www.aelf-ti.bayern.de/Bildung Ausgabe Nr. 1/2021 (März 2021)

Franz Kraus ist nach einer schweren Erkrankung und zwi- 1. vlf-Informationen schenzeitlicher Besserung dann doch recht schnell und 1.1 Nachruf Franz Kraus und Alexander Borchert überraschend verstorben. Coronabedingt konnte keine 1.2 Neumitglieder angemessene Trauerfeier und Bestattung durchgeführt 1.3 Veranstaltungsrückblick werden. Der vlf hat seiner Witwe Mathilde Kraus schriftlich 1.4 Große Lehrfahrt im Herbst geplant und persönlich kondoliert und statt eines Kranzes wie ge- 1.5 Mitgliederversammlung auf Sommer verschoben wünscht eine Spende an die Krebshilfe Oberpfalz Nord 2. Informationen des AELF geleistet. Auch ein Nachruf auf der vlf- Seite im Bayerischen 1.1 Nachruf Franz Kraus und Alexander Borchert Landwirtschaftlichen Franz Kraus, unser langjähriger Geschäftsführer, Ehren- Wochenblatt wurde mitglied und Träger des Silbernen und Goldenen vlf- veranlasst. Der vlf- Verbandsabzeichens, ist am 13. Dezember 2020 im Alter Kreisverband wird von 78 Jahren verstorben. Der vlf-Kreisverband betrauert Franz Kraus immer in den Verlust eines außerordentlichen Menschen mit her- guter Erinnerung be- ausragenden Verdiensten um die Arbeit im Verband. halten! Das Bild zeigt Franz Kraus war seit 1993 Mitglied im vlf-Kreisverband Franz Kraus in seinem Tirschenreuth. Seit 1993 bis zum Ausscheiden aus dem Element als Sänger aktiven Dienst als Behördenleiter des Amtes für Landwirt- bei der Senioren- schaft Tirschenreuth im Jahr 2008 war er über 15 Jahre Adventsfeier gemein- lang auch Geschäftsführer des Kreisverbandes und wurde sam mit der Hauptor- in dieser Zeit mit dem Silbernen Verbandsabzeichen des ganisatorin Christa vlf-Bezirksverbandes Oberpfalz ausgezeichnet. In seiner Bayer vom Frauen- Funktion als vlf-Geschäftsführer, Behördenleiter und Aktiv-Team. Schulleiter hat er, gemeinsam mit dem damaligen vlf- Landesvorsitzenden Gregor Zölch, engagiert und lange Landwirtschaftsoberrat Alexander Borchert ist am 12. Jahre auch erfolgreich um den Erhalt des Berufsschul- März verstorben. Er dürfte vor allem den Jüngeren be- standortes und die Landwirtschaftsschule, Abt. kannt sein, weil er als Berater und Lehrer an verschiede- Landwirtschaft in Tirschenreuth gekämpft. Positive Höhe- nen Ämtern in Oberfranken und in der Oberpfalz tätig war. punkte in dieser Zeit waren sicher die 100-Jahr-Feier des Seit 2010 war er an der Staatlichen Höheren Landbau- Kreisverbandes im Jahr 2006 und die Herausgabe eines schule in Weiden/Almesbach als Lehrkraft und stellvertre- umfangreichen Jubiläumsberichtes. Auch zahlreiche Lehr- tender Leiter der HLS und des Staatsgutes tätig. Nicht nur fahrten in ganz Europa, über 300 Fachveranstaltungen, die Almesbacher Kollegen und Studierenden trauern um Vorträge, Seminare und über 220 Neuaufnahmen in den diesen äußerst engagierten und beliebten Lehrer. Wegen vlf fielen in seine Geschäftsführung. Ein besonderes An- der aktuellen Corona-Situation fand die Beerdigung unse- liegen war ihm – wie schon erwähnt - immer die Berufs- res vlf-Mitgliedes im engsten Familienkreis statt. ausbildung und die Fachschule, die er bis 2006 leitete Im Bild rechts und an der er 25 Jahre lang als Lehrer in den Fächern Be- Alexander triebswirtschaft, Volkswirtschaft und Agrarpolitik und 13 Borchert nach Jahre lang als Schulleiter engagiert war. Im Rahmen der einem Vortrag bayerischen vlf-Mitgliederversammlung 2008 in Amberg im vlf-Kreis wurde Franz Kraus vom Landesverband mit dem Golde- verband 2012 nen Verbandsabzeichen geehrt. Mit Franz Kraus verliert mit GF der vlf-Kreisverband einen engagierten Kämpfer für die Wolfgang Landwirtschaft und die lebenslange Bildung der Landwirte Wenisch und aber auch einen allseits beliebten Ratgeber und vor allem Vorsitzenden einen Menschen, dem über das rein fachliche hinaus im- Helmut mer die menschlichen Kontakte und der persönliche Um- Grillmeier. gang miteinander ein besonderes Anliegen waren. Er hat 1.2 Neumitglieder sich deshalb bewusst immer viel Zeit genommen, um Nach der Mitgliederversammlung 2020 haben wir noch auch in den vlf-Gremien und bei unseren Veranstaltungen eine erfreuliche Zahl von Anträgen auf vlf-Mitgliedschaft nicht nur dabei zu sein, sondern ausgiebig Gespräche auf erhalten und die Neuen bereits im Herbstrundbrief 2020 fachlicher und persönlicher Ebene zu führen. vorgestellt; weitere Neuaufnahmen wollten wir eigentlich

Seite 1 von 6

Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Tirschenreuth, St.-Peter-Straße 44, 95643 Tirschenreuth, Telefon 09631 7988-0; Schriftleitung: vlf-Geschäftsführer W. Wenisch; Vervielfältigung: J. M. Weyh, Poststraße 2, 95478 -Stadt zur ursprünglich im Januar 2021 geplanten Mitgliederver- nach dem gleichen Verfahren gebrannt und in 300-Liter sammlung bzw. mit der Schulschlussfeier der Landwirt- Fässern aus Limousin-Eiche gelagert; Ergebnis ist ein schaftsschule Weiden durchführen: Corona hat uns auch bernsteinfarbener Whisky mit Duft unter anderem nach da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir freuen Getreide, Eiche, Tee und Honig. Er ist mildwürzig, elegant uns aber natürlich über die folgenden Neumitglieder, die und hat einen langen und vielschichtigen Abgang. Leider wir dann bei passender Gelegenheit auch noch persönlich ist er aber zurzeit nicht frei verkäuflich, sondern wird nur im vlf-Kreisverband willkommen heißen werden: einem Kreis von ausgewählten Stammkunden zugeteilt. Sophie Gmeiner, Pullenreuth/Höll, Technikerschule Tries- Im direkten Vergleich dazu wurde der Stonewood „Woaz“ dorf, Technikerin; Ann-Kathrin Männer, Leonberg verköstigt, wie der Name schon andeutet mit Weißbier- /Dobrigau, HLS Weiden/Almesbach, Agrarbetriebswirtin; Hefe vergoren, in blassem Gold leuchtend, mit würzigem Julia Kellner, /Helmbrechts, LWS TIR Abt. Duft, malzig und Noten von Holz und Banane. Im Ge- Hauswirtschaft; Thomas Beer, Plößberg/Honnersreuth, schmack kraftvoll, auch nach Vanille, Zimt und Mocca und LWS Weiden, Wirtschafter; Michael Kellner, Mäh- einem sehr langen und facettenreichen Finish, also Ab- ring/Frauenreuth, LWS Weiden, Wirtschafter gang/Nachgeschmack. Als dritter Whisky aus dem Stein- 1.3 Veranstaltungsrückblick wald, deshalb auch der bayerische Name „Drà“, wurde ein Virtuelle Whisky-Probe goldgelber, in Fässern aus Missouri Weißeiche gereifter Im Herbst hatten wir im Hauptausschuss beschlossen, ei- Single Malt verkostet; er duftet nach gelben Früchten wie ne virtuelle Whisky-Verkostung zu organisieren. Vom Zitrone aber auch nach Vanille und Zimt. Der Abgang ist Kreisverband Tirschenreuth kamen dann allerdings sehr von mittlerer Länge, elegant und ausgewogen. Dieser wenig Anmeldungen, so dass wir die Veranstaltung bay- 5jährige elegante Bayer wurde von den meisten Teilneh- ernweit ausgeschrieben haben und auch sehr schnell mern als der beste bewertet, da er besonders rund und ausgebucht waren. Mit Johann Biener aus Regensburg ausbalanciert ist. Im direkten Vergleich mit ihm wurde ein war sogar der vlf-Bundesvorsitzende mit dabei. Viele ha- bayerischer SLYRS Single Malt vom Schliersee verkostet. ben auch zu zweit oder dritt im heimischen Wohnzimmer Bei fortgeschrittenen Abend und nach der vierten Probe an der Verkostung teilgenommen, die Proben waren dafür fassten die Teilnehmer dann auch schon deutlich mehr jedenfalls ausreichend groß. Unsere Mitglieder haben hier Mut zu Rückfragen, eigenen Einschätzungen und die echt etwas versäumt! Wie ist das abgelaufen? Geschäfts- Stimmung wurde zunehmend aufgelockerter: sollte der führer Wolfgang Wenisch hatte die Stoffe bei der Brenne- vierte Whisky schon die Zungen gelöst haben? In der rei Schraml aus organisiert und dort in Ver- Schlussrunde wartete dann noch ein Stonewood Smokey triebsleiter Andi Thoma auch den kompetenten Ansprech- Monk, also ein steinwälder rauchiger Mönch auf die Teil- partner für die abendfüllende Probe gefunden. Die Teil- nehmer. Mit Buchenrauchmalz und stärkerem Toasting nehmer mussten sich per mail anmelden und haben dann der Weißeiche-Fässer erhält er optisch ein blasseres Rot- von der Brennerei sechs verschiedene Whisky-Proben, gold, im Duft rauchige Noten, ein Röstaroma und Ge- Verkostungsgläser und Informationen zugeschickt be- schmacksnoten nach Rauch und Geräuchertem, bleibt kommen. aber trotzdem mild. Nicht ganz typisch für eine Whisky- Probe aber als besonders innovatives Produkt aus dem Stonewood wurde noch ein Bayerischer Whisky-Likör vorgestellt und natürlich probiert: unter dem Motto „Whis- ky trifft Kaffee“ haben sich der Stonewood Drà und der Schraml Edel-Likör Espresso Arabica zu einem moc- cabraunen Likör mit Duft nach Malz, Karamell, Schoko und Espresso zusammengefunden, den man auch gut gekühlt mit halb geschlagener Tonka Sahne als Cocktail genießen könnte. Insgesamt war es ein sehr interessanter und alles andere als trockener Abend mit dem angeneh- men Nebeneffekt, dass sich die Fahrerfrage nicht stellte.

