Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 4 August 2017 WestfalenSport Preis € 2,50

Gastkommentar Silvia Neid „Die kleineren Nationen haben aufgeholt“

Leichtathletik WM Rekord und Bronzemedaille für Westfälinnen

Sie fragen, wir antworten #FRAGdenFLVW Editorial

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,

der Saisonauftakt in den drei höchsten deutschen Spielklassen ist von Protest geprägt. Fans und Zuschauer – auch in westfälischen Stadien – verschaffen sich Gehör. Auch wenn ich die oftmals plakative und zum Teil unflätige Art und Weise verurteile, ist es das gute Recht eines jeden, den Verbänden – und damit auch dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) – die Meinung zu sagen.

Das Titelthema dieser Ausgabe soll diese generelle Geisteshaltung unseres Verbandes zum Aus- druck bringen. Unter dem Schlagwort #FRAGdenFLVW haben wir Sie aufgerufen, uns Ihre Fragen zu stellen. Sowohl ehren- als auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter antworten Ihnen – offen und öffentlich.

Und ich verspreche Ihnen: Das Titelthema ist kein blinder Aktionismus. Wir rufen Sie auf, weiter mit uns das Gespräch zu suchen. Auf der Homepage FLVW.de finden Sie im Menüpunkt Service sowohl die Kontaktdaten der ehrenamtlichen Gremien als auch die der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle können uns mit Ihren Anregungen und Ideen helfen, besser zu werden.

Auf welche bisweilen kuriose oder ungewöhnliche Art und Weise man „besser werden“ kann, haben zwei westfälische Athletinnen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London gezeigt, die sportlich und medial für Furore gesorgt haben. Freuen Sie sich unter anderem auf die Texte über Pamela Dutkiewicz und Gina Lückenkemper – Autor Christof Kelzenberg schildert seine hautnahen Eindrücke aus London für den WestfalenSport.

Herzlichst Ihr

Gundolf Walaschewski UNLOCK AGILITY Präsident

adidas.de/fussball WestfalenSport #4_2017 3

© 2017 adidas AG

+152802_SP_FA_H20877_OCEAN_STORM_PACK_NEMEZIZ_P0_230x280.indd 1 12.07.17 11:30 Inhalt Inhalt

34 34 26 2818

52

40 32 Schiedsrichter 31 36 Paderborn siegt beim Schiri-Turnier Gastkommentar: Silvia Neid 37 Julian Engelmann steigt auf  16 Leiterin Scouting-Abteilung Frauen- und Mädchenfußball 38 Gute Mischung in Westfalen des DFB „Die kleinen Nationen haben aufgeholt“ 39 Ein großer Sprung für Tobias Severins KOMM MIT: 66 westfälische Teams dabei FLVW 18 Vorsicht bei Foto- und Bewegtbildaufnahmen Fußball Juniorinnen/Junioren 60 20 Trainerzertifikate für 13 geflüchtete Fußballbegeisterte 40 U15: Die Siegerschale war zum Greifen nah 21 Internatsmädchen mit einem „Knall“ verabschiedet 42 U16: Medaillenränge knapp verpasst 22 René Tönnes: Der westfälische Tausendsassa 44 Gute Jungs mit viel Potenzial 54 Aktuelles aus der Leichtathletik 24 Kurzweiliges in Kaiserau 45 Luca Unbehaun und René Biskup 56 Timo Northoff U18-Weltmeister 25 Im Team Raffael Diers 46 FLVW-Mädcheninternat: 57 Marius Probst siegt bei U23-EM Noreen Günnewig und Joana Weber Fußball-Auslese 58 Vereinsservice 26 Live-Premiere zum OL-Auftakt Freizeit- und Breitensport Der Verein betätigt sich als Satzungsgeber (Teil 3) 3 Editorial 27 TuS Haltern – der etwas andere Aufsteiger 48 Krombacher Westfalen Cups: Fitte „Oldies“, 4 Inhalt 28 Westfalia Rhynerns Abenteuerreise Wiederholungstäter und spielstarke Ü40er Aus den FLVW-Kreisen 30 Gregor Ostrzolek: Neustart in der C mit Torrekord 60 Dennis Lamczyk – von Schalke nach Resse Titel: #FRAGdenFLVW 31 Bayern München im SportCentrum 61 Preussen Borghorst verpasst den Titel 6 Sie fragen, wir antworten (Teil 1) 32 Flüchtlingsteam wächst weiter zusammen 50 Panorama 62 Herbert Müssener: Ehrenjugendleiter des 8 Was bringt meinem Verein ein Vereinsdialog? 33 Wolfgang Havranek: Ein Leben für die Viktoria SuS Niederschelden 10 Was habe ich eigentlich vom Vorstandstreff? 34 DFB-Frauen im Sportcentrum Leichtathletik 63 Westfalenporträt: Jochen Abel 12 Sie fragen, wir antworten (Teil 2) 34 DFB-Frauen im SportCentrum  52 Bronze für Pamela Dutkiewicz und 14 FLVW-Service GmbH: Neuer Geschäftsführer – neue Ideen? Neue Themenwelten beim Dortmunder Herbst Rekord für Gina Lückenkemper 64 Vorschau/Impressum

4 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 5 Titel Titel #FRAG DEN FLVW – SIE FRA GEN, WIR ANTWORTEN!

#WAS IST DFBNET VEREIN? #WIE FUNKTIONIERT Thomas Plackert –PTSV Dortmund DAS NORWEGER MODELL? Markus Thiele aus Höxter #WARUM WERDEN PFLICHTFELDER IM DFBNET, WIE „LEITER ORDNUNGSDIENST“, NICHT ZWINGEND ZUM AUSFÜLLEN DEKLARIERT? HIER ZOCKT DER VERBAND DIE VEREINE ECHT AB. Anke Bohlander –Sportfreunde Sölderholz e. V.

Hans-Otto Matthey ([email protected]) – Vorsitzender der Kommission DFBnet des Reinhold Spohn ([email protected]) – Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Vorsitzender des Fußball-Ausschusses Westfalen: des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen: Also, erst einmal ist DFBnet Verein ein Angebot – ein freiwilliges Ange- bot, das die Vereine allerdings bezahlen müssen. Kostenpunkt dabei: Friedhelm Spey Uns ist sehr bewusst, dass es in bestimmten Regionen für Vereine sehr 129 Euro im Jahr, wobei man das Programm drei Monate kostenlos tes- ([email protected]) – schwer ist, überhaupt noch eine komplette Mannschaft zu stellen. Des- ten kann. Kommission DFBnet im FLVW: halb hat sich der FLVW zusammen mit dem Deutschen Fußball-Bund Im elektronischen Spielbericht werden im Teil (DFB) und den anderen Landes- und Regionalverbänden überlegt, wie er Bei DFBnet Verein geht es darum, den Verantwortlichen in den Vereinen 1 die zuständigen Verantwortlichen für dieses auch diesen Mannschaften die Beteiligung am Spielbetrieb ermöglichen ihre Arbeit zu erleichtern. Deshalb haben die Experten des DFB eine ent- betreffende Spiel aufgeführt. Aus den Angaben kann. Dabei kamen einige Flexibilisierungsmaßnahmen des Spielbe- sprechende Software erarbeitet, die – da das Programm internetbasiert ist – in der Spielberechtigungsliste werden neben triebs zusammen, so auch das sogenannte „Norweger Modell“. Das be- ständig auf dem Laufenden gehalten wird und bei der Neuerungen automa- den Spielern auch die Trainer, Co-Trainer, Be- sagt, dass eine Mannschaft auch mit neun Spielern oder Spielerinnen tisch eingepflegt werden. Internetbasiert heißt aber auch, dass von jedem treuer etc. übertragen. antreten darf – unter bestimmten Bedingungen. internetfähigen Gerät auf das Programm zugegriffen werden kann. Es ist also keine Installation notwendig. Grafik 1 Der FLVW hat das „Norweger Modell“ zur Saison 2015/16 erlaubt. Antreten Mit DFBnet Verein werden alle Verwaltungsprozesse im Verein abgedeckt. Der Verantwortliche für den Ordnungsdienst muss zu jedem Spiel neu einge- mit nur neun Spielern und Spielerinnen ist in den Kreisligen D (sofern gebil- Die Vereinsdaten werden zentral gesichert und es kann bei einem PC-Ab- pflegt werden, da nach dem Heimspiel in der Regel ein Auswärtsspiel folgt und det) und C sowie in allen Frauen-Kreisligen möglich. Dazu müssen sich die sturz nicht einfach alles „verschwinden“. Es können Mitgliederlisten geführt dieser Ordnungsdienst dann ja nicht zuständig ist. Beim nächsten Heimspiel ist Vereine zum jeweiligen Meldeschluss einfach bei ihrem Fußballkreis mit dem und Statistiken zu Mitgliederzahlen je Abteilung und Altersgruppe, Zah- dieses „Feld“ leer und muss mit dem Namen des zuständigen Ordnungsdienst- entsprechenden Hinweis melden. Das gilt auch für bereits gemeldete Mann- lungsart sowie Ein- und Austritte erstellt werden, auch rückwirkend. Beiträ- leiters versehen werden. Dies ist seitens DFB-Medien so voreingestellt und auch schaften, die für das „Norweger Modell“ umgemeldet werden. Bei den Spie- ge im SEPA-Verfahren können gebucht und die Beitragsrechnungen erstellt durchaus gewollt. Dieses Feld kann somit kein „Pflichtfeld“ aus den vorgenann- len dürfen dann nicht elf, sondern nur neun Spieler/-innen eingesetzt wer- werden. Es gibt eine Anbindung nach Duisburg zur Antragsstelle Pass On- ten Gründen sein. Hier sollen keine Personen aufgeführt werden, die bei dem den. Mannschaften, die gegen eine Mannschaft spielen, die zur Teilnahme im line und die Möglichkeit, einen Personenabgleich durchzuführen. Und dabei Spiel nicht anwesend sind, was durchaus durch den Automatismus gegeben sein „Norweger Modell“ angemeldet ist, dürfen ebenfalls nur mit neun Spielern/ ist es vollkommen egal, wie viele Nutzer auf das Programm zugreifen. könnte. Spielerinnen antreten. Ein Wechsel zurück zur Teilnahme am Spielbetrieb Darüber hinaus gibt es auch noch DFBnet Finanz. Mit diesem Modul ist es mit 11 Spielern/Spielerinnen ist ausschließlich zum Beginn der nächsten Sai- zum Beispiel möglich, direkte Buchungen (Bank, Kasse, Beleg) vorzuneh- Grafik 2 son möglich. Ein Wechsel während der Saison ist nicht gestattet. men oder auf Kostenstellen zu buchen, auch die Umsatzsteuervoranmeldung Der Verbandsfußball-Ausschuss hat dies in den überkreislichen Durchführungs- Mannschaften, die im „Norweger Modell“ antreten, sind aufstiegsberechtigt. an ELSTER ist möglich. Die Kosten für dieses Modul belaufen sich auf 99 bestimmungen unter I. Pflichtspiele Absatz 4 geregelt. Steigen sie bei den Herren in die Kreisliga B beziehungsweise bei den Frauen Euro im Jahr und auch hier gilt – drei Monate testen. in die auf, ist dort aber nur eine Teilnahme mit normaler Spieler/- innenzahl möglich.

6 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 7 Titel Titel

der „Neuen“ war es dann, dass man sich nahbar präsentieren und WestfalenSport: Sind die angesprochen Themen von den Verei- auch die nicht so großen Vereine besser kennenlernen möchte – nen immer individuell unterschiedlich oder gibt es Aspekte, die das war übrigens auch ein ausdrücklicher Wunsch der Vereine. immer wieder zur Sprache gebracht werden? Wir konnten dann auf das bereits bestehende Konzept aus dem Richter: Es gibt viele kleine unterschiedliche Problemstellungen. Fußball zurückgreifen und für uns adaptieren. Damit sind wir Aber eben auch Themen, die immer wieder auftauchen und die wir bislang sehr glücklich und haben bereits vier Vereinsdialoge ab- dann vorrangig bearbeiten. Bei den Leichtathletik-Vereinen ist das solviert. zum Beispiel ganz häufig die Aus- und Fortbildung von Trainern. FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski (links neben dem Roll Up) und FLVW-Geschäftsführer Wir möchten jetzt an neuen Konzepten arbeiten, um den Vereinen WestfalenSport: Die zentrale Frage, die sich allen interessierten Wilfried Busch (r.) bei der SpVgg Oelde eine C-Trainer-Ausbildung zugänglicher zu machen. Vereinen dabei stellt, ist: Was habe ich als Verein davon? Middelkamp: In diesem Jahr ging es ganz häufig um Aspekte, die Middelkamp: Dass sie sich der Verbandsspitze gegenüber direkt mit geflüchteten Menschen in Fußballvereinen zu tun haben. Kon- äußern können. Um Probleme, Fragen, Ideen oder auch Kritik kret um Spielberechtigungen und Passanträge. Die Schiedsrichter- beim FLVW los zu werden, ist diese Plattform hierfür ideal. gewinnung ist ein weiteres großes Stichwort. Alle Vereine haben Richter: Ganz klar: Gehört zu werden und Ideengeber zu sein. In Schwierigkeiten, neue Schiris zu finden. Wenn das nicht gelingt, Aline Richter (l.) und Nina Middelkamp heißt die Konsequenz Ordnungsgelder. Das ist dann das nächste Thema, was häufig zur Sprache kommt.

WAS BRINGT MEINEM VEREIN EIN VEREINSDIALOG? WestfalenSport: Alles in allem wurden in den vergangenen Jahren mehr als 40 Vereinsdialoge in Westfalen durchgeführt. Wie war die #FRAGdenFLVW: Rainer Nörthen, TuS Kruckel (FLVW-Kreis Dortmund) Resonanz bei den einzelnen Clubs? Richter: Durchweg positiv. Jeder Vereinsdialog schloss eigentlich Nina Middelkamp und Aline Richter arbeiten hauptamtlich beim Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Erstere kümmert sich unter mit den Worten der Mitglieder, dass sie sich sehr gefreut haben: anderem um die Umsetzung des Masterplans, ihre Kollegin ist in der Abteilung Leichtathletik schwerpunktmäßig im Bereich der Wettkampforganisation Generell schon über den Besuch, dass zugehört wurde, man einen zuhause. Aline Richter und Nina Middelkamp teilen beim FLVW eine Gemeinsamkeit: Die Koordination der Vereinsdialoge für westfälische Fußball- FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski (hinten, M.) und Kreisvorsitzernder Hans-Otto Matthey lockeren Austausch hatte und dass der FLVW so offen für Kritik sei. und Leichtathletikvereine. Beide beantworten in einem Doppelinterview die wichtigsten Fragen zu diesem Projekt. (hinten, 4. v. l.) bei Germania Datteln Middelkamp: Ganz wichtig ist tatsächlich der persönliche Kon- takt und Gesicht zu zeigen. „Die da oben beim Verband“, wie es immer so schön heißt, sind gefühlt sehr weit weg. Viele Vereinsmit- WestfalenSport: Zu Beginn für diejenigen, die noch nie etwas den bisherigen Vereinsdialogen der Leichtathletik war es so, dass glieder sind oftmals überrascht, wenn die Verbandsfunktionäre er- vom Vereinsdialog gehört haben: Was ist das eigentlich genau? viele Ideen dabei waren, auf die wir so vielleicht gar nicht gekom- zählen, dass auch sie selbst ehrenamtlich tätig sind und direkt nach Aline Richter: In einem Satz: Ein lockerer Austausch, an dem der men wären. Hinzu kommt auch, dass viele Vereine sich präsentie- der Arbeit zum Verein gefahren sind. Das schafft eine ganz andere Verband in Person von ehrenamtlichen Funktionsträgern – wie ren und zeigen möchten, was sie für tolle Arbeit leisten. Basis des Miteinanders. zum Beispiel Präsidiumsmitglieder oder Ausschussvorsitzende – Middelkamp: Mir ist noch eingefallen: Für viele Probleme, die die Vereine besuchen, um zu hören, was an der Basis passiert und wo Vereine vortragen, gibt es bereits gute Lösungen des Verbandes. WestfalenSport: Zum Abschluss: Was sind die Wünsche für das vielleicht der Schuh drückt. Meistens kennen die Vereine diese Lösungen oder Angebote aber Projekt Vereinsdialog? Nina Middelkamp: Genau. Wichtig ist dabei, dass es bei den nicht. Oftmals können wir den Vereinen damit schon direkt im Richter: Ich fände es gut, wenn das Konzept auf jeden Fall beste- Vereinsdialogen ausschließlich um die Themen des Vereins geht. Gespräch Hilfestellungen anbieten. hen bleibt und wir noch viele weitere Vereine besuchen können. Es ist also nicht das Ziel, dass der Verband die Vereine für „seine“ Und dass man nachhaltig arbeitet. Spannend wäre, einen Verein in Themen begeistern will – es ist genau andersherum: Der Verband WestfalenSport: Wenn Vereine im Dialog als Ideengeber fungieren ein paar Jahren noch einmal zu besuchen. hört zu. und gezielt Verbesserungen vorschlagen – was passiert dann kon- Middelkamp: Auf jeden Fall weiterführen und vielleicht sogar noch kret im Anschluss mit diesen Ideen? dahingehend erweitern, dass möglichst viele haupt- und ehren- WestfalenSport: Das Konzept des Vereinsdialoges gibt es bereits Richter: Wir nehmen sie auf! Ein ganz konkretes Beispiel ist die Beim TuS WE Lügde stellte sich FLVW-Vizepräsident Leichtathletik, Peter Westermann (hinten, amtliche Mitarbeiter des FLVW mal an einem Vereinsdialog teilneh- seit 2014. Was genau sind die Hintergründe dieser Maßnahme? Terminplanung in der westfälischen Leichtathletik. Wir haben sehr 3. v. l.), dem Dialog men, um einen noch besseren Eindruck von der Basis zu gewinnen. | Middelkamp: Das Projekt ist bei den Kollegen des Badischen Fuß- oft gehört, dass es sinnvoll ist, wenn es von vorne herein geblockte Aufgezeichnet von Christian Schubert ballverbandes geboren und hat den Deutschen Fußball-Bund sehr Zeiten im Rahmenterminkalender gibt, damit eigene Kreis- und FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski (M.) und FLVW-Vizepräsident Fußball Manfred Schnie- ders (4. v. l.) in Herscheid schnell überzeugt. Über den Masterplan des DFB und seiner Lan- Vereinstermine besser gesteuert werden können. Das haben wir desverbände ist die Maßnahme dann schließlich nach Westfalen jetzt direkt für die Jahresplanung 2018 berücksichtigt und die ent- gekommen. Für uns ist es aber alles andere als eine Pflicht, die Ver- sprechenden Termine für die Vereine geblockt. eine zu besuchen: Wir haben relativ schnell erkannt, dass der Ver- Middelkamp: Mir fällt ein Beispiel vom jüngsten Vereinsdialog einsdialog ein hervorragendes Medium ist, um direkt und ungefil- beim TuS Gehlenbeck ein: Der Verein kooperiert mit Nachbarverei- tert zu erfahren, was bei den Vereinen passiert. nen im Rahmen von Spielgemeinschaften. Dabei kam es manchmal Lust auf einen Vereinsdialog bekommen? zu kleineren Konflikten bei unklaren Absprachen, weswegen sich Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: WestfalenSport: In der Leichtathletik gibt es den Vereinsdialog seit der TuS eine Art Leitfaden oder Mustertext gewünscht hat, um sol- Nina Middelkamp: (0 23 07) 371 259 / Anfang des Jahres. Wie kam es dazu, dass die Idee adaptiert wurde? che Unstimmigkeiten zu vermeiden. Der FLVW hat das sofort auf- [email protected] Richter: Im Ehrenamt der westfälischen Leichtathletik hat sich genommen und arbeitet gerade an einer Lösung, die dann natürlich Aline Richter: (0 23 07) 371 263 / personell auf dem Verbandstag 2016 einiges geändert. Die Idee auch allen anderen Vereinen weiterhelfen soll. [email protected]

8 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 9 Titel

Gedankenaustausch in Detmold …

… Münster und #WAS HABE ICH EIGENTLICH Willy Westphal (Kreisvorsitzender Fußballkreis Ahaus-Coesfeld): VOM VORSTANDSTREFF UND „Es ergeben sich immer interessante Gespräche im Vorstandstreff zwischen den Vereinen. Die Themen Ehrenamt und Finanzen WIE KANN ICH MITMACHEN? beschäftigen jeden Verein.“ Gottfried Dennebier Beim Kreisvorstand anmelden und los geht’s … (Kreisvorsitzender Fußballkreis Detmold): „Die Vereine fanden es gut, ihre Situation und Herausforderungen Der Vorsitzende des Kreises X möchte seine Vereine zu einem rund um das Thema Vereinsentwicklung auf Augenhöhe zu schil- bestimmten Thema informieren. Neue Ideen zur Gewinnung dern. Zusammen mit dem KSB Lippe konnten wir gleichzeitig und Bindung von Ehrenamtlichen beispielsweise. Ein kurzes zeigen, wo Vereine hierbei Unterstützung bekommen.“ Gespräch mit dem Kreis-Qualifizierungsbeauftragten folgt. Stefan Vollmer (Vorsitzender „Qualifizierung und Vereins- Der Qualifizierungsbeauftragte stimmt sich mit dem Verband ab entwicklung“ im Hochsauerlandkreis): und lädt sechs bis zehn Vereine aus einer Region zu einem Informa- „Im Vorstandstreff können die Vereine erkennen, dass auch andere tionsaustausch ein. Der Fußballkreis lädt die Stadt- und Kreis- die Probleme des Alltags lösen und wie sie es machen.“ Sportbünde ein, die ebenfalls an den Informationsabenden teilneh- men. „Aus dem Referentenpool wird dann der passende Moderator Nadine Euler oder eine Moderatorin ausgewählt“, erklärt Raffael Diers, seit Ende (Vereinsberaterin/Moderatorin des Vorstandstreffs): Wo Einigkeit herrscht, ist auch Erfolg! vergangenen Jahres beim Fußball- und Leichtathletik-Verband „Die Experten sind die Vereine und ihre Menschen. Beim Aus- Das hochqualifi zierte Team des STRABAG Westfalen zuständig für die Vorstandstreffs. Der Verband über- tausch untereinander ergeben sich die besten Ideen, wie die Heraus- Sportstättenbaus hat sich auf die Pfl ege, Planung, Errichtung und Betreuung von nimmt neben der Koordination auch die Kosten für den Treff. „Die forderungen gemeistert werden können. Zusätzlich bietet der multifunktionellen Sportanlagen spezialisiert. dienen dem Austausch von Informationen. Wie machen es die an- Verband und seine Partner viele Hilfen, wenn die Vereine sich In enger Zusammenarbeit mit der Auftrag- deren? Was bieten die Sportbünde hierzu an? Welche Schulungen weiter auf den Weg machen.“ geberschaft werden individuelle Lösungen für gibt es?“, ergänzt Diers. Und die Vorstandstreffs kommen gut an, unterschiedlichste Anforderungen entwickelt. auch wenn sich nicht jedes Thema hierfür eignet. Bisher liegen die Gerne weisen wir Sie auf das kostenfreie Schwerpunkte auf Ehrenamt & Finanzen sowie Vereinsentwick- Naturrasen-Seminar hin, das die STRABAG lung. „Wir möchten weitere Themen nach und nach ergänzen“, so Sportstättenbau GmbH gemeinsam mit dem FLVW am 14.10.2017 im SportCentrum Diers. Kamen•Kaiserau anbietet.

Informationen rund um die Vorstandstreffs finden Sie künftig auch Informieren Sie sich auch über aktuelle Angebote auf unserer Homepage. unter www.flvw.de. … Dortmund www.strabag-sportstaettenbau.de

10 WestfalenSport #4_2017 STRABAG Sportstättenbau GmbH, Schäferstr. 49, 44147 Dortmund, Tel. +49 231 982023-0, [email protected] Titel Titel #FRAG DEN FLVW – SIE FRA GEN, WIR ANTWORTEN!

#WELCHE UNTERSTÜTZUNGS-MÖGLICHKEITEN BIETET DER FLVW TRAINERN #IMMER WENN WIR IN DEN VEREINEN ARBEITEN, SEID IHR AN, DIE IHRE B-LIZENZ MACHEN WOLLEN, ABER BERUFLICH ZU SEHR EINGE- IM FEIERABEND IN KAISERAU. EIN GUTER DIENSTLEISTER WÄRE SPANNT FÜR DIE AUSBILDUNG SIND? Lars Rohwer, Jugendtrainer bei der Hammer SpVg DANN ERREICHBAR. Rainer Nörthen – TuS Kruckel

Freizeit. Oftmals verbringen sie diese übrigens auch in ihren Heimatver- Tobias Zölle – FLVW-Verbandstrainer #WIE KOMME ICH AN GELDER Wilfried Busch – Geschäftsführer einen als Betreuer oder Trainerin, Spieler oder Vorstand. Nichtsdestotrotz [email protected] ist uns das Problem natürlich bewusst. Deshalb haben wir uns überlegt, DER STIFTUNG? Dieter – SSV Hagen Verbandsgeschäftsstelle FLVW, [email protected]: dass wir erst einmal probeweise eine Service-Hotline einführen. In Zu- kunft erreichen Sie uns immer mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr unter 02307/371 111. Egal, ob Sie Fragen zum Spielbetrieb, zum DFBnet ha- Die B-Lizenz für Trainer bietet die besten Voraussetzungen für den Einstieg in den leistungsorientierten ben oder etwas über unsere Lehrgänge und Qualifizierungsangebote wis- Fußball. Ihre Ausbildungsinhalte gehen über die Grundlagen, die in der C-Lizenz-Ausbildung vermittelt Stimmt. Wir haben in der Verbandsgeschäftsstelle unsere Kernarbeitszei- sen möchten, rufen Sie Ihre Service-Hotline an. Wenn Sie auf dem Platz werden, hinaus. Die Ausbildung zur Trainer B-Lizenz wird in Wochenlehrgängen im SportCentrum ten, die nicht mit den Aktivitäten in den Vereinen übereinstimmen. Für stehen und spontan etwas wissen wollen, sind wir erreichbar. Los geht es Kamen•Kaiserau angeboten und umfasst 120 Lerneinheiten (LE / davon 80 LE Basiswissen & 40 LE die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des FLVW gilt das, was auch für am 06. September und dann sind wir jeden Mittwoch bis 19.00 Uhr er- Profilbildung) zuzüglich 20 LE Prüfung. Ambitionierte Lehrgangs-Kandidaten benennen die mehrwö- Gundolf Walaschewski – alle anderen Beschäftigten gilt: Sie haben das Recht auf Feierabend und reichbar. chige Ausbildung mit Präsenzzeiten häufig als die größte Herausforderung, da in der Regel der Jahresur- FLVW-Präsident und laub für die Lizenz „geopfert“ werden muss. Obwohl die Lehrgänge in den vergangenen Jahren immer Vorsitzender der Stiftung, restlos ausgebucht waren, nimmt der FLVW die Forderungen nach flexibleren, sprich: orts- und zeitun- info@westfalen-sport- abhängigen Lehr- und Lernmethoden, sehr ernst und arbeitet fortlaufend an Optimierungen. Die zu- stiftung.de nehmende Implementierung des sogenannten „Blended Learning“ („Integriertes Lernen“) ist dabei ein erster wichtiger Schritt. Der Begriff meint die Mischung aus Präsenz- und Online-Lernen, die sich – so Wir unterstützen ganz konkret den Kinder-, Jugend- und schreibt zum Beispiel Dr. Frank Vohle in der Zeitschrift Leistungssport, „aus dem Wechselspiel der Lern- Vereinssport im Gebiet des Fußball- und Leichtathletik Ver- phasen und neuen, interaktiven Möglichkeiten der Online-Arbeit ergeben soll.“ In Westfalen wird in der bandes Westfalen (FLVW). Das können zum Beispiel Pro- Trainer-Ausbildung zum Beispiel das „Social Video Learning“ erprobt – unter anderem auch schon bei jekte der Vereinsjugendarbeit, auch was die Zusammenar- KOMM MIT! der C-Lizenz-Ausbildung in den Kreisen Recklinghausen und Münster. Dabei werden Fußball-Spiele beit von Schule und Verein angeht, Veranstaltungen mit oder die Lehrgangsteilnehmer bei ihren Einheiten gefilmt und das Videomaterial auf eine zugangsge- besonderer Bedeutung für den Breiten- und Gesundheits- ENTDECKEN. ERLEBEN. EINKAUFEN. schützte Lern-Plattform ins Internet hochgeladen. Aufgabe der Teilnehmer ist es dann, verschiedene sport, Qualifizierungsmaßnahmen von Übungsleitern, Be- Aufgaben am Material zu bearbeiten – individuell, orts- und zeitunabhängig am eigenen Rechner mit treuern, Funktionären oder Hilfe für unverschuldet in Not Feedback-Funktion des gesamten Lehrgangs und des Ausbilders. Ziel in naher Zukunft ist es, die Prä- geratene Vereine und Sportler sein. Dabei können Vereine, senzzeiten reduzieren zu können. Sportkreise oder Einzelpersonen ihren Antrag bei uns einrei- Ein bereits erfolgreich praktizierter Baustein in der Flexibilisierung der Trainerausbildung sind Kompakt- chen. lehrgänge, wie sie beispielsweise in Westfalen speziell für Frauen-Trainer oder - und Oberli- Der Stiftungsvorstand entscheidet dann, ob Mittel vergeben gaspieler angeboten werden. Zielgruppenspezifisch gibt es weitere Modelle: An und in Kooperation mit werden. Dabei kann eine entsprechende Summe bereitge- Universitäten werden Lehrgänge speziell für Studenten angeboten. Lehrerinnen und Lehrer haben die stellt werden, die nicht zurückgezahlt werden muss. Es gibt DORTMUNDER Möglichkeit, in den Schulferien die Trainerausbildung zu absolvieren. aber auch die Möglichkeit einer sogenannten Komplemen- In der C-Lizenz-Ausbildung hat im vergangenen Winter der TuS Grünenbaum in Zusammenarbeit mit tärförderung, dabei wird ein entsprechender Eigenbeitrag HERBST dem FLVW-Kreis Lüdenscheid an Wochenenden und rund um den Jahreswechsel selbständig einen vorausgesetzt. Förderanträge gehen per E-Mail an stiftung@ Vereins-Trainerlehrgang initiiert, an dessen Ende 16 vereinseigene Coaches erfolgreich die Prüfung ab- flvw.de – wichtig: Den Ansprechpartner und die Begrün- solviert haben. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) freut sich immer über An- dung nicht vergessen! 30.09.–04.10.2017 regungen, Verbesserungen und Kritik, um die Ausbildung bestmöglich an der Lebenswelt ambitionierter Weitere Informationen gibt es unter http://www.westfalen- Messe Dortmund Trainerinnen und Trainer anzupassen. sport-stiftung.de. Messe Dortmund

