Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt , Provinz Ðݳ·Çï³Ï³Ý лﳽáïáõÃÛáõÝÝ»ñ г۳ëï³ÝÇ àëÏáõ гÝù»ñÇ Þñç³Ï³ÛùáõÙ. êáÃùÇ Ð³Ýù³ñ¹Ûáõݳµ»ñ³Ï³Ý ¶áïÇ, ¶»Õ³ñùáõÝÇùÇ Ø³ñ½

Archaeological Investigations around Gold Mines of with Special Reference to Sotk Mine, Province Gegharkunik

René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Ռենե Կունցե, Արսեն Բոբոխյան, Խաչատուր Մելիքսեթյան, Էռնստ Պերնիքա, Դանիլո Վոլֆ

Summary have great archaeological potential not only because of its richness in archaeological sites but because the regions During 2o1o the Armenian-German joint team from the Ins- archaeology has remained largely unexplored. titute of Geology and Institute of Archaeology and Ethno- With the purpose to reconstruct the settlement systems graphy, Armenian Academy of Sciences joined by the Insti- in connection with gold mining we surveyed 31 sites: 2o tute of Prehistory and Early History, University of Tübingen, sites around Sotk, 4 sites around Dilijan and 7 sites around Curt-Engelhorn-Centre for Archaeometry Mannheim, the Margahovit mines. Among them were 6 sites which had Institute of Geological Sciences, Halle, as well as the State been excavated and surveyed in the past (Klor Dar, 2, Office for Heritage Management and Archaeology, Halle, Golovino, Redkin Lager, Mets Chal, Fioletovo), 7 sites which Germany conducted preliminary investigations towards the were known through previous survays (Sotk 1, Sotk 2, Nora- gold mines and their archaeological context in the Repub­lic bak 1, 2, Kol Pal, Tsovak 1, Kari Dur) and 1 site of Armenia. (Margahovit/Sari Sop) which had been sporadically visited. There are some mining districts in Armenia which could Our expedition discovered 18 sites for the first time (Sotk 3, have primary importance for understanding early gold Sotk 4, Sotk 5, Sotk 6, Azat, Norabak 3, Kot, Nerkin Shorja 1, mining activities, among which the districts of Meghradsor, Nerkin Shorja 2, , Paler, Sasna Sar/Zerkov’, Gzraver, Dilijan, Margahovit and Sotk are especially important. Aibasan/Jaghatsner, Gruzinskaya Gorochka, Burtsevo, Shav- Investigations of the expedition took place in the last three rukh). Preliminary ceramic analysis shows that these areas regions with special reference to Sotk situated on south­- were populated during the Early to Late Bronze, Early and east­ern edge of the Sevan Lake. This mine is very important Middle Iron Ages, as well as Ancient-Armenian, Hellenistic for our studies from different points of view. First of all it is and Medieval periods. the biggest gold mine in the Near East. Secondly it has Our investigations reveal the potential of Armenia and already produced evidence for exploitation in ancient times. especially of the Sotk sub-region for understanding the prob­ Thirdly it is situated on the Sotk pass connecting eastern lems concerning ancient gold production and distribution and southern Caucasia, and probably had strategic signifi- not only in regional but also a comprehensive Caucasian and cance in the past. And lastly, the surroundings of the mine Near Eastern context.

Zusammenfassung in armenischer Sprache ¸ÇÉÇç³ÝÁ, سñ·³ÑáíÇïÁ ¨ êáÃùÁ: ²ñß³í³ËÙµÇ Ñ»ï³½áïáõÃÛáõÝÝ»ñÁ ï»ÕÇ áõÝ»ó³Ý í»ñçÇÝ »ñ»ù 2010 Ã. ÂÛáõµÇÝ·»ÝÇ Ñ³Ù³Éë³ñ³ÝÇ Ü³Ë³å³ïÙáõÃÛ³Ý ·áïÇÝ»ñáõÙ ¨ ѳïϳå»ë êáÃùáõÙ, ꨳݳ É×Ç ¨ í³Õ å³ïÙáõÃÛ³Ý ÇÝëïÇïáõïÇ, سÝѳÛÙÇ Ñ³ñ³í³ñ¨»ÉÛ³Ý ßñç³Ý: ²Ûë ѳÝùÁ ϳñ¨áñ³·áõÛÝ ²ñË»áÙ»ïñdzÛÇ Ï»ÝïñáÝÇ, гÉÉ»Ç »ñÏñ³µ³Ý³Ï³Ý Ý߳ݳÏáõÃÛáõÝ áõÝÇ ³ñß³í³ËÙµÇ Ýå³ï³ÏÝ»ñÇ ·ÇïáõÃÛáõÝÝ»ñÇ ÇÝëïÇïáõïÇ, ÐÐ ¶²² Ðݳ·ÇïáõÃÛ³Ý ¨ ѳٳñ: Ü³Ë ¨ ³é³ç ³ÛÝ ²é³ç³íáñ ²ëdzÛÇ ³Ù»Ý³Ù»Í ³½·³·ñáõÃÛ³Ý ÇÝãå»ë ݳ¨ ºñÏñ³µ³ÝáõÃÛ³Ý áëÏáõ ѳÝùÝ ¿: ²å³ ³ÛÝ ³ñ¹»Ý µ³ó³Ñ³Ûï»É ¿ Ñݳ·áõÛÝ ÇÝëïÇïáõïÝ»ñÇ Ñ³Û-·»ñÙ³Ý³Ï³Ý ÙdzóÛ³É Å³Ù³Ý³ÏÝ»ñáõ٠߳ѳ·áñÍí³Í ÉÇÝ»Éáõ Çñ ³ñß³í³ËáõÙµÁ ݳËÝ³Ï³Ý Ñ»ï³½áïáõÃÛáõÝÝ»ñ Ñݳñ³íáñáõÃÛáõÝÝ»ñÁ: ´³óÇ ³Û¹, ѳÝùÝ áõÝÇ ß³ï Çñ³Ï³Ý³óñ»ó г۳ëï³ÝÇ Ð³Ýñ³å»ïáõÃÛ³Ý áëÏáõ ϳñ¨áñ ï»Õ³¹ñáõÃÛáõÝ` ·ïÝíáõÙ ¿ êáÃùÇ É»éݳÝóùÇ Ñ³Ýù»ñÇ ¨ Ýñ³Ýó Ñݳ·Çï³Ï³Ý ѳٳï»ùëïÇ Ùáï, áñÁ ÙdzóÝáõÙ ¿ ²ñ¨»ÉÛ³Ý ¨ гñ³í³ÛÇÝ ÎáíϳëÁ ¨ í»ñ³µ»ñÛ³É: ÑÝáõÙ áõÝ»ó»É ¿ ϳñ¨áñ é³½Ù³í³ñ³Ï³Ý Ý߳ݳÏáõÃÛáõÝ: г۳ëï³ÝáõÙ ·áÛáõÃÛáõÝ áõÝ»Ý ÙÇ ù³ÝÇ Ñ³Ýù³յÇÝ ºí Ç í»ñçá, ï³ñ³ÍùÁ ϳñ¨áñíáõÙ ¿ Ñݳ·Çï³Ï³Ý ßñç³ÝÝ»ñ, áñáÝù ³é³çݳÛÇÝ Ý߳ݳÏáõÃÛáõÝ Ï³ñáÕ »Ý ï»ë³ÝÏÛáõÝÇó, ù³ÝÇ áñ ѳñáõëï ¿ Ñݳ·Çï³Ï³Ý áõÝ»Ý³É áëÏáõ Ñݳ·áõÛÝ ³ñ¹ÛáõݳѳÝÙ³Ý Ñ³Ù³ñ: Ñáõß³ñÓ³ÝÝ»ñáí, áñáÝù ÙÝáõÙ »Ý Ñݳ·Çïáñ»Ý ùÇã ¸ñ³Ýó Ãíáõ٠ѳïϳå»ë ÑÇß³ï³Ï»ÉÇ »Ý Ø»Õñ³ÓáñÁ, áõëáõÙݳëÇñí³Í:

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 2 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

àëÏáõ ѳÝù»ñÇ ßñç³Ï³ÛùÇ µÝ³Ï³í³Ûñ»ñÇ æ³Õ³óÝ»ñ, ¶ñáõ½ÇÝëϳ۳ ¶áéáãϳ, ´áõñó»íá, ѳٳϳñ·Á í»ñ³Ï³Ý·Ý»Éáõ Ýå³ï³Ïáí Þ³íñáõË): Ê»ó»Õ»ÝÇ Ý³ËÝ³Ï³Ý Ñ»ï³½áïáõÃÛáõÝÁ ³ñß³í³ËáõÙµÁ ѻﳽáï»ó 31 Ñáõß³ñÓ³Ý, áñáÝóÇó óáõÛó ¿ ï³ÉÇë, áñ Ëݹñá ³é³ñϳ ßñç³ÝÝ»ñÁ 20-Á êáÃùÇ, 4-Á ¸ÇÉÇç³ÝÇ ¨ 7-Á سñ·³ÑáíÇïÇ Ñ³Ýù»ñÇ µÝ³Ï»óí³Í »Ý »Õ»É í³Õ µñáݽÇó áõß µñáݽ, í³Õ »ñϳà ¨ ßñç³ÝáõÙ: ²Ûë Ñáõß³ñÓ³ÝÝ»ñÇ Ãíáõ٠ݳËÏÇÝáõÙ ÙÇçÇÝ »ñϳÃ, ÇÝãå»ë ݳ¨ ÑÇÝ Ñ³ÛϳϳÝ, Ñ»ï³Ëáõ½í»É »Ý 7-Á (êáÃù 1, êáÃù 2, Üáñ³µ³Ï 1, Ñ»ÉÉ»ÝÇëï³Ï³Ý ¨ ÙÇçݳ¹³ñÛ³Ý Üáñ³µ³Ï 2, ÎáÉ ä³É, Ìáí³Ï 1, ø³ñÇ ¸áõé), å»Õí»É ¨ ųٳݳϳßñç³ÝÝ»ñáõÙ: ѻﳽáïí»É »Ý 6-Á (ÎÉáñ ¸³ñ, Ìáí³Ï 2, ¶áÉáíÇÝá, àõëáõÙݳëÇñáõÃÛáõÝÝ»ñÁ µ³ó³Ñ³ÛïáõÙ »Ý 軹ÏÇÝ È³·»ñ, Ø»Í â³É, üÇáÉ»ïáíá), áõÕÕ³ÏÇ Ñ³ÛïÝÇ Ð³Û³ëï³ÝÇ ¨ Ù³ëݳíáñ³å»ë êáÃùÇ »Ýóßñç³ÝÇ ¿ »Õ»É 1-Á (سñ·³ÑáíÇï/ê³ñÇ êá÷): 18 Ùdzíáñ Ý»ñáõÅÁ áëÏáõ Ñݳ·áõÛÝ ³ñï³¹ñáõÃÛ³ÝÝ áõ ѳÛïݳµ»ñí»É »Ý Ù»ñ ³ñß³í³Ë³ÙµÇ ÏáÕÙÇó ³é³çÇÝ ï³ñ³ÍÙ³ÝÝ ³éÝãíáÕ ËݹÇñÝ»ñÇ Éáõë³µ³ÝÙ³Ý Ñ³Ù³ñ` ³Ý·³Ù (êáÃù 3, êáÃù 4, êáÃù 5, êáÃù 6, ²½³ï, Üáñ³µ³Ï áã ÙdzÛÝ ï³ñ³Í³ßñç³Ý³ÛÇÝ ³Ûɨ ѳٳÏáíϳëÛ³Ý áõ 3, ÎáÃ, Ü»ñùÇÝ Þáñų 1, Ü»ñùÇÝ Þáñų 2, ì³ñ¹»ÝÇë, ³é³ç³íáñ³ëÇ³Ï³Ý ½³ñ·³óáõÙÝ»ñÇ Ñ³Ù³ï»ùëïáõÙ: ä³É»ñ, ê³ëݳ ê³ñ/ò»ñÏáí, ¶½ñ³í»ñ, ²Ûµ³ë³Ý/

Zusammenfassung suchen und somit die Kenntnis über das Siedlungsnetzwerk im Bereich der Goldgruben zu erweitern, um somit einen Im Sommer 2o1o fanden erste Voruntersuchungen zu den direkten Zusammenhang mit dem Goldbergbau zu rekon­ Goldgruben und ihren archäologischen Kontexten in Arme- struieren. Zu diesem Zweck besuchten und untersuchten nien unter Begleitung von Archäologen und Geologen des wir insgesamt 31 Standorte: 2o in der Provinz Gegharkunik Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- rund um die Sotk-Mine, vier Standorte in der Provinz Anhalt, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tavush rund um die Dilijan-Mine und sieben Standorte in und dem Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, der Provinz Lori um die Margahovit-Mine. Mannheim, sowie den Instituten für Geologie und Archäolo- Hiervon wurden vor unserem Survey bereits sieben gie der Armenischen Akademie der Wissenschaften statt. Standorte mehr oder wenig gründlich untersucht (Sotk 1, Mehrere Regionen in Armenien sind bedeutend für den Sotk 2, Norabak 1, Norabak 2, Kol Pal, Tsovak 1, Kari Dur), frühen Goldbergbau, insbesondere die Gebiete bei Meghrad- sechs Standorte vermessen (Klor Dar, Tsovak 2, Golovino, sor, Dilijan, Margahovit und Sotk. Archäologische und geo- Redkin Lager, Mets Chal, Fioletovo) und ein Fundort fand logische Untersuchungen wurden in den drei letztgenann- Erwähnung in der Literatur (Sari Sop). Somit wurden 18 ten Gebieten mit besonderem Interesse auf Sotk südöstlich Standorte von unserer Expedition zum ersten Mal erkundet des Sewan Sees durchgeführt. Für den Survey besitzt diese (Sotk 3, Sotk 4, Sotk 5, Sotk 6, Azat, Norabak 3, Kot, Nerkin Mine aus unterschiedlichsten Blickwinkeln eine besondere Shorja 1, Nerkin Shorja 2, Vardenis, Paler, Sasna Sar/Zer- Bedeutung: Einerseits handelt es sich heute um eine der kow´, Gzraver, Aibasan/Jaghatsner, Gruzinskaya Gorochka, größten Goldbergwerke im Nahen Osten, dessen antike Burtsevo, Shavrukh). Nutzung bereits nachgewiesen werden konnte. Weiterhin Die vorläufige Keramikanalyse zeigt Besiedlungen der kann von einer strategischen Bedeutung in der Prähistorie Fundorte in der Früh- bis Spätbronzezeit, der Früh- bis aufgrund der Lage am Sotk-Pass und der daraus resultieren- Mitteleisenzeit sowie in der Altarmenisch-Hellenistischen- den direkten Verbindung des südlichen mit dem östlichen Periode und dem Mittelalter. Kaukasus ausgegangen werden. Für unsere Forschungen ist Unsere Untersuchungen zeigten weitgehende Möglich- die Region nicht nur aufgrund ihres Reichtums insbeson- keiten auf, die durch weitere Forschungen vorangetrieben dere in urartäischer Zeit, sondern auch aufgrund ihrer bis- werden können und müssen. Es lässt sich somit feststellen, her ungenügenden Forschungsgeschichte ein sehr wichtiger dass das neue armenisch-deutsche Projekt viele interessante Bereich. Aspekte zum antiken Goldbergbau und –handel aufzeigen Das archäologische Ziel unserer Untersuchungen im Jahr konnte, der nicht nur Armenien, sondern sämtliche kaukasi- 2o1o lag dabei, bereits bekannte sowie neue Fundorte aufzu- sche Regionen sowie den Nahen Osten beeinflusste.

