KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 07.03.2015 I Ausgabe 10/2015 I www.bitburg-pruem.de

Dorferneuerung im Eifelkreis Bitburg-Prüm Erneuter Spitzenplatz im Landesvergleich

Im Jahr 2014 wurden rund den vergangenen 15 Jahren über 3.300 Arbeitsplätze 1.560.000 Euro Fördermittel des gesichert bzw. geschaffen worden. Unisono werten Landes Rheinland-Pfalz und Landrat Joachim Streit und Dorferneuerungsbeauftrag- des Bundes für 106 private und ter Edgar Kiewel dies als enormen Erfolg für den - sechs öffentliche Maßnahmen im kreis Bitburg-Prüm. Eifelkreis Bitburg-Prüm bewilligt. Die Investitionssum- Ausblick: me lag bei rund neun Millionen Euro. „Die Bilanz“, so Die Schaffung und Sicherung von wohnstättennahen Landrat Dr. Joachim Streit, „ist ein Beleg für das hohe Arbeitsplätzen in Handwerk und Tourismus, die Verbes- Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, von Po- serung der Wohn- und Lebensqualität, z.B. über die Re- litik und Verwaltung für die Zukunft unserer Dörfer. Die vitalisierung leerstehender Bausubstanz, die gestalteri- Dorferneuerung ist der Motor für die Innenentwicklung sche Aufwertung der Ortskerne und die Verbesserung unserer Dörfer und sichert darüber hinaus kreisweit Ar- der ökologischen Rahmenbedingungen werden auch beitsplätze.“ in Zukunft wichtige Aufgabenschwerpunkte der Dorfer- Jeder öffentliche Förder-Euro löst bis zu sieben Euro neuerung bleiben; hinzu kommen die Sicherung der ört- an Folgeinvestitionen aus. Durch die Investitionen im lichen Grundversorgung und natürlich die immer mehr Rahmen der Dorferneuerung werden wohnstättenna- an Bedeutung gewinnende Förderung sozialer und kul- he Arbeitsplätze geschaffen und dauerhaft gesichert. tureller Initiativen. Davon profitieren in besonderem Maße die orts- und Viele Dorferneuerungskonzepte, die Ende der 80-er regionalansässigen Handwerks-, Gewerbe- und Dienst- Jahre erarbeitete wurden, sind heute zu überprüfen leistungsgewerbe. Diese Maßnahmen wurden allesamt und den veränderten strukturellen Gegebenheiten an- auf der Grundlage eines Dorferneuerungskonzeptes zur zupassen, um auch zukünftig die Förderfähigkeit der Stärkung der Innenentwicklung der Dörfer gefördert. Bei einzelnen Dörfer zu sichern. Für das erforderliche kos- den vielen privaten Maßnahmen handelt es sich überwie- tenintensive Fortschreiben der DE-Konzepte bietet der gend um Umnutzungsmaßnahmen leerstehender orts- Landkreis den Dörfern den „Zukunfts-Check Dorf“ an. bildprägender Bausubstanz, die insbesondere der Wohn- Damit bietet sich für 100 Dörfer die einmalige Chance, raumschaffung junger Familien im Ortskern dient. für rd. 1.500 Euro Eigenmittel ihr Dorferneuerungskon- Darüber hinaus konnten auch neue und bestehende zept fortzuschreiben. Gewerbe- und touristische Betriebe gefördert werden. Mit dem Zukunfts-Check Dorf - Start in 2012 - wurde Dorferneuerungsbeauftragter Edgar Kiewel zieht nach ein Leitfaden für die Gemeinden zur Erarbeitung einer 15 Jahren Tätigkeit beim Eifelkreis eine positive Zwi- Potenzialanalyse in eigener Verantwortung entwickelt. schenbilanz der Dorferneuerung. Rund 26 Millionen Im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ können von den Ge- Euro Landes- und Bundesfördermittel wurden in diesem meinden und ihren Bürgerinnen und Bürgern die örtli- Zeitraum im Eifelkreis in rund 1.500 private und öffentli- chen Chancen und Herausforderungen erkannt und che Baumaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von daraus zukunftsfähige Strategien entwickelt werden. In rund 125 Millionen Euro vom Land und Kreis bewilligt. den vergangenen zwei Jahren wurde der Check in acht Nach Mitteilung des rheinland-pfälzischen Innenminis- Modellgemeinden durchgeführt. Auf der Basis der teriums werden direkt oder indirekt mit Hilfe der Dorfer- positiven Erfahrungen in der Modellphase wird das neuerung rund 65 Arbeitsplätze je 511.000 Euro inves- Projekt mit der Unterstützung des Landes auf 100 tierte öffentliche Mittel gesichert. Für den Eifelkreis Gemeinden ausgedehnt und soll bis Ende 2016 ab- Bitburg-Prüm sind somit durch die Dorferneuerung in geschlossen werden.

