Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

Beiheft 8 1990

Ernst Federau Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums von 1916 bis 1945 Federau Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

Im Namen des Historischen Vereins für Ermland e. V. gegründet 1856 (Sitz Münster/Westf.) herausgegeben vom Vorstand des Vereins

BeiheftS Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums von 1916 bis 1945

bearbeitet von Ernst Federau

1990 Dieser Band wurde seitens des Historischen Vereins für Ermland betreut von Werner Thimm.

Die Drucklegung wurde gefordert aus WZVO-Mitteln durch die StiftungNOKW f. d. Stiftung Ostpreußen.

Selbstverlag des Historischen Vereins für Ermland 4400 Münster/Westf., Ermlandweg 22

Herstellung: Druck- und Verlagshaus Fromm, Osnabrück Auslieferungfür den Buchhandel durchden Verlag A. Fromm, Osnabrück

1990

ISSN 0342-3344 Inhalt

Vorwort ...... 7

Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums 1916- 1945 9

Im Anhang: 1. Die Abiturienten der Schloßschule ...... 79 2. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 . . . . . 88 3. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen ...... 114 4. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 ...... 145

Personenregister ...... 173

Vorwort Vor mehr als siebzigJahrenveröffentlichte Georg Lühr eine Arbeit über die Abiturienten des Braunsberger Gymnasiums von 1860 bis 1 1916 ). An sie schließt dieses Abiturientenverzeichnis an. Das Gymnasium zu Braunsberg wurde 1565 als Jesuitenkolleg ge­ gründet. Im 19. Jahrhundert war es jahrzehntelang das einzige Gym­ nasium, das der ermländischen Jugend den Zugang zum Hochschul­ studium verschaffte, denn das Progymnasium Rößel wurde erst 1865 eine Vollanstalt, und Allenstein erhielt erst 1877 ein Gymnasium. Nach seiner Reorganisation 1812 war das Gymnasium in Braunsberg zunächst Königlich Katholisches Gymnasium, ab 1876 Königliches Gymnasium, ab 1918 Staatliches Gymnasium, um 1920 Gymnasium Hosianum und ab 1937 Deutsche Oberschule flir Jungen. Im Januar 1945 wurde der Unterricht eingestellt; am 5. Februar brannte die Stadt - auch die Schule. Heute dienen die Schulgebäude in Bra­ niewo, wie Braunsberg jetzt heißt, wieder als Schule, nunmehr mit einem Internat. In der eingangs erwähnten Schrift stellte Lühr 890 Abiturienten der Jahre 1860 bis 1916 in Kurzbiographien vor. Er schloß dabei an ein 1816 begonnenes Abiturientenverzeichnis an, das der Braunsberger Gymnasialdirektor J ohann Braun in der Festschrift zum 300jährigen 2 Bestehen des Gymnasiums veröffentlicht hatte ). In einer weiteren Arbeit erfaßte Lühr die Schüler des Braunsberger Gymnasiums von 1694 bis 1776 und in einem Anhang "Frühere Schüler der Anstalt seit 1640"3). Wir können hier nun 694 Abiturienten der Jahre 1916 bis 1945 na­ mentlich vorstellen. Die Schloßschule (Autbauschule) absolvierten in ihrer kurzen Geschichte (1922 -1942) 164 Schüler bis zum Abitur. In den Jahren 1919/20 verzeichnen wir weitere 55 Schüler in Sonder­ kursen. Den persönlichen Daten liegen zugrunde: 1. eigene Mitteilungen der ehemaligen Schüler, der Eltern, Verwandten und früherer Klas­ senkameraden; 2. amtliches Material von Kirchen- und Gemeindebe­ hörden, z. B. von der Ermländerkartei Münster, der Heimatortskar­ tei Lübeck, der Wehrmachtsauskunftstelle Berlin; dazu zählen auch die Jahresberichte des Gymnasiums Braunsberg im Pädagogischen Zentrum Berlin. Das Verzeichnis der Abiturienten von 1816 bis 1859 ist der Ge­ schichte des Gymnasiums von Direktor Braun aus dem Jahr 1865 ent­ nommen. 1) GEORG LOHR, Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums von 1860 bis 1916. Braunsberg 1916. 2) JoHANN JOSEPH BRAUN, Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Braunsberg während seines dreihundertjährigen Bestehens. Braunsberg 1865. 3) GEORG LOHR, Die Schüler des Braunsherger Gymnasiums von 1694 bis 1776. (Monu­ menta Historiae Warmiensis Bd. 12). Braunsberg 1934. 8 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Die Abiturienten der Schloßschule wurden von Georg Mielcarczyk zusammengetragen und zwischen 1963 und 1968 in mehreren Num­ mern unserer Schulhefte "Braunsberg/Ostpreußen - Höhere Schu­ 4 len" veröffentlicht ). Die Lehrerkartei wurde zu Beginn der 60er Jahre von Georg Grimme, Georg Mielcarczyk und Ernst Federau erstellt und eben­ falls 1961 und 1962 in unseren Schulheften gedruckt5 }. Als Fundstelle diente überdies noch das Werk "Stadt Braunsberg im Ermland - ein Familienbuch" von Walter Merten. Gelegentliche Hinweise fanden sich auch in den entsprechenden Büchern von Wal­ 6 ter Merten über Frauenburg und Heilsberg ). Außerdem konnte der Beitrag "Die Abiturienten seit dem Weltkrieg" in der "Ermländi• schen Zeitung" Nr. 71 vom 25. 3. 1935 verwertet werden. Diese Zei­ tungsnummer enthält statistische Angaben über die Abiturprüfun• gen von 1919 bis 1935 und eine soziologische Aufschlüsselung. Die Abkürzung N. = nomen steht für den unbekannten Mädchen• namen der Ehefrau des Abiturienten. Weitere ständig wiederkeh­ rende Abkürzungen sind rk. = römisch-katholisch, ev. = evange­ lisch, mos. = mosaisch, verh. = verheiratet. Bei ermländischen Orten wurde auf die Angabe der Kreiszugehö• rigkeit verzichtet. Zu danken ist allen ehemaligen Schülern für die Bereitschaft, Aus­ künfte über sich und Klassenkameraden zu geben. Wir danken auch den vielen Angehörigen der gefallenen und vermißten Schulkamera­ den, die uns wertvolle biographische Mitteilungen machten. Schließ• lich geht unser Dank noch an zwei Berliner Dienststellen, das Päd• agogische Zentrum und die Deutsche Dienststelle für die Benach­ richtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemali­ gen Deutschen Wehrmacht, die uns bereitwillig unterstützt haben. Und dennoch bleiben Lücken - bedingt durch die vielen Toten, die Vertreibung, die Vernichtung amtlicher Unterlagen und die Zer­ streuung der Überlebenden in alle Welt. Wir widmen dieses Buch unserer alten Schule in Braunsberg, dar­ über hinaus aber auch dem Ermland und unserer unvergessenen Heimat Ostpreußen. Ernst Federau

4) H. 1 (1963), H. 2 (1964), H. 3 (1964), H. 6 (1966), H. 9 (1968). 5) Gymnasium Braunsberg 1811 - 1961. Folge 1 (1961), Folge 2 (1962). Braunsberg/Ost­ preußen - Höhere Schulen. H. 1 - 6 (1963- 1966). 6) WALTER MERTEN, Stadt Braunsberg im Ermland - ein Familienbuch (Veröffentli• chung der Bischof-Maximillan-Kaller-Stiftung). Münster 1976. - Walter Merten, Frauenburg, Kr. Braunsberg. Die Familien des Kirchspiels 1939-1945 (Veröffentli• chung der Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung). Münster 1982. - Walter Merten, Heilsberg im Ermland. Die Einwohner der Stadt 1938- 1945. Hrsg. von der Kreis­ gemeinschaft Heilsberg 1983. Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums 1916- 1945

Abitur1916 Fox, Alois, * 30. 3. 1894 Langwalde, rk., V. Julius, Landwirt. 1914-1918 Soldat, 1918-1920 Gefangenschaft, Jurastudium, Dr. jur., Bankdirektor in Königsberg, wohnte nach 1945 in Bad Godes­ berg, verh. seit 1936 mit Gertrud Schiemann aus Königsberg, t 12. 7. 1977 Bad Godesberg. Prahs (Praß), Bruno, stammte aus dem ländlichen Raum des südli• chen Ermlands, kam vom Progymnasium Wormditt, 1916-1926 Beamter bei der Stadtverwaltung Allenstein. Thiel, Otto, Sohn eines pensionierten Lehrers in Braunsberg, im Er­ sten Weltkrieg schneidiger Reserve- und Fliegeroffizier, ist aus Ostpreußen verschwunden.

Abitur 1917 von Blankenstein, Hans, * 23.12.1898 Braunsberg, ev., V. Gustav, Landgerichtsrat. Jurist, Amtsgerichtsrat in Königsberg, verh. seit 1935, t 5. 2. 1945 durch Fliegerangriff auf der Flucht in Zinten um­ gekommen. Boguschewitz (oder Boguschewski), Marian, * 1898 in Oberschlesien, rk., V. Landwirt. 1916-1918 Soldat, nach dem Ersten Weltkrieg Bankbeamter in Posen, lebte vor 1945 in England, nach 1945 in Po­ len, war mit Prof. Dr. Wladislaus Switalski verwandt. Desmarowitz, Karl, * 9. 7. 1899 Braunsberg, rk., V. Franz, Lehrer.1916 Soldat, t 23. 10. 1917 in Chavignon gefallen. Hippel, Eugen, kam vom Progymnasium Wormditt, studierte Tier­ medizin,Dr.med. vet., TierarztinMenden/Sauerland, t2.11.1960. Jorzig, Leo, * 25. 8.1899Braunsberg, rk., V. Gymnasialprofessor. Stu­ dierte Jura, Soldat im Infanterie-Regiment 148, t 21. 8. 1918 bei Neuve Chapelle/Lille gefallen. Niedenzu, Harald, * 27. 4.1898Braunsberg, rk., V. Universitätsprofes• sor. Abitur Pfingsten 1917 als Extraneus in Rößel, Soldat, t 15. 8. 1917 bei Pollkapelle/Flandern, EhrenfriedhofHoogleede.

Abitur Sommer 1917 Kumutat, Edwin Paul, * 15. 12. 1899 Insterburg, ev., V. Christoph, Zollsekretär. Im Ersten Weltkrieg vom 18. 6. 1917 bis Kriegsende Soldat, Chemiestudium in Königsberg, Dr. rer. nat., wohnte in Kö• nigsberg, 1942 an der Ostfront verwundet, t 16. 8. 1944 bei Schanz­ arbeiten am Ostwall im Raum der Memel ertrunken. 10 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Lewandowski, Paul, * 1898 Hohenstein, rk., V. Gefangnisbeamter. 1916- 1918 Soldat, Jurastudium in Königsberg. Menzel, Josef, * 18. 7. 1898 Wormditt, rk., V. Hugo, Justizinspektor. 1916- 1918 Soldat, Dipl.-lng. für Maschinenbau, vor dem Zweiten Weltkrieg Gewerbeoberlehrer und Direktor in Braunsberg und Mehlsack, nach dem Krieg in Aachen, verh. seit 1934 mit Ema Prothmann aus Landsberg, 4 Kinder, t 26. 5. 1979 Aachen. Neumann, Josef, * 1899Wormditt, rk., V. Sanitätsratin Wormditt. Stu­ dium der Forstwissenschaften, Oberforstmeister in Hessen, verh. mit Cornelia Preußler aus Ponoschau/OS, 2 Kinder, t 28. 6. 1955. Prothmann, Konrad, * Lotterfeld, rk., V. Bauer. Lebte in Lang Island USA. Ruoss, Erhard, * 1899, kam aus Marienburg/Marienwerder, war Schweizer Nationalität, rk., V. Molkereibesitzer. Medizinstudium, Dr. med., Frauenarzt in Zürich, t 10. 2. 1958 Zürich. Schulz, Arthur, * 11. 11. 1897 London, genannt "London-Schulz", rk., Theologiestudium, 1923 Priesterweihe, Kaplan in Wormditt, 1935 Pfarrer in Treuburg, 1944 evakuiert, t 30. 1. 1945 aufder Flucht in Bischofstein von einem Soldaten der Roten Armee erschossen. Wedig, Alfons, * 28. 1. 1898, rk., 1916- 1918 Soldat, Studium an der Handelshochschule Königsberg, Dipl.-Handelslehrer in Osterode, wurde 1955 vom Amtsgericht Düsseldorffti.r tot erklärt. Wiehert, Paul, * 17.4.1898 Braunsberg, rk., V. Bernhard, Kaufmann. Soldat im Ersten Weltkrieg, studierte Hoch- und Tiefbau, Dr. Ing., Dipl.-Ing., verh. mit Renate Wiehert, 2 Kinder, t 13. 4. 1956 Dort­ mund.

Abitur 13. 9. 1917 Zimmermann, Waldemar, *7. 8.1899Braunsberg, ev., V.Justizsekre­ tär, Buchungsrat. 1. 6. 1917-31. 3. 1919 Soldat, studierte Klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Jura in Königsberg und Hei­ delberg, lebte vor dem Zweiten Weltkrieg in Königsberg, 7. 9.- 31. 10. 1939 Soldat, 1939- 1945 Studienrat in Braunsberg, 1. 5. 1945- 17. 7. 1947 in Dänemark interniert, verh. mit Alice Spüler aus Kö• nigsberg, 2 Kinder, t 20. 5. 1973.

Abitur 4. 5.1918 Szczygiel, Simon, • 30. 7. 1898 Altfelde Kr. Marienburg, rk., V. Sirnon

Abitur 15. 6. 1918 Basmann, Stanislaus, * 15. 9. 1900 Braunsberg, rk., V. Bernhard, Gymnasialprofessor. 1918 Soldat, Medizinstudium, Dr. med., Chi­ rurg, 1939- 1944 Soldat, lebte in Mehlsack, nach dem Krieg in Nort­ heim, verh. mit Helene Höpfner aus Guttstadt, 2 Töchter, t 8. 12. 1952. Flack, Theodor, "'24. 5.1899 Braunsberg, rk., V. Josef, Arzt. Medizin­ studium, Dr. med., wohnte bis 1945 in Braunsberg, t 1. 11. 1964 Mannheim. Hünke, Carl,"' 14. 2. 1900 Guben/Niederlausitz, ev., V. Ernst, Land­ gerichtsdirektor in Braunsberg. Lebte in Königsberg, nach dem Krieg Referent für Verkehrswesen in Bielefeld, verh. seit 1940 mit Charlotte Fritzler aus Königsberg, t 2. 10. 1951. Krämer, Hubertus, * 1898 Frauenburg, rk., V. Postschaffner. Theolo­ giestudium in Braunsberg, früh verstorben. Kuhn, Erich, *17. 10.1900 Adlig Queetz, rk., V. Gutsbesitzer. Jurastu­ dium, Oberlandesgerichtsrat in Königsberg, verh. mit Felicitas Zimmermann aus Lyck, keine Kinder, t 2. 5. 1945 bei Wittenberge gefallen. Poschmann, Alois, "' 14.10.1898 Wusen, rk., V. Aloysius, Landwirt. Nach dreijährigem Studium übernahm er den väterlichen Hof, verh. seit 1928 mit Gerda Pooth aus Adlig HospitalsdorfKr. Stuhm, t 25. 5. 1977 Freiburg. Regen brecht, J oseph, * 16. 3. 1900 Krausenhof Kr. Mohrungen, rk., Medizinstudium, Dr. med., praktischer Arzt in Braunsberg, verh. seit 1929 mit Margarete Hantel aus Bormannshof, 2 Kinder, t 22. 6. 1962 Reute Kr. Ravensburg. Riege, Herbert, "'28. 5. 1897 Königsberg, ev., V. Landwirt in Auhof. Studium der Zahnmedizin, Dr. med. dent. in Königsberg, t 29. 10. 1954 Lübeck.

Abitur 15.7.1918 Schlonski, Arnold, "' 20. 1. 1901 Braunsberg, ev., V. Gymnasialpro­ fessor. Medizinstudium, Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Chirurgie in Eisenberg/Thüringen, t 14. 8. 1972. Schröter, Aloys, * 11. 6.1900Mertensdorf, rk., V. Bernhard, Landwirt. 1918/19 Soldat bei der , Studium der Rechts- und Handels­ wissenschaften, Dipl. Kaufmann, lebte in Braunsberg, kommissa­ rischer Leiter der "Ermländischen Zeitung", verh. seit 1932 mit Anna Lingk aus Heilsberg, 3 Söhne, t 19. 3. 1945 gefallen. 12 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Abitur1919 Zuchhold, Hans,* 3. 11. 1898 Danzig, ev., V. Reichsbankrat. 31. 1. 1919 Abitur als Extraneus am Wilhelms-Gymnasium Königsberg, 1916- 1919 Soldat, Fähnrich und zur See, Studium der Volkswirtschaft, Dipl.-Volkswirt, 1933- 1943 Bürgermeister der Stadt Pyrmont, 1941- 1942 Leutnant und im Heer, 1944- 1945 Obersturmführer der Waffen-SS, nach dem Krieg bera­ tender Dipl.-Volkswirt, verh. mit Renate Kanzler aus Neustadt, 1 Sohn, t 26. 9. 1968 Neustadt.

Abitur 19. 2. 1919 Den folgenden zehn Primanern, die schon Ostern 1917 nach Prima versetzt worden waren und bis zum Schluß des Krieges im Heeres­ dienst gestanden hatt~n, wurde am 19. 2. 1919 das Zeugnis der Reife erteilt: Dreßler Hans, * 26. 9. 1898 Braunsberg, rk., V. Friedrich, Hallenmei­ ster. 1916-1918 Soldat, Kurlandkämpfer, Dipl.-Ing., Prokurist bei Siemens in Berlin, verh. I mit Gertrud Volkmann

Approbation als Zahnarzt, lebte in Braunsberg, 1939- 1942 Soldat, 1945- 1947 in Dänemark interniert, wohnte nach dem Krieg in Frankfurt/M, verh. seit 1923 mit Anna Hausmann aus Braunsberg, 2 Töchter, t 1. 10. 1972 Frankfurt/M. Riege, Willy, * 17. 9. 1899 Gut Auhofbei Braunsberg, ev., V. Anton, Gutsbesitzer. 1917-1920 und 1934-1945 Soldat, 1945- 1950 Gefan­ genschaft, bis 1955 Wartestand, 1.12.1955 Ruhestand, aktiver Offi­ zier, zwischenzeitlich Landwirt, , wohnte vor 1945 in Königsbrück bei Dresden, nach dem Krieg in Dettingen/Bayern, verh. seit 1926 mit Erika Papendieck, Tochter des Sanitätsrats P. aus Braunsberg, 3 Töchter, t 17. 9. 1969. Wessolowski, Vitalis, * 11. 7. 1899 Betkendorf, rk., V. Franz, Lehrer. Soldat in beiden Weltkriegen, Medizinstudium, Facharzt fur Chi­ rurgie und Frauenkrankheiten in Allenstein, nach dem Krieg in Köln, verh. seit 1935 mit Cäcilie Jonas aus Allenstein, 5 Kinder, t 11. 6. 1967. Prahl, Anton, * 25. 6. 1898 Likusen Kr. Allenstein, rk., V. Anton, Leh­ rer. 1916-1919 Soldat, 1918 schwer verwundet, 1919-1921 Stu­ dium in Königsberg, Dipl.-Kaufmann, 1930- 1933 Studium in Mün• ster, Dipl.-Volkswirt, Dr. rer. pol., bis 1945 in leitender Stellung beim Flick-Konzern, im Zweiten Weltkrieg im Volkssturm, 1945- 1950 interniert, zuletzt in Buchenwald, Angestellter beim Senat von Berlin, verh. seit 1925 mit Margarete Guski aus Märken Kr. Osterode, verwitwet seit 1975, wohnt im Altenheim St. Vin­ zenz, Baumannstraße 86/10,7988 Wangen/Allgäu. "Ich, Dr. Anton Prahl, erhielt das Zeugnis der Reife ohne Prüfung am 7. 3. 1919. Das Zeugnis, ausgestellt auf Grund des Ministerialerlas­ ses vom 2. Februar 1919 U 2 Nr. 436 und unterzeichnet vom Direktor Dr. Jüttner, wurde meinen Eltern seinerzeit übersandt, weil ich noch im Heeresdienst gestanden habe. Wir wurden im Herbst des Jahres zu einem Kommers im Vereinshaus eingeladen, der von Studienrat Buchholz geleitet wurde, an dem ich auch bereits in Zivil und als Stu­ dent teilgenommen habe. Das letzte Abiturientenexamen war meiner Erinnerung nach die Reifeprüfung 1914 zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Ich war damals Obersekundaner. Die Primen bestanden zunächst nicht. Es blieben nur wenige Obersekundaner noch in der Klasse, die vorher geteilt war. Ostern 1915 und Ostern 1916 war wohl kein reguläres Abitur, das wohl bei Einzelnen stattfand, die aus dem Felde hierfür Urlaub er­ hielten, Verwundete waren oder einberufen wurden. Die Einberu­ fung des Jahrgangs 1898 erfolgte im November 1916 ganz kurzfristig. Sie riß wieder große Lücken in die Zahl der Schüler und fuhrte zur Schließung der Prima, die zusammengelegt war. Am 10. November erhielten wir die Einberufung zum 16. November, so daß keine Zeit zur Ablegung des Abiturs verblieb." Dr. Anton Prahl 14 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

"Anfang 1919 meldeten sich viele Schüler unserer Penne freiwillig zum Grenzschutz, als sich die Bolschewisten bedrohlich unserer Hei­ mat näherten. Da wurden die oberen Klassen wohl in einer unterrich­ tet. Wir anderen waren damals beim 2. Garde-Reserve-Regiment bzw. beim Freikorps Graf Yorck von Wartenburg. Als Scheibach Ende März beim 2. Garde-Reserve-Regiment fiel, gingen die meisten von uns nach Hause. Ich kam nach den Sommerferien zurück. Die letzten Heimkehrer waren Hinz und Hobmann vom Freikorps Graf Yorck." Anton Witt

Abitur 1919 Bludau, Ernst, Rechtsanwalt. Braun, Athanasius, * 10. 11. 1900 Tolksdorf, rk., V. Bauer. Studium der Tiermedizin in Gießen, Hannover, München und Wien, 1923 Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. vet., 1924 Tierarzt in Fleming, 1931 in Heilsberg, 1939-1942 Soldat, Oberstabsveterinär, verh. mit Helene Herholz aus Sensburg, 3 Kinder, t 6. 2. 1942 gefal­ len. Fahl, Anton. Fahl, Paul. Freund, Anton, * 20.6.1899 Heilsberg, rk., V. Bernhard, Bauer. Soldat im Ersten Weltkrieg, Pharmaziestudium in Königsberg, Apothe­ ker in Hattingen, Wuppertal und Köln, nach dem Zweiten Welt­ krieg in Bergkamen, verh. seit 1933 mit Irene Villinger aus Offen­ bach, 3 Kinder, t 23. 6. 1961. Groß, Bruno, Blankenberg, t 1. 8. 1918 gefallen. Grunwald, Hans, rk., Dr. rer. pol., Direktor in Allenstein, t 10. 1. 1972 Burgdorf/Hannover. Huhn. Kuhn, Egbert, * 14. 12. 1899 Heilsberg, rk., V. Eugen, Landwirt. 1917- 1919 Soldat, Studium der Theologie, Rechts- und Volkswirt­ schaft, Reichsbankbeamter in Bartenstein, 1945 Soldat und Gefan­ genschaft, lebte nach dem Krieg in Bad Meinberg, verh. mit Elisa­ beth Dobczynski aus Allenstein, 2 Töchter, in zweiter Ehe seit 1950 mit Berta Geerke aus Osnabrück, t 16. 1. 1981. Lilienweiss, Otto, Kaplan in Langwalde und Königsberg, t 1936. Kruschinski, Hans, Dipl. Ing., t 1968 Darmstadt. von Oppenkowski, Johannes, * 22. 9. 1899 Frauenburg, rk., V. Adal­ bert, Lehrer. Medizinstudium, Dr. med., Facharzt für Lungen­ krankheiten in Berlin, im Zweiten Weltkrieg Stabsarzt, verh. seit 1939 mit Cläre Ansarge aus Friedland Bez. Breslau, keine Kinder, t 1969. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 15

Schlesier, Franz, * 19. 2. 1900 Mehlsack, rk., V. Emil, Landwirt. 1918 Soldat, Jurastudium, Jurist, während des Zweiten Weltkrieges in Zichenau, 1945 Soldat und Gefangenschaft in Jurga/Sibirien, nach dem Krieg Oberstaatsanwalt in Oldenburg, verh. seit 1935 mit Martha Eisenmanger aus Königsberg, 3 Kinder, t 7. 9. 1952 Olden­ burg. Thimm, Georg, * 1. 3. 1899 Liebstadt, rk., Apotheker in Mehlsack, nach dem Krieg in Ochtrup/Westfalen, verh. mit Margarete Ditt­ rich aus Kiwitten, 2 Söhne, t 10. 9.1974. Wobbe. Kraemer, Hubert, Bischofstein, rk., Tierarzt. Wobbe, Leo, machte als Extraneus Abitur in Königsberg.

Sonderkurse 1919 und 1920 Vorbemerkung: Die vollständige Teilnehmerzahl dieser Sonder­ kurse ließ sich wegen des Mangels an Unterlagen nicht ermitteln. Ausgewertet wurden Briefe von Abiturienten und der Jahresbericht des Gymnasiums von Ostern 1915. Hantel, Johannes, Krickhausen, Feld-Artillerie-Regiment 73, t 9. 6. 1918 gefallen, ist aufder Ehrentafel des Gymnasiums als Abiturient vermerkt. Ludwig, Franz, Wormditt, Feld-Artillerie-Regiment 73. Schröter, Franz, Queetz. Wiehert, Oskar, Braunsberg, Danziger Leibhusaren-Regiment. Kleinki, Franz, Braunsberg, Infanterie-Regiment 148. Kumutat, Max, Braunsberg, Infanterie-Regiment 148. Lange, Paul, Migehnen, Infanterie-Regiment 148. Lindenblatt, Joseph, Guttstadt, Kürassier-Regiment 5. Grünhagen, Alfred, Friedrichsfelde Kr. Mohrungen. Hippe!, Eugen, Deppen. Korinth, Leo, Migehnen, Infanterie-Regiment 151. Lewandowski, Bruno, Hohenstein, Garde-Feld-Artillerie-Regiment. Prothmann, Konrad, Lotterfeld, Ulanen-Regiment 12. Schack, Gerhard, Eisenberg Kr. Heiligenbeil, Feld-Artillerie-Regi- ment 1, t 3. 10. 1966. Steinki, Otto, Glottau, Infanterie-Regiment 143. Sulimma, Paul, Mohrungen, Ersatz-Jäger-Bataillon 1. Doering, Erich, Abbau Wartenburg, Feld-Artillerie-Regiment 82. Grunwald, Bernhard, Guttstadt, Infanterie-Regiment 43. 16 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Hohmann, Georg, Graudenz, Fuß-Artillerie-Regiment. Omieczinski, Joseph, Pulkowitz Kr. Stuhm. Papendieck, Albrecht, Braunsberg, Infanterie-Regiment 146. Angrick, Max, Braunsberg, Infanterie-Regiment 148. Arendt, Ebert, Wormditt, Infanterie-Regiment 146. Arendt, Heinz, Wormditt, Infanterie-Regiment 148. Ehlert, Artur, Plauten, Feld-Artillerie-Regiment 16. Fischer, Paul, Zagern, Fuß-Artillerie-Regiment 1. Hildebrandt, Gottfried, Braunsberg, Ostpreußisches Grenadier­ Regiment 1. Hippel, Georg, Deppen. von Kalckstein, Joseph, Schultitten Kr. Preußisch Eylau, Westfäli- sches Kürassier-Regiment 4. Konetzko, Bruno, Neudims, Garde-Fuß-Artillerie-Regiment 2. Kroschewski, Johannes, Guttstadt, Ersatz-Jäger-Bataillon 1. Preuß, Otto, Widminnen, Infanterie-Regiment 148. Prothmann, Alois, Heilsberg, Feld-Artillerie-Regiment 37. Schulz, Bernhard, Tolkemit, Dragoner-Regiment 10. Splanemann, Ernst, Wormditt, Jäger-Bataillon 1. Wiehert, Paul, Braunsberg, Fuß-Artillerie-Regiment 21. Belau, Artur, Braunsberg, Infanterie-Regiment 18. Fahl, Johannes, Braunsberg, Feld-Artillerie-Regiment 73. Lindner, Bruno, Braunsberg. Möhrke, Willy, tinden letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges in einer westdeutschen Großstadt durch Bomben umgekommen. Möhrke, Erwin, soll Sanskrit studiert haben und nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschäftigt ge­ wesen sein. Schulz, Bruno, * 25. 9. 1896 Betkendorf, 1914 Kriegsfreiwilliger beim Dragoner-Regiment 10, übernahm 1921 den väterlichen Hof, verh. seit 1922 mit Gertrud Klein, 11 Kinder, t 12. 5. 1968 in Nierst. Schlesiger, Leo, Pilgramsdorf. Matern, Oskar, * ca. 1900, Jurastudium. Weng, Johannes, * 30. 12. 1899 Langwalde, Theologiestudium, 1926 Priesterweihe, Kaplan in Migehnen, Glottau, Crossen, 1940 Hein­ rikau, emeritiert. Quednow, Georg.- Fox, Julius.- Kraemer, Ernst. Teschner, t 8. 10. 1966 Bergen bei Celle. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 17

Liedtke.- Lange.- Przeperski. Kolberg, Paul, Braunsberg. Dombrowsky, Josef, Rechtsanwalt in Berlin, t 1970. Grunenberg.

Abitur Ostern 1920 (19. 2. 1920) Behrendt, Hugo, * 17. 9. 1899 Wormditt, rk., 1916-1918 Soldat, Stu­ dium der Land- und Forstwirtschaft in Königsberg, tätig an der landwirtschaftlichen Schule in Ortelsburg, 1939-1945 Soldat, 1946 Landwirtschaftsschule in Lippstadt, lebte in Anröchte, verh. seit 1931 mit Maria Herrmann aus Wuttrienen, 2 Kinder, t 9. 4. 1983 Lippstadt. Erdmann. Graemer, Hellmut Otto Rudolf, * 15. 6. 1901 Mahnsfeld Kr. Königs• berg, ev., V. Ernst, 1911-1938 Superintendent in Braunsberg. Theologiestudium in Königsberg, Halle und Tübingen, Pfarrer, lebte in Bilderweiten bei Eydtkau, 1943- 1945 Soldat, verh. seit 1936 mit Brigitta Klossaus Vorwerk bei Mohrungen, 1 Sohn, t 7. 3. 1968. Hinz, Ludwig, * 29. 5. 1901 Braunsberg, rk., V. August, Konrektor. Praktische Ausbildung als Getreidekaufmann, Studium der Volks­ wirtschaft, tätig als Bankdirektor in Wormditt, 1944- 1945 Soldat, russische Gefangenschaft, verh. seit 1931 mit Maria Buchholz aus Wormditt, 4 Kinder, t 17. 9. 1979. Hohmann, Bruno, Mehlsack, rk., V. Paul, Apothekenbesitzer. Phar­ maziestudium, Assistent seines Vaters, t Januar 1927 Mehlsack. Loewens, Günter, Braunsberg, ist nach Kriegsende nach Südame• rika ausgewandert. Mentzen, Rudolf, * 21.1.1902Braunsberg, rk., V. Heinrich, Gymnasi­ alprofessor in Braunsberg. Philologiestudium in Braunsberg und Breslau, 1925 Dr. phil., 1930-1932 Studienrat in Braunsberg, 1932- 1938 in Insterburg, 1938- 1945 in Rastenburg, 1939/40 und 1943- 1945 Soldat in Polen und Italien, 1945- 1960 Studienrat in Burscheid, zuletzt Oberstudienrat, verh. seit 1933 mit Valeska Her­ manskiaus Königsberg, 4 Kinder, wohnt Am Plattenbusch 79, 5090 Leverkusen 3. Rodat, Walter, * 19. 9. 1901 Labiau, rk., V. Friedrich, Stadtsekretär. Apotheker, t 25.7.1979 Schweinfurt. Rudat, Walter, * 30. 8. 1899 Braunsberg, V. Fabrikleiter. t 17. 5. 1926 Königsberg. Steinau, Kurt,* 26. 9. 1902 Tilsit, ev., V. Gerichtssekretär. Bankfach­ ausbildung, Bankdirektor, 1940 Soldat, verh. seit 1929 mit Erika Raeder aus Braunsberg, 3 Söhne, t 17. 8. 1958 Weißenfels/Saale. 18' Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Steinki, Hans, Wormditt, rk., V. Lehrer. Philologiestudium, Dr. phil., Oberstudienrat in Trier, ledig, t 10. 8.1976. Wiehert, Hans, * 13. 4. 1901 Braunsberg, rk., V. Bernhard, Kaufmann. Pharmaziestudium, Apotheker in Berlin und München, 1943- 1944 Soldat, verh. seit 1931 mit Toni Schulz aus Blieshöfen, 3 Kinder, t4. 8.1971. Wieczorek, Felix, * 19. 9. 1900 Wuttrienen, rk., V. Johann, Bauer. Theologiestudium, 1925 Priesterweihe, Kaplan in Braunswalde, Altwartenburg, Stuhm, Groß Lemkendorf, Dietrichswalde und Pestlin, 1937 Pfarrer in Stemsee, 1945-1946 nach Rußland ver­ schleppt, 1946-1957 Pfarrer in Sternsee, Warpuhnen, Sorquitten und Falkenau Kr. Bartenstein, 1957 ausgesiedelt, 1958 Pfarrvikar in Rosenbeck/Sauerland, t 28. 7. 1986 Bad Lippspringe. Diegner, Ernst,* 26. 3. 1899 Pilgramsdorf, rk., V. Bauer. 1917-1919 Soldat, Dipl.-Ing., wohnte in Königsberg, 1942-1945 Soldat, bis 1946 in Gefangenschaft, verh. mit Helene Klingenberg aus Mehl­ sack, 1 Sohn, t 3. 8. 1969.

(12. 5. 1920) Peter, Franz, * 29. 11. 1899 Mehlsack, rk., V. Andreas, Schuhmacher­ meister. Lehrerausbildung, Lehrer in Wormditt, 1939-1945 Soldat, bis 1946 in amerikanischer Gefangenschaft, nach dem Krieg Rektor in Kitzingen, verh. seit 1930 mit Elisabeth Thiel aus Plauten, 4 Kin­ der, t 25. 1. 1984 Kitzingen.

Abitur 1921 (24. 2. 1921, erstes Friedensabitur) Basmann, Edmund, * 20. 3. 1903 Braunsberg, rk., V. Bernhard, Gym­ nasialprofessor. 1921-1925 Jurastudium, 1926 Gerichtsreferen­ dar, 1929 Assessor, Rechtsanwalt, Oberregierungsrat, wohnte in Braunsberg, ab 1938 in Breslau, nach dem Krieg in Hannover, 1942-1945 Kriegsdienst, 1945 -1946 Gefangenschaft, verh. seit 1939 mit Marga Wenzel aus Neiße/QS, t 1977. Buchholz, Otto, * 23. 3. 1901 Wormditt, rk., V. August, Ziegeleibesitzer und Landwirt. 1919 Soldat, Jurastudium, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht, lebte in Schneidemühl, 1944- 1945 Soldat und Gefangenschaft, verh. seit 1932 mit Alice Zimmermann aus Königsberg, 2 Töchter, wohnt Finkenweg 2, 7128 Lauffen. Fahl, Paul, * 11. 6. 1902 Kalkstein, rk., V. Bauer. Medizinstudium, Dr. med., Facharzt für innere Krankheiten, wohnte in Königsberg, im Zweiten Weltkrieg Oberstabsarzt, 1945 englische Gefangenschaft, verh. mit Ruth Gogga aus Königsberg, 1 Sohn, t 13. 11. 1946 Kassel. Falsner, Karl, * 19. 9. 1901 Braunsberg, V. Paul, Oberstadtinspektor. Apotheker, t 4.11.1979 Heide. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 19

Gatz, Paul, * 28. 1.1902 Hammerstein/Westpr., rk., V. Andreas, Post­ sekretär. Medizinstudium, Dr. med., praktischer Arzt in Frankfurt, 1939- 1945 Soldat und Gefangenschaft, lebte nach dem Krieg in Eschborn, verh. seit 1931 mit Maya Seubert aus Hotbieber Kr. Fulda, 2 Kinder, t 28. 1. 1981. Grunenberg, Willy, * 23. 9. 1901 Braunsberg, ev., Jurastudium in Kö• nigsberg, 1931 im Justizdienst, dann Rechtsanwalt und Notar in Osterode/Ostpr., 1939- 1940 Soldat, 1945 in sowjetischer Gefangen­ schaft in Geergenburg bei Insterburg, lebte nach dem Krieg in Ber­ lin, verh. mit Ursula Arensaus Osterode, 3 Kinder, t 6. 9. 1964. Kahsnitz, Hans,* 28. 3. 1901 Arnsdorf, rk., V. Albert, Landwirt. Jura­ studium, Richter, wohnte in Braunsberg, Schneidemühl, Königs• berg, Marlenwerder und Cranz, 1943- 1946 Soldat und amerikani­ sche Gefangenschaft, lebte nach dem Krieg in Köln, zuletzt Senats­ präsident am Oberlandesgericht in Köln, verh. seit 1929 mit Otti Hausmann aus Braunsberg, 2 Kinder, t 26. 2. 1986. Lichtenstein, Ernst,* 13. 12. 1900 Braunsberg, ev., 1919 Soldat im Bal­ tikum-Freikorps, Studium der Philosophie, Theologie, Germani­ stik, Geschichte und Soziologie in München, Heidelberg, Köln und Königsberg, 1925 Dr. phil., Schuldienst in Ostpreußen, ab 1932 an der Deutschen Schule in Athen, 1935 Lektor an der Deutschen Akademie in Kawalla/Mazedonien, bis 1944 an Athener Hochschu­ len, 1947 Habilitation an der Universität München, 1949 Professor in München, 1952 in Erlangen, 1955 Ordinarius für Pädagogik in Münster, verh. mit llse Rother aus Dresden, 2 Kinder, t 20. 1. 1971 Münster. Mentzel, Hans-Günther,* 13. 9. 1901 Leipzig, ev., V. Erich, Oberpost­ rat. Bankangestellter, Buchhändler, 1923- 1927 Theologie- und Philosophiestudium in Königsberg, Heidelberg und Greüswald, 1929 Pfarrer in Libenow Kr. Greifenhagen, 1933 in Dramburg, 1938 in Stettin, nach dem Krieg Vertriebenenpfarrer in Buxtehude, Pfarrer in Emden und aufBaltrum, verh. seit 1929 mit Else Hergert aus Heidelberg, 8 Kinder, t 30. 11. 1981 Düsseldorf. Schulz, Paul, * 15. 4. 1902 Betkendorf, rk., V. Landwirt. Dipl.-Ing., lebte vor dem Krieg in Köslin, 1940 - 1945 Sonderführer, Kriegsver­ waltungsrat, nach dem Krieg Oberpostdirektor beim Fernmelde­ amt in Kiel, verh. mit Hedwig John aus Königsberg, 2 Kinder, t 21. 7. 1970 tödlich verunglückt. Straub, Walter, * 15. 4. 1901 Braunsberg, ev., V. Hugo, Lehrer. Theo­ logiestudium in Königsberg, Finanzbeamter, Zollkommissar, wohnte in Königsberg, verh. seit 1928 mit Ilse Niedermeyer aus Braunsberg, 4 Söhne, t 1. 2. 1945 in Ungarn gefallen. Witt, Anton, * 12.6.1901 Waldensee, rk., V. Andreas, Bauer.1918 Sol­ dat, Bankbeamter, wohnte vor dem Krieg in Wormditt, 1939-1945 20 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Soldat, bis 1946 in Gefangenschaft, wohnte nach dem Krieg in Os­ nabrück, verh. seit 1939 mit Margarete Grünke aus Wormditt, 3 Kinder, t 1. 1. 1983. Wulf, Johannes, * 27. 6. 1902 Braunsberg, ev., V. Johannes, Inspektor der Seeligerschen Anstalt. Theologiestudium, Pfarrer in Berlin, im Krieg nebenamtlicher Lazarettpfarrer, verh. seit 1928 mit Tabea Heinriebt aus Spandau, 2 Söhne, t 13. 7. 1983.

Abitur Herbst 1921 Reich, Benno, * 21. 6. 1901, rk., Abitur als Externer, Kaufmann.

Abitur Ostern 1922 (22. 2. 1922) Heider, Georg, * 3. 6. 1904 Bulchau Kr. Ohlau, rk., V. Georg, Gymna­ sialzeichenlehrer. Studium der Volkswirtschaft in Jena, Harnburg und Königsberg, Dipl.-Volkswirt, 1929 Dr. rer. pol., Wirtschafts­ journalist bei der Ermländischen Zeitung, 1933 Journalist in Mün• ster, 1935 in Hamm, 1941 Referent im Reichswirtschaftsministe­ rium, 1943 Hauptschriftleiter bei der Ermländischen Zeitung, am Ende des Krieges Soldat, amerikanische Gefangenschaft, danach Journalist bei der Westfalenpost in Siegen und Hagen, 1952 Chef­ redakteur der wirtschaftspolitischen Dienste der CDU in Bonn, verh. seit 1932 mit Else Preuschoff aus Braunsberg, 3 Söhne, t 3. 4. 1967 Bonn. Hohmann, Ernst,* 1902, V. Lehrer in Neuendorf. Bankkaufmanns­ lehre und juristisches Studium in Königsberg, vor dem Krieg in verschiedenen Filialen der Ostpreußischen Landschaft in Ostpreu­ ßen tätig, lebte nach dem Krieg im Rheinland, verh., 6 Kinder, wohnte in Bad Godesberg, t 17. 3.1974. Hoppe, Paul, * 8.12.1901 Märken, t 7. 4. 1986 Salzgitter. Kehr, Ernst,* 28.4.1902 Schöndamerau, rk., V. Landwirt. Kaufmann, lebte vor dem Krieg in Elbing, verh. seit 1936 mit Hedwig Roski aus Schalmey, 2 Kinder, t ca. 1980. Klingenberg, Paul, * 1. 4. 1902 Mehlsack, rk., V. Gastwirt. Studierte Philosophie und Theologie, Handelswissenschaft, Germanistik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Volkskunde und Indogermani­ stik, war Weltenbummler, Bankier, Privatsekretär, Redakteur, Gelegenheitsarbeiter, Privatlehrer, Schriftsteller und Rentner, lebte zuletzt am Kaiserstuhl in Baden, t 11. 3. 1977. Kohn,KurtAlexander, * 16.11.1902Braunsberg, ev., V.Rudolf,Kauf­ mann. Theologiestudium, Pfarrer in Branden bei Gumbinnen, verh. mit Lotte Täuber

Kraft, Josef, * 5. 1. 1903 Wormditt, rk., V. Buchhändler. Theologiestu­ dium, 1927 Priesterweihe, Kaplan in Neu Kockendorf, Rößel und Rosenberg, bei Kriegsende in Danzig-Langfuhr, nach der Auswei­ sung 1945 kam er nach Leipzig und Grimma, Kaplan in Connewitz, t8. 5.1974. Kühnast, Paul, * 29. 5. 1902, rk., V. Alois, Lehrer. Jurist, Bankproku­ rist, lebte in Berlin, verh. seit 1941, 1 Sohn, t 1945 vermißt. Parschau, Franz, * 23. 11. 1902 Wormditt, rk., V. Rendant der Erm­ ländischen Zentralkasse. Jurastudium, Prokurist der Treuhand­ gesellschaft der Ermländischen Genossenschaften in Wormditt, 1936- 1940 und 1943- 1944 Soldat, 1944- 1946 englische Gefangen­ schaft, verh. mit Mia Kück aus Dortmund, 1 Sohn, t 27. 9. 1978 Lü• dinghausen. Ruhnau, Carl, * 18. 6. 1903 Mehlsack, rk., V. Franz, Arzt. Jurastudium in Freiburg, Breslau und Königsberg, 1925 Referendar, 1929 Asses­ sor, 1935 Amtsgerichtsrat in Mehlsack, 1939- 1945 Soldat, zuletzt Oberleutnant der Reserve, 1945 englische Gefangenschaft, 1945 kommissarischer Bürgermeister in Gronau, 1946/47 Amtsgerichts­ rat in Bottrop, seit 1947 Amtsgerichtsdirektor in Burgsteinfurt, wohnt Blücherstraße 19, 4430 Steinfurt. Schachmann, Martin Helmut, * 22. 9. 1902 Braunsberg, mos., V. Ge­ org, Kaufmann. Dr. der Nationalökonomie, bis 1933 in Braunsberg, danach wegen Bedrohung durch NS-Maßnahmen unstet an ver­ schiedenen Orten in Deutschland, 1939 Flucht nach England, 1940- 1941 als feindlicher deutscher Staatsbürger in England inter­ niert, verh. seit 1939 mit Dr. Hildegard Goldberg aus Lappienen Kr. Labiau, keine Kinder, starb 5. 4.1972 London. Weichsel, Bruno, * 11. 10. 1903 Mehlsack, rk., V. Kaufmann. Theolo­ giestudium, 1927 Priesterweihe, Kaplan in Krekollen, Benern, Ma­ rienburg, 1935 NS-Prozeß und Gefängnis, 1940 Ordinariatsrat in Frauenburg, 1941- 1943 NS-Prozeß und Gefängnis, 1944 Kuratus in Saalfeld, t 1945 in der Kapelle von Saalfeld von einem Soldaten der Roten Armee erschlagen. Wilke, Georg, * 4. 5. 1902 Marienau, rk., Theologiestudium, 1927 Prie­ sterweihe, Kaplan in Springborn und Heilsberg, Frühjahr 1945 ver­ schleppt und in Eydtkuhnen umgekommen. Wobbe, Josef, * 13. 4. 1902 Klenau, rk., V. Bauer. Theologiestudium, 1927 Priesterweihe, Dr. theol., 1938 Benefiziat in Braunsberg, t 22. 11. 1943. Zaremba, Georg, * 21. 4. 1903 Guttstadt, rk., V. Carl, Kaufmann. Bankkaufmann, wohnte in Seeburg, 1939- 1945 Soldat, 1945/46 Ge­ fangenschaft, verh. 1930-1940 mit Martha Pohl aus Modlainen, 2 Kinder, 1947- 1983 mit Agathe Milkau aus Markein/Heidelberg, keine Kinder, wohnt Neusser Straße 6, 4150 Krefeld. 22 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Abitur Herbst 1922 Arendt, Alois, Gedauten, rk., V. Anton, Landwirt. Theologiestudium, t vermutlich 28. 8. 1938 Königsberg nach Darmoperation. Diegner, Otto, * 15. 10. 1896 Pilgramsdorf, von der Schule nur mit dem Zeugnis der vorzeitigen Versetzung nach Prima ins Heer eingetre­ ten, geriet er Ende Februar 1915 nach seiner zweiten Verwundung in russische Gefangenschaft, aus der er erst im Januar 1921 zurück• kehrte; auf Grund einschlägiger Bestimmungen erhielt er das Rei­ fezeugnis ohne Prüfung.

Abitur Ostern 1923 (17. 2. 1923) Albrecht, Joseph Antonius, * 30. 4. 1903 Tolkemit, rk., V. Josef, Land­ und Gastwirt im Haftkrug in Tolkemit. Jurastudium in Königsberg, München und Berlin, Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Elbing, 1939-1945 Marineobermaat in Holland, Stabsbatterie MFLa A 808, 1945- 1946 englische Kriegsgefangenschaft, 1947 Wie­ derzulassungbeim Amtsgericht Wittmund und Landgericht Au­ rieb, verh. I mit Elsbeth Meyer aus Elbing

Steinki, Aloys, * 27. 10. 1903 Wormditt, rk., V. Lehrer. Theologiestu­ dium, 1931 Priesterweihe, Kaplan in Wusen, Glockstein und Tilsit, 1938 Pfarrer in Bilderweiten, 1939- 1945 Militärpfarrer, t 18. 6. 1945 Neustadt/Dossenach der Flucht. Wollschläger, Johannes, * 26. 4. 1905 Schönlanke, rk., V. Oberpost­ inspektor. Jurastudium in Königsberg, Berlin, Bonn und Genf, 1928 Dr. jur., Verwaltungsjurist in Gleiwitz, Hildesheim und Magde­ burg, 1939 und 1944- 1945 Soldat, nach dem Krieg Regierungs­ direktor in Hildesheim, verh. mit Traute Goebel aus Königsberg, 2 Kinder, t 27. 4. 1983. Wichmann, Ernst,* 16. 3. 1904 Lilienthal, rk., V. Anton, Kölmer. Elek­ troingenieur, lebte in Heiligenbeil, verh. mit Frida Fischer aus Pe­ terswalde, 3 Kinder, t 23. 2. 1974 Köln.

Abitur Herbst 1923 Hohmann, Ernst, * 8. 5. 1904 Striegau, wollte Mathematik studieren, Soldat im Zweiten Weltkrieg, t August 1944 beim Grenadier-Regi­ ment 287 vermißt. Rosenberg, Bernhard Maria, * 20. 10. 1903 Odenkirchen/Rheinland, rk., V. Oberlehrer. Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft, Ge­ schichte und Pädagogik in Königsberg und Braunsberg, Diplom­ handelslehrer, Kaufmann und Volkswirt, Berufsschuldirektor in Wormditt, ab 1933 in der bischöflichen Finanzverwaltung in Frau­ enburg tätig, im Krieg Sanitätsfeldwebel, 194 7 - 1969 Leiter der Be­ rufsbildenden Schulen in Stolberg, ermländischer Geschichtsfor­ scher, verh. mit I Margarete Thiel

Abitur Ostern 1924 (20. 3. 1924) Buchholz, Franz, * 26. 2. 1902 Groß Köllen, rk., wohnte in Wormditt, Soldat im Zweiten Weltkrieg, t Oktober 1944 vermißt. Federau, Aloys, * 7. 5. 1904 Rahnenfeld, rk., V. Heinrich, Landwirt. Studium der Geodäsie und Kulturtechnik, Kreisvermessungsdi­ rektor in Opladen, 1939- 1945 Soldat und Gefangenschaft, lebte in Leichlingen/Rheinland, verh. seit 1933 mit Marianne Steinhauer aus Kempen/Niederrhein, 2 Töchter, t 12. 10. 1985. Gramsch, Otto, * 17. 7. 1906 Königsberg, ev., V. Gutsbesitzer und Re­ gierungspräsident. Jurastudium, Dr. jur., Kaufrnannslehre, lebte vor dem Krieg in Budapest, verh. mit Rodica Dumitrescu aus Bu­ karest, 2 Töchter, t 20. 2. 1970 Hannover. Hippel, Georg, * 29. 4. 1905 Guttstadt, rk., V. Otto, Volksschulrektor. Theologiestudium, 1929 Priesterweihe, Kaplan in Deutsch Eylau, Bischofsburg und Rößel, 1943 Pfarrer in Schulen, t 1945 nach Ruß• land verschleppt und aufdem Transport umgekommen. 24 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Jach, Richard, * 27. 2. 1905 Woritten, rk., Philologiestudium in Frei­ burg, Berlin und Königsberg, 1930 Referendar, 1932 Assessor, 1940 Studienrat in Rößel, 1939- 1945 Soldat, seit 1946 Studienrat an der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg, t Ende Septem­ ber 1965. Krämer, Georg, * 26. 6. 1903 Schalmey, rk., V. Lehrer. Studium der Philologie, Dr. phil., Oberstudienrat in Insterburg, 1939-1945 Sol­ dat und englische Gefangenschaft, nach dem Krieg Oberstudienrat in Leverkusen, verh. mit Käthe Bürgel aus Leverkusen, 4 Söhne, 1 Tochter, t 29. 2. 1984. Laws,Ernst, *7. 8.1903Braunsberg, rk., V.Paul, Buchbinder. Theolo­ giestudium, 1929 Priesterweihe, Kaplan in Reimerswalde, Neu Kockendorf, Tilsit, Allenstein, 1931 Religionslehrer in Guttstadt, 1933 Verhaftung und Amtsenthebung, 1935- 1936 NS-Prozeß und Gefängnis, 1939 Hausgeistlicher in Arosa/Schweiz, 1942 Pfarrer in Mohrungen, 1944 Pfarrer in Marienwerder, 1944- 1946 in Groß Me­ chau, GPU-Gefängnis, 1946 Kuratus in Kaufbeuren, 1948 Religions­ lehrer in Donauwörth, 1956 Konsistorialrat, 1958 Studienrat in Dil­ lingen, Gymnasialprofessor, in der Nachkriegszeit Herausgeber des Ermländischen Hauskalenders, lebte zuletzt in Steinfurt-Borg­ horst, t 22. 3. 1981 Frankfurt/M. Lutterberg, Paul, * 7. 9. 1906 Heiligenstadt, rk., V. Augustinus, Stadt­ baumeister in Braunsberg. Jurastudium, lebte in Braunsberg, im Zweiten Weltkrieg Soldat, wohnte nach dem Krieg in Frank­ furt/M., jetzt Am Rosengarten 1, 6464 Eidengesäß. Preuschoff, Hans,* 22.1.1905 Braunsberg, rk., V. Franz, Lehrer. Phi­ losophie- und Philologiestudium, Dr. phil., 1933 Journalist bei der Ermländischen Zeitung, 1939- 1940 Soldat, 1940 - 1942 Journalist bei der Litzmannstädter Zeitung, 1942- 1944 im Berliner Büro der Ostzeitungen, 1944-1945 Soldat und russische Gefangenschaft, ab 1946 im Schuldienst, 1952- 1953 Studienrat in Fulda, 1953- 1959 in Köln, zuletzt Studiendirektor, ermländischer Geschichtsforscher, verh. mit Hedwig Rudolph aus Breslau, t 16. 10. 1989 Neuenrade/ Sauerland. Riege, Heinz, * 13. 1. 1906 Gut Auhofbei Braunsberg, ev., V. Gutsbe­ sitzer. Medizinstudium, Dr. med., HNO-Arzt, lebte in Brieg bei Breslau, im Krieg aktiver Sanitätsoffizier, Oberfeldarzt, 1945- 1949 Gefangenschaft, nach dem Krieg in Veitshöchheim, zuletzt ­ feldarzt, verh. mit Dorothea Ritschel aus Charlottenhofbei Königs• hütte, 2 Töchter, t 21. 8. 1981. Schlesiger, Eduard, * 9. 4. 1904, rk., V. Eduard, Lehrer inBraunsberg. Jurastudium, Referendar in Braunsberg, tätig bei der Deutschen Arbeitsfront, t März 1945 in Pommern gefallen. Braunsherger Abiturienten 1916-1945 25

Schulz, Eugen, * 21. 5. 1905 LudwigshofKr. Preußisch Eylau, rk., V. Bernhard, Rittergutsbesitzer in Hammersdorf. Jurastudium, Rechtsanwalt in Striegau/Schlesien, 1944 Soldat, verh. seit 1935, 2 Söhne, t Frühjahr 1945 verschollen.

Abitur Ostern 1925 (26. 2. 1925) Ganter, Rudolf, * 8. 9. 1906 Wormditt, rk., V. Rudolf, Sanitätsrat, Leitender Anstaltsarzt in Wormditt. Medizinstudium, Dr. med., 1933- 1934 und 1940- 1946 Soldat, wohnte in Berlin-Ost, verh. seit 1934 mit Charlotte Kücken aus Königsberg/Pr., keine Kinder, t 17. 3. 1949 Hildesheim. Hildebrandt, Franz Reinhold, * 12. 1. 1906 Braunsberg, ev., V. WH­ helm, Pfarrer in Braunsberg. Theologiestudium, Pfarrer in Goldap, in der NS-Zeit als Bekenntnispfarrer dreimal verhaftet, Propst in Quedlinburg, 1952 Präsident der Kirchenkanzlei in Ostberlin, verh. seit 1932 mit Magdalena Düemke, 3 Söhne, wohnt Senioren­ residenz, Schillerstraße 2-4, 5040 Brühl. Hippel, Otto, * 12. 12. 1906 Guttstadt, rk., V. Otto, Rektor der Mäd• chenvolksschule Guttstadt. Philologiestudium, alte Sprachen, Studienrat in Guttstadt, 1939 und 1942- 1945 Soldat, nach dem Krieg in Mönchengladbach, zuletzt Studiendirektor, verh. seit 1932 mit Hildegard Dreßler aus Braunsberg, 10 Kinder, t 20. 7. 1973. J anz, Hans-Werner, * 24. 6. 1906 Widminnen Kr. Lötzen, ev ., V. Eugen, Amtsarzt und Medizinalrat. Medizinstudium, Facharzt für Psychia­ trie und Neurologie in Königsberg und Leipzig, 1941 Universitäts• dozent in Leipzig, im Zweiten Weltkrieg Oberarzt der Reserve in Rußland,HalleundBerlin, 1948 -1976ÄrztlicherDirektorderWah­ rendorffschen Krankenanstalten Ilten bei Hannover, 1952 Profes­ sor in Hamburg, 1968 Honorarprofessor an der Medizinischen Hoch­ schule Hannover, verh. seit 1935 mit Antonia Hellwich aus Skaisgir­ ren, keine Kinder, wohnt Natels Heideweg 16,3002 Wedemark 2. Klingk, Josef, * 18. 3. 1903 Wormditt, rk., V. Anton, Steinsetzer. Stu­ dium der Naturwissenschaften, Mathematik, Physik und Biologie, im Schuldienst in Marienburg, 1939- 1945 Soldat, nach dem Krieg Oberstudienrat, verh. seit 1932 mit Margarete Simath aus Königs• berg, 1 Sohn, t 1. 4. 1972 Villingen. Lakeit, Herbert, * 14.7.1906 Grünwalde, Kr. Heiligenbeil, ev., V. Leh­ rer. Jurastudium, t 5. 10. 1974 Hannover. Paschotta, Josef-Peter, * 11.7.1906 Thorn, rk., V. Karl, Landgerichts­ rat. Jurastudium, Dr. jur., lebte vor dem Krieg in Allenstein, 1940- 1945 Soldat, Oberleutnant, Kompaniechef, bis 1946 Gefan­ genschaft, nach dem Krieg Rechtsanwalt und Notar, bayrischer J u­ stitiar, Amtsgerichtsrat, verh. seit 1935 mit Monica Wessler aus Kö• nigsberg, 5 Kinder, wohnt Krattenkopfstraße 15, 8100 Garmisch­ Partenkirchen. 26 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Patschke, Willy, * 28. 2.1906Braunsberg, ev., V. Friedrich, Oberpost­ sekretär in Braunsberg. Philologiestudium, alte Sprachen, Stu­ dienrat in Bad Godesberg, verh. mit Luise Lorenz, t 28. 7. 1937 Bad Godesberg. Rittel, Johannes, * 21. 3. 1905 Allenstein, rk., V. Johannes, Lehrer. Studierte Germanistik, Musik und Philologie in Innsbruck, Bres­ lau und Bonn, 1930 Staatsexamen Pädagogische Akademie Bonn, Lehrer, 1940-1945 Soldat, 1945-1947 russische Gefangenschaft, 1949 Rektor in Aachen, verh. seit 1934 mit Maria Pontzen aus Aa­ chen, 2 Söhne, wohnt Adele-Weidtmann-Straße 87-93, 5100 Aa­ chen. Schroeter, Hugo, * 10. 6. 1905 Mertensdorf, rk., V. Bernhard, Bauer. Studierte Griechisch, Latein und Deutsch in München, Wien und Königsberg, Schuldienst, 1939 Soldat, 1945-1948 in Dänemark in­ terniert, nach dem Krieg Oberstudienrat in Lörrach, verh. seit 1940 mit Eisa Smaka aus Königsberg, 1 Sohn, t 10. 9. 1983.

Abitur Michaelis 1925 (5. 9. 1925) Flack, Reinhold, * 7. 5. 1906 Braunsberg, rk., V. Dr. med. Joseph, praktischer Arzt, Sanitätsrat. Ingenieurstudium, Dipl.-Ing., Regie­ rungsbaumeister in Königsberg, wohnte nach dem Krieg in Mann­ heim, verh. seit 1939 mit Inge Perk aus Königsberg, 2 Söhne, t 22. 5. 1966 Mannheim.

Abitur Ostern 1926 (17. 3. 1926) Aßmann, Josef, * 30. 3. 1905 Sommerfeld, rk., V. Landwirt. Medizin­ studium in Freiburg und Königsberg, Dr. med., praktischer Arzt in Wormditt, seine Ehefrau stammte aus Heinrikau, 2 Söhne, t 1. 2. 1979 Weil-Haltingen. Beyer, Heinz, * 1907 Braunsberg, ev., V. Steuerberater. Philologiestu­ dium, Soldat, Bezirksfeldwebel in Braunsberg, t soll im März 1945 umgekommen sein. Braun, Gregor, * 12. 3.1907Tolksdorf, rk., V. Landwirt. Theologiestu­ dium in Bonn, Innsbruck und Braunsberg, 1931 Priesterweihe, Ka­ plan in Königsberg-Oberhaberberg, 1938 Pfarrer in Königsberg• Amalienau, 1945 München, 1946 Pfarrer in Bordesholm, 1958 Pfar­ rer in Bremen, t 21. 3. 1986 Lingen. Gerigk, Hugo, * 26.8.1903 Sternberg, rk., V. Landwirt. Theologiestu­ dium in Innsbruck und Braunsberg, 1931 Priesterweihe, Kaplan in Tolkemit, 1933 Religionslehrer und Direktor im St.-Josef-Stift in Heilsberg, 1940 Wehrmachtspfarrer, bis 1946 amerikanische Gefan­ genschaft, 1946 Pfarrer in Weyerbusch/Westerwald, 1966 in Ober­ bayern i. R., t 10. 7. 1968. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 27

Grimme, Georg, * 1. 10. 1907 Braunsberg, rk., V. Buchhändler. Jura­ studium in Königsberg und Bonn, Theologiestudium in Brauns­ berg, 1931 Priesterweihe, Kaplan in Wuslack, Talksdorf und Gutt­ stadt, 1938 Pfarrer in Zinten, Standortpfarrer von Zinten, Preu­ ßisch Eylau und Stablack, 1945-1947 in Dänemark interniert, La­ gerpfarrer in Kopenhagen, 1947 Südamerika, Auswandererseel­ sorge, 1949 Professor in Santiaga de Chile, 1954- 1962 Religionsleh­ rer in Ahaus, Stuttgart, Altenberg, Konsistorialrat, 1963 Rektor in Dabringhausen, 1965 in Geldern, Prosynodalrichter, Konsistorial­ dekan, lebte zuletzt in Münster-Hiltrup, t 21.2.1986 Münster. Hasselberg, Bruno, * 25. 4. 1904 Glottau, rk., V. Hauptlehrer. Stu­ dierteneuere Sprachen und Sport in Königsberg, Studienassessor in Braunsberg, 1939 Soldat, bis 1947 Gefangenschaft, nach dem Krieg im Schuldienst, zuletzt Oberstudienrat in Heinsberg, verh. mit Elisabeth Schäfers aus Haltern, 1 Sohn, t 17. 2.1990. Kiewert, Anselm, * 4. 2. 1906 Neustadt/Westpr., rk., V. Oberpost­ sekretär. Studierte Deutsch, Geschichte und Sport in Königsberg, 1933 Mittelschullehrer in Guttstadt, 1939- 1940 Soldat, schwer ver­ wundet, 1945 in Dänemark interniert, nach dem Krieg Realschul­ lehrer in Mönchengladbach, verh. mit I Toni Zimmermann aus Guttstadt

Facharzt in Beckum, verh. mit Maria Wiehert aus Braunsberg, t 21. 4. 1982. Schulz, Bruno, * 11. 8. 1906 Mehlsack, rk., V. Tischlermeister. Stu­ dierte Geschichte, Deutsch, Philosophie und Theologie in Freiburg und Bann, 1936 Dr. phil., seit 1938 Berufsberater beim Arbeitsamt Köln, 1943- 1945 Soldat, seit 1946 beim Generalvorstand des Boni­ fatiusvereins in Paderborn, Wissenschaftlicher Sachbearbeiter, Abteilungsleiter beim Adam-Mähler-Institut für Konfessions- und Diasporakunde in Paderborn, verh. mit Gertrud Pohlschmidt aus Paderborn,4 Kinder, t 3.12. 1971. Schwark, Willibald, * 7. 4. 1904 Blankensee, rk., V. Hauptlehrer. Stu­ dium der Tiermedizin in Wien und Gießen, Dr. med. vet., Tier­ arztpraxis in Bischofstein, 1939- 1945 Soldat, nach dem Krieg Tier­ arzt in Würselen, verh. mit Eva Schümmer aus Danzig, 5 Kinder, t 13. 11. 1979. Schwartz, Leo, * 21. 11. 1905 Braunsberg, rk., V. Oberpostinspektor. Studium der Philologie, lebte vor dem Krieg in Braunsberg, 1944-1945 Soldat, wohnte nach dem Krieg in Meschede, t 10. 9. 1970 Meschede. Strehl, Konrad, * 15. 9. 1905 Knopen, rk., V. Landwirt. Jurastudium in Wien, Berlin und Königsberg, Assessor, 1939-1946 Soldat, nach dem Krieg Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Sachbearbeiter für Steuer- und Wirtschaftsrecht in einem wissenschaftlichen Ver­ lag, verh. mit Josefa Bahr aus Kalkstein, t 20. 11. 1985 Minden. Wessolek, Hans,* 1905 Allenstein, rk., V. Lehrer. Theologiestudium in Innsbruck und Braunsberg, Kleriker, t 1930.

Abitur Michaelis 1926 Paschotta, Heinrich,* 23. 4. 1908 Thorn, rk., V. Dr.jur., Landgerichts­ rat. Studierte Theologie und Pharmazie, Apotheker in Tilsit, t 1945 in französischer Gefangenschaft. Sahm, Alfons, * 19. 8. 1905 Frauenburg, rk., V. Kaufmann. Medizinstu­ dium in Bonn und Königsberg, Dr. med., Facharzt für Chirurgie, Oberarzt am Elisabethkrankenhaus in Königsberg, 1941 - 1945 Sol­ dat, nach dem Krieg Chefarzt des Dreifaltigkeitskrankenhauses in Wesseling, verh. mit Gisela Neumann aus Königsberg, 3 Töchter, t 4. 12. 1969.

Abitur Ostern 1927 (17. 3. 1927) Austen, Alois, * 30. 9. 1908 Voigtsdorf, rk., V. Landwirt. Jura- und Landwirtschaftsstudium in München und Königsberg, Dipl.-agr., Landwirt aufdem väterlichen Hof, verh. seit 1941,2 Kinder, wohnt Hohenstaufenring 51, 3200 Hildesheim. Braunsherger Abiturienten 1916-1945 29

Falsner, Helmut,* 13. 6. 1907 Braunsberg, ev., V. Magistratssekretär. Studierte Theologie, Pfarrer in Osterode, t 26. 11. 1944 gefallen. Griehl, Aloys, * 11. 11. 1907 Hogendorf, rk., V. Landwirt. Studierte Jura in München und Königsberg, t 1935. Grimm, Franz, * 5. 2. 1906 Altkirch, rk., V. Landwirt. Theologiestu­ dium in München und Braunsberg, Philologiestudium in Königs• berg, 1932 Priesterweihe, Kaplan in Stolzhagen, 1936 Studienasses­ sor in Braunsberg, 1938 in Marienwerder, aus politischen Gründen aus dem Staatsdienst ausgeschieden, 1944 Seelsorger in Christ­ burg, nach dem Krieg Studienrat in Wipperfürth, zuletzt Oberstu­ dienrat, t 11. 8. 1985 Groß, Alfons, * 22. 12. 1908 Neuendorf, rk., V. Landwirt. Studierte Theologie in München und Braunsberg, Philologie in Königsberg, 1932 Priesterweihe, Kaplan in Patschkau/Schlesien, 1933 Reli­ gionslehrer in Guttstadt, 1936 Studienreferendar in Königsberg, 1939 Studienassessor in Allenstein, 1943-1947 Wehrmacht und englische Gefangenschaft, nach dem Krieg Studienrat in Hildes­ heim, zuletzt Oberstudienrat, t 21. 9. 1983 Hildesheim. Grunwald, Gerhard, * 10. 5. 1905 Lichtenau, rk., V. Kirchschullehrer. Studierte Philologie in Wien und Königsberg, Mittelschullehrer, lebte vor dem Krieg in Plausen, 1939- 1945 Soldat, englische Ge­ fangenschaft, lebte nach dem Krieg in Düren, verh. mit lda Ditt­ rich, 1 Tochter, t 8. 10. 1989. Hoenig, Arthur, * 6. 1. 1906 Knipstein, rk., V. Landwirt. Jurastudium in München und Königsberg, im Krieg Oberleutnant, t 1943 gefal­ len. Jüttner, Georg, * 24. 11. 1908 Posen, rk., V. Oberstudiendirektor. Me­ dizinstudium in Marburg und Königsberg, Facharztausbildung Orthopädie in Königsberg und Berlin, 1939- 1945 Wehrmacht, eng­ lische und amerikanische Gefangenschaft, verh. mit Evemarie Rünger aus Landsberg/Warthe, 2 Töchter, t 31. 12. 1965 Hameln. Jüttner, Hans,* 28. 5. 1907 Posen, rk., V. Oberstudiendirektor.Medi­ zinstudium in Innsbruck und Königsberg, seit 1931 beim Arbeits­ dienst, verh. mit Gertrud Fromm, 1 Sohn, 1 Tochter, 1939- 1945 Wehrmacht, t 3. 10. 1945 in amerikanischer Gefangenschaft. Kraft, Gerhard, * 7. 8. 1907 Braunsberg, ev., V. Steuerprüfer. Stu­ dierte Pharmazie und Medizin, Dr. med., praktischer Arzt in Ber­ lin-Tempelhof, verh. mit Friede} Wietzel aus Berlin, 2 Söhne, t 2. 6. 1983 Berlin. Lange, Helmut, * 5. 6. 1907 Pillkallen, rk., V. Katasteramtsdirektor. Aktiver Sanitätsoffizier, Facharztausbildung für Urologie, Dr. med., 1928-1943 Militärzeit, 1943-1948 Gefangenschaft, nach dem Krieg Arzt in Hildesheim, verh. mit Lieselatte Heusner aus Berlin, keine Kinder, t 15. 11. 1980. 30 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Lange, Werner, • 20. 9. 1908 Braunsberg, rk., V. Katasteramtsdirek­ tor. Geodäsiestudium an der Technischen Hochschule Berlin­ Charlottenburg, 1934 Staatsexamen, 1939-1945 Wehrmacht, nach dem Krieg Vermessungsdirektor, wohnt Sonnenstraße 80, 4400 Münster. Müller, Otto, • 30. 11. 1906 Peterswalde Kr. Braunsberg, rk., V. Leh­ rer. Jurastudium in lnnsbruck, Berlin und Königsberg, 1937 Asses­ sor in Braunsberg, 1943 Amtsgerichtsrat, 1937-1945 Wehrmacht, englische Gefangenschaft, 1957 Rechtsanwalt, verh. mit Ottilie Marquardt aus Lindmannsdorf, 2 Kinder, wohnt Grünheide 77, 5620 Velbert. Palm, Helmut, *18. 2.1908 Mehlsack, rk., V. Eisenbahnbeamter. Stu­ dierte Leibesübungen, Mathematik und Physik, 1934 Mittelschul­ lehrer, 1939-1945 Wehrmacht, 1945 interniert, nach dem Krieg Realschullehrer in Krefeld, verh. mit Gertrud Holz aus Mehlsack, 6 Kinder, t 31. 1. 1970. Poschmann, Franz, *19. 7. 1908 Mehlsack, rk., V. Stadtinspektor. Ju­ rastudiun:t, Amtsgerichtsrat in Heiligenbeil, t 26. 1. 1942 in Rußland gefallen. Preuschoff, Stephan, • 29. 10. 1907 Braunsberg, rk., V. Oberpost­ inspektor. Studierte Malerei und Graphik an der Staatlichen Kunstakademie Kassel und der Staatlichen Kunstschule in Berlin, 1939 - 1945 Wehrmacht, bis 1946 Gefangenschaft, freischaffender Künstler, verh. mit Dr. Elfriede Ruthe verw. Acker, wohnt Belzi­ ger Straße 73, 1000 Berlin 62. Salowsky, Heinz, • 6. 12.1906 Wormditt, ev., Medizinstudium in Wien und Königsberg, 1936 Dr. med., 1938 Arzt in Limbach/Vogtland, 1943 Wehrmacht, verh. mit Dr. Inge Pfeifer aus Rodewisch/Vogt­ land, t Ende Oktober 1944 in russischer Gefangenschaft am Schwarzen Meer. Schlesiger, Bruno, *12. 9.1905 Lichtwalde, rk., V. Landwirt. Jurastu­ dium in Königsberg und Innsbruck, nach dem Krieg städtischer Angestellter in Köln, t 25. 5. 1974 Köln. Schmeer, Alfred, • 11. 4. 1908 Braunsberg, rk., V. Postamtmann. Me­ dizinstudium, Dr. med., 1939-1945 Wehrmacht, 1945-1946 Gefan­ genschaft im Sudetengebiet, Lagerarzt, nach dem Krieg prakti­ scher Arzt in Duisburg, verh. mit Marthel Kiy aus Groß Schiema­ nen, 3 Kinder, t 28.10.1967. Schulz, Herbert, • 27.9.1908 Guttstadt, rk., V. Kaufmann. Theologie­ studium bei den Jesuiten in Valkenburg/Holland und St. Georgen bei Frankfurt/M., 1938 Priesterweihe, Seelsorger in Heiligelinde, nach Rußland verschleppt, t 2. 3. 1945 auf dem Transport bei Smo­ lensk, am 25. 3. 1945 im Ural beerdigt. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 31

Semrau, Joachim, * 4. 10. 1908 Deutsch Eylau, rk., V. Oberstudien­ direktor. Jurastudium, 1936-1946 Soldat, verh. mit Gertrud Jost aus Braunsberg, 3 Kinder, nach dem Krieg Regierungsdirektor, t 31. 3. 1963. Steinki, Josef, * 20. 7. 1906 Raunau, rk., V. Landwirt. Studierte Zahn­ medizin, 1932 Zahnarzt in Braunsberg, verh. mit Toni Tolxdorffaus Kurau, nach dem Krieg Zahnarzt in Gütersloh, wohnt Bohlen­ straße 16a, 4830 Gütersloh. Szinczetzki, Hugo, * 9. 3. 1907 Frankenau, rk., V. Postbeamter. Theo­ logiestudium, 1932 Priesterweihe, Kaplan in Heinrikau, 1935 in Heilsberg, aktiv im Bund Neudeutschland und der kath. Jugend­ bewegung, 1937 wegen der Heilsherger Unruhen Sondergerichts­ hofKönigsberg, Gefängnis, 1939 aus Ostpreußen ausgewiesen, Ka­ plan in Waldenburg/Altwasser (Schlesien), Wehrmachtsdienst, t 9. 8. 1943 in Rußland gefallen. Tietz, KarlJoachim, * 26.6.1907 Braunsberg, rk., V. praktischer Arzt. Medizinstudium in Freiburg und Königsberg, Dr. med., nach dem Krieg Amtsarzt und Medizinaldirektor in Düsseldorf, wohnt Was­ serstraße 14, 4000 Düsseldorf. Trojanowski, Theodor, * 8. 10.1906 Neudorf, rk., Jurastudium, t 12.10. 1943 bei Selenyi/Jugoslawien gefallen. Wolff(Wolfe), Hans Georg, * 19. 4. 1908 Braunsberg, mos., V. Apothe­ kenbesitzer. Studierte Pharmazie und arbeitete in Apotheken in Königsberg, Karlsruhe, Braunsberg, 1933- 1935 England und Schweiz, Stettin, erneutes Pharmaziestudium an der Columbia University in New York, amerikanisches Examen, Apothekerpra­ xis in New York, danach Werbeschriftsteller, seit 1955 Werbeleiter der chemischen Fabriken Merck & Co lnc. mit Hauptsitz Rahwy/ New Jersey, 1960 Präsident des American Institute ofthe History of Pharmacy, Vorsitzender der Abt. Chemie der Association ofNatio­ nal Advertisers, verh. mit Mollie Horawitz aus N ew York, 2 Kinder, starb 1970. Reiter, Franz, * 21. 7.1907Braunsberg, rk., V. Gymnasialprofessor. Er machte sein Abitur schon im Herbst 1926 und t 1927 in einem Sana­ torium.