I. Einführung den Instituten für Geologie und Archäologie der Armeni- Im Sommer des Jahres 2o1o wurden in einem armenisch- schen Akademie der Wissenschaften. deutschen Projekt Geländebegehungen durchgeführt, die Das Projekt basiert auf internationalen Vereinbarungen interdisziplinären Untersuchungen prähistorischer Gold- für die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und bergwerke in Armenien dienten. Das Forschungsteam Kultur zwischen den Regierungen der Republik Armenien bestand aus Archäologen und Geologen des Landesamtes und der Bundesrepublik Deutschland. Das Ziel dieser Bege- für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der hungen bestand in der Untersuchung der Goldgruben und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Curt- ihrer archäologischen Kontexte, um eine Ausgangsbasis für Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH Mannheim sowie zukünftige Projekte zu schaffen.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 3

Abb. 1 Gelände des Goldbergbaus von Sotk.

II. Methodik der Provinz Gegharkunik, Republik Armenien. Dieser Berg- bau hat in jeglicher Hinsicht große Bedeutung aus archäolo- Gold wird als eines der wichtigsten Materialien antiker gischer Sicht. Es handelt sich hierbei (heute) um die größte Gesellschaften bewertet. Neben dem weniger bedeutenden Goldmine in Vorderasien (Abb. 1), deren Ausbeutung in Gebrauch als metallischer Werkstoff stellt es einen Indikator byzantinischer Zeit durch 14C-Datierung von Holzresten aus für Wert und Prestige dar. Somit können heute gesellschaft- dem modernen Tagebau nachgewiesen wurde. Außerdem liche Entwicklungen und Veränderungen reflektiert wer- liegt der Bergbau Standort an einer geografisch wichtigen den. Die Untersuchung des Goldes basiert auf unterschied­ Stelle: Der Sotk-Pass stellt die einzige direkte Verbindung lichen Aspekten, bei denen vor allem seine Erscheinung und des südlichen mit dem östlichen Kaukasus dar und besaß Zusammensetzung in der Natur ein geochemisches Problem demzufolge eine besondere strategische Bedeutung in der darstellen. Das vorliegende Projekt zielt auf die interdiszi­ Vergangenheit, wie zahlreiche, bisher nicht näher unter- plinäre Erforschung des »Goldphänomens« im bronzezeit­ suchte archäologische Fundplätze um die nahe gelegene lichen Armenien ab. Im Mittelpunkt steht dabei die Früh- Stadt Vardenis vermuten lassen. bronzezeit im Zusammenhang mit dem frühesten Das Bergbaurevier von Sotk liefert dabei für die Betrach- Goldhandel im Nahen Osten, Anatolien und der Ägäis. Für tung und Diskussion nur den Ausgangspunkt. Neben dem das allgemeine Verständnis ist ein größerer Kontext nötig, heutigen Gebiet von Armenien selbst müssen ebenso die um territoriale und zeitliche Grenzen zu überwinden. Das Verbindungen zu angrenzenden Regionen des Kaukasus, Gebiet des heutigen Armenien ist eng mit anderen Regionen der Osttürkei und des Nordwestiran sowie der Levante in des Kaukasus, der Osttürkei und des Nordwestiran verbun- den Kontext eingeschlossen werden. In diesem Zusammen- den. Dieser geographische Zusammenhang reflektiert gleich- hang stellen sich zwei wesentliche Fragen: Die Bedeutung zeitig die kulturellen Entwicklungen, ohne deren Kennt- des Goldes hinsichtlich seines Wertes in den lokalen sozia- nisse die Bedeutung des Goldes nicht zu verstehen ist. Somit len Systemen und als Handels- und Tauschmittel. Hinsicht- erscheint es notwendig, auch zeitliche Stadien außerhalb des lich der letzten Fragestellung sei darauf verwiesen, dass bis- Kernthemas, der (Früh-) Bronzezeit, in die Untersuchung her die Herkunft des Goldes altorientalischer Zivilisationen, einzubeziehen. wie z. B. der Sumerer noch völlig unbekannt ist. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag im Bereich des Neue analytische Methoden erlauben es in vielen Fällen, Bergbaus in der Region Sotk, südöstlich des Sewan Sees in das Rohmaterial von Goldobjekten einem natürlichen Gold-

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 4 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

vorkommen zuzuordnen. Um eine mögliche Verbindung wichtige Rolle für den Export des Metalls in den Nahen von Kulturen des Vorderen Orients mit dem Kaukasus zu Osten spielten (Klima 1964, 146; Petzel 1987, 13; Chernykh untersuchen, ist es unabdingbar, das Gold der Region Sotk 1992, 151; Gevorgyan/Zalibekyan in: Kalantaryan 2oo7, 25), geochemisch zu charakterisieren, so dass Berg- und Seifen- wodurch das besondere Interesse der Länder Vorderasiens gold mit Goldartefakten aus archäologischen Kontexten und an den frühbronzezeitlichen kaukasischen Kulturen (insbe- ausgewählten Museen in ein regionales und überregionales sondere Maikop) erklärt werden kann (Munchaev 1975, System von Kommunikationsstrukturen übertragen werden 4o6). Weitere Autoren verbinden das Auftreten des Goldes in können. der mittelbronzezeitlichen Trialeti Kultur mit dem aktiven Ziel dieses interdisziplinären Projektes ist die Rekonstruk- Handel zwischen Assur und Karum Kanes¸ (Avetisyan in: tion der Bedeutung des Goldphänomens sowie das Verständ- Kalantaryan 2oo7, 51). In der Tat deuten einige Untersu- nis der Goldmetallurgie, des Handels und des Austauschs chungen an, dass das mesopotamische Gold aus den Regio- im sozialen System Altarmeniens im Zusammenhang mit nen zwischen Van und Urmia, dem Nordwestiran und dem umliegenden und entfernten Regionen. südlichen Kaukasus stammen könnte (Maxwell-Hyslop 1971, XIV). Ebenso konnte die Verwendung alluvialen Gol- des aus dem Sasun-Gebirge nördlich der Diyarbakır-Bitlis- III. Die Bedeutung von armenischem und kaukasischem Linie aus dem Unterlauf des Çoruh und der Region Elazıg˘ Gold gezeigt werden. Ein Teil des sumerischen Goldes könnte somit von hier stammen, wie es auch aus Ur III- und altassy- In Vorderasien und der Schwarzmeerregion wurde Gold rischen Keilschriftquellen interpretiert werden kann (Max- regelhaft ab der Bronzezeit verwendet. In beiden Regionen well-Hyslop 1977, 83; Schmidt 2oo5, 6o). war dieses Edelmetall sehr beliebt und spielte eine herausra- Ein traditioneller Exporteur von Gold im 3. Jt. nach Meso- gende Rolle in den Wertesystemen (Avilova u. a. 1999, 57; potamien war das Land Harali/Arallu, das sich »[…] wohl auf Picchelauri 1997, 6). Im kaukasischen Kulturraum ergibt die Bergregionen Armeniens, die den Chalybern gutge- sich nach derzeitigem Forschungsstand eine paradoxe Situa- schrieben wurden, hinsichtlich des Goldbergbaus bezieht« tion: Während im Nordkaukasus viele Goldobjekte aus der (Haldar 1971, 73). Wie Moorey (1995, 22o) berichtet, expor- Frühbronzezeit (Maikop Kultur) bekannt sind, sind keine tierte Harali das Gold in Form von Goldflittern durch ein oder nur wenige Goldobjekte aus der Mittelbronzezeit (Nord- weiteres Land Namens Tukriš in Richtung Nordwestiran. kaukasische Kultur) dokumentiert. Demgegenüber finden Auf die gleiche Weise importierten die Babylonier Goldflit- sich im Südkaukasus nur wenige Goldobjekte aus der Früh- ter am Ende des 3. Jt. v. Chr. aus dem Land Hahhum im Ost- bronzezeit (Kura-Araxes-Kultur), deren Anteil aber stark mit taurus-Gebiet (Limet 196o, 9o). Dies bedeutet, dass die meso- der Übergangszeit von Früh- zur Mittelbronzezeit (Martkopi- potamischen Handwerker das Gold in derselben Form Bedeni Kulturen) und besonders in der Mittelbronzezeit erhielten, wie Harali es exportierte. Die vorderasiatische (Trialeti Kultur) ansteigt. Während der Spätbronze- und Handelsroute von Gold, die vom oberen Euphrat bis ins Früheisenzeit ist Gold in ganz Kaukasien bekannt und wird Çoruh Tal verlief, war bis zur letzten Stufe der Existenz der vielfach verwendet. altorientalischen Kulturen aktiv und wurde vermutlich auch Wie bereits erwähnt, gibt es nur wenige Goldfunde aus danach noch weitergeführt (Diakonoff 1982, 51). südkaukasischen archäologischen Fundplätzen der früh- bronzezeitlichen Kura-Araxes-Kultur. Nur einige Finger- und Spiralringe sowie Perlen aus dem Fürstengrab vom Arslan- IV. Goldbergbauregionen in Armenien tepe (ca. 3ooo v. Chr.) und ein Ring aus Metsamor (Mitte 3. Jt. v. Chr.) sind bekannt (Palmieri/Di Nocera 2ooo, 18o; Khan­ Aus historischen und archäologischen Quellen geht hervor, zadyan in: Kalantaryan 2oo7, 72 Taf. 11,5). Dieser Umstand dass die kaukasische Region eine wesentliche Bedeutung für stellt einen offensichtlichen Widerspruch zu dem frühbron- die Entwicklung des prähistorischen Goldbergbaus besaß. zezeitlichen Goldbergbau von Sakdrisi in Südostgeorgien, Die Bedeutung der armenischen Goldbergbaureviere – wie nahe der armenischen Grenze, dar (Stöllner u. a. 2o1o; Haupt- auch für die Gewinnung von Kupfer und Eisen – in prähisto- mann u. a. 2o1o). Die wichtigsten Goldfunde (Ringe, Perlen, rischen Zeiten wurde bereits von J. de Morgan (1889, 19), als Diademe, Anhänger) sind aus der Übergangszeit von der auch von A. Iessen (1935, 32; 63) und weiteren Autoren (Mel- Früh- zur Mittelbronzezeit bekannt, den sog. Kurgan- oder kumyan 1972, 119; Madatyan 1987, 91; Gevorgyan/Zalibe- Martkopi-Bedeni Kulturen (Fundorte Shengavit, Stepana- kyan in: Kalantaryan 2oo7, 17–21) betont. kert, Khachenaget, Ananauri, Martkopi, Bedeni, Tsnori, Im Folgenden sollen daher die wichtigsten Goldgruben Paravani, Irganchai, Sachkhere, Ananauri). Wie Gummel sowie deren geoarchäologischer Kontext in Armenien vorge- (1948, 2o Abb. 8,6), Sardaryan (1967, Tab. 45,1), Picchelauri stellt werden. In Armenien gibt es einige Goldbergbauregio- u. a. (1994), Gambaschidze u. a. (2oo1, 1o3) und Khanzadyan nen, die sehr für prähistorische Nutzung in Frage kommen: (in: Kalantaryan 2oo7, 72) zeigen, ist Gold während der Mit- Deshalb konzentrierte sich die Expedition im Jahr 2o1o auf telbronzezeit insbesondere im Bereich der Trialeti-Kultur die Reviere Margahovit (Provinz Lori), Dilijan (Provinz sehr beliebt (Fundorte Odzun, Aygeschat, , Lori Tavusch) und insbesondere auf die Region Sotk südöstlich Berd, Aruch, Nerkin Naver, Trialeti, Irganchai, Tabatskuri, des Sewan Sees in der Provinz Gegharkunik (Abb. 2). Mravaltskali, Beshtasheni). Dilijan und seine Umgebung sind archäologisch seit der Unabhängig davon sind sich mehrere Autoren darüber zweiten Hälfte des 19. Jh. n. Chr. durch Ausgrabungen des einig, dass die goldreichen Regionen Südkaukasiens eine Gräberfeldes »Redkin Lager« durch W. von Weisenhof,

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 5

GEORGIA N

Margahovit AZERBAIJAN & Fioletovo Dilijan Gyumri

ARMENIA Lake Sevan Sotk

Yerevan Vardenis NAGORNO- KARABAKH TURKEY

NAKHICHEVAN IRAN

0 50 km

Abb. 2 Armenien mit den untersuchten Goldbergbauregionen während der Kampagne 2o1o.