Aus dem Inhalt: Medienkompass für Schulen I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Haushaltskonsolidierung des Landes zu Lasten der Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Kommunen I Seite 2 + 3 Wohnraumförderung zu günstigen Konditionen I Seite 7 Miniköche EIFEL helfen Kindern I Seite 3 Kommunalwettbewerb HolzProKlima I Seite 8 Streuobst-Rezepte gesucht I Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 10/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

MedienkomP@ss in rheinland- Eröffnet wurde die Ausstellung von Rainer Nickels, Vor- pfälzischen Schulen stand der Kreissparkasse, der nochmals betonte, wie wichtig es der Kreissparkasse ist, junge Talente im Eifel- „MedienkomP@ss“ ist ein Konzept, um Medienkompe- kreis zu fördern und zu unterstützen. Dem schloss sich tenz bei Schülerinnen und Schülern systematisch auf- Landrat Dr. Joachim Streit an und lobte das große Enga- zubauen - schon ab der 1. Klasse. Der MedienkomP@ss gement und den Mut der jungen Künstler, sich mit ihren stellt einen Rahmen dar, der eine erfolgreiche Einbindung Werken der Öffentlichkeit zu präsentieren und zu stellen. und Umsetzung eines schulischen Medienkonzeptes ge- „Die vielen Gäste und das große Interesse zeigen Ihnen, währleisten soll und gleichzeitig, als Kompetenznachweis, das Sie auf dem richtigen Weg sind,“ so der Landrat. die über die Schuljahre gesammelten Medienerfahrungen Dr. Andreas Merzhäuser, Schulleiter des St. Willibrord der Schülerinnen und Schüler dokumentiert. Gymnasiums, sprach allen seine Anerkennung aus und Das Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm initiiert lobte das Schaffen der Künstler, die Motivation von am 18. Juni 2015 an der Theobald-Simon-Schule Bitburg Kunstlehrer Wolfer-Frost und das Engagement der Kreis- in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesins- sparkasse, ohne die diese Ausstellung nicht möglich ge- titutes eine Informations- und Workshopveranstaltung. wesen wäre. Interessierten Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen des Kreises wird das MedienkomP@ss-Konzept vorgestellt, Haushaltskonsolidierung des mögliche konkrete Schritte der Umsetzung aufgezeigt und Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere die des Landes zulasten der Kommunen Medienportals OMEGA, dargestellt. Um praktische Er- Viele Kreise, Städte und fahrungen zu sammeln, werden zu den einzelnen Kom- petenzfeldern der Medienbildung Workshops angeboten. Gemeinden weiterhin hoch defizitär Persönliche EDV-technische Kompetenzen sind dabei Die kommunalen Spitzenverbände monieren, dass die nicht erforderlich. Die Einladung mit Programmfolge, Re- Konsolidierung des Landeshaushalts einmal mehr ver- ferentennennung und Workshopthemen geht den Schulen deutliche, dass der auch für 2015 zweifellos gute Jahres- Anfang Mai 2015 zu. abschluss nicht unmaßgeblich der Tatsache zu verdanken In Kürze erscheint unter http://medienkompass.bildung- ist, dass die Kommunen im Land erheblich unterfinanziert rp.de/ auch der Medienkompass für die Sekundarstufe sind. I zum Download. Für die Primar- und Orientierungsstufe „Während die neue Finanzministerin stolz verkünden liegt der MedienkomP@ss in einer Printfassung vor, die kann, dass die Zielvorgabe des Landes beim Abbau des auf Wunsch gerne den Schulkollegien zugestellt wird. strukturellen Defizits um 329 Mio. Euro unterschritten Nähere Informationen: werden konnte und im Kernhaushalt im zweiten Jahr in Medienzentrum des Eifelkreises, Markus Neubauer, Mail: Folge die Fremdschulden zurückgeführt wurden, weisen [email protected]. die kommunalen Gebietskörperschaften im Land 2014 im 25. Jahr in Folge einen negativen Finanzierungssaldo Kreissparkasse Bitburg auf“, so die Vorsitzenden der kommunalen Spitzenver- bände, der Pirmasenser Oberbürgermeister Dr. Bernhard Ausstellung von Abiturienten eines Matheis, der Landrat des Südwestpfalzkreises Hans Jörg Bitburger Kunst-Leistungskurses Duppré und Bürgermeister Aloysius Söhngen, Verbands- gemeinde Prüm. Das Land habe trotz einer hervorragenden Einnahmesi- tuation es auch mit dem Doppelhaushalt 2014/2015 un- terlassen, die unmissverständlichen Vorgaben des Ver- fassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz (VGH) aus seiner Entscheidung vom Februar 2012 umzusetzen und einen „spürbaren Beitrag zur Bewältigung der kommunalen Fi- nanzkrise zu leisten“. Soweit die Landesregierung auf beachtliche Zuwächse bei den Zuweisungen an die Kommunen hinweise, lasse