Abitur Ostern 1928 (16. 3. 1928) Behrendt, Joseph, * 27. 6. 1907 Heilsberg, rk., V. Kaufmann. Theolo­ giestudium, 1933 Priesterweihe, 1937 Kaplan in Groß Lemkendorf, 1940 Kuratus in Wilkendorfbei Heiligelinde, 1944 in Groß Bertung, nach Rußland verschleppt und seit Januar 1945 verschollen. Gramatzki, Fritz, * 1. 2. 1908 Topprienen Kr. Preußisch Eylau, ev., V. Ewald, Oberförster. Diplomlandwirt, Dr. phil., lebte auf Gut Da­ maschken Kr. Dirschau, verh. seit 1953 mit Erika Thomas, 7 Kin­ der, wohnt Wesperloh 16, 2000 Harnburg 52. 32 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Günther, Georg, * 9. 9. 1907 Sugnienen, rk., V. Bartholomäus, Lehrer. Jurastudium in Wien, Jena und Königsberg, 1936-1945 Soldat, 1949 Staatsanwalt, 1962 Oberstaatsanwalt in Berlin, verh. seit 1939 mit Charlotte Meyer aus Henningsdorfbei Berlin, 1 Sohn, t 26. 11. 1982 Berlin. Hohmann, Aloys, * 22. 5. 1908 Schönborn Kr. Preußisch Eylau, rk., V. Bauer. Studierte Mathematik und Physik, Studienrat, verh. mit Brigitte Karinth aus Braunsberg, 3 Kinder, 1945 zusammen mit sei­ nem Schwiegervater von den Russen verschleppt, t 9. 5. 1945 Sewe­ ret-U ralks/Ural. Hohmann, Josef, * 28. 12.1909 Wormditt, rk., V. Mühlenbesitzer. Ju­ rist, Rechtsanwalt, 1939- 1945 Soldat, bis 1949 Gefangenschaft, verh. mit Elisabeth Bahr aus Wartenburg, 2 Söhne, t 30. 12. 1981 Waldmünchen. Knarr, Franz, * 3. 7. 1907 Guttstadt, rk., lebte vor dem Krieg in Gutt­ stadt, Soldat im Zweiten Weltkrieg. Kosing, Ernst,* 17.12.1908Knopen, rk., V. Josef, Bauer. Medizinstu­ dium, Dr. med., Facharzt für Chirurgie und Neurologie, 1941-1945 Soldat, nach dem Krieg praktischer Arzt in Langenberg/Westf., verh. seit 1942 mit Anneliese Claus vom Rittergut Nöthnitz Bezirk Dresden, 7 Kinder, t 17. 3. 1988 Langenberg. Ploetz, Lothar, * 18.5.1908 Frauenburg, rk., V. Kalkulator. Theologie­ studium, 1937 Priesterweihe, Kaplan in Riesenburg und Brauns­ berg, 1942 Commendarius in Braunsberg und Heinrikau, 1943 Ku­ ratus in Thurau, nach der Flucht 1945 Seelsorger in Bützow/Meck• lenburg, Polch/Eifel, Ratzeburg und Neumünster, 1953 Caritasdi­ rektor ftir Schleswig-Holstein, 1967 Pfarrer in Nortorf, t 21. 12. 1975 Nortorf. Rudwaleit, Karl, * 28. 11. 1907 Kraupischkehnen Kr. Insterburg, ev., V. August, Provinzial-Oberstraßenmeister in Braunsberg. Musik­ studium in Königsberg, Organist und Chordirigent in Braunsberg, verh. seit 1941 mit Magdalene Grafke aus Braunsberg, 1 Tochter, 1939 Soldat, t 1943 in Stalingrad vermißt. Ruhnau, Carl, * 8. 7. 1908 Demuth, rk., V. Landwirt. Jurastudium, lebte vor dem Krieg in Berlin, 1939-1946 Soldat und Gefangen­ schaft, nach dem Krieg Regierungsdirektor, Referent bei der Ober­ finanzdirektion Frankfurt/M., verh. seit 1972 mit lrmgard Thomas aus Liegnitz/Schlesien, t 26. 7. 1988. Rainer (Szinczetzki), Johannes, * 3. 6. 1908 Frankenau, rk., V. Post­ schaffner. Studierte klassische Philologie, später Bankfach, 1940 Stabszahlmeister der 126. Infanteriedivision Sennelager, nach dem Krieg Bankkaufmann in Hamburg, t 2. 11. 1976 Kerpen. Radtke, Valentin, * 15. 10. 1907 Reichenberg, rk., V. August, Klein­ bauer und Maurer. Abitur in Königsberg, studierte klassische Phi- Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 33

lologie in Würzburg, Bonn und Köln, lebte vor dem Krieg in Bi­ schofsburg, 1939- 1945 Soldat, nach dem Krieg Oberstudienrat, verh. seit 1936 mit Anna Gurki aus Deutsch Damerau/Westpr., 4 Kinder, wohnt Drosselweg 31, 5500 Trier-Ehrang.

Abitur Ostern 1929 (15. 3. 1929) Anhut, Artur, * 5.10. 1910 Frauenburg, rk., V. Lehrer. Jurastudium in Breslau, Münster und Königsberg, im Bankfach tätig, lebte in Braunsberg, verh. mit Elfriede N., t Januar 1945 vermißt. Bensch, Gerhard, * 12. 11.1909, rk., V. Schulrat in Guttstadt. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften. Bleise, Josef, * 27.10.1907 Schlochau, rk., Schutzpolizeidienst, Soldat im Zweiten Weltkrieg, t Dezember 1944 bei der 3. Gebirgsjäger• N achrieb tenabteilung vermißt. Fahl, Aloys, * 27.11.1908Kalkstein, rk., V. Anton, Bauer. Medizinstu­ dium, Dr. med., HNO-Facharzt, im Krieg zum Sanitätsrettungs• trupp notdienstverpflichtet, verh. seit 1952 mit Eva Blankenburg aus Berlin, wohnt Flottgarten 6, 3109 Wietze. Hensel, AdolfHeinrich Karl, * 16. 1. 1910 Züllichau/Brandenburg, rk., V. Adolf Gustav Heinrich, Lehrer. Theologie- und Pädagogikstu• dium in Königsberg, Basel, Elbing und München, 1931 Schwarze Reichswehr, bis 1945 Soldat, verh. seit 1949 mit Gerda Tollkühn aus Steinheckellen Kr. Königsberg, 4 Kinder, wohnt 8899 Englmanns­ berg. Hinzmann, Edmund (Pater Angelus), * 8. 8. 1908 Woritten, rk., V. Franz, Landwirt. Theologiestudium in München und Braunsberg, 1935 Priesterweihe, Kaplan in Wuttrienen, Pestlin, Deutsch Eylau und Groß Bertung, 1941 - 1945 Soldat, 1945- 1948 russische Gefan­ genschaft, 1948 Ordenspriester, wohnt Abtei Maria Wald, 5161 Heimbach-Düren. Hinzmann, Hugo, * 28. 1. 1908 Wolfsdorf, rk., kam 1926 mit der Mitt­ leren Reife von der Wormditter Höheren Knabenschule, Theolo­ giestudium, 1935 Priesterweihe, 1938 Kaplan in Migehnen, 1941 Pfarrer in Thurau, t 10. 11. 1942 Allenstein. Kather, JosefF., * 25. 10.1910Dietrichswalde, rk., V. Joseph, Mühlen• gutsbesitzer. Kaufmann in Gotenhafen, 1939-1946 Kriegsdienst und Gefangenschaft, nach dem Krieg Verbandsgeschäftsführer, verh. 2 Kinder, wohnt Darmstädter Straße 87, 7000 Suttgart 50. Klein, Paul, * 7. 8.1908, rk., Handelslehrer. Krause, Alfons, * 30. 4. 1908 Jägeritten, rk., V. Mühlenbesitzer. Theo­ logiestudium, 1935 Priesterweihe, Kaplan in Sensburg, Langwalde, Freudenberg, Allenstein und Deuthen, 1942- 1945 Soldat und ame­ rikanische Gefangenschaft, nach dem Krieg Seelsorger in Bayern, 1951 Pfarrer in Egglfing, t 11. 5. 1988. 34 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Kruck, Josef, * 12. 2. 1908 Langheim Kr. Rastenburg, rk., V. Josef, Reichsbahnsekretär. Jurastudium, 1941- 1945 Wehrmacht, nach dem Krieg Wäschereibesitzer, verh. seit 1934 mit Katharina Lang­ hans aus Königsberg, 5 Kinder, t 26. 5. 1972 Duderstadt. Kunkel, Ernst, * 10. 4. 1909 Seeburg, rk., V. Carl, Kaufmann. Zahn­ arzt, Dr. med. dent., vor dem Krieg in Lyck, 1939-1944 Soldat, 1944- 1946 in französischer Gefangenschaft, t 4. 5. 1955 Penzberg. Preuschoff, Erich, * 10. 2. 1909 Wagten, rk., V. Krugwirt. Theologie­ studium, 1935 Priesterweihe, Kuratus in Neuhof, von den Russen verschleppt, t Mai 1945 bei Samara/Wolga. Pudor, Carl-Friedrich, * 28. 10. 1910 Braunsberg, gottgl., V. Carl, Kreisbaurat. Jurastudium, Staatsanwalt in Königsberg, 1934 Schwarze Reichswehr, 1939-1945 Kriegsteilnehmer, bis 1946 in Gefangenschaft, bis 1950 Waldarbeiter, 1951 Wirtschaftsjurist, verh. seit 1937 mit Erna Wallendzus atis Tilsit/Königsberg, 2 Kin­ der, wohnt Ruhrallee 34, 4300 Essen 1. Schorowski, Markus, * 28. 10. 1905 Klingerswalde, rk., V. Valentin, Bauer. Philologiestudium, Studienrat in Braunsberg, verh. seit 1937 mit Helene Schacht aus Wormditt, 3 Kinder, 1939 Soldat, t 7. 8. 1944 in Saint Malo gefallen. Semrau, Hubert, * 3. 11. 1909, rk., V. Oberstudiendirektor. 1929- 1934 Medizinstudium, aktiver Sanitätsoffizier beim Standortlazarett Königsberg, im Krieg Fronteinsatz als Regimentsarzt und Chef ei­ ner Sanitätskompanie, nach dem Krieg in der Universitätsklinik und am Johanniterkrankenhaus in Bonn tätig, 1954 Leitender Arzt der Inneren Abteilung des Königlichen Hospitals in Riad/Saudi­ Arabien und Leibarzt des Königs Saud, 1958 wegen eines Kriegslei­ dens berufsunfähig, verh. mit Gerda Laute aus Lassendorf/Nieder­ schlesien, 1 Sohn, t 15. 8. 1963 Krefeld. Sommer, Hans,* 11.10.1909 Braunsberg, rk., V. Paul, Organist. Phi­ lologiestudium, Studienrat in Preußisch Eylau, t 14. 11. 1943 in Rußland gefallen. Stumpf, Theodor, * 5. 6. 1908 Wormditt, rk., V. Emil, Herrenhut­ geschäft. Studierte Zahnmedizin, t als Student. Ziermann, Alfred, * 7. 2.1909, rk., Handelslehrer. Keuche!, Georg, * 9. 2. 1907 Alt Garschen, rk., V. Aloys, Landwirt. Abitur in Rößel, studierte Tiermedizin, t Mai 1940 gefallen.

Abitur Ostern 1930 (15. 3. 1930) Arendt, Hubert, * 4. 11. 1909 Braunsberg, rk., V. Eduard, Bäckermei• ster. Theologiestudium, 1936 Priesterweihe, Kaplan in Insterburg, 1938 Religionslehrer in Rößel, 1940- 1945 Soldat, Sanitäter und Kriegspfarrer, 1945 kanadische Gefangenschaft, nördlich des Ems-Jade-Kanals interniert, 1948 Religionslehrer in Paderborn, Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 35

1951 in München, zuletzt Studienprofessor, wohnt Maria-Eich­ Straße 43, 8000 München 60. Behrendt, Paul, * 30. 6. 1910 Arnsdorf, rk., V. Adolf, Tischlermeister. Medizinstudium, Dr. med., vor dem Krieg in Kahlberg/Frische Nehrung tätig, 1939- 1945 Soldat, kanadische Gefangenschaft in Holland, nach dem Krieg Arzt auf Baltrum, verh. I seit 1939 mit Gertrud Arendt

Schäferhoff, Paul, * 6. 9. 1911 Norden/Osttriesland, rk., V. Oberpost­ sekretär in Guttstadt. Theologiestudium, 1936 Priesterweihe, Kaplan in Rastenburg, 1938 Religionslehrer in Marienburg, 1941- 1945 Sanitätssoldat, nach dem Krieg Seelsorger in Bayern, Westfalen und Schleswig-Holstein, 1957 Pfarrer in Oldenburg, 1958 in Bordesholm, 1973 Ruhestand, Krankenhausseelsorger in Neumünster, wohnt Leineweberbrücke 5, 2350 Neumünster. Schroeder, Helmut Ernst,* 8. 4. 1909 Neustadt/Westpr., ev., Philolo­ giestudium, im Krieg Oberleutnant, t 9. 9. 1942 in Rußland gefal­ len. Schubert, Alfons, * 1. 11. 1908 Kurau, rk., studierte Handelswissen­ schaften an der Handelshochschule Königsberg, Dipl.-Handelsleh­ rer, wohnte in Schneidemühl, Kriegsteilnehmer, t August 1944 in Rußland gefallen. Schulz, Franz, • 2. 2. 1908 NeuendorfKr. Elbing, rk., V. Josef, Bauer. Studierte Zahnmedizin, kaufmännischer Angestellter, im Krieg Soldat, russische Gefangenschaft, verh. seit 1954 mit Anni Haus­ mann aus Neukirch-Höhe, 3 Kinder, wohnt Albert-Schweitzer­ Straße 8, 7768 Stockach/Baden. Wichmann, Herbert, * 13. 8. 1910 Frauenburg, rk., V. Franz, Kauf­ mann. t 19. 3. 1935. Wittke, Bruno, * 15. 5. 1908 Mehlsack, rk., Zahnarzt in Mehlsack, 1941 - 1945 Soldat, verh. mit Margarete Chmielewski aus Königs• berg, 3 Kinder, wohnt Auf dem Esch 30, 2849 Goldenstedt/Olden­ burg. Wobbe, Hans,* 3. 5. 1908 Zagem, rk., V. Bernhard, Landwirt. Polizei­ reservedienst, Kriegsteilnehmer, bis 1947 in französischer Gefan­ genschaft, nach dem Krieg Landwirt und Angestellter bei der Bun­ deswehr, verh. seit 1943 mit Gertrud Hoenig aus Lingenau, 2 Töch• ter, wohnt Berliner Straße 79, 5205 St. Augustin.

Abitur Ostern 1931 (12. 3. 1931) Behrens, Otto, • 24. 3. 1912 Braunsberg, ev., V. Gestütsbeamter. Be­ suchte 1931-1934 die Pädagogische Akademie Elbing, Lehrer in Zinten, verh., 5 Kinder, t Sommer 1943 in Rußland gefallen. Braun, Ewald, * 16. 3. 1910 Lunau, rk., V. Bauer. Medizinstudium, Dr. med., HNO-Facharzt, 1940-1945 Soldat, Gefangenschaft, verh. mit Elisabeth Wettke, 4 Kinder, wohnt Jordanstraße 9, 2000 Ham­ burg26. Buchholz, Josef, * 22. 6. 1910 Medien, rk., V. Landwirt. Dr. med. dent., Zahnarzt in Heilsberg, nach dem Krieg in Schwäbisch Hall, verh. mit MariaSchacht aus Wormditt, 1 Sohn, t 2. 6. 1984 Schwäbisch Hall. Braunsherger Abiturienten 1916 -1945 37

Freiberg, Wilhelm, * 26.11.1911 Wriezen, ev., V. Lederfabrikant, Ger­ bereibesitzer in Braunsberg. Soldat im Zweiten Weltkrieg, t No­ vember 1944 beim Artillerie-Regiment 257 vermißt. Gogga, Heinz, * 11.11.1911 Braunsberg, rk., V. Paul, Apotheker. Me­ dizinstudium, Dr. med., Internist, verh., 1 Kind, wohnt Adlerweg 12, 4800 Sielefeld 12. Greif, Bruno, * 28.10.1909 Oberkapkeim, rk., V. Landwirt. Landwirt­ schaftsstudium, 1935- 1936 Wehrmacht, Landwirtschaftsoberrat, verh. seit 1955 mit Maria J ansen, 2 Kinder, wohnt An der Alten Kir­ che 75, 4400 Münster. Grunert, Alfred, * 30. 8. 1908 Nickelsdorf Kr. Wehlau, rk., V. Anton, Gendarmeriemeister. Dipl.-Ing., Oberbaurat in Berlin, verh., t 21. 8. 1981. Harwardt, Walter, * 23. 8. 1911 Musehaken Kr. Neidenburg, rk., V. Landbriefträger. Pädagoge, Lehrer an höheren privaten und staat­ lichen Schulen, Sportlehrer, Inhaber und Leiter eines Internats in Garmisch-Partenkirchen, 1940-1945 Soldat, Gebirgsjäger, franzö• sische Gefangenschaft, t 26. 8. 1983 Garmisch-Partenkirchen. Karzikowski, Josef, * 27. 5. 1910 Woritten, rk., V. Josef, Bauer. Medi­ zinstudium, Arzt, 1939- 1945 Soldat, nach dem Krieg Arzt in der DDR, verh. seit 1940 mit Eva Ruddigkeit aus Königsberg, 3 Kinder, tinder DDR. Keuchel, Ludwig, * 8. 9. 1912 Alt Garschen, rk., V. Landwirt. Philolo­ giestudium, 1934/35 und 1939- 1945 Soldat, bis 1947 in Gefangen­ schaft, nach dem Krieg Steuerberater, verh. seit 1950 mit Ruth Fol­ tin aus Forst/Lausitz, wohnt Wüstenstraße 39, 4500 Osnabrück. Kalle, Andreas, * 20. 1. 1910 Friedland/Ostpr., rk., V. Ferdinand, Eisenbahnoberinspektor. Jurastudium, 1939- 1946 Soldat, Rechts­ anwalt und Notar, verh. I mit Josefa N. aus Cranz, 2 Kinder, und II mit Leni N. aus Husum, 3 Kinder, t 1. 2. 1958 Husum. Kuhn,Johannes, * 18. 7.1910Langwalde, rk., V. Landwirt. Theologie­ studium, Kriegsteilnehmer, t, seit 6.6. 1944 in Rußland vermißt. Lilienthal, Adalbert, * 9. 4. 1912 Engelswalde, rk., V. Landwirt.Theo­ logiestudium in Freiburg und Braunsberg, 1937 Priesterweihe, Ka­ plan in Thiergart, Rastenburg und Tolkemit, 1942 Soldat, 1943 Pfar­ rer in Hochdünen, Sanatoriumsaufenthalt in Görbersdorf/Schle• sien, t 22. 9. 1945 Görbersdorf. Lübke, Hans Werner, "'30.10.1911 Heiligenbeil, ev., V. Tierarzt. Medi­ zinstudium, Dr. med., Internist, wohnt Berliner Straße 12,6482 Bad Orb. Luka, Anton, * 10. 2. 1910, rk., wollte Jurist werden, wohnte in Spie­ gelberg, t 15. 7. 1943 in Pochwalnaje gefallen. 38 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Maczey, Erwin, * 22. 10. 1910 Reussen, wollte Germanistik studieren, Soldat im Zweiten Weltkrieg, t Februar 1944 bei der Sturmkompa­ nie des Grenadierbataillons 44 vermißt. Müller, Friedrich, * 3. 9. 1911, ev., studierte Handelswissenschaften, soll als Marineoffizier gefallen sein. Niemczyk, Bruno, * 2. 5. 1910 Schroop, rk., studierte alte Sprachen, Soldat im Zweiten Weltkrieg, t 17. 4. 1942 vermißt. Pruszkowski, Gerhard, * 4. 12. 1910 Braunsberg, V. Roman, Uhrma­ chermeister. Medizinstudium, Dr. med., Lungenfacharzt, Medizi­ nalrat, verh. seit 1939 mit Marga Romansky aus Heilsberg, 3 Kin­ der, t 15. 3. 1966 Hamburg. Pudor, Helmuth, *13. 12. 1911 Braunsberg, ev., V. Carl, Kreisbaurat. Medizinstudium, Dr. med., vor dem Krieg Arzt in Jena, nach dem Krieg in Plauen, t 17. 3. 1989 Plauen. Pzywara, Artur, * 19. 4. 1911, ev. Saalfeldt, Kurt, • 18. 1. 1911 Braunsberg, ev., V. Karl, Konrektor. Theologiestudium in Tübingen und Königsberg, Pfarrer in Kussen Kr. Schloßberg, verh. seit 1949 mit Ella Castendyk aus Koblenz, 2 Kinder, wohnt Berlinstraße 12, 3100 Celle. Schmidt, Georg, * 11. 10. 1912 Seeburg, rk., V. Lehrer. Besuchte 1931-1933 die Pädagogische Akademie Beuthen, Lehrer in Zinten, Preußisch Holland und Krönau Kr. Preußisch Holland, t 9. 5. 1944 bei Calais gefallen. Schrade, Georg, • 2. 4.1910 Agstein, rk., V. Otto, Landwirt. Medizin­ studium, Arzt, wohnte vor dem Krieg in Braunsberg, 1937- 1938 Soldat, Kriegsteilnehmer als Stabsarzt, bis 1946 in englischer Ge­ fangenschaft, verh. seit 1939 mit Maria Braun aus Komainen, 2 Kin­ der, wohnt Euskirchener Straße 77 -79, 5160 Düren. Schulz, Johannes, * 5. 4. 1912 Mohrungen-Doringshof, rk., V. Otto, Landwirt. Wohnte vor dem Krieg in Tiedmannsdorf, 1938- 1945 Soldat, bis 1948 in russischer Gefangenschaft, Realschuldirektor, lebte nach dem Krieg in Meschede, verh. mit Helena Friederici aus Nildaskirchen/Westpr., 2 Kinder, t 24. 7. 1981. Schulz, Paul, • 9. 6. 1911 Freudenberg, kam mit der Mittleren Reife von der Höheren Schule in Guttstadt, Soldat, t 3. 2. 1942 bei Rschew/Rußland gefallen. Skolaster, August, • 24. 9. 1909 Guttstadt, rk., V. Postbeamter. Theo­ logiestudium, Bankfach, Angestellter, 1939 - 1945 Soldat, bis 1948 in Gefangenschaft, verh. mit Ruth Knobelsdorf aus Allenstein, 3 Kinder, t 13. 11. 1967. Treppenhauer, Hermann, * 8. 10. 1911 Schönhorst Kr. Marienburg, rk., V. Landwirt. Landwirtseleve, 1933 Berufssoldat, 1937 Zollmei­ ster, 1945 Stabsintendant, bis 1946 in amerikanischer Gefangen- Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 39

schaft in Frankreich, bis 1948 im KZ Sachsenhausen und in Ro­ stow/Don, nach dem Krieg Buchhalter, seit 1976 Rentner, verh. seit 1939, 2 Töchter, wohnt Ehm-Welk-Straße 9, Tangermünde, 1320, DDR. Wobbe, Erwin, * 3. 3.1913 Preußisch Holland, rk., V. Otto, Oberamts­ richter. Theologiestudium, 1938 Priesterweihe, Kaplan in Tilsit, 1942 Pfarrer in Ragnit, 1945 Eisleben, 1946 Pfarrer in Sommer­ sehenburg bei Eisleben, 1983 Pfarrer in Altenheerse, wohnt Alten­ heerse 54,3533 Willebadessen 4. Zonewitz, Gerhard, * 6. 6.1910 Hohenstein, rk., V. Erich, Lehrer. Akti­ ver Offizier, 1935 - 1945 Soldat, Gefangenschaft, lebte vor dem Krieg in Gumbinnen, verh. seit 1943 mit Gerda Neumann aus Gum­ binnen, 2 Kinder, wohnt Weidenbruchsweg 10,3057 Neustadt 1.

Abitur Michaelis 1931 Campe, Johannes, * 5. 8. 1911 Rummelsburg/Pommern, rk., V. Textil­ kaufmann. Kaufmännischer Direktor bei Triumph, lebte in Bad Nenndorf, verh., 2 Kinder, t 11. 2. 1989. Kleefeld, Alfons, * 21. 7. 1910 Pettelkau, rk., V. Landwirt. Versiche­ rungsbeamter, t 14. 6. 1966 Hamburg.

Abitur Ostern 1932 (10. 3. 1932) Baginski, Alfons, * 2. 5. 1910 Altwartenburg, rk., V. Otto, Kaufmann, Land- und Gastwirt. Jurastudium, lebte in Bartenstein, 1939- 1945 Soldat, Gefangenschaft, nach dem Krieg Regierungsdirektor im Bundesjustizministerium, verh. seit 1947 mit Erika Wasserzier aus Allenstein, 2 Söhne, wohnt Von-Lapp-Straße 16, 5300 Bonn 1. Blasehe (Blazejewski), Paul, * 31. 7. 1911, rk., Medizinstudium, 1937 Staatsexamen und Promotion in Heidelberg, Dr. med., 1941-1945 Kriegsdienst als Chirurg und Stabsarzt, anschließend Gefangen­ schaft, 1947-1956 Oberarzt in Mannheim, seit 1956 Chefarzt am Stiftungskrankenhaus in Speyer, verh. seit 1948, 2 Söhne, t 26. 10. 1978. Eller, Hans Heinrich,* 30. 4. 1913 Braunsberg, rk., V. Amtsgerichts­ sekretär, im Ersten Weltkrieg gefallen, Stiefvater Kaufmann. Jura­ studium in Königsberg, Berlin und Breslau, 1934-1935 und 1939- 1945 Wehrmacht, Gefangenschaft, Landgerichtsdirektor in Hildesheim, verh. mit Rosemarie Schuster aus Glogau, 5 Kinder, wohnt Mattbiaswiese 4, 3200 Hildesheim. Gehrmann, Ferdinand, * 11. 2. 1909 Karschau, rk., V. Ferdinand, Landwirt. Bankkaufmann, 1939- 1945 Soldat, bis 1948 in französi• scher Gefangenschaft, wohnt Rummelsbrink 13a, 4400 Münster. 40 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Gehrmann, Werner,"' 10. 11. 1913 Braunsberg, rk., V. Bankdirektor. Jurastudium in Freiburg und Königsberg, 1939 Gerichtsassessor, 1939 Wehrmacht, Oberleutnant, t im März 1943 in Rußland gefal­ len. Gerigk, Alfred,"' 8. 5. 1911 Jüterbog, rk., V. Anton, Stadtoberinspek­ tor in Wartenburg. Gehobener Verwaltungsdienst, Stadtinspektor in Königsberg, 1936- 1937 und 1939- 1945 Soldat, nach dem Krieg Oberamtsrat im Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, verh. seit 1941 mit Lisa Graßmann aus Königsberg, 1 Sohn, t 29. 1. 1988 Düsseldorf. Grunwald, Hans,* 8. 12. 1910 Kleefeld, rk., V. Johann, Bauer. Theolo­ giestudium in Braunsberg, München und Tübingen, 1938 Priester­ weihe, Kaplan in Osterode, 1943-1945 Wehrmacht, 1945-1949 in Dänemark interniert, Lagerpfarrer in Oxböl und Kolding, 1949 Seelsorger in Neumünster, 1954 Pfarrer in Uetersen, wohnt Pom­ mernstraße 65, 2082 Tornesch. Guttmann, Heinz Georg, * 22. 10. 1912 Mühlhausen, mos., V. Arzt in Mühlhausen. Hantel, Josef, * 6. 4. 1909 Bormannshof, rk., t 1943 in Rumänien gefal­ len. Herholz, Gerhard, * 14. 5. 1912 Groß Buchwalde, rk., studierte Zahn­ medizin in Würzburg, 1936 Dr. med. dent., vor dem Krieg in Rasten­ burg tätig, 1941- 1945 Soldat, Stabsarzt, bis 1946 in Gefangenschaft, nach dem Krieg Zahnarzt in Dahme, verh. mit Eva Hoppe aus Be­ gnitten, 6 Kinder, t 4. 5. 1987. Herse, Oskar, * 22. 3. 1908 Wartenburg, rk., Theologiestudium in Braunsberg, Bankangestellter, t 20. 9. 1968 Hamburg. Hohmann, Paul, * 1. 11. 1912 Wormditt, rk., V. Mühlenbesitzer. Stu­ dierte Tiermedizin, Dr. med. vet., Tierarzt in Wormditt, 1939-1945 Soldat, bis 1949 in russischer Gefangenschaft, verh. seit 1951 mit Kaete Lück aus Loebardten bei Memel, 3 Kinder, wohnt An der Winnscheidt 6, 5948 Schmallenberg/Sauerland. Knobloch, Anton, * 24. 5. 1911 Schöndamerau, rk., t 1934. Kosnietzki, Heinz,"' 18. 5.1914Heiligenbeil, ev., V. Postbeamter. Che­ miestudium, t ca. 1935. Krieger, Josef, * 29. 8. 1912 Millenberg, rk., Kriegsteilnehmer, 1940 in Frankreich verwundet, t soll1945 in einem Lager in der UdSSR ge­ storben sein. Kunkel, Karl, * 8. 11. 1913 Seeburg, rk., V. Carl, Kaufmann. Theolo­ giestudium, 1938 Priesterweihe, Kaplan in Allenstein, 1942 Kaplan und Standortseelsorger in Königsberg, 1944 KZ-Sonderhaft in Ra­ vensbrück, 1945 KZ Dachau, von der SS als Geisel verschleppt und in Südtirol von den Amerikanern befreit, bis 1950 Spiritual im Bi- Braunsherger Abiturienten 1916-1945 41

schöflichen Konvikt Schlehdorf am Kochelsee, 1950 Rektor am Bi­ schöflichen Konvikt in Bensheim an der Bergstraße, 1955 Pfarrer in Mainz-Kostheirn, wohnt Niederwaldstraße 44, 6140 Bensheim. Maczey, PeterPaul, * 28.10.1909, rk., V. Lehrer. Matern, Oskar, * 7. 8.1910 Lisettenhof, rk., V. Richard, Landwirt. Ju­ rastudium, Jurist in Königsberg, 1938-1945 Soldat, 1945 Gefangen­ schaft in Marienbad, nach dem Krieg Rechtsanwalt und Notar, wohnt Poststraße 1, 3180 Wolfsburg. · Pobozyni, Josef, * 15. 11. 1912 Münsterberg, rk., V. Johann, Leh­ rer. Theologiestudium, 1938 Priesterweihe, Kaplan in Seeburg, 1940-1945 Soldat, Sanitäter, Gefangenschaft, 1946 Pfarrer in Wyk aufFöhr, 1951 in Niebüll, 1960 in Husum, 1964 in Wiesmoor, wohnt Lingener Straße 26, 4455 Wietmarschen. Pudor, Hans-Joachim, * 9. 6. 1913, V. Carl, Kreisbaurat. Studierte an der Technischen Hochschule Danzig Wasserbauwesen, 1937 Dipl.­ lng., nach dem Krieg bei der Schiffahrtsdirektion Kiel, bei der Technischen Hochschule Aachen und ab 1957 bei der Deutschen Bundesbahn, 1977 Ruhestand, wohnt Agnes-Bernauer-Straße 72a, 8000 München 21. Rudwaleit, Hugo, * 4. 10. 1912 Braunsberg, ev., V. August, Provin­ zial-Oberstraßenmeister. Geländesportlehrer, Führer im Reichs­ arbeitsdienst in Braunsberg, Mehlsack, Tawe, Königsberg, Labiau u. a., 1934-1935 und 1942 -1944 Soldat, 1938-1946 verh. mit Gisela Jacob aus der Revierförsterei Franzrode Kr. Labiau, 2 Söhne, t6.1.1985. Schulz, Alois, * 20. 11. 1911 Peterswalde Kr. Heilsberg, rk., V. Vin­ zenz, Kaufmann. 1932-1933 Jurastudium in Königsberg, ab 1934 aktiver Offizier, zuletzt und Abteilungskommandeur Flak, 1945 Gefangenschaft, 1946- 1949 Studium der Wirtschaftswissen­ schaften in Köln, 1949 Dipl.-Kaufmann, verh. seit 1949 mit Anna Ternesaus Köln, 1 Tochter, t 16. 11. 1986. Stefanski (Szczepanski), Johannes, * 20. 7. 1908, Theologiestudium in Braunsberg, 1936 Kleriker, 1937 Subdiakon. Steffen, Kurt, * 24. 10. 1911 Sugnienen, rk., V. Paul, Bauer. Jurastu­ dium, Assessor, 1935 - 1936 und 1939 - 1945 Soldat, Geschäftsführer und Rechtsanwalt in Grünwald, verh. seit 1953 mit Marie Luise von Bötticher aus Trier, wohnt Casa Ernani, CH 6575 San Nazzaro. Thews, Hans Joachim, * 28. 9. 1912 Frauenburg, ev., Oberarzt, 1939 in Mühlhausen, Kriegsteilnehmer, t Frühjahr 1945 nach Verwun­ dung in Libau. Thiessen, Peter, * 20. 10. 1909 Purkuri, rk., V. Eduard, Exportkauf­ mann. Studierte Theologie, Philosophie und Geschichte in Brauns­ berg, Innsbruck und Münster, Schuldienst, zuletzt Studiendirek­ tor in Langenfeld, t 9. 8. 1987. 42 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Wobbe, Erich, * 1. 6. 1912 Klenau, rk., V. Hugo, Landwirt. Medizinstu­ dium, Dr. med., praktischer Arzt, 1939-1947 Soldat und Gefangen­ schaft, verh. seit 1949 mit Armemarie Kirsch aus Köln, 3 Kinder, t 10. 10. 1967. Wobbe, Leo, * 17. 9. 1909 Klenau, rk., V. Hugo, Landwirt. Studierte Landwirtschaft und Tierzucht, wohnte in Allenstein, 1942- 1945 Soldat, bis 1946 in Gefangenschaft, verh. seit 1939 mit Irmgard Hen­ nig aus Heilsberg, 3 Kinder, lebte zuletzt in Herten, t 26. 2. 1988.

Abitur Ostern 1933 (17 ./18. 3. 1933) Arndt, Fritz, * 12. 10. 1910 Lank Kr. Heiligenbeil, ev., V. Hugo, Guts­ besitzer. Ausbildung zum Textilingenieur, lebte in Neu Damerau Kr. Heiligenbei!, 1938-1945 Soldat und Gefangenschaft, verh. seit 1959 mit Christa Gericke aus Berlin, 1 Kind, wohnt Am Mühlen• kamp 3, 3371 Ddehausen-Seesen. Austen, German, * 9. 4.1914 Bischofsburg, rk., V. Hans, Berufsoffizier. 1933-1945 Soldat, Sanitätsoffizier, verh. seit 1940 mit Irmgard Grosse aus Stapelburg Kr. Wernigerode, 2 Söhne, t 17. 3.1966. Braunfisch, Johannes, * 6. 3. 1914 Braunsberg, rk., V. Prokurist, Große Amtsmühle. Handelshochschule, Diplom-Handelslehrer, 1935 -1937 und 1939- 1946 Soldat, 1944- 1946 amerikanische Ge­ fangenschaft, nach dem Krieg Studiendirektor in Coesfeld, verh. mit Maria Theresia Meinke aus Dortmund, 1 Kind, wohnt Wahr­ kamp 39, 4420 Coesfeld. Fligge, Heinz, * 26. 1. 1914 Lötzen, rk., V. Studienrat. 1934- 1945 aktive Offizierslaufbahn, 1945 -1949 Gefangenschaft, nach demKrieg Pro­ kurist der Fa. Asbach & Co. Rüdesheim, verh. mit Hildegard Otto aus Kolberg, keine Kinder, wohntTannenweg9, 3280 BadPyrmont. Gonscherowski, Helmuth, * 27. 6. 1914, aus Braunsberg, Angestellter beim Landratsamt Braunsberg, t Januar 1944 vermißt. Grubert, Wendelin, * 25. 3. 1914 Wormditt, Berufssoldat, Oberleut­ nant, t8.11.1967. Hoenig, Johannes, * 4. 5. 1913 Königsberg, rk., V. Josef, Gutsbesitzer. Lebte in Kunkendorf, Jurist, Assessor, 1938 Soldat, bis 1949 in Ge­ fangenschaft, nach dem Krieg Oberamtsanwalt, ledig, wohnte in Kassel-Wilhelmshöhe, t 3. 5. 1990 Kassel. Hoepfner, Bernhard, • 17. 8. 1913 Braunsberg, Theologiestudium, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Marienburg, 1942 Wehrmacht, ame­ rikanische Gefangenschaft, nach dem Krieg Kaplan in Duisburg, Pfarrer in Kevelaer, t 21. 8. 1978 Kevelaer. Kuhnigk, Alfons, * 18.10.1912 Lingenau, rk., V. Bauer. Theologiestu­ dium in Freiburg und Braunsberg, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Plauten und Königsberg, nach dem Krieg in Bayern, 1963 Pfarrer in Weichs bei Dachau, wohnt Taubenstraße 4, 8019 Moosach. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 43

Kullik, Herbert, * 20. 6. 1910 Wartenburg, rk., studierte Zahnmedizin, Dr. med. dent., Zahnarzt in Allenstein, 1939/40 Soldat, verh. mit Hanna Schidlowski aus Gerdauen, 3 Kinder, t 18. 2. 1962 Bildes­ heim. Lilienthal, Josef, * 27. 9. 1912 Peterswalde Kr. Braunsberg, rk., V. Bauer. Dipl.-Landwirt, Kriegsteilnehmer, t 1943 vermißt. Lingk, Peter, * 19.12.1913 GallehnenKr. PreußischEylau, Kriegsteil­ nehmer, Oberleutnant, tinder Kalmückensteppe gefallen. Marienfeld, Gerhard, * 3. 5. 1914 Braunsberg, ev., V. Walter, Kauf­ mann. Kaufmännische Großhandelslehre, lebte vor dem Krieg in Braunsberg, 1936- 1944 Soldat, 1944- 1950 in russischer Gefangen­ schaft am Ural, verh. mit Sonja Holscher aus Jogeln/Lettland, 2 Kinder, wohnt Gar~enstraße 3a, 3062 Bückeburg. Moritz, Georg, * 15. 12. 1911 Gedaithen, rk., V. Joseph, Landwirt. 1933- 1937 Schulhelfer, 1938- 1945 Soldat, interniert in Laboe, 1946 Pädagogikstudium in Bann, Lehrer, verh. seit 1947 mit Gertrud Koch verw. Werner aus Siegburg, 2 Stiefkinder, wohnt Buchen­ weg 3, 5205 St. Augustin 1. Penczerczinski, Josef, * 20. 3. 1909, aus Allenstein, t Oktober 1944 im Kriegsgefangenenlager Jassy/Rumänien. Socha, Alfons, * 7. 8.1911 Prossitten, rk., V. Karl, Meiereibesitzer. Be­ triebswirt in Wormditt, 1941 vom Wehrdienst entlassen, verh. seit 1939 mit Wanda Wiethe aus Hindenburg/OS, t 3. 2. 1970 Hamm. Szczepanski, Georg, * 6. 9. 1910 Tilsit. Theologiestudium, 1939 Prie­ sterweihe, Kaplan in Frauenburg, Groß Bößau und Wartenburg, 1940- 1945 Wehrmacht und amerikanische Gefangenschaft, nach dem Krieg Kaplan in Königstein, Kransberg und Wiesbaden, 1957 Pfarrer in Rotenhain, t 26. 5. 1959 Tod durch Verkehrsunfall. Thiedig, Alfons, * 16. 1. 1912 Liewenberg, rk., V. Ferdinand, Landwirt. Reichsarbeitsdienst, Ausbildung im Bauhandwerk, verh. seit 1953 mit Margarete Weinrieb aus Köln, 3 Kinder, wohnt Hamburger Straße 63, 2060 Bad Oldesloe. Zimmermann, Anton, * 16. 5. 1910, rk., V. Anton, Postbeamter in Braunsberg. Steueramtmann, verh., 7 Kinder, t 5. 12. 1968 Dort­ mund.

Abitur am 27. 5. 1933 Bachner (Plischka), Hubert, * 30. 8. 1907 Groß Wolka, rk., V. Johann, Lehrer. Studium der Wirtschaftswissenschaften in Königsberg, 1934-1938 aktiv bei der Studentenverbindung Borussia/Königs• berg im KV, letzter Senior der Borussia, 1939 Staatsexamen, Dipl.­ Handelslehrer, lebte in Allenstein, verh. mit Rosemarie Lalla verw. Bachner geb. Talksdorf aus Allenstein, 1943 Soldat, t 26. 3. 1945 in Ostpreußen gefallen. 44 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Bergmann, Waldemar, * 7. 7. 1911 Braunsberg, rk., V. Julius, Lehrer. Studierte 1933- 1939 in Königsberg Biologie, Leibesübungen und Volkskunde, 1941-1945 Soldat und Gefangenschaft, lebte nach dem Krieg in Eutin, verh. seit 1940 mit Margarete Keuche! aus Guttstadt, 3 Kinder, t 13. 1. 1961 Eutin. Fox, Bruno, * 1. 4.1910 Schöndamerau, rk., V. Vitalis, Landwirt. Me­ dizinstudium, Dr. med., 1939 -1944 Soldat, verh. seit 1943 mit Ag­ nes Beckers aus Köln, t August 1944 in Rumänien vermißt. Poetsch, Helmut,* 15. 6. 1909 Braunsberg, rk., V. Andreas, Oberpost­ sekretär. 1926-1928 und 1934-1949 Soldat, Major, seit 1. 2. 1943 (Stalingrad) in Gefangenschaft, nach dem Krieg Angestellter der Bundesvermögensverwaltung, lebte in Stuttgart, verh. mit Hilda Schulz aus Blieshöfen, 3 Kinder, t 17. 5. 1965.

Abitur Ostern 1934 (5.-7. 3. 1934) Angreß, Helmut,* 3. 10. 1914 Bütow/Pommern, mos., V. Kantor in Braunsberg. Soll nach Argentinien ausgewandert sein. Arndt, Otto, * 14.11.1911NeuDamerauKr.Heiligenbeil,ev., V.Hugo, Gutsbesitzer. Reichsbahnoberinspektor, verh. seit 1943 mit Marga­ rete Neumann aus Wormditt, 2 Kinder, vom Wehrdienst zunächst freigestellt, schließlich doch eingezogen, t 1944 in Königsberg ge­ fallen. Baugirdis, Friedrich, * 13. 4. 1914 Braunsberg, ev., V. Gottlieb, Ober­ lehrer am Braunsherger Gymnasium. Vermutlich Geschichtsstu­ dent, t bald nach dem Abitur ertrunken. Brosda, Herbert, * 13. 7. 1913 Lokau, rk., V. Karl, Lehrer. 1935-1937 Hochschule für Lehrerbildung in Beuthen/OS, Lehrer, lebte vor dem Krieg in Heiligenbeil, 1939-1945 Soldat, 1945- 1949 Gefan­ genschaft in Estland, verh. seit 1952 mit Hildegard Pütter aus Gel­ senkirchen, 2 Kinder, wohnt Leonhardstr. 4, 4350 Recklinghausen. Buchholz, August, • 6.1. 1914 Wormditt, rk., V. August, Ziegeleibesit­ zer und Landwirt. Medizinstudium in Königsberg, Heidelberg, Freiburg und München, Militärarzt, t 1944 auf der Krim vermißt. Burchert, Friedrich-Karl, * 5. 12. 1914 Gedauten, V. Aloysius, Postin­ spektor in Braunsberg. Finanzinspektor, wohnte in Lätzen, verh. seit 1941, 1 Kind, t Mai 1945 in Berlin vermißt. Fahl, Kurt,* 31. 12. 1910 Althof, rk., V. Arthur, Lehrer. 1934-1945 Sol­ dat, Berufssoldat und Postbetriebsinspektor in Berlin-Kladow, verh. seit 1938 mit Elisabeth Blank aus Braunsberg, 4 Kinder, t 3. 3. 1984 Hannover. Gaebler, Herbert, * 8. 3. 1914 Guttstadt, rk., V. Alfons, Konditormei­ ster. Bankangestellter in Guttstadt, 1936- 1938 und 1941-1945 Sol­ dat, amerikanische Gefangenschaft in Italien, nach dem Krieg Bankangestellter in Frankfurt/M, verh. seit 1947 mit Ursula Pulina aus Allenstein, 2 Kinder, wohnt Münzgasse 10, 6000 Frankfurt/M. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 45

Gehrigk, Johannes, * 26. 6. 1911 Allenstein, rk., V. Albert, Gerichts­ vollzieher. Studium der Veterinärmedizin, Dr. med. vet., prakti­ scher Tierarzt in Allenstein, 1940-1945 Soldat, nach dem Krieg Tierarzt in Stein bei N ürnberg, verh. seit 1937 mit Hildegard Krause aus Braunsberg, 4 Kinder, wohnt Gerasmühlerstraße 19, 8504 Stein. Gehrmann, Alfred, * 13. 9. 1913 Bludau, rk., V. Ferdinand, Landwirt. Medizinstudium, Dr. med., Arzt für innere Krankheiten, 1939 und 1940- 1945 Soldat, notdienstverpflichtet, verh. seit 1946 mit lnge Drescher aus Bamberg, 2 Kinder, wohnt Kunigundendamm 19, 8600 Bamberg. Haese, Herbert, * 5. 4. 1915 Koppeln Kr. Preußisch Holland, ev., V. Gustav, Revierförster. Jurastudium, 1935/36 Reichsarbeitsdienst, 1939-1945 Wehrmacht, bis 1949 Gefangenschaft, nach dem Krieg Abteilungsdirektor im niedersächsischen Staatsdienst, verh. seit 1950 mit Charlotte N. aus Stralsund, 3 Kinder, t 6. 12. 1985. Hanowski, Hugo, * 28. 11. 1910 Mondtken, rk., Theologiestudium, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Kalwe, 1941 Wehrmacht, t 27. 8. 1942 bei Oschibekowo-Sulzow/Rußland gefallen. Hennig, Bernhard, * 22. 5. 1913 Lilienthal, rk., V. Bernhard, Bau­ er. Theologiestudium, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Wusen, 1940- 1945 Soldat, bis 1946 in französischer Gefangenschaft, 1947 Pfarrer in Eilshausen Kr. Herford, t 15. 8. 1986. Kayser, Günter, * 15.4.1915 Braunsberg, ev. Knobloch, Josef, * 15. 11. 1911 Zagem, rk., V. Bernhard, Landwirt. Tierarzt, Soldat in Rußland, Gefangenschaft, nach dem Krieg Tier­ arzt in Holstein, verh. seit 1943 mit Else Benter aus Königsberg, 2 Söhne, t 15. 5. 1978. Kolmar (Kokoska), Hubert, * 4. 3. 1910 Danzig, rk., V. Karl, Post­ beamter. Theologiestudium in lnnsbruck, 1938 Priesterweihe, 1939- 1943 Soldat, 1943-1945 Gefangenschaft, nach dem Krieg Rektor im Erzbistum Köln, wohnt Prümer Straße 6, 5536 Stadtkyll. Krüger, Otto, * 9. 2. 1912 Klein Körpen, rk., V. Viktor, Bauer. Tierme­ dizinstudium, Dr. med. vet., 1939-1945 Soldat, bis 1946 amerikani­ sche Gefangenschaft, nach dem Krieg Tierarzt in Holstein, verh. seit 1943 mit Elisabeth Grunwald aus Langwalde, 3 Kinder, t 10. 10. 1979. Kuhn, Carl, * 21. 11. 1911 Frankenau, rk., V. Anton, Landwirt - Bankkaufmann und Steuerberater in Braunsberg, 1936/37 und 1940- 1945 Soldat, Gefangenschaft, verh. seit 1946 mit Regina Buchholz aus Schönau, 2 Kinder, wohnt Am Stutenteich 10, 4355 Waltrop. Liedigk, Alfred, * 22.10. 1913 Guttstadt, rk., V. Paul, Fleischermeister. 1935- 1937 Hochschule für Lehrerbildung in Beuthen/OS, Lehrer in Guttstadt, 1939 Soldat, zuletzt Oberleutnant und Ic der 11. Infan- 46 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

teriedivision, englische Gefangenschaft, nach dem Krieg Lehrer, 1952 Rektor in Duisburg, verh. seit 1946 mit Eva Maria Kirschner aus Lätzen, 3 Kinder, wohnt Kampstraße 121, 4100 Duisburg­ Hambom. Milinski, Paul, * 28. 11. 1912 Mehlsack, rk., Soldat im Zweiten Welt­ krieg, t März 1944 vermißt. Rahme!, Bruno, * 2. 11. 1909 Danzig, rk., V. Leo, Beamter in Königs• berg. Ausbildung zum Finanzinspektor in Königsberg, 1939- 1945 Soldat im Polenfeldzug, in Frankreich, danach Horch-Funk-Uffz. in Jütland, englische Gefangenschaft, nach dem Krieg beim Zoll, zuletzt Zollamtmann, verh. seit 1941 mit llse Tietz aus Königsberg, 1 Tochter, t 1. 8. 1972 Hamburg. Rochell, Hubert, * 28. 9. 1913 Geergenhütte Kr. Schlochau, rk., V. Jo­ seph, Förster. Technischer Angestellter in Bremen, Major der Bun­ deswehr, verh. seit 1949,3 Kinder, t4. 3. 1975. Ruhnau, Alois, *12. 8.1914Podlechen, rk., V. Clemens, Bauer. Medi­ zinstudium, Dr. med., 1939 -1945 Soldat, Gefangenschaft, nach dem Krieg Medizinaldirektor, verh. seit 1944 mit Ingeborg Edenko­ fer aus Aalen, 5 Kinder, wohnt Max-Beckmann-Straße 8, 7920 Hei­ denheim. Salditt, Georg, *14. 2.1914Fehlau, rk., V. Klemens, Landwirt. Steuer­ inspektor in Pillau, t Anfang 1945 bei Rosenberg Kr. Heiligenbeil gefallen. Schäfers, Wemer, * 21.10. 1913 Guttstadt, rk., V. Johannes, Studien­ rat. Tierarzt in Guttstadt, 1941-1944 Soldat in Frankreich und Rußland, verh. seit 1943 mit Armemarie Schulz aus Guttstadt, 1 Tochter, t 15. 8. 1944 in Bessarabien vermißt. Schlegel, Kunibert, • 23. 2. 1913 Wagten, rk., V. Josef, Hauptlehrer. t 27. 1. 1944 in Nowgorod gefallen. Schlesiger,Josef, * 16. 7.1914, kam vonderHöheren Schulein Worm­ ditt, wurde Bankangestellter, Soldat, zuletzt Oberleutnant, t 24. 3. 1945 in Libau gefallen. Schlesiger, Otto, * 9. 6. 1912 Millenberg, rk., V. Lehrer. Lebte 1965 in Niedersachsen. Semrau, Paul, * 12. 11. 1915 Deutsch Eylau, rk., V. Paul, Oberstudien­ direktor, 1925- 1942 Leiter der Elisabethschule Braunsberg. Be­ rufsoftizier, verh. seit 1943 mit Lore Steinbach aus Elbing, keine Kinder, t 8. 2. 1945 in Holland gefallen. Skauradszun, Kurt, * 30. 3. 1915 Tilsit, ev., 1934-1935 Reichsarbeits­ dienst und freiwillige Militärdienstzeit, 1936 Truppführerschule in Braunsberg, 1938 Feldmeisterschule in Leipzig, 1939 Heirat, keine Kinder, 1939- 1945 Kriegseinsatz in Polen, CSR, Holland und Ruß• land, zuletzt Oberleutnant, t 12. 3. 1945 im Braunsherger Stadtwald bei Tiedmannsdorf gefallen. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 47

Tietz, Paul, * 28. 11. 1911 Braunsberg, rk., Theologiestudium, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Siegfriedswalde, Guttstadt, Stolp, Es­ sen-Altenessen, 1948 Pfarrer in Steinau bei Schlüchtern, t 1. 9. 1982 Steinau. Weng, Theodor, * 26. 4. 1912 Freihagen, rk., V. Bauer. Theologiestu­ dium, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Neu Kockendorf, Sanitätssol• dat, t 1943 bei StaUngrad gefallen. Wien, Josef, * 16.3.1914 Guttstadt, rk., V. Landwirtschaftslehrer. Be­ rufssoldat, Hauptmann, tim Zweiten Weltkrieg vermißt. Wolff, Egbert, * 8. 11.1913 Braunsberg, V. praktischer Arzt in Brauns­ berg. Jurastudium, Gerichtsassessor, verh. mit Else Behrendt aus Danzig, 1 Tochter, t 15. 1. 1945 in Lipowsk/Polen gefallen. Woywod, Leo, * 28. 6. 1912 Schönfelde, rk., Theologiestudium, 1939 Priesterweihe, Kaplan in Alt Schöneberg, 1940 Pfarrer in Wen­ goyen, 1954 Pfarrer in Heinrikau und Migehnen, 1958 aus dem Erm­ land ausgesiedelt, Seelsorger in Greven-Bockholt, 1959 Dreier­ walde, 1965 Ruhestand, lebte zuletzt in Münster-Angelmodde, t 27.4.1986 Münster.

Abitur Herbst 1934 Fligge, Hans,* 26. 11. 1914 Lötzen, rk., V. Paul, Studienrat in Brauns­ berg. Aktiver Soldat, Oberleutnant, t 20. 5. 1940 in Frankreich ge­ fallen. Fürst, Bernhard, mos., V. Bekleidungsgeschäftsinhaber in Brauns­ berg. Das Reifezeugnis wurde ihm nach unfairer Behandlung durch den Prüfungsleiter Schmadtke versagt. Er gelangte nach Amerika. Heinrich, Gerhard, * 24.4.1911 Wuttrienen, rk., V. Bauer. Theologie­ studium in Freiburg und Braunsberg, 1940 Priesterweihe, Bischöf• licher Kaplan in Frauenburg, 1940 Sanitätsdienst bei der Wehr­ macht, t 7. 5. 1944 nach einer Verwundung in Tecuci/Rumänien. Wessolek, Hugo, * 1. 10. 1905 Allenstein, rk., V. Lehrer. Theologiestu­ dium, 1940 Priesterweihe, Kaplan in Groß Kleeberg und Groß Lemkendorf, 1942 Pfarrer in Schellen, 17. 2. 1945 nach Rußland ver­ schleppt, t in Rußland umgekommen.

Abitur Ostern 1935 (1. 3. 1935) Bergmann, Leo, * 9. 4. 1916 Petersdorf, rk., V. Paul, Landwirt. Reichs­ arbeitsdienst in Mehlsack, ab Herbst 1935 beim Militär in Allen­ stein und Berlin, studierte Tiermedizin in Berlin und Hannover, Tierarzt in Petersdorf, t 1945 bei Königsberg vermißt. Bludau, Paul, * 4. 9. 1913 Mussathen Kr. Heydekrug, V. Oberlandjä• germeister. Theologiestudium, Priesterweihe 1943, t 3. 11.1943 auf der Krim gefallen. 48 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Correns, Horst, * 1. 10. 1916 Guttstadt, t 22. 3. 1935. Gogga, Horst,* 6. 1. 1914 Braunsberg, rk., V. Paul, Apotheker. Kauf­ mann in Braunsberg, 1938 -1943 Soldat, t 4. 9. 1943 bei Nowo­ Alexandrowka gefallen. Gosse, Claus, * 29. 1. 1913 Braunsberg, rk., V. Ernst, Rechtsanwalt und Notar. Ingenieurstudium, lng. grad., im Krieg Oberstleutnant, nach dem Krieg Versicherungskaufmann, verh. seit 1951 mit Inge­ borgLaumenausHannover, 1 Tochter, t 1. 7.1982. Gosse, Dieter, * 6. 11. 1914 Braunsberg, rk., V. Ernst, Rechtsanwalt und Notar. Jurastudium, Jurist, wohnt Stendaler Straße 16, 1000 Berlin 21. Höpfner, Willi, Medizinstudium, Dr. med., nach dem Krieg in Ko­ blenz tätig. Huhn, Georg, * 24. 3. 1915 Klein Karben, Tierarzt, Soldat, seit Juni 1944 als Stabsveterinär im Mittelabschnitt der Ostfront, t vermißt, hat nach einem Gutachten des Deutschen Roten Kreuzes den Krieg bzw. die Gefangenschaft nicht überlebt. Keichel, Alois, * 26. 5. 1914 Lautern, rk.,V. Eduard, Landwirt und Ziegeleibesitzer. Lebte vor dem Krieg in Lautern, 1935 Reichsar­ beitsdienst, 1935- 1937 und 1939-1944 Soldat, 1937- 1941 Tierärzt• liche Hochschule Berlin, Heeres-Veterinär-Akademie, Ostfront, 1944- 1948 russische Gefangenschaft, nach dem Krieg praktischer Tierarzt, verh. seit 1953 mit Marga Spengler aus Kempten, 2 Kin­ der, wohnt Am Hohen Weg 16, 8960 Kempten. Klautke, Heinrich, * 16. 11. 1914 Preußisch Stargard, V. Emil, Ange­ stellter. Besuchte die Hochschule für Lehrerbildung in Elbing, Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht, 1939-1945 Kriegsdienst in Po­ len, Frankreich und Rußland, 31. 4. 1945 in N armein verwundet, seit 1946 Lehrer, seit 1951 Rektor in Klausdorf, verh. seit 1945, wohnt Am Ochsenweg 9, 2374 Fockbek. Pollakowski, Paul, wohnte in Braunsberg im Hause des Schulleiters Dr. Müller, studierte Theologie. Preuschoff, Gregor, * 9. 5. 1916 Braunsberg, rk., V. Franz, Lehrer. Banklehre, Bankkaufmann in Braunsberg, 1939- 1945 Soldat, bis 1948 in russischer Gefangenschaft, verh. seit 1950 mit Gertrud Ka­ ther aus Pettelkau, 2 Kinder, wohnt Mörsenbroicher Weg 120, 4000 Düsseldorf. Romanski, Anton, * 31. 1. 1913 Plauten, V. Josef, Lehrer. Lebte in Braunsberg, t Februar 1943 bei StaUngrad vermißt. von Saint Paul, Oskar, wohnt Sommerbergstr. 58, 7318 Lenningen 3. Salditt, Stephan, * 3. 8. 1915 Fehlau, rk., V. Klemens, Landwirt. Stu­ dium an der Technischen Hochschule Danzig, Postbeamter, t 4. 8. 1941 bei Glechawa/Rußland gefallen. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 49

Schroeter, Stephan, * 15. 2. 1915 Mertensdorf, rk., V. Bauer. 1935- 1937 Wehrmacht, Studium der Zahnmedizin, Dr. med. dent., lebte vor dem Krieg in Mertensdorf, nach dem Krieg in Herne, verh. mit Doris N. aus Bochum, 1 Tochter, t 29. 1. 1985. Schulz, Alfons. Schulz, August,* 15. 4. 1913 Peterswalde Kr. Braunsberg, rk., V. Au­ gust, Land- und Gastwirt. 1938-1945 Wehrmacht, bis 1947 in Ge­ fangenschaft, übernahm 1942 von den Eltern die Land- und Gast­ wirtschaft in Peterswalde, verh. seit 1943 mit Marta Hill aus Tied­ mannsdorf, 4 Kinder, wohnte nach dem Krieg in Castrop-Rauxel, t2. 4.1985. Schulz, Konrad, * 10. 6. 1913 Posen, rk., V. Emil, Mittelschulrektor. Studium der Landwirtschaft, Dipl. agr., wohnte vor dem Krieg in Allenstein, 1939- 1945 Soldat und belgisehe Gefangenschaft, lebte nach dem Krieg in Friedberg/Hessen, verh. seit 1952 mit Henny Henselmeyer aus Osnabrück, 2 Kinder, t 9. 12. 1981. Schulz, Reinhard, * 1. 5. 1916 Heiligenbeil, V. Lehrer. Soldat, t Ende März/Anfang Apri11945 im Samland gefallen. Wettki, Bruno, Allenstein, t gefallen. Wiehert, Heinz, * 28. 8. 1916 Allenstein, Soldat, t 1. 10. 1944 im Reser­ velazarett Allenstein an Kriegsverwundungen. Wichmann, Benno, aus Rosengarth, Dr. med. dent., t 1957. Wobbe, Heinz, * 15. 9. 1916 Preußisch Holland, rk., V. Otto, Oberamts­ richter. Jurastudium, Referendar in Braunsberg, 1939 Soldat, t seit 22. 12. 1942 im Raum Norton Piatingorsk/Kaukasus vermißt. Wobbe, Stephan, * 30. 12. 1914 Klenau, rk., V. Hugo, Landwirt. Dipl.­ Ing., 1936- 1944 Soldat, verh. seit 1945 mit Magda Böhm aus Ziegen­ hals/Schlesien, 3 Kinder, t 26. 8. 1958 in Oldenburg beim Autoun­ fall. Wulf, Siegfried, * 6. 4. 1916 Braunsberg, ev., V. Johannes, Lehrer. Stu­ dium der Zahnmedizin, Dr. med. dent., 1939- 1945 Soldat, verh. seit 1949 mit Mariarme Klostermann aus Oldenburg, 2 Kinder, wohnt Huntestraße 6, 2906 Wardenburg.

Abitur Herbst 1935 Matern, Gerhard, * 7. 6. 1913 Lisettenhof, rk., V. Richard, Landwirt. Theologiestudium, 1939 Wehrmacht, in Rußland verwundet und beinamputiert, 1944 Dr. phil., 1945 Priesterweihe, 1946 Studium in Freiburg, 1947 Sekretär von Bischof Kaller in Frankfurt/M. 1948 Dr. theol., 1949-1958 Dozent in Königstein, 1959 in Freiburg, seit 1962 Professor in Fulda und Marburg, wohnt Kanalstraße 22, 6400Fulda. 50 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Dobbek, Bruno, * 11. 10. 1915 Peterswalde Kr. Stuhrn, rk., V. Arn­ brosius, Lehrer. Besuchte 1927- 1935 das Braunsherger Gymna­ sium, Abitur in Rößel, Studium an der Hochschule ftir Lehrerbil­ dung in Elbing-Danzig, 1938/39 Reichsarbeitsdienst, 1939- 1945 Soldat, englische Gefangenschaft, nach dem Krieg Lehrer im Rheinland, 1968 Rektor in Bergheim, 1980 Ruhestand, verh. seit 1949 mit Hildegard Cremeraus Bergheim, 3 Kinder, wohnt Schloß• weg 1, 5010 Bergheim.

Abitur Ostern 1936 (19. 3. 1936) Baudeck, Reinhold, * 19. 12. 1916 Windhuk, V. Steuerinspektor. Reichsarbeitsdienst, Praktikant (Ingenieur), Wehrmacht, Haupt­ mann der Reserve, t 19. 1. 1944 am Wolchow gefallen. Bomba, Hans,* 1. 9. 1915 Gleiwitz/OS, rk., V. Alfons, Stadtoberin­ spektor. Studierte Tiermedizin, Dr. med. vet., im Krieg Veterinär• offizier, geriet 1945 in Königsberg in russische Gefangenschaft, nach dem Krieg praktischer Tierarzt in Herzlake, verh. seit 1950 mit Maria-Theresia Wiehelmann aus Herzlake, 2 Kinder, wohnt 4471 Herzlake. Fox, Alfons, * 13. 9. 1915 Plaßwich, rk., V. Vitalis, Landwirt. 1936-1938 und 1939- 1945 Soldat, Gefangenschaft, Kaufmann, verh. seit 1947 mit Gisela Schulz aus Duisburg, wohnt Amtsge­ richtsstraße 5, 4100 Duisburg 13. Golombiewski, Aloys, * 1. 9.1913 Allenstein, rk., V. Ludwig, Zugfüh• rer. 1939-1945 Wehrmacht, amerikanische Gefangenschaft, 1947 Priesterweihe in Bamberg, Kaplan in Wedel, 1962 Pfarrer in Quick­ born, 1978 Ruhestand, wohnt Joachim-Mähl-Straße 3, 2000 Ham­ burg61. Grünke, Siegfried, * 18. 10. 1913 Guttstadt, ev., V. Otto, Schulleiter und Kantor. Lehrerstudium, wohnte vor dem Krieg in Guttstadt, 1938-1945 Soldat, nach dem Krieg Hauptlehrer, verh. seit 1944 mit Kläre Fräs aus Marburg, 1 Sohn, wohnt Grobweg 12, 3560 Bieden­ kopf5. Hasford, Jürgen, * 19. 6. 1916 Paszieszen Kr. Heydekrug, ev., V. Pastor in Frauenburg. Soldat in Polen, Frankreich und Rußland, Haupt­ mann, verh. seit 1942, t Juni 1944 bei Witebsk vermißt. Himmel, Joachim, * 13. 11. 1914 Guttstadt, rk., V. Franz, Kaufmann. Studium für Hoch- und Tiefbau in Dresden, 1936-1938 und 1939- 1941 Soldat, Oberleutnant, t 30. 11. 1941 in Rußland gefallen. Hoenig, Paul, * 30. 7. 1915 GerlachsdorfKr. Heiligenbeil, Medizinstu­ dium, Dr. med., wohnte vor dem Krieg in Braunsberg, 1941-1945 Soldat und kurze Gefangenschaft, HNO-Facharzt, verh. mit Gerda Ziermann aus Braunsberg, 5 Kinder, wohnt Keltenstraße 2, 7250 Leonberg. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 51

Jegadowski, Herbert Franz, * 28.6.1914 Allenstein, rk., V. Bernhard, Baumeister. Wohnte in Allenstein, gehobene Beamtenlaufbahn, nach dem Krieg Amtsrat im niedersächsischen Wirtschaftsministe­ rium in Hannover, verh. seit 1944 mit Gertrud Magass aus Mohrun­ gen, 2 Kinder, t 30. 11. 1968 Hannover. Jeleniewski, Johannes, * 28. 5. 1916, aus Allenstein, t 11. 8. 1974 Bre­ men. Kuhnigk, Georg, * 23. 9. 1916 Lingenau, rk., V. Bauer. 1936-1945 Wehrmacht, bis 1948 in russischer Gefangenschaft, ab 1956 bei der Bundeswehr, zuletzt Oberstleutnant, verh. mit Irene von Böteher aus Burow/Mecklenburg, 2 Kinder, wohnt Ganghaferstraße 34, 8208 Kalbermoor. Lutowski, Horst,* 22. 4. 1914 Danzig, t seit 3. 1. 1943 bei StaUngrad vermißt. Melzuhn, Johannes, * 28.2.1915 Braunsberg, V. August, Friseurmei­ ster. Lehrerausbildung, t 11. 10.1944 gefallen. Merten, Alois, aus Tolkemit, t gefallen. Neumann, Benno, "' 11. 11. 1916 Braunsberg, rk., V. Ferdinand, Schneidermeister. Lehrerausbildung, Lehrer, Rektor, verh. seit 1944 mit Gertrud Jahnke, 2 Kinder, wohnt Fannyhöh 2, 2070 Ah­ rensburg. Regenbrecht, Bruno, * 25. 5. 1916 Peterswalde Kr. Braunsberg, rk., V. Hermann, Kirchschullehrer. Besuchte die Hochschule für Leh­ rerbildung in Elbing, Reichsarbeitsdienst, 1938- 1945 Soldat, engli­ sche Gefangenschaft, nach dem Krieg Lehrer und Rektor, verh. seit 1948 mit Anna Bruns, 5 Kinder, wohnt Stegerwaldstraße 2, 4512 Wallenhorst 1. Regenbrecht, Hans,* 13. 3. 1915 Karschau, rk., V. Hermann, Kirch­ schullehrer. Lehrerausbildung, Lehrer, im Krieg Oberleutnant, t 31. 7. 1942 in Charkow/Rußland gefallen. Riede!, Hans, * 22. 10. 1916 Heiligenbeil, ev., V. Kreismedizinalrat. Medizinstudium in Königsberg und München, 1942 Dr. med., im Krieg Stabsarzt in einem Infanterieregiment, verh., t Oktober 1943 an der Ostfront gefallen. Schlesiger, Alois, • 9. 10. 1915 Rosenwalde, t 27.5.1940 gefallen. Schulz, aus Mehlsack. Schwanitz, Joachim, * 21. 2. 1917 Mirahnen/Westpr., rk., V. August, Volksschullehrer. 1936- 1938 und 1939 - 1945 Soldat, bis 1947 in Ge­ fangenschaft, Oberregierungsrat in Düsseldorf, verh. seit 1944 mit Gertrud Krempaus Marienwerder, t 25. 4. 1984. Schwarz, Horst, • 13. 10. 1916, aus Mehlsack, t 30. 6. 1944 in Bobruisk vermißt. 52 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Skowronski, Franz, * 28. 4. 1917 Klein Ottern, rk., V. August, Land­ wirt. 1936- 1938 und 1940- 1945 Soldat mit Studienunterbrechung, 1945 englische Gefangenschaft, Medizinstudium, Dr. med., Chir­ urg, wohnt seit 1955 in Bad Waldsee, verh. seit 1942 mit Christel Kocher aus Reutlingen, 5 Kinder, wohnt Alois-Lang-Straße 24, 7967 Bad Waldsee. Skubich, Otto, * 14. 1. 1916 Bremerhaven, ev., V. Otto, Reichsbank­ inspektor, Stiefvater: Artbur Riebensahm, Buchdruckereibesitzer in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1936-1945 Berufssoldat, eng­ lische Gefangenschaft, nach dem Krieg Ingenieur, 1978 Ruhestand, verh. seit 1941 mit Charlotte Hinz aus Danzig-Langfuhr, 3 Kinder, wohnt Marktstraße 34, 3014 Laatzen 1. Stefanski, Alfons, * 27. 7.1914Kulm/Westpr., rk., V. Stanislaus, Stabs­ zahlmeister. 1936-1945 Soldat, aktiver Veterinäroffizier und Tier­ arzt, Dr. med. vet., britische Gefangenschaft, lebte nach dem Krieg in Hannover und Linnich, verh. I mit Anna-Maria Jennebach aus Hannover

Abitur I Ostern 1937 (6. 2. 1937) Bergmann, Rudi, * 15. 3. 1916 Braunsberg, rk., V. Julius, Lehrer. Reichsarbeitsdienst, 1937 - 1945 Wehrmacht, 1945 amerikanische Gefangenschaft in Mecklenburg, 1946-1949 Studium in Hamburg, seit 1950 im Schuldienst, zuletzt Rektor, 1967 Ruhestand, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, Fraktionsvorsitzender der CDU, verh. seit 1942 mit Agathe Tolxdorff aus Braunsberg, 1 Tochter, wohnt Dunckersweg 7, 2000 Harnburg 74. Frassa, Paul, * 1914, rk., Theologiestudium in Braunsberg, 1939 Sol­ dat, Unteroffizier, t 27. 8. 1941 gefallen. Gosse, Werner, * 17. 3. 1918 Braunsberg, V. Ernst, Rechtsanwalt und Notar in Braunsberg. Medizinstudium, Dr. med., verh., 2 Kinder, t 3. 10. 1950 Kiel. Guski, Adalbert, * 14. 12. 1917 Gut Gudnick Kr. Mohrungen, rk., V. Administrator des Grafen Dohna-Lauck. 1937- 1945 Reichsar­ beitsdienst, Wehrmacht, 5 Verwundungen, 1945-1947 Lazarett, 1947- 1950 Ingenieurstudium in Lübeck, Hochbauingenieur in Lü- Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 53

beck, Münster und Köln, 1963 freiberuflicher Architekt, verh. mit Eva Grabowski aus Allenstein, 1 Sohn, wohnt ul. Murzynowskiego 4 m. 4, PL 10-684 Olsztyn. Kuhn, Erich, * 6.1. 1916 Migehnen, rk., V. Josef, Landwirt. 1937-1944 Reichsarbeitsdienst und Wehrmacht, Sanitätsdienst, anschließend amerikanische und englische Gefangenschaft, Medizinstudium, Dr. med., Facharzt für Orthopädie, verh., Ehefrautaufder Flucht aus Ostpreußen, 2 Kinder, wohnt Geraer Straße 40, 1000 Berlin 45. Mondroch, Bernhard, * 5. 4. 1916 Schroop Kr. Stuhm, rk., V. Bernhard, Fleischbeschauer. Theologiestudium in Braunsberg, 1939-1945 Wehrmacht, Gefangenschaft, 1947-1948 Sondernat­ lehrgang an der Pädagogischen Akademie Bonn, Lehrer, zuletzt Rektor, verh. seit 1950 mit Hildegard Nehring aus Kurze Brack, 6 Kinder, t 10. 5. 1987 Köln. Schlegel, Werner, * 5. 12. 1917 Insterburg, V. Emil, Bankvorsteher der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Braunsberg. 1937- 1947 Reichsarbeitsdienst und Kriegsmarine, Oberleutnant zur See, zu­ letzt im Kampfverband des Admirals Heye, niederländische Ge­ fangenschaft, 1947-1948 Landarbeiter, seit 1948 in der Kommunal­ verwaltung, zuletzt Oberamtsrat, verh. seit 1946 mit Olga Mohr aus St. Margarethen, wohnt Heideducht 25, 2211 St. Margarethen. Schulz, Bernhard, * 28. 4. 1919, V. Gutsbesitzer in Hammersdorf Kr. Heiligenbeil, t Mai/Juni 1944 als Militärflieger vermißt. Schwarz, Georg, * 27.1.1915Tiedmannsdorf, V. Julius, Lehrer. Kauf­ männischer Angestellter, lebte nach dem Krieg in Kamp-Lintfort, verh. seit 1948,3 Kinder, t 6. 1.1985. Weinig, Eberhard, * 23. 1. 1918 Löbau/Westpr., rk., V. Josef, Studien­ rat. Medizinstudium, Dr. med., Gynäkologe und Facharzt für in­ nere Krankheiten, verh. seit 1946, 6 Kinder, wohnt Malzbergstraße 17, 5242 Kirchen/Sieg. Wischnewski, Aloys, * 11. 8. 1916 Liewenberg, V. Franz, Lehrer. Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst, Vorbereitung auf das Medizin­ studium im Lazarett Elbing, Studium in Königsberg und Jena, 1944 Dr. med., nach dem Krieg Arzt für Allgemein- und Sportmedizin in Osterode/Harz, t 6. 11. 1986. Armborst, Hubert, Abitur in Bartenstein, Dr. med. vet., Tierarzt in Xanten, wohnt Hagenbuschstraße 10, 4232 Xanten.