F. Bayern, P. Uwarow, A. Bobrinskiy und später B. Piotrov­ jan. Das Fundspektrum umfasst vor allem Keramik- und skiy bekannt. Im 2o. Jh. wurden weitere Gräberfelder, wie Metallfunde. Allerdings stammen alle Funde aus Gräberfel- Khrtanots, Golovino und Papanino, ausgegraben (H. Marti- dern (Abb. 4) oder sind »Zufallsfunde«. Bisher fehlt es an rosyan, H. Mnatsakanyan, L. Karapetyan, A. Shahinyan). Die Siedlungsgrabungen, obwohl solche Standorte in der Region wichtigsten archäologischen Funde aus Dilijan befinden spätestens seit der Frühbronzezeit vorhanden sein sollten sich heute im Regionalmuseum der Stadt (Abb. 3). (Esayan/Hovhannisyan 1969; Esayan 1976). Kupferzeitliche Fundorte sind in Dilijan bisher noch Bis Mitte des 2o. Jh. war Dilijan für sein alluviales Gold unbekannt. Funde aus der frühbronzezeitlichen Kura-Ara- (Seifengold) aus den Flüssen Agstev und Shamlugh bekannt, xes-Kultur (Fundorte Mets Chal, Redkin Lager) und der das von der lokalen russisch-molokanischen Bevölkerung Mittelbronzezeit (Fundort Furniture Fabric) wurden noch ausgebeutet wurde. Während dieser Arbeiten fand sich auch nicht ausreichend oder gar nicht bearbeitet. Gute Dokumen- archäologisches Material, wie z. B. eine Münze mit Prägung tationen liegen für die Spätbronzezeit vor (Fundorte Redkin des Partherkönigs Orodes II. (57–38 v. Chr.), die bereits zu Lager, Mets Chal, Jarkhech, Papanino). Jedoch gilt die frühe ersten Indizien einer alluvialen vorchristlichen Goldgewin- (Fundorte Redkin Lager, Mets Chal, Golovino, Papanino, nung führte (Madatyan 1987, 91). Shamkhyan) und besonders die mittlere Eisenzeit (Fundorte Das nächste wichtige Revier stellt das nahe gelegene Mar- Redkin Lager, Golovino, Papanino, Khrtanots) als bedeu- gahovit mit den Fundstellen Sari Sop (Margahovit), Fiole- tendste prähistorische Epoche im direkten Umkreis von Dili- tovo und den Gold- und Kupfererzgruben von Frolova Balka

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 6 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Abb. 3 Untersuchte Fundorte (Siedlungen) während der Kampagne 2o1o in den Regionen Dilijan und Margahovit (rot: bekannter Fundort; blau: neu entdeckter Fundort).

dar. Das heutige Dorf Margahovit befindet sich ca. 17 km klassischen Kura-Araxes-Keramik wurden auf dem zentra- von der Stadt Vanadsor in der Provinz Lori, nur wenige Kilo- len Teil des Hügels und an den Hängen gefunden. Sie zeigen, meter von Dilijan entfernt. Mehrere Goldlagerstätten sind dass die Ansiedlung während der Frühbronzezeit dicht besie- um das gesamte heutige Dorf Margahovit bekannt (Abb. 5). delt war – sicherlich die wichtigste Siedlungsperiode des Mündliche Hinweise von Arbeitern der Goldbergwerke Ortes. Jedenfalls belegen weitere Scherben der Spätbronze- von Margahovit lassen vermuten, dass auch innerhalb der und Früheisenzeit sowie einige hellenistische und mittel­ Gruben einige archäologische Funde entdeckt wurden, die alterliche Keramikfragmente, dass sich das Leben auf Sari auf eine prähistorische Ausbeutung und mögliche Verbin- Sop auch nach der Frühbronzezeit fortsetzte. Die Bedeutung dungen zu archäologischen Plätzen wie Sari Sop (Margaho- von Sari Sop liegt darin, dass es sich um den größten zentral vit) deuten könnten (Margahovit 1981, 3oo; Hakobyan u. a. gelegenen Ort innerhalb des Margahovit Siedlungssystems 1988–2oo1, Vol. 3, 724; 725). und der Metallgruben im Tal des Flusses Agstev handelt. Sari Sop ist eine flächenmäßig sehr große Siedlungs­ Rund um Sari Sop sind weitere Siedlungen wie Fioletovo, anlage auf einem natürlichen Hügel, die nicht durch spätere Karhunk-Tala, Gzraver (Abb. 8–9), Jaghatsner-Aibasan, Acha- landwirtschaftliche Tätigkeiten gestört wurde. Mindestens jur Handamas, Gruzinskaya Gorochka (Abb. 1o–11), Burt- zwei Befestigungsringe aus vereinzelt heute noch sichtbaren sevo und Shavrukh angeordnet. Mauern dienten zur Verteidigung (Abb. 6–7). Scherben der

Abb. 4 Redkin Lager: Steinkistengrab (geöffnet während der rezenten Bauarbeiten).

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 7

Abb. 5 Alte Stollenanlage bei Margahovit.

V. Die Goldbergbauregion von Sotk Erste Untersuchungen zeigen, dass dieses Gebiet auch schon in prähistorischen Perioden besiedelt war. Nicht nur Sotk war in antiker und mittelalterlicher Zeit eine große zen- die wichtige geographische Lage macht die Region so bedeu- trale Siedlung, deren Name für die gesamte Provinz im Land tend, sondern auch die Nähe zu einer in der Antike und dem bzw. Fürstentum Syunik des Staates Großarmenien über- Mittelalter bekannten Goldmine (Eremyan 1963, 8o), die nommen wurde. Diese umfasste die Gebiete der heutigen auch heute noch zu den größten in Vorderasien zählt. Das Region Vardenis und einige Dörfer der Region Bergwerk befindet sich nahe dem heutigen Dorf Sotk auf (Barkhudaryan 1973, 5–8; 313–314). Aufgrund seiner strate- einer Höhe von 21oo–25oo m NN am Ufer des Flusses Sotk gischen Lage als letzte Station vor dem Gebirgspass, der den (Mazra), 18 km nordöstlich der Stadt Vardenis, Provinz Geg- südlichen mit dem östlichen Kaukasus verband, galt Sotk im harkunik. Zahlreiche Spuren alten Bergbaus wie Gruben, Mittelalter als wichtigste Siedlung auf der Handelsstraße Pingen, Holzreste von Werkzeugen, Steinmörser, Wasch- von Dvin nach Partav. In der Rmbostyan-Schlucht, dem pfannen aus Stein, große und kleine Schlackenhalden und Beginn des Sotk-Passes, sind bis heute Reste großer und fein -hügel sind bekannt. Nach heutigem Forschungsstand ist behauener Steine einer Karawanserei erkennbar, die in das davon auszugehen, dass der Goldbergbau mit zeitweiligen 7. Jh. n. Chr. datiert. Auf dem Gebiet der mittelalterlichen Unterbrechungen vom 2. Jt. v. Chr. bis ins 14. Jh. n. Chr. Stadt Sotk befinden sich noch heute Relikte einer Basilika genutzt und im 2o. Jh. n. Chr. wiederentdeckt wurde. Einige und eines Friedhofs mit den typischen Khachkars sowie Holzreste aus dem Bergwerk konnten in die byzantinische anderen Stelen mit armenischen Inschriften (Barkhudaryan Zeit eingeordnet werden (5.–7. Jh. n. Chr.)1. Bronzezeitliche 1973, 8; 328–333). Funde und Befunde, insbesondere Siedlungsspuren, Gräber-

1 Die genauen Fundumstände der Hölzer sind Die AMS Untersuchung am Curt-Engelhorn- (kalibr. Alter 2σ) : cal AD 592–659; cal AD unbekannt. Sie wurden von Bergwerksange- Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim, 435–639; cal AD 561–64o. hörigen übergeben mit der Angabe, dass sie ergab für die drei Holzproben (Probennum- aus dem großen Tagebau der Mine stammen. mern MA-o92oo1-3) folgende Ergebnisse

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 8 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

felder und Kleinfunde (Waffen, kultische Objekte sowie All- betrachten sind (Abb. 12), das sich auch weiter entlang des tagsgegenstände), wurden im gesamten Bereich um die südlichen Sewan Sees bis zu Zentren wie Lchashen zieht Goldgrube dokumentiert. und in urartäischer Zeit als Land Uduri-Etuini eine füh- Nach Goginyan (2oo5, 34–35; 75; 96–99) und Esayan rende Rolle spielte. Somit ist es nicht verwunderlich, dass (1976, 19o–192) wurde über das gesamte Revier verteilt Gold das Gold aus den spätbronzezeitlichen Elitegräbern in aus alluvialen und diluvialen Ablagerungen gewonnen. Lchashen chemische Übereinstimmungen mit dem Gold aus Einige Funde sowie alte Gruben an den Uferbereichen der dem Bergwerk bei Sotk zeigt (Xnkikyan 1977, 18). Aufgrund nahe beim Bergwerk liegenden Flüsse Sotk, Tigranaget und der sehr günstigen klimatischen Bedingungen für Land- Seydlar deuten ebenfalls auf prähistorische Goldgewinnung wirtschaft und Viehzucht während der späten Bronzezeit in der Region hin (Madatyan 1987, 93–1o1). war die gesamte Region um Sotk sowie um den Sewan See Der Survey erbrachte weiterhin einen ersten Hinweis dar- dicht besiedelt, was durch zahlreiche Siedlungen, Festungen auf, dass prähistorische Fundorte rund um das Goldberg- und Gräberfelder deutlich wird. Somit erklären sich auch werk vermutlich als archäologisches Siedlungssystem zu urartäische Expansionen mit der schrittweisen Einnahme

Abb. 6 Sari Sop (Margahovit).

Abb. 7 Reste der Befestigungsmauer von Sari Sop.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 9

Abb. 8 Gzraver: Nördlicher Siedlungsbereich.

Abb. 9 Gzraver: Südlicher Siedlungsbereich.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 10 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Abb. 1o Gruzinskaya Gorochka. Links Burtsevo.

der Region, wie zahlreiche Keilinschriften urartäischer Danach wurde die Region von S. Barkhudaryan (1935; 1973), Könige entlang des Sewan Sees zeigen (Lchashen, Gawar, H. Mnatsakanyan (1955), G. Mikaelyan (1968), Zh. Khachat- Adamkhan, Tsovinar, Tsovak). ryan und A. Kalantaryan (1972) und I. Karapetyan (1979) Die Archäologie der Provinz Gegharkunik und besonders sowie erst kürzlich von einer armenisch-italienischen Expe- die Gebiete am südöstlichen Ufer des Sewan Sees wurden dition unter der Leitung von R. Biscione und S. Hmayakyan seit dem 19. Jh. n. Chr. untersucht. Armenische Wissen- (Biscione u. a. 2oo2) erforscht. Bisher sind ähnlich wie in der schaftler und Reisende wie Y. Shahkhatuneants (1842), Region um Margahovit keine kupferzeitlichen Fundorte aus S. Jalaleants (1858), Gh. Alishan (1893) und M. Smbateants der Provinz bekannt. Die Frühbronzezeit wird durch ver- (1895) besuchten die Region und erwähnten erste – beson- schiedene Siedlungen und einige wenige Gräber der Kura- ders mittelalterliche – Fundorte. Der erste Archäologe, der Araxes-Kultur vertreten. Von der Mittelbronzezeit sind vor sich in der Region engagierte, war 19o6 E. Lalayan (1931). allem Bestattungen untersucht. Die Spätbronzezeit ist durch

Abb. 11 Siedlungsfläche Gruzinskaya Gorochka.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 11

Abb. 12 Untersuchte Fundorte (Siedlungen) während der Kampagne 2o1o in den Regionen Vardenis und Sotk mit Angabe des heutigen Goldbergbaus (rot: bekannter Fundort; blau: neu entdeckter Fundort).

Abb. 13 Klor Dar.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 12 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Abb. 14 Norabak 1.

Abb. 15 Tsovak 1: Urartäische Inschrift von Sarduri II., Mitte 8. Jh. v. Chr.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 13

Abb. 16 Azat: Teil der Befestigung. einige wenige Siedlungen und Friedhöfe vertreten. Die einige Grabhügel gehören. Ausgrabungen in der etwa 5 ha Früh- und Mitteleisenzeit sind die am gründlichsten großen Siedlung zeigten vor allem rechteckige Konstruktio- erforschten Perioden in der Region, da eine Symbiose loka- nen mit Keramikfunden aus der Mittelbronze- und der Früh­ ler und urartäischer Kultur klar durch urartäische Inschrif- eisenzeit sowie des Hochmittelalters. Besonders bemer- ten am südlichen und südöstlichen Ufer des Sewan Sees kenswert ist die sehr dichte Besiedlung während der nachgewiesen werden konnte. Mittelbronzezeit, was an dem häufigen Auftreten schwarz- Hinsichtlich der Begehungen im Jahr 2o1o soll im Folgen- polierter und monochromer Keramik aus den aufeinander den etwas genauer auf die Archäologie in der Region Sotk folgenden Kulturen Trialeti-Vanadsor und Sewan-Arzach mit der Provinzhauptstadt Vardenis eingegangen werden, in ersichtlich ist. Radiokarbonmessungen datieren die Sied- urartäischen Quellen als Land Arkukiuni bezeichnet. Bereits lung auf 22oo/215o und 152o/149o v. Chr. (Arutiunyan/Bada- vor unseren Untersuchungen wurden einige Surveys und lyan 2oo8). Der Survey der bereits erwähnten armenisch- wenige Ausgrabungen durchgeführt: Nur eine Grabgrube italienischen Expedition ergab Keramikfunde an insgesamt aus der Frühbronzezeit (35oo–24oo v. Chr.) wurde von zehn Lokalitäten, die der Mittelbronzezeit zugeordnet wer- H. Mnatsakanyan in ausgegraben (Materia- den konnten: Sotk 2, Norabak 1, Jaghatsadsor, Kol Pal, lien unveröffentlicht). Allerdings ist nach den jüngsten Tsovak, Kari Dur, Al Berd, Joj Kogh 2, Kra, Sangar. Verteidi- Ergebnissen der armenisch-italienischen Expedition am gungssysteme wie bei Kari Dur stammen ebenfalls aus der Süd- und Südostufer des Sewan Sees frühbronzezeitliche Mittelbronzezeit (Biscione u. a. 2oo2, 252; 331). Keramik aus sieben Standorten bekannt geworden: Gegha- Während der Spätbronze- (15oo–12oo v. Chr.) und Früh- masar, Sotk 2, Norabak 1, Jaghatsadsor, Kol Pal, Tsovak, eisenzeit (12oo–9oo v. Chr.) bildet sich um Vardenis ein Tsovinar. Die größte Anzahl an Scherben stammt von Sotk System von zyklopischen Festungen mit entsprechenden 2, die auf das 26.–23. Jh. v. Chr. datiert wurden. Verteidi- Gräbern heraus, wie es in Kari Dur, Tsovak oder Klor Dar gungsanlagen wie die Festungsanlagen Norabak 1 und (Abb. 13) deutlich wird, und breitet sich weiter nach Norden Tsovak 1 wurden vermutlich zum ersten Mal während der bis Chambarak (Dashtaler, evtl. ) aus. Besonders Frühbronzezeit errichtet (Biscione u. a. 2oo2, 251; 257; 331). während der frühen Eisenzeit steigt die Anzahl an Siedlun- Wichtig für die Mittelbronzezeit (23oo–16oo v. Chr.) in gen sprunghaft an. Der Survey von Biscione u. a. (2oo2, der Region ist die Ausgrabung von Geghakar, etwa 7 km 253–254) ergab für die Spätbronze- und Früheisenzeit Kera- südlich von Vardenis innerhalb des gleichnamigen Dorfes. mikfunde von etwa 3o Lokalitäten, insbesondere von Geg- Hierbei handelt es sich um einen Komplex verschiedener hamasar, Sotk 2, Norabak 1 (Abb. 14), Norabak 2, Jaghatsad- Einheiten, zu denen u. a. eine Festung, eine Siedlung sowie sor, Kol Pal, Tsovak, Kari Dur, Tsovinar und Mtnadsor.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 14 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Abb. 17 Reste einer mittelalterlichen Kirche in Sotk 3.

