www.handwerk-rww.de BRENNPUNKT 13. Jhg. 4. Ausgabe 4. Jhg. 13. 2015 € 3,– Dezember 7.

Magazin der Innungen und Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Aktueller Stand der Erbschafts-

und Schenkungssteuer-Reform

Entgelt bezahlt, G61657 bezahlt, Entgelt AG Post Deutsche PVST Entgelt bezahlt, G61657 bezahlt, Entgelt AG Post Deutsche PVST

Montabaur 56410 Rhein-Westerwald KHS Montabaur 56410 Rhein-Westerwald KHS 2 Rhein Westerwald

Inhalt Empfang des Handwerks 2015 n Aus den Innungen 4 - 7 Der Einladung zum diesjährigen Empfang der , Neuwied und Westerwald zum Emp- Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald wa- fang erschienen. „Unsere Zusammenarbeit ist ren mehr als 350 Gäste aus Handwerk, Wirt- hervorragend,“ unterstrich Vierschilling in sei- n Erfolgreicher Aktionstag schaft, Politik, Kommunen und Schulen in die ner Begrüßung. „Hände hoch für‘s Handwerk“ 8 - 9 Stadthalle gefolgt. Alle nutzten Dies bestätigte auch Dr. Andreas Reingen, Vor- die Gelegenheit zur Kontaktpflege und inte- standsvorsitzende der Sparkasse Westerwald- ressanten Gesprächen und boten mit ihrer n Informationen aus dem Wied. Als Vertreter der örtlich zuständigen KFZ-Gewerbe 10 Anwesenheit einen würdigen Rahmen für die Sparkasse überbrachte er ebenfalls die Grüße Ehrungen der prüfungsbesten Junghandwerker der Sparkasse Neuwied. Auch der Landrat des und der Handwerksmeister, die vor 25 und 60 Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, sprach n Aus den Innungen 12 - 15 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt hatten. ein Grußwort und ging dabei auch noch ein- Auch die Aktion „Hände hoch für’s Hand- mal auf die Initiative „Anschluss Zukunft“ ein. werk“, initiiert von der Wirtschaftsförderungs- „Ohne Leistung geht es nicht, aber Leistung n Arbeitsrecht 17 n Fünf Schritte zur erfolgreichen Abmahnung 18 n Mustertextseiten 19 - 21 n Aktueller Stand der Erbschafts- und Schenkungssteuer-Reform 22 - 23 n Steuern und Finanzen 24 n Ganzheitliche Firmenkunden- beratung. Besser dem Experten vertrauen 26 n Moderner Auftritt für das Handwerk 32 gesellschaft des Westerwaldkreises, fand im muss sich auch lohnen“, so der Tenor der An- Rahmen des Empfangs noch einmal ihre Wür- sprache des Vors. Kreishandwerksmeister Ru- digung, hatten sich doch 3 junge Akteure der dolf Röser. Er richtete dabei den Appell auch n Aus den Innungen 33 Kampagne bereit erklärt, als Moderatoren zur an die Politik und forderte diese dazu auf, die Verfügung zu stehen. Max Hannappel, Jasmin erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaf- Fränzer und Nicolas Reiß kündigten die Redner fen. Auf eindrucksvolle Weise verdeutlichte n Handwerksmesse 34 der Veranstaltung an und sorgten mit ihrer An- Röser in seiner Ansprache die Notwendigkeit wesenheit für eine willkommene Abwechslung. des Handwerks, die sich auch in der Zukunft fortsetzen werde. n AOK Seminarprogramm 2016 37 Kreishandwerksmeister Hans Peter Vierschil- ling eröffnete die Veranstaltung und hieß In seiner Festrede ging der Vors. Kreishand- werksmeister auch noch einmal auf die Kam- n Vertrags- und Baurecht 38 zahlreiche Ehrengäste willkommen. Bundes- tags- und Landtagsabgeordnete, Landräte, pagne „Hände hoch für’s Handwerk“ ein und dankte dem Geschäftsführer der Wirtschafts- Vorstandsvorsitzende der Sparkassen, Vertrete- förderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, Brennpunkt Handwerk im Internet: rinnen und Vertreter von Berufsschulen, Kran- Wilfried Noll sowie seiner Kollegin Katharina Brennpunkt Handwerk im Internet: kenkassen, der Signal Iduna und den Arbeits- www.handwerk-rww.de Schlag für ihr Engagement zu Gunsten des agenturen waren ebenso wie die Bürgermeister www.handwerk-rww.de Handwerks und überreichte ein Präsent. und deren Stellvertreter aus den Kreisen Alten- Fortsetzung Seite 6 Erscheinungstermine 2016 HINWEIS BRENNPUNKT an alle Innungsmitglieder! In der Zeit vom 23.12.2015 bis einschl. 31.12.2015 ist unsere Geschäftsstelle in geschlossen.

Erscheinungstermine: Anzeigenschluss: Die Geschäftsstellen Neuwied und Montabaur erreichen Sie, mit Ausnahme am 24. und 31.12.2015, 09. März 2016 13. Februar 2016 unter den Telefonnummern 02602 – 10050 und 02631 – 94 64 0. 08. Juni 2016 15. Mai 2016 Ab Montag, den 04.01.2016 stehen wir Ihnen in allen Geschäftsstellen 08. September 2016 15. August 2016 wieder in gewohnter Weise zur Verfügung. 08. Dezember 2016 11. November 2016 Rhein Westerwald 3 Wir wünschen Ihnen und allen, die Ihnen wichtig sind, ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest, für das neue Jahr Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit und bedanken uns für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Rudolf Röser Rolf Wanja Hans Peter Vierschilling Vors. Kreishandwerksmeister Kreishandwerksmeister Kreishandwerksmeister

Hubert Quirmbach Frank Jonas Peter Müller Bäcker-Innung RWW Informationstechniker- Steinmetz-Innung WW Dipl.-Ing. Jürgen Mertgen Innung RLP Nord Wolfgang Becker Baugewerks-Innung RWW Tischler-Innung AK Axel Melzer Hiltrud Sprenger Kälte- und Norbert Dinter Tischler-Innung NR Bekleidungs- und Klimatechnik-Innung RLP Schuhmacher-Innung RWW Siegfried Schmidt Burkhard Löcherbach Rudolf Röser Tischler-Innung WW Kfz-Innung RWW Dachdecker-Innung AK Roland Giefer Ralf Winn Hans Peter Vierschilling Töpfer- u. Keramiker- Dachdecker-Innung NR Maler- u. Lackierer-Innung AK Innung RLP Volker Höhn Hans-Lothar Müller Bernd Becker Dachdecker-Innung WW Zimmerer-Innung RWW Maler- u. Lackierer-Innung NR Wolfgang Hild Elektrotechniker-Innung AK René Perpeet Udo Runkel Maler- u. Lackierer-Innung WW Karl Georg Selig Hauptgeschäftsführer Elektrotechniker-Innung NR Sebastian Hoppen Christoph Hebgen Metallhandwerker-Innung RLWW Elektrotechniker-Innung WW Elisabeth Schubert Jörg Heinen Geschäftsführerin Hans Jörg Wirths Raumausstatter-Innung RWW Fleischer-Innung AK Dirk Lichtenthäler Thomas Christian Sanitär-Heizung-Klimatechnik- Fleischer-Innung RWW Innung RWW Gerd Schanz Friseur- u. Kosmetik-Innung Marco Villmann RWW Schornsteinfeger-Innung MT 4 Aus den Innungen

Die geehrten Kammer-, Landes- und Bundessieger und besten Prüflinge 2015

2. Bundessieger(in), zugleich 1. Landessieger(in) 1. Kammersieger(in) und 2. Landessieger und Kammersieger(in): und bester Prüfling: Zerres, Johannes; Großmaischeid Fröhlich, Jan Michel; Güllesheim Metallbildner Fachrichtung: Gürtler- und Metalldrücktechnik Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt: Personenkraftwagentechnik (Metallbau Zerres GmbH, Kleinmaischeid) (Autohaus Schug GmbH, ) Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald Innung für das Kraftfahrzeuggewerbe Rhein-Westerwald 3. Bundessieger(in), zugleich 1. Landessieger(in) Leonhardt, Christian; und Kammersieger(in) und bester Prüfling: Tischler (Edgar Leonhardt, Scheuerfeld), Tischler-Innung des Kreises Altenkirchen Frank, Dennis; Kamp-Bornhofen Wisser, Fabian; Informationselektroniker Schwerpunkt: Bürosystemtechnik Fahrzeuglackierer (Handwerkskammer Koblenz) (Salajdin Muaremi, Oberhonnefeld-Gierend) Informationstechniker-Innung Rheinland-Pfalz Nord Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied 1. Landessieger(in), zugleich Kammersieger(in) 1. Kammersieger(in) und 2. Landessieger: und bester Prüfling: Kötting, Mario; Birken-Honigsessen Herrmann, Nina; Höhr-Grenzhausen Land- und Baumaschinenmechatroniker Keramikerin (Landmaschinen Ströder Inh. Paul Josef Müller e.K., Altenkirchen) (Ulf Huppertz & Ines Segger, Hilgert) Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald Töpfer- und Keramiker-Innung Rheinland-Pfalz Villmann, Matthias; Kaden Schuh, Martina; Saffig Schornsteinfeger Maßschneiderin Schwerpunkt: Herren (Marco Villmann, Kaden) (Landesbühne Rheinland-Pfalz gGmbH, Neuwied) Schornsteinfeger-Innung Montabaur Bekleidungs- und Schuhmacher-Innung Rhein-Westerwald Weitershagen, Mirko; Wissen 1. Landessieger(in), zugleich Kammersieger(in): Straßenbauer (Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG, Kirchen) Jachimowski, Jan; Sessenhausen Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald Elektroniker Fachrichtung: Automatisierungstechnik (Kern-Industrie-Automation GmbH & Co.KG, Ransbach-Baumbach) 1. Kammersieger(in) und 3. Landessieger Innung der elektrotechnischen Handwerke des Westerwaldkreises und bester Prüfling: Jaedicke, Aaron; Bad Marienberg Hüsch, Peter; Rosenheim Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung: Fahrzeugbautechnik Fleischer - Herstellung besonderer Fleisch- und Wurstwaren (Fahrzeugbau Kempf GmbH, Bad Marienberg) und Kundenberatung und Verkauf Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald (Thomas Hüsch, Rosenheim) Ramin, Michelle; Neuwied Fleischer-Innung des Kreises Altenkirchen Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt: Fleischerei Puderbach, Julian; Neuwied (REWE Markt GmbH, Neuwied) Elektroniker Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik Fleischer-Innung Rhein-Westerwald (Electronic Schäfer GmbH, Neuwied) 1. Landessieger(in): Innung der elektrotechnischen Handwerke des Kreises Neuwied Helmes, Kevin; Bad Kreuznach 1. Kammersieger(in) und 3. Landessieger: Mechatroniker für Kältetechnik Lopata, Robert; Siegen (Karl-Peter Gaul und Rudi Albert Sehls, Ingelheim) Zimmerer Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz (Rolf Kray, Kirchen) Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald Bester Prüfling 2015 Aus den Innungen 5

1. Kammersieger(in) und bester Prüfling: Hormesch, Frederic; Wissen Elektroniker Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik Röttgen, Svenja; Wissen Maler und Lackiererin Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung (Michael Pitthan GmbH, Kirchen) (Hans-Peter Ortel Malermeister GmbH, ) Innung der elektrotechnischen Handwerke des Kreises Altenkirchen Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Altenkirchen Lamboy, Philipp; Stockum-Püschen Prüfungsbeste: Maurer (Paul Lamboy GmbH, Stockum-Püschen) Baldus, Laura-Marie; Westerburg Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt: Bäckerei (Bäckerei H. W. Grund GmbH, Höchstenbach) Lindemann, Julian; Wuppertal Bäcker-Innung Rhein-Westerwald Maler und Lackierer Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung Barten, Joachim; Oberlahr (Heinrich-Haus gGmbH - Berufsbildungswerk -, Neuwied) Dachdecker Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied (Reiner Stein, ) Lindner, Jacob; Winnen Dachdecker-Innung des Kreises Altenkirchen Metallbauer Fachrichtung: Konstruktionstechnik Braun, Jannik; (Norbert Klünder GmbH, Seck) Fahrzeuglackierer Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald (Jörg Braun Fahrzeuglackierung GmbH,Gebhardshain) Moor, Sebastian, Billigheim-Ingenheim Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Altenkirchen Mechatroniker für Kältetechnik Breuer geb. Hügelmeier, Annika; Wallmerod (Albert Wingerter, Hatzenbühl) Friseurin Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz (HBH Hair and Beauty-House GmbH, Wallmerod) Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald Pape, Sascha; Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Eller, Alexander; Boden Maler und Lackierer Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung (Andreas Schuy, Herschbach) (Dieter Metzger, Girkenroth) Sanitär-Heizung-Klimatechnik-Innung Rhein-Westerwald Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises Schmidt, Tobias; Singhofen Hein, Kevin; Niederelbert Zimmerer Dachdecker (Loth-Haus GmbH, Niederelbert) (Koch Bedachungen GmbH, Wirges) Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald Dachdecker-Innung des Westerwaldkreises Skora, Patric; Neuwied Hentschel, Mark; Eitorf Bäcker Tischler (Alexander Lapot, Neuwied) (Hans-Heinrich Muss, Asbach) Bäcker-Innung Rhein-Westerwald Tischler-Innung des Kreises Neuwied Strunk, Steffen; Montabaur Hollstein, Moritz; Neuwied Elektroniker Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik Dachdecker (Pulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Heiligenroth) (Werhand GmbH & Co., Neuwied) Dachdecker-Innung des Kreises Neuwied Innung der elektrotechnischen Handwerke des Westerwaldkreises Holz, René; Arnshöfen Zerfas, Florian; Meudt Fahrzeuglackierer Tischler (Christian Strauß, Höhr-Grenzhausen) (Schreinerei Lauf GmbH & Co. KG, Meudt) Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises Tischler-Innung Westerwaldkreis

Ehrung „Silberner Meisterbrief“ - Kreis Altenkirchen 6 Aus den Innungen Empfang des Handwerks 2015

Mit den Glückwünschen an die jungen Gesel- ben den Rednern bedankte sich der Kreishand- wied endete der 13. Empfang des Handwerks linnen und Gesellen, aber auch an die zu ehren- werksmeister auch bei den Unterstützern des der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. den Meister/innen schloss der Vors. Kreishand- Empfangs. Eine Meisterleistung ganz besonderer Art er- werksmeister seine Ausführungen. Mit den Glückwünschen an die geehrten Ge- brachte Hannah Michalowicz, Finalistin der Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzen- sellen/innen und die geehrten Meister/innen Castingshow „The Voice Kids“, die für die mu- trums der Handwerkskammer Koblenz, refe- sowie dem Hinweis auf den nächsten Empfang sikalische Gestaltung des Nachmittags sorgte rierte zum Thema „Wege zum Handwerk 4.0“ des Handwerks am 19.11.2016 im Kreis Neu- und für ihren Auftritt großen Beifall erhielt. und nahm die anwesenden Gäste in seinem kurzweiligen Vortrag mit auf den Weg in die digitale Zukunft. 30 junge Handwerker/innen erhielten die Ur- Ehrung „Diamantener Meisterbrief“ kunde für hervorragende Prüfungsleistungen und 60 Meister/innen konnten in Erinnerung an die vor 25 Jahren abgelegte Meisterprüfung den „Silbernen Meisterbrief“ in Empfang neh- men. Einen kräftigen Applaus ernteten die Ju- bilare, die vor 60 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt hatten. Strahlend nahmen der Klemp- ner- u. Installateurmeister Gottfried Baur so- wie der Gas- u. Wasserinstallateurmeister Josef Kräften aus den Händen des Präsidenten der Handwerkskammer Koblenz, Kurt Kraut- scheid, dem Vors. Kreishandwerksmeister, Ru- dolf Röser sowie dem Obermeister der Sanitär-, Heizung-Klimatechnik-Innung Rhein-Wester- wald, Dirk Lichtenthäler, die Urkunden für das Diamantene Jubiläum entgegen. Für den Abschluss des feierlichen Nachmittags sorgte Kreishandwerksmeister Rolf Wanja. Ne- V.l.n.r. Josef Kräften, Bettina Petinopoulos (Vorstandsmitglied der KHS RWW), Gottfried Baur Ehrung „Silberner Meisterbrief“ - Kreis Neuwied

Ehrung „Silberner Meisterbrief“ - Westerwaldkreis Aus den Innungen 7 Arbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz verlängert Kooperation mit RWE Neuer Strom-Rahmenvertrag für Innungsmitglieder Die Kreishandwerkerschaften haben die seit über zehn Jahren bestehende Kooperation mit der RWE und der EVM um weitere drei Jah- re verlängert. Den Innungsmitgliedern stehen somit bis zum 31.12.2018 wiederum vergüns- tige Stromangebote zur Verfügung. Gegen- über dem Grundversorgungstarif konnten die Kreishandwerkerschaften wie in der jüngsten Vergangenheit einen erheblichen Bonus aus- handeln. Die Grundlaufzeit des neuen Rahmenvertrages beträgt 36 Monate (01.01.2016-31.12.2018). Zusätzlich stehen allen Betrieben persönliche Kundenberater sowie Beratungseinrichtungen in der Region zur Verfügung. Die unter der Federführung der Landesarbeits- gemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in Rheinland-Pfalz abgeschlossene neue Verein- barung sichert dem Handwerk eine hohe Pla- nungssicherheit der Energiekosten und erheb- liche Preisvorteile. Alle Teilnehmer an der bisherigen Rahmen- Foto: Godehard Juraschek vereinbarung werden schriftlich über das neue v.l.n.r. vordere Reihe: Manfred Klasen (RWE Vertrieb AG) Harald Sauerbrei, (Vorstand der Rhein- Angebot informiert. Darüber hinaus inter- Westerwald eG), Stephan Wirth (RWE Vertriebe AG), Michael Braun (Vorstand der Rhein-Wester- essierte Handwerksbetriebe erhalten in den wald eG) Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft weitere Informationen. hintere Reihe: Geschäftsführerin Elisabeth Schubert (Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald) 8 AusPolitiker, den Innungen Wirtschaftsvertreter, Handwerker und Jugendliche machen sich stark fürs Handwerk Erfolgreicher Aktionstag „Hände hoch für´s Handwerk“ geht neue Wege / Ausbildung und Karrierechancen im Handwerk stehen im Mittelpunkt