sie bewusst die entscheidende Vergleichsgröße der unge- deckten Ausgaben von Städten, Kreisen und Gemeinden „Durchblick 2015“ lautet der Titel einer Ausstellung von im Bereich der Sozial- und Ju-gendhilfe außen vor. Diese, Abiturienten des Kunstleistungskurs 2012-2015 des St. so die Vorsitzenden der kommunalen Spitzenverbände, Willibrord-Gymnasiums Bitburg, die noch bis zum 13. belaufen sich aber auf weit über 2 Mrd. Euro pro Jahr, März 2015 in den Geschäftsräumen der Bitburger Kreis- mit nach wie vor erheblich steigender Tendenz. Der VGH sparkasse zu besichtigen ist. hatte das zum Anlass genommen, das Land möge bei der Bei der Vernissage haben 16 Schülerinnen und Schüler Neuordnung der kommunalen Finanzen insbesondere die gemeinsam mit ihrem Lehrer Tom Wolfer-Frost eine beein- in diesem Bereich über Jahre gewachsenen Defizite be- druckende Ausstellung ihrer Werke eröffnet. Präsentiert rücksichtigen. werden Werke unterschiedlicher Thematiken, die teils im Die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände hätten in Unterricht und teils privat entstanden. den Gesprächen mit dem Land und auch in den Bera- Die Ausstellung wird umrahmt von einer Installation im tungen der Enquete-Kommission „Kommunale Finanzen“ Kundenzentrum - die das Thema „Durchblick“ erlebbar des Landtages beharrlich darauf hingewiesen, dass sich macht. die Unterfinanzierung der kommunalen Aufgaben durch KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 10/2015 Seite 3 das Land immer noch auf jährlich rd. 350 Mio. Euro be- tern, Chefköchen und Servicekräften werden die Kinder laufe. Im Jahr 2013 hätten die neuen Defizite sogar knapp gleichermaßen in die Theorie wie in die Praxis eingeführt. eine halbe Milliarde Euro betragen; schon zur Jahresmitte Schwerpunkte der regelmäßigen, regionalen Gruppen- 2014 seien die Kassenkredite bereits um 200 Mio. Euro treffen sind die Bedeutung regionaler Produkte, der Um- auf einen neuen Höchststand von 6,4 Mrd. Euro ange- weltschutz, sowie die Konfrontation mit der Bedeutung wachsen. Die hieraus resultierende Gesamtverschuldung einer beruflichen Ausbildung. Unterstützt wird das Projekt der rheinland-pfälzischen Kommunen sei völlig inakzep- in der Eifel federführend durch Thomas Herrig, Gasthaus tabel und lasse kaum noch die vordringlichsten Investitio- Herrig in Meckel und Tobias Stadtfeld, Hotel Heidsmühle nen in die kommunale Infrastruktur zu. in Manderscheid. Dabei finden sie Unterstützung durch „Statt die Kommunen wie vom VGH gefordert finanziell so weitere Betriebe in der Eifel. Die Koordination der Gruppe auszustatten, dass sie auch ein Mindestmaß an freiwilli- erfolgt bei der Eifel Tourismus (ET) GmbH, Prüm. Ab dem gen Selbstverwaltungsaufgaben ohne Kreditfinanzierung Sommer 2015 ist der Start einer neuen Gruppe vorgese- wahrnehmen können, scheint das Land nur seine eigene hen. Haushaltskonsolidierung im Blick zu haben. Es kann nicht weiter angehen, dass man sich dort nur noch auf die Wei- Verabschiedung aus terleitung von Bundesmitteln beispielsweise in den Be- reichen der U3-Versorgung und der Flüchtlingsthematik dem Kreisdienst beschränkt“, so die Vorsitzenden der kommunalen Spit- zenverbände. „Es geht jetzt auch entscheidend darum, endlich die fi- nanzielle Grundausstattung der Kreise, Städte und Ge- meinden deutlich anzuheben, damit es nicht zu ständig neuen Defiziten kommt, die - so auch der Rechnungshof Rheinland-Pfalz - weit höher sind als die Tilgungsleistun- gen aus dem Entschuldungsfonds“. Europa-Miniköche EIFEL im Einsatz für die Aktion

„Kinder helfen Kindern“ Jan Seba (3.li.) ist von Landrat Dr. Joachim Streit (2. li.) in den Ruhestand verabschiedet worden. Seba war seit dem Jahr 1996 beim Eifelkreis beschäftigt und bei Schloss Weilerbach für die Pflege der Außenanlage und Haus- meistertätigkeiten eingesetzt. Der Landrat dankte ihm für seine zuverlässig erbrachten Dienste und wünschte ihm, dass er mit Beginn des Ru- hestands jetzt in eine gemächlichere Lebensphase ein- tritt, die ihm einen größeren Freiraum für persönliche Interessen einräumt. Auch Büroleiter Carl Diederich (li.), der stellvertreten- de Personalratsvorsitzende Bernhard Kreutz (2.re.) und Geschäftsbereichsleiter Martin Olinger (re.) dankten Jan Seba und übermittelten ihm die besten Wünsche für seinen zukünftigen Lebensweg. Die Europa-Miniköche EIFEL waren auch in diesem Jahr erfolgreich im Einsatz für die Kinderhilfsaktion „Kinder Lecker Streuobst - ein Stück helfen Kindern“. Bei der