: Daniela Jackwerth Schatzmeister: Karin Wölfl Schriftführer: Christian Benz Beisitzer: Anna Schedlbauer und Jonas Kollmer

Kassenprüfer: Wolfgang Achatz und Markus Treml

Anschrift: Stadtplatz 3 (2. Stock), 94209 Regen Telefon: 09921 9704900 Handy: 0170 2040357 Fax: 09921 9704901 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kinderschutzbund-regen.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 9:30 bis 13 Uhr, Mittwoch von 15 bis 18 Uhr.

Elterncafe: Telefon: 09921 9704900 Handy: 0151 42481902

In unserem Büro ist Frau Gitta Brockmann immer dienstags und donnerstags zur Unterstützung eingestellt.

1 Vorwort

Das Ehrenamt möchten wir beschreiben wie einen Garten voller schöner Blumen. Allein schon der Anblick und der verströmende Geruch machen uns viel Freude; schenken uns ein Gefühl von Gemeinschaft. Jede Blume ist anders, so wie jeder Ehrenamtseinsatz anders ist. Bürgerschaftliches Engagement ist unersetzlich und unverzichtbar. Zum Beispiel: • Mit einem leseschwachen Kind wöchentlich ein- bis zweimal lesen, ohne Druck, ganz entspannt. Dabei kann man auch die Grundrechenarten zum Üben gut in kleine Geschichten verpacken. • Für eine Mutter mit ihrem Baby spazieren gehen. Die Mutter hat dadurch den Kopf frei für andere Dinge.

Diese kleinen Hilfen bewirken viel an sozial-emotionaler Unterstützung. Vertrauen, Gemeinschaft und Empathie wird weitergegeben. Ehrenamtliche können sich frei entscheiden, wie, wann und wem sie helfen. Eine Kompetenz des Ehrenamtes liegt im persönlichen Dasein, dem Schenken von Zeit und Aufmerksamkeit.

Die motivierende, unterstützende Begleitung und Hilfsbereitschaft ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag zum menschlichen Gesicht unserer Zivil- gesellschaft.

„Geben ist seliger denn nehmen“

Dieser Satz ist mir seit Kindertagen in Erinnerung und im Laufe meines Lebens hat er sich auch schon öfters bestätigt. Es macht Freude seinen Wissensschatz, seine Hilfsbereitschaft und Lebenserfahrung weitergeben zu können. Es entstehen viele wertvolle und bereichernde Begegnungen.

Ehrenamtliche sind bei uns immer willkommen in:

◦ der Kleiderkammer ◦ bei Ausflügen ◦ beim Basteln ◦ beim Vorlesen ◦ in der Kinderbetreuung ◦ bei Aktionen ◦ in der Nachhilfe

Die Vorstandschaft

„Der Mensch kann in seinem kurzen und gefahrenreichen Leben einen Sinn nur finden, wenn er sich dem Dienst an der Gesellschaft widmet.“

2 Das Wohl des Kindes steht beim Deutschen Kinderschutzbund an erster Stelle!

Darum haben wir auch zwei ausgebildete Fachfrauen für das Projekt Begleitender Umgang (BU), bei dem mit Trennungs- und Scheidungsfamilien zusammengearbeitet wird. Das Ziel unserer Arbeit ist, getrennte Eltern wieder im Sinne des Kindes zur Zusammenarbeit zu befähigen, damit sie in naher Zukunft alleine Umgangsregelung umsetzen können.

Eltern bleiben ein Leben lang Eltern

ob zusammen oder getrennt und

Kinder haben ein Recht auf Vater und Mutter.

Um das zu ermöglichen, begleitet der KSB Regen-Viechtach e. V. Umgänge oder Übergaben samstags und sonntags oder nach Vereinbarung, damit weiter entfernt wohnende oder berufstätige Elternteile die Möglichkeit haben, den Kontakt zu ihren Kindern aufrecht zu erhalten.

Unser BU-Raum und die Sammlung der Bilder von Josef.

3 Familienhilfe

Hilfe für in Not geratene Familien gab es auch 2017.

Väter, die sich beispielsweise aus der Verpflichtung stehlen und keinen Unterhalt bezahlen, haben in Kauf genommen, dass die Mütter und die Kinder meist in Hartz IV abrutschen. Das ist nur ein Beispiel für viele Fälle, bei denen unsere Hilfe absolut nötig ist.