Die Begrüßung am Morgen im Kreishaus eine ganz klare Botschaft: Das Handwerk ist Handwerk interessiert und gerade in der Me- Montabaur war geprägt von guten Wünschen eine interessante, moderne und offene „Wirt- tallbearbeitung bereits Erfahrungen sammeln und Hoffnungen: Ob wohl die Prominenz aus schaftsmacht von nebenan“, Anpacken und können. Der heutige Tag bot gute Chancen, der Politik bei ihrem Arbeitseinsatz Seite an Ausprobieren sind erwünscht! noch mehr über den Beruf und künftige Tä- tigkeitsfelder zu erfahren – und diese Chancen Seite mit Schülern den Handwerksbetrieben „Mein Vater hatte mich und die Umgebung wollte ich nutzen!“, nannte Niklas Wick von wie auch deren Kunden keine Kollateralschä- immer davor gewarnt, als Handwerker aktiv zu der Anne-Frank-Realschule plus in Monta- den bescheren würde und selbst unbeschadet werden“, plauderte Landrat Achim Schwickert baur seine Motive, in der Bau- und Kunst- den Aktionstag „Hände hoch für´s Handwerk“ ein bis dahin gut gehütetes Familiengeheimnis schlosserei Norbert Klünder (Seck) mitan- überstehen werde. aus. zupacken. Zusammen mit Alexander Baden, Ihren Arbeitstag als Handwerker begannen Das Kälte- und Klimaunternehmen Jächel Hauptgeschäftsführer der Handwerkskam- 19 Prominente aus Politik, Arbeitsverwaltung aus Ruppach-Goldhausen freute sich trotz- mer (HwK) Koblenz, ergänzte er das Team und Handwerksorganisation humorvoll und dem über den prominenten Mitarbeiter und um Schlossermeister Norbert Klünder. „Die die gute Stimmung blieb bis zum Feierabend startete zusammen mit zwei Schülern des Handwerkskammer engagiert sich im Bereich erhalten. Für einen Tag wechselten sie den Beruflichen Gymnasiums Montabaur in die der Nachwuchswerbung besonders stark und Arbeitsplatz im Büro, in Bürger- oder Land- Praxis. Die Kombination „Promi, Schüler, wir unternehmen zusammen mit den Betrie- ratsämtern oder Parlamenten mit dem des Handwerksbetrieb“ bestand an insgesamt 19 ben, anderen Organisationen und Partnern Handwerks, tauschten Anzug mit Latzhose, Orten ihre Bewährungsprobe und die Schüler aus Politik, Arbeitsverwaltung, Wirtschaft und Zimmermannskluft oder Kittel und stiegen zeigten sich nicht nur von den Kollegen aus Gesellschaft einiges, um die Fachkräftesiche- auf Dächer, griffen zu Hammer oder Bohr- der Politik überzeugt, sondern waren auch rung erfolgreich umzusetzen. Selbstverständ- maschine, schweißten, backten oder malten von den erlebten Berufen begeistert: „Ich habe lich reden wir nicht nur darüber, sondern zusammen mit Schülern und sendeten so mich schon vor dem heutigen Tag für das packen auch an!“, erklärte der Hauptgeschäfts- Aus den Innungen 9

führer seine Bereitschaft, beim Aktionstag den Handwerksunternehmen mit ihren Schülern den Aktionstag angestoßen und organisiert. Schreibtisch gegen die Metallwerkstatt zu tau- vertreten. Der Aktionstag wird flankiert durch Um den „Hände hoch“-Gedanken über den schen. Kinospots sowie das Netzwerk Facebook. Mo- Westerwald hinaus zu tragen, wird mit dem dern, innovativ und jugendnah – so stellt sich Die Mitglieder des Bundestages Dr. Andreas Aktionstag ein Staffelstab an drei Regionen das Handwerk dar, was sich auch in Spots mit Nick und Gabi Weber, des Landtages Hendrik und dort heimische Organisationen weiter- jungen Handwerkern niederschlagen wird, die Hering, Dr. Tanja Machalet, Ralf Seekatz und gereicht. „Es soll einen bundesweiten Domi- in Kinos der Region gezeigt werden. Gabi Wieland, Landrat Achim Schwickert, die noeffekt geben und wir wollen einen Impuls Bürgermeister Klaus Müller (VG Selters), Mi- Dabei wird viel Wert auf Authentizität ge- senden. legt und Handwerkslehrlinge stellen in die- chael Ortseifen (VG Wirges), Gerhard Loos Diese Aktion soll sich deutschlandweit etab- sen Kurzfilmen ihren Alltag, ihre Berufe, sich (VG Westerburg), Gerrit Müller (VG Ren- lieren“, nennt Wilfried Noll Ziele von „Hände selbst – kurzum das Leben als Handwerker vor. nerod), Peter Klöckner (VG Hachenburg), hoch für´s Handwerk!“ und konnte nun die Thilo Becker (VG Höhr-Grenzhausen), Mi- „Das lebt natürlich von den jungen Handwer- Übernehmer der Staffelstäbe ebenfalls in Mon- chael Merz (VG Ransbach-Baumbach) und kern, die es mit Überzeugung mittragen und tabaur begrüßen. Die Wirtschaftsförderungs- Klaus Lüttkefedder (VG Wallmerod), die wir freuen uns auf den Austausch, auch über gesellschaft Saarpfalz, die Handwerkskammer ersten Beigeordneten Andreas Heidrich (Bad das Mitwirken in den Spots und wer Lust hat, Halle (Saale) sowie die Stadt Norden werden Marienberg) und Andree Stein (Montabaur) die Werkstatt mit der Leinwand zu tauschen, nach der Aktionstag-Premiere im Westerwald sowie Madleine Seidel (Geschäftsführerin ist herzlich eingeladen, sich auszuprobieren!“, die Inhalte weitertragen und neu beleben. Agentur für Arbeit Montabaur) und Alex- fordert Wilfried Noll, Geschäftsführer der Quelle: Text: Handwerkskammer Koblenz ander Baden brachten sich als Handwerker Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des für einen Tag in die Aktion ein. Insgesamt 19 Westerwaldkreises Jugendliche auf, sich aktiv Fotos: Sascha Ditscher/Wirtschaftsförderungs- Schulen aus dem Westerwaldkreis waren in 19 für das Handwerk einzubringen. Die WFG hat gesellschaft Westerwaldkreis 10 Rhein Westerwald

Helfer gegen Frust bei Frost Vor der Fahrt in den Tiefschnee sollten Au- Wahl, wenn die Gläser in dicken Eisschichten det über Nacht die Nässe. So friert so schnell tofahrer die Schneeketten ausprobieren. gepackt sind. Vorsicht mit Eiskratzern: Sie hei- nichts ein. Schloss zu, Türen zu, Scheiben eisgepanzert, ßen nicht umsonst so. das Wischwasser gefroren. So schön die weiße Starten ohne Stottern: Wenn es ganz übel Während Scheibenreiniger im Sommer für im Winter verzaubert – es nervt, wenn kommt, klackt die Batterie nicht mal mehr. die Beseitigung von Insekten und Vogelkot sie das Fahrzeug eiskalt erwischt. Autofahrer Starthilfekabel machen mit Hilfe eines Spen- optimiert sind, sagen sie im Winter der Kälte können mit kleinen Helfern vorglühen. derautos die schlappen Akkus aber wieder fit. den Kampf an. Die alkoholhaltige Mixtur ist Einsteigen ohne Reue: Nicht jeder drückt frostbeständig und kann im Notfall auch an- Kraxeln ohne Rutschen: Schneeketten und An- auf die Fernbedienung, und los geht‘s. Mit gefrorene Wischergummis wieder zum Laufen fahrhilfen greifen ins Geschehen ein, wo Win- Schlossspray – dem saisonalen Accessoire in bringen. Ins Handschuhfach gehören Siche- terreifen im Tiefschnee und auf der Passfahrt der Manteltasche – schmilzt das Eis. rungen, Ersatzlampen, Reinigungs- und An- streiken. Weil vor allem die Seil- und Bügelket- Kluge Autofahrer haben vorsorglich bereits im tibeschlagtücher. Ein Raumentfeuchter bin- ten Fingerfertigkeit voraussetzen, sollte die An- Herbst das Schloss mit Graphitspray oder Si- probe vor der Wintersaison im Trockenen und likon behandelt und ebenso den Gummis an am besten mit Werkstatthilfe geprobt werden. Türen, Fenstern und Heckklappe einen Schutz verpasst. Im Kofferraum lagern Klappspaten, Panne ohne Frieren: Eine Thermoskanne mit Handfeger und Handschuhe, mit denen die Tee, warme Decken und Jacken entspannen weiße Haube vom und der Schneewall vor die Gemüter während einer Panne, aber auch dem Auto verschwindet. im Stau. Für den Notfall liegt das Seil für das Sehen ohne Makel: Wer auf der Straße parkt, Abschleppen im Kofferraum parat, Warnwes- schätzt die gute, alte Frostschutzplane für die te und Verbandkasten finden griffbereit unter Windschutzscheibe. Enteiserspray ist die erste den Vordersitzen Platz Wer zahlt, wenn Tiere wild werden? Wenn es kracht, dann richtig: Nimmt ein Auto- Geld, das die Autofahrer in der Regel von ihrer Es hat gekracht – was tun? fahrer mit Tempo 100 ein 20-Kilo-Reh auf die Teilkasko-Versicherung abzüglich einer eventu- War die Kollision unvermeidbar, müssen vor Motorhaube, dann mit einer Wucht von einer ellen Selbstbeteiligung erstattet bekamen. Die allem nach Wildunfällen einige Regeln beachtet Tonne. zahlt für Schäden, verursacht durch Haarwild werden. Rund 222 000 Mal kollidierten Waldbewohner wie Reh, Hirsch, Wildschwein oder Fuchs. Für Autofahrer im ländlichen Raum ist diese Police Unfallstelle mit Warndreieck und eingeschalte- im Jagdjahr 2013/2014 mit Fahrzeugen. Damit tem Warnlicht sichern, Warnweste überziehen. zeigt die Wildunfallstatistik nach Angaben des geradezu ein Muss. Das Tier nicht anfassen und schon gar nicht Deutschen Jagdverbandes (DJV) im Fünfjah- Weil Tier aber nicht gleich Tier ist, haben viele mitnehmen. Es besteht Tollwutgefahr, und ver- resdurchschnitt zwar einen kleinen Abwärts- Teilkasko-Anbieter den Schutz auf Wirbeltiere letzte Tiere können aggressiv reagieren. Außer- trend, die Dunkelziffer liegt allerdings um ein erweitert. So haben auch diejenigen eine Chan- dem drohen Autofahrern wegen Wilderei emp- Vielfaches höher. Besonders im Spätherbst ce auf Entschädigung, denen Hunde, Katzen, findliche Strafen. nimmt das Unfallrisiko zu. Kühe oder Schafe in die Quere kommen. Fehlt Polizei verständigen, die dann auch den Förster Nach der Ernte streifen die dämmerungsakti- die Police im Portfolio, können sich Autofahrer oder Jagdpächter informiert. ven Tiere auf Nahrungs- und Paarsuche unge- auch an die Tierhalter wenden. Hundehalter-, schützt vom Feld in den Wald und treffen dabei private oder Betriebshaftpflichtversicherungen Fotos von der Unfallstelle, dem Auto, Tier und auf den morgen- und abendlichen Berufsver- bieten Schutz. Schlussendlich bleibt immer seinen Spuren machen. Die beschleunigen die kehr. Die Schäden sind erheblich, die Kosten noch die Vollkasko-Versicherung, die für Schä- Schadenabwicklung. Förster, Jagdpächter oder demzufolge auch. Der Gesamtverband der den am eigenen Fahrzeug einspringt. Polizei stellen eine Wildbescheinigung aus, die Deutschen Versicherungswirtschaft erzeichne- Dann allerdings rutscht der Autofahrer in eine der Versicherung vorzulegen ist. te 2013 eine Schadenbilanz von 560 Millionen andere Schadenfreiheitsklasse, die Police wird Versicherung benachrichtigen, noch ehe die Euro durch Wildunfälle. im nächsten Jahr teurer. Werkstatt mit der Reparatur beginnt. Rhein Westerwald 11

PKW-Service: 56422 Wirges, Christian-Heibel-Str. 48, Tel.: 02602/678-0

Görg & Jung Automobile GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Email: [email protected] Internet: goerg-jung.mercedes-benz.de

LKW-Service: 56412 Heiligenroth, Industriestraße 8, Tel.: 02602/9211-0 12 Aus den Innungen

Siegertypen kommen weiter! Metallhandwerker-Innung übergibt Fahrzeug an Prüfungsbesten Wie wir bereits in der letzten Ausgabe Brenn- denden schaffen, zu den Besten zu gehören zeug nebst Mountainbike durch den stellv. punkt Handwerk berichteten, hat sich die und gleichzeitig damit zum Ausdruck brin- Obermeister Uwe Born und Franz-Josef Her- Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn- gen, dass sich Leistung lohnt. Den Reigen der mann, Gesellenprüfungsausschuss. Westerwald in diesem Jahr eine besondere Prüfungsbesten eröffnete Fabian Söhngen aus Er absolvierte seine Ausbildung zum Metall- Überraschung für die Prüfungsbesten in den . Ausbildungsbetrieb war die Ausbildungsberufen „Metallbauer/ in“ und Firma Hermann Metallbau GmbH aus Frie- bauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik, „Feinwerkmechaniker/ in“ mit ihren insge- senhagen. Als zweitbester Prüfungsabsolvent im elterlichen Betrieb Stefan Leidig aus Frie- samt sieben unterschiedlichen Fachrichtun- erhielt Moritz Leidig aus Morsbach das Fahr- senhagen. gen ausgedacht. Unter dem Slogan „Sieger- typen kommen weiter!“ übergibt die Innung an die drei Prüfungsbesten ein funktionales Auto, in dem problemlos ein Mountainbike transportiert werden kann, welches ebenfalls mit überreicht wird. Aber: Ohne Fleiß kein Preis. Das Leistungs- ziel wurde klar bestimmt. Der Abschluss der Gesellenprüfung in Theorie und Praxis muss mindestens mit der Note „gut“ erfolgen. Die Ausbildung muss in einem Ausbildungsbe- trieb, der sich im Bezirk der Metallhandwer- ker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald (Land- kreise Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn, Westerwald) befindet, absolviert werden. Mit dieser besonderen Würdigung möchte die Innung einen Anreiz bei allen Auszubil-

– Anzeige – Gefährdungsbeurteilung nach dem Unternehmermodell durchgeführt

Walterfang · Gauls · Ickenroth Partner

■ Allgemeines Zivilrecht ■ Arbeitsrecht ■ Bank- u. Kapitalmarktrecht ■ Bau- u. Architektenrecht ■ Erbrecht ■ Familienrecht Die Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilung nach dem Unterneh- ist seit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes mermodell durch. Hier hatten alle Teilnehmer ■ Mietrecht für alle Unternehmen innerhalb der EU vor- die Möglichkeit – speziell auf den eigenen Be- geschrieben. Primäres Ziel ist die praktische ■ trieb abgestimmt – Gefahren und Belastungen Strafrecht Umsetzung elementarer Arbeitsschutzmaß- systematisch und umfassend zu ermitteln, um nahmen im Betrieb. ■ Verkehrsrecht zukünftig entsprechende Schutzmaßnahmen Um den Anforderungen des Gesetzgebers ge- einzuleiten. ■ Zwangsvollstreckung recht zu werden, boten die Innungen der elek- Das Thema Arbeitssicherheit ist indes nichts trotechnischen Handwerke der Kreise Alten- Neues für die Mitglieder der Innungen. Wer- kirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, der Bahnhofstr. 43 den doch in regelmäßigen Abständen die Aus- 56410 Montabaur Fachverband Elektro- und Informationstech- nik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR) sowie die zubildenden der Elektrotechnik durch Do- Telefon: 02602 - 950970 Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie zenten in einem speziellen Schulungswagen Telefax: 02602 - 950979 Medienerzeugnisse (BGETWM) in Mogen- der Berufsgenossenschaft ETEM geschult und dorf allen Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit, bereits zu Beginn der Ausbildung für mögliche [email protected] dies im Rahmen eines kostenfreien Seminars Gefahren am Arbeitsplatz sensibilisiert. Darü- www.rechtsanwalt-montabaur.de in einem Team mit Kollegen/innen zu erar- ber hinaus dient auch die Teilnahme an regel- beiten. Die Dozenten Werner Bonin (FEHR) mäßig angebotenen Ersthelferlehrgängen zum und Martin Schmidt (BGETEM) führten die Schutz von Mensch und Leben. Aus den Innungen 13

Gemeinsame Fachveranstaltung der Dachdecker- Innungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises

Es ist schon zur guten Tradition geworden, seinem Programm stehen. Als zweiter Referent dass die Innungen der Kreise Neuwied, Alten- des Tages berichtete der Sachverständige Her- kirchen und des Westerwaldkreises eine ge- bert Gärtner. Seine Themen waren Schadens- meinsame Fachveranstaltung für die Kollegen fälle an Dächern und gesetzliche Regelungen. dieser Kreise anbieten. In diesem Jahr fand die Nichts ist wichtiger als der Informations- und Fachinnungsversammlung aller drei Innungen Gedankenaustausch unter Innungskollegen. in Mudenbach bei Wahlrod im Hotel – Restau- Das war die einhellige Meinung der Teilnehmer. rant Hammermühle statt. Der Obermeister der Innung Westerwaldkreis Als Referent konnte Tobias Backhaus vom dankte allen beteiligten Innungen und deren Zentralverband des Deutschen Dachdecker- Obermeistern für das Zustandekommen dieser handwerks gewonnen werden. Tobias Backhaus gemeinsamen Tagung. Eine Wiederholung ei- hatte als Thema „Gefährdungsbeurteilung“ auf ner gemeinsamen Veranstaltung ist vorgesehen.

Gewinnen SIE mit Ihren Meisterbetrieben der Maler- und Lackiererinnungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald

bis zu o Eurheins Wertgutsc 500eines in Form

Tel. 02631-946415 oder direkt bei Ihrem Innungsfachbetrieb 14 Aus den Innungen

Preisverleihung der Tischler-Innung Altenkirchen Im Rahmen der diesjährigen Freisprechungs- feier in der Sparkasse Westerwald-Sieg, Ge- schäftsstelle Altenkirchen, wurden die besten Gesellenstücke aus der Sommerprüfung 2015 eine Woche lang in den Geschäftsräumen der Sparkasse ausgestellt. In dieser Zeit konnten sich Kunden und Be- sucher von dem handwerklichen Können der Junghandwerker überzeugen und ihre eigene, persönliche Entscheidung – in Form einer Teil- nahme an einem Gewinnspiel - wiedergeben. Unter Hinzuziehung einer Glücksfee wurden die Gewinner dieses Spiels ermittelt. Ausge- lost wurden zwei Publikumspreise. Außerdem wurde aus den abgegebenen Stimmen das schönste Gesellenstück ermittelt. Anlässlich der Preisverleihung konnte der Begrüßung. Er dankte insbesondere den Vor- mens „nr1.training“. Hinter diesem Namen Obermeister der Tischler-Innung des Kreises standsmitgliedern Edgar Leonhard und Urs befinden sich Frau Nicole Müseler und Herr Altenkirchen, Wolfgang Becker, die Gewinner Bauer für das Engagement und die organisato- Rolf Hellwig, die über 90 Minuten die Zweit- und Mitglieder des Vorstandes und der Innung rische Unterstützung. platzierte coachen werden. im Unternehmen Edgar Leonhardt in Scheuer- Die Gewinnerin des diesjährigen Publikums- Last but not least wurde der Junghandwerker feld begrüßen und willkommen heißen. preises heißt Beate Skworzow, Niederfisch- mit dem schönsten Gesellenstück ermittelt. „Insgesamt haben 92 Personen am Gewinn- bach. Sie erhielt als Präsent eine Kugelbahn aus Insgesamt 36 % aller abgegebenen Stimmen spiel teilgenommen. In Anbetracht der Tat- Holz, verbunden mit einem Gutschein über konnte der Gewinner Christian Leonhardt aus sache, dass wir als Innung erstmalig das Ge- 100 Euro des Hotels „Breitenbacher Hof“ in Scheuerfeld auf sich vereinen. Er erhielt seitens winnspiel in dieser Form durchgeführt haben, Betzdorf. der Innung ein Geldpräsent. ist dies eine beachtliche Teilnehmerzahl, die in Der 2. Publikumspreis ging an Dorothee Le- Im Anschluss an die Vergabe der Gewinner- den nächsten Jahren steigen wird, davon bin onhardt aus Scheuerfeld. Sie erhielt einen Gut- preise dankte Obermeister Becker allen Anwe- ich überzeugt“, so der Obermeister in seiner schein für ein Privatcoaching des Unterneh- senden für die Teilnahme.