Abitur ll Ostern 1937 (19. 3. 1937) Fehr, Reinhard, * 19. 6. 1919 Preußisch Holland, ev., V. Fritz, Regie­ rungsrat. Wohnte in Braunsberg, 1937-1943 Wehrmacht, Jurastu­ dium in München und Berlin, Regierungsdirektor im Bundesdienst in Bonn, verh. seit 1947, 1 Kind, t 24. 4. 1987. 54 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Ferber, Edmund, "'22. 2. 1918 Vogelsang, ev., Jurist bei einer Versi­ cherung in Hamburg, verh. mit Ingeborg N., 1 Sohn, t 21. 3. 1979. Fox, Erich, * 18. 1. 1918 Königsberg, rk., V. Anton, Landwirt in Podle­ chen. Wohnte in Braunsberg, 1937 - 1945 Soldat, nach dem Krieg Polizeihauptkommissar in Wiesbaden, verh. seit 1945 mit Hilde­ gard Wieklaus aus Wiesbaden, t 17. 9. 1986. Golz, Arnold, * 24.8.1918 Seeburg, rk., V. Kaufmann.1937 Reichsar­ beitsdienst, 1937- 1945 Soldat, 1945- 1949 russische Gefangen­ schaft, 1949- 1953 Studium, Dipl.-Kaufmann, lebte in Langenfeld/ Rheinland, verh. seit 1959 mit Elisabeth N., t 11. 5. 1973. Hannemann, Heinrich,* 11. 8. 1917 Zagern, V. Lehrer. Soldat, Ober­ leutnant, t 11. 6. 1944 bei Grossetta/Italien gefallen. von Kranzke, Archibald, aus Tolkemit, V. Arzt. Wohnt 2391 Hande­ witt. Krause, Heinrich,* 18. 6. 1919 Braunsberg, rk., V. Ernst, Studienrat. 1937- 1941 Militärzeit, 1947-1952 Philologiestudium in Hamburg, seit 1952 im höheren Schuldienst in Flensburg, Plön und Kiel, zu­ letzt Oberstudienrat, verh. mit Rita Paysen aus Husum, 3 Kinder, wohnt Allensteiner Weg 62, 2300 Altenholz. Laws, Hugo, • 12. 7. 1917 Braunsberg, rk., im Krieg Jagdflieger, nach dem Krieg Pädagogikstudium, 1953 Lehrer, 1966 Sonderschulrek­ tor in Münster, 1980 Ruhestand, verh., t 19.1.1990 Münster. Lilienthal, Bruno, * 26.6.1917 Peterswalde, V. Bauer. Soldat, Haupt­ mann, t 8. 2. 1943 in Minsk gefallen. Machei, Werner, * 10. 2. 1916 Allenstein, V. Fritz, Berufssoldat. War nach dem Krieg Steuerbeamter in Marxen bei Harburg, verh. seit 1941, 1 Kind, t 15. 8. 1987. Mohr, Gerhard, * 5. 2. 1918 Braunsberg, V. Friedrich, Polizeikommis­ sar. 1937 , 1939-1945 aktiver Offizier, seit 1950 selb­ ständiger Kaufmann, verh., wohnt Freiligrathstraße 32 A, 5810 Wit­ ten/Ruhr. Otto, Helmut,* 28. 3. 1919 Braunsberg, ev., V. Franz, Eisenbahner. 1937-1945 Soldat, 1945 russische, amerikanische und englische Gefangenschaft, nach dem Krieg technischer Angestellter, verh. seit 1946 mit Frida N. aus Groß Gartach/Württemberg, 2 Kinder, wohnt Hoppenstraße 43, 7105 Leingarten. Schache, Horst,* 2. 4.1918 Tatzschwitz/Lausitz, V. Stadtsparkassen­ direktor. Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht, ab 1941 Medizinstu­ dium in Königsberg, Wehrmacht, 1945 englische Gefangenschaft, 1946-1948 Fortsetzung des Medizinstudiums in München, Dr. med., tätig am Fachkrankenhaus in Quedlinburg, 1954 Facharzt für Lungenkrankheiten, bis 1961 Leiter der Lungenfürsorge in Gü• strow, dann Bad Doberan, zuletzt Medizinalrat, erhielt die Hufe­ landmedaille, verh. seit 1944, 2 Kinder, t 1. 7. 1974 Bad Doberan. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 55

Wischnewski, Georg, * 10. 7. 1918 Liewenberg.1938 -1946 Militärzeit, Medizinstudium, Dr. med., Facharzt für Chirurgie in Hamburg, verh., 2Kinder, t 16. 9. 1988. Zimmermann, Gerhard, * 23. 9. 1914 Rewa/Westpr., rk., V. Haupt­ lehrer. Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht, zuletzt Hauptmann, war nach dem Krieg in der Krankenhausverwaltung tätig, verh., 2 Kin­ der, t 3. 10. 1963.

Abitur Ostern ~938 (7. 3. 1938) Austen, Siegfried, * 19. 6. 1920 Guttstadt, Medizinstudium in Königs• berg, Graz und Freiburg, 1942 Dr. med., 1942-1945 Wehrmacht, 1945- 1946 amerikanische Gefangenschaft, Lagerarzt im Staat Mis­ sissippi, nach dem Krieg Facharzt für innere Krankheiten, verh. mit Helga Schär aus Eisenschmitt/Eifel, 5 Kinder, wohnt Bölsche• straße 24, 3000 Hannover. Doskocil, Georg, * 15. 10. 1920 Insterburg, V. Max, Oberstudiendirek­ tor. Ging als Offizier der Bundeswehr in den Ruhestand, wohnt Ovelgönne 7, 2320 Plön. Ebert, Joachim, * 26. 1. 1920 Follendorf, Kr. Heiligenbeil, Soldat, t Apri11943 vor Leningrad gefallen. Hecht, Ortwin, * 17. 7. 1920 Heiligenbeil, Soldat, Flugzeugführer, t 22.1. 1942 an der Westfront gefallen. Hohmann, Bruno, * 14.7.1919 Langwalde, rk., V. Josef, Postbetriebs­ assistent. Wohnte in Braunsberg, 1938- 1939 Studium an der Hoch­ schule für Lehrerbildung in Elbing, 1939- 1944 Soldat, bis 1947 in Gefangenschaft, Fortsetzung des Lehrerstudiums am Pädagogi• schen InstitutJugenheim/Hessen, Lehrer in Hessen, verh. seit 1947 mit Frieda Fligg aus Arnsdorf, 4 Kinder, wohnt Tachauer Straße 1, 6407 Neuhofbei Fulda. Kemkowski, Georg, * 29. 9. 1919 Lindenau, V. Bahnbeamter in Mehl­ sack. 1939 Theologiestudium in Braunsberg, Wehrmacht bis 1943, beinamputiert, Fortsetzung des Theologiestudiums in Eichstätt, 1947 Priest~rweihe, seit 1948 Religionslehrer in München, wohnt Tauernstraße 11, 8000 München 90. von Mellenthin, Hans, aus Königsberg-Maraunenhof, *November 1918 bei Berlin, Soldat, t Juni 1943 in Rußland gefallen. Rautenberg, Heinz, * 18. 5. 1919 Osterode, 1938 Reichsarbeitsdienst, 1938- 1945 Soldat, Jurastudium 1943 in Königsberg und 1946- 1948 in Köln, 1949 Referendar, 1951 Assessor, 1955 Amtsgerichtsrat, verh. seit 1944,4 Kinder, t 28. 10. 1956. Romanski, J osef, * 19. 11. 1917 Lilienthal, V. Lehrer. Soldat, t 7. 6. 1940 in Frankreich gefallen. 56 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Witt, Viktor, • 25. 2. 1919 Frauendorf, Soldat, Leutnant im MG-Batail­ lon 9, t 7. 1. 1943 in Stalingrad vermißt. Zimmermann, Walter, ausBraunsberg, Soldat, t24. 8.1941 bei Tschu­ dowo gefallen. Hoenig, Werner, • 3. 4. 1920 Moritten Kr. Preußisch Eylau, rk., wegen Betätigung im Schülerbund Neudeutschland (ND) zum Abitur am Braunsherger Gymnasium nicht zugelassen, Abitur am Mattbias­ gymnasium in Breslau, Theologiestudium in Wien, t 29. 10. 1941 als Soldat einer Nebelwerferabteilung vor Leningrad gefallen. Rosenmöller, Bernhard, • 21. 9. 1920 Münster, rk., V. Bernhard, Philo­ sophieprofessor an der Staatlichen Akademie Braunsberg. Kam 1934 vom Paulinum in Münster, wegen Betätigung im Schülerbund Neudeutschland (ND) zum Abitur am Braunsherger Gymnasium nicht zugelassen, Abitur am Mattbiasgymnasium in Breslau, Reichsarbeitsdienst, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Theologie in Freiburg, München, Breslau und Münster, 1940- 1946 Soldat bei der Gebirgstruppe und Lazarett, Studienfortsetzung in Münster, ab 1949 im Schuldienst in Gaesdonck, Bietefeld und Dortmund, seit 1961 in Münster, Fachlei­ ter fiir Philosophie, Studiendirektor, 1983 Ruhestand, verh., wohnt Heerdestraße 23, 4400 Münster.

Abitur Ostern 1939 (9./10. 3. 1939) Bartsch, Georg, • 27. 3. 1921 Rosengarth, rk., V. Otto, Lehrer in Schön• wiese. 1939- 1945 Soldat in Frankreich, Afrika und an der Ostfront, 1945/46 amerikanische Gefangenschaft, während des Krieges Me­ dizinstudium in Königsberg, Breslau und Frankfurt/M., 1949 Dr. med., 1958 Facharzt für Chirurgie, praktischer Arzt, verh. mit Inge­ borg Dunker aus Wismar, 2 Kinder, wohnt Hainstraße 4, 6451 Er­ lensee. Becker, Klaus, • 28. 2. 1921 Olschöwen Kr. Angerburg, ev., V. Curt, Pfarrer in Balga. 1939 - 1945 Soldat in Frankreich und Rußland, 1945- 1949 russische Gefangenschaft, nach dem Krieg im gehobe­ nen Zolldienst, Zollamtmann in Berlin, verh. mit Ursula Hofmann aus Berlin, 3 Kinder, wohnt Haderstebener Straße 25, 1000 Ber­ lin41. Boenert, Paul, • 21. 7. 1921 Drewenz, rk., V. Otto, Lehrer in Brauns­ berg. 1940-1945 Wehrmacht, Gefangenschaft in England und USA, nach der Entlassung Philologiestudium, später Homöopath, verh. mit Helene Wegener aus Lauenburg/Pommern, 1 Tochter, t 24.1. 1975. Bogatz, Helmut,* 10. 7. 1920 Breslau, ev., V. Robert, Regierungsober­ inspektor in Braunsberg. 1939 Soldat, Frankreich- und Rußland• feldzug, 1942 im Raum Kalinin mehrfach verwundet, t Februar 1942 im Lazarett Wjasman. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 57

Broschinski, Horst-Siegfried, * 24.11. 1919 Elbing, rk., V. Georg, Kauf­ mann in Braunsberg. Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, Architekt und Inhaber eines Pla­ nungsbüros für Geschäftsbauten und Inneneinrichtungen in Frei­ burg, verh. mit Liselotte Böttcher aus Elbing, 2 Kinder, wohnt Kyb­ felsenstraße 65, 7800 Freiburg. Frommholz, Hans,* 21. 11. 1920 Braunsberg, ev., V. Bernhard, Kreis­ inspektor. Reichsarbeitsdienst, 1939 Soldat bei der Luftwaffe, 1940 in Belgien schwer verwundet, t 1943 bei Stalingrad vermißt. Grünheit, Hans, * 7. 9. 1919 Bladiau Kr. Heiligenbeil, V. Wilhelm, Kaufmann in Ludwigsort. 1939 -1945 Soldat, Flugzeugführer und Navigationslehrer, amerikanische und britische Gefangenschaft, nach dem Krieg Baupraktikum in Nordrhein-Westfalen, Studium in Hamburg, Berufsschuldienst in Niedersachsen, seit 1958 in Harn­ burg, verh. mit Karin Helms aus Schönberg bei Kiel, wohnt Gil­ cherweg 22, 2000 Harnburg 68. Grunwald, Anton, * 21. 2. 1921 Wolfsdorf, rk., V. Anton, Bauer. 1940- 1945 Soldat in Frankreich, Rußland und Dänemark, bis 1947 interniert, bis 1958 Angestellter bei der , 1959- 1966 Rechtssekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund, 1967 Vorsit­ zender des DGB-Kreises Aachen, verh. mit Marlene Wirtz aus Köln, 1 Sohn, wohnt Am Neuenhof62, 5100 Aachen. Horstmann, Eugen-Maria, * 12. 11. 1918 Dortmund, rk., V. Wilhelm, Regierungsoberbaurat. 1939-1945 Wehrmacht und russische Ge­ fangenschaft, nach dem Krieg Volksschullehrer, 1962 Dipl.-Sport­ lehrer, 1958 Konrektor, 1966 Studienrat an der Handelsschule in Castrop-Rauxel, verh., 1 Tochter, t 4. 2. 1980. Kaminski, Günther,* 20. 3. 1920, rk., V. Beamter des höheren Justiz­ dienstes in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, Medizinstudium in Breslau, 1940 Physikum, 1940- 1945 Wehrmacht, amerikanische Gefangenschaft, Dr. med., Assistenz- und Oberarzt an Berliner Kli­ niken, praktischer Arzt in Düren, verh. mit Gertrud Sprünkel aus Bonn, 1 Sohn, wohnt J ahnstraße 1, 6223 Lorch. Klaflki, Wolfgang, * 22. 7. 1920 Preußisch Holland, rk., V. Johannes, Postinspektor in Braunsberg. Architekturstudium in Breslau, Ber­ lin, Brünn und Prag, verh. mit Erika N., 1 Sohn, 1945 Flucht aus Prag nach Burghausen an der Salzach, t 18. 7. 1945 in Brückenau auf der Suche nach der Mutter tödlich verunglückt. Klimeck, Hubert, * 13. 4. 1919 Spiegelberg, rk., V. Rudolf, Bauer. Auf­ nahme des Medizinstudiums in Königsberg, 1939-1945 Soldat, t Januar 1945 im großen Weichselbogen vermißt. Kuhn, Herbert, * 11. 6. 1920, rk. , 1939 Soldat, Sanitätsunteroffizier bei einer Pionierabteilung, t 15. 6. 1942 in Rußland gefallen. 58 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Lichtenstein, Hans-Ulrich, * 21.7.1921 Königsberg, ev., V. Walter, Li­ körfabrikant und Weingroßhändler in Braunsberg. 1939-1941 Sol­ dat, 1941-1943 kaufmännische Lehre in Königsberg, 1943-1944 Zwangsarbeit, 1944 Gefangenschaft, nach dem Krieg Studium der Wirtschaftswissenschaften und Geographie in Paris, Göttingen und München, 1953 Staatsexamen, Dipl.-Handelslehrer, seit 1965 Leiter eines Bezirksseminars, Oberstudiendirektor, verh. mit Ma­ rianne Benkert aus Göttingen, 1 Sohn, wohnt Massener Heide 5, 4750Unna. Motzki, Erwin, * 9. 8. 1920 Königsberg, rk., V. Josef, Gärtner in Gutt­ stadt. 1941 - 1945 Soldat und Gefangenschaft, nach dem Krieg Aus­ bildung an der Landesversehrtenberufsfachschule in Bad Pyr­ mont, Lehrer, Konrektor in Oldenburg, verh. mit Alwine Ammer­ mann aus Südmoslesfehn, 1 Sohn, wohnt 2901 Südmoslesfehn. Preuschoff, Paul, * 10. 4. 1919 Loppenhausen/Schwaben, rk., V. Paul, Arzt in Tolkemit. 1941 - 1945 Wehrmacht und amerikanische Ge­ fangenschaft, Medizinstudium in Königsberg, Breslau, Würzburg und Erlangen, 1947 Dr. med., 1950 praktischer Arzt in Stein bei Nürnberg, verh. mit Barbara Semrau aus Danzig-Langfuhr, 2 Kin­ der, wohnte zuletzt in Roßtal-Buchschwabach, t 31. 5. 1990. Regenbrecht, Alfons, * 18. 10. 1919 Peterswalde Kr. Braunsberg, Reichsarbeitsdienst, studierte Mathematik, Geographie und Sport in Königsberg, 1940 Sportlehrerexamen, 1940 Wehrmacht, 1942 Heeresoffiziersschule Hannover, t 13. 2. 1942 in Rußland gefallen. Sagurna, Georg, * 28.4.1920 Preußisch Eylau, rk., V. Franz, Finanz­ beamter in Braunsberg. 1939/40 Jurastudium in Königsberg, 1940- 1945 Soldat, Februar 1945 schwer verwundet, bis 1948 Laza­ rettaufenthalt in der Eifel, 1950 gehobener Postdienst, zuletzt Amtsrat, verh. mit Gertrud Rudloffaus Hamburg, 2 Kinder, t 16. 4. 1976. Semrau, Ulrich, * 31.1. 1920 Deutsch Eylau, rk., V. Paul, Oberstudien­ direktor in Braunsberg. 1949-1945 Wehrmacht, Berufsoftizier, 1945 Gefangenschaft, nach dem Krieg gehobener Justizdienst, Re­ gierungsamtmann, verh. mit Ursula Broschinski aus Braunsberg, 4 Kinder, t 10. 6. 1976. von Siegfried, Oskar, * 24. 1. 1920 Vorderwalde, Kr. Heiligenbeil, ev., V. Herbert, Landwirt. 1939- 1945 Berufsoffizier in Frankreich und Rußland, Gefangenschaft, 1945-1947 Landwirtschaftslehre, 1947- 1950 Landwirtschaftsstudium, Staatsexamen und Promo­ tion, 1951 Landwirtschaftskammer Bonn, 1952 Referent bei der Bundesstelle tur Außenhandelsinformation, seit 1959 im Dienst des Auswärtigen Amtes tätig, zuletzt Generalkonsul in Chicago, Ruhe­ stand, verh. mit Marie-Elisabeth von Canstein, 4 Kinder, wohnt Rotdornweg 12, 5300 Bonn 2. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 59

Will, Paul, * 22. 9. 1919 Kaschaunen, rk., V. Johannes, Lehrer. 1939- 1945 Soldat in Polen, Frankreich und Rußland, Gefangen­ schaft, 1945 Fernmeldedienst der Bundespost, Angestellter im Pla­ nungsdienst im Linien- und Leitungsbau, 1961 gehobener Dienst, zuletzt Fermeldeamtsrat, verh. mit Eva Radtke aus Zinten, 2 Kin­ der, wohnt Battannstraße 64, 6000 Frankfurt/M. Willutzky, Gert, * 30. 10.1920, wohnte in Heiligenbeil, Soldat, t 29. 11. 1943 im Einsatz gegen einen englischen Geleitzug im Mittelmeer gefallen. Ziermann, Heinz, * 8. 7. 1921 Mengen, rk., V. Richard, Studienrat in Braunsberg. 1939- 1945 Kriegsmarine, zwischenzeitlich Schiff­ baustudium.an der Technischen Hochschule Berlin, Ingenieur­ praktikum, 1945- 1948 Studium der Mathematik und Physik in Kiel, 1951 Realschullehrerexamen, Realschullehrer in Kiel und Preetz, 1957 Leiter einer Bundeswehrfachschule in Kassel, verh. mit Irma Kaaz aus Darlingerode/Harz, 3 Söhne, wohnt Osterberg­ straße 22, 3502 Vellmar. Zimmermann, Kurt,* 16. 10. 1919 Guttstadt, rk., V. Anton, Schmiede­ meister. 1939-1945 Wehrmacht, Berufsoffizier, 1945-1948 franzö• sische Gefangenschaft, nach dem Krieg Journalist in Hannover, 1955 Hauptmann bei der Bundeswehr, verh. mit Gerti Reddersen, t 3. 3. 1961 Düsseldorf.

Abitur Ostern 1940 (1. 3. 1940) Block, Heinz, * 16.7.1920 Sonnwalde, rk., V. Lehrer. Verh., 3 Kinder, wohnt Hasenbanckweg 74, 2000 Harnburg 74. Cornitius, Erich, * 9. 9. 1921 Braunsberg, ev., V. Ernst, Klempnermei­ ster. Arbeitet bei einer Lebensversicherung, verh. seit 1951, 2 Töch• ter, wohnt Görresstraße 1, 6500 Mainz. Erdmann, Walter, * 30. 6. 1921 Braunsberg, rk., V. Emil, Fischhändler. Tätig als Journalist, Chefredakteur, verh., 3 Kinder, wohnt Peter­ von-Fliesteden-Straße 15, 5000 Köln 41. Fox, Josef, * 19. 3. 1920, rk., V. Ziegeleibesitzer in Agstein, t 8. 7. 1943 in Rußland gefallen. Gosse, Peter, * 23. 3. 1922 Braunsberg, rk., V. Ernst, Rechtsanwalt und Notar in Braunsberg. t 17. 3. 1944 bei Monte Cassino gefallen. Gründer, Herbert, * 25. 12. 1919 Wormditt, rk., V. Fritz, technischer Oberinspektor bei der Reichsbahn. Nach dem Abitur Wehrmacht, t 10. 12. 1941 in Rußland gefallen. Harnack, Reinhold, * 18. 4. 1922, ev., V. Lehrer in Ebersbach, Kr. Preußisch Holland. Wehrmacht, Fliegerleutnant, t 14. 9. 1942 im Nördlichen Eismeer vermißt. 60 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Hasford, Christian, * 2. 3. 1922, ev., V. Pastor in Frauenburg. Soldat, Marineleutnant, t 13. 11. 1944 in Norwegen gefallen. Hinz, Wolfgang, * 17. 4. 1922 Braunsberg, rk., V. Joseph, Postinspek­ tor. 1940-1946 Wehrmacht und Gefangenschaft in Rußland, nach dem Krieg Arzt, Dr. med., Kinder- und Jugendpsychiater, verh. seit 1951 mit Margot Weinreiter aus Erfurt, wohnt Am Hohen Ufer 10,2447 Heiligenhafen. Holzky, Ulrich, * 8. 11. 1921 Königsberg, rk., V. Hans, Kaufmann in Mehlsack. 1940- 1944 Soldat, Busfahrer, verh., 2 Kinder, wohnt Lindwurmstraße 94, 8000 München 2. Jaschinski, Siegfried, * 19. 5. 1919 Groß Purden, rk., V. Siegfried, Fi­ schermeister. 1939 -1945 Wehrmacht, Gefangenschaft in Italien, Betriebsleiter einer Stahlstichprägerei, verh. seit 1950 mit Edith Tolksdorf aus Groß Purden, 3 Kinder, t 5. 1. 1985. Kalusch, Hans,* 10. 4. 1922, ev., V. Lehrer in SonnenstuhL 1939-1945 Soldat, zuletzt Oberleutnant, t März 1945 in russischer Gefangen­ schaft. Karbaum, Otto, * 20. 9. 1920, rk., V. Bauer in Glottau. Soldat, Jagdflie­ ger, t 19. 5. 1944 in Frankreich gefallen. Kuhn, Bruno, * 14.6.1921 Gottesgnade, V. Bauer. Soldat, t 13.8.1941 in Jöri bei Narwa gefallen. Lamshöft, Helmut, * 21. 8. 1921, rk., V. Landwirt in Grunau. 1939-1944 Soldat, zuletzt Oberleutnant, t 10. 3. 1944 bei Proku­ row/Rußland gefallen. Leng, Karl-Heinz, * 20. 10. 1919 Königsberg, ev., V. Lehrer in Vogel­ sang Kr. HeiligenbeiL 1939-1944 Soldat, zuletzt Oberleutnant, 1944-1946 Gefangenschaft in der Normandie, nach dem Krieg ge­ hobener Justizdienst, DipL-Rechtspfleger, verh. seit 1951 mit Elisa­ beth Wehn aus Siegen, 2 Kinder, wohnt Leimbachstraße 118,5900 Siegen. Lutz, Günther, *4.3.1922,rk., V.BürgermeisterinBraunsberg.Medi• zinstudium, Dr. med., Facharzt für innere Krankheiten, verh., 6 Kinder, wohnt Leopoldstraße 6, 7350 Pforzheim. Merten, Bruno, rk., V. Briefzusteller in Mehlsack. Soldat, t als Leut­ nant der Luftwaffe gefallen. Prattki, Gerhard, * 22. 7. 1920, rk., V. Postinspektor in Heiligenbeil Soldat, t 11. 8. 1943 als Flieger am Großglockner abgestürzt. Rosenfeld, Gerd-Wolfgang, * 19. 1. 1921, rk., V. Tierarzt in Guttstadt. Soldat, t 14. 4. 1942 bei Leningrad nach Verwundung. Saldik, Josef, rk., aus Wormditt. Sattler, Hans-Martin, * 15. 7. 1921, ev., V. Pfarrer in Braunsberg. Theologiestudium, verh., 3 Kinder, Pfarrer in der DDR, Ruhestand, wohnt Braunschweiger Str. 22, 3308 Königslutter. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 61

Schmidt, Leo, * 27.1.1922Mehlsack, rk., V. Franz, Gärtner. Reichsar­ beitsdienst, Wehrmacht, verh. seit 16. 7. 1944 mit Ursula Schröter, t 6. 10. 1944 als Unteroffizier bei Biskupice gefallen. von Siegfried, Burkhard, * 11.10.1921, ev., V. Gutsbesitzer in Vorder­ walde Kr. Heiligenbeil 1939 Wehrmacht, Oberleutnant, t 27.9.1942 in Rußland gefallen. Stang, Herbert, * 30.10. 1920 Tiedmanndorf, ev., 1939 Soldat, Marine­ leutnant, t 29. 11. 1943 im Eismeer vermißt. Stark, Dieter, * 17. 1. 1921, ev., V. Tierarzt in Mühlhausen. Studium der Veterinärmedizin, Dr. med. vet., war als Tierarzt in der DDR tätig, 1986 Ruhestand, umgesiedelt nach Hildesheim, wohnte zu­ letzt in Bodenwerder, t 13.12. 1989. Stefan (Szczepanski), Josef, * 21. 12. 1921, rk., V. Landwirt in Groß Lemkendorf. 1939 Soldat, t Dezember 1942 bei Dnjepropetrowsk vermißt. Weinig, Armin, * 16. 7. 1922, rk., V. Josef, Studienrat in Braunsberg. 1939 Soldat, t 21. 8. 1942 gefallen. Wien, Kurt,* 2. 7. 1922, rk., V. Anton, Studienrat in Braunsberg.1939 Marineoffiziersanwärter, t 29. 4. 1941 im Lazarett Braunsberg. Wollermann, Horst,* 18. 5. 1922 Balga, ev., V. Siegfried, Landwirt. 1940- 1945 Wehrmacht, amerikanische Gefangenschaft, Jurastu­ dium, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht in Celle, verh. seit 1951 mit Hildegard Meselle aus Hannover, 1 Tochter, wohnt Losiusweg 13, 3200 Hildesheim. Zyball, Alfons, * 1. 1. 1921 Petersdorf, r k., V. Adalbert, Bauer und Bür• germeister. 1940 Soldat, t 2. 1. 1943 bei Stalingrad durch Hunger und Kälte umgekommen.

Abitur Ostern 1941 (8. 3. 1941) Die meisten Schüler dieses Jahrgangs, wie schon die des Ab­ iturjahrgangs 1940, wurden vor dem Abiturtermin zum Reichsar­ beitsdienst bzw. zur Wehrmacht einberufen. Sie erhielten den soge­ nannten Reifevermerk. Voraussetzung war lt. Erlaß vom 8. 9. 1939 die Versetzung in die Klasse 7. Die höhere Schule zählte ab 1937 nur noch 8Klassen. Bensch, Günther, * 9. 10. 1922 Braunsberg, ev., V. Regierungsrat. 1941- 1945 Reichsarbeitsdienst und Militärzeit, Studium der Zahn­ medizin, Dr. med. dent., verh. mit Dr. Elvira Schumann, 2 Kinder, t6. 7.1980. Bischoff, Hans,* 2. 4.1922 Guttstadt, rk., V. Johann, Landwirt. Soldat, t 14. 2. 1945 in Freudenstadt/Schwarzwald gefallen. Bleise, Hans-Joachim, 1940-1945 Wehrmacht, Studium in Kiel, Dipl.-Volkswirt, verh. mit Ursula N., t 4. 3. 1962. 62 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Boenert, Alfons, * 27. 3. 1922 Kälber haus, Soldat, t 19. 3. 1942 in Ruß• land gefallen. Drossel, Leo, * 30. 11. 1919 Marienburg, Soldat, t 1. 3. 1945 in Groß Pe­ terkau bei Rummelsburg gefallen. Frank, Helmut,* 19. 8. 1921 Braunsberg, rk., V. Schuhmachermeister. 1940-1945 Soldat bei der Luftwaffe, 1945 Gefangenschaft, 1947-1949 Pädagogikstudium in Bremen, Lehrer in Bremen, verh. mit Edith Bolenius, 2 Kinder, wohnt Vor dem Heisterbusch 5, 2800 Bremen-Lesum. Gosse, Hans, * 23. 3. 1922, rk., V. Rechtsanwalt in Braunsberg. 1940-1946 Soldat, Gefangenschaft in New Mexico/USA, Polizei­ beamter, verh. mit Martha Hinz aus Wiesbaden, 1 Sohn, wohnt Felda 4, 6313 Gemünden, Ortsteil Elpenrod. Grunwald, Theodor, *18.5.1922Langwalde, verh., t4. 7.1981Berlin. Hanke, Hugo, * 22. 7. 1920, rk., V. Josef, Arbeiter in Frauenburg. Sol­ dat, t 18. 1. 1944 in Lampulja gefallen. Höpfner, Aloys, * 1. 6. 1920 Prossitten, rk., V. Lehrer. 1940-1945 Wehrmacht, französische Gefangenschaft, war aktiver Offizier, nach dem Krieg Bankkaufmann in Weingarten, verh. mit Ruth Ha­ ber aus Braunsberg, 4 Kinder, t 27. 12. 1977. Knoblauch, Heinz, * 19. 1. 1923 Osterode, rk., V. Aloys, Studienrat in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1941-1945 Soldat, Gefangen­ schaft in Norwegen, Jurastudium in Kiel, Dr. jur., Versicherungs­ jurist, verh. mit Sigrid Küßner aus Braunsberg, wohnt Haupt­ straße 26, 5000 Köln 50. Lüdeke (Lyczywek), Paul, * 17. 9. 1920 Usnitz Kr. Stuhm, rk., V. Leh­ rer. 1941-1945 Soldat, Lehrerstudium, Lehrer in Hamburg, verh. seit 1961 mit Lydia Suchalt aus Stuhm, 2 Kinder, wohnt Wentorfer Straße 103, 2050 Harnburg 80. Marquardt, Otto, * 2. 6. 1921 Sonnwalde, rk., 1941-1945 Soldat, zwi­ schenzeitlich Studium in Stuttgart-Hohenheim und Königsberg, 1945-1948 russische Gefangenschaft, nach dem Krieg Studium in Kiel, ab 1952 im Staatsdienst, Oberregierungsrat und Landwirt­ schaftsrat in Bad Segeberg, verh. mit Irene Neubaus, 1 Sohn, wohnt Bruhnskoppel, 2427 Post Malkwitz Kr. Eutin. Minga, Bruno, * 23. 7. 1920 Paulen, rk., V. Bruno, Lehrer. 1940 Soldat, t 11. 8. 1941 bei Reval gefallen. Noffz, Jürgen, * 3. 4. 1922 Braunsberg, ev., V. Albert, Lehrer. 1940-1945 Soldat, zuletzt Leutnant einer Nachrichtenabteilung, t 1. 5. 1945 bei Salzbrunn nahe Berlin gefallen. Quandt, Gerhard, * 24. 3. 1923 Rößel, rk., V. Andreas, Studienrat in Braunsberg. Im Krieg aktiver Offizier, t 16. 1. 1945 bei Schloßberg vermißt. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 63

von Saint Paul, Julius, * 6. 1. 1922 Jäcknitz Kr. Heiligenbeil, ev., t 20. 11. 1943 in Nikopol gefallen. Sattler, Reinhard, * 17. 2. 1923 Königsberg, ev., V. Johannes, Pfarrer in Braunsberg. 1940- 1945 Reichsarbeitsdienst und Militärzeit, In­ ternierung in Büsum, Theologiestudium in Wuppertal, Göttingen und Halle, seit 1951 Pfarrer in der DDR, verh. mit Margarete An­ dreae, 4 Kinder. Schwarz, Georg, * 1. 11. 1920 Peterswalde Kr. Heilsberg, rk., V. Bruno, Landwirt. 1940-1945 Wehrmacht, nach dem Krieg Land­ wirt in Hamburg-Jenfeld, verh. mit Karla Krogmann aus Harn­ burg, 1 Sohn, wohnt BarsbüttelerStieg 11, 2000 Harnburg 70. Tolxdorff, Leo Adalbert, * 9. 4. 1922, rk., V. Konrektor. 1940-1945 Wehrmacht und Gefangenschaft, nach dem Krieg Pädagogikstu• dium und Schuldienst in Niedersachsen, anschließend Studium an der Technischen Hochschule Karlsruhe, der Universität Heidel­ berg und der Wirtschaftshochschule Mannheim, Dr. rer. pol., ab 1959 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg, Professor, verh. mit Elisabeth Le Floch aus Frankreich, 1 Sohn, wohnt Ger­ hart-Hauptmann-Straße 27,6800 Mannheim 1. Weng, Alfons, * 17. 10. 1922 Willenberg, rk., V. Josef, Lehrer. 1940-1945 Reichsarbeitsdienst und Wehrmacht, 1945-1950 russi­ sche Gefangenschaft bei Fischhausen, nach dem Krieg Industrie­ kaufmann in Düsseldorf, verh. mit Margarete Steffen aus Stangen­ dorf, 2 Kinder, wohnt Kirschfeldstraße 136, 4000 Düsseldorf. Weyrich, Burkhard, * 3.12.1923PiaskenKr. Graudenz, ev., V. Walde­ mar, Pfarrer in Braunsberg. Ab 1941 Soldat, während des Krieges schwere Hirnverletzung, arbeitet in Bethel, verh. mit Gerda Enss, wohnt Max-Planck-Straße 16, 4800 Bielefeld 12. Ziermann, Günther,* 18.12.1922 Heilsberg, rk., V. Richard, Studien­ rat in Braunsberg. 1940- 1945 Reichsarbeitsdienst und Kriegsma­ rine, 1946- 1949 Mathematik- und Physikstudium in Kiel, ab 1950 im Schuldienst in Kiel, Realschulkonrektor, verh. mit Astrid Heuft, 5 Kinder, wohnt Südring 3, 2301 Klausdorf. Ziese (Ciskowski), Bruno, aus Marienburg, * 12. 11. 1920, Sportlehrer in Griesheim, verh. mit Charlotte N., t 6. 6. 1976.

Schloßschule Abitur 1941 1941 machten folgende Schüler der Schloßschule an der Hermann­ von-Salza-Schule das Abitur: Bader, Bruno, * 21. 8. 1922, aus Rößel, rk., studierte Philologie. Bensch, Joachim, * 27. 11. 1920, aus Braunsberg, ev., Apotheker, wohnt Birkenwaldstraße 153,7000 Stuttgart-West 1. 64 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Bogumil, Kurt,* 26. 5. 1921 Willenberg, aus Heiligenbell, ev., im Krieg Jagdflieger, t 16. 7. 1943 nach Verwundung auf dem Hauptver­ bandsplatz Seminara/ltalien. Dannowski, Bruno, * 5. 11. 1920 Braunsberg, rk., Tiefbauingenieur, wohnt Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 3a, 3000 Hannover. Dieck, Kurt,* 3. 11. 1921, aus Braunsberg, ev., im Krieg Jagdflieger, t 17. 12. 1944 in Holland gefallen. Gehrmann, Rudolf, * 29. 3. 1923, aus Mehlsack, Studiendirektor in Rheine/Westf., t 6. 6. 1985 Rheine. Handtke, Gerhard, * 24. 11. 1921, aus Rößel, rk., Soldat, t 7. 11. 1944 in Stalino gefallen. Harwart, Alois, * 3. 8. 1921, aus Frauenburg, Dr. med., Pharmakologe in Berlin, wohnt Goerzallee 18, 1000 Berlin 45. Heppner, Georg, aus Groß Bößau, rk., Soldat, t 1942 in Rußland gefal­ len. Kordowski, Georg, * 20. 9. 1922, aus Braunsberg, rk., Konrektor in Neumünster, wohnt Gotenstraße 25, 2350 Neumünster. Krupinski, Paul, * 11. 11. 1922 Domnau, aus Braunsberg, ev., Kriegs­ marine, t 11. 11. 1944 aufU-Boot-Feindfahrt im Nordmeer gefallen, beerdigt in N arvik. Maruhn, Heinz, * 27. 12. 1922, aus Mühlhausen, ev., Lehrer und Pro­ fessor, wohnt Gartenstraße 13, 6104 Seeheim-Jugenheim. Romahn, Georg, * 31. 5. 1922, aus Freudenberg, rk., Soldat, t April 1945 bei Frankfurt vermißt. Schröter, Helmut,* 5. 4. 1923, aus Heinrichsdorf, Handelsvertreter, wohnt Lüttenlehnerstraße 56, 4040 Neuss 22. Schwanitz, Erwin, * 26. 5. 1923 Gilgenburg, rk., Flieger bei der Luft­ waffe, t 1943 in Süddeutschland abgestürzt. Teschner, Gerhard, * 26. 7. 1921, aus Braunsberg, rk., im Krieg Sani­ tätsunteroffizier, t 28. 8. 1943 bei Ostroja-Luka an der Desna gefal­ len. Treppenhauer, Hans,* 24. 9. 1921, aus Kreuzdorf, rk., Hochbauinge­ nieur, wohnt Weingarten 4, 4701 Rhynem/Westf. Weng, Adolf, aus dem Kreis Braunsberg, rk.

Hermann-von-Salza-Schule Abitur Ostern 1942 (21. 4. 1942) Benz, Klemens, * 27. 1. 1923 Altmark Kr. Stuhm, rk., V. Johannes, Landwirt.1942 -1945 Wehrmacht, nach dem Kriegtechnischer An­ gestellter, verh. seit 1956 mit Brigitte Zentara aus Allenstein, 1 Sohn, wohnt Krummecke 17, 4300 Essen 14. Braunsherger Abiturienten 1916-1945 65

Breuer, Heinz, * 11. 10. 1923 Woyditten Kr. Heiligenbeil, V. Lehrer in Grunau Kr. Heiligenbei!. Medizinstudent in Königsberg, Soldat bei den Panzertruppen, t 26. 8. 1944 in Penkuln/Lettland gefallen. Brode, Franz-Wittich, * 8. 7. 1924Königsberg, ev., V. Franz, Zahnarzt in Mühlhausen. Wurde 1942 Soldat, t 2. 2. 1944 bei Velletri/Rom ge­ fallen. Falk, Franz, * 7. 6. 1922 Rastatt, rk., V. Heinrich, Kaufmann. 1941-1945 Wehrmacht, Gefangenschaft in Rußland, Medizinstu­ dium, Dr. med., Facharzt fur Röntgenologie und Strahlenheil­ kunde, verh. mit Gisela Göbel aus Rastatt, 3 Kinder, wohnt Tan­ nenweg 1, 6901 Gaiberg. Garske, Georg, * 9. 11. 1922 Tütz Kr. Deutsch Krone, rk., V. Josef, Lehrer. 1941 - 1945 Wehrmacht und Gefangenschaft, nach dem Krieg Justizangestellter, verh. seit 1942 mit lngeborg Stempfle aus Schwaben, 2 Kinder, wohnt Kuckuckweg 35, 8900 Augsburg. Gerhardt, Hans,* 20. 7. 1923 Blankensee, Soldat, t Januar 1945 bei Königsberg vermißt. Glaw, Stefan, * 4.11. 1923, rk., V. Franz, Schneidermeister in Bischof­ stein. Wehrmacht und Gefangenschaft in der CSR, Verlagsvolon­ tär, 1948-1951 Jurastudium, 1951 Wirtschaftsredakteur, 1957 Ex­ portleiter der Fa. BIZERBA, 1960 Generaldirektor in Brüssel, verh. seit 1956 mit Erica N., 2 Söhne, t 11. 7. 1963 tödlich verunglückt. Hanke, Günther,* ca. 1923 Guttstadt, wohnt Maxim-Gorki-Straße 9, Stralsund, 2300, DDR. Kosbab, Helmut,* 6. 1. 1924 Braunsberg, V. Wilhelm, Obersteuerse­ kretär. Soldat, t 17. 4. 1945 nach Verwundung in Eisleben. Kropat, Klaus Friedrich, * 22. 4. 1924 Tilsit, V. Leiter der Reichsbank­ nebenstelle in Braunsberg. Soldat, Sanitätsoberfähnrich auf See, t 26. 3. 1945 vor Libau gefallen. Kuhnigk, Otto, * 15. 3. 1923 Lingenau, V. Bauer. Soldat, t 22. 2. 1945 in Seerappen bei Königsberg gefallen. Mayer, Elmar, * 26.12.1923 Bischofsburg, rk., V. Walter, Bürgermei• ster in Braunsberg. 1941- 1945 Soldat, 1945- 1949 Gefangenschaft in der Sowjetunion, nach dem Krieg Industriekaufmann, kauf­ männischer Angestellter, WISO-Studium, Dipl.-Handelslehrer, berufsbildender Schuldienst, Dr. rer. nat., 1964 Dozent, Professor, verh., wohnt Welscher Heide 21, 5060 Bergisch-Gladbach. Minga, Norbert, * 9. 9. 1922 Paulen, rk., V. Bruno, Lehrer. 1941- 1945 Wehrmacht, 1945- 1947 Gefangenschaft, nach dem Krieg Sonder­ schullehrer, verh. seit 1954 mit Elisabeth Altkamp, 2 Töchter, wohnt Droste Gärten 21, 4403 Senden. Münchau, Hans Georg, * 9.1.1924Danzig, ev., V. Gottfried, Berufsof­ fizier. 1942-1945 Wehrmacht und Gefangenschaft, Bauschule, Bauingenieur und Architekt, verh. seit 1947 mit Waltraut Zarbock aus Braunsberg, 2 Töchter, wohnt Heidjerweg 16, 2104 Harnburg 92. 66 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Radau, Hans,* 22. 2. 1923 Königsberg, V. Hugo, Gutsbesitzer in Schö• nau. 1942-1945 Soldat einer Nachrichtenabteilung, später Sani­ tätsdienst, 1945 - 1946 amerikanische und englische Gefangen­ schaft, 1945 -1951 Medizinstudium in Würzburg und Frankfurt/M., Dr. med., Internist, Facharzt für Röntgenologie und Strahlenheil­ kunde, verh. seit 1963 mit Christine Jensen aus Heme, 2 Kinder, wohnt Am Timpen 14, 5600 Wuppertal22. Regenbrecht, Wolfgang, aus Mehlsack, V. Vincent, Zahnarzt. Soldat, t 9. 1. 1943 bei Orel gefallen. Romanowski, Georg, * 1. 6. 1923 Mehlsack, rk., V. Georg, Tier­ arzt. 1942- 1945 Soldat, 1945 - 1949 russische Gefangenschaft, 1949-1955 Studium in Hannover, Dr. med. vet., verh. seit 1957 mit Mechthild Rotermund aus Bonn, 3 Kinder, wohnte in Saarburg, t 16. 1. 1989 Nohn/Eifel. Schacht, Alfons, * 15. 5. 1921 Springborn, V. Landwirt. 1941- 1945 Sol­ dat, nach dem Krieg Finanzbeamter, verh. seit 1951, wohnt Boh­ nerkamp 75, 2000 Harnburg 71. Sponheimer, Franz, • 22. 4. 1924 Nürnberg, rk., V. Otto, General der Infanterie. 1941- 1945 aktiver Offizier in Rußland und Italien, eng­ lische und amerikanische Gefangenschaft in Italien, nach dem Krieg Landarbeiter, Jurastudium, Rechtsanwalt, ab 1963 bei der Bundeswehrverwaltung tätig, Regierungsdirektor, verh. II seit 1969 mit Eva-Maria Nehringer aus Kötzting, 2 Kinder, wohnt Hof­ wehr 18, 8473 Pfreimd. Straube, Werner-Georg, * 18. 12. 1923 Preußisch Eylau, rk., V. Georg, Postinspektor. Soldat, t 22./23. 9. 1942 in StaUngrad gefallen. Teschner, Alfi'ed, • 3. 11. 1922, Braunsberg, rk., V. Franz, Malermei­ ster in Braunsberg. Soldat, t 13. 9. 1942 im Kaukasus gefallen. Wien, Norbert, * 9. 8.1923 Braunsberg, rk., V. Anton, Studienrat. Sol­ dat, t 1. 9. 1943 bei Jeluga/Smolensk gefallen. Wolff, Godehard, * 31. 10.1923 Braunsberg, rk., V. Ewald, praktischer Arzt in Braunsberg. 1942 -1945 Soldat, russische Gefangenschaft, Studium, Dipl.-Chemiker, Dr. rer nat., verh. mit lngrid Thaler aus Hamburg, 2 Töchter, wohnt Von-Graevemeyer-Weg 21, 3000 Han­ nover72.

Schloßschule Abitur 1942 Folgende Schüler der Schloßschule machten 1942 an der Her­ mann-von-Salza-Schule das Abitur: Borchert, Hans,* 22. 10. 1922 Braunsberg, ev., t 16. 2. 1944 in Italien gefallen. Brehmer, Klaus,* 11. 12. 1922 Lübeck, aus Braunsberg, ev., t 22. 10. 1942 am Wolchow gefallen. Braunsherger Abiturienten 1916 -1945 67

Conrad, Hubert, * 24. 11. 1922, aus Schönborn, Kr. Preußisch Holland, t 11.3.1943 bei Charkow gefallen. Gutknecht, Helmut, * 20. 2. 1922, aus Braunsberg, ev ., Direktor der Blindenanstalten in Stuttgart, wohnt Pfeilstraße 26b, 7000 Stutt­ gart 80. Karsten (Kurowski), Heinz, rk., t gefallen. Keuchel, Hans-Jürgen, * 30. 5. 1925, aus Braunsberg, rk., Oberstu­ dienrat, wohnt Tonderner Straße 2, 2280 Westerland. Lindner, Otto, aus Tolkemit, soll in Ostberlin leben. Link, Siegfried, * 24. 4. 1924 Bochum, aus Plauten, ev., t 5. 1. 1946 Frönsberg bei Hemer. Neumann, Alois, * 22. 1. 1923, aus Lautern, rk., t 24. 7. 1943 bei Orel vermißt. Salley, Günther,* 12. 12. 1923 Königsberg, aus Heiligenbeil, ev., t 5. 4. 1976 Bad ReichenhalL Siebert, Erwin, aus Rippen, Kr. Heiligenbeil, ev., t 20. 8. 1944 in Frankreich. Stobbe, Hans, * 18. 6. 1924, aus Adlig Dittersdorf, rk., Lehrer, wohnt Gertkenstraße 1, 4501 Rulle. Unruh, Fritz, * 8. 2. 1923, aus Kahlholz Kr. Heiligenbeil, ev., Jagdflie­ ger, t 7. 3. 1943 tödlich abgestürzt. Volkmann, Herbert, * 13. 5. 1922, aus Vogelsang Kr. Heiligenbeil, t Januar 1943 in StaUngrad vermißt. Zimmermann, Franz, * 28. 10. 1921, aus Tolkemit, rk., t 13. 9. 1942 bei StaUngrad gefallen.

Hermann-von-Salza-Schule Abitur 1943 (6. 3. 1943) Angrick, Johannes, * 3. 5. 1925 Guttstadt, rk., V. Bruno, Kaufmann. Reichsarbeitsdienst, 1943 Kriegsmarine, 1944 Grenadier-Ersatz­ Abteilung 57, Leutnant, t 30. 1. 1945 bei Reichertswalde Kr. Mob­ rungen gefallen. Bischoff, Gerhard, * 12. 12. 1924 Guttstadt, rk., V. Johann, Landwirt. Bis 1945 Reichsarbeitsdienst und Wehrmacht, 1945-1949 Gefan­ genschaft, nach dem Krieg Ingenieurstudium in Trier, Bauinge­ nieur, verh. mit Margarete Hoffmann aus Trier, 2 Söhne, wohnt La­ sinskystraße 84, 5500 Trier. Boehm, Josef, * 24. 9. 1924 Frauenburg, rk., V. Johannes, Kalkulator. Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht, t 24. 5. 1945 nach Verwundung im Lazarett Rinteln. Boenert, Heinz, * 11. 12. 1924 Rosenberg, rk., V. Otto, Lehrer in Braunsberg. 1942- 1945 Soldat, 1945- 1946 sowjetrussische Gefan­ genschaft, Graphiker, wohnt Lenhartzstraße 26, 2000 Harnburg 20. 68 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Broschinski, Klaus, * 5. 4. 1923 Elbing, rk., V. Georg, Kaufmann und Kinobesitzer in Braunsberg. Kunstmaler, verh. mit Dr. Ingeborg Kracht, 2 Töchter, wohnt Irsertalstraße 29, 5231 Oberirsen Kr. Al­ tenkirchen. Fahl, Erich, * 21. 2. 1925 Münsterberg, rk., V. Otto, Postschaffner. 1943-1947 Wehrmacht und Gefangenschaft, Bauingenieur und Bauunternehmer, verh. mit Margarete Marx aus Kommlingen, 4 Söhne, 2 Töchter, wohnt Am Kirchberg 3, 5503 Konz bei Trier. Federau, Ernst,* 26. 8. 1924 Groß Rautenberg, rk., V. Heinrich, Land­ wirt in Regitten. 1942- 1947 Soldat, Lazarettaufenthalt nach schwerer Verwundung, Gefangenschaft und Internierung, Philo­ logiestudium in Hamburg, höherer Schuldienst, zuletzt Studiendi­ rektor, verh. seit 1954 mit Gisela Pladde aus Riga, 1 Tochter, wohnt Dompfaffenweg 43 b, 2000 Harnburg 73. Franzen, Hans-Werner, * 23.4.1924 Braunsberg, rk., V. Fritz, Schuh­ kaufmann in Braunsberg. Soldat, t 21. 1. 1944 bei ldrica/Newel (Rußland) gefallen. Goerke, Heinz, * 7. 12. 1923 Heiligenbeil, ev ., V. Fritz, Kaufmann. Sol­ dat, seit Februar 1945 in russischer Gefangenschaft, t September 1946 im Lager Paportneija. Günther, Horst,* 15.10. 1924Hanswalde Kr. Heiligenbeil, ev., V. Ar­ thur, Postbetriebswart in HeiligenbeiL Soldat, t 10. 4. 1945 nach Verwundung im Lazarett Erfurt. Hellwig, Karl-Heinz, * 6. 10. 1924 Marienwerder, ev., V. Eduard, Oberst a. D. in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1942 Soldat, Leut­ nant der Reserve in Rußland und im Raum Aachen, 1944- 1946 amerikanische Gefangenschaft, 1946 beim Übergang in die Sow­ jetzone Deutschlands KZ Oranienburg und Sachsenhau­ sen, 1946- 1949 russische Kriegsgefangenschaft im Kaukasus, 1949-1953 Jurastudium in Göttingen, Jurist bei der niedersächsi• schen Landeskulturverwaltung, zuletzt Regierungsdirektor und Kulturamtsvorsteher in Osnabrück, verh. mit Ingrid Trautening aus Wetzlar, 3 Kinder, wohnt Klaus-Stürmer-Straße 59, 4500 Osna­ brück-Hellern. Kämmerer, Gert, * 18. 12. 1924 Königsberg, ev., V. Richard, Post­ beamter. 1942-1949 Soldat und Gefangenschaft, nach dem Krieg im Dienst der Bergbau-Berufsgenossenschaft Bochum, seit 1951 im gehobenen Dienst, verh. seit 1967 mit Emmi Lüchtemeier aus Bo­ chum, wohnt Goldhammerstraße 13, 4630 Bochum. Karrasch, Günther,* 2.11.1923Braunsberg, ev., Soldat, t30.6.1944in Beresina/Rußland gefallen. Knoblauch, Lothar, * 27. 11. 1924 Stallupönen, rk., V. Aloys, Studien­ rat in Braunsberg. Soldat, t August 1944 in Jassy/Rumänien ver­ mißt. Braunsherger Abiturienten 1916 -1945 69

Kuhnigk, Gerhard, * 30. 8. 1923 Rastenburg, rk., V. Ernst, Apotheker in Frauenburg. 1943- 1945 Soldat und Gefangenschaft, Medizinstu­ dium in Berlin, Prag, Hamburg, Bann und Mainz, 1949 Dr. med., 1950-1954 Klinikassistent, später Landarzt, 1960 Arzt in Aachen, verh. mit Else Lindemann aus Bann, 1 Tochter, wohnt Spanbeirn­ straße 3, 7570 Baden-Baden. Kumutat, Siegtried, * 29. 10.1924 Groß DauerkenKr. Mohrungen, ev., V. Otto, Pastor in Eisenberg Kr. HeiligenbeiL Reichsarbeitsdienst, 1942- 1945 Soldat bei der Infanterie, Artillerie, Luftwaffe und als Gebirgsjäger in Litauen, Rußland und Österreich, amerikanische Gefangenschaft, wohnt Erfurt, 5000, DDR. Lazer, Hans-Georg, * 1. 2. 1923, ev., V. Georg, Dentist in Mühlhausen. Soldat, t August/September 1943 in Rußland vermißt. Lilienthal, Ferdinand, * 22. 7. 1924 Basien, Fernstudium an der Tech­ nischen Universität Dresden, Dipl.-Ing., Postangestellter, verh., 2 Kinder, wohnt Straße des Fortschritts 19, Neubrandenburg, 2000, DDR. Lossau, Paul, * 2. 3. 1925, rk., V. Paul, Sattlermeister in Guttstadt. Reichsarbeitsdienst, 1943 Soldat, 26. 10. 1944 Verwundung an der Ostfront, Lungensteckschuß, t 25. 9. 1947 im Lazarett Rottenbach/ Thüringen. Merten, Alfons, * 27. 3. 1925 Mehlsack, rk., V. Anton, Bauer. 1943- 1945 Soldat, 1945- 1946 Gefangenschaft in Frankreich, Phi­ losophie- und Theologiestudium im Seminar St. Gabriel in Mödling bei Wien, Missionar in Ghana/Afrika, wohnt Catholic Church, P. 0. Box 11413, Accra/Ghana. von Möller, Wolf,* 21. 9.1923Berlin, V. CarlFriedrich, Reichsarbeits­ dienstführer in Braunsberg und Königsberg. 1942- 1945 Soldat, zuletzt Leutnant, t 3. 4. 1945 bei Hartberg/Steiermark gefallen. Preuschoff, Klaus, * 8. 12. 1922 Talkemit, rk., V. Paul, Arzt. 1942- 1945 Soldat, englische Gefangenschaft in Holstein, Medizinstudium, Dr. med., Internist in Nürnberg, verh., 2 Söhne, t 15. 8. 1987. Preuß, Ernst, * 8. 8. 1923 Arnsdorf, rk., V. Franz, Bahnbeamter. 1942-1948 Soldat und russische Gefangenschaft, nach dem Krieg Rechtspfleger in Hamburg, Amtsrat, verh. mit Ingeborg Kleinau aus Hamburg, 2 Kinder, wohnt Holbeinstraße 18, 7970 Leutkirch. Radeck, Hans,* 25. 3. 1925 Braunsberg, rk., V. Paul, Tischlermeister in Braunsberg. Nach dem Krieg Pädagogikstudium, Lehrer, Schul­ leiter in Wilhelmshaven, verh. seit 1953, 5 Kinder, wohnt Memeler Straße 35, 2940 Wilhelmshaven. Regenbrecht, J osef, * 14. 12. 1923 Peterswalde Kr. Braunsberg, rk., V. Hermann, Lehrer. 1942-1945 Soldat, Medizinstudium, Dr. med., Facharzt für Chirurgie, Chefarzt der chirurgischen und orthopädi• schen Abteilung der Städtischen Kinderklinik in Regensburg, 70 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

verh. mit Elisabeth Berzl aus München, 3 Kinder, wohnt Berg­ straße 4, 8411 Zeitlarn. Reitzug, Nikolaus H., * 20.7.1923 Mehlsack, rk., V. Leo, Ingenieur in Mehlsack. 1942- 1945 Luftwaffensoldat, Leutnant, Flugzeugfüh• rer, amerikanische Gefangenschaft, nach dem Krieg Ingenieurstu­ dium in Bremen, Hochbauingenieur, Architekt, verh. seit 1945 mit Elisabeth Klaflke, 4 Söhne, 4 Töchter, wohnt 3722 Dover Drive, Fort Wayne/lnd., 46805 USA. Ress, Georg, * 13. 4. 1924 Christburg, verh. , Rektor in Weil/Rh., wohnt Liegnitzer Weg 2, 7858 Weil/Rh. Rotstock, Karl-Heinz, * 14. 12. 1923 Mühlhausen, V. Franz, Arzt. t März 1945 vermißt. Runge, Hans-Georg, * 28. 7. 1924 Braunsberg, V. Nikolaus. Soldat, t 19. 1. 1944 vor Leningrad gefallen. Streckies, Günther, • 26. 6.1923Ragnit, ev., V. Otto, Bäckermeister in Ragnit. Soldat, t Juni 1944 bei Slusk/Rußland vermißt. Wollennann, Heinz, * 12. 10. 1924 Heiligenbeil, ev ., V. Siegfried, Ange­ stellter. 1942 - 1945 Soldat, 1945-1948 Gefangenschaft, Theologie­ studium in Bethel, Tübingen und Göttingen, Pastor, verh. seit 1957 mit Dse Jeromin aus Gelsenkirchen, 2 Kinder, wohnt Vierkaten 18a, 2153 Neu Wulmstorf.

Abitur Ostern 1944 (1. 2.1944) Appelt, Siegbert, * 21. 1. 1926 Mühlhausen, ev., V. Richard, Bürger• meister in Braunsberg und Mühlhausen. Soldat, t Februar 1945 vermißt. Arendt, Hans-Georg, * 12. 4. 1925 Braunsberg, rk., V. Bäckermeister in Braunsberg. Nach dem Krieg Dipl.-Kaufmann in München, verh., 4 Kinder, wohnt Hans-Böckler-Straße 101, 8000 München 54. Brozat, Hans, • 18. 7. 1924 Mühlhausen, ev., V. Arthur, Kaufmann. 1943- 1945 Soldat, 1945- 1950 russische Gefangenschaft, nach dem Krieg tierärztliches Studium, Leitender Veterinärdirektor in Hamburg, verh. mit Erika Palm aus Berlin, 5 Söhne, wohnt Hansa­ straße 40, 2000 Harnburg 13. Friese, Hans-Jürgen, * 25. 8. 1924 Heiligenbeil, V. Hermann, Konrek­ tor in HeiligenbeiL Soldat, t 24. 9. 1944 bei Schloßberg gefallen. Goering, Erhard, •18.1.1925 Sugnienen, rk., V. Ernst, Lehrer. Lebte in Schönsee, Reichsarbeitsdienst, 1943 -1945 Luftwaffensoldat, 1945-1948 in Rjasan/UdSSR in Gefangenschaft, 1948-1949 Leh­ rerausbildung in Köthen, Lehrer in der Sowjetzone Deutschlands, 1957- 1967 Lehrer im Saarland und in Hessen, seit 1967 im höheren Schuldienst, verh. seit 1951 mit Emmi Marschke aus Zietzen/Stolp, 3 Kinder, wohnt Hagebuttenweg 39, 6070 Langen. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 71

Höpfner, Horst, * 19. 4. 1926 Wehlau, V. Josef, Steuersekretär in Braunsberg. 1944- 1945 Soldat, Gefangenschaft in Frankreich, 1945- 1948 Lehre, Pädagogikstudium, Lehrer der Sekundarstufe II, Studiendirektor, verh., 2 Kinder, wohnt Jungmannstr. 12, 2000 Harnburg 52. Horst Höpfner ist der letzte offizielle Abiturient des Braunsherger Gymnasiums. Er wurde als einziger am 1. 2. 1944 von einer Prüfungskommission geprüft. Huhn, Josef, * 8. 1. 1926 Narz, rk., V. Alois, Landwirt. 1944- 1948 Sol­ dat und Gefangenschaft, Bergbauschule, Grubenbetriebsführer• lehrgang in Bochum, Steiger, verh. seit 1954 mit Marlies N. aus Oer-Erkenschwick, 5 Kinder, wohnt Clemensstraße 1, 4353 Oer­ Erkenschwick. Borges (Kaminski), Ulrich, * 17.3.1925 Berlin, ev., V. Johannes, Ver­ waltungsinspektor in Braunsberg. 1943 - 1945 Soldat, englische und amerikanische Gefangenschaft, Studium, Dr., Kaufmann, verh. seit 1952 mit Ursula Korthage aus Buer bei Melle, 2 Söhne, wohnt Schiedehauser Weg 60, 4500 Osnabrück-Lüstringen. Kuhnigk, Kunibert, * 10. 10. 1924 Rastenburg, rk., V. Ernst, Apothe­ ker in Frauenburg. 1943-1944 Soldat, 1944-1947 Gefangenschaft, Gesellenprüfung Maurerhandwerk, Studium an der Staatlichen Bauschule Münster, Ing. grad., Architekt, verh. seit 1960 mit Mo­ nika Kempffaus Hamburg, 3 Kinder, wohnt Bruchwiesen 17c, 2105 Seevetal2. Lambek, Werner, * 6. 4. 1925 Braunsberg, rk., V. Paul, Kaufmann in Braunsberg. Verb. seit 1955, 1 Sohn, wohnt Am Rötbeneck 5, 6000 Frankfurt/M. 60. Lingk, Erwin, * 22. 5. 1925 Guttstadt, rk., V. Alban, Kaufmann. 1943 Soldat, t 15.12. 1944 bei Warschau vermißt. Lutz, Eckart, * 17. 4. 1926, rk., V. Fritz, Zweiter Bürgermeister in Braunsberg. Soldat, Unteroffizier, t 20. 10. 1944 nach Verwundung in Losonsk/CSR. Margenburg, Fritz, * 27. 9. 1923 Schönfeld Kr. Heiligenbeil, ev., V. Eduard, Bauer in Breitlinde. 1943- 1945 Soldat, Gefangenschaft in Norwegen, nach dem Krieg Bergmann, 1950- 1952 Besuch der Bergschule in Bochum, Steiger, 1969 kaufmännischer Angestell­ ter, verh. seit 1952 mit Ursula Soichse aus Börnichen/Erzgebirge, 1 Sohn, t 26. 11. 1982. Ortmann, Bernhard, * 25. 4. 1925 Elbing, rk., V. Landwirt in Klein Rohdau Kr. Rosenberg. 1943-1945 Wehrmacht, englische Gefan­ genschaft, nach dem Krieg Landwirt, verh. seit 1953 mit Gertrud Stracke aus Fredeburg, wohnt Am Stoppelhof 4, 5948 Schmallen­ berg-Fredeburg. Piontek, Bernhard, * 6. 3. 1924, aus Wormditt, 1943- 1950 Soldat und Gefangenschaft in der UdSSR, Studium an der Pädagogischen Akademie Köln, Lehrer in Köln, verh. mit Maria Boenig aus Thai­ bach, 4 Kinder, t 2. 4. 1962. 72 Braunsherger Abiturienten 1916 -1945

Quandt, Hubert, * 16. 12. 1925 Lätzen, rk., V. Andreas, Studienrat in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1943-1945 Wehrmacht, Lazarett in Hartha/Sachsen, nach dem Krieg Maurermeister, verh. seit 1950 mit Gerlinde Geist aus Frankfurt/M., 1 Tochter, wohnt Am Klöß• chen 25, 6490 Schlüchtern. Reichert, Bernd, * 18. 8. 1925 Berlin, ev., V. Wilhelm, Offizier in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1943 -1945 Kriegsmarine und Gefangenschaft, Studium an der Hochschule für Werkkunst in Dresden und an der Landeskunstschule Hamburg, Gebrauchs­ graphiker, verh. mit Armeliese Radke aus Berlin, 1 Tochter, wohnt Oelsnerring 52, 2000 Harnburg 52. Riede!, Gerhard, * 11. 10. 1925 Heiligenbeil, ev., V. Kurt, Medizinal­ rat. 1943-1945 Wehrmacht, Leutnant im Grenadierregiment 1, 1945-1949 Gefangenschaft in Rußland, 1950-1954 Studium der Hüttenkunde an der Bergakademie Clausthal-Zellerfeld, Dipl.­ Ing., Dr.-Ing., Manager, verh. seit 1951 mit Helga Ebertaus Heili­ genbeil, wohnt Parkweg 33, 5810 Witten. Schönhoff, Heinz, * 3. 5. 1926 Grunau Kr. Heiligenbeil, ev., V. Ernst, Bauer. Luftwaffenhelfer, 1944 Soldat, 1948 aus französischer Gefan­ genschaft entlassen, nach dem Krieg Versicherungslehre, Proku­ rist, verh.seit 1954mitHanneloreNeumannausLübeck, t26. 3.1977. Schulz, Konrad, * 27. 5. 1925 Braunsberg, rk., V. Conrad, Kaufmann. Reichsarbeitsdienst, 1943-1947 Wehrmacht und englische Gefan­ genschaft, nach dem Krieg Studium an der Leibniz-Akademie Hannover, Wirtschaftsdiplom, lndustriekaufmann, verh. seit 1952 mit Edith Nelle aus Wakum, 2 Töchter, wohnt Allerweg 125,3012 Langenhagen. Spielhagen, Rudolf, * 27. 9. 1923 Wormditt, rk., V. Alfred, Rentner in Wormditt. 1943- 1945 Soldat und Gefangenschaft, arbeitete nach dem Krieg als Beamter im mittleren und gehobenen Dienst der Po­ lizei, verh. seit 1953 mit Doris Betzin aus Berlin, wohnt Imchenallee 36, 1000 Berlin 22. Stange, Helmut,* 23. 3. 1926 Braunsberg, rk., V. Franz, Malermeister in Braunsberg. Luftwaffenhelfer, 1943-1947 Soldat und englische Gefangenschaft, 1947-1951 kaufmännischer Angestellter, zum Maler umgeschult, Meisterprüfung, dann Bautechniker und Fach­ berater beim Finanzamt Mönchengladbach, verh., 1 Sohn, wohnt Lüttelferst 213, 4056 SchwalmtaL Thal, Herbert, * 1. 5. 1925, aus Eisenberg, Kr. Heiligenbeil, V. Land­ wirt. Soldat, t Februar 1945 in Pommern vermißt. Werner, Paul, * 2. 2. 1925 Neu Passarge, rk., V. Andreas, Fischer. Reichsarbeitsdienst, 1943-1945 Wehrmacht, nach dem Krieg im mittleren und gehobenen Dienst der Bundesbahn tätig, verh. mit Erika N. aus Bremerhaven, 2 Kinder, wohnt Gutenbergstraße 14, 2850 Bremerhaven. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 73

Widder, Erwin, * 7. 4. 1925 Braunsberg, V. Friedrich, Gestütsbeamter. Nach dem Krieg Philologiestudium, Dr. phil., Regierungsdirektor im Bundesdienst, verh. seit 1959, 1 Tochter, wohnt Pappelweg 67, 5300Bonn2. Wiewiorra, Franz, * 14. 3. 1924 Bredinken, rk., V. Paul, Landwirt. 1943- 1945 Wehrmacht und Gefangenschaft in Rußland, Theologie­ studium in Bonn, Pädagogikstudium an der Pädagogischen Akade­ mie Bad Neuenahr, 1947 Volksschullehrer, jetzt Rektor einer Grundschule, verh. seit 1948 mit Katharina NeUe aus Aremberg bei Aachen, 2 Söhne, wohnt Hermann-Löns-Straße 6, 5309 Mecken­ heim-Altendorf. Wolf, Ulrich, * 12. 4. 1925 Braunsberg, rk., V. Eduard, Finanzbeamter. Soldat, t 6. 1. 1945 in Radom vermißt. Ziegler, Heinz, * 30. 12. 1923 Braunsberg, rk., V. Franz, Maurermeister in Braunsberg. 1942- 1946 Soldat und amerikanische Gefangen­ schaft, 1948 Abitur in Arnsberg, Studium der Philosophie und Theologie in Königstein, Münster und Osnabrück, 1953 Priester­ weihe, Kaplan in Meile, Osnabrück und Voxtrup, 1952 Pfarrer in Halstenbek, jetzt in Melle, wohnt Engelgarten 28 A, 4520 Melle 1.

1945 Im Chaos des Kriegsendes Anfang 1945 war ein Abitur am Brauns­ herger Gymnasium nicht mehr möglich. Bereits seit Herbst 1944 fand der Unterricht in Ausweichquartieren statt, nachdem das Gymna­ sium Kriegslazarett geworden war. Bei der Mobilisierung des Braunsherger Volkssturmsam 21. Januar 1945 wurde jeglicher Un­ terricht eingestellt. Für die Sextaklassen A und B des Jahres 1937, die 1945 regulär zur Reifeprüfung geschritten wären, gab es in der End­ phase immerhin Semestervorbescheinigungen und auch offizielle Reifevermerke.

