IHRE ANSPRECHPERSONEN DER AKTUELLE PROJEKTE INSEL- UND HALLIGKONFERENZ • WLAN-Netz- Uthlande Geschäftsstelle • Uthlande Produkte Natalie Eckelt, Geschäftsführerin Maike Frädrich • Wanderrouten Expedition Uthlande Hafenstr. 23 • ReglKlim - 25938 Wyk auf Föhr Regionale Informationen zum Klimahandeln Tel.04681/3468 (Inter)nationale Vernetzung E-Mail: [email protected] [email protected] • AktivRegion Uthlande: www.aktivregion-uthlande.de www.ihko.de • Schutzgemeinschaft deutsche Nordseeküste: www.sdn-web.de Der Vorstand Manfred Uekermann, Vorsitzender • KIMO International: Insel www.kimointernational.org • Wattenmeerforum: Heidi Braun, stellv. Vorsitzende www.waddensea-forum.org Insel Föhr Elke Dethlefsen Insel Heike Hinrichsen Insel und Rolf Speth Insel Sylt Jörg Singer Insel Helgoland

www.inselundhalligkonferenz.de

DIE INSEL- UND DIE HALLIGKONFERENZ GESCHÄFTSTELLE Die Insel- und Halligkonferenz ist der Zusammenschluss Aufgaben aller Gemeinden, Städte und Ämter der Inseln und Hal- • Geschäftsführung der Insel- und Halligkonferenz ligen in , sowie der Hochseeinsel Helgo- AKTUELLE THEMEN land. Ziel des Vereins ist die Bearbeitung gemeinsamer • Lobbyarbeit in Politik und Gesellschaft Themen, Probleme und Entwicklungen. Diese können • Organisation, inhaltliche Vor- und Nachbereitung Sicherheit auf See zusammen druckvoller umgesetzt werden, bei der über- der Gremien, Umsetzung der Ergebnisse • Einrichtung einer „Nationalen Küstenwache“ geordneten Politik und Verwaltung. Zusätzlich werden • Netzwerkarbeit in der Region im Zusammenspiel Zusammenfassung der Bundeseinheiten Informationen über neue Entwicklungen für unseren mit externen Gremien und der Politik von der unter einem Kommando ländlichen Raum sowie über aktuelle Förderprogramme • Schlepperstationierung vor den Inseln verbessern vorgehalten. Gemeindeebene bis zur EU Zweimal im Jahr finden unter Einbezug aller Mitglieder • Beratung und Begleitung der Mitglieder bei Meeresverschmutzung bekämpfen Beschlusskonferenzen statt. Jede Gemeinde und Stadt Projektentwicklungen und politischen Initiativen • Initiativen zur Verringerung von Plastikmüll im Meer hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung wählt aus • Bekämpfung illegaler Schiffsentsorgungen • Aufnahme und Vermittlung aktueller Themen und ihren Reihen eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellver- Förderprogramme treter/in und vier Beisitzer. Diese führen die Geschäfte Küstenschutz • Dauerhafte Sicherung und Belegung der des Vereins Insel- und Halligkonferenz e.V. • Unterstützung der LAG Aktiv Region Uthlande LKN Arbeitsplätze auf den Inseln und Halligen • Begleitung der Umsetzung der Strategie für das Wattenmeer 2100 Wenn Sie die Arbeit der Insel- und Halligkonferenz unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende. Dazu wurde der Förderverein „Region Uthlande“ gegründet. Verkehr Bankverbindung: Nord-Ostsee-Sparkasse, IBAN: DE55 2175 0000 0186 052312 BIC: NOLADE21NOS • Sicherstellung und Verbesserung der Mobilität und Erreichbarkeit der Inseln und Halligen Daseinsvorsorge • Erhalt des Lebensstandards auf den Inseln und Halligen, u.a. durch Sicherung der Grundlagen für Wohnraum und die Notfallversorgung Arbeitsgruppen der Insel- und Halligkonferenz • Verkehr und Schiffssicherheit • Küstenschutz/ IKZM • Daseinsvorsorge/Tourismus