H 9645

ERMLANDBRIEFE Sommer 2010/3

Herausgeber: Der Visitator Ermland Erscheinen vierteljährlich 64. Jahrgang – Nr. 253 – ISSN 0014-0201 SOMMER-Einsendeschluss: 29. 06. 2010

Seligsprechung von Kaplan Hirschfelder Nicolaus Copernicus und das Domkapitel Liebe Ermländerinnen, So beginnt 1913 Dompropst Dr. Dittrich die Beschrei- Am Sonntag, 19. September 2010, liebe Ermländer, bung des Doms zu Frauenburg und im Jahre 2010 steht wird um 15 Uhr im Dom zu Münster „Dort wo die Ausläufer der Trunzer Berge in nordöstli- der Dom unserer Lieben Frau wieder im Gespräch. der Märtyrer-Priester Kapl. Gerhard cher Richtung nahe an das Frische Haff herantreten, auf Fernsehen und Zeitungen berichten darüber, dass pol- Hirschfelder aus der Grafschaft Glatz dem Rande eines etwa 22 Meter hohen, steil abfallenden nische und schwedische Wissenschaftlicher die sterbli- durch Joachim Kard. Meisner selig- Bergplateaus erhebt sich, umkränzt von der Domburg chen Überreste von Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) gesprochen. Zu diesem großen und mit ihren hohen Mauern und Wehrtürmen, der stattliche im Frauenburger Dom gefunden haben. Domherr Niko- feierlichen Fest sind nicht nur die Dom von Frauenburg. Von hier aus schweift der Blick laus Kopernikus stellte das damals bestehende Weltbild Heimatvertriebenen aus der Graf- auf die nahen, waldbekränzten Trunzer Höhenzüge, auf den Kopf. Seine wissenschaftlichen Studien bewie- schaft Glatz (ehem. Erzdiözese Prag) über den weiten Wasserspiegel des Haffes bis hin zu sen, dass die Sonne und nicht die Erde im Mittelpunkt eingeladen, sondern auch alle ande- dem schmalen Dünenstreifen der Nehrung, welcher des Weltalls besteht und dass sich unsere Erde und die ren Heimatvertriebenen, Flüchtlinge Meer und Haff trennt, nordöstlich auf eine sich weit hin- Planeten um diese Sonne drehen. In Würdigung der Ar- und Aussiedler. Wir Ermländer be- streckende Tiefebene. Aber das geistige Auge richtet beit dieses weltberühmten Astronomen wurden am 22. ten und erhoffen die Seligsprechung sich auch zurück in jene Zeit, welche den Dom entste- Mai 2010 die sterblichen Überreste in einer Grabstätte im unseres Bischofs Maximilian Kaller; hen sah, und in die Jahrhunderte mit ihren guten und Frauenburger Dom beigesetzt. also teilen wir uns mit den Glatzern bösen Tagen, mit ihren Kämpfen und Leiden, welche Ein weiteres Ereignis, das 750jährige Bestehen des ihre Freude und feiern mit ihnen mit. derselbe mit durchlebt und mit erfahren hat – ein Denk- ermländischen Domkapitels, fällt ebenfalls in dieses Mehr über die Seligsprechung von mal und Zeuge alter Zeiten und Kultur.“ Jahr. Am 20. Juni 2010 wurde dieses Jubiläum mit einem Kaplan Hirschfelder und sein Leben Pontifikalamt im Frauenburger Dom feierlich begangen, erfahren Sie auf Seite 3. nachdem schon im Monat Mai ein wissenschaftliches Symposium an der Universität Allenstein-Masuren unter dem Thema „ Das Ermländische Domkapitel, Geschichte In Erwartung der und seine außergewöhnlichen Vertreter“ stattgefunden Seligsprechung von hat (siehe im Innern). Bischof Maximilian Kaller Zu beiden herausragenden Angelegenheiten konnte ich zusammen mit Dekan Msgr. Achim Brennecke und werden die Ermländer bei ihrer all- Konsistorialrat Prälat Prof. Dr. Hans Jürgen Brandt anwe- jährlichen Wallfahrt nach Kevelaer send sein und der Erzbischof von Ermland, Dr. Wojciech am Sonntag, 17. Oktober 2010, das Ziemba, begrüßte die aus Deutschland mit ihrem Visita- Erhebungsverfahren auf der diöze- tor angereisten Teilnehmer. sanebene feierlich mit einer festli- Gern schreibe ich diese Zeilen auch den Mitchristen chen heiligen Messe um 15 Uhr ab- aus der Freien Prälatur Schneidemühl und den Christen schließen. Näheres hierzu lesen Sie aus dem Bistum Danzig sowie ihren Nachfahren und be- bitte auf der Seite 6. grüße die Heimatvertriebenen aus Danzig zum ersten Mal an dieser Stelle besonders herzlich. Sicher bin ich, dass Sie mich, nachdem Visitator Prälat Nicolaus Copernicus Johannes Bieler das 75. Lebensjahr vollendet hat und in wieder beigesetzt den Ruhestand gegangen ist, als seinen Nachfolger will- im Dom zu Frauenburg kommen heißen und ich hoffe, dass wir zusammen die nächsten Schritte in den Fußspuren meines Vorgängers Zum 750. Jubiläum des Ermländi- gehen können. Gott wird uns dabei helfen und beistehen. schen Domkapitels und zur Wieder- Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit. beisetzung des weltberühmten Liebe Ermländer, liebe Ermländerinnen, wie Nikolaus Astronomen und Frauenburger Kopernikus das damalige Weltbild auf den Kopf stellte, Domherrn Nikolaus Kopernikus so müssen auch wir unsere Sicht der Welt, die unter- fanden zahlreiche wissenschaftli- schiedlichsten Situationen und natürlich unser Leben che und feierliche Veranstaltungen immer wieder neu hinterfragen, korrigierend ausrichten in der Ermländisch-Masurischen und vielleicht sogar auf den Kopf stellen. Urlaub und Universität in Allenstein und auf freie Zeit können dazu Möglichkeiten geben und hoffent- der kirchlichen Ebene in der Erzdi- lich auch die nötige Ruhe. özese Ermland statt. Zu diesen Fei- Von Herzen wünsche ich Ihnen mit diesem Sommer- erlichkeiten waren auch der Visita- brief Tage der Muße und Erholung. tor und das Ermländische Konsisto- Eine gute Sommer- und Herbstzeit, verbunden mit rium eingeladen. Mehr über dieses Der Ermländische Domherr Nicolaus Copernicus, Prof. Józef herzlichen Grüßen wünscht Ihnen historische Ereignis erfahren Sie auf Flik, Toruń, 2010. Aus dem Buch: Mikołaj Kopernik kanonik Ihr den Seiten 4 und 5. warmiński, ks. Jan Jerzy Górny, Warmińska kapituła kate- Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel dralna, Olsztyn 2010, ISBN: 978-83-87078-63-8 Visitator Ermland · Danzig · Schneidemühl 2 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Ermland-Wallfahrt INHALT · INHALT · INHALT · INHALT 3. - 10. September 2010 Kirche und Glaube Personalien Für Schnellentschlossene noch einige Plätze frei !!! Copernikus und Domkapitel 1 Prof. Rudolf Grulich 6 Stationen der Wallfahrt: Msgr. Dr. Lothar Schlegel Gr. Sudetendeutscher Kulturpreis Posen, Dietrichswalde, Allenstein, Frauenburg, Guttstadt, Kirche in Not Braunsberg, Rößel, Heiligelinde, Nikolaiken, Gnesen MAXIMILIAN KALLER Ein genaues Programm finden Sie auf Seite 16 Gebet um die Seligsprechung oder im Internet: www.visitator-ermland.de Bischof Maximilian Kallers 20 Extra Grundpreis: 695 Euro Abschluss des diöz. Erhebungs- Bitte fordern Sie den Reiseprospekt an: AKVO - Was ist das? 10 verfahrens für Bischof Kaller 6 Wolfgang Nitschke Ermlandhaus, Ermlandweg 22, 48159 Münster Werl 2003 bis Kevelaer 2010 Tel.: 02 51 / 21 14 77, Fax: 02 51 / 26 05 17 KR Thorsten Neudenberger Distanz und Nähe 9 E-Mail: [email protected] Neues Buch über Papst Benedikt XVI. Ermlands Kerzen-Apostolat 20 Für unseren Bischof Maximilian Norbert Matern Dorothea Ehlert Zeugen für Christus 19 Kevelaer-Wallfahrt Deutsches Martyrologium des 20. KATECHISMUSECKE Jahrhunderts - Fünfte erweiterte u. 17. Oktober 2010 Die Buße 3 aktualisierte Auflage Sie leuchten und verkünden - Reiseführer Ostpreußen 19 Abschluss Kirchenfenster (3/4) des Diözesanerhebungsverfahrens im Seligsprechungsprozess Pastor Clemens Bombeck, Eine wertvolle Hilfe für Bischof Maximilian Kaller. Prodekan des Erml. Konsistoriums Helmut Radloff 12.00 Uhr Marienandacht in der Kerzenkapelle Erzwungene Wege 19 15.00 Uhr Festhochamt KRICHE IM LEBEN Wanderausstellung Neuste Informationen im Internet: www.visitator-ermland.de Seligsprechung Hirschfelder 3 Flucht u. Vertreibung in Europa 20. Jh. Grafschaft Glatz feiert! Franz Jung, Visitator Glatz Königin Luise von Preußen - Leben und Mythos 19 Ermländische Vesper mit Weihbischof Dr. Hauke Festliche Tage im Ermland Ausstellung im Ostpreußischen mit Nikolaus Kopernikus 4 Landesmuseum Lüneburg Ob Sie da nicht zu spät kommen? Erstes Treffen in Bad Berka KR Prälat Prof. Dr. Brandt Nicolaus Copernikus 5 24. Oktober 2010 Neubestattung des erml. Kanonikers Termine Ulrich Fox Erstmals findet in diesem Jahr eine besondere aber die Ermländer und Wallfahrt ins Ermland 2 Ermländische Vesper mit anschlie- ihre Nachkommen sowie auch alle anderen Heimatvertrieben herzlich Internationales Priesterjahr 6 Kevelaer-Wallfahrt 2 ßendem Beisammensein in Bad Ber- Erml. Priestertagung 2010 ka bei Weimar in Thüringen statt. Der eingeladen, die jetzt in den Diözesen KR Thorsten Neudenberger Bad Berka, erstes Treffen 2 Gottesdienst beginnt um 15 Uhr in Erfurt, Dresden-Meißen, Görlitz und der katholischen Kirche von Bad Magdeburg leben. Leutesdorfer Kreis 2; 10 Berka. Hauptzelebrant ist Vertriebe- Infos: Norbert Block, Telefon: 03 64 Spätlese-Treffen 2 nenbischof Dr. Reinhard Hauke aus 58 - 42 191, E-Mail: info@norbert- Ermland - einst und jetzt Erfurt. Zu dieser Vesper sind alle, ins- block.eu Agnes Miegel - Seminar 19 60 Jahre Ermland- Fahrten in die Heimat 20 gemeinschaft Heckenbach e.V. 7 Große Feier in Niederheckenbach Deutsche Messen im Ermland 20 Leutesdorfer Kreis Petra Schier Gelegentliches Beisammensein 26 Wann: Freitag, 5. 11. 2010, bis Sonntag, 7. 11. 2010 Globalisierung - Raubtier- Wallfahrten 27 Wo: Tagungshaus: PAX-Gästehaus Unkel / Rhein kapitalismus - Wirtschaftskrise 7 Andere Heimatvertriebene Thema: Ihr sollt ein Segen sein (Bibel teilen) Erml. Landvolk - Junge Generation Edith Horn Heimatgottesdienste u. Treffen Referentin: Petra Reski, Schriftstellerin und Journalistin Danzig und Schneidemühl 27 Kosten: 104 € p. P. im DZ DU/WC, Vollpension 110 € EZ DU/WC, Vollpension Licht stillt die Sehnsucht 8 Wallfahrten und Treffen 28 10 € p. P. für für Tagung und Nebenkosten 20. Ermländertreffen in Herne Anmeldung Margret Dormann, Adlerweg 3, 47475 Kamp-Lintfort, Martin Grote Tel.: 0 28 42 - 47 02 55 und Programm: Heimatliche Tradition in Köln 8 60 Jahre vielseitiger Aktivität Familiennachrichten Clemens Herrmann Klerus 27 Spätlese 2010 Sehnsucht nach der Heimat 9 Aus den Orden 26 Herzliches Miteinander Termin: 12. - 14. November 2010 Regina Scherer, geb. Schmidt Unsere Toten 21 Thema: Berufungen Neue Orgel für Lichtenau 9 Unsere Lebenden 21 Menschen enger zusammenführen Fröhlicher Suchdienst 20 Ort: Familienferienstätte Michaelshof in der Rhön Bernhard Hagelücken Am Michaelshof 1, 36115 Hilders Hochzeiten 27 Internet: www.familienferien-michaelshof.de Aussiedler-Seelsorge 10 Ermländischer Suchdienst 27 Info und Anmeldung: 2. Ökumenischer Kirchentag Gabi Teschner, Bahnhofstr. 83, 61130 Nidderau,Tel.: 0 61 87 / 25 673, Norbert Matern Dies und Das 27 E-Mail: [email protected] Wer der Jugend EINSENDESCHLUSS den Glauben an Christus für alle Beiträge, aus dem Herzen reißt, Nachrichten, Dienstag, ist ein Verbrecher. Adressenänderungen und Neubestellungen 5. Oktober 2010 (Kaplan Gerhard Hirschfelder, † 1. August 1942 in Dachau) ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 3

Sie leuchten und verkünden - Kirchenfenster Die Buße Katechismus Ecke Von Pastor Lic. iur. can. Clemens Bombeck, Prodekan des Ermländischen Konsistoriums Bei unserem Gang durch die Herz- IHM wie auch dem Mitmenschen die ten Fenster hin. Das Kreuz im linken su-Kirche ist eine eindringliche Auffor- Jesu-Kirche in Gladbeck, in der ich als tätige Liebe versagt habe, ist Vorauset- Fenster will sagen, dass Jesus wegen derung an uns, darüber nachzuden- Seelsorger tätig bin, habe ich Sie - liebe zung, dass Gott mir im Sakrament der des Verrats seines Apostels und wegen ken: Wie gehe ich mit meinen Fehlern, Leserinnen und Leser - in den ersten Buße die Sünden vergibt. Reue ist im- der Sünden aller Menschen Leiden Schwächen und Sünden um? Stehe ich beiden Ausgaben der diesjährigen mer Voraussetzung für Vergebung, sei und Tod auf sich genommen hat. zu ihnen? Oder schiebe ich sie beisei- „Ermländerbriefe“ zu den Kirchenfen- es in meiner Beziehung zu den Mit- Kreuz und Schlüssel - Sünde und te - nach dem Motto: „’Das ist doch al- stern „Taufe“ und „Firmung“ von Dr. menschen, sei es in meinem Leben mit Vergebung: Der immer wieder in Sün- les nicht so schlimm’? ‚Und außerdem: Egbert Lammers geführt. Heute lade Gott. Wie gut tut es mir, wenn ich Ver- de fallende Mensch bedarf der Versöh- Fehler und Schwächen - die gehören ich Sie ein, sich das Fenster anzu- gebung erfahre. Ich kann aufatmen nung, ist auf die Erlösung durch Chri- nun einmal zum Leben.’“ schauen, das sich mit dem Sakrament und wieder neu anfangen. Die Verge- stus angewiesen. Und Christus schenkt Auf den dreifachen Verrat des Pe- der Buße auseinandersetzt. bung meiner Sünden, also meiner Ver- Vergebung, Erlösung und Heil - wenn trus hin fragt der Auferstandene die- Dem Betrachter fällt sofort der Hahn gehen Gott gegenüber, ist das Ge- der Mensch seine Sünden erkennt und sen Apostel dreimal: „Liebst du mich - im mittleren Fenster auf. Umgeben von schenk des österlichen Herrn. Sie ge- bereut - wie Petrus. Wer sich von IHM liebst du mich mehr als diese?“ Das der grauen und vor allem violetten Far- schieht durch die von Christus am nicht erlösen lassen will, verfällt auf Bußsakrament ist das Sakrament der be, die im liturgischen Bereich der Kir- Osterabend hierzu eigens beauftrag- ewig dem Tod. Das symbolisiert die verzeihenden Liebe Gottes. Es leicht- che für „Umkehr - Besinnung - Verge- ten Apostel und durch sie de- graue Farbe, die dem Betrach- fertig auszuschlagen, bedeutet letzt- bung - Buße“ steht, symbolisiert der ren Nachfolger, die Bischö- ter gleichsam mahnend lich, die verzeihende Liebe Gottes Hahn den Apostel Petrus, der Jesus fe, und in ihrem Auftrag entgegenleuchtet. nicht empfangen zu wollen. Ich per- verraten hat. „Ehe der Hahn kräht, die Priester. Darauf wei- Dieses für mich be- sönlich bin froh und dankbar, dass ich wirst du mich dreimal verleugnen“, sen die gekreuzten sonders eindrucksvol- beichten kann und immer wieder zu hatte Jesus zu ihm gesagt. Der Hahn Schlüssel - die „Petrus- le Fenster in meiner Gott kommen darf, um ihm zu beken- steht für den Verrat des Petrus. Petrus, schlüssel“ - im rech- Gladbecker Herz-Je- nen: „Verzeih mir, dass ich Dich nicht der beim letzten Abendmahl noch ge- so geliebt habe, wie ich es hätte tun radezu entrüstet war, als Jesus ihm können! Verzeih mir, dass ich Dich in voraussagte, er werde ihn verraten, meinen Mitmenschen nicht erkannt wurde schwach. Als es ihm um Kopf habe oder nicht habe erkennen wol- und Kragen ging, rettete er sich, indem len. So wurde meine Lieb-Losigkeit er Jesus, seinen Meister und Herrn, den Menschen gegenüber zur Lieb- verriet und damit sich mitschuldig Losgkeit Dir gegenüber.“ machte an dessen Verurteilung, Hin- Es ist darum für uns alle ein weises richtung und Tod. Gebot der Kirche, das Bußsakrament Der Hahn in unserem Fenster weist als „Sakrament der Versöhnung“ im- aber auch hin auf die Reue des Apo- mer wieder zu empfangen, mindestens stels. Die Reue, das Eingeständnis, einmal im Jahr, dann aber in der öster- dem Herrn gegenüber versagt zu ha- lichen Zeit. Vielleicht ermutigt Sie, lie- ben, trifft den Apostel sehr. „… und er be Leserinnen und Leser, meine Bild- weinte bitterlich“, berichtet die Hl. betrachtung, über die Beichte als Sa- Schrift. krament der „Versöhnung“ nachzu- Die Reue, d.h. das Eingeständnis Umkehr, Besinnung, Vergebung, Buße - Glasfenster von Dr. Egbert Lammers aus denken und das Geschenk des aufer- von Versagen und Schuld, weil ich Werl, 1965, Herz-Jesu-Kirche in Gladbeck-Zweckel. Foto: Pastor Clemens Bombeck standenen Herrn neu zu entdecken.