zweiten Baby- und Familienmes- se im Autohaus Eifel-Mosel in Bitburg konnten die Mini- gewachsene Heimat köche durch den Verkauf von „Herzwaffeln“ Gelder für die Beste Rezeptideen gesucht Kinderhilfsaktion der Europa-Miniköche sammeln. Das Projekt der Europa-Miniköche, das 1989 im Rahmen des Im Rahmen der Streuobst-Initiative der Naturparke Süd- „Ferienprogramms Bartholomä“ ins Leben gerufen wur- eifel und Nordeifel rufen die Naturparke dazu auf, die bes- de, hat sich bis heute zu einem europaweiten Projekt ent- ten Rezepte rund um das Thema Streuobst einzusenden. wickelt, bei dem neben Deutschland auch Gruppen aus Erlaubt ist alles, was lecker schmeckt: vom Kuchen bis Österreich, Finnland, der Schweiz und Frankreich teilneh- zur Apfelpizza, von der Marmelade bis zu Chips, vom sü- men. Seit 2009 wurden bereits 77 Kinder in drei Projekt- ßen Saft bis zum Hochprozentigen. „Die Liebe zum Streu- gruppen in der Eifel betreut. obst geht bekanntlich durch den Magen, also helfen Sie In der aktuellen Gruppe nehmen 19 Kinder teil. Unter dem bitte mit, den Wert unseres Streuobstes wieder schätzen Motto „Gesundheit durch richtige Ernährung in einer in- zu lernen“, so die Veranstalter. takten Umwelt“ werden die Miniköche, zu Beginn im Al- Die Rezepte werden auf der Homepage der Naturparke ter von zehn bis zwölf Jahren, innerhalb von zwei Jahren veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 15. April 2015. spielerisch für das Kulturgut Essen und Trinken sensibili- Kontaktadresse: Zweckverband Naturpark Südeifel, Auf siert. Unter fachkundiger Anleitung von Ernährungsbera- Omesen 2, 54666 , Mail: [email protected] Seite 4 Ausgabe 10/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Verbandsgemeinde Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Dienstag, 10. März 2015 , , Gesotz, , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN , , , Lünebach, , 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , Plütscheid an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 12. März 2015 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Merkeshausen donnerstags: geschlossen Freitag, 13. März 2015 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- Deponie geöffnet: Samstag, 14.03.2015, 10-12 Uhr rath, Manderscheid, , Maueler Mühle, Niederpier- 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 scheid, , an der L9, Ortsteil Bildchen Verbandsgemeinde März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Donnerstag, 12. März 2015 Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos , , , Hamm, Heilen- abgegeben werden. bach, Ließem, Niederweiler, , Schleid, , , Verkaufsstellen von Freitag, 13. März 2015 Restabfallsäcken (RAS) , , , , , Bitburg Stadt , Steinborn • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Verbandsgemeinde Prüm • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 9. März 2015 • , Postagentur, Hauptstr. 49 a Auw bei Prüm, , , Knauf- • , Postagentur, Hauptstr. 1 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Dienstag, 10. März 2015 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle , Heisdorf • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Bitburger Land • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Montag, 9. März 2015 Bitburger Str.18-20 , , , Speicher - Erster Tag • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Dienstag, 10. März 2015 • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Speicher - Zweiter Tag • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Mittwoch, 11. März 2015 • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 , , Orenhofen, Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Donnerstag, 12. März 2015 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Neuerburg, , , , Wei- • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 dingen, • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Freitag, 13. März 2015 • , Postagentur Hauptstr. 35 Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 10/2015 Seite 5

Graue tonne sperrmüll

Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 12. März 2015 Montag, 9. März 2015: Neuerburg Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Dienstag, 10. März 2015: , Bauler, , Dau- Freitag, 13. März 2015 welshausen, Gemünd, Herbstmühle, , Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück , , , , Verbandsgemeinde Arzfeld bei Neuerburg, Übereisenbach, Waldhof Mittwoch, 11. März 2015 Montag, 9. März 2015 Hütten, , Leimbach, Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , , , , , , Verbandsgemeinde Arzfeld Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Rei- Dienstag, 10. März 2015: peldingen, , , Üttfeld Dienstag, 10. März 2015 Mittwoch, 11. März 2015: Jucken, Kickeshausen, Olm- , , , Preischeid, Sevenig/Our scheid Mittwoch, 11. März 2015 Freitag, 13. März 2015: Arzfeld, Lichtenborn, Mander- Merkeshausen scheid, Neurath Verbandsgemeinde Bitburger Land Entsorgung von Montag, 9. März 2015 Bettingen, Verkaufsverpackungen Dienstag, 10. März 2015 (Gelbe Säcke/ Glascontainer) , , , , Niederste- Seit Einführung der Verpackungsverordnung zu Beginn dem, , , Wolsfelder Berg der 90er Jahre werden Verkaufsverpackungen über die Mittwoch, 11. März 2015 lizenzierenden dualen Systeme gesammelt und verwertet. , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Flie- Neben dem Marktführer und wohl bekanntesten Rück- ßem, Hamm, , Ließem, Malberg, , , Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sef- nahmesystem, der Duales System Deutschland GmbH ferweich, Wiersdorf (DSD), sind noch weitere duale Systeme in Rheinland- Donnerstag, 12. März 2015 Pfalz zugelassen. Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, , Während die Entsorgung von Glasverpackungen über ent- , Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, sprechende Glascontainer und die von Verpackungen aus Röhl, , Sülm, , Wißmannsdorf Papier und Pappe über die Papiersammlung der Kommunen Freitag, 13. März 2015 erfolgt, werden die nachstehenden Verpackungsabfälle über Erntehof, Eßlingen, , Gindorf, Gransdorf, Hun- den gelben Sack gesammelt und entsprechend verwertet. gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, , Verpackungen aus Kunststoff: Behälter für Körperpflege- Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, St.Thomas, , mittel, Spülmittelflaschen, Joghurtbecher, Plastiktuben, , Tragetaschen, Eisverpackungen, Zahncremetuben, etc. Verbandsgemeinde Prüm Verpackungen aus Metall: Alufolie, Getränke- und Konser- vendosen, Kronkorken, Metallverschlüsse, Deckel, etc. Montag, 9. März 2015 Verpackungen aus Verbundstoffen: Milch-, Saft- und Weinkartons (z. B. Tetra Pak®), Vakuumverpackungen für Verbandsgemeinde Speicher Kaffee, Styroporverpackungen, etc. Donnerstag, 12. März 2015 Im Eifelkreis Bitburg- Prüm erfolgt die Abfuhr der gelben Säcke im Auftrag der Duales System Deutschland GmbH Verbandsgemeinde Südeifel durch die Fa. REMONDIS GmbH Bitburg. Die Leerung der Glascontainer erfolgt durch die Fa. A.R.T. GmbH . An- Montag, 9. März 2015 ders als bei der Abfuhr der grauen und blauen Tonnen , Ernzen, , , Irrel, Peffin- gen, Prümzurlay, ist der Landkreis hier nicht Auftraggeber dieser Sam- Dienstag, 10. März 2015 melleistungen. Auch erfolgt die Finanzierung der Samm- Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, , Daudistel, lung und Verwertung der gelben Säcke und der Glasver- , Echternacherbrück, Fischbach/Ober- packungen nicht über die vom Eifelkreis Bitburg- Prüm raden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hütten, erhobenen Abfallentsorgungsgebühren, sondern durch Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, , Min- die Lizenzentgelte der Dualen Systeme (Finanzierung im den, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheiten- Rahmen des Kaufpreises der entsprechenden Produkte). korb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Upper- Bei Fragen oder Beschwerden bezüglich shausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weilerbach, • der Abfuhr der gelben Säcke wenden Sie sich bitte an Zweifelscheid die Fa. Remondis GmbH Bitburg, Tel.: 06561-912 100, Donnerstag, 12. März 2015 Mailadresse: [email protected] Berscheid, , Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- • der Leerung der Glascontainer an die Fa. A.R.T. GmbH hausen, Lahr, Muxerath, Nasingen, , Ober- Trier, Tel.: 0651/96810-0 geckler, Gerne stehen Ihnen auch die Ansprechpartner der Duales Freitag, 13. März 2015 System Deutschland GmbH unter der Hotline 0800-188 Alsdorf, Eisenach, , , 99 66 zur Verfügung. Seite 6 Ausgabe 10/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

,QLWLDWLYH %DXNXOWXU(LIHO =HLWJHPl‰HV%DXHQLP(LIHONUHLV%LWEXUJ3UP(LQH$NWLRQGHV(LIHONUHLVHVXQGGHU $UFKLWHNWHQNDPPHU5KHLQODQG3IDO]ZZZHLIHOEDXNXOWXUGH

)RWRZHWWEHZHUE%DXNXOWXU(LIHO 5HJLRQDOH+DXVW\SHQ