12 WestfalenSport #4_2017 www.dortmunder-herbst.de

080417_DH17_AZ_230x120_RZ.indd 1 04.08.17 12:49 Titel Titel

„Und auch die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorstellen“, so orinnen des VfL führte sie in die und sicherte sein Vorschlag. Warum nicht? Hampel hat das schon „hinter sich“. Der diesen den Klassenerhalt. Das gleiche Kunststück gelang ihr dann mit 36-Jährige wurde in der vergangenen Ausgabe des WestfalenSports den VfL-Damen. Erst in der Staffel Süd und schließlich in der vorgestellt. „Wahrscheinlich hat das Fragen aufgeworfen“, mutmaßt Nordstaffel. Trotz konkreter Angebote entschied sie sich für ein Sab- der ehemalige Leichtathlet schmunzelnd. Insbesondere der letzte Satz batjahr, um danach wieder als Jahrgangstrainerin durchzustarten. In des Artikels „Es tut sich was im Hans-Tilkowski-Haus“ habe förmlich der kommenden Saison betreut sie mit Verbandssportlehrerin Kathrin zu Nachfragen aufgefordert. „Das ist legitim“, bringt der Vater einer Peter zusammen die U16-Westfalen-Auswahl. Tochter es auf den Punkt. Es gebe nicht nur reichlich Arbeit, sondern Seit 1. Juni arbeitet Sabrina Gesell auch in der Service GmbH wieder „sicher auch neue Ideen“, so Hampel. im Team. Mit Sophia Möllers hat sie charmante Unterstützung für die Keine „Roadshow“ wie die Street-Soccer-Tour für Grundschüler. „Das Betreuung der Partner und Sponsoren bekommen. war eine tolle Sache, aber wir fokussieren uns auf Aktionen, von denen Auf den ersten Blick würde kaum jemand darauf setzen, dass die die Vereine direkt profitieren können“, so der ehemalige Leichtathlet. 23-Jährige Fußball spielt. Ist aber so: linke Außenverteidigerin bei Bo- russia Emsdetten in der Staffel 3. Brächte sie mehr als ihre #Profitieren die Vereine von der Service GmbH? 1,60 m Körpergröße mit, wäre sie in der Innenverteidigung mit Blick „Ja, gerade erst von der goldgas-Ausrüstungsaktion“, betont Hampel. für den geordneten Spielaufbau gut aufgehoben. Ansonsten kennt die Rund 400 Bewerbungen, 130 Gewinner und 20 Teams davon wurden gebürtige Emsdettenerin nur „Vollgas“. Das bewies sie den Kollegin- ins Deutsche Fußballmuseum eingeladen. 300 Nachwuchskickerin- nen und Kollegen quasi im Laufschritt. Direkt an ihrem ersten Arbeits- nen und Kicker genossen die Übergabe in Dortmund. Ein Satz adidas- tag startete sie für den FLVW beim Firmenlauf in Unna und war eine Trikots und Trainingsanzüge gab’s für die kreativen Köpfe. „Das wer- der Besten. Und nicht nur der Lauf, der Einstieg bei der Service GmbH den wir ausweiten und auch die Leichtathleten miteinbeziehen“, ganz allgemein verlief gut für die Absolventin der Iserlohner Business kündigt der ehemalige 400-Meter-Hürden-Spezialist an, der goldgas and Information Technology School (BiTS). direkt für mehrere und eine weitere Aktion gewinnen konnte: ein Während ihres Studiums „Sport & Event Management“ mit Schwer- Leichtathletik-Talentsichtungscamp. Die Nachwuchsförderung der punkt Fußball-Management ging es ein Jahr nach Australien. Nach dem Leichtathletik-Kader soll angeschoben werden. Wann und in welcher Abschluss (Bachelor of Science) zog es sie und ihren Lebensgefährten Form das Camp stattfinden kann, ist noch offen. Aber ganz sicher nach Münster, wo sie ihre berufliche Laufbahn beim USC Münster be- werden professionelle Rahmenbedingungen geschaffen: „Ärzte, Phy- gann. Die Sportmanagerin war im Bereich Sponsoring tätig und für die sios – das volle Programm zur Förderung des Nachwuchses“, unter- Spieltagsorganisation sowie Sponsorenveranstaltungen verantwortlich. streicht Hampel. Die perfekte Vorbereitung für ihre Aufgabe bei der Service GmbH, deren Nicht neu, aber seit Jahren hilfreich für die Vereine – sind die Kompe- Vielfalt sie nach eigener Aussage nach Kamen gelockt habe – neben der tenzseminare. „Die werden natürlich weiterlaufen“, verspricht Ham- Leidenschaft für den Fußball. Da hält sie voll und ganz zur Borussia – pel. Bau und Finanzierung von Sportstätten sowie die Pflege von ihrem Heimatverein Emsdetten und der Mönchengladbacher. Sportanlagen oder Seminare über Gesundheitsthemen – alles sehr gut besucht und somit ein wichtiger Service für die Vereine. Aus dem Sonnenstaat in die „Gummistiefelecke“ Manches sei bei den Klubs allerdings noch nicht ganz angekommen, Mit Borussia hat der Dritte im Bunde nicht viel am Hut. Eintracht meint Hampel: „Hier stehen drei Soccer-Courts, die jeder Verein güns- Frankfurt ist sein Favorit („Vielleicht nicht die erfolgreichste, aber auf tig mieten kann." Allein die Resonanz sei überschaubar. jeden Fall die beste Truppe“). Und sein Heimatverein ist der FSV Ge- velsberg. Frederic Schölzel kann sich ohnehin nur einen Wohnort in Eigengewächs und zwei „Neue“ packen’s an Deutschland vorstellen: Gevelsberg. Den gebürtigen Hagener zog es Mit der „Sommertour“ durch die Kreise hat sich Hampel einiges vor- nach fünf Jahren in den Vereinigten Staaten auch da wieder hin. Von genommen. Was alles besprochen werden soll, mag er noch nicht ver- der Wüstenstadt Phoenix in die Gummistiefelecke. Ein durchaus kras- raten. „Das kläre ich lieber vor Ort persönlich“, macht er deutlich. ser Gegensatz. Nicht für Schölzel, der hier seine Familie gründen und Gut, dass er personelle Verstärkung für die Service GmbH bekommen nach Beendigung seines Studiums (Business Administration mit Haben die SportSchule und das Herzstück des SportCentrums täglich vor Augen: (v. l.) Maurice Hampel, Frederic Schölzel, Sabrina Gesell und Sophia Möllers hat und Entlastung für die Mitarbeiterin der ersten Stunde: Sabrina Schwerpunkt Marketing in Detroit und Phoenix) auch arbeiten wollte. Gesell. Die 34-Jährige ist seit Gründung der FLVW-Service GmbH Beides hat funktioniert. Seit Kurzem ist er Vater eines Sohnes – natür- mit dabei. Ihre Zeit als aktive Kickerin wurde durch eine Knieverlet- lich ein Gevelsberger … Und dank seiner „wirklich tollen Frau Marei- #NEUER GESCHÄFTSFÜHRER – NEUE IDEEN? zung viel zu früh beendet. Bis 2009 war sie als „kreativer Sechser“ bei ke“ auch ausgeschlafen für seine Akquisetätigkeit für die Service GmbH. Arminia Ibbenbüren die Schaltzentrale im Mittelfeld. Sie ist im wahrs- Seinen beruflichen Einstieg hatte der 32-Jährige nach seiner Rückkehr FLVW-Service GmbH stockt personell auf und gibt Gas ten Wortsinn ein Eigengewächs, hat ihre Ausbildung beim FLVW ab- aus den USA bei einem namhaften Schraubenhersteller. Doch reizten solviert und wurde dann an die Service GmbH „ausgeliehen“, erzählt ihn die vielfältigen Aufgaben seines neuen Arbeitgebers und seine Ver- Eigentlich hat er keine Zeit: Maurice Hampel, seit Anfang des Jahres Geschäftsführer der Service GmbH des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes sie schmunzelnd. Eine Ausleihe, die sie keinesfalls bereut. „Mir macht bundenheit zum Sport so sehr, dass er sich um die Stelle bewarb und Westfalen (FLVW), hat reichlich um die Ohren. Termine mit potenziellen (und dann auch tatsächlichen) Partnern des Verbandes. Neue Mitarbeiterinnen die Arbeit mit den Sponsoren und Partnern sehr viel Spaß“, versichert erfolgreich eine dreistellige Zahl von Mitbewerbern aus dem Feld schlug. und Mitarbeiter einbinden und die „Sommertour“ durch die Kreise vorbereiten. Aber, wenn gefragt wird: „#Neuer GF – neue Ideen?“, möchte Hampel die gebürtige Hagenerin glaubhaft. Auch wenns gerne mal spät wird natürlich darauf antworten. oder das Wochenende für eine Aktion „draufgeht“, „das ist genau mein #Noch Fragen? – Die Service GmbH ist gut aufgestellt und gibt wieder Ding“, betont die A-Lizenz-Inhaberin, die als Trainerin nach dem ab- Vollgas. Und bei Fragen? „Fragen!“, fordert Hampel auf. | rupten Karriereende schon einige Erfolge vorzuweisen hat. Die B-Juni- Carola Adenauer

14 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 15 17 Gastkommentar | Sport #4_2017 Westfalen Und über die Niederländerinnen habe ich mich ja bereits geäußert. ja bereits habe ich mich die Niederländerinnen über Und Mit und schnörkellos. sehr zielstrebig in der Offensive waren Sie - hat de Sanden van und Shanice Martens Lieke Miedema, Vivianne Jackie Auch unterstützt. Offensive in der Trio starkes ten sie ein aber gespielt, Turnier gutes ein hat Frankfurt FFC 1. vom Groenen spiel- ihren mit war Spitse Sherida Mittelfeldspielerin die allem vor herausra- eine Defensiverhalten guten Pässen und ihrem öffnenden - sollte man aus dieser Mann Eigentlich gende Führungsspielerin. perfekt sie als Kollektiv weil schaft niemanden herausheben, - in den Nie für den Frauenfußball Werbung sind und aufgetreten derlanden gemacht haben. Lösungen eine geordnete finden, zu Abwehr überwinden al- muss vor Man wichtigsten Erkenntnisse? sind nun die Welches überwindenAbwehr wie man eine geordnete lem Lösungen finden, Einerseits ist uns aufgefal- Nationen. betrifft alle großen kann. Das allem im letzten Angriffsdrittel vor len, dass den Spielerinnen müs- hier nur nicht Doch fehlt. Abschluss zum Mut der manchmal Es geht auch darum,sen wir ansetzen. technische und taktische wäh- muss die Stürmerin Laufwege Welche aufzuarbeiten: Mängel kommen? Und aus dem Mittelfeld Pässe müssen welche Wann len? oft wur- Zu gilt es zu optimieren. Torschuss beim auch die Qualität nicht präzise genug abgeschlossen. Position de aus aussichtsreicher Turnieranalyse, grundlegendeneiner Ansätze erste nur sind Dies Für ausarbeiten werden. weiter Wochen die wir in den nächsten - Perspek anderen mich war es spannend, eine EM einmal aus einer zu le- auf seine Mannschaft nur den Fokus zu erleben. Nicht tive - Ent die internationale zu sehen, Ganze große gen, sondern das zu entdecken Trends zu haben, die taktischen wicklung im Blick hat mir sehr viel Spaß festzuhalten. Das Auswirkungen und deren gemacht und bleibt eine spannende Aufgabe. Ihre Ihre Neid Silvia Leiterin Scouting-Abteilung des DFB und und Mädchenfußball Frauen- ehemalige Bundestrainerin - - - Vier Top-Teams taktisch sehrVier Top-Teams variabel ist, ergeben? Auffällig haben sich nun konkret Erkenntnisse Welche Dänemark, – die Niederlande, Turniers des Topteams dass die vier sind. aufgetreten variabel sehr taktisch England, und Österreich agiert und Pressingzonen aus verschiedenen hat Österreich Beispiel hatte ein funk- gemacht. Österreich so sehr schwer es den Gegnern - Er war der Schlüssel zu ihrem Das Defensivkonzept. tionierendes folg. Bällen langen mit kaum sie dass uns aufgefallen, ist Dänemark Bei und situationsge- war durchdacht agiert Spielverhalten haben. Ihr den haben die Däninnen Seite über die rechte Besonders recht. hatten können. Insgesamt setzen konsequent unter Druck Gegner - ver zu 50:50-Bälle versucht, haben Sie Spielaufbau. guten einen sie hatten sie zwei Harder und Pernille Nadim mit Nadia meiden. Und Engländerin- Die Reihen. auffällige Offensivspielerinnen in ihren Spiel erwartetwie haben nen laufintensives und robustes ein auf schnell umzuschalten. haben sie immer versucht gesetzt. Außerdem hat sich die gesamte dem Ballgewinn war eindeutig: Nach Plan Ihr schnell offensiv ausgerichtet. Mannschaft Für unsere Mannschaft hat es diesmal leider nicht zum Titel ge- Titel leider nicht zum hat es diesmal Mannschaft unsere Für schließlich immer sehr bitter, ist Turnier-Aus vorzeitiges Ein reicht. – bis zum Betreuerstab Trainer- – vom alle Beteiligten haben sich war Enttäuschung erste Die vorbereitet. Turnier dieses auf akribisch bald danach ging es jedoch an die Ana- schon sehr natürlich groß, sind dabei die EM aufzuarbeiten und Team Jones und ihr lyse. Steffi Event große nächste auf das Vorbereitung in die Erkenntnisse ihre Sep- im die für Frankreich, in 2019 WM Der lassen: zu einfließen beginnt. tember die Qualifikation mei- steht derzeit im Mittelpunkt Analyse der kompletten EM Die sich ergeben Erkenntnisse Welche Fragestellung: der mit Arbeit ner aus dem Turnier? und Dennis Müller Michael Ballweg, Ulrike Anouschka Bernhard, mir für die das gemeinsam mit bildeten das Scouting-Team, Hill so genann- Die Fazit: zuständig ist. Ein Turniers des Gesamtanalyse - haben aufgeholt und die etablierten Frau Nationen ten kleineren abrufen:nicht Leistung - Deutsch ihre konnten enfußballnationen ausgeschieden. Viertelfinale sind im und Schweden land, Frankreich - Geg unser noch Jahren vier vor Endspiel im Norwegerinnen, Die ge- erzielt und keinen Punkt Tor kein Vorrunde haben in der ner, Finale einem aufgetrumpft. Mit andere haben Stattdessen holt. wohl Vorfeld hatte im und Dänemark zwischen den Niederlanden Turnier hat ein starkes Österreich Auch kaum jemand gerechnet. und das Halbfinale erreichten die Engländerinnen gespielt. Und aus. schieden dort gegen die Niederlande kriti gegangen. Die an den Start sind 16 Mannschaften Erstmals leiden könne, dass darunter der Spiele die Qualität schen Stimmen, die gab es einige Begegnungen, haben sich nicht bestätigt. Sicherlich auf der an nicht den allerhöchsten Ansprüchen haben. Aber genügt Portu Belgien, der Schweiz, wir mit Österreich, hatten Seite deren bei einer Europameisterschaft gal und Schottland fünf Debütanten können. Ich feiern Sieg einen mindestens haben alle Und gesehen. aufgehoben will damit nicht sagen, dass jetzt alle alten Hierarchien sondern und keine Momentaufnahme, das ist kein Zufall sind. Aber des internationalen Frauenfußballs. stetige Entwicklung

© Nina Stiller/DFB - - - -

Gastkommentar den. Die Stimmung in den Stadien – besonders natürlich beim Fi in den Stadien Stimmung den. Die Rahmen einen würdigen – hat dem Ganzen nale gegen Dänemark gegeben. nisatorischer Hinsicht. Die Niederländerinnen haben tollen Fußball haben tollen Fußball Niederländerinnen Die nisatorischer Hinsicht. geschossen und Tore gewonnen, 13 alle sechs Begegnungen gezeigt, und der Mit dieser gefährlichen Offensive kassiert. Treffer nur drei gewor Europameister sind sie damit verdient Stabilität defensiven die Europameisterschaft der Frauen in den Niederlanden liegt nun in den Niederlanden der Frauen Europameisterschaft die zu ei den Gastgeberinnen gratuliere hinter uns. Ich Wochen einige sportlicherin zwar und – orga in auch wie Turnier großartigennem LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sport #4_2017 Westfalen LEISTUNG NICHT ABRUFEN.“ LEISTUNG ETABLIERTEN KONNTEN IHRE KONNTEN ETABLIERTEN HABEN AUFGEHOLT. DIE HABEN AUFGEHOLT. „DIE KLEINEREN NATIONEN NATIONEN „DIE KLEINEREN 16 FLVW FLVW

auch bei Amateurspielen inzwischen gang und gäbe. Daher hat der Veröffentlichung von Fotos Fußball-Verband Mittelrhein gemeinsam mit Bewegtbildanbietern Die Darstellung der Mannschaften durch einzelne Fotos auf Face- Mindeststandards als Voraussetzung für Anfertigung und Veröffent- book oder auf der Vereins-Homepage ist eine häufige Maßnahme der lichung von Bewegtbildern festgelegt, die seither Grundlage für alle Öffentlichkeitsarbeit unserer Vereine. Auch hier ist wiederum das Spiele im FVM sind und auch für die Spiele im Gebiet des Fußball- Recht am eigenen Bild betroffen, das nach § 22 KUG geschützt ist. und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sein sollen. Grundsätzlich muss deshalb vor einer Veröffentlichung die Einwilli- gung der abgebildeten Person zur Veröffentlichung eingeholt wer- Der FLVW empfiehlt – analog zu den Regelungen des FVM – auch den. Es lässt sich natürlich immer argumentieren, dass derjenige, der allen Vereinen und Privatpersonen, diese Mindeststandards zu beher- vom Verein Fotos fertigen lässt, damit auch in die Veröffentlichung zigen, um die Persönlichkeitsrechte derjenigen zu respektieren, die einwilligt. Auf der rechtlich sicheren Seite ist der Verein aber erst, am Fußballspiel beteiligt sind. Denn die haben weiterhin Vorrang wenn er sich die Einwilligungserklärung schriftlich geben lässt. vor den Interessen derjenigen, die Bewegtbilder aufzeichnen bezie- Etwas anders zu bewerten ist die übliche Presseberichterstattung mit hungsweise veröffentlichen möchten. Die Mindeststandards sind im Standfotos. Solche einfachen Fotos greifen bei Weitem nicht in der- Einzelnen: selben Weise in die Rechte der am Spiel Beteiligten ein. Sie sind des- • Vor dem Dreh hat derjenige, der Bewegtbilder aufzeichnen halb auch ohne Einwilligung der Spieler/Zuschauer zulässig. möchte, die Zustimmung des Heimvereins zum Betreten der Platzanlage einzuholen. Urheberrecht beachten • Vor dem Dreh ist die ausdrückliche Zustimmung der spielenden Abgesehen von den Persönlichkeitsrechten der Abgebildeten ist na- Mannschaften einzuholen. Dabei reicht es, wenn die Trainer ihre türlich auch stets das Urheberrecht des Fotografen beziehungsweise VORSICHT BEI FOTO- UND BEWEGTBILDAUFNAHMEN! Einwilligung stellvertretend für die gesamte Mannschaft und die Bewegtbildanbieters zu berücksichtigen: Der, der die Fotos/Videos Trainer/Betreuer erklären. Zudem ist die Einwilligung des fertigt, hat das Urheberrecht. Wer also auch für den Fall, dass der Hinweise für Vereine Schiedsrichters und ggf. der Schiedsrichterassistenten einzuholen. Urheber irgendwann im Streit den Verein verlässt und dann die Lö- • Der Aufzeichnende stellt sicher, dass spätestens 30 Minuten vor schung aller Fotos/Videos verlangt, vorbeugen möchte, sollte nicht Thomas C. hatte Spaß beim Fußballspiel in der Kreisliga A am te handelt. Zeitgeschichte? Man denkt hierbei zunächst an Spielbeginn ein Aushang an der Platzanlage erfolgt, dass an diesem einfach fremde Fotos/Videos veröffentlichen, sondern mit dem Ur- Sonntag. Dass er bereits seit einer Woche auf seiner Arbeitsstelle Krönungszeremonien oder die Vereidigung des Bundeskanzlers. Je- Tage Videoaufnahmen gefertigt werden. Aufnahmen innerhalb heber eine kurze Vereinbarung über die Gewährung eines zeitlich krankgeschrieben war und diese Krankschreibung auch noch für doch weit gefehlt: Der Begriff der Zeitgeschichte wird durch die der Kabinen sind ausschließlich nach Einholung einer weiteren unbefristeten Nutzungsrechtes schließen. eine weitere Woche galt, war ihm dabei egal, er sah es als kleine Rechtsprechung weit ausgelegt. Auch Sportveranstaltungen, die eine Einwilligung aller hiervon Betroffenen zulässig. Fazit: Das rechtliche Dickicht im Umfeld von Sportvereinen erleich- Auszeit. Einige Tage später erhielt er jedoch die fristlose Kündi- gewisse Bedeutung haben, fallen hierunter. Dies gilt auch dann, • Für die Einholung der Einwilligung bei Kindern und Jugendlichen tert sicherlich nicht die ehrenamtliche Arbeit. Mit ein wenig Vorsor- gung seines Arbeitgebers. Der Vorwurf: Er habe eine Krankheit wenn diese gewisse Bedeutung nur regional ist. Außerdem dürfen gelten besondere rechtliche Voraussetzungen (s. Kasten). ge lässt sich aber schon viel erreichen. Wer weitere Informationen vorgetäuscht. Der Arbeitgeber begründete dies unter Berufung durch die Verbreitung nicht die berechtigten Interessen des Abgebil- sucht, findet diese auf www.vibss.de/vereinsmanagement. | auf Videoaufnahmen von dem Fußballspiel, die ein Anbieter von deten verletzt werden. Die Gesamtveröffentlichung muss also nach Für die Einhaltung der vorstehenden Maßgaben ist derjenige verant- FVM/FLVW Bewegtbildern ins Netz gestellt hatte. Ein anderer Fall: Fortuna L. der Rechtsprechung verhältnismäßig sein. Demgegenüber stehen die wortlich, der Bewegtbilder drehen will. Umgekehrt haben aber auch veröffentlicht auf der eigenen Homepage im Rahmen der Mann- Rechte derer, die Bewegtbilder anbieten. Sie können sich auf die viele Vereine ein nachvollziehbares Interesse daran, dass ihre Spiele Besondere Regelung bei Kindern und Jugendlichen! schaftsvorstellung Bilder aller Mannschaften. Schon nach kurzer Pressefreiheit berufen, die im Grundgesetz garantiert ist. aufgenommen werden. Jeder Verein muss deshalb selber entscheiden, Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren gelten bei der Auf- Zeit erhält der Verein ein anwaltliches Schreiben von den Eltern ob und wie er die Bewegtbildanbieter gegebenenfalls unterstützen nahme von Bewegtbildern (und im Übrigen auch von Fotos) eines der Jugendspieler. Der Anwalt verlangt sofortige Beseitigung Grundregeln einhalten kann. Beispielsweise könnte eine solche Absprache darin bestehen, besondere Regelungen. Diese können nur dann ohne die des Fotos aus dem Internet und Erstattung der den Eltern hier- Dass bei einer solch komplizierten Rechtslage auch bei unseren Verei- dass der Verein im Vorfeld informiert wird und dann für den Bewegt- Erziehungsberechtigten eine Einwilligung vornehmen, wenn sie durch entstandenen Anwaltskosten. nen Fragen auftreten, ist wohl selbstverständlich. Selbst Juristen strei- bildanbieter den Aushang am Kassenhäuschen macht. Verpflichtet ist „einsichtsfähig“ sind. Dies ist dann der Fall, wenn die abgebildete ten sich über die Anwendung dieser Grundsätze im Einzelfall. Wer der Verein hierzu aber nicht. Person einschätzen kann, was eine Veröffentlichung im Internet Diese beiden Fälle aus der Praxis zeigen: Einsatz und Nutzung mo- sich als Verein auf eine solch komplexe Rechtslage nicht einlassen will bedeutet, wer diese Aufnahmen zur Kenntnis nehmen kann und derner Medien im Umfeld des Sportvereins können rechtliche Fol- und auch nicht vor Gericht die Diskussion darüber führen möchte, welche Folgen aus der Veröffentlichung entstehen können. Die gen haben. Was erlaubt ist und was verboten, sollte der Verein des- ob ein einfaches Kreisligaspiel ein Ereignis von „regionaler Bedeu- Datenschutzbeauftragten der Länder nehmen für die Einsichts- halb vorab wissen. tung“ ist, tut gut daran, einige wenige Grundregeln einzuhalten: fähigkeit ein Grenzalter zwischen 13 und 16 Jahren an, je nach Im Profisport sind Fernsehaufnahmen, Internetvideos und andere Jeder Verein ist auf der sicheren Seite, wenn er die Einwilligung aller Einzelfall. Als Maßstab für die Praxis sollte daher gelten: Ab dem Bewegtbilder bereits Alltag. Spieler und Schiedsrichter willigen in am Spiel Beteiligten vor der Aufnahme von Bewegtbildaufnahmen 16. Lebensjahr kann der Jugendliche selbst einwilligen, bei Kin- ihren Verträgen in die Übertragung ein. Wer als Zuschauer in ein sicherstellt. Die Spieler, die Trainer und Betreuer sowie die Schieds- dern und Jugendlichen unter 16 Jahren muss die Einwilligung Stadion geht, muss damit rechnen, von TV-Kameras „erfasst“ zu wer- richter müssen hierbei ausdrücklich einwilligen. Wer sich auf einen der Eltern eingeholt werden. Abzustellen ist dabei auf das Sorge- den. Aber wie ist dies im Amateurfußball? Amateurplatz stellt, um Fußball zu spielen, muss in der Regel nicht recht. Bei getrenntlebenden Eltern, die gemeinsam das Sorgerecht davon ausgehen, dass das Spiel im Internet oder auf anderen Portalen ausüben, müssen also beide Elternteile zustimmen. Persönlichkeitsrecht vs. Pressefreiheit übertragen wird. Bei Zuschauern reicht die rechtzeitige Information Ausgangspunkt einer jeden Bildveröffentlichung sind die Regeln der vor Betreten des Platzes, zum Beispiel durch einen Aushang am Kas- Mit freundlicher Genehmigung des Fußballverbandes Mittelrhein §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG). Danach dürfen Bildnisse von senhäuschen. Wer dann trotzdem die Anlage betritt, willigt hier- (FVM). Die Erstveröffentlichung des Artikels erfolgte im Verbands- Personen grundsätzlich nur mit deren Einwilligung verbreitet wer- durch auch ein, aufgenommen zu werden. magazin "EINSZUEINS" des FVM. Verfasser ist Dr. Stephan den (§ 22 Satz 1 KUG). Davon besteht gemäß § 23 KUG eine Aus- Videoaufnahmen und die Veröffentlichung von Bewegtbildern ins- Osnabrügge, damals Mitglied des FVM-Präsidiums und heute nahme, wenn es sich um Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschich- besondere auf Internetportalen und in den sozialen Medien sind DFB-Schatzmeister.

18 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 19 FLVW FLVW

MIT EINEM „KNALL“ VERABSCHIEDET Sieben Abgänge beim Mädcheninternat

„Knalliger“ Abschied für die Sieben: Paintball-Light statt Galadinner …

Galadinner? Nichts für ungut … In eine edle Robe Kaum sechs Monate nach dem Einzug brach sie die Mittelfeldspielerin nach einem Jahr bei Herford werfen und den Schulabschluss feiern? Na ja … sich den Mittelfuß und musste in der Folge mehr- zu Arminia Bielefeld. Die 13 Teilnehmer und FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski (r.), FLVW-Geschäftsführer Wilfried Busch (l.) sowie die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen Elke Robert (hinten, 2. v. l.), Die Internatsmädchen des Fußball- und Leicht- fach operiert werden. „Sie wurde von Krankheiten Den gleichen Weg nimmt Nina Lange: Die 19-Jäh- Kim Weidig (hinten, 2. v. r.) und Lehrgangsleiter Sascha Bauer (vorne, 2. v. l.) athletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wollten lie- und Verletzungen immer wieder zurückgeworfen“, rige wechselt von Herford nach Bielefeld und wird an ber mit einem ordentlichen „Knall“ gehen. Die hofft Sarah Feld, dass es in Zukunft bei ihr wieder der Seite ihrer bisherigen Internatskollegin im Mit- dritte Internats-Generation ließ es zum Abschied rund läuft. telfeld kicken. Im Gegensatz zu Valentina bleibt TRAINER-ZERTIFIKATE FÜR beim Paintball-Light krachen. Michelle Klostermann zieht es wohl nach Wolfsburg Nina im Internat wohnen. Nach dem bestandenen (stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest). Die Abitur absolviert sie ein Freiwilliges Soziales Jahr „Es ist unglaublich, aber man kann schummeln, ob- 16-jährige Abwehrspielerin kehrt dem FSV Gütersloh beim FLVW und „darf“ zur Untermiete bei den Mä- 13 GEFLÜCHTETE FUSSBALLBEGEISTERTE wohl der Treffer sichtbar ist“, berichtet Sarah Feld. den Rücken, wo sie mit den B-Juniorinnen in der dels wohnen bleiben. Mit Sophia Kleinherne ver- Ligenstruktur und deutsches Vereinswesen auf dem Lehrgangsplan Die Koordinatorin des Internates hatte nicht nur die Bundesliga kickte – und möchte nun beim Double- lässt eine frisch ausgezeichnetes Nachwuchstalent Fotos ihrer (ehemaligen) Schützlinge geschossen, Sieger ihr Glück versuchen. Gemeinsam mit Lena Kamen-Methler: Die Fritz-Walter-Medaille in Bron- Insgesamt 30 Lerneinheiten, fünf Tage, 13 Teilnehmer aus vier Ganzheitliche Ausbildung auf Basis der C-Lizenz sondern durfte auch mitmachen. „Es war hervorra- Uebach zog sie vor zwei Jahren in das Internat ein. ze gab es kürzlich für sie als Beste ihres Jahrgangs. Die Ländern und ein mehr als positives Fazit: Am Freitag, dem „Vor allem über die Einstellung der Jungs bin ich positiv überrascht. gend“, lacht sie. Auch wenn eine der Abgängerinnen Und auch die 17-jährige Siegenerin packte nach Ende Mittelfeldstrategin wandelt damit auf den Spuren 4. August 2017 ging die erstmalig vom Fußball- und Leicht- Alle waren sehr wissbegierig und haben super mitgezogen“, so Bauer ernsthaft meinte, nicht „sichtbare“ Treffer würden des Schuljahres die Koffer. Noch zwei Jahre sind es bis einer namhaften Ehemaligen: Lina Magull, ebenfalls athletik-Verband Westfalen (FLVW) durchgeführte Kurzquali- bei der Übergabe der Zertifikate. Selbst das unterschiedliche Sprachni- nicht zählen. „Das ist wie mit den Kalorien, wenn zum Abitur. Wenn ein Wechsel Sinn macht, dass jetzt. mit der Fritz-Walter-Medaille ausgezeichnet und fizierung für Menschen mit Fluchterfahrung im SportCentrum veau der geflüchteten Lehrgangsteilnehmer – einige sind erst seit weni- man Schokolade im Dunkeln isst“, kann Feld die Angesichts der sportlichen Perspektive wechselt Lena jüngst in der Startformation der Frauen-National- Kamen•Kaiserau erfolgreich zu Ende. gen Monaten in Deutschland – stellte für die Qualifizierung keine Schummelversuche noch immer nicht fassen. ins Leverkusener Internat. Die U17-Europameisterin mannschaft. Sophia wechselt zum FFC Frankfurt. Schwierigkeit dar. „In Kleingruppen wurden die Inhalte selbst erarbei- Egal, den Abgängerinnen hat es Spaß gemacht. Jill hat aus Sicht von Feld „eine hervorragende Entwick- Die 17-Jährige wird dort die zwei Jahre auf dem Präsident Gundolf Walaschewski und FLVW-Geschäftsführer Wil- tet. Neben den fußballerischen Fähigkeiten wollten wir auch emotio- Eis, Berit Richter, Michelle Klostermann, Valentina lung genommen. Vom Chaoten zur Führungsspiele- Sportinternat verbringen. „Ein Riesentalent“, bedau- fried Busch überreichten den Fußballbegeisterten zum Abschluss die nale und soziale Fähigkeiten vermitteln“, betont der Trainer die ganz- Vogt, Sophia Kleineherne, Lena Uebach und Nina rin“, bilanziert die Betreuerin augenzwinkernd … ert Sarah Feld den Verlust auch für den westfälischen Zertifikate für die erfolgreich absolvierte Trainer-Kurzqualifizierung. heitliche Ausbildung, die vor allem aus dem Basisteil der C-Lizenz mit Lange genossen die Abschiedsfeier. Auf das Gala- Auf eigenen Füßen steht ab sofort auch Valentina Fußball. „Die viel zitierte integrative Kraft des Fußballs ist in dieser Woche 30 Lerneinheiten bestand. Hinzu kamen fünf Lerneinheiten über das dinner wurde bewusst verzichtet, weil im Gegensatz Vogt. Die 18-Jährige zieht nach drei Jahren Inter- Für alle gabs am Abend noch eine leckere Grillwurst deutlich spürbar geworden. Mit 13 Teilnehmern, die sich in ganz deutsche Vereinswesen sowie über das Ausbildungs- und Ligensystem. zu den Vorjahren einige Mädchen aus gesundheitli- natsleben eine eigene Wohnung in Kamen vor. Auf und ein kleines Abschiedsgeschenk. Dann hieß es Westfalen im Fußball engagieren, sind unsere Erwartungen für die Besonders freut Sascha Bauer, dass bereits fünf Teilnehmer sofort sig- chen Gründen aufhören oder vor dem Schulabschluss der Gesamtschule wird sie auch weiterhin den ehe- aufräumen und packen – die nächste Generation Premierenveranstaltung übertroffen worden“, betonten die Funktio- nalisiert haben, den Trainerweg weiterzugehen. Einer von ihnen ist die Schule und den Verein wechseln. maligen Mitbewohnerinnen begegnen: Sie hat noch steht schon in den Startlöchern. | näre unisono. Mohammad Quzay Rahhal aus Syrien. Der 22-Jährige zeigte sich zum Jill Eis ist die Ausnahme von der Regel: Die 18-Jäh- ein Jahr bis zum Abi vor sich. Sportlich wechselt Carola Adenauer Die erstmalig angebotene Qualifizierung wurde vom FLVW konzi- Abschluss des Lehrgangs begeistert. „Es war sehr schön! Ich habe viele rige hat ihr Abitur bestanden und wird in Münster Beim Grillabend zum Abschied war dann auch die Vorsitzende der Kommission Mädchenfußball Alexandra Spieker- piert und initiiert. Das Förderprogramm „2:0 für ein Willkommen“ neue Menschen kennengelernt. Vor allem aber konnte ich dank des mit dem Psychologiestudium anfangen. Der Ab- mann (l.) mit dabei der DFB-Stiftung Egidius Braun und die verbandseigene Westfalen super Trainers viel Neues über den Fußball und über gutes Training schied nach vier Jahren vom Internat ist auch ein Sport-Stiftung haben das Projekt finanziell möglich gemacht. Elke lernen“, sagte der ehemalige Sportstudent, der bereits als Schiedsrich- Abschied vom Fußball: Der Rücken macht schon Robert und Kim Weidig aus der FLVW-Geschäftsstelle haben mit ter des SV Setzen im Kreis Siegen/Wittgenstein tätig ist. Der dortige lange Probleme und Leistungssport unmöglich. hauptamtlicher Kraft unterstützt. Die Lehrgangsleitung übernahm Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss war es auch, der den jungen Geflüch- Die Geschichte von Berit Richter weißt gewissen Sascha Bauer, der bereits als A-Lizenz-Trainer für den DFB in Ent- teten ermutigte, an dem Lehrgang teilzunehmen. „Dafür bin ich sehr Parallelen auf: Die 18-Jährige hat ihr Abitur in der wicklungsländern tätig gewesen ist und dort unter anderem auch dankbar“, sagt Mohammad Quzay Rahhal, der nun nicht nur als Tasche und wird in Oldenburg Architektur an der Trainer ausgebildet hat. Schiedsrichter, sondern auch als Trainer durchstarten will. | Fachhochschule studieren. Sie war in den vierein- Text und Foto: Christian Schubert halb Internatsjahren nahezu vom Pech verfolgt.