Grafschaft Glatz feiert! Seligsprechung von Kaplan Gerhard Hirschfelder Seligsprechung von Kaplan Gerhard Hirschfelder (1907 - 1942), dem Jugendseelsorger der Grafschaft Glatz in Schlesien. Von Franz Jung, Visitator für die Katholiken aus der Grafschaft Glatz die Seite der Kirche, nicht der Nazis. Prälat Hermann Scheipers, Ochtrup, Am Sonntag, 19. September 2010, Seine Standhaftigkeit beeindruckte die einziger überlebender Priester aus wird um 15 Uhr durch Kardinal Joa- Jugend, seine Christusliebe und -treue dem Bistum Münster im KZ Dachau, chim Meisner der Märtyrerpriester ließen ihn auch den Tod nicht fürch- berichtet vom Leben und Sterben der Gerhard Hirschfelder (1907 - 1942), Ju- ten. „Nichts dürfen wir scheuen, auch Priester im KZ Dachau. gendseelsorger der Grafschaft Glatz, das Opfer des Lebens nicht.“ selig gesprochen. Er stammt aus der An seinem Grab in Tscherbeney bei Sonnabend, 18. September 2010 Grafschaft Glatz, die kirchenrechtlich Kudowa in der Grafschaft Glatz beten 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Vigilfeier zur bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte Deutsche, Polen und Tschechen und Seligsprechung von Kaplan Gerhard und durch Erzbischof Dominik Duka so ist er Brückenbauer, Mutmacher Hirschfelder in der Überwasserkirche vertreten wurde. Jetzt gehört die Graf- und Hoffnungsträger. Er hat Glaubens- zu Münster mit anschließender Lich- schaft Glatz zum Bistum Schweidnitz, mut gesät und wir dürfen Versöhnung terprozession zum Dom und stiller Bet- polnisch Swidnica. Aus dieser Diözese ernten. stunde. kommt der zuständige Bischof Dr. In Münster hat der Visitator für die Ignac Dec. Zu der Feier kommen auch Katholiken aus der Grafschaft Glatz Sonntag, 19. September 2010 Bischof Joachim Reinelt aus Dresden, Großdechant Prälat Franz Jung sein Bü- 15.00 Uhr Feier der Seligsprechung gebürtig aus der Grafschaft Glatz, so- ro. In Telgte bei Münster treffen sich im Dom zu Münster mit Übertragung wie die Münsteraner Bischöfe Dr.Felix seit 1947 die Grafschaft Glatzer Katholi- der Liturgie in die Überwasser- und Genn und Dr. Reinhard Lettmann. ken zu ihrer Jahreswallfahrt. So hat Lambertikirche. Vor 12 Jahren begann der Prozess für Münster diesen Prozess zur Seligspre- Danach Fest der Begegnung auf dem den Jugendseelsorger, der ab 1933 sich chung beantragt und führt auch die Fei- Domplatz. mit den Nazis anlegte und ständig in er der Seligsprechung durch. Die Graf- seiner Arbeit beobachtet und seine schaft Glatzer Katholiken sind dem Bis- Sonntag, 10. Oktober 2010 Predigten mitgeschrieben wurden. Ei- Kaplan Gerhard Hirschfelder wird am tum Münster dankbar für den Prozess. 10.00 Uhr Nachfeier in Tscherbe- ne Predigt am 27. Juli 1941 brachte ihn Sonntag, 15. 9. 2010, 15 Uhr in Münster ney/Czermna bei Kudowa in der Graf- schließlich ins Gefängnis in Glatz. Er seliggesprochen. Die Feierlichkeiten schaft Glatz mit Bischof Dr. Ignac Dec hatte nach der Zerstörung eines religiö- Dienstag, 14. September 2010 sowie Polen, Tschechen und Deut- sen Bildstocks gesagt: „Wer der Jugend Opfer des Hungers und des men- 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Franz-Hit- schen. den Glauben an Christus aus dem Her- schenverachtenden Systems wurde. ze-Haus, 48157 Münster, Kardinal-von- Jeder ist herzlich zu dem Fest der zen reißt, ist ein Verbrecher.“ Gerhard Hirschfelder war ein begna- Galen-Ring. Politischer Hintergrund Seligsprechung eingeladen. Münster Viereinhalb Monate blieb er in deter Jugendseelsorger. Begeisternde zum Leben und Sterben von Kaplan ist schneller erreichbar als Rom, dar- Glatz, dann wurde er nach Dachau Predigten und hervorragende Jugend- Gerhard Hirschfelder. - Referent Dr. Mi- um ist die Chance zur Teilnahme an ei- gebracht, wo er am 1. August 1942 ein arbeit brachten die Jugendlichen auf chael Hirschfeld, Vechta. ner solchen Feier riesengroß. 4 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Ob Sie da nicht zu spät kommen, Herr Pastor? Festliche Tage im Ermland mit Nikolaus Kopernikus Von Konsistorialrat Prälat Prof. Dr. Hans Jürgen Brandt In Polen versteht man zu fei- ern. Die Tage zwischen Christi Ein kurzes Ge- Himmelfahrt und Pfingsten denken und standen landesweit im Zeichen Gebet am Ge- des berühmten Frauenburger denkstein für Domherrn Nikolaus Koperni- die Opfer der kus. Dieser hatte schon vor Ga- Flucht. V.l. KR lileo Galilei entdeckt, dass sich Brennecke, die Erde um die Sonne dreht Visitator Msgr. und nicht umgekehrt. Kopper- Dr. Schlegel, nigk, so sein nicht latinisierter KR Prof. Dr. Nachname, stammte gebürtig Brandt und aus Thorn und hatte von 1522 Domkapitular bis 1529 als Deputierter das Schmeier. Die sterblichen Überreste des außergewöhnlichen Kanoni- ermländische Domkapitel im kers Kopernikus im Alleinsteiner Schloss. preußischen Landtag vertreten. gen erstaunt: „Sie tragen ja die ßen. Am Schluss der Messe er- Alle Fotos in dieser Spalte: Fox Er starb 1543, als sein Haupt- gleiche Kleidung wie unsere folgte die erneute Beisetzung werk „De revolutionibus orbi- Domherrn!“ Wir erzählten ihm des Kopernikus in seinem al- um caelestium" in Nürnberg er- von Bischof Kaller, vom Schick- ten Grab. Das darüber ange- schien, und wurde im Frauen- sal der letzten deutschen Dom- brachte neue, gediegene Epi- burger Dom beerdigt. Bei Reno- herrn in Frauenburg und über taph aus schwarzem Marmor vierungsarbeiten stieß man in unser Weiterleben bei den ver- bereichert in Konzeption und jüngster Zeit auf ein Grab ne- triebenen Ermländern in Ausführung die kostbare Aus- ben seinem Altar. Eine DNS- Deutschland. Wojciech hatte stattung des Domes. Alle Sei- Analyse machte es sehr wahr- nie davon gehört. tenaltäre erstrahlten zum Fest scheinlich, dass es die Gebeine Am Samstagmorgen, dem nach gründlicher Restaurie- des berühmten Astronomen 22. Mai, begannen die Feiern rung in neuem Glanz. Die Mit- enthielt. Das galt zu feiern. in Frauenburg. Die Prozession tagspause gab Gelegenheit Zur erneuten Beisetzung des der Domherren und Bischöfe zum Imbiss und Spaziergang Kopernikus reisten auf Einla- führte Dompropst Weihbi- hinunter zum Haff. Um 15 Uhr dung von Erzbischof Dr. schof Dr. Jacek Jezierski wie- begann im Mittelschiff des Do- Auszug der Prozession aus dem Schloss zur Konkathedrale Wojciech Ziemba und des Frau- der mit den Konsistorialräten mes die konzertante Erstauf- über die Schlossstr. (ul. Zamkowa), Markt (Rynek) und Un- enburger Domkapitels Visitator aus Deutschland an. Das Ponti- führung einer Messe zu Ehren terkirchenstr. (ul. Staszica) Monsignore Dr. Lothar Schle- fikalamt im überfüllten Dom des Kopernikus mit Spitzen- gel, Konsistorialdekan Monsi- zelebrierte der päpstliche kräften aus ganz Polen. Wir gnore Achim Brennecke und Nuntius Józef Kowalczyk, der deutschen Konsistorialräte Konsistorialrat Prälat Prof. Dr. vor wenigen Tagen als neuer nutzten dabei das nicht einbe- Hans Jürgen Brandt ins Erm- Erzbischof von Gnesen polni- zogene Chorgestühl, um mit land. Auf dem Flug von Dort- scher Primas geworden war. dem Rosenkranz still derer zu mund nach Danzig brachte De- Erzbischof Dr. Ziemba hatte in gedenken, die vor uns hier ge- kan Brennecke seine beiden seiner polnischen Begrüßung betet haben. Otto Miller, Ger- Mitbrüder zum schallenden La- zu Beginn der Messe auch Vi- hard Fittkau, Johannes chen. Er berichtete, wie er sich sitator Dr. Schlegel mit seinen Schwalke - um nur drei zu nen- von seiner Gemeinde verab- Ermländern aus Deutschland nen - hatten im Himmel sicher schiedet habe: „Ich fahre ins herzlich willkommen gehei- ihre helle Freude. Ermland zur Beerdigung des Nikolaus Kopernikus.“ Darauf Vertreter des ermländischen Konsistoriums mit Domkapitu- sagte eine Frau, die wohl den lar Msgr. Dr. Lothar Schlegel. Prof. Jürgen Brandt, Dekan mittelalterlichen Kopernikus Achim Brennecke und Domherr André Schmeier. kannte, aber nichts von der Wiederentdeckung seiner Ge- beine wusste, mitleidig in köl- schem Dialekt: „Ob Se da nit zu spät kümme, Herr Pastor?“ Die Feiern erreichten ihren Höhepunkt in den Tagen vor Pfingsten. Am Abend des 20. Mai 2010 wurde der Sarg mit den Gebeinen des Kopernikus in feierlicher Prozession vom Schloss in Allenstein zur Proka- Prozessionszug auf der Unterkirchenstraße mit zahlreichen thedrale St. Jakobi überführt. Vertretern aus Kirche und Gesellschaft. Vorne Vertreter des Den Zug der Domherren und ermländischen Konsistoriums. Bischöfe führten die ermländi- schen Konsistorialräte aus Deutschland an, verstärkt durch ihren westfälischen Landsmann Domherr André Schmeier. Das anschließende Pontifikalamt feierte Bischof Dr. Andrzej Suski aus Thorn, die Predigt hielt Erzbischof Dr. Wojciech Ziemba. Als sich nach dem Auszug der Dom geleert hatte, sangen wir deutschen Konsistorialräte vor der Büste von Bischof Maximilian Kaller das österliche Salve Regina. Ein Seminarist namens Wojciech, In einer Pause bei den Feierlichkeiten zum 750-jährigen Jubiläum der uns wegen seiner Deutsch- des Ermländischen Domkapitels und zur Wiederbeisetzung von kenntnisse freundlicherweise Nikolaus Kopernikus im Frauenburger Dom: v.l. Prof. Dr. Sztych- Dompropst Weihbischof Jacek Jezierski, der die Suche nach vom Regens zugeordnet war, miller, Visitator Dr. Schlegel, Prof. Dr. Brandt,Domherr Schmeier den sterblichen Überresten des Kopernikus in Auftrag gege- sagte zu uns am anderen Mor- und Konsistorialdekan Msgr. Brennecke. ben hat. ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 5

Neubestattung des ermländischen Kanonikers strengungen haben deutsche Forscher das ermländische Konsistorium unter kurz vor dem Ende des Zweiten Welt- der Leitung von Domkapitular Msgr. krieges unternommen. Im Jahre 1970 Dr. Lothar Schlegel war ebenfalls ver- Nicolaus Copernicus hat Jerzy Sikorski darauf hingewiesen, treten - in die St. Jakobi-Konkathedrale Von Ulrich Fox dass die bisherigen Forschungsansätze überführt worden, wo unter der Lei- bezüglich der Kopernikusgrabstätte tung des Thorner Bi- korrigiert werden schofs Andrzej Suski müssen. (Kopernikus wur- Die Annahme, de 1473 in Thorn dass Kopernikus in geboren) der der Nähe des Bar- Trauergottes- tholomäus Altares dienst gefeiert bestattet worden wurde. Erzbi- sein soll, ist durch schof Wojciech die im Jahre 2004 Ziemba betonte begonnen For- in seiner Predigt, schungen wider- dass Kopernikus legt worden. Die nach alter ermländi- sterblichen Über- scher Tradition be- reiste hat man bei stattet wird. Zu- den Ausgrabun- nächst war er in sei- gen im Jahre 2005 ner Wohnung aufge- unter der Leitung bahrt (Schloss), von Prof. Jerzy dann kam man zum Gassowski in der Totengebet (Rosen- Nähe des Heilig- kranz) in der St. Jako- kreuz-Altares ge- bikirche zusammen funden. Der und anschließend DNA-Analyse- wird er feierlich im Vergleich des Frauenburger Dom Schädels mit zu Grabe getragen. zwei Haaren, die Am Freitag fand dann man in den von die letzte Fahrt mit Nikolaus Koper- den sterblichen Über- nikus häufig be- resten mit kurzen nutzten Bü- Aufenthalten in Gutt- chern in der Bi- stadt, Mehlsack, bliothek in Upsa- Braunsberg nach la fand, hat nach Frauenburg statt. Meinung der Hier waren u.a. Schü- Forscher und lervertretungen ver- des Domkapi- sammelt, deren Schu- tels eine ausrei- len den Namen des chende Gewiss- großen Astronomen, heit ergeben. Arztes, Juristen, Die Suche nach Münzkenners und Einsegnung im Dom zu Frauenburg durch Bischof Andrzej Suski (Thorn), Erzbi- dem Grab sei- Mathematikers tra- schof Wojciech Ziemba (Allenstein) und Nuntius Erzbischof Józef Kowalczyk nes Onkels, des gen. Auch Rektoren (ganz rechts) Foto: Fox Bischofs Lukas und Professoren der Watzenrode Universitäten Allen- (Bruder seiner stein, Thorn und Lu- um 750. Jubiläum des ermländi- Rechten und Verpflichtungen der Mutter) ist blin waren zahlreich schen Domkapitels (1260-2010) Domherren. Den breitesten Raum ha- bisher leider vertreten. Hauptzele- Z fand am 20. und 21. Mai 2010 an ben die Referate über die außerge- ohne Erfolg brant des Got- der Ermländisch-Masurischen Univer- wöhnlichen Kanoniker und deren Wir- geblieben. tesdienstes in sität in Allenstein eine wissenschaftli- ken in Kirche und Politik in der Diöze- Die gefun- Frauenburg che Tagung unter dem Titel: „Das erm- se eingenommen. Im letzten Teil wur- denen sterb- war Erzbi- ländische Domkapitel - Geschichte den die Denkmäler, die Kanonikerresi- lichen Über- schof Józef Ko- und seine außergewöhnlichen Vertre- denzen in Frauenburg sowie die Aus- reste waren walczyk, Nun- ter“, statt. Zu den außergewöhnlichen stattung und der Denkmalschutz der einige Tage tius in Polen Mitgliedern des Domkapitels gehörte Kathedrale behandelt. Alle Referate im Domkapi- und ab dem 1. auch Nikolaus Kopernikus. Im Vor- sind unter der Redaktion von Andrzej telschloss in Juni 2010 Erz- tragsteil Kopernikana wurde u.a. über Kopiczko, Jacek Jezierski und Zdzis- Allenstein bischof von die Forschungen nach der Grabstätte ław Żywica in einem Buch zusammen- ausgestellt Gnesen und des Astronoms im Frauenburger Dom gefasst worden, das zu Beginn der Ta- und wurden Primas Polens. und die durchgeführten Analysen der gung gedruckt vorlag. von zahlrei- Die Grabstät- sterblichen Überreste berichtet. Der Schon vor 200 Jahren, als die napo- chern Grup- te des vielseiti- zweite Teil befasste sich mit den Statu- leonischen Truppen das Ermland be- pen und Ein- gen Gelehrten, ten des Domkapitels und der Verwal- setzten, versuchte man das Grab des zelpersonen der seine Aus- tung des Vermögens sowie mit den Gelehrten zu finden. Die letzten An- aufgesucht. bildung in Kra- In diesem kau, Padua, Schloss lebte Ferrara und Kopernikus Bologna erfah- mit kleinen ren durfte, ist Unterbre- nun an markan- chungen von ter Stelle im 1519 bis 1524 Frauenburger fast fünf Jah- Dom zu finden. re lang. Am Sein Werk De 20. Mai 2010 Das neue, gediegene Epitaph aus schwarzem revolutionibus sind dann Marmor mit Darstellung des heliozentri- orbium coele- die sterbli- schen Weltbildes bereichert in Konzeption stium (Von den chen Überre- und Ausführung die kostbare Ausstattung Bewegungen ste in einer des Frauenburger Domes. der Himmels- Grabstätte des feierlichen Foto: Achim Brennecke körper), das großen Gelehr- Prozession die Geisteswis- ten im Frauen- und unter Teilnahme unzähliger resi- senschaften revolutionierte, ist erst im burger Dom. dierender und nichtresidierender Ka- Todesjahr des Kanonikers 1543 veröf- Foto: Fox noniker verschiedener Domkapitel – fentlicht worden. 6 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Werl 2003 bis Kevelaer 2010 Ausgezeichnet mit dem Großen Sudetendeutschen Abschluss des diözesanen Kulturpreis 2010 Professor Rudolf Grulich Erhebungsverfahrens für Kirche in Not

Bischof Maximilian Kaller Rudolf Grulich Regensburg. wurde am 21. Mai Heute lehrt er Von KR Thorsten Neudenberger 2010 mit dem Mittlere und Es war ein sehr denkwürdiger Tag, vom Heiligen Stuhl eingeforderte „Großen Sudeten- Neuere Kirchen- der 4. Mai 2003: Im Rahmen der all- lückenlose Lebensbild aus Tausen- deutschen Kultur- geschichte an jährlichen Wallfahrt der Ermlände- den von Puzzleteilen zusammenzu- preis“ 2010 ausge- der Justus-Liebig- rinnen und Ermländer zur Mutter- fügen: In- und ausländische Archive zeichnet. Der re- Universität Gie- gottes in Werl kann in Anwesenheit sind besucht worden, um wichtige nommierte Kir- ßen. Besonders des Erzbischofs von Köln, Joachim Dokumente zu suchen, auszuwerten chenhistoriker beschäftigt er Kardinal Meisner, des Erzbischofs und zu erfassen. Sämtliche Predig- leitete von 1982 sich mit Ge- von Ermland, Dr. Edmund Piszcz, ten, Hirtenbriefe und andere Schrif- bis 1985 die Infor- schichte und Kul- zahlreicher Mitglieder der Familie ten des Bischofs sind einer großen mationsabteilung tur der böhmi- Kaller und tausender Ermländer der theologischen Auswertung unterzo- des weltweiten schen Länder, Seligsprechungsprozess für unseren gen worden, eine große Reihe von katholischen den Kirchen in unvergessenen Bischof Maximilian Zeuginnen und Zeugen sind befragt Hilfswerks „Kir- Osteuropa sowie Kaller feierlich eröffnet werden. So- worden. Sämtliche, in ausführlichen che in Not“ in Kö- mit Volksgrup- wohl der Heilige Stuhl in Rom als Berichten und Gutachten zusam- nigstein im Tau- pen und Minder- auch die Deutsche Bischofskonfe- mengetragenen Erkenntnisse sind nus. Bis heute be- heiten in Europa. renz hatten die dafür erforderliche ins Italienische übersetzt worden, rät er „Kirche in Wegen seines Zustimmung erteilt. Gerade auch da Deutsch keine zugelassene Spra- Not“ unter ande- enormen Sach- mit großer Unterstützung der Diöze- che bei der Heiligsprechungskon- rem zu den The- verstandes, sei- se Münster in der Person des Offizi- gregation ist. Und unser römischer men Osteuropa, nes sachlichen als Domkapitular Msgr. Martin Hüls- Dr. Andrea Ambrosi hat Islam und Türkei. Prof. Dr. Rudolf Grulich wurde am 21. Urteils und sei- kamp führt unser lieber Visitator Dr. dann die sogenannte erstellt, Grulich erhält Mai 2010 mit dem „Großen Sudeten- ner Fähigkeit, Lothar Schlegel von nun alle erfor- die Zusammenstellung aller Er- den Preis für sei- deutschen Kulturpreis“ 2010 für seine komplexe Zusam- derlichen Arbeiten, um ein umfas- kenntnisse einschließlich aller ge- ne lebenslangen lebenslangen Bemühungen, den kultu- menhänge ver- sendes, möglichst lückenloses Le- sammelten Dokumente. Diese Posi- Bemühungen, rellen und religiösen Reichtum Ostmit- ständlich darzu- bensbild des Dieners Gottes zusam- tio bildet nun die Grundlage für die den kulturellen teleuropas in das geeinigte Europa ein- stellen, wurde menzutragen und zu dokumentie- Fortführung des Prozesses in Rom: und religiösen zubringen, ausgezeichnet. Grulich in zahl- ren. Diese Arbeiten laufen auf der Die zuständige Kongregation wird Reichtum Ostmit- Foto: Kirche in Not reiche Gremien Ebene der Ortskirche, deshalb alle eingegangenen Dokumente sich- teleuropas für berufen. So wur- spricht die römische Prozessord- ten und auswerten, und wiederum das sich einigende Europa fruchtbar de er zum Beispiel in den Bundes- nung für die Selig- und Heiligspre- ihr Urteil unserem Heiligen Vater zu machen, ohne dabei geschehe- vorstand der Sudetendeutschen chungsverfahren auch vom „Diöze- Papst Benedikt XVI. zuleiten, der nes Unrecht, wie die Aufrechterhal- Landsmannschaft gewählt und in sanen Erhebungsverfahren“. Es wer- dann letztendlich entscheiden wird, tung der Beneš-Dekrete in Tsche- den Sudetendeutschen Rat berufen, den zu diesem Zweck eine Theologi- ob dem Diener Gottes Bischof Maxi- chien und der Slowakei, unter dem außerdem in die Arbeitsgruppe Ver- sche und eine Historische Kommis- milian Kaller der sogenannte „he- Deckmantel einer falsch verstande- triebenenseelsorge der Deutschen sion eingesetzt, die die Lebens- und roische Tugendgrad“ zuerkannt nen „political correctness“ zu ver- Bischofskonferenz. Gemeinsam mit Glaubensgeschichte sowie das theo- wird, d.h. ob sicher ist, dass er die schweigen. anderen Experten verantwortete er logisch-pastorale Handeln des Bi- Tugenden in ganz herausragender Rudolf Grulich wurde am 16. April das Projekt „Kirche und Nationalis- schofs untersuchen und in den Kon- Weise gelebt hat. Wenn dann der 1944 im mährischen Runarz gebo- mus im 19. und 20. Jahrhundert in text der Geschichte stellen. Über- Himmel in Form eines anzuerken- ren. Zwei Jahre später wurde er mit den böhmischen Ländern“ der dies wird, da es Zeitzeugen gibt, ein nenden Wunders seine Zustimmung seiner Familie nach Oberfranken Karlsuniversität Prag. Zu seinen Gerichtshof eingesetzt, der diese gibt, stünde einer Seligsprechung vertrieben. Das Schicksal seiner Auszeichnungen gehört das Bundes- Zeugen nach einem eigens erstellten des Bischofs von Ermland nichts Heimat prägten Grulich und seine verdienstkreuz am Bande, das ihm Fragenkatalog vernimmt. Alle am di- mehr im Wege. Doch bist dahin wird wissenschaftliche Arbeit. Nach dem 2008 verliehen wurde. özesanen Erhebungsverfahren be- es noch dauern. Studium der Katholischen Theolo- teiligten Personen werden ernannt Bei der diesjährigen Wallfahrt der gie und der slawischen Sprachen in DVDs und Audio-CDs von Inter- und feierlich vereidigt. Ermländerinnen und Ermländer zur Königstein im Taunus, Augsburg views mit Prof. Dr. Rudolf Grulich er- Nun schreiben wir das Jahr 2010: Muttergottes nach Kevelaer am Sonn- und Zagreb war er an der Akademie halten Sie auf Anfrage bei „Kirche in In den vergangenen sieben Jahre tag, dem 17. Oktober, wollen wir mit für Politik und Zeitgeschehen der Not“ in München: haben alle am Prozess beteiligten der Heiligen Messe um 15.00 Uhr das Hanns-Seidel-Stiftung in München KIRCHE IN NOT, Lorenzonistr. 62, Personen, die fast ausschließlich eh- diözesane Verfahren für Bischof Kal- tätig sowie wissenschaftlicher Assi- 81545 München, Telefon: 089 / 64 24 renamtlich arbeiten, Enormes und ler feierlich abschließen. Herzlich stent an den theologischen Fakultä- 888 – 0, Fax: 089 / 64 24 888 – 50, e- Unvorstellbares geleistet, um das sind alle eingeladen, dabei zu sein. ten der Universitäten Bochum und Mail: [email protected]

Ermländische Priestertagung 2010 Fragen eines islamischen Religions- unterrichtes an deutschen Schulen. Am Ende der Priestertagung steht Internationales Jahr der Priester eine Exkursion: Da 2010 das Ruhrge- Von KR Thorsten Neudenberger biet zur Kulturhauptstadt erklärt worden war, führte Prodekan Cle- „Seht, wie gut und schön es ist, Werl, mit der Feier der heiligen Mes- Abschluss, half er den Mitbrüdern mens Bombeck die Teilnehmer nach wenn Brüder in Eintracht miteinan- se, dem Marienlob und der Vesper, sehr, die gegenwärtige Situation un- Essen und brachte ihnen seine neue der leben“ – dieses Wort aus Psalm nicht zuletzt mit den vielen Begeg- serer Kirche zu verstehen als eine Heimat Ruhrgebiet näher: Messfeier 133 kann jedes Jahr neu über die Ta- nungen ermländischer Kreise und Zeit, in der Gott intensiver und lebe- im Essener Münster mit Dompropst ge der Ermländischen Priesterta- Städte, setzt der Montag als Einkehr- diger denn je der Gegenwärtige und Othmar Vieth, Besichtigung des gung in Münster gesetzt werden. tag stark auf Besinnung und Gebet. Nahe sein kann. Münsters, seiner Schatzkammer und Auch in diesem Jahr fanden sich im Der Direktor der Katholischen Aka- Der Dienstag ist traditionell der Stu- des neuen Ruhrmuseums in der Ze- Anschluss an die Werl-Wallfahrt wie- demie Schwerte und des Katholi- dientag. Für dieses Jahr hatte man che Zollern. Das Ende bildete eine der zahlreiche ermländische Prie- schen Sozialinstitutes Kommende in sich vorgenommen, sich mit der Rol- sehr lustige und ausführliche Fahrt ster aus allen Generationen im Klo- Dortmund, Prälat Dr. Peter Klasvogt, le des Islam in Deutschland zu be- mit einer Oldtimer-Straßenbahn ster der Katharinenschwestern in führte die Priester anhand der bibli- schäftigen. Aus seinem reichen Wis- quer durch Essen. Münster zusammen, um auf Einla- schen Gestalt des Hananias zur Aus- sen vermittelte der Referent des Ta- Nicht zu vergessen sind bei der dung unseres Visitators Dr. Lothar einandersetzung mit der „Kirche in ges, Pastor Dr. Markus Kneer, Islam- Priestertagung die gemeinsamen Ge- Schlegel Tage der Begegnung und der Wachstumskrise“. Mit seinen beauftragter der Erzdiözese Pader- betszeiten und Gottesdienste und der Einkehr zu halten. beiden Vorträgen, jeweils am Mor- born und Habilitand in Münster, ein viel Raum zur mitbrüderlichen Be- Steht der Sonntag ganz im Zeichen gen und am Nachmittag, sowie mit sehr differenziertes Bild des Islam gegnung und zum Austausch über der Walfahrt zur Muttergottes von seiner Predigt in der Messfeier zum und führte hinüber in die aktuellen viele seelsorgliche Fragen. ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 7

Große Feier bei der ehemaligen Ermländischen Siedlergemeinschaft Ahrbrück 60 Jahre Ermlandgemeinschaft Heckenbach e.V.