2017 haben wir 19 verschiedene Familien unterstützt und dabei: • 5 Familien an andere Institutionen vermittelt • 16 Nahrungsmitteleinkäufe getätigt • 25 Schultaschen verschenkt • Schuhgutscheine ausgegeben • den Sportbeitrag bezahlt • NKD-Gutscheine ausgegeben • eine Küchenspüle einbauen lassen • zu Matratzen und Bettgestell zugezahlt • 5 mal haben wir bei Stiftungen um Hilfe gebeten • Fahrdienste zu Ärzten und Therapie-Terminen geleistet • ein sehr schwer erkranktes Baby nach München in die Kinder-Uniklinik begleitet • und noch einiges mehr ...

Ausgaben des KSB Regen-Viechtach 2017: ca. 4.500,00 € Zweckgebundene Spenden 2017: 8.463,50 €

4 Haben Sie selbst Kinder oder haben Sie Enkelkinder? Dann wissen Sie genau: Kinder kosten Geld!

Natürlich kann man Anschaffungen steuern – man muss nicht immer alles und immer sofort haben. Aber wenn ein Kind zur Schule kommt, reisst das schon ein Loch in die Haushaltskasse. Daher ist es schon eine gute, wertvolle Tradition in unserem Kinderschutzbund Regen-Viechtach e. V. ganz besonders Hilfsbedürfti- gen eine Schultasche zum Schulanfang zu spenden. Schließlich beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt, den sie mit Freude anfangen sollen.

Die Schultaschen sind ausgestattet mit Federmäppchen, Turnbeutel, Brot- zeitdose und Trinkflasche. Die Kinder sind überglücklich – sie sind mit anderen Kindern gleichgestellt. Aber auch für die Eltern ist es eine Erleichterung und sie sind wirklich dankbar.

Da wir diese Aktion in enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten machen, schätzen wir diese positive und vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr.

5 Aktionen

Osterbastelei

Die Kinder haben Kerzen mit Oster-Servietten-Technik verziert und mit Flaschenkorken österliche Bilder gestempelt.

Buß- und Bettag = Basteltag beim KSB

Es wurden Porzellanteller mit weihnacht- lichen Motiven bemalt und gebrannt sowie Weihnachtsanhänger gefilzt.

Beide Male haben sich die Kinder vor dem Basteln bei einem gesunden Frühstück mit Käse, Honig, Obst und Brezen, Butter und Tee gestärkt.

Kinderfest in

In Kollnburg wurden dieses Mal auf unserem Basteltisch Micky-Maus-Bilder auf Leinwand gemalt.

Das Highlight waren unsere „Zauber- stäbe“ mit denen die Kinder bestimmt ganz Kollnburg verzaubert haben. Wie man sehen kann, war der Basteltisch vom Kinderschutzbund sehr gefragt.

6 Aktionen

Pfingstausflug ins Xperium

Mit 16 Kindern fuhren wir nach St. Englmar ins Xperium. Schon im ersten Raum war die Neugier der Kinder geweckt. Lebensgroße Seifenblasen, Ton und Vibration durch Reibung und Strömung – eine ganz neue Welt tat sich vor den Kindern auf und zog sie in ihren Bann. Räume für Optik, ein Spiegelsaal und viel Magie fesselte die Sinne der Kinder. Vor der Heimfahrt besuchten wir den Kurpark, wo sich die Kinder austoben konnten.

Waldspielplatz in Spiegelau

Mitte August fuhren wir mit „unseren Kleinen“ zum Waldspielplatz Spiegelau, wir waren 25 Kinder und sechs Begleitpersonen. Waldbahnfahren macht Spaß und nach einem kurzen Spaziergang waren wir schon auf dem Waldspielplatz. Da heißt es Natur entdecken, toben und vor allem spielen. Alle waren beschäftigt mit Tannenzapfensuchen, aus langen Stecken entstand ein „Baumhaus“, wieder andere spielten Fangen oder benützten die vielen Spielgeräte, die dort aufgebaut sind. Zum Abschluss gab es noch ein Eis und bei der Heimfahrt fielen dem einen oder anderen schon die Augen zu.

Airport-Tour nach München

Die angebotene Flughafen-Tour richtete sich an größere Kinder, an der schließlich circa 25 erwartungsvolle Kinder teilnahmen. Die Landung eines A380, des derzeit größten Passagier- flugzeuges der Welt, war eine zusätz- liche Überraschung. Staunend hörten die Kinder bei der Führung, der Oldtimer-Besichtigung und weiteren Highlights zu. Nach diesen erlebnis- reichen Stunden wurden die Kinder in „Ju's Speisenwerkstatt“ verköstigt und konnten sich vor der Heimfahrt auf dem dazugehörigen Spielplatz auch noch auspowern.