Der am gründlichsten untersuchte Zeitraum in der Partav, der die Gebiete zwischen Kura und Araxes insbeson- Region ist die Mitteleisenzeit (8oo–6oo v. Chr.). dere zwischen dem Ararat-Tal und Arzach/Karabagh sowie Zu den Fundorten aus dieser Epoche gehört das von Albanien verband (Manandyan 194o, 9; Barkhudaryan H. Mnatsakanyan 1972 ausgegrabene Gräberfeld von Kar- 1973, 289–384). Insbesondere die Stadtfestung Berdkunk chaghbyur, das etwa 2 km vom heutigen Dorf entfernt liegt. nahe dem Sotk-Pass scheint dabei als wichtiger Handels- Die Belegungsdauer geht vom 3. Jt. bis in die ersten Jahr- und Streckenpunkt, an dem verschiedene Waren aus ver- hunderte v. Chr. (Karapetyan 1979, 268). Gräber der urartäi- schiedenen Regionen des östlichen und südlichen Kaukasus schen Periode innerhalb des Gräberfeldes weisen einerseits gehandelt wurden, zu fungieren (Hakobyan 196o, 214; Ere- Objekte lokaler und urartäischer Herkunft und andererseits myan 1963, 45). Kombinationen von beiden auf. Die Untersuchungen ergaben für die Mitteleisenzeit Keramik aus insgesamt 17 Lokalitäten. Um Verwaltungszen- VI. Archäologische Ergebnisse des Deutsch-Armeni- tren wie Tsovak (Abb. 15) oder Tsovinar waren zahlreiche schen Surveys 2010 Siedlungen wie Sotk 1, Jaghatsadsor, Kol Pal, Kari Dur usw. angeordnet (Biscione u. a. 2oo2, 293). Das archäologische Ziel der Untersuchungen im Jahr 2o1o Fast alle der zyklopischen Festungen der Bronze- und war es, bereits bekannte sowie neue Fundorte aufzusuchen Eisenzeit weisen ebenfalls Funde aus der Antike und dem und somit die Kenntnis über das Siedlungsnetzwerk im Mittelalter auf. Dicht bevölkerte Siedlungen wie Bereich der Goldgruben zu erweitern, um einen möglichen und Karchaghbyur (Hayrei Averakner) mit ihren riesigen Zusammenhang mit dem Goldbergbau zu rekonstruieren. Stadtmauern zeigen ein aktives Leben während des 5. bis Zu diesem Zweck wurden insgesamt 31 Lokalitäten (Abb. 3; 1. Jh. v. Chr. an (Khachatryan/Kalantaryan 1972; Karape- 12) besucht und untersucht: 2o in der Provinz Gegharkunik tyan 1979, 268). In der südöstlichen Region des Sewan Sees rund um die Sotk-Mine (Sotk 1, Sotk 2, Sotk 3 (Abb. 17), Sotk deuten Grenzsteine mit aramäischen Inschriften des Königs 4, Sotk 5, Sotk 6, Azat, Norabak 1, Norabak 2, Norabak 3, Artashes II. (2. Jh. v. Chr.) auf armenische Verwaltungsstruk- Kot, Nerkin Shorja 1, Nerkin Shorja 2, Vardenis 1, Kol Pal, turen hin. Wie bereits erwähnt, spielten Siedlungen wie Klor Dar, Tsovak 1, Tsovak 2, Kari Dur, Paler), vier Lokalitä- Sotk, Vasakashen/Vardenis und Azat (Abb. 16 und 17) eine ten in der Provinz Tavush rund um die Dilijan-Mine (Golo- wichtige Rolle auf dem mittelalterlichen Handelsweg Dvin– vino, Redkin Lager, Mets Chal, Sasna Sar/Zerkow'); und sie-

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 15

ben Lokalitäten in der Provinz Lori um die Margahovit-Mine Somit wurden 18 Lokalitäten von unserer Expedition (Sari Sop, Gzraver, Aibasan/Jaghatsner, Gruzinskaya Goro- zum ersten Mal erkundet (Sotk 3, Sotk 4 [Abb. 19], Sotk 5, chka, Burtsevo, Fioletovo, Shavrukh). Sotk 6, Azat, Norabak 3, Kot, Nerkin Shorja 1, Nerkin Überwiegend handelt es sich dabei um befestigte Sied- Shorja 2, Vardenis, Paler, Sasna Sar/Zerkow´, Gzraver, lungen auf natürlich abgerundeten Hügeln mit steilen Aibasan/Jaghatsner, Gruzinskaya Gorochka, Burtsevo Abhängen (13 Lokalitäten: Sotk 1, Sotk 2, Azat, Norabak 1, [Abb. 8–1o], Shavrukh). Kot, Nerkin Shorja 1, Klor Dar, Margahovit/Sari Sop, Gzra- Während des umfangreichen Surveys wurden 571 Kera- ver, Gruzinskaya Gorochka, Burtsevo, Fioletovo, Shavrukh); mikscherben mit den nachstehend angegebenen zeitlichen weiterhin Festungen auf natürlichen Felsen mit »zyklopi- Einordnungen und Angabe der Anzahl gesammelt (Abb. 2o): schen« Mauerwerken (fünf Lokalitäten: Norabak 2, Kol Pal, Frühbronzezeit – 8o; Mittelbronzezeit – 7; Spätbronze-/ Tsovak 1, Kari Dur, Paler); flache Siedlungen (zwei Lokalitä- Früh­eisenzeit – 67; Mitteleisenzeit – 24, Alt-Armenische- ten: Sotk 3, Aibasan/Jaghatsner); Fundplätze mit verstreuter Hellenistische Zeit – 31; Mittelalter – 4o; undiagnostisch – Keramik (fünf Lokalitäten: Sotk 4, Sotk 5, Sotk 6, Vardenis, 378. Unter den Kleinfunden waren 78 Objekte aus Obsidian, Sasna Sar/Zerkow'); und Gräberfelder (sechs Lokalitäten: vier Schlacken und eine frühbronzezeitliche Sichelklinge Norabak 3, Nerkin Shorja 1, Tsovak 2, Golovino, Redkin aus Silex (Abb. 21). Lager, Mets Chal). Die (vorläufige) Keramikanalyse zeigt eine Besiedlung Hiervon wurden vor dem Survey bereits sieben Lokalitä- der Fundorte während folgender Perioden: ten mehr oder wenig gründlich untersucht (Sotk 1, Sotk 2 (Abb. 18), Norabak 1, Norabak 2, Kol Pal, Tsovak 1, Kari Frühbronzezeit: Dur), sechs Lokalitäten vermessen (Klor Dar, Tsovak 2, Golo- Sotk 1, Sotk 2, Sotk 4, Sotk 5, Norabak 1, Kol Pal, Tsovak vino, Redkin Lager, Mets Chal, Fioletovo) und ein Fundort 1, Redkin Lager, Mets Chal, Sari Sop, Gzraver, Fioletovo, fand Erwähnung in der Literatur (Sari Sop). Shavrukh

Abb. 18 Sotk 2: Reste der Befestigungsanlage.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 16 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Abb. 19 Sotk 4.

Mittelbronzezeit: weit verbreitetes Material in prähistorischer Zeit, der ähn- Sotk 2, Sotk 5, Norabak 1, Norabak 3, Kol Pal, Tsovak 2 lich zum Gold auch entlang der Handelsstraßen exportiert Spätbronze-/Früheisenzeit: wurde. Mehrere chemische Eigenschaften des Obsidians Sotk 1, Sotk 2, Sotk 4, Azat, Norabak 1, Norabak 2, Kot, sind ideal zur Rekonstruktion seiner Herkunft: Es gibt keine Nerkin Shorja 1, Nerkin Shorja 2, Vardenis, Kol Pal, Klor Änderung in der chemischen Zusammensetzung während Dar, Tsovak 1, Kari Dur, Paler, Golovino, Redkin Lager, der Herstellung von Artefakten (im Gegensatz zu Metallen, Mets Chal, Sasna Sar/Zerkow´, Sari Sop, Gzraver, Gruzin­ die aus Erzen hergestellt werden); geologische Obsidianvor- skaya Gorochka, Burtsevo, Fioletovo, Shavrukh kommen sind in der Regel mehr oder weniger geochemisch Mitteleisenzeit: homogen und variieren gleichzeitig zwischen verschiedenen Sotk 1, Kol Pal, Tsovak 1, Kari Dur, Golovino, Redkin Obsidianquellen sehr stark, so dass sie in den meisten Fällen Lager eindeutig zu unterscheiden sind. Somit erlaubt die Geoche- Altarmenisch/Hellenistische Zeit: mie der Obsidianartefakte eine Zuordnung zu ihrem geolo- Sotk 1, Sotk 2, Norabak 1, Norabak 2, Norabak 3, Kol Pal, gischen Vorkommen und kann alte Handelswege und -kon- Klor Dar, Tsovak 1, Kari Dur, Redkin Lager, Gruzinskaya takte skizzieren und die prähistorische Nutzung von Gorochka, Burtsevo Obsidianquellen aufzeigen. Frühere Untersuchungen von Mittelalter: Keller u. a. (1994), Blackman u. a. (1998) und Badalyan (2oo2) Sotk 3, Sotk 4, Vardenis, Sari Sop, Gzraver, Aibasan/Jag- dienten als Ausgangspunkt für die Erstellung einer umfas- hatsner, Fioletovo, Shavrukh senden Datenbank für Obsidianlagerstätten im Kaukasus (E. Pernicka, Kh. Meliksetian, T. Schifer u. a., 2o11, in Vorbe- reitung). VII. Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Das Gebiet des heutigen Armeniens sowie des armeni- Obsidianartefakten schen Hochlands sind durch intensiven neogen-quartären Vulkanismus im Zusammenhang mit kontinentaler Gebirgs- Neben der Keramik wurden auch zahlreiche Obsidianbruch- bildung durch konvergierende Platten (Arabische- und Eura- stücke an der Oberfläche der besuchten Fundplätze aufgele- sische Platte) charakterisiert. Über 4o % des armenischen sen. Obsidian gilt insbesondere für den Kaukasusraum, den Territoriums ist von jungen vulkanischen Gesteinen bedeckt, Nahen Osten und den Mittelmeerraum als ein wichtiges und zu denen bekannte saure Vulkanite wie Rhyolithe, Bims-

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 17

Abb. 2o Schematische Darstellung der Anteile der Keramikfunde nach ihrer zeitlichen Periode. FBZ – Frühbronzezeit; MBZ – Mittelbronzezeit; SBZ/FEZ – Spätbronze-/Früheisenzeit; MEZ – Mitteleisenzeit; Altarmenisch/Hellenistische Zeit; MA – Mittelalter; undiagn. – undiagnos- tisch. FBZ MBZ SBZ/FEZ MEZ Altarmenisch/Hellen. MA undiagn.

steine oder Perlite zählen. Obsidian ist ein saures Vulkan­ einige Nebenvorkommen unterteilt. Abb. 22 zeigt die meis- gestein (Rhyolith), das aufgrund schneller Entgasung und ten dieser Vorkommen in Armenien sowie dem benachbar- Abkühlung als vulkanisches Glas erkaltet. Obsidian aus süd- ten Georgien (Chikiani) und der Teilrepublik Berg-Karabagh kaukasischen Quellen ist von sehr hoher Qualität, (meist) (Kecheldag). Bemerkenswerterweise sind sämtliche lokalen frei von Einsprenglingen und großen Gas-Flüssigkeits-Ein- Obsidianvorkommen sehr reich und hinterließen fast alle schlüssen. Insgesamt sind 14 Hauptvorkommen von Obsi- archäologisch aussagekräftige Zeugnisse, die auf eine prä- dian aus dem Südkaukasus bekannt, teilweise nochmals in historische Gewinnung schließen lassen.

Abb. 21 Oberflächenfunde während des Survey 2o1o: a) frühbronzezeitliche Keramikscherbe aus Sotk 2; b) mittelbronzezeitliche Keramikscherbe aus Sotk 5; c) spätbronze-/früheisenzeitliche Keramikscherbe aus Sotk 4; d) spätbronze-/früheisenzeitliche Keramikscherbe aus Shavrukh; e) frühbronze- zeitliche Sichelklinge aus Silex von Kol Pal.