20 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 21 FLVW FLVW

Ambitionen fern) hautnah mit. Was für die Entwicklung vom traditi- onellen „Vorstopper“ oder „Spielmacher“ zum zeitgemäßen „abkip- penden Sechser“ oder der „falschen Neun“ auf dem Rasen gilt, gilt auch für den „Mann mit dem Eisspray“ neben dem Platz. „Das ist schon sehr bemerkenswert, wie sich die Bedeutung des Physiothera- peuten im moderneren Fußball entwickelt hat“, betont der vielseitige Hagener. Vom damaligen „Masseur“, nicht selten ein belächeltes Uni- kum im Klub, hin zum gut aus- und fortgebildeten Fitnessexperten. Ein Meilenstein in Tönnes' Leben sollte ein Tag im Jahr 2002 werden. „Damals fragte mich der inzwischen leider verstorbene westfälische Talent-Koordinator Franz Becker, ob ich Zeit und einen Pass hätte ... Und Lust, mit dem westfälischen Fußballverband nach Namibia zu reisen, um dort als Physiotherapeut ein U17-Nachwuchsteam zu be- treuen.“ Und Tönnes hatte nicht nur Zeit, Pass und Lust, sondern „Operation gelungen, den Patient freut's“ – Tönnes machte Alaa Bakir fit für den Länderpokalsieg obendrein ganz viel Herzblut für die Aufgabe im Südwesten Afrikas.

Seit 2002 für den FLVW So blieb es auch nicht bei diesem ersten Besuch in Namibia. Aus der Freundschaft zu den Fußballern und deren Familien entwickelte sich hatte. „Leider hat's dann aber mit dem ersehnten Einsatz im Trikot ein bemerkenswertes Engagement mit spannenden Projekten rund mit dem Bundesadler nicht geklappt“, sagt Tönnes, der später beim um Fußball und Bildung. „Inzwischen war ich rund zehnmal dort, SSV Hagen bis hoch zur kickte und sich selbst als „so ein betreue auch die (Jugend-)Nationalmannschaften, die im Rahmen der richtiges Kopfballmonster“ beschreibt. Partnerschaft zwischen dem westfälischen und namibischen Verband ins SportCentrum Kamen•Kaiserau kommen“, erzählt der Hagener Westfalenmeister mit Lukas und Leon und strahlt: „Besonders stolz sind wir auf ein Schulprojekt zweier „Mit Köpfchen“ sollte es auch weitergehen: Ein Sportstudium an der Partnerschulen aus Westfalen und Namibia: des Hagener Theodor- Uni Bochum musste Tönnes nach dem Vordiplom aber verletzungs- Heuss-Gymnasiums und eines Gymnasiums in Windhoek. Das En- René Tönnes, Siegerehrung beim DFB-Länderpokal mit (l.) und Christian Wück (r.) bedingt abbrechen. Dafür sattelte er in weiser Voraussicht um zum gagement ermöglicht die Unterstützung einer kleinen Schule in der Physiotherapeuten, legte Anfang der 90er-Jahre sein Staatsexamen ab Blechhüttensiedlung in Katutura, einem Vorort von Windhoek. Den und eröffnete 1995 die erste eigene Praxis. Und wurde nach seiner 600 Schülern dort konnten wir eine Schulküche bauen und vernünf- DER WESTFÄLISCHE TAUSENDSASSA Fußballer-Laufbahn auch Trainer beim SSV Hagen. Dort spielte sein tig einrichten.“ Sohn Leon in der F-Jugend. Dessen Team führte der coachende Phy- Seit jenem Tag im Jahr 2002 ist Physio Tönnes ununterbrochen für FLVW-Physio René Tönnes ist immer mit viel Leidenschaft im Einsatz sio später zur U13-Westfalenmeisterschaft. Damals mit dabei: Lukas den FLVW tätig. Im vergangenen Jahr gehörte er zweimal zum Funk- Klostermann, der später zum VfL Bochum, dann zu RB Leipzig tionsteam westfälischer Auswahlmannschaften, die beim DFB-Sich- René Tönnes kennt den Fußball aus ziemlich allen Perspektiven. gelmäßig auf der Tribüne mitfiebert. Er selbst spielte dort von den wechselte und im vergangenen Sommer die Silbermedaille mit der tungsturnier in Duisburg-Wedau den Länderpokal gewannen. „Auf Als Physiotherapeut hat sich der 48-Jährige zum Beispiel schon C- bis A-Junioren (unter anderem mit späteren Profis wie Thorsten DFB-Auswahl beim olympischen Fußballturnier in Rio gewann. die langjährige Tätigkeit beim Verband bin ich schon stolz“, verrät er. um die Fitness aktueller Profis wie Lukas Klostermann, Julian Fink oder Maurice Banach), nachdem er bei Länderspielen gegen Wie sich der Sport in allen Bereichen modernisiert hat, erlebte der „Schließlich wird mir bei meiner Arbeit mit den Top-Talenten viel Draxler oder gekümmert. Ob für die Westfalen-Aus- England und Wales zweimal zum erweiterten Kader der U15-Natio- Familienvater (neben dem kickenden Sohn Leon, der in die Physio- Vertrauen geschenkt.“ | wahl, den FC Schalke 04 oder in seinem sozialen Engagement für nalmannschaft unter dem damaligen Trainer Horst Köppel gehört Fußstapfen seines Vaters tritt, hält sich Tochter Lina von sportlichen Text und Fotos: Rüdiger Zinsel die Menschen im afrikanischen Namibia – Tönnes ist immer mit Leidenschaft im Einsatz.

Es gibt wohl keine Funktion rund um den Fußball, die René Tönnes noch nicht ausgeübt hat: Spieler? Na klar! – Trainer? Und ob! – Physio- therapeut? Sogar beruflich! – Spielervater? Auch das! – Fan? Schwarz- Gelb! „Wenn Not am Mann war, habe ich auf Kreisebene auch schon mal als Schiedsrichter zur Pfeife gegriffen“, sagt der Hagener. Über- haupt Hagen: Die Stadt im südöstlichen Ruhrgebiet ist Heimat und fußballerische Keimzelle des westfälischen Tausendsassas, den die Lei- denschaft für den Fußball zum passenden Beruf und bemerkenswer- ten sozialen Engagement geführt hat. Beim TSV 1860 Hagen und beim SSV Hagen war René Tönnes als Kicker und Trainer erfolgreich. Als Jugendspieler landete der frühere Innenverteidiger (oder hieß so jemand damals nicht eher „Vorstop- Tönnes (r.) mit der Siegerschale und (2. v. r. n. l.) Holger Bellinghoff, René „Hagener Connection“: Tönnes (r.) mit (2. v. r. n. l.) Mehmet Kurt, Lukas Kloster- Physio und Philanthrop mit Herz für Namibia per“?) bei , als dessen Anhänger er auch heute re- Hecker und Werner Schröder mann und Werner Hartleb

22 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 23 FLVW Im Team

RAFFAEL DIERS – VEREINSBERATUNG MIT OSTWESTFÄLISCHER GELASSENHEIT 35 Vereinsvertreter nahmen die Einladung ins SportCentrum gerne an Von einem, der auszog, um positive KURZWEILIGES IN KAISERAU Erfahrungen weiterzugeben UND SEHENSWERTES IM FUSSBALLMUSEUM Ehrentag der Vereine im SportCentrum

Zwei Stunden im Deutschen Fußball-Museum diesjährigen „Ehrentag der Vereine“ Anfang Juli Die Auszeichnung der verdienten ehrenamtlichen Dem Ostwestfalen werden allgemein recht viele waren zu wenig. Und zwei Stunden reichten gefolgt. Hierbei spiegelte das Teilnehmerfeld die in Mitarbeiter – unter ihnen mit Irmgard Altmann aus Eigenschaften zugeschrieben: zielstrebig, über- auch nicht für Hans Tilkowskis Anekdoten. Die den Vereinen anfallenden Tätigkeiten wider. Vom dem Kreis Höxter die einzige Frau – nahmen legt, ruhig bis introvertiert, bescheiden, ver- 35 Vereinsvertreter aus 23 Kreisen waren jeden- 1. Vorsitzenden über den Kassierer, Geschäftsfüh- FLVW-Ehrenamtsbeauftragter Ulrich Jeromin und lässlich. Sparsam, nicht nur mit Worten. Raffa- falls sehr angetan vom Programm am „Ehrentag rer, Jugendobmann, Schiedsrichter oder Vereinseh- der FLVW-Botschafter, die Torwartlegende Hans el Diers kommt gebürtig aus der Gegend: der Vereine“ im SportCentrum Kamen•Kaiserau. renamtsbeauftragten waren alle Tätigkeitsbereiche Tilkowski, vor. Hierbei versicherten die Gratulanten Lipperode – ein Stadtteil von Lippstadt – sein Wiederholung erwünscht! vertreten. Erstmals nahmen auch Zeltlagerbetreuer den Preisträgern ihren vollen Respekt vor deren eh- Heimatort und auf der Grenze von Ostwestfa- an dem „Ehrentag“ teil. Ihnen dankte Jörg renamtlicher Mitarbeit und baten sie dringend, mit len und Sauerland liegend. Und seine berufli- Gerne waren die Vereinsmitarbeiter – gemeldet Schramm (Verbands-Jugend-Ausschuss) für ihr der Unterstützung ihrer Vereine nicht nachzulassen. che Wahlheimat: seit Ende vergangenen Jahres von den Kreisen – der Einladung des Fußball- und langjähriges Engagement bei der Betreuung der Bei einem Rundgang durch das SportCentrum zeig- das SportCentrum Kamen•Kaiserau. Konkret: Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) zum „Zeltlagerkids“. ten sich die Teilnehmer von dessen Größe und der der Bereich Freizeit- und Breitensport. Seine Ausstattung der Sportanlagen beeindruckt. Beim Aufgaben: Vereinsmanagement und Vorstands- Besuch des SportHotels konnten die Ehrenamtler beratung, junges Ehrenamt sowie Mitarbeiter- Raffael Diers nachvollziehen, unter welchen hervorragenden Be- qualifizierung in den Vereinen. dingungen sich die Nationalmannschaft und interna- einwirft) den Umzug ins Herz Westfalens – zumin- vakant und der Aufgabenbereich ausgesprochen tionale Vereine im SportCentrum Kamen•Kaiserau Studiert hat der 33-Jährige in der Stadt, die es nicht dest aus Sicht der Dortmunder. Ganz überlegt geht interessant“, so Diers. Sein Schwerpunkt im Studi- auf ihre Spiele vorbereiten können. gibt: Bielefeld. „Aber nicht nur“, ergänzt er der Wahl-Dortmunder auch an die beruflichen um waren schließlich die Organisations- und Ver- Als ein Höhepunkt des Tages erwies sich auch der schmunzelnd. Seinen Master in Sportwissenschaft Entscheidungen heran. Diese Gelassenheit ist per- einsentwicklungsberatung. Nahezu deckungsgleich Besuch des Deutschen Fußball-Museums in Dort- mit Schwerpunkt Sportberatung hat er dann an der fekt für die Vereinsberatung, wo die Gemütslage des war die Ausschreibung. Er überzeugte im Bewer- mund. Die für den Besuch vorgesehenen zwei Stun- Ruhr-Universität Bochum gemacht. Wieso eigent- einen oder anderen Verantwortlichen sicher auch bungsgespräch und bereut den Wechsel ins den reichten bei Weitem nicht aus, um alle Exponate lich Sportberatung? Sein Heimatverein hat ihn mal ein wenig hitziger ist … SportCentrum überhaupt nicht. „Es war eine Ent- hinreichend zu bestaunen. hierzu inspiriert: „Der TuS Lipperode ist ausge- Auch die „Wahl“ seines Lieblingsvereins erfolgte ra- scheidung für den Verband und nicht gegen den Und wenn Teilnehmer nach Abschluss des Tages zeichnet aufgestellt als Mehrspartenverein mit ei- tional und weniger emotional. Ein Cousin bevor- StadtSportBund“, betont er nachdrücklich. In sei- kundtun: „Vielen Dank für einen schönen Tag im nem umfassenden Angebot, auch außerhalb des zugte die Eintracht aus Frankfurt, der andere Wer- nem Alter sei die Suche nach neuen Herausforde- SportCentrum Kamen•Kaiserau, bei diesem Ver- Sports. Ich wollte lernen, wie so was funktioniert, der Bremen. Er schloss sich den Werderanern an rungen legitim. band fühlen wir Ehrenamtler uns wohl aufgeho- um es dann an andere weiterzugeben“, begründet („Die Entscheidung hat sich als absolut richtig er- Wie viel Ostwestfale steckt nun in dem 33-Jähri- ben“, kann das Fazit nur lauten: Das gesteckte Ziel Diers seine Entscheidung. Zielstrebig … Das erste wiesen“) und ist heute mit Herzblut dabei (s. o. – gen? Reichlich, und das ist perfekt für seine Aufga- wurde erreicht! | ostwestfälische Attribut passt. Attribut Nummer zwei). be. Mit seiner ruhigen, besonnenen Art und dem Ulrich Jeromin Nach dem erfolgreichen Abschluss ging es zunächst Neben dem Laufen geht er auch gerne mal ins Fitness- wissenschaftlichen Hintergrund kann und wird er zum StadtSportBund Dortmund. Sein Schwer- studio. Aus seiner Sicht zwingend notwendig, denn er die Vereine top beraten. „Für Spektakel sind andere Hans Tilkowski (l.) und FLVW-Ehrenamts- punkt dort: Vereinsberatung und -projekte. „Es gibt „grillt gerne, und irgendwie müssen die Kalorien wie- zuständig“, sagte einst ein bekannter Bundesliga- beauftragter Ulrich Jeromin (r.) zeichneten so viele Vereine, da gibt es ausreichend zu tun“, be- der runter“, begründet er augenzwinkernd. trainer. Und das ist auch gut so … | Irmgard Altmann aus. Sie war die einzig weibliche Vertreterin am Ehrentag in gründet der „Freizeitsportler ohne ein herausragen- Warum nun der Wechsel zum Fußball- und Carola Adenauer Kaiserau des Hobby, was all meine Zeit frisst“ (wie Diers Leichtathletik-Verband Westfalen? „Die Stelle war Foto: Christian Schubert

24 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 25 Auslese Auslese

auch Weltmeister Benedikt Höwedes – alle gebürtige Halteraner – in der Jugend hier gekickt. Nach dem deutschen WM-Triumph in Brasilien wurde dem Schalker zu Ehren sogar die Heimumkleide in „Bene- dikt-Höwedes-Kabine“ getauft. Die Rahmenbedingungen in Haltern stimmen also, um im hochklassigen Amateurfußball eine gute Rolle Reinhold Spohn einnehmen zu können. Der Kader von Coach Nie- eröffnete die Saison möller genügt ebenso gehobenen -Ansprü- chen wie das Umfeld an der Stausee-Kampfbahn. Und vielleicht wäre der TuS sogar tatsächlich ein Kan- didat für die vordersten Plätze in der neuen Spielklasse, wenn sich dort in dieser Saison nicht ein paar richtige Schwergewichte tummeln würden. „Das ist in diesem Jahr die beste Amateurliga in ganz Deutschland“, meint Niemöller. Sicher keine Übertreibung, denn kein Geringerer als Auf geht’s in die sechste Saison der der große FC Schalke 04 findet sich in diesem Jahr mit seiner U23 hier wieder. Nach dem Ausrutscher in der katastrophalen Vorsaison in der ist der Unterbau der Gelsenkirchener natürlich der erste Anwärter auf Platz eins in der Oberliga Westfa- Ein Novum: Livestream auf der Oberliga- Gern gesehen und viel kommentiert … len. Mit Schalke sind allerdings gleich drei weitere Facebookseite Magnus Niemöller engagiert beim Auswärtsspiel im Gütersloher Heidewaldstadion, das seine Mannschaft mit einer Klubs aus Westfalen aus der Regional- in die Oberliga 0:1-Niederlage verließ (Foto: Henrik Martinschledde) „KNALL-START“ UND LIVE-PREMIERE ZUM DER ETWAS ANDERE AUFSTEIGER SAISONAUFTAKT DER OBERLIGA WESTFALEN TuS Haltern wird in der Oberliga gleich als Geheimfavorit gehandelt 750 Fans trotzen widrigen Witterungsbedingungen Wer als Aufsteiger plötzlich im Fußball eine Liga Niemöller ist vor einem Jahr von der Spielvereinigung abgeschmiert: Rot-Weiss Ahlen, die Sportfreunde Sie- Die höchste westfälische Spielklasse hat wieder Oberliga-Tore der jungen Saison und den Sieg für die Fünftliga-Fußball in Schalker Arena höher mithalten muss, gibt für gewöhnlich den Erkenschwick nach Haltern gewechselt und hat dabei gen und die TSG Sprockhövel. Während Schalke zwar Fahrt aufgenommen: Zum Auftakt der sechsten Elf von Christian Knappmann. „Die stärkste Oberliga Westfalen aller Zeiten“ hatte Klassenerhalt als nächstes Ziel aus. Wirtschaftlich die halbe Mannschaft mitgenommen – wie Stefan seinen Kader fast komplett ausgetauscht, aber mit teils Saison seit Reaktivierung der Oberliga Westfa- Staffelleiter Reinhold Spohn bereits zur Eröffnung potente Vereine wie RB Leipzig in der Bundesliga Oerterer. Schon am Stimberg schoss „Ö“ seit Jahren hochkarätigen Zugängen eher verstärkt hat, müssen len hat am Freitag, 11. August die TSG Sprock- Live-Übertragung auf Oberliga-Facebook-Seite der Saison 2017/18 angekündigt – und sprach da- oder ein paar Etagen tiefer etwa der SV Röding- Tore wie am Fließband, in Haltern legte er nun in der Ahlen und Siegen nach wirtschaftlichen Turbulenzen hövel in der GermanFLAVOURS Travel Arena Der zeigte sich nicht nur von der Leistung seiner Elf, mit vielen Amateurfußball-Fans aus der Seele. Denn hausen bilden da die Ausnahme von der Regel. So Aufstiegsserie 34 Treffer nach. Fast hätte Oerterer so- jedoch erst ihre Rolle finden. Auch Sprockhövel gilt den SC Westfalia Herne empfangen (0:2) – in- sondern auch vom „Drumherum“ beim vom Gast- mit den vier Regionalliga-Absteigern TSG Sprock- ist es allerdings auch beim TuS Haltern, der wie gar mal das „Tor des Monats“ erzielt, das war aller- nach einem Jahr Abenteuer in der Regionalliga nicht klusive einer ganz besonderen Premiere. geber hervorragend organisierten Eröffnungsspiel hövel, Sportfreunde Siegen, und vor einigen Jahren die Ostwestfalen einen erfolg- dings vor zwei Jahren noch im Erkenschwicker Trikot. unbedingt als heißer Kandidat für den sofortigen begeistert. Erstmals hat der Fußball- und Leichtath- vor allem der U23 des FC Schalke 04 verstärken reichen Durchmarsch hinter sich hat und nach In Haltern ist seit dem Wiedereinstieg Metzelders an Wiederaufstieg. „Außer Rödinghausen hat es in den Absteiger gegen Aufsteiger, Ruhrgebietsduell, Begeg- letik-Verband Westfalen (FLVW) dank seines Part- große Namen die höchste westfälische Spielklasse. zwei Meisterschaften in Folge nun in der Oberliga letzten Jahren kein Aufsteiger geschafft, sich dauerhaft nung zweier „Oberliga-Veteranen“ – keine Frage: Die ners „Die Ligen“ ein Fußballspiel komplett live und Hinzu startet neben Westfalia Herne mit dem TuS Westfalen angekommen ist. Dort muss für den „Das ist in diesem Jahr die beste in der Regionalliga zu halten“, weiß Niemöller. Eröffnungspartie zwischen der TSG und der Westfa- kommentiert auf die offizielle Oberliga-Facbeook- Haltern ein weiterer starker und attraktiver Aufstei- ambitionierten Klub mit Ex-Nationalspieler und Amateurliga in ganz Deutschland“ Die Konkurrenten für Schalkes U23 kommen wohl lia versprach den gewünschten „Knall-Start“ in die Seite ins Internet gestreamt. „Habe schon zu früher ger in der Oberliga. Der Verein vom Nordrand des Vize-Weltmeister Christoph Metzelder an der eher aus Lippstadt und Hamm. Der TuS Haltern neue Saison. Trotz Dauerregens bildeten 750 Fans aus Stunde eure Liveübertragung von gestern genossen Ruhrgebiets wird vom ehemaligen Nationalspieler Spitze aber noch lange nicht Schluss sein. fühlt sich hingegen in der Rolle des neuen Herausfor- Sprockhövel und Herne unter dem Tribünendach und möchte euch sowohl ein großes Kompliment Christoph Metzelder als 1. Vorsitzender geführt. der Stausee-Kampfbahn große Aufbruchstimmung derers ganz wohl. eine stimmungsvolle Kulisse. Die Zuschauer sahen als auch ein riesen Dankeschön aussprechen für eure Der ehemalige Schalker trifft bereits am sechsten Ja, für einige Experten gilt der TuS Haltern sogar als zu spüren. Mit der Zugkraft des ehemaligen Dort- „Für uns als Aufsteiger ist das ein tolles Abenteuer, das zunächst ein von anfänglicher Nervosität geprägtes grandiose Arbeit!“, schrieb der Herner Coach am Spieltag auf seinen Ex-Klub, dessen U23 von Gerald Geheimfavorit auf den nächsten Aufstieg, der dann in munders, Schalkers und „Königlichen“ von Real Ma- wir aber nicht staunend angehen, sondern in dem wir Spiel, ehe es in Minute 33 den ersten Aufreger gab: Samstagmorgen via Facebook, als er sich das Spiel Asamoah gemanagt wird. Für den SV Lippstadt 08 die Regionalliga führen würde. Trainer Magnus Nie- drid hat sich der etwa 1.000 Mitglieder starke Mehr- uns behaupten wollen“, meint Trainer Niemöller. Schiedsrichter Marcel Neuer verwies Sprockhövels seiner Mannschaft noch einmal über die vollen 90 war das Gastspiel in Gelsenkirchen am 2. Spieltag möller will davon allerdings nichts wissen. „In unse- spartenverein zunächst ein attraktives Facelifting „Wir wollen mit kleinen Schritten vorwärts kommen Ramaj Elsamed mit der Roten Karte vom Feld, als der Minuten angeschaut hatte. Nur wenige Tage später übrigens etwas ganz Besonderes: Der SVL lief vor rem Vokabular kommt das Wort Regionalliga nicht verpasst. Mit professionellen Marketingkampagnen à und werden dann sehen, wie weit es geht.“ TSG-Akteur gegen Maurice Kühn das „hohe Bein“ konnten „Knappi“ und alle Oberliga-Fans dann die mehr als 1.500 Zuschauern in der Schalker Veltins- vor“, winkt der 43-Jährige ab und betont: „Vor 15 la „Tu's Haltern“ sind die Schwarz-Weißen längst Aus seinen Worten ist kein Understatement zu hören, ausfuhr und den Herner im Gesicht traf. Erst in Hälf- übrigen Treffer des Spieltages bestaunen. Denn ab Arena auf konnte beim 1:1 sogar einen Punkt ent- Monaten haben wir noch in der Landesliga gespielt, weit über die Stadtgrenzen eine starke Marke gewor- sondern eine gesunde Einschätzung der Möglichkei- te zwei schlug der Aufsteiger vom Schloss Strünkede sofort werden alle Tore der Oberliga Westfalen ex- führen … | daher sehen wir die Oberliga als Riesenherausforde- den und können dabei immer wieder auch auf die ten beim TuS Haltern. Dass diese ausbaufähig sind, Profit aus der Überzahl: Fatmir Ferati (50./Foulelfme- klusiv auf www.facebook.com/OberligaWestfalen.de Text: Christian Schubert / Fotos: Mauritz Beule rung und wollen wir uns in dieser neuen spannenden Unterstützung ihrer früheren Spieler bauen. Schließ- haben allerdings die letzten Jahre bewiesen. | ter; 68.) sorgte per Doppelschlag für die ersten beiden zu sehen sein. Umgebung erst einmal gut zurechtfinden.“ lich hat neben „Metze“ und seinem Bruder Malte Heiko Buschmann