Von Petra Schier Krause, einige Grußworte sowie Zeit- Am 13. April 1950 trafen 65 vertrie- zeugenberichte. Musikalisch beglei- bene ermländische Familien am tet wird der Vormittag durch den Bahnhof Brück/Ahr ein und fanden Musikverein Niederheckenbach. auf dem ehemaligen Truppenübungs- Ab ca. 13.30 Uhr gibt es für alle Gä- platz Ahrbrück im Kreis Ahrweiler ih- ste die Möglichkeit, ein Mittagessen re neue Heimat. Sie errichteten Häu- einzunehmen, z. B. eine typisch erm- ser rund um die heutige Gemeinde ländische Suppe. Heckenbach, gründeten eine Schule, Um 15.00 Uhr findet dann in der renovierten die im Krieg zerstörten Pfarrkirche die Ermländische Vesper Kirchen und Kapellen und bauten statt. Danach ziehen wir mit der Ern- sich eine neue Existenz auf. Die Fami- tekrone feierlich ins Festzelt, wo lien sind inzwischen fest verwurzelt dann der traditionelle Bändertanz und haben dennoch ihr heimatliches folgt. Im Anschluss wird die Ernte- Brauchtum aus dem Ermland nicht krone an Domkapitular Msgr. Dr. Lo- vergessen. thar Schlegel, Visitator Ermland, Beim traditionellen Erntedankfest überreicht. in Niederheckenbach am 2. und 3. Des Weiteren stehen auf dem Fest- Oktober 2010 feiert die Ermlandge- programm ein Tanz der Heckenba- meinschaft Heckenbach e.V. nun ihr cher Mädchengruppe „Die Mariell- 60-jähriges Bestehen. Hierzu sind al- chen“ und ein Sketch. Zur Kaffeeta- le Freunde der Ermlandgemein- fel wird selbstgebackener Kuchen schaft herzlich eingeladen! verkauft. Am Samstag, den 2. Oktober 2010, Zum Ausklang des Festes gibt es findet das Strohfest statt, mit Tanz, wieder Musik. Tombola und dem „Kampf um die „Bändertanz 2009“: Die Jugendlichen aus den Orten in und um Heckenbach gestal- Informationen zur Ermlandge- Strohkrone“. ten das Erntedankfest aktiv mit. Acht junge Paare tanzen den traditionellen Bän- meinschaft Heckenbach, das kom- Das Festprogramm am Sonntag, dertanz um die Erntekrone. Foto: Erntedankgemeinschaft Heckenbach plette Festprogramm und eine An- den 3. Oktober 2010, beginnt um fahrtskizze gibt es auf unserer Inter- 10.00 Uhr mit einem feierlichen derheckenbach. Ab ca. 11.30 Uhr gibt zelt. Vorgesehen sind nach der Be- netseite: www.ermlandgemeinschaft- Hochamt in der Pfarrkirche in Nie- es dann den Festkommers im Fest- grüßung durch die Vorsitzende, Elke heckenbach.de

Junge Generation des Ermländischen Landvolks Globalisierung – Raubtierkapitalismus – Wirtschaftskrise

Von Edith Horn 1975 Oikocredit gegründet. Es ist eine Das diesjährige Seminar der „Jun- international tätige Genossenschaft, gen Generation“ des Ermländischen die Mikrokredite (50 – 500 Euro) an Landvolks in Hardehausen, versprach Menschen in Entwicklungsländern wieder einmal spannend zu werden. vergibt. Es ist sozusagen Hilfe zur Sind doch die Überschriftthemen aus Selbsthilfe. Alle Projekte werden von den Nachrichten nicht mehr wegzu- einheimischen Experten geprüft und denken. Das Wort Globalisierung hat begleitet. Frau Dr. Herrmann zeigte uns Einzug in den Alltag gehalten, die Wirt- einige Filme, die den Erfolg solcher Mi- schaftskrise ist immer da, sobald ich krokredite dokumentieren. Auch über das Radio anmache oder die Zeitung Fairtrade (eine Strategie zur Armutsbe- aufschlage. Die Politiker weltweit het- kämpfung) wurden wir informiert. zen von Konferenz zu Konferenz, um Wenn wir Artikel mit dem Fairtrade- den Schaden in Grenzen zu halten. Siegel kaufen, unterstützen wir den fai- Aber was weiß ich eigentlich wirklich ren Handel und helfen vor Ort. darüber? Natürlich wurde auch wieder für un- Frau Monika Porrmann, Dipl. Theo- ser leibliches Wohl gesorgt. Nach Be- login, gibt zu Beginn eine kurze Einfüh- sichtigung und sehr humorvoll darge- rung und schon nach den ersten Sät- brachter Geschichte des Klosters Dal- zen wird deutlich, dass ich viel lernen heim machten wir uns auf den „Kö- werde an diesem Wochenende - 26. / nigsweg“, um den Abend mit einem 27. Juni 2010. kühlen Blonden und einem Salat oder Die Globalisierung ist die internatio- Steak ausklingen zu lassen. nale Verflechtung in allen Bereichen Teilnehmer des diesjährigen Seminars der „Jungen Generation“ des Ermländi- Am zweiten Tag haben wir uns noch und wann dies begann, kann man nicht schen Landvolks in Hardehausen zum Thema „Globalisierung - Raubtierkapitalis- gemeinsam Gedanken über die Mög- so ohne weiteres sagen. Bedeutend mus - Wirtschaftskrise“ - Das Streben aller Völker und Nationen nach „Mehr ...“ lichkeiten eines jeden Einzelnen ge- hierbei war die Wende, der Ostblock Foto: Wolfgang Dahl macht. Wir können unser Konsumver- hat seine Rolle verloren und der Kapi- halten ändern, Oikokredit oder andere talismus hat sich weltweit durchgesetzt. Dipl. Volkswirtin, viel zu erzählen und zum Freihandel. Auch ist sie für die Entwicklungshilfeorganisationen un- Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und versucht, uns die Auswirkungen der Streitschlichtung bei Handelskonflik- terstützen oder auch einfach darüber besonders die Kommunikation schei- Globalisierung am Beispiel unter- ten zuständig. Die WTO hat auch be- reden, was alles möglich ist. Die Kir- nen keine Grenzen mehr zu kennen. schiedlicher Entwicklungsländer deut- stimmte Prinzipien wie Nichtdiskrimi- che macht keine Werbung für ihre vie- Dabei ist der Handel der Motor der Glo- lich zu machen. Mich persönlich hat nierung und Liberalisierung. Alle 2 len Projekte, also tun wir es doch! balisierung, dem Streben aller Völker es sehr überrascht, dass die kath. Kir- Jahre gibt es eine Ministerkonferenz. Ich jedenfalls werde bei den Worten und Nationen nach „Mehr …“. Doch da- che doch eine ganze Menge mit Welt- Leider gibt es besonders für die Ent- Globalisierung, Wirtschaftskrise oder bei gehen die Meinungen der Men- handel, Welternährung und Entwick- wicklungsländer Probleme. Sie haben Entwicklungshilfe weiter denken als schen sehr stark auseinander. Was für lungspolitik zu tun hat. u. a. zu wenig eigene Experten und nur bis zum Ende der Nachrichten. Ich die Einen Luxus ist, ist für die Anderen Die Verteilung der Waren, insbe- die Verfahren sind nicht transparent werde mich informieren, bestimmt selbstverständlich. Die reichen Länder sondere der Lebensmittel, scheint genug. Da beim Streitschlichterme- kann auch ich irgendwo helfen… dieser Welt sorgen sich um ihre Markt- nicht gerecht; Länder mit dem wenig- chanismus jedes Land seine eigenen Und am 9./10. Juli 2011 geht es aber- anteile, die armen Länder dieser Welt sten Welthandel leiden den meisten Kosten trägt, haben kleine Länder kei- mals nach Hardehausen. Anton Nitsch sorgen sich um ihre hungernden und Hunger. 1994 wird die WTO gegrün- ne Chance. hat wieder ein interessantes Thema ge- sterbenden Menschen. det mit dem Ziel, die Handelshemm- Um wirksame Entwicklungshilfe zu wählt, das uns täglich begegnet aber An dieser Stelle weiß Frau Dr. Brigit- nisse abzubauen und den internatio- leisten, wurde auf Initiative des öku- bei genauer Betrachtung doch den Ho- ta Herrmann, Dipl. Theologin und nalen Handel zu liberalisieren bis hin menischen Rates der Kirchen bereits rizont erweitert. 8 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

20. Treffen der Ermländer in Herne umgekehrt, denn Roswitha Ulbrich stand auf der Marienkerze. Und die sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ermlandkerze, die mit dem Osterlamm Ablauf der Treffen: Sie verleiht jeder verziert war, trug die Aufschrift: „Die Licht stillt die Sehnsucht Zusammenkunft auch inhaltlich ein Freude am Glauben an den Herrn war, besonderes Niveau. So erwartet die ist und bleibt unsere Stärke!“ Von Martin Grote worden. Sie mussten Haus und Hof ver- Gäste im Pfarrheim neben einem her- Bevor im Saal, von Johannes Groß „Erinnern Sie sich an die diesjährige lassen, wurden gequält und vertrieben, vorragenden Kuchenbuffet auch eine am Flügel begleitet, das Ermland- und Osterausgabe der Ermlandbriefe?“, aber letzten Endes hat Gott sie gerettet, Meditation, die in diesem Jahr den Ti- das Ostpreußenlied gesungen wurde, fragte Visitator Msgr. Dr. Lothar Schle- genau wie den hl. Antonius. Dieses ver- tel „Meine Kerze für Dich“ trug. Auf wandte sich der Visitator nochmals an gel, als er am 25. April 2010 seine Pre- deutlichte der Visitator, und er schlug den gedeckten Tischen stand für jeden die Jubiläumsgäste. Er erwähnte, dass digt in St. Barbara, Herne-Röhlinghau- eine Brücke zum Evangeliumstext aus Teilnehmer eine Kerze mit dem Gna- bei der Ermländerwallfahrt im Oktober sen, begann. „Dort war auf der Titelsei- Johannes 10, in dem der Evangelist das denbild der Mutter Gottes von Diet- in Kevelaer wahrscheinlich die erste In- te ein Lamm zu sehen, und das war Wort Jesu zitiert: „Niemand kann sie richswalde bereit, und Roswitha lud stanz des Seligsprechungsprozesses für nicht irgendeines. Es stammte aus dem der Hand meines Vaters entreissen“. – ein: „Die Kerze steht vor Dir, schau sie Bischof Maximilian Kaller auf der Döze- berühmten Isenheimer Altar von Mat- „Auch wenn wir in unserem Leben Dir an. Ihre Flamme züngelt und be- sanebene abgeschlossen werden kann, thias Grünewald.“ Einige der 100 Erm- schwierigen Situationen ausgesetzt wegt sich. Versinke in Gedanken an da- und ferner berichtete Dr. Schlegel, dass länder, die zur diesjährigen Vesper ge- sind, der Glaube trägt uns, und das An- heim, ins wunderschöne Ermland! Wir er inzwischen auch zum Visitator von kommen waren, kannten dieses Kunst- toniusbild soll uns Mut machen“, er- können anderen Menschen Licht Schneidemühl und Danzig ernannt wor- werk von einer persönlichen Reise munterte Dr. Schlegel die Zuhörer: schenken, aber wir können zu nieman- den sei: „Diese Arbeit ist im Anfang nach Colmar, doch der Visitator ging „Und wenn Gott uns in die Vertreibung dem sagen, dass wir das Licht der Welt kompliziert, denn ich bin weder Schnei- auf eine Abbildung des Altars ein, die geschickt hat, dann hat er uns als Chri- seien. Das sagt nur Jesus Christus. Das demühler noch Danziger, aber ich soll so gut wie niemand vor Augen hatte: sten auch den Auftrag erteilt, aus dieser Licht ist Christi Zeichen: Es stillt die es sein!“ die Peinigung des Hl. Abtes Antonius. Situation heraus etwas zu tun und et- Sehnsucht des Menschen.“ – „Das Abschließend erzählte der Visitator Dieses Bild zeigt, wie hässliche Bestien was zu bewerkstelligen.“ Christentum“, so Roswitha Ulbrich, von einigen seiner noch ausstehenden und Dämonen den frommen Mönchs- Die Ermländer des Ruhrgebiets ka- „bietet einen Alternativentwurf zum Reisen: z.B. von einer Fahrt nach Frau- vater plagen. Sie schlagen ihn mit Stök- men bereits zum 20. Mal in Herne zu- schnell verlöschenden Licht unserer enburg, wo jetzt das Grab von Koperni- ken, entreißen ihm den Rosenkranz sammen, und aus diesem Anlass erfuhr Zeit an. Darum mache Dich auf, und kus gefunden zu sein scheint, so dass und ziehen ihn an den Haaren. Prälat der Visitator am Altar Unterstützung werde Licht!“ man ihn im Dom neu beisetzen kann, Schlegel erläuterte die Bedeutung die- von Konsistorial-Prodekan Clemens Die Lichtsymbolik stand diesmal al- oder vom Ermländertreffen am 12. Sep- ses ungewöhnlichen Bildprogramms: Bombeck, KR Thorsten Neudenberger, lerdings nicht nur beim Kaffeetrinken tember 2010 in Daun, bei dem der Grab- „Ursprünglich war der Altar in der Spi- Pfarrer Theodor Surrey, Pastor Norbert zentral. Auch in der Kirche nahm sie ei- stein für Prälat Schwalke feierlich geseg- talkapelle der Antoniter in Isenheim im Hagemeister, Pastor i. R. Josef Lobert nen besonderen Platz ein, denn am En- net werden soll. „Egal, wo ich hinfahre“, Elsaß beheimatet, und Kranke wurden und pastoraal werker Martin Grote. de der Vesper segnete Visitator Dr. versprach Msgr. Dr. Lothar Schlegel, „in zu Beginn ihrer medizinischen Behand- „Die Geistlichen haben uns wirklich Schlegel die zwei großen Wallfahrtsker- Gedanken nehme ich Sie alle immer lung vor diese Gemälde geführt, die vor noch nie im Stich gelassen“, freute sich zen für die am darauffolgenden Sonntag mit, und wenn ich mal nicht hier in Her- allem Trost spenden sollten. Die Be- Roswitha Ulbrich, die das Treffen zu- stattfindende Werl-Wallfahrt. Kerzen- ne sein kann, ist das auch nicht so trachter sollten eine geistliche Kräfti- sammen mit Ehemann Werner bereits frau Dorothea Ehlert aus Velbert-Tönis- schlimm, denn Sie haben doch ihren gung erfahren, um ihre körperlichen seit vielen Jahren vorbereitet und leitet. heide war dabei persönlich anwesend guten Pfarrer Theo Surrey, der macht Schmerzen zu vergessen.“ Früher bezeichnete Pastor Lobert und erläuterte, was sie auf die Kerzen das schon! Kommen Sie gut nach Hau- Auch viele Ermländer sind vor 65 die Organisatorin als seine „rechte geschrieben hatte: „Mutter, sieh Deine se, bleiben Sie gesund und halten Sie Jahren großen Peinigungen ausgesetzt Hand“, aber inzwischen ist es beinahe Söhne und Töchter, die Ermländer“ uns die Treue!“

60 mal Passionsandacht, 60 mal Adventsfeier und vieles mehr staltungsraum diente vielfach der Heidehof. Von den Kirchen St. Agnes, Christi Verklärung, St. Engelbert durf- Heimatliche Tradition in Köln ten wir die Pfarrsäle benutzen. Auch das Kolpinghaus stellte uns einige Von Clemens Herrmann Male einen Raum zur Verfügung. Angeregt durch den netten Bericht Die Sommer- und Erntedankfeste von Frau A. Müller über die Advents- von 1952 bis 1968 und die Fastnachts- feier im Kolpinghaus in Köln, habe und Karnevalsfeste von 1952 bis 1971 ich mich daran gegeben, ein wenig in wurden fast alle im Heidehof in Köln- der Historie der Ermlandfamilie (GJE) Dellbrück gefeiert. Hierbei trat dann Köln zu kramen. Ab 1951 singen wir in Die Volkstanz- auch die Volkstanzgruppe auf. Aus- Köln unsere Ermländischen Passions- gruppe der Köl- flüge in andere Städte, in das Maximi- lieder. Auch die besinnlichen Ad- ner Ermlandfami- lian-Kaller-Heim nach Helle, nach ventsfeiern wurden seit dieser Zeit or- lie im Heidehof Cassel zum Schlittenfahren waren ganisiert. Von 1952 bis 1971 ging es in im Jahre 1953 mit sehr beliebt. der Fastnacht (Karneval) hoch her. ihrem bekannten Bei einer Rückschau der Vetera- An die vielen Sommer und Ernte- Holzschuhtanz. nen, gedachten wir auch der kleinen dankfeste in den Jahren von 1952 bis Foto zugesandt: Arbeitskreise, die sich vielfach bis 1968 können sich viele dankbar erin- Clemens Herr- tief in die Nacht ausdehnten. Hierbei nern. 1952 fuhr sogar ein Sonderzug mann, Köln hielten wir nicht die Hände zum Him- zur großen Ermländer-Wallfahrt nach mel, sondern schrieben die Anschrif- Werl. Mit großem Fahnen- und Meß- Zwischenzeit auch 50 Jahre älter ge- Bis 1960 konnten wir auch den ten für die Einladungen der ca. 600 dienergeleit wurde das „Opfer“ vom worden, mussten wir nach einer ande- nächtlichen Bußgang von Köln, auf Leute, die wir in unserer Kartei mit Bahnhof zur Kathedrale eingeholt. ren Lösung suchen. Durch die Vermit- verschlungenen Wegen nach Alten- der Zeit gesammelt hatten. Es war Ar- Seit 1953 konnte man dann die Sam- telung von Thea Schilling, fanden wir berg machen. Nach der 7-Uhr-Messe beit und Freude. melbusse, von Hans Kraemer organi- eine neue Bleibe in dem Deutsch-Or- fuhren wir dann mit dem Bus nach In der Rückschau kann man sagen, siert, 46 Jahre lang zur Fahrt von Köln dens-Wohnheim in Köln-Neu-Brück. Hause. Solange Herr Dr. Reifferscheid dass es manchmal eine nicht ganz (Bergheim) nach Werl besteigen. Wir dürfen in der schönen Kapelle das die Monstranz noch heben konnte, leichte, aber dennoch eine schöne Dann waren die frommen Pilger voll hl. Messopfer feiern. Anschließend sangen wir im Oktober bei der großen Zeit war. Immer waren wir bemüht, motorisiert. Zur Rückschau auf diese wird gegessen und getrunken und be- „Hedwigs-Wallfahrt“ zum Kölner unsere Landsleute zusammen zu füh- großartigen, aktiven, von Ehrenamtli- zahlt und somit werden wir von der Dom, in St. Andreas unsere ermländi- ren, zu erfreuen und die ermländi- chen getragenen Jahre gehört ja unbe- sonntäglichen Arbeit befreit. Die Teil- sche Vesper. Als Organistin war mei- sche Substanz zu erhalten. dingt auch ein wenig Statistik. Die Pas- nehmerzahlen bei der Passionsan- stens Elisabeth Herrmann im Einsatz. Es war in all den langen Jahren im- sionsandachten wurden gehalten: 3 x dacht lag am Anfang bei ca. 250, das Bei dem Katholikentag in Köln 1956 mer ein schönes Miteinander und im Dreikönigsklösterchen, 5 x in der waren nur die Hälfte wie bei den Kar- saßen wir bei den Vorbereitungen am Füreinander. Kirche St. Nikolaus in Köln-Dünnwald, nevalsfesten. Sie nahm auch ganz dra- runden Tisch und übernahmen ein- Wie lange sich noch spezielle „reli- 16 x in der Kirche St. Severin in Köln, stisch ab, als Bonn und Bergheim ihre zelne Teile der Organisation. giöse Ermländische Veranstaltun- 4 x wieder in Dünnwald, 12 x im Herz- Zusammenkünfte auf den selben Tag, Die Adventsfeiern wurden auch gen“ halten werden hängt ab von den Jesu-Heim in Köln, dann mussten wir den Passionssonntag, legten. von der nächsten Generation der GJE- Teilnehmerzahlen und vor allem von 10 x wieder nach St. Nikolaus in Dünn- Waren wir 2002 im Deutsch-Ordens- Köln getragen und gestaltet. den noch erreichbaren ermländi- wald ausweichen. Als dann das Ti- Wohnstift noch 90 Personen, kamen Unsere Kölner Theater-Gruppe schen Priestern. Kardinal Josef sche- und Stühleschleppen, das Ku- wir 2010 auf gut die Hälfte. Ähnliche führte dabei 12 mal ein der Zeit ent- Frings bezeichnete einmal unser Wir- chen backen oder besorgen und die Teilnehmerzahlen hatten wir wohl sprechendes Stück auf. ken im christlichen Zusammenhalt Arbeit mit dem vielen Geschirr ein- auch bei den anderen Beisammen- Meditationen und Dia-Vorträge er- als befruchtend und wir waren dank- fach zuviel wurde, wir waren ja in der sein mit besinnlichem Inhalt. freuten die Teilnehmer. Als Veran- bar für jedes Lob. ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 9