Neuer Strom-/Gas-Rahmenvertrag für Innungsmitglieder Kooperation mit EVM verlängert Die Kreishandwerkerschaften haben die seit über zehn Jahren bestehende Kooperation mit der EVM um wei- tere drei Jahre verlängert. Somit erhalten die Innungs- mitgliedern bis zum 31.12.2018 wiederum vergüns- tige Stromangebote. Wie in der Vergangenheit auch, konnten die Kreishandwerkerschaften gegenüber dem Grundversorgungstarif einen erheblichen Bonus aus- handeln. Die Grundlaufzeit des neuen Rahmenvertrages be- trägt 36 Monate (01.01.2016-31.12.2018). Zusätzlich stehen allen Betrieben persönliche Kundenberater, sowie Beratungseinrichtungen in der Region zur Ver- fügung. Mit dieser unter der Federführung der Landesarbeits- gemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in Rhein- land-Pfalz abgeschlossenen neuen Vereinbarung wer- den dem Handwerk eine hohe Planungssicherheit der Energiekosten und erhebliche Preisvorteile gesichert. Alle Teilnehmer an der bisherigen Rahmenverein- Foto: Godehard Juraschek barung werden schriftlich über das neue Angebot v.l.n.r. vordere Reihe: Harald Sauerbrei, Michael Braun (Vorstand der Rhein-Westerwald eG), informiert. Darüber hinaus interessierte Handwerks- Peter Hehl, Christopher Dold (EVM) betriebe erhalten in den Geschäftsstellen der Kreis- v.l.n.r. hintere Reihe: Laura Weber, Oliver Schmitt (EVM), Geschäftsführerin Elisabeth Schu- handwerkerschaft weitere Informationen. bert (Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald) Kooperationsvertrag SÜWAG Auch der Kooperationsvertrag mit der SÜWAG wurde neu verhandelt. Die Unterzeichnung der Verträge findet in den nächsten Wochen statt. Mitglieder, die bisher über den Stromvertrag „SÜWAG Strom Verbände“ mit Preisgarantie bis 31.12.2015 beliefert wurden, werden in das neue, günstigere Produkt Süwag Strom Verbände mit Preisgarantie 31.12.2017 überführt. Im Vorfeld erhalten diese Kunden eine schriftliche Information des Energieversorgers. Wir werden Sie in einer der nächsten Ausgaben BPH weiter informieren. Aus den Innungen 15

Geschäftsstelle in Wissen eröffnet Wie wir bereits berichteten, ist die Kreishand- werkerschaft mit ihrer Geschäftsstelle im Kreis Altenkirchen von Betzdorf in die Geschäfts- räume der Handwerkskammer (Westerwald- Akademie) in Wissen umgezogen. In einer kleinen Feierstunde fand jetzt in Anwesenheit der Geschäftsführung der Handwerkskammer Koblenz sowie Vorstand und Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald die offizielle Eröffnung der Geschäftsstelle in Wissen statt. Es besteht in den Räumlichkeiten der Westerwald-Akademie auch die Möglich- keit, Innungsversammlungen, Vorstandssit- zungen und auch Schulungen durchzuführen. Sie erreichen unsere Mitarbeiterin, Frau Hel- linghausen, unter folgender Telefonnummer 02742-9687156 und Faxnummer 02742- 9132533.

Dachdecker-Innungen des Kreises Neuwied Begegnungsabend im Weingut Sturm Die Dachdecker-Innung des Kreises Neuwied des Winzers ergriffen. verbrachte einen geselligen Abend im Wein- Darüber hinaus hat gut Sturm in Leutesdorf. Beginnend mit einer er noch handwerkli- Weinbergbesichtigung und verbunden mit che Wurzeln. Sein Va- einer Weinprobe wurde ein gelungener Sams- ter war Inhaber eines tagabend im Weingut Sturm in Leutesdorf Autohauses. Natür- gestaltet. Gastgeber war dort Martin Sturm. lich kamen Essen und Ein engagierter Winzer, der sein Weingut vor- Trinken nicht zu kurz. stellte. Er berichtete über seinen Werdegang Dafür hatte der Gast- und die Philosophie des ökologischen Wein- geber gesorgt. Es war baus, wie er ihn betreibt. Martin Sturm war ein geselliger, langer Wirtschaftsjournalist und hat dann den Beruf Abend.

Zertifizierte Spitzenqualität vom Bäcker Bäckereien der Region stellten sich dem unabhängigen Qualitätsurteil

Mitglieder der Bäcker-Innung Rhein-Wes- „sehr gut“ und 107 Mal „gut“ an die teilneh- chen Bäckereien wurden mit einem Zertifikat terwald ließen in den Räumen der Sparkasse menden Mitgliedsbetriebe der Bäcker-Innung des Instituts ausgezeichnet und können dies in Westerwald-Sieg in Altenkirchen ihre Brote Rhein-Westerwald vergeben. Alle erfolgrei- ihrem Geschäft öffentlich aushängen. und Kleingebäcke von Bäckermeister Christof Nolte, unabhängiger Sachverständiger des Ins- titutes für die Qualitätssicherung von Backwa- ren (IQBack), beurteilen. Im Auftrag des Deutschen Bäckerhandwerks untersucht das Institut aus Weinheim bundes- weit Backwaren und unterzieht sie einer Qua- litätskontrolle. Bewertet wurden Geschmack, Geruch, Form, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lo- ckerung, Krumenbild sowie Struktur und Elastizität einer jeden Backware. Selbstver- ständlich wissen die Sachverständigen des Ins- tituts bei der Prüfung nie, wessen Ware gerade begutachtet wird. Bekannt sind lediglich eine frei vergebene Prüfnummer sowie die Zutaten. Das Ergebnis der jetzigen Prüfung überzeugte: Qualitätsprüfer Christof Nolte konnte 95 Mal Weitere Informationen finden Sie unter www.brot-test unter der Rubrik „Bäcker-Finder“. 16 Rhein Westerwald § Arbeitsrecht 17

Arbeitsrecht Arbeitnehmer muss am Sonntag nicht mit davon hatte der Mann im Jahr 2012 schon ge- te. Zudem sollten sich die rauchenden Mitar- Kündigung im Briefkasten rechnen nommen. Über 17 weitere abzugeltende Tage beiter in den Zigarettenpausen am Zeiterfas- herrschte zwischen den Parteien Einigkeit. Das Erklärt ein Arbeitgeber die Kündigung, so sungsgerät jeweils ein- und ausstempeln. Für BAG musste klären, ob die Arbeitgeberin (AG) muss das Kündigungsschreiben der Arbeit- die erfasste Pausenzeit wurde kein Lohn mehr darüber hinaus sechs weitere Urlaubstage ab- nehmerin zugehen. Dies ist erst dann der gezahlt. Der Mitarbeiter klagte auf Bezahlung zugelten habe. Die AG vertrat die Auffassung, Fall, wenn von ihr die Kenntnisnahme erwar- der durch die Pausen entstandenen „Fehlbeträ- dass mit Beginn eines neuen Arbeitsverhältnis- tet werden kann. Nach einer Entscheidung ge“. LAG Nürnberg, Urteil vom 05.08.2015, Az.: ses ein neuer urlaubsrechtlicher Zeitraum star- des Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig- 2 Sa 132/15 te und für beide Arbeitsverhältnisse nur Teilur- Holstein scheidet dies für einen Sonntag laubsansprüche gelten. Im Grundsatz stimmte aus, da regelmäßig keine Pflicht zur sonn- Insolvenzanfechtung bei Zahlungen das BAG dieser Einschätzung zu. Urlaubsrecht- täglichen Leerung des Briefkastens besteht. vom Konto eines Dritten lich sei ein neues Arbeitsverhältnis – auch beim LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 13.10.2015, selben Arbeitnehmer – an sich eigenständig zu In entschiedenen Fall handelte es sich um Az.: 2 Sa 149/15 behandeln. Der volle Urlaubsanspruch werde Vergütungszahlungen an den Buchhalter des erst nach (erneuter) Wartezeit des § 4 Bun- Schuldners. Die Zahlungen erfolgten über das Ungleichbehandlung von Arbeitern desurlaubsgesetz (BurlG), also nach sechs Mo- Konto des Sohnes. Von Beginn seiner geschäft- und Angestellten naten, erworben. Zuvor bestehe nur ein An- lichen Tätigkeit an hatte der Schuldner dieses Eine unterschiedliche Behandlung von Arbei- spruch auf Teilurlaub, der sich grundsätzlich Konto als Geschäftskonto genutzt. Der Sohn tern und Angestellten ist nicht zu beanstanden, für jedes Arbeitsverhältnis eigenständig be- selbst nutzte das Konto nicht. Dem Buchhal- wenn mit der Anknüpfung an den Statusun- rechne. Hier jedoch habe die Fortsetzung des ter war bekannt, dass es sich um das Konto des terschied gleichzeitig auf einen Lebenssach- Arbeitsverhältnisses bereits vor Beendigung Sohnes handelte und dieses als Geschäftskonto verhalt abgestellt wird, der geeignet ist, die des ersten Arbeitsverhältnisses fest gestanden, diente. Die Vorinstanzen hatten angenommen, Ungleichbehandlung sachlich zu rechtfertigen. so dass es nur für eine kurze Zeit unterbrochen dass es sich um kongruente Zahlungen han- BAG, Urteil vom 10.11.2015, Az.: 3 AZR 575/14 worden sei, so das BAG. In einem solchen Fall delte und die Klage abgewiesen, da die Vor- entstehe der Anspruch auf ungekürzten Voll- aussetzungen des § 130 InsO nicht vorlagen. Außerordentliche Kündigung urlaub, wenn das zweite Arbeitsverhältnis nach Der Kläger hatte mit der Revision zum Bun- mit sozialer Auslauffrist erfüllter Wartezeit in der zweiten Hälfte des desarbeitsgericht (BAG) den Anspruch wei- terverfolgt und geltend gemacht, es habe sich Der Arbeitgeber ist bei Vorliegen eines wich- Kalenders ende. BAG, Urteil vom 20.10.2015, um inkongruente Zahlungen nach § 131 InsO tigen Grundes zur außerordentlichen Kün- Az.: 9 AZR 224/14 gehandelt, da die Zahlungen über das Konto digung nach § 626 I BGB nicht gezwungen, fristlos zu kündigen. Er kann die Kündigung Überstunden – Schätzung eines Dritten erfolgt seien. grundsätzlich auch - etwa aus sozialen Erwä- des Mindestumfangs Die Revision hatte keinen Erfolg. Das BAG gungen oder weil eine Ersatzkraft fehlt - un- Wenn eine ausdrückliche arbeitsvertragli- stellte klar, dass die Zahlungen über das Kon- ter Gewährung einer Auslauffrist erklären. che Bestimmung des Umfangs der Arbeitszeit to des Sohnes kongruent waren, da sie in einer BAG, Urteil vom 13.05.2015, Az.: 2 AZR 531/14 fehlt, ist die Klausel, der Arbeitnehmer werde für das Arbeitsverhältnis üblichen Weise er- „in Vollzeit“ beschäftigt, so auszulegen, dass folgten. Zwar seien Zahlungen über das Konto Kurze Unterbrechung eines die regelmäßige Dauer der Arbeitszeit 40 Wo- eines Dritten grundsätzlich inkongruent. Dies Arbeitsverhältnisses – Anspruch chenstunden nicht übersteigt. Steht fest, dass könne aber dann nicht gelten, wenn das Kon- auf ungekürzten Vollurlaub Überstunden auf Veranlassung des Arbeitge- to des Dritten von Beginn an als Geschäfts- Nach einer Entscheidung des Bundesarbeits- bers geleistet wurden, kann aber der Arbeit- konto gedient habe und vom Dritten sonst in gericht (BAG) haben Arbeitnehmer Anspruch nehmer seiner Darlegungs- oder Beweislast keiner Weise genutzt wurde. BAG, Urteil vom auf ungekürzten Jahresurlaub, auch wenn das für jede einzelne Überstunde nicht in jeder 22.10.2015 Az.: 6 AZR 538/14 Arbeitsverhältnis kurzfristig unterbrochen Hinsicht genügen, darf der Mindestumfang der war. Nach Aussagen der Richter sei entschei- Überstunden vom Gericht geschätzt werden. BAG, Urteil vom 25.03.2015, Az.: 5 AZR 602/13 Haftungsausschluss: Die in diesem Ma- dend, zu welchem Zeitpunkt der Fortbestand gazin abgedruckten Artikel, Formulare vereinbart wurde und ob die Wartezeit abge- und Empfehlungen wurden mit größt- Raucherpausen – keine betriebliche Übung laufen ist. möglicher Sorgfalt und nach bestem Wis- In seiner Entscheidung konkretisierte das Wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz zum sen recherchiert und erstellt. Sie erheben BAG, wann Arbeitnehmer Anspruch auf vol- Rauchen verlassen dürfen, ohne dass der Ar- aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler sind nie auszuschließen. Auch wird le Urlaubsabgeltung gegen ihre Arbeitgeber beitgeber genau von der Häufigkeit und Dauer der Pausen weiß und diese vergütet, können die Verfallzeit von Gesetzen und Verord- haben, obwohl das Arbeitsverhältnis im Lau- nungen immer kürzer. Es wird deshalb fe des Jahres unterbrochen wurde. Stehe auf- sie nicht darauf vertrauen, dass dies auch so bleibt. Nach einer Entscheidung des Landes- keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, grund einer Vereinbarung vor Ende des „ers- Vollständigkeit oder Qualität der in die- ten“ Arbeitsverhältnisses fest, dass es nur für arbeitsgericht (LAG) Nürnberg entsteht kein Anspruch aus betrieblicher Übung. sem Magazin bereitgestellten Informati- kurze Zeit unterbrochen sein werde, entstehe onen übernommen. Für Schäden mate- der Anspruch auf vollen Jahresurlaub, so die Geklagt hatte ein angestellter Raucher. Bereits rieller oder immaterieller Art, die durch Arbeitsrichter. Allerdings muss die Wartezeit seit vielen Jahren hatte sich im Betrieb der die Nutzung oder Nichtnutzung der dar­ des § 4 Bundesurlaubsgesetz (BUrtlG) erfüllt Beklagten eingebürgert, dass die Beschäftig- gebotenen Informationen bzw. durch die sein. Im entschiedenen Fall hatte der Kläger ten zum Rauchen ihren Arbeitsplatz verlassen, Nutzung fehlerhafter und unvollständi­ seinen Job im Januar 2009 angetreten und ohne sich am Zeiterfassungsgerät ein- bzw. ger Informationen unmittel­bar oder ihn zum 30. Juni 2012 gekündigt. Die Partei- auszustempeln. Dementsprechend wurde für mit­­telbar verursacht werden, haften der en vereinbarten allerdings bereits am 21. Juni diese Raucherpausen auch kein Lohnabzug Herausgeber und die beteiligten Kreis- 2012 einen neuen Arbeitsvertrag mit Wirkung vorgenommen. Zum 01.01.2013 trat eine neue handwerkerschaften nicht, sofern ihnen ab Juli. Der Arbeitnehmer kündigte am 12. Betriebsvereinbarung in Kraft, die aus Grün- nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt Oktober fristlos. Die beklagte Arbeitgeberin den des Nichtraucherschutzes das Rauchen nur werden kann. schuldete 26 Arbeitstage Urlaub pro Jahr, drei noch in ausgewiesenen Raucherzonen gestatte- 18 Rhein Westerwald ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++