7 Familienpaten

Seit Beginn des Netzwerkes Familienpaten Bayern im Jahre 2011, gefördert durch das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sind von unseren neun Familienpaten sieben voll ausgelastet. Ob als Babysitter, als Nachhilfe, als Spielkamerad – Familienpate ist eine vielseitige Aufgabe. Sie unterstützen die Familien oder Alleinerziehende nicht nur in Notsituationen, sind Vertraute für Kinder und für Mütter. Einfach nur da zu sein hilft schon, dass aus einem kleinen Problem kein großes wird.

Hilfe wo sie gebraucht wird Hilfe wo sie dankbar angenommen wird Hilfe die unbürokratisch ist

Es macht unheimlich viel Freude, wenn die Kinder der Familienpatin an der Türe schon in die Arme fallen: „Juhu! Die Traudl ist wieder da!“

Insgesamt 2017 geleistete Familienpaten-Stunden: 322.

8 Kleiderkammer

An unseren drei geöffneten halben Tagen ist auch unsere Kleiderkammer zugängig und wird gut angenomen. Mütter und Väter holen Kleidung, Schuhe, Bett- und Tischwäsche, Spielsachen etc. Viele Personen bringen Kleiderspenden und so manches mehr. Beim Durchsuchen nach geeigneten Kleidungsstücken geht es oft zu wie am Wühltisch. Und jeden Mittwoch-Nachmittag ist die Kleiderkammer-Chefin beinahe sprachlos: „Ja hat denn hier eine Bombe eingeschlagen? Wie schaut es denn da schon wieder aus?!“

Wenn wir da nicht unsere ehrenamtlichen Helfer/-innen hätten, wäre das Führen der Kleiderkammer nicht möglich. Sie sortieren alles wieder, legen es ordentlich zusammen und bringen alles schön in Ordnung – bis zum nächsten Ansturm. Zwei Mal im Jahr müssen außerdem komplett Sommer- und Winterkleidung sowie Schuhe gewechselt werden.

Wir sind sehr erfreut und dankbar für Kleiderspenden, bitten jedoch um saubere Kleidungsstücke und saubere Schuhe sowie vollständige Tischspiele.

2017 haben 109 Personen unsere Kleiderkammer aufgesucht, aber nicht nur einmal, mindestens einmal monatlich.

2017 sind in der Kleiderkammer ca. 190 Ehrenamtsstunden angefallen.

9 Tag der Kinderrechte

Vom KSB besuchte Grundschulen im Landkreis Regen: Grundschule Grundschule Kirchberg im Wald Grundschule Grundschule Wir haben etwa 200 Grundschulkinder erreicht!

Schüler der 3. und 4. Klassen sind unsere Zielgruppe für den bundes- weiten Tag der Kinderrechte. Bei der Ideensammlung, was ein Kind braucht um ein „gutes Leben“ zu haben, stehen oft im ersten Moment die digitalen Medien im Vordergrund.

Wenn man dann hartnäckig bleibt, kommen doch Werte wie gesundes Essen, gute Kleidung, Liebe und Verständnis, Wärme und Geborgenheit plötzlich ins Bewusstsein der Kinder.

Den Kindern wird mit der Geschichte von Israr „Arbeiten zum Überleben“ von der Kinderarbeit in Indien erzählt. Wenn sie dann selbst Papiertüten kleben dürfen, wird ihnen schnell klar, dass diese Lebensbedingungen sich sehr von unseren unterscheiden und der Schlusssatz ist dann immer:

„Wir sind froh, dass wir in die Schule gehen dürfen!“

Diese Rufnummern sind gebührenfrei!

www.force-for-good.de

10 Klasse 2000

Das Projekt KLASSE 2000 hat im Schuljahr 2016/17 erstmals über 20.000 Grundschüler erreicht. Diese erfreuliche Entwicklung kam nur zustande, weil viele Spender als Klasse-2000-Paten geworben werden konnten.

Zwei Ereignisse traten besonders dafür ein:

• eine positive Bewertung der teilnehmenden Schulleiter • Klasse 2000 wurde in der grünen Liste Prävention des Landespräventionsrates Niedersachsen in die höchste Kategorie - Effektivität nachgewiesen - eingeordnet.