Für die gemeinsame Wallfahrt Werl 2010 Menschen enger zusammenführen Herzliches Dankeschön! Neue Orgel für Lichtenau

Blick in die Kir- che St. Johannes der Täufer, mit dem Orgelpro- spekt ohne funk- tionierendes Werk. Hier soll die neue Orgel eingebaut wer- den. Foto: Bernhard Hagelüken Teilnehmer aus dem Ermland der Werlwallfahrt 2010 nach dem Abschlussgottes- dienst in der Kirche in Ludwigsfelde. Foto zugeschickt: Domherr Schmeier Von Bernhard Hagelüken Pfarrer Leszek Wojton schreibt: „Die Or- Die Partnerschaft von Lichtenau zum gel, die in unserer Kirche wieder erklin- ermländischen Pieniezno und dem klei- gen möge, sie soll ein Symbol sein der Neues Buch über Papst Benedikt XVI. nen Dorf Lechowo (Lichtenau) soll um Verbundenheit und der Gemeinschaft ein wichtiges Bindeglied fester werden. der vormaligen und jetzigen Generatio- Die Mitglieder des Partnerschaftskomi- nen von Lechowo und Lichtenau.“ Zum Distanz und Nähe tees, vertreten durch Ehrenbürgermei- Annen-Tag ist nun eine Begegnung von Von Norbert Matern Korrespondenten. In seinem Buch zi- ster Franz Josef Sievers, den Vorsitzen- Pfarrer Leszek Wojton und Orgelbauer Im Mai 1976 schrieb der Redakteur tiert er auch wichtige Passagen aus den den des Förderkreises für Heimatge- Simon geplant, die Einzelheiten des Pro- der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ päpstlichen Reden und Ansprachen. So schichte Heinrich Karl Hillebrand, den jektes besprechen wollen. Die zusätzli- Heinz Joachim Fischer sein erstes Por- kann sich der Leser z.B. über die Re- Vorsitzenden des Caritas-Verwaltungsra- chen Kosten für den Transport und den trait von Kardinal Ratzinger. Zu Recht gensburger Vorlesung noch einmal sein tes Hans-Georg Mackowiak, Ortsvorste- Einbau des Kircheninstrumentes wollen nennt er das für sich einen journalisti- eigenes Urteil bilden oder den ganzen her Bernd Fecke und Bürgermeister die Menschen aus Lechowo tragen. schen Glücksfall, denn ab 1978 hatte er Text des päpstlichen Hirtenbriefs an die Dieter Merschjohann wollen einer ein- Spenden, auch Kleinstspenden, erbit- als römischer Korrespondent seiner Katholiken Irlands nachlesen. dringlichen Bitte von Pfarrer Leszek tet das Partnerschaftskomitee auf das Zeitung hinreichend Gelegenheit, das Nach Fischers Meinung wird Bene- Wojton, Lechowo, nachkommen, und in Konto der Kirchengemeinde St. Kilian Auf und Ab im Leben des Kardinals, dikt XVI. als „päpstlicher Kirchenleh- der Kirche St. Johannes d. Täufer eine Lichtenau: Kto-Nr.: 460109004, BLZ: der 2001 an Einfluss im Vatikan zu ver- rer“ in die Geschichte eingehen. Die funktionsfähige Orgel installieren. Dort 47260121, Volksbank PB-HX-DT, Kenn- lieren schien und dann ein Jahr später großen Themen des Pontifikats sind besteht die Kirchenorgel nur noch aus wort: Kirche Lechowo. Ende September zum Dekan des Kardinalsgremiums deutlich behandelt: Das Verhältnis zwi- dem Prospekt (Vorderansicht) des ehe- möchte Franz Josef Sievers den Trans- aufrückte, um dann schließlich selbst schen Theologie und Wissenschaft, maligen Instrumentes, das Klangwerk port nach Lechowo organisieren. Er ist Papst zu werden, zu verfolgen. zwischen dem Christlichen und dem ist zerstört. zuversichtlich, dass sich die Menschen Aus Anlass des fünfjährigen Pontifi- Menschlichen, zwischen Glaubensge- Franz Josef Sievers, selbst Organist, in Stadt und Region und die Leser der kats hat er nun seine wichtigsten Kom- meinschaft und moderner Gesell- hat ein für Lechowo passendes, zwar ge- Ermlandbriefe ansprechen lassen und mentare und Berichte aus der FAZ zu- schaft, die Beziehungen zwischen brauchtes, aber fachlich geprüftes In- für das Projekt „Orgel für Lechowo“ sammengestellt und in 22 Kapiteln mit Christen und Muslimen, Christen und strument beim Orgelbauer Lothar Si- spenden. einer manchmal mit „heisser Nadel ge- Juden, die zentrale Gestalt des Jesus mon in Muddenhagen ausgemacht. Die- Entstanden war die Partnerschaft zwi- strickten“ Einleitung versehen aufbe- von Nazareth. se Orgel würde 10.000 Euro kosten. Die- schen dem Ermland und Lichtenau reitet. Natürlich durfte am Schluss das Schon 1993 beklagte Kardinal Ratzin- ses Geld aufzubringen, dazu appelliert durch die Verbindung des ehemaligen Thema „Missbrauch“ nicht fehlen. ger den pausenlosen Beschuss der Kir- die Partnerschaft zu Lechowo an die Lichtenauer Bürgermeisters Johannes Zwischen dem „Kirchenmann mit che. Dass ihm, wie Fischer festhält, Menschen in der Stadt Lichtenau und in Hoischen und dem Pfarrer Braun. Sie Kontinuität“ und dem Journalisten bau- nach den Erfahrungen der letzten Jahre der Region. Sievers: „Vielleicht gelingt entdeckten, dass die beiden Lichtenaus te sich ein Vertrauensverhältnis auf, die Freude am höchsten Kirchenamt es uns, Interesse bei den Menschen, bei im Jahre 1926 ihre 600-Jahr-Feier began- das den Kardinal auch zu Besuchen in „vergällt“ ist, lässt sich nachvollziehen. Vereinen und Institutionen zu wecken. gen hatten, ohne voneinander zu wis- die Privatwohnung Fischers führte. Di- Fischer, Heinz-Joachim: Vom Das würde die Menschen in Westfalen sen. Dabei wurde auch deutlich, dass stanz und Nähe bestimmten von da an Theologen zum Papst - Rat- und im Ermland noch enger zusammen- sich im ausgehenden Mittelalter Men- ihre Kontakte. Die Sympathie für Rat- zinger - Benedikt XVI, LIT Verlag führen. Es wäre eine Hilfe, die die Her- schen aus Westfalen in Ostpreußen an- zinger durchzieht viele Beiträge des Berlin 2010, 342 S., kart. 34,90 Euro zen der Menschen direkt erreicht.“ Und gesiedelt haben mussten.

die Tage sind uns noch immer in guter gefüllt!) Anschließend wurden wir Herzliches und freundschaftliches Miteinander Erinnerung. Am Ende des Besuches von ihm, Tadeusz und Jadwiga ins entstand die Idee, unsere Kinder nach Pfarrhaus zu einem opulenten Essen Sehnsucht nach Heimat Ostpreußen einzuladen und mitzuneh- eingeladen. Lange blieben wir noch in men, dass sie die Heimat ihrer Eltern geselliger Runde beisammen. Dann Von Regina Scherer, geb. Schmidt wussten, ob wir überhaupt willkom- und Vorfahren kennenlernen. Und tat- fand eine ausgiebige Ortsbegehung Wer kennt sie nicht - die Sehnsucht men waren. Unsere polnischen Taxi- sächlich: die Jugend hat es gepackt. statt: „unser Zuhause“, der Friedhof, nach der „alten Heimat“. Schon viele fahrer hatten gedolmetscht und haben U.a. war sie natürlich auch zu Besuch die Schule und, und, und - bis es dann Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus uns diesen Besuch ermöglicht. Aus auf dem Schmidt-Hof und konnte sich wieder in unser Feriendomizil zurück- Ostpreußen und Schlesien haben sich dieser ersten Begegnung wurde ein so ein Bild machen, wie es früher ein- ging. Auch ein Besuch bei Janina, die in den letzten Jahren aufgemacht, um herzliches und freundschaftliches Mit- mal war. Ganz begeistert kamen sie nunmehr in Kraftshagen wohnt, war noch einmal „nach Hause“ zu fahren. einander, das in den kommenden Jah- wieder zurück und hatten sehr viel zu ein absolutes Muss. Weitere Ausflüge Auch wir Schmidt's (Bruno Schmidt) ren sehr gepflegt wurde. Mehrere Be- erzählen. gingen nach Heilsberg, Allenstein, Ni- aus Krekollen haben uns schon einige suche von Familienmitgliedern und Nach dieser Reise reifte ein weiterer kolaiken, Guttstadt, ...) Male diesen Wunsch erfüllt. Zum ersten unserer Mutter, die im Alter von über Plan: Wir wollten es mit allen drei Gene- Voller guter und bleibender Eindrük- Mal fuhren wir 1983, als es noch sehr 80 Jahren noch einmal diese Anstren- rationen versuchen. Und wirklich, es ke kehrten wir dann wieder in unsere schwierig und nervenaufreibend war, gung auf sich nahm, folgten in den wei- hat geklappt. Mit etwa 40 Personen un- jetzige Heimat zurück. Schön war das die Grenzen zu überschreiten, um in teren Jahren. Auch Gegenbesuche bei seres Clans aus allen Teilen Deutsch- harmonische Miteinander aller Famili- die Heimat zu kommen. Mit einer Reise- uns gab es, ein gutes Zeichen der Völ- lands im Alter von vier bis 82 Jahren enmitglieder. Besonders erfreulich auch gesellschaft unter der kundigen Leitung kerverständigung zwischen Polen und haben wir uns 2006 in Dietrichswalde in deswegen, weil auch die eingeheirate- von Herrn Alfred Krassuski (†) traten Deutschland. einer sehr schönen Ferienanlage einge- ten Familienmitglieder von dieser Reise wir unsere erste Reise in die Heimat an. 1999 starteten wir dann mit einer mietet. Von dort aus haben wir viel un- in die Vergangenheit so angetan waren. Wie war es schön, in „unser“ Dorf, auf sechsköpfigen Gruppe zu einem weite- ternommen. Am wichtigsten war natür- Es war ganz einfach schön. - Und noch unseren Hof zu kommen. Viele Erinne- ren Besuch. Aufnahme fanden wir bei lich ein Besuch in Krekollen. lange werden wir an diese schönen er- rungen wurden wach. Tadeusz und Jadwiga in Kraftshagen, Pfarrer Tokarz hat uns herzlich be- eignisreichen Momente denken. Janina Miekiewicz hat uns freund- wo wir eine sehr schöne Zeit miteinan- grüßt. Gemeinsam mit ihm haben wir Vielleicht packt uns aber noch ein- lich aufgenommen, obwohl wir nicht der verbringen durften. Die Gast- den Gottesdienst gefeiert (und wir ha- mal die Sehnsucht. - Man soll ja nie angemeldet waren und wir auch nicht freundschaft war unbeschreiblich und ben die „Schmidt-Bank“ sehr gut aus- „NIE“ sagen. 10 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Leutesdorfer Kreis in der Ermlandfamilie sprächsgruppen wird ein jeder das willkommen. Unser Programm bie- sagen können, was der Text für ihn tet Zeiten der Besinnung, der Be- bedeutet, und hören, was andere für gegnung sowie des Singens von al- „Du sollst ein Segen sein“ wichtig erachten. tem und neuem Liedgut. Der Leutesdorfer Kreis trifft sich zum ‚Bibel teilen‘. Aus der Fülle der Aussagen kann Anmeldung und Informatio- es uns leichter fallen, Heil und Se- nen über das Programm sind er- Von Dietrich Kretschmann gen, die uns in der Schrift zugesagt hältlich bei: Margret Dormann, Ad- Wie in jedem Jahr, so lädt der Wir wollen gemeinsam die Bibel werden, zu begegnen. So wird es lerweg 3, 47475 Kamp-Lintfort, Tel: Leutesdorfer Kreis zu einem Tref- lesen und uns über die Aussagen uns eventuell möglich, das Wort, das 0 28 42 - 47 02 55, Anmeldeschluss: fen im Pax-Gästehaus in Unkel / vorgegebener Stellen Gedanken ma- an erging, „Du sollst ein 30. 9. 2010 Rhein für die Zeit von Freitag, dem chen. Wir lernen, die Botschaft die- Segen sein“ auf uns zu beziehen. Die Kosten betragen 110 € plus 5.11.2010, bis zum Sonntag, dem ser Texte besser zu verstehen, wenn Alle, die mit uns dieses Wochen- 10 € für die Tagung und Nebenko- 7.11.2010, herzlich ein. wir über sie sprechen. In Ge- ende gestalten wollen, sind herzlich sten pro Teilnehmer.

2. Ökumenischer Kirchentag Jahren von den Philippinen zurück in Hingewiesen wurde auf den Ökume- seine ostpreußische Heimat nach Ta- nischen Pilgerweg von Magdeburg piau ging, die dortige katholische Ge- nach Gnesen. Aussiedler-Seelsorge meinde übernahm und noch Rus- In der Münchner evangelisch-me- Von Norbert Matern sisch lernte. 15 Prozent seiner Gläubi- thodistischen Friedenskirche fand gen sind Russlanddeutsche. Ähnli- das Podium „Integration war gestern. Vom 12. bis 16. Mai 2010 fand in Russlanddeutsche sind bei uns, ches gilt für die Protestanten in Kali- Menschen aus der GUS in der Ge- München mit 130.000 Dauerteilneh- 800.000 noch in den GUS. 3.200 gelang ningrad. meinde“ statt. Privatdozent Christian mern und bis zu einer halben Million es im vergangenen Jahr, die Hürden In Pfaffenhofen a. Ilm, wo die Gäste Eyselein, habilitiert mit einer Arbeit Besuchern der 2. Ökumenische Kir- des Zuwanderungsgesetzes zu neh- aus Kaliningrad auch Unterkunft ge- über die Russlanddeutschen in der chentag statt. Unter den 3.000 Veran- men und nach Deutschland zu kom- funden hatten, fand ein Abend der praktischen Theologie, berichtete staltungen hatte auch die evangeli- men. Begegnung mit den dortigen Pfarrge- über die Zahl von Russlanddeut- sche und katholische Aussiedlerseel- Schon am „Abend der Begegnung“ meinden statt. Begonnen wurde mit schen in den evangelischen Gemein- sorge mit fünf Terminen ihren festen boten die Aussiedler an ihrem Stand einem Theaterstück „Heimat Plane- den Bayerns. Sie sind die Zukunft der Platz. Es kooperierten erfolgreich in der Münchner Innenstadt vielen ten“ einer jungen Gruppe aus Essen. Gemeinden vor Ort, machen sie doch und freundschaftlich die Aussiedler- Passanten bei Informationsgesprä- Auf der Agora unter den neunhun- einen Großteil von Taufen und Trau- seelsorge der EKD und der Deut- chen Tee und russische Piroggen an. dert Ständen evangelischer und ka- ungen aus, da in jeder Pfarrgemeinde schen Bischofskonferenz, die evange- Das Musiktheater „Integral“ mit Ju- tholischer Institutionen und Gruppie- mindestens 10 Prozent Russlanddeut- lische Aussiedlerseelsorge der Pfalz, gendlichen der Ansbacher Aussied- rungen befanden sich die Visitaturen sche leben, in Deggendorf sind es so- Baden-Württembergs, Westfalens und lerseelsorge erfreute mit einem fri- Glatz und Schlesien, die Arbeitsge- gar 50 Prozent. Jeder dritte Küster ist Pommerns. schen Programm. meinschaft katholischer Vertriebe- Russlanddeutscher, jeder zweite Kir- Die Bundesregierung vertrat ihr Be- Aus Königsberg/Kaliningrad hatten nenorganisationen AKVO, das Adal- chenmusiker. „Die Deutschen aus auftragter für Aussiedlerfragen und 53 Christen die 21 stündige Busfahrt - bertusforum, die Ackermanngemein- Rußland“, so der in Riga geborene nationale Minderheiten, Staatssekre- der Grenzübertritt Polen-Rußland ist de und Renovabis, die von Vertriebe- Kirchenpräsident i.R. Helge Klas- tär Christoph Bergner. Er besuchte immer noch schwierig - auf sich ge- nenbischof Reinhard Hauke (Erfurt) sohn, der Beauftragte des Rates der den Stand der Aussiedlerseelsorge nommen, um die einzelnen Veran- besucht wurden. Von evangelischer EKD für die Fragen der Vertriebenen auf dem Messegelände, das „Deutsch- staltungen mit ihrem Chor „Kalinka“ Seite präsentierten sich der Gemein- und Spätaussiedler, „sind ein Schatz russische-Haus“ und den ökumeni- zu unterstützen. Begleitet wurden sie schaftsstand des Konventes der ehe- der Kirche“. Der in Karaganda gebo- schen Spätaussiedlergottesdienst in von Probst Jochen Löber, der nach maligen Ostkirchen, das Hilfskomitee rene Visitator Dr. Alexander Hoff- der Paul-Gerhard Kirche. In seiner elf Pfarrerjahren in Bayern nach Kali- Evangelischer Posener, die Gemein- mann, Beauftragter der Deutschen Bi- Ansprache dankte er den Seelsorgern ningrad ging, um dort rund 2.000 schaft Evangelischer Schlesier und schofskonferenz für die Katholiken und Ehrenamtlichen, die sich um die evangelische Christen zu betreuen. Hoffnung für Osteuropa. Sie alle lei- aus den GUS, berichtete von seinen rund 1.5 Millionen evangelischen und Die katholische Kirche vertrat Pa- sten eine von der Öffentlichkeit sonst Erfahrungen. Literarische „Zwischen- 750.000 katholischen Deutschen aus ter Eduard Prawdzik (SVD), 1934 in kaum wahrgenommene unschätzbare rufe“ gab es von dem russlanddeut- Russland kümmern. 3,3 Millionen Lyck geboren, der im Alter von 70 Versöhnungs- und Friedensarbeit. schen Schriftsteller Andreas Peters.

Die Arbeitsgemeinschaft der katholischen 10. St. Hedwigs-Werk e.V. (Diözese Gaststatus ist dadurch bedingt, dass Osnabrück) die verbandliche Struktur, welche die Vertriebenenorganisationen (AKVO) 11. Aktion West-Ost im BDKJ Mitglieder haben, bei den sog. Russ- Allerdings ist auch die AKVO ge- landdeutschen noch nicht umgesetzt zwungen zu sparen und den „Gürtel werden konnte. Visitator Dr. Alexan- AKVO - Was ist das? enger zu schnallen“. Finanzielle Zu- der Hoffmann wird von uns aber re- wendungen von Seiten der Kirche gelmäßig zu den Sitzungen eingela- Von Wolfgang Nitschke gibt es seit 2008 nicht mehr. Die elf den. Sowohl beim Katholikentag in In den vergangenen Jahren wurde noch der Wille, die Anliegen der Erleb- Verbände müssen durch Mitglieds- Osnabrück als auch beim ökumeni- mir oft die Frage gestellt: AKVO was nisgeneration weiter zu tragen und beiträge selber für ein Budget Sorge schen Kirchentag in München hat Vi- ist das eigentlich, was macht die und auch bei Jugendlichen Interesse für tragen, welches ein bis zwei Ver- sitator Hoffmann mit uns den zentra- wofür ist das eigentlich gut? Nicht nur die Länder Ost- Ostmittel- und Südost- sammlungen pro Jahr möglich len Gottesdienst für Vertriebene und im Adalbertus-Werk e.V. tauchte die europas zu wecken und durch Begeg- macht. Studientagungen wären zwar Aussiedler gefeiert. Frage auf, sondern auch in anderen nungen mit den Menschen zu fördern. von einigen Verbänden gewünscht, Obwohl die Verbände nun allein Verbänden, bei Ermländern, Glat- Bei ihrer Gründung hatte die AKVO konnten aber in den vergangenen für das Budget aufkommen müssen zern, Schlesiern, Sudetendeutschen acht Mitgliedsverbände. Heute zählt Jahren nicht mehr durchgeführt wer- und größere Studientagungen für die oder Banater Schwaben. So will ich die Arbeitsgemeinschaft elf Mitglie- den. AKVO kaum mehr möglich sind, mich nun bemühen, als Sprecher der der: Der Zwang zum Sparen hat die Mit- herrscht jedoch bei fast allen Verbän- AKVO diese Frage zu beantworten. 1. Ackermann-Gemeinde (Sudeten- gliedsverbände zu einer Änderung den die Auffassung vor, dass die AK- Gegründet wurde die AKVO 1966 in deutsche Katholiken) der Ordnung bewogen. Waren von VO als gemeinsames Sprachrohr der Königstein im Taunus. Ziel des Zu- 2. Adalbertus-Werk e.V. (Danziger 1966 bis 2008 pro Verband drei Dele- katholischen Vertriebenen und Aus- sammenschlusses war es damals, ei- Katholiken) gierte bei den Mitgliederversammlun- siedler notwendig ist. Wünschens- ne gemeinsame Plattform aller katho- 3. Ermlandfamilie gen stimmberechtigt, ist seit 2009 nur wert wäre aber auch, dass in der Zu- lischen Vertriebenenorganisationen 4. Gemeinschaft der Katholiken aus noch ein Vertreter pro Verband im so- kunft, in der viele Verbände immer zu schaffen, die die katholischen Ver- der Grafschaft Glatz genannten Leitungsgremium vertre- weniger Mitglieder haben werden, ge- triebenen und Flüchtlinge, aber auch 5. Heimatwerk der Schneidemühler ten. Geborenes Mitglied ist der Beauf- meinsame Veranstaltungen mehrerer die Spätaussiedler innerhalb der Kir- Katholiken e.V. tragte der Deutschen Bischofskonfe- Verbände stattfinden. Als Beispiel che, aber auch in der Öffentlichkeit 6. Heimatwerk Schlesischer Katholi- renz für Vertriebenen- und Aussied- kann uns Erwachsenen da die Aktion vertreten sollte. Ein weiteres Ziel war ken lerseelsorge. Das Leitungsgremium West-Ost im BDKJ dienen: Die Adal- es, durch gemeinsame Veranstaltun- 7. Hilfsbund Karpatendeutscher Ka- wählt eine/einen Sprecher/Spreche- bertus-Jugend, die Junge Aktion der gen und Aktionen, Kontakt zwischen tholiken e.V. rin und eine/n Stellvertreter/in. Ackermann-Gemeinde, die Gemein- den einzelnen Organisationen herzu- 8. St. Gerhards-Werk e.V. (Ungarn, Ru- Einen Gaststatus haben die Katholi- schaft Junges Ermland und die Junge stellen und zu pflegen. mänien, ehemaliges Jugoslawien) ken aus den ehemaligen GUS-Staaten, Grafschaft veranstalten schon seit An diesen Zielen hat sich bis heute 9. Gerhardsforum der Banater die eine immer noch wachsende Jahrzehnten gemeinsame Projekte nichts geändert. Hinzu gekommen ist Schwaben Gruppe von Aussiedlern sind. Der und Tagungen. Historischer Verein für Ermland Sommer 2010 V