26 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 27 Auslese Westfalen-Club

auf diesem Niveau werden Fehler eben viel schneller bestraft als in der Oberliga.“ Nicht nur dem ehemaligen Gütersloher Coach, son- dern auch den Verantwortlichen im Hammer Süden war von Beginn an klar, dass die kleine Westfalia im Konzern der Großen kaum mithalten kann. Nach dem umkämpften Lizenzentscheid, als Rhynern zunächst die Stadionfrage klären und mit juristischen Mitteln die Startberechtigung für die Regionalliga West erstrei- Fußball mit Köpfchen ten musste, geht es von Anfang an nur um eines: den Klassenerhalt. „Die meisten Mannschaften in dieser Liga arbeiten unter Vollprofi-Bedingungen“, weiß - der Sieg ist dein Wortmann. „Wir hingegen trainieren genauso wie in der Oberliga, weil hier wirtschaftlich gar nichts anderes möglich wäre, nur die Gegner heißen Oberhausen, Es- sen, Dortmund, Wuppertal und Uerdingen.“ Gegen die fanstarken Schwergewichte der Liga muss Westfalia Rhynern wegen erhöhter Sicherheitsaufla- gen in die EVORA-Arena des Nachbarn Hammer Spielvereinigung umziehen, erstmals am vierten Spiel- tag im Heimmatch gegen den BVB-Nachwuchs. „Für uns ist das nicht ganz neu, denn wir haben ja letzte Saison auch schon das Hammer Derby dort vor über 1.000 Zuschauern gespielt“, erklärt Wortmann und führt aus: „Aber natürlich sind wir gerne auf unserer Rhynerns Sven Ricke im Vorwartsgang (Foto: Philipp Stallmeister) kleinen, engen Anlage am Papenloh und erhoffen uns dort zu Hause den einen oder anderen Punkt.“ Mit der FlickBall 3D Taktiktafel lässt sich die Spielaufstellung durch das WESTFALIA RHYNERN WILL IN DER Underdog wie Sprockhövel einfache Bewegen der Spielfiguren schnell veranschaulichen. Das Wortmann vergleicht die Voraussetzungen bei der maßstabsgetreue FLICK[BALL] Feld verhilft zu einem besseren Taktik- ROLLE DES UNDERDOGS WACHSEN Westfalia mit denen in Sprockhövel. Der Aufstieg der TSG vor einem Jahr in die Regionalliga war si- Verständnis und einer leichteren Umsetzung auf dem Spielfeld, im Vergleich Abenteuerreise in die Regionalliga cherlich eine noch größere Sensation als Rhynerns zweiter Platz hinter Oberliga-Meister Erndtebrück zu einer einfachen Magnettafel. Auf der Online-Fußballbörse transfermarkt.de nun auf den ersten Plätzen die ersten Abenteuer hin- in diesem Frühsommer. Sprockhövel wehrte sich wird die Regionalliga West mit einem Gesamt- ter sich. Wie von einem Underdog erwartet, steht tapfer und war alles andere als ein wehrloses Opfer Marktwert von über 35 Millionen Euro beziffert. nach den ersten Partien vor allem Lehrgeld auf dem im ungleichen Duell mit den großen Namen der THINK FOOTBALL fördert SPIELINTELLIGENZ und SPIELVERSTÄNDNIS: Spitzenreiter in diesem Ranking ist die U23 von Konto. Zum Auftakt gab es beim früheren Bundes- Liga, am Ende der Saison stand „am Baumhof“ den- • Spielverständnis: Spielmuster erkennen und verstehen Borussia Dortmund, deren Kicker zusammen ligisten Rot-Weiß Oberhausen eine knappe 1:2-Nie- noch der Abstieg. So kann es Westfalia Rhynern fast 3,5 Millionen Euro wert sein sollen. Ganz am derlage, der ein 2:2 beim ersten Heimauftritt gegen auch ergehen, muss es aber nicht. „Wir lesen alle • Kommunikation: Zusammenarbeit, Verständigung und Austausch Ende dieser Tabelle steht Westfalia Rhynern mit Mitaufsteiger TuS Erndtebrück folgte, ehe es beim Zeitung und bekommen natürlich mit, was ge- 875.000 Euro, also etwa einem Viertel im Ver- Spitzenreiter Fortuna Düsseldorf ebenfalls 1:2 aus schrieben wird. Das motiviert uns aber nur noch • Taktik: Aufstellungen und Spielzüge erkennen und verstehen gleich zum Unterbau des Champions-League- Rhyneraner Sicht hieß. „Wir haben für unsere Auf- mehr“, ließ Neuzugang Pascal Beilfuß im „Revier- • 3D Taktiktafel: interaktive Erklärungen und Analysen Teilnehmers. Nicht nur diese Zahlen drücken tritte bisher viel Lob erhalten, aber am Ende des Ta- Sport“ verlauten. Der 25-Jährige kam vom ASC 09 viel darüber aus, wie die Kräfteverhältnisse in ges stehen die Ergebnisse. Auch wir möchten uns Dortmund nach Rhynern und hat sich vor allem der vierthöchsten Spielklasse, an der Schnittstel- schließlich für unseren Aufwand mit Punkten be- eins vorgenommen: „Wir wollen den sogenannten le zwischen Profi- und Amateurfußball, sind. lohnen und nicht nur Schulterklopfer mitnehmen“, Experten zeigen, dass wir nicht der kleine Dorfklub „Für uns ist die Regionalliga eine Abenteuerrei- betont Wortmann. sind, der jedes Spiel 0:5 oder 0:6 verliert.“ se, die der Klub aber nicht durch einen Sechser Seine Jungs seien im Duell mit gestandenen Regio- Dieses Vorhaben ist schon einmal geglückt, auch im Lotto gewonnen, sondern sich hart erarbeitet nalliga-Kickern „leider noch zu lieb, aber das ist ein wenn sich er und seine Rhyneraner Mitspieler für die hat“, meint Trainer Holger Wortmann. Lernprozess, der sicher bald einsetzen wird“. Wort- ersten knappen Niederlagen – garniert mit Zuspruch manns Analyse der ersten Auftritte: „Auffällig war für die gezeigten Leistungen – nicht unbedingt mehr Nach einer auf bürokratischer Ebene eher unnötigen bisher, dass wir gegen reine Profiteams wie Ober- kaufen können. Als nächster Schritt auf der Abenteu- Zitterpartie, um überhaupt die Zulassung zur vier- hausen oder Düsseldorf zwar von der Athletik mit- erreise muss auch das Ergebnis stimmen. | ten Spielklasse zu erhalten, hat seine Mannschaft halten konnten, obwohl wir weniger trainieren, aber Heiko Buschmann Nur für FLVW-Mitglieder Kostenloser Download des gesamten 28 WestfalenSport #4_2017 THINK FOOTBALL Guide auf: expertsformarketing.de/flickball flickball.de Auslese Auslese

dern eben in der vierten. „Es geht nur noch darum, mit Kumpels ein bisschen Spaß auf dem Platz zu haben“, BAYERN MÜNCHEN IM macht Gregor Ostrzolek klar. Längst ist die berufliche Aus- und Fortbildung wichti- SPORTCENTRUM KAMEN•KAISERAU ger geworden als der Fußball. Das Studium der Sport- wissenschaften mit dem Schwerpunkt Sportmanage- Vorbereitung auf den ersten Titel der Saison ment schließt er an der Ruhr-Universität-Bochum mit Diplom ab und sucht seitdem den Quereinstieg in den Wiedersehen macht Freude: Bereits zum vierten Mal quartierte sich Lehrerberuf. Nachdem er in den vergangenen Jahren der deutsche Rekordmeister im SportHotel ein. Vor zwei Ligaspielen an verschiedenen Schulen in Bochum, Wuppertal und und den beiden Supercup-Finals gegen Borussia Dortmund bereitete Essen als Sport- und Mathematiklehrer tätig gewesen sich Bayern München im SportCentrum Kamen•Kaiserau vor. Im Brüderselfie: „Thio“ (l.) und Gregor Ostrzolek ist, ist Gregor Ostrzolek seit Beginn des laufenden vergangenen Jahr war es vor dem ersten Pflichtspiel für Trainer Carlo Schuljahres an einer Realschule in Wuppertal ange- Ancelotti. Fotos: Christoph Volkmer stellt. „Ich habe schon immer gerne mit Kindern zu- Die Vorfreude des gesamten Teams des SportCentrums war groß. GREGOR OSTRZOLEK: sammengearbeitet und war zudem von 2008 bis 2012 Küche, Service, Haustechnik und auch die Gärtner haben die auch Jugendtrainer beim VfL Bochum in diversen Münchner als angenehme und ausgesucht freundliche Gäste in Er- NEUANFANG IN DER KREISLIGA C Mannschaften“, betont der 32-Jährige. innerung. Alle 48 Zimmer des SportHotels waren exklusiv für das Team und die Delegation gebucht. Und erneut nahmen sich die Bruder des Neu-Hannoveraners kickt bei Blau-Weiß Huckarde Studium statt Bundesliga Spieler Zeit für Selfies und Autogramme der Fans, die vor dem Hotel Mit etwas Verzögerung ist auch Matthias Ostrzolek in auf ihre Idole warteten. Die Entfernung zwischen Hannover und Dort- Er selbst wechselt im zweiten B-Jugendjahr zum TSC seinem Traumberuf gelandet. Denn dass der Linksver- FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski: „Es ehrt uns, dass der mund beträgt 200 Kilometer, zwischen den „Ro- Eintracht Dortmund. Der nur ein Kilometer vom teidiger Bundesligaprofi werden würde, war noch vor FC Bayern München zum wiederholten Mal das SportCentrum ten“ von 96 und der vierten Mannschaft von Blau- Westfalenstadion und der Heimat des großen BVB wenigen Jahren nicht abzusehen. Zwar schließt er sich Kamen•Kaiserau als seinen Aufenthaltsort für ein Spiel bei Borus- Weiß Huckarde in der Kreisliga C1 Dortmund sind entfernt beheimatete Verein ist zwar im Nachwuchs die nach nur einer Saison beim WSV Bochum schon mit sia Dortmund ausgewählt hat. Wir konnten unseren Gästen wie- es elf Spielklassen. Auf den ersten Blick haben die Nummer zwei in der Stadt, hinkt allerdings im Herren- sieben Jahren dem VfL Bochum an und durchläuft der professionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und top Be- beiden Städte und die genannten Fußballklubs bereich der lokalen Konkurrenz hinterher. „Beim TSC dort alle Jugendmannschaften, aber: „Thio hatte er es dingungen bieten, um sich optimal auf das erste Pflichtspiel der nicht viel gemeinsam – bis jeweils auf einen Spieler Eintracht habe ich mit der B- und A-Jugend noch in beim VfL nicht ganz leicht, denn er war in der Jugend Saison vorzubereiten.“ | namens Ostrzolek. Während Linksverteidiger Mat- der , der zweithöchsten Spielklasse da- immer klein und schmächtig“, weiß sein älterer Bruder FLVW thias nach drei Jahren beim Hamburger SV nun mit mals, gespielt“, erzählt Gregor Ostrzolek. „Weil die Gregor. „Seine Karriere startete erst so richtig durch, Aufsteiger Hannover in der Bundesliga bestehen nachdem Friedhelm Funkel ihn in der zweiten Mann erste Mannschaft aber nur in der Landesliga gespielt - DFM_Anzeige_allerbestertag_230x120.qxp_Layout 1 20.07.17 16:59 Seite 1 will, ist für seinen sechs Jahre älteren Bruder Gregor hat, bin ich zum SV Langendreer 04 gegangen und schaft des VfL entdeckt hatte und er für die deutsche der Fußball nur noch Hobby. Mit einer 2:3-Nieder- habe dort ein Jahr in der Verbandsliga gespielt.“ U-21-Auswahl nominiert wurde. Ich glaube, vorher lage gegen Hellweg Lütgendortmund II hat sich hat er selbst ein wenig daran gezweifelt, dass er Profi K-werk Huckardes Vierte Ende Mai auf Tabellenplatz vier Jugendklub von Schalkes wird, und daher auch schon parallel zum Fußball ein in die Sommerpause verabschiedet. „Ich kann mich Weitere Stationen sind für jeweils ein halbes Jahr in der Studium der Wirtschaftswissenschaften begonnen.“ glücklich schätzen, einen so guten Spieler wie ihn in Verbandsliga die STV Horst-Emscher in Gelsenkir- Nach seinem Debüt für den VfL Bochum in der zwei- meinen Reihen zu haben“, lobt Trainer Dong-joun chen und der VfL Schwerte, ehe er sich dem Wittener ten Liga am 12. Dezember 2010 aber geht es für den Kim seinen Schützling mit dem prominenten Nach- Klub SV Herbede anschließt und dort insgesamt vier Linksverteidiger nur noch nach oben. Im Januar 2012 namen. Jahre in der Landes- beziehungsweise Verbandsliga wechselt der Deutsch-Pole von Bochum nach Augs- kickt. Danach kehrt Gregor Ostrzolek für zweieinhalb burg und schafft beim FCA den Sprung in die Bundes- Kein Wunder, dass Gregor Ostrzolek in der Kreisliga C Jahre zu seinem Jugendverein zurück. Der heißt nach liga. Im Sommer 2014 geht es weiter nach Hamburg zu den auffälligen Erscheinungen auf dem Platz zählt, einer Fusion inzwischen WSV Bochum 06 und tritt zu zum HSV, für den der „Dauerbrenner“ seitdem 77 schließlich war der 32-Jährige vor seinem Wechsel nach der Zeit in der Landesliga an. Heute steht der Klub, bei Einsätze im Fußball-Oberhaus vorweisen kann. Der Huckarde schon deutlich höherklassig im Fußball un- dem Schalkes Jungnationalspieler Leon Goretzka von Kontakt zu seiner Familie bleibt auch aus der Entfer- terwegs. „Ich habe mit fünf Jahren bei Vorwärts Werne 1999 bis 2001 kickte, vor der endgültigen Auflösung. nung eng. „Wir sehen uns regelmäßig“, teilt Gregor angefangen, im Verein Fußball zu spielen“, berichtet Gregor Ostrzolek ist Mitte 20, als er beruflich bedingt Ostrzolek mit. „Wenn er mit dem HSV bei uns in der der gebürtige Bochumer. „Wir haben direkt gegenüber mit dem Fußball kürzertreten muss. Für jeweils ein Nähe gespielt hat, bin ich regelmäßig ins Stadion ge- vom Sportplatz an der Heinrich-Gustav-Straße ge- Jahr spielt er beim SC Union Bergen (Bezirksliga) und fahren, aber auch gelegentlich zu Heimspielen in Ham- wohnt und waren im Grunde jede freie Minute drau- TuS Stockum (Landesliga), bevor er seine aktive Ver- burg. Er kommt aber auch regelmäßig nach Hause, um ßen und haben zusammen gepöhlt.“ Dabei immer mit einslaufbahn mit bereits 28 Jahren zunächst beendet. die Familie in Dortmund zu besuchen.“ im Schlepptau: der kleine Bruder Matthias, in der Fa- Es dauert fast drei Jahre, bis er selbst wieder das Trikot In der nächsten Saison sind für Gregor Ostrzolek die milie „Thio“ genannt. „Thio kam sicher zugute, dass er anzieht und die Fußballschuhe schnürt. Anfang 2016 Fahrten auch zu Heimspielen seines Bruders Matthias schon als kleiner Junge mit mir und meinen Kumpels, überredet ihn sein Arbeitskollege Daniel Leisdorf, mit dann ein wenig kürzer. Von Dortmund nach Hanno- also den Größeren, gekickt hat. Da musste er sich na- ihm bei Blau-Weiß Huckarde zu kicken – und zwar ver sind es nur zwei Stunden.| türlich durchsetzen“, verrät Gregor Ostrzolek. nicht in der ersten Mannschaft in der Kreisliga A, son- Heiko Buschmann fussballmuseum.de 30 WestfalenSport #4_2017 #ALLERBESTERTAG Auslese Auslese

FLÜCHTLINGSTEAM WÄCHST WEITER ZUSAMMEN EIN LEBEN FÜR DIE VIKTORIA Für Viktoria Bochum beginnt nach dem Aufstieg jetzt das Abenteuer Kreisliga B Kultfigur Havranek: Vaterfigur für Flüchtlinge aus aller Welt Wolfgang Havranek (r.) mit dem Flüchtlingsteam

Seit fast 50 Jahren ist er im Verein, früher als Spieler Seit der vorigen Saison tragen sie das blau-rote Trikot, Ralf Nüsken (A-Jugend) betreuen, mögen fußballerisch und dann recht schnell auch in der Vorstandsarbeit nachdem sie im Sommer 2015 nahezu komplett von vielleicht nicht viel besser sein als Havraneks und Grö- „Euer Alptraum wird wahr, Viktoria ist da!“ – mit Humor und ausgelassen feierten die „Viktorianer“ den Aufstieg (Foto: FUNKE Foto-Services/Klaus Pollkläsener) der DJK Viktoria Bochum, deren erster Vorsitzen- Teutonia Ehrenfeld zur Viktoria gewechselt sind. Ers- nemeyers Truppe damals. Die Mission ist bei Viktoria der er seit 2009 ist. Doch inzwischen hat Wolfgang ter Ansprechpartner bei dem kleinen Klub war und ist Bochum aber angesichts von Spielern aus einem Dut- Es ist eine der schönsten Geschichten im hiesi- helfen beim Ausfüllen der Asylanträge, begleiten die wird? Trainer Horvath hofft darauf, sieht aber plötz- Havranek hier eine Aufgabe gefunden, die weit Wolfgang Havranek. In der Betreuung der Flüchtlinge zend Ländern und von drei Kontinenten inzwischen gen Amateurfußball: In Bochum finden sich vor Spieler zum Amt oder suchen nach einer Arbeitsstelle lich Probleme, mit denen er und sein Team sich über den Fußball hinausgeht. Denn der kleine hat der Frührentner so etwas wie eine neue Lebensauf- eine ganz andere. Probleme bei der Verständigung gibt etwas mehr als zwei Jahren Flüchtlinge aus aller oder zumindest einem Praktikum. bisher wirklich nicht beschäftigen mussten. Der Klub aus dem Ruhrpott, 1959 gegründet, sportlich gabe gefunden. „Ich kümmere mich um die Jungs es meist nur abseits des Platzes. „Lange taktische Bespre- Welt zu einem Fußballteam zusammen. In der Manchmal sind aber auch ihnen einfach die Hände Fußballkreis Bochum hat nämlich eine kleine Ligen- nie wirklich erfolgreich und aktuell lediglich mit über den Fußball hinaus und begleite sie auch schon chungen gehen natürlich nicht, aber wir reden ja auch dritten Mannschaft von Teutonia Ehrenfeld spie- gebunden. So ist eines der größten Dramen bei Vik- reform beschlossen, nach der die B-Kreisligen ab zwei Teams im offiziellen Spielbetrieb des Deut- mal zum Arzt, wenn es erforderlich ist“, erklärt der von der Kreisliga C“, wirft Havranek augenzwinkernd len junge Menschen aus Guinea, Eritrea, Syrien, toria Bochum, wenn ein Spieler die Mannschaft wie- dem nächsten Jahr von vier auf drei reduziert wer- schen Fußball-Bundes, hat sich der Integration von 62-Jährige und betont: „Der anonyme Begriff Flücht- ein. In der Kabine und auf dem Platz gibt es Anweisun- Tunesien oder Albanien zusammen. Nach Un- der verlässt – nicht etwa, weil er lieber woanders ki- den. „Voraussichtlich fünf Mannschaften steigen Flüchtlingen verschrieben. In der ersten Mann- ling hat sich für mich personifiziert, da waren plötzlich gen auf Deutsch, ansonsten wird Englisch und Franzö- stimmigkeiten im Verein wechseln sie im Som- cken will und dort vielleicht sogar ein paar Euro dann ab“, weiß Horvath. „Unser Ziel ist der Klas- schaft und der A-Jugend sind Spieler aus fast einem Souleymane, Jimmy und die anderen. Die Zusam- sisch gesprochen. Ein Syrer, der schon ganz gut Deutsch mer 2015 geschlossen zur DJK Viktoria Bo- dafür erhält, sondern weil er wieder in sein Her- senerhalt, aber das wird natürlich schwierig.“ Dutzend Länder am Ball. Dass sie nach Monaten menarbeit mit ihnen gibt mir persönlich sehr viel und kann, übersetzt ins Arabische, ein Guineer ins Französi- chum, wo sie nicht nur auf dem Platz mit offenen kunftsland abgeschoben wird. „Dann fließen jedes Im ersten Pflichtspiel der neuen Saison gab es einen und teils Jahren auf der Flucht vor Krieg und Ver- hat meinen Horizont erweitert.“ sche. Ansonsten gilt natürlich die auf der ganzen Welt Armen empfangen werden, sondern vor allem bei Mal Tränen“, nickt Horvath. Ein anderes Beispiel, 8:3-Sieg in der ersten Runde des Kreispokals beim folgung in der Heimat nun in Deutschland richtig Vor etwas mehr als zwei Jahren entstand über das Haus gültige Formel „Fußball kennt nur eine Sprache“. ihrem komplizierten Neuanfang in Deutschland das ihm, Havranek und vor allem den anderen C-Ligisten Hasretspor Bochum. Angeführt wird ankommen können, darum kümmert sich Wolfgang Overdyck, eine evangelische Stiftung unter dem Dach Weil es für sie in der neuen Umgebung allerdings nicht vorbildlich unterstützt werden. Zwei Jahre später Flüchtlingen Mut macht, ist Ousmane Bah aus Gui- das Flüchtlingsteam, in dem zurzeit Spieler aus Havranek – eine echte Kultfigur des Fußballs – der Ruhr Diakonie, der Kontakt zu den dort betreuten damit getan ist, ein bisschen Fußball zu spielen, hat sich sind Ousmane, Mohamed und Co. nicht nur in nea. Er hat gerade den Bescheid über sein Aufent- neun Nationen am Ball sind, darunter die meisten fast rund um die Uhr. Flüchtlingen. Viktoria Bochum bot ihnen zunächst eine Viktoria Bochum ein breites Netzwerk zu verschiede- ihrer bis dahin so fremden Umgebung gut ange- haltsrecht erhalten und darf in Deutschland bleiben. Afrikaner, übrigens von einem Deutschen: Kapitän unverbindliche Möglichkeit zum Fußballtraining. Dar- nen sozialen und gesellschaftlichen Einrichtungen auf- kommen, sondern haben auch sportlich den ers- Im Moment sieht es so aus, als ob die Viktorianer Stanley Schuster ist schon von Anfang an dabei, seit Ousmane spielt auf Mohamed, der dreht sich und aus sind inzwischen die erste Mannschaft und die A- gebaut. Neben dem Haus Overdyck sind der interkul- ten großen Erfolg geschafft: Im Juni feierte das auch auf Sicht eine vielversprechende Zukunft in die vielen Neuankömmlinge in Bochum nicht nur passt quer auf Hadjid. Blindes Verständnis auf dem Jugend geworden. „Zwischendurch kamen auch schon turelle Verein „Plan B“, das Ottilie-Schönewald-Kolleg Flüchtlingsteam von Viktoria Bochum den Auf- Bochum haben. „Alle aus der Aufstiegsmannschaft nach einer Bleibe, sondern auch nach einem Fuß- Platz wäre vielleicht zu viel gesagt, doch diese Truppe mal 20 neue Flüchtlinge, die in Turnhallen in der Nähe und das Alice-Salomon-Berufskolleg (Flüchtlingsklas- stieg in die Kreisliga B. sind zusammengeblieben“, verrät Coach Horvath. ballplatz suchten. Neu dazu gestoßen ist gerade kommt ohne viele Worte gut klar. Es ist die erste untergebracht waren, spontan zum Training. Da war sen beziehungsweise Deutsch-Unterricht) und die me- Und wenn alles gut läuft, spielen seine Jungs in ei- Boubacar Sissoko, ein Abwehrspieler aus Mali, der Mannschaft von Viktoria Bochum, die in der Kreisliga dann ein vernünftiges Einspielen der Mannschaft nicht dizinische Flüchtlingshilfe Bochum (beispielsweise zur „Es läuft prima“, erklärt Gabor Horvath. Der Trainer nem Jahr nicht mehr auf dem huckeligen Aschen- zuvor für Adler Dahlhausen am Ball war. C um Punkte kämpft (Dem Team gelang der Aufstieg möglich, aber das macht ja nichts“, erzählt Havranek Unterstützung bei Asylanträgen) wichtige Kooperati- ist einer der Väter dieses so besonderen Erfolges und platz am Lohring, sondern auf feinstem Grün. Geblieben ist bei Viktoria Bochum allerdings die in die Kreisliga B; siehe nebenstehenden Artikel; Anm. von der plötzlichen Anziehungskraft des kleinen Vereins onspartner des Vereins. dieser außergewöhnlichen Mannschaft. Ein anderer Dann soll nämlich dort ein neuer Sportpark mit Notwendigkeit zur Improvisation. Auch wenn die d. Red.). Von elf Spielern, die für den DJK-Verein auf aus der Bochumer Innenstadt, der am Lohring lediglich Fußball kann diesen Menschen helfen, in der unge- ist Wolfgang Havranek. Der Vorsitzende des kleinen frischem Kunstrasenplatz fertig sein, finanziert über Trainingsbeteiligung für einen Kreisligisten sehr dem Platz stehen, sind zehn Flüchtlinge, der Stürmer über einen Aschenplatz verfügt. wohnten Umgebung ein neues Leben zu starten – so- Vereins aus Altenbochum müsste eigentlich längst das NRW-weite Programm „Gute Schule 2020“, hoch ist, weil eben die meisten Flüchtlinge außer kommt aus Guinea, der Mittelfeldspieler aus Tunesien, Dort hat sich eigentlich nicht viel verändert, seitdem er fern sie nicht wieder in ihre Heimat abgeschoben wer- einen fetten Verdienstorden tragen, so wie er sich eh- aus dem die Stadt Bochum satte 49 Millionen Euro Fußball spielen nicht viel zu tun haben, fehlt es ih- der Rechtsverteidiger aus Eritrea und der Torwart aus hier selbst noch am Ball war. „In der A-Jugend haben den. So ausgelassen der Sprung an die Tabellenspitze renamtlich um die Belange der Spieler kümmert. für die Modernisierung ihrer Schulen und zugehö- nen schlicht am Nötigsten. „Viele haben kaputte Albanien. Linksverteidiger Stanley ist heute der einzige wir mal gegen den VfL Bochum gespielt, da gab es ja denn auch gefeiert wird, erst ein dauerhaftes Bleiberecht Der 63-Jährige hat ein funktionierendes Netzwerk zu rigen Sportanlagen schöpfen kann. Schuhe“, sagt Trainer Horvath. Wer Fußballschuhe Deutsche auf dem Feld, weil Kapitän Stefan nach einer noch keine überkreislichen Spielklassen. Wir haben 16 in Deutschland wäre für sie eine wirkliche Perspektive. verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Ein- oder auch Bälle spenden möchte, ist am Lohring bei Zahn-OP zuschauen muss. Das Spitzenspiel beim bis- Stück gekriegt“, erinnert sich Havranek. Einer seiner Wolfgang Havranek ist einer dieser Gutmenschen, die richtungen aufgebaut, um den aus ihrer Heimat vor 2018 Umzug in den neuen Sportpark Viktoria Bochum daher herzlich willkommen – herigen Tabellenführer Vöde gewinnt die bunte Truppe chancenlosen Mitspieler damals: Herbert Grönemeyer. – ohne viele Worte darüber zu verlieren – alles dafür Krieg und Elend Geflohenen ein möglichst dauer- Ob Viktoria Bochum im Sommer 2018 dann als aber nicht nur dann. | mit 2:1, trotz Unterzahl. „Super Leistung der Jungs“, Die beiden Viktoria-Teams, die heute die Trainer Gabor tun, dass es klappt. | haftes Bleiberecht in Deutschland zu erwirken. Sie B-Ligist auf die neue, schicke Anlage umziehen Heiko Buschmann strahlt Trainer Gabor Horvath. Horvath und Tobias Schuster (erste Mannschaft) und Heiko Buschmann

32 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 33 Auslese wir sind 7 millionen. und jeder einzelne von uns ist wichtig. Der DFB und seine Landesverbände bedanken sich bei über DFB-FRAUEN IM 7 Millionen engagierten Mitgliedern in Deutschland! SPORTCENTRUM

Startformation des ersten EM-Vorrundenspiels. Für Carina Schlüter war nach dem Lehrgang in Kamen•Kaiserau vereinbarungsgemäß Schluss. Sie sollte als Perspektivspielerin zum zweiten Mal National- mannschaftsluft schnuppern können. Zwei weitere Westfälinnen waren als feste Säulen des Kaders eingeplant: und Lena Gößling. Popp verletzte sich im Vorbereitungsspiel am linken Vier Tage bereitete sich der erweiterte Kader von Bundestrainerin Knie. Meniskusriss und eine Außenbanddehnung lautete die Diag- Steffi Jones im SportCentrum Kamen•Kaiserau auf die Europameis- nose und bedeutete das Aus ihrer EM-Träume. Nach langer Verlet- terschaft in den Niederlanden vor. Zwei ehemalige Internatsmäd- zungspause war Lena Gößling wieder dabei. Sie stand im EM-Kader chen waren beim Lehrgang dabei: Torhüterin Carina Schlüter (SC und im Turnierverlauf auch wieder im Nationaltrikot auf dem Platz. | Sand) und Lina Magull (SC Freiburg). Lina Magull schaffte es in die FLVW

DORTMUNDER HERBST STARTET MIT NEUEN THEMENWELTEN „Komm mit! Entdecken. Erleben. Einkaufen“

Vom 30. September bis zum 04. Oktober lockt der diesem Jahr gilt: Wer auf dem DORTMUNDER DORTMUNDER HERBST wieder die Besucher in HERBST Blut spendet, bekommt den Eintrittspreis die Westfalenhallen Dortmund. Unter dem Motto erstattet. „Komm mit! Entdecken. Erleben. Einkaufen“ bietet Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr werden die Messe den Besuchern ein vielfältiges Programm. auch 2017 wieder die Dortmunder Grill-Champions Neu dabei sind in diesem Jahr die AUTOTAGE Dort- gekürt. Die Kandidaten treten hierzu am 03. Oktober mund. Hier können sich die Besucher in Halle 3B bei live gegeneinander an. Ergänzt wird das Angebot mehr als 50 Händlern über die verschiedenen Modelle durch die bewährten Themenwelten ideenreich, informieren und diese auch direkt Probe fahren! MODE & BEAUTY, KÜCHE & HAUSHALT, Knapp 80 Fahrzeuge stehen im Freigelände bereit. UNTERWEGS, HAUS & WOHNEN, SENIORA, Eine weitere Neuerung ist die Themenwelt „Sicher & Mineralientage und digital & fun. | Gesund“ in Halle 8. Die Polizei NRW Dortmund, die Feuerwehr und das DRK informieren und präsentie- ren verschiedene Mitmachaktionen wie einen Fahrsi- Weitere Informationen finden Sie unter mulator und historische Einsatzfahrzeuge. Auch in www.dortmunder-herbst.de.