Es sollte uns allen am Herzen liegen, dass unsere Kinder und Enkel gesund aufwachsen in einem guten Verhältnis zwischen gesun- der Ernährung und geeigneter Bewegung. Der Kinderschutzbund Regen-Viechtach e. V. unterstützt bereits das 5. Jahr die Grundschule in .

Jede Grundschule freut sich über Unterstützung!

2016/17 wurden 20.255 Klassen unterrichtet mit insgesamt 457.997 Kindern in 3.727 Schulen in Kontakt mit 20.255 Lehrkräften und 1.321 ausgebildete Gesundheitsförderer leisteten 230.000 Unterrichtsstunden Klasse 2000

Das GUTE setzt sich durch!

11 Visionary Day

Eine große Herausforderung war der erstmals von den Wirtschafsjunioren ausgelobte Visionary Day. Unsere spontane Bewerbung für unser schon still und heimlich geplantes Projekt Elterncafé mit Schwerpunkt Integration schaffte es in die engere Auswahl. Und plötzlich standen wir – Monika und Ursula – vor der Aufgabe eine nachhaltige Präsentation zu erstellen. Voller Elan gingen wir an die Sache und erarbeiteten eine Präsentation die dann von den beiden uns zur Seite stehenden Coaches radikal zusammengestrichen wurde: „Ihr habt nur genau 5 Minuten“ … Also auf ein Neues!

Unser Erfolg war ein großes Geschenk für uns und zeigte, dass wir uns gut präsentiert haben. Der 3. Platz ging an uns mit einem schönen Glaspokal und einem Scheck über 500 Euro.

Dieser Sieg hat uns noch mehr angespornt und motiviert, so dass wir uns mit aller Energie mit dem Projekt beschäftigen.

Das Video zum Visionary Day kann man auf unserer Webseite sehen!

12 Jetzt mussten wir unsere Idee, die erst am Reifen war, mit Leben erfüllen. Wir mieteten Räume, aktivierten alle, mit denen wir über dieses Projekt schon gesprochen hatten und setzten den 9. Dezember 2017 fest als den internen Eröffnungs- und Infotag für unser

Elterncafé

Logo gemalt und gesponsert von Rosi Saller.

im 1. Stock des Kolpinghauses, Am Stadtplatz 3, in Regen.

Dieser Nachmittag bestätigte das große Interesse, vor allem von geflüchteten Frauen. Es waren ca. 35 Personen und ca. 20 Kinder da, die viele Wünsche und Anregungen hatten.

Wegen des großen Interesses haben wir bereits als festes Angebot: • jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr: Deutschkurs für Frauen • jeden 1. Samstag im Monat von 16 bis 18:00 Uhr: Interkultureller Austausch im Elterncafé

Es geht hierbei grundsätzlich um einen Raum zum gemein- samen Austausch aller Interes- sierten, des Kennenlernens, sowie gemeinsamer Aktivitäten. In dieser Zeit gibt es eine Kinderbetreuung. Geplant ist auch ein Spiel- und Bastel- nachmittag für Kinder. Eltern können in der Zwischenzeit einen Arzttermin, Einkäufe etc. erledigen.

Gerne dürfen sich Personen melden, die sich mit Kindern beschäftigen, lesen, basteln und sich mit ihnen unterhalten wollen. Wir sind erst am Anfang und haben noch vieles vor!

13 Wanderausstellung vom 31.01. bis 05.02.2017

Thema: „Kinder psychisch kranker Eltern“

Ausstellung von Kinderzeichnungen: „Kinder Sprech Stunde“

Vortrag: Referentin Dr. Esther Sinsel „Was passiert denn da in deinem Kopf?“

Filmvorführung: „Wo bist Du?“

Der Arbeitskreis „Ampelkinder“, dem auch der KSB Regen-Viechtach e. V. angehört, holte die bundesweit bekannte und sehr wichtige Ausstellung in das Glasdorf nach Arnbruck. Dabei standen die Kinder psychisch kranker Eltern im Vordergrund, denn die psychische Erkrankung eines Elternteils hat auch Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Kinder.

Unterstützung und Hilfestellung in vielen Lebensbereichen ist daher zwingend notwendig.

14 Einladung im Deutsch–Arabischen Kulturverein Regen e. V.

Thema: Ramadan – seine Bedeutung verstehen

Schon auf der Treppe wurde ich mit überschwänglicher Freude von den Kindern und syrischen Frauen empfangen und begrüßt. Aus den Besuchen in der Kleiderkammer kannten wir uns ja schon.