UNSERE ERMLÄNDISCHE HEIMAT

Sommer 2010 Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland Jahrgang 56 Nr. 2/3

Ermländisches Domkapitel papsttreu Zur Beachtung Bitte Adressen- Ein Pressestreit nach dem Verlust der Exemtion 1930 änderungen melden Zahlreiche Exemplare von Band Vor 750 Jahren – im Juni 1260 – er- tione et dotatione sedi Apostolicae ne politische Selbständigkeit, durch 53 (2009) der ZGAE (Jahresgabe hob der erste Bischof von Ermland, immediate subiecta – also durch das Konkordat zwischen Preußen 2009) sind an den Aschendorff der Deutschordenspriester Anselm Gründung und Dotation unmittel- und dem Hl. Stuhl von 1929 dann Verlag zurück gegangen, da die (1250-1278), die Kirche zum Hl. An- bar dem Apostolischen Stuhl unter- auch die kirchenrechtliche Exemti- Empfänger unter der angegebenen dreas in Braunsberg zu seiner Ka- stellt. Die Formel kennzeichnet hier on, indem es als Suffraganbistum Anschrift nicht zu ermitteln waren. thedrale und begründete hier sein die unmittelbare Unterordnung der der neu gebildeten Kirchenprovinz Die Mitglieder sind herzlich gebe- Domkapitel, das seinen Sitz ab 1288 Landesherrschaft des Bistums un- Breslau eingegliedert wurde. ten, Änderungen der Anschrift in Frauenburg hatte (zu den Jubilä- ter den Papst. Viele Zeugnisse des mitzuteilen an die umsfeierlichkeiten in Allenstein 15. und des beginnenden 16. Jahr- Der Verlust traf das Selbstver- Geschäftsstelle des und Frauenburg siehe Seite 4 und 5 hunderts, die das Weiterbestehen ständnis von Klerus und Volk der Historischen Vereins für Ermland der Ermlandbriefe 2010/3) des Metropolitanverhältnisses des Diözese schwer. Kein Geringerer Dr. Hans-Jürgen Karp Ermlands zu Riga eindeutig bele- als Dr. Otto Miller äußerte im Rah- Brandenburger Str. 5 Als einziges preußisches Domka- gen, beweisen, dass jene in den Ur- men seines Nachrufs auf Bischof 35041 Marburg pitel war es nicht der Regel des kunden benutzte Formel - sedi Apo- Augustinus Bludau in der Ermländi- E-Mail: [email protected] Deutschen Ordens unterworfen. stolicae immediate subiecta - nicht schen Zeitung vom 17. Februar 1930 Deshalb gehörten auch die ermlän- kirchenrechtlich als Exemtion ver- (siehe den Wiederabdruck in UEH dischen Bischöfe zumeist nicht dem standen wurde. Die unmittelbare Ostern und Sommer 2009) mit spit- Deutschen Orden an. Dies war eine Unterstellung der Diözese unter zer Feder heftige Kritik am Preu- Vereins- wesentliche Grundlage für die weit- den Papst wurde als Mittel zur Ver- ßenkonkordat (siehe in der Oster- gehende ermländische Selbständig- teidigung der politischen Sonder- nummer S. III). nachrichten keit und Sonderstellung innerhalb stellung der geistlichen Territorial- Dazu nahm die Berliner Zen- des Ordenslandes Preußen. herrschaft des Ermlands innerhalb trumszeitung Germania ausführlich Am 12/13. Februar 2010 fand in des Staates des Deutschen Ordens Stellung und bedauerte die „schwe- Berlin die konstituierende Sitzung Einen weiteren Sonderstatus, auf interpretiert. Die dergestalt umge- re(n) Entgleisungen in dem sonst des am 17. Oktober 2009 neu gewähl- den die Ermländer immer stolz wa- deutete „Exemtion“ verteidigten Bi- schönen Artikel“ Millers. ten engeren und erweiterten Vor- ren, bedeutete die jahrhundertlan- schof und Domkapitel gemeinsam standes des Historischen Vereins für ge Exemtion der Diözese, also ihre aus eigener Initiative und mit Zu einem Skandal wurde die Aus- Ermland statt. Prof. Dr. Robert Traba, Ausgliederung aus einem Metropo- wechselnder Begründung auch einandersetzung, als die Danziger neues Mitglied des erweiterten Vor- litanverband und ihre unmittelbare nach der Eingliederung ihres Herr- polnische Zeitung Gazeta Gdańska standes, hatte in das von ihm geleite- Unterstellung unter den Papst. schaftsgebiets in die Krone Polen sie am 5. April aufgriff und zu hefti- te Zentrum für Historische For- in unmittelbarer Auseinanderset- gen Anschuldigungen gegen den schung der Polnischen Akademie Die vier Bistümer des Preußen- zung mit dem Gnesener Erzbischof deutschen Klerus des Ermlands be- der Wissenschaften eingeladen. landes waren 1246 mit denen Liv- bzw. dem polnischen König und nutzte. Darüber berichtete die Ger- Im Mittelpunkt der Beratungen lands zu einem Erzbistum zusam- durch Appellation an den Papst. mania am 10. April und veröffent- standen die Perspektiven und kon- mengefasst worden. Dem Metropo- Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts lichte zugleich eine Stellungnahme krete Arbeitsziele der Vereinsarbeit liten wurde das von Preußen weit führten die ermländischen Bischö- des ermländischen Dompropstes in den kommenden Jahren. Dafür gilt abgelegene Riga als Sitz zugeteilt. In fe dementsprechend nach deut- Franz Xaver Sander. Das Domkapi- es, alle an der Kirchen- und Religi- den folgenden zwei Jahrhunderten schem Vorbild den Titel „Fürstbi- tel sah sich durch die Presseberich- onsgeschichte des Ermlands und der ist das Suffraganverhältnis der vier schof“ (bis 1836). Nachdem in der te schließlich am 27. April zu einem ganzen Region Altpreußens interes- preußischen Bistümer zu Riga, un- ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Schreiben an den Kardinalstaatsse- sierten Forscher im In- und Ausland ter ihnen das des Ermlands, nie- die Rechtsstellung der Metropoli- kretär Eugenio Pacelli veranlasst, in in einem aufzubauenden Netzwerk mals in Frage gestellt worden. Nach ten zunehmend schwächer gewor- dem es sich von den Äußerungen zusammenzuführen. Hierzu ist nicht dem Untergang des Erzbistums Ri- den und in der polnischen Adelsre- Millers distanzierte; gleichzeitig zuletzt der Ausbau der Internetplatt- ga (1566) war die Diözese Ermland publik die Dezentralisierung der richtete es eine Ergebenheitsadres- form des HVE erforderlich. aber de facto exemt. Macht fortgeschritten war, konnte se an Papst Pius XI. Im kommenden Frühjahr soll in die Exemtion mit immer wieder Berlin ein Workshop für Studenten Seit der Mitte des 15. Jahrhun- neuen Argumenten als Ausdruck Wir dokumentieren im Folgenden und jüngere Historiker aus Deutsch- derts - also 200 Jahre nach der der politischen Eigenständigkeit den Pressestreit und die Stellung- land und Polen organisiert werden, Gründung der Bistümer und noch des Bistumslandes de facto be- nahme des Domkapitels. Das also eine Veranstaltung, auf der an rund 100 Jahre vor dem Untergang hauptet werden. Schreiben und die Zeitungsaus- Quellen zu Themen der Konfessiona- des Erzbistum Riga – findet sich in schnitte finden sich in: Archivio de- lisierung im 19. Jahrhundert gearbei- einer Reihe von Urkunden, die das Durch die Eingliederung des gli Affari Eccelsiastici Straordinari, tet und auf der ggf. bereits begonne- Ermland betreffen, die Behaup- Fürstbistums in den preußischen tung, die Diözese sei ex eius funda- Staat (1772) verlor das Ermland sei- Fortsetzung auf Seite VI Fortsetzung auf Seite VI (Randspalte) VI Sommer 2010 Historischer Verein für Ermland

Fortsetzung von Seite V (Randspalte) Fortsetzung von Seite V lich sind, schuf den Freistaat Dan- nes besiegten Landes gegenüber zig. Dessen Gebiet hatte bis dahin die Form zu wahren habe, ein offen- ne Forschungsprojekte vorgestellt Germania 1922-1939, Pos. 594, fasc. zu den Diözesen Culm und Erm- barer Irrtum, den er nun berichtigt werden könnten. 100. Kopien wurden dem Histori- land gehört. Ermland blieb sah.“ Ich hatte seinerzeit, nach dem An den Workshop soll die die Mit- schen Verein für Ermland dankens- deutsch, Culm wurde mit dem Frie- Ruhrkampf, Gelegenheit, im Vatikan gliederversammlung des HVE und werterweise von Herrn Prof. Dr. Er- den eine polnische Diözese. Den Einsicht zu bekommen in die Akten eine Tagung für die Mitglieder ange- win Gatz, Vatikanstadt, zur Verfü- neuen Freistaat ganz oder zum Teil über die mehr caritative Betätigung schlossen werden, auf denen neue gung gestellt. einer deutschen Diözese zuzutei- und Vermittlung des Hl. Stuhles Projekte und Forschungsergebnisse len, hätte Polen nicht geduldet. Ihn zwischen Deutschland und Frank- vorgestellt werden. Außerdem ist Literatur: Erwin Gatz, Zur Beset- ganz oder jedenfalls in seinem reich. Ich denke als Deutscher nur daran gedacht, einen Archiv- oder zung von Bistümern gemäß dem Kernstück, der Stadt Danzig, zu ei- mit den angenehmsten und dank- Museumsbesuch in das Programm Preußischen Konkordat von 1929. nem polnischen Bistum zu schla- barsten Gefühlen an die vornehme aufzunehmen. Nach neu zugänglichen vatikani- gen, hätte Deutschland empfindlich und überaus taktvolle Form, in der Die ZGAE 54 (2010) soll als Jahres- schen Quellen. In: Römische Quar- und gefährlich verletzt. Was tat der sich der Hl. Stuhl und Kardinal Gas- gabe für die Mitglieder pünktlich talschrift 98 (2003), Heft 3-4, S. 210- Hl. Stuhl? Er wählte eine Ordnung parri im besonderen zur Siegerseite zum Jahresende vorliegen. Sie wird 235, über die erste Besetzung im der Dinge, die vernünftigerweise über das besiegte Deutschland neben einigen Referaten der Elbin- Ermland mit Maximilian Kaller S. von beiden Seiten als gerecht aner- mündlich und schriftlich geäußert ger Tagung von 2009 über die Religi- 214-222. kannt werden musste und von der haben. Von Nuntius Pacelli gar onsgeschichte des Preußenlandes in Preußischen und der Reichsregie- nicht zu reden! Ihm war Takt und der Frühen Neuzeit voraussichtlich Hans-Jürgen Karp, Universalkir- rung aufrichtig begrüßt wurde: er seine Rücksichtnahme auf unsere zwei spezifisch ermländische Beiträ- che und kirchlicher Partikularis- bildete aus dem ganzen Freistaat ei- Empfindungen und unsere Not Na- ge enthalten: mus in Ostmitteluropa. Die exem- ne eigene, weder einem deutschen tur, diplomatisches und religiöses Hans Poschmann, „In Leiden ten Bistümer. In: Reiche und Terri- noch einem polnischen Diözesan- Gebot. froh“. Der Jodokusaltar von Santop- torien in Ostmitteleuropa. Histori- verband angehörige, Rom unmittel- pen. Mit Abbildungen.- sche Beziehungen und politische bar unterstellte Diözese. Aus dem Im übrigen mögen die Ermländer Der Kreissynodal-Bericht der Di- Herrschaftslegitimation. Hrsg. von ganzen Freistaat. Denn wenn der zu ihrem Trost nicht vergessen, özese Heilsberg von 1865. Eine Quel- Dietmar Willoweit und Hans Lem- Hl. Stuhl einmal diesen Weg be- dass gerade das weite Land südlich le zur Geschichte des Protestantis- berg. München 2006, S. 209-226, Bis- schritt, dann musste er natürlich und südwestlich von Ostpreußen mus im Ermland. Herausgegeben tum Ermland, S. 212-220. auch Danzig Land der neuen Diöze- sich vor etwa 100 Jahren im Zusam- von Grzegorz Jasinski. H. J. K. se zuteilen. Damit verlor freilich menhang mit der Teilung Polens Der Druck des als Beiheft 20 ge- das Bistum Ermland den Danziger nicht weniger als dreimal einer planten Sammelbandes Maximili- Werder, blühendes, wertvolles Di- Neuordnung der Diözesangrenzen an Kaller – Päpstlicher Sonderbeauf- 1 özesangebiet. Aber das war nicht unterziehen musste. Damals waren tragter für die heimatvertriebenen zu ändern. Und ebenso wenig war Preußen und Rußland die Mächte, Deutschen. Hrsg. in Verbindung mit Um das Bistum Ermland schließlich die Abtrennung des Me- die den Druck auf den Hl. Stuhl aus- dem Institut für die Geschichte des Zu Dr. Otto Millers melgebietes von Braunsberg zu um- übten. Nach 100 Jahren oder schon Bistums Münster von Thomas Flam- „Bischof Augustinus“ in der gehen, wollte der Hl. Stuhl nicht Li- früher mögen neue politische Ereig- mer und Hans-Jürgen Karp verzö- „Ermländischen Zeitung“ tauen gegenüber eine unhaltbare nisse, für die der Hl. Stuhl ebenso gert sich wegen Finanzierungs- und unmögliche Lage schaffen. wenig verantwortlich sein wird, wie schwierigkeiten. Man schreibt uns: Wenn übrigens damals in der kir- er es für die jüngst vergangenen ist, Dafür erscheint zunächst voraus- chenpolitischen Memelfrage Dinge wieder eine andere Bistumseintei- sichtlich Ende 2010 als Beiheft der Wir würden die Gedanken und versäumt worden sind, so nicht von lung schaffen, wenn nun einmal ZGAE die in Verbindung mit dem Erwägungen von Hochw. Dr. Otto seiten des Hl. Stuhles. Als Ersatz für von den Staaten krampfhaft an dem HVE entstandene Publikation der Miller an der Gruft des Ermländi- den Verlust fiel dem Bistum Erm- Grundsatz festgehalten wird, dass Kongregation der Schwestern von schen Oberhirten, die in der „Erm- land infolge der politischen Ge- die Diözesangrenzen mit den Lan- der hl. Jungfrau und Martyrin Katha- ländischen Zeitung“ standen, nach schehnisse von selbst Pomesanien desgrenzen zusammenfallen müs- rina: der Lesung am liebsten still und zu. Pomesanien ist das Gebiet der sen. Jedenfalls wäre es unbillig und Relinde Meiwes, Von Ostpreußen ernst hinlegen. Sie hatten uns tief früheren Diözese Culm, das nach rücksichtslos, von der Kirche zu in die Welt. Die Geschichte der erm- Erbauendes und Beherzigenswer- Frieden und Volksentscheid beim verlangen, dass sie der Stabilität ländischen Katharinenschwestern tes von dem hochseligen Verbliche- Reich verblieb. Wozu sollte es ge- der Diözesangrenzen, so wertvoll (1772 - 1914), ca. 320 Seiten, Farb- und nen zu erzählen. Wenn nur nicht da schlagen werden, wenn nicht zur der unveränderte und sichere Be- Schwarz-Weiß-Abbildungen. und dort Bemerkungen eingestreut Diözese Ermland? Das arme Dia- stand eines Bistums im übrigen Weitere Informationen über die wären, Klagen und Anklagen, die sporagebiet war freilich ein ganz sicher sein mag, höhere und Vereinstätigkeit erhalten die Mitglie- im einfachen Leser bittere Empfin- schlechter Ersatz für den reichen höchste Belange opfere, ohne die der im Herbst 2010 in einem Rund- dungen zurücklassen müssen, Danziger Werder. Das leugnet nie- sie in einem Staate überhaupt nicht brief, mit dem auch die neue Sat- nicht gegen den hohen Verstorbe- mand, und das fühlen wir alle mit leben kann. zung des HVE versandt wird. nen, sondern gegen höhere noch den Ermländer Katholiken mit. Lebende, nämlich gegen die ober- Die zweite Klage und Anklage ste kirchliche Leitung. Deshalb ei- Aber höchst ungerecht ist es, an- geht gegen das Konkordat. Zu- Geschäftsstelle nige Worte der Klarstellung, zudem dere und zwar schließlich Rom des- nächst gegen dessen finanzielle Be- wir meinen, dass jene Bemerkun- halb des Raubes und der Plünde- stimmungen. Der Verfasser spricht Die Adresse Geschäftsstelle des gen den Angegriffenen schwerstes rung zu zeihen. Es hat sich für den da von den Folgen der Inflation für HVE ist ab sofort die Anschrift des Unrecht zufügen. Hl. Stuhl doch einfach um Zwangs- die katholische Kirche in Deutsch- Vorsitzenden: Dr. Hans-Jürgen Karp, läufigkeiten gehandelt. Wenn bei land, Folgen, „über die das Konkor- Brandenburger Str. 5, E-Mail: Wir nehmen zuerst bestimmte der Ausführung der Verschiebun- dat so tiefschweigend hinweg ge- [email protected], Tel. (0 64 Vorgänge zwischen Kriegsende und gen aus Unachtsamkeit, nicht aus gangen“ sei. Ist sich der hochwürdi- 21) 81 193 Konkordat heraus, für die der Ver- bösem Willen – Herr Dr. Miller weiß ge Verfasser über die Situation ganz fasser sehr scharfe Worte findet. Er und sagt selbst, dass der jetzige klar? Um von vielem anderen abzu- schreibt: „Wir Ermländer … sagen Papst Ostpreußens Diözese und sehen: glaubt er, das Konkordat hät- es staatlichen und geistlichen höch- Oberhirten immer ein besonders te den Landtag passieren können, Redaktion sten Instanzen hiermit offen heraus, gütiges Andenken wahrte und wenn es den Versuch unternom- Die Adresse der Redaktion dass es der Beraubungen nun viel- wahrt –, wenn also aus Unachtsam- men hätte, im Angesicht der vielen der UEH ist bis auf weiteres die leicht doch endlich genug ist und keit bei der Ausführung Formfehler Millionen durch die Inflation für im- Anschrift des Vorsitzenden: unsere Diözese schließlich kein Ob- vorgekommen sind, die wehe getan mer Geschädigter, deren Folgen ge- Dr. Hans-Jürgen Karp jekt für Plünderungen ist. Dixi et haben, so ist auch das zu bedau- rade für die katholische Kirche wett Brandenburger Str. 5 salvavi animam meam.“ ern. Man sage es an der zuständi- zu machen? Glaubt er, dass sich so 35041 Marburg gen Stelle; die ist nicht so empfind- etwas seelsorglich gut ausgewirkt E-Mail: Beraubungen und Plünderungen! lich. Aber verletzen muss den Hl. hätte? Wir können ihm versichern, [email protected] Was liegt denn vor? Nun, folgendes: Stuhl, was Herr Dr. Miller beifügt: dass unter diese Rücksicht für Nun- Der Versailler Vertrag, für den die Tel. (06421) 8 11 93. Bischof Bludau habe „bislang ge- Päpste doch wohl nicht verantwort- dacht, dass man auch Bischöfen ei- Fortsetzung auf Seite VII Gemeinschaft Junges Ermland Sommer 2010 A

Kontakte Arbeitsstelle: Gemeinschaft Ermlandweg 22, 48159 Münster Telefon: 02 51 / 21 14 77 Telefax: 02 51 / 26 05 17 (nur Fax) Junges Internet: www.junges-ermland.de Geistlicher Beirat: Thorsten Neudenberger Ermland Rünther Str. 108, 59192 Bergkamen Tel.: 0 23 89 / 65 05 ; Fax: 53 87 59 [email protected] Bundessprecherin: Myriam Kluth Hermesstraße 11, 54295 Trier, Handy: 01 77 - 68 74 392 Sommer 2010 [email protected] Bundessprecher: Felix Teschner Bahnhofstraße 83, 61130 Nidderau Tel: 0 61 87 / 25 673

www.junges-ermland.de [email protected]

„Gib mir zu trinken …“ Terminkalender - GJE-TTagungen Von Thorsten Neudenberger Hochsommer in Deutschland und in neu, dass es gar nicht vieler Dinge be- Ihr seid herzlich eingeladen! Europa. Sonne pur. Höchsttemperatu- darf, um das Leben leben und genie- ren bei Tag und bei Nacht. Glühend ßen zu können: Ein kühler Ort, fri- 24. - 26. 9. 2010: Herbsttagung (Aktion West-Ost) heiß. In den Urlaubsorten sind es wohl sches Wasser zum Trinken, ein einfa- Thema: Bildung und Europa (Thema noch nicht formuliert) wieder nur die berühmten Touristen, ches Mahl. Vielleicht entdecken wir Leitung: Simone Hinz, Hanna Teschner die auch zur Mittagszeit öffentliche auch als Kirche in diesen sommerli- und Katharina Kellmann Plätze, Boulevards, Strände bevölkern. chen Tagen, nach den Wochen und Zu dieser Tagung sind alle Mitgliedsverbände der Aktion Wer kann, sucht sich ein lauschiges Monaten der Krise, dass die wirklich West-Ost eingeladen. Plätzchen im Schatten; wer hat, stellt kostbaren Gaben einfach sind und ein- die Klimaanlage etwas kräftiger ein, fach dargereicht werden: Ein gutes 19. - 21. 11. 2010: Berlin-Tagung wer Gelegenheit hat, sucht dringend Wort Gottes, aufgeschrieben und er- Thema: Mauern Abkühlung von innen und von außen. klärt von einem seiner vielen Zeugen Leitung: Thomas Teschner und Dominik Fork „Wissen Sie, in warmen Ländern und Zeuginnen, gehört, aufgenommen kann man das franziskanische Ideal und verkostet in der Stille des eigenen der Armut viel besser leben“, sagte Herzens. Ein kleines Stück Brot und nung zunächst bei Dresden stattfand mir vor Jahren einmal ein alter Pater. ein kleiner Schluck Wein werden in Förderverein und anschließend die komplette Weil man dort ruhig auch einmal auf der Feier der Eucharistie zu Christi Liebe Freunde und Förderer der Gruppe mit einem Bus nach Frecken- Stroh oder unter freiem Himmel die Leib und Christi Blut und verbinden Gemeinschaft Junges Ermland! horst weiter fahren konnte. Nacht verbringen kann, es braucht nur unser Leben mit ihm und untereinan- Trotz anfänglicher Schwierigkeiten Zum anderen haben wir weiteren Sandalen und einen dünnen Habit, auf der. haben wir es in diesem Jahr ge- Projekten auf Antrag Förderung zu- dicke Teppiche und schwere Gardinen Machen wir es wie Jesus im Johan- schafft, die ersten GJE-Projekte zu gesprochen, sobald diese realisiert in den Klosterzellen kann gut verzich- nesevangelium (Joh 4, 5 – 26), setzen fördern! Wir danken herzlich für die werden. tet werden. wir uns an den Brunnen, damit unser Unterstützung. Wir weisen nochmal auf unsere Liebe Ermis, Leben an Tiefe, Klarheit und Schärfe Es wurde die Jugendbegegnung Website hin: www.foerderverein. vielleicht entdecken wir in diesen gewinnt. vor Ostern in diesem Jahr finanziell junges-ermland.de. hochsommerlichen Tagen auch wieder Eine frohe Sommerzeit! unterstützt, damit ein größerer Rei- Mit herzlichen Grüßen und für das sebus für die Allensteiner Gruppe Vertrauen dankend, gemietet werden konnte. Dies war der Vorstand des Fördervereins Endlich bei der GJE sehr sinnvoll, da die Jugendbegeg- der Gemeinschaft Junges Ermland. Von Gregor Gumbiowski, Julius Heine und Tobias Rätz