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 18 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Proben- Original- Fundort geologisches nummer bezeichnung O obsidianvorkommen

1. mA-103321 rK 1 Tsovak 1 spitaksar

2. mA-103322 rK 2 Tsovak 1 Khorapor

3. mA-103323 rK 3 Tsovak 1 spitaksar, Geghasar

4. mA-103324 rK 4 Paler Syunik

5. mA-103327 rK 7 Sotk 1 Spitaksar, Geghasar

6. mA-103328 rK 8 Sotk 1 Syunik

7. mA-103332 rK 12 Azati Sar syunik

8. mA-103335 rK 15 Sotk 2 Syunik

9. mA-103336 rK 16 Sotk 2 Syunik

10. mA-103337 rK 17 Sotk 2 Syunik

11. mA-103338 rK 18 Norabak 3 spitaksar, Geghasar

12. mA-103339 rK 19 Norabak 3 syunik

13. mA-103340 rK 20 Sotk 4 (Khach.) gutansar

14. mA-103341 rK 21 Sotk 4 (Khach.) spitaksar, Geghasar

15. mA-103343 rK 23 Norabak 1 syunik

16. mA-103344 rK 24 Norabak 1 gutansar

17. mA-103345 rK 25 Norabak 1 spitaksar, Geghasar

18. mA-103346 rK 26 Kol Pal Khorapor

19. mA-103347 rK 27 Kol Pal Spitaksar, Geghasar

20. mA-103348 rK 28 Kol Pal Syunik

21. mA-103349 rK 29 Kol Pal Spitaksar, Geghasar

22. mA-103326 rK 6 Margahovit chikiani

23. mA-103329 rK 9 Aibasan chikiani

24. mA-103330 rK 10 Gruzins.Gor. tsakhkunyats

25. mA-103331 rK 11 Gruzins.Gor. tsakhkunyats

26. mA-103350 rK 30 Shavrukh Pokr Arteni (Arteni C)

27. mA-103351 rK 31 Shavrukh mets Arteni (Arteni A)

28. mA-103352 rK 32 Shavrukh gutansar

Tab. 1 Herkunft der archäologischen Obsidianproben, gesammelt während des Survey im Jahr 2o1o. Basierend auf Untersuchungen mittels INAA (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim).

Während des geoarchäologischen Surveys 2o1o im Tal Der geochemische Vergleich der 2o1o gesammelten Obsi- des Flusses Agstev zwischen den Orten Dilijan und Marga­ dianartefakte mit den geologischen Vorkommen erlaubt es, hovit-Fioletovo sowie in der Region um Sotk nahe der gleich- ihre Herkunft zu identifizieren (Tab. 1). Für die Zuordnung namigen polymetallischen Goldlagerstätte wurden mehrere wurden mehrere Diagramme der Elemente Ta/Yb vs La/Yb, Dutzend archäologische Obsidianartefakte aus den Berei- Th vs La, Ta vs Sc, Var A vs Fe/Sc, Th/Ta vs Ba/Sc und weite- chen prähistorischer Siedlungen gesammelt (Abb. 23; 24; ren erstellt. siehe Tabelle 2 Anhang). 28 Artefakte wurden anschließend Die Artefakte aus der Nähe der Goldmine von Sotk stam- mittels instrumenteller Neutronenaktivierungsanalyse men somit aus Vorkommen des Syunik-Hochlands (Sata­na­ (INAA) am Curt-Engelhorn Zentrum Archäometrie gGmbH, kar, Kecheldag und Sevkar) und dem vulkanischen Hoch- Mannheim, untersucht. land von Gegham (Spitaksar, Geghasar, Gutansar). Von

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 19

Chikiani GEORGIA Geologische Obsidianvorkommen Archäologische Fundorte 2010

Kechut

ARMENIA N

Gyumri Margahovit & Fioletovo Dilijan AZERBAIJAN Tsakhkunyats

Mets & Pokr Arteni Gutansar Hatis Lake Sevan Vardenis Sotk Geghasar Spitaksar Yerevan Khorapor

NAGORNO- KARABAKH Mets Satanakar TURKEY Pokr Satanakar Kecheldag Sevkar

Dogubayazit Bazenk

0 50 km

Abb. 22 Schematische Karte der Standorte von Obsidianvorkommen in Armenien und den benachbarten Gebieten sowie der besuchten archäologi- schen Fundorte im Jahr 2o1o.

besonderem Interesse ist die Tatsache, dass zwei Artefakte ten jeweils die geographisch nächstgelegenen geologischen aus der Region Sotk (Siedlungen Tsovak 1 und Kol Pal) zwei- Vorkommen genutzt wurden. fellos zu dem geografisch nächsten Vorkommen Khorapor im vulkanischen Hochland von Vardenis zugeordnet werden konnten. Das Bemerkenswerte ist, dass Koraphor bis heute VIII. Diskussion als eine der wenigen ungenutzten Ressourcen in der Prähis- torie galt. Zum einen wegen des Fehlens geochemisch identi- Unser archäologischer Survey basierte auf bekannten und scher Artefakte und zum zweiten aufgrund seiner optischen neuen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Gold- Minderwertigkeit wegen zahlreicher Plagioklaseinschlüsse produktion in Armenien. Das Land ist sehr reich an Goldvor- (im Gegensatz zu anderen kaukasischen Vorkommen). kommen, insbesondere das Goldbergwerk von Sotk zählt zu Die Obsidianartefakte aus den Gebieten Dilijan und Mar- den größten Ressourcen in Vorderasien. Die Vorkommen in gahovit-Fioletovo konnten ebenfalls zuverlässig ihren Sotk sowie jene von Margahovit und Dilijan zeigen Spuren ursprünglichen Quellen zugeordnet werden: aus Chikiani, früher Aktivitäten im Goldbergbau und somit ein großes Arteni (Mets Arteni und Pokr Arteni), Gutansar und Potential für weitere Erkundungen. Tsakhkunyats (Tab. 1). Die Untersuchungen zeigten, dass in Ab der Frühbronzezeit – dem Beginn und der Ausbrei- beiden Regionen für die Herstellung von Obsidianartefak- tung der Kura-Araxes-Kultur – ist von beginnender Goldpro-

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 20 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

1 cm

Abb. 23 Zusammenstellung einiger, ausgewählter Obsidianfunde aus dem Survey 2o1o.

dass in der südlichen und südöstlichen Region des Sewan Sees mehrere Siedlungen um etwa vier »Stadtstaaten« (Arkukiuni, Lueruni, Kamaniu, Tulihu) mit kleinen Befesti- gungen konzentriert waren. Neben den Stadtstaaten wird von zwei weiteren politischen Einheiten in der Region, den chiefdoms (Arkukiuni, Lueru, Kamaniu) und Siedlungs- gemeinschaften (Uduri-Etiuni) berichtet (Biscione u. a. 2oo2). Dieser Bericht ist wesentlich auf das Bergwerksgelände 1 cm von Sotk konzentriert. Die Frage ist, seit wann könnte diese Goldgrube im Einsatz gewesen sein? Nähert man sich aus Abb. 24 Obsidianfunde von der Fundstelle Norabak 3. Sicht der Metallurgie der Sewan- oder Gegharkunik-Region, sind metallurgische Aktivitäten seit den frühen Stadien der Entwicklung der bronzezeitlichen Kulturen bezeugt. So duktion und -handel zu sprechen. Obwohl in dieser Epoche wurde beispielsweise in Raum 8 innerhalb der Zitadelle der selten Goldobjekte in den Gräbern und Siedlungen vorkom- Festungsanlage von Lchashen ein Metallschmelzofen, der men, war die Gesellschaft in der Lage, Gold abzubauen und auf der Oberfläche einer Stein-Lehm-Konstruktion errichtet in andere Regionen zu transportieren, wie auch die jüngs- wurde, ausgegraben und durch Holzkohlefunde in das frühe ten Untersuchungen im Bergwerk von Sakdrisi in Südostge- 2. Jt. v. Chr. datiert (Avetyan 2oo3, 74). In Raum 11 der glei- orgien zeigen (Stöllner u. a. 2o1o; Hauptmann u. a. 2o1o). chen Zitadelle wurden zwei Öfen mit Resten von Schlacken, Die darauf folgende Mittelbronzezeit ist gekennzeichnet Asche und Holzkohle sowie ein Fragment aus Eisen gefun- durch Hirtengemeinschaften unterschiedlicher kultureller den. Die Datierung ergab hierbei das 14.–13. Jh. v. Chr. (Gogi- Gruppen, bei denen die Verwendung und der Austausch nyan 2oo5, 3o–31; 11o; Abb. 4–5). Ebenfalls dokumentiert von Gold sowie die daraus resultierenden stabilen Bezie- wurde eine Eisenschlacke sowie ein Tontiegel auf der Fes- hungen zu den altorientalischen Zentren ebenfalls nachge- tungsanlage Klor Dar (Mikaelyan 1968, 44). wiesen sind. Mit einer geplanten Goldgewinnung ist in Armenien und Die Gesellschaften der Spätbronze-/Früheisenzeit zeigen den umliegenden Regionen spätestens ab der Spätbronzezeit bereits deutlichere Züge früher komplexer Gesellschaften zu rechnen, wie Objekte aus Gegharot in Armenien oder und staatlicher Formierungen, in denen das Gold ein wichti- Mitannian Baazi in Nordsyrien beweisen (Badalyan u. a. ger Bestandteil des Wertesystems darstellte. Lokale Fürsten- 2oo8; Otto 2oo8). Auch die Aufdeckung eines spätbronze- tümer waren aktiv in der Produktion von Gold und deren zeitlichen Goldschmiedegrabes in Kanagegh, in dem sich Austausch engagiert. Urartäische Quellen verweisen darauf, entsprechende Schmuckgussformen als Beigaben fanden

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 21

Sotk 1 Sotk 2

Abb. 25 Blick von Norabak 2 zu Sotk 1 und Sotk 2.

(Piliposyan/Mkrtchyan 2oo2), und einige Goldschmuckguss- tegische Positionen. Sie kontrollierten die Hauptstraße zum formen aus der großen spätbronze-/früheisenzeitlichen Fes- Sotk-Pass nach Karvachar/Kelbajar (Arzach), die Gegharku- tung Mtnadsor – die als wichtiger Kontrollpunkt auf der Han­ nik mit Arzach in urartäischer Zeit verband. Von Norabak 2 delsroute nach Osten galt – unterstreichen dies (Biscione u. a. aus besteht eine weite Sicht, besonders zu wichtigen Plätzen 2oo2, 375, 455) und zeigen zusätzlich Parallelen zu weiteren wie und Sotk 1 und 2 (Abb. 25). Von Sotk 1 wie- armenischen spätbronze-/früheisenzeitlichen Fund­orten derum ist in Richtung Nordwesten die Festung Geghamasar aus dem 13. bis 9. Jh. v. Chr. wie Mukhannattapa, Metsamor, sichtbar, nach Südosten Norabak 2. Diese Festungsanlagen Dvin und Lori Berd. Es ist aber wahrscheinlich, dass das und die Vorposten umsäumen die Straße, die zur Sotk Mine Goldbergwerk von Sotk bereits seit der Frühbronzezeit, d. h. führt (Biscione u. a. 2oo2, 48; 67; 75–76; 332–335; 356–357). seit der zweiten Hälfte des 3. Jt. v. Chr. (Goginyan 2oo5, 13; Dieses Siedlungssystem existierte seit der Frühbronzezeit 147; Gevorgyan/Zalibekyan in: Kalantaryan 2oo7, 15) bzw. und besaß seinen Höhepunkt vermutlich während der urar- der Mittelbronzezeit in Nutzung war (Elevatorski 1982, 141). täischen Besetzungszeit in der Mitteleisenzeit. Als Verwal- Eine andere Frage ist die nach den technischen Möglich- tungseinheit dieser Epoche fungierten u. a. zentrale Stand- keiten, Gold zu gewinnen. Einige Autoren gehen von alluvia- orte wie Tsovak 1 und 2 und stellten somit ein Zentrum des ler Gewinnung in der Frühbronzezeit aus (Avilova u. a. 1999, Fürstentums Arkukiuni mit seinen Satellitenstädten wie 59) und verweisen auf eine Ausbeutung der Gruben erst ab Sotk 1, Kol Pal, Kari Dur, Jaghatsadsor und Ayrk 1 dar. Der dem Übergang von der Mittel- zur Spätbronzezeit (Gevor­ beschriebene Reichtum der Region rührt unter anderem aus gyan/Zalibekyan in: Kalantaryan 2oo7, 3o). Allerdings sind dem Bergwerk, dessen Gold in den Siedlungen verarbeitet frühere Arbeiten auf Grundlage einer bergmännischen wurde, wie auch die erwähnte Gussform aus Mtnadsor zeigt. Gewinnung nicht auszuschließen, wie der bereits erwähnte Unter Beachtung der zusätzlichen Einkünfte aus dem Tran- Fall von Sakdrisi zeigte. sithandel (Zollgebühren) erscheint es nicht verwunderlich, Ein weiterer, indirekter, aber sehr wichtiger Beweis für dass das südliche Becken des Sewan Sees als eines der die Nutzung frühen Metalls und insbesondere des Goldes in reichsten Gebiete von Urartu bezeichnet wurde (Biscione der Region liegt im Siedlungssystem. Die Siedlungen befin- u. a. 2oo2, 98; 283–284; 293; 362). den sich in erkennbarer Hierarchie und Ordnung (vgl. Hinsichtlich der Goldminen in diesem Siedlungssystem Abb. 13). In der Siedlungsklassifizierung wie sie Biscione spielt die Siedlung Sotk 2, die sich in unmittelbarer Nähe u. a. (2oo2, 326–329) aufgestellt haben, beschäftigen wir uns zum Bergwerk befindet, eine besondere Rolle. Die Begehun- mit sehr großen (Tsovak, 1o ha), großen (Kol Pal, 6,5 ha; gen 2o1o bestätigen die Beschreibung von Biscione u. a. weit- Norabak 1, 3 ha), mittleren (Norabak 2, 1,2 ha; Kari Dur, gehend: »Der vom Tal aus zugängliche Pass, von wo aus der o,9 ha) und kleinen Siedlungen (Sotk 1, o,3 ha), die in der Nebenfluss der Masrik fließt und zu den Goldminen führt, Regel Festungen (Tsovak), Höhenburgen (Kari Dur, Nora- wurde ohne Unterbrechung von der frühen Bronzezeit bis in bak 1, Sotk 1), Plateaubefestigungen (Norabak 2, Kol Pal) die hellenistischer Zeit durch die befestigte Siedlung Sotk 2 und »einfache« Festungen (Norabak 2, Kari Dur) darstellen. kontrolliert« (Biscione u. a. 2oo2, 69; 375). Siedlungen in direkter Umgebung des Bergwerks von Zusammenfassend kann man feststellen, dass das Berg- Sotk, wie Norabak 1 und 2 – nach urartäischen Quellen dem werk von Sotk zwar niemals sorgfältig archäologisch und Land Urtehini angeschlossen – besaßen sehr wichtige stra- archäometallurgisch untersucht wurde, dass aber die bisher

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 22 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

erzielten Erkenntnisse so vielversprechend sind, dass sie Danksagung durch weitere Forschungen vorangetrieben werden sollten. Das neue armenisch-deutsche Projekt konnte viele interes- Für die Unterstützung und hilfreichen Diskussionen unserer sante Aspekte zum antiken Goldbergbau und -handel aufzei- Arbeiten in Armenien 2o1o danken die Autoren besonders gen, die nicht nur für Armenien, sondern für die gesamte den archäologischen Kollegen Dr. Pavel Avetisyan, Dr. Ruben Kaukasusregion sowie Vorderasien von großer Bedeutung Badalyan, Dr. Simon Hmayakyan, Dr. Aram Gevor­gyan und sind. Nora Engibaryan vom Institut für Archäologie und Ethno- graphie der Armenischen Akademie der Wissenschaften sowie für die Anfertigung der Umzeichnungen bei Narine Mkhitaryan.