Fünf Schritte zur erfolgreichen Abmahnung Der Arbeitgeber muss einen Arbeitnehmer in sondere: das Verhalten des abzumahnenden dass Sie unser Alkoholverbot strikt beachten und vielen Fällen abmahnen, bevor er eine außeror- Mitarbeiters, das Verhalten anderer Personen, jeglichen Konsum alkoholischer Getränke unmit- dentliche oder verhaltensbedingte Kündigung die Auswirkungen des Verhaltens, die Namen telbar vor oder während der Arbeitszeit unterlas- ausspricht. Die Abmahnung ist gewissermaßen der Beteiligten und Zeit und Ort des Fehlver- sen. Sollten Sie in Ihrer Freizeit Alkohol zu sich der „Warnschuss“ vor dem letzten Schritt: der haltens. nehmen, erwarten wir, dass Sie dies in einem Kündigung. Das KSchG kennt den Begriff „Ab- Beispiel: Abmahnungsgrund ist der Verstoß ge- Maße tun, das Ihren Arbeitseinsatz und Ihre Tä- mahnung“ zwar nicht. Da unser Kündigungs- gen ein betriebliches Alkoholverbot. tigkeit bei uns nicht beeinträchtigt!“. schutzrecht aber ein Recht der Leistungsstörung „Sehr geehrte Frau Müller, ist, muss dem Arbeitnehmer nach der Recht- Erläuterung zu Schritt 5: Die Androhung sprechung diese Leistungsstörung vor der Been- Sie sind am von Ihrer Vorgesetzten, der arbeitsrechtlicher Konsequenzen digung seines Arbeitsverhältnisses eindeutig vor Büroleiterin Ines Brinkmann, dabei beobachtet Augen geführt werden. worden, wie Sie in der Mittagspause Alkohol zu Die Abmahnung unterscheidet sich von ande- sich genommen haben. Sie leerten gegen 12:30 ren Rügen dadurch, dass sie konkrete Folgen für Hinweis: Uhr innerhalb weniger Minuten zwei Minifläsch- die Wiederholung des abgemahnten Verhaltens chen Korn mit jeweils 0,02 l Inhalt und gingen ankündigt. Daher sind die in Aussicht gestellten Es gibt Sachverhalte, in denen keine Abmah- dann an ihren Arbeitsplatz zurück.“ Konsequenzen am besten gleich so genau anzu- nung ausgesprochen werden muss. Das ist in drohen, wie man sie später realisieren will. der Regel bei besonders schweren Pflichtverstö- ßen - zum Beispiel bei einer Straftat - oder dann Erläuterung zu Schritt 2: Beispiel: Abmahnungsgrund s.o. der Fall, wenn der Arbeitnehmer sein Verhal- Wertung des Verhaltens als Vertragsverletzung „Sollte Ihr Verhalten erneut Anlass zur Beanstan- ten voraussehbar auch nach einer Abmahnung Nach der Sachverhaltsschilderung ist das Ver- dung geben und Sie ein weiteres Mal gegen das nicht ändern wird. Viele Kündigungsschutz- halten des Arbeitnehmers als Verletzung seiner Alkoholverbot verstoßen, müssen Sie mit einer prozesse gehen verloren, weil der Arbeitgeber arbeitsvertraglichen Pflichten zu werten. Der Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses rechnen.“ nicht oder nicht richtig abgemahnt hat. Wenn Arbeitgeber spricht mit dieser Wertung sein Allgemeinplätze, etwa „Wenn sich Ihr Verhalten kein eindeutiger Sachverhalt vorliegt, der eine Urteil über das Fehlverhalten aus. Er rügt es als Abmahnung entbehrlich macht, sollte sich der nicht bald bessert, muss etwas passieren!“, sind vertragswidrig und weist seinen Arbeitnehmer rechtlich unerheblich, da sich der Abgemahnte Arbeitgeber im Zweifelsfall immer für die Ab- auf diese Vertragswidrigkeit hin. mahnung entscheiden. ja auf eine bestimmte Rechtsfolge einstellen und Beispiel: Abmahnungsgrund s.o. sein Verhalten gerade deswegen ändern soll. Aufbauschema „Ihr vorgenanntes Verhalten stellt eine Verletzung Ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten dar.“ Fazit: Nicht jede Abmahnung reicht! Eine erfolgreiche Abmahnung setzt die Einhal- tung eines bewährten Aufbauschemas voraus. Auch wenn ein Verhalten an sich geeignet ist, Sie muss so aufgebaut sein, dass sie ihre drei Erläuterung zu Schritt 3: Aufzählung der eine verhaltensbedingte Kündigung zu recht- Funktionen erfüllt. Dafür sind fünf Schritte zu verletzten Pflichten fertigen - in der Regel geht das nicht ohne vor- herige Abmahnung. Doch selbst dann, wenn gehen: An die Wertung schließt sich die Aufzählung der Arbeitgeber zuvor abgemahnt hat (und der betroffenen Pflichten an. Diese Pflichten Schritt 1: Genaue Schilderung des Sachverhalts diese Abmahnung aber wieder aus der Perso- können sich aus dem schriftlichen Arbeitsver- (Dokumentations- und Beweisfunk- nalakte entfernen musste), reicht nicht jede tion) trag, einer Arbeitsanweisung, Gesetzen, Rechts- verordnungen, Tarifverträgen, Betriebsverein- „Abmahnung“: Aus den vorausgehenden Ab- Schritt 2: Eindeutige Wertung des Verhaltens barungen, Unfallverhütungsvorschriften etc. mahnungen muss sich für den Arbeitnehmer als Vertragsverletzung ergeben. klar erkennen lassen, welche konkreten Verhal- tensmaßnahmen ihm der Arbeitgeber vorgibt Schritt 3: Aufzählung der verletzten Pflichten Beispiel: Abmahnungsgrund s.o. (BAG, 23.06.2009 - 2 AZR 283/08 - hier: Pres- (Erinnerungs- und Hinweisfunktion sefotograf, der sich an einem Unfallort nach zusammen mit dem zweiten Schritt) „Wir haben im Rahmen unseres Direktionsrechts im gesamten Büro ein Alkoholverbot angeord- Aufforderung durch die Polizei nicht als Pres- Schritt 4: Aufforderung zu künftigem vertrags- net. Sie sind an dieses Alkoholverbot gebunden. sefotograf ausgewiesen hatte und deshalb einen gemäßen Verhalten Sie werden im Publikumsverkehr eingesetzt und Platzverweis bekam). Schritt 5: Androhung arbeitsrechtlicher Kon- haben Kontakt mit Kunden, die sich durch Alko- Abmahnung wegen quantitativer Minderleis- sequenzen (Ankündigungs- und holgeruch abgestoßen fühlen. Schließlich werden tung ist problematisch Warnfunktion zusammen mit dem Sie unter Alkoholeinfluss kaum in der Lage sein, Für den Arbeitgeber ist bei einer quantitativen vierten Schritt) wichtige Telefonate mit unseren Außendienstmit- arbeitern zu führen und die hochwertigen PC- Minderleistung oft nur schwer ersichtlich, wor- Programme zu bedienen.“ auf sie beruht - insbesondere bei Außendienst- Erläuterungen zu Schritt 1: mitarbeitern im Vertriebsbereich. Die Anfor- Sachverhaltsschilderung Sofern kein Verstoß gegen eine schriftliche Ver- derungen an die Konkretisierung der in einer einbarung vorliegt, kann die Abmahnung auch Die schriftliche Abmahnung beginnt mit der Abmahnung enthaltenen Rüge müssen sich an allgemein formuliert werden: („Sie sind auf- dem orientieren, was der Arbeitgeber wissen konkreten Schilderung des Sachverhalts. Hier grund Ihres Arbeitsvertrages gehalten, ...“). sind alle Tatsachen so genau anzugeben, dass kann. Bei der quantitativen Minderleistung sind die vorgeworfene Pflichtverletzung allein aus das die Arbeitsergebnisse und ihr Zurückblei- dem Geschriebenen erkennbar wird. Die Ab- Erläuterung zu Schritt 4: Die Aufforderung ben hinter den Leistungen vergleichbarer Mit- mahnung ist zwar in erster Linie für den Arbeit- zum vertragsgemäßen Verhalten arbeiter, verbunden mit der Rüge des Arbeitge- nehmer bestimmt, sie kann aber irgendwann Sinn und Zweck einer Abmahnung ist es, den bers, dass der Abgemahnte aus seiner Sicht seine Gegenstand eines Arbeitsgerichtsprozesses wer- Arbeitnehmer wieder zu vertragsgemäßem Ver- eigene Leistungsfähigkeit pflichtwidrig nicht den. halten zurückzuführen. Es ist daher ganz wich- ausschöpft. Ob das wirklich so ist, ist dann un- ter Umständen im Abmahnungsprozess zu klä- Praxistipp: Die Abmahnung sollte immer so tig, ihn konkret dazu aufzufordern. Um sicher zu gehen, sollte man es nicht bei einer bloßen ren (BAG, 27.11.2008 - 2 AZR 675/07 - mit dem geschrieben werden, dass ein fremder Dritter, Hinweis, dass die Klärung dann nach den vom der mit der Sache überhaupt nichts zu tun hat, Aufforderung lassen. Es ist sinnvoll, dem Ar- beitnehmer eine genaue Handlungsanleitung BAG entwickelten Grundsätzen zur Kündigung erkennen kann, worum es geht. Wer dabei Er- wegen Minderleistung zu erfolgen hat). folg haben will, sollte seinen Text durch die Bril- mit auf den Weg zu geben. Er muss allein aus le eines Arbeitsrichters betrachten, der irgend- der Abmahnung erkennen können, was in Zu- Weitere Informationen und Praxisbeispiele zum wann über die Rechtmäßigkeit der Abmahnung kunft von ihm erwartet wird. Thema „Abmahnung“ hält der Wissenspool der entscheiden wird. Beispiel: Abmahnungsgrund s.o. Personalpraxis24.de bereit: In die Sachverhaltsschilderung gehören alle „Wir fordern Sie hiermit auf, Ihre Pflichten aus www.personalpraxis24.de Fakten, die für die Feststellung der gerügten dem Arbeitsvertrag in Zukunft ordentlich zu er- Autor: Dr. H.-J. Meyerhoff, Pflichtverletzung wesentlich sind. D.h. insbe- füllen. Wir verlangen von Ihnen insbesondere, Fachanwalt für Arbeitsrecht ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ MustertexteRhein +++ Westerwald Mustertexte19 ++

Forderungen aus 2012 enden bald Verjährung droht zum 31. Dezember 2015

Nr. Verjährungsfrist Art des Anspruchs Fristbeginn

1. 6 Monate Rückgriffsanspruch des Scheckinhabers gegen ab Ablauf der Vorlegungsfrist Scheckverpflichteten 2. 6 Monate Unterlassungs- und Schadensersatzan- ab Kenntnis von der unlauteren sprüche wegen unlauteren Wettbewerbs Handlung bzw. ab Entstehung des Schadens ohne Kenntnis: 3 Jahre 3. 6 Monate Ersatzansprüche des Vermieters wegen Ver- ab Rückgabe der Mietsache änderung oder Verschlechterung der Mietsache 4. 6 Monate Aufwendungsersatzansprüche und Wegnahmerechte ab Beendigung des Mietverhältnisses des Mieters für bewegliche Sachen 5.a 2 Jahre Gewährleistung aus Kaufverträgen: Anspruch auf Nacherfüllung ab Ablieferung (Nachbesserung oder Nachlieferung), Rücktritt, Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz 5.b 1 Jahr bei gebrauchten Sachen nach entsprechender Vereinbarung ab Ablieferung 6. 2 Jahre Gewährleistung aus Werkverträgen: Anspruch auf Nach- ab Abnahme des Werks erfüllung (Nachbesserung oder Neuherstellung), Auf- wendungsersatz bei Selbstvornahme oder Schadensersatz 7. 3 Jahre Regelverjährungsfrist aller Ansprüche, für die ab Ende des Jahres, in dem der (bei verspäte- es keine speziellen Verjährungsregeln gibt Anspruch entstanden ist und der ter Kenntnis Gläubiger Kenntnis von den max. 10 Jahre) Anspruch begründenden Umständen sowie der Person des Schuldners erlangt 8. 3 Jahre Wechselansprüche gegen den Bezogenen ab Verfalltag 9. 4 Jahre Provisionsansprüche selbständiger Handelsvertreter ab Ende des Jahres, in dem die Ansprüche fällig geworden sind 10. 5 Jahre Gewährleistung bei Kauf von Bauwerken Übergabe des Grundstücks bzw. Ablieferung 11. 5 Jahre Gewährleistung bei Arbeiten an einem Bauwerk oder bei ab Abnahme des Werks Erbringung von Planungs- und Überwachungsleistungen hierfür 12. 5 Jahre Ansprüche gegen den Erwerber eines Handelsgeschäfts, ab Ende des Tages, in dem der wenn dieser für die Verbindlichkeiten des früheren Firmenerwerber in das Handels- Inhabers haftet register eingetragen wird 13. 5 Jahre Ansprüche gegen den Geschäftsführer einer GmbH oder ab der Pflichtverletzung den Vorstand einer AG auf Schadensersatz wegen Sorgfaltspflichtverletzungen 14. 10 Jahre Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem ab Entstehung des Anspruchs Grundstück sowie auf Begründung, Übertragung, Aufhebung oder Inhaltsänderung eines Rechts an einem Grundstück 15. 30 Jahre Herausgabeansprüche aus Eigentum und ab Entstehung des Anspruchs anderen dinglichen Rechten 16. 30 Jahre Familien- und erbrechtliche Ansprüche ab Entstehung des Anspruchs 17. 30 Jahre Alle rechtskräftig festgestellten Ansprüche ab Entstehung des Anspruchs sowie Ansprüche aus vollstreckbaren Vergleichen und Urkunden 18. 30 Jahre Schadensersatzansprüche wegen Verletzung ab Begehung der den Schaden des Lebens, des Körpers, der Gesundheit auslösenden Handlung oder oder der Freiheit Pflichtverletzung

Ablauf der Frist: Wochenfristen laufen an demjenigen Wochentag der letzten Woche ab, der dem Wochentag des Beginns entspricht, also z. B. von Dienstag bis Dienstag. Monats- oder Jahresfristen enden mit dem Tag, der durch seine Zahl demjenigen entspricht, mit dessen Ablauf die Frist begonnen hatte, also z. B. Monatsfrist, Beginn: 22.10.2015, Ende: 22.11.2015, 24.00 Uhr. Aber: Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, läuft die Frist erst mit dem nächsten Werktag ab. Das heißt hier, Fristablauf ist erst am 23.11.2015, 24.00 Uhr, da der 22.11.2015 ein Sonntag war. ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++

Musterschreiben – Abmahnung

Nichtvorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Sie sind seit dem durch Krankheit arbeitsunfähig. Bis zum heutigen Tag liegt uns aber keine Ar- beitsunfähigkeitsbescheinigung vor / haben Sie die Anschlussbescheinigung Ihres behandelnden Arztes nicht vorgelegt. Ihnen ist bekannt, dass Sie verpflichtet sind, innerhalb von 3 Tagen nach Feststellung die Arbeitsun- fähigkeitsbescheinigung bzw. die Folgebescheinigung bei Ihrem Arbeitgeber vorzulegen.

Wir bitten Sie deshalb dringend, Ihren Pflichten nachzukommen uns uns binnen 24 Stunden nach Erhalt die- ses Schreibens die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen oder die Arbeit vertragsgemäß wieder aufzu- nehmen. Nach ergebnislosem Ablauf der genannten Frist müssen Sie damit rechnen, dass wir das bestehende Arbeitsverhältnis außerordentlich kündigen.

Unentschuldigtes Fehlen Seit dem fehlen Sie unentschuldigt. Ein Grund für Ihre Abwesenheit ist uns nicht bekannt. Sie haben sich weder gemeldet, noch haben Sie Ihren Vorgesetzten oder Arbeitskollegen informiert. Wir fordern Sie hiermit auf, binnen 24 Stunden nach Erhalt dieses Schreibens entweder die Arbeit vertragsgemäß wieder aufzunehmen oder uns den Grund für Ihre Abwesenheit mitzuteilen. Nach ergebnislosem Ablauf der genannten Frist müssen Sie damit rechnen, dass wir das bestehende Arbeitsver- hältnis außerordentlich kündigen.

Nicht rechtzeitige Anzeige der Arbeitsunfähigkeit Am erhielten wir von Ihnen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Erstbescheini- gung, ausgestellt am , mit einer bescheinigten Arbeitsunfähigkeit vom bis zum . Ihnen ist bekannt, dass Sie dem Arbeitgeber den Eintritt Ihrer Arbeitsunfähigkeit unverzüglich anzuzeigen haben. Unverzüglich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie verpflichtet gewesen wären, sich vor Beginn der üblichen Arbeitszeit, spätestens jedoch innerhalb der ersten zwei bis drei Stunden nach Arbeitsbeginn, unter Hinweis auf Ihre Arbeitsunfähigkeit mit Ihrem Vorgesetzten in Verbindung zu setzen und diesem über den evtl. Eintritt bzw. die Dauer der Arbeitsunfähigkeit zu informieren. Ihre Verpflichtung bestand also darin, Ihre Arbeitsunfähigkeit am bis spätestens gegen Uhr telefonisch mitzuteilen. Dies ist aber nicht geschehen. Bis zum Erhalt der o. g. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung haben Sie uns keinerlei Mitteilung zukommen lassen. Wir fordern Sie hiermit auf, künftig Ihre arbeitsrechtlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen. Gleichzeitig machen wir Sie darauf aufmerksam, dass ein erneuter Verstoß gegen Ihre Vertragspflichten zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses führen wird.

Unpünktlichkeit Nach unseren Feststellungen sind Sie am und am zu spät zur Arbeit gekom- men. oder ... haben Sie am und am Ihren Arbeitsplatz zu früh verlassen. Wie Ihnen bekannt ist, beginnt oder endet Ihre Arbeitszeit um Uhr. Wir sind nicht bereit, diese Unpünktlichkeit weiter hinzunehmen. Im Wiederholungsfall müssen Sie damit rechnen, dass wir das Arbeits- verhältnis kündigen. ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ MustertexteRhein +++ Westerwald Mustertexte21 ++

Unerlaubte Nebentätigkeit – Schwarzarbeit Wir verfügen über Informationen darüber, dass Sie entgegen Ihrer Verpflichtung aus dem Arbeitsvertrag einer unerlaubten Nebentätigkeit nachgegangen sind (... noch nachgehen). – Beschreibung des abzumahnenden Tatbestandes unter Angabe von Ort, Zeitpunkt und ausgeführter Tätigkeit – Sie werden hiermit aufgefordert, diese Nebentätigkeit sofort zu unterlassen und auch zukünftig nicht mehr auszuüben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Wiederholungsfall mit der Auflösung des Arbeitsverhält- nisses zu rechnen haben.

Minder- oder Schlechtleistung Mit der von Ihnen geleisteten Arbeit sind wir derzeit nicht zufrieden. Wir haben schon mehrfach mit Ihnen gesprochen und Sie gebeten, (Tatbestand: z. B. die Stanzmaschine genauer einzustellen – die Be- triebsanleitung exakt zu beachten – vorgeschriebene DIN- oder Maßtoleranzen einzuhalten – sauberer zu schwei- ßen usw.). Sie haben unseren Hinweis aber nicht beachtet, und es ist erneut zu Kundenbeschwerden / erhöhtem Ausschuss / Reklamationen usw. gekommen. So hat sich Kunde / Baustellenleiter / Meister am erneut über Ihre ungenügende Arbeitsleistung beschwert. Wir sind nicht bereit, Ihr Verhalten weiter zu akzeptieren. Wir bitten Sie deshalb dringend, den Anweisungen zu folgen und Ihre Arbeitsleistung zu verbessern. Sollte dies nicht erfolgen, werden wir den bestehenden Ar- beitsvertrag kündigen.

Beleidigung – Störung des Betriebsfriedens Sie haben am anlässlich eines Wortwechsels Frau / Herrn mit den Worten beleidigt. Durch diese grobe Beleidigung ist der Betriebsfrieden erheblich gestört. Wir for- dern Sie hiermit auf, sich bei Frau / Herrn zu entschuldigen und zukünftig jede beleidigende Äußerung zu unterlassen. Im Hinblick auf ein friedvolles und einvernehmliches Zusammenarbeiten können wir zukünftig solche Äußerungen nicht akzeptieren. Im Wiederholungsfall müssen Sie damit rechnen, dass wir das Arbeitsver- hältnis kündigen.

Fehlerhaftes Arbeiten Leider mussten wir feststellen, dass die Ihnen übertragene Arbeit (genaue Beschreibung der Tätigkeit) nicht ordnungsgemäß und den Anweisungen entsprechende ausgeführt wurde. Wir mussten erheb- liche Kosten aufwenden, um den / die Arbeitsfehler zu beseitigen. Sie sind nach dem Arbeitsvertrag verpflichtet, einwandfreie Arbeit zu leisten. Eine fehlerhafte Arbeitslei- stung müssen wir nicht akzeptieren. Wir legen Wert darauf, dass Sie zukünftig die Ihnen übertragenen Arbeiten mit der erforderlichen Sorgfalt und fehlerfrei ausführen. Sollte sich Ihre Arbeitsleistung allerdings nicht verbessern, werden wir den Arbeitsvertrag kündigen.