KlasseA Berger, genannt Sattler, Hans Joachim, * 25. 6. 1925 Weimar, ev., Stiefvater Robert, Generalmajor. Februar 1945 Soldat, Gefangen­ schaft, 1946-1953 Internierung, nach dem Krieg Ausbildung zum Bankkaufmann, Innenrevisor, verh. seit 1961 mit Gerlinde Ben­ dick aus Groß Lengden bei Göttingen, 2 Kinder, t 20. 5. 1970 Göttin• gen. Berlin, Horst,* 31. 8. 1926 Eisenberg Kr. Heiligenbeil, Soldat, t 10. 3. 1945 bei Lanz/Lauenburg gefallen. Boenert, Gerhard, * 9. 3. 1927 Kälberhaus, rk., wurde nach dem Krieg Hochbauingenieur, verh. mit Ruth van Schwamen aus Lemgo, 3 Kinder, wohnt Postgartenstraße 16, 4018 Langenfeld. 74 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Desmarowitz, Hans,"' 25. 9. 1925 Braunsberg, rk., V. Josef, Lehrer. Angestellter, verh., 1 Kind, wohnt Sandwigstraße 2, 2392 Glücks• burg. Fischer, Walter, * 17. 12. 1926 Braunsberg, rk., V. Paul, Bankkauf­ mann. Soldat, t Februar 1945 in Danzig vermißt. Fritsch, Horst,* 25. 7.1927 Tolkemit, rk., V. Hermann, Ziegeleibesit­ zer. 1943 Reichsarbeitsdienst, 1944-1945 Soldat und russische Ge­ fangenschaft, nach dem Krieg Philologiestudium, Oberstudienrat, verh. seit 1962 mit Brigitte Moschallski aus Schroop Kr. Stuhm, 1 Tochter, wohnt Triberger Weg 29, 5000 Köln 80. Geng, Günther,"' 26. 7. 1925, rk., V. Albert, Arbeiter in Braunsberg. 1943 Reichsarbeitsdienst, 1943-1946 Soldat, nach dem Krieg Buch­ halter, Verwaltungsangestellter, verh. seit 1963 mit Maria Späth aus Moosburg/lsar, wohnt Ringstraße 5, 7801 Stegen. Grunwald, Edgar, * 4. 7. 1925, rk., V. Paul, BauarbeiterinBraunsberg. Angestellter, verh., 3 Kinder, wohnt Erasmusstraße 22,4300 Essen. Haeßner, Frank,* 6.1. 1927 Königsberg, ev., V. Siegfried, Landwirt­ schaftsrat in Braunsberg. 1943 - 1945 Luftwaffenhelfer, Reichsar­ beitsdienst und Wehrmacht, nach dem Krieg Studium der Natur­ wissenschaften in Göttingen, Metallphysiker, Dr. rer. nat., Profes­ sor am Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart und an den Universitäten Stuttgart und Braunschweig, verh. seit 1953 mit Dr. med. Elisabeth Geerdts aus Bremerhaven, 2 Kinder, wohnt Ju­ lius-Leber-Straße 46, 3300 Braunschweig. Hartung, Hans Wolfgang, * 2. 9. 1926 Braunsberg, rk., V. Hans, prakti­ scher Arzt in Braunsberg. 1945- 1946 Soldat, Gefangenschaft, 1946-1963 kaufmännischer Angestellter, seit 1963 statistischer Sachbearbeiter, verh. seit 1948 mit Hildegard Feick aus Reichen­ bach/Vogtland, wohnt Eickertstraße 5, 5800 Hagen 1. Haverlandt,Klaus, *13.12.1927Hamburg,ev., V. Kurt, Landgerichts­ präsident in Braunsberg.1943- 1944 Luftwaffenhelfer, 1944 Reichs­ arbeitsdienst, 1945 Wehrmacht und Gefangenschaft, kaufmänni• sche Lehre, Angestellter, Gehaltsbuchhalter, wohnt Erlenkamp 20, 2000 Harnburg 76. Kreutner, Erhard, * 5. 11. 1925 Braunsberg, rk., V. Hugo, Lehrer in Braunsberg. 1943 Reichsarbeitsdienst, 1943- 1945 Flugzeugführer bei der Luftwaffe, russische Gefangenschaft, nach dem Krieg Leh­ rer, verh. seit 1949 mit Beatrice Regenbrecht aus Braunsberg, 1 Tochter, wohnt Seegefelder Straße 62 D, 1000 Berlin 20. Krohm, Günther, * 30. 4. 1927 Tawellningken Kr. Elchniederung, ev ., V. Adolf, Mittelschullehrer in HeiligenbeiL 1944-1945 Soldat, 1945 - 1949 russische Gefangenschaft, Architekturstudium in Braunschweig, Dipl.-Ing., Architekt, verh. seit 1956 mit Hannelore Wiesemann aus Bad Ems, wohnt Röntgenstraße 14, 6277 Bad Cam­ berg. Braunsherger Abiturienten 1916- 1945 75

Lingk, Joachim, * 12. 11. 1926 Fischhausen, rk., V. Otto, Kaufmann in Braunsberg. Im Krieg Luftwaffenhelfer, nach dem Krieg Meister­ prüfung im Bauhandwerk, Bauführer im Hochbau, verh. seit 1954 mit Hildegard Wagner, 1 Tochter, wohnt Merveldtstraße 17, 4350 Recklinghausen. Littwinski, Alfons Maria, * 8. 1. 1926 Christburg, rk., V. Bruno, Kürschner. 1943-1944 Luftwaffenhelfer, 1944-1945 Kriegsma­ rine, Fähnrich zur See, 1946-1950 Philosophie- und Jurastudium in Kiel und Mainz, seit 1953 bei der Landesfinanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen tätig, verh. seit 1952 mit Luise Elfriede Kuhn aus Kassel, 4 Töchter, wohnt Thomasstraße 5, 5800 Hagen. Loewe, Dietrich, * 1. 12. 1925, ev., V. Willy, Berufsschuldirektor in Heiligenbei!. Soldat, t 18. 1. 1945 im Sesenheimer Forst gefallen. Matern Ernst,* 19. 10. 1925 Heilsberg, rk., V. Ernst, Friseurmeister in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1943-1945 Wehrmacht und Ge­ fangenschaft, Lehrerstudium, 1952 Lehrer, 1956 Realschullehrer, verh. seit 1959 mit Hildegard Kaczor aus Königsberg, 3 Söhne, wohnt Twifeler Weg 19, 4770 Soest. Podlech, Georg, * 30.5.1925 Workeim, rk., V. Andreas, Hauptlehrer. Wohnte vor dem Krieg in Migehnen, 1943-1947 Reichsarbeits­ dienst, Wehrmacht und Gefangenschaft, wurde nach dem Krieg In­ genieur für Maschinenbau, verh. seit 1956 mit Ursel Krause aus Dresden, 1 Tochter, wohnt Warschauer Straße 68, Erfurt, DDR. Romanowski, Walter, * 20. 9. 1926 Lichtenau, rk., V. Georg, Landwirt in Mehlsack. 1944- 1945 Luftwaffenhelfer und Soldat, nach dem Krieg Studium der Veterinärmedizin, Dr. med. vet., Fachtierarzt, verh. seit 1953 mit Liselotte Hobmann aus Mehlsack, 3 Kinder, wohnt Klemperhagen 19, 2863 Ritterhude 2. Rudau, Dieter, * 4. 3. 1928 Elbing, rk., V. Bruno, Oberstudiendirektor in Braunsberg. Studierte 1945- 1950 Medizin, t 1. 5. 1950 Leipzig. Rudau, Klaus,* 7. 9. 1926 Elbing, rk., V. Bruno, Oberstudiendirektor in Braunsberg. 1944- 1945 Soldat und Gefangenschaft, nach dem Krieg Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, verh. seit 1971, wohnt Brehmstraße 66, 4700 Hamm 1. Sprehn, Bruno, * 14. 6. 1926 Braunsberg, rk., V. Andreas, Schriftset­ zer in Braunsberg. Luftwaffenhelfer, 1944 Soldat beim Kavallerie­ Regiment 13 in Stolp, t 11. 5. 1945 in Prag umgekommen. Watermann, Rembert, * 29. 12. 1927 Viersen, rk., V. Hermann, Pro­ fessor und Arzt im Kopernikushaus in Frauenburg. 1943 Luft­ waffenhelfer, 1944 Reichsarbeitsdienst und Soldat, 1945 russische Gefangenschaft, nach dem Krieg Medizinstudium, Dr. med., Ober­ feldarzt der Bundeswehr, verh. mit Dr. Ursula Fiedeler aus Neisse/Schlesien, 3 Söhne, 5 Töchter, wohnt Cranachstraße 16, 4040 N euss-Selikum. 76 Braunsherger Abiturienten 1916- 1945

Weinreich, Bruno, * 27. 1. 1926 Preußisch Holland, rk., V. Franz Bruno, Vermessungsoberinspektor in Braunsberg. 1943-1945 Luftwaft'enhelfer, Reichsarbeitsdienst und Soldat, 1945- 1946 La­ zarett, nach dem Krieg Theologiestudium, 1953 Priesterweihe, Ka­ plan in Wittenberge, Apenburg/Altmark, 1957 Kuratus in Halle, Pfarrer, lebte im Ruhestand in Münster und Hamm, t 25.4. 1986 Hamm. Wenk, Hans-Georg, * 1. 3. 1926 Königsberg, ev., V. Otto, Stabszahl­ meister. Wohnte vor dem Krieg in Heiligen heil, 1944-1946 Soldat und amerikanische Gefangenschaft, Lehrerstudium, Lehrer in der DDR, verh. seit 1950 mit Edith Kreische, 4 Kinder, wohnt Dann­ weg 2, Zinnowitz/Usedom, 2238, DDR. Zarbock, Jürgen, * 15.3.1926 Braunsberg, ev., V. Wilhelm, Gerichts­ vollzieher in Braunsberg. Reichsarbeitsdienst, 1943- 1945 Soldat und Gefangenschaft, Bauingenieur, verh. seit 1951, 2 Söhne, 2 Töchter, wohnt Diepeschratherweg 35, 5070 Bergisch Gladbach.

KlasseB Augustin, Werner, * 29. 12. 1925 Warendorf/Westf., V. Otto, Gestüts• wärter in Braunsberg. Verb., 4 Söhne, t 9. 8.1983 Flensburg. Berard, Wolfgang, * 10. 2. 1925 Halle/Saale, rk., V. Franz, Architekt. 1943- 1947 Wehrmacht und Gefangenschaft, Theologiestudium, katholischer Geistlicher, wohnt Marienhospital, Bergstraße 56, 5800 Hagen 1. Bludau, Michael,* 27. 10. 1926 Königsberg, rk., V. Ewald, Landge­ richtsdirektor in Braunsberg. 1944-1946 Wehrmacht und Gefan­ genschaft, nach dem Krieg Philologiestudium, Schuldienst, Ober­ studiendirektor, verh. seit 1959 mit Brigitte Klatki aus Frauendorf, 3 Söhne, wohnt Prof.-Manegold-Straße 4, 3570 Höxter. Brettschneider, Georg, * 20. 1. 1925 Braunsberg, V. Paul, Korbmacher in Braunsberg. Diplomgärtner und wissenschaftlicher Assistent, verh. mit Margarete N. aus Schlesien, 4 Kinder, wohnt Rudolf­ Harlahs-Straße 68, Chemnitz, 9006, DDR. Fink, Karl-Heinz, * 2. 7. 1927, V. Tierarzt in Plaßwich. Bautechniker, lebte seit 1950 in Brasilien, verh., 2 Töchter, t November 1988 in Brasilien. Gehder, Wolfgang, * 10. 7. 1926 Braunsberg, ev., V. Otto, Trichinen­ beschauer. 1944-1945 Soldat bei der Luftwaffe, 1945-1948 Gefan­ genschaft in England, nach dem Krieg Maurer, Bautechniker und Kalkulator, verh. seit 1953 mit Irmgard Schoepper aus Gelsenkir­ chen, 1 Sohn, wohnt Arndtstraße 57,4330 Mülheim/Ruhr. Habitzky, Rochus, * 14. 3.1927Braunsberg, rk., V. Buchhändler, Mut­ ter 1939- 1944 Lehrerin an der Hermann-von-Salza-Schule. Braunsherger Abiturienten 1916-1945 77

1944-1945 Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht, Gefangenschaft, 1945 Mitglied' des Augustinerordens, Theologiestudium in Würzburg, 1951 Priesterweihe, Studium klassischer Philologie, 1952- 1955 Re­ ligionslehrer am Gymnasium in Weiden/Oberpfalz, 1955-1961 an der Berufsschule in Duisburg, 1961 Weltpriester der Diözese Essen und bis 1964 Religionslehrer in Oberhausen, Kaplan in Mülheim/ Ruhr, 1968 Pfarrer in Duisburg-Huckingen, wohnt Albertus-Ma­ gnus-Straße 7, 4100 Duisburg 25. Hopp,Friedrich-Wilhelm, * 11.2.1925Heiligenbeil,ev., V. Paul,Stadt­ baumeister in HeiligenbeiL 1943 Reichsarbeitsdienst, 1943- 1946 Wehrmacht und amerikanische Gefangenschaft, 1946-1947 Aus­ bildung in der Baustoffindustrie, 1947-1949 Geschäftsfiihrer, 1949-1956 in der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig, 1956- 1982 Berufsoffizier bei der Bundeswehr, zuletzt Oberstleut­ nant, verh. seit 1947, wohnt Hochstraße 13, 5440 Mayen 11. Knobelsdorff, Aloys, * 20. 7. 1926, V. Karl, Lehrer in Mehlsack. 1943 Luftwaffenhelfer, 1944 Reichsarbeitsdienst, nach dem Krieg Philo­ logiestudium, Dr. phil., Schuldienst in Bochum, zuletzt Studiendi­ rektor, verh. mit Helga Böwering, 3 Kinder, wohnt Nordstraße 35, 4630 Bochum. Krause, Sigurd,"' 18. 7. 1926 Braunsberg, rk., V. Ernst, Studienrat. 1943 -1944 Luftwaffenhelfer, 1944- 1945 Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und tschechische Gefangenschaft, 1945-1947 Land­ wirtschaftslehre, Landwirtschaftsgehilfe, Abitur, Landwirt­ schaftsmeister, Dipl.-agr.-lng., seit 1979 in der Sozialarbeit des Ca­ ritasverbandes Bonn tätig, verh. seit 1953 mit Waltraud Rimpler aus Wiesental/Schlesien, 5 Kinder, wohnt Brahmsstraße 18, 5309 Meckenheim. Lunau, Stanislaus, * 13. 11. 1924 Frauenburg, rk., V. Otto, Schmiede­ meister. 1943-1947 Wehrmacht und Gefangenschaft, nach dem Krieg Reprofotograf, verh. seit 1953 mit Hildegard Kimmers aus Kempen, 3 Kinder, wohnt Erlenweg 42, 4152 Kempen 1. Paprotka, Gerhard, "'7. 9.1924, V. Paul, Kriminalsekretär in Brauns­ berg. Verh., 1 Tochter, t 19.7.1970 Ratzeburg. Regenbrecht, Erwin, aus Mühlhausen, V. Gastwirt. Soldat, t Januar 1945 vermißt. Reitzug, Heinrich, "' 5. 2. 1926 aus Mehlsack, Soldat, t 16. 4. 1945 ver­ mißt. Reß, Georg, * 28. 11. 1925 Rosengarth, rk., V. Ewald, Sattlermeister. 1943- 1945 Wehrmacht und amerikanische Gefangenschaft, Be­ such einer Fachhochschule für Rechtspflege, Diplomrechtspfleger, verh. seit 1955 mit Gertrud Reimann aus Remscheid, 3 Söhne, wohnt Hochstraße 27, 5630 Remscheid. 78 Braunsherger Abiturienten 1916-1945

Roclawski, J ohann Ludwig, • 7. 12. 1925 Berlin, V. Ernst, Oberstabsin­ tendant in Braunsberg. Soldat, Infanterist, t 26. 1. 1945 bei Kalety/ Polen vermißt. Troeder, Joachim, * 4. 7. 1925 Bergtingen Kr. Mohrungen, ev., V. Ernst, Landwirt. 1943- 1945 Soldat, nach dem Krieg Textiltechni­ ker, verh. seit 1955 mit Inge N. aus Berlin, 2 Kinder, wohnt Glüsin• gerWeg 26,2117 Tostedt. Weng, Rudolf, * 2. 5. 1927 Willenberg, rk., V. Josef, Lehrer in Willen­ berg. 1945 Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und Gefangenschaft in Holstein, nach dem Krieg Sozialarbeiter, Verwaltungsrat, Leiter des Sozialamtes Troisdorf, verh. seit 1956 mit Paula Hünerfeld aus Cochem/Mosel, 3 Söhne, wohnt Ulmenweg 9, 5210 Troisdorf-Spich. Wesendahl, Horst,* 29. 5. 1927 Hamm, rk., V. Oberpostmeister in Hei­ ligenbeiL Flakhelfer, Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und russi­ sche Gefangenschaft, 1948 Abitur in Oldenburg/Holstein, Zahn­ arztstudium in Kiel, Dr. med. dent., Zahnarzt, wohnt Kuhtor­ straße 7, 2440 Oldenburg. Wiechert, Dieter, * 27. 8. 1925 Heinrichsdorf, V. Bruno, Oberstleut­ nant in Braunsberg. Soldat, t 30. 3. 1945 in Holland gefallen. Woelki, Peter, * 25. 2. 1926 Noßberg, V. Otto, Schneidermeister in Braunsberg. Soldat, t 28.2. 1945 bei Zinten vermißt. Wolf, Walter, * 27. 7. 1926 Braunsberg, V. Walter, Finanzbeamter in Braunsberg. Schriftsteller, verh. seit 1960, 4Kinder, wohntJürgen• senstraße 30, 7400 Tübingen-Lustnau. Anhang 1 Die Abiturienten der Schloßschule Braunsberg Abitur Ostern 1928 Engelberg, Paul, * 15. 8. 1908, aus Stegmannsdorf, rk., war Studienrat in Recklinghausen, t 19. 5. 1968. Fischer, Werner, * 6. 12. 1907, aus Steindorf Kr. Heiligenbeil, ev., Oberstudienrat, wohnt Ludwigsplatz 10, 6300 Gießen. Janning (Jankowski), Max, * 4. 7. 1908, aus Groß Nappern, Kr. Oste­ rode, ev., Bankkaufmann, wohnt Ottostraße 44,8012 Ottobrunn. Rosenbaum, Ernst, * 1. 5. 1908, aus Braunsberg, rk., Schriftleiter, wohnt Flurstraße 2, 6370 Oberursel5. Saager, Bruno, * 16. 2. 1909, aus Braunsberg, rk., lebte als Mittelschul­ lehrer in Nordhorn, t 9. 1. 1975. Schlüter, Herbert, * 22. 6. 1909, aus Braunsberg, ev., Beamter; wohnt Hinüberstraße 19, 3200 Hildesheim. Thimm, Reinhard, aus Heiligenbeil, ev., Schriftleiter, wohnt Vikto­ riastraße 27a, 5300 Bonn 2. Wegner, Josef, * 11. 3. 1909, aus Braunsberg, rk., Vermessungsbeam­ ter, wohnte zuletzt in Freilassung, t 25. 8. 1989. Wonscheck, Ewald, * 26. 8. 1908, aus Braunsberg, rk., Justizinspektor in Mehlsack, t 27. 6. 1944 bei Bobruisk vermißt.

Abitur Ostern 1929 Brede, Walter, * 5. 7. 1910 Preußisch Friedland, aus Heiligenbeil, ev., aktiver Offizier, t 8. 6. 1940 an der Aisne gefallen. Friese, Gerd, * 27. 11. 1909, aus Heiligenbeil, ev., Mittelschullehrer, wohnt Raslacher Straße 62, 7800 Freiburg. Guttkuhn, Kurt, aus Heiligenbeil, Hauptschullehrer, t 17. 12. 1944 in Schröttersburg (Plock). Heidelauf, Horst,* 26. 3. 1909, aus Heiligenbeil, ev., Zolloberinspek­ tor, t 7.8.1959 Hannover. Heidelauf, Ulrich, * 23. 12.1910, aus Heiligenbeil, ev., Dr., wohnt 1115 lsland Greene Drive NE, Palm Bay, Fl. 32905 USA. Hinz, Gerhard, * 10. 9.1909, ausMonbrunsdorfKr. Preußisch Holland, ev., Dipl.-Landwirt, t 28.7.1943 aufeinem Feindflug gefallen. Mutz, Max, aus Braunsberg, rk., t 2. 9. 1929 verunglückt. Mutz, Willi, * 29. 6. 1907, aus Braunsberg, rk., Dr. phil., Direktor, Vize­ präsident der INEX Wiesbaden, t 9. 7. 1966. 80 Anhang

Plischka, Walter,"' 19. 10. 1909, aus Wolken Kr. Rößel, rk., Finanz­ gerichtspräsident, t 10. 10. 1982 Karlsruhe. Radßat, Richard, ~ 11. 3. 1907, aus Birken Kr. Insterburg, ev., Kauf­ mann und Schriftsteller, wohnt Rindenburgstraße 22, 4504 Georgs­ marienhütte. Schlüter, Heinz,"' 14. 8. 1910, aus Braunsberg, ev., Gerichtsassessor, t 13. 3. 1945 bei Heiligenbeil gefallen. Seefeldt, Fritz, aus Heiligenbeil, ev., t. Thiel, Walter, * 17. 6. 1909, aus Groß Buchwalde Kr. Allenstein, rk., Regierungsbeamter, wohnt Breitfeldweg 10, 8702 Gerbrunn.

Abitur Ostern 1930 Arendt, Otto, • 13. 5. 1908, aus Klein Boxen bei Basien, rk., war Proku­ rist in Hemmingen/Hannover, t 11. 8.1983. Drews, Paul,"' 17. 11. 1910, vermutlich aus Braunsberg, rk., 1943 in Stalingrad vermißt. Fischer, Reinhold, • 20. 4. 1911, aus Steindorf Kr. Heiligenbeil, ev., Dipl.-Ing., Dr., wohnt Langenbrücker Straße 7, 2418 Ratzeburg. Groß, Paul, "'26. 6. 1909, aus Lotterfeld, rk., t 1. 10. 1966. Huhn, Leopold, * 4. 12. 1910, aus Braunsberg, rk., Gerichtsassessor, t 11. 9. 1941 in Rußland gefallen. Kosemund, Gerhard, * 6.12.1908, aus Braunsberg, ev., t 2. 2.1945 bei einer Notlandung in Ungarn tödlich verunglückt. Preuschoff, Ernst,"' 18. 12. 1908, aus Braunsberg, rk., wohnt Wichura­ straße 66 F, 1000 Berlin 46. Zagermann, Hans-Joachim, * 14.11. 1909, aus Heiligenbeil, rk., Jurist, wohnt Moselstraße 33, 4100 Duisburg.

Abitur Ostern 1931 Blessmann, Leo, * 25. 3. 1910, aus Braunsberg, rk., Dr. med., warMe­ dizinaloberrat in Wittmund, t 10. 1. 1972. Erdmann, Leo, * 9. 12. 1911 Freimarkt, rk., war Kreisamtmann in Kleve, t 1. 2. 1988 Kleve. Gramatzki, Heinz, • 1. 6. 1910, aus Braunsberg, ev., Dr. med. vet., Lei­ ter des Rindergesundheitsdienstes, wohnt Hagenowweg 5/7, 2400 Lübeck-Eichholz. Hildebrandt, Erich, aus Braunsberg, ev., Kommunalbeamter, t 18. 6. 1976 Halle/Saale. Jost, Bruno, "' 11. 4. 1911, aus Braunsberg, rk., Studienprofessor, lei­ tete die Oberrealschule in Bad Brückenau, t 22. 6. 1958. Kikut, Herbert, "'29. 6. 1910, aus Altmark Kr. Stuhm, rk., Landwirt, wohnt Königsherger Straße 30, 6506 Nackenheim. Die Abiturienten der Schloßschule 81

Kraemer, Erwin, * 19. 3. 1910, aus Schalmey, Dr. med., wohnt Am Stadtpark 3, 3560 Biedenkopf. Lange, Fritz, aus Lindenau, ev ., verschollen. Lemke, Oskar, * 10. 9.1910, aus Lötzen, ev., Bauingenieur, t 5. 3.1978 BadDriburg. Ludigkeit, Walter, aus Braunsberg, ev., Buchhändler, im Krieg ver­ mißt. Mattern, Martin, * 19. 1. 1912, aus Heiligenbeil, ev., Dipl.-Ing., wohnt Kapellenweg 53, 5300 Bonn 2. Neuber, Paul, * 15. 3. 1909, aus Seepotben Kr. Preußisch Holland, ev., Dr. med., t 9. 8. 1981 Löhne. Neumann, Erich, * 16. 1. 1911, aus Neu Kockendorf, rk., Kriegs- und Lagerpfarrer, zuletzt Pfarrer in Eldagsen/Hannover, t 17. 12. 1981. Palmowski, Herbert, * 10. 11. 1911, aus Kleeberg, rk., Vermessungs­ techniker, t 10. 11. 1942 bei StaUngrad gefallen. Pussert, Kurt,* 26. 2. 1910, aus Reichwalde Kr. Preußisch Holland, ev., Hauptlehrer, wohnt Am Pfarrschrot 10,8631 Niederfüllbach. Schemmerling, Otto, * 11. 8.1911, aus Heiligenbeil, ev., Rektor, wohnt Im Letten 14, 7823 Bonndorf. Thiel, Werner, * 3. 5. 1911, aus Groß Buchwalde, rk., war Dipl.-Han­ delslehrer, t 5.7. 1985 Bielefeld.

Abitur Ostern 1932 Blank, Artur, * 19. 9. 1911, aus Braunsberg, rk., Dr. rer. nat., Chemi­ ker, wohnt Box 313 North, Chicago/Ill. 60064 USA. Brandt, Herbert, * 8. 10. 1911, aus HammersdorfKr. Heiligenbeil, ev., lebte in Bochum, t 14. 3. 1983. Flade, Otto, * 23.10. 1912, aus LudwigsortKr. Heiligenbeil, ev., Beam­ ter, wohnt Sohrhofkamp 17, 2000 Harnburg 52. Herrmann, Bruno, * 28. 2. 1912, aus Mühlhausen, ev., war Pastor in Norderstedt, t 25. 4 .. 1986. Hutz, Arthur, * 23. 7. 1913, aus Heiligenbeil, ev., Telegrapheninspek­ tor, lebte nach dem Krieg in Dortmund, t 27. 3. 1969. Kreutz, Walter, * 6. 2. 1911, aus Mühlhausen, ev., war Beamter in Kiel, t 23. 8. 1984. Mehl, Siegfried, aus Heiligenbei!, ev., Postinspektor, im Krieg Haupt­ mann, gefallen. Schekorr, Emil, * 12. 1. 1913, aus Heiligenbeil, ev., war Verwaltungs­ rat bei der AOK Pinneberg, t 15. 3. 1968. Schröter, Willi, * 26. 9. 1912, aus Heiligenbeil, ev., wohnte zuletzt in Gießen, t 28. 10. 1989. 82 Anhang

Abitur Herbst 1932 Schulz, Arno, * 16. 7. 1913, aus Heiligenbeil-Rosenberg, ev ., war Mini­ sterialrat in Bonn, t 27. 8. 1969.

Abitur Ostern 1933 Ewert, Heinz, * 9. 8. 1911, aus Braunsberg, ev., Lehrer, wohnt Me­ chelnbusch 17,2000 Hamburg-Rissen. Freißmann, Alois, • 13. 3. 1914, aus Engelswalde, rk., war Kataster­ inspektor in Mönchengladbach, t 24. 11. 1947. Jost, Alfons, * 11. 2. 1910, aus Braunsberg, rk., war Lehrer in Münster• berg, t 12. 7. 1941 in Rußland gefallen. Krause, Erich, * 16. 7. 1912, aus Liebstadt, ev., Lehrer, wohnt Am Forst 8, 2820 Bremen 71. Mallien, Emil, • 5. 11. 1912, aus Alt Passarge, ev., Lehrer, wohnt Lok­ feld 36, 2067 Barnitz Margenfeld, Paul, • 18. 12. 1913, aus Eisenberg Kr. Heiligenbeil, ev., Lehrer, im Krieg Fahnenjunker, t 21. 10. 1943 in Rußland gefallen. N euber, Hans, • 26. 9. 1912, aus Seepotben Kr. Preußisch Holland, ev., Lehrer, wohnt Am Hegeblek 10, 3251 Springe 5. Poersch, Günter, * 24. 2. 1913, aus Braunsberg, ev., Dr. med. dent., wohnt Seestraße 11, 2436 Kellenhusen/Ostsee. Schlittke, Kurt, • 26. 7. 1912, aus Balga, ev., t 30. 8. 1944, in Buzau/ Rumänien vermißt. Schulz, Erich, * 25. 6. 1912, aus Hirschfeld Kr. Preußisch Holland, ev., Schulleiter, wohnt Ginsterbusch 105,3380 Goslar. Schulz, Helmar, • 26. 7.1914, ausHeiligenbeil-Rosenberg, ev., Dr.jur., Amtsgerichtsrat in Rastenburg, t 30. 1. 1945 bei Thorn vermißt. Schwarz, Erich, • 21. 9. 1911, aus Tiedmannsdorf, rk., Beamter, wohnt Josef-von-Spee-Straße 39, 5060 Bergisch Gladbach. Zimmermann, Georg, • 1913, rk., Lehrer, soll gefallen sein.

Abitur1934 Bagger, Paul, • 29. 9. 1913, aus Bladiau, ev., Rektor, wohnt Italieni­ scher Garten 2, 3100 Celle. Brede, Heinz, * 19. 4. 1915 Thierau, aus Heiligenbeil, ev., Soldat im Zweiten Weltkrieg, Leutnant, t 26. 6. 1941 bei Dünaburg gefallen. Gajewski, Konrad, aus Allenstein, Dr. med. vet., wohnt A-4600 Pichl bei Wels/Österreich. Hildebrandt, Walter, •12.11.1914, aus Ebersbach, ev., t 18.11.1943 im Lazarett Bobruisk gestorben. Die Abiturienten der Schloßschule 83

Maibaum, Siegfried, aus Braunsberg, ev. Naruhn, Alfred, * 20. 10. 1914, aus Braunsberg, ev., Postbeamter, wohnt Guntherweg 2, 4300 Essen 13. Neumann, Franz, ausBraunsberg, rk., Oberzahlmeister, im Krieg ge­ fallen. Schwidetzki, Hermann, * 27.12.1912, aus Schlobitten, ev., war Justiz­ beamter in Osnabrück, t 1. 1. 1971. Tschöpe, Georg, * 1915, aus Braunsberg, rk., war Kaufmann in Düs• seldorf, t 4. 4. 1986.

Abitur Ostern 1936 Arndt, Heinz, * 3. 3. 1916, aus Braunsberg, ev., Jurist, wohnt Ludwig­ straße 33, 7800 Freiburg. Behnert, Kurt,* 1914, aus Schlobitten, ev., Lehrer in Pomehrendorf Kr. Elbing, t 24. 7. 1941 am Dnjepr gefallen. Brockmann, Franz, * 18. 11. 1914, aus Neu Passarge, rk., t 6. 3. 1945 bei Baldringen Kr. Saarburg, gefallen. Freißmann, Bruno, * 19. 8. 1915, aus Engelswalde, rk., Postbeamter, wohnt Hubertusstraße 22, 3490 Bad Driburg. Gudd, Josef, * 1. 4. 1914, aus Braunsberg, rk., Steuerbeamter,wohnt Nicoloviusstraße 7, 2420 Eutin. Hantel, Hugo, * 17. 1. 1915, aus Plaßwich, Dr. med. vet., war Tierarzt in Kleve, t 15. 9. 1983. Krause, Hans,* 10. 5.1915, aus Braunsberg, ev., Lehrer, wohnt In der Freiheit 16, 5650 Solingen. Krüger, aus Königsberg, rk. Palmowski, Anton, * 13. 9. 1914, aus Klein Kleeberg, rk., Zollbeamter, t 27. 11. 1988 Kassel. Seehafer, Wilhelm, aus Heiligenbeil, ev.

Abitur Herbst 1936 Haack, Erwin, aus Braunsberg, ev., wohnt Rhenser Weg 20- 27, Ber­ lin, 1157, DDR. Spill, Gerhard, * 19. 6.1914, aus Herrendorfbei Mühlhausen, ev., Zoll­ beamter, wohnt Gielower Straße 18a, 1000 Berlin 47.

Abitur Ostern 1936 Bludau, Hans, * 26. 1. 1916, aus Kleefeld, Dr. rer. pol., Dipl.-Kauf­ mann, t 18. 2. 1945 bei Pettelkau vermißt. Fieberg, Horst ( = Paul Dyk van Husen), * 26. 4. 1916, aus Braunsberg, rk., war Kaufmann in USA, t 23. 1. 1988. 84 Anhang

Kahlweiß, Paul, aus Heiligenbeil, rk., war Stadtbaumeister in Lör• rach, t 26. 10. 1988. Liedtke, Josef, * 23. 3. 1917, aus Neukirch-Höhe, rk., t 5. 12. 1942 ver­ mißt. Matern, Helmut, * 18. 4. 1916 Follendorf, aus Heiligenheil, ev ., wohnte zuletzt in Erkrath, t 22. 6. 1990 Wuppertal. Möller, Paul, * 3. 10. 1916, aus Braunsberg, rk., Lehrer, t 13. 11. 1943 bei Iwankoffvermißt. Nitsch, Karl-Heinz, aus Balga, ev., t 14. 11. 1944 gefallen. Reckwardt, Robert, * 1. 4. 1913, aus Erdmannsdorf bei Bischofsburg, rk., Redakteur, wohnt Keplerstraße 51, 6900 Heidelberg 1.

Abitur Herbst 1936 Baumgart, Heinz, * 5. 11. 1915, aus Mehlsack, rk., Graveur, 1954 aus Ludwigsburg in die USA ausgewandert.

Abitur Ostern 1937 I (6jährige Schulzeit) Baumgart, Bruno, * 7. 4. 1917, aus Braunsberg, rk., t 24. 11. 1941 nach Verwundung auf dem Hauptverbandsplatz in Nikolskoje gestor­ ben. Dehn, Georg, * 31. 1. 1918, aus Grunenberg, rk., t 1944 in Rumänien vermißt. Dieck, Herbert, aus Braunsberg, ev., lngenieurstudent, t 15. 8. 1944 in Polen gefallen. Schacht, Gerhard, * 29. 12. 1916, aus Braunsberg, rk., Angestellter, wohnt Am Schälkegraben 46, 3320 Salzgitter 1. Schwarck, Kurt, * 23. 10. 1916, aus Braunsberg, ev., t 23. 3. 1943 bei Orel gefallen. Wegner, Clemens, * 31. 7.1917, aus Frauenburg, rk., Beamter, wohnt Waldstraße 24, 4193 Kranenburg.

Abitur Ostern 1937 ll (5jährige Schulzeit) Bader, Josef, * 31. 3. 1917, aus Albrechtsdorf, rk., t 15. 11. 1944 bei Si­ monskall/Eüel gefallen. Dziarnowski, Heinz, * 5. 6. 1916, aus Braunsberg, ev., t 27.9.1944 bei Arnheim vermißt. Golms, Heinz, * 17. 11.1917, aus Braunsberg, rk., Dr. med. dent., war Zahnarzt in Erlangen, t 4. 8. 1979. Hipel, Josef, * 1. 7. 1917, aus Hogendorf, rk., Bundesbahnbeamter, wohnt Suurend 15, 2808 Syke. Die Abiturienten der Schloßschule 85

Plaßwich, Reinhard, * 28. 4. 1918, aus Mehlsack, rk., Lehrer, wohnt Finkenstraße 3, 2832 Twistringen. Schwarz, Alfred, * 18. 8. 1918 Camben, aus Regitten, ev ., Chemieinge­ nieur, lebte nach dem Krieg in Höxter.

Abitur Ostern 1938 (3. 4. 1938) Austen, Bruno, * 15. 5.1917, ausSonnenfeld, tFebruar 1945 bei Worm­ ditt gefallen. Behrens, Hans,* 1. 4. 1919, aus Braunsberg, ev., Stadtdirektor, wohnt Siebenbürgenweg 11,3360 Osterode. Fischer, Franz, * 26. 1. 1920 Mehlsack, aus Mehlsack, rk., t 24. 12. 1943 auf dem Hauptverbandsplatz Sehtsehedrin gestorben. Güttes, Joachim, aus Heiligenbeil, ev., Dr. med., war Arzt in Schöp• penstedt, t 24. 10. 1965. Hannemann, Erich, * 27. 10. 1918, aus Braunsberg, rk., t 22. 6. 1941 in Rußland gefallen. Klinschewski, Rudolf, * 16. 8. 1918, aus Braunsberg, ev., war Oberleh­ rer in Bad Münster, t 10. 8. 1987. Karinth, Heinrich,* 10. 4. 1920, aus Braunsberg, rk., Lehrer, wohnt Wörth 11, 8629 Ebensfeld. Matern, Ernst, * 9. 4. 1918, aus Liebhausen Kr. Preußisch Eylau, rk., Dr. med., wohnt St.-Antonius-Straße 17,4470 Meppen. Minga, Karl, * 1. 12. 1918, aus Braunsberg, rk., Dr. med., war Arzt in Derschlagbei Gummersbach, t 25. 5.1978. Plaßwich, Alfons, * 16. 11. 1919, aus Mehlsack, rk., war Lehrer in Freienfels bei Bamberg, zuletzt Konrektor, t 10. 11. 1983. Quapp, Martin, * 1. 12. 1919, aus Braunsberg, ev., Lehrer in der DDR, zuletzt Rektor, wohnt Feldweg 19, Greiz, 6600, DDR. Riedel, Günther,* 15. 5. 1919, aus Guttstadt, rk., wohnt Adalbert-Stü• ter-Straße 4, 8520 Erlangen. Rowedder, Eugen, * 10. 5. 1919, aus Mertensdorf, rk., Ingenieurstu­ dent, t 16. 4. 1943 bei Le Havre vermißt. Runge, Otto, * 11. 2. 1920, aus Kowno, ev., t 16. 2. 1942 bei Stalino gefal­ len. Samland, Helmut, * 25. 1. 1919, aus Braunsberg, rk., Dr. med., war Augenarzt in Hannover, t 4. 8. 1974. Schulz, Georg, * 22. 5. 1918, aus BUshöfen Kr. Heiligenbeil, rk., t 8. 6. 1940 bei Peronne gefallen. Schulz, Ottomar, * 15. 11. 1917, aus Hammersdorf Kr. Heiligenbeil, rk., Versicherungskaufmann, wohnt Kantstraße 20, 3388 Bad Harz­ burg 1. 86 Anhang

Willenbücher, Ulrich, • 1. 10. 1919, aus Heiligenbeil, ev., Oberstudien­ rat, wohnt Häherweg 16, 2900 Oldenburg.

Abitur Herbst 1938 Appelt, Fritz, *1.10.1917, ausBraunsberg, ev., t25.10.1944 beilnster­ burg vermißt. Wiehert, Georg, aus Layß, rk., t 19. 7. 1987 Lüderitzbucht SWA.

Abitur Ostern 1939 Bohl, Heinrich, * 23. 10. 1920, aus Heiligenbeil, ev ., Außenhandels• kautinann, wohnt Frankenstraße 375, 4300 Essen 1. Grönke, Ernst, • 2. 1. 1921, aus Braunsberg, rk., war Werbeleiter in Dortmund, t 11. 8. 1987 Dortmund. Heinrich, Karl, aus Labiau, ev., aktiver Oftizier, t 1942 gefallen. Kleinfeldt, Paul, • 12. 4. 1916, aus Braunsberg, rk., Steuerbevollmäch• tigter, wohnt Königsherger Straße 5, 7014 Kornwestheim. König, Ernst, • 3.1. 1919, aus Heiligenbeil, ev., aktiver Offizier, t 2. 1. 1943 an der Ostfront gefallen. Krupinski, Walter, *11. 11. 1920, aus Braunsberg, ev., aktiver Offizier, General der Bundeswehr, wohnt Mazartstraße 14, 5206 Neunkir­ chen-Seelscheid. Link, Ernst, • 22. 1. 1921, aus Heiligenbeil, ev., Bauingenieur, wohnt Treuburger Straße 7, 3110 Uelzen 5. Margenburg, Albert, • 10. 11. 1919 Mühle Kr. Heiligenbeil, aus Breit­ linde Kr. Heiligenbeil, ev., t 29. 11.1941 bei Tichwin/Rußland gefal­ len. Poersch, illrich, • 30. 10. 1919, aus Braunsberg, ev., aktiver Offizier, t 20. 3. 1942 am Kanal gefallen. Poschmann, Kurt, • 28. 8. 1920, aus Braunsberg, rk., Werbeagentur, wohnt Vorderwart 13, 6238 Hotheim/Taunus. Scheffier, Erwin, * 27. 7. 1920 MonbrunsdorfKr. Preußisch Holland, aus Braunsberg, ev ., t 22. 5. 1941 auf Kreta gefallen. Thurau, Rudi, • 22. 1. 1920, aus Heiligenbeil, ev., Prof. Dr. med., t 22.7.1988 Traunstein.

Abitur Ostern 1940 Adloff, Heinz, * 26. 4. 1922, ausNeumark, Kr. Preußisch Holland, ev., war Lehrer in Hamburg, t 2. 5. 1957. Bahr, Albert,* 31. 8. 1921, aus Mühlhausen, ev., Prof. Dr., wohntDa­ niel-Flach-Straße 3, 3392 Clausthal-Zellerfeld. Die Abiturienten der Schloßschule 87

Grabb, Reinhold, *3. 7.1921, ausBraunsberg, ev., t26. 8.1944 bei War­ schau gefallen. Hellwig, Hans-Joachim, • 8. 9.1922, aus Braunsberg, ev., Arzt, wohnt Schillerstraße 66, 3400 Göttingen. Knobloch, Klemens, • 28. 1. 1921, aus Kleinenfeld, rk., t 16. 5. 1946 Sonthofen. Matern, Aloys, • 25. 10. 1920, aus Layß, rk., Rechtsanwalt, wohnt Ber­ gisch-Gladbacher-Straße 1207, 5000 Köln 80. Mielcarczyk, Hans-Georg, • 22. 6. 1922, aus Braunsberg, rk., Post­ beamter, wohnt Jägerstraße 134, 2100 Harnburg 90. Mische!, Rudi, • 15. 8. 1920, aus Tolkemit, ev., wohnt Johannastraße 22, 4650 Gelsenkirchen-Horst. Opitz, Hans-Peter, • 21. 10. 1919, aus Oberschreiberhau/Schlesien, ev., Lehrer, wohnt Adolf-Sänger-Straße 30,5930 HüttentaL Petersdorft', Manfred, • 20. 7.1920, aus Frauenburg, ev., t 14. 6.1941 als Fliegerleutnant abgestürzt. Pohlmann, Rudolf, • 19. 12. 1921, aus Heinrikau, rk., Dipl.-lng., lebte zuletzt in Remscheid, t 28. 11. 1989. Radau, Bruno, *10. 2. 1922, aus Braunsberg, rk., Sonderschulrektor, wohnt Beethovenstraße 6, 5609 Hückeswagen. Reck, Ewald, *22. 6.1921, ausBladiau,ev., Sonderschullehrer, wohnt Hagenau 23, 2070 Ahrensburg. Schaenske, Herbert, • 14. 2. 1922, aus Ratibor, ev., t 8. 4. 1942 an der Ostfront gefallen. ScheUer, Siegfried, • 29. 9. 1920, aus Mehlsack, ev., Schriftleiter, wohnt Höckerkopf 18, 6238 Hofheim/Taunus. Schmidt, Georg, • 28. 5. 1921, aus Neu Passarge, rk., Dr. jur., war Landgerichtsdirektor in Hamburg, t 19. 12. 1982. Schmidt, Wolfgang, • 22. 10. 1921, aus Braunsberg, ev., t 15. 3. 1942 als Flieger über der Nordsee gefallen. Schulz, Stefan, • 17. 8. 1920, aus Braunsberg, rk., Dr. med. vet., Tier­ arzt, wohnt Tripkau bei Dömitz, 2841, DDR. Stobbe, Ferdinand, • 31. 8. 1921, aus Adlig Dittersdorf, rk., Oberland­ wirtschaftsrat, wohnt Ackerstraße 1, 4422 Ahaus. Weng, Edgar, • 29. 1. 1920, aus Heiligenbeil, ev., Praktikantenausbil­ der, wohnt Mitterfeldstraße 15, 8202 Bad Aibling. Die Abiturienten der Jahre 1941 und 1942 sind unter den Absolven­ ten des Braunsherger Gymnasiums aufgeführt. Anhang 2 Abiturientenverzeichnis 1816-1859

Dieses Abiturientenverzeichnis hat der Braunsherger Gymnasial­ direktor Braun seiner 1865 in Braunsberg gedruckten Festschrift "Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Braunsberg während seines dreihundertjährigen Bestehens" beigefUgt. Die Rubriken bringen nach den Namensangaben den Geburtsort, die Konfession, das Studium und den 1865 über den Abiturienten ermittelten Lebens­ stand. Dr. bezeichnet den Promovierten, Extr. den auswärtigen Ab­ iturienten, rk. die katholische, ev. die evangelische und mos. die mo­ saische Konfession. Die mit R. bezeichneten Abiturienten kamen in den Genuß eines Stipendiums der Preuckschen Stiftung beim Kolle­ gium der Anima in Rom.

1. Ambrosius Kampfsbach, Braunsberg, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Tolksdorf. 2. Joseph Neumann, Dr., Bischofstein, rk., Theologie, Domdechant in Frauenburg. 3. Peter Wittkowski, Mehlsack, rk., Theologie, starb als Propst bei der heiligen Linde.

1818 4. Anton Dittki, Dr., Braunsberg, rk., Theologie und Philologie, Schulrat in Danzig. 5. Thomas von Donimierski, Cygus, rk., Theologie, Domkapitular inPelplin. 6. Hermann Jannert, Stallupönen, ev., Militaria, starb als Leutnant inDanzig. 7. Valentin Wobbe, Braunsberg, rk., Theologie, starb als Kaplan in Braunsberg.

1819 8. Carl Hahn, Dr., Braunsberg, rk., Jura, Gerichtsdirektor in Gutt­ stadt. 9. Joseph Heinrich, Bischofsburg, rk., Theologie, starb als Pfarrer vonWusen. 10. Joseph Lingnau, Komienen, rk., Philologie, starb als Professor am Gymnasium in Braunsberg. 11. Carl Saage, Frauenburg, rk., Philologie, starb als Seminardirek­ tor in Paradies. 12. Otto Weger, Königsberg, ev., Jura, Regierungsrat in Marienwer­ der. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 89

13. Laurenz Zimmermann, Guttstadt, rk., Theologie, starb als Pfar­ rerin Tannsee. 1820 14. Anton Arendt, Bornitt, rk., Theologie, Pfarrer in Ladekopp. 15. Andreas Fox, Stigehnen, rk., Theologie, Pfarrer in Schöneberg. 16. Eduard Hermes, Braunsberg, ev., Jura, Geheimer Obertribunal­ rat a. D. in Berlin. 17. Joachim Link, Seeburg, rk., Jura, starb als Stadtrichter in War­ tenburg. 18. Otto Pottien, Heiligenbeil, ev., Jura, starb als Gerichtsdirektor in Wehlau. 19. Joseph Tophel, Schönbrück, rk., Theologie, starb als Kaplan in Seeburg. 1821 20. Johann Herder, Braunsberg, rk., Jura, starb als Referendar in Braunsberg. 21. Ferdinand Siegfried, Carben, ev ., Cameralia, Gutsbesitzer auf Skantlak. 22. Adolph Wisselinck, Födersdorf, ev., Theologie, Superintendent in HeiligenbeiL 23. LudwigWolff, Saalfeld, ev., Jura, starb als Rechtskandidat. 1822 24. Anton Brillowski, Dr., Schidlitz, rk., Philologie, Professor in Ra­ stenburg, pensioniert. 25. Johann Buslav, Dr., Klein Govin, rk., Theologie, Schulrat und Domherr in Posen. 26. Otto Hahn, Braunsberg, rk., Jura, Gerichtsrat in Königsberg. 27. Ludwig Kühn, Königsberg, ev., Jura, Rittergutsbesitzer auf Ro­ gehnen. 28. Jacob Lilienthal, Dr., Braunsberg, rk., Philologie, Direktor des Progymnasiums Rößel. 29. FranzKraynicki, Neuenburg, rk., Philologie, starb als Oberlehrer inRößel. 30. Franz Kwasniewski, Wartenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Groß Bertung. 31. Andreas Macherzinski, Rößel, rk., Jura, starb als Elementarleh- rer in Krausen. 32. lgnaz Schulz, Bischofsburg, rk., Theologie, ging nach Polen. 33. Julius Siegfried, Carben, ev., Jura, Besitzer von Jäglack. 34. Jacob Thamm, Guttstadt, rk., Theologie, starb als Kandidat. 35. Heinrich Weitzenmiller, Rößel, rk., Jura, starb als Syndikus in Frauenburg. 36. Peter Wiehert, Hogendorf, rk., Jura, starb als Kreisrichter in Löt• zen. 90 Anhang 1823 37. Johann Fox, Stigehnen, rk., Theologie, starb als Propst in Cros- sen. 38. Franz Hasselberg, Rößel, rk., Theologie, Pfarrer in Kiwitten. 39. ValentinKossendey, Plausen, rk., Theologie, Pfarrer inBenern. 40. J. Ferdinand Siegfried, Warschau, ev., Cameralia, Intendant. 41. Johann Sokolowski, Rößel, rk., Philologie, starb als Gymnasial­ lehrer in Rößel. 1824 42. Peter Bader, Plauten, rk., Theologie, starb als Domkapitular in Frauenburg. 43. Heinrich Czygan, Heiligenbeil, ev., Jura, Kanzleirat in Breslau. 44. Anton Ehlert, Braunsberg, rk., Jura, starb als Syndikus in Braunsberg. 45. Joseph Engling, Bischofstein, rk., Jura, Steueramts-Rendant in Braunsberg. 46. Heinrich Freytag, Allenstein, rk., Theologie, Benefizist in Braunsberg. 47. Andreas Groß, Schönfeld, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Lemkendorf. 48. Anton Grunwald, Wormditt, rk., Theologie, starb als Student in Braunsberg. 49. Ferdinand Haub, Graudenz, rk., Philologie, Oberlehrer am Gym­ nasium in Konitz. 50. Andreas von Knobelsdorf, Groß Kleeberg, rk., Jura, Rentier in Allenstein. 51. Julius Kranz, Bromberg, ev., Jura, Justizrat in Marienwerder. 52. Gustav Kühn, Königsberg, ev ., Jura, starb als Student in Breslau. 53. JuliusRhau, Gnesen, ev., Jura, Appellationsgerichtsrat. 54. Martin Saage, Dr., Frauenburg, rk., Philologie, Prof. am Gymna­ sium in Braunsberg. 55. August Thiedemann, Herrendorf, ev., Theologie, Rektor in Li­ tauen. 1825 56. TheodorvonBesser, Brausen, ev.,Jura,RegierungsratinKönigs• berg. 57. Carl Chales, Braunsberg, rk., Jura, Rechtsanwalt in Tilsit. 58. Theodor Derczewski, Christburg, rk., Jura, starb als Gerichts­ assessor. 59. Ignaz Domanowski, Dembrowo, Jura, starb als Kreisrichter in Oletzko. 60. Johann Gerick, Neuhoff, rk., Theologie, Pfarrer in Frauendorf. 61. Anton Januskowski, Bischofstein, rk., Philologie, Oberlehrer am Gymnasium in Bromberg. 62. Friedrich Kampf, Tilsit, rk., Jura, Rechtsanwalt a. D. in Karthaus. 63. Peter Krieger, Heilsberg, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Rei­ chenberg. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 91

64. Ludwig Kroczewski, Heilsberg, rk., Medizin, Rektor. 65. Johann Müller, Braunsberg, rk., starb als Propst in Marienburg. 66. Michael Palmowski, Schönwalde, rk., Theologie, starb als Dekan inMontau. 67. Heinrich Schuur, Allenstein, ev., Theologie, Pfarrer in Mühl• hausen. 68. Otto Sperber, Riesenburg, ev., Jura, starb als Rechtsanwalt in Neidenburg. 69. Johann Wessolowski, Graudenz, rk., Theologie, Pfarrer in der Kulmer Diözese. 70. Johann Wilhelm, Mehlsack, rk., Philologie, starb als Musiklehrer inElbing. 1826 71. Anton Arendt, Dr., Wormditt, rk., Theologie, Seminardirektor in Braunsberg. 72. Heinrich Becker, Pillau, ev., Theologie, Pfarrer in Mahnsfeld. 73. Ludwig von Besser, Brausen, ev., Medizin, soll tot sein. 74. Anton Bludau, Frauenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Wolfsdorf. 75. Johann Braun, Heilsberg, rk., Philologie, Gymnasialdirektor in Braunsberg. 76. Theodor von Donimierski, Buchwalde, rk., Cameralia, Land­ schaftsrat aufBuchwalde. 77. Bernhard Euchholz, Frauenburg, rk., starb als pensionierter Gymnasiallehrer in Kulm. 78. Eduard Fabricius, Bladiau, ev ., Theologie, Pfarrer in Schöneberg. 79. Adolph Keßler, Königsberg, ev., Theologie, starb als Pfarrer in Judschen. 80. Rudolph Knorr, Tolkemit, rk., Jura, starb als Referendar in Kö- nigsberg. 81. Ludwig Knorr, Tolkemit, rk., Jura, Justizrat in Kulm. 82. Laurenz Koch, Wormditt, rk., Theologie, Pfarrer in Kalkstein. 83. Hermann Kolberg, Tolkemit, rk., Philologie, starb als Seminar­ lehrer in Braunsberg. 84. Dominicus Kuhn, Braunsberg, rk., Medizin, lebt in Berlin. 85. Jacob Rehaag, Kleitz, rk., Philologie, starb als Gymnasialober­ lehrer in Konitz. 86. Julius Ruffmann, Pillau, ev., Jura, Gerichtsdirektor in Königs• berg. 87. Adolph Stein, Plock, ev., Jura, starb als Assessor in Königsberg. 88. Franz Thiel, Lautern, rk., Theologie, starb als Student.

Ostern 1827 89. Valentin Blockhagen, Groß Bartelsdorf, rk., Theologie, Dom­ kapitular in Frauenburg. 90. Michael Gerick, Kleefeld, rk., Theologie, starb als Student. 91. Julius Hahn, Pfeiferswalde, ev., Jura, Gerichtsrat inMeseritz. 92 Anhang

92. Johann Hawring, Rößel, rk., Jura, im Großherzogtum Posen. 93. Anton Kähs, Prossitten, rk., Theologie, Pfarrer in Schalmey. 94. August Koßmann, Braunsberg, rk., Jura, starb als Rechtsanwalt inDanzig. 95. Adalbert Lozynski, Dr., Kulm, rk., Philologie, Gymnasialdirek­ torin Kulm. 96. Otto Nössel, Königsberg, ev., Jura, Stadtgerichtsrat in Königs• berg. 97. Peter Pruß, Neuclims, rk., Theologie, Ehrendomherr, Erzprie­ ster in Allenstein. 98. Robert Rosenbaum, Neuhoff, ev ., Theologie, soll tot sein. 99. Johann Schatrrinski, Allenstein, rk., Theologie, Benefiziat in Al­ lenstein. 100. Anton Schenk, Tollnigk, rk., Jura, Gerichtsrat im Königreich Sachsen. 101. Ernst Stampe, Braunsberg, rk., Cameralia, Gutsbesitzer bei Danzig. Michaelis 1827 102. August Dift'ert, Elbing, ev., Theologie, Pfarrer in Rogehnen. 103. August Gutzeit, Mehlsack, ev., Theologie, starb als Prediger in Mühlhausen. 104. Michael Höhn, Heilsberg, rk., Theologie, starb als Kaplan in Ki­ witten. 105. Ferdinand Kaninski, Braunsberg, rk., Jura, Gerichtsrat in EI­ hing. 106. Johann Meibaum, Begnitten, rk., Theologie, Vikarius in Frauen­ burg. 107. Martin Müller, Braunsberg, rk., Theologie, Propst und Ehren­ domherr in Elbing. 108. Johann Neubauer, Süßenthal, rk., Theologie, starb als Propst in Tolkemit. 109. Andreas Wiech, Märtinsdorf, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Marienburg. 1828 110. Andreas Albrecht, Braunsberg, rk., Theologie, Rektor in Allen­ stein. 111. Makarius Brasche, Schönberg, ev., Theologie, Pfarrer in Trunz. 112. Carl Derzewski, Christburg, rk., Jura, Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder. 113. Jobarm Dittrich, Schulen, rk., Theologie. 114. Michael Dittrich, Bischofstein, rk., Theologie, Pfarrer in Plaß• wich. 115. LudwigDulk, Königsberg, ev., Cameralia. 116. Anton Eichhorn, Dr., Pissau, rk., Theologie, Domkapitular in Frauenburg. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 93

117. Joseph Figurski, Allenstein, rk., Philologie, Gymnasialoberleh­ rer in Posen. 118. Valentin von Gotzhein, Klein Bartelsdorf, rk., Theologie, Erz­ priester in Wartenburg. 119. Johann Hohmann, Wormditt, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Lichtfelde. 120. Peter Kindler, Seeburg, rk., Theologie, Pfarrer in Krekollen. 121. Ferdinand Kuckein, Braunsberg, ev., Cameralia, Kommerzien­ rat in Braunsberg. 122. Gustav Pampe, Mohrungen, ev., Theologie, starb als Predigt­ amtskandidat. 123. Franz Pawlowski, Bischofsburg, rk., Theologie, Pfarrer in Deutsch Damerau. 124. Ludwig Pickart, Heilsberg, rk., Theologie, Partikulier in Heils­ berg. 125. Franz Rebbach, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer, Benefiziat in Bischofstein. 126. Johann Schulz, Guttstadt, rk., Theologie, Pfarrer in Schön- wiese. 127. Leopold Sonnenburg, Stolpe, ev., Theologie. 128. August Wandtke, Gollup, ev., Theologie, Pfarrer in Mohrungen. 129. Ferdinand Zuch, Rößel, rk., Theologie, Superintendent in Sachsen. 1829 130. Rudolph Androwski, Heilsberg, rk., Medizin, Gastwirt in Kiel. 131. Gottfried Aschmann, Dr., Christburg, ev., Medizin, Arzt in Stuhm. 132. Eduard Bornowski, Frauenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Langwalde. 133. MoritzFlach, Pillau, ev., Jura, Garnisonsauditeur in Pillau. 134. Friedrich Gnuschke, Liebstadt, ev., Theologie, Predigtamtskan­ didat. 135. Hermann Hevelke, Starzin, ev ., Cameralia, Justizrat in Marlen­ burg. 136. Otto Kolberg, Tolkemit, rk., Philologie, starb als Gymnasial­ oberlehrer in Braunsberg. 137. Johann Krebs, Rößel, rk., Theologie, starb als Kaplan in Kiwit­ ten. 138. Robert Marty, Dr., Pillau, ev., Medizin, Arzt in Deutsch Eylau. 139. Anton Paschke, Danzig, rk., Theologie, Lizentiat der Theologie, starb in Braunsberg. 140. Johann Pult, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Plausen. 141. Otto Radolinski, Mehlsack, rk., Theologie, Pfarrer in Reimers­ walde. 142. Carl Saurmann, Dr., Rehagen, rk., Medizin, starb als Arzt in Wormditt. 94 Anhang

143. Julius Schröder, Kartzig, ev., Theologie, Prediger in Heiligen­ beil. 144. Julius Sietz, Heilsberg, rk., Theologie, starb als Kaplan. 145. Adolph Tappentheit, Königsberg, rk., Theologie, starb als Hof­ kaplan. 146. Ferdinand Vollberg, Balga, ev., Theologie, Prediger in Mal­ wischken. 147. Joseph Wisotzki, Dr., Rößel, rk., Medizin, starb als Arzt. 148. August Wunder, Dr., Bischofsburg, rk., Theologie, Domkapitu­ lar in Frauenburg. 1830 149. Johann Angrick, Alt Wartenburg, rk., Theologie, starb als Bene­ fizist in Ramsau. 150. Ludwig Braun, Mehlsack, rk., Jura, Justizrat in Heilsberg. 151. Eduard Chales de Beaulieu, Braunsberg, rk., Jura, Regierungs­ rat in Frankfurt. 152. Gottfried Dreypelker, Mühlhausen, ev., Theologie, starb als Kandidat in Posen. 153. Franz Engelbrecht, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Neu- kirch. 154. Gustav Fischer, Riesenburg, ev ., Theologie, Pfarrer inBukowiec. 155. Carl Freundt, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Tannsee. 156. Valentin Gehrmann, Knipstein, rk., Theologie, Pfarrer in Sieg­ friedswalde. 157. Hermann Graaf, Heilsberg, rk., Cameralia, Regierungsdirektor in den hohenzollernschen Landen. 158. Johann Kranig, Mehlsack, rk., Theologie, Erzpriester in Gutt­ stadt. 159. Eduard Kühnapfel, Elbing, rk., Theologie, Domkapitular in Frauenburg. 160. Ferdinand Kuhn, Mehisack, rk., Jura, starb als Referendarius. 161. Anton Laczinski, Wormditt, rk., Theologie, starb in Berlin. 162. Franz Leistner, Dr., Steinberg, rk., Medizin, starb als Kreisphy- sikus in Kulm. 163. Anton Menzel, Wormditt, rk., Theologie, Pfarrer in Arnsdorf. 164. Adolph Poschmann, Braunsberg, rk., Jura, Justizrat in Danzig. 165. Hermann Schietferdecker, Klenau, ev., Theologie, Pfarrer in Herrendorf. 166. Johann Seemann, Dr., Schwetz, rk., Philologie, Gymnasialdi­ rektor in Neustadt. 167. Rudolph Stuber, Schmauch, ev., Theologie, starb als Kandidat inBerlin. 168. GustavTeschner, Elbing, ev., Theologie, Kandidat. 169. Carl Thomas, Dr., Königsberg, ev., Cameralia, Privatgelehrter. 170. August Tornwaldt, Marienburg, ev ., Theologie, Pfarrer in Dan­ zig. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 95

1831 171. Adalbert Berent, Bischofstein, rk., Jura, Assessor. 172. August Feyerabend, Braunsberg, ev., Jura, Tribunalsrat in Kö• nigsberg. 173. LudwigHay, Pillau, ev., Jura, Assessor. 17 4. Hermann Henning, Christburg, rk., Jura, Justizkommissarius in Thorn. 175. Adolph Höcker, Dr., Mehlsack, ev., Theologie, Pfarrer in Garn­ see. 176. Ernst Moritz, Dr., Heiligenbeil, ev., Medizin, Arzt in Guttstadt. 177. Daniel Otto, Dr., Heilsberg, rk., Philologie, Prof. am Gymna­ sium in Braunsberg. 178. Eduard Springer, Riesenburg, ev., Theologie, Predigtamtskan­ didat. 179. Wilhelm Wölky, Dr., Guttstadt, rk., Medizin, starb als Kreisphy­ sikus. 1832 180. Heinrich Abramowski, Arenstein, ev., Theologie, Prediger in Graudenz. 181. Joseph Bock, Guttstadt, rk., Theologie. 182. Eduard Bohm, Knorrwald, ev., Cameralia. 183. Albert Borowski, Frauenburg, rk., Medizin, starb als Student. 184. Rudolph Borowski, Frauenburg, rk., Theologie, Erzpriester in Rößel. 185. Heinrich Charisius, Groß Dirschkeim, ev., Jura, Assessor. 186. Johann Fallsehr, Siegfriedswalde, rk., Theologie, Propst in Wormditt. 187. Carl von Goldenberg, Braunsberg, ev., Jura, starb als Referen- darius. 188. Adolph Hahn, Dr., Ortelsburg, rk., Medizin, Arzt in Tapiau. 189. Friedrich Heermann, Marienburg, ev., Cameralia. 190. Gustav Heermann, Marienburg, ev., Theologie, Pfarrer in Neu­ teich. 191. Carl Heermann, Marienburg, ev., Theologie, Pfarrer in Marie­ nau. 192. August Hildebrand, Dr., Klein Kaatz, rk., Theologie, Domkapi­ tular in Pelplin. 19~. Jacob Hirschfeld, Dr., Braunsberg, mos., Medizin, Kreisphysi­ kus in Lobsens. 194. Ludwig Hirschfeld, Dr., Tolkemit, mos., Medizin, Arzt in Schir­ windt. 195. August Laws, Dr ., Wormditt, rk., Philologie, Oberlehrer am Pro­ gymnasium in Rößel. 196. Anton Lysakowski, Berent, rk., Theologie, Pfarrer in Szczuka. 197. Carl Neumann, Guttstadt, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Plauten. 96 Anhang

198. Rudolph Pfeil, Riesenburg, ev ., Theologie, Pfarrer in Riesen­ burg. 199. Ludwig Plaumann, Königsberg, ev., Jura, Intendant in Breslau. 200. Anton Rehaag, Arnsdorf, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Lichtenau. 201. Anton Schmidt, Settau, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Dran­ gowski. Ostern1833 202. Carl Neumann, Königsberg, ev., Theologie, Rektor in Osterode. 203. Julius Schönemann, Mehlsack, rk., Cameralia, Regierungsrat. Michaelis 1833 204. Adolph Barth, Dr., Braunsberg, ev., Medizin, Arzt in Königs• berg. 205. Julius Bredschneider, Dr., Königsberg, ev., Medizin, Arzt in Fischhausen. 206. Joseph Carolus, R., Tolkemit, rk., Theologie, Domkapitular in Frauenburg. 207. Carl Czachowski, Conradshammer, rk., Theologie, Pfarrer in Lichtfelde. 208. Franz Elgnowski, Neidenburg, ev., Theologie, Pfarrer in Rauschken. 209. Adolph Heckert, Memel, ev., Jura. 210. Eduard Hildebrand, Dr., Zuckau, rk., Medizin, Sanitätsrat in Danzig. 211. Gustav Krieger, Dr., Mehlsack, ev., Theologie, Militärprediger inDanzig. 212. Andreas Lingnau, Soweiden, rk., Theologie, Pfarrer in Fürsten• werder. 213. Heinrich Lowitzki, Dr., Braunsberg, rk., Medizin, starb als Sani­ tätsrat in HeiligenbeiL 214. Franz Luhnau, Frankenau, rk., Theologie, Pfarrer in Layß. 215. Carl Neumann, Braunsberg, rk., Theologie, Benefiziat in Frau- enburg. 216. Otto Reiche!, Lamgarben, ev., Theologie, Predigtamtskandidat. 217. Leopold Romeycke, Dr ., Königsberg, ev ., Medizin, Arzt. 218. Andreas Schacht, Heilsberg, rk., Theologie, starb als Propst in Crossen. 219. Vitalis Steffen, Lichtenau, rk., Theologie, Domkapitular in Frauenburg. 220. Julius Steinke, Braunsberg, ev., Philologie, Vorsteher einer Zuckerfabrik. 221. August Sternberg, Heilsberg, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Bludau. 222. August Tamm, Osterode, rk., Cameralia, starb als Landrats­ amtsverwalter in Osterode. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 97

223. Rudolph Wiedemann, Dr., Oliva, rk., Medizin, Arzt in Tiegenhof. 224. Carl Will, Dr., Rößel, rk., Medizin, Arzt in SchippenbeiL

1834 225. Julius Anspach, Klein Gräben, ev., Theologie, starb als Student. 226. August Dargel, Wormditt, rk., Theologie, Pfarrer in Lautern. 227. Wilhelm Genzmer, Dr., Marienwerder, ev., Medizin, Arzt in Ma- rienwerder. 228. Johann Groß, Bleichenbarth, rk., Theologie, Pfarrer in Fischau. 229. Johann Groß, Mehlsack, rk., Theologie, Pfarrer in Legienen. 230. Julius Hausbrand, Braunsberg, ev., Philologie, starb als Guts­ besitzer. 231. Franz Hoffmann, Mewe, ev., Jura, Oberlandesgerichtsassessor in Marienwerder. 232. Franz Krause, Rößel, rk., Theologie, starb als Propst an der heili­ genLinde. 233. Friedrich Lux, Wittichwalde, ev., Theologie, ertrank als Kandi­ dat beim Baden. 234. Anton Marquardt, Grunenberg, rk., Theologie, starb als Erz­ priester in Braunsberg. 235. Ludwig Marquardt, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Freu- denberg. 236. Otto Reitz, Braunsberg, ev., Theologie, Pfarrer in Kanditten. 237. Hermann Romahn, Braunsberg, rk., Jura, Gerichtsrat in Elbing. 238. Ludwig Sauerhering, Frödnau, ev., Jura, Oberlandesgerichtsas­ sessor in Frankfurt/0. 239. Wilhelm Schmiedeberg, Dr., Königsberg, ev., Jura, Referendar. 240. Wilhelm von Strachowski, Rosenau, ev., Camaralia, starb als Student. 241. Wilhelm Teichmann, Regitten, ev., Jura, starb als Regierungsrat in Gumbinnen. 242. Albert Wiehert, Frauenburg, rk., Philologie, Professor am Gym­ nasium in Konitz. 1835 243. Carl Fromm, Frauenburg, ev., Jura, Regierungsrat in Königs- berg. 244. Hermann Heidfeld, Dr., Marienwerder, ev., Medizin, Arzt. 245. Emil Knarr, Pokarben, ev., Theologie, Prediger. 246. Rudolph Koßmann, Braunsberg, rk., Jura, starb als Assessor in Insterburg. 247. Wilhelm Kuhr, Grunau, ev., Jura, Kreisrichter in Heydekrug. 248. Gustav Lastig, Dr., Marienburg, ev., Medizin, Arzt in Neuteich. 249. Joachim Schulz, Schillamühle, rk., Mühlenbesitzer. 250. Hermann Siegf.ried, Carben, ev ., Jura, Landgerichtsrat in Köln. 251. Anton Weiß, Siegfriedswalde, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Noßberg. 98 Anhang

Ostern1836 252. Robert Becker, Königsberg, ev., Jura, Gutsbesitzer. 253. EduardHerrendörfer, Königsberg, ev., Theologie, Prediger. 254. Otto Kolberg, Tolkemit, rk., Theologie, Pfarrer in Peterswalde. 255. Hermann Korsch, Dr., Mohrungen, ev., Medizin, Arzt in Kau­ kehmen. 256. Michael Krebs, Rößel, rk., Theologie, Benefiziat in Guttstadt. 257. Julius Niederstetter, Luisenhoff, ev., Cameralia, Polizeirat in Danzig. 258. Georg Siebrandt, Pillau, ev., Jura, Intendanturbeamter. 259. Michael Senger, Marienwerder, ev., Medizin, starb als Student inBerlin. 260. Johann Thiel, Peterswalde, rk., Theologie, emeritierter Propst in Heilsberg. 261. Hermann Wieler, Elbing, ev., Medizin, starb als Arzt in Odessa.

Michaelis 1836 262. Leo Augusthat, Schmolainen, rk., Theologie, starb als pensio- nierter Religionslehrer. 263. Alexander Besch, Saalau, ev., Theologie, Pfarrer in Woltersdorf. 264. Reinhold Giede, Mewe, ev., Theologie, Prediger. 265. Aloys Grunenberg, Dr., Alt Wartenburg, rk., Philologie, Privat­ gelehrter in Allenstein. 266. Michael Krüger, Dr., Frauenburg, rk., Theologie, Domkapitular in Frauenburg. 267. Heinrich Moißisstzig, Dr., Braunsberg, rk., Philologie, Professor am Gymnasium in Konitz. 268. Andreas Schrötter, Extr., Rößel, rk., Theologie, Pfarrer in Hei­ ligenthal. 269. Heinrich Siegfried, Carben, ev., Cameralia, starb als Student. 270. Alfons Graf Sierakowski, Thorn, rk., Diplomatie, Gutsbesitzer aufWapplitz. 271. Eduard Steinke, Dr., Braunsberg, ev., Philologie, Oberlehrer am Gymnasium in Elbing. 272. Joseph Szotowski, Bischofsburg, rk., Theologie, starb als Pfar­ rer.

Ostern1837 273. Johann Eggert, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Barendt. 274. HeinrichHildebrandt, Wenden, ev., Theologie. 275. Adolph Kallenbach, Löbau, ev., Medizin, starb als Student in Osterode. 276. Johann Lichtteneker, Rößel, rk., Theologie, starb als Kaplan in Marienburg. 277. Adolph Oestreich, Pottlitten, rk., Jura, Gerichtsrat in Schlesien. 278. Franz Rehaag, Prossitten, rk., Theologie, Pfarrer in Glockstein. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 99

279. Andreas Romahn, Rößel, rk., Theologie, Pfarrer in Groß Rau­ tenberg. 280. Ludwig Schirmacher, Trunz, ev ., Theologie, Prediger. 281. Carl Schmidtke, Schlepicken, ev., Cameralia, Intendanturbe­ amter.

Michaelis 1837 282. Achatius von Auerswald, Münster, ev., Cameralia, Oberregie­ rungsrat in Danzig. 283. Gustav von Bancels, Dargau, ev., Theologie, starb als Student. 284. Heinrich Bethke, Pörschken, ev., Theologie, Pfarrer in Zempel­ burg. 285. Johann Briese, Rößel, rk., Theologie, Pfarrer in Neukirch. 286. Heinrich Hoffmann, Mewe, ev., Philologie, Oberlehrer in Kö• nigsberg. 287. Julius Kaninski, Braunsberg, rk., Theologie, starb als Kaplan in Guttstadt. 288. Johann Lingk, Lichtenau, rk., Theologie, Erzpriester in Brauns­ berg. 289. Andreas Menzel, Dr., R., Mehlsack, rk., Theologie, Prof. amLy­ zeum in Braunsberg. 290. August Moißisstzig, Braunsberg, rk., Theologie, starb als Privat­ lehrer in Polen. 291. Alexander Monich, Landberg, ev., Theologie, Hauslehrer in Schlodien.

1838 292. Otto Berg, Dr., Braunsberg, ev., Medizin, Regimentsarzt in Greifswald. 293. Julius Bethke, Paris, ev., Cameralia, Forstoffiziant. 294. Carl Borchert, Braunsberg, ev., Medizin, Geometer in Berlin. 295. Justus Bornowski, Frauenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Sturrohübel 296. Hermann Dippe, Dr., Königsberg, ev., Medizin, Arzt in Bitter- feld. 297. LudwigErnst, Braunsberg, rk., Theologie, PfarrerinHeinrikau. 298. Joseph Fox, Medien, rk., Theologie, Pfarrer in Langwalde. 299. Eugen Hausbrand, Braunsberg, ev., Philologie, starb als Stu­ dent in Breslau. 300. Johann Hohendorff, Braunsberg, rk., Theologie, Dekan in Mari­ enburg. 301. Eduard Kabath, Rößel, rk., Theologie, Erzpriester in Seeburg. 302. Eduard Krah, Dr., Paterswalde, ev., Philologie, Direktor des Realgymnasiums in Insterburg. 303. Ferdinand Kuckein, Bartenstein, ev., Jura, Feldmesser in Bar­ tenstein. 100 Anhang

304. Johann Schlegel, Frankenau, rk., Theologie, starb als Benefiziat in Schönwiese. 305. Bernhard Schmidt, Dr., Kahlberg, rk., Medizin, Militärarzt in Magdeburg. 306. Bernhard von Schön, Danzig, ev., Cameralia, Partikulier in Kö• nigsberg. · 307. Alfred Siegfried, Carben, ev., Jura, Gutsbesitzer aufPluttwin­ nen. 308. Franz Stein, Angerburg, ev., Theologie, nach Amerika ausge­ wandert. 309. Julius Winterfeld, Braunsberg, rk.,Philologie, starb als Gymna­ sialhilfslehrer in Braunsberg. 310. Dominicus Wobbe, Braunsberg, rk., Theologie, Erzpriester in Heilsberg. 311. Johann Zabermann, Wormditt, rk., Theologie, Pfarrer in Tilsit.