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. 34 WestfalenSport #4_2017 Schiedsrichter Schiedsrichter

REGIONALLIGA IST EINE ANDERE HAUSNUMMER PADERBORN SIEGT Julian Engelmann steigt auf

„Als ich vor sieben Jahren mit der Schieds- densten Charakteren stelle ich mich gerne“, BEIM SCHIRI-TURNIER richterei angefangen habe, hätte ich niemals merkt der Iserlohner an und hofft, sich Ruhrpottklassiker im Spiel um Platz 3 gedacht, dass ich meinen Weg als Schieds- durch seine Leistungen für weitere Spielzei- richter gehen würde. Umso schöner, dass ich ten in der Regionalliga empfehlen zu kön- jetzt in der Regionalliga angekommen bin“, nen. Dabei setzt der 25-Jährige auf seine erzählt Engelmann. Als Assistent ist der ganz persönliche Art. „Ich bin sicher kein Iserlohner bereits seit zwei Jahren in den Sta- Lautsprecher, das passt nicht zu mir und dien der Regionalliga West im Einsatz, wäre nicht authentisch.“ Das hilft dem auf- Jubel bei den Beim Kleinfeldturnier für Schiedsrichtermannschaften des Packendes Endspiel Julian Engelmann Der Iserlohner Julian Engelmann ist ei- kennt Umfeld und Spieler. „Trotzdem wird strebenden Schiedsrichter, auch in extreme- Paderbornern nach Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) setz- Im Finale um den Westfalentitel der Schiedsrichtermannschaften ner von zwei „Neuen“ in der Regionalliga es beim ersten Spiel ein ganz anderes Gefühl ren Situationen ruhig bleiben zu können. dem Turniersieg te sich im August in Halle (Westfalen) der Kreis Paderborn ge- lieferten sich Paderborn und Unna-Hamm letztlich ein packendes West. Für den 25-jährigen Schiedsrichter sein, wenn ich nach der Platzwahl auf dem „Und das wird in der neuen Liga mit Sicher- gen die 17 übrigen Teams aus dem gesamten Verbandsgebiet Match. Trotz zahlreicher Torchancen konnte in der regulären der Sportfreunde Sümmern ist es die Feld stehen bleibe und nicht zur Seitenlinie heit kein Nachteil sein“, so Engelmann. | durch. In einem spannenden Endspiel gegen den Kreis Unna- Spielzeit kein Spieler der beiden Mannschaften den Ball im Tor Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. Als hinauslaufe“, weiß der Schiedsrichter. Nun David Hennig Hamm siegte der Kreis 8 im Neunmeterschießen mit 2:0. unterbringen. Doch auch im Neunmeterschießen sollte dieser bester westdeutscher Schiedsrichter in überwiegt die Vorfreude auf das erste Spiel „Fluch“ zumindest für Unna-Hamm anhalten. Mit zwei Treffern der A-Junioren-Bundesliga erhielt Engel- in der neuen Spielklasse. Oberstes Ziel: An- Aus ganz Westfalen reisten die Teams für das durch den Verbands- vom Punkt sicherte sich Paderborn letztlich den Titel und feierte mann den sogenannten „Ausbildungs- kommen. „Die Regionalliga ist eine ganz Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) organisierte Turnier nach Ost- diesen ausgelassen. „Dass wir es dieses Jahr zum zweiten Mal ge- platz“ und leitet in der Saison 2017/18 andere Hausnummer. Aber der Herausfor- westfalen. Auf je einem Kunstrasen- und einem Rasenplatz auf der schafft haben, die Besten in Westfalen zu sein, ehrt uns natürlich. Spiele in der vierthöchsten Spielklasse. derung ‚Regionalliga‘ mit ihren verschie- Sportanlage des SC Halle zeigten die Schiedsrichter in vier Grup- Jetzt hoffen wir, dass wir nächstes Jahr den Titel verteidigen kön- pen ihr Können am Ball. „Wir haben relativ gute Spiele gesehen. nen. Vielleicht auch in Paderborn“, freute sich „Kapitän“ Mike Jan- Man ist manchmal erstaunt, wie gut Schiedsrichter Fußball spielen czyk. Für Schiedsrichter gebe es schließlich zwei Termine im Jahr, können“, sagte Karl-Heinz Schulze aus der Turnierleitung. wo sie sich als Fußballer zeigen könnten: zum einen das FLVW- Kleinfeldturnier und das Hallenturnier des Kreises Höxter. „Wir Favorit zeichnet sich früh ab fahren zu beiden hin, um uns gut zu präsentieren und Spaß zu Ging es in drei der vier Gruppen relativ ausgeglichen zu, zeichnete haben – aber unser Ziel ist es natürlich auch zu gewinnen“, so Jan- sich in Gruppe 1 schnell der Favorit auf den Turniersieg ab: Der czyk. Kreis Paderborn marschierte in seinen vier Spielen mit 18 Treffern Den dritten Platz belegte am Ende der Kreis Dortmund, der Gel- und nur einem Gegentor in die Zwischenrunde. Dass im Pott an- senkirchen im „kleinen Finale“ mit 4:1 bezwang. Trotz des anhal- sonsten noch fußballerische Talente schlummerten, zeigten die tenden Dauerregens sprach VSA-Mitglied Oliver Topp nach den Kreise Gelsenkirchen, Dortmund und Unna-Hamm. Sie qualifi- Spielen von einem optimalen Turnierverlauf. „Wir hatten ein Teil- zierten sich ebenfalls als Gruppensieger für die nächste Runde. In nehmerfeld von 18 Mannschaften. Somit 18 Schiedsrichtervereini- der Zwischenrunde siegte Paderborn erwartungsgemäß mit 7:1 gungen, die sich hier präsentieren konnten. Aus meiner Sicht war gegen Gelsenkirchen, Unna-Hamm bezwang Dortmund denkbar das Turnier eine runde Sache.“ | knapp mit 1:0. David Hennig

Rainer Koller leitete die Partien In der regulären Spielzeit gab es keinen Sieger

36 WestfalenSport #4_2017 Schiedsrichter Schiedsrichter

wir auch in diesem Jahr wieder viele Unparteiische in höhere Spiel- klassen aufsteigen lassen. Wir haben in den jeweiligen Ligen nun EIN GROSSER SPRUNG … eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen, aufstrebenden … für den Nachwuchsschiedsrichter des Jahres Schiedsrichtern.

WestfalenSport: Und abseits der Leistungen auf dem Sportplatz? Doch ganz so überraschend kam der Aufstieg sich gelohnt hat, der Schiedsrichterei in den Liedtke: Mit gemeinsamen Events konnten wir das Wir-Gefühl für Severins nicht: Die Anzeichen für den letzten Jahren vieles untergeordnet zu ha- unserer westfälischen Schiedsrichter stärken. Hier möchte ich den Aufstieg hatten sich in den Vorwochen mit ben.“ Als Neuling müsse er sich bei den Referees Run in Borgholzhausen und das Schiedsrichterturnier in der Verbandsauszeichnung zum Nachwuchs- Mannschaften in der Liga erst mal einen Halle besonders hervorheben. An diesen Veranstaltungen möchten schiedsrichter des Jahres und den guten Be- Namen machen. Denn der Sprung von der wir auch in Zukunft festhalten, da hier von den Aktiven aus- obachtungsergebnissen bereits verdichtet. Oberliga in die Regionalliga sei immens schließlich positive Rückmeldungen kommen. „Stolz und Dankbarkeit beschreiben meine groß. „Mein Ziel ist es von daher, mich Gefühle wohl am treffendsten. Ich sehe es als möglichst schnell mit guten Leistungen zu WestfalenSport: Wo wir gerade bei dem Thema Zukunft sind, Privileg, in dieser Klasse Spiele leiten zu dür- etablieren und die Spiele im Hinblick auf was hat sich der VSA für die kommende Saison vorgenommen? fen“, sagt Severins. Die Spiele als Assistent das deutlich höhere Zuschaueraufkommen Liedtke: Wir hatten im August eine Klausurtagung, auf der wir waren für den Unparteiischen aus Rheda- auch einfach zu genießen.“ Er selbst sieht uns sehr ausführlich mit zahlreichen zentralen Themen beschäftigt Wiedenbrück bereits Highlights. „Sie haben sich als nahbarer und emphatischer Schieds- haben. Hier streben wir eine Umgestaltung der Lehrgänge an. So Tobias Severins Mit Tobias Severins stellt der FLVW einen mich zu dem Versprechen motiviert, alles richter, der viel mit den Spielern spricht. „Es möchten wir zukünftig Einstiegsprüfungen nur noch für Bezirks- weiteren neuen Schiedsrichter in der Regi- daran zu setzen, in absehbarer Zeit Fahne ge- ist mein Anspruch, allen Charakteren auf Michael Liedtke onalliga West. Der 25-Jährige aus dem gen Pfeife zu tauschen. Das hat nun ge- Augenhöhe zu begegnen und so für eine Kreis Gütersloh ist seit 2009 als Schieds- klappt.“ Sein Debüt wird Severins bei der möglichst positive, von gegenseitiger Wert- richter aktiv und wird in der Saison Partie zwischen SV Rödinghausen und Rot- schätzung geprägte Atmosphäre auf dem „LEISTUNGSSTARKE SCHIEDSRICHTER 2017/18 erstmals in der vierten Liga zum Weiss Oberhausen geben. „Spätestens beim Platz zu sorgen.“ | IN UNSEREN REIHEN“ Einsatz kommen. Einlaufen wird mir bewusst werden, dass es David Hennig Gute Mischung aus erfahrenen und jungen, aufstrebenden Schiedsrichtern 66 TEAMS AUS DEM FLVW BEI Die westfälischen Schiedsrichter blicken auf eine ebenso ereignis- ligaschiedsrichter im Team D durchführen. Ferner wollen wir die reiche Saison wie die Fußballer zurück. WestfalenSport-Autor Prüfungsbedingungen bei den jährlichen Fitness-Tests stärker der DEN KOMM MIT-TURNIEREN 2017 David Hennig hat sich mit Michael Liedtke, dem Vorsitzenden Realität anpassen und damit unsere Schiedsrichter auch besser auf des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses (VSA), über Erfolge, die Überprüfungen beim DFB vorbereiten. Ebenfalls streben wir Schnell anmelden und Trikotsatz sichern! den Status Quo und zukünftige Entwicklungen im Schiedsrichter- Änderungen bei den Modalitäten der Teammeldungen an, womit wesen Westfalens unterhalten. auch Änderungen im Beobachtungsbereich einhergehen werden. Zum Start der neuen Saison, in der Winterpause oder als Beloh- Jugendmannschaften in sechs Ländern Die frei werdenden Kapazitäten wollen wir dann sinnvoll nutzen, nung für eine gelungene Spielzeit – eine Mannschaftsfahrt, um Europas. Im Vordergrund der KOMM MIT- WestfalenSport: Herr Liedtke, wenn Sie die zurückliegende Saison um auch in der Westfalenliga Beobachtungen durchzuführen. Zu- an einem internationalen Fußballturnier teilzunehmen, stärkt Turniere steht der ALLtogether-Gedanke – Revue passieren lassen, was waren die positiven Punkte aus Sicht sätzlich planen wir Videobeobachtungen, die zuerst bei den Pers- den Teamgeist von Kinder- und Jugendmannschaften nachhaltig. ein friedliches Miteinander und gegenseitiger der westfälischen Schiedsrichter? pektivteam-Schiedsrichtern Anwendung finden werden, um diese Respekt. Während KOMM MIT sich um die Michael Liedtke: Der Aufstieg von Sören Storks war aus unserer mit Hilfe von Videomaterial noch gezielter und intensiver betreu- Bei den internationalen Jugendfußballturnieren des FLVW-Part- An- und Abreise, die Unterkunft, die Verpfle- Sicht besonders erfreulich. Westfalen ist nun auch bei den Schieds- en und coachen zu können. ners KOMM MIT nutzten aus dem Fußball- und Leichtathletik- gung, den Turnierablauf und die Freizeitge- richtern wieder in der 1. Bundesliga vertreten. Dadurch erhielten Verband Westfalen (FLVW) dieses Jahr bisher 66 Mannschaften staltung kümmert, können die Nachwuchs- wir zudem die Möglichkeit, einen weiteren Platz in den DFB- WestfalenSport: Dies sind grundlegende Änderungen. Wann aus 50 Vereinen die Gelegenheit, internationale Turniererfahrun- talente den Spaß am Fußball genießen. Spielklassen zu besetzen. Wir haben hier mit Jörn Schäfer in der wird es zu einer Umsetzung kommen? gen zu sammeln. 3. Liga einen Neuling platzieren können. Mit Vanessa Arlt konnte Liedtke: Wir haben uns intensiv Gedanken gemacht, möchten diese Mit neuen Trikots zum Turnier der Kreis der westfälischen DFB-Schiedsrichterinnen ebenfalls er- Punkte jedoch zunächst im August auf der Tagung mit den Lehr- KOMM MIT-Turniere 2018 Alle Vereine, die sich bis zum 06. Dezember weitert werden. Mit ihrem Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga warten besprechen. Diese sollen unsere Vorstellungen dann mit in die Und auch im nächsten Jahr organisiert und veranstaltet KOMM 2017 für ein internationales Jugendfußball- erhielten wir einen weiteren Platz im Spitzenbereich des Frauen- Kreise nehmen und in ihren Kreisschiedsrichterausschüssen diskutie- MIT wieder 20 internationale Fußballturniere für Kinder- und turnier von KOMM MIT im Jahr 2018 an- fußballs. ren können. Im November werden wir die Änderungsvorschläge melden, erhalten – bei einer einmaligen Zu- WestfalenSport: Dies betrifft vordergründig den DFB-Bereich. aus den Kreisen abschließend mit den Obleuten erörtern und auf zahlung von 79,- Euro – einen 14er-Trikot- Wie ist Westfalen auf Verbandsebene aufgestellt? dieser Grundlage einen Beschluss fassen. Damit sind wir zum Ende satz von adidas. Der Turnierkatalog von Liedtke: Hier ist Westfalen ebenfalls hervorragend aufgestellt. der Saison für die neue Spielzeit entsprechend gerüstet, sodass wir KOMM MIT kann unter www.komm-mit. Das erfolgreiche Abschneiden unserer Unparteiischen auf den die Änderungen spätestens auch dann umsetzen können. com kostenfrei bestellt werden. | zahlreichen Lehrgängen und in ihren Beobachtungsspielen hat ge- KOMM MIT Partner zeigt, dass wir auch auf dieser Ebene besonders leistungsstarke WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch! | des FLVW Schiedsrichter in unseren Reihen haben. Dementsprechend konnten David Hennig

38 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 39 Junioren Junioren

Am Ende war alles möglich! Nach zwei Siegen und einem Unent- schieden in den drei ersten Partien konnte sich die ambitionierte Westfalen-Auswahl durch einen Erfolg im finalen Top-Spiel den Tur- niersieg sichern, bei einem Unentschieden gegebenenfalls noch mit einer Medaille heimreisen oder im Falle einer Niederlage ganz vom Siegertreppchen gestoßen werden. So will es der Modus, wenn ein Turnier nach dem Hammes-Modell ausgetragen wird, bei dem am Ende eine Tabelle über Sieg und Platzierungen entscheidet. Für das Team FLVW, das nach zwei von vier Spielrunden das Klassement an- geführt hatte, gab's kein Happy End: Durch eine 1:2-Niederlage ge- Keine Tore gab's im Derby gegen den gen die Mannschaft aus Hessen, die sich ihrerseits den Turniersieg si- Niederrhein (links Tolga Özdemir) cherte, rutschte die Westfalen-Auswahl auf Rang sechs des Ab- schlussklassements ab. Dabei waren die jungen Westfalen mit Volldampf ins fünftägige Tur- nier gestartet (erneut wurden die Spiele in drei Abschnitten zu jeweils 20 Minuten absolviert, um dem Sichtungsgedanken verstärkt Rech- nung zu tragen). Zwar musste das Trainerteam kurzfristig auf den Starkes Turnier: Schalker Abwehrspieler Yannic Kreutzkämper, der wegen einer Kiefer- U15-Nationalspieler verletzung absagen musste, verzichten – der nachnominierte Luis Rilind Hetemi Hartwig vom VfL Bochum fügte sich dafür umso besser ein und steu- erte einen Treffer zum Kantersieg im ersten Spiel bei. nach dem Ausgleich gelang den Hessen zwei Minuten vor dem Ab- Mit einem fulminanten 8:0-Erfolg fertigte Westfalen die Mannschaft pfiff auch noch der entscheidende Treffer zum 2:1. Der finale Erfolg aus Bremen zum Auftakt ab. Schon in der zweiten Minute klingelte es bescherte Hessen den Turniersieg; dahinter belegten die Südwestaus- erstmals im Bremer Kasten. Ware Pakia von Borussia Dortmund, der wahl und Berlin die Plätze zwei und drei. „Wir haben über die gesam- insgesamt dreimal erfolgreich war, eröffnete den Torreigen. Nachrü- ten fünf Tage ein gutes Turnier gespielt und waren hier eines der fuß- cker Hartwig und Pakia mit seinem zweiten Treffer sorgten für eine ballerisch besten Teams“, würdigte Verbandstrainer Tobias Zölle den beruhigende 3:0-Führung vor der ersten Drittelpause. Im Mitteldrittel Einsatz seiner Jungs. „Unsere Mannschaft hat trotz der brütenden machten Kapitän Jomaine Consbruch, der nach Eckstößen zweimal Hitze bis zum Schluss eine hohe Bereitschaft gezeigt und sich gut per Kopf erfolgreich war, und erneut Ware Pakia das halbe Dutzend präsentiert. Das unterstreichen ja auch die individuellen Nominie- voll – 6:0. Im Schlussdrittel schraubte der Dortmunder Rilind Hetemi rungen durch die Sichter.“ das Ergebnis auf 7:0, und kurz vor dem Abpfiff setzte Tolga Özdemir Kapitän Jomaine Consbruch traf zweimal per Kopf In der Tat war das im Mittelpunkt dieser Vergleichsspiele stehende vom VfL Bochum den 8:0-Schlusspunkt. Sichtungsergebnis gewohnt beeindruckend. Der für diesen Jahrgang Nach dem obligatorischen spielfreien Tag, den die Talente aller Landes- verantwortliche DFB-Trainer Michael Feichtenbeiner und sein Sich- Fulminantes 8:0 zum Auftakt auswahlen zur Regeneration nutzten, traf das Team FLVW im stets in- terteam beobachteten die Talente in allen Spielen intensiv und be- Westfalens bester Torschütze Ware Pakia (l.) traf viermal – auch gegen Hessen Ein deutlich schwereres Stück Arbeit wartete am zweiten Spieltag auf die teressanten West-Duell auf Gastgeber Niederrhein. Ein „heißes Derby“ lohnten gleich zehn Spieler des 16-köpfigen FLVW-Kaders mit No- Zölle-Schützlinge: Gegen das Team aus Schleswig-Holstein nutzten die entwickelte sich vor allem aufgrund der Temperaturen: Bei über 30 minierungen für zwei Sichtungslehrgänge und einen Perspektiv- jungen Westfalen im ersten Drittel einige aussichtsreiche Freistoß- Grad brachten beide Mannschaften eine Energieleistung auf den Wedau- Lehrgang zur Bildung der neuen U16-Nationalmannschaft: Kapitän DIE SIEGERSCHALE WAR Chancen nicht und hatten auch im zweiten Abschnitt kein Glück, als Rasen – trafen aber nicht ins Tor. Trotz des 0:0-Endergebnisses wahrten Jomaine Consbruch, die Defensivspieler Lloyd-Addo Kuffour, Tim Mehmet-Can Aydin in der 30. Minute die große Chance vom Elfmeter- die Westfalen die Chance auf den Turniersieg. Doch es folgte das „Alles- Böhmer und Albin Thaqui, Mittelfeldspieler Rilind Hetemi sowie die punkt vergab. Zehn Minuten vor dem Abpfiff brachte Rilind Hetemi, oder-nichts-Spiel“ am Schlusstag gegen die starken Hessen. beiden Angreifer Ware Pakia und Mehmet-Can Aydin nehmen an ZUM GREIFEN NAH der den holsteinischen Keeper gekonnt ausspielte, die FLVW-Auswahl Als im „Finale“ ein Erfolg den Turniersieg beschert hätte, sah es bei einem der Sichtungslehrgänge teil. Maik Amedick, Ansgar Knauff U15-Junioren verspielten beim DFB-Sichtungsturnier endlich mit 1:0 in Front, doch im direkten Gegenzug glichen die Nord- erneut extrem hohen Temperaturen zunächst gut aus: Mit seinem und Max Adamski erhalten die Chance, sich beim Perspektiv-Lehr- deutschen aus. Die gute Moral im Team der Westfalen zahlte sich zwei vierten Turniertor – einem 18-Meter-Hammer in den Winkel – gang weiter in den Fokus zu spielen. | im letzten Match die Medaillenränge Minuten vor dem Abpfiff aus, als Mehmet-Can Aydin doch noch sein brachte Ware Pakia die Westfalen-Auswahl mit 1:0 in Führung. Doch Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Tor zum erlösenden 2:1-Siegtreffer gelang. Zum DFB-U15-Sichtungsturnier um den Länderpokal waren dies- Die Spiele der FLVW-Auswahl: Der FLVW-Kader: mal die besten Nachwuchskicker des Jahrgangs 2002 aus allen 21 Mehmet-Can Aydin gehörte zu den gesichteten Spielern Westfalen – Bremen 8:0 (3:0, 3:0, 2:0), Nik Deubel, Jomaine Consbruch (beide Arminia Bielefeld), Albin Landesverbänden im Deutschen Fußball-Bund in die Sportschule Tore: Ware Pakia (3), Jomaine Consbruch (2), Luis Hartwig, Thaqui, Mehmet-Can Aydin, Max Adamski, Asmar Paenda (alle Duisburg-Wedau gekommen (eine zweite bayerische Verbandsaus- Rilind Hetemi, Tolga Özdemir FC Schalke 04), Ahmet Akbulut, Lloyd-Addo Kuffour, Tim Böhmer, wahl komplettierte das 22 Mannschaften starke Teilnehmerfeld). Westfalen – Schleswig-Holstein 2:1 (0:0, 0:0, 2:1), Maik Amedick, Rilind Hetemi, Ware Pakia, Ansgar Knauff, Für die von Verbandstrainer Tobias Zölle, den Co-Trainern Janis Tore für Westfalen: Rilind Hetemi, Mehmet-Can Aydin Leon Klußmann (alle Borussia Dortmund), Tolga Özdemir, Luis Hohenhövel und Ricardo Böck sowie Physio René Tönnes betreute Westfalen – Niederrhein 0:0, Hartwig (beide VfL Bochum) Auswahl des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen Tore: Fehlanzeige Trainer: Tobias Zölle, Co-Trainer: Janis Hohenhövel, Ricardo (FLVW) war die begehrte Siegerschale zum Greifen nah – doch das Westfalen – Hessen 1:2 (1:0, 0:1, 0:1), Böck, Physio: René Tönnes Team verspielte die Medaillenränge im letzten Match. Tor für Westfalen: Ware Pakia

40 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 41 Junioren Junioren

René Biskup köpft hier das 6:0 gegen Südbaden

DIE MEDAILLENRÄNGE KNAPP VERPASST FLVW-U16-Junioren bleiben beim DFB-Sichtungsturnier ungeschlagen

Samuel Örs (am Ball) war bester westfälischer Torschütze Kapitän Felix Schlüsselburg (hinten) überzeugte und wurde gesichtet Ungeschlagen durchs Turnier – trotzdem die Medaillenränge ver- fristig umplanen. Mit dem Dortmunder Reda Khadra und den bei- passt! Beim DFB-U16-Sichtungsturnier um den Länderpokal den Schalkern Nick Münch und Jan Bachmann fiel ein starkes Trio landete die Auswahl des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes verletzungs- oder krankheitsbedingt aus. Für sie rückten der Pader- Westfalen (FLVW) auf dem undankbaren vierten Platz. Für die borner Haris Ljatifi, Florian Püschel vom VfL Bochum und der Der Schalker Mick Gudra traf zweimal per Freistoß von Verbandstrainer René Hecker, den Jahrgangstrainern Holger Münsteraner Julian Niehues ins Team. Zudem fiel der Dortmunder gegen Südbaden Bellinghoff und Werner Schröder sowie Physio René Tönnes be- Alaa Bakir während des Turniers verletzungsbedingt aus – für ihn treute Mannschaft standen am Ende zwei Siege und zwei Unent- wurde mit Samuel Örs ein weiterer Offensivspieler nachnominiert. agierte, und Bjarne Seturski, der einen direkten Freistoß in die kurze Hereingabe gekonnt verwertete, aber verdient mit 1:0. „Gegen den schieden zu Buche. Mit acht Punkten und einem starken 10:3- Der Einsatz des Bielefelder Angreifers entpuppte sich dabei als Ecke des Hamburger Tores setzte, die dem FLVW-Team noch einen defensiv eingestellten Gegner hat unser Team geduldig gespielt, einige Torekonto lagen die Westfalen im Abschluss-Klassement hinter Glücksgriff: Örs avancierte in seinen beiden Einsätzen mit drei Tref- Zähler gegen die starken Hanseaten retteten. Chancen herausgespielt und verdient gewonnen“, lobte Trainer Hecker. dem Siegertrio Bayern, Niederrhein und Mittelrhein. fern zum besten westfälischen Torschützen des Turniers. Positiv fiel auch dessen Turnierfazit aus: „Die Mannschaft hat sich im Erneut wurden die Turnierspiele in drei Abschnitten (jeweils 20 Mi- Kantersieg gegen Südbaden Turnierverlauf gesteigert und bis zum letzten Tag kein Spiel verloren. Diesmal waren die besten Nachwuchskicker des Jahrgangs 2001 aus nuten) ausgetragen, um dem Sichtungsgedanken verstärkt Rechnung So richtig ins Rollen kam der Westfalen-Express nach dem obligato- Es ist schade, dass es dennoch nicht zum Platz auf dem Siegertreppchen allen 21 DFB-Landesverbänden zum fünftägigen Turnier in die zu tragen. Und schon im Auftaktmatch war es einer der nachträglich risch spielfreien Sonntag: Gegen die Auswahl Südbadens schoss die gereicht hat“, fühlte Trainer René Hecker mit seinen Schützlingen. Sportschule Duisburg-Wedau gekommen. Ein DFB-U17-Perspek- ins Team gerückten Kicker, der sich in die Torschützenliste eintrug. Westfalen-Auswahl einen überzeugenden 6:0-Kantersieg heraus. Die Neben einer guten Platzierung ging es vor allem um die Sichtung der tivteam komplettierte das 22er-Teilnehmerfeld. In der DFB-U17- Allerdings kamen die jungen Westfalen in ihrer ersten Partie gegen beiden Schalker Mick Gudra und René Biskup sowie der für Bakir hoffnungsvollsten Talente für einen Platz in der Nationalmannschaft Auswahl war mit dem Dortmunder Marius von Cysewski und dem die Mannschaft aus dem Saarland nicht über ein 1:1-Unentschieden nachnominierte Samuel Örs steuerten jeweils zwei Tore zum deutli- ihres Jahrgangs. Gewohnt gut fiel hier das individuelle Ergebnis der Schalker Jan Eric Hempel auch ein westfälisches Duo vertreten. hinaus. Den FLVW-Führungstreffer durch Julian Niehues glichen chen Erfolg bei. Dabei bewarben sich Gudra mit zwei sehenswert ver- FLVW-Nachwuchsförderung aus: Torhüter Luca Unbehaun wurde Unterschiedliche Vorzeichen prägten die Erfolgsaussichten der ambi- die Saarländer wenige Minuten vor dem Abpfiff aus. Hieß es nach wandelten Freistößen und Örs mit einem technisch feinen Lupfer über für das U16-Länderspiel gegen Frankreich nominiert. Kapitän Felix tionierten FLVW-Auswahl: „Wir haben eine gute Truppe beisam- dem ersten Drittel, in dem die Westfalen nur schleppend ins Spiel den gegnerischen Keeper nebenbei für die Kategorie „Tor des Monats“. Schlüsselburg und Keeper Yannic Lenze erhielten Einladungen zum men, die sich schon beim Vorbereitungsturnier in Bulgarien stark fanden, noch 0:0, schien sich die nach zwei Umstellungen im Team Mit dem ersten Erfolgserlebnis im Rücken starteten die jungen West- Kaderlehrgang der neu zu formierenden U17-Auswahl. Und mit präsentiert hat“, wusste René Hecker. „Allerdings haben wir jetzt drei zwingender agierende FLVW-Auswahl im zweiten Abschnitt auf die falen im Abschluss-Match noch mal einen Angriff auf die Medaillen- Niclas Knoop, Bjarne Seturski, Samuel Örs, Mick Gudra und Julian Ausfälle zu verkraften“, musste der Verbandstrainer personell kurz- Siegerstraße zu schießen. Niehues erzielte Mitte des zweiten Drittels ränge. Zwar passten die Ergebnisse auf den Nebenplätzen da nicht ins Niehues haben sich fünf weitere westfälische Talente in den Fokus die zunächst erlösende Führung für die Hecker-Schützlinge. Doch westfälische Konzept, gegen die Auswahl Bremens gewann das Team der DFB-Trainer gespielt. | obwohl die Westfalen auch im Schluss-Abschnitt mehr Spielanteile FLVW durch das dritte Turniertor von Samuel Örs, der eine Gudra- Text und Fotos: Rüdiger Zinsel hatten, kassierten sie in der Schlussphase nach einer Unachtsamkeit in der Defensive den ärgerlichen Ausgleich. Die Spiele der FLVW-Auswahl: Der FLVW-Kader: „Es wäre wichtig gewesen, mit einem Erfolgserlebnis in den viertägi- Westfalen – Saarland 1:1 (0:0, 1:0, 0:1), Luca Unbehaun, Nico Lübke, Niclas Knoop, Ramzi Ferjani, gen Wettbewerb zu starten“, wusste das Trainerduo René Hecker/ Tor für Westfalen: Julian Niehues Felix Schlüsselburg, Bjarne Seturski, Alaa Bakir (alle Borussia Holger Bellinghoff und blickte nach vorne: „In den nächsten Spielen Westfalen – Hamburg 2:2 (1:1, 0:1, 1:0), Dortmund), Sahan Mürsel Sahin (Arminia Bielefeld), Haris werden die Jungs aber zeigen, dass sie zu besseren Leistungen fähig Tore für Westfalen: Alaa Bakir, Bjarne Seturski Ljatifi (SC Paderborn), Brian Wolff, Mick Gudra, René Biskup, Die Westfalen- sind.“ Jedoch verspielten die westfälischen Talente die „Mission Titel- Westfalen – Südbaden 6:0 (0:0, 3:0, 3:0), Yannic Lenze (alle FC Schalke 04), Florian Püschel, Moritz Auswahl um das verteidigung“ (im Vorjahr gewann diese FLVW-Jahrgangsauswahl Tore: Mick Gudra (2), Samuel Örs (2), René Biskup (2) Römling (beide VfL Bochum), Julian Niehues (Preußen Münster); Trainerteam René den U15-Wettbewerb) mit einem 2:2-Remis im folgenden Match Westfalen – Bremen 1:0 (1:0, 0:0, 0:0), Tor: nachnominiert wurde Samuel Örs (Arminia Bielefeld) Hecker/Werner Schröder/Holger gegen Hamburg. Nach zweimaligem Rückstand waren es Alaa Bakir, Samuel Örs Trainer: René Hecker, Co-Trainer: Holger Bellinghoff, Werner Bellinghoff der nach einem Pfostenschuss von Mick Gudra am schnellsten re- Schröder, Physio: René Tönnes

42 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 43 Junioren Junioren

GUTE JUNGS MIT GROSSES PENSUM – GANZ VIEL POTENZIAL GROSSE ZIELE! Jomaine Consbruch und Asmar Paenda Luca Unbehaun und René Biskup

Coole Jungs für Westfalen: Jomaine Consbruch (l.) und Asmar Paenda Für Westfalen: Luca Unbehaun (2. v. l.) und René Biskup mit den Jahrgangstrainern Holger Bellinghoff (l.) und Werner Schröder