Sonstige Vertragsverletzung Sie haben am (es folgt der abzumahnende Tatbestand). Wir haben Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Sie haben als Grund für Ihr Verhalten angegeben, dass . Diese Erklärung kann nicht als ausreichende Entschuldigung anerkannt werden. Wir fordern Sie auf, künftig Ihre arbeitsrechtlichen Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen. Gleichzeitig ma- chen wir Sie darauf aufmerksam, dass ein erneuter Verstoß Ihrer Vertragspflichten die ordentliche bzw. in schwerwiegenden Fällen auch die außerordentliche Kündigung nach sich ziehen kann. 22 Rhein Westerwald

Aktueller Stand der Erbschafts- und Schenkungsteuer-Reform Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe

Ausgangslage oder weiterhin gewinnbringend dem Betrieb - Beteiligungen an Personengesellschaften Aufgrund des demographischen Wandels steht dienen. Im Jahr 2014 hat das Bundesverfas- - Wertpapiere und vergleichbare Forderungen in den nächsten Jahren in vielen Handwerks- sungsgericht den Gesetzgeber aufgefordert, das - der die Betriebsschulden übersteigende Teil der betrieben ein Umbruch bevor. Die Unterneh- Erbschaftsteuergesetz neu zu fassen, da dieses liquiden Mittel und andere Forderungen mensinhaber sind aufgrund des fortschreiten- in Teilen nicht verfassungsgemäß ist. Bis zur den Alters gezwungen, ihre Arbeitsleistung zu Bekanntgabe des neuen Erbschaftsteuergeset- - Kunstgegenstände und andere Forderungen zes gilt die aktuelle Rechtslage weiter. reduzieren oder sogar die Tätigkeit gänzlich Bei einem klassischen Handwerksbetrieb liegt einzustellen. Die Konsequenzen hieraus sind: die Verwaltungsvermögensquote deutlich un- Aktuelle Rechtslage entweder den Betrieb aufzugeben oder ihn im ter 50 %, nicht selten sogar unter 10 %. Werden Rahmen einer Unternehmensnachfolge auf ei- Nach der aktuellen Rechtslage können Betrie- nicht mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt, nen Dritten zu übertragen. be unter bestimmten Voraussetzungen mit ei- ist eine Übertragung des Betriebes mit einem Für die Unternehmensnachfolge stehen grund- nem steuerlichen Abschlag von bis zu 100 % Verschonungsabschlag von 85 % möglich. Zu- sätzlich zwei Wege zur Verfügung: der Verkauf übertragen werden. De facto kommt dies einer züglich kann ein gleitendender Abzugsbetrag des Betriebes oder die Übertragung des Betrie- Steuerbefreiung gleich. Durch diese Regelun- von 150.000,00 EUR in Anspruch genommen bes auf einen Nachkommen. gen möchte der Gesetzesgeber beim Übergang werden. Gegebenenfalls ist sogar ein Verscho- von Unternehmen bestehende Arbeitsplätze Steht in der eigenen Familie ein Nachfolger nungsabschlag von 100% möglich. sichern. Dies wird erreicht, indem eine hohe bereit, ist die Übertragung bereits zu Lebzeiten Steuerfestsetzung, die letztendlich die Liqui- Bei mehr als 20 Arbeitnehmern ist auf die des Betriebsinhabers im Rahmen der vorweg- dität des Unternehmens belastet, vermieden Einhaltung der Lohnsummenregelung zu ach- genommen Erbfolge möglich. Hierdurch kann wird. Gleichzeitig soll den Unternehmen der ten. Hier müssen über einen Zeitraum von 5 der Zeitpunkt der Übertragung frei gewählt Spielraum für Investitionen belassen werden. bzw. 7 Jahren (Lohnsummenfrist) 400% bzw. werden und der Vorgang geplant durchgeführt 700% (Lohnsumme) der Ausgangslohnsumme werden. Im Rahmen dieser Planung sind zum Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf kleinen und mittelständigen Unternehmen liegen. gezahlt werden, damit der Verschonungsab- Beispiel Umstrukturierungen möglich oder schlag und der Abzugsbetrag gewährt werden. der Nachfolger kann schrittweise in das Unter- Um die Begünstigung zu erlangen sind in Be- Siehe Bild 1 Beinehmeneinem integriertklassischen werden. Handwerksbetriebzugliegt auf dasdieV Verwaltungsvermögen,erwaltungsvermögensquote die Anzahl Durch diese Regelungen soll abgesichert wer- deutlichDa die unterÜbertragung50 %, nichtdes Betriebesselten sogar grundunter- der10 Beschäftigten%. und hinsichtlich der Lohn- den, dass nur solche Betriebe in den Genuss Werdensätzlich dernicht Erbschaft-/mehr alsSchenkungsteuer20 Arbeitnehmer un- summebeschäftigt sowie,i der stLohnsummenfristeine Übertragung verschiedes- der steuerlichen Vergünstigung gelangen, die Betriebesterliegt, istmit eineeinem geplanteVerschonungsabschlag Nachfolgeregelung denevon Grenzen85 %m einzuhalten.öglich. Zuzüglich kann ein aktuell produktiv tätig sind und das auch in gleitendenderabsolut zu empfehlen,Abzugsbetrag um steuerlichevon 150.000,0Vermö- Unter0EUR dasin VerwaltungsvermögenAnspruch genomm fallenen exempwerden.- den auf die Übertragung folgenden Jahren sein Gegegensabschlägebenenfal undls ist Freibeträgesogar ein optimalVerschonungsabschlag auszu- larisch: von 100% möglich. Beinutzen.mehr Hiermitals 20 kannArbeitnehmern eine drohendeist steuerauf -die Einhaltung der Lohnsummenregelung zu werden. - Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke achten.liche BelastungHier müssen reduziertüber oder einensogar gänzlichZeitraum von 5bzw. 7Jahren (Lohnsummenfrist) Der gesetzliche Erbschaftsteuerfreibetrag für 400%vermiedenbzw. werden.700% Das(Lohnsumme) eingesparte Geldder kannAusgangslohnsumme - Anteile an Kapitalgesellschaftengezahlt werden, damit der die Vermögensübertragung zwischen Eltern Verschonungsabschlagzur eigenen Altersvorsorgeund verwendetder Abzugsbetrag werden (Beteiligunggewährt werden.< 25 %) und Kindern beträgt lediglich 400.000,00 EUR. Dieser Betrag ist in Bezug auf die Werte, die Verschonungsabschlag sich aus der steuerlichen Bewertung der Be- 100 % 85 % 0% triebe ergeben sehr gering. Grundlage für diese Verwaltungsvermögensquote max. 10 % max. 50 % >50 % Prüfung Lohnsumme mehr als20 mehr als20 n.a. Bewertung sind das Betriebsergebnis und ein Beschäftigte Beschäftigte Kapitalisierungsfaktor. Das Betriebsergebnis Lohnsummenfrist 7 Jahre 5 Jahre n.a. ist der durchschnittliche Gewinn nach dem Lohnsumme 700 % 400 % n.a. Einkommensteuergesetz der letzten 3 Jahre, Bild 1 Darstellung der Anforderungen an dieBewertungsabschläge bereinigt um gewisse Sondereinflüsse. Durch diese Regelungen soll abgesichert werden, dass nur solche Betriebe in den Genuss der steuerlichen Vergünstigung gelangen, die aktuell produktiv tätig sind und das auch in den auf die Übertragung folgenden Jahren sein werden.

Der gesetzliche Erbschaftsteuerfreibetrag für die Vermögensübertragung zwischen Eltern und Kindern beträgt lediglich 400.000,00 EUR. Dieser Betrag ist in Bezug auf die Werte, die sich aus der steuerlichen Bewertung der Betriebe ergeben sehr gering. Grundlage für diese Bewertung sind das Betriebsergebnis und ein Kapitalisierungs- faktor. Das Betriebsergebnis ist der durchschnittliche Gewinn nach dem Einkommensteuergesetz der letzten 3Jahre, bereinigt um gewisse Sondereinflüsse. Der Kapitalisierungsfaktor ist der Kehrwert des Kapitalisierungszinssatzes.Dieser setzt sich aus einem variablen Basiszins und einem Zuschlag von 4,5 %zusammen. Für das Jahr 2015 beträgt der Kapitalisierungsfaktor 18,21. Innerhalb gewisser Wertgrenzen kann neben dem Verschonungsabschlag zusätzlich der Abzugsbetrag von bis zu 150.000,00 EUR gewährt werden.

Betriebsergebnis in 75.000,00 50.000,00 EUR Kapitalisierungsfaktor 18,21 18,21 Ertragswert in EUR 1.365.750,00 910.500,00 Verschonungsabschlag 0% 85 % 100 % 0% 85 % 100 % Wert des Betriebs- 1.365.750,00 204.860,00 0,00 910.500,00 136.600,00 0,00 vermögen in EUR Abzugsbetrag in EUR 0,00 122.570,00 0,00 0,00 136.600,00 0,00 Steuerwert des 1.365.750,00 82.290,00 0,00 910.500,00 0,00 0,00 Betriebes / Bereicherung in EUR Persönlicher Freibetrag 400.000,00 82.290,00 0,00 400.000,00 136.600,00 0,00 Steuerpflichtiger Erwerb 965.700,00 0,00 0,00 510.500,00 0,00 0,00 gerundet in EUR

Steuersatz 19% 0% 0% 15 % 0% 0% Steuer in EUR 183.483,00 0,00 0,00 76.575,00 0,00 0,00 Steuerliche Belastungder Vermögensübertragung Bei einem klassischen Handwerksbetrieb liegt dieVerwaltungsvermögensquote deutlich unter 50 %, nicht selten sogar unter 10 %. Werden nicht mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt,ist eine Übertragung des Betriebes mit einem Verschonungsabschlag von 85 %möglich. Zuzüglich kann ein gleitendender Abzugsbetrag von 150.000,00EUR in Anspruch genommen werden. Gegebenenfalls ist sogar ein Verschonungsabschlag von 100% möglich. Bei mehr als 20 Arbeitnehmern ist auf die Einhaltung der Lohnsummenregelung zu achten. Hier müssen über einen Zeitraum von 5bzw. 7Jahren (Lohnsummenfrist) 400% bzw. 700% (Lohnsumme) der Ausgangslohnsumme gezahlt werden, damit der Verschonungsabschlag und der Abzugsbetrag gewährt werden.

Verschonungsabschlag 100 % 85 % 0% Verwaltungsvermögensquote max. 10 % max. 50 % >50 % Prüfung Lohnsumme mehr als20 mehr als20 n.a. Beschäftigte Beschäftigte Lohnsummenfrist 7 Jahre 5 Jahre n.a. Lohnsumme 700 % 400 % n.a. Darstellung der Anforderungen an dieBewertungsabschläge

Durch diese Regelungen soll abgesichert werden, dass nur solche Betriebe in den Genuss der steuerlichen Vergünstigung gelangen, die aktuell produktiv tätig sind und das auch in den auf die Übertragung folgenden Jahren sein werden.

Der gesetzliche Erbschaftsteuerfreibetrag für die Vermögensübertragung zwischen Eltern und Kindern beträgt lediglich 400.000,00 EUR. Dieser Betrag ist in Bezug auf die Werte, die sich aus der steuerlichen Bewertung der Betriebe ergeben sehr gering. Grundlage für diese Bewertung sind das Betriebsergebnis und ein Kapitalisierungs- faktor. Das Betriebsergebnis ist der durchschnittliche Gewinn nach dem Einkommensteuergesetz der letzten 3Jahre, bereinigt um gewisse Sondereinflüsse. Der Kapitalisierungsfaktor ist der Kehrwert des Kapitalisierungszinssatzes.Dieser setzt sich aus einem variablen Basiszins und einem Zuschlag von 4,5 %zusammen. Für das Jahr 2015 beträgt der Kapitalisierungsfaktor 18,21. Innerhalb gewisser Rhein Westerwald 23 Wertgrenzen kann neben dem Verschonungsabschlag zusätzlich der Abzugsbetrag von bis zu 150.000,00 EUR gewährt werden.

Betriebsergebnis in 75.000,00 50.000,00 che Aspekt der vorweggenommenen Erbfolge EUR nochmals an Brisanz gewonnen. Neben der Kapitalisierungsfaktor 18,21 18,21 Ertragswert in EUR 1.365.750,00 910.500,00 grundsätzlichen Entscheidung, die Nachfolge Verschonungsabschlag 0% 85 % 100 % 0% 85 % 100 % im Betrieb aktiv zu regeln, gilt es nun ebenfalls Wert des Betriebs- 1.365.750,00 204.860,00 0,00 910.500,00 136.600,00 0,00 zu bedenken, ob eine Übertragung unter der vermögen in EUR Abzugsbetrag in EUR 0,00 122.570,00 0,00 0,00 136.600,00 0,00 alten Rechtslage oder unter der neuen Rechts- Steuerwert des 1.365.750,00 82.290,00 0,00 910.500,00 0,00 0,00 lage sinnvoll ist. Betriebes / Bereicherung in EUR Persönlicher Freibetrag 400.000,00 82.290,00 0,00 400.000,00 136.600,00 0,00 Zeitlicher Ablauf Steuerpflichtiger Erwerb 965.700,00 0,00 0,00 510.500,00 0,00 0,00 gerundet in EUR Der Bundestag hat am 25.09.2015 in einer ers- ten Lesung über den Gesetzesentwurf beraten. Steuersatz 19% 0% 0% 15 % 0% 0% Steuer in EUR 183.483,00 0,00 0,00 76.575,00 0,00 0,00 Der Bundesrat hat am gleichen Tag eine Stel- Bild 2 Steuerliche Belastungder Vermögensübertragung lungnahme zu diesem Entwurf veröffentlicht, in der er zahlreiche und zum Teil wesentliche Der Kapitalisierungsfaktor ist der Kehrwert richt hat dem Gesetzgeber eine Frist bis zum Änderungen anmahnt. des Kapitalisierungszinssatzes. Dieser setzt 30.06.2016 eingeräumt, um eine Neuregelung In einer am 12.10.2015 vor dem Finanzaus- sich aus einem variablen Basiszins und einem des nunmehr seit 01.01.2009 geltenden Erb- schuss des Bundestages durchgeführten Exper- Zuschlag von 4,5 % zusammen. Für das Jahr schaftsteuergesetzes vorzunehmen. tenanhörung wurden ebenfalls Änderungen 2015 beträgt der Kapitalisierungsfaktor 18,21. angemahnt und sogar die verfassungsgemäße Innerhalb gewisser Wertgrenzen kann neben Gesetzesentwurf der Bundesregierung Ausgestaltung des vorliegenden Entwurfes dem Verschonungsabschlag zusätzlich der Ab- Die Bundesregierung hat hierzu am 08.07.2015 angezweifelt. In welchem Umfang die gefor- zugsbetrag von bis zu 150.000,00 EUR gewährt einen Gesetzesentwurf erlassen, dieser geht derten Änderungen sich in dem neuen Gesetz werden. Siehe Bild 2 weit über den angekündigten minimalinvasi- wiederfinden und wann dieses erlassen wird, Diese Beispiele zeigen die hohe Bedeutung der ven Änderungsansatz heraus. ist momentan nicht ersichtlich. Verschonungsabschläge auf die Erbschaft-/ Aus dem Entwurf gehen eine deutliche Redu- Fest steht, dass die bestehenden Vorschriften Schenkungsteuer. Bereits bei einem Jahresge- zierung der Grenze von 20 Beschäftigten und zunächst weiter anwendbar sind, da der Ge- winn von 50.000,00 EUR wird bei der Über- eine völlige Neufassung des Begriffes des Ver- setzgeber soweit Vertrauensschutz garantiert. tragung des Betriebes der steuerliche Freibe- waltungsvermögens hervor. Die zu erlassenen neuen Regelungen entfalten trag um mehr als das Doppelte überschritten. ihre Wirkung mit dem auf die Bekanntgabe des In diesem Fall würde durch das Finanzamt Hierbei handelt es sich um die beiden „Ein- Gesetzes folgenden Tag, dies wird spätestens Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer festgesetzt, gangshürden“ in die begünstigte Besteuerung mit Ablauf der gesetzten Frist am 30.06.2016 wenn die Voraussetzungen für die Verscho- von Betriebsvermögen. geschehen. nungsabschläge nicht vorliegen. Im Falle einer Nach dem Gesetzesentwurf der Bundesregie- Erbschaft würde in die Bemessungsgrundlage rung sollen nur noch Betriebe von der Einhal- Fazit der Erbschaftsteuer ebenfalls noch das vor- tung der Lohnsummenregelung ausgenom- handene Privatvermögen (z. B.: Wohnhaus, men werden, die weniger als 3 Arbeitnehmer Die genauen Auswirkungen der Neuregelung Mietobjekte, Wertpapiere, usw.) einbezogen, beschäftigen. der Erbschaft-/Schenkungsteuer auf den spe- ziellen Einzelfall sind bis zur Verkündigung welches dann ebenfalls vollständig der Besteu- Für Betriebe mit 4 bis 10 Arbeitnehmern sollen des Gesetzes pauschal nicht absehbar. Einen erung unterliegt. Mindestlohnsummen und Mindestlohnfristen höheren Bewertungsabschlag für Betriebsver- Der Freibetrag wird alle 10 Jahre erneut ge- eingeführt werden. Siehe Bild 3 mögen als die derzeit möglichen 100% kann Gesetzesentwurf Aktuelle Rechtslage es aber nicht geben. Da die Anforderungen Mitarbeiter 0-3 4-10 11-20 >20 0-20 >20 an die Voraussetzungen für den Erhalt des Regelverschonung vollständigen Bewertungsabschlages steigen Lohnfrist n.a. 5 5 5 n.a. 5 werden, ist eine etwaige vorgezogene Vermö- Lohnsumme n.a. 250 400 400 n.a. 400 gensübertragung sinnvoll. Günstiger kann es Optionsverschonung Lohnfrist n.a. 7 7 7 n.a. 7 nicht werden. Lohnsumme n.a. 500 700 700 n.a. 700 Unter Ausnutzung der aktuellen Rechtslage Bild 3 Gegenüberstellung der geplanten und der aktuellenLohnsummenregelungen kann ein wichtiger erster Schritt in der Unter- währt. Unter diesem Aspekt ist eine zeitlich ge- Die Abgrenzung zwischen begünstigtem Ver- nehmensnachfolge erfolgen und eine drohen- de steuerliche Belastung vermieden werden. streckte Vermögensübertragung zu empfehlen, mögen und dem Verwaltungsvermögen soll Grundsätzlich empfehlen wir, dass sich Be- um den Freibetrag möglichst mehrfach aus- durch ein neues Verfahren abgelöst werden. triebsinhaber frühzeitig mit der Unterneh- nutzen zu können. Nunmehr soll jedes einzelne Wirtschaftsgut mensnachfolge auseinandersetzen, damit diese nach seinem Hauptzweck qualifiziert werden. geplant durchgeführt werden kann und nicht Urteil des Bundesverfassungsgerichts Entscheidend wird hierbei sein, ob das Wirt- letztendlich ein reines Reagieren auf äußere Durch das Urteil vom 17.12.2014 hat das Bun- schaftsgut originär dem betrieblichen Zweck Umstände darstellt. Steuerlich sinn- desverfassungsgericht Teile des Erbschaftsteu- dient. volle Gestaltungen lassen sich nur ergesetzes für verfassungswidrig erklärt. Welche Auswirkungen dies auf die Praxis hat, im Voraus durchführen. Gerade Bei der Feststellung der Verfassungswidrigkeit ist bisher nicht abzuschätzen. Ersichtlich ist al- im Bereich der Vermögensübertra- ging es um die übermäßige Privilegierung des lerdings, dass der Aufwand für die Ermittlung gung ist es fahrlässig nur zu reagie- Betriebsvermögens bei der Erbschaft- und der Vermögensquoten steigt und es sich nicht ren und nicht zu agieren. Schenkungsteuer. um eine Vereinfachung gegenüber der aktuel- Autor: Herr Diplom Finanz- Ca. 90 % aller Betriebe in Deutschland haben len Rechtslage handelt. Somit steigt auch das wirt (FH) Martin Christian, weniger als 20 Beschäftige. Dem Gericht ging Risiko für Meinungsverschiedenheiten mit der Steuerberater von der Marx eine solch umfassende Begünstigung von Be- Finanzverwaltung, die in letzter Instanz erst & Jansen Revisions- und triebsvermögen, ohne dass diese an weitere gerichtlich geklärt werden können. Durch die Treuhand-GmbH in Groß- Tatbestände gekoppelt ist, zu weit. Das Ge- anstehenden Neuregelungen hat der steuerli- maischeid. 24 § Steuern und Finanzen