In diesem Jahr konnten wir endlich war. Wir haben nur nette neue Leute Hinweise zu unseren Tagungen das erste Mal nach Freckenhorst fah- kennengelernt und auch alte Bekannte ren und dort Ostern bei der GJE feiern. wieder getroffen, die uns sofort das Ge- Die Gemeinschaft Junges Ermland bezuschusst werden. Vorausset- Wir waren ja schon einiges von den Er- fühl gaben, schon immer dabei gewe- veranstaltet im Lauf eines Jahres etli- zungen für die Bezuschussung sind mis gewöhnt, weil wir seit wir denken sen zu sein. che Tagungen. Damit nicht nur der das Alter der Teilnehmer (16 bis 25 können an den Ostertagungen teilneh- Ganz besonders freuen wir uns schon Ablauf einer Tagung harmonisch ist, Jahre) sowie die Teilnahme an den men. Also wussten wir schon so unge- auf die weiteren Tagungen bei der GJE sondern auch die organisatorischen Bildungsveranstaltungen. fähr, was uns erwarten würde, doch und auf das nächste Ostertreffen. Dinge möglichst problemlos zu be- – Fahrtkostenerstattung ist nur unsere Erwartungen wurden übertrof- In diesem Sinne wältigen sind, bitten wir, folgende dann möglich, wenn die kostengün- fen, auch wenn es recht anstrengend BAH, Du Ekelhafter!!! Punkte unbedingt zu beachten: stigste Fahrkarte (Deutsche Bahn 2. – Das Mindestalter für die Teilnahme Klasse) oder eine Fahrpreisaus- an den Tagungen beträgt 16 Jahre. kunft der Deutschen Bahn (für Au- – Die Anmeldung ist schriftlich und tofahrer) vorliegt. Die Fahrpreisaus- mit vollständiger Adresse an die kunft muss außerdem die genaue Einsendeschluss: angegebenen Stellen zu richten. Sie Bahnkilometerzahl vom Wohnort ist verbindlich. zum Tagungsort enthalten. – Sollte eine Abmeldung nötig wer- – Die Kosten für Unterkunft und 5. Oktober 2010 den, so ist diese ebenfalls schrift- Verpflegung richten sich nach lich und sofort einzureichen, um dem Tagessatz des Hauses, in dem Beiträge für die GJE-Beilage bitte an anderen noch die Möglichkeit zu die Tagung stattfindet, vermindert geben, zu einer Tagung zu kom- um den Zuschuss, den wir bean- men. Wer sich nicht abmeldet, tragen. muss entstehende Ausfallkosten – Wer in schwieriger wirtschaftlicher selbst tragen. Lage ist, darf mit Ermäßigung der – Bei den Tagungen der GJE handelt Kosten rechnen, ebenso wer ar- es sich um staatsbürgerliche Bil- beitslos ist, wenn er eine Ermäßi- dungsseminare, die auch als sol- gung rechtzeitig vor Beginn der Ta- che über den Bundesjugendplan gung schriftlich beantragt. B Sommer 2010 Gemeinschaft Junges Ermland

Abschließend kann man sagen, dass Des Weiteren war die Freizeit so ge- Pfingsttagung 2010 man sich in die Rolle hineinversetzten staltet, dass man mit zahlreichen Ange- Von Roweda musste, um die Meinung seines Landes boten sportlich aktiv werden konnte. perfekt im so genannten „Europäi- Man konnte Basketball und Volleyball Name: Pfingst-Tagung menschluss von vielen europäischen schen Rat“ zu präsentieren. spielen, schwimmen gehen und noch Ort: Heiligkreuzsteinach Ländern ist, um die wirtschaftliche Ich möchte nochmal ein herzliches vieles mehr. Natürlich haben wir auch Termin: 21. 5. - 24. 5. 2010 und politische Lage von Europa zu ver- Dankeschön an unsere Referentin aus- gegrillt, was exzellent von Florian Thiel Thema: Deutschland in Europa bessern und zu vereinigen. sprechen, die dieses Thema sehr kom- und Myriam Kluth (unserer Grillmei- Leitung: Johannes Zierenberg Am darauf folgenden Tag spielten petent präsentiert hat. sterin) umgesetzt wurde. und Tobias Fork wir ein Planspiel mit der Absicht, sich Jetzt kommen wir zu den schönen Nun gehen wir zur Liturgie, die die- Teilnehmer: 29 in die Lage der Politiker hineinzuver- Seiten dieser Tagung. Natürlich war laut ses Jahr sehr interessant gestaltet wur- Für FK Lisa-Marie Fork setzen, um die negative Einstellung ge- Wetterbericht zu erwarten, dass das de mit Hilfe von musikalischer Beglei- gewählt: und Michael Roweda genüber deren Beruf abzuwenden. Wetter blendend schön werden sollte. tung (Hanna Teschner: Gitarre, Lucia Wegen dieses Planspiels entstanden Und so war es auch: Es schien fast im- Rinker: Geige, Phillip Schierz: Gitarre) Wie des Öfteren war diese Tagung viele spannende Konflikte, bezogen mer die Sonne. So war sicherlich für je- und mit Texten, die Lisa-Marie Fork, wieder eine gelungene Zeit. Leider ver- auf den möglichen Eintritt der Türkei den glasklar, dass man fast jede freie Lucia Rinker und Hanna-Lena Fork ging sie viel zu schnell. Sicherlich gibt und der Ukraine oder besser gesagt, Minute dafür aufbringen wollte, zur Ab- verfasst und auch die Liturgie mitge- es noch viele solcher Tagungen, aber das mögliche Erreichen des Kandida- kühlung in den Pool zu springen. Man staltet hatten. dennoch ist es immer sehr traurig, tenstatus. Leider hatten wir zu wenig konnte sich sehr abkühlen, denn so Wir haben uns mit den Kurzaussa- wenn so eine gefestigte Gemeinschaft, Zeit, um diese Konflikte zu lösen. Den- ziemlich allen war das Schwimmbek- gen „Gib deinem Leben einen Sinn“ die immer bereit ist, neue Mitglieder noch bin ich der Auffassung, dass da- ken viel zu kalt und darum konnte man und „Gib deinem Sinn ein Leben“ im aufzunehmen, auch nur für eine kurze durch in uns weiteres Interesse gegen- es kaum ein paar Minuten in dem Bek- Bezug auf unsere christliche Lebens- Zeit auseinander geht. über der Politik geweckt wurde. ken aushalten. einstellung befasst. Auf der einen Seite Unser Thema lautete: „Deutschland musste man sich vor Augen halten, wo in Europa“, was viele erst negativ ge- der Sinn hinter unserem Leben steht, genüber dieser Bezeichnung stimmte, ein Christ zu sein und auf der anderen weil sie gedacht hatten, dass man hier Seite, was unser Dasein als Christ le- ziemlich stark in die Politik hinein- bendig macht. schaut. Jedoch haben es unsere Ta- Zusammenfassend lässt sich sagen, gungsleiter Johannes Zierenberg und dass alle Teilnehmer richtig viel Spaß Tobias Fork geschafft, den Informati- hatten, weil das Gesamtbild dieser Ta- onsumfang des Themas mit Hilfe eines gung einfach gestimmt hatte und sich sehr interessanten Planspiels und ei- alle richtig gut verstanden haben. Un- ner wirklich kompetenten Referentin ter anderem wurde dieses Bild durch gut und einprägsam zu präsentieren. den Tanzabend erzeugt, der sehr gut Zuerst haben wir uns in kleinen Grup- moderiert wurde und der viele Perso- pen vor Augen geführt, inwiefern wir nen dazu anregte bzw. motivierte, viel uns etwas unter dem Kontinent zu tanzen. Das Resultat war, dass ein Europa vorstellen und wie wir Gefühl von Freude und Spaß erzeugt Deutschland in Europa sehen können. wurde, was die Gemeinschaft festigte. Am darauf folgenden Samstag stieß die Ich bin sowieso der Auffassung, dass Referentin zu uns und schilderte uns, die Familie Gemeinschaft Junges Erm- was die EU (Europäische Union) im land eine exzellente Organisation ist, Grunde genommen ist und was sie für die viele Personen miteinander verbin- Absichten vertritt. Im Endeffekt lässt Am Pool von Heiligkreuzsteinach. Die heiße Sehnsucht nach einem kühlen Bad det, die dieselbe kirchliche Meinung sich sagen, dass die EU ein Zusam- musste wegen des zu kalten Wassers auf Eis gelegt werden. Foto: GJE haben.

Generation Leistungsdruck Sommer, Sonne, Ermis Stress an einem stressfreien Ort? - Auf der Marienburg Von Katharina Sklorz einen Spaziergang zur Mosel tauschen. Von Josef Schulz Auch in diesem Jahr bekamen 21 Mit Anreise, Abendessen, Kennenler- junge Ermis an einem wunderschönen nen und Thematik begann der ganze Name: MaBu-Tagung te. Die Referentin gab uns anschlie- sommerlichen Wochenende auf der Spaß und ging schnell in den gemütli- Ort: Bullay an der Mosel ßend sechs Schritte zur Problemlösung Marienburg nur das Beste vom Fein- chen Teil des Abends über, welcher sei- Termin: 25. 6. - 27. 6. 2010 für unseren Alltag auf den Weg mit. sten geboten: den Sommer mit seiner ne Aufgaben, für allgemeine Belusti- Thema: Generation Leistungs- Aber auch aus unseren eigenen Rei- Sonne und natürlich die Ermis mit ih- gung zu sorgen und bis spät in die druck hen gab es gute Lösungsansätze zum rer guten Laune. Aber auch jede Men- Nacht hinein anzudauern, mit Bravour Leitung: Mario Kluth Stressabbau. ge Spaß, wundervollen Gesang, einen erfüllte. Nach einem kurzen Schläf- und Philipp Schierz So wurde spontan ein „Lach-Kreis“ Grillabend, liturgische Liturgie, eine chen, in der Hoffnung, währenddessen Teilnehmer: 22 gebildet - ursprünglich „Halts-Maul- stressfreie Thematik und ganz viel nichts weltbewegendes verpasst zu ha- Für FK Katharina Sklorz Kreis“. Grund zum Lachen gratis dazu. Wem ben, ging es auch schon weiter. Auf ei- gewählt: und Josef Schulz Nur ganz zum Schluss kam dann das noch nicht genug war, der konnte ne wunderbare Morgenandacht folgte doch Stress auf, weil alle pünktlich sein trockenes Hemd für eine Wasser- stressfreie Thematik und auch bald Stress und Stressbewältigung sind in zum Achtel-Finalspiel Deutschland vs. schlacht opfern und seine Gemütlich- schon eine erholsame Mittagspause in unserer heutigen Gesellschaft wichtige England zu Hause sein wollten. keit gegen eine Nachtwanderung oder strahlendem Sonnenschein. Anschlie- Themen. ßend ging es weiter mit noch einer Run- Deshalb ist es nur verständlich, dass de Thematik, in der unter anderem der wir lernen, Stress zu bewältigen und eigentliche Erholungskreis aus Verse- unsere Grenzen zu erkennen. Vor al- hen in einen äußerst amüsanten Lach- lem die Stresstheorien und Stressbe- kreis umgewandelt wurde. Als sich wältigung sind hilfreich, um dem dann der Abend ankündigte, begann Druck entgegen zu wirken und einen das fröhliche Grillen mit dem Schwein- „Burn-out“ zu vermeiden. Zudem ver- chen Bob und einer Nachtwanderung. stand es die Referentin gut, ihre Vor- Aufgrund der guten Unterhaltung tragsweise unserem Schlafdefizit anzu- merkte kaum jemand, dass der Mor- passen, so dass wir direkt unsere gen schnell nahte und so kam es, dass „Stressbewältigung“ in die Praxis um- wohl alle zu wenig, wenn nicht sogar setzen konnten. keinen Schlaf bekamen. Am letzten Tag Der Satz „Mach mir nicht so’n merkten dann einige, dass es doch al- Stress!“ kam auf dieser Tagung sehr les zu viel für sie wurde und verab- häufig vor, obwohl die Tagung auf der schiedeten sich frühzeitig mit der lä- Marienburg hoch über der Mosel eher cherlichen Ausrede, sie müssten einen entspannenden Charakter hat. pünktlich zum Fußball-Gucken zu Hau- Nach einer stressfreien Mittagspause se sein, weshalb schon beim Mittages- gingen wir vom theoretischen zum sen die Teilnehmerzahl stark dezimiert praktischen Teil über, indem jeder sein Völlig erschöpft vom Nachdenken zum Thema „Generation Leistungsdruck“ erho- war, die gute Laune und der Sonnen- persönliches Stressprofil erstellen soll- len sich die Ermis in der warmen Nachmittagssonne. Foto: GJE schein aber wohl keinesfalls. Gemeinschaft Junges Ermland Sommer 2010 C

Medien einen großen Einfluss auf den ErmiPresse Verlauf der Dinge hatten. Ethik-CCafé Presst euch eure Meinung! „Ali Dürüm zeigt deutliches Desin- Von Hanna Teschner und Simone Hinz teresse!? (oder war doch nur der Vom 21. bis 24. Mai 2010 fand in Hei- Schlafmangel schuld?)“, „Ukrainer Schon seit einiger Zeit schwebte die derem aus der Enzyklika Humanae Vi- ligkreuzsteinach ein Ermi-Gipfel statt. schießen Erinnerungsfotos! Angst Idee bei den Vorstandstreffen im tae, ein Schriftstück der katholischen 30 junge Ermländer fanden sich zu- vorm Scheitern?“, „Philipp Dimitri ver- Raum, ein Ethik-Café anzustoßen. Hin- Kirche von 1968, das immer wieder zi- sammen, um zum 35. Mal das Pfingst- lässt fluchtartig die Talkshow!“ waren ter diesem Vorschlag stand der Gedan- tiert wird, wenn es um das Thema Ver- wochenende zwischen Pool, Volley- Schlagzeilen, die neben vielen Artikeln ke, sich während unserer GJE-Tagun- hütung geht. ballfeld, Grillhütte, einer wunderschö- und anderen Schlagzeilen den ganzen gen ein bisschen Zeit zu nehmen, über Beim Ethik-Café soll es nicht darum nen Landschaft, hervorragendem Wet- Tag an der ‚ErmiPresse‘-Wand für Auf- aktuelle Themen zu diskutieren, mit gehen, dass wir uns als GJE zu einem ter und natürlich der tollen Atmosphä- merksamkeit sorgten. denen sich Kirche und Gesellschaft Thema positionieren wollen. Vielmehr re zu verbringen. Natürlich gab es auf der Tagung beschäftigen. Klar, das machen wir ja soll es genau um das gehen, was Simo- Thema der Tagung war „Deutsch- nicht nur Thematik. Sowohl die Frei- auch schon während der Thematik. ne angeboten hat: Informationen ein- land in Europa“. Doch im Grunde ge- zeitgestaltung, bei der die Ermis den, Deswegen soll das Ethik-Café auch zuholen und das Thema von verschie- nommen ist das, was die Ermis inner- zwar erst verspätet gefüllten und sehr mehr ein zusätzliches Angebot sein, denen Seiten zu beleuchten und dann halb der vier Tage erlebt und gelernt kalten Pool nutzten, Volleyball spielten freiwillig für die Mittagspause. Hier einen persönlichen Austausch über haben, weitaus mehr. oder einfach bei Musik das tolle Wetter können Themen aufgegriffen werden, das Thema zu führen. Dieses Gespräch Am Freitag gab es eine thematische auf der Dachterrasse genossen als die kurzfristig aufkommen oder die hatte so viele Facetten, dass es sich gut Einführung. Am Samstag kam dann ei- auch das Abendprogramm war sensa- man lieber in kleiner Runde bespre- auch noch weit in den Nachmittag hin- ne überaus kompetente und sympati- tionell. Der erste Abend war ein gemüt- chen möchte. ein hätte ziehen können. Wir sprachen sche Referentin, die trotz eines großen licher Grillabend, am zweiten Abend Auf unserer letzten Pfingsttagung in nicht nur über Verhütung, die umstrit- Missverständnisses sehr interessant feierten die jungen Ermländer Agape Heiligkreuzsteinach war es dann so tene Wirkweise der Pille und die Frage, und interaktiv referiert hat. (Sie war und am 3. Abend wurde ein sehr lusti- weit: der Ökumenische Kirchentag in inwieweit zu beachten ist, dass die Pil- auf einen Vortrag vor 20 Erwachsenen ger Hawaii-Abend veranstaltet, bei München lag gerade eine Woche zu- le durchaus als Medikament zu sehen und nicht auf eine „persönliche Run- dem viel getanzt, gelacht und ge- rück und es gab einiges Aufsehen um ist. Sondern auch über Aids und Afri- de“ mit 30 jungen Leuten vorbereitet!) quatscht wurde. die Aussage der ehemaligen Ratsvor- ka, über Positionen und Vorgehen der Am Sonntag stand dann ein Plan- Die Liturgie war auf der Tagung be- sitzenden der Evangelischen Kirche, Kirche, über den Schutz der Familie, spiel an, bei dem die Teilnehmer in die sonders schön und im Grunde genom- Margot Käßmann. Sie hatte die Antiba- den Humanae Vitae eigentlich fördern verschiedensten Rollen schlüpfen men waren alle ziemlich begeistert, bypille ein „Geschenk Gottes“ ge- will, über Verantwortung von Männern konnten. Es gab die Kommission, ei- was bei den schönen Liedern, Texten nannt. und Frauen in der Beziehung, über die nen Rat, die Ukraine, die Türkei und und der Atmosphäre nicht verwunder- Simone nahm das als Anlass, in ei- Familiengründung und die Probleme, natürlich auch die Presse. In dem Plan- lich ist. ner Mittagspause auf die Terrasse un- die wir heutzutage darin sehen. spiel war vorgegeben, dass die Ukrai- Bei der Abreise waren alle sehr mü- seres Tagungshauses einzuladen, zum Das Thema lässt es vermuten – dies- ne und die Türkei der EU beitreten de und traurig darüber, dass die Heilig- ersten Ethik-Café. Ganz uneinge- mal haben eher Frauen an der Runde wollten und im Laufe der Zeit hat sich kreuzsteinachtagung schon vorbei schränkt wollte sie diese Aussage nicht teilgenommen. Wir hoffen, dass wir herausgestellt, dass ein solcher Antrag war. Dennoch waren auch alle sehr hinnehmen. Sie hatte einige medizini- bald auch andere interessante The- einstimmig anzunehmen ist. (Einstim- ausgeglichen und glücklich, ein so tol- sche Informationen über die Pille ge- men besprechen werden. Jeder GJEler migkeit muss gegeben sein, sonst wird les Wochenende erlebt zu haben. Das sammelt und auch einige Positionen mit einer Idee oder einem Anliegen der Antrag automatisch abgelehnt.) traditionelle Nachtreffen bei Familie von kirchlichen Vertretern, unter an- darf zu einem Ethik-Café einladen! Die ‚ErmiPresse‘ verfolgte den Ab- Teschner in Niderau war schließlich lauf der Gespräche genau und zeigte ein runder und schöner Abschluss für mit ihren Artikeln, bei denen sie Tatsa- alle Leute, die noch dort sein konnten. chen oft ein wenig verdrehten oder Herzliche Grüße. Uns gibt´s auch im Internet: manche Dinge einfach verdramatisier- Lisa-Marie Fork ten, dass die Presse oder allgemein die (Im Planspiel alias Karla Kolumna) www.junges-ermland.de