1839 312. Carl Bader, Plauten, rk., Theologie, Dekan in Tiegenhagen. 313. Theodor Bieschky, Danzig, rk., Theologie, Dekan in der Kulmer Diözese. 314. Philipp Bornowski, Frauenburg, rk., Theologie, starb als Ka­ plan in Layß. 315. Jacob Borczewski, Braunsberg, rk., Theologie, Propst in Talke­ mit. 316. Wilhelm von Bronsart, Düsseldorf, ev., Cameralia, Gutsbesitzer auf Schettnienen. 317. Salomon Caspersonn, Mehlsack, mos., Mathematik, Privatleh- rer in London. 318. Hermann Crüger, Königsberg, ev., Militaria, Offizier. 319. Ferdinand Dorien, Dr., Schippenbeil, ev., Medizin, Arzt in Lyck. 320. Franz Fuuge, Dr., Rößel, rk., Philologie, Oberlehrer am Gymna­ sium in Braunsberg. 321. Joseph Grühl, Plaßwich, rk., Theologie, Pfarrer in Queetz. 232. Robert Hoppe, Heilsberg, rk., Theologie, starb als Kaplan in Lautern. 323. Joseph Jogalla, Köslienen, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Christburg. 324. Carl Radau, Mohrungen, rk., Theologie, Pfarrer in Schmalenin­ ken. 325. Adolph Korsch, Mohrungen, ev ., Theologie, Prediger in Mob­ rungen. 326. Feodor Korsch, Mohrungen, ev ., Jura, starb als Referendarius. 327. JohannKroczewski, Wonneberg, rk., Theologie,PfarrerinStol­ zenhagen. 328. Franz Kuhn, Konnegenhof, rk., Theologie, starb als Kaplan in Reimerswalde. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 101

329. AdolphLux, Wittichwalde, ev., Cameralia, Landwirt. 330. Meyer Marcuse, Dr ., Tapiau, mos., Medizin, Kreisphysikus in Karthaus. 331. Andreas Ruback, Bischofstein, rk., Theologie, Pfarrer in Rei­ chenberg. 332. Albert Rauscher, Dr., Brandenburg, ev., Medizin, starb als Arzt in Wartenburg. 333. Otto Stobbe, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Montau 334. Eduard Stock, Wartenburg, rk., Theologie, Propst in Bischofs­ burg. Osternl840 335. Anton Kuhn, Extr., Schönau, rk., Theologie, Rendant am Dom in Frauenburg. Michaelis 1840 336. Hugo Dippe, Königsberg, ev., Jura, Rechtsanwalt in Tilsit. 337. August Fuhlmann, Guttstadt, rk., Theologie, starb als Propst in Tolkemit. 338. Peter Gäbler, Begnitten, rk., Theologie, Pfarrer in Stuhm. 339. Paul Herholz, Rößel, rk., Theologie, Pfarrer in Kalwe. 340. Ludwig Hoppe, Dr., R., Seeburg, rk., Theologie, Regens in Braunsberg. 341. Otto Kirchner, Preußisch Mark, ev., Theologie, starb als Pfarrer in Liebemühl. 342. Richard Oestreich, Pottlitten, rk., Philologie, Gymnasiallehrer inRößel. 343. Franz Penkert, Kiwitten, rk., Theologie, Pfarrer in Wernersdorf. 344. Gustav Saro, Dr., Preußisch Holland, ev., Medizin, Regiments­ arzt in Paderborn. 345. August Schulz, Stangenwalde, ev., Theologie, Gutsbesitzer. 346. Anton Kretschmann, Extr., Mehlsack, rk., Theologie, Pfarrer in Schlitt. 347. Joseph Schrödter, Extr., Braunsberg, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Peterswalde. Osternl841 348. Eduard Brasche, Dr., Mohrungen, ev., Medizin, Arzt in Preu­ ßisch Eylau. 349. Johann Carolus, Tolkemit, rk., Theologie, Pfarrer in Plauten. 350. Mart\n Grod, Lauterhagen, rk., Theologie, Benefiziat in Frauen­ burg. 351. Julius Grzywacz, Losendorf, rk., Jura, Gerichtsrat in Tiegenhof. 352. Rudolph Optacy, Braunsberg, ev., Theologie, starb als Kandi­ dat. 353. Hermann Rau:;cher, Dr., Brandenburg, ev., Medizin, starb als Arzt in Königsberg. 102 Anhang

354. Carl Röhrich, Mehlsack, rk., Theologie, Pfarrer in Roggenhau­ sen. 355. Johann Schwark, Bischofstein, rk., Theologie, Pfarrer in San­ toppen. 356. Valentin Tolsdorf, Leinau, rk., Theologie, Pfarrer in Alt Warten­ burg. 357. JohannKolberg, Extr., Liebenau, rk., Theologie, Propst in Cros­ sen. 358. Franz Werner, Extr., Braunsberg, rk., Theologie, Prediger in Crossen. Michaelis 1841 359. Franz Austen, R., Springborn, rk., Theologie, Religionslehrer am Gymnasium in Braunsberg. 360. JosephBorowski, Mehlsack, rk., Theologie, Kandidat. 361. Ignaz von Czarnowski, Rukoczin, rk., Theologie, Pfarrer in der Diözese Kulm. 362. Franz Englick, Heilsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Wusen. 363. Julius Glaser, Lölken, rk., Jura, starb als Referendarius. 364. Franz Greil, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Layß. 365. Wilhelm Krupka, Pillau, ev., Cameralia, Landrat im Großher• zogtum Posen. 366. EduardMarx, Saalfeld, ev., Jura, Kreisrichter. 367. Alexander Paczynski, Königsberg, ev., Theologie, Pfarrer in Al­ lenstein. 368. Ferdinand Preuschoff, Tolkemit, rk., Theologie, starb als Stu­ dent. 369. Johann Preuschoff, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Mi­ gehnen. 370. Adolph Rockel, Wormditt, rk., Theologie, Pfarrer in Mielenz. 371. Gustav Schmidt, Gradtken, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Schönbrück. 372. Eduard Wessel, Wormditt, ev., Philologie, Literat in Wien. 373. Johann Wittkowski, Stuhm, rk., Theologie, Pfarrer in Pestlin. 374. Carl Wölky, Guttstadt, rk., Theologie,DomvikarinFrauenburg. 375. Joseph Titz, Extr., Konnegen, rk., Theologie, Sekretär in Schle­ sien. Ostern1M2 376. Friedrich Bellier de Launay, Braunsberg, ev ., Jura, Kreisrichter in Ortelsburg. 377. Andreas Dittrich, Heilsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Wernegit­ ten. 378. Carl Dittrich, Eckersdorf, ev ., Theologie, Pfarrer. 379. Carl Lingnau, Kleiditten, rk., Theologie, Partikulier in Heils­ berg. 380. Eduard Werner, Mehlsack, rk., Jura, Partikulier in Mehlsack. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 103

Michaelis 1842 381. Joseph Altmann, Guttstadt, rk., Jura, starb als Auskultator. 382. Franz Baumgart, Braunsberg, rk., Theologie, starb als Pfarrer in Posen. 383. Theodor Fischer, Dr., Wickerau, ev., Philologie, Privatdozent in Königsberg. 384. Thaddäus Heinick, Schulen, rk., Theologie, Pfarrer in Groß Le­ sewitz 385. Franz Heinrich, Linglack, rk., Theologie, starb als Pfarrer in J onkendorf. 386. August Herrmann, Reichsen, rk., Theologie, Pfarrer in Groß Köllen. 387. Jacob Lorkowski, Allenstein, rk., Theologie, Militärprediger in Köln. 388. Ludwig Niederstetter, Luisenhoff, ev., Jura. 389. Joseph Palmowski, Sauerbaum, rk., Theologie, Rektor in Gne­ sen. 390. Alexander von Petrykowski, Dr., Thomsdorf, rk., Medizin, Arzt in Guttstadt. 391. Eustasius Poschmann, Heilsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Frauenburg. 392. Jobarm Wien, Medien, rk., Theologie, Pfarrer in Tolksdorf.

Ostern1843 393. August Thiedemann, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Lichtenau. Michaelis 1843 394. Jobarm Brock, Frauenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Notzen­ dorf. 395. Joseph Grunenberg, Retsch, rk., Theologie, Kuratus am Kloster in Braunsberg. 396. Johann Krüger, Frauenburg, rk., Theologie, Domvikar in Frau­ enburg. 397. Matthäus Lindenblatt, Lauterhagen, rk., Philologie, Oberlehrer am Gymnasium in Braunsberg. 398. Andreas Rohfleisch, Roggenhausen, rk., Theologie, Pfarrer in Neu Kockendorf. 399. Ludwig Strunge, Rößel, rk., Theologie, Kapitelsekretär in Frau­ enburg. 400. Franz Romahn, Extr., Konitten, rk., Theologie, Benetiziat in Heilsberg.

Ostern1844 401. Joseph Tietz, Lauterhagen, rk., Philologie, Oberlehrer am Gym­ nasium in Braunsberg. 104 Anhang

Michaelis 1844 402. Jacob Acklin, Zeisgendorf, rk., Theologie, Pfarrer in Bludau. 403. August Harwardt, Frauenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Christ­ burg. 404. Johann Hippler, Preußisch Eylau, rk., Theologie, Pfarrer in Wuslack. 405. Rudolph Langwald, Frauenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Neu­ teich. 406. Hermann Optacy, Braunsberg, ev., Jura, starb als Student. 407. August Schwark, Bischofstein, rk., Theologie, Kuratus in Tilsit.

1845 408. Anton Behlau, Springborn, rk., Philologie, Oberlehrer am Gym­ nasium in Heiligenstadt 409. Julius Heppner, Mehlsack, rk., Philologie, Gymnasiallehrer in Konitz. 410. August Kahrau, Mühlhausen, rk., Theologie, Pfarrer in Grieslie­ nen. 411. J acob Kowall, Guttstadt, rk., Theologie, Apotheker in Amerika. 412. Andreas Thiel, Dr., R., Lokau, rk., Theologie, Prof. am Lyzeum in Braunsberg. Ostern1846 413. Franz Breyer, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Peters­ walde. 414. Carl Hempel, Wormditt, rk., Jura, Kreisrichter in der Provinz Sachsen. 415. Anton Norden, Guttstadt, rk., Theologie, Kaplan in Frauenburg.

Michaelis 1846 416. Joseph Baumgart, R., Braunsberg, rk., Theologie, starb als Vika­ rius in Frauenburg. 417. Julius Bornowski, Frauenburg, rk., Theologie, Kalkulator in Pelplin. 418. Adalbert Kraffert, Braunsberg, ev., Philologie, Gymnasialleh­ rer in Tilsit. 419. Franz Lilienthal, Braunsberg, rk., Jura, Kreisrichter in Rößel. 420. Ferdinand Marquardt, Bischofstein, rk., Medizin, starb als Stu- dent. 421. Anton Neuwald, Settau, rk., Theologie, Kaplan in Heilsberg. 422. Joseph Preuschoff, Wormditt, rk., Philologie, Literat. 423. Johann Schmeier, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Bi- schofstein. 424. Anton Schulz, Zagem, rk., Theologie, Kaplan in Thiergarth. 425. Julius Steffen, Kirschdorf, rk., Jura, Gutsbesitzer in Kirschdorf. 426. Adalbert Weitzenmiller, Labiau, rk., Jura, Kreisrichter in Kulm. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816 - 1859 105

427. Reinhard Preuschoff, Extr., Frauenburg, rk., Philologie, starb als Sekretär in Frauenburg.

Ostern 1847 428. Joseph Olszewski, Jadden, rk., Theologie, starb als Benefiziat in Allenstein. 429. Joseph Rapierski, Alt Wartenburg, rk., Theologie, Pfarrer in Di­ witten. 430. Mattbias Thiel, Dr., Klackendorf, rk., Medizin, Arzt in Barten­ stein.

Michaelis 1847 431. Franz Bludau, Tolkemit, rk., Theologie, Kaplan in Braunsberg. 432. Valentin Gand, Mehlsack, rk., Philologie, Gymnasiallehrer in Konitz. 433. Andreas Klein, Kiwitten, rk., Theologie, Kaplan in Heilsberg. 434. Joseph Langkau, Quidlitz, rk., Theologie, Kuratus in Lyck. 435. August Nadolny, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Christ­ burg. 436. Joseph Plastwig, Dr., Wormditt, rk., Medizin, Arzt in Elbing. 437. Friedrich Prengel, Braunsberg, rk., Jura, Rechtsanwalt in Jo­ hannisburg. 438. Johann Radke, Rößel, rk., Theologie, Hofkaplan in Frauenburg. 439. Johann Rosenfeld, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Frankenau.

Ostern1848 440. Joachim Bönigk, Wormditt, rk., Theologie, Kaplan in Seeburg. 441. Gustav Dullo, Tapiau, ev., Jura, Assessor. 442. Carl Hoppe, Guttstadt, rk., Theologie, Kaplan in Braunsberg. 443. Joseph Neumann, Migehnen, rk., Theologie, Vikarius in Frau­ enburg. 444. Franz Rediger, Groß Köllen, rk., Jura, Kreisrichter in Mehlau­ ken. 445. Andreas Schulz, Kreutzdorf, rk., Theologie, Kaplan in Worm­ ditt. Michaelis 1848 446. Heinrich Bludau, Dr., Mehlsack, rk., Philologie, Gymnasialleh- rer in Deutsch Krone. 447. Carl Chales, Heilsberg, rk., Jura, Kreisrichter in Osterode. 448. Franz Dinder, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Guttstadt. 449. Rudolph Frölich, Wormditt, rk., Medizin, starb als Student in Königsberg. 450. Julius Gräber, Guttstadt, rk., Theologie, Pfarrer in Süßenthal. 451. Johann Hannemann, Marienau, rk., Theologie, Propst an der heiligen Linde. 106 Anhang

452. Johann Kryn, Dr., R., Troop, rk., Theologie, starb als Priester in Rom. 453. Joseph Sehler, Elbing, rk., Cameralia, Assessor in Niederschle­ sien. 454. Peter Steppuhn, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Benern. 455. Carl Thiedmann, Braunsberg, rk., Theologie, Kuratus in Bilder­ weitschen. 1849 456. Joseph Biermanski, Dietrichswalde, rk., Theologie, Kaplan in Alt Schöneberg. 457. Eduard Holzmann, Mehlsack, rk., Theologie, Kaplan in Mehl- sack. 458. August Küssner, Rößel, rk., Philologie, Rektor in lnsterburg. 459. Franz Löftler, Braunsberg, rk., Jura, Kreisrichter in Löbau. 460. Carl Neumann, Stuhmsdorf, rk., Theologie, Lehrer bei Grau­ denz. 461. Anton Pohlmann, Dr., R., Retsch, rk., Theologie, Prof. am Ly­ zeum in Braunsberg. 462. Johann Riczewski, Allenstein, rk., Theologie, Pfarrer in Schön• brück. 463. Hubert Saage, Frauenburg, rk., Jura, Kreisrichter in Löbau. 464. Carl Gutzeit, Extr., Bandels, ev., Jura, Bürogehilfe in Brauns­ berg.

Ostern1850 465. Franz Görig, Dr., Schönwalde, rk., Medizin, Arzt inNeidenburg. 466. Joseph Herholz, Groß Mönsdorf, rk., Theologie, Kaplan in Rö• ßel. 467. Adalbert Lessnau, Bessin, rk., Theologie, Kaplan in Graudenz. 468. Robert Nowakowski, Wormditt, rk., Theologie, Pfarrer in Brie­ sen. 469. Ferdinand Rochel, Braunsberg, rk., Philologie, Gymnasialleh- rerin Kulm. 470. Heinrich Rother, Kasel, ev., Theologie, Prediger in Stuhm. 471. Peter Stadge, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Schönwiese. 472. Valentin Schmidt, Extr., Roggenhausen, rk., Theologie, Kaplan in Mehlsack.

Michaelis 1850 473. Joseph Behrendt, Roggenhausen, rk., Baufach, Baumeister in Sachsen. 474. Rudolph von Bönigk, Dr., Königsberg, ev., Medizin, Arzt inNö• renberg Reg.-Bez. Stettin. 475. Theodor Bornowski, Dr., Frauenburg, rk., Philologie, Gymna­ sialhilfslehrer a. D. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 107

476. Adalbert Breyer, Braunsberg, rk., Jura, Kreisrichter in Bi- schofsburg. 477. Carl Derbe, Pokarben, ev., Jura, Gutsbesitzer aufPokarben. 478. Andreas Fuuge, Bischofstein, rk., Theologie, Kaplan in Rößel. 479. Heinrich Geysmer, Danzig, ev., Jura, Kreisrichter a. D. in Ber­ lin. 480. Moritz von Heyking, Pasewalk, ev., Jura, Kreisrichter in Neuen­ burg. 481. Anton Hohendorf, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Elbing. 482. Julius Holz, Braunsberg, rk., Jura, Fabrikmeister im Königreich Sachsen. 483. JosephJagielski, Wernegitten, rk., Jura, Polizeiinspektor inKö• nigsberg. 484. Joseph Jordan, Heilsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Dietrichs­ walde. 485. Michael von Kalkstein, Klonowken, rk., Cameralia, Gutsbesit­ zer in Westpreußen. 486. Gustav Krause, Braunsberg, ev., Jura, Assessor. 487. Julius Löffler, Braunsberg, rk., Philologie, Gymnasiallehrer in Deutsch Krone. 488. Johann Matern, Dr., Stabunken, rk., Philologie, Gutsbesitzer und Chemiker. 489. Adolph Penkwitt, Mehlsack, rk., Cameralia, Subalternbeamter. 490. Robert Perwo, Wormditt, rk., Jura, Bürgermeister in Rößel. 491. Stephan von Pot~gowski, Schlochau, rk., Theologie, Pfarrer in der Kulmer Diözese. 492. Joseph Preuschoff, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Kö• nigsberg. 493. Franz Samland, Braunsberg, rk., Philologie, Gymnasialoberleh­ rer in Neustadt. 494. CarlSchirmacher, Danzig, ev., Cameralia, Feldjägerleutnant. 495. Franz Wegner, Rosenwalde, rk., Theologie, Kaplan in Groß Rau­ tenberg. 496. Anton Weichert, Frauenburg, rk., Theologie, Kaplan in Talks­ dorf. 497. Johann Wobbe I, R., Zagern, rk., Theologie, Kaplan in Glock­ stein. 498. Johann Wobbe II, Klenau, rk., Theologie, Kaplan in Rößel. 499. Heinrich Gerigk, Extr., Wormditt, rk., Philologie, Kandidat.

1851 500. August Engel, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Kunzen­ dorf. 501. Peter Fox, Wuslack, rk., Theologie, Kaplan in Tolkemit. 502. Albert Freisleben, Bischofsburg, rk., Theologie, Kuratus in War­ tenburg. 108 Anhang

503. Julius Fuchs, Dr., Königsberg, rk., Medizin, Arzt in Lobsens. 504. Dominicus Korioth, Dr., Kekitten, rk., Theologie, Religionsleh­ rer in Rößel. 505. Andreas Lange, Conradswalde, rk.1 Theologie, Kuratus in Szib- ben. 506. Franz Masuth, Glockstein, rk., Theologie, Kaplan in Tiefenau. 507. JuliusNakszynski, Tilsit, rk., Jura, Assessor. 508. Joseph Neuber, Allenstein, rk., Theologie, Pfarrer in Groß Le­ schienen. 509. August Prill, Dr., Rößel, rk., Theologie und Philologie, Gymna­ siallehrer in Rößel. 510. Franz Schulz, Braunsberg, rk., Theologie, Kuratus in Wisch will. 511. Georg Stampe, Braunsberg, ev., Cameralia, Regierungsassessor inDanzig. 512. Heinrich Stankewitz, Braunsberg, rk., Theologie, Pfarrer in Schillgallen. 513. Lorenz Schmidt, Extr., Reichenberg, rk., Theologie, Kuratus in Mühlhausen.

Osternl852 514. Carl Elvers, Mehlsack, rk., Theologie, Vikarius in Guttstadt. 515. Franz Lunau, Rosenwalde, rk., Theologie, Kaplan in Kiwitten. 516. Carl Miller, Bergfriede, rk., Theologie, Jesuit.

Michaelis 1852 517. Carl Bahr, Dr., Seeburg, rk., Medizin, Arzt in Rößel. 518. Andreas Behrendt, Nallaben, rk., Theologie, Kaplan in Kunzen­ dorf. 519. Hermann Conradt, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Ma- rienburg. 520. Julius Dinder, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Bischofsburg. 521. Peter Dresp, Allenstein, rk., Theologie, Kaplan in Pestlin. 522. Adolph Jerosch, Braunsberg, ev., Jura, Kaufmann in Lissabon. 523. Joseph Kolberg, Elbing, rk., Theologie, Jesuit. 524. Eduard Löffier, Bischofstein, rk., Theologie, Kaplan in Mehl­ sack. 525. Hermann Mäser, Leisnig bei Leipzig, rk., Philologie, starb als Student in Königsberg. 526. Julius Rohn, Dr., Heilsberg, rk., Medizin, Arzt in Heilsberg. 527. Adalbert Sadrozinski, Rößel, rk., Jura, Assessor. 528. Carl Schelski, Seeburg, rk., Theologie, Kaplan in Reimerswalde. 529. Heinrich Schuur, Mohrungen, ev., Jura, Assessor. 530. August Weichsel, Mehlsack, rk., Theologie, Kaplan in Warten­ burg. 531. Johann Zink, Damerau, rk., Theologie, Kaplan in Wormditt. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 109

Ostern1853 532. Leo Drews, Guttstadt, rk., Jura, starb in Amerika. 533. Joseph Festag, Drewenz, rk., Theologie, Kaplan in Neuteich. 534. AugustKalohr, Schmolainen, rk., Jura, Assessor. 535. Casimir Koitka, Kirschlainen, rk., Theologie, Kaplan an der hei­ ligen Linde. 536. Anton Schulz, Perwilten, rk., Theologie, Kaplan in Schöneberg.

Michaelis 1853 537. Friedrich Arndts, Arnsberg, rk., Militaria, Offizier. 538. Julius Karlewski, Christburg, rk., Theologie, Pfarrer inRamsau. 539. Benno Kursikowski, Danzig, rk., Theologie, Pfarrer in der Kul­ mer Diözese. 540. Adalbert Laaser, Königsberg, ev., Medizin, Stadtsekretär in Braunsberg. 541. Julius Pohl, R., Frauenburg, rk., Theologie, Domvikar in Frau­ enburg. 542. Hermann Salomon, Preußisch Eylau, ev., Cameralia, Auskulta­ tor in Polen. 543. Ludwig Schultz, Dr., Iserlohn, rk., Jura, Assessor in Westfalen. 544. August Steffen, Allenstein, rk., Theologie, Pfarrer in Marlen­ werder. 545. Adalbert Strehl, R., Heilsberg, rk., Theologie, Präfekt des Kon­ vikts in Braunsberg. 546. Joseph Temma, Bischofsburg, rk., Theologie, Kaplan in Groß Lemkendorf. 547. Joseph Tietz, Lokau, rk., Theologie, Kaplan in Peterswalde.

Ostern1854 548. Bernhard Dominski, Braunsberg, rk., Jura, Referendarius. 549. Joseph Fahl, Krekollen, rk., Theologie, Kaplan in Marienau. 550. Eduard Glaß, Mehlsack, rk., Theologie, Kaplan in Stuhm. 551. Hermann Groß, Kaukehmen, ev., Theologie, Predigtamtskandi­ dat. 552. Dominicus Laws, Braunsberg, rk., Jura, Syndikus in Frauen­ burg. Michaelis 1854 553. August Bargel, Stegmannsdorf, rk., Theologie, Kuratus in Lieb­ stadt. 554. Heinrich Benjamin, Marienburg, rk., Theologie, Geistlicher in der Kulmer Diözese. 555. Gustav Breyer, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Sieg­ friedswalde. 556. Joseph Dargel, Tüngen, rk., Theologie, Kaplan in Seeburg. 557. Ernst Freytag, Schaken, ev., Theologie, Prediger. 110 Anhang

558. Franz Funk, Bischofsburg, rk., Theologie, starb während des Studiums in Pelplin. 559. Wilhelm Götz, Osterode, ev., Jura, Bürgermeister in Lobsens. 560. Johann Groß, Woritten, rk., Theologie, Kaplan in Wuttrienen. 561. Franz Haase, Neukirch, rk., Philologie, Hauslehrer. 562. Johann Heller, Neufahrwasser, rk., Theologie, Kuratus in Lie­ benberg. 563. Bernhard Herrmann, Grünhof, rk., Jura, Referendarius in Kö• nigsberg. 564. Otto von Heyking, Pasewalk, ev., Militaria, starb als Offizier. 565. Franz Hipler, Dr., Allenstein, rk., Theologie, Subregens und Do­ zent am Lyzeum in Braunsberg. 566. Augustin Kolberg, Tolkemit, rk., Theologie, Kuratus in Sens­ burg. 567. Rudolph Konopacki, Schardau, ev., Theologie, Präzentor in Li­ tauen. 568. Franz Leßner, Braunsberg, rk., Philologie, Hauslehrer bei Ostrowo. 569. SiegfriedSchulz, Bischofsburg, rk., Theologie, KaplaninStuhm. 570. Friedrich Strunge, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Wusen. 571. Alexander von Zaleski, Extr., Bromberg, rk., Theologie, Guts­ besitzer. 1855 572. Julius Bornowski, Schmolainen, rk., Theologie, Kaplan in Queetz. 573. Otto Braun, Narzym, ev., Theologie, Lehrer in Rastenburg. . 574. Valentin Fischer, Schönbom, rk., Theologie, Kaplan in Santop­ pen. 575. Georg Harlan, Braunsberg, rk., Jura, Assessor. 576. Eduard Herrmann, Schönfelde, rk., Theologie, Kuratus in In­ sterburg. 577. Eduard Jedzink, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Kalk­ stein. 578. FranzJordan, Guttstadt, rk., Theologie, KaplaninBischofsburg. 579. Leonard Rautenberg, Guttstadt, rk., Philologie, Gymnasialleh- rer in Neustadt. 580. Carl Schlesiger, Braunsberg, rk., Medizin, in Königsberg. 581. Rudolph Schönke, Heilsberg, rk., Theologie, Kaplan in Tilsit. 582. Joseph Schrötter, Braunsberg, rk., Jura, Assessor. 583. Johann Seidel, Dr., Porwangen, rk., Philologie, Vorsteher einer Privatschule in Allenstein. 584. Franz Szotowski, Allenstein, rk., Philologie, Lehrer an der Bür• gerschule in Danzig. 585. Eduard Zahn, Seeburg, rk., Theologie, Kaplan in Freudenberg. 586. Anton Schulz, Extr., Heinrikau, rk., Theologie, Kaplan in Hei­ ligenthal. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 111

Ostern1856 587. Gustav Blell, Heilsberg, rk., Cameralia, Assessor inKönigsberg. 588. Heinrich Grzybowski, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Schalmey.

Michaelis 1856 589. Julius Bludau, Dr., Arnsdorf, rk., Medizin, Arzt in Guttstadt. 590. Franz Braun, Wormditt, rk., Theologie, Kaplan in Bischofsburg. 591. Rudolph Dous, Heiligenbeil, ev., Cameralia, Referendarius. 592. Friedrich von Hahnenfeld, Grunenfeld, ev ., Cameralia, Referen­ darius. 593. Adolph Keuche!, Kiwitten, rk., Theologie, Kaplan in Wolfsdorf. 594. Max Königsbeck, Dr., Wehlau, rk., Philologie, Gymnasiallehrer in Braunsberg. 595. Franz Krieger, Heilsberg, rk., Theologie, Kaplan in Schlitt. 596. J oseph Krieger, Dr ., Heilsberg, rk., Medizin, Arzt in Lasdehnen. 597. Franz Laws, Braunsberg, rk., Theologie, Kaplan in Elbing. 598. Ludwig Leonhardt, Woppen, rk., Theologie, Kaplan in Migeh­ nen. 599. Augustin Poschmann, Lichtenau, rk., Theologie, Kaplan in Ki- witten. 600. Felix Prill, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Arnsdorf. 601. Carl Schulz, Braunsberg, rk., Jura, Referendarius. 602. Carl Seeberger, Mehlsack, rk., Theologie, Vikarius in Brauns­ berg. 603. Adalbert Wagner, Braunsberg, rk., Theologie, Schloßpropst in Heilsberg. 604. Paul Wollmann, Dr., Marienburg, rk., Theologie, Kaplan in Kö• nigsberg.

Ostern1857 605. Gustav Friedrich, Stigehnen, rk., Theologie, starb als Student. 606. Andreas Guski, Buchwalde, rk., Theologie, Benefizist in Allen­ stein. 607. Carl Schneider, Pollack, Theologie, Kaplan in Pestlin.

Michaelis 1857 608. Rochus Weßler, Bischofstein, rk., Theologie, Kaplan in Lichte­ nau.

Ostern1858 609. Julius Albrecht, Allenstein, rk., Theologie, Kaplan in Kalwe. 610. Hermann Dennert, Dr., Heilsberg, rk., Medizin, Arzt in Bischof­ stein. 611. Franz Hennig, Demuth, rk., Theologie, Kaplan in Stolzhagen. 112 Anhang

612. RudolfHeubach, Saalfeld, ev., Jura, Referendarius. 613. August Karlewski, Christburg, rk., Assessor in Marlenwerder. 614. HeinrichKonegen, Braunsberg, ev., Theologie, Hauslehrer. 615. Ferdinand Kuckein, Braunsberg, ev., Jura, starb als Referenda­ rius. 616. Heinrich Menzel, Frauenburg, rk., Theologie, starb als Subdia­ konus. 617. Rudolph Mootz, Preußisch Holland, ev., Theologie, Pfarrer in Fischau. 618. lgnaz Prätorius, Dr., Rößel, rk., Philologie, Gymnasiallehrer in Braunsberg. 619. Bernhard Romahn, Dr., Braunsberg, rk., Philologie, Lehrer am Progymnasium in Rößel. 620. Franz von Schleussing, Rastenburg, ev., Militaria, Offizier. 621. Hermann Schulz, Heilsberg, rk., Militaria, starb als Hauslehrer in Rußland. 622. Emil Seydler, Heiligenbeil, ev., Theologie, Prediger in Fisch­ hausen. 623. Carl Stalinski, Bischofsburg, rk., Theologie, Kaplan in Marlen­ werder. 624. Franz Weitzenmiller, R., Mehlauken, rk., Theologie, Presbyter in Rom. Michaelis 1858 625. Bernhard Blaschy, Diwitten, rk., Theologie, Kaplan in Königs- berg. 626. August Hintz, Wormditt, rk., Theologie, Kaplan in Ladekopp. 627. J oseph Kitt, Guttstadt, rk., Theologie, Kaplan in Lesewitz. 628. Friedrich Kolberg, Braunsberg, rk., Steuerfach, Steuerbeamter inDanzig. 629. Ferdinand Krause, Frauenburg, rk., Theologie, Kaplan in Für• stenwerder. 630. Cölestin Marquardt, Bischofstein, rk., Theologie, Domvikar in Frauenburg. 631. Gustav Mill, Deutschendorf, ev., Theologie, Kandidat. 632. Rudolph Otto, Rößel, rk., Baufach, Bauf'ti.hrer. 633. Joseph Popihn, Kerschen, rk., Theologie, Kaplan in Peters­ walde. 634. Rudolph Steffen, Allenstein, rk., Theologie, Kaplan in Bischofs­ burg. 635. Alexander Thamm, Königsberg, rk., Theologie, Kaplan in War­ tenburg. Ostern1859 636. Maximilian Braun, Braunsberg, rk., Militaria, Offizier. 637. Theodor Engelbrecht, Pettelkau, rk., Theologie, starb als Stu­ dent. Abiturientenverzeichnis des Gymnasiums 1816- 1859 113

638. Franz Erdmann, Rößel, rk., Theologie, Kaplan in Schillgallen. 639. Augustin Rompf, Groß Montau, rk., Theologie, Kaplan in der Kulmer Diözese. 640. August Stock, Tilsit, rk., Theologie, Kaplan in Christburg. 641. Heinrich Woserau, Grünhagen, ev., Theologie, Kandidat. 642. Anton Helwig, Extr., Seeburg, rk., Philologie, starb als Student in Berlin.

Michaelis 1859 643. Ewald Brentsch, Kiwitten, rk., Theologie, Kaplan in Allenstein. 644. Franz Dittrich, R., Thegsten, rk., Theologie, Presbyter in Rom. 645. Valentin Eichhorn, Pissau, rk., Theologie, Kaplan in Plausen. 646. Adolph Liedtke, Mühlhausen, ev., Theologie, Lehrer in Kulm. 647. Ludwig Lops, Braunsberg, rk., Philologie, studiert in Königs• berg. 648. August Marquardt, Frauenburg, rk., Feldmesser. 649. Paul Schuur, Mühlhausen, ev., Theologie, Predigtamtskandi­ dat. 650. Edmund Treibel, Lingenau, rk., Theologie, studiert in Freiburg. 651. Hermann Weitzenmiller, Dr., Braunsberg, rk., Medizin, Militär• arzt. In dieser Aufstellung folgen noch die Abiturienten der Jahre 1860 bis 1864 unter den laufenden Nummern 652 bis 736. Bei fast allen ist bemerkt, daß sie noch studieren. Detailliertere Angaben über sie bringt Georg Lühr in seiner 1916 in Braunsberg veröffentlichten Mo­ nographie "Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums von 1860 bis 1916". Anhang3 Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen Die folgenden Abiturienten hat Georg Lühr 1916 in einer mit Unter­ stützung des Historischen Vereins ftir Ermland herausgegebenen Monographie in kurzen Lebensläufen verzeichnet. Über die Angaben bei Lühr hinaus sind hier weitere biographische Notizen nachgetra­ gen worden. Lühr fUhrt folgende Abiturienten auf:

Abitur Ostern 1860 652. Krause, Joseph, Braunsberg. 653. Kuhnigk, Robert, Guttstadt. 654. Pflugmacher, Ernst, Marienburg. 655. Szadowski, Johann, Klein Stuhm.

Abitur Michaelis 1860 656. Aschmann, Johann, Stuhm. 657. Bartlewski, Franz, Neudims. 658. Behlau, Martin, Lokau. 659. Buchholz, August, Rehagen. 660. Casprowitz, Bernhard, Braunsberg. 661. Fromm, Julius, Langwalde. 662. Hahn, Louis, Guttstadt. 663. Heubach, Max, Saalfeld Kr. Mohrungen. 664. Kaninski, Eduard, Braunsberg. 665. Laws, Albert, Braunsberg. 666. Neufeld, Hermann, Marienau Kr. Marienburg. 667. Schröter, Anton, NeukirchKr. Elbing. 668. Sontag, Hugo, Groß Hanswalde Kr. Mohrungen. 669. Wessler, August, Kalkstein. 670. Will, Alfred, Braunsberg. 671. Zagermann, August, Zagern. 672. Zimmermann, Robert, Bansen.

Abitur Ostern 1861 673. Keuche!, August, Termlack. 674. Rosenheim, Gustav, Wongrowitz.

Abitur Michaelis 1861 675. Assmann, J oseph, Heilsberg. 676. Bleise, Vitalis, Paulen. Abiturientenverzeichnis 1860-1916mitNachträgen 115

677. Bornowski, Justus, Mehlsack. 678. von Droste-Hülshoff, Konstantin, Münster. 679. Gehrmann, Anton, Bludau. 680. Graw, Anton, Mehlsack. 681. Grunert, Joseph, Braunsberg. 682. vonJanson, August, DothenKr. Heiligenbeil 683. Kretschmann, Julius, Klakendorf. 684. Nitsch, Heinrich, Tolkemit. 685. Preuschoff, Hermann, Braunsberg. 686. Renke!, Bernhard, Allenstein. 687. Schrade, August, Palten. 688. Schroeter, Franz, Bornitt. 689. Stalinski, Silvester, Bischofsburg. 690. Steinchen, Richard, Braunsberg. 691. Steinert, August, Lauk Kr. Preußisch Holland. 692. Weitzenmiller, Adalbert, Mehlauken Kr. Labiau.

Abitur Ostern 1862 693. Grass, Hugo, Braunsberg. 694. Kräuter, Friedrich, Christburg. 695. Macherzynski, Hermann, Krausen.

Abitur Michaelis 1862 696. Döhring, Adolf, Mohrungen. 697. Ernst, Adolph, Braunsberg. 698. Fahl, Julius, Launau. 699. Fürst, Alexander, Braunsberg. 700. Lindenblatt, Andreas, Plausen. 701. Matern, Anton, Millenberg. 702. Muntau, Gustav, Crossen Kr. Preußisch Holland. 703. Scheftler, Hermann, Braunsberg. 704. Szotowski, J oseph, Bischofsburg. 705. Tollkiemitt, Robert, GeorgensdorfKr. Stuhm. 706. Weiss, Hugo, Elbing. 707. Wohlgemuth, Vinzenz, Packhausen.

Abitur Ostern 1863 708. Wölki, Julius, Allenstein.

Abitur Michaelis 1863 709. Barwinski, Oskar, Guttstadt. 710. Brandenburg, Max, Braunsberg. 711. Höllnigk, Karl, Arnsdorf. 712. Karwacki, Rudolf, Damerau Kr. Rößel. 713. Januskowski, Andreas, Bischofstein. 714. Kolberg, Hermann, Braunsberg. 116 Anhang

715. Kuck, Anton, Wartenburg. 716. Malies, Anton, Braunsberg. 717. Marquardt,Anton, Grunenberg. 718. Moschall, Joseph, Kiwitten. 719. Orlowski, Hermann, Bredinken. 720. Schiefferdecker, Richard, Neumark Kr. Preußisch Holland. 721. Warkowski, Viktor, Salbken. 722. Erdmann, Eduard, Königsberg.

Abitur Ostern 1864 723. Haub, Eduard, Konitz. 724. Zahrt, August, Elsterwerda/Sachsen.

Abitur Michaelis 1864 725. Feuder, Theodor, Launau. 726. Freisleben, Adolph, Bischofsburg. 727. Fuhg, August, Klakendorf. 728. Hamilton, Albert, Brandenburg/Ostpr. 729. Hennig, Joseph, Neuendorf. 730. Kowaleck, Hermann, Danzig. 731. Lass, Eduard, Braunsberg. 732. Schröter, Hieronymus, Braunsberg. 733. Sieniawski, Emil, Kleinhof. 734. Sitzler, Oskar, Braunsberg. 735. Stenig, Karl, Heilsberg. 736. Thamm, Adolph, Guttstadt. 737. Wichmann, Hugo, Braunsberg.

Abitur Ostern 1865 738. Krause, Franz, Wartenburg. 739. Lilienthal, Franz, Braunsberg. 740. Preiss, Friedrich, Lichtfelde Kr. Stuhm.

Abitur Michaelis 1865 741. Bender, Albert, Konitz. 742. Bender, Oskar, Konitz. 743. Brandenburg, Fritz, Braunsberg. 744. Braun, Ernst, Kulm. 745. Copinus, Fritz, Königsberg. 746. Feldt, Leo, Braunsberg. 747. Höpfner, Johann, Reichenberg. 748. Jackowski, Ignaz, GroßKleeberg. 749. Kitt, Johann, Guttstadt. 750. Lehmann, Karl, Wormditt. 751. Masuth, Peter, Glockstein. 752. Penkert, Anton, Begnitten. Abiturientenverzeichnis 1860- 1916 mit Nachträgen 117

753. Preuschoff, Peter, Bludau. 754. Quandt, Franz, Bludau. 755. Schacht, Julius, Wormditt. 756. Schulz, Arthur, Wartenburg. 757. Seile, Max, Braunsberg. 758. Severin, J oseph, Tollack. 759. Teschner, Joseph, Wartenburg. 760. Unger, Jakob, Heinrichsdorf. 761. Wilke, August, Christburg. 762. Wunder, Eugen, Kamionken Kr. Sensburg. 763. Zimmermann, August, Rößel.

Abitur Ostern 1866 764. Graw, Anton, Engelswalde. 765. Kinder, Anton, Wormditt. 766. Kuhn, J oseph, Rößel.

Abitur Michaelis 1866 767. Buchholz, Robert, Braunsberg. 768. Herholz, V alentin, Heilsberg. 769. Jablonski, Johann, Allenstein. 770. Kaulbars, Heinrich, Deutsch Wilten Kr. Friedland. 771. Krüger, Richard, Danzig. 772. Lämmer, Rudolf, Peterswalde Kr. Stuhm. 773. Müller, Karl, Guttstadt. 77 4. Rheinland, Bernhard, Preußisch Holland. 775. Rötteken, Ferdinand, Grünfelde, Kr. Stuhm. 776. Rosenmund, Richard, Braunsberg. 777. Schikarski, J oseph, Allenstein. 778. von Struszynski, Franz, Grünhagen, Kr. Marienburg. 779. Thurau, Johann, Frauenburg. 780. Winkel, Valentin, Kalwe Kr. Stuhm.

Abitur Ostern 1867 781. Kisporski, Joseph, Lengainen. 782. Röhrich, Franz, Mehlsack. 783. Wedig, Joseph, Tolnick.

Abitur Michaelis 1867 784. Brock, Julius, Frauenburg. 785. Hohmann, Bernhard, Wuslack. 786. Hoosmann, Otto, Mensgut Kr. Ortelsburg. 787. Kuhnigk, Johann, Petersdorf. 788. Lossau, Paul, MensgutKr. Ortelsburg. 789. Marquardt, Julius, Plaßwich. 118 Anhang

790. von Pöllnitz, Paul, Trier. 791. Ruhnau, Anton, Open. 792. Stamm, Peter, Trampenau Kr. Marienburg. 793. Wronka, Ludwig, Allenstein.

Abitur Ostern 1868 794. Harnau, Peter, Groß Rautenberg. 795. Rabow, Siegftied, Karthaus. 796. von Kosciol-Koscielicki, Joseph Theodor Stanislaus, Schloß Sluzewo.

Abitur Michaelis 1868 797. Grunwald, Anton, Kleefeld. 798. LangenickeI, Georg, Posilge Kr. Stuhm. 799. Schacht, Bernhard, Wormditt.

Abitur Ostern 1869 800. Baumgart, J oseph, Braunsberg. 801. Bleyer, Ernst, Kolnischken, Kr. Goldap. 802. Brack, Friedrich, Braunsberg. 803. Dittrich, Adolf, Heinrikau. 804. Kacki, Johann, Kolosomb Kr. Stuhm. 805. Marquardt, August, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1869 806. Austen, J oseph, Frankenau. 807. Kryn, Nikolaus, Pakoltowa Kr. Löbau. 808. Otto, Paul, Braunsberg. 809. Radtke, Ernst, Königsberg. 810. Romahn, Paul, Braunsberg. 811. Spiring, Ferdinand, Warkallen. 812. Szarnowski, Jakob, Groß Kleeberg.

Abitur Michaelis 1870 813. Eichholz, Karl, Braunsberg. 814. Gerigk, Heinrich, Kleefeld. 815. Graw, Philipp, Mehlsack. 816. Häcker, Robert, Forsthaus Czarno Kr. Preußisch Stargard. 817. von Hatten, Wilhelm Stanislaus, Lemitten. 818. J edzink, Paul, Braunsberg. 819. Preuschoff, Heinrich, Braunsberg. 820. Radau, Hermann, Braunsberg. 821. Schröter, Reinhold, Schönlanke. 822. Schwarz, Karl, Mehlsack. 823. von Strachowski, Stanislaus Konrad, Elditten. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 119

824. Tidigk, Joseph, Demuth. 825. Wiehert, J ohannes, Tolksdorf. 826. Wiehert, Julius, Mehlsack.

Abitur Februar 1871 827. Herstowski, Felix, Pestlin. 828. J orzig, August, Wormditt.

Abitur Michaelis 1871 829. Briehm, Karl, Braunsberg. 830. Fischer, Franz, Braunsberg. 831. Gehrmann, Karl, Elbing. 832. N owoczyn, Gustav, Göttkendorf. 833. Poschmann, Otto, Wormditt. 834. Schacht, August, Heilsberg. 835. Scharnik, Bernhard, Heilsberg. 836. Wiechert, Franz, Braunsberg.

Abitur Ostern 1872 837. Godlewski, Emil, Graudenz. 838. Scharffenort, Hermann, Springbom. 839. Bischoff, Viktor, Braunsberg. 840. Block, Eduard, Demuth. 841. Bludau, Eduard, Queetz. 842. Bordihn, Georg, Wormditt. 843. Czypicki, Czeslaw, Pakoslaw Kr. Birnbaum. 844. Ehlert, Oskar, Neidenburg. 845. Eichholz, Franz, Braunsberg. 846. Hermanowski, Rudolf, Allenstein. 847. J ackowski, Johann, Groß Purden. 848. Knorr, Franz, Frauenburg. 849. Matthee, Gustav, Wormditt. 850. Schröter, Paul, Schönlanke. 851. Tieffenbach, Arthur, Stuhm. 852. Tilliss, Eugen, Allenstein. 853. Wronka, Eugen, Allenstein.

Abitur Ostern 1873 854. Czygan, Arthur, Braunsberg. 855. Duwensee, Eduard, Krietkohl Kr. Danzig. 856. Godlewski, Franz, Danzig. 857. Heidemann, Georg, Allenstein. 858. Behrendt, Peter, Rehagen. 859. Stobbe, Oswin, Deutsch Eylau. 120 Anhang

Abitur Michaelis 1873 860. Behr, Johannes, Elditten. 861. Fromme, Gustav, Steinwalde Kr. Wehlau. 862. Höpfner, August, Braunsberg. 863. Kleimann, August, Wermten Kr. HeiligenbeiL 864. Krause, Gustav, Liebstadt. 865. Lüdtke, Karl, Czersk. 866. Pohl, Bruno, Braunsberg. 867. Schikarski, Adolf, Allenstein. 868. Schleinitz, Paul, Wormditt. 869. Teichert, Adolf, Braunsberg. 870. Tilliss, Karl, Allenstein. 871. Wolff, Arno, Schirten Kr. HeiligenbeiL

Abitur Ostern 1874 872. Karinth, Franz, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1874 873. Bellgardt, Karl, Braunsberg. 874. Briehm, Hugo, Braunsberg. 875. Jäschke, Richard, Liska-Schaaken Kr. Königsberg. 876. Kantel, Hermann, Deutsch ThierauKr. HeiligenbeiL 877. Kretschmann, Otto, Mehlsack. 878. Kruszewski, Anton, Wartenburg. 879. Liedtke, Franz, Hütte Kr. Elbing. 880. von Petzinger, Karl, Banners Kr. Mohrungen. 881. Schlakowski, Georg, Preußisch Eylau. 882. Wisniewski, Rudolf, Nikolaiken Kr. Stuhm.

Abitur Ostern 1875 883. Fromme, Karl, Steinwalde Kr. Wehlau. 884. Lühr, Georg, Neu Passarge. 885. Preuss, Valentin, Neu Kockendorf.

Abitur Michaelis 1875 886. Arnswald, Martin, AllenauKr. Friedland. 887. Holz, Salomon, Frauenburg. 888. Kitt, Alois, Guttstadt. 889. Knorr, Joseph, Frauenburg. 890. Kolczynski, Joseph, Schönwiese Kr. Stuhm. 891. Krieger, Hermann, HermsdorfKr. Preußisch Holland. 892. Liebig, Heinrich, Braunsberg. 893. Ludwig, Franz, Wormditt. 894. Nack, Hugo, Preußisch Holland. 895. Poschmann, Bruno, Wormditt. Abiturientenverzeichnis 1860- 1916 mit Nachträgen 121

896. Prahl, Michael, Wusen. 897. Rau, Bernhard, Hammerstein/Westpr. 898. Rohn, Franz, Braunsberg. 899. Schacht, Paul, Wormditt. 900. Schwent, Anton, Wormditt. 901. Treibe!, Anton, Lingenau. 902. Hahn, Viktor, Tapiau.

Abitur Ostern 1876 903. Kähsler, Hermann, Frauenburg.

Abitur Michaelis 1876 904. Ehlert, Hermann, Tapiau. 905. Erdmann, Andreas, Frauenburg. 906. Griehl, August, Zagern. 907. Hohmann, Eduard, Wuslack. 908. Kolberg, Otto, Braunsberg. 909. Kretschmann, Rudolf, Mehlsack. 910. Krieger, Erich, HermsdorfKr. Preußisch Holland. 911. Neumann, Franz, Frauenburg. 912. Schacht, Julius, Plauten.

Abitur Michaelis 1877 913. Arendt, Georg, Frauenburg. 914. Ernst, Oskar, Wormditt. 915. Gensch, Hugo, Wormditt. 916. von Halle, Richard, Königsberg. 917. Jacobsohn, Gustav, Liebstadt. 918. Redlich, Franz, Braunsberg. 919. Schmeier, Bernhard, Braunsberg. 920. Schröter, Ferdinand, Fehlau. 921. Spannenkrebs, August, Reichenberg. 922. Steffen, Anselm, Langwalde. 923. Stuhrmann, Bernhard, Unter Kapkeim.

Abitur Ostern 1878 924. Arendt, Alfons, Neu Kockendorf. 925. Dankowski, Vitalis, Drewenz. 926. Harnau, Alois, Wusen. 927. Holz, Eduard, Frauenburg. 928. Kaninski, Theodor, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1878 929. Armborst, Franz, Kalkstein. 930. Grunwald, Andreas, Heinrichsdorf. 122 Anhang

931. Harder, Franz, Frauenburg. 932. Kasemir, Julius, Zinten. 933. Neumann, Karl, Frauenburg. 934. Oster, Alois, Allenstein. 935. Preuschoff, Ferdinand, Bethkendorf. 936. Stiege, Paul, SatTranken Kr. Neidenburg. 937. Thiel, Joseph, Seeburg. 938. Wiechert, J oseph, Schillgehnen.

Abitur Ostern 1879 939. Erbe, Bruno, Karthaus/Westpr. 940. Teschner, Julius, Mawern.

Abitur Michaelis 1879 941. Angrick, Bruno, Braunsberg. 942. Erttmann, Ernst, Guttstadt. 943. Koslowski, Alois, Eschenau. 944. Kossmann, Wilhelm, Mohrungen. 945. Lau, Hermann, Medenau Kr. Fischhausen. 946. Werner, Anton, Tolkemit. 947. Westermann, Paul Heinrich, Seegertswalde Kr. Mohrungen.

Abitur Ostern 1880 948. Andre, Wilhelm, Heilsberg. 949. Jasinski, Viktor, Christburg. 950. Krieger, Rudolf, Hermsdorf. 951. Reinicke, Richard, Marienburg. 952. Schauen, Bernhard, VluynKr. Moers.

Abitur Michaelis 1880 953. Hein, Anton, Mehlsack. 954. Kramer, Franz, Braunsberg. 955. Krüger, Johann, Frauenburg. 956. Linden, Walter, Friedland. 957. Mehlhausen, Otto, Allenburg.

Abitur Ostern 1881 958. Hildebrandt, Wilhelm, Schippenbeil. 959. Höpfner, Rudolf, Braunsberg. 960. von Massenbach, Fritz Freiherr, Ortelsburg. 961. Neumann,Joseph, Wormditt. 962. Prahl, Franz, Kleinenfeld. 963. Rhodin, Friedrich, Trulick Kr. Fischhausen. 964. Storp, J ohannes, Kupgallen Kr. Heiligenbei!. 965. Storp, Iwan, Kupgallen Kr. HeiligenbeiL Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 123

966. Thiel, Andreas, Seeburg. 967. Thiel, Franz, Brandenburg Kr. Heiligenbeil 968. Wächter, Johann, HamrnersdorfKr. HeiligenbeiL

Abitur Michaelis 1881 969. Buchholz, Rudolf, Keinhof. 970. Fraas, Hugo, Braunsberg. 971. Gnuschke, Karl, Liebstadt. 972. Kalkschmidt, Karl, Braunsberg. 973. Müller, Gustav, Braunsberg. 974. Schröter, Anton, Wormditt. 975. Wasserziehr, Hermann, Adlig Dittersdorf.

Abitur Ostern 1882 976. Grünwald, Wilhelm, Pröbbernau Kr. Danzig. 977. Kirschnik, Karl, Arnsberg. 978. Krause, Michael, Wernegitten. 979. Matthee, Theodor, Wormditt. 980. Patschke, Friedrich, Böhmenhöfen. 981. Röhrich, Victor, Mehlsack. 982. Spannenkrebs, Valentin, Reichenberg. 983. Strehlke, Ernst, Preußisch Stargard.

Abitur Michaelis 1882 984. Fischer, Hans, Preußisch Eylau. 985. Fouquet, Max, Bromberg. 986. Grunenberg, Albert, Retsch. 987. Rahn, Richard, Preußisch Holland. 988. Weisselberg, Karl, Liebstadt. 989. Wiehert, Anton, Lauterwalde.

Abitur Ostern 1883 990. Holland, Heinrich, Dönhofstädt Kr. Rastenburg. 991. Knoblauch, Paul, Wormditt. 992. Kuhn, Richard, Mehlsack. 993. Laserstein, Salomon, Mühlhausen. 994. Menzel, Bernhard, Lauterwalde. 995. von Roy, Felix, Braunsberg. 996. Wohlfeil, Karl Ludwig, Herrndorf Kr. Preußisch Holland. 997. Seidel, Albert, Lengainen.

Abitur Michaelis 1883 998. Fischer, Johann, Preußisch Eylau. 999. Jacoby, Julius, Braunsberg. 1000. Rehfeld, Moritz, Rogehnen Kr. Preußisch Holland. 124 Anhang

Abitur Ostern 1884 1001. Cökoll, Bernhard, Schulen. 1002. Jeroschewitz, Karl, Wormditt. 1003. Kleyn, Eugen, Danzig. 1004. Krieger, Ulrich, HermsdorfKr. Preußisch Holland. 1005. Kröning, Wilhelm, Liebenwalde Kr. Nieder Barnim. 1006. Lindenblatt, Paul, Braunsberg. 1007. Rosengarth, Franz, Wormditt. 1008. Vetter, Rudolf, KrafohlsdorfKr. Elbing. Abitur Michaelis 1884 1009. Bönigk, Joseph, Braunsberg. 1010. Erdtmann, Gregor, Karschau. 1011. Wilke, Hugo, Willnau Kr. Mohrungen. Abitur Ostern 1885 1012. Bönigk, Theodor, Braunsberg. 1013. Friedrich, Robert, Königsberg. 1014. Liedtke, Bernhard, Braunsberg. 1015. Schultz, Hermann, Mednicken Kr. Fischhausen. 1016. Wippein, Franz, Queetz. Abitur Michaelis 1885 1017. Krämer, Albert, Widdrichs. 1018. Lilienweiss, Eduard, Arnsdorf. 1019. Schulz, Ferdinand, Kreuzdorf.

Abitur Ostern 1886 1020. Anhuth, Paul, Mehlsack. 1021. Hinzmann, Andreas, Pettelkau. 1022. Kirstein, Eduard, Petersdorf. Abitur Michaelis 1886 1023. Weiss, Otto, Kalborn. Abitur Ostern 1887 1024. Bader, Paul, Open. 1025. Boch, Alfons, Freudenberg. 1026. Böhm, Andreas Voigtsdorf. 1027. Küssner, Paul, Schillgehnen. 1028. Klein, J oseph, Kiwitten. 1029. Linck, Franz, Heilsberg. 1030. Linden, Heinrich, Bartenstein. 1031. Lossau, Joseph, Konnegen. 1032. Romey, Emil, Preußisch Holland. 1033. Stankewitz, Paul, Memel. Abiturientenverzeichnis 1860- 1916 mit Nachträgen 125

Abitur Michaelis 1887 1034. Stumpf, Fridolin, Johannisburg.

Abitur Ostern 1888 1035. Anhut, Alfred, Groß Lensk Kr. Neidenburg. 1036. Günther, Hugo, Wormditt. 1037. Kraft, Bruno, Wormditt. 1038. Laws, Georg, Frauenburg. 1039. Preuschoff, Justus, Bethkendorf. 1040. Wedekind, Wilhelm, Hastedt bei Bremen. 1041. Wegner, August, Klein Zerlank Kr. Brandenburg. 1042. Wobbe, Otto, Birkmannshöfen.

Abitur Michaelis 1888 1043. Bedenck, J oseph, Heilsberg. 1044. Breyer, Alfred, Braunsberg. 1045. Metschies, Arthur, Liebstadt. 1046. Pfeiffer, Julius, Retsch. 1047. Romahn, Joseph, Münsterberg.

Abitur Ostern 1889 1048. Blell, Joseph, Maraunen. 1049. Harwart, Joseph, Frauenburg. 1050. Hinzmann, Otto, Braunsberg. 1051. Liedig, Anton, Wormditt. 1052. Riechert, Ernst, Bischofsburg. 1053. Schmidt, Ludwig, FollendorfKr. HeiligenbeiL 1054. Seyffarth, Fritz, Wormditt. 1055. Skowronski, Franz, Rosengarth. 1056. Thiel, Anton, Rosenbeck. 1057. Tietz, Anton, Kerschdorf. 1058. Weichsel, Julius, Mehlsack.

Abitur Michaelis 1889 1059. Bönigk, Andreas, * 30. 11. 1870 Braunsberg, rk., Theologiestu­ dium, 1893 Priesterweihe, Kaplan in Siegfriedswalde und Heilsberg, 1901 Direktor des Klosters Springborn, 1919 Pfarrer in Langwalde, 1922 Geistlicher Direktor beim Mutterhaus der Katharinenschwestern in Braunsberg, 1941 NS-Prozeß und Gefängnis, nach dem Krieg in Berlin, t 12. 2. 1958 Berlin. 1060. Kolessa, August, Seeburg.

Abitur Ostern 1890 1061. Borchert, Alois, Süßenthal. 1062. Eckert, Karl, Wormditt. 126 Anhang

1063. Fahl, Richard, Warlack. 1064. Fieberg, Karl, Frauenburg. 1065. Götz, AdalbertJohann, Braunsberg. 1066. Packheiser, Albert, Nallaben. 1067. Wölk, Joseph, Basien.

Abitur Michaelis 1890 1068. Schwalke, Heinrich, Braunsberg.

Abitur Ostern 1891 1069. Braunfisch, Vinzenz, Braunsberg. 1070. Jäschke, Erich, Liska Schaaken. 1071. Kranich, Paul, Peterswalde Kr. Heilsberg. 1072. Reimann, Hugo, Mehlsack. 1073. Ruhnau, Franz, Hogendorf, t 1933. 1074. Schulz, Alfons, Karschau. 1075. Schulz, Karl, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1891 1076. Bludau, Karl, Kalkstein.

Abitur Ostern 1892 1077. Albrecht, Georg, Liebstadt. 1078. Arendt, Anton, Huntenberg. 1079. Block, Emil, Kalkstein. 1080. Frölich, Anton, Jonkendorf. 1081. Graw, Georg, Wormditt, t 29. 4. 1938. 1082. Klaperski, J oseph, Gillau. 1083. Lange, Paul, Braunsberg. 1084. Müller, Karl, Momehnen Kr. Gerdauen. 1085. Poschmann, Bernhard, Mehlsack. 1086. Schulz, Albert, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1892 1087. Heller, J ohannes, Schmolainen. 1088. Müller, Hermann, (Bruder von 1084).

Abitur Ostern 1893 1089. Armborst, Aloys, Kalkstein. 1090. Baranowski, Anton, Striewo. 1091. Beyer, Richard, Friedland. 1092. Blell, Paul, Maraunen. 1093. Gerigk, Hubert, Wormditt. 1094. Grunert, Joseph, Wormditt. 1095. Grunwald, Aloysius, Wolfsdorf. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 127

1096. Neudenberger, Bruno, Arnsdorf. 1097. Spohn, Georg, Mehlsack. 1098. Switalski, Wladislaus, • 27. 6. 1875 Kankel bei Lissa, rk., V. Mar­ tin, Oberlehrer am Gymnasium in Braunsberg. 1893-1897 Theologiestudium in Braunsberg, 1897-1899 Philosophiestu­ dium in München, 1899 Priesterweihe in Frauenburg, 1900 Dr. phil., Kaplan in Allenstein, 1902 Studium in Breslau, 1903 Pro­ fessor, 1933 Domherr in Frauenburg, t 9. 2. 1945 von einem rus­ sischen Soldaten in Frauenburg erschossen.

Abitur Michaelis 1893 1099. Jacoby, Max, Braunsberg.

Abitur Ostern 1894 1100. Bader, Bruno, Open. 1101. Block, Eduard, Wormditt. 1102. Brix, Richard, Jonkendorf. 1103. Drews, Georg, Arnsdorf. 1104. Erdmann, Johann, Neidenburg. 1105. Erttmann, Oskar, Guttstadt. 1106. Fassian, Hugo, Fritzlar. 1107. Gehrmann, Joseph, Schaustern. 1108. Gehrmann, Karl, * 29. 10. 1872 Elbing, rk., V. Andreas, Schuh­ machermeister. Theologiestudium, 1897 Priesterweihe, Ka­ plan in Arnsdorfund Wormditt, 1907 Kuratus in Münsterberg, Pfarrer in Santoppen, Benefiziat in Elbing, t November 1939 Elbing. 1109. Gembusch, August, Bischofsburg. 1110. Klawki, Karl, Braunsberg. 1111. Marquardt, Anton, Lindmannsdorf. 1112. Proschke, Ferdinand, Frauenburg. 1113. Stankewitz, Bernhard, Memel, t 6. 2. 1940. 1114. Werner, Valentin, Wormditt, t 1918 Tolkemit.

Abitur Michaelis 1894 1115. Wien, Johannes, Peterswalde Kr. Braunsberg.

Abitur Ostern 1895 1116. Buchholz, Alfons, * 18. 12. 1874 Knopen, rk., V. Johann, Besit­ zer. Theologiestudium, 1899 Priesterweihe, Kaplan in Neuteich und Königsberg, 1902-1908 Sekretär des ermländischen Bi­ schofs, 1909 Pfarrer in Rastenburg, 1920 Erzpriester in Heils­ berg, 1937 NS-Prozeß und Gefängnis, Krankenhausseelsorger in Breslau, 1947 Vertreibung, t 1. 7. 1957 Gerlachsheim. 1117. Gerigk, Johann, Wormditt. 1118. Kather, Franz, Ridbach. 128 Anhang

1119. Koch, Paul, Heiligenbeil. 1120. Mayska, Jakob, Thomsdorf. 1121. Samland, Joseph, Stanislewo. 1122. Stankewitz, Karl, * 1. 5. 1875 Memel, rk., V. Bernhard, Postse­ kretär. Jurastudium in Innsbruck und Berlin, Amtsrichter in Darkehmen und Allenstein, 1914-1919 Soldat, Hauptmann der Reserve, 1920 Landrat von Braunsberg, 1933 amtsenthoben, 1935 Anwaltspraxis in Königsberg, 1945-1947 Internierung in Dänemark, 1947 Präsident einer Berufungskammer für Ent­ nazifizierungsverfahren in München, t 1. 10. 1969 St. Ottilien Kr. Landsberg. 1123. Thara, Oskar, Rößel. 1124. Thiel, Richard, Rosenbeck. 1125. Zimmermann, Bernhard, * 24. 10. 1874 Tolkemit, rk., V. An­ dreas, Schiffer. Theologiestudium, 1899 Priesterweihe, Kaplan in Diwitten, Pestlin und Bischofsburg, 1900 Pfarrer in Maggra­ bowa, 1911 Pfarrer in Fürstenwerder, 1948 Seelsorger in Dan­ zig-Neufahrwasser, 1957 ausgesiedelt nach Brühl-Pingsdorfbei Köln, t 5. 6. 1959. 1126. Wolff, Benno, Heilsberg. 1127. Zimmermann, Anton, * 17. 8. 1874 Tolkemit, rk., V. Anton, Schiffer. Theologiestudium, 1899 Priesterweihe, Kaplan in Tie­ genhof, Ladekopp, Bischofstein und Heilsberg, 1912 Pfarrer in Reimerswalde, 1913 Religionslehrer in Böhmen, 1938 Pfarrer in Königsdorf, t 25. 1. 1949 Königsdorf. 1128. Grenz, Alfred, HeiligenbeiL

Abitur Ostern 1896 1129. Albert, Franz, Braunsberg. 1130. Barkowski, Eduard, Wuttrienen. 1131. Brzeszczynski, Jakob, Skomentnen Kr. Lyck. 1132. Bullert, Gustav, Fleming. 1133. Dobczynski, Paul, Tolkemit. 1134. Fischer, J ohannes, Arnsdorf. 1135. Gehrmann, Franz, Münsterberg. 1136. Graeber, Max, Neumühl Kr. Briesen. 1137. Hanowski, Johann, * 1. 2. 1873 Mondtken, rk., V. Johann, Besit­ zer. Theologiestudium, 1900 Priesterweihe in Pelplin, Kaplan in Pestlin und Wartenburg, 1907 Kuratus in Straszewo/Westpr., 1913 Pfarrer in Dietrichswalde, 1924 Erzpriester in Allenstein, Ehrendomherr, t 10.7.1968 Allenstein. 1138. Heller, Paul, Schmolainen. 1139. Heppner, J oseph, Arnsdorf. 1140. Keuche!, Otto, Münsterberg. 1141. Krause, Alfred, Sperwatten. 1142. Krüger, Anton, Glottau. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 129

1143. Matheblowski, Franz, Wuttrienen. 1144. Mohn, Paul, Kiwitten. 1145. Nadolny, Joseph, Braunsberg. 1146. Neumann, Aloysius, Spiegelberg. 1147. Neumann, August, Sonnwalde. 1148. Pohlmann, Georg, Elmswalde Kr. Heilsberg. 1149. Schulz, Anton, Layß, 1910 -1940 Pfarrer in Kalkstein, t 18. 8. 1940. 1150. Schulz, Bernhard, Pilgramsdorf. 1151. Schulz, J ohann, Bethkendorf. 1152. Seyffarth, Paul, Wormditt. 1153. Tietz, Franz, Kerschdorf. 1154. Tresp, Aloysius, Stabunken. 1155. Trint, Paul, Braunsberg. 1156. Wien, Joseph, Peterswalde Kr. Braunsberg. 1157. Zimmermann, Johann, * 8. 6. 1875 Tolkemit, rk., V. Franz, Ackerbürger. Theologiestudium, 1902 Priesterweihe, Kaplan in Plausen, Krekollen, Heinrikau, Pfarrer in Pettelkau, t 26. 3. 1926 Pettelkau.

Abitur Michaelis 1896 1158. Lingk, Adolf, Krickhausen. 1159. Schulz, Hermann, Braunsberg. 1160. Wolff, Franz, Lutzicken Kr. Gumbinnen. 1161. Hahn, Emil, Peterswalde Kr. Heilsberg.

Abitur Ostern 1897 1162. Bosin, Hugo, Braunsberg. 1163. Eiswaldt, Viktor, Nordenburg Kr. Gerdauen. 1164. Hohmann, Johannes, Wormditt. 1165. Kiszporski, J ohannes, Lengainen. 1166. Kornblum, Walter, Neuteich. 1167. Michaelis, Georg, Neidenburg. 1168. Nitschmann, Adalbert, Oberkapkeim. 1169. Pohl, Karl, Frauenburg. 1170. von Raven, Otto, Pillau. 1171. Richert, Bernhard, TiegenhofKr. Marienburg. 1172. Schweihofer, Hermann, Braunsberg. 1173. Seemann, J ohannes, Heilsberg. 1174. Steinke, Franz, Christburg. 1175. Liedke, Alfred, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1897 1176. Gorgs, Joseph, Krokau. 1177. Holzky, Bruno, Wormditt. 130 Anhang

Abitur Ostern 1898 1178. Boenert, Anton, Kalkstein. 1179. Dannelautzki, Albert, Bilderweitsehen Kr. Stallupönen. 1180. Ernst, Siegftied, Braunsberg. 1181. Gramitzki, Franz, Warlack. 1182. Herrmann, Karl, Bischofstein. 1183. Hohmann, Ernst, Wormditt. 1184. Korsch, Emil, Tolkemit. 1185. Lange,Johann, Neuhof. 1186. Liedtke, Joseph, Neukirch-Höhe. 1187. Orlowski, Paul, Wagten. 1188. Rockel, Karl, Wormditt. 1189. Schulz, Eduard, Lilienthal. 1190. Thiel, Karl, Braunsberg. 1191. Wetzel, August, Dingelstädt Kr. Heiligenstadt, t 9. 11. 1932. 1192. Gedig, Julius, Tollack. 1193. Rosenberg, Joseph, Freudenberg. 1194. Schultz, Arthur, Mertensdorf. 1195. Sonnenstuhl, Konrad, Braunsberg.

Abitur Ostern 1899 1196. Bludau, Paul, Kienberg Kr. Heilsberg. 1197. Böncki, Hugo, Heilsberg. 1198. Braunfisch, Joseph, Braunsberg. 1199. Cohn, Daniel, TueheL 1200. Dobberstein, Franz, Elbing. 1201. Ennig, Max, Bärwalde Kr. Fischhausen. 1202. Grosse, Rudolf, Marienburg. 1203. Grunwald, Georg, Braunsberg. 1204. Grunwald, Hugo, Braunsberg. 1205. Jacoby, Paul, Braunsberg. 1206. Jedzink, Paul, Braunsberg, t 14. 9. 1943. 1207. Klein, Walter, Braunsberg. 1208. Knarr, Karl, Migehnen, t 24. 3. 1918 gefallen. 1209. Krapp, Albert, Ortelsburg. 1210. Miller, Otto, * 27. 7.1879Mehlsack,rk., V. Lehrer. Theologiestu­ dium, 1903 Priesterweihe, Kaplan in Neukireh-Höhe und Neu­ teich, 1908 -1908 Studium in Rom als Stipendiat der Preuck­ schen Stiftung, 1909 Studium in Freiburg/Br., 1911 Promotion zumDr.phil., 1911-1912KaplaninSeeburg, 1912-1922Sekre­ tär des Bischofs von Ermland, 1922-1938 Pfarrer in Thiergart, Ruhestand, 1938-1944 Altersheim Neubausen/Tiergarten bei Königsberg, 1944-1946 in Glogau und Freystadt, 1946 aus Schlesien ausgewiesen, 1947 Altenberg bei Köln, 1949 Alters­ heim in Wevelsburg bei Paderborn, bedeutender Literatur­ und Zeitkritiker, t 4. 1. 1958 Wevelsburg. Abiturientenverzeichnis 1860 -1916mitNachträgen 131

1211. Poschmann, Theodor, Wormditt. 1212. Quandt, Andreas, Vierzighuben Kr. Braunsberg, t 3. 1. 1945. 1213. Radau, Franz, Wormditt. 1214. Rehnke, Eugen, Basien. 1215. Rese, Max, Friedland/Ostpr. 1216. Rohfleisch, Joseph, Braunsberg. 1217. Schulz, Rudolf, Klingenberg. 1218. Schwartz, Paul, Heilsberg. 1219. Waschetta, Paul, Wartenburg. 1220. Wolftheim, Hans, Braunsberg. 1221. Zimmermann, Bruno, Guttstadt.

Abitur Michaelis 1899 1222. Neumann, Leo, GeorgensdorfKr. Stuhm. 1223. Strube, Franz, Wormditt.

Abitur Ostern 1900 1224. Assmann, Hugo, Heilsberg. 1225. Block, Albert, Kunzkeim. 1226. Fahl, Paul, Warlack. 1227. Graw, Otto, Engelswalde. 1228. Hohmann, Bruno, Wormditt. 1229. Podlech, Ferdinand, Alt Münsterberg. 1230. Poschmann, Bernhard, * 1. 9. 1878 Heinrikau, V. Anton, Tisch­ lermeister. Theologiestudium, 1904 Priesterweihe, Kaplan in Stolzhagen und Seeburg, 1905 Studium in Breslau, 1907 Promo­ tion, 1908 Präfekt des bischöflichen Konvikts in Braunsberg, Habilitation, 1910 Prof. ftir Dogmatik am Lyzeum Hosianum in Braunsberg, im Ersten WeltkriegDivisionspfarrer, 1928-1945 Universität Breslau, 1946-1948 Universität Münster, 1949 Phi­ losophisch-Theologische Hochschule Königstein, t 16. 6. 1955 Münster. 1231. Pulina, Otto, Mondtken. 1232. Seyffarth, Ernst, Braunsberg. 1233. Wulf, Walter, Braunsberg. 1234. Kranig, Anton, Rößel.

Abitur Michaelis 1900 1235. Dziubiella, Johannes, Königsberg. 1236. Majewski, Johannes, Braunswalde Kr. Stuhm.

Abitur Ostern 1901 1237. Berger, Eduard, Neu Vierzighuben Kr. Allenstein. 1238. Ernst, Walter, Braunsberg. 1239. Feldt, Reinhold, Magdeburg. 1240. Fligge, Paul, Lotterfeld, t 27. 9. 1962. 132 Anhang

1241. Gerigk, Otto, Frauendorf. 1242. Hackober, Otto, Heilsberg. 1243. Haub, Max, Rößel. 1244. Rogall, Erich, Lotterbach. 1245. Stobbe, Paul, Schöndamerau. 1246. Tresp, Albert, Wosseden. 1247. Wilde, Leo, Insterburg. 1248. Wolfl', Ewald, Guttstadt.

Abitur Michaelis 1901 1249. Hippel, Bruno, Heilsberg. 1250. Salditt, Ferdinand, Langwalde.

Abitur Ostern 1902 1251. Büchmann, Hermann, Albrechtsdorf. 1252. Fritsch, Bruno, Rößel. 1253. Fromm, Oskar, Warlack. 1254. Gandy, Leo, Mehlsack. 1255. Höpfner, Paul, Heiligenbeil. 1256. Karpinski, Maximilian, Zoppot. 1257. Kather, Arthur, * 7. 12. 1883 Prossitten, V. Lehrer. Theologie­ studium, 1906 Priesterweihe, Kaplan in Peterswalde Kr. Braunsberg, Neuteich und Braunsberg, im Krieg Divisions­ pfarrer, 1920 Geschäftsführer des Caritasverbandes der Di­ özese Ermland, 1924 Propst in Elbing, 1945 Kaplan in Herms­ dorf Kr. Waldenburg, 1946 aus Schlesien ausgewiesen, 1947-1957 Kapitularvikar der Diözese Ermland, t 25. 7. 1957 Münster. 1258. Langenickel, Bruno, Löbau/Westpr. 1259. Lilienthal, Hugo, Lotterbach, t 13.8.1966. 1260. Schartl'enorth, Leo, Arnsdorf. 1261. von Schütz zu Holzhausen, Herbert Freiherr, Hildesheim. 1262. von Tempski, Bruno, Briesen/Westpr. 1263. Klafki, Vitalis, Bethkendorf.

Abitur Ostern 1903 1264. Blaschy, Bruno, Thomsdorf. 1265. Gerra, Albert, Krämersdorf. 1266. Gross, Albert, Schlitt. 1267. Ottenberg, Ernst, Braunsberg. 1268. Schack, Walter,PetershagenKr.PreußischEylau, t26.5.1941. 1269. Schlegel, Emil, Groß Damerau Kr. Allenstein. 1270. Schröter, Benno, Schöndamerau. 1271. Schwark, Bruno, * 29. 12. 1883 Raunau, rk., V. Karl, Kaufmann. Theologiestudium, 1907 Priesterweihe, Kaplan in Thiergart Kr. Marienburg und Frankenau, Studium in Rom, 1911 Promo- Abiturientenverzeichnis 1860- 1916 mit Nachträgen 133

tion zum Dr. theol. in Bonn, im Krieg Militärpfarrer, 1919 Kura­ tus in Goldap, 1926 Pfarrer in Queetz, 1932 Erzpriester in Wormditt, 1944 Domherr in Frauenburg, 1946 ausgewiesen, Hausgeistlicher in Marxzell bei Karlsruhe, 1953 in Liebfrauen­ höhe bei Horb, t 17.10. 1964Liebfrauenhöhe. 1272. Siegel, Bernhard, Wloclawek/Polen. 1273. von Tempski, Paul, Schlochau. 1274. Wulf, Erich, Braunsberg. 1275. Zagermann, Franz, Zagern, Pfarrer in Glockstein, t 26. 2. 1945 von einem Soldaten der Roten Armee erschossen.