Bei der Veranstaltung waren dann abends alle pünktlich via Internet zugeschaltet, hatten ihre Proben griffbereit und für die entsprechende Temperierung sowie für zu- sätzlich Wasser und Weißbrot gesorgt. Andi Thoma stellte zunächst die Entwicklung der Brennerei Schraml aus Er- bendorf vor, die in sechster Generation – beginnend mit einem französischen Cognacfass – besteht und als die äl- teste Whisky-Destillerie Deutschlands gilt. Sehr kurzweilig erklärte er auch die Geschichte des Whiskys, die ver- Jeder konnte im heimischen Umfeld teilnehmen und trotz- schiedenen Sorten und Herstellungsprozesse und auch dem wieder einmal in Kontakt zu Freunden und Bekann- die Bedeutung des Ausgangsstoffes. Besonders erfreulich ten treten. Andi Thoma als Moderator führte gekonnt und war auch, dass mit Martin Fütterer aus Sassenhof auch kurzweilig durch das Programm und machte natürlich eines unserer vlf-Mitglieder dabei war, der Gerste und auch Appetit auf die Produkte der ältesten Whisky- Weizen aus heimischem Anbau an die Brennerei für die Destillerie Deutschlands in Erbendorf. Whisky-Erzeugung liefert. Nach den Hinweisen, wie der Virtueller Pflanzenbautag von Amt und vlf Whisky am besten zu verkosten ist, ging es dann aber mit Wegen der anhaltend geltenden Corona-Beschrän- den ersten beiden Sorten endlich zur Sache: der Stone- kungen konnten die bekannten Informationsveranstaltun- wood 1818 wird seit vielen Generationen in Erbendorf gen von Amt und vlf zu Neuerungen im Bereich Pflanzen- Seite 2 von 6 bau und Pflanzenschutz im heurigen Jahr nicht als Prä- Motto des zweiten Tages ist die Elsässische Weinstraße senzveranstaltungen durchgeführt werden. Stattdessen mit Colmar und Weinprobe. Vormittags wird die histori- wurden der Pflanzenbauabend des Ringes junger Land- sche Altstadt von Riquevihr besichtigt und anschließend wirte Kemnath und der reguläre Pflanzenbautag des ein Stadtspaziergang durch Colmar angeboten. Nachmit- AELF in diesem Frühjahr zum ersten Mal als reine Online- tags geht es dann zum Weingut Landerer mit Führung Veranstaltung angeboten. Die Landwirte wurden vorab und ausgiebiger Weinprobe. Am Sonntag geht es dann über das Angebot informiert und konnten sich via E-Mail eher nach Nordwesten und zwar zunächst zu einer Füh- zur Teilnahme an den Videokonferenzen anmelden. Nach rung in die Völklinger Hütte, ein Industriedenkmal mit Sta- erfolgter Anmeldung wurde den Teilnehmern der Zu- tus als UNESCO-Weltkulturerbe. Nach dem Mittagessen gangslink zum Online-Meeting zugesendet. Die behandel- wird dann am „Nationalen Geotop“ der Saarschleife der ten Themen reichten von „Aktuelles aus dem Pflanzen- Aussichtspunkt Cloef besucht. Der vierte Tag ist der Eu- schutz“, wobei Reinhard Ostermeier vom AELF Bayreuth ropametropole Straßburg und dem Schwarzwald gewid- wieder souverän alle relevanten Informationen dargebo- met. Nach einem Besuch im Europaparlament kann ten hat, über „Aktuelles vom AELF“. Unter diesem Pro- Straßburg bei einer Schifffahrt auf der Ill vom Wasser aus grammpunkt wurde von Johannes Schrems die aktuelle besichtigt werden. Am Nachmittag bieten wir eine Füh- Situation bei den Gewässerrandstreifen erläutert sowie rung auf einem typischen Schwarzwaldhof mit Kaffee und die Vorgaben des Volksbegehrens von 2019 wieder auf- Kuchen an. Der letzte Tag und die Rückreise geht dann gefrischt. Außerdem wurde die bevorstehende Umstruktu- zunächst ins Hohenloher Land zum Regionalmarkt der rierung der ÄELF in Bayern und die Auswirkungen auf die Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, de- künftige staatliche Beratung dargelegt. Das wieder einmal ren Besonderheit zum Beispiel die „Mohrenköpfe“ sind: umfangreiche Themenfeld „Neuerungen bei der Dünge- nein nicht was wir zunächst einmal meinen, sondern eine verordnung“ wurde von Martin Viehauser vom AELF Am- fast ausgestorbene regionale Schweinerasse! Danach berg sowie von Johannes Schrems abgehandelt. Die Dar- wird noch ein Bauernhof mit Mutterkuhhaltung und Kräu- stellung der bereits seit 1. Mai 2020 für die Düngung gel- ter- und Gewürzanbau besucht. Auf der Heimfahrt besich- tenden Neuerungen sowie die Vorstellung