Den Abend machten wir zu einem traurige Zeit des Abschieds gekom- Werl 2010 entzückenden Grillabend mit an- men war. Tagung in Werl Von Katharina Sklorz schließendem Kirmesbesuch. Zum Schluss bleibt nur noch zu sa- Am Sonntag war dann die allbe- gen, dass sich wohl alle Teilnehmer war ein super Am ersten Mai-Wochenende, 30. 4. - kannte Wallfahrt. Nach dem Hochamt darin einig sind, dass es eine richtig 2. 5. 2010, trafen sich wieder ein paar stießen noch einige GJE-ler mehr und tolle Tagung war, die sich trotz der lei- Wochenende junge Ermis im schönen Wallfahrtsort andere Bekannte, Verwandte, Freun- der nur wenigen Teilnehmer gelohnt Werl, um die Geschichte der GJE ken- de zu uns, und wir veranstalteten ein hat. Alle, die nicht dabei waren, ha- Von Tobias Felbeck nenzulernen und dann am Sonntag mit Mittagessen in Form eines „Riesen- ben wohl einiges verpasst und wer- den unzählig vielen ermländischen Pil- Picknicks“. Anschließend ging es zur den wohl niemals zu einer Tagung fah- gern die Wallfahrt zu begehen. Vesper mit anschließendem Eisessen ren, bei der es nur eine Dusche gibt, Die Tagung in Werl (30. April - 2. Mai Beginnend mit einem lustigen Frei- mit Thorsten, wonach auch schon die aber jeder sein eigenes Klo hat. 2010) und die am Sonntag stattgefunde- tagabend war auf jeden Fall schon ne Wallfahrt waren super. Es war mei- mal klar, dass der Spaß auf dieser Ta- ne erste Tagung und ich wurde mit of- gung nicht zu kurz kommen würde. fenen Armen empfangen und fühlte Am nächsten Tag stellte sich dann mich von Anfang an in der vorhande- auch heraus, dass die Thematik sich nen Stimmung wohl. äußerst amüsant gestalten würde, Die Thematik lautete „Die Geschich- was vor allem an dem immer wieder te des Jungen Ermlandes“. Wir stöber- einkehrenden Schmunzeln während ten uns durch alte Ermlandbriefe, der Lektüre der Ermlandbriefe zu er- schrieben alte Sprüche heraus und ein kennen war. Jedoch soll jetzt nicht paar von uns fassten einige Artikel zu- der Eindruck entstehen, wir wären sammen. aufgrund des Spaßes nicht produktiv Es war sehr interessant zu erfahren, gewesen. Ganz im Gegenteil! Wir wie sich die GjE nach und nach ent- durchforsteten systematisch Ermland- wickelt hat und gewachsen ist. Auch briefe, Ermlandbücher und andere das Messe-Dienen bei dem Wallfahrts- Dokumente, erstellten eine Zeitleiste gottesdienst mit Erzbischof Alfons Nos- mit den wichtigsten Ereignissen und sol erwies sich als nicht so kompliziert schrieben einen wundervollen Artikel wie befürchtet und machte auch noch für das Ermlandbuch. Spaß. Trotz der spannenden Thematik ge- Mein Fazit: Die Tagung in Werl war nossen wir natürlich unsere Freizeit. ein super Wochenende und die GJE ist In der Mittagspause gingen wir alle zu- nur weiter zu empfehlen. sammen in den bezaubernden Werler Park, in dem eine Riesen-Schaukel, ei- Es klingt fast ne ungewöhnliche Rutsche und eine wie eine Sage. Seilbahn das Kinder-Herz des einen oder anderen Teilnehmers höher Werl-Tagung 2010: Auf der Zeitleiste - Begeistert von über 60 Jahren GJE-Geschich- Doch ich komm´wieder. schlugen ließ. te anhad der Ermlandbriefe und Ermlandbücher. Foto: GJE Keine Frage! D Sommer 2010 Gemeinschaft Junges Ermland

weniger Wert auf Äußerlichkeiten gelegt Hörübungen gemacht. Der komplette Als Gastschülerin in England wird als in Deutschland. Unterricht wird aber in Englisch gehal- Von Hanna und Barbara Teschner Meine Mitschüler sind 14-15, scheinen ten und die Schüler können oft keine mir manchmal aber viel jünger. eigenen Sätze in Französisch oder Im Herbst treffen wir uns in diesem man auf die weiterführende Dadurch, dass man hier keine Deutsch bilden, da man hier keine Jahr in Erbach im Odenwald mit der Schule. In year 10 und 11 berei- Gymnasien, Realschulen und Grammatik oder Vokabeln, sondern GJE und anderen Gruppen aus der Ak- tet man sich auf die Examen, Hauptschulen hat, kommen da viel mehr einzelne Sätze lernt. So ver- tion West-Ost. Dort wird es um das The- die GCSEs (General Certifica- wirklich alle zusammen. In stehen mich viele, wenn ich sie frage, ma „Bildung“ gehen. „Wo kommt sie te of Secondary Education) Geographie wurde über die wie es ihnen geht, aber die wenigsten her? Wo geht sie hin? Und was bleibt?“ vor. Das englische Schuljahr Ein-Kind-Politik in China ge- können anders antworten als „mir geht - sind unsere Fragen. Durch die vielen hat 3 Terms. Zeugnisse gibt redet und eine meiner Mit- es gut“. Veränderungen und Studien in den es jedes halbe Trimester. schülerinnen meinte: Hier in England gibt es keinen Poli- letzten Jahren im und über das Bil- Nach der Schule geht „Ist das denn über- tikunterricht. Geschichte ist ein Wahl- dungssystem in unserem Land ist an man 1-2 Jahre aufs haupt erlaubt, ich fach. So machen die englischen Schü- vielen Stellen unklar, ob das System, College und dann ins meine, China ist ler ihren Abschluss ohne jegliche wie es gerade ist, gut ist für die Schüler, Berufsleben oder auf doch auch ein Teil Kenntnisse über ihre eigene Geschich- Studenten, Auszubildenden und auch die Uni. der EU und so te oder Politik. für die Lehrenden. Es wird viel vergli- Der wohl offen- oder?“. Oder im Ein anderer Unterschied zu meiner chen mit den Schul- und Ausbildungs- sichtlichste Unter- Englischunter- deutschen Schule ist der Sportunter- systemen anderer Länder in Europa. schied zu den richt, als die Re- richt. Mädchen und Jungen haben ge- Wir werden uns vom 24. bis 26. Sep- deutschen Schu- de von Obama trennten Sportunterricht. Außerdem tember in einem Planspiel in die Poli- len ist, dass man durchgenommen werden hier ganz andere Sportarten tik hineinbegeben, die beschließt, was hier Schuluni- wurde: „Was ist durchgenommen als in Deutschland: ein junger Mensch in Deutschland form trägt. Meine denn ein Politi- Netzball, Tennis, Schlagball, Tanz und heutzutage lernen sollte. Wir wollen Schuluniform be- ker?“. Mein Ma- Gymnastik, Cricket. sehen, wo (und warum) manche Ent- steht aus einer thelehrer hat In der 10. Klasse werden hier noch scheidungen getroffen werden und für schwarzen Ho- noch nie etwas erstaunlich viele Lernspiele gemacht, wie sinnvoll wir sie halten. se oder einem von binomi- unglaublich viel Gruppenarbeit, viel Im Vorhinein können wir schon mal schwarzen schen Formeln ausschneiden und aufkleben. Die Leh- einen Vergleich mit einem anderen Rock, einer gehört und mein rer sind sehr bemüht und planen ihren Land nachlesen: Barbara Teschner, 16, Bluse, Kra- Chemielehrer Unterricht sehr gut und abwechslungs- aus Nidderau hat ein halbes Jahr an ei- watte, ei- kennt die Lewis- reich, während die Schüler es teilwei- ner englischen Schule verbracht. Über nem Pulli Schreibweise se nicht einmal schaffen, einen Stift zur ihre Erfahrungen und Eindrücke be- und einem nicht. Schule mitzubringen. Es sind die Leh- richtet sie uns: Blazer. Ich An meiner rer, die den Schülern helfen wollen, Das englische Schulsystem ist welt- trage gerne Schule kann aber die Schüler haben manchmal ei- weit hoch angesehen. Aber ist es wirk- eine Schul- man Deutsch ne furchtbare Einstellung der Schule lich so gut wie sein Ruf? uniform. oder Franzö- gegenüber. Ich bin seit fünf Monaten in England Man merkt sisch lernen. Einmal in der Woche gibt es hier ei- auf der Schule und habe da ganz ande- wirklich, Viele Lehrer ne Assembly für jeden Jahrgang. Es re Erfahrungen gemacht. In England dass es we- sprechen die werden viele Urkunden verteilt. Wenn beginnt man die erste Klasse im Alter niger Au- Barbara trägt ihre englische Schuluniform Fremdsprache sich die Noten verbessert haben oder von 5 Jahren. Bis zur 6. Klasse geht ßenseiter gern. Sie besteht aus einer schwarzen Hose sehr gut und oft man außerordentlich wenig gefehlt man zur Grundschule (Primary gibt und oder einem schwarzen Rock, einer Bluse, Kra- akzentfrei, es hat. Man wird dafür gelobt, was man School). Ab Klasse 7 bis Klasse 11 geht hier viel watte, einem Pulli und einem Blazer. werden viele nicht falsch macht.

derschön. Jeder Ausflug in die Berge men Ostern gefeiert. Es war ein unbe- Freiwillig hier ist für mich wie ein Fest. Die Berge sind schreibliches Gefühl, um 5 Uhr mor- Von Hanna Teschner und Vaidotas Kilkus für mich etwas Ungewöhnliches, wie gens in der dunklen Kirche zu sein. Schnee für einen Afrikaner. In Litauen Das war etwas Neues für mich, sowas Kennt ihr Vaidotas? Vielleicht mö- Wer Interesse an dem Programm hat, haben wir nur ein paar Hügel, die bis hab ich noch nie in meinem Leben er- gen sich jetzt einige fragen: „Was ist kann sich über die Internetseite schlau 300 Meter hoch sind.“ lebt!“ das denn?“ – Die richtige Frage würde machen. www.jugendfuereuropa.de Über Ostern bei der JA: „Dann ha- Die Gelegenheit, Vaidotas noch ken- aber lauten: „Wer ist das denn?“ Von seinen Erfahrungen erzählt sein ben wir in kreativen Arbeitskreisen ge- nen zu lernen gibt es natürlich bei der Vaidotas Kilkus heißt der Freiwillige Blog, einige möchten wir euch hier arbeitet: hier habe ich gelernt, wie man Sommerjugendbegegnung in Litauen. der Aktion West-Ost. Er ist ein sieben- präsentieren: mit leeren Flaschen berühmte Melo- Aber auch bei der Herbsttagung wird undzwanzigjähriger Litauer, der schon Vaidotas wohnt in einer kleinen dien spielen kann. Unsere Leistungen er dabei sein. Dort eventuell auch seit Januar in Düsseldorf im Büro der Dachwohnung einer Kirchengemein- haben wir am letzten Abend gezeigt, schon mit seiner Nachfolgerin, die ab Aktion West-Ost arbeitet. Vor allem be- de, die nicht weit weg vom Büro ist. In wo wir ein Minikonzert veranstaltet ha- Ende September nach Düsseldorf kom- reitet er dort die Sommerjugendbegeg- seinem Blog schreibt er: „Am Anfang ben. Natürlich haben wir auch zusam- men soll. nung in Litauen vor. Aber er hilft auch war es ein bisschen seltsam, in einer bei sonstigen Dingen, die so anfallen: leeren Wohnung zu leben, aber die er trägt Briefe und Pakete durch die Wohnung hat sich langsam gefüllt. Ein s dieses Quartals Gegend, recherchiert, schreibt Blog, paar Sachen hat mir Hanna gekauft, erstellt Listen und fährt natürlich auf die anderen habe ich von verschiede- s Veranstaltungen mit. nen netten Menschen bekommen, da-

Bei der GJE war er zur Jugendbegeg- für bin ich allen meinen Helfern sehr u nung in Rathewalde dabei. Die JA dankbar. So allmählich habe ich meine

(Junge Aktion) hat er über Ostern be- ganze Wohnung ausgestattet – mein 20 h sucht, die JG an Pfingsten in Hamburg. m˛ Apartement auf dem Dach – und

Die Tatsache, dass ein junger wohne jetzt wie Karlsson.“ c Mensch aus einem anderen europäi- Noch ziemlich zu Beginn seines schen Land bei uns für ca. ein Jahr Dienstes kommentierte er die Bundes- s wohnen und mitarbeiten kann, haben ausschusssitzung so: „Dazu will ich ei-

wir einem Programm der EU zu ver- ne Bemerkung machen – wenn zwei p danken: Jugend für Europa. Über die- Deutsche über etwas heftig diskutie-

ses Programm werden Jugendliche ren, kann ein Litauer mit solchen p aus ganz Europa innerhalb ganz Deutschkenntnissen wie meinen nur

Europas „verschickt“, um in verschie- schweigen. Aber insgesamt war es ein a denen Einrichtungen (meistens sozia- sehr tolles Wochenende.“ Vaidotas

len) mitzuarbeiten, für eine Zeit lang Deutschkenntnisse sind dabei gar n Der mit dem das Leben in einem anderen Land und nicht so schlecht – und verbessern Besen tanzt -

damit auch die Sprache kennen zu ler- sich immer mehr, seit er hier ist und h Oder warum es nen. Dieses Programm heißt „EFD – auch eine Sprachschule besucht. bei der GJE im-

Europäischer Freiwilligendienst“ oder Über die Reise zur Jugendbegeg- c mer so sauber auch „EVS – European Volunteer Ser- nung: „Nächste Tag ist schon da und ist! vice“. Daher kommt es, dass wir Vaido- wir sind in der Sächsischen Schweiz. Foto: GJE tas auch unseren „EVSler“ nennen. Die Umgebungen und Natur sind wun- S Historischer Verein für Ermland Sommer 2010 VII

Fortsetzung von Seite VI Große groß, das Kleine klein“. Ge- Zeitung“ behauptet, dass die Abtre- Im Gegenteil, sie wurden für ihre genüber den ungemessenen, riesi- tung einiger Pfarrgemeinden von „wackere“ Haltung gegenüber dem tius Pacelli bei den Verhandlungen gen Fragen und Aufgaben der Seel- der Diözese Ermland an die Diöze- Päpstlichen Nuntius reichlich be- in der vordersten Front der Interes- sorge, der Bistümer der katholi- se Danzig ein schwerer Schlag für lohnt. Nachdem Weichsel wegen sen freilich ganz andere Dinge stan- schen Kirche in unserem Jahrhun- den ermländischen Bischof Bludau seiner schweren Vergehen in Allen- den. dert ist das Exemptionsproblem gewesen sei, dem dieser im Diöze- stein kanonisch suspendiert wor- ganz gewiß „klein“ zu nennen. Und sananzeiger (Pastoralblatt) Aus- den war, wurde er, zum Gespött für Sodann findet sich bezüglich der sagen wir doch nicht, dass das En- druck verliehen habe, und dass den Patron von Schönwiese, den finanziellen Regelungen des Kon- de der Exemption das „Ende einer durch das Konkordat dem Bischof Grafen Sierakowski, der vergeblich kordats in dem Aufsatz eine Stelle, langen, rühmlichen Diözesange- ein ungeheures Unrecht zugefügt protestiert hatte, Pfarrer von die uns mehr als peinlich berührt: schichte“ sei. Der Ruhm eines Bis- worden sei. Schönwiese. Dem Bischof von Ermland sei „das tums lag immer und liegt heute erst bischöfliche Einkommen auf ein recht in anderen Leistungen als in Die Berliner „Germania“ sah sich Wir stellen fest die Tatsache, dass schmähliches Restquantum herab- Exemption. genötigt, in der Nummer 111 in ei- die deutschen Geistlichen Erm- gesetzt worden“. Wir trauen unse- nem Leitartikel gegen diese Angrif- lands gegen den hl. Vater vorgehen, ren Augen nicht. Wir sind nicht be- Herr Dr. Miller schließt an die fe der Geistlichkeit auf den Papst obwohl dieser sie, wie sie selbst zu- fugt, Zahlen zu nennen, die nicht im eben erwähnten Worte noch einen aufzutreten. geben, mit großer, sehr herzlicher Konkordatstext stehen. Aber das eigentümlichen Satz an: „Schlag auf Freundschaft beschenkt hat und können wir sagen, besonders wenn Schlag. Wer weiß, ob diese Dinge Das unerhörte Vorgehen des erm- beschenkt; wir stellen fest die Tat- wir Vergleiche mit der finanziellen nicht mit Schuld sind an seinem ländischen katholischen Blattes ist sache, dass die Bemühungen, die Lage der Bischöfe und Geistlichen Herzschlag? Wer weiß? ... Tragi- für Fremde unverständlich. Aber ein Geistlichkeit Ermlands durch Nach- in Frankreich, England, Polen und sches Ende: wie vom Blitz gefällt, jeder, der Gelegenheit gehabt hat, giebigkeit zu gewinnen, zunichte Italien anstellen, dass im Konkordat fiel der letzte exempte Bischof Erm- die ermländischen Verhältnisse ken- wurden und eitel sein werden, weil für die Bischöflichen Stühle und die lands tot zu Boden“. Ist der hoch- nen zu lernen, kann es sich erklären. die deutschen Geistlichen Dank Domkapitel ihrer Würde, ihrem würdige Verfasser des angedeute- den Bemühungen der Preußen ex Amt und ihren seelsorglich-finan- ten Zusammenhanges sicher? Und Nirgends in der Welt unter Katho- professo dem Luthertum günstig, ziellen Aufgaben entsprechend ge- wenn er es ist, was wir nicht glau- liken sind nationalistische Tenden- aber abgeneigt und häufig geradezu sorgt ist. Das Gehalt des Ermländer ben, müssten wir dann nicht bei al- zen und Antipathien gegen Rom so feindselig gegen Rom gestimmt Bischofs ist nicht einmal um ein ler Ehrfurcht vor dem hochseligen stark wie im Ermland. Die preußi- sind. Viertel seiner früheren Höhe ge- Toten sagen, dass Bischof Bludau sche Regierung hat alle Anstren- kürzt worden. seelisch zu sehr abgekämpft durch gung gemacht, das Ermland zu ver- Deutsche Übersetzung des polni- das Schwere der Kriegs- und Nach- luthern und zu verpreußen. Hier schen Originals in Schreibmaschi- „Dann endlich“, schreibt der Ver- kriegszeit, das wir mit ihm empfan- war der Bischof eine Kreatur Fried- nenschrift aus der Gazeta Gdańska fasser, wo er auf dem Höhepunkt den und das wir ja alle in verschie- richs II. – so nennt sich dieser Bi- vom 5. April 1930. des Leidensweges von Bischof Blu- densten Formen durchgekostet ha- schof selbst – der Freimaurer Karl dau angelangt ist, „kam von all dem ben, hier doch Nebensächliches zu von Hohenzollern, hier war Bischof schmerzlichen das Letzte: aus ir- tragisch genommen und falsch ge- Krementz, der eine von zwei Bi- 3 gendwelchen uns nicht begreifli- sehen hat. Durfte dann der Verfas- schöfen, die bis zum Ende gegen chen Gründen wurde eine ostdeut- ser so schreiben? Vor unseren ein- das Dogma von der Unfehlbarkeit Unerhörte Ausfälle der „Gazeta sche Kirchenprovinz geschaffen, fachen Gläubigen, die sich in die- des Papstes opponierte, hier war in Gdańska“ gegen den ermländi- unser Bischof, der noch das Palli- sen kein eigenes Urteil zu bilden Braunsberg der Hauptsitz des Alt- schen Klerus um trug, verlor mit der Diözese die vermögen? Vor unserem Volk, das katholizismus (Mentzel und Miche- Exemption: Ende einer langen, in seinem nichtkatholischen und lis, Professoren an der geistlichen Protest des Dompropstes Prälat rühmlichen Diözesangeschichte“. – leider mehr und mehr auch in sei- Akademie), hier war der Anfang Sander von Frauenburg nem katholischen Teil auf Kritik an des Kulturkampfes in Deutschland Nun wollen wir die Dinge aber Rom besonders bitter und scharf aus Anlass des Auftretens der rom- Erst heute kommt uns ein uner- doch ruhig und sachlich nehmen. reagiert? - Wir bedauern diese und gegnerischen Religionslehrer am hörter Angriff der polnischen Zei- Für die Schaffung der ostdeutschen andere schwere Entgleisungen in Gymnasium und Lehrerseminar, tung „Gazeta Gdańska“ gegen den Kirchenprovinz lagen sehr wohl dem sonst schönen Artikel. hier weigerten sich die Theologie- gesamten Klerus des Ermlandes Gründe vor. Wenn schon alle preu- professoren an der geistlichen Aka- zur Kenntnis, den wir mit aller ßischen Diözesen in Kirchenprovin- Aus: Germania (Ausgabe A) vom demie bis zum äußersten, den Anti- Schärfe und mit größtem Nach- zen zusammengeschlossen werden 7.3.1930. modernisteneid abzulegen, hier hat druck als gemeine Verleumdung sollten, dann war dieser Zusam- man mit einem Zynismus, der aller brandmarken und zurückweisen menschluss für den Osten beson- Kultur spottet, von der Akademie müssen. ders wertvoll, auch und gerade un- 2 die Aufschrift „Lyceum Hosianum“ ter einem Gesichtspunkt, der das heruntergerissen, hier hat man in Anlässlich des plötzlichen Todes Bistum Ermland mehr als die ande- Ausfälle von der geistlichen Akademie am 20. Ja- des Bischofs Dr. Augustinus Bludau ren Diözesen berührt und den der deutschen Geistlichen nuar d. J. den größten Bischof sei- von Ermland hatte dessen ehemali- hochwürdige Verfasser selbst als gegen den Apostolischen Stuhl ner Zeit, Hosius, heruntergemacht, ger Geheimsekretär Pfarrer Dr. Mil- Ermländer durchaus zu würdigen weil er zu scharf gegen die Anders- ler (Thiergart) in der „Ermländi- versteht, wenn er Ermland „diese Angriffe der deutschen katholi- gläubigen aufgetreten ist. schen Zeitung“ einen langen, über- von Deutschlands Körper abge- schen Geistlichkeit Ermlands auf aus warm gehaltenen Artikel über trennte Diözese“ nennt. Die Einglie- den hl. Vater Pius XI. erregten in Gegenüber diesen antirömischen den verstorbenen Kirchenfürsten derung in Kirchenprovinzen macht Deutschland eine große Sensation. Tendenzen war Rom immer uner- geschrieben, in dem er auch kurz übrigens die Bistümer von der Me- Die „Ermländische Zeitung“, das hört nachsichtig und nachgiebig. In die Abtrennung einiger Gebiete von tropole nicht abhängig. Berlin und amtliche Organ der Geistlichkeit der Abstimmungszeit schikanierte der Diözese infolge des Versailler Ermland und Schneidemühl sind der Diözese Ermland, brachte eine die deutsche katholische Geistlich- Diktats, die jetzige Unterteilung des selbstständige kirchliche Verwal- Erinnerung an den unlängst ver- keit in unerhörter Weise den Päpst- bisher exempten Bistums Ermland tungsbezirke. Man schlage doch storbenen Bischof Bludau, einen lichen Nuntius, den gegenwärtig re- als Suffraganbistums unter Breslau, nur das Kirchliche Rechtsbuch Nekrolog aus der Feder des frühe- gierenden hl. Vater. Man nannte den damit folgenden Verlust des nach! Die höheren Rechte der Me- ren langjährigen Sekretärs des Bi- ihn in Gegenwart der Kinder einen Palliums usw. berührte. Es finden tropoliten sind einfach minimal. Die schofs Bludau Dr. Miller. Dieser italienischen Vagabunden, einen sich bei dieser Gelegenheit einige Kirchenprovinzen sind mehr, fast Geistliche, heute einer der einfluss- Wolf im Schafspelze (Mayska), man Wendungen in dem Artikel, die ganz eine Arbeits- und Vertrauens- reichsten Geistlichen der ermländi- verweigerte ihm die Zelebration man bedauern muss, die man u. E. gemeinschaft. schen Diözese, protestiert augen- der hl. Messe (Weichsel). In nor- auf keinen Fall billigen kann. Aber scheinlich im Einvernehmen mit al- malen Verhältnissen hätten diese wer Pfarrer Dr. Miller kennt, weiß, Die Exemption ging Ermland da- len anderen Geistlichen der Erm- Geistlichen wegen so unerhörter dass er eine überaus spitze Feder mit freilich verloren. Aber wir wol- ländischen Diözese mit großem Pa- Beleidigungen des Päpstlichen hat, dass er in seinen Worten mit- len auch hier die Lebensregel gel- thos gegen die Beraubung der Di- Nuntius eo ipso die Exkommunika- unter nicht wählerisch ist, weiß ten lassen, die Herr Dr. Miller an Bi- özese Ermland durch den Apostoli- tion erwirkt. Diesen Geistlichen ist schof Bludau rühmt: „Er sieht das schen Stuhl. Die „Ermländische nicht ein Haar gekrümmt worden. Fortsetzung auf Seite VIII VIII Sommer 2010 Historischer Verein für Ermland