Abitur Ostern 1904 1276. Böhm, Joseph, Frauenburg. 1277. Buchholz, Franz, Wormditt. 1278. Certa, J ohann, Lengainen. 1279. Dombrowski, Joseph, Braunsberg, t 19.10.1979. 1280. Gorgs, Karl, Guttstadt. 1281. Hane, Joseph, Posen, t 20.1.1973. 1282. Hohmann, Eugen, Wormditt, t 20.3.1967. 1283. Preuschoff, Klemens, Neukirch-Höhe. 1284. Preuschoff, Justus Antonius, * 9. 4. 1883 Zagern, rk., V. Peter, Besitzer. Theologiestudium in Breslau und Braunsberg, 1908 Priesterweihe, Kaplan in Neukirch-Höhe, 1908 Oberlehrer an der Höheren Städtischen Knabenschule in Wormditt, 1916-1918 Feldgeistlicher, 1933 Pfarrer in Queetz, nach dem Krieg Krankenhausseelsorger in Wasserlos/Unterfranken, t 3. 11. 1956 Wasserlos. 1285. Schacht, Franz, * 26. 4. 1883 Rosenbeck, Kr. Heilsberg, rk., V. Anton, Gutsbesitzer in Muskau Kr. Wehlau. Theologiestu­ dium, 1908 Priesterweihe, Kaplan in Schillgallen, 1911 Pfarrer in Robkojen, 1915 nach Rußland verschleppt, beim amerikani­ schen und schwedischen Konsul in Woronesch bis Kriegende für Zivil- und Kriegsgefangene tätig, dann in der deutschen Kommission zur Zurückführung der Gefangenen, 1920 Pfarrer in Heidekrug, 1944 nach Bischofstein evakuiert, 1945 im russi­ schen Zuchthaus Insterburg, 1946 aus Ostpreußen ausgewie­ sen, 1947 Pfarrer in Reichenbach, 1953 Ruhestand, t 28. 5. 1971 Staufen. 1286. Seyffarth, Martin, Braunsberg. 1287. Wiehert, Emil, Groß Maulen. 1288. Wilkowski, J ohann, Darethen. 1289. Wollschläger, Reinhold, Johannisburg.

Abitur Michaelis 1904 1290. Gehrmann, Max, Allenstein. 1291. Wegner, Paul, Tiegenhof. 134 Anhang

Abitur Ostern 1905 1292. Atzler, Erleb, Heiligenbeil 1293. Bender, Waldemar, Danzig. 1294. Bludau, Ewald, Demuth, t 6. 6. 1940. 1295. Fink, Bruno, Klein Klaussitten. 1296. Freundt, Alfted, Heilsberg. 1297. Gehrmann, Karl, Rößel. 1298. Goss, Franz, Braunsberg. 1299. Heller, Franz, Braunsberg. 1300. Hermanski, Franz, Lengainen. 1301. Höhn, Alois, • 29.3.1883 Eschenau, rk., V. Julius, Besitzer. Phi­ losophie- und Theologiestudium in Freiburg und Braunsberg, 1909 Priesterweihe, Kaplan in Tolksdorf, Marienau und Neu­ teich, ab 1912 Studium in Berlin und München, 1914 Dr. phil., Religionslehrer an den Höheren Schulen in Wormditt und Guttstadt, 1929 Pfarrer in Glottau, journalistisch tätig bei der Guttstädter Zeitung, 1939 Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für Ermland, t 9. 12. 1945 Glottau. 1302. Königsmann, Anton, Mühle Schwenkitten. 1303. Mandel, J oseph, Bogen. 1304. Matern, Kurt, • 23. 9. 1884 Rößel, rk., V. Rudolf, Rentier in Braunsberg. Baufachstudium in Danzig und Karlsruhe, 1915 Dom- und Diözesanbaumeister in Paderborn, t 25. 11. 1968 Pa­ derbem. 1305. Osinski, Bronislaus, Abbau Stuhm. 1306. Pakalski, Joseph, Kalwe Kr. Stuhm. 1307. Pfeiffer, Leonhard, Braunsberg. 1308. Poschmann, Adolf, • 2. 1. 1885 Neuendorf, rk., V. Adolf, Besit­ zer. Philologiestudium in Innsbruck, München, Berlin und Kö• nigsberg, 1910 Dr. phil., 1911- 1919 Oberlehrer und Direktor an der Deutschen Oberschule in Madrid, Studienrat in Königs• berg, 1922 Direktor des Gymnasiums Rößel, 1945 in Dänemark, 1947 -1950 Direktor in Rüthen, Publikationen zur ermländi• schen Geschichte, t 24.12.1977 Münster. 1309. Rehaag, Hermann, Prossitten. 1310. Stock, Alois, Wartenburg, t 3. 3. 1976. 1311. Taube, Otto, Heiligenthal. 1312. Tresp, Alois, Gayl.

Abitur Michaelis 1905 1313. Rischewski, Richard, Braunswalde. 1314. Zagermann, Bernhard, Sonnwalde, t 28. 3. 1974.

Abitur Ostern 1906 1315. Böhm, Bruno, Frauenburg. 1316. Demski, Wladislaus, Straszewo Kr. Stuhm. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 135

1317. Hintz, Arthur, • 9. 11. 1884 Heilsberg, rk., V. Anton, Gastwirt. Theologie-, Geschichts- und Germanistikstudium in München, Braunsberg und Breslau, Journalist, Schriftleiter der Heils­ herger Zeitung "Warmia", 1945 Volkssturmmann, t 28. 2. 1945 verschollen. 1318. Hohmann, Alois, Plaßwich. 1319. Kuhn, Anton, • 20.2.1886 Arnsdorf, rk., V. Besitzer. Studierte in Königsberg Geschichte, 1914 Seminarmitglied in Allenstein, im Weltkrieg Soldat, t 1916 verschollen. 1320. Kuttenkeuler, Theodor, Danzig. 1321. Leo, Kurt, WoycinKr. Strelno. 1322. Remky, Erich, Pupkeim. 1323. Schack, Willy, Petershagen Kr. Preußisch Eylau. 1324. Tarnowski, Otto, Königsberg. 1325. Weichert, Gerhard, Wormditt, t 6.1.1978. 1326. Wein, Otto, Dönhofstädt Kr. Rastenburg, t 22. 6. 1957. 1327. Wien, Anton, PeterswaldeKr. Braunsberg, t 18. 4.1951. 1328. Wulf, Gottfried, Braunsberg. 1329. Ziermann, Richard, Neu Vierzighuben Kr. Allenstein, t 12. 1. 1962.

Abitur Michaelis 1906 1330. Masermann, Bruno, Wartenburg. 1331. Steinki, Bruno, Braunsberg.

Abitur Ostern 1907 1332. Bönig, Otto, Braunsberg. 1333. Dittrich, Johann, Heiligenthal, t 11. 9. 1946. 1334. Ernst, Lothar, Braunsberg. 1335. Friedrich, Franz, Gayl, t 9. 8.1974. 1336. Früchting, Walter, Königsberg. 1337. Gehrmann, Georg, Komainen. 1338. Hermansky, Otto, Neu Vierzighuben Kr. Allenstein. 1339. Palm, August, Münsterberg. 1340. Palmowski, Joseph, Spiegelberg. 1341. Passenheim, Hans, Neubrandenburg. 1342. Rogalla, Bruno, Allenstein. 1343. Sahm, Oskar, Liewenberg, t 24. 4. 1972. 1344. Thamm, Otto, Wormditt, t 13. 3. 1961. 1345. Thimm, J oseph, Lilienthal. 1346. Tresp, Vinzenz, Gayl. 1347. Wolflheim, Willy, Braunsberg.

Abitur Michaelis 1907 1348. Graw, J oseph, Arnsdorf. 136 Anhang

Abitur Ostern 1908 1349. Austen, Leo, Queetz. 1350. Buhl, Georg, Braunsberg. 1351. Jagielski, Hubert, Layß. 1352. Kuhn, Johannes, Lingenau, t 5.6.1952. 1353. Malies, Richard, Elbing. 1354. Mohn, J oseph, Fürstenwerder Kr. Marienburg. 1355. Neumann, Hans, Wormditt. 1356. Niestroy, Erich, Brieg. 1357. Sierigk, Leo, Rosengarth, t 29.10.1958. 1358. Thidigk, Franz, Mehlsack. 1359. Wolff, Bernhard, Kiwitten. Abitur Michaelis 1908 1360. Barczewski, Joseph, Kainen. 1361. Jeroschewitz, Georg, Wormditt. 1362. Kuls, Kurt, Chrosczellen Kr. Lyck. Abitur Ostern 1909 1363. Braun, Eduard, Komainen. 1364. Brosch, Hugo, Wengaithen. 1365. Buchholz, Georg, Wartenburg. 1366. Darge!, Leo, Wormditt. 1367. Dziembowski, Heinrich, Königsberg. 1368. Edelmann, Moritz, Försterei Aszlaken Kr. Wehlau. 1369. Fischer, Franz, Benern. 1370. Gehrmann, Alois, Tüngen. 1371. Kehrbaum, Joseph, Reichenberg, t 11. 3. 1969. 1372. Krause, Ernst, Mehlsack, t 3. 9. 1979. 1373. Kronheim, Emil, Guttstadt, starb als Oberrabbiner in Stock- holm. 1374. Lange, Leo, Frauenburg. 1375. Magass, J ohann, Groß Bößau. 1376. Nieswandt, Lothar, Braunsberg, t 15. 6.1968. 1377. von Oppenkowski, Bruno, Nerwigk, t 22.1.1952 Stettin. 1378. Pruss, Franz, Schönfelde. 1379. Rhaue, Hans, Mainaberg Kr. Neidenburg. 1380. Schupelius, Karl, Ortelsburg. 1381. Settegast, Walter, Lyck. 1382. Wermter, Hugo, Sonnwalde, t 10.12.1968. 1383. Wiehert, Bernhard, Open. 1384. Zimmermann, Anton, Petersdorf. Abitur Michaelis 1909 1385. Kuklenski, Johannes, Kreuzburg. 1386. Masermann, Adolf, Wartenburg. 1387. Rückwardt, J oseph, Tolksdorf. Abiturientenverzeichnis 1860-1916mitNachträgen 137

Abitur Ostern 1910 1388. Chmielewski, Paul, Schönfelde. 1389. Funk, Otto, Braunsberg. 1390. Jedzink, Hermann, Braunsberg, t 24.11.1952. 1391. Kakowski, Franz, Guttstadt. 1392. Marquardt, Franz, Göttkendorf. 1393. Minarski, Johann, Flammberg Kr. Ortelsburg. 1394. Poschmann,Johann, Noßberg. 1395. Poss, Heinrich, Woritten. 1396. Remky, Richard, Pupkeim. 1397. Rohn, Viktor, Guttstadt, t 5. 5.1965. 1398. Rohwetter, Joseph, Layß. 1399. Roth, Werner, Danzig. 1400. Schindel, J oseph, Arnsdorf. 1401. Wichmann, Johann, HoppendorfKr. Preußisch Eylau. 1402. Wolff, Paul, Rosengarth. 1403. Zimmermann, Ewald, Freudenberg.

Abitur Michaelis 1910 1404. Dargel, Paul, Battatron. 1405. Kirschner, Leonhard, Braunsberg. 1406. Kaminsky, Stephan, Braunsberg. 1407. Klein, Andreas, Stolzhagen. 1408. Kranich, Valentin, Süßenberg. 1409. Rehaag, Franz, Kiwitten. 1410. Rikowski, Aegidius, Dietrichswalde. 1411. Seifert, Erich, Schivelbein. 1412. Teschner, Ewald, Rosengarth.

Abitur Ostern 1911 1413. Adelstein, August, Schönbrück. 1414. Arendt, Paul, Wormditt, t 26. 1. 1974. 1415. Block, Bruno, Rawusen. 1416. Bludau, Karl, Kleefeld. 1417. Böhm, Andreas, Frauenburg. 1418. Dittrich, Paul, Allenstein. 1419. Ertmann, Willy, Heilsberg. 1420. Fischer, Ernst,* 21. 10. 1892 Altkirch, V. Paul, Landwirt. Jura­ studium in Freiburg, Breslau und Königsberg, Kriegsfreiwilli­ ger im Ersten Weltkrieg, Promotion in Königsberg, 1922 Regie­ rungsrat in Koblenz, 1926 Landrat in Heilsberg, 1933 amtsent­ hoben, Rechtsberater in Königsberg, im Zweiten Weltkrieg Major, 1945 englische Gefangenschaft, 1946-1959 Oberkreis­ direktor in Aschendorf-Hümmling, t 22. 9. 1976 Münster. 1421. Freytag, Johannes, Migehnen. 1422. Gandy, Joseph, Mehlsack. 138 Anhang

1423. Hanigk, Johann, Lichtenau. 1424. Hennig, Kurt, Wormditt. 1425. Herrmann, Franz, Groß Lensk Kr. Neidenburg. 1426. Hippler, Erich, * 16. 2. 1892 Braunsberg, rk., V. August, Acker­ bürger. Jurastudium in München und Königsberg, Kriegsfrei­ williger im Ersten Weltkrieg, Dr. jur., 1930 Landrat in Mildes­ heim, 1936 Dezernent beim Regierungspräsidenten in Stade, zuletzt in Osnabrück, Familienforscher, t 29. 12. 1969 Osna­ brück. 1427. Krieger, Hugo, Lotterbach. 1428. Krüger, Anselm, Schwirgauden. 1429. Lange, Anton, Braunsberg. 1430. Marquardt, Aloysius, * 5. 1. 1891 Braunsberg, rk., V. Johann, Lehrer. Theologiestudium in München und Braunsberg, 1915 Priesterweihe, 1916 Domvikar, im Ersten Weltkrieg Sanitäts• dienst, 1920 Studium in Rom, Dr. jur. can., 1931 Domherr und Generalvikar des Bistums Ermland, 1945 russische Zivilgefan­ genschaft in Preußisch Holland und Insterburg, Juni/Juli 1945 Administrator in Allenstein, 1945-1955 nach Rußland ver­ schleppt, 1956 Vize-Offizial in Köln, Apostolischer Protonotar, t 1. 8.1972. 1431. Mehlhausen, Hans, Braunsberg. 1432. Pohl, Adalbert, Frauenburg. 1433. Preuschoff, Aloysius, Birkau Kr. Elbing. 1434. Wettki, Paul, Mehlsack, t 2. 8. 1953. 1435. Wunder, Karl, BagnowenwolkaKr. Sensburg, t 1971. Abitur Ostern 1912 1436. Fieberg, Paul, Guttstadt. 1437. Guski, Willibald, Trojahnmühle, t 1975. 1438. Harwardt, Willy, Braunsberg. 1439. Hinz, Alois, Braunsberg. 1440. Holzky, Otto, Wormditt. 1441. Karbaum,Emst, *4.2.1891Migehnen,rk., V.Joseph,Rentierin Rößel. Theologiestudium, im Ersten Weltkrieg Kriegsfreiwilli­ ger im Sanitätsdienst, 1917 Priesterweihe, mehrjährige Vikars­ tätigkeit, 1931 Pfarrer in Bärwalde, t 18. 12. 1940 im KZ Stutthof erschlagen. 1442. Krause, Bruno, Parlack. 1443. Malewski, Bernhard, Pirklitz Kr. Stuhm, t 4. 10. 1976. 1444. Volkmann, J ohann, Wartenburg. 1445. Zint, Helmut,* 16. 3. 1891 Kalwe Kr. Stuhm, rk., V. Theophil, Lehrer. Theologiestudium, 1916 Priesterweihe, Kaplan in Neu­ teich, Marlenwerder und Allenstein, Pfarrer in Goldap, 1936 Pfarrer in Münsterberg, 1939 Erzpriester in Seeburg, 17. 2. 1945 nach Rußland verschleppt, t 29. 3. 1945 im Lager Cimakowka/ Jeinikow an Ruhr gestorben. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 139

Abitur Michaelis 1912 1446. Omiczynski, Max, Kalwe Kr. Stuhm. 1447. Wenskowski, Albin, Groß UsznitzKr. Stuhm.

Abitur Ostern 1913 1448. Anhut, Rudolf, Berent/Westpr. 1449. Bittner, Bruno, Mühlhausen, t 29. 4. 1974. 1450. Domin, Walter, Königsberg, t 21. 12. 1953. 1451. Domin, Werner, Königsberg, t 10. 3. 1944. 1452. Fox, J ohann, Gedilgen. 1453. Gabriel, Otto, Memel. 1454. Geiger, Martin, Gerdauen. 1455. Hantel, Klemens, Podlechen. 1456. Hildebrandt, Friedrich, Wartenburg. 1457. Höpfner, Johannes, KarolinenhofKr. Allenstein. 1458. Lühr, Otto, Rößel. 1459. Mehlhausen, Kurt, Braunsberg. 1460. Moritz, Aloysius, Alt Kockendorf. 1461. Moser, Johann, Wormditt, t 1979. 1462. Neumann, Fritz, Braunsberg. 1463. Niedenzu, Kurt, Braunsberg, t 30. 10. 1937. 1464. Schulz, Ernst, Braunsberg. 1465. Seifert, Günter, Schivelbein. 1466. Wedig, Georg, Neidenburg. 1467. Basner, Franz, * 16. 11. 1892 Nattern, V. Franz. Theologiestu­ dium, im Ersten Weltkrieg Kriegsfreiwilliger, Reserveleutnant der Artillerie, 1921 Priesterweihe, Kaplan in Allenstein, Kö• nigsberg und Braunsberg, Landessekretär des Volksvereins für das katholische Deutschland, 1933 Kuratus in Rosenberg, 1926- 1945 Pfarrer und Dekan in Ortelsburg, 1945 Bad Orb, 1946 Fürth, 1948 Pfarrer in Cadolzburg, t 8. 7. 1962 Erlangen, beerdigt in Cadolzburg. 1468. Dombrowski, Georg, Braunsberg. 1469. Fischer, Bruno, Altkirch. 1470. Grunwald, Joseph, Samplatten Kr. Ortelsburg. 1471. Koslowski, Franz, Braunsberg. 1472. Kuhn, Alfons, Althof. 1473. Kumutat, Otto, Wujaken Kr. Ortelsburg, t 1959. 1474. Lawetzky, Otto, Plauten. 1475. Radau, Franz, Braunsberg. 1476. Walinski, Franz, Seeburg. 1477. Bleise, Leo, Demuth.

Abitur Michaelis 1913 1478. Geccelli, Bernhard, Königsberg. 1479. Gerra, Aloysius, Wusen. 140 Anhang

1480. Kisielnicki, Ernst, Flammberg, Kr. Ortelsburg. 1481. Pohlmann, Anton, Neuhof, t 6. 3. 1973. 1482. Romanowski, Paul, Mehlsack, t 18. 5.1967. 1483. Scharnowski, August, Nattern. 1484. Schulz, Aloysius, Migehnen. 1485. Thidigk, Gerhard, Schubin/Posen. Abitur Ostern 1914 1486. Bischoff, Karl, Bischofstein, t 25. 6. 1979. 1487. Fink, Otto, Klein Klaussitten. 1488. Grunert, Alois, Wormditt, t 16.4.1975 Köln. 1489. Koslowski, Aloysius, Braunsberg. 1490. Krämer, Alfred, Widdrichs. 1491. Lingk, Johann, Lichtenau, t 24. 4. 1985. 1492. Nowoczyn, Bernhard, * 6. 8. 1893 Allenstein, V. Tischlermeister in Bischofstein. 1915 -1919 Soldat, Jurastudium, Rechtsanwalt und Notar, 1939- 1945 Soldat, Major der Reserve, verh. mit Eva Belau, 4 Kinder, t 30. 4. 1982 Warburg. 1493. Petersdorff, Richard, Hornberg Bez. Kassel. 1494. von Rutendolff-Przeworski, Kasimir, Konradswalde Kr. El­ bing. 1495. Ruhnau, Eugen, Lätzen. 1496. Schack, Alfred, * 10. 6. 1895 Eisenberg Kr. Heiligenbeil, ev., V. Albert, Pfarrer. Dipl.-Ing., Dr. Ing., Professor, t 22. 3. 1978 Düs• seldorf. 1497. Schack, Herbert, Eisenberg, Kr. Heiligenbeil, t 1982. 1498. Schützler, Paul, Braunschweig. 1499. Schupelius, Fritz, Liegnitz. 1500. Steinki, Robert, * 21. 1. 1894 Sugnienen, rk., V. Lehrer in Worm­ ditt. Progymnasium Wormditt, Ostern 1910 ßymnasium Braunsberg, Theologiestudium, 1919 Priesterweihe, Kaplan in Frankenau, bis 1925 in Königsberg, 1925- 1934 Kuratus in Pil­ lau, 1934- 1938 Pfarrer in Heiligenbei!, 1938- 1945 Pfarrer in Benern, lebte nach dem Krieg in llierich Kr. Cochem, t 28. 6. 1964 Daun/Eifel. 1501. Thomas, Paul, Braunsberg. 1502. Wiehert, Leo, Open. 1503. Wichmann, Alois, HoppendorfKr. Preußisch Eylau. 1504. Wokoek, Kurt, Königsberg. Abitur Sommer 1914 (5. 8. 1914) 1505. Blazejewski, Alfons, Woritten. 1506. Braun, Leonhard, * 4. 11. 1894 Tolksdorf, rk., V. Bernhard, Bauer. 1914-1918 Soldat, Theologiestudium, 1923 geweiht, Ka­ plan in Siegfriedswalde, Marlenwerder und Wartenburg, 1936 Pfarrer in Lichtenau, 1945 nach Rußland verschleppt, 1946 Pfar­ rer in Lathen-Wahn, wohnt Antoniusstraße 11,4470 Meppen. Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 141

1507. Brocki, Alfons, * 24.10.1894Kielau/Westpreußen, rk., V. Franz, Hauptlehrer. Theologiestudium, 1919 Priesterweihe in Pelplin, Kaplan in Rastenburg, 1924 Pfarrer in Tapiau, 1931 Angerburg, 1943 Blankensee, 1946 ausgesiedelt nach Stettin, Wipperfürth, Brühl, Düsseldorf, Kerpen, Frechen, 1948 Ruhestand, 1965 Sub­ sidiar in Köln, t 29. 1. 1977 Köln. 1508. Fligg, Heinrich,* 31.5.1894 KlawsdorfKr. Rößel, rk., V. Franz, Lehrer. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Leutnant der Reserve, Studium an der Handelshochschule und Universität Königsberg, Dipl.-Kaufmann, Dr. der Staatswissenschaften, kurze Zeit in der Industrie tätig, wissenschaftlicher Hilfsarbei­ ter bei der Stadtverwaltung Königsberg, 1923- 1933 Bürger• meister in Wartenburg, 1934 Gemeindefinanzprüfer bei der Re­ gierung in Königsberg, 1936-1945 Offizier, zuletzt Oberstleut­ nant im Stabe des Wehrkreiskommandos XXI in Posen, 1945 Gefangenschaft, 1946- 1950 Stadtverwaltung Köln, 1950- 1956 hauptamtlicher Bürgermeister'in Offenburg, verh. mit Hedwig Klawki aus Wormditt, 2 Kinder, t 19. 6. 1972. 1509. Fox, Julius, Podlechen, t 1. 2. 1966. 1510. Freund, Fritz, * 17. 6.1895KleinKlembachKr. Rastenburg, ev., V. August, Lehrer. Jurist in Neidenburg, t Dezember 1946 im Raum Pernau umgekommen. 1511. Grünhagen, Fritz, Friedland/Ostpr., t 2. 7.1917 gefallen. 1512. Grunwald, Ferdinand, Bludau, t 10. 8. 1972. 1513. Hausmann, Franz, Braunsberg, t 21. 2. 1917 gefallen. 1514. Hensellek, Herbert, * 20. 11. 1896 Willenberg Kr. Ortelsburg, ev., V. Theodor, Amtsgerichtssekretär.1915 -1919 Soldat, Stu­ dium an der Handelshochschule Königsberg, 1922 Dipl.-Kauf­ mann, zwei Jahre Bankangestellter in Danzig, danach Holz­ exporteur, 1926 Dipl.-Handelslehrer, 1926- 1945 Städtische Lehranstalt Elbing, 1944/45 Kompanieführer, Verteidigung von Elbing, 1949 -1952 Kaufmännische Berufsschule Bocholt, 1953 -1957 Städtische Handelslehranstalten Kaiserslautern, verh. mit Gerda Conrad, 5 Kinder, t 6. 10. 1981 Penzberg. 1515. Kahnert, Paul, * 5. 8. 1896 Heinrichswalde, Kr. Niederung, ev., V. Karl, Staatsanwaltschaftssekretär. Kriegsfreiwilliger im Er­ sten Weltkrieg, Medizinstudium, Dr. med., t 10. 1. 1953 Nürn• berg. 1516. Knoblauch, Bernhard, Blumberg, t 8. 10. 1951 Staufen. 1517. Knobloch, Erich, * 18.12.1894 Woppen Kr. Braunsberg, rk., V. Franz, Rentier. 1914-1918 und 1939-1940 Soldat, 1919-1922 Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Dan­ zig, Dipl.-Ing. bei der Badischen Anilin- und Sodafabrik, Abt. Gaskompression, verh. mit Carola Eiehier aus Mannheim, 2 Kinder, t 8. 12. 1982 Mannheim. 1518. Kolberg, Klemens, Millenberg, t 10. 4.1919. 142 Anhang

1519. Komsthöft, Franz, * 21. 5. 1894 Tolkemit, rk., V. Anton, Acker­ bürger. Theologie- und Medizinstudium, Dr. med., Soldat in beiden Weltkriegen, t 12. 2. 1945 vermißt. 1520. Müller, Georg, Peterswalde Kr. Braunsberg. 1521. Niedenzu, Arnold, * 23.11. 1896 Braunsberg, rk., V. Franz, Pro­ fessor an der Akademie in Braunsberg. 1915-1919 Soldat, Me­ dizinstudium in Berlin, München, Greifswald und Königsberg, Dr. med., Frauenarzt, Chefarzt am Theresienkrankenhaus in Mannheim, verh. mit Dr. Gabriele Weigand aus Buchen/Oden­ wald, 5 Kinder, t 22. 1. 1973 Freiburg. 1522. Petersdorff, Kurt,* 14.8.1896 HombergBez. Kassel, ev., V. Ri­ chard, Rechnungsrat, Landgerichtssekretär. 1914-1920 Sol­ dat, Offizier, Generalmajor der Polizei, 1945 -1948 Gefangen­ schaft, verh. mit Hilde Orthaus Trier, 2 Kinder, t 4. 8. 1980. 1523. Pfahl, Karl, • 3. 6.1897 Baumgarth, Kr. Stuhm, rk., V. Johann, Kreiswegemeister. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, nach kurzem Studium in Braunsberg wurde er wieder Soldat, t 3. 11. 1921. 1524. Poschmann, Anton, * 11. 3. 1894 Mehlsack, rk., V. Anton, Klempnermeister in Tolkemit. 1915 -1919 und 1927-1936 Sol­ dat, Theologiestudium, 1922 Priesterweihe, Kaplan in Reimers­ walde, Glottau und Noßberg, 1927 Standortpfarrer Allenstein, Wehrkreispfarrer Königsberg, 1933 zwangspensioniert, 1952 im Wiedergutmachungsverfahren Wehrmachtsdekan, t 29. 5. 1970 Freiburg. 1525. Poschmann, Hugo, * 9. 4. 1895 Wormditt, rk., V. Franz, Lehrer. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Offiziersausbildung, Infanterieregiment 141, t 19. 7. 1918. 1526. Pudelski (später Waldort), Oskar, * 6. 5. 1892 Wartenburg, rk., V. Viktor, Strafanstaltsaufseher. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Dipl.-Ing., t 30. 8. 1971 Schwedelbach bei Kaisers­ lautern. 1527. Radau, Johannes, * 9. 12. 1894 Kaschaunen, rk., V. August, Ge­ treidevorkäufer. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Leut­ nant der Reserve, Medizinstudium in Greifswald und Königs• berg, Dr. med., 1923-1930 Badearzt in Kahlberg, 1931-1939 praktischer Arzt in Mühlhausen/Thüringen, 1940 Arzt in Wehr­ teriten, 1941 in Birkenmühle Kr. Ebenrode, t 5. 12. 1943 Königs• berg, Tod durch Autounfall. 1528. Thamm, Hubert, * 3. 11.1894 Schönbrück Kr. Allenstein, rk., V. Joseph, Gasthofbesitzer. Kriegsfreiwilliger im Ersten Welt­ krieg, verwundet entlassen, Bankvorstand in Königsberg, t 1945 verschollen. 1529. Zimmermann, Bodo, * 12. 5. 1896 Willenberg Kr. Ortelsburg, ev., V. Gerichtssekretär. Kriegsfreiwilliger im Ersten Welt­ krieg, bis Ende 1919 in Gefangenschaft, studierte in Königsberg Zahnmedizin, Zahnarzt, verh. seit 1940 mit Gerda Buckhaus, Abiturientenverzeichnis 1860-1916 mit Nachträgen 143

1 Tochter, wohnte vor 1945 in Ortelsburg, nach dem Krieg in Lippstadt.

Abitur Juni 1915 1530. Brocki, Bruno, * 23. 9. 1887 Kielau Kr. Neustadt/Westpr., rk., V. Franz, Hauptlehrer. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Jurastudium, Dr. jur., Landgerichtsdirektor in Bochum, t 27. 3. 1985.

Abitur Februar 1916 1531. Jostes, Herbert, Marienwerder.

Abitur März 1916 1532. Hirschfeld, Kurt, * 9. 1. 1898 Braunsberg, mos., V. Julius, Zahn­ arzt. Medizinstudium in Königsberg, Facharzt für Orthopädie. 1533. Kutschkow, Paul, * 9. 11. 1895 Braunsberg, rk., V. Hugo, Kauf­ mann und Stadtrat. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, seit 1916 Jurastudium in München, Rechtsanwalt in Berlin, nach dem Krieg in Mönchengladbach, verh. mit Margrit Hiliring­ haus aus Mönchengladbach, 3 Kinder, t 22. 4. 1969.

Abitur April1916 1534. Hinz, Franz, * 15. 9. 1896 Braunsberg, rk., V. August, Lehrer. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Jurastudium, Dr. jur., Rechtsanwalt in Königsberg, nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamm, verh. mit Lucie Niestroy aus Braunsberg, 1 Sohn, t 23. 8. 1971. 1535. Michelis, Friedrich, * 1. 11. 1896 Braunsberg, ev., V. Karl, Bäckermeister. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Jura­ studium, Amtsgerichtsrat in Königsberg und Lätzen, 1939- 1945 Kriegsgerichtsrat, verh. seit 1926 mit Gertrud Preuss aus Eydtkau, t 18. 2. 1979 Radolfzell.

Abitur Juni 1916 1536. Hildebrandt, J ohannes, Wartenburg. 1537. Wiehert, Ernst,* 5. 3. 1897 Braunsberg, rk., V. Bernhard, Kauf­ mann und Stadtrat. Soldat in beiden Weltkriegen. Medizinstu­ dium in Königsberg und Tübingen, Dr. med., HNO-Facharzt, Chefarzt am Theresienkrankenhaus in Mannheim, verh. mit Toni Hanseraus Stuttgart, 3 Söhne, t 29. 3. 1981 Mannheim. 1538. Jatzkowski, Otto, * 16. 12.1895 Regerteln Kr. Heilsberg, rk., V. Franz, Landwirt. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, 1915 Leutnant der Reserve, Maschinenbaustudium, Kaufmann und Inhaber einer Brotfabrik in Königsberg, t 1947 in einem sowje­ tischen Lager umgekommen. 144 Anhang

1539. Lange, Gerhard, * 15. 9. 1897 Heiligenhof, Kr. Heiligenbeil, ev., V. Rudolf, Rentier in Braunsberg. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg. 1540. Krämer, Johannes, * 16. 11. 1893 Bischofsburg, rk., V. Johann, Briefträger in Braunsberg. Kriegsfreiwilliger im Ersten Welt­ krieg. 1541. Prussat, August,* 10. 3. 1894 Jodringkehnen Kr. Stallupönen, rk., V. August, Rentier. 1919/20 Studium der Landwirtschaft in Königsberg.

Abitur 18. 9. 1916 1542. Wiehert, Johannes, * 28. 7. 1895 Schönau, rk., V. Anton, Guts­ anteilsbesitzer. Medizinstudium, Dr. med., bis 1945 beim staat­ lichen Gesundheitsamt in Landsberg/Warthe, wurde beim Russeneinfall1945 verschleppt, t April1945 im Verschleppten­ lager Stalino/Ural gestorben. 1542 ist die letzte laufende Nummer des Abiturientenverzeichnis­ ses von 1916. Hieran schließt sich das Verzeichnis der Abiturienten S. 9 ff. dieser Publikation an. Anhang 4 Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865

Abkürzungen Schularten: GY Gymnasium OLZ Oberlyzeum RGY Realgymnasium OS Oberschule RS Realschule OSJ Oberschule für Jungen ORS Oberrealschule OSM Oberschule für Mädchen LZ Lyzeum NAPOLA = NS-Erziehungsanstalt Laufbahn: a. vor dem Ersten Weltkrieg: SEM Seminarkandidat (erstes Jahr) PROB = Proband (Probekandidat im zweiten Jahr) KAND = Kandidat des höheren Lehramts (anstellungsfähig) OL Oberlehrer HL wissenschaftlicher Hilfslehrer Prof. Gymnasialprofessor b. nach dem Ersten Weltkrieg REF Studienreferendar ASS Studienassessor StR Studienrat OStR Oberstudienrat StD Studiendirektor OStD Oberstudiendirektor pens. pensioniert Lehrfächer: ARCH Archäologie M Mathematik BO Botanik MI Mineralogie CH Chemie MU Musik D Deutsch PÄD Pädagogik E Englisch PH Physik EK Erdkunde PO Polnisch F FTanzös~ch PR Philosophische Propädeutik G Geschichte R Religion GES Gesang RU Russisch GL Geologie RUD Rudern GR Griechisch SCH Schwimmen GRA Graphik SP Sport H Hebräisch T Turnen IT Italienisch WK Werktätigkeit L Latein ZCH Zeichnen LÜ Leibesübungen zo Zoologie 146 Anhang

Die Personalien der Lehrer des Braunsherger Gymnasiums bis zum Jahre 1865 befinden sich in der Geschichte der Schule, die der Direktor J ohann Braun zum 300jährigen Bestehen des Gymnasi­ ums veröffentlicht hat. Im folgenden werden die Daten der seit die­ sem Zeitpunkt tätigen Lehrkräfte gegeben. Als Unterlagen dienten die Philologel'\iahrbücher von 1897 bis 1939, die Jahresprogramme der Anstalt von 1862 bis 1914 sowie persönliche Mitteilungen und Unterlagen. Da die Jahrbücher und Programme nicht lückenlos vorlagen, konnten nicht immer vollständige Angaben gemacht werden.

Amoneit, Carl August,* 4.10. 1857 Gumbinnen, ev., 1878 Abitur, Stu­ dium in Königsberg, 1879-1880 Soldat, 1882 Examen als Theologe, 1882/83 Probejahr GY Hohenstein, 1883 Staatsexamen RH D T SCH, 1884 GY Hohenstein, 1887/88 GY Braunsberg, 1888 GY Ho­ henstein, 1897 OL GY Braunsberg, 1899 Wilhelms-GY Königsberg, 1912 Prof., 1. 4. 1923 pens. Wilhelms-GY Königsberg. Austen, Franz, * 18. 8. 1822 Springborn, rk., Progymnasium Rößel, 1841 Abitur GY Braunsberg, 1841-1845 Theologie- und Philoso­ phiestudium in Braunsberg, 1845- 1849 Philologiestudium in Bres­ lau, 1849 Priesterweihe, 1850 Religionslehrer GY Rößel, 1856/57 Studium in Rom als Stipendiat der Preuckschen Stiftung, 1857-1859 GY Rößel, 1859 GY Braunsberg, Fächer: RH, bis 1866 im Schuldienst, 1866 Pfarrer in Marienau, 1873 Erzpriester in Brauns­ berg, t 17. 7. 1889 Braunsberg. Bähren, Emil, Dr. phil., * 24. 3.1898, ev., Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs, 29. 7. 1922 wissenschaftliche PrüfungD G PR, 1924ASS Aufbauschule Braunsberg, 1. 4. 1926 StR, 1. 10. 1926- 1. 4. 1928 zu Studienzwecken beurlaubt, 1939 GY Braunsberg, Leiter der Auf­ bauschule Labiau, 1940 OStR, bis Kriegsende Fachberater beim Provinzialschulkollegium, nach dem Krieg in Mühlhausen/Thü• ringen, Leiter der Volkshochschule, OStR Kaiser-WHhelm-GY Hannover, abgeordnet zur Verwaltung der höheren Schulen in Hannover, verh., t22. 7.1982. Barkowski, Prediger, 1872 zweiter ev. Religionslehrer am GY Braunsberg. Barzel, Candidus, Dr., * 29. 12. 1887 Lötzen, rk., 27. 7. 1911 Staatsprü• fung D G EK PR T SCH E RUD, 1913 KAND, 1918 GY Braunsberg, 1919 StR GY Braunsberg, einige Zeit Leiter des RGY Heilsberg, 1929- 1930 erteilte er EK an der Aufbauschule Braunsberg, 1931 OStR Auskunftstelle ftir Schulwesen und Hauptstelle ffir den na­ turwissenschaftlichen Unterricht in Berlin-Schöneberg, 1933 ab­ gebaut, 1935 Luisen-GY Berlin, 1949 StR GY Grevenbroich, 1951 Dreikönigs-GY Köln, 1. 1. 1953 pens., verh. mit Maria Skibowski, 5 Söhne, 2 Töchter, t 9. 1. 1970. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 147

Basmann, Bernhard, * 1. 11. 1857 Darslub Kr. Putzig, rk., 1874-1879 Bischöfliches Kollegium Marianum zu Pelplin, 1879 -1881 GY Kulm, Abitur, Studium in Breslau, 1883 Klassische Philologie in Königsberg, 1884/85 wissenschaftliche Prüfung L GR, 1886- 1887 KAND GY Neustadt und GY Rößel, 1887-1894 Privatlehrer beim Fürsten RadziwiU, vielfach aufReisen in Frankreich, Rußland und Italien, 1894 OL GY Braunsberg, 1906 Prof., 1. 4. 1923 pens. GY Braunsberg, verh. mit Maria von Krenski, 2 Söhne, 3 Töchter. t 20. 3. 1934 Braunsberg. Battermann, Bruno, * 6. 4. 1890, ev., 9. 7. 1915 wissenschaftliche Prü• fung GR G L, 1922 ASS, 1923 Höhere Schule Dornum, 1929 GY Braunsberg, 1930 StR, bis 1945 am GY Braunsberg, 1945 Kursusleh­ rer in Emden, verh., 4 Töchter, t 17. 9. 1965. Baugirdis, Gottlieb, * 17. 4. 1878, besuchte die Präparandenanstalt Friedland und bis 1898 das Lehrerseminar Ortelsburg, 1901 Zweite Lehrerprüfung, 1904 Turnlehrerprüfung, Kriegsteilnehmer des Er­ sten Weltkriegs, tätig als OL in Tilsit, Gumbinnen, Osterode und am GY Braunsberg, 1937 pens. GY Braunsberg. Baumgart, Joseph, * 17. 4. 1846 Braunsberg, rk., 1869 Abitur GY Braunsberg, Studium alter Sprachen in Königsberg, Fächer L GR, 1875 -1876 HL am GY Braunsberg, dann Privatlehrer in Königs• berg, t 3. 12. 1907 Königsberg. Behr, Franz, * 22. 2. 1848 Elditten, rk., 1865-1868 Lehrerseminar Braunsberg, 1868 katholische Privatschule Preußisch Holland, 1868-1874 Lehrer an der Vorschule Braunsberg, 1874-1885 Leiter der Vorschule, 1885 Leiter der Vorschule des GY Allenstein. Bellgardt, Karl, * 27. 4. 1855 Braunsberg, rk., 1874 Abitur GY Brauns­ berg, Studium in Königsberg, 1879-1880 SEM, 1880 HL GY Rößel, 18. 11. 1882 wissenschaftliche Prüfung G F D, 1882- 1883 PROB GY Braunsberg, dann Privatlehrer, 1890 HL GY Braunsberg, 1893 OL, 1894 GY Rößel, t 25. 6. 1898. Bender, Joseph, Dr., Geheimer Regierungsrat,* 30. 7. 1815 Mesche­ de/Westf., rk., 1836 -1840 Philologiestudium in Bonn, 1840 PROB GY Arnsberg, 1843 HL und OL GY Konitz, 1846- 1863 GY Brauns­ berg, 1863 Hochschulprofessor am LZ Hosianum Braunsberg, 13. 10. 1890 50jähriges Amtsjubiläum, Mitbegründer des Histori­ schen Vereins für Ermland, t 3. 12. 1893. Bergmann, Waldemar, * 7. 7. 1911 Braunsberg, rk., 1933 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg, 26. 10. 1939 wissenschaftliche Prüfung BO ZO LR Volkskunde, 1939-1940 REF GY Braunsberg, 1940-1941 Wilhelms-GY und Friedrichskolleg Königsberg, 12. 2. 1941 Pädagogische Prüfung, ASS und StR am GY Braunsberg, als Wehrmachtsangehöriger Kriegsdienst, 23. 1. 1946 StR an der Jo­ hann-Heinrich-Voss-Schule Eutin, verh. mit Margarete Keuchel aus Guttstadt, 2 Söhne, 1 Tochter, t 13. 1.1961 Eutin. 148 Anhang

Berlage, Bernhard, * 19. 8.1888, rk., StudiurnMPH CHMI, 1919ASS am Carolinum Osnabrück, 1926 StR GY Braunsberg, 1927 GY Mep­ pen, 1930 Rektoratsschule Freeren, 1932 Carolinurn Osnabrück, 1934 GY Lingen, t 1940 Lingen. Bielski, Johannes, Dr. phil., * 20.10.1887, rk., 4. 8.1914 wissenschaft­ liche Prüfung L GR G, 1919 GY Marienburg, 1923 ASS GY Brauns­ berg, 1925 Hufen-GY Königsberg, 1928 StR, verh., t um 1938. Bischoff, Otto, Dr. phil., * 28. 10. 1873, ev., 29. 10. 1898 wissenschaft­ liche Prüfung FE D PR T, 1899 SEM GY Braunsberg, PROB, 1900 OL in Allenstein, 1905 Wilhelms-GY Königsberg, 1919 StR LZ Duis­ burg, 1. 4. 1934 pens. LZ Duisburg. Blase, Hans,* 23. 11. 1906, ev., 30. 5. 1932 wissenschaftliche Prüfung D G L KU, 1938 ASS GY Braunsberg, 1939 StR GY Braunsberg, Wehrmacht, t 3. 2. 1945 in Budapest gefallen. Blase, Klara, * 14.12.1907 Allenstein, Herbst 1934 pädagogische Prü• fung, REF, 1944 Hilfskraft am GY Braunsberg, t 25. 4. 1966 Höxter. Bludau, Heinrich, Dr., * 1826 Mehlsack, 1848 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg, Promotion in Berlin, Fächer L D, 1854 aus­ hilfsweise GY Braunsberg, seit 1858 GY Deutsch Krone. Bock, Hans,* 5. 6.1908, ev., 1926 Abitur Stadt-GY Königsberg, 17. 11. 1932 wissenschaftliche Prüfung M PH EK, 1933- 1934 REF GY Lyck, GY Gumbinnen, 1936 ASS GY Braunsberg, 1940 StR, nach dem KriegStRund OStR in Hamburg, 1. 2. 1972 pens., wohnte zu­ letzt in Drage/Elbe, t 10. 11. 1988. Bönke, Franz, * 25. 9. 1870 Pissau (Waldensee), rk., Volksschullehrer in Reichenberg und Rößel, Theologiestudium, 1902- 1904 Kaplan in Lichtenau und Königsberg, 1904 Religionslehrer und OL am Lehrerseminar Braunsberg, später Prorektor, 1928- 1932 StR an der Aufbauschule Braunsberg, 1928 HL GY Braunsberg, 1. 10. 1932 pens., t 6. 4. 1935 Braunsberg. Brandenburg, Constantin, * 17. 12. 1808 Friedersdorf/Schlesien, Phi­ lologiestudium in Breslau, 1833 Probejahr in Gleiwitz, Fächer PO F G, 1834 HL in Oppeln, später Hauslehrer, 1838 HL am GY Brauns­ berg, 1839 Unterlehrerstelle, 1. 10. 1863 pens. Braun, Johann Joseph, * 6. 1. 1805 Heilsberg, rk., 1826 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg, 1830 wissenschaftliche Prü• fung, 1830-1832HLGYRößelundKonitz, 18450LGYKonitz, 1856 Direktor GY Braunsberg, Prof., 1865 Verfasser der Geschichte des GY Braunsberg, verh., 1. 7. 1874 pens., t 28. 10. 1883 Braunsberg. Brehm, Wilhelm, * 13. 4. 1907, rk., 1925 Abitur GY Marienwerder, Theologiestudium in Braunsberg, Philologiestudium in Breslau, 9. 2. 1935 wissenschaftliche Prüfung RH G, Stadt-GY Königsberg, 1. 4. -1. 11. 1936 ASS an Aufbauschule und GY Braunsberg, ver­ setzt nach Elbing, 1941/42 ASS in Danzig, t bei Kriegsende ver­ schleppt und verschollen. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 149

Buchholz, Franz, * 10. 10. 1884 Wormditt, rk., 1904 Abitur GY Brauns­ berg, Philologiestudium in Freiburg/Schweiz, Berlin, Straßburg und Königsberg, 31. 7. 1909 wissenschaftliche Prüfung G EK D, SEM Wilhelms-GY Königsberg, GY Insterburg, ORS Allenstein, PROB GY Rößel, 1912-1913 als Stipendiat der Preuckschen Stif­ tung zum Studium nach Rom beurlaubt, 1914 KAND GY Brauns­ berg, RS Pillau, 1915 OL GY Gumbinnen, 1916- 1918 Friedrichskol­ leg Königsberg, 1915 Soldat, zuletzt Leutnant d. Res., 1919- 1935 StR GY Braunsberg, 1928- 1930 an der Aufbauschule Braunsberg nebenbeschäftigt, 1935 aus politischen Gründen nach Insterburg strafversetzt, 1935 - 1945 StR GY Insterburg, Volkssturm, nach dem Krieg StR an der Deutschen Oberschule in Heide/Holstein, 1. 11. 1949 pens., verh. mit Margarete Braun aus Garnsau Kr. Kö• nigsberg, 2 Söhne, 5 Töchter, t 25. 12. 1949 Heide. Büchert, Arnold, Kunstmaler aus Königsberg, war während des Zweiten Weltkriegesam GY Braunsberg tätig. Buffen, Gustav, Dr. phil., * 31. 12. 1879, rk., Fächer L D G EK GR, 1907 SEM GY Braunsberg, 1. 10. 1907 PROB GY Neuss, 1919 OL LZ Oberhausen, 1. 7. 1934 pens. Büttner, Harald, Dr., * 2. 5.1910, gottgläubig, Promotion in Frankfurt, Vorbereitungsdienst in Tilsit und Königsberg, Fächer BQ ZO EK R, 1938 ASS GY Braunsberg, 1941 StR in Osterode, verh., 1 Kind, t 7. 1. 1952 Fulda. Burow, Gerhard, * 1. 7. 1909, ev., 1933 wissenschaftliche Prüfung M PH LB, 1939 ASS GY Braunsberg, Leiter der Handelsschule Braunsberg, t 5. 7. 1978 Westerstede. Chlebowski, Anton, * 11. 6. 1848 Preußisch Stargard, rk., 1869 Abitur GY Kulm, Studium in Breslau, 1875 wissenschaftliche Prüfung L GR D F, 1875 GY Rößel, 1878 OL GY Rößel, 1882 GY Braunsberg, 1901 GY Allenstein, 1900 Prof., verh., 1 Sohn, 3 Töchter, t 27. 2. 1904 Allenstein. Collasius, Franz, Dr. phil., * 4. 7. 1896, ev., 23.7.1921 wissenschaftliche Prüfung R G EK, 1923 REF RGY Tilsit, 1924 ASS GY Braunsberg, 1925 StR GY Braunsberg, 1927 ORS Glogau, 1935- 1945 GY Elbing, 1946 OSM Lübeck, 1961 pens., verh., 2 Söhne, 1 Tochter, t 17. 5. 1983. Crusius, Hermann, * 28. 8. 1887, ev., 30. 1.1913 wissenschaftliche Prü• fung L MUT GR R, 1926 ASS Stadthagen, 1928 GY Braunsberg, 1929StR, 1930GYTilsit, 19490SJNienburg, 1.10.1952pens., t 1976. Dobbert, Max, * 29. 4. 1885, ev., 20. 11. 1909 wissenschaftliche Prüfung M PH EK PR, 1912 KAND GY Braunsberg, 1913 OL LZ Glogau, spä• terStR. Dombrowski, Eugen, Dr. phil., * 30. 9. 1853 Königsberg, rk., 1874 Abitur GY Marienwerder, Studium in Königsberg und Breslau, 1. 5. 1880 wissenschaftliche Prüfung GD EK BO, 1880- 1881 PROB 150 Anhang

GY Rößel, 1882 OL GY Braunsberg, 1899 Prof., unterrichtete zeit­ weise auch an der Elisabethschule in Braunsberg, 1. 1. 1921 pens., verh. mit Therese Schubert, 5 Söhne, 1 Tochter, t 14. 10. 1921 Braunsberg. Doskocil, Max, * 19. 7. 1889 Mierunsken Kr. Oletzko, ev., V. Apothe­ ker, Abitur Friedrichskolleg Königsberg, 20. 7. 1917 wissenschaft­ liche Prüfung L F GR RU T, 1917 REF Friedrichskolleg Königsberg, 1919 ASS GY Insterburg, 1927 Hufen-GY Königsberg, 1928 StR GY Lyck, 1930 GY Lätzen, 1935 GY Braunsberg, leitete die Anstalt bis zur Übernahme durch Dr. Bruno Rudau, 1936 Leiter der Aufbau­ schule Braunsberg, 1937 OStD Aufbauschule Braunsberg, 1939 OSJ Goldap, 1939 OSJ Rastenburg, 1951 StR OSJ Itzehoe, 1. 10. 1954 pens., verh., 1 Sohn, 1 Tochter, Soldat in beiden Weltkriegen, t 29. 12. 1972. Dumont, Max, Dr. phil., * 20. 8. 1888 Allenstein, rk., 1. 4. 1913 wissen­ schaftliche Prüfung PH EK M, 1920 StR RGY Heilsberg, 1931 - 1938 Aufbauschule Braunsberg, erteilte auch am GY Braunsberg Un­ terricht in M, 1938 OSM Elbing, unterrichtete nach dem Krieg in Rendsburg, 1953 pens., verh., 2 Söhne, 1 Tochter, t 31. 7. 1963 Rendsburg. Echternach, Gerhard, Dr. phil., * 11. 11. 1914, 1934 Abitur Hufen-GY Königsberg, Studium in Königsberg, 9. 10. 1939 wissenschaftliche Prüfung, Vorbereitungsdienst in Preußisch Eylau, Braunsberg und Insterburg. Ehlert, Franz, 1928 Schulamtsbewerber GY Braunsberg, Fächer D EKT. Endrigkeit, Hans,* 2. 3. 1890, ev., 22. 3. 1921 wissenschaftliche Prü• fung L GR Archäologie, 1924 ASS GY Rastenburg, 1925 GY Brauns­ berg, 1928 GY Rößel, 1929 StR GY Tilsit, 1940 OSJ Gumbinnen, un­ verheiratet, Soldat in beiden Weltkriegen, Hauptmann, t Juni 1944 bei Narwa gefallen. Engelke, Franz, * 21. 9. 1895 Emerke bei Hildesheim, rk., Soldat im Ersten Weltkrieg, 27. 10. 1921 wissenschaftliche Prüfung M PH BO ZO, 1926 ASS Carolinum Osnabrück, 1927 GY Braunsberg, 1928 StR, 1949 StR Schamhorstschule Hildesheim, 1955 OStR, verh. mit Irmgard Lippke aus Braunsberg, t 20. 1. 1959 Hildesheim. Englick, Paul, * 23. 4. 1895 Seeburg, rk., V. Postsekretär, Abitur GY Lyck, Theologiestudium, 7. 5. 1927 wissenschaftliche Prüfung RH L, 1927 REF GY Braunsberg, 1928 GY Allenstein, 1929 StR Stadt­ GY Altstadt-Kneiphof Königsberg, 1946 StR Görres-GY Düssel• dorf, 1. 4. 1959 pens., t 4. 1. 1979 Bedburg-Kirchherten. Fengler, Franz, * 11. 5. 1878, rk., 1899 Abitur Friedrichskolleg Königs• berg, Studium EK M PH D, Kriegsteilnehmer, 1917 OL Hufen-GY Königsberg, 1918 GY Braunsberg, verh. mitN. Goebel, t 15. 3. 1920. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 151

Feussner, Mathilde, * 22. 6. 1897, ev., Fächer EK PH M, 1939 StR OLZ Gumbinnen, 1944 zum Unterricht am GY Braunsberg abgeordnet, t 20. 2. 1966. Fieberg, Paul, * 29. 6. 1880 Braunsberg, rk., 1900 Volksschullehrer­ prüfung, bis 1904 Wanderlehrer und am Waisenhaus Heilsberg tä• tig, 1905 Zweite Prüfung, 1906 Musiklehrer am GY Braunsberg, un­ terrichtete auch an der Aufbauschule Braunsberg, 1945 nach New Orleans USA ausgewandert, verh. mit Erna Taukert aus Heilsberg, 1 Sohn, t 13. 7. 197 4. Fink, Bruno, * 4. 2. 1884 Klein Klaussitten, rk., Abitur 1905 GY Braunsberg, Studium alter Sprachen in Freiburg, Braunsberg und Königsberg, 1911 wissenschaftliche Prüfung L GR G, 1911 SEM Kneiphöfisches GY Königsberg, 1912 PROB GY Braunsberg, 1913 GY Rößel, 1913 KAND Friedrichskolleg Königsberg, 1914 Höhere Schule Bischofsburg, 1915 GY Bartenstein, 1919- 1945 OL und StR GY Osterode, verh., 2 Söhne, t 14. 4. 1946 Marburg/Lahn. Fischer, Werner, * 6. 12. 1907, Abitur Schloßschule Braunsberg, Stu­ dium in Königsberg, 22. 6. 1934 wissenschaftliche Prüfung, 1934 Schloßschule Braunsberg, 1935 GY Braunsberg, nach dem Krieg OStR in Gießen, wohnt Ludwigsplatz 10, 6300 Gießen. Flakowski, Kurt,Dr. phil., *4.12.1885, ev.,4. 2.1910wissenschaftliche Prüfung G EK PR T SCH, 1911 PROB GY Braunsberg, 1912 OL Kö• nigsberg, leitete bis Kriegsende 1945 die RS bzw. ORS Königsberg, 1949 StR OSM Helmstedt, 1. 4. 1951 pens. Fleischer, Franz, Dr. theol., * 8. 6. 1858 Elbing, rk., V. Konditormei­ ster. Theologiestudium, Fächer RH GR, 1915-1918 OL Heilsberg, 1919 StR GY Braunsberg, 1916 Prof., 1. 7. 1922 pens., t 16. 2. 1924 Berlin. Fligge, Paul, * 28. 4. 1880 Lotterfeld, rk., 1901 Abitur GY Braunsberg, Theologie- und Philologiestudium, 1908 wissenschaftliche Prüfung L GR D, 1908 SEM RGY Tilsit, 1910 PROB GY Allenstein und GY Memel, 1911 KAND HL und OL GY Lötzen, 1928- 1945 StR GY Braunsberg, verh. mit Gerda Krieger aus Allenstein, 2 Söhne, t 27. 9. 1962 Hornburg v. d. Höhe. Fox, Johann, * 8. 5. 1890 Gedilgen, rk., 1913 Abitur GY Braunsberg, Fächer D G EK, 1923 REF GY Braunsberg, 1925 ASS RS Marien­ burg, 1929 GY Rößel, 1930 ORS Allenstein, 1931 StR GY Brauns­ berg, 1933 Wormditt, 1. 4. 1935 pens., t Braunsberg. Fuhge, Franz, Dr. phil., * 18. 1. 1817 Rößel, rk., 1839 Abitur GY Braunsberg, Fächer F L, 1843 HL GY Braunsberg, bis 1847 GY Kulm, seit 1848 GY Braunsberg, 1850 ordentlicher Lehrer, t 29.10. 1870. Funk, Otto, * 5. 4. 1889 Braunsberg, rk., 1910 Abitur GY Braunsberg, Soldat im Ersten Weltkrieg, 1. 10. 1920 wissenschaftliche PrüfungL 152 Anhang

GR E, 1924 ASS Höhere Schule Bischofsburg, 1925- 1928 GY Braunsberg, 1928 Burgschule Königsberg, 1929- 1945 StR Fried­ richskolleg Königsberg, 1951 StR OS Ahrensburg, 31. 3. 1954 pens., verh., t 1. 6. 1954 Ahrensburg. Gaul, Jakob, * 5. 4. 1888, rk., 19. 8. 1914 wissenschaftliche Prüfung L GR G, 1928 ASS Rindenburgschule Düsseldorf, 1929 StR GY Braunsberg, 1934 GY Marienwerder, 1939-1945 GY Insterburg, nach dem Krieg beim Schulkollegium Nordrhein in Düsseldorf tä• tig, 1947 OStD St.-Michael-GY Bad Münstereüel, 1953 pens., verh. mit Marga Feiten, 3 Söhne, t 26. 9. 1958 Düsseldorf-Kaiserswerth. Gdanietz, Arthur, * 11. 5. 1889, rk., Soldat im Ersten Weltkrieg, 27. 5. 1921 wissenschaftliche Prüfung F D L, 1927 ASS RGY Heilsberg, 1928 StR GY Braunsberg, 1932 LZ Heilsberg, 1936 -1945 GY Lyck, nach dem Krieg in Miltenberg/Main tätig, verh. Gehrmann, Anton, * 14. 3. 1851 Elbing, rk., 1871 Abitur GY Brauns­ berg, 1871-1875 Studium in Königsberg, Fächer L GR D, 1875/76 GY Rößel, SEM Königsberg, 17. 3. 1877 wissenschaftliche Prüfung, 1877 PROB GY Braunsberg, HL GY Braunsberg, 1879 ordentlicher Lehrer GY Braunsberg, 1882 GY Rößel, 1890 GY Braunsberg, 1896 Prof., verh. mit Clara Käse, 4 Söhne, 3 Töchter, t 28. 7. 1907 Bad Ems, beerdigt in Königsberg. Gerlach, Bruno, Dr. phil., * 17. 7. 1906, ev., 22. 7. 1931 wissenschaft­ liche Prüfung M PH P ÄD LÜ, 1934 ASS, 1939 Aufbauschule und GY Braunsberg, 1942 StR, Soldat im Zweiten Weltkrieg, nach dem Krieg am GY ltzehoe, t 12. 3. 1989 Itzehoe. Gerlach, Gideon Maria, Dr., * 19. 5. 1789 Breslau, 1811 GY Brauns­ berg, 1827 Direktor GY Braunsberg, t 21.1. 1845. Gilde, Dr., 1906 PROB und HL GY Braunsberg, Fächer D F G EK. Goerick, Elisabeth, * 23. 9. 1901, 1921 Abitur, 1922 Lehramtsprüfung ftir LZ, 1930- 1934 Studium in Königsberg, 1937 wissenschaftliche Prüfung, 1937 Goethe-OLZ Königsberg, später Arndtschule Ber­ lin-Dahlem, 1944 zum GY Braunsberg abgeordnet. Goldhagen, Johannes, Zeichenlehrer, 1871 GY Braunsberg, 1. 7.1901 pens., t 9. 7. 1901. Grieser, Emil, Dr. phil., • 29. 7. 1887, rk., 25. 2. 1913 wissenschaftliche Prüfung CH MI BO ZO PH, 1919 RGY Riesenburg, 1921 StR RGY Riesenburg, 1928 GY Braunsberg, 1. 1. 1930 pens., t 1952. Grimm, Franz, * 5. 2. 1906, rk., 1927 Abitur GY Braunsberg, Theolo­ giestudium, Juni 1935 wissenschaftliche Prüfung RH L, 1936-1938 ASS GY Braunsberg, gleichzeitig Nebentätigkeit an der Aufbau­ schule Braunsberg, 1938 OSJ Marienwerder, aus politischen Grün• den aus dem Staatsdienst ausgeschieden, nach dem Krieg ASS GY Bergheim/Erft, 1951 StR, 1955 GYWipperfürth, 1961 OStR, 1. 4.1968 pens., t 11. 8. 1985. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 153

Gruchot, Hermann, * 31. 5. 1848 Soest/Westf., rk., 1867 Abitur GY Hamm/Westf., Studium in Bonn, Berlin und München, 1870/71 Kriegsteilnehmer, 28. 11. 1872 wissenschaftliche Prüfung D G EK L H GR F, 1872 PROB RS Münster und GY Rheine, 1873 HL und OL GY Rheine, 1874 GY Münster, 1878 GY Arnsberg, 1883 Direktor GY Braunsberg, 1897 GY Laurentianum Arnsberg, Geheimer Regie­ rungsrat, 1. 10. 1919 pens., verh., t 7. 6. 1927. Grunau, Georg, Lic. theol., * 21. 4. 1871 Königsberg, rk., 1889 Abitur Friedrichskolleg Königsberg, Theologiestudium, 1893 Priester­ weihe, Kaplan in Freudenberg und Heilsberg, 1897 Religionslehrer GY Rößel, 5. 3. 1898 wissenschaftliche Prüfung RH L, 1898 OL GY Rößel, 1904 GY Braunsberg, 1911 Prof., 1927 OStR, 1. 10. 1933 pens., t 9. 1. 1939 Braunsberg. Grunau, Paul, * 2. 5. 1902, ev., 26. 6. 1933 wissenschaftliche Prüfung ZCH WK GRA, 1934-1945 StR GY Braunsberg, Nebentätigkeit an der Aufbauschule Braunsberg, 1947- 1959 OS Plön, verh. mit Erika Meyke, 1 Sohn, t 3. 11. 1959. Grunwald, Erich, • 28. 10. 1886, ev., 3. 2. 1912 wissenschaftliche Prü• fung M PH EK, 1913 PROB GY Braunsberg, 1914 Sensburg, 1918 StR ORS Schwerin. Gwosdz, Hans, * 1910, rk., 1936 wissenschaftliche Prüfung L GR ver­ gleichende Sprachwissenschaft, 1939- 1945 ASS GY Braunsberg, 1939-1945 Wehrmacht, verh. mit Eleonore N., t 1949 im Internie­ rungslager Sachsenhausen umgekommen. Habitzky, Maria, geb. Bönig, * 31. 1.1888 Braunsberg, rk., V. Friseur­ meister. Während des Zweiten Weltkriegs Unterrichtsauftrag am GY Braunsberg, t 3. 1. 1966. Hane, Georg, Dr. phil., * 1846 Münster, 1866 Abitur GY Münster, Stu­ dium in Münster, Fächer F L, 1870/71 Frankreichfeldzug, 1872 HL GY Münster, 1875 GY Braunsberg, 1877 OL, 1882 GY Rößel, 1884 GY Deutsch Krone, 1884 Marien-GY Posen, verh. mit N. Braun, 3 Töchter, 1 Sohn, t 1888 Posen. Hasford, Martin, * 23. 11. 1908, ev., 20. 12. 1933 wissenschaftliche Prü• fung F E SP, 1936 ASS, 1938 GY und Aufbauschule Braunsberg, 1943 StR Friedland, nach dem Krieg OStR GY Cuxhaven, 1. 2. 1974 pens., wohnt Lettow-Vorheck-Straße 14, 2190 Cuxhaven. Hasse, Georg, * 8. 3.1905, ev.,1926Abitur, 18.6.1931 wissenschaftliche Prüfung ZCH WK GRA, 1933 ASS GY und Aufbauschule Brauns­ berg, 1939 StR, vor 1945 Bebringschule Hohenstein, nach dem Krieg StR GY Heide/Holstein, t 23. 12. 1978. Hasselberg, Bruno, "' 25. 9. 1904 Glottau, rk., 1926 Abitur GY Brauns­ berg, 21. 11. 1933 wissenschaftliche Prüfung FE LÜ SCH, REF Auf­ bauschule Braunsberg, Elisabethschule Braunsberg, RGY Elbing, 1936 ASS, 1938 Aufbauschule Braunsberg, 1939 GY Braunsberg, 154 Anhang

1942 StR OSJ Osterode, 1939-1947 Soldat und Kriegsgefangen­ schaft, nach dem KriegStRund OStR in Heinsberg, 1977 pens., t 17. 2. 1990. Haub, Eduard, * 22. 6. 1842 Konitz, rk., 1864 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg und Greifswald, 19. 12. 1868 wissenschaft­ liche Prüfung M, 1869 PROB GY Braunsberg und Konitz, HL GY Konitz, 1872 ordentlicher Lehrer GY Rößel, 1881 OL, verh. mit Clara Saage aus Braunsberg, 1 Sohn, t 20. 1. 1890 Rößel. Heider, Georg, * 24. 3. 1870 Frankenstein/Schlesien, rk., 1890 und 1894 Volksschullehrerprüfungen, 1902 Zeichenlehrerprüfung Breslau, 1906 Zeichenlehrer GY Braunsberg, verh. mit Helene Zacha aus Breslau, 1 Sohn, 1 Tochter, t 1926 Braunsberg. Henke, Erna, geb. Pauls, * 8. 11. 1906, ev., 16. 12. 1931 wissenschaft­ liche Prüfung FE G, während des Zweiten Weltkriegs ASS GY Braunsberg, nach dem Krieg StR und OStR in Hamburg, 1968 pens., wohnt Räumlandweg 15, 2822 Schwanwede-Leuchtenberg. Herder, Johannes, * 25. 10. 1895, rk., 30. 11. 1920 wissenschaftliche Prüfung L GR F, 1921 REF GY Braunsberg, 1923 GY Lätzen, 1924 Hauslehrer, 1926 Rektoratsschule Wartenburg, 1949 StR GY Hu­ sum, verh. mit Grete Ruhnau aus Braunsberg, 2 Söhne, 2 Töchter, t 1. 5. 1971 Würzburg. Herrmann, Dr., ev. Pfarrer, 15 Jahre Religionslehrer am GY Brauns­ berg, t 10. 1. 1869. Heyde, Arthur, * 17. 11. 1883, rk., Fächer G EK D T, 1912 PROB GY Braunsberg, 1913 KAND, 1916 OL, 1919 GY Allenstein, StR, verh. mit Anni Gendreitzig, 5 Kinder, t 15. 8. 1935 Allenstein. Hochwald, Martin, ev., 1938/39 REF GY Braunsberg, erteilte an der Schloßschule Braunsberg MU. Hoffmann, Studium in Breslau und Berlin, 1862 Staatsprüfung F GR L, Gymnasiallehrer in Neustadt/Westpr., 1873-1876 GY Brauns­ berg. Hohmann, Aloys, * 22. 5. 1908, rk., 1928 Abitur GY Braunsberg, 19. 7. 1933 wissenschaftliche Prüfung M PH BO ZO, 1936 ASS GY Braunsberg, 1944 StR, verh. mit Brigitte Korinth, 3 Kinder, 1945 verschleppt, t 9. 5. 1945 im Lager Seweret-Uralsk/Ural. Hohmann, Ernst, Dr. phil., * 7. 7. 1878 Wormditt, rk., 1898 Abitur GY Braunsberg, Studium in München und Königsberg, 26. 1. 1904 wis­ senschaftliche Prüfung L GR D, 1904 SEM GY Rößel, 1906 OL GY Rößel, 1907 Promotion, 1908 Kempen/Rheinland, 1911 GY Brauns­ berg, StR, verh. mit Margret Hosmann, keine Kinder, t 7. 11. 1926 Braunsberg. Hönnekes, Hubert, * 27. 4.1880Kervendonk/Niederrhein, rk., Abitur GY Burgsteinfurt, Studium in Innsbruck, Leipzig und Münster, 30. 11. 1904 wissenschaftliche Prüfung G EK T SCH R D, 1905 SEM Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 155

ORS auf der Burg zu Königsberg, 1905-1906 PROB GY Brauns­ berg, 1906 OL ORS Allenstein, 1925 OStR, Mitglied des Reichstags, 1933 aus politischen Gründen aus dem Schuldienst entlassen, verh. mit Margarete Warmke aus Danzig-Langfuhr, 1 Sohn, t 15. 3. 1947 Kevelaer. Hubrich, Dr. phil., Fächer L GR F, 1887 HL GY Braunsberg, 1888 Leh­ rerseminar Exin, Kr. Schubin. Huhn, Anton, Studium in Breslau und Königsberg, Fächer GR GD F, 1871/72 KAND GY Rößel und Braunsberg, 1873 Kerpen bei Köln. Huhn, Robert, Dr., 1933 REF Schloßschule und GY Braunsberg. Hüttemann, Dr. phil., Fächer D GR L, GY Neustadt/Westpr., 1868 or­ dentlicher Lehrer GY Braunsberg, 1873 OL GY Metz. Hyss, Paul, * 20. 11. 1878, ev., Fächer G F EK, 1906 SEM GY Brauns­ berg, 1907 Stallupönen, 1908 KAND RS Wollstein, 1912 OL Frau­ stadt, 1919 ORS aufder Burg in Königsberg. Jagielski, Hubert, Dr. phil., * 3. 4. 1888 Layß, rk., 1908 Abitur GY Braunsberg, 1. 3. 1913 wissenschaftliche Prüfung L GR G, 1913 SEM GY Allenstein, 1914 PROB GY Braunsberg und Osterode, 1915 KAND GY Bartenstein, 1915 HL in Bartenstein und Memel, 1919 ASS GY Rößel, 1920 StR GY Rößel, 1945 verschleppt, t Herbst 1945 in Kasachstan. Jorzig, August,* 10. 9. 1851 Wormditt, rk., 1871 Abitur GY Brauns­ berg, Studium in Leipzig und Königsberg, Hauslehrer bei Grafvon Mirbach-Sorquitten, 1881-1883 HL Allenstein, 3. 3. 1883 wissen­ schaftliche Prüfung L GR, 1883- 1884 kommissarischer Kreis­ schulinspektor in Heilsberg, 1884- 1886 PROB und HL Friedrichs­ kolleg Königsberg und GY Braunsberg, 1886-1888 GY Rößel, 1888 GY Braunsberg, 1890 OL, 1895 GY Rößel, 1905 GY Allenstein, 1912 GY Braunsberg, 1912 Prof., 1. 4. 1917 pens., verh. mit Antonie Wer­ ner, 5 Kinder, t 10. 12. 1918 Braunsberg. Jüttner, Hugo, Dr. phil., * 1. 4. 1871, rk., Fächer L GR G, OL Marien­ GY Posen, 1912 Direktor GY Kulm, 1918 Direktor GY Braunsberg, 1930 OStD, 1933 pens., verh. mit Gertrud N., 2 Söhne, 2 Töchter, t 7. 11. 1942 Berlin. Kahmke, 1911 PROB und HL GY Braunsberg, Fächer D L. Kallweit, August, * 14. 1. 1858 Wieczischken Kr. Niederung, rk., 1880 Abitur GY Rößel, 1880- 1886 Philosophie- und Theologiestu­ dium in Braunsberg und Rom, zwischenzeitlich Militärdienst, 1886 bis 1889 Philologiestudium in Königsberg, 1889 wissenschaftliche Prüfung L GR D, 1889-1890 PROB GY Rößel, 1891 HL GY Brauns­ berg, 1892 GY Rößel, 1897 GY Braunsberg, 1899 OL GY Rößel, 1. 4. 1912 pens., t 28. 8. 1914 von russischen Soldaten in Santoppen er­ schossen. 156 Anhang

Kawczynski, Peter, * 10. 9. 1824 Kulm, 1846 Abitur GY Kulm, Stu­ dium in Leipzig und Breslau, 1853 Staatsprüfung G L D PO, PROB in Konitz, 1856-1863 HL und ordentlicher Lehrer GY Konitz, 1863 ordentlicher Lehrer GY Braunsberg, 1879 Prof. , t 18. 3. 1882. Kitt, Johann, Dr. phil., * 23. 12. 1843 Guttstadt, rk., 1865 Abitur GY Braunsberg, 24. 11. 1871 wissenschaftliche Prüfung L GR, 1872 PROB Deutsch Krone, 1873 ordentlicher Lehrer GY Braunsberg, 1877 Konitz, 1893 Prof., 1899 Kulm, t 12. 11. 1902 Kulm. Klein, Fächer GR L D, 1882 KAND GY Braunsberg, 1883 HL. Klein, Wilhelm, * 30. 7. 1884, ev., 26. 2.1914 wissenschaftliche Prüfung L PR GR, 1919 ASS GY Braunsberg, 1921 Ortelsburg, 1927 GY In­ sterburg, 1927 StR GY Tilsit, 1940 GY Rastenburg. Klokow, Ernst, * 24. 3. 1883, ev., Fächer GR L G, 1907 SEM GY Braunsberg, 1908 PROB GY Lyck, OL GY Bartenstein, t 15. 9. 1914 gefallen. Knoblauch, Aloys, * 22. 2. 1891, rk., 21. 12. 1920 wissenschaftliche Prü• fung BQ ZO MICH T, 1928 StR GY Allenstein, 1933 GY Braunsberg, nach dem Krieg StR GY Alsdorfbei Aachen und Apostel-GY Köln, verh. mit Olga N., 5 Kinder, t 29.11. 1974. Knorr, Franz, * 25. 9. 1851 Frauenburg, rk., 1872 Abitur GY Brauns­ berg, Studium in Königsberg, Fach G, 1876-1877 HL GY Brauns­ berg, danach Burgschule Königsberg, Gumbinnen, Rößel, t 8. 5. 1909 Dirschau. Königsbeck, Max, Dr. phil. , * 6. 11. 1835 Wehlau, 1856 Abitur GY Braunsberg, Philologiestudium in Königsberg, 1861 SEM Altstädti• sches GY Königsberg, 11. 7. 1862 Staatsprüfung GR D L, 1863 KAND GY Braunsberg, 1864 ordentlicher Lehrer GY Konitz, zu­ letzt Direktor am GY Neustadt/Westpr. Kohzer, Johannes, * 1907, ev., Fächer M PH T, ASS GY Marienburg, 1936 -1937 GY und Schloßschule Braunsberg, StR am Hufen-GY Königsberg, t 24. 3. 1948 Kaienfeld bei Wunstorf. Karinth, Hans,* 15. 3. 1881 Braunsberg, rk., Volksschullehrer-, Mit­ telschullehrer- und Rektorprüfung, Leiter des Präparandenkursus in Rößel, Seminarlehrer in Braunsberg, 1926 StR Aufbauschule Braunsberg, gleichzeitig HL am GY Braunsberg, 1939 StR GY Braunsberg, verh. mit Margarete Stoff, 5 Kinder, t 20. 2. 1945 ver­ schleppt und verschollen. Krause, Ernst,* 22. 2. 1888 Mehlsack, rk., 1909 Abitur GY Braunsberg, 1916 ASS, 1918 GY Braunsberg, 1923 StR, 1926 Aufbauschule Braunsberg, 1931 GY Braunsberg, 31. 12. 1944 pens., verh. mit Anna Teschner, 4 Söhne, 1 Tochter, t 3. 9.1979. Krieger, Hermann, * 3. 9. 1854 HermsdorfKr. Preußisch Holland, ev., 1875 Abitur GY Braunsberg, Theologie- und Philologiestudium in Königsberg, 1879 wissenschaftliche Prüfung R GD, 1880 PROB Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 157