Literaturverzeichnis

Alishan 1893 Biscione u. a. 2oo2 drevney Armenii (Die Kultur Altarmeniens) 2, Gh. Alishan, Sisakan. Teghagrutyun Syuneats R. Biscione/S. Hmayakyan/N. Parmegiani hrsg. v. A. Kalantaryan/S. Harutiunyan ashkharhi (Sisakan. Topographie der Provinz (Hrsg.), The North-Eastern Frontier: Urartians (Erevan 2oo1) 11–13. Syunik) (Venedig 1893). and Non-Urartians in the Sevan Lake Basin I: Goginyan 2oo5 Arutiunyan/Badalyan 2oo8 The Southern Shores. Documenta Asiana 7 S. E. Goginyan, Metalloproizvodstvo v drevnej A. Arutiunyan/R. Badalyan, Poselenie Gegha- (Rome 2oo2). Armenii (Metallherstellung im Alten Arme- kar: noviy pamyatnik srednego bronzovogo Blackmann u. a. 1998 nien) (Erevan 2oo5). veka v basseyne ozera Sewan (Die Siedlung M. J. Blackman/R. Badalian/Z. Kikodze/ Gummel 1948 Geghakar: Ein neuer Fundort der Mittelbron- Ph. Kohl, Chemical characterization of Cau­ Y. I. Gummel, Nekotorye pamjatniki ranne- zezeit im Sewanseebecken). In: P. S. Avetisyan/ casian obsidian geological sources. In: bronzovoj epokhi Azerbaidzhana (Einige A. A. Kalantaryan/R. S. Badalyan (Hrsg.), Hin M. C. Cauvin/A. Gourgaud/B. Gratuze/ Fundorte der Frühbronzezeit in Aserbaid- Hayastani mshakuity (Die Kultur Altarme­ N. Arnaud/G. Poupeau/J. L. Poidevin/ schan). Kratkie soobshcheniya instituta niens) 14, 2oo8, 1o3–112. C. Chataigner (Hrsg.), L’obsidienne au Proche archeologii (Schriften des Instituts für Avetyan 2oo3 et Moyen Orient. BAR Internat. Ser. 738 Archäologie) 2o, 1948, 15–28. V. Avetyan, Sewani avazani mshakuity m. t. a. (Oxford 1998) 2o5–231. Hakobyan 196o III–II hazaramyaknerum (Die Kultur des Chernykh 1992 T. Ch. Hakobyan, Urvagtser Hayastani patma- Sewanseebeckens während des 3. und 2. Jt. E. N. Chernykh, Ancient Metallurgy in the kan ashkharhagrutyan (Aufzeichnungen v. Chr.) (Erevan 2oo3). USSR (Cambridge 1992). zur historischen Geographie Armeniens) Avilova u. a. 1999 Diakonoff 1982 (Erevan 196o). L. I. Avilova/E. V. Antonova/T. O. Teneishvili, I. M. Diakonoff (Hrsg.), Istoriya drevnego mira Hakobyan u. a. 1988–2oo1 Metallurgicheskoe proizvodstvo v yuzhnoi (Geschichte der Alten Welt) 1 (Moskau 1982). T. Ch. Hakobyan/S. T. Melik-Bakhshyan/ zone Zirkumpontiyskoy metallurgicheskoy Elevatorski 1982 H. C. Barseghyan, Hayastani ev harakits provintsii v epokhu ranney bronzy (Die E. A. Elevatorski, Au: Volcanic Gold Deposits shrjanneri teghanunneri bararan (Topony­ Metallherstellung im südlichen Bereich des (Minobras 1982). misches Wörterbuch von Armenien und Schwarzmeerraums während der Frühen Eremyan 1963 seinen umgebenden Regionen) 1–5 (Erevan Bronzezeit). Rossiyskaya Arkheologiya S. T. Eremyan, Haiastany yst »Ashkhar­ 1988–2oo1). (Russische Archäologie) 1, 1999, 51–66. hatsoyts«-i (Armenien entsprechend der Haldar 1971 Badalyan 2oo2 »Ashkharhatsoyts«/Geographie des 7. Jahr- A. Haldar, Who were the Amorites? R. Badalyan, Obsidian Kavkaza: Istochniki i hunderts n. Chr.) (Erevan 1963). (Leiden 1971). rasprostranenie syr´ya v epokhu neolita-ran­ Esayan 1976 Hauptmann u. a. 2o1o nego zheleza, po rezul´tatam analizov neitron- S. A. Esayan, Drevnyaya kul’tura plemyon A. Hauptmann/Ch. Bendall/C. Brey/ I. Japariże/ noy aktivatsii (Obsidian Kaukasiens: Quellen severo-vostochnoy Armenii (Die alte Stam- I. G˙ ambašiże/S. Klein/M. Prange/T. Stöllner, und Verbreitung des Rohstoffes in der Epoche meskultur im Nordosten Armeniens) Gold in Georgien. Analytische Untersuchun- Neolithikum-Früheisenzeit, nach den Ergeb- (Erevan 1976). gen an Goldartefakten und Naturgold aus nissen der Neutronenaktivierungsanalyse) Esayan 1979 dem Kaukasus und dem Transkaukasus. (Avtorreferat doktorskoy dissertatsii [Author- S. A. Esayan, Urartakan gotiov dambaran In: S. Hansen/A. Hauptmann/I. Motzen- referat der Habilitationsschrift] Erevan 2oo2). Zodum (Grab mit urartäischem Gürtel in bäcker/E. Pernicka (Hrsg.), Von Maikop bis Badalyan u. a. 2oo8 Sotk). Patma-banasirakan handes (Historisch- Trialeti: Gewinnung und Verbreitung von R. Badalyan/A. T. Smith/I. Lindsay/L. Khacha- Philologische Zeitschrift) 3, 1979, 277–283. Metallen und Obsidian in Kaukasien im dourian/P. Avetisyan, Village, Fortress and Esayan/Hovhannisyan 1969 4.–2. Jt. v. Chr. Beiträge des Internationalen Town in Bronze and Iron Age Southern Cau­ S. A. Esayan/H. A. Hovhannisyan, Katalog Symposiums in Berlin vom 1.–3. Juni 2oo6 casia: A Preliminary Report on the 2oo3–2oo6 Dilijani erkragitakan tangarani hnagitakan (Bonn 2o1o) 139–165. Investigations of Project ArAGATS on the ireri (Katalog zu den archäologischen Funden Iessen 1935 Tsaghkahovit Plain, Republic of Armenia. des Heimatkundemuseums von Dilijan) A. A. Iessen, K voprosu o drevneishey metall- Arch. Mitt. Iran u. Turan 4o, 2oo8, 45–1o5. (Erevan 1969). urgii medi na Kavkaze (Zur Frage der Alten Barkhudaryan 1935 Gambaschidze u. a. 2oo1 Kupfermetallurgie im Kaukasus). Izvestiya S. G. Barkhudaryan, Velikukhi erkiry (Das I. Gambaschidze/A. Hauptmann/R. Slotta/ gosudarstvennoy akademii Istorii Land Velikukhi). Kulturayi patmutyan ins­ Ü. Yalçın (Hrsg.), Georgien: Schätze aus dem material’noy kul’tury (Bulletin der Staat­ tituti ashkhatutyunnery (Arbeiten des Ins­ Land des Goldenen Vlies. Katalog der Aus­ lichen Akademie für Geschichte und Mate­ tituts für kulturelle Geschichte) 1 (Erevan stellung des Deutschen Bergbau-Museums rielle Kultur) 12o (Moskau, Leningrad 1935). 1935) 153–2o4. Bochum in Verbindung mit dem Zentrum Jalaleants 1858 Barkhudaryan 1973 für Archäologische Forschungen der Geor­ S. Jalaleants, Chanaparhordutyun i Metsn S. G. Barkhudaryan, Divan hay vimagrutyan gischen Akademie der Wissenschaften Hayastan (Reise nach Großarmenien) 2 IV. Gegharkunik – Kamoyi, Martunu ev Var- Tbilissi. Veröff. Dt. Bergbau-Museum (Tbilisi 1858). denisi shrjanner (Korpus der armenischen Bochum 1oo (Bochum 2oo1). Kalantaryan 2oo7 Epigraphik IV. Gegharkunik – Die Regionen Gevorkyan/Palmieri 2oo1 A. Kalantaryan (Hrsg.), Hin Hayastani voskin. Kamo, und Vardenis) (Erevan 1973). A. Gevorkyan/A. Palmieri, Fioletovo, Kul’tura m. t. a. III haz. – m. t. XIV d. (Das Gold des