Steuern und Finanzen Bei unklarer Testamentsbestimmung Falsche Selbstauskunft des Mieters nicht immer nachvollzogen werden konnte, keine Erbeinsetzung Eine falsche Selbstauskunft zur Vortäuschung wer zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der roten Nummer unterwegs war. Daher entzog Wenn ein gemeinschaftliches Ehegattentesta- einer besseren Bonität vor Abschluss des Miet- die Zulassungsbehörde dem Autohändler das ment die Formulierung „Nach dem Tod des vertrages rechtfertigt die außerordentliche Dauerkennzeichen mit sofortiger Wirkung. Letztversterbenden soll die gesetzliche Erb- fristlose Kündigung durch den Vermieter. Die Der Betroffene hatte mit seinem Eilantrag folge eintreten“ enthält, kann dennoch unklar gegen das Urteil eingelegte Berufung, beim beim Verwaltungsgericht (VG) keinen Er- bleiben, ob hiermit die gesetzlichen Erben Landgericht wurde am 08.09.2015 zurückge- folg. Das Gericht lehnte den Antrag mit der verbindlich als Schlusserben eingesetzt wer- wiesen. AG München, Urteil vom 30.06.2015, Begründung ab, dass rote Kennzeichen nur den sollen, sodass der überlebende Ehegatte Az.: 411 C 26176/14, rechtskräftig an zuverlässige Kfz-Händler zugeteilt werden eine abweichende testamentarische Bestim- dürften. Es könne weder hingenommen wer- mung treffen darf. OLG , Beschluss vom Eigenhändiges Testament den, dass aufgrund der Entscheidung des Au- 11.09.2015, Az.: 15 W 142/15 bei Unlesbarkeit unwirksam tohändlers Fahrzeuge ohne Betriebserlaubnis Ein eigenhändig geschriebenes Testament am Straßenverkehr teilnähmen, noch, dass Reparaturaufwendungen in marken- muss lesbar sein, um wirksam die Erbfolge re- sich aufgrund unzureichender Aufzeichnun- gebundener Werkstatt können bei fiktiver geln zu können. Im entschiedenen Fall wurde gen Verkehrsverstöße nicht aufklären sowie Abrechnung von Unfallschäden das Schreiben einer alten Dame, das sich auch etwaige Schadenersatzansprüche nicht durch- ersatzfähig sein mit Hilfe einer Schriftsachverständigen nicht setzen ließen. Verwaltungsgericht Koblenz, vollständig entziffern ließ, nicht als wirksames Nach einem Unfall können Autofahrer wäh- Beschluss vom 24.09.2015, Az.: 5 L 794/15 Testament angesehen. OLG Schleswig-Holstein, len, ob sie die tatsächliche Reparatur-Rech- Beschluss vom 16.07.2015, Az.: 3 Wx 19/15 nung einreichen oder den Schaden von einem „Scheckheftgepflegt“ Kfz-Gutachter schätzen lassen. Viele tun das, ist Beschaffenheitsvereinbarung Umsatzsteuer zurückfordern wenn sie das schwer beschädigte Fahrzeug Laut einer Entscheidung des Amtsgericht (AG) Der Handwerker darf die Umsatzsteuer für nicht mehr reparieren lassen wollen, sondern München muss eine Privatperson, die einen einen durch den Auftraggeber eingehaltenen sich einen neuen Wagen anschaffen. Pkw als „scheckheftgepflegt“ anbietet, sich Sicherungseinbehalt wegen möglicher Mängel Nach einer Entscheidung des Bundesgerichts- dies später beim Verkauf an eine Privatperson für diesen Einbehalt berichtigen. Laut Bundes- hof (BGH) bekommen Autofahrer unter be- finanzhof (BFH) gilt die Forderung umsatz- als Beschaffenheitsvereinbarung zurechnen stimmten Bedingungen die Kosten für eine steuerlich als uneinbringlich, wenn mehrere lassen. Das hat zur Folge, dass ein vereinbar- Unfall-Reparatur in einer Marken-Werkstatt Jahre nicht mit einer Zahlung zu rechnen ist. ter Gewährleistungsausschluss insoweit nicht ersetzt. In der Regel kann der Autofahrer nach Das Bundesfinanzministerium (BFM) hat greift. AG München, Urteil vom 05.05.2015, Az.: Ansicht der Richter in folgenden drei Fällen mitgeteilt, unter welchen Voraussetzungen 191 C 8106/15, rechtskräftig die Kosten verlangen: Wenn es sich um ein ein Handwerker wegen Sicherheitseinbehalten „neueres Fahrzeug“ handelt, es bisher regel- eine Entgeltminderung und damit die Umsatz- Verzicht auf Wirkungen mäßig von einer Markenwerkstatt gewartet steuererstattung beantragen kann: der Restschuldbefreiung in AGB wurde (Stichwort „checkheftgepflegt“) oder • Eine Entgeltminderung für Sicherheitseinbe- Der vollständige oder teilweise Verzicht auf die wenn nur eine Markenwerkstatt den PKW halte kommt in Frage, weil der leistende Hand- Wirkungen der Restschuldbefreiung in Allge- richtig instandsetzen kann. Der Autofahrer werker die Auszahlung des Einbehalts für zwei meinen Geschäftsbedingungen ist unwirksam. muss allerdings selbst nachweisen, dass diese bis fünf Jahre rechtlich nicht durchsetzen kann. BGH, Urteil vom 25.06.2015, Az.: IX ZR 199/14 Gründe vorliegen. • Hat ein Handwerker den kompletten Rech- Im entschiedenen Fall forderte ein Autofahrer, Verzugszinssätze, Stand 01.07.15 nungsbetrag überwiesen bekommen, weil er der sein Fahrzeug nach einem selbst verur- dem Auftraggeber in Höhe des Sicherheitsein- Zinsberechnung nach § 16 Nr. 5 VOB/B sachten Unfall nicht reparieren lassen wollte, behalts eine Bankbürgschaft hat vorlegen kön- Fassung 2012: von der Vollkaskoversicherung die angenom- nen, ist eine Berichtigung der Umsatzsteuer • alle Verbrauchergruppen 5% über menen Kosten dafür zurück. Während der nicht zulässig. Spitzenrefinanzierungsfacilität Gutachter bei der „fiktiven Abrechnung“ einen Aufwand von 9400 Euro - auf Basis der Sätze • Der leistende Handwerker hat die Ent- ab Datum SRF Satz Verzugszinsen einer Mercedes-Werkstatt, errechnete, zahl- geltminderung nachzuweisen. Die Verträ- 05.07.12 1,5% 6,5% te die Versicherung aber nur 6400 Euro und ge sollten also danach abgelegt werden, Zinsberechnung nach § 16 Nr. 5 VOB/B berief sich dabei auf die deutlich günstigeren ob tatsächlich ein Sicherheitseinbehalt Fassung 2012, bzw. §§ 247, 288 BGB für: Sätze einer freien Werkstatt in der gleichen einbehalten wurde oder ob eine Bank- bürgschaft beigebracht werden konnte. • (Privat-)Verbraucher 5% über Basiszins Gegend. BFM, Schreiben vom 03.08.2015, Az.: III C 2 – S • Unternehmen 8% über Basiszins Der Anwalt der Versicherung hatte vor dem 7333/08/10001 BGH argumentiert, der Autofahrer wolle sich ab Datum Basiszinssatz Verzugszinsen 01.07.15 -0,83 % 4,17 % Verbr. womöglich bereichern, da er mehr Geld von Rotes Kennzeichen - Behörde

der Versicherung haben möchte, als tatsächlich kann Kennzeichen entziehen 01.07.15 -0,83% 8,17 % Untern. notwendig wäre, um das Fahrzeug in einer frei- Die Zulassungsstelle kann ein rotes Kennzei- en Werkstatt fachgerecht reparieren zu lassen. Der Basiszinssatz kann sich am 01.01. chen entziehen, wenn sich der Autohändler und 01.07. eines Jahres ändern! Der BGH stellte lediglich mit seinem Urteil die als unzuverlässig herausstellt. Im entschie- fiktive Schadensabrechnung gleich mit der Ab- denen Fall hatte der Kfz-Händler das rote Nehmen Sie Bankkredite in Anspruch, kann rechnung für eine tatsächliche Reparatur. Der Nummernschild für Probe-, Prüfungs- und gegen Vorlage einer Bankbestätigung auch konkrete Fall muss nun vom Landgericht Ber- Überführungsfahrten zugeteilt bekommen. ein höherer Verzugszins berechnet werden. lin noch einmal geprüft werden. Es muss fest- Allerdings hatte er das Kennzeichen pflicht- gestellt werden, ob hier die Voraussetzungen widrig für längere Zeit an einem Privat-Pkw Link auf den Zinsrechner: für den Anspruch des Autofahrers vorliegen. genutzt. Außerdem waren die Aufzeichnun- www.basiszinssatz.info BGH, Urteil vom 11.11.2015, Az.: IV ZR 426/14 gen im Fahrtenbuch unvollständig, sodass Es lohnt sich immer, die Dinge etwas genauer zu betrachten.

Nur wenn man Dinge intensiv von allen Seiten betrachtet, gewinnt man ein schlüssiges Gesamtbild. Ihren Betrieb mitsamt Ihren Mitarbeitern lückenlos abzusichern, ist eine komplexe Aufgabe. Ihnen machen wir es jedoch ganz einfach – mit unserer Firmenkundenberatung. Sichern Sie sich eine passgenaue, überschneidungsfreie und flexible Absicherung.

Filialdirektion Koblenz Löhrstraße 78-80 56068 Koblenz Telefon 0261 13901-23 Fax 0261 13901-55 26 Rhein Westerwald – Anzeige –

Informationen erhalten Sie von Versorgungswerk Rhein-Westerwald e.V. Langendorfer Straße 91 · 56564 Neuwied Telefon 0 26 31/94 64-0 Signal Iduna Gruppe · Filialdirektion Koblenz Löhrstraße 78-80 · 56068 Koblenz Versorgungswerk Rhein-Westerwald e.V. informiert: Telefon 02 61/139 01 21

Ganzheitliche Firmenkundenberatung Besser dem Experten vertrauen konkrete Handlungsempfehlungen. Die betrifft übrigens nicht nur die Ab- sicherung des Betriebes, sondern auch die des Betriebsinhabers und der Be- legschaft. Helmut Zeiß: „Schließlich entscheiden sich hochqualifizierte Mitarbeiter nicht nur aufgrund des Lohns oder Gehalts für einen be- stimmten Arbeitgeber. Immer stärker ins Gewicht fallen betriebliche Zu- satz- und Sozialleistungen.“ Besondere „Features“ der ganzheit- lichen Firmenkundenberatung sind spezielle Konzepte, die angepasst sind für die verschiedenen Versicherungs- bedürfnisse und Geschäftsabläufe. Die ganzheitliche Beratung ist damit aber nicht abgeschlossen, sondern ist gedacht als kontinuierlicher Prozess. Sie sollte sich im Laufe der Zeit durch regelmäßige Gespräche zur Betrach- tung und Aktualisierung der Vorga- Die SIGNAL IDUNA setzt auch für Absicherung des eigenen Betriebes, ben fortsetzen. Firmenkunden auf ein ganzheitli- seiner Lebensgrundlage, vertraut ches Beratungskonzept, um auch im man nicht „irgendwem“ an, sondern Betrieb alle Bereiche individuell und ausgewiesenen Experten. Experten zukunftsorientiert abzusichern. wie der berufsständisch orientierten SIGNAL IDUNA – mit ihrer mehr als Ob durch Unwetter, Kriminalität 100-jährigen Erfahrung als Partner oder Schadenersatzforderungen eines von Handwerk und Mittelstand. Kunden: Schon ein kleiner Schaden kann große Folgen haben. Im Ext- „Am Anfang der ganzheitlichen remfall alles infrage stellen, was sich Firmenkundenberatung steht ein ein Betriebsinhaber aufgebaut hat. ‚Check-up‘. Wie bei der ärztlichen Die SIGNAL IDUNA geht hier den Untersuchung. Der verschafft einen Weg der ganzheitlichen Beratung und Überblick über die genaue Risikosi- tuation des Betriebes“, erläutert Hel- bietet dabei für jeden Absicherungs- mut Zeiß, Versicherungsexperte der bedarf die geeigneten Konzepte und SIGNAL IDUNA in Koblenz. Auf Lösungen an. Grundlage dieser Risikoanalyse wird Helmut Zeiß Nicht nur die eigene Gesundheit mittels einer speziellen Software ein - Betriebswirt BAV (FH) - oder auch das Sicherheitsbedürfnis Gutachten angefertigt, um zum einen - Experte KV/PV (DVA) - eines Menschen sind sehr sensible Einsparpotenziale gehoben. Genauso Direktionsbeauftragter KV/LV Lebensbereiche, die ein hohes Maß kommt die Expertise aber auch Versi- SIGNAL IDUNA Gruppe an Vertrauen erfordern. Auch die cherungslücken auf die Spur und gibt Filialdirektion Koblenz Rhein Westerwald 27 Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit … Wie kann ich diese Werte langfristig erhalten?

Finden wir gemeinsam mit unseren Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken Antworten. Persönlich, fair, genossenschaftlich.

chen Spre re er Ih wir üb ft! Zukun

Carolin Spanier-Gillot, Bodenheim/Rheinhessen Winzerin des Jahres 2015

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Volksbanken Mehr Informationen erhalten Sie vor Ort oder unter vr.de/firmenkunden Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz 28 Rhein Westerwald

Einbruchschutz - Sicherheit für die eigenen vier Wände

Auch Fenster und Balkontüren lassen sich Ehrungen 2016 relativ leicht aufhebeln. Findige Einbrecher schlagen ein Loch in das Fensterglas und öff- nen den Fenstergriff. So können diese in das Haus gelangen. Daher empfiehlt die Polizei – hauptsächlich im Erdgeschoss - einbruchhem- mende Fenster und Fenstertüren einzubauen. Diese zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass sie über extra stabile Rahmenkons- truktionen, Scheiben aus Sicherheitsglas oder abschließbare Griffe verfügen. Ein weiteres Merkmal hierfür ist eine höhere Anzahl von Maueranker, die den Rahmen fest mit der Wand verbinden. Auch Rollläden oder gar Fenstergitter sichern die Fenster zusätzlich. Achten Sie beim Kauf neuer Fenster und Türen auf Qualitätssiegel und Widerstandsklassen. Die Polizei empfiehlt geprüfte und zertifi- zierte Fenster ab mindestens Widerstands- klasse RC2. Durch Einbruchmeldeanlagen (EMA) oder Die Tage werden kürzer und abends wird es Überwiegende Einbrüche sind in der dunk- Bewegungsmelder werden Hausbesitzer oder deutlich früher dunkel. Für Hausbesitzer be- len Herbst-Winterzeit (Oktober bis März) zu Nachbarn durch Ton- und Lichtsignale vor deutet dies, sich einmal intensiv mit dem The- verzeichnen. Zwischen 70 % und 75 % der unbefugten Personen gewarnt. Dadurch wer- ma „Einbruchschutz“ auseinanderzusetzen. Einbrüche werden aber am Tag und in den den Einbrecher in ihrem Vorhaben massiv ge- Denn auch Sie könnten einmal davon betrof- Abendstunden (ca. 08:00 bis 22:00 Uhr) be- stört und müssen damit rechnen, erkannt zu fen sein. gangen, während lediglich ca. 25 % der Ein- werden. Die Statistiken der Polizei sind ebenso ernüch- brüche nachts zu verzeichnen sind. ternd wie erschreckend. Nachdem über viele Förderfähigkeit von Maßnah- Jahre hinweg ein Rückgang der Wohnungsein- Was können Hausbesitzer tun? men des Einbruchschutzes brüche zu verzeichnen war, stiegen diese seit Haustüren können von professionellen Ein- Grundsätzlich besteht die Mög- 2009 wieder kontinuierlich an. Im Jahr 2013 brechern leicht aufgehebelt, Türschlösser mit lichkeit, für entsprechende ein- verzeichnete die polizeiliche Kriminalstatis- entsprechendem Werkzeug geknackt werden. bruchsichernde Umbaumaß- tik rund 149.500 Fälle, im Jahr 2014 waren es Gerade einbruchhemmende Türen haben sich 152.200 und in diesem Jahr werden es vermut- hierbei bewährt. nahmen von Türen und Fenster lich über 160.000 Einbrüche und erreichen eine Förderung in Form eines Die typischen Schwachstellen wie beispiels- damit den höchsten Stand seit 15 Jahren. Der günstigen Kredites oder eines weise Verglasung, Türblatt und Zargen werden hierbei entstandene Schaden wird auf über verstärkt und können so über einen längeren Förderprogramms zu erhalten. 400 Millionen Euro beziffert. Zeitraum einem Einbruch standhalten. Eine Achten Sie daher beim Kauf der Statistische Werte sagen aus, dass aufgrund des weitere zusätzliche Einbruchshürde könn- Türen nicht nur auf die ener- technischen Knowhow zwar schon ca. 43 % te auch ein Sperrbügel an der Innenseite der getischen Kennwerte, sondern der Einbruchsversuche scheitern, allerdings Haustür sein. So verstreicht für den Einbre- auch auf die Widerstandsklasse. gibt es auch hier noch Steigerungspotentiale. cher kostbare Zeit.

Tischler-Innungen informierten:

Das Thema Einbruchschutz nahmen die Firma Gretsch-Unitas zum Thema „Zertifi- Altenkirchen, Siegfried Schmidt, Innung Tischler-Innungen Altenkirchen, Neuwied zierte Sicherheit fürs Eigenheim“ erläuterte Westerwaldkreis, und Norbert Dinter, In- und Westerwald zum Anlass, eine umfang- der Referent Harald Gillessen Möglichkeiten nung Neuwied, zeigten sich sehr zufrieden reiche Informationsveranstaltung mit Fach- des Einbruchschutzes von Beschlägen an mit dem Verlauf und den gewonnenen In- vorträgen durchzuführen. Fenstern und Türen. Insbesondere ging er formationen. auf das von GU entworfene Haustürkonzept Auch wurden seitens der Innung im Verbund Ihr Dank galt den teilnehmenden Mitglieds- mit VdS-Siegel ein. mit den Firmen Gretsch-Unitas und ABUS betrieben sowie den interessierten Privatper- sowie der Polizeiinspektion Messestände Daran anschließend referierte Josef Rüth sonen, die den Weg nach Ransbach-Baum- aufgestellt, wo sich fachkundige Innungs- vom Polizeipräsidium Koblenz zum Thema bach gefunden hatten. Auch den Referenten mitglieder und auch private Hausbesitzer „Wie schütze ich mein Eigenheim und mei- und ausstellenden Betrieben / Institutionen rund um das Thema „Einbruchschutz“ in- nen Gewerbebetrieb?“ GU, ABUS und Polizei galt ihr Dank glei- formieren konnten. In dem Fachvortrag der Die Obermeister Wolfgang Becker, Innung chermaßen. Rhein Westerwald 29 Kreishandwerkerschaft Damit Innung und Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald Sie zu besonderen Jubiläen würdigen können, teilen Sie uns doch bitte Ihre Daten auf diesem Formular mit. Ehrungen 2016

Rücksendung bitte per Post mittels Fensterumschlag oder per Fax an 0 26 02/10 05 27. Bitte nur mit Schreibmaschine oder in Druckschrift ausfüllen!

Auskunft erteilt: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald 56403 Montabaur

In unserem Betrieb stehen im Jahr 2016 folgende Jubiläen an:

Betriebsjubiläum (Ehrungen erfolgen jeweils in Abständen von 25 Jahren nach Betriebsgründung)

Betriebsname:

PLZ/Ort: Straße: Datum der Handwerksrolleneintragung: Falls abweichend: anderes Gründungsdatum: nachgewiesen durch: Wir planen die Durchführung einer Feier ja am: nein, Urkunde wird abgeholt in

Betzdorf Montabaur Neuwied

Wenn Sie eine Feier durchführen, überreichen wir Ihnen die Urkunde auf Wunsch gerne persönlich. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall rechtzeitig den Termin mit. Richten Sie keine Feier aus, möchten aber eine Urkunde, können Sie sich diese gerne in einer unserer Geschäftsstellen abholen. Auch hier erbitten wir Ihre Mitteilung. Wenn wir keine Nachricht erhalten, gehen wir davon aus, dass keine Urkunde gewünscht und keine Feier ausgerichtet wird.