Zuerst wurde alles auf Arabisch gesprochen und Frau Mansour übersetzte dann ins Deutsche. Die Einladung war eine Wertschätzung um sich gegenseitig zu verständigen und eine Vertrauenskultur auf beiden Seiten entsteht. Ihr Wunsch ist, dass wir sie besser kennenlernen und sie dadurch besser verstehen.

Der Ramadan, das Fasten, soll ein Mitgefühl an die Armen ausdrücken, die nichts oder fast nichts zu essen haben und soll den Zusammenhalt in der Familie fördern. Auch einen Vortrag über die gesundheitlichen Vorteile des Ramadan konnten wir hören. Langsam wurden die Kinder unruhig. Nervosität machte sich breit, denn nun kam ihr Auftritt. Sie sangen und tanzten für uns, spielten uns den Ablauf des Ramadan vor. Ein Bub sang eine Sure aus dem Koran, die Frauen servierten starken Kaffee und Datteln – Einblicke in eine andere Welt.

15 Ehrenamtstag

Erstmals wurde im Landkreis Regen im September 2017 ein Ehrenamtstag durch- geführt. In der Eishalle konnten über 50 Vereine, Verbände und Organisationen sich und ihr Ehrenamt präsentieren.

Natürlich waren wir auch mit einem Stand vertreten. Wir verschenkten Kuscheltiere an Kinder und Erwachsene. Auch Brettspiele hatten wir dabei, um die Kinder zu unterhalten.

Mit vielen Erwachsenen konnten wir inten- sive Gespräche über den KSB und unser Wirken führen und verschiedentlich Kontakte knüpfen.

PNP-Spendenstiftung

Anläßlich der 50 Jahre pnp- Spendenstiftung war auch unsere Vorsitzende, Monika Winkler, per- sönlich eingeladen.

Daraus wird ersichtlich, wie gut und vertrauensvoll die Zusammenarbeit zwischen dem KSB und der Stiftung der Passauer Neue Presse ist, wenn es um die Hilfe in Not geratener Familien geht, die wir betreuen.

Gesprächsforum

Auf Einladung des Landesverbandes Bayern e. V. des Deutschen Kinderschutz- bundes besuchten Monika Winkler und Ursula Holzfurtner das Gesprächsforum im Bayerischen Landtag am 20.11.2017 abends zu dem Thema: „Ein gutes Leben für alle Kinder?!“

Gute Referenten trugen sehr interessante Aspekte zu diesem Thema vor, so dass der Abend wirklich eine Bereicherung für uns und auch die Arbeit im Kinderschutzbund darstellte. Der anschließende Austausch bei einem Steh- Buffet ergab interessante Impulse.

16 Mitarbeit in Arbeitskreisen ➢ PSAG - Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft ➢ Katholische Erwachsenenbildung Regen (KEB) ➢ AK „Ampelkinder“

Zusammenarbeit mit Fachstellen ➢ KoKi Regen ➢ Donum Vitae Deggendorf ➢ KJP - Kinder-Jugendpsychiatrie Deggendorf ➢ SPZ - Sozialpädagogisches Zentrum Deggendorf ➢ Schulen und Kindergärten im Landkreis Regen ➢ Kampfkunstschule Geiger ➢ Caritas Regen ➢ Weißer Ring Viechtach ➢ Mosaik Regen

Netzwerk Familienpaten Bayern ➢ Vortrag „Kluger Umgang mit den Medien“ ➢ Workshop „... einmal durch die digitale Welt“ ➢ „Donauanrainer-Treffen“, runder Tisch, Fachtag

Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen ➢ MOVE – Fortbildung „Motivierende Kurzintervention“ Gesundheitsamt Regen, Suchtberatung LRA Deggendorf ➢ Kinder psychisch kranker Eltern org. über Ampelkinder ➢ „Kinder aus Suchtfamilien erkennen, Verhalten verstehen“ - Fachkongress Arberland - Gesundheitsamt Regen

DKSB - Bundesverband Berlin ➢ regelmäßige Infos über Gesetzesänderungen und Arbeit im Bundesverband

DKSB - Landesverband Bayern ➢ Gesprächsforum „Methodik der Philosophischen Gesprächsführung“ ➢ Informationsaustausch mit anderen KSB ➢ Schulungen, Workshops und Referenten-Vorträge