Beim DFB-U15-Sichtungsturnier, in dem die Aus- U14-Turnier 2016 in Kaiserau – zum zweiten Mal für den neuen Saison in seine zweite Spielzeit beim FC Als die U16-Junioren des Fußball- und Leichtath- und weitere Nominierungen anvisiert: „Die U17-Eu- ten profitiert, nimmt den pickepacke vollen wahl des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes das Team FLVW am Ball war und die Mannschaft von Schalke 04. Der Münsteraner spielte zuvor ein Jahr für letik-Verbandes Westfalen (FLVW) beim DFB- ropameisterschaft 2018 in England ist mein Ziel.“ Stundenplan an. „Der Fußball steht klar im Mittel- Westfalen (FLVW) im letzten Match den mögli- Trainer Tobias Zölle als Kapitän auf den Wedau-Rasen den dortigen DSC Preußen, nachdem er sich als Sichtungsturnier in der Sportschule Wedau unge- Der Schüler der Bochumer Anne-Frank-Realschule, punkt – 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Wo- chen Turniersieg verpasste (siehe auch Seiten führte. Sechsjähriger bei seinem Heimatklub FC Gievenbeck schlagen auf dem undankbaren vierten Rang der die zehnte Klasse besucht und im Anschluss das che“, beschreibt der Oberhausener seine Motivation 40/41), gehörten mit Jomaine Consbruch von Ar- für den Vereinsfußball entschieden hatte. „Asmar hat landeten (siehe Seiten 42/43 dieser „Westfalen Abitur anstrebt, hat neben seinem großen Karrieret- und ständige Bereitschaft. minia Bielefeld und Asmar Paenda von Schalke 04 Der Schüler der Bielefelder Luisen-Realschule, der seit in letzter Zeit eine erfreulich positive Entwicklung ge- Sport“-Ausgabe), präsentierten sich mit Luca Un- raum „Fußball-Profi“ keinen weiteren konkreten Be- Seit drei Jahren profitiert der schnelle Stürmer von zwei junge Kicker zum FLVW-Aufgebot, die stolz Ende der Sommerferien die zehnte Klasse besucht, nommen. Er hat mit guten Spielen im Verein über- behaun und René Biskup zwei hoffnungsvolle Ta- rufswunsch – entsprechend intensiv verfolgt Luca Un- der westfälischen Talentförderung, nachdem er von darauf sind, für die Westfalen-Auswahl zu spielen, hatte sich bereits im Vorjahr in die Notizbücher der zeugt, verfügt über eine gute Technik und viel Poten- lente, für die der Fußball längst zum Lebensmittel- behaun sein sportliches Ziel. „Neben den Spielen steht seinem langjährigen Heimatverein Arminia Lirich und sich für höhere Aufgaben empfehlen wollen. DFB-Verantwortlichen gespielt, war bei zwei Lehrgän- zial“, schätzt Zölle auch die Stärken des vielseitigen punkt geworden ist. Der Dortmunder Keeper und siebenmal pro Woche Training an, darunter zweimal zum VfL Bochum und somit vom niederrheinischen Für beide Talente ist der Fußball längst zum Le- gen der U15-Nationalmannschaft im niedersächsi- Mittelfeldspielers. der Schalker Stürmer absolvieren ein enormes Pen- wöchentlich gezieltes Torwarttraining mit Marco ins FLVW-Verbandsgebiet gewechselt ist. „Hier bin bensmittelpunkt geworden. schen Barsinghausen unter Trainer Michael Feichten- Der Jung-Schalker hat von den klassischen Talentför- sum, um ihr gemeinsames großes Ziel zu realisie- Knoop beim BVB“, gibt er einen Einblick in den fuß- ich übers Leistungszentrum des VfL Bochum auch beiner dabei und will sich nun den Traum vom ersten derstufen profitiert, kam über die Kreisauswahl Müns- ren: den Sprung in den Profi-Fußball zu schaffen! ballerischen Stundenplan. René Hecker schätzt das erstmals in eine Verbandsauswahl berufen worden“, Seit fünf Jahren trägt Jomaine Consbruch bereits das Spiel im Trikot mit dem Bundesadler erfüllen: Dank ter/Warendorf in die Verbandsauswahl und den Stütz- Ausnahmetalent nicht nur als Führungsspieler. „Luca findet René Biskup, dass sich die sportliche Verände- Trikot der Bielefelder Arminia, nachdem er mit vier starker Leistungen beim Sichtungsturnier im Juni punkt und fand als hoffnungsvolles 14-jähriges Talent Luca Unbehaun trägt seit einem Jahr das (Torwart-) ist für sein Alter ein fast kompletter Torwart und zu rung gelohnt hat. „Der Länderpokalsieg mit der U15- Jahren bei seinem Heimatverein SV Ubbedissen mit wurde der technisch versierte Blondschopf zu einem den Weg in die „Knappenschmiede“. In Münster be- Trikot des BV Borussia Dortmund und hält den gelb- Recht die Nummer eins seines Jahrgangs in Deutsch- Auswahl im vergangenen Jahr war mein größter dem Fußballspielen im Verein begonnen und dort der anstehenden Sichtungslehrgänge für die neu zu sucht Asmar die zehnte Klasse des Freiherr-vom-Stein- schwarzen Kasten in der U17-Bundesliga sauber. Der land. Ihm traue ich eine tolle Laufbahn zu, wenn er Teamerfolg. Bei DFB-Lehrgängen in Kaiserau und rund sechs Jahre gekickt hatte. Der Bielefelder, der in formierende U16-Nationalmannschaft eingeladen. Gymnasiums, will dort das Abitur machen und auch Bochumer begann als Knirps beim SC Union Bergen weiter so zielgerichtet an sich arbeitet und gesund Barsinghausen dabei gewesen zu sein, motiviert mich seinem Klub im zentralen defensiven Mittelfeld einge- „Jomaine ist klar im Kopf, spielt entsprechend intelli- im Fußball noch ein paar Stufen der Karriereleiter er- mit dem Vereinsfußball und spielte danach sieben Jah- bleibt“, so die Einschätzung des Verbandstrainers. persönlich, es in die neue U17-Nationalmannschaft setzt wird und in der Verbandsauswahl auch eine of- gent und bringt eine gute Mischung aus fußballeri- klimmen. „Zur Westfalen-Auswahl zu gehören ist eine re beim VfL Bochum. An seinen bisher größten per- zu schaffen“, schätzt der Jung-Schalker das Karriere- fensive Mittelfeldrolle einnimmt, fand über die gezielte schem Potenzial und mentaler Stärke auf den Platz“, Bestätigung und Ehre, schließlich gehört Westfalen sönlichen Erfolg erinnert sich der 16-Jährige, der sei- „24/7“-Bereitschaft für den Fußball sprungbrett Sichtungsturnier. „René ist nicht nur ein Förderung im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) lobt Tobias Zölle. immer zu den stärksten Verbänden. Mein Ziel ist es, nerzeit über das VfL-Leistungszentrum in die Auch René Biskup, der seit 2015 für den FC Schalke hervorragender Kicker. Er überzeugt uns mit seiner der Arminia den Weg in die Westfalen-Auswahl. „Es ein möglichst hohes Niveau zu erreichen und am bes- westfälische Verbandsauswahl kam, gerne: „Mein ers- 04 spielt (in der abgelaufenen Saison in der U16- stets positiven Einstellung und Ausstrahlung. Er tut ist eine ganz coole Sache, zu den besten Spielern mei- Ziel: U16-Nationalmannschaft ten später Profi zu werden“, teilt Asmar Paenda den tes Länderspiel für die deutsche U16-Nationalmann- Westfalenliga), arbeitet täglich an seinem Fußballer- alles für den Erfolg des Teams“, kennt und wert- nes Jahrgangs in Westfalen zu gehören und sich in der Zu den Talenten, die ihm auf und neben dem Platz Traum mit Jomaine Consbruch und allen anderen schaft unter Trainer Michael Prus in Bremen gegen Traum. Der ebenfalls 16-Jährige, der auf der für ihre schätzt auch FLVW-Jahrgangstrainer Werner Schrö- Auswahl mit den anderen besten Talenten aus ganz Freude bereiten, zählt der FLVW-Trainer auch Asmar Top-Talenten seiner Klasse. Einig sind sich der Biele- Österreich im vergangenen Jahr war ein echtes High- Kooperation mit dem FC Schalke bekannten Gelsen- der seinen Schützling. | Deutschland zu messen“, verriet der 15-Jährige am Paenda. Der noch 14-Jährige, der im September sei- felder und der Schalker auch, wenn es um die Bedeu- light“, beschreibt der talentierte Keeper, der inzwi- kirchener Gesamtschule Bergerfeld das Abitur ma- Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Rande des Sichtungsturniers, bei dem er – nach dem nen 15. Geburtstag feiert, geht in der nun beginnen- tung geht, die ihr Sport für sie hat: „Fußball ist unser schen viermal das Trikot mit dem Bundesadler trug chen will und dort von zusätzlichen Trainingseinhei- Leben, eine Leidenschaft, die nicht mehr wegzuden- ken ist …“ | Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

links: Auf dem Weg links: Am liebsten in (Königs-)Blau: ins Junioren-Nationalteam: der Schalker René Biskup Jomaine Consbruch rechts: Stark im rechts: BVB-Keeper Luca Unbehaun FLVW-Trikot: Asmar Paenda packt sicher zu

44 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 45 Juniorinnen Juniorinnen

Joana Weber: Nicht zu halten im ... und mit viel Spaß im Training Noreen Günnewig: beim Training mit viel … und als stolze U16-Länderpokalsiegerin Westfalen-Trikot ... Ballgefühl ... 2016

erst mal überlegen“, erinnert sie sich. „Schließlich hat mich das verteidigerin nennt zwar den Brasilianer Neymar jr. als ihren Konzept, die Schule und den Fußball optimal miteinander zu ver- Lieblingsfußballer – hat aber selbst schon mit Ronaldo gekickt ... binden, überzeugt. Ich bin sicher, dass mich die speziellen, indivi- „Ja, ich bin durch Ronaldo zum Fußball gekommen“, erklärt Joana. duellen Trainingsmöglichkeiten weiterbringen. Wir haben hier den „Mein Bruder heißt Ronaldo, spielt auch Fußball, und mit ihm großen Vorteil, das Trainingsprogramm und die schulischen Aufga- zusammen habe ich damals im Garten gekickt.“ Beim 1. FC Gieven- ben an die Termine, die man bei der Nationalmannschaft, dem Ver- beck spielt sie auch heute noch zusammen mit den Jungs, nutzt band oder im Verein hat, anzupassen.“ Dabei absolvieren Noreen aber auch das Zweitspielrecht beim VfL Bochum, wo sie mit ihrem Gute Laune mit Trainerin und Internatsleiterin Kathrin Peter Günnewig und die anderen Internatsmädchen ein beachtliches Team in der vergangenen Saison den Klassenerhalt in der B-Junio- Pensum. Vom gezielten Athletik-Training, bei dem unter Coach rinnen-Bundesliga leider verpasste. Dafür klappte es bei Joana We- NOREEN GÜNNEWIG UND JOANA WEBER – Sebastian Nowak individuell Schnelligkeit und Kraft trainiert wer- ber Ende vergangenen Jahres mit dem ersten Länderspiel. „Beim den, über Schulungen im technischen und taktischen Bereich bei 2:0-Sieg in Belgien im Dezember habe ich mein Debüt in der U15- Trainer Björn Lerbs bis zum gemeinsamen Training am Dienstag- Nationalmannschaft gefeiert und war danach auch beim 5:1-Erfolg AUS MÜNSTER IN DIE FUSSBALLWELT? abend mit den B-Junioren des SuS Kaiserau reicht der gut gefüllte in Prag dabei“, erinnert sie sich und schwärmt: „Vor allem das erste Wochenplan, der durch eventuelle schulische Nachhilfe- und Lern- Spiel für die DFB-Auswahl war ein tolles Erlebnis, das motiviert Die dritte Generation des FLVW-Mädchenfußball-Internate einheiten ergänzt wird. mich für alle anderen Aufgaben.“ Die Umstellung auf die neue Umgebung hat Noreen Günnewig Die liegen nun erst einmal im Schul- und Trainingsalltag des Inter- Seit neun Jahren bietet das SportCentrum Kamen•Kaiserau be- im Internat – noch einiges erreichen. „Mein Ziel ist, später in der längst gemeistert: „Ich bin jetzt schon über ein halbes Jahr auf dem nats. Wie die anderen Mädchen profitiert Joana von den individu- sonders talentierten Fußballerinnen nicht nur eine sportliche ersten Frauen-Bundesliga zu spielen und am besten auch in der Internat und habe mich hier gut eingelebt. Vor allem war es mir ellen Trainingsmöglichkeiten. „Ich will hier an meiner Schnelligkeit Heimat. Im Mädchenfußball-Internat zur Eliteförderung im Frauen-Nationalmannschaft“, verrät sie. wichtig, in der Schule an die guten Leistungen von vorher anzu- arbeiten und mich generell technisch verbessern. Dabei nützt mir Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) profi- Auf die Unterstützung ihrer Familie kann die Gymnasiastin, die das knüpfen. Mit Pauline Berning und Sjoeke Nüsken gehen zwei an- persönlich das spezielle Athletik-Training, und ich finde sehr gut, tieren 13- bis 18-jährige Mädchen von der gezielten Talentförde- Kamener Gymnasium besucht, dort ab dem neuen Schuljahr in die dere Spielerinnen aus dem Internat mit mir in die Jahrgangsstufe. dass uns die Schul-Kooperation eine optimale Zeiteinteilung er- rung durch den Verband, leben gemeinsam in Wohngemein- elfte Klasse geht und das Abitur 2019 anvisiert, zählen. „Meine Eltern Die haben mir viel erklärt und geholfen, in der Anfangszeit zu- möglicht“, erklärt sie und erinnert sich: „Als ich mir das Internat an schaften und stimmen ihren Tagesablauf professionell auf Sport haben gesagt, dass sie mich gerne unterstützen, wenn ich mich für das rechtzukommen“, schätzt Noreen Günnewig ihren neuen Lebens- einem Info-Tag angeschaut habe und es mir sofort gefallen hat, ha- und Schule ab. In der ersten Jahreshälfte gesellten sich mit Noreen Internat entscheide, auch wenn sie ein bisschen traurig waren, dass ich abschnitt. „Das Leben im Internat mit den anderen Mädels ist ben auch meine Eltern gesagt, dass sie mich unterstützen, wenn ich Günnewig und Joana Weber zwei weitere Neuzugänge hinzu. schon so früh zu Hause ausziehe. Sie haben aber auch erkannt, dass manchmal schon ganz lustig – ich glaube, wir haben eine gute Zeit diesen Schritt wage.“ dies eine große Chance für mich ist.“ Das finden bestimmt auch die zusammen.“ Joana Weber besucht die Gesamtschule in Kamen – eine der vier am Kurz vor den Sommerferien war Noreen Günnewig mal wieder in- Brüder. Schließlich waren es ihre älteren Brüder Malte und Kilian, Verbundsystem Schule/Talentförderung beteiligten Schulen – und ternational im Einsatz. Beim diesjährigen „Nordic Cup“, der inoffi- durch die Noreen schon als Bambini-Kickerin zum Vereinsfußball Schon mit Ronaldo gekickt bekam zu Beginn nützliche Tipps von den anderen Mädchen aus ziellen Europameisterschaft der U16-Juniorinnen, die diesmal in kam. „Das war damals beim SC DJK Everswinkel. Danach habe ich Wenn es am Wochenende nach Hause zur Familie geht, könnten dem Internat. Sowohl was die neue Schule als auch das Leben in den Finnland stattfand, gehörte die Münsteranerin zum DFB-Team ein Jahr beim BSV Ostbevern gespielt und dann bis zur B2 zusammen Noreen Günnewig und Joana Weber eigentlich eine Fahrgemein- Fußballerinnen-WGs betrifft. „Am Anfang war es schon eine große von Trainerin Ulrike Ballweg, stand in allen vier Turnierspielen als mit den Jungs beim SC Münster 08“, schildert sie ihre Stationen auf schaft bilden. Münster ist die Heimat beider Talente, die seit Be- Umstellung, plötzlich ohne die Familie zu sein“ erinnert sie sich und Innenverteidigerin in der Startelf und kehrte mit der Bronzeme- dem Weg zur Juniorinnen-Bundesliga. Dort trägt sie seit gut einem ginn dieses Jahres gemeinsam im SportCentrum Kamen•Kaiserau findet: „Da habe ich erst gemerkt, was für ein mutiger Schritt das daille heim nach Westfalen. Inzwischen hat die 16-Jährige schon Jahr das Trikot des FSV Gütersloh 2009. leben, um sich den Traum von der (großen) Fußballwelt zu erfül- war. Nun weiß ich, dass mir das Internat dabei hilft, nicht nur im rund zwei Dutzend Länderspiele für die U15- sowie U16-National- „Als ich bei der Westfalen-Auswahl von Trainerin Kathrin Peter das len. In Schapdetten begann Joana Weber als Mini-Kicker, inzwi- Fußball besser, sondern auch sonst selbstständiger zu werden ...“ | mannschaft absolviert und will – mithilfe der gezielten Förderung Angebot bekommen habe, aufs Internat zu wechseln, musste ich schen spielt sie für den 1. FC Gievenbeck. Die 14-jährige Außen- Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

46 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 47 F + B F + B

Sieger des torreichen Ü40-Turniers: SC Westfalia Herne Ü32-Sieger SpVg Hagen Die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein holte den Krombacher Ü60-Westfalen Cup waren als beste Mannschaft am Ende verdient vorne“, sparte Trainer Steinfort nicht mit Lob für sein Team. „Wir konnten eine schlag- kräftige Mannschaft aufbieten, waren qualitativ gut besetzt und sind ungeschlagen durch das Turnier gegangen. Natürlich gehörte auch KROMBACHER WESTFALEN CUP: SPVG HAGEN 11 (Ü32), WESTFALIA HERNE (Ü40) UND das Quäntchen Glück dazu“, ergänzte Steinfort. Die Finalisten stan- den sich bereits in den Gruppenspielen der Vorrunde gegenüber. KREIS-AUSWAHL SIEGEN-WITTGENSTEIN (Ü60) HOLEN TITEL Auch hier hieß es 1:0 für Hagen gegen den FC Frohlinde. Dritter wurde nach Neunmeterschießen DJK GW Erkenschwick und ließ Fitte „Oldies“, Wiederholungstäter und spielstarke Ü40er mit Torrekord FSV Werdohl hinter sich. Wie in jedem Jahr gab es neben Pokalen, Bällen und Urkunden wie- Insgeheim hatte Kapitän Wolfgang Freund schon damit gerech- jeweils kurzen Spielzeit zu einem Tor zu kommen. Das klappte aber Lob kam auch von Krombacher-Repräsentant Meinolf Jäger, der die der Biergutscheine der Krombacher Brauerei für die vier Erstplat- net. Der Turniersieg beim Krombacher Ü60 Westfalen Cup soll- sieben Mal.“ Folgerichtig daher auch seine Wertung: „Wir waren die Siegerehrungen bei den Ü32- und Ü40-Turnieren vornahm. „Ich zierten an beiden Tagen. Ein zusätzliches Bonbon: Die vier End- te her – und so kam es auch. Nach dem Endspielsieg durfte er stärkste Mannschaft.“ Im nächsten Jahr möchte der Kapitän mit sei- bin jedes Jahr aufs Neue begeistert“, tat er kund, „alles ist gut orga- spielteilnehmer nehmen als Vertreter Westfalens 2018 an den den großen Siegerpokal jubelnd in die Höhe stemmen. Seine nem Team den Westfalentitel verteidigen. Vorher geht es aber auch nisiert, alles läuft rund.“ westdeutschen Meisterschaften in Duisburg teil. | Mannschaft, die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein, gewann das noch nach Duisburg zur westdeutschen Meisterschaft zusammen Eckhard Albrecht Finale mit 1:0 gegen die Kreisauswahl 2 Recklinghausen. Eben- mit dem Finalisten Kreisauswahl 2 Recklinghausen. 200 Tore beim Krombacher Ü40 Westfalen Cup falls Wiederholungstäter ist die SpVg Hagen 11: Sie hat es nach Alle vier Erstplatzierten – insgesamt waren 13 Ü60-Teams am Start – Das galt insbesondere für das Ü40-Turnier. Glatte 200 Tore – das 2015 wieder geschafft. Durch ein 1:0 im Finale gegen den FC erhielten Pokale, ein Ballnetz sowie Bier-Gutscheine der Kromba- entspricht einem Schnitt von 2,05 pro Spiel – erzielten die 30 Platzierungen Ü32 Platzierungen Ü60: Frohlinde setzte sich die Mannschaft von Trainer Frank Steinfort cher Brauerei aus den Händen von Gebietsverkaufsleiter Alexander Mannschaften. Der wichtigste Treffer gelang Olaf Bruchhaus für 1. SpVg Hagen 1. Kreisauswahl auf den Kunstrasenplätzen am SportCentrum Kamen•Kaiserau Horster. den SC Westfalia Herne. Er bedeutete das 1:0 im Finale gegen den 2. FC Frohlinde Siegen-Wittgenstein beim Krombacher Ü32 Westfalen Cup 2017 durch. Westfalia Voll des Lobes war Uli Clemens, Vorsitzender der Kommission Fut- überraschend starken SV Attendorn. Entsprechend groß war der 3. GW Erkenschwick 2. Kreisauswahl 2 Herne entthronte tags darauf bei den Ü40-Herren die Arminen sal und Freizeitfußball des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Jubel beim Traditionsverein, der auf dem Weg zum Turniererfolg 4. FSV Werdohl Recklinghausen aus Bielefeld. Westfalen: „Das waren wieder gute Veranstaltungen." Sein Dank alle seine Spiele erfolgreich gestalten konnte und allgemein auch als 3. Stadtauswahl Kamen ging an die ausrichtenden Vereine des TVG (Ü60) und des SuS Kai- beste Mannschaft angesehen wurde. Zu Recht war Westfalia-Kapi- Platzierungen Ü40 4. SG Isselhorst/Ummeln „Wir haben uns im Turnierverlauf gesteigert“, erklärte Wolfgang serau (Ü32/Ü40) und ihre zahlreichen Helfer. Sportlich fiel das Fazit tän Miro Sola stolz auf seine Mannen. „Wir haben ein sehr gutes 1. SC Westfalia Herne Freund bei der Siegerehrung, „vor allem haben wir unsere Taktik ebenfalls positiv aus: „Das Ü60-Turnier hat eine positive Entwick- Turnier gespielt“, urteilte er, „darauf haben wir auch hingearbeitet.“ 2. SV Attendorn geändert, immer direkt auf Angriff geschaltet und so den jeweiligen lung genommen und sich so durchgesetzt. Dass Menschen im Alter Die SpVg Hagen 11 war am Ende der verdiente Turniersieger im 3. Arminia Bielefeld Gegner unter Druck gesetzt. Es ist ja auch nicht so einfach, in der von 60 und mehr noch fit sind, haben die Spiele wieder gezeigt.“ 27er-Teilnehmerfeld des Krombacher Ü32 Westfalen Cups. „Wir 4. FC Hilletal

Frohlinde musste sich im Endspiel geschlagen geben Die Torhüter hatten bei den Ü40 häufig das Nachsehen Das Ü-40 Turnier war torreich: Die Stürmer schlugen 200 Mal zu Topfit präsentierten sich die Ü60-Herren

48 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 49 Panorama Panorama

Gold und Bestweite für Julia Ritter Erstes Flüchtlingsteam geht im bei der U20-EM in Grosseto FLVW-Kreis Münster an den Start

Julia Ritter (TV Wattenscheid) sicherte sich bei den U20-Europameisterschaf- Im Kreis Münster des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfa- ten in Grosseto (Italien) den Titel im Kugelstoßen mit der neuen persönlichen len (FLVW) haben sich in der zurückliegenden Zeit bereits 15 Verei- Bestweite von 17,24 Meter vor der Niederländerin Jorinde van Klinken, die ne an der Aktion „1:0/2:0 für ein Willkommen“ – der Flüchtlingsin- im letzten Durchgang mit ihrem neuen Hausrekord von 16,89 Meter zu- itiative des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) – beteiligt und damit nächst noch an der Wattenscheiderin vorbeigezogen war. Wie in Gladbeck siegte Manuel Sanders (links) auch in Ulm vor Florian Colon Marti deutlich signalisiert: Es geht im Fußball um weit mehr als nur um Ihre Teamkollegin Keshia Kwadwo erwischte im 100-Meter-Finale keinen op- Tore und Punkte, sondern auch um soziale Herausforderungen und timalen Start. Dadurch verlor die 18-jährige Wattenscheiderin, die nach ihrer Super-Bilanz für den FLVW bei den Integration. Beispielgebend darf sich der Kreis jetzt erneut freuen und Zeit im Halbfinale (11,49 Sek.) als Favoritin galt, wertvollen Boden, sodass sie deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm mit Beginn der Saison 2017/18 seinen ersten Fußballverein willkom- sich mit dem zweiten Rang in 11,75 Sekunden begnügen musste. Dennoch men heißen, der überwiegend aus Flüchtlingen besteht. kam Keshia Kwadwo bei der U20-EM noch zu Titelehren. Zusammen mit Ka- Die Bilanz für den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) „Wir sind stolz darauf, dass sich der Verein Birati Club Münster e.V., trin Fehn (ESV Amberg), Sophia Junk (LG Rhein-Wied) und Jennifer Montag hätte nicht besser ausfallen können. Bei den deutschen Jugendmeisterschaften in dem 24 Spieler aus Syrien und dem Irak kicken, in die erste Fuß- (TSV Bayer Leverkusen) stürmte sie über 4 x 100 Meter in 43,44 Sekunden zur U20/U18 in Ulm jubelte der glänzend aufgelegte westfälische Nachwuchs Nach dem Spiel ist vor dem Spiel … Goldmedaille. Jubelnd riss Tabea Christ (SC Preußen Münster) im Weitsprung über 13-mal Gold, fünfmal Silber und viermal Bronze. „Diese großartige die Arme hoch, als sie im sechsten Versuch auf ihre neue persönliche Bestweite Gesamtbilanz ist das Resultat der hervorragenden Arbeit, die in unseren Dieser alte Fußballergrundsatz gilt nicht nur „auf‘m Platz“, sondern auch für Alles, was von 6,41 Meter flog und damit Silber gewann. Groß war die Freude auch bei Vereinen geleistet wird – auch in unseren kleineren“, kommentierte FLVW- rund um das Spielfeld geschieht. Mit der Einladung der Club 100-Mitglieder (100 Meike Gerlach (TV Gladbeck), die zusammen mit Vanessa Aniteye (Hambur- Vizepräsident Leichtathletik Peter Westermann. Ehrenamtspreisträger aus dem gesamten Bundesgebiet, darunter neun Westfalen) zur ger SV), Alica Schmidt (MTV 1881 Ingolstadt) und Corinna Schwab (TV Am- Julia Ritter (TV Wattenscheid) gelang in der Klasse U20 mit Siegen im Kugel- Ehrenamtsgala des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) anlässlich des in Stuttgart statt- berg) über 4 x 400-Meter in 3:33,08 Minuten Silber gewann. | stoßen (16,52 Meter) und Diskuswerfen (55,25 Meter) das erhoffte Double. findenden Länderspiels gegen Norwegen (4. September), erreicht die Aktion Ehrenamt Peter Middel Im 400-Meter-Lauf der Klasse U20 gab es einen erfreulichen westfälischen 2016 in Kürze ihren Höhepunkt. Bis dahin erhalten die Vereine der Club 100-Mitglie- Doppelerfolg durch Manuel Sanders (TSG Dülmen, 46,63 Sek.) und Florian der Besuch des DFB, der den Preisträgern und deren Vereine vor Ort seine Grüße und Colon Marti (TV Wattenscheid, 47,30 Sek.), die beide jeweils persönliche Glückwünsche für ihr erfolgreiches ehrenamtliches Engagement übermittelt. Und dies Bestzeiten erzielten. tut er nicht mit leeren Händen – nein, er bringt den Vereinen auch zwei „Mini-Trai- Die 4 x 100-Meter-Staffel der weiblichen Jugend U20 war eine klare westfä- ningstore“ und einen Satz „Confed-Cup-Fußbälle“ mit, die hoffentlich für viel Freude ball-Meisterschaftssaison einbringt“, sagt Münsters Kreisvorsitzender lische Angelegenheit. Der TV Gladbeck setzte sich in der Besetzung Selina und Spielspaß insbesondere in den Jugendabteilungen sorgen werden. Norbert Reisener. Zugeordnet ist das Team in der Kreisliga C 4, einer Stütz, Neele Schuten, Meike Gerlach und Lena Böhmer in respektablen Die Übergabe der Vereinspräsente in den Kreisen Unna-Hamm an Dirk Erb (Holwi- Staffel unter der Leitung des stellvertretenden Kreisvorsitzenden Nor- 46,20 Sekunden vor dem TV Wattenscheid (46,33 Sek.) und dem SC Preu- ckerder SC), Paderborn an Günter Hermens (TSV Tudorf) und Detmold an Christian bert Krevert. Dieser hat sich auch persönlich sehr dafür eingesetzt, ßen Münster (47,25 Sek.) durch. Im Weitsprung der Klasse U20 demonst- Schmieder (FC Augustdorf – im Bild M.) erfolgte durch den Ehrenamtsbeauftragten dass zum Beispiel die Spielberechtigungen der Flüchtlinge über den rierte Siegerin Tabea Christ (SC Preußen Münster) mit 6,30 Meter ihre des Verbandes, Ulrich Jeromin (2. v. r.), mit Unterstützung durch Ulrich Rolfing (Krei- Verband schnellstmöglich auf den Weg gebracht wurden. große Überlegenheit. Brenda Cataria-Byll (CLV Siegerland) gelang im sehrenamtsbeauftragter Unna-Hamm), Dietmar Ape (Kreisvorsitzender Paderborn) „Stellvertretend für den Kreisvorstand heißen wir den Birati Club 400-Meter-Lauf (U18) in 55 Sekunden ein Überraschungserfolg. | und Gottfried Dennebier (Kreisvorsitzender Detmold). | Münster in unserer Fußballfamilie herzlich willkommen. Wir wün- Text und Foto: Peter Middel Ulrich Jeromin schen dem Verein von Herzen viel Erfolg und Freude! Mein Dank geht an alle, die sich mit viel Engagement für den neuen Verein einge- Jubelschrei nach dem letzten Stoß: Julia Ritter machte es im Kugelstoßen spannend setzt haben“, so Norbert Reisener. | (Foto: Iris Hensel) FLVW

Jetzt für den DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis bewerben MCH Sennestadt erneut Westfalenpokal-Sieger

Seit 2007 verleihen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und Mercedes-Benz Futsal: Als amtierender westdeutscher Meister und westdeutscher Pokalsieger holte sich jährlich den hochdotierten Integrationspreis. Die festliche Verleihung findet der MCH Sennestadt im Juli – wie im Vorjahr – auch den 3. Titel des Westfalenpokal- im Frühjahr 2018 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt. Für alle Siegers. Vor heimischen Publikum gelang in einem packenden Finale gegen Holzpfosten Vereine und Projekte, die gewinnen wollen, läuft ab sofort die Bewerbungs- Schwerte ein 2:1 Sieg und somit das Triple. Damit beschlossen die Sennstädter eine phase. Die Bilanz des Preises aus den vergangenen elf Jahren fällt beachtlich erfolgreiche Saison: Nur bei den deutschen Meisterschaften mussten sie anderen den aus: Fast 2.000 Bewerbungen gingen beim DFB ein, 465.000 Euro Preisgeld Vortritt lassen. Der Titel ging nach Regensburg. | und 30 Mercedes-Benz-Vitos wurden an die 96 Preisträger ausgegeben. Uli Clemens Alle Informationen zu der Ausschreibung sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der DFB-Integrationsseite (QR-Code scannen) oder unter hinten v. l.: Sebastian Rauch, Ibrahim Kalemci, Memos Sözer, Oguzhan Zorlu, Tugay Yilmaz, www.flvw.de/News. | Hakan Erdem, Florian Morian, Berkay Yilmaz, Yasin Kacar; vorne v. l.: Serdar Öksüz, Hakan FLVW Güzel (mit Sohn), Dawid Stroisz, Selcuk Sevimci (Foto: Nicole Fichte/ Bi) PANORAMA50 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 51 Leichtathletik