Arbeitnehmerjubiläum (Urkunden werden bei 25-, 40- und 50-jähriger Betriebszugehörigkeit ausgestellt)

Name: Vorname: Geb.-Datum: PLZ/Wohnort: Eintrittsdatum: derzeitige Berufsbezeichnung:

(aus Anlass des 25-jährigen bzw. 25 Jahre Meisterprüfung / 50 Jahre Meisterprüfung des 50-jährigen Meisterjubiläums)

Name: Vorname: Geb.-Datum: PLZ/Ort: Straße: Meisterprüfung abgelegt am: im -Handwerk bei der Handwerkskammer:

Datum, Ort Stempel/Unterschrift 30 Rhein Westerwald

Goldene Regeln für die Weihnachtsfeier

Wirksame Mitarbeitergespräche statt Pflichttermine

Glühwein, Lebkuchen – und Fettnäpfchen? Auf der eigenen Position und dem Ort der Feier- der betrieblichen Weihnachtsfeier kann einiges lichkeit ab. Wer sich mit einer besonders lusti- schiefgehen. Während Peinlichkeiten auf pri- gen Krawatte oder einem gewagten Kleid von vaten Feiern vielleicht noch für Erheiterung den anderen abheben will, erkauft diese „fünf- sorgen, ist der gemeinsame Jahresabschluss mit zehn Minuten Ruhm“ mit einem dauerhaften den Kollegen eine berufliche Veranstaltung, die Autoritäts- und Respektverlust. Beim gemein- ein entsprechendes Verhalten voraussetzt. Aber samen Essen lauern die nächsten Fallen. Auch im Idealfall bringt die Teilnahme sogar Vorteile. wenn die Firma für die Verpflegung aufkommt, ist es ratsam, das Angebot nicht über Gebühr Vorsicht bei Alkohol und bestimmten zu strapazieren. Man kennt es aus dem Urlaub: Gesprächsthemen Menschen, die als Erste am Büfett stehen und Als einfachste, aber wichtigste Regel gilt: Wenn jeden Winkel des Tellers ausnutzen, um noch et- Alkohol getrunken wird, dann in Maßen und was mehr aufzuladen, sind wenig sympathisch. nicht in Massen. Bier, Wein und Co. senken die Sobald alle sitzen, verbleibt die Serviette bis Hemmungen. Ob ein Arbeitnehmer sich in be- nach dem Essen auf dem Schoß. Danach wird Dieses Buch unterstützt Sie als Personalverant- trunkenem Zustand zu abfälligen Bemerkungen sie neben den Teller gelegt. Die Ehre, das Mahl wortliche bei der Vorbereitung und Durchführung über den Chef oder einem Tanz auf dem Tisch zu eröffnen, bleibt übrigens dem ranghöchsten von Mitarbeitergesprächen. Für 42 verschiedene hinreißen lässt, ist einerlei. Bei negativen Konse- Mitarbeiter vorbehalten. Arten von Mitarbeitergesprächen liefert es die relevanten Hintergrundinformationen, Fragen zur quenzen, die vom Getuschel auf dem Flurfunk Gesprächsvorbereitung, Gestaltungsbausteine, bis hin zur fristlosen Kündigung reichen kön- Weihnachtsfeier zum Erweitern Beispieldialoge und Gesprächstipps: nen, ist der Spaß vorbei. Stattdessen empfiehlt des eigenen Netzwerks nutzen Alexander Freiherr von Fircks vom deutschen • Art, Anlass und Hintergrund des Verhaltensregeln wie diese sollten auf keinen Mitarbeitergesprächs Knigge-Rat einen „kleinen Cocktail aus Freund- Fall davon abhalten, überhaupt zur Weih- lichkeit, Rücksichtnahme und Kontaktfreude“. • Ziel, Sinn und Zweck des nachtsfeier zu gehen. Eine Absage könnte leicht Mitarbeitergesprächs Übrigens ist auch der Vorgesetzte nur ein als Desinteresse oder Arroganz verstanden wer- • Empfohlene Frequenz und Dauer Mensch. Kleinere Ausfälle oder ein über- des Mitarbeitergesprächs den. Das Sprichwort „Pünktlichkeit ist die Höf- schwängliches Angebot zu später Stunde, sich lichkeit der Könige“ gilt immer noch. Auch bei • Navigationsfragen zur Gesprächssteuerung fortan zu duzen, sind am besten diskret zu be- der Verabschiedung gilt es, den richtigen Zeit- • Mögliche Kommunikationsklippen handeln. Auf Nummer sicher gehen Arbeitneh- und Einwandbehandlung punkt zu erwischen. mer, die am Morgen danach beim „Sie“ bleiben. • Handhabung der Gesprächsergebnisse Erneuert der Chef sein Angebot mit klarem Der liegt nicht sofort nach dem Verspeisen des und Follow-up Kopf, ist gegen das „Du“ nichts mehr einzu- Nachtischs, aber als Letzter sollte man die Feier wenden. Small-Talk ist auf der Weihnachtsfeier auch nicht verlassen. Wer die Gelegenheit beim Schopf packt, kann seine eigene Position im Jochen Gabrisch Trumpf. Das bedeutet nicht, dass die eigene Per- Die Besten im Gespräch sönlichkeit hinter leeren Phrasen verschwinden Unternehmen verbessern. In ungezwungener Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche muss. Über Hobbys, Musik oder Filme lässt sich Atmosphäre lassen sich leicht neue Kontakte von Auswahl bis Zielvereinbarung vortrefflich diskutieren, dagegen sollten Religi- knüpfen, zumal einem viele Kollegen zumin- 1. Auflage 2014, 248 Seiten, broschiert dest schon vom Sehen bekannt sein dürften. EUR 39,00, ISBN 978-3-472-08570-6 on und Politik besser außen vor bleiben. Und: Die Unzufriedenheit mit der eigenen Position Statt sich einer Gruppe anzuschließen, mit der Ihre Bestellwege: oder der Ärger mit einem Kollegen sind keine man ohnehin tagein, tagaus seine Arbeitszeit Tel.: 02631-801 22 22 Themen, die auf der Weihnachtsfeier bespro- verbringt, sollte man offen auf Mitarbeiter aus Fax: 02631-801 22 23 anderen Abteilungen oder auch auf Vertreter E-Mail: [email protected] chen werden sollten. Vor allem Personaler ver- fügen oftmals über sensible Informationen, die der Führungsriege zugehen. Kostenlose Leseprobe und Bestellung: nicht auf eine Weihnachtsfeier gehören. Dann steht einem guten Eindruck bei den www.personal-buecher.de Kollegen und einer Erinnerung an einen Nicht übertreiben schönen und geselligen Abend nichts mehr In puncto Dresscode hält der Knigge-Rat eine im Wege. Weitere Tipps zum richtigen Ver- „dezente und gepflegte“ Kleidung für angemes- halten gibt es beim Deutschen Knigge-Rat. sen. Was darunter zu verstehen ist, hängt von Autor: David Schahinian, Personalpraxis24.de Rhein Westerwald 31

Tarifcheck-Aktion Zahlen Sie mehr als 25,00 € im Monat für Ihre Mobilfunkrechnung? Dann sollen Sie jetzt mit uns reden! Wie checken Ihre Tarife und zeigen Ihnen wie Sie bares Geld sparen.

Wir helfen Ihnen durch den Tarifdschungel. Wir haben die aktuellsten Tarife aller Anbieter im Programm. Sie behalten im jeden Fall Ihre bestehend Rufnummer- Wir erledigen das Formularwesen dazu für Sie! Sie haben bei uns einen eigenen Ansprechpartner für alle Belange!

Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin mit uns, wir sind Ihr Partner vor Ort 32 Rhein Westerwald

Moderner Auftritt für das Handwerk Fairer Preis. Attraktiver Look. Pra- xisgerechte Ausstattung. Diese At- tribute stehen für die besonders im Handwerk beliebten Kollektionen DBL Comfort und DBL Comfort Color. Im Herbst stellt die DBL die neue Generation der beiden Berufskleidungen vor, die mit noch mehr Funktion und einem modernen Look überzeugt. Die Anforderungen der Kun- den an Optik, Komfort und Funktionalität steigen perma- nent. Berufskleidung muss sich heute eng an die Frei- zeitmode anlehnen. Sie soll modern und cool daher- kommen, gleichzeitig aber hohen Tragekomfort und große Funktionalität bie- ten. Die beiden DBL-Kollektionen Comfort und Comfort Color setzen erhöht den Tragekomfort und die zweifarbige Varianten, so dass je- die Kundenanforderungen konse- Bewegungsfreiheit. Durchdachte der Betrieb die für ihn und seine quent um. Alexander J. Neuzerling, Taschenlösungen – Handytaschen Branche passende Berufskleidung Verkaufsleiter DBL ITEX Gaeb- für Smartphones, Blasebalgtaschen findet. Wählen kann der Kunde ler, erklärt: „Durch wenige, aber für mehr Stauraum – bieten die vom auch bei der Gewebezusammen- entscheidende Änderungen im Handwerk gewünschte Funktionali- Schnitt konnten wir die Optik deut- setzung. Je nach Einsatz und Be- lich sportiver und schlanker gestal- tät.“ anspruchung empfehlen sich das ten. Die Verwendung luftdurchläs- Die Farbpalette ist umfassend, es hochwertige Mischgewebe oder siger Stretcheinsätze im Rücken gibt neun einfarbige und sechs veredelte Baumwolle.

Umfassende Beratung rund um den DBL-Mietservice, der neben der Ausstattung u.a. auch die professionelle Pflege und den bequemen Hol- und Bringdienst umfasst, bietet das Ver- kaufsberater-Team von ITEX Gaebler, dem textilen Partner der Kreishandwerkerschaft Rhein- Westerwald. Innungsbetriebe erhalten auf alle DBL-Mietdienstleistungen einen Handwerker-Rabatt in Höhe von 5%.

Den Mitgliedsbetrieben der Innungen wird das Magazin Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten Impressum kostenfrei zur Verfügung gestellt; die Kosten sind im die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gülti- „Brennpunkt Handwerk“ – Magazin der Innungen und Innungsbeitrag enthalten. Im Einzelbezug 3,– € / Stück ge Anzeigenpreisliste. Kreishandwerkerschaft erscheint mind. 4 x jährlich. zzgl. Versandkosten. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, ohne Angabe Satz, Druck, Vertrieb: Wittich Verlage KG, von Gründen, bestellte Anzeigen oder Textbeiträge nicht Rheinstraße 41; 56203 Höhr-Grenzhausen Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeich- zu veröffentlichen. Nachdruck und Übersetzung, auch aus- Telefon 02624/911-0, Fax 02624/911-195; nungen übernehmen der Herausgeber sowie die beteilig- zugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art und Tech- ten Kreishandwerkerschaften keine Haftung. Unverlangt nik bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung Konzeption und Gestaltung: eingesandte Manuskripte ohne Rückporto können nicht des Herausgebers. Elisabeth Schubert zurückgesandt werden. Mit der Annahme eines Manu- Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Herausgebers Verantwortlich für den überregionalen Teil: skriptes gehen sämtliche Verlagsrechte und alle Rechte zur oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeits- Rhein-Westerwald eG; ausschließlichen Veröffentlichung und Verbreitung auf den friedens etc., bestehen keine Ansprüche gegen Herausgeber Michael Braun, Rudolf Röser, Harald Sauerbrei Herausgeber über. und beteiligte Kreishandwerkerschaften. (Vorstand) Verantwortlich für den regionalen Teil: Für die mit Namen oder Signatur gezeichneten Beiträge Herausgeber, Anzeigenverwaltung und Redaktionsan- KHS Limburg-Weilburg: GF Stefan Laßmann; übernehmen Herausgeber und Redaktion keine Haftung. schrift: Rhein-Westerwald eG, Bismarckstr. 7, 57518 Ausgabe B: Auflage: 820 Exemplare Der Herausgeber sowie die beteiligten Kreishandwerker- Betzdorf, Telefon 02741/9341-0, Fax 02741/934129 KHS Rhein-Westerwald: HGF Udo Runkel; schaften sind für Inhalte, Formulierungen und verfolgte Gemäß §9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rlp vom Ausgabe C: Auflage 1.805 Exemplare Ziele von bezahlten Anzeigen Dritter nicht verantwortlich. 4.2.2005 wird auf folgendes hingewiesen: wirtschaftliche KHS Alzey-Worms: GF Dirk Egner; Für die Richtigkeit der Anzeigen wird keine Gewähr über- Beteiligung Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, Ausgabe F: Auflage 650 Exemplare nommen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Joseph-Kehrein-Str. 4, 56410 Montabaur Aus den Innungen 33

Elektro-Innung auf Ausbildungsmesse ABOM vertreten In diesem Jahr fand die Ausbildungs- und Be- Stecker und Kupplungen rufsorientierungsmesse (ABOM) im Burg- – herstellen. Und hiervon wächter MATCHPOINT“ - Tennis. Sport. machten die Besucher regen Events. (Sportzentrum) Altenkirchen statt. Gebrauch. Federführend wurde die Veranstaltung durch Mit Erstaunen stellten die die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, Jugendlichen fest, dass be- der Handwerkskammer Koblenz, dem Arbeits- reits die Herstellung eines kreis SCHULEWIRTSCHAFT, den Wirtschafts- vermeintlich „einfachen“ junioren Sieg-Westerwald und der Agentur für Produktes entsprechende Arbeit organisiert. Zeit in Anspruch nimmt und dass die fachlichen Insgesamt waren über 80 Betriebe und Instituti- Anforderungen nicht zu onen der Einladung gefolgt. unterschätzen sind. Alle So auch die Innung der elektrotechnischen hergestellten Produkte wur- Handwerke des Kreises Altenkirchen. Eine den selbstverständlich im Abordnung des Vorstandes ließ es sich nicht Rahmen eines E-CHECKS nehmen, an der größten Ausbildungsmesse durch die Elektroinstalla- im Landkreis teilzunehmen. Doch wie schafft teurmeister überprüft. man es, auf sich aufmerksam zu machen und Das Resümee des Tages: Die zugleich die Jugendlichen für das Elektrohand- jugendlichen Besucher der werk zu interessieren? Auf diese Frage hatten ABOM waren mit hohem die Innungsvertreter rund um Armin Weigel, Engagement dabei und ha- , Thomas Schneider, , und ben Interesse gezeigt. Es Nils Jacobs, Auszubildender im 3. Lehrjahr im wird sicherlich nicht die Unternehmen Elektro Conze GmbH, Roth, letzte Ausbildungsmesse eine Antwort. Die Jugendlichen konnten Ver- gewesen sein, bei der die In- längerungskabel – bestehend aus 3 x 1,5 mm², nung Präsenz gezeigt hat.

Töpfer- und Keramiker-Innung Rheinland-Pfalz Erfolgreiche Ausbildung im Töpfer- und Keramikerhandwerk Traditionsgemäß ehrte die Töpfer- und Ke- ramiker-Innung RLP in einer kleinen Fei- erstunde im Keramischen Zentrum, Höhr- Grenzhausen die erfolgreichen Gesellinnen im Töpfer- und Keramikerhandwerk. Obermeister Roland Giefer würdigte in seiner Ansprache die erbrachten Leistungen. „Alle Anstrengungen, die Ausbildung, der Prü- fungsstress und die Anspannungen gehören heute der Vergangenheit an. Die einen sind ganz glatt und ohne Mühen durchgekommen. Und andere haben es trotz einiger Turbulenzen geschafft. Der heutige Tag ist so oder so Ihr Tag, ein Tag der berechtigten Freude über den Erfolg. Sie können stolz und zufrieden sein“, so der Obermeister. In seiner Laudatio wies Giefer auch auf die Weiterbildungsmöglichkeiten im Töpfer- und Eines bleibt jedoch bestehen: werkskolleginnen schloss Obermeister Giefer Keramikerhandwerk hin. Hier nannte er ins- Es werden auch im nächsten Lebensabschnitt seine Rede. besondere den Meistertitel und den mögli- tägliche neue Anforderungen an Sie gestellt. Bevor es zur Übergabe der lang ersehnten chen Sprung in die Selbständigkeit, aber auch Sie werden in Ihrem Beruf, unabhängig davon, Gesellenbriefe kam, begrüßte auch die Vorsit- die Ausbildung zum Keramikgestalter/in oder ob Sie als Geselle bzw. Angestellte in einem Be- zende der Prüfungskommission, Frau Martina Keramiktechniker/in. trieb arbeiten oder sich später als Meister selb- Brück-Posteuka, die Prüflinge sowie die anwe- Allerdings ließ er es auch nicht aus, den jun- ständig machen, nur dann einen dauerhaften senden Gäste. gen Kolleginnen einige nachdenkliche Worte Erfolg haben, wenn Sie ständig dazulernen, Ihr Dank galt den Ausbildern und Lehrern, die mit auf den Weg zu geben. „Ab morgen gelten weiterlernen“, so sein Appell an die Gesellin- in der Ausbildungszeit eine wichtige Stütze der für Sie andere Regeln, werden andere Ansprü- nen. Prüflinge waren. Die Prüfungsbeste der Lan- che an Sie gestellt. Sie werden Entscheidungen Mit dem alten Handwerksspruch: „Geselle, der desinnung des Töpfer- und Keramikerhand- treffen, die Sie mehr oder minder alleine ver- was kann – Meister, der was ersann – Lehrling, werks RLP war Nina Herrmann, Höhr-Grenz- antworten müssen und die ihr weiteres Leben Jedermann“ und den besten Wünschen für hausen, Ausbildungsbetrieb Ulf Huppertz und mehr denn je beeinflussen werden. den weiteren Lebensweg der jungen Hand- Ines Segger, Hilgert. 34 Rhein Westerwald

Einladung Fahrt zur 68. Internationalen Handwerksmesse München

Die 68. Internationale Handwerksmesse in München findet in der Zeit vom 24. Febr. bis 1. März 2016 statt. Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald führt in der Zeit vom 25. bis 28. Febr. 2016 wieder eine Gruppenreise zur Messe durch.

Die Fahrt in einem modernen Reisebus beginnt am Donnerstag, 25. Febr. 2016, 07.00 Uhr, in Willroth. Weitere Zusteigemöglichkeiten bestehen je nach Anmeldung in Neuwied und am ICE Bahnhof Montabaur. Die genauen Abfahrtszeiten und Haltepunkte werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Am frühen Nachmittag erreichen wir München; somit bleibt auch am Anreisetag noch genügend Zeit für eine erste Stadterkundung.

Unser Hotel “Daniel” ist zentral gelegen und damit optimaler Ausgangspunkt für den Aufenthalt in der Hauptstadt mit Herz. Im günstigen Reisepreis von 230,-- € p. P. sind folgende Leistungen enthalten: Die Fahrt im modernen Reisebus, Mittagessen (ohne Getränke) auf der Hinfahrt und drei Übernachtungen mit Frühstück im DZ. Wünschen Sie ein Einzelzimmer, bitten wir um frühzeitige Reservierung. Es stehen nur wenige Einzelzimmer zur Verfügung. Der EZ-Zuschlag beträgt 85,-- € p. P. Alle Preise zzgl. MwSt.

Für den Messebesuch steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Daneben bestehen Möglichkeiten zur Besichtigung der Münchener Sehenswürdigkeiten wie z. B. dem Olympiagelände, Allianzarena, das Deutsche Museum, Theaterbesuche, Stadtbummel usw. Zurück geht es am Sonntag um 14.00 Uhr ab dem Hotel “Daniel”.

Die Fahrt ist jedes Jahr schnell ausgebucht und es stehen nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung. Wir bitten deshalb um kurzfristige Anmeldung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Vertragspartner ist die Rhein-Westerwald eG, 57518 Betzdorf. Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich unter der Telefon-Nummer (02602) 10050 an unsere Geschäftsstelle in Montabaur.

Mit freundlichen Grüßen Udo Runkel Bitte bis spätestens zum 18. Dez. 2015 anmelden!! Hauptgeschäftsführer

………………………………………… hier abtrennen und per Post oder Fax einsenden …………………………………......

Einsenden per Fax an 0 26 02 – 10 05 27 oder per Post an: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald – Joseph-Kehrein-Str. 4 – 56410 Montabaur

Anmeldung zur 68. I.H.M. vom 25. bis 28. Febr. 2016

Hiermit melde(n) ich/wir _____ Personen verbindlich an. Ich/wir benötige(n): _____ EZ/ _____ DZ.

Der Betrag in Höhe von € ______(230,- € p.P. / EZ-Zuschlag 85,- € p.P.) zzgl. MwSt. soll nach Rechnungsstellung von folgendem Konto abgebucht werden:

IBAN ……..……………..…..……..….. Kreditinstitut ………..……..……………. BIC …….…………..…..……..

Teilnehmer (Vor- u. Nachname): Teilnehmer (Vor- u. Nachname):

1. …..………….……………………….……..3. ………….……………………….……..…………..

2. ……………………………………………..4. ……………………………………………………..