 'HU)RWRZHWWEHZHUE%DXNXOWXU(LIHOKDWHLQL JH 7HLOQHKPHULQQHQXQG7HLOQHKPHUYHUDQODVVW UHJLR QDOH+DXVW\SHQLQ)RWREHLWUlJHQIHVW]XKDOWHQ'LHGDEHL HQWVWDQGHQHQ%HLWUlJHYHUDQVFKDXOLFKHQGLH +DXVW\SR ORJLH LP(LIHONUHLV %LWEXUJ3UPLQ LKUHU XQWHUVFKLHGOL FKHQ UHJLRQDOHQ $XVSUlJXQJ DXFK KLQVLFKWOLFK GHUMH ZHLOVXQWHUVFKLHGOLFKHQ*HElXGHIXQNWLRQ,QGHU.DWHJR ULHÄ5HJLRQDOH+DXVW\SHQ³KDWGLH:HWWEHZHUEVMXU\LQV JHVDPW$QHUNHQQXQJHQDXVJHVSURFKHQ  -RDFKLP 6FKU|GHU DXV3URQVIHOG HUKLHOW HLQH$Q HUNHQQXQJ IU GDV HLQJHUHLFKWH )RWRHLQHVVWDWWOLFKHQ %UHLWJLHEHOKDXVHV DXV GHP -KG LP hEHUJDQJ]XU 5HJLRQ$UGHQQHQJHOHJHQZHOFKHVDOVHLQEHVRQGHUHV =HXJQLVGHU%DXNXOWXULQGHUZHVWOLFKHQ(LIHOJLOW  -RVHI3DOOLHQDXV'XGHOGRUI GHU HLQ HKHPDOLJHV %DXHUKDXVLQ3LFNOLHVVHQLP%LOGIHVWJHKDOWHQKDWZXUGH HEHQIDOOVHLQH$QHUNHQQXQJIUVHLQHQ)RWREHLWUDJDXV JHVSURFKHQ(VKDQGHOWVLFKKLHUEHLXPHLQNODVVLVFKHV 7ULHUHU4XHUHLQKDXV EHLGHP:RKQEHUHLFK6WDOOXQJHQ XQG6FKHXQHXQWHUHLQHPGXUFKJHKHQGHQ'DFKOLHJHQ  'DV )RWRYRQ (GLWK 3DOOLHQ DXV 'XGHOGRUI]HLJW HLQDOWHV3IDUUKDXVPLWGHUUHJLRQDOHQ%HVRQGHUKHLWHL QHVUHSUlVHQWDWLYHQ XQG VHOWHQHQ 7UHSSHQJLHEHOVZHO FKHVPLWHLQHU$QHUNHQQXQJJHZUGLJWZXUGH  0LW GHP%LOGEHLWUDJ HLQHU VWUHQJ V\PPHWULVFKHQ )DVVDGH HLQHV NODVVL]LVWLVFKHQ +HUUHQKDXVHV DXV GHU =HLWZHOFKHVHKHPDOVDOV6LW]HLQHV1RWDULD WHVGLHQWHVWHOOWHVLFK&ODXGLD)LFKDXV'XGHOGRUIGHP :HWWEHZHUEXQGHUKLHOWHLQH$QHUNHQQXQJ  Ä,GHQKHLPHU%DXHUQSUDFKW³ ODXWHW GHU7LWHO GHV )RWRV YRQ .DULQ 3XIID\ DXV +HXVZHLOHU Ä(LQ W\SLVFKHV (LQIDPLOLHQKDXV DXIGHP /DQG PLW HLQHPUHSUlVHQWDWL YHQ(LQJDQJHLQHZXQGHUVFK|QJHVFKUHLQHUWH7UGLH YRP URWHQ 6DQGVWHLQ HLQJHIDVVW ZLUG³ EHVFKUHLEW 6LH GHQ %LOGEHLWUDJ GHU PLW HLQHU$QHUNHQQXQJ JHZUGLJW ZXUGH 'DV*HVDPWHUJHEQLVXQGDOOH)RWRVLQ)DUEHVRZLHGLH %HVFKUHLEXQJHQ GHU7HLOQHKPHU,QQHQ ILQGHQ VLH XQWHU ZZZHLIHOEDXNXOWXUGH )RWR REHQOLQNV ³%UHLWJLHEHOKDXV $XIQDKPHRUW:LQWHUSHOW +HPPHUHV-RDFKLP6FKU|GHU0KOHQZHJD3URQVIHOG )RWR REHQ OLQNV Ä(KHP %DXHUQKDXV³ $XIQDKPHRUW3LFNOLHVVHP -RVHI 3DOOLHQ%HUJVWU  'XGHOGRUI )RWR0LWWH ij$OWHV 3IDUUDXV³ $XIQDKPHRUW 'XGHOGRUI2UGRUI(GLWK3DOOLHQ %HUJVWU  'XGHOGRUI )RWR XQWHQ OLQNV Ä$OWHV 1RWDULDW³ $XIQDKPHRUW 'XGHOGRUI &ODXGLD)LFK%HUJVWU  'XGHOGRUI)RWRXQWHQ UHFKWV Ä,GHQKHLPHU%DXHUQSUDFKW³ $XIQDKPHRUW ,GHQKHLP .DULQ 3XIID\.HUKRIHUVWU+HXVZHLOHU 0HKUZZZHLIHOEDXNXOWXUGH

ŝĞƐĞWƵďůŝŬĂƟŽŶǁŝƌĚŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐŶƚǁŝĐŬͲ ůƵŶŐƐƉƌŽŐƌĂŵŵƐWh> ƵŶƚĞƌĞƚĞŝůŝŐƵŶŐĚĞƌ ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞŶhŶŝŽŶƵŶĚĚĞƐ>ĂŶĚĞƐZŚĞŝŶůĂŶĚͲ WĨĂůnj͕ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚĚĂƐDŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵhŵǁĞůƚ͕ hZKW /^,hE/KE >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ƌŶćŚƌƵŶŐ͕ tĞŝŶďĂƵ ƵŶĚ ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨŽŶĚƐĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ &ŽƌƐƚĞŶZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj͕ŐĞĨƂƌĚĞƌƚ͘ ĚĞƐůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƐ͘,ŝĞƌŝŶǀĞƐƟĞƌƚƵƌŽƉĂŝŶĚŝĞ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ'ĞďŝĞƚĞ͘ KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 10/2015 Seite 7

Sitzung des Schulbuchausleihe für Kreisrechtsausschusses das Schuljahr 2015/2016 Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- Anträge auf unentgeltliche Schulbuchaus- kreises Bitburg-Prüm tagt am Montag, 9. März 2015, un- leihe für das Schuljahr 2015/2016 müssen ter Vorsitz von Frau Ltd. Kreisverwaltungsdirektorin Gisela bis zum 16. März 2015 eingereicht werden. Mayer-Schlöder. Neues Schuljahr, neuer Antrag Die öffentliche Sitzung beginnt um 09.30 Uhr im Frak- tionszimmer (Raum Nr. 132 a, 1. OG) im Gebäude der In den Schulen in der Trägerschaft des Eifelkreises wur- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 den die Anträge auf Lernmittelfreiheit (unentgeltliche Bitburg. Schulbuchausleihe) für das Schuljahr 2015/2016 sowie In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den entsprechende Merkblätter zur fristgerechten Antrags- Bereichen Baurecht, Landwirtschaft und Naturschutz- stellung an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben. recht verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Be- Die Lernmittelfreiheit muss für jedes Schuljahr neu bean- reich des Sozial- und Jugendhilferechts. tragt werden. Beachtet werden muss: Die Antragsfrist für das Schuljahr 2015/16 endet am 16. März 2015. Soziale Wohnraumförderung Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen Rheinland-Pfalz wird, wird empfohlen, bereits jetzt einen Antrag zu stellen. Niedrigere Zinsen zur Sollte die Schülerin oder der Schüler nach Antragsstel- lung eine andere Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz Schaffung von Wohneigentum besuchen, wird