GY Braunsberg, 1882 ordentlicher Lehrer, 1887 GY Hohenstein, 1895 Wehlau, 1907 Bartenstein, Prof. Krieger, Hugo, * 8. 5. 1888 Lotterbach, rk., 1911 Abitur GY Brauns­ berg, 30. 7. 1920 wissenschaftliche PrüfungF E EK, 1922 beurlaubt, 1923 ASS GY Braunsberg, 1924 Elisabethschule Braunsberg, 1928 StR LZ Marienburg, 1939 OSM Gumbinnen, nach dem Krieg StR in Stade und V erden/Aller, 1953 pens., t 14.1. 1959 Mannheim. Kruszewski, Anton, Dr. phil., * 21. 10. 1853 Wartenburg, rk., 1874 Ab­ itur GY Braunsberg, Studium in Breslau, Leipzig und Königsberg, 8. 11. 1879 wissenschaftliche Prüfung L GR, 1879-1880 PROB GY Allenstein und Braunsberg, 1880 GY Düsseldorf, 1880 HL Kaiser­ Karls-GY Aachen, 1881 OL, 1883 Promotion in Tübingen, 1899 Prof., 1905 GY Rößel, 1. 10. 1913 pens. Kuhn, Anton, * 26. 4. 1865 Groß Lemkendorf, rk., 1883 Abitur GY Rö• ßel, Studium in Königsberg, 1890 wissenschaftliche Prüfung L GR G EK, 1891 SEM GY Tilsit, 1892 -1893 KAND GY Braunsberg, 1897- 1898 HL GY Rößel und Rastenburg, 1898- 1900 HL GY Braunsberg, 1900 OL GY Rößel, Prof., 1. 7. 1910 pens. Kuhn, Johannes, * 12. 2. 1885 Lingenau, rk., 1908 Abitur GY Brauns­ berg, Theologiestudium, 29. 10. 1921 wissenschaftliche Prüfung RH G, 1925 StR Elisabethschule Braunsberg, während des Krieges Re­ ligionsunterricht am GY Braunsberg, nach dem Krieg StR in Men­ den/Westf., t 5. 6. 1952. Kümmerlin, 1943 ev. Religionslehrer am GY Braunsberg. Lackner, Albert, Dr. phil., * 8. 9. 1876, Fächer F D E, 1904 SEM GY Braunsberg, 1905 PROB GY Lyck, 1906 OL GY Graudenz, 1919 StR Riesenburg, t 9. 3. 1923 Riesenburg. Lenz, Ernst, * 18. 11. 1891 Dietzhausen Kr. Schleusingen, ev., 13. 3. 1920 wissenschaftliche Prüfung FE D, 1927 StR Elisabethschule Braunsberg, während des Zweiten Weltkriegs zum GY Braunsberg abgeordnet, t 1. 1. 1972. Liegmann, Bruno, 1928 Schulamtsbewerber GY Braunsberg, Fächer GEKSP. Lindenblatt, Matthias, * 7. 2. 1821 Lauterhagen, rk., 1843 Abitur GY Braunsberg, Fächer GR L, 1850 KAND GY Rößel, 1850 HL GY Ko­ nitz, 1857 OL GY Braunsberg, über 30 Jahre in Braunsberg tätig, t 26. 6. 1893. Lühr, Georg, Dr. phil., * 21.1. 1855 Neu Passarge, rk., 1875 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg und Leipzig, 11. 2. 1880 wissen­ schaftliche Prüfung L GR G EK T, 1880 PROB Burgschule Königs• berg, 1881 GY Rößel, HL, 1882 ordentlicher Lehrer, 1900 Prof., 1901 GY Braunsberg, 1920 pens., verh. mit Margarete Fürstenberg, 3 Söhne, 3 Töchter, Verfasser des im Vorwort genannten Brauns­ herger Abiturientenverzeichnisses, Vorsitzender des Historischen Vereins für Ermland, t 8. 3. 1939 Braunsberg. 158 Anhang

Malicki, Clemens, Dr. phil., * 2. 7. 1882, rk., Fächer GR F L, 1908 SEM Friedrichskolleg Königsberg, 1911 KAND GY Braunsberg, 1912 OL Heilsberg, 1918 GY Braunsberg, 19191nowroclaw/Hohensalza. Malina, Theodor, Dr. phil., rk., später altkatholisch, * 20. 1. 1816 Lissa/Posen, Studium in Berlin, Fach G, Privatlehrer, 1856 HL Deutsch Krone, 1863 GY Braunsberg, t 27. 1. 1874 Braunsberg. Martin, Friedrich, * 3. 1. 1880, ev., 26. 1. 1907 wissenschaftliche Prü• fung BO ZO M PH, 1907 SEM GY Braunsberg, 1908 PROB Goldap, 1910 OL, 1919 LZ Graudenz, 1939 StR RGY Spremberg. Matern, Anton, * 10. 2. 1842 Millenberg, rk., 1862 Abitur GY Brauns­ berg, Theologiestudium, 1867 Lehrer an der Höheren Knaben­ schule Wormditt, 1868-1876 Rektor, 1876 Religionslehrer GY Braunsberg, 1887 OL, 1890 Erzpriester in Braunsberg, 1905 Dom­ herr in Frauenburg, t 20. 1. 1920. Mecklenburg, Ernst,* 29. 8. 1887, ev., Fächer M PH L, 1913 PROB GY Braunsberg, 1914 KAND GY Braunsberg, 1916 RS Heilsberg, OL GY Rößel, t 28. 1. 1919. Meinertz, Otto, Dr. phil., * 19. 1. 1839 Berlin, 1855 -1858 Studium in Bonn und Berlin, Fächer GR L F, Hauslehrer im Kreis Neidenburg, 1861 SEM Königsberg, PROB KneiphöfiSches GY Königsberg, 1862-1863 ordentlicher Lehrer GY Deutsch Krone, 1863 GY Ko­ nitz, 1866 Promotion in Königsberg, 1866 OL, 1874-1883 Direktor GY Braunsberg, 1883 Direktor GY Posen, Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Kultusministerium, t 7. 2. 1904 Berlin. Meisner, Annemarie geb. Eisert, * 22. 10. 1920 Lychen/Uckermark, 1943 -1944 Sportlehrerin am GY Braunsberg, wohnt Haderslebe­ ner Straße 5, 2370 Rendsburg. Mentzen, Hubert Heinrich,* 3. 7. 1853 Amelsbüren Kr. Münster, rk., 1873 Abitur GY Münster, Studium in Tübingen, Leipzig, Straßburg und Münster, 5. 2. 1879 Staatsprüfung F E D, 1879 -1880 Höhere Stadtschule Olpe, 1880 PROB RS Trier, 1882 HL ORS Brieg, 1883 OL Brieg, 1886 Sprachstudien in der Schweiz, Frankreich und Eng­ land, 1887- 1893 Landwirtschaftsschule Brieg und Privatschulen in Breslau, 1893 GY Allenstein, 1900 GY Braunsberg, 1900 Prof., verh. mit Elisabeth Reichert, 6 Kinder, t 9. 1. 1918. Mentzen, Rudolf, Dr. phil., * 21. 2. 1902 Braunsberg, rk., 1920 Abitur GY Braunsberg, Studium in Braunsberg und Breslau, 1925 Promo­ tion, 14. 5. 1926 wissenschaftliche Prüfung BO ZO CH GL, 1928 ASS, 1930 StR GY Braunsberg, 1932 GY lnsterburg, -1938- 1945 GY Ra­ stenburg, nach dem Krieg StR in Burscheid, 1960 GY Opladen, zu­ letzt OStR, verh. mit Valeska Hermanski, 1 Tochter, 3 Söhne, wohnt Am Plattenbusch 79, 5090 Leverkusen 3. Mertes, Kaspar, * 4. 10. 1884, rk., Fächer L G, ca.1929/1930 GY Brauns­ berg, 1930 ASS Erkelenz, 1931 ASS Deutsch Eylau, 1932 ASS Wil- Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 159

helms-GY Königsberg, 1936 StR, 1942 OSJ Neidenburg, nach dem Krieg StR in Prüm (?), t 15. 12. 1951 Steffeln Kr. Prüm. Mey, Fächer Naturwissenschaften M L D, 1869 KAND GY Brauns­ berg, 1870 ordentlicher Lehrer, 1889 pens., t 22. 12. 1892. Meyer, Herbert, Dr. phil., * 27. 7. 1890, ev., 27. 7. 1912 wissenschaft­ liche Prüfung L GR G, 1916 KAND GY Braunsberg, 1919 OL Mommsen-GY Berlin-Charlottenburg, 1939 Schiller-RGY Berlin­ Charlottenburg. Mielcarczyk, Georg, Dr. phil., * 19.3.1895 Königsberg, rk., 1913 Abitur Friedrichskolleg Königsberg, 4. 11. 1920 wissenschaftliche Prüfung FE EK, 1920 REF Burgschule Königsberg, 1921 ASS Höhere Schule Metgethen, 1923 Aufbauschule Braunsberg, 1926 StR, 1939- 1945 GY Braunsberg, 1948- 1960 Ernst-Moritz-Arndt-GY Osnabrück, 1955 OStR, 1960 pens., verh. mit Gertrud Koslowski, 3 Söhne, 2 Töchter, Soldat in beiden Weltkriegen, t 7. 4. 1982. Mielentz, Fritz, Dr. phil., * 10. 6. 1892, ev., 1922 wissenschaftliche Prü• fung R L GR ARCH, 1924 GY Elbing, 1925-1926 ASS GY Brauns­ berg, 1927 Hufen-GY Königsberg, 1929 StR, 1939 OStD Aufbauschu­ leFriedland, verh., t20.4.1945aufderFrischenNehrunggefallen. Mischke, Walter, Dr. phil., * 30. 7.1895Königsberg, ev., 14.5.1927 wis­ senschaftliche Prüfung BO ZO CH PH, 1929 ASS GY Braunsberg, 1930 StR, 1930- 1933 Deutsche Schule in Porto Alegre/Brasilien, 1933 StR GY Gumbinnen, 1936- 1945 OSJ Lätzen, t 2. 8. 1958. Motzki, Arthur, Dr. phil., * 10.10.1879Allenstein, rk., V. Anton, Kauf­ mann in Königsberg. 1899 Abitur Kneiphöfisches GY Königberg, Theologie- und Philologiestudium in Braunsberg und Königsberg, 14. 7. 1904 wissenschaftliche Prüfung G EK D, 1904 SEM GY Braunsberg, 1905- 1906 archivalische Studien in Rom, 1. 8. 1906 GY Lätzen, 1. 10. 1906 GY Braunsberg, 1907 OL, 1910- 1911 Studien im Archiv des Vatikans, 1914 Soldat, 1915- 1920 russische Gefangen­ schaft in Sibirien, 1920 StR GY Braunsberg, nach der nationalsozia­ listischen Machtergreifung aus politischen Gründen nach Allen­ stein strafversetzt, 1934- 1945 GY Allenstein, 1945- 1947 in Däne• mark interniert, 1947 Saarbrücken, lebte zuletzt in Lüdinghausen, verh. mit Ella Haub, t 26. 3. 1967. Mross, Alice, * 28. 1. 1908, ev., 1927 Abitur in Stargard, 30. 1. 1934 wis­ senschaftliche Prüfung D GE, 1934 ASS OLZ Osterode, 1940- 1941 Aufbauschule Friedland, 1942 Zichenau und Johannisburg, 1942- 1943 GY Osterode, 1944 StR GY Braunsberg. Müller, Karl, Dr. phil., * 23. 4. 1847 Guttstadt, rk., 1866 Abitur GY Braunsberg, 1874- 1875 HL GY Braunsberg, 17. 6. 1876 wissen­ schaftliche Prüfung L GR, 1876 PROB GY Elbing und Deutsch Krone, 1877 OL Deutsch Krone, 1880 Danzig, 1883 Wilhelms-GY Königsberg, 1889 Direktor GY Hohenstein, 1892 Direktor GY Tilsit, 18. 3. 1914 Geheimer Staatsrat, 1. 4. 1914 pens. 160 Anhang

Müller, Otto, Dr. phil., * 29. 5. 1883 Dortmund, rk., 1902 Abitur GY Pa­ derborn, Theologie- und Philologiestudium in Paderborn, Straß• burg, Innsbruck und Münster, 1907 Priesterweihe, 1910 Staatsprü• fung RH F L, 1913 Seminarlehrer in Olpe, 1918 OL GY Soest, 1921 Promotion in Münster, 1926 Direktor Aufbauschule Büren, 1930 Di­ rektor GY Rößel, 1933 Direktor GY Braunsberg, 9. 12. 1934 Brauns­ berg. Musso, Richard, Dr. rer. nat., * 30. 3. 1883 Dorpat/Livland, ev., 1910 Magisterprüfung in Dorpat ( = deutsche Doktorprüfung), Fächer BO ZO RU, 1911 Direktor einer Tierfarm in Askanja-Nova nördlich Odessa, 1912 Studium in Tübingen, 1914 Förster im Baltikum, 1921 Übersiedlung nach Berlin, 1924 Hauslehrer in Westpreußen, 1927 OL Aufbauschule Braunsberg, 1928 Elisabethschule Braunsberg, 30. 1. 1932 wissenschaftliche Prüfung, 1931 REF Elisabethschule Braunsberg, 1932 ASS Elisabethschule Braunsberg und RGY EI­ hing, 1933 ASS Hufen-GY Königsberg, 1936 ASS Aufbauschule Braunsberg, 1938 ASS GY Braunsberg, 1943 ASS OSJ Bartenstein, verh. mit Ruth Rosinko, 3 Töchter, t 30. 5. 1943 Braunsberg. Nahnsen, Ludwig, Dr. phil., * 19. 8. 1900 Lindholm Kr. Südtondern, 7. 11. 1925 wissenschaftliche Prüfung L GR D, SEM in Altona, 1929 ASS GY Braunsberg, 1929 RGY Stallupönen, 1930 StR, 1932 GY Gumbinnen, 1936 GY Emden, 1939-1942 Wehrdienst, 1942-1945 Marinestudienrat der Reserve, zuletzt in Mürwik, 1945 StR GY und ORS Emden, 1949 GY Aurich, 1955 OStR, verh., 1 Tochter, t5. 8.1980. Nowack, Carl, Dr., * 1839 Brieg/Schlesien, Abitur GY Brieg, 1859- 1860 Studium in Breslau, 1860 Hauslehrer in Oberschlesien, 1862- 1865 Studium in Breslau und Königsberg, 1866 -1867 SEM Kneiphöfisches GY Königsberg, 1866 wissenschaftliche Prüfung GR F L T, 1867 KAND GY Rößel, Gymnasiallehrer, 1877 GY Braunsberg, 1882 OLMarien-GY Posen. Oberstein, Oskar, * 2. 11. 1910 Elbing, rk., 1929 Abitur Aufbauschule Marienburg, 1936 wissenschaftliche Prüfung D G EK, 1939 REF Aufbauschule Braunsberg, 1937 Friedrichskolleg Königsberg, 1938 ASS, 1939 Hindenburg-CRS Königsberg, 1939 OS Wormditt, 1939 Soldat, 1943 -1944 OS Ostenburg (Pultusk) und Zichenau (Cziecha­ n6w), 1943 StR, 1944- 1945 GY Braunsberg, nach dem Krieg zu­ nächst in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, 1949 Al­ bertus-Magnus-GY Köln, 1. 4. 1966 pens., verh. mit Anneliese Leschke, 1 Tochter, t 10. 8. 1966. Ohl, Albert,* 25.4.1885 Meisterwalde Kr. Danziger Höhe, rk., Theolo­ giestudium, 1909 Priesterweihe, 1911 Religionslehrer am Progym­ nasium Kulmsee, 1913 philologisches Staatsexamen in Königsberg RH EK, 1916 OL Progymnasium Neustadt/Westpr., 1920 StR GY Braunsberg, 1921 GY Marienburg, 1940 pens., 1945 Flucht nach Danzig, Januar 1946 Gertraudenkrankenhaus Berlin, April 1946 Wachendorfbei Euskirchen, t 11. 9. 1964 Eitorf/Sieg. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 161

Orlowski, 1904 KAND GY Braunsberg, Fächer D L G F. Otto, Daniel, Dr., rk., später altkatholisch,* 22. 7. 1811 Heilsberg, 1831 Abitur GY Braunsberg, 1834 Progymnasium Rößel, 1845 GY Braunsberg, 1853 OL, 1857 Prof., 1877 pens., zeitweise stellvertre­ tender Direktor, t 4. 3. 1898 Braunsberg. Patschke, Willy, * 28. 2. 1906, ev., 1925 Abitur GY Braunsberg, 9. 11. 1929 wissenschaftliche Prüfung L GR D, 1930 REF GY Braunsberg, 1931 Wilhelms-GY Königsberg, 1932 ASS GY Deutsch Eylau, 1933- 1934 beurlaubt, 1935 Privatschule in Bad Godesberg, StR, t 28. 7. 1937 Bad Godesberg. Penquitt, Erich, Dr. phil., * 5. 7. 1886 Roggenhausen, rk., Fächer L GR PR, 1913PROBGYBraunsberg, 1914KANDAllenstein, t7.11.1914 bei Gumbinnen gefallen. Peplow, Stabsmusikmeister des Braunsherger Infanterieregiments, erteilte 1944 Unterricht am GY Braunsberg. Pliszka, Maximilian, * 5. 7. 1881 Striewo, rk., 1901 Abitur GY Rößel, Theologiestudium in Braunsberg, Philologiestudium in Königs• berg, 22. 7. 1909 wissenschaftliche Prüfung G EK D, 1910 SEM WH­ helms-GY Königsberg, 1911 PROB GY Braunsberg, 1912 KAND GY Braunsberg, 1913 OL GY Rößel, bis 1945 StR GY Rößel, nach Rußland verschleppt, t März 1945. Prätorius, Ignaz, Dr., * 11. 9. 1836 Rößel, rk., 1858 Abitur GY Brauns­ berg, Studium der Mathematik in Breslau, 1863 Promotion, 3. 7. 1863 Staatsprüfung, 1863 PROB Mathias-GY Breslau, 1864 HL GY Braunsberg, 1868 OL in Konitz. Preuß, Friedrich, Dr. phil., * 14.11.1850Glettkau beiDanzig, rk., 1869 Abitur GY Neustadt/Westpr., Studium in Königsberg, 1874 Staats­ prüfung G EK R L GR, 1875 OL GY Rößel, 1875 GY Kulm, 1886 Di­ rektor Progymnasium Neumark, 1896 Direktor GY Kulm, 1901 Di­ rektor GY Braunsberg, verh., 3 Töchter, Mitglied des Reichstags, t 3. 2. 1914 Berlin. Prill, August, Dr. phil., * 1831 Rößel, rk., Progymnasium Rößel, 1847 GY Braunsberg, 1851 Abitur GY Braunsberg, Theologiestudium, 1855 Priesterweihe, Philologiestudium in Bonn, Berlin und Mün• ster, 1858 Promotion, 1859 PROB GY Braunsberg, 1860 ordentli­ cher Lehrer GY Rößel, 1871 GY Braunsberg, t 18. 12. 1887. Pudor, Gotthard, * 9. 8. 1887, ev., Fächer L GR G, 1923 ASS Bildes­ heim, 1927 Landwirtschaftsschule Braunsberg, HL am GY Brauns­ berg, t 27. 3. 1928. Quandt, Andreas, * 18. 11. 1878 Vierzighuben Kr. Braunsberg, rk., 1899 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg, 25. 11. 1905 wissenschaftliche Prüfung GR L D, August/September 1905 Ver­ tretungsunterriebt am GY Braunsberg, 1906 SEM GY Rößel, 1907 PROB GY Rößel, 1908 KAND und OL GY Rößel, 1910 GY Brauns- 162 Anhang

berg, 1918 Lötzen, 1924 pens., 1928 am GY Braunsberg beschäftigt, im Zweiten Weltkrieg erneut am GY Braunsberg beschäftigt, verh., 2 Söhne, 2 Töchter, t 3. 1. 1945 Braunsberg. Radtke, Johannes, * 17. 12. 1859, ev., Fächer L GR R D, 1897 HL GY Lyck, 1902 OL GY Braunsberg, 1908 Prof., 1919 StR, 1. 4. 1925 pens., unverheiratet, t 26. 1. 1927 Königsberg. Radtke, Valentin, * 15. 10. 1907 Reichenberg, rk., 1928 Abitur GY Braunsberg, 1933 wissenschaftliche Prüfung L GR D IT, 1938 ASS GY Braunsberg, 1940 OS Bischofsburg, StR OS Bischofsburg, 1951 Neusprachliches GY Oberhausen, 1954 OStR Trier, verh., 4Kinder, wohnt Drosselweg 31, 5500 Trier-Ehrang. Raschdorf, Walter, *25.8.1889,ev.,FächerMPHCHMI, 1919ASSGY Braunsberg, 1921 StR Hindenburg-ORS Königsberg, 1951 StR in Bremerhaven, t 16. 4.1951. Redner, Aloysius, * 1835Neuenburg/Westpr., 1858Abitur GYKonitz, Studium in Pelplin und Breslau, Fächer L D G EK, 1866 GY Kulm, HL, 1868 GY Deutsch Krone, 1869 GY Konitz, 1876 Gymnasialleh­ rer GY Braunsberg, 1887 OL, 1890 GY Rößel, 1891 pens., Ruhestand inBreslau. Reiter, Hugo, Dr. phil., * 7. 9. 1858 Rößel, rk., 1877 Abitur GY Rößel, Studium in Königsberg, 1882 Promotion und Staatsprüfung L GR, PROB GY Rößel, 1883 HL GY Braunsberg, 1888 OL, 1906 Prof., 1919 StR, 1.10.1923pens., verh., 1Sohn,2Töchter, t5.6.1935Braunsberg. von Riesen, Heinrich, 1926 ASS GY Braunsberg, Fach M. Rohde, Friedrich, * 11.11. 1820 Preußisch Stargard, 1887 Lehrersemi­ nar Graudenz, 1841 Lehrer in Tiegenhof, 1853 technischer Lehrer am GY Braunsberg, Fächer GES ZCH, 1. 1. 1871 pens. Rudau, Bruno, Dr. phil., * 2. 10. 1891 Tiegenhof, rk., Soldat im Ersten Weltkrieg, 30.11.1918wissenschaftliche PrüfungCHMIBO ZO EK, 1921 ASS RGY Elbing, 1922 StR, 1935- 1945 OStD GY Braunsberg, lebte nach dem Krieg in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, verh., 2 Söhne, 1 Tochter, t 10. 12. 1970 Bad Elster. Rudenick, Dr., FächerE FR D G, 1888 HL GY Braunsberg, 1891 OL am Seminar in Tuche!, 1893 Kreisschulinspektor, 1912 kommissari­ sche Verwaltung der Kreisschulinspektion Wartenburg. Ruppel, Max, * 18.12.1888, ev., 30.5.1914wissenschaftlichePrüfungR H L GR, 1920 ASS GY Oberlahnstein, 1928 StR GY Braunsberg, 1935 GY Sigmaringen, 31. 12. 1953 pens., verh. mit Helene Beck, t 25. 11. 1970. Saage, Martin Joseph, Dr., * 3. 11. 1803 Frauenburg, 1824 Abitur GY Braunsberg, Studium in Königsberg, Fächer GR und Naturge­ schichte, 1827 Unterlehrer GY Braunsberg, 1838 OL, 1860 Prof., 1. 10. 1868 nach 41jähriger Tätigkeit am GY Braunsberg pens., t 23. 12. 1871. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 163

Sack. Wilhelm. ev ., 1927 StR GY Braunsberg. Fächer R D T. Schacht, Julius. * 14. 5. 1854 Plauten. rk., 1876 Abitur GY Braunsberg. 21. 1. 1882 wissenschaftliche Prüfung M, 1882 PROB GY Brauns­ berg, HL GY Braunsberg, 1883 Marien-GY Posen, 1884 OL, 1902 Prof., 1. 4. 1913 pens. Scharlach, Alfred, * 20. 2. 1880, ev., Fächer PR CH MI PH T, 1911 PROB GY Braunsberg, 1912 KAND Friedrichskolleg Königsberg, 1913 OL Elisabethschule Braunsberg, 1915 OL GY Braunsberg. StR. verh. mit Lena Heck, 1. 10. 1938 pens., t Dresden. Schattke, Alfred, * 1908, ev ., 1938 ASS GY Braunsberg, 1940 Aufbau­ schule Ragnit. Schiller. Ernst Günter, * 5. 5. 1910, ev., 1927 Abitur, 22.7.1932 wissen­ schaftliche Prüfung M PH EK, 1934 ASS, 1934-1935 GY Marien­ werder, 1935 Aufbauschule Ragnit, 1935 Burgschule Königsberg, 1935- 1936 GY Marienwerder, 1936 Aufbauschule Ragnit, 1936 GY Tilsit, 1937 GY Braunsberg, 1937 Aufbauschule Braunsberg, 1937- 1938 GY Rastenburg, 1938- 1945 Kopernikusschule Allen­ stein, 1938 StR. 1951 StR Lessingschule Bochum-Langendreer, verh. mit Liselotte Nicht, 1 Sohn, wohnt Freigrafendamm 8, 4630 Bochum. Schlaadt, Theodor. * 17. 1. 1890, rk., V. Direktor des GY Oberlahn­ stein. 1908 Abitur GY Oberlahnstein, 4. 2. 1918 wissenschaftliche Prüfung L G D. 1919 ASS GY Fulda, 1922 GY Montabaur, 1924- 1925 RGY Heilsberg, 1926 GY Braunsberg, 1929- 1945 StR GY Braunsberg, 1944 nach Preußisch Holland abgeordnet, nach dem Krieg in Oberlahnstein, 1955 Görres-GY Koblenz. verh., 2 Töchter, Soldat in beiden Weltkriegen, t 8. 4. 1956 Bad Godes­ berg. Schlonski, Viktor, * 15. 5. 1859 Johannisburg, ev., 1878 Abitur GY Lyck, 3. 11. 1888 wissenschaftliche Prüfung RH L GR. 1889-1890 PROB Memel, 1897 HL Höhere Töchterschule Gumbinnen. 1899 OL GY Braunsberg, 1910 Prof., 31. 5. 1924 pens., verh., 1 Tochter, t 5. 2. 1931 Braunsberg. Schmidt, Franz, * 19. 10. 1881, rk., Fächer L GR PR, 1909 SEM GY Braunsberg, 1910 PROB GY Braunsberg, seit 12. 1. 1911 wegen Krankheit beurlaubt. Schmidt, Georg, * 20. 2. 1868, ev., Fächer G EK L GR, 1897 HL GY Braunsberg, 1898GYTilsit,1931StRGY Allenstein, 1.4.1932pens. Schmidtke, 1902 PROB und HL GY Braunsberg, Fächer GR LEK. Schmülling, J ohann Heinrich, Dr ., * 23. 11. 177 4 Warendorf, 1800 Prof. am Paulinum Münster, 1811 Direktor GY Braunsberg, erster Schulleiter nach der Reorganisation des Gymnasiums, 1827 Regens des bischöflichen Priesterseminars in Münster, t 17. 1. 1851 Mün• ster. 164 Anhang

Schorowski, Markus, * 28. 10. 1905 Klingerswalde, rk., 1929 Abitur GY Braunsberg, 18. 4. 1935 wissenschaftliche Prüfung FE D, 1935-1936 REF Aufbauschule Braunsberg, 1936- 1937 Elisabethschule Braunsberg, 1937 ASS GY Braunsberg, 1943 StR, verh. mit Helene Schachtaus Wormditt, 3 Kinder, seit 1939 Soldat, t 7. 8. 1944 in Saint Malo gefallen. Schröder, Franz, * 4. 12. 1880, rk., Fächer L GR D, 1907 SEM GY Braunsberg, 1908 PROB GY Braunsberg, 1910 KAND GY Rößel, 1919 OL GY Rößel, 1936 StR. Schröer, Heinrich,* 19. 9. 1863 Dorsten, rk., 1884 Abitur in Münster, Studium in Münster, Fächer L GR GD T, ca. 1900 OL Paulinum Münster, 1903 OL GY Arnsberg, 1908 Prof. am Paulinum in Mün• ster als Nachfolger seines Schwiegervaters, des Geheimrats Dr. J o­ sephFrey, der 1867 -1883DirektordesGYinRößel war, 1914-1918 Direktor GY Braunsberg, 1918 -1920 Direktor GY Kulm, 1920 StD beim Provinzialschulkollegium in Münster, 1. 10. 1928 pens., Ab­ handlungen zur lateinischen und griechischen Grammatik, 3 Söhne, 1 Tochter, t 30. 10. 1938 Münster. Schroeter, Hugo, * 10. 6. 1905 Mertensdorf, rk., Abitur GY Brauns­ berg, 1930 wissenschaftliche Prüfung L GR D, 1933 ASS GY Braunsberg und Aufbauschule Braunsberg, im Krieg abgeordnet nach Schröttersburg Bez. Zichenau, nach dem Krieg bis 1949 in Dä• nemark, 1949 StR Schönau/Baden, 1961 OStR Hebel-GY Lörrach, 1. 8.1970 pens., t 10. 9. 1983. Schultz, Ferdinand, Dr., * 25. 3. 1814 Recklinghausen, 1839 ordent­ licher Lehrer GY Arnsberg, 1844 OL GY Konitz, 1848 Direktor GY Braunsberg, 1856 Direktor Paulinum Münster, 1866 Provinzial­ schulrat in Münster, 1875 Geheimer Regierungsrat, t 2.12. 1893. Schulz, Alfons, Dr. theol., * 27. 4. 1871 Karschau, rk., 1891 Abitur GY Braunsberg, 1900 Habilitation am Lyceum Hosianum in Brauns­ berg, 1901 kommissarischer Religionslehrer GY Braunsberg, 18. 3. 1902 wissenschaftliche Prüfung RH M, 1902 OL GY Braunsberg, 1904 a. o. Prof. am Lyceum Hosianum, 1907 o. Prof., später Universi­ tät Breslau, t 8. 5. 1947 Lippstadt. Schulz, Franz, * 6. 6. 1865 Konitz, rk., 1885 Abitur GY Marienwerder, Theologiestudium in Münster und Freiburg, 1889 Priesterweihe, Studium in Münster, 8. 2.1890 wissenschaftliche Prüfung, 1890 OL GY Braunsberg, 1901 Regens des Priesterseminars Braunsberg, t 21. 7. 1907 Königsberg. Schurig, Alfred, * 21. 2.1883, ev., Fächer G TL EK, 1908 SEM GY Al­ lenstein und Königsberg, 1908 PROB GY Braunsberg, 1910 KAND GY Braunsberg und Friedrichskolleg Königsberg, 1911 OL Fried­ richskolleg Königsberg, StR, 1924 Direktor des Hochschulinstituts für Leibesübungen an der Universität Königsberg, 1936 Oberregie- Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 165

rungs- und Schulrat beim Oberpräsidenten in Hannover, 1945 pens., t 19. 1. 1965 Hannover. Schwarz, Konrad, 1927/28 Schulamtsbewerber GY Braunsberg, Fä• cherEKDT. Schwarze, Heinz, * 30. 4. 1907, ev., wissenschaftliche Prüfung M PH, 1936 ASS Besssel-ORS Königsberg, 1939 Oberschullehrer GY Braunsberg, 1951 StR GY V erden. Seemann, Johannes, aus Neustadt/Westpr., rk., später altkatholisch, Fächer G L GR EK, 1869 PROB GY Braunsberg, 1871 GY Rößel, 1872 GY Konitz, 1874 ordentlicher Lehrer GY Braunsberg, 1875 OL, 1875 Kreisschulinspektor für den Bezirk Heilsberg (Kulturkampf), zuletzt Kreisschulinspektor in Braunsberg. Seidenberg, Fritz, * 19. 3. 1853 Memel, rk., 1871 Abitur GY Memel, 1871- 1875 Studium in Königsberg, 1878-1879 Militärdienst, 1879 wissenschaftliche Prüfung L GR, 1880- 1882 PROB GY Memel, 1882- 1883 HL GY Insterburg, 1884- 1885 Allenstein, 1885 Gum­ binnen, 1885- 1887 Allenstein, 1890 GY Rößel, 1897 GY Brauns­ berg, 1906 Prof. GY Braunsberg, 1. 4. 1915 pens., verh., 1 Tochter, t Königsberg. Semrau, Paul, * 4. 7. 1880, rk., 20. 5.1905 wissenschaftliche Prüfung M PH CH MI R, 1908 OL, 1919 Deutsch Eylau, 1921 StR GY Brauns­ berg, 1925 StD Elisabethschule Braunsberg, verh., 6 Söhne, 1 Toch­ ter, Soldat im Ersten Weltkrieg, t 14.12.1942 Braunsberg. Sowa, Johannes, * 12. 2. 1885 Lengainen, rk., 1905 Abitur GY Rößel, 24. 7. 1911 wissenschaftliche Prüfung G EK D, 1911-1912 SEM Burgschule Königsberg und GY Memel, 1912- 1913 PROB GY Me­ mel, 1913- 1916 KAND (beurlaubt vom GY Braunsberg) Höhere Knabenschule Wormditt, 1916-1919 Leiter der Höheren Knaben­ und Mädchenschule Wartenburg, 1919-1934 StR GY Braunsberg (1930- 1931 vertretungsweise Leiter RGY Heilsberg), 1934- 1939 Aufbauschule Braunsberg, 1939 -1945 GY Braunsberg, betreute 1944- 1945 die Flakhelfer in der Lüneburger Heide, 1946 StR GY V erden/Aller, 1. 10. 1950 pens., verh. mit Hildegard Schulz aus Ma­ thildenhofbei Christburg, t 17. 8. 1982. Stambrau, Gustav, * 5. 2. 1855 Bartenstein, ev., 1877 Abitur Königs• berg, Studium in Königsberg, 1884 wissenschaftliche Prüfung M PH Naturwissenschaften L, 1885- 1886 PROB Friedrichskolleg Kö• nigsberg, Militärdienst, GY Rößel, RGY Tilsit, Osterode, Elbing, 1892 HL GY Braunsberg, 1893 OL, 1906 Prof., 1. 4. 1916 pens., t Februar 1919. Stamm, Peter, Dr. phil., * 4. 8.1850 Trampenau/Westpr., rk., 1867 Ab­ itur GY Braunsberg, 1868- 1874 Studium in Breslau, 19. 6. 1874 wis­ senschaftliche Prüfung L GR D, 1874 PROB GY Rößel, HL, 1876 or­ dentlicher Lehrer GY Rößel, 1890 OL, 1893 Prof., 1895 GY Brauns- 166 Anhang

berg, 1897 Stellvertreterdes Direktors, verh., 1 Tochter, t 17.2.1911 Braunsberg. Stock, Alois, Dr. phil., "'29. 8. 1885 Wartenburg, rk., 1905 Abitur GY Braunsberg, 24. 7. 1911 wissenschaftliche Prüfung L GR R D, 1912 SEM Wilhelms-GY Königsberg, 1913 PROB GY Braunsberg, 1915 KAND GY Braunsberg, 1916 -1917 GY Insterburg, 1918 OL GY Bartenstein, 1922 StR Friedrichskolleg Königsberg, 1937 WH­ helms-GY Königsberg, zur Verwaltung der höheren Schulen zum Oberpräsidium abgeordnet, nach dem Krieg StR Arndt-GY Kre­ feld, 1. 10. 1950 pens., verh. mit Elisabeth Bock aus Löbau, 2 Töch• ter, Soldat im Ersten Weltkrieg, t 3. 3. 1976. Switalski, Helene, Dr. phil., * 16. 4. 1886 Rastenburg, rk., V. Martin, OL. 28. 2. 1919 wissenschaftliche Prüfung M PH PR EK, StR Elisa­ bethschule Braunsberg, 1939 an das GY Braunsberg abgeordnet, t 1945 nach Rußland verschleppt und dort umgekommen. Switalski, Martin, * 5. 11. 1849 Kaliska Kr. Schubin, rk., 1870 Abitur GY Lissa, Studium in Breslau und Berlin, 1877 wissenschaftliche Prüfung M PH, PROB RGY Posen, GY Bromberg, 1878 HL Rasten­ burg, 1880 OL, 1890 GY Braunsberg, 1896 Prof., 1918 Geheimer Stu­ dienrat, 1. 4. 1921 pens., verh., 1 Sohn, 1 Tochter, t 5. 3. 1929 Brauns­ berg. Teichert, Paul, * 6. 4. 1871, ev., 1889 Abitur in Tilsit, 7. 3. 1896 wissen­ schaftliche Prüfung F E D L, GY Tilsit, 1898 HL GY Braunsberg, 1899 Friedrichskolleg Königsberg, 1902 OL GY Görlitz, 1912 Direk­ tor ORS Görlitz. Thies, Walter, * 19. 2.1908, 23. 11. 1933 wissenschaftliche Prüfung, GY lnsterburg, 1939-1940 GY Braunsberg, 1941 StR. Thimm, lgnaz, * 21. 11.1872 Noßberg, rk., V. Bauer.1890-1893 Leh­ rerseminar Braunsberg, 1893 -1898 Lehrer in Guttstadt, Sommer­ feld und Schönwiese, 1898 Seminarlehrer Braunsberg, StR, 1926 HL GY und Schloßschule Braunsberg, 1. 4. 1928 pens., 1945 Flucht nach Hessen, verh., t 31. 12. 1967 Steinau Kr. Schlüchtern. Thurau, J ohann, * 23. 9. 1845 Frauenburg, rk., 1866 Abitur GY Brauns­ berg, Studium in Breslau und Münster, 27. 1. 1871 Staatsprüfung L GR D, 1871 PROB GY Braunsberg und Rößel, 1872 HL GY Rößel, 1874 OL, 1882 GY Braunsberg, 1887 Prof., Stadtverordnetenvorste­ her in Braunsberg, 1897 Direktor GY Rößel, t 16. 3. 1900 Rößel. Tietz, Joseph, * 17. 2. 1822 Lauterhagen, rk., 1844 Abitur GY Brauns­ berg, Studienfeieher M PH, 1850 KAND GY Braunsberg, 1852 HL GY Konitz, 1858 GY Braunsberg, 1863 OL, 1873 Prof., 1891 pens., t 24. 6. 1895. Tilsner, Eckehard, * 31. 12.1885, ev., 26.7.1913 wissenschaftliche Prü• fung M PH PR, 1915 PROB GY Braunsberg, 1916-1917 KAND GY Braunsberg, 1918-1919 ASS GY Osterode, 1920 StR, 1940 Blücher• OSJBerlin. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 167

Tresp, Aloys, Dr. phil., * 7.10.1884 Gayl, rk., 1905 Abitur GY Brauns­ berg, 24. 5. 1911 wissenschaftliche Prüfung L GR G, 1911 SEM WH­ helms-GY Königsberg, 1912 GY Braunsberg, 1913 PROB GY Braunsberg, 1914 KAND Wilhelms-GY Königsberg, 1914 HL Hö• here Knabenschule Seeburg, Soldat im Ersten Weltkrieg, 1920 StR Wilhelms-GY Königsberg, verh., 1 Sohn. Ulonska, Erich,"' 1. 1. 1881, ev., Fächer FE D, 1904 SEM und HL GY Braunsberg, 1906 OL RS Bromberg, 1919 StR ORS Bromberg, 1921 RGY Berlin-Friedenau, 1931 RS Berlin Adlersdorf, I. I. 1933 pens. Uplegger, Fritz, * 27. 8. 1905, ev., 28.7.1928 wissenschaftliche Prüfung E G T, 1930 REF Musterschule Frankfurt/M, 1931 ASS GY und Auf­ bauschule Braunsberg, 1932 Privatschuldienst, 1935 NAPOLA Köln, 1940 StR NAPOLA Plön. Voss, Werner, Dr. phil., * 7. 5. 1887, ev., 1905 Abitur Königsberg, 8. 3. 1911 wissenschaftliche PrüfungL GR G, 1911 SEMFriedrichskolleg Königsberg, KAND Friedrichskolleg Königsberg, 1919- 1931 StR GY Allenstein, 1934 OStR GY Braunsberg, 1935 OStD GY Lyck, t soll beim Volkssturm gefallen sein. Weichert, Gerhard, * 14. 9. 1886 Wormditt, rk., 1906 Abitur GY Braunsberg, 1. 8. 1914 wissenschaftliche Prüfung FE T G, 1919 REF GY Braunsberg, 1919 Burgschule Königsberg, 1919 pädagogische Prüfung, 1919- 1920 ASS Friedrichskolleg Königsberg und GY Lätzen, 1921- 1922 Kopernikusschule Allenstein, 1922 GY und ORS Insterburg, 1925- 1945 StR GY Insterburg, nach dem Krieg StRAnnette-von-Droste-Hülshoff-Schule Unna/Westf., 1951 pens., verh., 2 Söhne, Soldat in beiden Weltkriegen, t 6. 1. 1978 Werl. Weierstraß, Karl, Dr. * 31.10.1815 Ostenfelde bei Münster, Studium in Münster, Fächer M PH, GY Deutsch Krone, 1848 GY Braunsberg, epochemachende mathematische Forschungen, 1854 Dr. h. c. der Universität Königsberg, 1856 a. o. Professor beim Königlichen Ge­ werbe-Institut in Berlin, 1864 o. Professor, t 19. 2. 1897 Berlin. Weinig, Josef, * 2. 8. 1888, rk., 27. 7. 1912 wissenschaftliche Prüfung L GR F, 1919 ASS Löbau/Westpr., 1921-1945 StR GY Braunsberg, verh. mit Margarete Warkalla, 3 Söhne, t 15. 3. 1945 aufder Flucht in Pommern erschossen. Wetzel, Martin, Dr. phil., * 8. 12. 1851 Dingelstädt/Eichsfeld, rk., 1870 Abitur, 1876 Staatsprüfung L GR GD EK, 1877 Promotion in Göt• tingen, 1877 HL Heiligenstadt, 1879 ordentlicher Lehrer Warburg, 1882 GY Paderborn, 1889 OL, 1896 Prof., 1897 Direktor GY Brauns­ berg, 1901 Direktor Marzellen-GY Köln, verh., 2 Söhne, 2 Töchter, t 16. 9. 1902 Köln. Wien, Anton, * 26. 12. 1884 Peterswalde, Kr. Braunsberg, rk., 1906 Ab­ itur GY Braunsberg, Studienfeieher E F D, 1911 SEM Goldap und GY Insterburg, 1912 PROB RS Stallupönen, 1913 KAND RS Stallu- 168 Anhang

pönen, 1914 GY Braunsberg, 1915 REF Realprogymnasium Ortels­ burg, 1917-19450Lbzw. StRGYBraunsberg,nachdemK.riegStR OSJ Husum, 1949 pens., verh. mit Mariarme Lilienthai aus Norkit­ tenKr. Insterburg, 3 Söhne, 1 Tochter, t 18.4.1951 Neu-Isenburg. Wiens, Ernst,* 9.11.1908, mennonitisch, 1933 wissenschaftliche Prü• fung LÜ M PH, 1937 ASS GY Braunsberg, verh. mit Eva Habecker, t 21. 3. 1944 bei Tarnopol gefallen. Will, Edmund, Dr. phil., Bibliothekar der Staatlichen Akademie Braunsberg, 1928 als Hilfskraft mit Lateinunterricht am GY Braunsberg beschäftigt, nach dem Krieg Bibliotheksdirektor in Göttingen. Winter, Johannes, Dr. phil., * 23. 6. 1837 Neuenkirchen, Progymna­ sium Rietberg, 1860 Abitur GY Warendorf, Studium in Münster, Fächer F GR LEK, 1863 PROB GY Paderborn, GY Konitz, 1864 or­ dentlicher Lehrer GY Braunsberg, 1873 GY Kulm. Wodsak, Felix, Dr. phil., * 13. 7. 1874, rk., Fächer G EK L, 1910 PROB FriedrichskollegKönigsberg, 1911 KAND GYBraunsberg, 1912 OL GY Rößel, 1912-1913 Studium in Rom, GY Rößel, 1919 StR, 1924 Ruhestand GY Rößel, 1935 RGY Heilsberg. Wolcke, Hella, * 1905 Mehlauken Kr. Labiau, ev., 1926 Kunstakade­ mie Königsberg, 1928 Kunsthochschule Berlin, 1931 wissenschaft­ liche Prüfung ZCH WK GRA, 1933 ASS GY und Aufbauschule Braunsberg, 1934 Hufen-GY Königsberg, verh. Stüve, wohnte zu­ letzt in Osnabrück, t 12. 3. 1977. Wolff, Paul, * 20. 10. 1907 Wartenburg, rk., 1930 Priesterweihe, 1934 Staatsprüfung R L H, 1933-1936 GY und Aufbauschule Brauns­ berg, 1934 REF, 1936 Hufen-OLZ Königsberg, 1937 Marienwerder, 1938 aus politischen Gründen aus dem Schuldienst entlassen, t 27. 2. 1975 Frankfurt/M. Wollmann, Paul, Dr.jur. utr., * 29. 6. 1837Marienburg, 1856 Abitur GY Braunsberg, rk., später altkatholisch, Philologie- und Theologie­ studium in Braunsberg, 1860 Priesterweihe, Jurastudium in Berlin und Breslau, 1863 Promotion, Studium in München, 1866 Kaplan in Königsberg, 1867 Religionslehrer GY Braunsberg, Kulturkampf, 1876 OL Kaiser-Wilhelm-GY Köln. von Wysocki, Johannes, * 24. 11. 1877, rk., 1904 Priesterweihe in Pel­ plin, 1909 wissenschaftliche Prüfung R D H, 1910 OL GY Deutsch Eylau, 1926 StR GY Rößel, 1933 GY Braunsberg, 1937 OLZ Elbing, 1938 aus politischen Gründen pens., zuletzt Pfarrer in Lebcz bei Putzig, t 21. 7.1949. Ziermann, Richard, * 12. 3.1886Neu Vierzighuben Kr. Allenstein, rk., 1906 Abitur GY Braunsberg, 18. 5. 1912 wissenschaftliche Prüfung G EK R, 1912 SEM Kneiphöfisches GY Königsberg, 1913 PROB GY Rößel, 1916 ASS GY Rastenburg, 1920 StR RGY Heils- Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 169

berg, 1931- 1945 GY Braunsberg, nach dem Krieg StR in Heide/ Holstein, 30. 9. 1951 pens., Soldat im Ersten Weltkrieg, verh. mit Hedwig Fuhge aus Mengen, 3 Söhne, 2 Töchter, t 12. 1. 1967. Zilz, Reinhold, * 30. 7. 1893 Berlin, ev., 14. 6. 1921 wissenschaftliche Prüfung R L GR, ASS GY Potsdam, 1928 StR GY Braunsberg, 1932- 1934 Elisabethschule Braunsberg, 1935- 1945 GY Brauns­ berg, 1946 GY Solingen, 1958 pens., verh. 4 Kinder, t 26. 12. 1976 So­ lingen. Zimmermann, Waldemar, * 7. 8. 1899, ev., 6. 11. 1929 wissenschaftliche Prüfung D G Staatsbürgerkunde, 1930 REF GY Braunsberg, 1931 Burgschule Königsberg, 1932 ASS GY Lyck, 1933 GY Marienburg, 1934 ORS Mohrungen, 1936 LZ Deutsch Eylau, 1939 RGY Treuburg, 1939 GY Braunsberg, 1945 -1947 in Dänemark, 1949 StR in Wanne­ Eickel, 31. 12. 1963 pens., Soldat im Zweiten Weltkrieg, verh. mit Alice Spiller, 4Kinder, t 20. 5. 1973.

Lehrer an der Schloßschule (Aufbauschule) Braunsberg, soweit sie nicht im Lehrerverzeichnis des Gymnasiums aufgeführt sind: Bähren, Otto, Dr., * 6. 6. 1901, ev., Fächer G EK PR, 1932-1934 REF Aufbauschule Braunsberg. Baumann, Ernst, * 29. 6. 1899, ev., Fächer L R G PR, ASS Bis­ marck-OS Königsberg, 1930 StR Aufbauschule Braunsberg, 1931 RGY Ortelsburg, 1936 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. Bisewski, Max, Dr. * 8. 8. 1883, rk., Fächer D G EK, 1917 Seminardi­ rektor Braunsberg, 1922 Leiter der Aufbauklassen, 1. 4. 1926 StD Aufbauschule Braunsberg, 1. 10. 1926 OStR RGY Berlin-Friede­ nau, 1935 OStD, 1951 zur Schulbehörde Berlin versetzt, nach der Pensionierung Leiter einer höheren Schule für Ostflüchtlinge in Berlin, t 23. 4. 1962. Bogdanski, Hermann, * 15. 3. 1894, rk., Fächer M PH Pädagogik, 1925 ASS Aufbauschule Braunsberg, 1927 StR, 1939 Wehrmacht, aktiver Offizier, Oberstleutnant, t 30. 1. 1943 in Stalingrad gefallen. Czerwinski, Bruno, * 20. 6. 1889, rk., Fächer F L PR D, StR Bismarck­ OLZ Königsberg, 1933 StD Aufbauschule Braunsberg, 1935 OStD OLZElbing. Duda, Alfons, * 24. 12. 1887, rk., Seminaroberlehrer, erteilte in den er­ sten Jahren der Aufbauschule Musikunterricht, bei Auflösung des Seminars Braunsberg nach Höxter versetzt, t 26. 3. 1937 Höxter. Emundts, Heinrich,Dr., * 11.11.1897, rk., 1924wissenschaftlichePrü• fung D G PR, ASS im Rheinland, 1931 ASS Aufbauschule Brauns­ berg, 1931- 1932 GY Osterode, 1932 Friedrichskolleg Königsberg. Engelberg, Paul, * 15. 8. 1908, rk., Fächer FE EK, 1934 REF Aufbau­ schule Braunsberg, 1938 ASS GY Rößel, nach dem Krieg OStR am PetrinumRecklinghausen, t 19. 5.1968. 170 Anhang

Fieberg, Hermann, Dr., * 1.11.1896, rk., FächerD GL, 1928REF Auf­ bauschule Braunsberg, 1929 Löbenichtsches RGY Königsberg, StR Aufbauschule Preußisch Eylau, nach dem Krieg StR arn Joban­ neuro Lübeck. t 16. 9. 1971. Gädeke, Fried.rich, * 3. 10. 1896, ev., Fächer D G T, RGY Riesenburg, 1931 StR GY Osterode, 1. 10. 1931 Aufbauschule Braunsberg, 1934 beurlaubt, 1935 aus dem höheren Schuldienst ausgeschieden, seit­ dem Pfarrer der Christengemeinde Bremen, t 10. 8. 1979. Gigalski, Bemhard, Dr. theol., * 1866, rk., 1888 Priesterweihe, a. o. Prof. an der Staatlichen Akademie Braunsberg, erteilte 1926 an der Aufbauschule Braunsberg G und EK, t 15. 6. 1934 Berlin-Weißen• see. Hennig, Heinrich, rk., Präparandenlehrer, gab anfangs an der Auf­ bauschule Braunsberg Werkunterricht, dann Rektor der katholi­ schen Mädchenvolksschule Heilsberg, nach dem Krieg in Herne, t 20.11.1951 im Altervon 84Jahren in Herne/Westf. Herz, Eugen, mos., kam aus Fulda, 1930-1931 ASS Aufbauschule Braunsberg, erteilteM und PH, ging nach Hessen zurück. Hildebrandt, * 9. 12. 1861, ev., seit 1905 Pfarrer in Braunsberg, 1922-1925 Religionsunterricht an der Aufbauschule Braunsberg, 4. 1. 1939 Königsberg. Hohmann, Anton, * 9. 11. 1876, rk., Seminaroberlehrer, 1926-1928 Religionsunterricht Aufbauschule Braunsberg, Rektor in Köln, t 17. 5. 1954 Bornheim bei Köln. Juncker, Gerhard, * 26. 3. 1898, ev., Fächer R D G LRU, 1929 ASS Auf­ bauschule Braunsberg, 1930 Elisabethschule Braunsberg, 1936 StR, nach dem Krieg StR in Papenburg und Einbek, 1. 4. 1963 pens., t 1. 8.1982. Kirsch, Egon, * 18. 10. 1896, ev., Fächer R D G T SCH, 1925 ASS Auf­ bauschule Braunsberg, 1929 StR GY Allenstein, 1934 Friedrichs­ kolleg Königsberg, 1942 OStR, nach dem Krieg GY Rendsburg, 1. 4. 1962 pens., t 23.11.1985. Könnecker, Rudolf, ev., Fächer FE, Studienreferendar, 1928/29 in Vertretung für den beurlaubten StR Ernst Krause. Kruschewski, Kurt, Schulamtskandidat, erteilte 1939 Musikunter­ richt. Kuschfeldt, Fritz, * 13. 9. 1891, ev., FächerE L R, StR GY Siegburg, 1931 Aufbauschule Braunsberg, 1938 Aufbauschule Labiau, 1938 Wehrmacht, aktiver Offizier, zuletzt Oberstleutnant, nach dem Krieg StR Grevenbroich, t 18. 10. 1954. Leu, Max, Dr., * 3. 1. 1882, Fächer M PH PR, 1928 ASS Aufbauschule Braunsberg, 1929 StR Aufbauschule Friedland, t 7. 3. 1936. Michna, Joseph-Joachim, * 17. 3. 1891, rk., Fächer M PH PR R, 1924 ASS Aufbauschule Braunsberg, 1. 12. 1924 Privatschuldienst. Die Lehrer des Gymnasiums seit 1865 171

Niemers (Nimierski), Adalbert, * 21. 5. 1905, rk., Fächer FE EK, 1934 REF Aufbauschule Braunsberg, 1935 ASS Allenstein, StR Preu­ ßisch Holland, nach dem Krieg OStR in Emmerich, t 19. 9. 1977. Novak, Hugo, Dr. * 12. 5. 1899 Wormditt, Fächer D G EK, 1926 ASS Aufbauschule Braunsberg, 1928 GY Tilsit, 1937 OStD OSJ Barten­ stein, nach dem Krieg OStD in Weidenau/Sieg, t 2. 12. 1987 Siegen­ Geisweid. Poschmann, Adolf, Dr., * 2. 1. 1885 Neuendorf, rk.,1905 Abitur GY Braunsberg, Studium in Innsbruck, Berlin, München und Königs• berg, 1910 Staatsprüfung D G EK PR Spanisch, 1911 OL Deutsche Schule Madrid, 1920 Mitglied der Königlichen Akademie der Ge­ schichte in Madrid, 1922 StD GY Rößel, 1930 StD Aufbauschule Braunsberg, 1933 StD GY Rößel, 1943 GY Goldap, 1945-1947 Inter­ nierung in Dänemark, nach dem Krieg OStD Aufbaugymnasium Rüthen/Westf., 1. 4.1950 pens., t 24. 12.1977 Münster. Rabbel,Joachim, * 10.12.1900,ev.,FächerMEKPH,ASSGYinster• burg, 1931 Aufbauschule Braunsberg, 1931 versetzt, 1934 aus dem Schuldienst ausgeschieden, Geodät. Redunz, Günther, Dr., cand. phil., übernahm von Ostern bis zu den Sommerferien 1931 die Stunden des beurlaubten StD Dr. Adolf Poschmann. Rentel, Hans, cand. phil., Fächer M PH EK Spielturnen, unterrich­ tete 1929-1930 für den versetzten ASS Dr. Leu. Rhode, Friedrich, * 6. 10. 1905, ev., Fächer D G T, 1934- 1936 ASS Auf­ bauschule Braunsberg, nach dem Krieg OStR in Moers/Nieder­ rhein, t 28. 12. 1980. Saalfeldt, Karl, ev., 23. 9. 1863 Heilsberg, Konrektor a. D., erteilte 1928- 1931 Zeichenunterricht an der Aufbauschule Braunsberg, t 12. 4. 1945 Braunsberg. Schulte, Karl, Dr., * 10. 8. 1888, rk., Fächer D G GR L, StR Neheim/ Westf., 1926 StD Aufbauschule Braunsberg, 1930 Oberschulrat in Münster, nach dem Krieg Regierungsdirektor in Münster, t 24. 8. 1966. Schweckendiek, Adolf, Dr., * 25. 12. 1903, ev., Fächer D G EK, 1931 ASS Aufbauschule Braunsberg, 1931 RGY Tilsit, nach dem Krieg OStR in Hannover, 1. 10. 1965 pens. Vaupel, Zeichenlehrer, gab 1928/29 Zeichenunterricht an der Auf­ bauschule Braunsberg. Wagner, Karl, cand. phil., gab 1930 Mund PH an der Aufbauschule Braunsberg. Wischnewski, Alexander, * 13. 1. 1888, rk., L D F, 1922 ASS Aufbau­ schule Braunsberg. 172 Anhang

Die Direktoren des Gymnasiums Braunsberg: 1. Johann Heinrich Schmülling (1811- 1827) 2. Gideon Maria Gerlach (1827 - 1845) 3. Ferdinand Schultz (1848 -1856) 4. JohannJoseph Braun (1856 -1874) 5. Otto Meinertz (1874 -1883) 6. Hermann Gruchot (1883 -1897) 7. Martin Wetze! (1897 -1901) 8. Friedrich Preuß {1901-1914) 9. Heinrich Schröer (1914 -1918) 10. Hugo Jüttner (1918 -1933) Georg Grunau, kommissarischer Schulleiter (1. 4. -1. 10. 1933) 11. Otto Müller (1933 -1934) Max Doskocil, kommissarischer Schulleiter (9. 12. 1934- 1. 10. 1935 12. Bruno Rudau (1935 -1945) Personenregis.ter

A Arndt, Heinz 83 Arndt, Otto 44 Abramowski, Heinrich 95 Arndts, Friedrich 109 Acklin, Jacob 104 Arnswald, Martin 120 Adelstein, August 137 Aschmann, Gottfried 93 Adloff, Heinz 86 Aschmann, Johann 114 Albert, Franz 128 Assmann, Hugo 131 Albrecht,Andreas 92 Assmann, J oseph 114 Albrecht, Georg 126 Aßmann, Josef 26 Albrecht, J oseph 22 Atzler, Erich 134 Albrecht, Julius 111 Auerswald, Achatius von 99 Albrecht-Palmer, Annelies 22 Augusthat, Leo 98 Altkamp, Elisabeth 65 Augustin, Werner 76 Altmann, Joseph 103 Austen, Alois 28 Ammermann, Alwine 58 Austen, Bruno 85 Amoneit, Carl August 146 Austen, Franz 102, 146 Andre, Wilhelm 122 Austen, German 42 Andreae, Margarete 63 Austen, Joseph 118 Androwski, Rudolph 93 Austen, Leo 136 Angreß, Helmut 44 Austen, Siegfried 55 Angrick, Bruno 122 Angrick, J ohann 94 B Angrick, J ohannes 67 Angrick, Max 16 Bachner, Hubert 43 Anhut, Alfred 125 Bader, Bruno 63,127 Anhut, Artur 33 Bader, Carl 100 Anhut, Rudolf 139 Bader,Emma 22 Anhuth, Paul 124 Bader, Josef 84 Ansorge, Cläre 14 Bader, Paul 124 Anspach, Julius 97 Bader, Peter 90 Appelt, Fritz 86 Bagger, Paul 82 Appelt, Siegbert 70 Baginski, Alfons 39 Arendt, Alfons 121 Bahr, Albert 86 Arendt, Alois 22 Bahr, Carl 108 Arendt, Anton 89,91,126 Bahr, Elisabeth 32 Arendt, Ebert 16 Bahr, J osefa 28 Arendt, Georg 121 Bähren, Emil 146 Arendt, Gertrud 35 Bähren, Otto 169 Arendt, Hans-Georg 70 Bancels, Gustav von 99 Arendt, Heinz 16 Baranowski, Anton 126 Arendt, Hubert 34 Barczewski, J oseph 136 Arendt, Otto 80 Bargel, August 109 Arendt, Paul 137 Barkowski 146 Arens, U rsula 19 Barkowski, Eduard 128 Arenstorff, Marie-Gisela von 20 Barth, Adolph 96 Armborst, Aloys 126 Bartlewski, Franz 114 Armborst, Franz 121 Bartsch, Georg 56 Armborst, Hubert 53 Barwinski, Oskar 115 Arndt, Fritz 42 Barzel, Candidus 22,146 174 Personenregister

Basmann, Bernhard 147 Berger, Hans J oachim 73 Basmann, Edmund 18 Bergmann, Leo 47 Basmann, Stanislaus 11 Bergmann, Rudi 52 Basner, Franz 139 Bergmann, Waldemar 44,147 Battermann, Bruno 147 Berlage, Bernhard 148 Baudeck, Reinhold 50 Berlin, Horst 73 Baugirdis, Friedrich 44 Berzl, Elisabeth 70 Baugirdis, Gottlieb 147 Besch, Alexander 98 Baumann, Ernst 169 Besser, Ludwigvon 91 Baumgart, Bruno 84 Besser, Theodor von 90 Baumgart, Franz 103 Bethke, Heinrich 99 Baumgart, Heinz 84 Bethke, Julius 99 Baumgart, Joseph 104, 118, 147 Betzin, Doris 72 Beck, Helene 162 Beyer, Heinz 26 Becker, Heinrich 91 Beyer, Richard 126 Becker, Klaus 56 Bielski, Johannes 148 Becker, Robert 98 Biermanski, Joseph 106 Beckers, Agnes 44 Bieschky, Theodor 100 Bedenck, J oseph 125 Bischotl', Gerhard 67 Behlau, Anton 104 Bischotl', Hans 61 Behlau, Martin 114 Bischotl', Karl 140 Behnert, Kurt 83 Bischotl', Otto 148 Behr, Franz 147 Bischotl', Viktor 119 Behr, Johannes 120 Bisewski, Max 169 Behrendt, Andreas 108 Bittner, Bruno 139 Behrendt, Else 47 Blank, Artur 81 Behrendt, Hugo 17 Blank, Elisabeth 44 Behrendt, Joseph 31, 106 Blankenburg, Eva 33 Behrendt, Paul 35 Blankenstein, Hans von 9 Behrendt, Peter 119 Blasche, Paul 39 Behrens, Hans 85 Blaschy, Bernhard 112 Behrens, Otto 36 Blaschy, Bruno 132 Belau, Artur 16 Blase, Hans 148 Belau, Eva 140 Blase, Klara 148 Bellgardt, Karl 120, 147 Blazejewski, Alfons 140 Bellier de Launay, Friedrich 102 Blazejewski, Paul 39 Bender, Albert 116 Bleise, Hans-Joachim 61 Bender, Joseph 147 Bleise, Josef 33 Bender, Oskar 116 Bleise, Leo 139 Bender, Waldemar 134 Bleise, Vitalis 114 Bendick, Gerlinde 73 BleU, Gustav 111 Benjamin, Heinrich 109 Blell, J oseph 125 Benkert, Marianne 58 Blell, Paul 126 Bensch, Gerhard 33 Blessmann, Leo 80 Bensch, Günther 61 Bleyer, Ernst 118 Bensch, J oachim 63 Block, Albert 131 Benter, Else 45 Block, Bruno 137 Benz, Klemens 64 Block, Eduard 119, 127 Berard, Wolfgang 76 Block, Emil 126 Berent, Adalbert 95 Block, Heinz 59 Berg, Otto 99 Blockhagen, Valentin 91 Berger, Eduard 131 Bludau, Anton 91 Personenregister 175

Bludau, Eduard 119 Borowski, Albert 95 Bludau, Ernst 14 Borowski, Joseph 102 Bludau, Ewald 134 Borowski, Rudolph 95 Bludau, Franz 105 Bosin, Hugo 129 Bludau, Hans 83 Böteher, Irene von 51 Bludau, Heinrich 105, 148 Böttcher, Liselotte 57 Bludau, Julius 111 Bötticher, Marie Luise von 41 Bludau, Karl 126,137 Böwering, Helga 77 Bludau, Michael 76 Brandenburg, Constantin 148 Bludau, Paul 47, 130 Brandenburg, Fritz 116 Boch, Alfons 124 Brandenburg, Max 115 Bock, Elisabeth 166 Brandt, Herbert 81 Bock, Hans 148 Brasche, Eduard 101 Bock, J oseph 95 Brasche, Makarius 92 Boehm, Josef 67 Braun, Athanasius 14 Boenert, Alfons 62 Braun, Eduard 136 Boenert, Anton 130 Braun, Ernst 116 Boenert, Gerhard 73 Braun, Ewald 36 Boenert, Heinz 67 Braun, Franz 111 Boenert, Paul 56 Braun, Gregor 26 Boenig, Maria 71 Braun, Johann 91, 148, 172 Bogatz, Helmut 56 Braun, Leonhard 140 Bogdanski, Hermann 169 Braun, Ludwig 94 Bogumil, Kurt 64 Braun, Margarete 149 Boguschewitz, Marian 9 Braun, Maria 38 Bohl, Heinrich 86 Braun, Maximilian 112 Böhm, Andreas 124, 137 Braun, Otto 110 Böhm, Bruno 134 Braunfisch, Johannes 42 Böhm, Joseph 133 Braunfisch, Joseph 130 Böhm, Magda 49 Braunfisch, Vinzenz 126 Bohm, Eduard 95 Brede, Heinz 82 Bolenius, Edith 62 Brede, Walter 79 Bomba, Hans 50 Bredschneider, Julius 96 Böncki, Hugo 130 Brehm, Wilhelm 148 Bönig, Otto 135 Brehmer, Klaus 66 Bönigk, Andreas 125 Brentsch, Ewald 113 Bönigk, Joachim 105 Brettschneider, Georg 76 Bönigk, Joseph 124 Breuer, Heinz 65 Bönigk, Rudolph von 106 Breyer, Adalbert 107 Bönigk, Theodor 124 Breyer, Alfred 125 Bönke, Franz 148 Breyer, Franz 104 Borchert, Alois 125 Breyer, Gustav 109 Borchert, Carl 99 Briehm, Hugo 120 Borchert, Hans 66 Briehm, Karl 119 Borczewski, Jacob 100 Briese, Johann 99 Bordihn, Georg 119 Brieskorn, Traute 12 Borges, Ulrich 71 Brillowski, Anton 89 Bomowski, Eduard 93 Brix, Richard 127 Bornowski, Julius 104, 110 Brock, Friedrich 118 Bomowski, Justus 99, 115 Brock,Johann 103 Bornowski, Phitipp 100 Brock, Julius 117 Bornowski, Theodor 106 Brocki, Alfons 141 176 Personenregister

Brocki, Bruno 143 Cohn, Daniel 130 Brockmann, Franz 83 Cökoll, Bernhard 124 Brode, Franz-Wittich 65 Collasius, Franz 149 Bronsart, Wilhelm von 100 Conrad, Gerda 141 Brosch, Hugo 136 Conrad, Hubert 67 Broschinski, Horst-Siegfiied 57 Conradt, Hermann 108 Broschinski, Klaus 68 Copinus, Fritz 116 Broschinski, Ursula 58 Cornitius, Erich 59 Brosda, Herbert 44 Correns, Hans-Joachim 35 Brozat, Hans 70 Correns, Horst 48 Bruns, Anna 51 Cremer, Hildegard 50 Brzeszczynski, Jakob 128 Crüger, Hermann 100 Büchert, Arnold 149 Crusius, Hermann 149 Buchholz, Alfons 127 Czachowski, Carl 96 Buchholz, August 44, 114 Czamowski, Ignaz von 102 Buchholz, Franz 23,133,149 Czerwinski, Bruno 169 Buchholz, Georg 136 Czygan, Arthur 119 Buchholz, Josef 36 Czygan, Heinrich 90 Buchholz, Maria 17 Czypicki, Czelaw 119 Buchholz, Otto 18 Buchholz, Regina 45 D Buchholz, Robert 117 Buchholz, Rudolf 125 Dankowski, Vitalis 121 Büchmann, Hermann 131 Dannelautzki, Albert 130 Buckhaus, Gerda 142 Dannowski, Bruno 64 Buffen, Gustav 149 Dargel, August 97 Buhl, Georg 136 Dargel, Joseph 109 Bullert, Gustav 128 Dargel, Leo 137 Burchert, Friedrich-Karl 44 Dargel, Paul 137 Bürgel, Käthe 24 Dehn, Georg 84 Burow, Gerhard 149 Demski, Wladislaus 134 Buslav, Johann 89 Dennert, Hermann 111 Büttner, Harald 149 Derbe, Carl 107 Derczewski, Theodor 90 c Derzewski, Carl 92 Desmarowitz, Hans 74 Campe,Johannes 39 Desmarowitz, Karl 9 Canstein, Marie-Elisabeth von 58 Dieck, Herbert 84 Carolus, Johann 101 Dieck, Kurt 63 Carolus, Joseph 96 Diegner, Ernst 18 Caspersonn, Salomon 100 Diegner, Otto 22 Casprowitz, Bemhard 114 Differt, August 92 Castendyk, Ella 38 Dinder, Franz 105 Certa, J ohann 133 Dinder, Julius 108 Chales de Beaulieu, Eduard 94 Dippe, Hermann 99 Chales, Carl 90, 105 Dippe, Hugo 101 Charisius, Heinrich 95 Dittki, Anton 88 Chlebowski, Anton 149 Dittrich, Adolf 118 Chmielewski, Margarete 36 Dittrich, Andreas 102 Chmielewski, Paul 137 Dittrich, Carl 102 Ciskowski, Bruno 63 Dittrich, Franz 113 Claus, Armeliese 32 Dittrich, !da 29 Personenregister 177

Dittrich, Johann 92, 135 Echternach, Gerhard 150 Dittrich, Margarete 15 Eckert, Karl 125 Dittrich, Michael 92 Edelmann, Moritz 136 Dittrich, Paul 137 Edenkofer, Ingeborg 46 Dobbek, Bruno 50 Eggert, Johann 98 Dobberstein, Franz 130 Ehlert, Anton 90 Dobbert, Max 149 Ehlert, Artur 16 Dobczynski, Elisabeth 14 Ehlert, Franz 150 Dobczynski, Paul 128 Ehlert, Hermann 121 Doering, Erich 15 Ehlert, Oskar 119 Döhring, Adolf 115 Eichholz, Franz 119 Domanowski, Ignaz 90 Eichholz, Karl 118 Dombrowski, Eugen 149 Eichhorn, Anton 92 Dombrowski, Georg 139 Eichhorn, Valentin 113 Dombrowski, Joseph 133 Eichler, Carola 141 Dombrowsky, Josef 17 Eilts, Anna 35 Domin, Walter 139 Eisenmanger, Martha 15 Domin, Werner 139 Eisert, Annemarie 158 Dominski, Bernhard 109 Eiswaldt, Viktor 129 Donimierski, Theodor von 91 Elgnowski, Franz 96 Donimierski, Thomas von 88 Eller, Hans Heinrich 39 Dorien, Ferdinand 100 Elvers, Carl 108 Doskocil, Georg 55 Emundts, Heinrich 169 Doskocil, Max 150 Endrigkeit, Hans 150 Dous, Rudolph 111 Engel, August 107 Drescher, Inge 45 Engelberg, Paul 79, 169 Dresp, Peter 108 Engelbrecht, Franz 94 Dreßler, Hans 12 Engelbrecht, Theodor 112 Dreßler, Hildegard 25 Engelke, Franz 50 Drews, Georg 127 Englick, Franz 102 Drews, Leo 109 Englick, Paul 150 Drews, Paul 80 Engling, Joseph 90 Dreypelker, Gottfried 94 Ennig, Max 130 Drossel, Leo 62 Enss, Gerda 63 Droste-Hülshoff, Erbe, Bruno 122 Konstantin von 115 Erdmann 17 Duda, Alfons 169 Erdmann, Andreas 121 Düemke, Magdalena 25 Erdmann, Eduard 116 Dulk, Ludwig 92 Erdmann, Franz 113 Dullo, Gustav 105 Erdmann, Johann 127 Dumitrescu, Rodica 23 Erdmann, Leo 80 Dumont, Max 150 Erdmann, Walter 59 Dunker, Ingeborg 56 Erdtmann, Gregor 124 Duwensee, Eduard 119 Ernst, Adolph 115 Dziarnowski, Heinz 84 Ernst, Lotbar 135 Dziembowski, Heinrich 136 Ernst, Ludwig 99 Dziubiella, Johannes 131 Ernst, Oskar 121 Ernst, Siegfried 130 E Ernst, Walter 131 Ertmann, Willy 137 Ebert, Helga 72 Erttmann, Ernst 122 Ebert, J oachim 55 Erttmann, Oskar 127 178 Personenregister

Euchholz, Bernhard 91 Fischer, Paul 16 Ewert, Heinz 82 Fischer, Reinhold 80 Fischer, Theodor 103 F Fischer, Valentin 110 Fischer, Walter 74 Fabricius, Eduard 91 Fischer, Werner 79, 151 Fahl, Aloys 33 Flach, Moritz 93 Fahl, Anton 14 Flack, Reinhold 26 Fahl, Erich 68 Flack, Theodor 11 Fahl, J ohannes 16 Flade, Otto 81 Fahl, Joseph 109 Flakowski, Kurt 151 Fahl, Julius 115 Fleischer, Franz 151 Fahl, Kurt 44 Fligg, Frieda 55 Fahl, Paul 14, 18, 131 Fligg, Heinrich 141 Fahl, Richard 126 Fligge, Hans 47 Falk, Franz 65 Fligge, Heinz 42 Falkenberg, Felizitas 12 Fligge, Paul 131, 151 Fallsehr, J ohann 95 Foltin, Ruth 37 Falsner, Helmut 29 Fouquet, Max 123 Falsner, Karl 18 Fox, Alfons 50 Fassian, Hugo 127 Fox,Alois 9 Federau, Aloys 23 Fox, Andreas 89 Federau, Ernst 68 Fox, Bruno 44 Fehr, Reinhard 53 Fox, Erich 54 Feick, Hildegard 74 Fox,Johann 90,139,151 Feldt, Leo 116 Fox, J osef 59 Feldt, Reinhold 131 Fox, J oseph 99 Feiten, Marga 152 Fox, Julius 16, 141 Fengler, Franz 150 Fox, Peter 107 Ferber, Edmund 54 Fraas, Hugo 123 Festag, Joseph 109 Frank, Helmut 62 Feuder, Theodor 116 Franzen, Hans-Wemer 68 Feussner, Mathilde 151 Frassa, Paul 52 Feyerabend, August 95 Freiberg, Wilhelm 37 Fieberg, Hermann 12, 170 Freisleben, Adolph 116 Fieberg, Horst 83 Freisleben, Albert 107 Fieberg, Karl 126 Freißmann, Alois 82 Fieberg, Paul 138, 151 Freißmann, Bruno 83 Fiedeler, Ursula 76 Freitag, Paula 12 Figurski, J oseph 93 Freund, Anton 14 Fink, Bruno 134, 151 Freund, Fritz 141 Fink, Karl-Heinz 76 Freundt, Alfted 134 Fink, Otto 140 Freundt, Carl 94 Fischer, Bruno 139 Frey,Joseph 164 Fischer, Ernst 137 Freytag, Ernst 109 Fischer, Franz 85,119,136 Freytag, Heinrich 90 Fischer, Frida 23 Freytag, Johannes 137 Fischer, Gustav 94 Friederici, Helena 38 Fischer, Hans 123 Friedrich, Franz 135 Fischer, Johann 123 Friedrich, Gustav 111 Fischer, J ohannes 128 Friedrich, Robert 124 Fischer, Klemens 12 Friese, Gerd 79 Personenregister 179