der umstruktu- tigen wir dann auch noch den Betrieb unseres Reisebüros rierten und überarbeiteten Berechnungsprogramme stell- (Landwirtschaft und Touristik) und werden dort auf dem ten in diesem Frühjahr wieder eine große Herausforde- „Heuboara“ mit einem Imbiss und Getränken die Reise rung dar. Erfreulicherweise gingen vorab zahlreiche An- ausklingen lassen. Die Kosten werden je nach Teilneh- meldungen ein und so konnten der Pflanzenbauabend am merzahl etwa zwischen 800 und 900 € pro Person im 04.02.21 mit 43 und der Pflanzenbautag am 11.02.21 mit Doppelzimmer liegen. Wie bei unseren Lehrfahrten üblich, 65 „Zuhörern“ abgehalten werden. Anfänglich waren noch sind darin aber alle wesentlichen Ausgaben für Essen, Berührungsängste mit der neuen Technik spürbar, was Führungen, Schifffahrt, Trinkgelder... und teils auch sogar sich im Laufe der Termine jedoch immer mehr gelegt hat. Getränke enthalten. Wer also Interesse hat, bitte unver- Zum Ende der Veranstaltungen wurden dann sogar zahl- bindlich bei uns melden, wir werden dann je nach Corona- reiche Fragen von den Landwirten via Chatfunktion oder Lage im Sommer entscheiden, ob wir die Planung konkre- Wortmeldung eingebracht und diskutiert. Die Technik hat tisieren oder absagen. Dafür brauchen wir aber auch eine in den meisten Fällen reibungslos funktioniert und auch grobe Schätzung, wer überhaupt Interesse hat und ob wir die im Anschluss eingegangenen Rückmeldungen waren die Mindestteilnehmerzahl von 25 erreichen können! durchaus positiv. Unter den gegebenen Umständen hat 1.5 Mitgliederversammlung auf Sommer verschoben sich dieses Format inzwischen als eine brauchbare Lö- Coronabedingt konnte die Mitgliederversammlung nicht sung zur Informationsweitergabe bewährt. wie sonst üblich im Januar 2021 abgehalten werden. Es 1.4 Große Lehrfahrt im Herbst geplant wird versucht, sie im Sommer bei dann hoffentlich besse- Wir wollen es riskieren: für den Herbst planen wir eine ren Rahmenbedingungen abzuhalten. Wenn sich Näheres Lehrfahrt Richtung nördlicher Schwarzwald und Elsass; abzeichnet, werden wir Sie über unseren Newsletter und einerseits ist es natürlich ein Risiko, ob sie überhaupt auch über die Tageszeitung weiter informieren. Als Ta- stattfinden kann und falls ja, wird es sicher auch noch die gesordnung ist geplant: ein oder andere Einschränkung geben; andererseits ist TOP 1: Eröffnung und Begrüßung nichts im Leben völlig ohne Risiko und zu Hause versau- TOP 2: Tätigkeits- und Kassenbericht ern, ohne sich auch das eine oder andere Erfreuliche zu TOP 3: Kassenprüfungsbericht und Entlastung vergönnen, ist auch keine schöne Perspektive! Deshalb TOP 4: Unterhaltungsteil – wird noch festgelegt haben wir bei unseren bisherigen Mitfahrern im Winter TOP 5: Ehrungen schon einmal angefragt, wie sie grundsätzlich zu einer TOP 6: Neuaufnahmen Lehrfahrt stehen. Die Interessierten werden dann von uns TOP 7: Wünsche, Anträge, Sonstiges im Sommer nähere Infos erhalten. Wer zusätzlich noch In- 1.6 Fachrätsel teresse hat, sollte sich unverbindlich bei uns in der Ge- Was sind Biostimulanzien? schäftsstelle (09631 7988-0 oder poststelle@aelf- ti.bayern.de) auf die Liste setzen lassen, damit wir uns dann direkt an Sie wenden können. Wie bereits im letzten Rundbrief angedeutet, wird die Lehrfahrt vom Freitag, 17. September bis Dienstag 21. September geplant. Am ers- Ihre Vorstandschaft ten Tag wird auf der Anreise in einem ehemaligen Kuh- stall, jetzt Ku(h)linarium und Catering, gefrühstückt und gez. Grillmeier gez. Scherm mittags die Firma Seitenbacher-Naturkost besucht. (1. Vorsitzender) (2. Vorsitzender) Nachmittags geht es über die Schwarzwaldhochstraße zum Lotharpfad. Abendessen und Übernachtung dann gez. Härtl gez. Wenisch jeweils für alle Tage im 3*S-Hotel Kohlers Engel in Bühl. (3. Vorsitzender) (Geschäftsführer)