Sie hatte nach ihrem dritten Platz bei der Halleneuropameister- schaft in Belgrad schon im Frühjahr durch ungewöhnliche Aktivi- täten auf sich aufmerksam gemacht. Die erfolgreiche Zauberformel der neuen Westfalenrekordlerin lautete: von fünf auf drei. Ihr „Outing“, in dem sie sich selbst über Jahre als zu schwer titulierte, ihr Umgang mit dem eigenen Körper, das Unwohlgefühl über viele Jahre, der Weg hin zu einer Hürden- sprinterin, bei der man „sogar die Bauchmuskeln sieht“, zogen nicht nur deutschlandweit, sondern auch im Ausland große Kreise. Durch die Umstellung ihrer Essgewohnheiten von fünf auf drei Mahlzeiten täglich wurde mit Hilfe des Arztes und früheren Top- schwimmers Mark Warnecke und des Ernährungswissenschaftlers Und danach der fassungslose Blick: Bronze! Jörn Heinze schließlich aus dem „Pummelchen Pamela“, wie man- Mit der Staffel gabs für Gina Lückenkemper (L.) und Tatjana Pinto (2. v. r.)„nur“ Blech – Platz 4 cherorts gesagt wurde, nun „Päm Bäm“. Damit sprach sie zahlrei- chen anderen Athletinnen mit ähnlichen Problemen aus der Seele. Doch Vorlauf ist nicht gleich Halbfinale. liebäugelte. Im Vorlauf ging es das deut- Fast zehn Kilogramm hat sie abgenommen – ohne dabei an Mus- Die Reaktionszeit fiel noch etwas ab und sche Quartett um Startläuferin Tatjana kelmasse einzubüßen. „Ich habe endlich den Schlüssel gefunden“, im Semifinale standen bei fast Windstille Pinto (LC Paderborn) mit kontrollierten sagte sie und strahlte dabei aus ihren großen dunklen Augen. Nun 11,16 Sekunden und Rang sechs in den Wechseln in 42,34 Sekunden etwas ru- steht sie statt auf der Waage häufiger auf dem Siegertreppchen. Büchern. „So eine Zeit wie im Vorlauf higer an. Das Laufen wurde ihr in die Wiege gelegt. Ihre Mutter Brygida lief läuft man nicht alle Tage. Es wäre das Im Finale reichten dann 42,36 Sekun- über 800 Meter zu mehreren polnischen Titeln und Vater Marian Nonplusultra gewesen, heute noch ein- den wie im Vorjahr bei Olympia von Rio spielte Fußball in der ersten polnischen Liga. mal unter elf zu laufen. Es hat heute zu Rang vier. „Natürlich haben wir auf noch nicht sein sollen“, sagte Gina nach Bronze geschielt, am ersten Wechsel hat Der Rekordlauf unter 11 Sekunden dem Rennen. es ein wenig gehapert“, sagte Pinto und Mit Vollgas über die Hürden: Nimmt man nun die Hindernisse aus dem Weg und blickt man Lückenkemper ergänzte: „Wieder die Pamela Dutkiewicz auf die dann schnöde wirkende Zielgerade und den 100-Meter- 4 x 100-Meter-Staffel mit Pinto Holzmedaille, wir können aber trotzdem Lauf, da macht den deutschen Leichtathletikfans schon seit eini- und Lückenkemper auf Rang vier zufrieden sein.“ gen Jahren eine junge Frau aus Soest große Freude. Doch die Art Blieb noch die Sprintstaffel, die nach und Weise, wie der Sonnenschein der deutschen Sprintszene den den Vorleistungen mit einer Medaille Besser Holzmedaille als Vorlauf unter den Augen von 60.000 Zuschauern in London be- gar nicht im Finale stritt, sucht man in der Geschichte des bundesdeutschen Sprints Drei Sprinter aus Wattenscheid standen vergebens. im Vorlauf über 4 x 100 Meter auf der Völlig fokussiert auf dieses Rennen, in dem Wissen um ihre Stär- Bahn. Groß waren die Ambitionen um ken reagierte sie zwar schwach auf das Startsignal in 0,209 Sekun- den Sprintmeister Julian Reus, das WM- den, um dann aber den Lauf ihres jungen Sprinterlebens auf die Finale zu erreichen. Doch erneut spiel- Bahn zu zaubern. 10,95 Sekunden. Die schnellste Zeit aller Teil- ten die Nerven einen Streich. Der finale WOMEN FIRST – BRONZEMEDAILLE FÜR PAMELA nehmerinnen in London. „Mich freut es unfassbar. Ich wusste, Wechsel des Leipzigers Roy Schmidt auf dass diese Zeit in mir steckt. Mein Coach wusste, dass es in mir Robin Erewa ging völlig in die Hose, so- DUTKIEWICZ UND REKORD FÜR GINA LÜCKENKEMPER steckt. Es ist unbeschreiblich, dass es Wirklichkeit geworden ist“, dass eine Zeit von 38,66 Sekunden nicht sprudelte es nach dem Rennen aus Gina. für das Weiterkommen reichte. „Wir wa- Westfalen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London Die schnellste Zeit einer deutschen Frau seit Katrin Krabbes WM- ren einfach zu langsam. Ich fahre mit Sieg vor 26 Jahren in Tokio. Nur fünf deutsche Frauen liefen je- keinem guten Gefühl nach Hause“, sagte mals schneller. Sämtlich alle mit Gold bei Olympischen Spielen Reus ziemlich zerknirscht. Vereinskolle- Zum globalen Vergleich der besten Leichtathleten traten sechs Lehramtsstudentin noch Stunden nach ihrem Zieleinlauf den oder Weltmeisterschaften dekoriert. Aber auch sämtlich mit dem ge Robert Hering drückte es drastischer Westfalen in London an den Start. An der Stätte der Olympi- zahlreichen Medienvertretern. Ein Lauf ist manchmal auch mehr Makel, in der Hochzeit der Sprintmanipulation diese Leistungen aus: „Es ist, auf Deutsch gesagt, beschis- schen Spiele von 2012 rechneten im Vorfeld alle mit großen als 100 Meter. „Sich ins Ziel zu werfen, das ist der Schlüssel“, erreicht zu haben. „Dass überhaupt Läuferinnen auf der Liste ste- sen. Wir hätten es draufgehabt." Leistungen der Soester Spaß- und Speedqueen Gina Lü- wusste Pamela zu berichten. Im Halbfinale am Vormittag wirkte hen, die gedopt haben, finde ich ein No-Go“, sagte Gina nach der Drauf hätte es auch Julian Reus. Doch ckenkemper. Doch einer kleinen Sprinterin aus Wattenscheid sie nach einem Beinahe-Fehlstart abgezockt und überzeugte mit Rückkehr aus der britischen Hauptstadt. einmal mehr konnte der Sprinter zum stellte man zehn Hindernisse in den Weg und urplötzlich ihrer zweitbesten Saisonzeit von 12,71 Sekunden. Die Frau im Trikot der LG Olympia Dortmund hat sich unter den Jahreshöhepunkt seine Leistung nicht leuchtete die Zahl 3 vor ihrem Namen auf der großen Anzeige- Als schnellste Europäerin mit einer Bestzeit von 12,61 Sekunden Fittichen des erfahrenen Coaches Uli Kunst zu einer Sprinterin auf die Bahn bringen. Mit 10,25 Sekun- tafel auf. Bronze für Pamela Dutkiewicz im 100-Meter-Hürden- und der Referenz von 12 Siegen reiste die deutsche Meisterin in von Weltformat entwickelt. „Sie ist menschlich erwachsen gewor- den landete der junge Familienvater in lauf in 12,72 Sekunden. die britische Hauptstadt. Doch Bronze? Damit hatte nun wirklich den und angekommen im Leistungssport“, sagte der Sprintexperte seinem Vorlauf lediglich auf Rang sechs. | kaum einer gerechnet. Die junge Athletin wechselte vor neun Jah- über seinen Schützling. Aus London Christof Kelzenberg „Ich war wie im Flow. Ich bin kurz aufgewacht und habe gedacht: ren aus dem nordhessischen Baunatal in den Bochumer Traditi- Nun hingen die Trauben für den Halbfinaltag hoch. Deutsche Me- Gina Lückenkemper zog im Vorlauf voll durch Fotos: Iris Hensel Du bist vorne. Ich kann das nicht glauben“, sagte die 25-jährige onsverein und schloss sich der Gruppe von Slavomir Filipowski an. dien prophezeiten schon eine Medaille für die junge Studentin. – Rekord!

52 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 53 Leichtathletik Leichtathletik AUS DER LEICHTATHLETIK Amelie Braun rennt in Wattenscheid über 100 Meter Hürden allen davon Lage erweist sich als hervorragender Gastgeber für den Leichtathletik-Nachwuchs

Amelie Braun (CLV Siegerland) war bei den NRW-Jugendmeisterschaften U18 in Bochum-Watten- Viel Lob gab es nach den deutschen Block-Mehrkampfmeisterschaften U16 in Lage für die vorbildliche scheid eine Klasse für sich. Die 16-jährige Siegerländerin hatte über 100 Meter Hürden trotz eines kleinen Durchführung der Titelkämpfe. „Man hat gespürt, dass das Kampfrichter- und Organisationsteam Hängers an der ersten Hürde im Ziel mit ausgezeichneten 13,77 Sekunden einen komfortablen Vor- recht mehrkampferfahren ist. Von dem hohen Standard in Lage haben alle Beteiligten profitiert. Erfreu- sprung vor der Düsseldorferin Daniela Kreft (14,44 Sek.). lich ist auch, dass die Stadt Lage sehr leichtathletikfreundlich ist und recht viel in die Anlagen investiert Im Stabhochsprung der Klasse U18 ließ sich Lukka Franke (LAZ Soest) durch ihre Favoritenposition hat. Dadurch wird auch langfristig dieser Standort gesichert“, betonte der stellvertretende Vorsitzende nicht nervös machen und siegte mit beachtlichen 3,60 Metern. Im Kugelstoßen der Klasse W15 ver- des Bundesausschusses Jugend, Dominic Ullrich. Herausragende Athletin dieser Titelkämpfe war Jenna besserte sich Pia Northoff (TuS Jöllenbeck), die Schwester von U18-Weltmeister Timo Northoff, von Fee Feyerabend (TV Groß-Gerau), die nicht nur durch ihre stattliche Körperlänge von 1,80 Metern, 14,39 Metern auf 14,47 Meter und sicherte sich damit ihren zweiten NRW-Titel, nachdem sie tags zuvor sondern auch durch ihre hervorragenden Leistungen auffiel. Selbst der zum Schluss einsetzende Regen bereits das Diskuswerfen mit 44,15 Metern gewonnen hatte. konnte ihre Wettkampflaune nicht trüben. Die LG Lippe-Süd mischte in Wattenscheid in ihrer Paradedisziplin, dem Stabhochsprung, in vielen Alters- Mit ausgezeichneten 3.004 Punkten setzte sich die junge Mehrkämpferin im Block Spring/Sprung der klassen ganz vorne mit. In der Kategorie W14 beeindruckten Jule Mühlenhof und Maybrit Sommer mit Klasse W15 vor der überraschend starken Sarina Brockmann (TV Löhne-Bhf., 2.860 P.) und Benita Kap- ihrem Doppelerfolg mit jeweils übersprungenen 3,20 Metern. Amelie Braun ist im 100-Meter-Hürdensprint zurzeit eine Klasse Titelträgerin Jenna Fee Feyerabend (l.) mit der Zweitplatzierten pert (SC Wentorf, 2.856 P.) durch. Bei ihrem souveränen Erfolg stellte die 15-jährige Mehrkämpferin für sich Sarina Brockmann eine neue DLV-Bestmarke in ihrer Alterskategorie auf (bisher 3.001 P.).

Julian Reus gelingt bei der DM in Erfurt das begehrte Double Dr. Mara Konjer ist neue Leichtathletik-Lehrwartin im FLVW

Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) hat mit einem Plakat, auf dem Julian Reus abgebildet war, Dr. Mara Konjer (Bochum) ist vom Fach. Die 33-Jährige übernahm vor kurzem im Fußball- und für die 117. deutschen Meisterschaften in Erfurt geworben. Dies war für den 29-jährigen Sprinter des Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) das Amt des Leichtathletik-Lehrwartes, das nach dem TV Wattenscheid Ansporn und Verpflichtung zugleich. Über 100 Meter gewann er seinen fünften Titel Rücktritt von Leo Monz-Dietz über ein Jahr vakant war. in Folge in ausgezeichneten 10,10 Sekunden. Einen Tag später machte er mit seinem 200-Meter-Erfolg Die promovierte Sportwissenschaftlerin war von 1988 bis 2007 aktive Leichtathletin. Als Mit- in der neuen persönlichen Bestzeit von 20,29 Sekunden das Double perfekt. Der TV Wattenscheid ist glied der LG Ratio Münster, des USC Bochum und des TV Wattenscheid konnte sie sich bei im Sprintbereich zurzeit so gut aufgestellt, dass auch ohne den Sprint-Doppelmeister Julian Reus der deutschen Jugendmeisterschaften im Sprintbereich mehrfach für das Finale qualifizieren. Die Titel über 4 x 100 Meter an die Blauweißen ging. Maximilian Ruth, Robin Erewa, Alexander Kosenkow Bochumerin, die an der Fachhochschule Dortmund arbeitet, hat sich für ihre Aufgabe viel vorge- und Maurice Huke benötigten für die Stadionrunde 39,01 Sekunden. nommen: „Ich habe mir auf die Fahne geschrieben, die Kooperation zwischen dem FLVW sowie Im 100-Meter-Zwischenlauf trumpfte Gina Lückenkemper (LG Olympia Dortmund) mit ihrer neuen per- den Unis und Hochschulen anzuschieben. Alle Sportstudenten müssen während ihrer Ausbildung sönlichen Bestleistung von 11,01 Sekunden auf. Im Finale konnte die 20-jährige Dortmunderin diese Zeit das Fach Leichtathletik belegen. Wenn wir ihnen da Trainer-Lizenzen anbieten, würden beide nicht ganz wiederholen. Dennoch reichte ihre Zeit von 11,10 Sekunden zu einem sicheren Erfolg vor Rebek- Seiten davon profitieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir da einiges bewegen können.“ Julian Reus bei der DM in Erfurt ka Haase (LV 90 Erzgebirge, 11,22 Sek.) und Tatjana Pinto (LC Paderborn, 11,27 Sek.). Trotz ihres begrenzten Zeitbudgets versucht Mara Konjer, selbst noch viel Sport zu treiben. Sie Dr. Mara Konjer ist Nachfolgerin von Leo Monz-Dietz Im 100-Meter-Hürdensprint konnte sich mit Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid) die Favoritin in 12,82 joggt gerne oder geht ins Fitnessstudio. Seit ihrem Studium schlägt ihr Herz auch fürs Klettern Sekunden durchsetzen. und alle Natursportarten.

Vier Westfalen im Vorstand der Freunde der Leichtathletik Julia Ritter unterstrich im Kugelstoßen und Diskuswerfen ihre Klasse

Bei den „Freunden der Leichtathletik“ drehte sich auf der Mitgliederversammlung anlässlich der Kurz vor ihrer Abreise zu den U23-Europameisterschaften in Grosseto (Italien) unternahm Julia Ritter 117. deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Erfurt das Personalkarussell. So kandidierte Hans (TV Wattenscheid) bei den NRW-Jugendmeisterschaften U20/U18/U16 im Wattenscheider Lohrhei- Schulz nicht mehr als Chef des Leichtathletik-Fördervereins. Der 71-jährige Hertener reichte den destadion eine letzte Standortbestimmung und unterstrich als Doppelsiegerin mit 16,23 Metern im Staffelstab weiter an den 59-jährigen Roland Frey (Bad Schönborn), der einstimmig an die Spitze Kugelstoßen und 53,41 Metern im Diskuswerfen ihre Ausnahmestellung in Nordrhein-Westfalen. des Fördervereins gewählt wurde. Neben Hans Schulz schieden Hanne Ziemek (Bochum) als zweite Im 100-Meter-Hürdenlauf der Klasse U20 war Annika Niedermayer (TV Wattenscheid) mit starken Vorsitzende und Sepp Anthofer (Essen) als Schatzmeister aus. Mit Christiane Offel (Gütersloh), 14,06 Sekunden nahezu ungefährdet. Die 18-jährige Wattenscheiderin blieb bei ihrer hervorragen- Hartmut Weber (Kamen), Danny Schott (Ahlen) und Peter Middel (Dortmund) befinden sich vier den Vorstellung lediglich eine Hundertstelsekunde über ihrer persönlichen Bestzeit. Im 800-Meter- Westfalen im neuen Vorstand des Leichtathletik-Fördervereins. Hans Schulz, der per Akklamation Lauf der männlichen Jugend U20 erwies sich Maximilian Feist (VfL Kamen) als kluger Taktiker. zum Ehren-Vorsitzenden der „Freunde“ ernannt wurde, bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Der Schützling von Holger July ging als führender Läufer in die letzte Runde. Bereits 300 Meter vor langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sepp Anthofer und Hanne Ziemek wurden aufgrund dem Ziel zog er einen unwiderstehlichen Spurt an und siegte in der neuen persönlichen Bestzeit von ihrer zahlreichen Verdienste zu Ehrenmitgliedern des Leichtathletik-Fördervereins ernannt. 1:55,81 Minuten. Martin Kornobis (LG Olympia Dortmund) gewann mit 15,10 Metern den Titel DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop (M.) mit Hans Schulz (r.) und Julia Ritter in ihrer Parade-Disziplin, dem Kugelstoßen im Kugelstoßen und kam im Diskuswerfen mit 42,45 Metern auf den Silberrang. dessen Nachfolger Roland Frey Texte und Fotos: Peter Middel

54 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 55 Leichtathletik Leichtathletik

TIMO NORTHOFF TRITT MARIUS PROBST WÄRE BEINAHE ALS U18-WELTMEISTER IM HOCHSPRINGER ODER FUSSBALLER GEWORDEN KUGELSTOSSEN IN DIE Wattenscheider U23-Europameister über 1.500 Meter FUSSSTAPFEN SEINES VATERS Marius Probst verließ sich bei den U23-Europa- für ihn in Zukunft mehrere Perspektiven eröffnen begeisterter Fußballer und kickte bisher für West- meisterschaften in Bydgoszcz (Polen) wieder sollen, so unter anderem auch auf der 3.000- und falia Herne und den DSC Wanne-Eickel. Auf- einmal mehr auf seine enorme Spurtkraft und 5.000-Meter-Distanz. „Ich denke aber, dass ich grund seines großen Talentes wollte ihn schon der Mit Fünf-Kilo-Kugel auf 20,72 Meter und zur lag damit richtig. Der 22-jährige Mittelstreckler mich noch zwei, drei Jahre auf die 1.500 Meter FC Schalke 04 verpflichten. „Meine Liebe zum des TV Wattenscheid hielt sich im 1.500-Meter- konzentrieren werde, denn diese Strecke liegt mir Fußball ist jedoch ungebrochen“, betont der inzwi- Goldmedaille Finale bis 200 Meter vor dem Ziel im Feld auf. im Blut. Vielleicht teste ich 2018 einmal über 5.000 schen vierfache deutsche U23-Meister über 1.500 Dann schlug bei dem Bummelrennen seine große Meter." Meter, „mit 15 Jahren war ich aber zu klein und zu Stunde. Unwiderstehlich zog er auf den letzten Zunächst sah alles so aus, als würde Marius Probst zartgliedrig, sodass ich Bedenken hatte, mich im Timo Northoff (TuS Jöllenbeck) zeigte bei den Weiß Pödinghausen, doch die Jagd nach dem run- Metern an Filip Sasinek (Tschechische Republik; (TV Wattenscheid) in jungen Jahren in die Fuß- harten Fußball-Geschäft durchzusetzen. Manch- U18-Weltmeisterschaften in Nairobi (Kenia) den Leder bereitete ihm nach einiger Zeit keinen 3:49,23 Min.) und Michal Rozmys (Polen; stapfen seines Vaters Michael Probst, der ein be- mal kommt bei mir aber ein wenig Wehmut auf, gleich im ersten Versuch des Kugelstoßens mit Spaß mehr. 3:49,30 Min.) vorbei und gewann in 3:49,06 kannter Hochspringer mit einer Bestleistung von wenn ich sehe, welche Gehälter einige Fußballer der Weite von 20,12 Metern, dass er Chef im Ring Timo Northoff wechselte mit 13 Jahren zur Leicht- Minuten seinen ersten internationalen Titel. 2,21 Metern war, treten. Dass der 1,82 Meter große kassieren.“ war. Diese Leistung hätte schon zum Sieg gereicht, athletik. Er folgte damit seinem Vater Tilmann und 62 Kilo leichte Mittelstreckler Hochsprung- Der U23-Europameister studiert momentan in Timo Nordhoff bevorzugt doch der 17-Jährige hatte noch zwei weitere Asse Northoff, der es im Kugelstoßen schon zu zahlrei- die Drehstoßtechnik „Bundestrainer Georg Schmidt hat mir vor dem Gene in sich trägt, sieht man an seinem auffallend Dortmund Pädagogik mit dem Ziel, Grundschul- im Ärmel. So beförderte er den 5 kg schweren Ei- chen Senioren-Welt- und Europameisterschaften Rennen gesagt, dass ich auf den letzten 200 Metern lockeren Laufstil. Dieser resultiert vor allem dar- lehrer zu werden. „Zum einen kann ich ganz gut senball im zweiten Versuch auf 20,50 Meter und sowie mehreren deutschen DLV-Titeln gebracht wohl der Stärkste bin. Das habe ich auch gezeigt. aus, dass er seine Beine nach hinten hin stark an- mit Kindern umgehen, zum anderen waren meine im letzten Durchgang auf phänomenale 20,72 hat. Der Leichtathletik-Novize führte zunächst Wenn man gewinnt, hat man offensichtlich nicht hebt. Trotz seiner Entscheidung für die Mittelstre- beiden Großeltern auch in diesem Bereich tätig. Meter. Die keineswegs schwache Konkurrenz kam ein Vielseitigkeitstraining durch. Bei seinen ersten Der erfolgreiche Wurfspezialist wechselt nämlich in so viel falsch gemacht“, befand der neue U23-Euro- cken verfügt der „weiße Kenianer“, wie er einmal Das war für mich jeweils ausschlaggebend“, erläu- aus dem Staunen nicht wieder heraus. Kugelstoß-Versuchen hatte der jetzige 20-Meter- die höhere U20-Klasse und muss dort mit dem 6 kg pameister, der bei seinem Gold-Rennen deutlich bezeichnet wurde, immer noch über eine enorme tert der erfolgreiche Mittelstreckler. Kugelstoßer Probleme mit der 7,50-Meter-Marke: schweren Eisenball stoßen. Ein höheres Gewicht der über seiner Saisonbestleistung von 3:38,54 Minu- Sprungkraft, denn er meisterte innerhalb eines Trotz seiner Liebe zur Leichtathletik schlägt sein Dass Timo Northoff ein Pfund draufhatte, unter- „Ich war kein Talent. Dass ich mich im Laufe der Kugel erfordert entsprechende Technikanpassun- ten blieb. Sport-Leistungskurses bemerkenswerte 1,85 Meter. Herz weiter für den Fußball. Daher möchte der strich er bereits vier Wochen zuvor bei den west- Jahre so gesteigert habe, verdanke ich vor allem gen, zumal das Kraftpaket aus Pödinghausen im Die Siegerzeit war Marius Probst jedoch egal. Vor „Wenn ich für den Hochsprung etwas trainieren zukünftige Pädagoge demnächst auch im Fußball fälischen Jugendmeisterschaften in Hagen, als er meinem Vater. Er hat mir die richtige Technik bei- Gegensatz zu vielen gleichaltrigen Konkurrenten zwei Jahren stand er schon einmal bei den U23- würde, könnte ich sicherlich locker die zwei Meter einen Trainerschein erwerben. Da wird in Zukunft mit der Weite von 20,47 Metern aufhorchen ließ. gebracht und mich auch in allen anderen Dingen Drehstoßtechniker ist. Europameisterschaften in Tallinn (Estland) in schaffen“, ist sich Marius Probst ziemlich sicher. bei seinen Schülerinnen und Schülern sicherlich Durch den WM-Titel hat sich das Leben des Gym- hervorragend angeleitet.“ „Bei der Drehstoßtechnik habe ich den Vorteil, einem 1.500-Meter-Finale und kam nach 3:45,36 Der Schützling von Tono Kirschbaum hätte beinahe viel Freude aufkommen. | nasiasten nicht grundlegend verändert. Der Gold- Wie rasant Timo Northoffs Aufstieg allein im letz- dass ich im Gegensatz zu Angleitern oder Wechsel- Minuten in der Vorrunde im Endlauf wegen einer noch einen anderen Weg eingeschlagen, denn er ist Peter Middel Junge wohnt zusammen mit seinen Eltern Tilmann ten Jahr war, verdeutlicht die Tatsache, dass er 2016 schritttechnikern einen längeren Beschleunigungs- Oberschenkelverhärtung in 3:47,50 Minuten nicht und Katja Northoff sowie seiner Schwester Pia, die mit der 5-kg-Kugel noch mit einer Bestweite von weg habe“, erläutert der weltbeste U18-Kugelstoßer, über den elften Rang hinaus. ebenfalls eine erfolgreiche Werferin ist, in Pöding- 17,65 Metern zu Buche stand. Jetzt ist er bei 20,72 der sich für 2018 seine aktuelle Bestweite von 20,72 Seitdem hat sich bei dem vierfachen deutschen hausen (2.000 Einwohner). Der Ort ist ein Stadt- Metern angelangt. Eine Steigerung um 3,07 Meter. Metern – zum Ziel gesetzt hat – allerdings nicht U23-Meister über 1.500 Meter, der in Herne auf- teil im Süden von Enger, in dem fast jeder jeden Davon träumt jeder Kugelstoßer. Der Ex-Kicker, mit der 5 kg, sondern mit der 6 kg schweren Kugel. wuchs, einiges verändert. „Ich bin mit einem guten kennt. „Es ist schon ein schönes Gefühl, wenn mir der bei einer Körperlänge von 1,82 Metern stolze Im Training hat Timo Northoff seine Möglichkeiten Freund zusammengezogen. Er baut mich jeden Tag die Leute zu meinem Erfolg gratulieren, aber ich 109 Kilo auf die Waage bringt, erhält eine vor- noch längst nicht ausgereizt, denn sein Vater achtet auf, wenn es mal nicht so gut bei mir läuft. Ich lebe versuche, der zu bleiben, der ich bin“, hat sich der bildliche Unterstützung auch durch seine Mutter penibel darauf, dass die Kraftarbeit seines Sohnes jetzt mitten in Bochum und habe ein super Um- neue U18-Weltmeister fest vorgenommen. Große Katja, die beruflich als Physiotherapeutin arbeitet. noch moderat ausfällt. feld, dem ich vertraue“, betont Marius Probst, der Freude bereitete ihm nach seiner Rückkehr aus Ke- „Es ist schon ein beruhigendes Gefühl, wenn man Beruflich hat sich der erfolgreiche Nachwuchs- aufgrund seiner hohen Grundschnelligkeit (800 nia der herzliche Empfang, den ihm seine Familie, solch eine Hilfe im eigenen Haus hat, und sie hat sportler, der sechsmal in der Woche trainiert, noch Meter in der Halle in 1:47,89 Min.) im 1.500-Meter- seine Nachbarn und sein Verein bereiteten. mir schon viel geholfen.“ Seine Mutter sorgt zudem nicht festgelegt, aber er hat Mathematik und Physik Lauf im Grunde genommen jedes Tempo mitge- Timo Northoff ist ein Familienmensch, der sich in für sein leibliches Wohl. Der U18-Weltmeister isst als Lieblingsfächer. Damit lässt sich sicherlich hen kann. Und er ergänzt: „Ich bin fitter und reifer heimischen Gefilden am wohlsten fühlt. Als er mit am liebsten Reis mit Schinkenwürfeln und Mais. schon einiges anfangen. geworden. Zusammen mit meinem Trainer Tono der DLV-Mannschaft nach Nairobi flog, bestieg er Zudem verputzt er jede Menge Haferflocken. Das Leben besteht für Timo Northoff jedoch Kirschbaum habe ich viel herumgetüftelt. Und in zum ersten Mal ein Flugzeug. Vor allem wegen seiner Timo Northoff besucht das Widukind-Gymnasium nicht nur aus Schule und Sport. Er ist bekennen- Bydgoszcz hat es gepasst.“ Ohren hatte er schon ein wenig Bammel. Doch im in Enger und muss als G8-Klässler noch ein Jahr zur der Christ und beschäftigt sich daher sehr viel mit Vom 9. März bis 6. April 2017 absolvierte Marius Nachhinein war es für ihn nicht ganz so schlimm. Schule gehen. Da wird 2018 einiges auf ihn zukom- der Bibel. Der Glaube gibt ihm nicht nur im Sport, Probst ein Höhentrainingslager in Flagstaff (US- Seine ersten sportlichen Erfahrungen sammelte men, denn nicht nur in der Schule, sondern auch im sondern auch im täglichen Leben viel Halt. | Bundesstaat Phoenix). Das hat ihm einen richtigen U23-Europameister Marius Klein-Timo als Fußballspieler beim TuS Grün- Sport stehen für ihn einige Veränderungen an. Peter Middel Schub nach vorn verliehen. Dort standen für ihn Probst bei der Siegerehrung auch viele längere Läufe auf dem Programm, die (Foto: Sebastian Moritz)

56 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 57 Vereinsservice Vereinsservice