die Entscheidung über den Antrag für die Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) neue Schule übernommen. Zu spät eingegangene Anträ- senkt die Zinsen für die nachrangig gesicherten ISB-Dar- ge können generell nicht mehr für das nächste Schuljahr lehen Wohneigentum und bietet so günstige Konditionen berücksichtigt werden. wie nie zuvor: Für Rückfragen stehen die Kreiverwaltungsmitarbei- Ab sofort sind für den Neubau, den Erwerb und die Mo- ter montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr sowie dernisierung von selbst genutzten Wohnimmobilien Zin- donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung: sen in Höhe von jährlich 1,5 Prozent bei einer Zinsfest- Katja Kees, Tel.: 06561/15-2210 und Lydia Burger, Tel.: schreibung von zehn Jahren zu zahlen; 1,85 Prozent und 06561/15-2211. 1,95 Prozent im Jahr beträgt der Zinssatz bei Zinsfest- schreibungen von fünfzehn beziehungsweise zwanzig Grundstücksverkehr Jahren. Damit trägt die Förderbank der lang anhaltenden Niedrig- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender zinsphase Rechnung. Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Mit dem ISB-Darlehen Wohneigentum soll insbesondere zu entscheiden: jungen Familien das Wohnen in der eigenen Immobilie er- möglicht werden. - Gemarkung (Gr.L.Nr. 105/2015) Beispielsweise kann ein Vierpersonenhaushalt mit einem Flur 5 Nr. 25, Waldfläche, Wasserfall bei der Rausch, Jahresbruttoeinkommen in Höhe von 77.500 Euro das 0,6285 ha Darlehen beantragen. Bis zu 100.000 Euro könnte das Darlehen für den Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie - Gemarkung Übereisenbach (Gr.L.Nr. 107/2015) betragen. Flur 5 Nr. 97/33, Waldfläche, im Lackelsberg, 0,8075 ha Neben dem Bau oder Erwerb werden die Verbesse- rung der energetischen Standards, die Erhöhung des Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Gebrauchswertes der eigenen Immobilie sowie die An- dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- passung der Wohnungsbestände an die Bedürfnisse äl- nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- terer und behinderter Menschen mit dem ISB-Darlehen scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Modernisierung in Höhe von bis zu 60.000 Euro unter- Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, stützt. Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Zur Beantragung der Darlehen bei der ISB wird eine Förderbestätigung benötigt, die die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ausstellt. „Arbeiten - Leben - Wohlfühlen Anträge für die ISB-Darlehen Wohneigentum und Moder- im Eifelkreis Bitburg-Prüm“ nisierung können über die Kreisverwaltung bei der ISB Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm gestellt werden. Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Informationen erhalten Interessierte bei der Kreisverwal- Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm tung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 54634 Bitburg, Christina Kraus, Tel.: 06561/15-3242, Maria Riemann, Tel. 06561/15-3510 E-Mail: [email protected], im Internet Mail: [email protected] unter www.isb.rlp.de oder telefonisch direkt bei der ISB Web: www.lag-bitburg-pruem.de unter 06131/6172-1991. Seite 8 Ausgabe 10/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kommunalwettbewerb Amtliche BekAnntmAchungen HolzProKlima Bis zum 30. Juni 2015 werden Städte, Gemeinden und Öffentliche Bekanntmachung Landkreise in Rheinland-Pfalz gesucht, die durch den ver- mehrten und verantwortungsvollen Holzeinsatz im öffent- Am Montag, 09.03.2015, 14.30 Uhr findet in Bitburg, Sitzungssaal lichen Bau- und Auftragswesen aktiv das Klima schützen. der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung Durch eine vermehrte zunächst stoffliche und dann ener- des Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. getische Holzverwendung könnten bis zum Jahr 2020 die Tagesordnung: Klimaschutzziele zur Reduktion der CO2–Emissionen des Nichtöffentlicher Teil: Landes Rheinland-Pfalz besser erreicht werden. 