Seite 3 von 6 2.2 Aktuelles aus der Förderung Vergessene HIT-PIN per E-Mail anfordern 2. Informationen des AELF Tirschenreuth Hatten Sie bislang Ihre PIN für den Zugang zu HI-Tier 2.1 Personalnachrichten vom Amt oder iBALIS vergessen, so mussten Sie eine neue PIN 2.2 Aktuelles aus der Förderung beim LKV schriftlich anfordern. Dies kann künftig per Mail 2.3 Informationen der Beratung erfolgen. Dazu müssen Sie aber zunächst Ihre Mailadres- 2.4 Landwirtschaftsschule se in der HI-Tier eingeben und für die PIN-Anforderung 2.5 Auflösung Fachrätsel freigeben. Der Vorteil ist, dass Sie bei einem Verlust der PIN innerhalb weniger Minuten eine neue PIN erhalten. 2.1 Personalnachrichten vom Amt Gerade bei der Antragstellung kann dies wichtig sein. Um Frau Troppmann löst Frau Prölß ab die neue Möglichkeit nutzen zu können, steigen Sie in die Zum 1. März wurde Frau Petra Prölß an die Führungs- HI-Tier ein. Dort erscheint beim ersten neuen Einstieg in akademie, Außenstelle Marktredwitz versetzt. Sie wird der zweiten Zeile in roter Schrift ein Hinweis „Bei PIN- dort eine neue Aufgabe in der Förderungsabwicklung Verlust wäre die Anforderung per Mail möglich“. Ganz hin- übernehmen, mit Schwerpunkt bei der Fischereiförderung. ten steht „Bestätigter Kommunikationskanal“. Sobald Sie Ihre Aufgaben am AELF Tirschenreuth wird eine junge mit der Maus auf „Kommunikationskanal“ klicken, kom- Kollegin übernehmen, die sich men Sie auf die entsprechende Seite. Dort müssen Sie Ih- selbst vorstellt: Mein Name ist re Mailadresse zweimal eingeben und bei der Option PIN- Theresia Troppmann, ich bin 26 Anforderung bei „Ja“ durch Mausklick den Punkt setzen. Jahre alt und komme aus Ilsen- Am unteren Seitenrand klicken Sie mit der Maus auf „Ein- bach im Landkreis Neustadt/WN. fügen“. Sie erhalten dann eine Mail vom HitService mit ei- Nach meiner Ausbildung zur nem Bestätigungscode. Gleichzeitig öffnen sich in der HI- Hauswirtschafterin entschloss ich Tier zwei Eingabefelder. Im oberen davon muss der Be- mich für die Weiterbildung zum stätigungscode, im anderen nochmals die PIN eingege- Betriebswirt für Ernährungs- und ben werden. Sofern der Hinweis mit dem Kommunikati- Versorgungsmanagement. An- onskanal beim Einstieg in die HI-Tier oben nicht mehr er- schließend arbeitete ich am AELF scheint, gehen Sie auf der ersten Seite der HI-Tier ganz Amberg als Projektkraft im Sach- nach unten. Rechts steht ebenfalls „Bestätigter Kommuni- gebiet Ernährung und Haushalts- kationskanal“. Über diesen Link gelangen Sie ebenso zu leistungen. Dort war ich für das der Seite für die Mail-Bestätigung. Netzwerk „Generation 55plus“ zuständig. Nach meiner Mehrfachantrag 2021 Anwärterzeit zur Fachlehrerin am AELF Amberg und am Wie im Vorjahr ist der Mehrfachantrag online im iBALIS zu AELF Tirschenreuth, war ich knapp ein Jahr für die Diver- stellen. Von persönlichen Terminen im AELF ist aufgrund sifizierung am AELF Bamberg verantwortlich. Seit dem Corona abzusehen. Wir werden aber telefonisch zur Ver- 01.03.2021 verstärke ich das Sachgebiet 2.1 Ernährung fügung stehen. Es gibt auch die Möglichkeit der Fernun- und Haushaltsleistungen am AELF Tirschenreuth. Dort terstützung. Dabei können Sie während der Mehrfachan- unterrichte ich an der Landwirtschaftsschule, Abteilung tragstellung Ihren Computerbildschirm dem Sachbearbei- Hauswirtschaft das Fach Küchenpraxis. Des Weiteren bin ter am AELF freigeben. Sie können auch wieder über ei- ich Ansprechpartnerin für Ernährung und Direktvermark- nen Dienstleister den Mehrfachantrag einreichen lassen. tung. Es freut mich sehr, dass ich wieder am AELF Interessenten sollten sich möglichst frühzeitig mit dem Tirschenreuth tätig sein darf. Dienstleister, z. B. mit dem BBV in Tirschenreuth in Ver- Martin Wittmann übernimmt das Forstrevier Kemnath bindung setzen, der diese Hilfestellung anbietet. Nach der Anfang Mai übernimmt Forst- Eingabe des Mehrfachantrags in iBALIS durch den Land- amtsrat Martin Wittmann das wirt kann der Antrag mit dem zuständigen Sachbearbeiter Revier Kemnath von Heribert besprochen werden. Bradtka, der in Ruhestand Termine Mehrfachantrag geht. Herr Wittmann ist be- Der Zeitraum der Mehrfachantragstellung begann schon reits seit September 2010 am Mitte März. Jedem Antragsteller wird wieder ein Bespre- AELF Tirschenreuth im Be- chungstermin angeboten. Diesen können Sie im iBALIS reich Forsten als Qualitäts- bereits sehen. Ferner werden Sie ein Anschreiben erhal- beauftragter Förderung tätig. ten, das