DER VEREIN BETÄTIGT SICH ALS … – der Verein (!) hat die ihm zufließenden Mittel mit Zweckbindung für Junioren in der Verwendung für die „Förderung Satzungsgeber (Teil 3) der Jugendhilfe“ gem. § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO nachzuweisen. Der Verein ist das Steuersubjekt, nicht seine funktionellen Untergliederungen (Abteilungen) i.S. § 51 Abs. 1 Satz 3 AO, vgl. WestfalenSport, Ausgabe 1/17, Seite 49. D. Mitgliederversammlung Die korrekte Satzungsformulierung wäre: Als oberstes Organ im Verein wird regelmäßig die Mitgliederversammlung in Satzungen normiert. Die Art der Einladung zur (1) Die Vereinsjugend ist die Gemeinschaft aller Mitglieder, die i.R. und der entscheidet Sportjugend über NRW die undihr durch§ 2 Abs. den 2 SGBHaushalt VIII tätigdes Vereinswird. Mitgliederversammlung ist durch § 126 Abs. 3 BGB nicht vorgegeben, entspricht in den Satzungen eher der „Jahrtausendwende“ (2) Die Vereinsjugend führt und verwaltet sich eigenständig und ist i. d. R. im ersten Quartal terminiert. Allein aus Kostengründen sollte in der heutigen Zeit grundsätzlich durch E-Mail zufließenden Mittel innerhalb des Zwecks „Förderung der Jugendhilfe“ nach § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO i.S. § X der Satzung. einberufen werden oder bei fehlendem Internetanschluss durch Vereinspublikationen und Aushängen im Aushang am Vereins (3) Organe der Vereinsjugend sind: heim. Das Vereinsheim ist jedoch (nach berechtigtem Hinweis der Amtsgerichte) mit konkreter Adresse in der Satzung aufzuneh – die Jugendversammlung und men. Der „eingeschriebene Brief“, das „Einschreiben gegen Einwurf“ oder der „Standardbrief“ mit differenzierten Portokosten - – der Jugendleiter (Anmerkung: Bei Anwendung des Ressortprinzips im Verein: der Ressortleiter Jugend) sollte der Vergangenheit angehören! - Der Jugendleiter (Anmerkung: ggf. Ressortleiter Jugend) ist Mitglied des Gesamtvorstandes. (4) Einzelheiten kann eine Ordnung i.S. § X regeln. Die Terminierung im ersten Quartal ist oft aus Gründen der noch nicht fertiggestellten Gewinnermittlung des abgelaufenen Jahres nicht einhaltbar; unter Inkaufnahme der Fristversäumnis wird die Mitgliederversammlung vom Vorstand ohne Problem- G. Kassenprüfung, Revision bewusstsein später nachgeholt. Durch Bestimmungen zur Kassenprüfung, also der Überprüfung des Wirtschafts- undV. Zahlungsverkehrs, gewährleistet werden. soll dieTatsache Integrität ist jedoch, des Der in der Praxis (aus taktischen Gründen des Vorstands?) auch anzutreffenden Terminierung in den Schulferien NRW Vereins und das Vertrauen der Mitglieder in den Vorstand des FC Dortmund 1962 e. Gerichte m. E. zu Recht „einen Riegel vorgeschoben“. dass es für diese Satzungsregelung keine Gesetzesvorgaben gibt! Der „Ruf nach Kassenprüfung“ stammt noch aus der Zeit, als - - haben Verein und Vorstand steuerrechtlich als Gesamtschuldner in Anspruch genommenübernommen werden worden, konnten. dass der §§ Vorstand 31 und 31a bei BGB der Gewähsind je E. Vorstand – Wahl und Vergütung doch dahingehend geändert und klugerweise in Satzungsregelungen Der Verein FC Dortmund 1962 e. V. hat in seiner Satzung geregelt: „Die Bestellung der Mitglieder des Vorstandes erfolgt rung von Zahlungen bis zum Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26a EStG (vgl. E.) bei der Wahrnehmung seiner Pflichten durch Wahl auf der Mitgliederversammlung. Wiederwahl ist zulässig. Die Wahl erfolgt einzeln. Abwesende sind bei vor verursachten Schäden nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet. heriger schriftlicher Erklärung zur Funktionsannahme wählbar.“ Aber verschließen wir jedoch die Augen nicht vor der Wirklichkeit: Wenn schon Funktionen der Schatzmeister/Kassierer mit - Know How im Verein kaum besetzbar sind, wo sollen Kassenprüfer, die außerdem kein Vorstandsamt bekleiden und auch keinem Aus Zeit- und Taktikgründen (?) praktizieren Vorstände für die Wahlen immer wieder das „Blockwahlverfahren“. Ohne anderen, zu kontrollierendem Organ des Vereins angehören dürfen, gefunden werden. Die Aufgaben: Rechtsgrundlage in der Satzung stellt diese Verfahrensweise der Wahl des kompletten Vorstandes in einem Vorgang jedoch einen Prüfung Rechtsverstoß dar; Beschlüsse sind rechtswidrig. – der Bargeldgeschäfte und Barbelege, – der Kosten, insbesondere, ob die Einnahmen und Ausgaben richtig zugeordnet wurden und ob die Mitgliedsbeiträge Dabei wäre die nachfolgende Regelung zur Absicherung der Beschlusslage ordnungsgemäß eingegangen sind, einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder festlegen, dass problemlos: die Mitglieder „Die desMitgliederversammlung Vorstands im Blockwahlver kann mit – der Forderungen und Verbindlichkeiten des Vereins, fahren bestellt werden“. – des Vereinsvermögens, - – der Einhaltung der gesetzlichen Buchführungsvorschriften, Unsicherheiten sind in der Praxis ebenso bei der Gewährung des Ehrenamtsfreibetrages gem. § 3 Nr. 26a EStG in Höhe von sollen zwar Grundlage für die Entlastung des Vorstands und gegebenenfalls anderer Organe des Vereins sein. Die Pflicht der Kassen- - 720 €/Jahr mit der verpflichtenden, jährlichen prüfer, der Mitgliederversammlung jegliche Mängel und Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungslegung oder Zahlungsabwick Vorlage der „Erklärung zur Berücksichtigung von Drittentgelten“ Vorstand und weitere Funktionsträger anzutreffen. an den lung mitzuteilen, scheitert aber in der Praxis am Know How der Kassenprüfer! - Nach § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB sind Eine noch so akribische Kassenprüfung hätte nur eine entlastende Innenwirkung im Verein auf Schadensersatz gegen - Vorstände grundsätzlich unentgeltlich tätig; die Gesetzesbestimmung betrifft also den Übrigens: Vorstand. Alle anderen Funktionsträger im Verein sind demnach nicht betroffen und können nach entsprechender Vereinbarung über Vorstandsmitgliedern; eine nur einen Tag später nach der Mitgliederversammlung von der Finanzverwaltung oder Sozialver mit dem Verein den Ehrenamtsfreibetrag für sich unabhängig von Satzungsregelungen geltend machen. sicherung erhobene Forderung kann nicht mit Hinweis auf Entlastung auf der Mitgliederversammlung ohne Rückgriff dieser Der Vorstand benötigt dagegen eine sog. nachgiebige Vorschrift i.S. § 40 BGB in der Satzung, um den Ehrenamtsfreibetrag Behörden auf den Verein und ggf. dessen Vorstand bleiben. zu nutzen; dies gilt jedoch immer nur für den Vorstand i.S. § 26 BGB, also für die Vorstandsmitglieder, die im Vereins- M. E. macht es nur Sinn, wenn ohnehin für die Vereinsbuchführung ein Vertreter steuerberatender Berufe beauftragt ist, register eingetragen sind. Vorstandsmitglieder im erweiterten, geschäftsführenden Vorstand sind ebenso wie die anderen Funk diesen auch mit einer Revision mit Nennung von Revisionsgegenstand, -art und -umfang und der Verpflichtung zu betrauen, tionsträger nicht betroffen. der Mitgliederversammlung einen schriftlichen Bericht bzw. Bericht mit mündlicher Erläuterung vorzulegen. - Als Satzungsregelung bietet sich an: „Der Vorstand i.S. § 26 BGB kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der wirtschaft H. Vereinsordnungen zu lichen Verhältnisse und der Haushaltslage beschließen, dass Vereinsämter entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder Der Verein FC Dortmund 1962 e. V. hat in seiner Satzung geregelt: „Der Vorstand ist ermächtigt, durch Beschluss Ordnungen “ gegen Zahlung einer pauschalierten Aufwandsentschädigung ausgeübt werden.“ - erlassen; sie sind Bestandteil der Satzung. Diese Satzungsregelung ist fehlformuliert, denn jede Änderung von Ordnungen, u.a. der Finanzordnung mit Neufestsetzung F. Vereinsjugend von Beiträgen, wäre dann eintragungspflichtig beim Amtsgericht mit Einsatz eines Notars und dessen Gebührenforderung. Bestandteil der Der Verein FC Dortmund 1962 e. V. hat in seiner Satzung geregelt: Die Satzungsregelung kann mit dem entscheidenden, eingefügten Wort „nicht“, also Ordnungen sind nicht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. „Die Jugend des Vereins ist die Gemeinschaft aller Mitglieder Satzung, geändert werden. - Sie führt, verwaltet sich und entscheidet über die ihr zufließenden Mittel selbständig.“ Der Erlass einer Jugendordnung zur Regelung der Interessenslage jugendlicher Mitglieder im Status „Träger der freien Jugend hilfe“ (vgl. F.) ist angezeigt. Diese Satzungsregelung ist in vielen Vereinssatzungen anzutreffen; sie ist Manfred Schmidt, Vereinsberater, – der gewählte Vertreter der Jugend >18 Jahre wäre danach in seiner Funktion jedoch rechtswidrig fehlformuliert, eingesetzt! Mail: [email protected] – eine Altersbegrenzung besteht nach Gesetzes- und Rechtslage nicht denn Wählbarkeit, Spielberechtigung in einzelnen Sportarten pp. abzuleiten; nachund § ist4 Nr.nicht 25 aus UStG Formulierungen i.V. mit Abschn. wie Volljährigkeit,4.25.1 Abs. 4 UStAE wird auch auf eine eigenständige Definition des „Jugendlichen“ im Umsatzsteuerrecht verzichtet. Umsatzsteuerbefreit können daher auch Leistungen an Personen >27 Jahre sein, z. B. Angebote der Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII), die nach § 11 Abkürzungen Bürgerliches Gesetzbuch | EStG Einkommensteuergesetz | Abs. 4 SGB VIII in angemessenem Umfang auch Personen einbeziehen, die das 27. Lebensjahr vollendet haben. Vom Verein AEAO Anwendungserlass Abgabenordnung | BGB AO Abgabenordnung | Umsatzsteuergesetz erbrachte Leistungen sind in §§ 2 und 11 SGB VIII geregelt; SGB Sozialgesetzbuch | UStAE Umsatzsteueranwendungserlass | UStG

58 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 59 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen

Die FLVW-Vertreter bei der westdeutschen DENNIS LAMCZYK: 2006 MEISTER Ü35-Meisterschaft 2017: SC Preußen Borghorst: Andrea Brümmer; Britta Röwer, Susi Doliner, MIT SCHALKE, JETZT BEZIRKSLIGA IN RESSE Doris Achtermann, Nicole van Deenen, Judith Finke, Tina Wewer, Melanie Reinhold, Eva Die Konkurrenten: und Ralf Fährmann Knüp, Maren Brumley, Petra Weiermann; Coach: Marianne Finke-Holtz Er hat mit drei Weltmeistern in einer Mannschaft kommt in den folgenden beiden Spielzeiten auf 58 Borussia Emsdetten: gestanden und war selbst auf dem Weg zu einem Einsätze in der Regionalliga Süd. Ein Jahr später Svenja Sporkmann; Anja Wolters (Teamchefin), hoffnungsvollen Profi. Doch während Manuel kehrt er ins Ruhrgebiet zurück und heuert bei Rot- Beate Erdmann-Schäfers, Karin Alaze, Kristina Neuer, Mesut Özil und Benedikt Höwedes die Weiss Essen an. Der Deutsche Meister von 1955 ist Dierksen, Judith Riesel, Myriam Stamm, Nadine große Karriere im Fußball machten und noch im Jahr 2010 bis in die fünftklassige NRW-Liga ab- Kloppenborg heute gefeierte Stars sind, ist er in der Bezirks- gerutscht, schafft aber mit Lamczyk im Kasten den Preußen Borghorst grüßt als westdeutscher Vize-Meister der Ü35-Ladys liga gelandet: Dennis Lamczyk, 2006 Deutscher Aufstieg in die Regionalliga. Auch eine Etage höher A-Juniorenmeister mit dem FC Schalke und heute ist der 1,90-Meter-Mann die Nummer eins an der vor dem Neuanfang bei Genclerbirligi Resse. Hafenstraße, eineinhalb Jahre lang, bis eine 1:5-Nie- Charlotte, Lilith, Luca-Pascal und Dennis Lamczyk (v. l.; PREUSSEN BORGHORST SCHIELTE derlage bei den Sportfreunden Siegen Schicksal für Foto: privat) Das Leben nimmt manchmal einen seltsamen Lauf, ihn spielt. Nach der Klatsche am 1. Dezember 2012 er beim ambitionierten Essener Vorortklub SpVg. gerade bei Fußballern, die selten längerfristig planen bestreitet Dennis Lamczyk kein Spiel mehr für Schonnebeck und ist nun – so schließt sich manch- VERGEBLICH AUF DEN TITEL und sich schon gar nicht auf ihr Talent verlassen RWE, wird in die zweite Mannschaft geschickt und mal der Kreis – zu Rot-Weiss Essen gewechselt. können. So ist es auch Dennis Lamczyk ergangen, noch nicht einmal mehr dort eingesetzt. Dennis Lamczyk hat inzwischen ebenfalls einen neu- Westfälische Ü35-Ladys bei den westdeutschen Meisterschaften am Ball der statt in der Bundesliga irgendwann bei Rot-Weiss en Verein: Genclerbirligi Resse, erst 1990 von türki- Essen II landete und heute Kanalbauer ist. „Um es schen Fußballfreunden in Gelsenkirchen gegrün- Zwei unterschiedlich ambitionierte Teams ver- schen Meisterschaften gegen den FC St. Augustin Die westfälischen Weichen wurden bereits in der ers- im Fußball ganz nach oben zu schaffen, müssen viele „Manu Neuer und Ralle Fährmann waren det und frisch gebackener Bezirksliga-Aufsteiger. traten den Fußball- und Leichtathletik-Verband wussten die von Marianne Finke-Holtz gecoachten ten Partie des Tages gestellt, als sich die Preußinnen Faktoren zusammenkommen. Man muss zur richti- natürlich sehr harte Konkurrenten“ Murat Ipcioglu, ein Arbeitskollege Lamczyks, hat Westfalen (FLVW) bei der westdeutschen Frauen- Borghorsterinnen, dass sie ein 6:0 nachlegen muss- im „Derby“ mit 2:0 durch Tore von Judith Finke und gen Zeit am richtigen Ort sein und auch ein wenig ihn angesprochen, ob er nicht Lust hätte, wieder Ü35-Meisterschaft Anfang Juli in der Sportschule ten, um dem Vorjahressieger FFC Asbach Uralt aus Melanie Reinhold gegen die Borussia durchsetzten. Glück haben“, weiß der inzwischen 30-Jährige. im Verein zu kicken. „Das habe ich gerne gemacht, Duisburg-Wedau. Während die Mannschaft des Essen den Titel streitig zu machen und sich für den Während die Emsdettenerinnen um Teamchefin Geboren in Münster, steht Dennis Lamczyk zunächst Rückhalt gibt zwar die Familie, aber für den ehr- mir gefällt es in Resse sehr gut und ich freue mich, SC Preußen Borghorst auf den Titel und die da- DFB-Ü35-Frauen-Cup 2017 zu qualifizieren. „Bei Anja Wolters, die beim 1:3 in der folgenden Partie im Tor des BSV Roxel, ehe er über den 1. FC Gie- geizigen Torwart ist mit inzwischen 27 Jahren der wieder auf dem Fußballplatz stehen zu können“, mit verbundene Qualifikation für die diesjährige 2:0-Führung haben wir alles nach vorne geworfen, gegen den Mittelrheinvertreter St. Augustin durch venbeck zu Preußen Münster und von dort aus als Punkt gekommen, sich auf andere Dinge als den nickt Dennis Lamczyk. „Die Bedingungen sind deutsche Meisterschaft dieser Altersklasse schielte, um noch ein paar Tore zu machen. Leider hat das den Anschlusstreffer von Kristina Dierksen ihr 16-Jähriger ins Nachwuchsleistungszentrum des FC Fußball zu fokussieren. „Es waren schöne Jahre im dort natürlich ganz andere, als ich es gewohnt bin, lautete das Motto für Borussia Emsdetten eher: dann aber nicht mehr geklappt“, bilanzierte die als einziges Turniertor erzielten, ihre Ambitionen früh Schalke 04 wechselt. In der „Knappenschmiede“ lernt Fußball, die mich als Sportler und Mensch sehr ge- und ich muss zugeben, dass ich mich noch etwas Dabeisein ist alles. Entsprechend schnitten beide Teamchefin ihres Klubs fungierende FLVW-Vize- begraben mussten und in den „Dabeisein-ist-alles- er bei Torwarttrainer-Legende Lothar Matuschak prägt haben, aber alles hat eben seine Zeit“, weiß umgewöhnen muss. In mir steckt noch ein bisschen FLVW-Vertreter ab. präsidentin Breitensport & Verbandsentwicklung. Modus“ schalteten, wahrten die Preußinnen im di- und Kultcoach Norbert Elgert zwar viel dazu, kommt Dennis Lamczyk und führt aus: „Nachdem es für der Profi, zum Beispiel bin ich meistens schon eine Immerhin traten die Borghorsterinnen die Heim- rekten Vergleich mit dem Titelverteidiger vom Nie- aber an zwei riesigen Talenten nicht vorbei. „Als ich in mich bei RWE nicht weiterging, habe ich mich voll halbe Stunde vor dem Training auf der Anlage, um Am Ende konnten die Ü35-Kickerinnen des SC reise als ungeschlagene Vize-Meisterinnen an. Die derrhein ihre Chance: Gegen die Essenerinnen traf der Jugend in Schalke gespielt habe und 2006 Meister und ganz auf meine Umschulung beziehungsweise mich vorzubereiten. Das handhaben meine neuen Preußen Borghorst beim „Tore-Wettschießen“ gegen zweite westfälische Mannschaft, Borussia Emsdet- Maren Brumley zum 1:1-Endstand, sodass Essen mit der U19 wurde, war das eine tolle Erfahrung für Ausbildung konzentriert, denn ich war immer und Mitspieler natürlich anders“, verrät er lachend. den favorisierten Titelverteidiger nicht mithalten. ten, belegte beim Turnier, das in diesem Jahr zum und Borghorst vor ihren letzten Begegnungen mich, aber ich hatte in der B-Jugend Ralle Fährmann bin heute noch sehr ehrgeizig und mache nicht Am 13. August geht es für den Bezirksliga-Aufsteiger Vor ihrem letzten Turnierspiel bei den westdeut- dritten Mal in Wedau stattfand, Platz vier. punkt- und torgleich waren. und in der A-Jugend Manu Neuer vor mir“, erinnert gerne halbe Sachen. Im Fußball war der Zug nach mit einem Auswärtsspiel beim TuS Eichlinghofen los. Da das mit ehemaligen Bundesligaspielerinnen ge- Borussia Emsdetten hatte nicht viel zu bestellen sich Dennis Lamczyk. „Ich gönne ihnen von Herzen, oben abgefahren, es kamen viele jüngere Torhüter Momentan ist Dennis Lamczyk die Nummer eins bei spickte Team „Asbach Uralt“ ein 6:0 im letzten Spiel was sie im Fußball erreicht haben, aber für mich wa- hinterher und für mich wurden andere Dinge wich- Genclerbirligi, aber im Gegensatz zu früher kann er vorlegte, standen die Zeichen bei den Preußinnen ren das natürlich sehr harte Konkurrenten.“ tiger, neben dem Beruf vor allem die Familie, die gut damit leben, wenn er mal nicht aufgestellt wird. ganz auf Angriff. Ließen die Borghorsterinnen zu- Neuer ist ein Jahr älter als er, Fährmann eineinhalb klar an erster Stelle steht.“ „Ob ich immer spiele, ist nebensächlich, denn ich nächst einige Torchancen ungenutzt, legten Nicole Jahre jünger. Im Finale um die deutsche A-Junio- Schon während seiner Zeit in Essen absolviert er kann aufgrund anderer Verpflichtungen nicht im- van Deenen und Melanie Reinhold gegen den FC St. renmeisterschaft 2006 gegen Bayern München (2:1) nebenbei ein Fernstudium im Fach Sportmanage- mer beim Training sein oder muss vielleicht auch mal Augustin schließlich doch eine 2:0-Führung vor. Kurz steht „Ralle“ im Schalker Tor, Lamczyk sitzt nur auf ment an der IST in Düsseldorf. Nach seinem Aus bei sonntags passen“, erklärt der Familienvater. Schließ- vor dem Abpfiff – der SCP suchte sein Glück in der der Bank und sieht von dort aus, wie Mesut Özil RWE beginnt er eine Umschulungsmaßnahme zum lich baut er gerade in Gelsenkirchen ein Haus und ist von Finke-Holtz beschriebenen absoluten Offensive – den Bayern-Nachwuchs um , Sandro Kanalbauer, den Abschluss schafft er als Jahrgangs- auch noch bei der Spielvereinigung Erkenschwick als erzielte der Mittelrheinvertreter aber noch zwei Treffer Wagner und Co. fast alleine vorführt. bester in Deutschland. Vom Fußball kann er zwar Torwarttrainer engagiert. Kontakt zu seinen früheren zum 2:2-Ausgleich. Zwar blieb der SC Preußen un- Lamczyk bleibt zunächst auf Schalke und spielt mit nicht ganz lassen, aber er selbst spielt in der Zeit nicht Teamkollegen Manuel Neuer, Mesut Özil oder Ralf geschlagen – die Sporttaschen für den am 2./3. Sep- der U23 der Königsblauen in der Oberliga, bevor er aktiv im Verein, sondern hilft als Torwarttrainer Fährmann hat er nicht mehr – es ist schließlich auch tember in Altenkirchen im Westerwald stattfindenden nach einer Saison im Schalker Unterbau weiterzieht. beim SC Hassel aus und gibt sein Wissen als Keeper schon über ein Jahrzehnt her, seit Dennis Lamczyk mit DFB-Ü35-Frauen-Cup dürfen allerdings die erfolgrei- Hessen Kassel heißt seine nächste Station, beim frü- auch zu Hause weiter. Sein neunjähriger Sohn Luca- dem Schalker Nachwuchs Deutscher Meister wurde. | chen Konkurrentinnen vom Niederrhein packen … | heren Zweitligisten wird er zum Stammkeeper und Pascal will ebenfalls Torhüter werden, zunächst spielt Heiko Buschmann Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

60 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 61 Aus den FLVW-Kreisen Westfalenporträt

JOCHEN ABEL, DER EWIGE „ELFMETERKÖNIG“

Kult in Bochum und auf Schalke, heute „fröhlicher Rentner“ in Liechtenstein

Jochen Abel (li.) im Westfalia-Jubiläumsspiel gegen die Mannschaft aus „Das Wunder von Bern“, Herbert Müssener an „seinem“ Rosengarten auf dem Sportgelände des SuS Niederschelden war der fast 80-Jährige viele Jahre ehrenamtlich aktiv. 2004 (Foto: RevierSport)

Er ist zwar in Düsseldorf geboren und hat seine Karriere beim Strünkede klopfte der Traditionsklub an die Tür zum Profifußball. „NACH EINEM SPIEL HATTE ICH DIE NASE VOLL“ VfL Benrath gestartet, doch bis heute haben ihn Fußball-Fans vor Nicht zuletzt dank der Tore des Neuzugangs aus Düsseldorf gelang allem im Trikot des VfL Bochum in Erinnerung: Jochen Abel, der 1975 der Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord, wo Abel weiter nach Herbert Müssener ist einziger Ehrenjugendleiter des SuS Niederschelden – und feiert Anfang Torjäger mit einer besonderen Fähigkeit. Der am 25. Juni 65 Jahre Belieben traf. Mit 63 Toren in 102 Spielen machte sich der „Kultki- alt gewordene Ex-Profi galt vom Punkt als Mann ohne Nerven, cker“ in Herne unvergesslich, ehe er im Oktober 1977 nur ein paar September seinen 80. Geburtstag von 16 Elfmetern in der Bundesliga verwandelte er – alle! Hin- Kilometer weiter zum VfL Bochum zog. zu kamen sechs erfolgreiche Elfer in der 2. Liga. „Ich hatte einen Auch an der Castroper Straße schallte bald das „Olé, Jochen Abel – Zugeben: die „achtzig“ sieht man Herbert Müssener nun wirk- es damals ja noch gar nicht“, erinnert er sich. „Wenn man heute ziemlich guten, platzierten Schuss“, verriet Abel sein nicht allzu bummbumm, scha lala, scha lalalala!“ durchs Rund. Gleich in sei- lich nicht an. Vor allem nicht, wenn er sich beim Interviewter- schon die Drei- oder Vierjährigen hier sieht, ist man ja wirklich spektakuläres Geheimnis in einem Interview mit „Zeit online“. ner ersten Saison gelangen Abel in 20 Spielen 15 Treffer. Bis zu sei- min elegant am Straßenschild hinaufschwingt um von hier aus erstaunt, wie die schon mit dem Ball umgehen können.“ Es waren nem Wechsel 1982 zum FC Schalke 04 traf der Goalgetter für den den Blick über den Rosengarten schweifen zu lassen. Seinen die Zeiten, in denen Fußballer elf Freunde waren, in denen die Immer dann, wenn in einem Elfmeterschießen die Kandidaten kläg- VfL in jedem Jahr zweistellig, am Ende standen 60 Bundesliga-Tore Rosengarten. „Ich bin schon ewig Niederschelder“ berichtet Bälle „Tango“ hießen und Fußballspieler Werbung für Tütensup- lich versagten, wurde der Spezialist von früher gefragt, wie so etwas in 144 Spielen für Bochum zu Buche – bis heute Rekord im Ruhr- der gebürtige Siegerländer, während er das Display seiner Di- pen machten. „Natürlich waren es andere Zeiten“, erinnert sich denn passieren könne. So zum Beispiel nach dem spektakulären Aus stadion. Unter den 60 Buden waren 15 verwandelte Strafstöße. gitalkamera mit der Hand gegen das morgendliche Sonnenlicht Müssener gerne zurück, „manchmal waren sie besser, manchmal des FC Bayern gegen Borussia Dortmund im DFB-Pokalhalbfinale „Man darf beim Elfmeter nicht nachdenken“, weiß Abel. schützt. Was er an der Spielstätte des SuS Niederschelden fo- schlechter als heute – aber ich habe das sehr gerne gemacht, die 2015, als hintereinander die Stars Philipp Lahm und Xabi Alonso Auch auf Schalke wurde Abel zum Kultspieler, obwohl er nach der tografiert? „Alles, was interessant ist. Es gibt ja immer wieder ganzen 20 Jahre lang.“ Und augenzwinkernd fügt er hinzu: „auch ausrutschten und auch noch Mario Götze sowie Manuel Neuer ersten Saison mit S04 abstieg und danach nur ein weiteres Jahr in etwas Neues zu entdecken.“ Das neueste Fotomotiv ist das Graf- wenn meine Frau oft geschimpft hat, dass ich ständig auf dem nicht trafen. Spezialist Abel ist so etwas auch passiert, aber nur im Gelsenkirchen blieb. Nach dem Ende seiner Profilaufbahn spielte fito einer jungen Künstlerin, die das Vereinslogo auf der Kopf- Fußballplatz war …“ DFB-Pokal. Während er in der Meisterschaft vom Punkt immer ins Abel noch zwei Jahre beim rheinland-pfälzischen Amateurklub seite der Arena verewigt hat. Mitte der Achtziger war dann aber endgültig Schluss, Jüngere soll- Netz traf, schoss er im Cup in drei Anläufen drei Fahrkarten. VfR Baumholder, ehe er in Liechtenstein heimisch wurde. Beim ten ran. Aber mit fast 50 Jahren war die Funktionärskarriere längst FC Balzers fungierte er zunächst als Spielertrainer und trainierte Müssener und der SuS, diese Liaison begann Anfang der 60er- nicht zu Ende. Müssener schloss sich dem Kreisjugendausschuss Mit Schmackes ins Netz danach verschiedene Liechtensteiner Mannschaften, darunter den Jahre des vorigen Jahrhunderts, als der Mitzwanziger sein erstes an und begleitete fortan die Geschicke des Fußballkreises Siegen- Neben seinem platzierten Schuss konnte er sich ansonsten meist auf Hauptstadt-Klub FC Vaduz. Vor 14 Jahren zwang ihn schließlich Spiel in der dritten Mannschaft der Schwarz-Roten absolvierte. Es Wittgenstein. Bis 2013 gehörte er zudem der Kreisjugendspruch- seine guten Nerven verlassen. „Ich habe mir vorher eine Ecke ausge- ein Herzinfarkt dazu, sportlich kürzerzutreten. Bis zu seiner Pension war zugleich sein letztes. „Nach dem einen Spiel hatte ich die Nase kammer an, bevor er sich endgültig auf die Zuschauerrolle in sei- sucht, den Tormann zu verladen ist riskant“, gibt Abel zu. Die meis- war er als Lagerist bei einem Autozulieferer tätig. „Jetzt bin ich ein voll“, erinnert sich Müssener ohne jeden Anflug von Wehmut nem Rosengarten beschränkte. Nach dem Tod seiner Frau vor fast ten Elfer verwandelte er mit der Innenseite, eine bestimmte Lieb- fröhlicher Rentner und Großvater“, sagt Abel. zurück. Fußballspielen, das war einfach nicht sein Ding. Statt- einem viertel Jahrhundert hätte er in die Nähe Münchens ziehen lingsecke hatte er nicht und wenn der gegnerische Torwart nicht Das Fußball-Geschehen verfolgt er nur noch aus der Ferne. Der Kon- dessen wurde er im Jahr 1965 – mit gerade einmal 28 Jahren – können. „Da ist es ja auch ganz schön, aber ich bin hier einfach gerade ein Riese war, schoss er den Ball halbhoch ins Netz. Lässige takt zu seinen früheren Stationen Bochum oder Schalke ist abgeris- zum Jugendleiter des Spiel- und Sportvereins gewählt. „Es gab fest verwurzelt“, sagt der Siegerländer, der bereits 2008 die Ehren- Lupfer à la Panenka oder Aubameyang waren nicht sein Ding. sen, nur noch bei der jährlichen Trainertagung des Bundes Deutscher damals keinen anderen; da hat man einfach mich genommen.“ mitgliedschaft seines Heimatvereins erhielt und inzwischen zum Ohnehin verkörperte Abel auf dem Platz eher den Malocher, für Fußball-Lehrer (BDFL) trifft er frühere Weggefährten. Das Gesche- Er wurde Jugendleiter, und er blieb es auch – stolze 20 Jahre lang. – bislang einzigen – Ehrenjugendleiter des SuS Niederschelden feine Zaubertricks reichten seine technischen Möglichkeiten eben hen in der Bundesliga verfolgt er ansonsten am heimischen Fernse- Bis Mitte der 80er Jahre begleitete er die Kinder und Jugendlichen gekürt wurde. Und schließlich klebt auf dem Heck des Mercedes- nicht. Als der gelernte Kfz-Mechaniker 1974 seine Heimatstadt her und wenn er wieder auf den Fußballplatz geht, dann, um seinen des industriell geprägten Stadtteils bei ihren ersten Schritten auf Kombi neben dem SuS-Logo auch ein gelbes BVB-Wappen. „Das“, Düsseldorf verließ und ins Ruhrgebiet zog, heuerte er zunächst Enkel Noel spielen zu sehen. Ob der auch mal ein Elfmeterspezialist dem damals noch freilich aus Asche bestehenden Fußballplatz. so Müssener zum Abschied, „hätte nun wirklich nicht gepasst.“ | beim aufstrebenden Verbandsligisten Westfalia Herne an. Nach wird, kann Jochen Abel schlecht vorhersagen, der Junge ist erst 11. | „Eine E- oder F-Jugend oder sogar eine Bambini-Mannschaft gab Text und Foto: Christian Janusch dem Einstieg des Tankstellen-Moguls Erich Goldbach am Schloss Heiko Buschmann

62 WestfalenSport #4_2017 WestfalenSport #4_2017 63 Vorschau/Impressum Foto: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann Impressum

Herausgeber: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V., Jakob-Koenen-Str. 2, 59174 Kamen Telefon: 02307/371-0, In der nächsten Ausgabe Fax: 02307/371-155, E-Mail: [email protected], Internet: www.flvw.de

Kooperationspartner: RevierSport, PROKOM Medienberatungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Friedrichstr. 34–38, 45128 Essen, Telefon: 0201/804-8262, Fax: 0201/804-6810, E-Mail: [email protected], Internet: www.reviersport.de

Redaktionsleitung FLVW: Carola Adenauer (verantwortlich) Meike Ebbert Mitarbeiter: Ulrich Clemens, Eckhard Albrecht, Christian Janusch, Peter Middel

Redaktionsleitung RevierSport: Ulrich Homann

Layout/Grafik/Satz: Agentur Pecher

Agenturen: firosportphoto, Getty

Westfalen bewegt seine Kinder Anzeigen: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., Kamen. RevierSport, Werner Kluger • Oberliga Westfalen: Aufbruchstimmung in Herne Mediadaten unter www.flvw.de • Ü50-Herren spielen um den Krombacher Westfalen Cup Druck: KEMNA Druck Kamen • Slawo Filipowski macht Pamela Dutkiewicz Beine Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. über­ nehmen wir keinerlei Haftung.Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Heraus- gebers wieder. Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

WestfalenSport # 05_2017 erscheint am 27.10.2017

64 WestfalenSport #4_2017 17139_KROM_AZ_Westfalenpokal_230x280.indd 1 30.08.17 09:51