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 23

Alten Armeniens: 3. Jt. v.Chr.–14. Jhd. n. Chr.) Maxwell-Hyslop 1971 S. De Martino/F. M. Fales/G. B. Lan­franchi (Erevan 2oo7). R. Maxwell-Hyslop, Western Asiatic Jewellery (Hrsg.), Landscapes, Territories, Frontiers and Karapetyan 1979 (London 1971). Horizons in the Ancient Near East 3 (Padua I. A. Karapetyan, Karchaghbyuri peghumnery, Maxwell-Hyslop 1977 2ooo) 179–19o. 1975–1978 (Ausgrabungen in Karchaghbyur, R. Maxwell-Hyslop, Sources of Sumerian Gold. Petzel 1987 1975–1978). Patma-banasirakan handes Iraq 39/1, 1977, 83–86. F. E. Petzel, Textiles of Ancient Mesopotamia, (Historisch-Philologische Zeitschrift) 3, Melkumyan 1972 Persia and Egypt (Corvallis, Oregon 1987). 1979, 268–277. B. G. Melkumyan, Hayastani pghndsardyuna- Picchelauri 1997 Keller u. a. 1994 berutyan patmutyun. XVIII dari erkrord K. Picchelauri, Waffen der Bronzezeit aus J. Keller/R. Djerbasian/S. G. Karapetian/ kesits minchev 192o t. (Geschichte der Kupfer- Ostgeorgien. Archäologie in Eurasien 4 E. Pernicka/V. Nasedkin, Armenian and herstellung in Armenien: Ab der zweiten (Espelkamp 1997). Caucasian obsidian occurrences as sources Hälfte des 18. Jhd. bis 192o) (Erevan 1972). Picxelauri u. a. 1994 for the Neolithic trade: volcanological setting Mikaelyan 1968 K. Picxelauri/W. Orthmann/D. Qvavaze, and chemical characteristics. In: S. Demirci/ G. H. Mikaelyan, Sewani avazani kiklopyan Neue archäologische Funde in Kachetien. A. M. Ozer/G. D. Summers (Hrsg.), Archaeome- amrotsnery (Zyklopische Festungen im Georgica 17, 1994, 9–13. try 94, The Proceedings of the 29th Sympo- Sewanseebecken). Hayastani hnagitkan Piliposyan/Mkrtchyan 2oo2 sium on Archaeometry, Ankara 9–14 May hushardsannery (Archäologische Fundorte A. Piliposyan/R. Mkrtchyan, Kanageghi dam- 1994, Tubitak (Ankara 1994) 69–86. in Armenien) 1 (Erevan 1968). baranadashti 1999 t. peghumnery (Ausgra- Khachatryan/Kalantaryan 1972 Mnatsakanyan 1955 bungen des Gräberfeldes von Kanagegh 1999). Zh. D. Khachatryan/A. Kalantaryan, Martunu A. O. Mnatsakanyan, Arkheologicheskie nak- In: A. Kalantaryan (Hrsg.), Hin Hayastani ev Vardenisi shrjanneri antik ev mijnadaryan hodki v selenii Basargechar Armianskoy SSR mshakuity (Kultur des Alten Armeniens) 2 hushardsannery (Antike und Mittelalterliche (Archäologische Funde aus dem Verwaltungs- (Erevan 2oo2) 43–49. Fundorte in den Regionen Martuni und Var- bezirk Basargechar in der Armenischen SSR). Sardaryan 1967 denis). Lraber hasarakakan gitutyunneri Kratkie soobshcheniya instituta arkheologii S. H. Sardaryan, Nakhnadaryan hasaraku­ (Bote der Sozialwissenschaften) 1, 1972, (Berichte des Instituts für Archäologie) 6o, tiuny Hayastanum (Die Urgesellschaft in 58–67. 1955, 39–44. Armenien) (Erevan 1967). Khanzadyan 1967 Moorey 1995 Schmidt 2oo5 E. Khanzadyan, Haykakan lernashkharhi P. R. S. Moorey, The Eastern Land of Tukrish. B. Schmidt, Überregionale Austauschsysteme mshakuity m. t. a. III hazaramyakum (Die In: U. Finkbeiner/R. Dittmann/H. Hauptmann und Fernhandelswaren in der Ur III-Zeit. Kultur im Armenischen Hochland im 3. Jt. (Hrsg.), Beiträge zur Kulturgeschichte Vorder- Baghdader Mitt. 36, 2oo5, 7–155. v. Chr.) (Erevan 1967). asiens. Festschrift für Rainer Michael Boeh- Shahkhatuneants 1842 Klima 1964 mer (Mainz am Rhein 1995) 439–448. Y. Shahkhatuneants, Storagrutyun katoghike J. Klima, Gesellschaft und Kultur des Alten De Morgan 1889 Ejmiatsni ev hing gavaratsn Araratay Mesopotamien (Prag 1964). J. de Morgan, Mission scientifique au (Beschreibungen zur zentralen Region von Lalayan 1931 Caucase 1 (Paris 1889). Ejmiatsin and fünf Provinzen am Ararat) 2 E. Lalayan, Dambaranneri peghumnery Munchaev 1975 (Ejmiatsin 1842). Khorhrdayin Hayastanum (Bestattungs­ R. M. Munchaev, Kavkaz na zare bronzovogo Smbateants 1895 grabungen in Sowjet- Armenien) (Erevan veka (Der Kaukasus auf der Schwelle zur M. Smbateants, Teghekagir Gegharkuni 1931). Bronzezeit) (Moskau 1975). gavari (Enzyklopädie zur Provinz Limet 196o Ohanyan 1981 Gegharkunik am Meer) (Ejmiatsin 1895). H. Limet, Le travail du métal au pays de Sumer H. A. Ohanyan, Hellenistakan zhamanakash­ Stöllner u. a. 2o1o au temps de la IIIe Dynastie d’Ur (Paris 196o). rjani dambaran Karchaghbyur gyughi Kari T. Stöllner/I. G˙ ambašiże/A. Hauptmann/ Madatyan 1987 Dur amrotsum (Ein hellenistisches Grab in G. Mindiašvili/G. Gogočuri/G. Steffens, Gold- E. M. Madatyan, Haikakan SSH voskeber der Festung Kari Dur im Dorf Karchaghbyur). bergbau in Südostgeorgien – Neue Forschun- tsronneri shahagortsumy hnadarum (Erkun- Hayastani hanrapetutyan dashtayin hnagita- gen zum frühbronzezeitlichen Bergbau in dungen zu alluvialem Gold in der Antike kan ashkhatankneri ardyunknerin nvirvats Georgien. In: S. Hansen/A. Hauptmann/ in der Armenischen SSR). Bnagitutyan ev gitakan nstashrjan, 1979–198o (Wissenschaft- I. Motzenbäcker/E. Pernicka (Hrsg.), Von Mai- tekhnikayi patmutiuny Hayastanum liche Sitzung zu den Ergebnissen der archäolo- kop bis Trialeti: Gewinnung und Verbreitung (Geschichte zur Naturwissenschaft und gischen Feldarbeit in der Republik Armenien, von Metallen und Obsidian in Kaukasien im Technologie in Armenien) 8, 1987, 9o–1o2. 1979–198o) (Erevan 1981) 31–32. 4.–2. Jt. v. Chr. Beiträge des Internationalen Manandyan 194o Otto 2oo8 Symposiums in Berlin vom 1.–3. Juni 2oo6 H. Manandyan, Hayastani kaghaknery A. Otto, Organization of Late Bronze Age (Bonn 2o1o) 1o3–138. IX-X dd. (Armenische Städte im 9.–1o. Jhd.) Cities in the Upper Syrian Euphrates Valley. Xnkikyan 1977 (Erevan 194o). In: J. M. Córdoba/M. Molist/M. C. Pérez/ O. A. Xnkikyan, Arhestnery bronzedaryan Margahovit 1981 I. Rubio/S. Martínez (Hrsg.), Proceedings Hayastanum (Handwerk im bronzezeitlichen Margahovit 1981, Article Margahovit. Hayka- of the 5th International Congress on the Armenien) (Erevan 1977). kan sovetakan hanragitaran (Armenisch Archaeology of the Ancient Near East, Madrid, sowjetische Enzyklopädie) 7, 1981, 3oo. April 3–8, 2oo6 (Madrid 2oo8) 715–731. Martirosyan 1954 Palmieri/Di Nocera 2ooo A. A. Martirosyan, Raskopki v Golovino (Aus- A. M. Palmieri/G. M. Di Nocera, The Metal grabungen in Golovino). Archeologicheskie Objects from the »Royal« Tomb at Arslantepe pamyatniki Armenii (Archäologische Fund- (Malatya-Turkey) and the Metalwork Develop- orte in Armenien) 4 (Erevan 1954). ment in the Early Bronze Age. In: L. Milano/

Abbildungsnachweis

1 R. Kunze 5 D. Wolf 21 A. Bobokhyan (Fotos)/ 2 zusammengestellt von 6–11 R. Kunze N. Mkhitaryan (Umzeichnungen) K. Meliksetian 12 zusammengestellt von 22 zusammengestellt von 3 zusammengestellt von K. Meliksetian und R. Kunze K. Meliksetian K. Meliksetian und R. Kunze 13–2o R. Kunze 23–25 R. Kunze 4 R. Kunze

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 24 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf

Anschriften

Dipl.-Arch. René Kunze Dr. Khachatur Meliksetian Dipl.-Geol. Danilo Wolf Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH Institute of Geological Sciences, Institut für Geowissenschaften und Geographie Eberhard-Karls Universität Tübingen Armenian National Academy of Sciences Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg D6, 3 24a Marshal Baghramian Ave. Von-Seckendorff-Platz 3 68159 Mannheim oo19, Yerevan o612o Halle (Saale) [email protected] Armenia [email protected] [email protected] Dr. Arsen Bobokhyan Institute of Archaeology and Ethnography Prof. Dr. Ernst Pernicka Armenian Academy of Sciences Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH Charentsi 15 Eberhard-Karls Universität Tübingen Yerevan 375o25 D6, 3 Armenia 68159 Mannheim [email protected] [email protected]

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 25 chlacke

S B; etc. B; O 3; 1 12 8 24 ndiag. U A M 5 1 AA-HL 3 ME FE 2 3 S B- 1 M B 8 1 F B 0 20 36 Keramik Scherben

m m

13’ 19,8’’ 11’ 53,3’’ 12’ 12,0’’ 57’ 39,4’’ 52’ 01,4’’ 53’ 10,0’’ ° ° ° ° ° ° 40 2101 40 2047 m 2101 40 45 45 45 Koordinaten N E H N E H H N E

a. 2002, 69) 2002, a. a. 2002, 67) 2002, a.

sayan 1979; urvey urvey Frühere Untersuchungen Frühere (Barkhudaryan 1973, 328; 328; (Barkhudaryan1973, E S Fundort Neuer u. Biscione S u. (Biscione ------

ie , rt. - O ine ine oder ügel ügel M M Peri H rab fand s gibt gibt s uine). D E HL R ehlen von von ehlen berfläche berfläche und und berfläche F O O undort. as as F D und AA/ ME in urartäisches G iedlung. S ügel mit ebener mit ügel iedlung befindet sich auf einem iedlung ist auf einem ovalen S der auf niedrigen, geformten oval ebenen, Abhängen. steilen mit Beschreibung Reste zwei von großen aus Stei Befestigungsbestehenden nen mauern ( ode). E sich nahe dem nahe sich ner Hausbau zerstörte einen Teil zerstörtener Hausbau Teil einen der iedlung südwestlichder S iedlung mit zentraler Kirche ( heu erklärt durch sich Keramik diesem an Viehhaltung tige ganze Siedlung scheint mittel- Siedlung ganze jedoch erinnern sein, zu alterlich Konstruktionen inner rundliche Cromlechs an Häuser der halb Bronzezeitder aus sie wie sind. bekannt S H steilen Abhängen angeordnet. angeordnet. Abhängen steilen Steinen von große Anzahl Eine ver Seiten Siedlung der allen an Befestigungsmauer.auf weist ungestörtDer scheint Fundort zu sein.

otk otk otk S S S otk 1 otk 2 otk 3 orf orf orf . S . S . S 1 Provinz Gegharkunik D Fundstelle/ Fundort 2 3 Provinz Gegharkunik D Provinz Gegharkunik D

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 26 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf chlacke

S B; etc. B; 4; 1 O 1 2 1 29 ndiag. U A 1 M AA-HL ME FE 2 S B- 1 1 M B 1 3 F B 1 2 3 36 Keramik Scherben

m m m m

40° 13’ 49,3’’ 2198 2061 40° 10’ 39,0’’ 40° 12’ 38,8’’ 2144 40° 13’ 44,4’’ 2408 45° 59’ 04,4’’ 45° 52’ 25,3’’ 45° 56’ 11,6’’ 45° 56’ 04,3’’ N E H E H N N E H N E H Koordinaten

Neuer Fundort Neuer Neuer Fundort Neuer Funden mittelalterlichen Zu Barkhudaryansiehe 1973, 367–372 Neuer Fundort Neuer Neuer Fundort Neuer Frühere Untersuchungen Frühere - - ­ - ­

ügel inige inige E n H . I öglicher ine kleine kleine ine lusstal ügel. ügel. E ypische FE M T H B- auern. auern. ausbau zerstörte ausbau M . iedlung. iedlung. H S otk. otk. S oderner ine. inenabraumes im F mgebung genutzt. mgebung usammenhang mit alten Berg alten mit usammenhang opographie für S eile der eile Kleiner, niedriger und länglicher länglicher und niedriger Kleiner, von umgeben Hügel natürlicher vermutlich – großen Steinen Befestigungsmauer.ehemalige M T liche Kirche mit umgebenden umgebenden mit Kirche liche Khachkars nähe befindet sich mittelalter befindetsich nähe Keramikstreuung nahe des nahe östKeramikstreuung modernen der Abraums lichen M T des Keramikstreuung nahe eines eines nahe Keramikstreuung M sichtbare Vertiefung im Bereich im Vertiefung sichtbare im Spitzeder des könnte Hügels Z stehen. bauaktivitäten Keramikstreuung auf einem sehrnatürlichen hohen Steinkonstruktionen ersichtlich, ersichtlich, Steinkonstruktionen keine aber weise temporär besiedelt oder der Kontrolle Vorposten zur als U Beschreibung orf

otk otk S S otk 5 otk 4 otk 6 orf Azat orf orf egharkunik D . S . S . S . Azat 7 Provinz Gegharkunik D Sotk 6 Provinz G 5 Provinz Gegharkunik D 4 Provinz Gegharkunik D Fundstelle/ Fundort

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 27 B; etc. B; O 8 3 3 39 45 ndiag. U A 2 1 M 2 2 AA-HL ME FE 8 6 S B- 2 1 M B 5 F B 3 0 62 48 Keramik Scherben

m m m

m 09’ 10,1’’ 09’ 24,1’’ 08’ 43,7’’ 10’ 46,2’’ 52’ 41,9’’ 53’ 44,4’’ 54’ 10,5’’ ° ° ° ° ° ° ° 40 2155 40 40 2274 40 2213 45° 52’ 24,9’’ 45 45 45 Koordinaten N E H N E 2336 H N E H N E H a. 2002, 72) 2002, a. a. 2002, 76) 76) 2002, a.

urvey urvey Frühere Untersuchungen Frühere S u. (Biscione S u. (Biscione Neuer Fundort Neuer Neuer Fundort Neuer - - - - - A). - ied ügel ügel inige M orf H nre , , ügel ügel räber U . E Stein H G » ME berfläche, . räberfeld , , O G S ichtbare FE ar bezeich ar FE S a. 2002 zu zu 2002 a. auern schlecht auern berfläche. B/ etallobjekten etallobjekten orabak). orabak). O S weisen auf S M lache lache este von von este M N Cromlechs « , einige von D F R este alter und neuerer und alter este . . Keramikstreuung im R « orfbewohner ( orfbewohner Cromlechs D öglicherweise oher terrassenförmiger oher berfläche sichtbar. sichtbar. berfläche berfläche. Vorhandene Vorhandene berfläche. räberfeld mit mit räberfeld este von Konstruktionen auf der der auf Konstruktionen von este porn erbaut. erbaut. porn esefunde von von esefunde estung wurde auf dreieckigem dreieckigem auf wurde estung estungsanlage auf hohem auf estungsanlage Statuen opographie. Beschreibung F S Konstruktionen sind auf der der auf sind Konstruktionen O bestehend Festung, der östlich umgebenden mit Grabhügeln aus Cromlechs steile Abhänge. steile erhalten. F Azati als (regional net) mit steilen Abhängen (Areal Abhängen steilen mit net) Ausführun den entgegen gehört u. Biscione in gen Azat und nicht nicht und Azat schlechtgelmäßige, erhaltene Befestigungsmauer. R O mit bewohnern Azats entwendet. Azats bewohnern L der der Gräber mit kleinen Stein- Gräber kleinen mit » Bereich. südlichen H mit typischer archäologischer archäologischer typischer mit T konstruktionen Keramikscherben Keine hin. lung intakten der auf M G

orabak orabak orabak 3 N N orabak 1 orabak 2 . N . Kot orf orf Azat orf Kot orf orf . N . N 8 Provinz Gegharkunik D Fundstelle/ Fundort 9 Provinz Gegharkunik D 11 Provinz Gegharkunik D 10 Provinz Gegharkunik D