zentral vom Staatsministerium versendet wird. Hier sorgte er gemeinsam mit Darin wird Ihnen der Termin für die Besprechung Ihres den Revierleitungen für einen Mehrfachantrags mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter hohen Standard bei den forst- mitgeteilt. Leider kommen die Briefe teilweise sehr zeitnah lichen Förderprogrammen. zu den Terminen. Bitte öffnen Sie daher die Post mög- Zusätzlich arbeitete er aber lichst unverzüglich, um den Termin nicht verstreichen zu auch als Gebietsbetreuer Natura 2000 in FFH-Gebieten lassen, oder sehen Sie einfach jetzt im iBALIS nach. Die und als Fachverfahrensbetreuer, vereinfacht gesagt als Besprechungstermine 2021 sind wieder mit einer Uhr- Experte in forstlichen Fachprogrammen für die Ämter. In zeit vergeben. Der Termin dient dazu, mögliche Fehler seiner künftigen Tätigkeit als Leiter des Forstreviers Kem- rechtzeitig zu beheben und offene Fragen zu klären. Fül- nath wird er für die Privatwaldberatung und -förderung für len Sie bereits vor dem Termin Ihren Mehrfachantrag aus. die Gemeinden Walders-hof, Pullenreuth, Kemnath, Kastl, Vor dem Absenden des MfA wird Ihnen in iBALIS die Fra- , , Brand, und zu- ge gestellt, ob der Termin am AELF wahrgenommen wird. ständig sein. Sein Dienstsitz ist in der Außenstelle Kem- Sofern Sie den MfA zu Ihrem ursprünglichen Bespre- nath des AELF Tirschenreuth. chungstermin nicht abgesendet haben, erscheint bei uns

Seite 4 von 6 eine Fehlermeldung. Daher wird eine Mitarbeiterin Sie auf 2.3 Informationen der Beratung die Terminversäumnis hinzuweisen. Rufen Sie im Zwei- Anerkennung von NIR-Sensoren zur Bestimmung von felsfall Ihren Sachbearbeiter an, um mit ihm abzuspre- Gülleinhaltsstoffen chen, ob der Termin erforderlich ist! Dadurch vermeiden Inzwischen konnte durch die DLG eine große Anzahl an Sie überflüssige Erinnerungen. NIR-Sensoren zur Ermittlung von Nährstoffgehalten in Veranstaltungen zur Mehrfachantragstellung 2021 Wirtschaftsdüngern und Biogasgärrückständen geprüft Zur Mehrfachantragstellung können aufgrund Corona und zertifiziert werden. Auf Basis dieser umfangreichen 2021 keine Informationsveranstaltungen stattfinden. Prüfungen können die Schätzergebnisse von NIR- Zahlungsansprüche (ZA) Sensoren in Bayern nun für bestimmte Vorgaben aner- Zahlungsansprüche, die 2 Jahre hintereinander nicht ge- kannt werden. nutzt wurden, werden durch das AELF eingezogen. Im Liegt ein DLG-Prüfzeichen vor, ist der NIRS-Sensor für Landkreis Tirschenreuth waren für 2020 immerhin 65 Be- die bestandenen Prüfkriterien automatisch anerkannt. triebe betroffen. Sofern Sie Fläche verloren haben und die Es können nur die Messergebnisse eines Nährstoffs an- ZA im zweiten Jahr nicht nutzen können, sollten Sie über erkannt werden, für die das Prüfkriterium bestanden wur- eine Weitergabe an andere Landwirte nachdenken. Für de. Bitte beachten Sie daher die Ergebnisse einer Prüfung die Weitergabe ist die Verpachtung oder Veräußerung im Detail! (z.B. DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien ver- möglich. liehen für die Messungen von: Inhaltsstoffe in Mischgülle Kulap- Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen aus Rinder- und Schweinegülle: TM, NGesamt, P2O5; Dies Auch 2021 wird die Möglichkeit zur Antragstellung ange- bedeutet, dass in diesem Falle ein Messergebnis für Am- boten. Durch das KULAP-Programm „Erneuerung von moniumstickstoff bei Mischgülle fachrechtlich nicht aner- Hecken und Feldgehölzen“ kann die Pflege von soge- kannt wird). Können über NIRS-Technik einzelne ver- nannten CC-relevanten Landschaftselementen auf land- pflichtend vorgegebene Parameter nicht ermittelt werden wirtschaftlichen Flächen gefördert werden. Der Antrags- (z. B. keine DLG-Anerkennung für einen bestimmten zeitraum für das Programm läuft bis 30. Juni 2021. Da für Nährstoff), ist der fehlende Wert über Probenahme und die Antragstellung ein Erneuerungskonzept über einen Nährstoffanalyse oder die Übernahme von Richtwerten zu zertifizierten Konzeptersteller notwendig ist, sollten Sie ei- ermitteln. Das NIRS Schätzergebnis kann für einzel- nen gewissen Vorlauf einplanen. Im Landkreis