1. Vertragsangelegenheit Vor allem auf kommunaler Ebene kann durch den ver- 2. Projektplanung regionale Abfallwirtschaft mehrten Holzeinsatz im öffentlichen Bau- und Auftrags- 3. Mitteilungen und Anfragen wesen aktiv das Klima geschützt werden. Der Kommu- Öffentlicher Teil: 4. Einwohnerfragestunde nalwettbewerb HolzProKlima will vorbildliche Projekte 5. Quo vadis RegAb - Bündelung abfallwirtschaftlicher Aufgaben und Konzepte der Städte, Gemeinden und Landkreise in der Region Trier - Übertragung der Aufgaben und der Ein- in Rheinland-Pfalz würdigen. Der Wettbewerb steht un- richtungen des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers auf ter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, Ministerprä- einen gemeinsamen Zweckverband sidentin von Rheinland-Pfalz. Die eingereichten Projekte 6. Abfallwirtschaftskonzept 2014 für den Zweckverband Regio- werden von einer Expertenjury aus den Bereichen Wirt- nale Abfallwirtschaft und seine Mitglieder schaft, Wissenschaft und Politik bewertet. Umweltmi- 7. Bericht des Kreisfischereiberaters des Eifelkreises Bitburg- nisterin Ulrike Höfken wird am 11. September 2015 die Prüm 8. Bezeichnung von Schulen; Preisträger persönlich auszeichnen. Wertvolle Sachprei- Namensverleihung für die Realschule plus Bitburg se im Gesamtwert von mindestens 17.500 Euro aus der 9. Schulentwicklungsplanung; holzverarbeitenden Industrie, werden den Gewinnern zur Resolution der Verbandsgemeinde Speicher zum Erhalt der Verfügung gestellt. Die Ausschreibungstexte und Bewer- Außenstelle der Realschule plus Bitburg in Speicher bungsunterlagen können unter www.holzproklima.de be- 10. Bauliche und technische Sanierung des Kreishauses in Bitburg zogen werden. 11. Zweite Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Auch Aloysius Söhngen, Vorsitzender des Gemeinde- und Rheinland-Pfalz (LEP IV); Städtebundes und Bürgermeister der Verbandsgemein- Stellungnahme der Kreisverwaltung de Prüm, stellt für die Kommunalen Spitzenverbände im 12. Breitbandinitiative des Eifelkreises Bitburg-Prüm; Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen Land fest: 13. Konzeptauftrag zur Einrichtung eines kooperativen Bürgerbü- „Der globale Klimawandel zählt zu den zentralen Heraus- ros mit der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land und forderungen des 21. Jahrhunderts. Für die Kreise, Städte, der Stadtverwaltung Bitburg Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden sind die Um- 14. Einrichtung einer Koordinierungsstelle „Flüchtlingsarbeit“ im setzungen der Energiewende und der Klimaschutz heute Eifelkreis Bitburg-Prüm wichtige Handlungsfelder.“ Der Wettbewerb HolzProKli- 15. Bestellung eines Beauftragten für Flüchtlingsarbeit im Eifel- ma macht deutlich, so Söhngen weiter, dass Wald und kreis Bitburg-Prüm Holz wegen der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre 16. Wahl einer Ersatzperson als Vertreter des Eifelkreises Bitburg- Prüm in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes und der langfristigen Bindung des Kohlenstoffs in Holz- „Verkehrsverbund Region Trier“ produkten eine hohe Bedeutung beim Klimaschutz ha- 17. Mitteilungen und Anfragen ben. Holznutzung und Holzverwendung vor Ort stärken 54634 Bitburg, 26.02.2015 aber auch die heimische Wirtschaft, fördern die regionale Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Wertschöpfung und sichern damit Arbeitsplätze.“ Dr. Joachim Streit, Landrat In Deutschland werden durch die stoffliche Nutzung von EndE dEr BEkanntmachungEn Holz jährlich ca. 105 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht etwa 15 Prozent der deutschen Treibhaus- gasemissionen oder 6,2 Milliarden zurückgelegten PKW- Kilometern. Kreis-Nachrichten - Impressum Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des Verbands der Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Deutschen Holzwerkstoffindustrie und Mitinitiator der In- Bitburg-Prüm itiative HolzProKlima, erklärt dazu: „Fast alle Materialien Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: zum Bauen und Wohnen müssen mit hohem Energieauf- Heike Linden, FB 01-01, wand künstlich hergestellt werden. Holz dagegen wächst Pressestelle (verantwortlich) durch Sonnenergie und Photosynthese auf natürliche Tel. 06561/15-2240 Weise. Fax 06561/15-1011 Statt an die Atmosphäre CO2 abzugeben, entzieht ihr E-Mail: [email protected] Holz CO2, gibt Sauerstoff an sie ab und speichert den Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Kohlenstoff. Dieser bleibt so lange gespeichert, bis das Verlag+Druck Linus Wittich KG Holz verbrennt oder verrottet. Daher muss Holz möglichst Europaallee 2, 54343 Föhren lange im Kreislauf gehalten werden und zunächst stofflich Tel. 06502/9147-0 und erst dann energetisch verwendet werden.“ Der Kom- Fax 06502/9147-250 munalwettbewerb HolzProKlima ist daher ein wichtiges Erscheinungsweise: wöchentlich politisches Signal für den Holzbau.