Friese, Hans-Jürgen 70 Gehrmann, Anton 115, 152 Fritsch, Bruno 132 Gehrmann, Ferdinand 39 Fritsch, Horst 74 Gehrmann, Franz 128 Fritzler, Charlotte 11 Gehrmann, Georg 135 Frölich, Anton 126 Gehrmann, J oseph 127 Frölich, Rudolph 105 Gehrmann, Karl 119, 127, 134 Fromm, Carl 97 Gehrmann, Max 133 Fromm, Gertrud 29 Gehrmann, Rudolf 64 Fromm, Julius 114 Gehrmann, Valentin 94 Fromm, Oskar 132 Gehrmann, Werner 40 Fromme, Gustav 120 Geiger, Martin 139 Fromme, Karl 120 Geist, Gerlinde 72 Frommholz, Hans 57 Gembusch, August 127 Frös, Kläre 50 Gendreitzig, Anni 154 Früchting, Walter 135 Geng, Günther 74 Fuchs, Julius 108 Gensch, Hugo 121 Fuhg, August 116 Genzmer, Wilhelm 97 Fuhge, Franz 151 Gerhardt, Hans 65 Fuhge, Hedwig 169 Gerick, Johann 90 Fuhlmann, August 101 Gerick, Michael 94 Funk, Franz 110 Gericke, Christa 42 Funk, Otto 137, 151 Gerigk, Alfred 40 Funke, Helga 27 Gerigk, Heinrich 107, 118 Fürst, Alexander 115 Gerigk, Hubert 126 Fürst, Bernhard 47 Gerigk, Hugo 26 Fürstenberg, Margarete 157 Gerigk, Johann 127 Fuuge, Andreas 107 Gerigk, Otto 132 Fuuge, Franz 100 Gerlach, Bruno 152 Gerlach, Gideon 152, 172 G Gerra, Albert 132 Gerra, Aloysius 139 Gabriel, Otto 139 Geysmer, Heinrich 107 Gäbler, Peter 101 Giede, Reinhold 98 Gädeke, Friedrich 170 Gigalski, Bernhard 170 Gaebler, Herbert ~ Gilde 152 Gajewski, Konrad 82 Glaser, Julius 102 Gand, Valentin 105 Glaß, Eduard 109 Gandy, Joseph 137 Glaw, Stefan 65 Gandy, Leo 132 Gnuschke, Friedrich 93 Ganter, Rudolf 25 Gnuschke, Karl 123 Garske, Georg 65 Göbel, Gisela 65 Gatz, Paul 19 Godlewski, Emil 119 Gaul, Jakob 152 Godlewski, Franz 119 Gdanietz, Arthur 152 Goebel 150 Geccelli, Bernhard 139 Goebel, Traute 23 Gedig, Julius 130 Goerick, Elisabeth 152 Geerdts, Elisabeth 74 Goering, Erhard 70 Geerke, Berta 14 Goerke, Heinz 68 Gehder, Wolfgang 76 Gogga, Heinz 37 Gehrigk, Johannes 45 Gogga, Horst 48 Gehrmann, Alfred 45 Gogga, Ruth 18 Gehrmann, Alois 136 Goldberg, Hildegard 21 180 Personenregister

Goldenberg, Carl von 95 Groß, Hermann 109 Goldhagen, J ohannes 152 Groß, Johann 97, 110 Golms, Heinz 84 Groß, Paul 80 Golombiewski, Aloys 50 Grubert, Wendetin 42 Golz, Arnold 54 Gruchot, Hermann 153, 172 Gonscherowski, Helmuth 42 Grühl, J oseph 100 Gorgs, Joseph 129 Gruhn, Wilhelm 152 Gorgs, Karl 133 Grunau, Georg 153, 172 Görig, Franz 106 Grunau, Paul 153 Goss, Franz 134 Gründer, Herbert 59 Gosse, Claus 48 Grunenberg 17 Gosse, Dieter 48 Grunenberg, Albert 123 Gosse, Hans 62 Grune.nberg, Aloys 98 Gosse, Peter 59 Grunenberg, Joseph 103 Gosse, Werner 52 Grunenberg, Willy 19 Götz, Adalbert 126 Grunert, Alfred 37 Götz, Wilhelm 110 Grunert, Alois 140 Gotzhein, Valentin 93 Grunert, Joseph 115, 126 Graaf, Hermann 94 Grünhagen, Alfred 15 Grabb, Reinhold 87 Grünhagen, Fritz 141 Graber, Julius 105 Grünheit, Hans 57 Grabowski, Eva 53 Grünke, Margarete 20 Graeber, Max 128 Grünke, Siegfried 50 Graemer, Hellmut 17 Grunwald, Aloysius 126 Grafke, Magdalena 32 Grunwald, Andreas 121 Gramatzki, Fritz 31 Grunwald, Anton 57, 90, 118 Gramatzki, Heinz 80 Grunwald, Bernhard 15 Gramitzki, Franz 130 Grunwald, Edgar 74 Gramsch, Otto 23 Grunwald, Elisabeth 45 Graßmann, Lisa 40 Grunwald, Erich 153 Graw, Anton 115,117 Grunwald, Ferdinand 141 Graw, Georg 126 Grunwald, Georg 130 Graw,Joseph 135 Grunwald, Gerhard 29 Graw, Otto 131 Grunwald, Hans 14, 40 Graw, Philipp 118 Grunwald, Hugo 130 Greif, Bruno 37 Grunwald, Joseph 139 Greil, Franz 102 Grunwald, Theodor 62 Grenz, Alfred 128 Grünwald, Wilhelm 123 Griehl, Aloys 29 Grzybowski, Heinrich 111 Griehl, August 121 Grzywacz, Julius 101 Grieser, Emil 152 Gudd, Josef 83 Grimm, Franz 29, 152 Günther, Georg 32 Grimme, Georg 27 Günther, Horst 68 Grad, Martin 101 Günther, Hugo 125 Grönke, Ernst 86 Gurki, Anna 33 Grass, Albert 132 Guski, Adalbert 52 Grass, Hugo 115 Guski, Andreas 111 Grosse, Irmgard 42 Guski, Margarete 13 Grosse, Rudolf 130 Guski, Willibald 138 Groß, Alfons 29 Gutknecht, Helmut 67 Groß, Andreas 90 Güttes, J oachim 85 Groß, Bruno 14 Guttkuhn, Kurt 79 Personenregister 181

Guttmann, Heinz Georg 40 Harwardt, Willy 138 Gutzeit, August 92 Harwart, Alois 64 Gutzeit, Carl 106 Harwart, Joseph 125 Gwosdz, Hans 153 Hasford, Christian 60 Hasford, Jürgen 50 H Hasford, Martin 153 Haack, Erwin 83 Hasse, Georg 153 Haase, Franz 110 Hasselberg, Bruno 27,153 Habecker, Eva 168 Hasselberg, Franz 90 Haber, Ruth 62 Hatten, Wilhelm von 118 Habitzky, Maria 153 Haub, Eduard 116, 154 Habitzky, Rochus 76 Haub, Ella 159 Häcker, Robert 118 Haub, Ferdinand 90 Hackober, Otto 132 Haub, Max 132 Haese, Herbert 45 Hausbrand, Eugen 99 Haeßner, Frank 74 Hausbrand, Julius 97 Hahn, Adolph 95 Hausmann, Anna 13 Hahn, Carl 88 Hausmann, Anni 36 Hahn, Emil 129 Hausmann, Franz 141 Hahn, Julius 91 Hausmann, Otti 19 Hahn, Louis 114 Haverlandt, Klaus 74 Hahn, Otto 89 Hawranke, Ruth 27 Hahn, Viktor 121 Hawring, Johann 92 Hahnenfeld, Friedrich von 111 Hay, Ludwig 95 Halle, Richard von 121 Hecht, Ortwin 55 Hamilton, Albert 116 Heck, Lena 163 Handtke, Gerhard 64 Heckert, Adolph 96 Hane, Georg 153 Heermann, Carl 95 Hane, Joseph 133 Heermann, Friedrich 95 Hanigk, J ohann 138 Heermann, Gustav 95 Hanke, Günther 65 Heidelauf, Horst 79 Hanke, Hugo 62 Heidelauf, Ulrich 79 Hannemann, Erich 85 Heidemann, Georg 119 Hannemann, Heinrich 54 Heider, Georg 20, 154 Hannemann, Johann 105 Heidfeld, Hermann 97 Hanowski, Hugo 45 Hein, Anton 122 Hanowski, J ohann 128 Heinick, Thaddäus 103 Hanser, Toni 143 Heinrich, Franz 103 Hantel, Hugo 83 Heinrich, Gerhard 47 Hantel, Johannes 15 Heinrich, J oseph 88 Hantel, Josef 40 Heinrich, Karl 86 Hantel, Klemens 139 Heinricht, Tabea 20 Hantel, Margarete 11 Heller, Franz 134 Harder, Franz 122 Heller, Johann 110 Harlan, Georg 110 Heller, Johannes 126 Harnack, Reinhold 59 Heller, Paul 128 Harnau, Alois 121 Hellwich, Antonia 25 Harnau, Peter 118 Hellwig, Hans-Joachim 87 Harscheid, Alica 52 Hellwig, Karl-Heinz 68 Hartung, Hans Wolfgang 74 Helms, Karin 57 Harwardt, August 104 Helwig, Anton 113 Harwardt, Walter 37 Hempel, Carl 104 182 Personenregister

Henke, Erna 154 Hildebrandt, Friedrich 139 Hennig, Bernhard 45 Hildebrandt, Gottfried 16 Hennig, Franz 114 Hildebrandt, Heuinch 98 Hennig, Heinrich 170 Hildebrandt, Johannes 143 Hennig, Irmgard 42 Hildebrandt, Walter 82 Hennig, Joseph 116 Hildebrandt, Wilhelm 122 Hennig, Kurt 138 Hili, Marta 49 Henning, Hermann 95 Hillringhaus, Margit 143 Hensel, Adolf 33 Himmel, Joachim 50 Hensellek, Herbert 141 Hintz, Artbur 135 Henselmeyer, Henny 49 Hintz, August 112 Heppner, Georg 64 Hinz, Alois 138 Heppner, Joseph 128 Hinz, Charlotte 52 Heppner, Julius 104 Hinz, Franz 143 Herder, Johann 89 Hinz, Gerhard 79 Herder, Johannes 153 Hinz, Ludwig 17 Hergert, Else 19 Hinz, Martha 62 Herholz, Gerhard 40 Hinz, Wolfgang 60 Herholz, Helene 14 Hinzmann, Andreas 124 Herholz, Joseph 106 Hinzmann, Edmund 33 Herholz, Paul 101 Hinzmann, Hugo 33 Herholz, Valentin 117 Hinzmann, Otto 125 Hermanowski, Rudolf 119 Hipel, Josef 84 Hermanski, Franz 134 Hipler, Franz 110 Hermanski, Valeska 17, 158 Hippel, Bruno 132 Hermansky, Otto 135 Hippel, Eugen 9, 15 Hermes, Eduard 89 Hippel, Georg 16, 23 Herrendörfer, Eduard 98 Hippel, Otto 25 Herrmann 154 Hippier, Erich 138 Herrmann, August 103 Hippler, Johann 104 Herrmann, Bernhard 110 Hirschfeld, Jacob 95 Herrmann, Bruno 81 Hirschfeld, Kurt 143 Herrmann, Eduard 110 Hirschfeld, Ludwig 95 Herrmann, Franz 138 Hochwald, Martin 154 Herrmann, Karl 130 Höcker, Adolph 95 Herrmann, Maria 17 Hoenig, Artbur 29 Herse, Oskar 40 Hoenig, Brigitte 35 Herstowski, Felix 119 Hoenig, Gertrud 36 Herz, Eugen 170 Hoenig, Johannes 35, 42 Heubach, Max 114 Hoenig, Paul 50 Heubach, Rudolph 112 Hoenig, Werner 56 Heuft, Astrid 63 Hoepfner, Aloys 35 Heusner, Liselotte 29 Hoepfner, Bernhard 42 Hevelke, Hermann 93 Hoffinann 154 Heyde, Arthur 154 Hoffinann, Franz 97 Heyking, Moritz von 107 Hoflinann, Heinrich 99 Heyking, Otto von 110 Hoffinann, Margarete 67 Hildebrand, August 95 Hofhlann, Ursula 56 Hildebrand, Eduard 96 Hohendorf, Anton 107 Hildebrandt 170 Hohendorft', J ohann 99 Hildebrandt, Erich 80 Hohmann, Alois 135 Hildebrandt, Franz Reinhold 25 Hohmann, Aloys 32, 154 · Personenregister 183

Hohmann, Anton 170 Hünerfeld, Paula 78 Hohmann, Bernhard 117 Hünke, Carl 11 Hohmann, Bruno 17, 55,131 Hüttemann 155 Hohmann, Eduard 121 Hutz, Artbur 81 Hohmann, Ernst 20, 23, 130, 154 Hyss, Paul 155 Hohmann, Eugen 133 Hohmann, Georg 16 J Hohmann, Johann 93 Hohmann, Johannes 129 Jablonski, Gustl 35 Hohmann, Josef 32 Jablonski, Johann 117 Hohmann, Liselotte 75 J ach, Richard 24 Hohmann, Paul 40 Jackowski, lgnaz 116 Höhn, Alois 134 Jackowski, Johann 119 Höhn, Michael 92 Jacob, Gisela 41 Holland, Heinrich 123 Jacobsohn, Gustav 121 Höllnigk, Karl 115 Jacoby, Julius 123 Holscher, Sonja 43 Jacoby, Max 127 Holz, Eduard 121 Jacoby, Paul 130 Holz, Gertrud 30 Jagielski, Hubert 136 Holz, Julius 107 Jagielski, Hubert 155 Holz, Salomon 120 Jagielski, Joseph 107 Holzky, Bruno 129 Jahnke, Gertrud 51 Holzky, Otto 138 Jankowski, Amo 22 Holzky, Ulrich 60 Jankowski, Max 79 Holzmann, Eduard 106 Jannert, Hermann 88 Hönnekes, Hubert 154 Janning, Max 79 Hoosmann, Otto 117 J ansen, Maria 37 Höpfner, Aloys 62 Janson, August von 115 Höpfner, August 120 Januskowski, Andreas 115 Höpfner, Helene 11 Januskowski, Anton 90 Höpfner, Horst 71 Janz, Hans-Werner 25 Höpfner, Johann 116 J aschinski, Siegfried 60 Höpfner, J ohannes 139 Jaschke, Erich 126 Höpfner, Paul 132 Jaschke, Richard 120 Höpfner, Rudolf 122 Jasinski, Viktor 122 Höpfner, Willi 48 Jatzkowski, Otto 143 Hopp, Friedrich-Wilhelm 77 Jedzink, Eduard 110 Hoppe, Carl 105 J edzink, Hermann J oseph 137 Hoppe, Eva 40 Jedzink, Paul 118, 130 Hoppe, Ludwig 101 Jegadowski, Herbert 51 Hoppe, Paul 20 Jeleniewski, Jobarmes 51 Hoppe, Robert 100 Jennebach, Anna-Maria 52 Horowitz, Mollie 31 Jensen, Christine 66 Horstmann, Eugen-Maria 57 Jeromin, Ilse 70 Hosmann, Margret 154 Jerosch, Adolph 108 Hubrich 155 Jeroschewitz, Georg 136 Huhn 14 Jeroschewitz, Karl 124 Huhn, Anton 155 J ogalla, J oseph 100 Huhn, Georg 48 John, Hedwig 19 Huhn, J osef 71 J onas, Cäcilie 13 Huhn, Leopold 80 Jordan, Franz 110 Huhn, Robert 155 Jordan, Joseph 107 184 Personenregister

Jorzig, August 119,155 Karzikowski, Josef 37 Jorzig, Leo 9 Käse, Clara 152 Jost, Alfons 82 Kasemir, Julius 122 Jost, Bruno 80 Kather, Artbur 132 Jost, Gertrud 31 Kather, Franz 127 Jostes, Herbert 143 Kather, Gertrud 48 Juncker, Gerhard 170 Kather, Josef 33 Jüttner, Georg 29 Kaulbars, Heinrich 117 Jüttner, Hans 29 Kawczynski, Peter 156 Jüttner, Hugo 155, 172 Kayser, Günter 45 Kehr, Ernst 20 K Kehrbaum, Joseph 136 Keichel, Alois 48 Kaaz, Irma 59 Keichel, Ernst 22 Kabath, Eduard 99 Kemkowski, Georg 55 Kacki, Johann 118 Kempff, Monika 71 Kaczor, Hildegard 75 Keßler, Adolph 91 Kahlweiß, Paul 84 Keuchel, Adolph 111 Kahmke 155 Keuchel, August 114 Kahnert, Paul 141 Keuchel, Georg 34 Kahrau, August 104 Keuchel, Hans-Jürgen 67 Kähs, Anton 92 Keuchel, Ludwig 37 Kähsler, Hermann 121 Keuchel, Margarete 44, 147 Kahsnitz, Hans 19 Keuchel, Otto 128 Kakowski, Franz 137 Kiewert, Anselm 27 Kalckstein, Joseph von 16 Kikut, Herbert 80 Kalkschmidt, Karl 123 Kimmers, Hildegard 77 Kalkstein, Michael von 107 Kinder, Anton 117 Kallenbach, Adolph 98 Kindler, Peter 93 Kallweit, August 155 Kirchner, Otto 101 Kalohr, August 109 Kirsch, Annemarie 42 Kalusch, Hans 60 Kirsch, Egon 170 Kaminski, Günther 57 Kirschner, Eva Maria 46 Kaminski, Ulrich 70 Kirschner, Leonhard 137 Kaminsky, Stephan 137 Kirschnik, Karl 123 Kämmerer, Gert 68 Kirstein, Eduard 124 Kampf, Friedrich 90 Kisielnicki, Ernst 140 Kampfsbach, Ambrosius 8B Kisporski, J oseph 117 Kaninski, Eduard 114 Kiszporski, Jobarmes 129 Kaninski, Ferdinand 92 Kitt, Alois 120 Kaninski, Julius 99 Kitt, Johann 116, 156 Kaninski, Theodor 121 Kitt, Joseph 112 Kantel, Hermann 120 Kiy, Marthel 30 Kanzler, Renate 12 Klaflke, Elisabeth 70 Karbaum, Ernst 138 Klaflki, Wolfgang 57 Karbaum, Otto 60 Klafki, Brigitte 76 Karlewski, August 112 Klafki, Vitalis 132 Karlewski, Julius 109 Klaperski, Joseph 126 Karpinski, Maximilian 132 Klautke, Heinrich 48 Karrasch, Günther 68 Klawki, Hedwig 141 Karsten, Heinz 67 Klawki, Karl 127 Karwacki, Rudolf 115 Kleefeld, Alfons 39 Personenregister 185

Kleimann, August 120 Kolberg, Johann 102 Klein 156 Kolberg, Joseph 108 Klein, Andreas 105, 137 Kolberg, Klemens 141 Klein, Gertrud 16 Kolberg, Otto 93, 98,121 Klein, Joseph 124 Kolberg, Paul 17 Klein, Paul 33 Kolczynski, J oseph 120 Klein, Walter 130 Kolessa, August 125 Klein, Wilhelm 156 Kolle, Andreas 37 Kleinau, Ingeborg 69 Kolmar, H ubert 45 Kleinfeldt, Paul 86 Komsthöft, Franz 142 Kleinki, Franz 15 Konegen, Heinrich 112 Kleyn, Eugen 124 Konetzko, Bruno 16 Klimeck, Hubert 57 König, Ernst 86 Klingenberg, Helene 18 Königsbeck, Max 111, 156 Klingenberg, Paul 20 Königsmann, Anton 134 Klingk, J osef 25 Könnecker, Rudolf 170 Klinschewski, Rudolf 85 Konopacki, Rudolph 110 Klokow, Ernst 156 Kordowski, Georg 64 Kloss, Brigitta 17 Korfhage, Ursula 71 Klostermann, Maria 49 Korinth, Brigitte 32, 154 Knarr, Franz 32 Korinth, Franz 120 Knobelsdorf, Andreas von 90 Korinth, Hans 156 Knobelsdorf, Ruth 38 Korinth, Heinrich 85 Knobelsdortl', Aloys 77 Korinth, Leo 15 Knoblauch, Aloys 156 Korioth, Dominicus 108 Knoblauch, Bernhard 141 Kornblum, Walter 129 Knoblauch, Heinz 62 Korsch, Adolph 100 Knoblauch, Lothar 68 Korsch, Emil 130 Knoblauch, Paul 123 Korsch, Feodor 100 Knobloch, Anton 40 Korsch, Hermann 98 Knobloch, Erich 141 Kosbab, Helmut 65 Knobloch, Josef 45 Kosciol-Koscielicki, Joseph 118 Knobloch, Klemens 87 Kosemund, Gerhard 80 Knorr, Carl 52 Kosing, Ernst 32 Knorr, Emil 97 Koslowski, Alois 122 Knorr, Franz 119, 156 Koslowski, Aloysius 140 Knorr, Joseph 120 Koslowski, Franz 139 Knorr, Karl 130 Koslowski, Gertrud 159 Knorr, Ludwig 91 Kosnietzki, Heinz 40 Knorr, Rudolph 91 Kossendey, Valentin 90 Koch, Gertrud 43 Kossmann, Wilhelm 122 Koch, Laurenz 91 Koßmann, August 92 Koch, Paul 128 Koßmann, Rudolph 97 Kocher, Christel 52 Kowaleck, Hermann 116 Kohn, Kurt 20 Kowall, Jacob 104 Kohzer, Johannes 156 Kracht, Ingeborg 68 Koitka, Casimir 109 Kraemer, Ernst 15 Kokoska, Hubert 45 Kraemer, Erwin 81 Kolberg, Augustin 110 Kraemer, Hubert 15 Kolberg, Felix 12 Kraffert, Adalbert 104 Kolberg, Friedrich 112 Kraft, Bruno 125 Kolberg, Hermann 92, 115 Kraft, Gerhard 29 186 Personenregister

Kraft,Josef 21 Krieger, Peter 90 Krah, Eduard 102 Krieger, Rudolf 122 Krämer, Albert 124 Krieger, Ulrich 124 Krämer, Alfred 140 Kriegs, Paul 12 Krämer, Georg 22 Kroczewski, Johann 100 Krämer, Hubertus 11 Kroczewski, Ludwig 91 Krämer, Johannes 144 Krogmann, Karla 63 Kramer, Franz 122 Krohm, Günther 74 Kranich, Paul 126 Kronheim, Emil 136 Kranich, Valentin 137 Kröning, Wilhelm 124 Kranig, Anton 131 Kropat, Klaus Friedrich 65 Kranig, J ohann 94 Kroschewski, Johannes 16 Kranz, Julius 90 Kruck, Josef 34 Kranzke, Archibald von 54 Krüger 83 Krapp, Albert 130 Krüger, Anselm 138 Krause, Alfons 33 Krüger, Anton 128 Krause, Alfred 128 Krüger,Johann 103,122 Krause, Bruno 138 Krüger, Michael 98 Krause, Erich 82 Krüger, Otto 45 Krause, Ernst 136,156 Krüger, Richard 117 Krause, Ferdinand 112 Krupinski, Paul 64 Krause, Franz 97, 116 Krupinski, Walter 86 Krause, Gustav 107, 120 Krupka, Wilhelm 102 Krause, Hans 83 Kruschewski, Kurt 170 Krause, Heinrich 54 Kruschinski, Hans 14 Krause, Hildegard 45 Kruszewski, Anton 120, 157 Krause, Joseph 114 Kryn, Johann 106 Krause, Michael 123 Kryn, Nikolaus 118 Krause, Sigurd 77 Kuck, Anton 116 Krause, Ursel 75 Kuckein, Ferdinand 93, 102, 112 Kräuter, Friedrich 115 Kück,Mia 21 Kraynicki, Franz 89 Kücken, Charlotte 25 Krebs,Johann 93 Kuhn, Alfons 139 Krebs, Michael98 Kuhn, Anton 101, 135, 157 Kreische, Edith 76 Kuhn, Benno 35 Kremp, Gertrud 51 Kuhn, Bruno 60 Krenski, Maria von 147 Kuhn, Carl 45 Kretschmann, Anton 101 Kuhn, Dominicus 91 Kretschmann, Julius 117 Kuhn, Egbert 14 Kretschmann, Otto 120 Kuhn, Erich 11, 53 Kretschmann, Rudolf 121 Kuhn, Ferdinand 94 Kreutner, Erhard 74 Kuhn, Franz 100 Kreutner, Magdalena 22 Kühn, Gustav 90 Kreutz, Walter 81 Kuhn, Herbert 57 Krieger, Erich 121 Kuhn, J ohannes 37, 136, 157 Krieger,Franz 111 Kuhn, J oseph 117 Krieger, Gerda 151 Kuhn, Luise Elfriede 75 Krieger, Gustav 96 Kuhn, Maria 12 Krieger, Hermann 120,156 Kuhn, Richard 123 Krieger, Hugo 138, 157 Kühn, Ludwig 89 Krieger, Josef 40 Kühnapfel, Eduard 94 Krieger, Joseph 111 Kühnast, Paul 21 Personenregister 187

Kuhnigk, Alfons 42 Langenickel, Bruno 132 Kuhnigk, Georg 51 Langenickel, Georg 118 Kuhnigk, Gerhard 69 Langhans, Katharina 34 Kuhnigk, Hildegard 10 Langkau,Joseph 105 Kuhnigk, Johann 117 Langwald, Alfons 27 Kuhnigk, Kunibert 70 Langwald, Rudolph 104 Kuhnigk, Leo 27 Laserstein, Salomon 123 Kuhnigk, Margarete 22 Lass, Eduard 116 Kuhnigk, Otto 65 Lastig, Gustav 97 Kuhnigk, Robert 114 Lau, Hermann 122 Kuhr, Wilhelm 97 Laumann, Max 22 Kuklenski, Johannes 138 Laumen, Ingeborg 48 Kullik, Herbert 43 Laute, Gerda 34 Kuls, Kurt 136 Lawetzky, Otto 139 Kümmerlin 157 Laws, Albert 114 Kumutat, Edwin 9 Laws, August 95 Kumutat, Max 15 Laws, Dominicus 109 Kumutat, Otto 139 Laws, Ernst 24 Kumutat, Siegtlied 69 Laws, Franz 111 Kunkel, Ernst 34 Laws, Georg 125 Kunkel, KarI 40 Laws, Hugo 54 Kurowski, Heinz 67 Lazer, Hans-Georg 69 Kurowsky, Elisabeth 27 Le Floch, Elisabeth 63 Kursikowski, Benno 109 Lehmann, KarI 116 Kuschfeldt, Fritz 170 Lehnert, Gertrud 12 Küssner, August 106 Leistner, Franz 94 Küssner, Paul 124 Lemke, Oskar 81 Küßner, Sigrid 62 Leng, Karl-Heinz 60 Kutschkow, Paul 143 Lenkeit, Gerhard 35 Kuttenkeuler, Theodor 135 Lenz, Ernst 157 Kwasniewski, Franz 89 Lenz, Gottfried 27 Leo, Kurt 135 L Leonhardt, Ludwig 111 Leschke, Anneliese 160 Laaser, Adalbert 109 Lessnau, Adalbert 106 Lackner, Albert 157 Leßner, Franz 110 Laczinski Anton 94 Leu,Max 170 Lakeit, Herbert 25 Lewandowski, Bruno 15 Lalla, Rosemarie 43 Lewandowski, Paul 10 Lambek, Werner 71 Lichtenstein, Ernst 19 Lämmer, Rudolf 117 Lichtenstein, Hans-Ulrich 58 Lamshöft, Helmut 60 Lichtteneker, Johann 98 Lange 17 Liebig, Heinrich 120 Lange, Andreas 108 Liedig, Anton 125 Lange, Anton 138 Liedigk, Alfred 45 Lange, Fritz 81 Liedke, Alfred 129 Lange, Gerhard 144 Liedtke 17 Lange, Helmut 29 Liedtke, Adolph 113 Lange, Johann 130 Liedtke, Bernhard 124 Lange, Leo 136 Liedtke, Franz 120 Lange, Paul 15, 126 Liedtke, Josef 84 Lange, Werner 30 Liedtke, Joseph 130 188 Personenregister

Liegmann, Bruno 157 Ludigkeit, Walter 81 Lilienthal, Adalbert 37 Lüdtke, Karl 120 Lilienthal, Bruno 54 Ludwig, Franz 15, 120 Lilienthal, Ferdinand 69 Luhnau, Franz 96 Lilienthal, Franz 104, 116 Lühr, Georg 120, 157 Lilienthal, Hugo 132 Lühr, Otto 139 Lilienthal, Jacob 89 Luka, Anton 37 Lilienthal, Josef 43 Lunau, Franz 108 Lilienthal, Marianne 167 Lunau, Stanislaus 77 Lilienweiss, Eduard 124 Lutowski, Horst 51 Lilienweiss, Otto 14 Lutterberg, Paul 24 Linck, Franz 126 Lutterberg, Wilhelm 35 Lindemann, Else 69 Lutz, Eckart 71 Linden, Heinrich 124 Lutz, Günter 60 Linden, Walter 122 Lux, Adolph 101 Lindenblatt, Andreas 115 Lux, Friedrich 97 Lindenblatt, Joseph 15 Lyczywek, Paul 62 Lindenblatt, Matthäus 103 Lysakowski, Anton 95 Lindenblatt, Mattbias 157 Lindenblatt, Paul 124 M Lindner, Bruno 16 Lindner, Otto 67 Machei, Werner 54 Lingk, Adolf 129 Macherzinski, Andreas 89 Lingk, Anna 11 Macherzynski, Hermann 115 Lingk, Erwin 71 Maczey, Erwin 38 Lingk, J oachim 75 Maczey,Peter Paul 41 Lingk,Johann, 99, 140 Magass, Gertrud 51 Lingk, Peter 43 Magass, Johann 136 Lingnau, Andreas 96 Maibaum, Siegfried 83 Lingnau, Carl 102 Majewski, Jobarmes 131 Lingnau, Joseph 88 Malewski, Bernhard 138 Link, Ernst 86 Malicki, Clemens 158 Link,Joachim 89 Malles, Anton 116 Link, Siegfried 67 Malies, Richard 136 Lippke, Irmgard 150 Malina, Theodor 158 Littwinski, Alfons Maria 75 Mallien, Emil 82 Loewe, Dietrich 75 Mandel, Joseph 134 Loewens, Günter 17 Marcuse, Meyer 101 Löffier, Eduard 108 Margenburg, Albert 86 Löffier, Franz 106 Margenburg, Fritz 71 Löffier, Julius 107 Margenfeld, Paul 82 Lops, Ludwig 113 Marienfeld, Gerhard 43 Lorenz, Luise 26 Marquardt, Aloysius 138 Lorkowski, Jacob 103 Marquardt, Anton 97,116, 127 Lossau, J oseph 124 Marquardt, August 113, 118 Lossau, Paul 69, 117 Marquardt, Cölestin 112 Lowitzki, Heinrich 96 Marquardt, Ferdinand 104 Lozynski, Adalbert 92 Marquardt, Franz 137 Lübke, Hans Werner 37 Marquardt, Julius 117 Lüchtemeier, Emmi 68 Marquardt, Ludwig 97 Lück, Kaete 40 Marquardt, Ottilie 30 Lüdeke, Paul 62 Marquardt, Otto 62 Personenregister 189

Marschke, Emmi 70 Mey 159 Martin, Friedrich 158 Meyer, Charlotte 32 Marty, Robert 93 Meyer, Elsbeth 22 Maruhn, Heinz 64 Meyer, Herbert 159 Marx, Eduard 102 Meyke, Erika 153 Marx,~argarete 68 Michaelis, Georg 129 Mäser, Hermann 108 Michelis, Friedrich 143 Masermann, Adolf 136 Michna, J oseph-Joachim 170 Masermann, Bruno 135 Mielcarczyk, Georg 159 Massenbach, Fritz Freiherr von 122 Mielcarczyk, Hans-Georg 87 Masuth, Franz 108 Mielentz, Fritz 159 Masuth, Peter 116 Milinski, Paul 46 Matern, Aloys 87 Milkau, Agathe 21 Matern, Anton 115, 158 Mill, Gustav 112 Matern, Ernst 75 Miller, Carl 108 Matern, Ernst 85 Miller, Otto 130 Matern, Gerhard 49 Minarski, J ohann 137 Matern, Helmut 84 Minga, Bruno 62 ~atern, Johann 107 Minga, Karl 85 ~atern, Kurt 134 Minga, Norbert 65 ~atern, Oskar 16,41 Mischel, Rudi 87 Matheblowski, Franz 129 Mischke, Walter 159 ~attern, ~artin 81 Mohn, Joseph 136 ~atthee, Gustav 119 Mohn,Paul 129 Matthee, Theodor 123 Mohr, Gerhard 54 Mayer, Elmar 65 Mohr, Olga 53 ~ayska, Jakob 128 Möhrke, Erwin 16 Mecklenburg, Ernst 158 Möhrke, Willy 16 Mehl, Siegfried 81 Moißisstzig, August 99 Mehlhausen, Hans 138 Moißisstzig, Heinrich 98 Mehlhausen, Kurt 139 ~öller, Paul 84 Mehlhausen, Otto 122 ~öller, Wolfvon 69 Meibaum, Johann 92 ~ondroch, Bernhard 53 Meinertz, Otto 158,172 Monich, Alexander 99 Meinke, Theresia 42 Mootz, Rudolph 112 Meisner, Annemarie 158 Moritz, Aloysius 139 Mellenthin, Hans von 55 Moritz, Ernst 95 Melzuhn, Johannes 51 Moritz, Georg 43 Mentzel, Hans-Günther 19 Moschall, Joseph 116 Mentzen, Hubert 158 Moschallski, Brigitte 74 Mentzen, Rudolf 17,158 Moser, Johann 139 Menzel, Andreas 99 Motzki, Arthur 159 Menzel, Anton 94 Motzki, Erwin 58 Menzel, Bernhard 123 Mross, Alice 159 Menzel, Heinrich 112 Müller, Friedrich, 38 Menzel, J osef 9 Müller, Georg 142 ~erten, Alfons 69 Müller, Gustav 123 Merten, Alois 51 Müller, Hermann 126 Merten, Bruno 60 Müller, Johann 91 Mertes, Kaspar 158 Müller, Karl 117' 126, 159 Meselle, Hildegard 61 Müller, Martin 92 Metschies, Arthur 127 Müller, Otto 30,160,172 190 Personenregister

Münchau, Hans Georg 65 Niestroy, Erich 136 Muntau, Gustav 115 Niestroy, Lucie 143 Musso, Richard 160 Nieswandt, Lothar 136 Mutz,Max 79 Niggerneier, Anni 52 Mutz, Willi 79 Nimierski, Adalbert 171 Nitsch, Heinrich 115 N Nitsch, Karl-Heinz 84 Nitschmann, Adalbert 129 Nack, Hugo 120 Noffz, Jürgen 62 Nadolny, August 105 Norden, Anton 104 Nadolny, Joseph 129 Nössel, Otto 92 Nahnsen, Ludwig 160 Novak, Hugo 171 Nakszynski, Julius 108 Nowack, Carl 160 Naruhn, Alfred 83 Nowakowski, Robert 106 Nehring, Hildegard 53 Nowoczyn, Bernhard 140 Nehringer, Eva-Maria 66 Nowoczyn, Gustav 119 NeUe, Edith 72 NeUe, Katharina 73 0 Neubauer, Johann 92 Neuber, Hans 82 Oberstein, Oskar 160 Neuber, Joseph 108 Oestreich, Adolph 98 Neuber, Paul 81 Oestreich, Richard 101 Neudenberger, Bruno 127 Ohl, Albert 160 Neufeld, Hermann 114 Olszewski, Joseph 105 Neuhaus, Irene 62 Omiczynski, Max 139 Neumann, Alois 67 Omieczinski, Joseph 16 Neumann, Aloysius 129 Opitz, Hans-Peter 87 Neumann, August 129 Oppenkowski, Bruno von 136 Neumann, Benno 51 Oppenkowski, Johannes von 14 Neumann, Carl 95, 96, 106 Optacy, Hermann 104 Neumann, Erich 81 Optacy, Rudolph 101 Neumann, Franz 83, 121 Orlowski 161 Neumann, Fritz 139 Orlowski, Hermann 116 Neumann, Gerda 39 Orlowski, Paul 130 Neumann, Gisela 28 Orth, Hilde 142 Neumann, Bannelore 72 Ortmann, Bernhard 71 Neumann, Hans 35, 136 Osinski, Bronislaus 134 Neumann, Josef 10 Oster, Alois 122 Neumann,Joseph 88,105,122 Ottenberg, Ernst 132 Neumann, Karl 122 Otto, Daniel 95, 161 Neumann, Leo 131 Otto, Helmut 54 Neumann, Margarete 44 Otto, Bildegrad 42 Neuwald, Anton 104 Otto, Paul 118 Nicht, Liselotte 163 Otto, Rudolph 112 Niedenzu, Arnold 142 Niedenzu, Harald 9 p Niedenzu, Kurt 139 Niedermeyer, llse 19 Packheiser, Albert 126 Niederstetter, Julius 98 Paczynski, Alexander 102 Niederstetter, Ludwig 103 Pakalski, J oseph 134 Niemczyk, Bruno 38 Palm, August 135 Niemers, Adalbert 171 Palm, Erika 70 Personenregister 191

Palm, Helmut 30 Pliszka, Maximilian 161 Palmowski, Anton 83 Ploetz, Lothar 32 Palmowski, Herbert 81 Pobozyni, Josef 41 Palmowski, Joseph 103,135 Podlech, Ferdinand 131 Palmowski, Michael 91 Podlech, Georg 75 Pampe, Gustav 93 Poersch, Günter 82 Papendieck, Albrecht 16 Poersch, Ulrich 86 Papendieck, Erika 13 Poetsch, Helmut 44 Paprotka, Gerhard 77 Pohl, Adalbert 138 Parschau, Franz 21 Pohl, Bruno 120 Paschke, Anton 93 Pohl, Julius 109 Paschotta, Hans-Josef 22 Pohl, Karl 129 Paschotta, Heinrich 28 Pohl, Martha 21 Paschotta, Josef-Peter 25 Pohlmann, Anton 106, 140 Passenheim, Hans 135 Pohlmann, Georg 129 Patschke, Friedrich 123 Pohlmann, Rudolf 87 Patschke, Willy 26, 161 Pohlschmidt, Gertrud 28 Pauls, Erna 154 Pollakowski, Paul 48 Pawlowski, Franz 93 Pöllnitz, Paul von 118 Paysen, Rita 54 Pontzen, Maria 26 Penczerczinski, J osef 43 Pooth, Gerda 11 Penkert, Anton 116 Popihn, J oseph 112 Penkert, Franz 101 Porsch, Ernst 12 Penkwitt, Adolph 107 Poschmann, Adolf 134, 171 Penquitt, Erich 161 Poschmann, Adolph 94 Peplow 161 Poschmann, Alois 11 Perk, Inge 26 Poschmann, Anton 142 Perk, Renate 22 Poschmann, Augustin 111 Perrey, Emmy 35 Poschmann, Bemhard 126, 131 Perwo, Robert 107 Poschmann, Bruno 120 Peter, Ferdinand 22 Poschmann, Eustasius 103 Peter, Franz 12, 18 Poschmann, Franz 30 Petersdorff, Kurt 142 Poschmann, Hugo 142 Petersdorff, Manfred 87 Poschmann, J ohann 137 Petersdorff, Richard 140 Poschmann, Kurt 86 Petrykowski, Alexander von 103 Poschmann, Otto 119 Petzinger, Karl von 120 Poschmann, Theodor 131 Pfahl, Karl 142 Poss, Heinrich 137 Pfeifer, Inge 30 Pot~gowski, Stephan von 107 Pfeiffer, Julius 125 Pottien, Otto 89 Pfeiffer, Leonhard 134 Prahl, Anton 13 Pfeil, Rudolph 96 Prahl, Franz 122 Pflugmacher, Ernst 114 Prahl, Michael 121 Pickart, Ludwig 93 Praß, Bruno 9 Piontek, Bernhard 71 Prätorius, Ignaz 112, 161 Pladde, Gisela 68 Prattki, Gerhard 60 Plastwig, Joseph 105 Preiss, Friedrich 116 Plaßwich, Alfons 85 Prengel, Friedrich 105 Plaßwich, Reinhard 85 Preuschoff, Aloysius 138 Plaumann, Ludwig 96 Preuschoff, Else 20 Plischka, Hubert 43 Preuschoff, Erich 34 Plischka, Walter 80 Preuschoff, Ernst 80 192 Personenregister

Preuschoff, Ferdinand 102, 122 Rabow, Siegfried 118 Preuschoff, Gregor 48 Radau, Bruno 87 Preuschoff, Hans 24 Radau, Carl 100 Preuschoff, Heinrich 118 Radau, Franz 131, 139 Preuschoff, Hermann 117 Radau, Hans 66 Preuschoff, Johann 102 Radau, Hermann 118 Preuschoff, Joseph 104, 107 Radau, Johannes 142 Preuschoff, Justus 125, 133 Radeck, Hans 69 Preuschoff, Klaus 69 Radke, Anneliese 72 Preuschoff, Klemens 133 Radke, Johann 105 Preuschoff, Paul 58 Radolinski, Otto 93 Preuschoff, Peter 117 Radßat, Richard 80 Preuschoff, Reinhard 105 Radtke, Ernst 118 Preuschoff, Stephan 30 Radtke, Eva 59 Preuss, Gertrud 143 Radtke, Johannes 162 Preuss, Valentin 120 Radtke, Valentin 32,162 Preuß, Ernst 69 Raeder, Erika 17 Preuß, Friedrich 161, 172 Rahme!, Bruno 46 Preuß, Otto 16 Rahn, Richard 123 Preußler, Comelia 10 Rainer, Johannes 32 Prill, August 108, 161 Rapierski, Joseph 105 Prill, Felix 111 Raschdorf, Walter 162 Proschke, Ferdinand 127 Rau, Bernhard 121 Prothmann, Alois 16 Rauscher, Albert 101 Prothmann, Erna 10 Rauscher, Hermann 101 Prothmann, Konrad 10, 15 Rautenberg, Heinz 55 Pruss, Franz 136 Rautenberg, Leonhard 110 Prussat, August 144 Raven, Otto von 129 Pruszkowski, Gerhard 38 Reck, Ewald 87 Pruß, Peter 92 Reckwardt, Robert 84 Przeperski 17 Reddersen, Gerti 59 Pudelski, Oskar 142 Rediger, Franz 105 Pudor, Carl-Friedrich 34 Redlich, Franz 121 Pudor, Gotthard 161 Redner, Aloysius 162 Pudor, Hans-Joachim 41 Redunz, Günther 171 Pudor, Helmuth 38 Regenbrecht, Alfons 58 Pulina, Otto 131 Regenbrecht, Beatrice 74 Pulina, Ursula 44 Regenbrecht, Bruno 51 Pult,Johann 93 Regenbrecht, Erwin 77 Pussert, Kurt 81 Regenbrecht, Hans 51 Pütter, Hildegard 44 Regenbrecht, Josef 69 Pzywara, Artur 38 Regenbrecht, Joseph 11 Quandt, Andreas 131, 161 Regenbrecht, Wolfgang 66 Quandt, Franz 117 Rehaag, Anton 96 Quandt, Gerhard 62 Rehaag, Franz 98, 137 Quandt, Hubert 72 Rehaag, Hermann 134 Quapp, Martin 85 Rehaag,Jacob 91 Quednow, Georg 16 Rebbach, Franz 93 Rehfeld, Moritz 123 R Rehnke, Eugen 131 Reich, Benno 20 Rabbel, Joachim 171 Reiche!, Otto 96 Personenregister 193

Reichert, Bernd 72 Röhrich, Franz 117 Reichert, Elisabeth 158 Röhrich, Victor 123 Reimann, Gertrud 77 Rohwetter, Joseph 137 Reimann, Hugo 126 Romahn, Andreas 99 Reinicke, Richard 122 Romahn, Bernhard 112 Reiter, Franz 31 Romahn, Franz 103 Reiter, Hugo 162 Romahn, Georg 64 Reitz, Otto 97 Romahn, Hermann 97 Reitzug, Heinrich 77 Romahn, J oseph 125 Reitzug, Nikolaus 70 Romahn, Paul 118 Remky, Erich 135 Romanowski, Georg 66 Remky, Richard 137 Romanowski, Paul 140 Renkel, Bernhard 115 Romanowski, Walter 75 Ren tel, Hans 171 Romanski, Anton 48 Rese, Max 131 Romanski, Josef 55 Ress, Georg 70 Romansky, Marga 38 Reß, Georg 77 Romey, Emil 124 Rhau, Julius 90 Romeyke, Leopold 96 Rhaue, Hans 136 Rompf, Augustin 113 Rheinland, Bernhard 117 Rosenbaum, Ernst 79 Rhode, Friedrich 171 Rosenbaum, Robert 92 Rhodin, Friedrich 122 Rosenberg, Bernhard Maria 23 Richert, Bernhard 129 Rosenberg, Eduard 35 Riczewski, Johann 106 Rosenberg, Joseph 130 Riechert, Ernst 125 Rosenfeld, Gerd-Wolfgang 60 Riedel, Gerhard 72 Rosenfeld, Johann 105 Riedel, Günther 85 Rosengarth, Franz 124 Riedel, Hans 51 Rosenheim, Gustav 114 Riege, Heinz 24 Rosenmöller, Bernhard 56 Riege, Herbert 11 Rosenmund, Richard 117 Riege, Willy 13 Rosinko, Ruth 160 Riesen, Heinrich von 162 Roski, Hedwig 20 Rikowski, Aegidius 137 Rotermund, Mechthild 66 Rimpler, Waltraud 77 Roth, Werner 137 Rischewski, Richard 134 Rother, Heinrich 106 Ritschel, Dorothea 24 Rother, Ilse 19 Rittel, J ohannes 26 Rotstock, Karl-Heinz 70 Rochel, Ferdinand 106 Rötteken, Ferdinand 117 Rochell, Hubert 45 Rowedder, Eugen 85 Rockel, Adolph 102 Roy, Felix von 123 Rockel, Karl 130 Ruback, Andreas 101 Roclawski, Johann Ludwig 78 Rückwardt, Joseph 136 Rodat, Walter 17 Rudat, Walter 17 Rogall, Erich 132 Rudau, Bruno 150, 162, 172 Rogalla, Bruno 135 Rudau, Dieter 75 Rohde, Friedrich 162 Rudau, Klaus 75 Rohfleisch, Andreas 103 Ruddigkeit, Eva 37 Rohfl.eisch, Joseph 131 Rudenick 162 Rohn, Franz 121 Rudloff, Gertrud 58 Rohn, Julius 108 Rudolph, Hedwig 24 Rohn, Viktor 137 Rudwaleit, Hugo 41 Röhrich, Carl 102 Rudwaleit, Karl 32 194 Personenregister

Ruffmann, Julius 91 Schacht, Alfons 66 Ruhnau, Altred 27 Schacht, Andreas 96 Ruhnau, Alois 46 Schacht, August 119 Ruhnau, Anton 118 Schacht, Bernhard 118 Ruhnau, Carl 21, 321 Schacht, Franz 133 Ruhnau, Eugen 140 Schacht, Gerhard 84 Ruhnau, Franz 126 Schacht, Helene 34, 164 Ruhnau, Grete 154 Schacht, Julius 117, 121 Runge, Hans-Georg 70 Schacht, Julius 163 Runge, Otto 85 Schacht, Maria 36 Rünger, Evemarie 29 Schacht, Paul 121 Ruoss, Erhard 10 Schack, Altred 140 Ruppel, Max 162 Schack, Gerhard 15 Rutendolft'-Przeworski, Schack, Herbert 140 Kasimir von 140 Schack, Walter 132 Ruthe, Elfriede 30 Schack, Willy 135 Schaenske, Herbert 87 s Schäferhoff, Paul 36 Schäfers, Elisabeth 27 Saage, Carl 88 Schäfers, Werner 46 Saage, Clara 154 Schaffrinski, J ohann 92 Saage, Hubert 106 Schär, Helga 55 Saage, Martin 90, 162 Scharffenort, Hermann 119 Saager, Bruno 79 Scharffenorth, Leo 132 Saalfeldt, Karl 171 Scharlach, Altred 163 Saalfeldt, Kurt 38 Scharnik, Bernhard 119 Sack, Wilhelm 163 Scharnowski, August 140 Sadrozinski, Adalbert 108 Schattke, Altred 163 Sagurna, Georg 58 Schauen, Bernhard 122 Sahm, Alfons 28 Scheffier, Erwin 86 Sahm, Oskar 135 Scheffier, Hermann 115 Saint Paul, Julius von 63 Schekorr, Emil 81 Saint Paul, Oskar von 48 SeheHer, Siegfried 87 Saldik, Josef 60 Schelski, Carl 108 Salditt, Ferdinand 132 Schemmerling, Otto 81 Salditt, Georg 46 Schenk, Anton 92 Salditt, Stephan 48 Schidlowski, Hanna 43 Saleski, Alexander von 113 Schleiferdecker, Hermann 94 Salley, Günther 67 Schiefferdecker, Richard 116 Salomon, Hermann 109 Schiemann, Gertrud 9 Salowsky, Heinz 30 Schikarski, Adolf 120 Samland, Franz 107 Schikarski, Joseph 117 Samland, Helmut 85 Schiller, Ernst 163 Samland, J oseph 128 Schindel, J oseph 137 Saro, Gustav 100 Schirmacher, Carl 107 Sattler, Hans Joachim 73 Schirmacher, Ludwig 99 Sattler, Hans-Martin 60 Schlaadt, Theodor 163 Sattler, Reinhard 63 Schlakowski, Georg 120 Sauerhering, Ludwig 97 Schlegel, Emil 132 Saurmann, Carl 93 Schlegel, Johann 100 Schache, Horst 54 Schlegel, Kunibert 46 Schachmann, Martin 21 Schlegel, Werner 53 Personenregister 195

Schleinitz, Pa ul 120 Schroeter, Stephan 49 Schlesier, Franz 15 Schröter, Aloys 11 Schiesiger, Alois 51 Schröter, Anton 114, 123 Schlesiger, Bruno 30 Schröter, Benno 132 Schlesiger, Carl 110 Schröter, Ferdinand 121 Schlesiger, Eduard 24 Schröter, Franz 15 Schlesiger, J osef 45 Schröter, Helmut 64 Schlesiger, Leo 16 Schröter, Hieronymus 116 Schlesiger, Otto 46 Schröter, Paul 122 Schleussing, Franz von 112 Schröter, Reinhold 118 Schlittke, Kurt 82 Schröter, Ursula 61 Schlonski, Arnold 11 Schröter, Willi 81 Schlonski, Viktor 163 Schrötter, Andreas 98 Schlüter, Heinz 80 Schrötter, Joseph 110 Schlüter, Herbert 79 Schubert, Alfons 36 Schmadtke 47 Schubert, Therese 150 Sehrneer, Alfred 30 Schulte, Karl 171 Schmeier, Bernhard 121 Schultz, Arthur 130 Schmeier, Johann 104 Schultz, Ferdinand 164, 172 Schmelzer, Maria 35 Schultz, Hermann 124 Schmidt, Anton 96 Schultz, Ludwig 109 Schmidt, Bernhard 100 Schulz 51 Schmidt, Franz 163 Schulz, Albert 126 Schmidt, Georg 38, 87, 163 Schulz, Alfons 49, 126, 164 Schmidt, Gustav 102 Schulz, Alois 41 Schmidt, Leo 61 Schulz, Aloysius 140 Schmidt, Lorenz 108 Schulz, Andreas 105 Schmidt, Ludwig 125 Schulz, Annemarie 46 Schmidt, Valentin 106 Schulz, Anton 104, 109, 110, 129 Schmidt, Wolfgang 87 Schulz, Arno 82 Schmidtke 163 Schulz, Arthur 10, 117 Schmidtke, Carl 99 Schulz, August 49, 101 Schmiedeberg, Wilhelm 97 Schulz, Bernhard 16, 53, 129 Schmülling, Johann Schulz, Bruno 16, 28 Heinrich 163, 172 Schulz, Carl 111 Schneider, Carl 111 Schulz, Eduard 130 Schoepper, Irmgard 76 Schulz, Erich 82 Scholz, Paul 22 Schulz, Ernst 139 Schön, Bernhard von 100 Schulz, Eugen 25 Schönemann, Julius 96 Schulz, Ferdinand 124 Schönhoff, Heinz 72 Schulz, Franz 36, 108, 164 Schönke, Rudolph 110 Schulz, Georg 85 Schorowski, Markus 34, 164 Schulz, Gisela 450 Schrade, August 115 Schulz, Helmar 82 Schrade,Georg 38 Schulz, Herbert 30 Schröder, Franz 164 Schulz, Hermann 112, 129 Schröder, Julius 94 Schulz, Hilda 44 Schrödter, Joseph 101 Schulz, Hildegard 165 Schroeder, Helmut 36 Schulz, Ignaz 89 Schröer, Heinrich 164, 172 Schulz, J oachim 97 Schroeter, Franz 115 Schulz, Johann 93, 129 Schroeter, Hugo 26,164 Schulz, J ohannes 38 196 Personenregister

Schulz, Karl 126 Seifert, Günter 139 Schulz, Konrad 49,72 Seile, Max 117 Schulz, Ottomar 85 Semrau, Barbara 58 Schulz, Paul 19, 38 Semrau, Hubert 34 Schulz, Reinhard 49 Semrau, Joachim 31 Schulz, Rudolf 131 Semrau, Paul 46, 165 Schulz, Siegtried 110 Semrau, Ulrich 58 Schulz,Stefan 87 Senger, Michael 98 Schulz, Toni 18 Settegast, Walter 136 Schumann, Elvira 61 Seubert, Maya 19 Schümmer, Eva 26 Severin, J oseph 117 Schupelius, Fritz 140 Seydler, Emil 112 Schupelius, Karl 136 Seyffarth, Ernst 131 Schurig, Alfred 164 Seyffarth, Fritz 125 Schuster, Rosemarie 39 Seyffarth, Martin 133 Schütz zu Holzhausen, Seyffarth,Paul 129 Herbert von 132 Siebert, Erwin 67 Schützler, Paul 140 Siebrandt, Georg 98 Schuur, Heinrich 91, 108 Siegel, Bemhard 133 Schuur, Paul 113 Siegfried, Alfted 100 Schwalke, Heinrich 128 Siegfried, Burkhard von 61 Schwamen, Ruth van 73 Siegfried, Ferdinand 89 Schwanitz, Erwin 64 Siegfried, Heinrich 98 Schwanitz, Joachim 51 Siegfried, Hermann 97 Schwarck, Kurt 84 Siegfried, J. Ferdinand 90 Schwark, August 104 Siegfried, Julius 89 Schwark, Bruno 132 Siegfried, Oskar 58 Schwark, Johann 102 Sieniawski, Emil 116 Schwark, Willibald 28 Sierakowski, Alfons Graf 98 Schwartz, Leo 28 Sierigk, Leo 136 Schwartz, Paul 131 Sietz, Julius 94 Schwarz, Alfred 85 Simath, Margarete 25 Schwarz, Erich 82 Sitzler, Otto 116 Schwarz, Georg 53, 63 Skauradszun, Kurt 46 Schwarz, Horst 51 Skibowski, Maria 146 Schwarz, Karl 118 Skolaster, August 38 Schwarz, Konrad 165 Skowronski, Franz 125 Schwarze, Heinz 165 Skowronski, Franz 52 Schweckendiek, Adolf 171 Skubich, Otto 52 Schweihofer, Hermann 129 Smaka, Eisa 26 Schwent, Anton 121 Socha, Alfons 43 Schwidetzki, Hermann 83 Sohr, Rosemarie 27 Seeberger, Carl 111 Soichse, Ursula 71 Seefeldt, Fritz 80 Sokolowski, Johann 90 Seehafer, Wilhelm 83 Sommer, Hans 34 Seemann, Johann 94 Sonnenburg, Leopold 93 Seemann, Johannes 129, 165 Sonnenstuhl, Konrad 130 Sehler, Joseph 106 Sontag, Hugo 114 Seidel, Albert 123 Sowa, Johannes 165 Seidel, Johann 110 Spannenkrebs, August 121 Seidenberg, Fritz 165 Spannenkrebs, Valentin 123 Seifert, Erich 137 Späth,Maria 74 Personenregister 197

Spengler, Marga 48 Stempfle, Ingeborg 65 Sperber, Otto 91 Stenig, Karl 116 Spielhagen, Rudolf 72 Steppuhn, Peter 106 Spill, Gerhard 82 Sternberg, August 96 Spiller, Alice 10, 169 Stiege, Paul 122 Spiring, Ferdinand 118 Stobbe, Ferdinand 87 Splanemann, Ernst 16 Stobbe, Hans 67 Spohn, Georg 127 Stobbe, Oswin 119 Spohnheimer, Franz 66 Stobbe, Otto 101 Sprehn, Bruno 75 Stobbe, Paul 132 Springer, Eduard 95 Stock, Alois 134, 166 Sprünkel, Gertrud 57 Stock, August 113 Stadge, Peter 106 Stock, Eduard 101 Stalinski, Carl 112 Stoff, Margarete 156 Stalinski, Silvester 115 Storp, Iwan 122 Stambrau, Gustav 165 Storp, Johannes 122 Stamm, Peter 118, 165 Strachowski, Stampe, Ernst 92 Stanislaus von 121 Stampe, Georg 108 Strachowski, Stang, Herbert 61 Wilhelm von 97 Stange, Helmut 72 Stracke, Gertrud 71 Stankewitz, Bernhard 127 Straub, Walter 19 Stankewitz, Heinrich 108 Straube, Werner-Georg 66 Stankewitz, KarI 128 Streckies, Günther 70 Stankewitz, Paul 124 Strehl, Adalbert 109 Stark, Dieter 61 Strehl, Konrad 28 Stefan, Josef 61 Strehlke, Ernst 123 Stefanski, Alfons 52 Strick, Theresia 23 Stefanski, Jobarmes 41 Strube, Franz 131 Steft'en, Anselm 121 Strunge, Friedrich 110 Steft'en, August 109 Strunge, Ludwig 103 Steft'en, Julius 104 Struszynski, Franz von 117 Steffen, Kurt 41 Stuber, Rudolph 94 Steffen,Margarete 63 Stuhrmann, Bernhard 121 Steft'en, Rudolph 112 Stumpf, Fridolin 125 Steft'en, Vitalis 96 Stumpf, Theodor 34 Stein, Adolph 91 Stüve, Hella 162 Stein, Franz 100 Sucholt, Lydia 62 Steinau, Kurt 17 Sulimma, Paul 15 Steinbach, Lore 46 Switalski, Helene 166 Steinchen, Richard 115 Switalski, Martin 166 Steinert, August 115 Switalski, Wladislaus 9, 127 Steinhauer, Marianne 23 Szadowski, Johann 114 Steinke, Eduard 98 Szarnowski, Jakob 118 Steinke, Franz 129 Szczepanski, Georg 43 Steinke, Julius 96 Szczepanski, Johannes 41 Steinki, Aloys 23 Szczepanski, Josef 60 Steinki, Bruno 135 Szczygiel, Sirnon 10 Steinki, Hans 18 Szinczetzki, Hugo 31 Steinki, Josef 31 Szinczetzki, J ohannes 32 Steinki, Otto 15 Szotowski, Franz 110 Steinki, Robert 140 Szotowski, Joseph 98, 115 198 Personenregister

T Thimm, Ignaz 166 Thimm, J oseph 135 Tamm, August 96 Thimm, Reinhard 79 Tappentheit, Adolph 94 Thomas, Carl 94 Tarnowski, Otto 135 Thomas, Erika 31 Taube, Otto 134 Thomas, Irmgard 32 Taukert, Ema 151 Thomas, Paul 140 Teichert, Adolf 120 Thurau, Johann 117, 166 Teichert, Paul 166 Thurau, Rudi 86 Teichmann, Wilhelm 97 Tidigk, J oseph 119 Temma, Joseph 109 Tieffenbach, Artbur 119 Tempski, Bruno von 132 Tietz, Anton 125 Tempski, Paul von 133 Tietz, Franz 129 Temes, Anna 41 Tietz, Ilse 46 Teschner 16 Tietz, Joseph 103, 109, 166 Teschner, Alfred 66 Tietz, KarI 31 Teschner, Anna 156 Tietz, Paul 47 Teschner, Ewald 137 Tilliss, Eugen 119 Teschner, Gerhard 64 Tilliss, Karl 120 Teschner, Gustav 94 Tilsner, Eckehard 166 Teschner, J oseph 117 Titz, Joseph 102 Teschner, Julius 122 Tolksdorf, Edith 60 Thai, Herbert 72 Tollkiemitt, Robert 115 Thaler, lngrid 66 Tollkühn, Gerda 33 Thamm, Adolph 116 Tolsdorf, Valentin 102 Thamm, Alexander 112 Tolxdorff, Agathe 52 Thamm, Hubert 142 Tolxdorff, Leo Thamm, Jacob 89 Adalbert 63 Thamm, Otto 135 Tolxdorff, Toni 31 Thara, Oskar 128 Tophel, J oseph 89 Thews, Hans Joachim 40 Tornwaldt, August 94 Thidigk, Franz 136 Trautening, Ingrid 68 Thidigk, Gerhard 140 Treibel, Anton 121 Thiedemann, August 90, 103 Treibel, Edmund 113 Thied.ig, Alfons 43 Treppenhauer, Hans 64 Thiedmann, Carl 106 Treppenhauer, Hermann 38 Thiel, Andreas 104, 123 Tresp, Albert 132 Thiel, Anton 125 Tresp, Alois 134 Thiel, Elisabeth 18 Tresp,Aloys 167 Thiel, Franz 91, 123 Tresp, Aloysius 129 Thiel, J ohann 98 Tresp, Vinzenz 135 Thiel, Joseph 122 Trint, Paul 129 Thiel, Karl 130 Troeder, J oachim 78 Thiel, Margarete 23 Trojanowski, Theodor 31 Thiel, Mattbias 105 Tschöpe, Georg 83 Thiel, Otto 9 Thiel, Richard 128 u Thiel, Walter 80 Thiel, Wemer 81 Ulonska, Erich 167 Thies, Walter 166 Unger,Jakob 117 Thiessen, Peter 41 Unruh, Fritz 67 Thimm, Georg 15 Uplegger, Fritz 167 Personenregister 199

V Weinreich, Bruno 76 Weinreiter, ~argot 60 Vaupel 171 Weinrich, ~argarete 43 Vetter, Rudolf 124 Weiss, Hugo 118 Villinger, Irene 14 Weiss, Otto 124 Völcker, Gerhard 52 Weisselberg, Karl 123 Volkmann, Gertrud 12 Weiß, Anton 97 Volkmann, Herbert 67 Weitzenmiller, Adalbert 104,115 Volkmann, Johann 138 Weitzenmiller, Franz 112 Vollberg, Ferdinand 94 Weitzenmiller, Heinrich 89 Voss, Werner 167 Weitzenmiller, Hermann 113 Weng, Adolf 64 w Weng, Alfons 63 Weng, Edgar 87 Wächter, Johann 123 Weng, Johannes 16 Wagner, Adalbert 111 Weng, Rudolf 78 Wagner, Hildegard 75 Weng, Theodor 47 Wagner, Karl 171 Wenk, Hans-Georg 76 Waldorf, Oskar 142 Wenskowski, Albin 139 Walinski, Franz 139 Wenzel, Marga 18 Wallendzus, Erna 34 Wermter 10 Wandtke, August 93 Wermter, Hugo 136 Warkalla,~argarete 167 Werner, Anton 122 Warkowski, Viktor 116 Werner, Antonie 155 Warmke,~argarete 154 Werner, Eduard 102 Waschetta, Paul 131 Werner,Franz 102 Wasserziehr, Hermann 123 Werner, Paul 72 Wasserzier, Erika 39 Werner, Valentin 127 Watermann, Rembert 75 Wesendahl, Horst 78 Wedekind, Wilhelm 125 Wessel, Eduard 102 Wedig, Alfons 10 Wessler, August 114 Wedig, Georg 139 Wessler,~onica 25 Wedig,Joseph 117 Wessolek, Hans 28 Wegener, Helene 56 Wessolek, Hugo 47 Weger, Otto 88 Wessolowski, Johann 91 Wegner, August 125 Wesssolowski, Vitalis 13 Wegner, Clemens 84 Westermann, Paul 122 Wegner, Franz 107 Weßler, Rochus 111 Wegner, Josef 79 Wettke, Elisabeth 36 Wegner, Paul 133 Wettki, Bruno 49 Wehn, Elisabeth 60 Wettki, Paul 138 Weichert, Anton 107 Wetzel, August 130 Weichert, Gerhard 135,167 Wetzel, ~artin 167,172 Weichsel, August 111 Weyrich, Burkhard 63 Weichsel, Bruno 21 Wichelmann, Maria-Theresia 50 Weichsel, Julius 125 Wiehert, Albert 97 Weierstraß, Karl 167 Wiehert, Anton 123 Weigand, Gabriele 142 Wiehert, Bernhard 136 Wein, Otto 135 Wiehert, Emil 133 Weinig, Armin 61 Wiehert, Ernst 143 Weinig, Eberhard 53 Wiehert, Georg 86 Weinig, Josef 167 Wiehert, Hans 18 200 Personenregister

Wiehert, Heinz 49 Wirtz, Marlene 57 Wiehert, Johannes 119, 144 Wisehnewski, Alexander 171 Wiehert, Julius 119 Wisehnewski, Aloys 53 Wiehert, Leo 140 Wischnewski, Georg 55 Wiehert, Maria 28 Wisniewski, Rudolf 120 Wiehert, Oskar 15 Wisotzki, J oseph 94 Wiehert, Paul 10,16 Wisselinck, Adolph 89 Wiehert, Peter 89 Witt, Anton 14, 19 Wiehert, Renate 10 Witt, Viktor 56 Wiehmann, Alois 140 Wittke, Bruno 36 Wiehmann, Benno 49 Wittkowski, J ohann 102 Wiehmann, Ernst 23 Wittkowski, Peter 88 Wiehmann, Herbert 36 Wobbe 15 Wiehmann, Hugo 116 Wobbe, Dominieus 100 Wiehmann, Johann 137 Wobbe, Erieh 42 Wieklaus, Hildegard 54 Wobbe, Erwin 39 Widder Erwin 73 Wobbe, Hans 36 Wieeh, Andreas 92 Wobbe, Heinz 49 Wieehert, Dieter 78 Wobbe,Johann 107 Wieehert, Franz 119 Wobbe, Josef 21 Wieehert, Joseph 122 Wobbe, Leo 15, 42 Wieezorek, Felix 18 Wobbe, Otto 125 Wiedemann, Rudolph 97 Wobbe, Stephan 49 Wieler, Hermann 98 Wobbe, Valentin 88 Wien, Anton 135, 167 Wodsak, Felix 168 Wien, Johann 103 Woelki, Peter 78 Wien, Johannes 127 Wohlfeil, Karl 123 Wien, Josef 47 Wohlgemuth, Vinzenz 115 Wien, Joseph 129 Wokoek, Kurt 140 Wien, Kurt 61 Woleke, Hella 168 Wien, Norbert 66 Wolf, Ulrieh 73 Wiens, Ernst 168 Wolf, Walter 78 Wiesemann, Bannelore 74 Wolff, Arno 120 Wiethe, Wanda 43 Wolff, Benno 128 Wietzel, Friede! 29 Wolff, Bernhard 136 Wiewiorra, Franz 72 Wolff, Egbert 47 Wilde, Leo 132 Wolff, Ewald 132 Wilhelm, Johann 91 Wolff, Franz 129 Wilke, August 117 Wolff, Godehard 66 Wilke, Georg 21 Wolff, Hans Georg 31 Wilke, Hugo 124 Wolff, Ludwig 89 Wilkowski, J ohann 133 Wolff, Paul 137 Will, Alfred 114 Wolff, Paul 168 Will, Car1 97 Wolftheim, Hans 131 Will, Edmund 168 Wolftheim, Willy 135 Will, Paul 59 Wölk, Joseph 126 Willenbüeher, Ulrieh 86 Wölki, Julius 115 Willutzky, Gert 59 Wölky, Carl 102 Winkel, Valentin 117 Wölky, Wilhelm 95 Winter, Johannes 168 Wollermann, Heinz 70 Winterfeld, Julius 100 Wollermann, Horst 61 Wippein, Franz 124 Wollmann, Paul 111, 168 Personenregister 201

Wollschläger, J ohannes 23 Ziegler, Heinz 73 Wollschläger, Reinhold 133 Ziermann, Alfred 34 Wonscheck, Ewald 79 Ziermann, Gerda 50 Woserau, Heinrich 113 Ziermann, Günther 63 Woywod, Leo 47 Ziermann, Heinz 59 Wronka, Eugen 119 Ziermann, Richard 135, 168 Wronka, Ludwig 118 Ziese, Bruno 63 Wulf, Erich 133 Zilz, Reinhold 169 Wulf, Gottfried 135 Zimmermann, Alice 18 Wulf, Johannes 20 Zimmermann, Anton 43, 128, 136 Wulf, Siegfried 49 Zimmermann, August 117 Wulf, Walter 131 Zimmermann, Bernhard 128 Wunder, August 94 Zimmermann, Bodo 142 Wunder, Eugen 117 Zimmermann, Bruno 131 Wunder, Karl 138 Zimmermann, Ewald 137 Wysocki, Johannes von 168 Zimmermann, Felicitas 11 Zimmermann, Franz 67 Zimmermann, Georg 82 z Zimmermann, Gerhard 55 Zimmermann, Johann 129 Zabermann, Johann 100 Zimmermann, Kurt 59 Zacha, Helene 154 Zimmermann, Laurenz 89 Zagermann, August 114 Zimmermann, Robert 114 Zagermann, Bernhard 134 Zimmermann, Toni 27 Zagermann, Franz 133 Zimmermann, Waldemar 169 Zagermann, Hans-Joachim 80 Zimmermann, Waldemar 10 Zahn, Eduard 110 Zimmermann, Walter 56 Zahrt, August 116 Zink, J ohann 108 Zaleski, Alexander von 110 Zint, Helmut 138 Zarbock,Jürgen 76 Zonewitz, Gerhard 39 Zarbock, Waltraud 65 Zuch, Ferdinand 93 Zaremba,CZeorg 21 Zuchhold, Hans 12 Zentara, Brigitte 64 Zyball, Alfons 61

CORRIGENDA s. 11 Z. 32 statt Arnold: Arno, Z. 35 statt Schröter: Schroeter. s. 31 Steinki, Josef, t 2. 8. 1990. Wolff(Wolfe), Hans Georg, starb 8. 5. 1970. s. 51 Z. 1 stattJegadowski: Jegodowski. s. 51 Z. 17 statt Merten, Alois, aus Tolkemit, t gefallen: Merten, Aloysius, * 24. 3. 1917 JohannishofGemeinde Bludau, V. Carl, Kaufmann. 1936/37 Reichsarbeitsdienst in Freystadt Westpr., 1938 Finanzverwaltung Wehlau, 1939- 1945 Soldat, 1945 Internierung in Dänemark, 1945- 1949 Beschäftigung bei der englischen Besat­ zungsmacht in Münster, 1949- 1982 Finanzamt Münster, wohnt Königsherger Str. 57, 4400 Münster. s. 67 Z. 9 Li.ndner, Otto, t 1988. s. 79 Z. 5 u. S.169 Z. 43 statt 19. 5. 1968: 19. 4. 1968. s. 83 Z. 30 Haack, Erwin, Professor, Dr. s. 84 Z. 1 Kahlweiß, Paul, • 18. 12. 1916. s. 87 Z. 35 statt Weng: Wenk. s. 93 Z. 21 statt Wandtke: Wandke. s. 99 Z. 23 statt Landberg: Landsberg. S.l19 Z. 1 statt Tidigk: Thidigk. S.143 Z. 4 statt 23. 9. 1887: 23. 9. 1897. S.160 Z. 6 dem Datum fehlt das t. S.164 Z. 26 u. S. 172 Z. 4 statt 1848: 1846. S.170 Z. 21 dem Datum fehlt das t.

Registerkorrekturen Die Seitenangabe weicht in wenigen Fällen um eine Seite von der tatsächlichen Seite ab. Im Folgenden sind größere Seitenabweichungen korrigiert: S.176 Buchholz, Rudolf 123. S.177 Engelke, Franz 150. S.179 Gerick, Michael91. S.180 statt Graber: Gräber. S.182 Hennig, Franz 111. S.183 statt J aschke: J äschke. S.186 Krah, Eduard 99. Krämer, Georg 24. Kretschmann, Julius 115. Kuckein, Ferdinand 93, 99, 112. S.187 Kuklenski, Johannes 136. S.188 Linck, Franz 124. statt Lutz, Günter: Lutz, Günther. S.189 Matern, Ernst 84, 85. Metschies, Artbur 125. S.194 Ruhnau, Carl21,32. S.195 Schröter, Paul119. Schulz, Gisela 50. S.196 Schümmer, Eva 28. Schwalke, Heinrich 126. S.197 statt Spohnheimer: Sponheimer. Strachowski, Stanislaus von 118. Stüve, Hella 168. S.199 Weichsel, August 108. Weiss, Hugo 115. statt Weng, Edgar: Wenk, Edgar. S.203 statt Rodeck: Ra deck.