Tirschen- schlagbezogene Vorgaben der DüV (z.B. 30/60, 170 kg N, reuth erstellt der Landschaftspflegeverband Tirschenreuth DBE). und für die Vorgaben nach WDungV verwendet e.V., Tel. 09631-88333 E-Mail: [email protected] ent- werden (also Deklaration bei der Abgabe). sprechende Konzepte. Eine bayernweite Liste der Kon- Das Schätzergebnis darf nicht für betriebsbezogene Er- zeptersteller gibt es auch im Förderwegweiser im Internet. gebnisse/Berechnungen verwendet werden (z.B. 170 kg Die Höhe der Zuwendung beträgt 270 € je 100m² erneuer- Grenze, Plausibilität der Anlage 5 DüV). Daher sind die ter Hecke oder Feldgehölz. Damit ist auch der Aufwand NIRS-Messungen immer mit den Nährstoffmengen für die Erstellung des Erneuerungskonzepts abgegolten. aus den Berechnungen zur 170kg N betriebsbezogen Die Antragsfläche darf bei Feldgehölzen max. 20 Ar be- und im Lagerraumprogramm abzugleichen. Eine tragen. Die Pflege der beantragten Hecken und Feldge- Übereinstimmung der Nährstoffmengen ist im Falle hölze ist gemäß den im Erneuerungskonzept beschriebe- einer Kontrolle ausschlaggebend! nen Maßnahmen durchzuführen. Die Erneuerung darf Zusätzlich zu den erfassten Schätzergebnissen ist die ge- gem. § 39 Bundesnaturschutzgesetz nicht im Zeitraum 1. naue Bezeichnung/Sensortyp, Seriennummer und Kalib- März bis 30. September (Vogelbrutzeit) erfolgen. rationsversion des NIRS Systems, das die Messung Gewässerrandstreifen (GWR) durchführt, einschließlich DLG-Zertifizierungscode zu do- Der GWR ist vom Antragsteller an den eindeutig erkenn- kumentieren. Weitere Auskünfte erteilt das AELF baren Gewässern auf Acker- und Dauerkulturflächen im Tirschenreuth, Johannes Schrems. iBALIS in der Ebene „Gewässerrandstreifen (VB)“zu digi- Gewässerschutz und Fahrsilos talisieren. Dabei muss nur der Umfang erfasst werden, Ein wichtiges Anliegen an vielen Gewässern ist eine Ver- der von der gesetzlich vorgegebenen Breite von mindes- ringerung der Nährstoffbelastung (Trophie). Die Trophie tens 5 m tatsächlich auf Ihre Feldstücksfläche entfällt. Ist ist deutlich zu erkennen, wenn bestimmte Wasserpflanzen z.B. zwischen der Böschungsoberkante Bachlauf und Ih- oder im schlimmsten Fall sogar der sogenannte Abwas- rer Fläche ein Weg von 2 m, müssen nur die verbleiben- serpilz besonders stark vorkommen; analog z.B. von den 3 m auf Ihrer Fläche digitalisiert werden. Bei Grund- Nährstoffanzeigern wie Löwenzahn oder Hahnenfuß auf stücken des Freistaats ist an Gewässern erster und zwei- stark gedüngten Wiesen. Die Thematik kann große und ter Ordnung auch auf Dauergrünland die Digitalisierung kleine Gewässer betreffen. Bei den großen Gewässern ist eines 10 m breiten GWR erforderlich. in der Oberpfalz die Trophie des Regen in der öffentlichen Ökologische Vorrangflächen Diskussion. Der Regen muss nach den Bewertungskrite- Ökologische Vorrangflächen sollten aus der Sicht des ak- rien der EG-Wasserrahmenrichtlinie aktuell leider von tuellen Themas Artenvielfalt betrachtet werden. Bei einem „gut“ auf „mäßig“ abgestuft werden. Die hohe Nährstoffbe- Faktor von 1,5 können Pufferstreifen und Feldränder oder lastung ist auch meist der Ausgangspunkt für die Auswei- Streifen an Waldrändern einen vergleichsweisen hohen sung der sogenannten „Gelben Gebiete“. Als eine Ursa- Beitrag zur ökologischen Vorrangfläche leisten und gleich- che für Nährstoffeinträge sind 2021 schon einige Fälle zeitig zur Artenvielfalt beitragen. Ebenfalls mit Faktor 1,5 von nicht ordnungsgemäß betriebenen Fahrsilos in den wird die Brache mit Honigpflanzen bei ÖVF berücksichtigt. Fokus und zur Anzeige gebracht worden. Gerade in Ver- Mit dieser Brache kann der Landwirt zugleich die Insek- bindung mit fehlerhafter Niederschlagswasserbeseitigung tenvielfalt sichtbar unterstützen. Silphium wird mit einem kann mit Gärsäften kontaminiertes Regen- oder Schnee- Faktor von 0,7 als ÖVF angerechnet und ist gerade als schmelzwasser in die Gräben und Bäche gelangen und Energiepflanze für Biogasanlagen in einer Fruchtfolge mit dort z.T. zu starken Gewässerverunreinigungen führen. hohem Maisanteil eine überlegenswerte Alternative. Diese können sich bis in die größeren Gewässer, wie z.B.