______Ort, Datum Stempel, Unterschrift Kontoinhaber Fernreise nach Brasilien Rhein Westerwald 35

Die diesjährige Fernreise von Innungen und Kreishandwerkerschaft führte die Teilnehmer nach Brasilien. Rio de Janeiro, Amazonas, Regenwald, Iguacu und Salvador da Bahia standen auf dem Programm. Von der Copacabana, über den Zuckerhut und die Christusstatue ging es weiter zu den gewaltigen Was- serfällen. Dann ging es hinein in den Regenwald und das Amazonasgebiet. Zum Schluss war noch eine kleine Erholung in Salvador angesagt. Es war eine rundum gelungene Reise, die die Teilnehmer gerne in guter Erinnerung halten werden.

Geldwerte Vorteile auf einen Blick

Hier sparen Innungsmitglieder! Sparen beim ... und überzeugen schon auf den 1. Blick Bezug von Handwerks­ bedarf und Arbeitsschutz! Der Handwerker klingelt, der Kunde öffnet die Tür. Ein entscheidender Augenblick – für bei- 5% Durch ein Rahmenabkommen de Seiten. Denn der erste Eindruck bestimmt mit dem Handwerksausrüster über Vertrauen, Kompetenz und Image. Aus- Engelbert Strauss erhalten In­ 3% schlaggebend ist in diesem Moment allein das nungsmitglieder bei jedem Ein­­ äußere Erscheinungsbild: das freundliche Lä- kauf 3% Nachlass zusätzlich zum cheln, die Stimme, die Berufskleidung. eventuell gewährten Skonto. Sie brauchen lediglich als eine erste Bestellnummer die – ITEX Gaebler – der Spezialist für textile Kom- 8900 – einzutragen, ganz wie bei einem regu- plettlösungen aus Montabaur bietet für jedes lären Artikel. Eine besondere Kundennum- Gewerk die passende Berufs- und Innungs- mer benötigen Sie hierdurch nicht. Auch kleidung mit dem professionellen Rund-um- wenn Sie bereits Kunde sind, können Sie pro- Service der DBL (Deutsche Berufskleider Lea- Claudia Hildebrand Mobil: 0178/3475507 blemlos die günstigen Rahmenkonditionen sing GmbH). E-Mail: [email protected] nutzen, in dem Sie diese Nummer angeben. Die Service-Palette ist vielfältig. Sie reicht von Einen Katalog der Firma Strauss erhalten Sie der individuellen Beratung bei der Auswahl Handwerker-Rabatt in Höhe von 5%. unter der Telefonnummer 0180/5776175; zu- der Berufskleidung über die fachgerechte dem finden Sie das aktuelle Angebot im Inter- Pflege bis hin zu dem bewährten Hol- und Claudia Hildebrand, Verkaufsberaterin, ist net unter www.engelbert-strauss.de. Ansprechpartnerin für die Mitglieder der Bringservice. Von A wie Arbeitsschutz bis Z Die Bestellnummer – 8900 – gilt auch für alle wie Zunftkleidung hat ITEX Gaebler für jeden Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Bera- zukünftigen Kataloge und Bestellungen. Tragen Arbeitsbereich die passende Kleidung. Sie die Be­stellnummer bitte wie unten tungstermin und lassen sich Ihr betriebsindi- gezeigt ein. Speziell für das Handwerk bietet das Vertrags- viduelles Service-Konzept unterbreiten. werk der DBL eine breite Auswahl an bran- chentypischer Arbeitskleidung. Die Mitglieder Weitere Informationen erhalten Sie unter der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald www.dbl-itex.de, bzw. direkt bei ITEX Gaeb- erhalten auf alle Dienstleistungen einen ler, Telefon: 02602/9224-0. 36 Aus den Innungen

www.engelbert-strauss.de engelbert strauss GmbH & Co. KG | Frankfurter Straße 98-102 | 63599 Biebergemünd | Tel. 0 60 50 - 97 10 12 Rhein Westerwald 37

AOK-Seminarprogramm 2016 Kindergeld gibt es REGION. Auch im kom- Die Experten der AOK vermitteln verständ- ab Januar nur noch durch menden Jahr können Ar- lich und praxisnah wichtige Grundlagen zum Vorlage der Steuernummer beitgeber wieder vom Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeits- umfangreichen Seminaran- recht und gehen dabei auf Neuerungen und Eltern müssen bis zum 01.01.2016 ihre gebot der AOK Rheinland- die aktuelle Rechtsprechung ein. Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) Pfalz/Saarland profitieren. Die AOK-Seminare sind für die Unternehmen und die ihrer Kinder bei der Familienkasse Interessante Inhalte zum Sozialversicherungs- selbstverständlich kostenlos. In der Vergan- mitteilen. Wer dies unterlässt, riskiert, ab recht und angrenzenden Themengebieten genheit hat sich gezeigt, dass einzelne Semin- Januar kein Kindergeld zu erhalten. werden kompetent vermittelt. artermine sehr schnell ausgebucht sind. „Je früher die Anmeldung erfolgt, desto größer Wichtig ist, dass die Familienkasse die Die Vorbereitungen für das AOK Seminar- sind die Chancen an seinem Wunschseminar Steuernummern schriftlich mitgeteilt be- programm 2016 befinden sich kurz vor dem teilnehmen zu können“, so Scheid weiter. kommt. Die Anschrift lautet Abschluss. Die Firmenkundenseminare sind Die Firmenkunden der AOK bekommen das Familienkasse seit Jahren ein fester Bestandteil des Service- Seminarprogramm für 2016 zu Beginn des Rheinland-Pfalz – Saarland angebots der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland kommenden Jahres zugestellt. 55149 Mainz für die Unternehmen in den Landkreisen Al- tenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Wes- Weitere Einzelheiten erfahren interessierte Tel: 0800 / 4555530 terwald. Unternehmen unter www.aok-business.de (Kindergeld und Kinderzuschlag) oder bei ihrem AOK-Firmenkundenberater. „Ob Personalsachbearbeiter oder Steuerbera- Fax: 0261/405548 ter – die Seminarteilnehmer profitieren von E-Mail: Familienkasse-Rheinland-Pfalz- dem fundierten Wissen unserer Referenten, Für die Anmeldung zu den Seminaren [email protected] von vielen praktischen Tipps und anschau- gibt es zwei Möglichkeiten: lichen Beispielen“ erläutert Thomas Scheid, • Telefonisch über die kostenfreie Sollten die Steuernummern nicht vorliegen, Abteilungsleiter Markt der AOK im Bezirk Servicenummer 0800 10 00 338 wird die Familienkasse im Laufe des näch- Nord-Ost. Das Themenspektrum der über 30 • Im Internet unter www.aok-seminare.de sten Jahres Anspruchsberechtigte schriftlich Seminare ist genauso vielseitig wie die Sozial- hierüber informieren. versicherung selbst.

AOK Seminar- programm

Wissensvorsprung für Firmenkunden

Kosten- und Zeitersparnis durch gezielte und aktuelle Fachinforma- tionen, Erfahrungsaustausch und die kompetente Beantwortung der Fragen – dafür stehen die AOK-Seminare speziell für Arbeitgeber.

Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem persönlichen AOK-Firmen- kundenberater unter unserer kostenfreien Servicenummer 0800 1000-338 oder im Internet unter  www.aok-seminare.de

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse www.aok-business.de 38 Rhein Westerwald Vertrags- und Baurecht

Umplanungswunsch des Bauherrn nehmer keine Werklohnansprüche mehr gel- Widersprüchliche Angaben des Bieters verlängert die vereinbarten Ausführungsfristen tend macht, führt dies dazu, dass der Bauherr aufklärungsbedürftig mit allen Mangelansprüchen ausgeschlossen ist. Wünscht der Bauherr eine Umplanung, muss Enthalten Angebote, widersprüchliche An- BGH, Urteil vom 13.08.2015, Az.: VII ZR er sich die zeitlichen Folgen selber zurechnen gaben, sind diese grundsätzlich ausschluss- 215/13 lassen. Sind verbindliche Ausführungsfristen würdig. Es liegt ein formaler Mangel im Sin- im Sinne der Vergabe- und Vertragsordnung ne der §§ 13 EG Abs. 1 Nr. 4, 16 Abs. 1 Nr. für Bauleistungen (VOB/B) vereinbart wor- Bauträgervertrag - Beurkundungspflicht 3 VOB/A 2012 vor. Die Vergabestelle kann den, gilt der Wunsch nach Umplanung als eine für Kaufpreis und Bauzeit jedoch das Angebot nicht ohne weiteres von offenkundige Behinderung. Nachträgliche Änderungen eines Bauträger- der Wertung ausnehmen. Zuvor muss dem Folge der offenkundigen Behinderung ist nach vertrages sind formbedürftig. Das Formerfor- Bieter ermöglicht werden, sein Angebot auf- einer Entscheidung des Oberlandesgerichts dernis entfällt, wenn die Vereinbarung lediglich zuklären, um etwaige Widersprüchlichkeiten (OLG) Köln, dass sich die vereinbarten Aus- der Beseitigung von Abwicklungsschwierig- auszuräumen. OLG Düsseldorf, Beschluss vom führungsfristen verlängern. Gerät der Auftrag- keiten dient und die wechselseitigen Leis- 21.10.2015, Az.: Verg 35/15 nehmer durch den Umplanungswunsch des tungsverpflichtungen nicht berührt werden. Auftraggebers in einen terminlichen Rück- BGH, Urteil vom 09.07.2015, Az.: VII ZR Nachforderung von Unterlagen nur bei stand, kann der Auftraggeber von ihm nicht 236/14 Erklärungen, die innerhalb einer Frist verlangen, Abhilfe zu schaffen. Das gilt auch, vorzulegen waren wenn die Vertragsfristen offenbar gefährdet Verweigerte Abnahme - Verjährung § 16 EG Abs. 1 VOB/A 2012 sieht vor, dass sind. Der Auftragnehmer ist dann nicht dazu von Mangelansprüchen fehlende Erklärungen nachzufordern sind. verpflichtet, die Folgen einer eingetretenen Verweigert ein Bauherr die Abnahme endgül- Die Vorschrift ist jedoch nur auf Nachweise Behinderung durch Beschleunigungsmaß- tig, verjähren seine Gewährleistungsansprüche und Erklärungen anwendbar, die innerhalb nahmen aufzufangen. Das bedeutet im Um- nicht innerhalb von 5 Jahren, sondern es gilt die der Angebotsfrist vorzulegen sind. Andere kehrschluss, dass der Auftraggeber den Ver- regelmäßige Verjährungsfrist von 3 Jahren. Die Nachweise und Erklärungen, die gesondert trag nicht fristlos kündigen kann, wenn der Frist beginnt jedoch erst mit Kenntnis der den von der Vergabestelle abgefordert werden, Auftragnehmer kein zusätzliches Personal zur Anspruch begründenden Umstände (Mängel). fallen nicht in den Anwendungsbereich der Verfügung stellt und der ursprünglich ver- einbarte Fertigstellungstermin deshalb nicht BGH, Beschluss vom 10.09.2015, Az.: VII ZR Vorschrift. Vergabekammer Rheinland-Pfalz, eingehalten werden kann. BGH, Beschluss vom 347/13 Beschluss vom 11.09.2015, Az.: VK 1 – 19/15 25.06.2015, Az. VII ZR 228/13 Unklarheiten in der Leistungsbeschreibung Ausschluss eines Bieters Vorgaben der EnEV wegen Nichtzulassen des Bieters nach § 16 Abs. I Nr. 2a VOB/A sind immer einzuhalten Ist der Wortlaut einer Ausschreibung nicht bei Insolvenzplan zulässig Bei einer Werkleistung gehören die Vorgaben eindeutig, so ist dieser nach dem Empfän- Wird vom zuständigen Amtsgericht der In- der EnEV immer zur Sollbeschaffenheit. Wer- gerhorizont des Bieters auszulegen. Nur solvenzplan bestätigt und das Insolvenz- den diese nicht eingehalten, ist das Werk man- wenn der Bieter eindeutig erkennen konnte, verfahren aufgehoben, hindert dies den gelhaft. OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2015, was von ihm verlangt wurde, kann er ausge- Ausschluss des Bieters nicht. Denn aus dem Az.: 22 U 57/15 schlossen werden. Im Zweifel gehen Unge- § 259a ff. InsO ergibt sich, dass ein Insol- nauigkeiten zu Lasten der Vergabestelle und venzschuldner auch nach Aufhebung des Aufforderung zur Arbeitsaufnahme können nicht zu einem Ausschluss führen. Insolvenzverfahrens nach Maßgabe des In- stellt Auftragserteilung dar Vergabekammer Nordbayern, Beschluss vom solvenzplans nicht einschränkungslos wie 03.09.2015, Az.: 21.VK-3194-26/15 jeder andere Teilnehmer am Markt tätig ist. Verlangt der Bauherr von dem Architekten, OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2015, dass er die Arbeiten aufnimmt, ist dies als Mangel unwesentlich bei Gleichwertigkeit Az.: 2 B 10/14 Auftragserteilung zu werten. Hat der Archi- tekt vor der Auftragserteilung bereits ein- Werden Bauarbeiten bei Abweichung vom zelne Leistungen erbracht, kann er nach der Bauvertrag aber technisch gleichwertig aus- Photovoltaikanlage auf Dach kein Bauwerk Auftragserteilung dafür Honorar verlangen. geführt, liegt kein wesentlicher Mangel vor. Eine auf einem Dach errichtete Photovoltaik- BGH, Urteil vom 10.09.2015, Az.: VII ZR 338/13 Insbesondere ist dem Bauherrn verwehrt, vom anlage ist nicht als Bauwerk anzusehen, da Bauunternehmen Schadensersatz wegen der es keine Verbindung zum Erdboden gibt Wegfall Bedenkenanmeldungspflicht Mangelhaftigkeit der Leistung zu verlangen, und die Anlage keine wesentliche Bedeutung Hat ein Bauherr selbst Eignungsprüfungen wenn der Bauherr das Gebäude nach der Fer- für die Konstruktion, den Bestand, die Er- durchgeführt oder diese durch fachkundige tigstellung veräußert hat und die Erwerber kei- haltung oder die Nutzbarkeit des Gebäudes Dritte durchführen lassen und resultieren da- ne Mangelansprüche geltend machen können. hat. Mängelansprüche verjähren daher laut raus die Anordnungen des Bauherren, entfällt OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.04.2015, einer Entscheidung des Oberlandesgericht die Prüfungs- und Hinweispflicht des Bauun- Az.: 23 U 82/14 (OLG) Schleswig längstens in drei Jahren. ternehmers. Die Bedenkenanmeldungspflicht OLG Schleswig, Beschluss vom 26.08.2015, richtet sich nach dem Sachverhalts- und Brandwand- Wärmedämmverbundsystem Az.: 1U154/14 Kenntnisstand des Prüfpflichtigen. Er muss gehört dazu keine fachkundigen Dritten hinzuziehen. Sofern nach öffentlichen Vorschriften be- Fehlende Hersteller-bzw. Typenangaben OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2015, Az.: 9 U 272/15 stimmte Anforderungen an eine Brandwand können nicht nachgefordert werden zu stellen sind (hier § 30 Abs. 1 LBO-Rhein- Hersteller- und Typenbezeichnungen sind Abgeltungsvereinbarung land-Pfalz) werden von dieser Vorschrift auch in einer Ausschreibung ganz wesentliche Wenn die Bauvertragsparteien eine Abgel- dort vorhandene oder aufzubringende Wär- Angaben des Angebots und dürfen daher tungsvereinbarung schließen, wonach die medämmverbundsysteme (WDVS) erfasst. nicht nachgefordert werden. Vergabekam- Mangelbeseitigung vom Bauherrn durchge- LG Frankfurt, Urteil vom 10.09.2015, mer Lüneburg, Beschluss vom 24.08.2015, führt wird und im Gegenzug der Bauunter- Az.: 6 O 233/12 Az.: VgK-28/2015 – Anzeige – Innungskrankenkassen – traditionelle Partner des Handwerks. Regionale Krankenversicherer bieten individuelle Betreuung kleiner und mittelständischer Unternehmen Welcher Krankenversicherer passt zu mir, meiner Branche und Betriebsgröße? Orientierung bei der Entscheidung liefern die Erfahrung des Versicherers, Fachkompetenz und Servicestärke sowie passende, branchenbezogene Leistungen. Die Innungskrankenkassen in Deutschland verbindet eine lange Tradition mit dem Handwerk, da sie praktisch aus ihm heraus entstanden sind. Sie kennen die Besonderheiten und Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Regionale Innungskrankenkassen wie zum Beispiel die IKK Südwest, die in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mehr als 650.000 Versicherte betreut, sind vor Ort mit zahlreichen Geschäftsstellen präsent. Die Vorteile eines in der Region gut vernetzten Versicherers liegen auf der Hand: Kundenberater und Bezirksstellenleiter arbeiten und leben dort, wo die Versicherten sind. Die Menschen haben oft sogar eine persönliche Beziehung zu ihrer Krankenversicherung. Darüber hinaus gibt es meist gute Kontakte zu den regionalen Verbänden des Handwerks, in Politik und Wirtschaft. Präventionsmaßnahmen, das Vermeiden von Krankheiten durch aktives und gesundheitsförderndes Verhalten, sollten einen breiten Raum im Angebotsspektrum eines Krankenversicherers einnehmen. Die IKK Südwest bietet im Rahmen ihres betrieblichen Gesundheitsmanage- ments Seminare und Kurse, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten bzw. die Motivation der Beschäftigten zu erhöhen. In Zusam- menarbeit mit Handwerkskammern und den Kreishandwerkerschaften sowie weiteren Partnern aus der Region werden diese Programme den individuellen Anforderungen der jeweiligen Branchen angepasst. Die Gesundheitsberater analysieren vor Ort in den Betrieben mögli- che Gesundheitsbelastungen und coachen anschließend mit effektiven Methoden. Die Programme, die beispielsweise einen Rückencheck und entsprechende Trainingsempfehlungen umfassen, werden jeweils individuell auf die Betriebe, abhängig von Größe und Branche, zu- geschnitten. Aber nicht nur für Handwerksbetriebe, auch für Kindertagesstätten, deren Mitarbeiterinnen und die Kinder gibt es gesund- heitsfördernde Bewegungsprogramme. Ein solches Maß an Kundenorientierung wurde erst kürzlich belohnt: Die IKK Südwest erhielt als einziges Unternehmen in Rheinland- Pfalz und im Saarland für ihr starkes Engagement in Sachen Service den Preis „TOP SERVICE Deutschland 2015“. In den Regionen verankerte Krankenversicherer setzen sich darüber hinaus vor Ort für wichtige gesellschaftliche Themen ein und nehmen dort soziale Verantwortung wahr. So hat die IKK Südwest mit ihren Spendertagen in Kaiserslautern, Saarbrücken und Trier wichtige lokale Akzente in der aktuellen Organspende-Diskussion gesetzt und wird diese Veranstaltungen zusammen mit Partnern aus dem Handwerk auch in Zukunft fortsetzen. „Regional, persönlich, einfach“ – die zentralen Markenwerte des regionalen Krankenversicherers fassen die Attribute zusammen, die sich viele Handwerksbetriebe von einer optimalen sozialen Absicherung der Mitarbeiter erhoffen.

Mein Handwerk. Meine Kasse.

Einfach praktischer.

Die IKK Südwest und das Handwerk – starke Partner mit Tradition. Meine-Kasse.de er des H rtn an a dw P e r k 5% s Handwe Unseren Service können Sie sehen. rker- Ihr Team spürtihn. rabatt

Mietberufskleidung vonDBL. Wirbeschaffen, holen, bringen und pflegen Ihre Berufskleidung.Individuell, pünktlichund zuverlässig. Testen Sie unser Angebot. Rufen Sie an unter02602/9224-0.

ITEX Gaebler-Industrie-Textilpflege GmbH &Co. KG ElgendorferStr.51|56410Montabaur tel: 02602/9224-0 |fax: 02602/9224-10 [email protected]|www.dbl-itex.de