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 28 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf -

chlacken

S S ichel B; etc. B; klinge aus Silex 1; 2 26; 1 O 2 1 50 ndiag. U A M 5 AA-HL 1 ME FE 10 S B- 1 M B 13 F B 2 1 0 80 Keramik Scherben

m m m

m

40° 09’ 29,2’’ 2032 40° 09’ 52,7’’ 2014 40° 09’ 10,6’’ 2048 40° 06’ 54,5’’ 2291 45° 43’ 59,2’’ 45° 44’ 25,6’’ 45° 45’ 26,1’’ 45° 49’ 26,6’’ N E H N E H N E H Koordinaten N E H a. 2002, 89) 2002, a.

urvey S u. (Biscione Neuer Fundort Neuer Neuer Fundort Neuer Frühere Untersuchungen Frühere Neuer Fundort Neuer - « - - - - m) m) este )? )? R FE A?). B zurück. B/ räberfeld yklopische S berfläche Z elände ist elände G egelmäßige » O estungsan G ). ). ügel mit typi mit ügel R F trukturen auch auch S trukturen H oder M FE chlackenfunde auf auf chlackenfunde direkt an der der direkt an berfläche, steile berfläche, steile S 20 urchmesser B/ FE öglicherweise iedlung ( iedlung O S D S M B/ ruzhba. S hnliche hnliche rabhügel. rabhügel. mgebung. mgebung. D Ä G U nnerhalb zahlreiche, unter zahlreiche, nnerhalb I Cromlechs rabhügel ( rabhügel echteckförmige teinsetzungen an an teinsetzungen horja. horja. schiedliche Strukturen und einige Strukturen einige und schiedliche großen Befestigung geht auf S R lage. Keramik und und Keramik des südöstlich Res Feld einem taurant S sichtbar ( (vermutlich (vermutlich mit Straße von Vardenis nach Nerkin Nerkin nach Straße Vardenis von S der in charakteristischfür G Regelmäßige Steinansammlung natürlichem auf phie (flache (flache phie scher archäologischer Topogra scher archäologischer Beschreibung einer alten alten einer Abhänge). Abhänge).

erkin erkin erkin erkin erkin erkin N N . N . Kol Pal Kol . . N . Vardenis Vardenis . orf Akunk orf orf horja 1 1 horja horja 2 horja 15 Provinz Gegharkunik D 14 Provinz Gegharkunik Stadt Vardenis Shorja Provinz Gegharkunik D 12 S Provinz Gegharkunik D Shorja S 13 Fundstelle/ Fundort

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 29 B; etc. B; 1 O 5 8 12 ndiag. U A M 5 8 AA-HL 15 ME FE 2 10 S B- 1 M B 2 F B 6 22 40 Keramik Scherben

m

m m

10’ 52,2’’ 10’ 55,1’’ 09’ 25,0’’ 37’ 27,5’’ 37’ 14,5’’ 42’ 48,0’’ ° ° ° ° ° ° 40 40 1974 1974 1983 40 45 45 45 N N E H E H H N E Koordinaten

a. a.

urvey urvey S S a. 2002, 116) 2002, a. a. 2002, 98) 2002, a.

ikaelyan 1968, 42; 42; 1968, ikaelyan ikaelyan 1968, 43; 43; 1968, ikaelyan u. Biscione 1979; a. alayan 1931, 107; urvey M L M Ausgrabungund ( u. Biscione S ( 377; Barkhudaryan 1973, u. Biscione Ausgrabungund ( Khachatryan/Kalantaryan Barkhudaryan65; 1972, Khachatryan 445; 1973, u. 2002, 96; Avetyan 2003, 73, 124) Frühere Untersuchungen Frühere - - -

ehr ehr

- - « S

­

n- Khan- . E hr. hr. an östlicher D reiecks a. 1979 1979 a. chichten. chichten. S C v. Jt. zyklopischen rartäische I A- » este einer Befesti einer este M arduri II iedlung mit flacher flacher mit iedlung ). U R -/ urchmesser 35– aterial). Ausgrabungaterial). S D FE M HL ( rabhügelfeld. Koordina rabhügelfeld. G m hohen m räber wurden von von wurden räber andwirtschaft. Allerdings in u. Khachatryan G m), typische Konstruktion typische m), - auern ( gaben ­ gaben öhlengrab. berfläche auf einem kleinen, kleinen, einem auf berfläche h. estungsanlage auf auf estungsanlage sovak I 40 3. späte das für ten stammen von Kurgan südlich südlich ten stammen Kurgan von T Seite der Festung mit nahe gele nahe Seite Festung der mit urartäischem typisch genem, H Vorwiegend mittelbronzezeit liches sporn mit steilen Abhängen. Abhängen. steilen mit sporn moder- durch Störungen häufige ne L Reste mehr von Teilbereichen 2 als M schrift von S F Befestigte von Ausgrabungen gungsmauer. Z er FE O steilen mit Hügel länglichen Abhängen. zadyan 1970 ausgegraben 1970 zadyan (unpubl. orts. von bronzezeitlichen Gräbern bronzezeitlichen von durch Khachatryan undKura-Araxes von Kalan- Bericht taryan. Norden des im Fund Siedlung Beschreibung

ar

sovak sovak sovak 2 T T sovak 1 . T . Klor D . T orf Akunk orf orf 18 Provinz Gegharkunik D 16 Provinz Gegharkunik D 17 Provinz Gegharkunik D Fundstelle/ Fundort

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 30 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf B; etc. B; 4 O 1 2 30 ndiag. U A M 3 AA-HL 5 ME FE 9 1 S B- M B 1 F B 3 0 2 47 Keramik Scherben

m m m

m

40° 42’ 19,7’’ 1457 40° 10’ 04,3’’ 2000 1123 40° 45’ 54,3’’ 40° 10’ 12,3’’ 1961 44° 51’ 02,9’’ 45° 35’ 31,0’’ 44° 55’ 15,9’’ 45° 34’ 51,0’’ N E H N E H H E N Koordinaten N E H

artirosyan1954) ikaelyan 1968, 41; 41; 1968, ikaelyan a. 2002, 117) 2002, a. sayan 1976, 114) hanyan 1981; Biscione urvey M E Ausgrabung ( M S ( 301; Barkhudaryan 1973, O u. Ausgrabung ( Frühere Untersuchungen Frühere Neuer Fundort Neuer - - - - ­ . , - ber - zyk FE erri este räber O » el T räber. räber. eil des eil R G F B/ , ME T G S mge eutige eutige estung. FE U H F B/ und ein egelmäßig R B, S orfes während orfeswährend ausmauern ( estungsanlagemit nde 19. – erste – 19. nde teine auf der der auf teine ittelalterlicher ittelalterlicher D F E ellenistische S M traßenzügen, Befes traßenzügen, H Jh. untersucht. untersucht. Jh. S öglicherweise teinen. cherben aus aus cherben Khachkars räber wurden innerhalb innerhalb wurden räber S S ) sehr gut erhalten. (ver erhalten. gut sehr ) M B). B). G «

M räbern sichtbar. sichtbar. räbern traßenbauesausgegraben. S G ME / 20. älfte ügels. orfbewohnern auf ihren ihren auf orfbewohnern räberfeld von F este von von este undförmige chrein innerhalb der der innerhalb chrein des heutigen heutigen des des wurden von der Funde Einige D geborgen. dern von von FE Natürlicher Hügel umgeben von von umgeben Hügel Natürlicher riesigen angeordnete sehr steilen östlichen Abhängen. Abhängen. östlichen steilen sehr R tigungs- und H lopisch mutl. (gegraben), F riedhof, S G AA Perioden AA H zerstörteneinige toriums Bauarbeiten innerhalb des innerhalb Bauarbeiten zerstörtesEin Steinkistengrab Keramikscherbe) einer (mit werden. dokumentiert konnte Weitere bung. fläche angeordnet. Keramik- angeordnet. fläche oberen dem auf streuung R H Beschreibung

ager

ur

edkin L olovino

G . R . Paler . . Kari D orf orf 20 Tavush Provinz Stadt Dilijan Provinz Gegharkunik D Karchaghbyur 22 Tavush Provinz Stadt Dilijan 21 19 Provinz Gegharkunik D Karchaghbyur Fundstelle/ Fundort

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 31 B; etc. B; 3 O 25 30 ndiag. U A 7 2 M AA-HL ME FE 3 1 S B- M B 2 F B 32 0 0 37 65 Keramik Scherben

m m m m

46’ 06,4’’ ° 40° 41’ 50,5’’ 1611 40° 44’ 47,3’’ 1818 40° 44’ 19,2’’ 1818 1132 40 44° 50’ 40,7’’ 44° 39’ 35,4’’ 44° 40’ 36,0’’ 44° 55’ 10,8’’ N E H N E H N E H H N E Koordinaten und « besucht »

sayan 1976, 7; 104) E Ausgrabung ( Fundort Neuer Fundort Neuer erwähnt (Khanzadyan 1967, 20) Gelegentlich Frühere Untersuchungen Frühere - - - Jh. Jh. wurde teinen S teinen eil der der eil räbern T A) im FE G ) M B/ vermuten. vermuten. « aterial aus aus aterial 20. älfte M H nterer B, S eschützt durch argahovit soll von von soll argahovit U G este von von este M este von regelmäßi von este Räume R R ingerring ( eiten (nur teilweise teilweise (nur eiten ügels sichtbar (steiler (steiler sichtbar ügels S ügel. ügel. H H eile. eile. während eines privaten privaten eines während teinsetzungen auf oberen auf teinsetzungen T S FE auern aus mittelgroßen aus auern useum von von useum ausbaues entdeckt. ausbaues räberfeld aus F nde 19. – erste – 19. nde B/ iedlung erstreckt sich auf natür auf erstreckt sich iedlung eil des eil M H lichem nach Straße Dilijan Die von in Siedlung trennte Vanadsor zwei noch sichtbar. sichtbar. noch Archäologisches S S M gen T Abhang). F stammen. hier Siedlung liegt in einem heute heute liegt einem in Siedlung landwirtschaftlichgenutzten hauptsächliche hier Gebiet, Keramikstreuung. untersucht. untersucht. von Anhäufungen sichtbar). gelegtenregelmäßig Steinsetzun lassengen » spätere durch Störungen Keine rezente einige (außer Aktivitäten Gräber Khachkars und von allen allen von G E Beschreibung

ar/

hal

argahovit argahovit ets C argahovit/ zraver asna S M M M . M . . S . G orf orf erkow’ 26 LoriProvinz D 24 Z Tavush Provinz Stadt Dilijan 25 Sari Sop Lori Provinz D 23 Tavush Provinz Stadt Dilijan Fundstelle/ Fundort

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 32 René Kunze, Arsen Bobokhyan, Khachatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Danilo Wolf B; etc. B; 3 3 O 6 17 ndiag. U A 3 1 3 M AA-HL ME FE 5 1 S B- M B 10 F B 0 2 9 35 Keramik Scherben

m m m

m

1685 40° 43’ 22,5’’ 1708 40° 43’ 01,0’’ 1718 40° 43’ 25,8’’ 1747 40° 43’ 43,1’’ 44° 42’ 47,0’’ 44° 44’ 05,7’’ 44° 42’ 39,5’’ 44° 39’ 36,5’’ H N E H N E H E N H N E Koordinaten

evorkyan/ Palmieri 2001) Palmieri evorkyan/ G Ausgrabungen ( Neuer Fundort Neuer Neuer Fundort Neuer Neuer Fundort Neuer Frühere Untersuchungen Frühere - . - - - - ­ - io - FE F ügel B/ H este F R teinset S ruzinskaya ruzinskaya D iorit. G orochka. opographie für für opographie G T auersteine der auersteine berfläche des iedlungssystems argahovit und und argahovit egebenheiten. egebenheiten. ranit- este von von este S M G G M R um Siedlung auern). Außerdem mit Außerdem auern). ypische M T eil des eil örfern ruzinskaya ruzinskaya T D G ügel direkt neben direkt ügel berfläche, vtl. Gorochka mit ähnlichen topo- Gorochka ähnlichen mit graphischen E Siedlung direkt an Erzvorkom men. Auf der O von Spuren Hügels natürlichen Befestigungsmauern und im westlichen Bereich stark abfalKante. lende Belegungsstrukturenmit H von bestehenZitadelle Resten aus lokalem von zungen, steile Abhänge. Abhänge. steile zungen, den an großenvon Steinen Befestifür sprechenAbhängen gungsmauer. Siedlung befindetsich zwischen den – ebene Siedlung archäologische O letovo. letovo. tionen ( tionen telalterlicher Schrein sowie Khachkars Große, ebene Siedlung mit Res mit Große, ebene Siedlung Konstruk ten unterschiedlicher Beschreibung

argahovit ioletovo ioletovo ioletovo ruzinskaya ruzinskaya ioletovo F F M F G F . . . Burtsevo . . Aibasan/ orf orf orf orf 30 LoriProvinz D 29 Lori Provinz D Gorochka Gorochka Lori Provinz D 28 27 Jaghatsner Lori Provinz D Fundstelle/ Fundort

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011 Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk 33 B; etc. B; 4 O 34 ndiag. U A 26 M AA-HL ME FE 4 S B- M B 2 F B 65 Keramik Scherben – Mitteleisenzeit;

m

40° 43’ 03,9’’ 1709 44° 44’ 53,6’’ – Obsidian. – N E H Koordinaten – Spätbronze-/Früheisenzeit; ME – Undiagnostisch; OB Neuer Fundort Neuer Frühere Untersuchungen Frühere – Mittelbronzezeit; SB-FE . - m - - roße G – Mittelalter; Undiagn. berfläche mit mit berfläche O ügel mit typischer mit ügel – Frühbronzezeit; MB Frühbronzezeit; – H FB o. o. 1 o atürlicher atürlicher iedlung – ebene – iedlung opographie für archäologische archäologische für opographie Steine an allen Rändern spre Rändern allen an Steine chen für Befestigungsmauer.mittelal befindetsich Zentrum I Khachkars mit Schrein terlicher N T S Resten Steinset regelmäßiger zungen, steilen Abhängen. steilen zungen, Beschreibung

ioletovo – Alt-Armenisch/Hellenistische – Periode; MA havrukh F Ergebnisse des Survey 2 . S orf LoriProvinz D 31 Fundstelle/ Fundort Tab. 2 AA-HL

Veröffentlichungen des LDA • Archäologie in Armenien • Band 64 • 2011