Seite 5 von 6 auch Waldnaab oder Wondreb, auswirken. Das Wasser- lineunterricht“ erst einmal schlucken. Auch die Lehrkräfte wirtschaftsamt muss bei entsprechenden Verschmutzun- mussten sich in dem neuen Online-Format erst zurecht- gen im Rahmen der technischen Gewässeraufsicht die Si finden. Innerhalb weniger Tage lernten sie, wie die Studie- tuation begutachten und im Zweifel auch das Landesamt renden in das „digitale Klassenzimmer“ eingeladen wer- für Umwelt zur Analyse von Proben und soweit notwendig den können. Doch alle haben sich innerhalb kürzester Zeit darauf aufbauend auch die Polizei und das örtliche Land- in den Umgang mit der Technik eingearbeitet, sodass fast ratsamt einschalten. Derartige Gewässerverunreinigun- normaler Unterricht läuft. gen können Ordnungs- oder sogar Strafrechtliche Konse- Johannes Schrems, er unterrichtet Pflanzenbau im BiLa quenzen haben. Idealer Weise schauen Anlagenbetreiber Unterricht, ist ganz begeistert, wie schnell die Teilnehmer - wie es selbstverständlich sein sollte - in ihren Anlagen und Teilnehmerinnen mit der Technik vertraut geworden regelmäßig nach dem Rechten und lassen es gar nicht so sind. Über das Konferenz-Tool „Webex“ können alle Teil- weit kommen, dass verunreinigtes Wasser unbeabsichtigt nehmer miteinander diskutieren und sich austauschen. in Gräben und Bäche gelangt. Mistlagerplätze und Silage- Im Theorieunterricht der Hauswirtschaftsschule organisie- lager auf unbefestigten Flächen dürfen sich im Jahresver- ren die Lehrkräfte Doris Eckl und Madeleine Gareiß oft lauf maximal 6 Monate auf der gleichen Stelle befinden. kleinere Teilgruppensitzungen, in denen unterschiedliche Ebenso ist ein Abfluss von verunreinigtem Wasser zu Arbeitsaufträge bearbeitet werden. verhindern. Beachten Sie bitte auch das entsprechende Merkblatt „Silagesickersaft und Gewässerschutz“ der LfL dazu. Förderkulisse Herdenschutz Wolf – Förderprogramm „Investition Herdenschutz Wolf“ In der Öffentlichkeit wird oft vermittelt, alle Tierhalter be- kommen eine 100%ige Förderung eines Zaunbaues und der Wolf ist dann keine Gefahr mehr. In der Praxis gibt es jedoch keine Förderung für Hofstellen mit Auslauf für Rin- der, Mutterkuh- und Jungviehweiden, kleine Tierbestände, bestehende Zäune… Aber: Mehrere Gemeinden wurden in die Förderkulisse Herdenschutz Wolf aufgenommen. Die Gemeinden Erbendorf, Kastl, Kemnath und Krum- Die Besprechung der Ergebnisse erfolgt dann wieder ge- mennaab sind darüber hinaus zusätzlich zum Wolfsgebiet meinsam im Hauptmeeting mit allen Studierenden. Auch im Sinne des Schadensausgleichs erklärt. Das bedeutet, für die herkömmliche Tafel muss eine digitale Alternative dass Weidetierhalter bis zum 31.12.2021 einen wolfsab- her. Hier setzen die Lehrkräfte verschiedene Tools ein wie weisenden Grundschutz für alle nicht wehrhaften Weide- das Whiteboard, das Padlet oder ZumPad. Die Studieren- tiere (förderfähige Tierarten laut Merkblatt „Investition den probieren die neuen digitalen Anwendungen mit Herdenschutz Wolf“) errichten sollten. Erfolgt dies nicht, Freude aus und stärken damit gleichzeitig ihre digitale wird im Falle eines Schadens durch den Wolf ab dem Kompetenz, was in diesem Umfang im Präsenzunterricht Jahr 2022 kein Schadensausgleich für gerissene Tiere nicht möglich wäre. Im praktischen Fach Küchenpraxis gewährt. Informationen zum Schadensausgleich finden führen Theresia Troppmann und Lena Schimmer die sie unter: Ausgleichsfonds - LfU Bayern. In iBALIS ist das Kochbesprechungen online durch. Selbstgedrehte Kurzvi- Wolfsgebiet nicht als eine eigene Gebietskulisse ausge- deos, z.B. zum Füllen und Rollen von Rouladen, ermögli- wiesen. Die Gebietskulisse kann aber im Bayernatlas auf- chen den Studierenden Hilfestellungen für die Umset- gerufen werden. Der gesamte Landkreis außer der Ge- zung. Danach kochen die Frauen das Gericht Zuhause meinde Mähring, ist nun in der Förderkulisse für Herden- und machen Fotos vom Ergebnis. Die Auswertung und schutzzäune. Neu hinzugekommen sind damit auch die der Erfahrungsaustausch erfolgen wieder über den Bild- Gemeinden , und Konners- schirm. Was sowohl im Theorie- als auch im Praxisunter- reuth. Einen Antrag auf Förderung entsprechender richt fehlt, ist der direkte Kontakt und zwanglose Aus- Schutzzäune können Sie beim AELF stellen. tausch der Studierenden. Vor allem in der Praxis fehlen 2.4 Hauswirtschaftsschule u. Bila im Onlineunterricht die Hilfestellungen beim Kochen und Abschmecken durch die Lehrkräfte: „wie muss die Konsistenz des Teiges sein, wie intensiv sollte die Fleischbrühe schmecken…“ Ein on- line-Unterricht im Nähen kann bisher bei Frau Enslein nicht stattfinden, da die direkte Unterstützung an der Nähmaschine schwierig ist. Im Hausgartenbau konnte El- se Köstler den Gartenbaufachberater Harald Schlöger gewinnen, der einem Einblick in die Gartenplanung gab. 2.5 Auflösung Fachrätsel Biostimulanzien sind nach einem ersten EU- Verordnungsvorschlag „besonders gekennzeichnete Dün- geprodukte, die pflanzliche Ernährungsprozesse unab- Seit Weihnachten sind alle bayerischen Schulen – von der hängig vom Nährstoffgehalt des Produkts stimulieren“. allgemeinbildenden Schule bis zur Fachschule – vom Zum Beispiel könnte man Pflanzenhilfsmittel, Bodenhilfs- Präsenz- in den Onlineunterricht umgestiegen. Das gilt stoffe und Pflanzenstärkungsmittel zu den Biostimulanzi- auch für unsere Hauswirtschaftsschule und den BiLa-Kurs en zählen. Biostimulanzien lassen sich in 5 Gruppen ein- (Bildungsprogramm Landwirt). teilen: Mikroorganismen (siehe auch EM), Algenpräpara- Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule mussten bei te, Pflanzenextrakte, Extrakte aus tier. Produkten sowie der Nachricht „auch wir starten im neuen Jahr in den On- Humin- und Fulvosäuren. Seite 6 von 6