17 Spenden 2017

Eheleute Stösser, Eheleute Moosburger, Eheleute Lintl, Familie Ludwig Brunner, Eheleute Hans-Jürgen und Rosemarie Füllgraff, Hans Miedaner, Hildegard Römisch, Silke Reimers, Iris Müller, Elisabeth Hähnel, Regina Furtner, Gabriele Papke, Wolfgang Achatz, Silvia Winkler, Jürgen Winkler, Dr. Peter Leidl, Volker Picking, Irene Vogt, Marille Vogl, Theodorlinde Muhr, Fr. Flügl, Konrad Mühlbauer, Xaver Rager, Maria Bielmeier, Dr. Gerhard Bender, pnp Stiftung, Bußgeldstelle Viechtach, Beste Freundinnen, Papierfabrik Pfleiderer GmbH & Co. KG, Straubinger Tagblatt, Aschenbrenner Bus Touristik GmbH, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Autohaus Aichinger GmbH & Co. KG, Kampfkunstschule Geiger GmbH, Innenausbau – Trockenbau Gierl, Spedition Heitzer, AVP Autoland Regen, Steuerbüro Leidl & Partner, Katholischer Frauenbund Grafling, Druckerei Garhammer GmbH, Pizzeria Piccolo Monda, Xaver Rager, Maria Bielmeier;

Mit der Aktion Kids for Kids haben die kleinen „Karate-Tiger“ der Kampfkunstschule Geiger GmbH Geld für Kinder gesammelt. Jede Trainingsstunde der Kinder gab es einen Stempel für 0,50 Euro, so dass ein Spendenscheck von 400 Euro an uns überreicht wurde. Vielen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!

18 Spenden 2017

Von Firmen und Privatpersonen haben wir für unsere Tombola in der Lindenau am 2. Adventswochenende ganz viele Geschenke gespendet bekommen:

Firma Weinfurtner, Wehrfritz GmbH, Panoramabad Arnbruck, elypso, Pullman City, Tierpark Hellabrunn, Tierpark Lohberg, Bayerwald Xperium, Kinos Viechtach und Regen, Gemeinde Bodenmais, Haarstudio Kufner, Kinder- garten St. Michael, Pelz Kappel, Gasthof zur Post, Bärbel Vogl, Firma Schwarz- fischer, Metzgerei Hartl, Foto Kraus, Marienapotheke Ruhmannsfelden, Auto- haus Aichinger, Elfriede Altmann, Frau Strohmaier, Michaela Pletl, Metzgerei Wurzer, Frau Kuchler, Sternbeck, Metzgerei Frisch, WiWaDu, Sternbeck, Galerie Kalina, Marion Kollmer, Heidi Kraus, Schreibwaren Schönberger, Helma Hiebl, Familie Winkler, Anna Schedlbauer, Traudl Aichinger;

Wir danken besonders den Geburtstagskindern, die sich anstatt Geschenken eine Spende für den Kinderschutzbund gewünscht haben. Wir danken ganz besonders denjenigen, die dem Wunsch eines Verstorbenen nachkommen, anstatt Blumen für den Kinderschutzbund Regen-Viechtach zu spenden.

Spende vom 80. Geburtstag von Paul Rosenlehner.

Die Namen der Spender sind weder alphabetisch, noch nach der Höhe der Spende sortiert. Falls wir einen Spendernamen vergessen haben sollten, bitten wir vielmals um Entschuldigung! Bei Mitteilung tragen wir Ihren Namen in der online abrufbaren Version unseres Jahresberichts gerne nach.

19 Vorschau auf 2018

• Erweiterung der Angebote für das „Elterncafe“ • Schultaschen-Aktion • Basteltage und Ausflüge mit den Kindern • Grundschul-Aktion über den Tag der Kinder-Rechte • Aktionstag zum Tag „der gewaltfreien Erziehung“ am 30.04.2018

Bitte achten Sie auch auf die Presseveröffentlichungen.

Sicherlich kommen da noch ein paar spontane gute Ideen hinzu, die wir positiv umsetzen werden.

Für all unsere Tätigkeiten brauchen wir auch SIE indem Sie uns • ehrenamtlich unterstützen • Mitglied bei uns werden • durch Ihre Spende uns helfen lassen – jeder Euro ist was wert.

Unsere Bankverbindung: Sparkasse Regen-Viechtach IBAN: DE13 7415 1450 0023 0712 85 BIC: BYLADEM1REG

Unsere Spenden sind Sonderausgaben abzugsfähig.

Für all Ihre Aufmerksamkeit und Hilfe sagen wir

DANKE!

20