Fortsetzung von Seite VII sten Weise missbraucht worden ist. der Jahrhunderte den katholischen dass andere Zeitungen davon Notiz Und wir glauben nicht fehl zu ge- Glauben so geschlossen, so unver- nehmen würden. Dies ist aber nun aber auch, dass alles dies mehr sei- hen, wenn wir in einem dieser da- sehrt zu erhalten, wie es der erm- doch geschehen (cf. beiliegende ner impulsiven kritischen Natur malig die polnische Propaganda im ländische Klerus fertiggebracht hat Nummer der Germania in Berlin entspringt, weiß, dass Dr. Miller Ermlande betreibenden Geistlichen im Ermland? Fertiggebracht trotz mit dem Artikel „Um das Bistum dies auch bei anderen Gelegenhei- - der heute das geistliche Kleid üb- des 30 jährigen Krieges, der wohl Ermland“). ten tut. Niemand nimmt das im rigens nicht mehr trägt - , sondern den Wohlstand des Ermlandes auf Ermland tragisch, hat es auch im mit der Kirche zerfallen ist – den ein Jahrhundert hinaus vernichtet Es ist, wie uns scheint, außerhalb vorliegenden Falle nicht genom- Schreiber des Artikels vermuten. hat, aber den katholischen Glauben der Diözese die Auffassung aufge- men, weil jeder weiß, dass Pfarrer Damit haben sich die ganzen Aus- unbesiegt sehen musste. Fertigge- treten, als ob die Dr. Miller'sche Dr. Miller ein so treuer katholischer fälle auch von selbst gerichtet, und bracht trotz 1½ Jahrhunderte preu- Darstellung die Meinung des gan- Priester ist, der fest und treu zu sie sind gekennzeichnet als elende ßischer Protestantisierungsversu- zen Ermländischen Klerus wieder- Rom steht, wie fester keiner stehen Verleumdung des ermländischen che, sie sind, was ihre Gefährlich- gebe. Das ist keineswegs der Fall. kann. Klerus und Volkes. Sich noch mit keit betrifft, zusammengebrochen Im Gegenteil, der Ermländische weiteren Einzelheiten des Artikels und gehören der Vergangenheit an, Klerus verurteilt mit Entrüstung die Aber die „Gazeta Gdańska“, oder näher zu befassen, erübrigt sich. aber heute noch ist Ermland zu 95- besagte Darstellung, was zu hören vielmehr ihr Hintermann, der sich 97 Prozent katholisch dank der wir öfter Gelegenheit gehabt haben. an dem ermländischen Klerus si- Protest des Dompropstes Sander Romtreue seines Volkes, das rom- Auch der selige Herr Bischof hat cher irgendwie glaubt rächen zu von Frauenburg treu blieb, weil sein einheimischer uns wiederholt erklärt, es sei im müssen, ergreift eifrig die Gelegen- Klerus diese Romtreue pflegte und Konkordate das Erreichbare er- heit, um mit diesen bedauerlichen Wir geben nachstehend ein Pro- erhielt. Einer der in der „Gazeta reicht worden; der Verlust der Wendungen nicht nur den ganzen testschreiben wieder, das uns in Gdańska“ angeführten Kronzeugen Exemtion sei nicht von großer Be- ermländischen Klerus zu identifi- dieser Angelegenheit soeben von für die Romfeindlichkeit des erm- deutung; die Abzweigung des Dan- zieren, sondern ihn auch in uner- Dompropst Prälat Sander aus Frau- ländischen Klerus sagte mir vor ei- ziger Bezirks und des Memelge- hörter Weise zu verleumden und enburg zugeht und das zeigt, was niger Zeit: „Die Politik der Päpste biets sei im Interesse des Ganzen zu beschimpfen, ihm die Romtreue von dem Pamphlet der „Gazeta ist immer weitsichtig, und wenn notwendig gewesen. abzusprechen. Wir protestieren na- Gdańska“ zu halten ist. Herr Dom- man sie auch manchmal nicht ver- mens des katholischen Klerus des propst Prälat Sander schreibt uns: steht, so tut man doch klug, sich auf Wir haben vor einiger Zeit die Un- Ermlandes, aber auch namens aller ihre Seite zu stellen, denn bei ihr ist terverteilung der unserer Diözese ermländischen Laien gegen den un- In der Gazeta Gdańska hat ein an- die Weisheit“. So sehen die angeb- zufallenden konkordatsmäßigen Do- verschämten und lügenhaften Satz onymer Schreiber gegen den deut- lich romfeindlichen Vertreter des tation auf die einzelnen Bedarfs- der „Gazeta Gdańska“: „Nirgends in schen ermländischen Klerus den Klerus hier aus. Hut ab vor der zweige vorgenommen und dabei es der Welt unter Katholiken sind na- hässlichen Anwurf geschleudert, es Rom- und Papsttreue des ermländi- praktisch erfahren, dass wir doch tionalistische Tendenzen und Anti- seien nirgendwo die Antipathien ge- schen Klerus. Ein Beispiel ist sie für beträchtlich besser wirtschaften pathien gegen Rom so stark wie im gen Rom so stark wie im Ermland. alle deutschen Diözesen. und die Bedürfnisse befriedigen Ermland“. Wir protestieren gegen Der Schlusssatz des hässlichen Ela- Frauenburg. Dompropst Sander. können, als vordem. Darum Dank al- den Satz: „In der Abstimmungszeit borates heißt: „Wir stellen die Tat- Aus: Germania vom 11.4.1930 len, die beim Zustandekommen des schikanierte die deutsche katholi- sache fest, dass die deutschen Konkordats für die kirchlichen Inter- sche Geistlichkeit in unerhörter Geistlichen Ermlands gegen den Hl. 4 essen eingetreten sind, vor allem Eu- Weise den päpstlichen Nuntius, Vater vorgehen ..., wir stellen die er Eminenz liebevollen Sorge. den gegenwärtig regierenden hl. Va- Tatsache fest, dass die Bemühun- Ergebenheitsadresse ter“ usw. Uns sind die Dinge, auf gen, die Geistlichkeit Ermlands des ermländischen Domkapitels 2) Weitere Entrüstung und geisti- die der Verfasser hier anspielt, die durch Nachgiebigkeit zu gewinnen, ge Empörung hat uns verursacht Vorgänge im Abstimmungskampfe zunichte wurden und eitel sein wer- Sr. Eminenz ein in der polnischen in Danzig er- sehr wohl bekannt, weil wir sie mit- den, weil die deutschen Geistlichen Herrn Staatssekretär Kardinal Pa- scheinenden Zeitung Gazeta Gdańs- erlebt haben und wissen, dass sie dank den Bemühungen der Preu- celli ka veröffentlichter Artikel vom 5. d. unwahr sind. Die Dinge liegen viel- ßen, ex professo dem Luthertum Citta del Vaticano Mts., welcher den Ermländischen mehr umgekehrt. Gerade polnische günstig, aber abgeneigt und häufig Klerus aufs äußerste herabsetzt nationalistische Geistliche hatten geradezu feindselig gegen Rom ge- Frauenburg, Ostpreußen, und aufs schwerste verleumdet. es mit allen Mitteln versucht, den sinnt sind.“ Germania, den 27. April 1930. Wir legen diesen Artikel im Original damaligen Nuntius Ratti zu ihren und in getreuer Übersetzung bei zu- politischen Zwecken zu missbrau- Diese ungeheuerliche Verdächti- Eminenz ! gleich mit der publizistischen Erwi- chen, ihn einzuwickeln, was ihnen gung des gesamten ermländischen derung des mitunterzeichneten nicht gelungen ist. Msgr. Ratti hat Klerus wird durch eine ganze Men- Wir, das Domkapitel der Diözese Dompropstes (Anl. 4 und 5). Wir al- sich nicht missbrauchen lassen, ge aus dem letzten Jahrhundert zu- Ermland, bitten inständigst, unsere le pflichten dieser Erwiderung in al- sondern hat damals diesen polni- sammengetragener Kleinigkeiten beiliegende Ergebenheitskundge- len Punkten bei und weisen alle schen Propagandisten im Priester- „bewiesen“. Unglücklicherweise für bung Sr. Heiligkeit gnädigst überrei- Ausfälle des gehässigen Artikel- gewand sehr deutlich den Ab- ihre Beweisfähigkeit haben sie alle chen und dazu die nachstehende schreibers in der Gazeta Gdańska schied gegeben und das damalige die eine gemeinsame Eigenschaft, Erklärung gütigst entgegennehmen als völlig der Wahrheit widerspre- Verhalten der Erzpriesters in Allen- dass sie entweder falsch oder über- zu wollen. chend zurück. stein voll und ganz gebilligt, wie der trieben oder zum mindesten ent- Schreiber dieser Zeilen es damals stellt sind. 1) Nach dem Tode unseres Bi- Euer Eminenz h. Purpur küssend aus dem eigenen Munde Msgr. Rat- schofs (am 9. Februar d. Js.) er- verharren in Ehrfurcht und steter tis vernommen hat. Ebenso ist es Ich lebe nun 14 Jahre inmitten schien in unserer kath. Ermländi- Treue die Domkapitulare der Erm- natürlich eine grobe Lüge, wenn be- des ermländischen Klerus, und ge- schen Zeitung eine von Pfarrer Dr. ländischen Kathedrale: hauptet wird, dass man in Allen- rade als Nicht-Ermländer kann ich Miller in Thiergarth hiesiger Diöze- stein Msgr. Ratti das Zelebrieren zu dieser unerhörten Verleumdung se verfasste kurze Lebensskizze [Es folgen die handschriftlichen der hl. Messe verweigert habe. nicht schweigen. Ich brauche zum des Verstorbenen (cf. Anlage 1). Unterschriften] Auch was der Schreiber sonst noch Gegenbeweis nicht alle die Unwahr- Diese Skizze enthält mehrfach faselt, entbehrt jeder Grundlage heiten, die Schiefheiten, die Über- übertriebene und geradezu unwah- Dr. Spannenkrebs, Kapitularvikar. und stellt die Tatsachen entweder treibungen des Schreibens richtig- re Darstellungen und maßt sich an, Sander, Dompropst. auf den Kopf, oder es werden aus zustellen. Es genügt, wenn ich auf willkürliche, ungerechtfertigte Sei- Wichert, Domdechant. den wahren Tatsachen die diesen eine Tatsache hinweise, die kein tenhiebe gegen das Verhalten kirch- Dr. J. Marquardt, Domkapitular. selbst gerade entgegengesetzten hinter dem Bretterzaun der Anony- licher Instanzen auszuteilen. Der Romahn, Domherr. Schlüsse gezogen. mität versteckter Schreiber durch Artikel ist durch Ungeschicktheit Hennig, Domherr. sein Geschreibsel aus der Welt des Redakteurs in die Zeitung ge- Schröter, Domherr. Die Dinge liegen vielmehr so, schaffen kann. kommen. Da Dr. Miller als zu Aus- Hinzmann, Dh. dass gerade von einigen polnischen schreitungen neigender Publizist Krix, Domherr. Geistlichen in der Abstimmungszeit Wo ist die deutsche Diözese, in hier bekannt ist, wurde seiner Dar- Bader, Domherr. das geistliche Kleid zu polnisch-po- der der einheimische Klerus es fer- stellung nicht viel Bedeutung beige- Original in: Archivio degli Affari litischer Propaganda in der schwer- tig gebracht hat, durch alle Stürme legt; auch wurde kaum befürchtet, Ecclesiastici Straordinari. ERMLANDBRIEFE Pfingsten 2010 19

Fünfte erweiterte und aktualisierte Auflage Agnes Miegel neue Mosaiksteine zu ihrem Leben und Werk Zeugen für Christus 29. - 31. Oktober 2010 Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts Ein Seminar der Landsmannschaft Ostpreußen und der Agnes-Miegel-Gesellschaft im Ostheim, Bad Pyrmont Mit zahlreichen neuen Glaubenszeugen aus dem Ermland aus Info und Anmeldung: Landsmannschaft Ostpreußen. e.V., der NS-Zeit: Pfr. Karl Langwald, Pfr. Ferdinand Podlech, Albert Rogaczewski; Buchtstr. 4, 22087 Hamburg dem Kummunismus: Sr. Florina Boehnigk, Agnes Drabinski, Gertrud Klimek, Tel.: 040 - 41 40 08 - 23; e-Mail: [email protected] Hedwig Schnarbach, Angelika Berger, Anna Fieberg, Maria Fischer Dieses Buch (zwei Bände) können Sie in Ihrer Buchhandlung bestellen. Die Wanderausstellung

Eine wertvolle Hilfe Erzwungene Wege Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts Reiseführer für Die Ausstellung zeigt Schicksale von caust" Flucht und Vertreibung und durch- - 1939/40 bis 1944/47 - Die Umsiedlung misst zeitlich und räumlich das Europa der West-Karelier Ost- und Westpreußen des 20. Jahrhunderts. Eine chronologi- - 1939 bis 1949 - Zwangsumsiedlungen, Von Dr. Helmut Radloff sche Linie bietet einen Überblick über Vertreibungen und Deportationen die unterschiedlichen Erscheinungs- der Polen, der Balten und der Ukrai- Die 2009 erschienene 12. Auflage auch die Verbindung der Vergangen- formen von Flucht, Vertreibung und ner dieses Reiseführers ist für den, der das heit zur Gegenwart hergestellt. Vorteil- Genozid im 20. Jahrhundert. Diese Er- - 1945 bis 1946 - Die Vertreibung der heutige Ost- und Westpreußen erleben haft ist, dass die einzelnen Orte, wie eignisse werden jeweils in ihrem histo- Ungarn aus der Tschechoslowakei will, eine wertvolle Hilfe, egal ob er sonst meist üblich, nicht in alphabeti- rischen Kontext behandelt. Neben den - 1944 bis 1946/48 - Die Vertreibung sich auf der Halbinsel Hela, in Thorn scher Reihenfolge, sondern jeweils bei menschlichen Tragödien werden auch und Verschleppung der Deutschen oder in der Rominter Heide befindet. den vorgeschlagenen Routen behan- die kulturellen Verluste dargestellt. am Ende des Zweiten Weltkriegs Damit ist auch diese Ausgabe auf den delt werden. Zeitzeugenberichte reflektieren euro- - 1944 ff. - Die Vertreibung der Italie- letzten Stand gebracht, deutlich aktua- Zahlreich sind die Hinweise auf be- päische Einzelschicksale. ner aus Jugoslawien lisiert und für den Reisenden äußerst sondere Naturschönheiten außerhalb Als Hauptursache für Vertreibungen - 1963/1964 und 1974 - Vertreibungen praktisch aufgebaut. der üblichen touristischen Wege. Man ethnischer Gruppen und Minderheiten als Folge des Zypern-Konfliktes In dem vorangestellten „Blick in die spürt, dass dieser Reiseführer nicht gilt vor allem die Idee des ethnisch ho- - 1990-er Jahre - Kriege und Vertrei- Geschichte“ wird die historische Ent- am grünen Tisch geschrieben worden mogenen Nationalstaates. Menschen bungen im ehemaligen Jugoslawien: wicklung in diesem Land verständlich ist. Der Autor nimmt den Autofahrer wurden auf den Weg gezwungen oder Das Beispiel Bosnien und Herzego- dargestellt, ohne deren Kenntnis dem oder den Wanderer quasi bei der vernichtet, weil sich Staaten davon ei- wina Reisenden Vieles, was er heute dort Hand und weist ihm mit genauen Be- ne Frieden fördernde Wirkung ver- Ausstellungskonzeption und Reali- sieht, unverständlich erscheinen schreibungen den Weg (z.B.: „1,8 km sprachen oder weil diese Gruppen ge- sierung: Katharina Klotz, Doris Müller- muss. Nach einigen hilfreichen Tipps nach dem Ortsausgangsschild gehen waltsamen Hegemonialansprüchen im Toovey (Klotz/Müller-Toovey GbR, für die Reiseplanung wird dem Benut- wir den Waldweg links. Nach gut 1 km Weg standen. Rassismus und Antise- Berlin) und Wilfried Rogasch. zer ausführlich die Stadt Danzig vorge- kommen wir zu einer Weggabelung. mitismus waren unabhängig vom Na- Veranstalter: Bund der Vertriebenen stellt. Wegen des eingehend beschrie- Wir gehen nach rechts und kommen tionalismus eigene Motive für Vertrei- in Zusammenarbeit mit der Stiftung benen Stadtrundganges kann man nach 100 m zum See.“). Auch für den bung und Vernichtung. ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN. leicht auf einen Stadtführer verzichten. Wasserwanderer werden die interes- Die unterschiedlichen Beweggründe Auch alle anderen Städte (immer mit santesten Paddeltouren beschrieben. und Rahmenbedingungen für Vertrei- Termine und Stationen im Jahr 2010 ihren deutschen und polnischen Na- Sehr hilfreich ist auch das deutsch-pol- bungen werden am Beispiel folgender men) und historischen Stätten, wie die nische und polnisch-deutsche Ortsver- Schicksale sichtbar gemacht: Magdeburg: 20. Juli - 28. August 2010 Marienburg, der Dom zu Frauenburg, zeichnis und für den Sprachinteres- - 1915/1916 - Der Völkermord an den im Landtag von Sachsen-Anhalt, Dom- die Wolfschanze, die alten Ordensbur- sierten ein kleines Lexikon mit den Armeniern platz 6 - 9, 39104 Magdeburg; Öffnungs- gen und Schlösser oder was von die- wichtigsten Wörtern. - 1922/23 - Vertreibung, Massaker und zeiten: Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr; sen übrig geblieben ist, werden sach- Mit diesem sachkundigen Reisefüh- nachträgliche völkerrechtliche Legi- Eintritt: frei kundig beschrieben. Man findet Hin- rer in der Hand ist man ideal gerüstet, timierung von „Bevölkerungsaus- Schwerin: 3. September - 24. Okto- weise auf Ausstellungen, Museen, um das ehemalige Ost- und Westpreu- tausch“: Der Lausanner Vertrag und ber 2010 im Schleswig-Holstein-Haus, Wildparks mit den Öffnungszeiten, auf ßen in seiner Vielfalt zu erleben. die Folgen für Griechen und Türken Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin; Öff- mögliche Dampferfahrten mit aktuel- Diesen Reiseführer können sie in Ih- - Ab 1933 - Die Vertreibung der Juden nungszeiten: Montag - Sonntag 10.00 - len Fahrplänen. Immer wieder wird rer Buchhandlung bestellen. Europas als "Baustein des Holo- 18.00 Uhr

Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg Königin Luise von Preußen - Leben und Mythos Ausstellung vom 17. Juli bis 17. Oktober 2010

Vor 200 Jahren, am 19. Juli 1810, ungezwungene volkstümliche Art und bis weit ins 20. Jahrhundert reichen- Im Mittelpunkt steht aber das Vier- starb mit der preußischen Königin nicht zuletzt ihr Sinn für Mode begei- der Luisenkult fand so seinen Anfang, augen-Gespräch von Luise mit Napo- Luise die bis heute beliebteste deut- sterten bereits die Zeitgenossen. der Mythos einer „Preußenmadon- leon. Leiden Sie mit, wenn Luise im sche Königin und neben Friedrich II. Schon zu Lebzeiten war sie ein „Star“, na“, der nicht nur propagandistisch berühmten Gemälde von Rudolf Eich- dem wohl bedeutendsten Mitglied des der in den Medien ihrer Zeit gefeiert bei den Befreiungskriegen, sondern städt die Hände ringt; oder zeigen Sie Hohenzollern-Geschlechts. wurde. auch bei der Kaiserkrönung ihres Napoleon die kalte Schulter wie in der Zwei Tage vor diesem Gedenktag Endgültig zum nationalen Mythos Sohnes sechs Jahrzehnte später und überlebensgroße Skulpturengruppe eröffnet das Ostpreußische Landes- wurde Luise allerdings, als sie nach sogar noch im Nationalsozialismus Gustav Eberleins, immerhin der ge- museum eine Sonderausstellung, die Preußens Niederlage nicht nur in der wirkungsvoll eingesetzt wurde. fragteste Bildhauer unter Kaiser Wil- sich dem legendenumrankten Leben Rolle einer unerschrockenen Patriotin Aus ganz Deutschland zusammen- helm II. Was aber macht die Rose in der als „Königin der Herzen“ in die das ostpreußische Exil ertrug, son- getragene Kunstwerke werden im Ost- Luisens Hand? Herzen von Generationen einge- dern sich in Tilsit in der legendären preußischen Landesmuseum Leben Ein umfangreiches Begleitprogramm brannten Monarchin widmet. Begegnung mit dem von ihr gehassten und Mythos vorstellen, darunter Mei- mit wissenschaftlichen Vorträgen und Ihre Mythisierung begann schon zu und bekämpften „Höllenmenschen“ sterwerke von Johann Gottfried Scha- Unterhaltung sowie spezielle Angebote Lebzeiten; kein Attribut schien für die Napoleon erfolglos um einen milden dow und Christian Daniel Rauch. Die für Schulklassen und Familien mit Kin- „preußische Madonna“ übertrieben. Frieden einsetzte, um kurz nach ihrer Haarlocken ihrer Kinder belegen, wie dern umrahmen die Ausstellung. Ihre Anmut und Ausstrahlung über- Rückkehr aus dem Exil mit nur 34 Jah- wichtig der Königin ihre Familie war. Ostpreußisches Landesmuseum Lü- trafen demnach die aller anderen im ren zu sterben. Verschiedene Porträts der Königin neburg, Ritterstraße 10, 21335 Lüne- galanten Zeitalter so zahlreichen Ihr Tod machte sie zur Märtyrerin, können mit ihrer Totenmaske vergli- burg, Tel. 0 41 31 - 75 99 5-0, Fax: 0 41 Schönheiten und konnte auch von 10 er wurde zum Opfer fürs Vaterland chen werden und belegen in ihrer Un- 31 - 75 99 5-11, Email: info(at)ol-lg.de, Geburten nicht beeinträchtigt wer- verklärt, die späteren Siege über terschiedlichkeit, warum Luises Internet: www.ostpreussisches-lan- den. Ihr Ehe- und Familienglück, ihre Frankreich als „Rache“ gedeutet. Ein Schönheit als „unmalbar“ galt. desmuseum.de/ 20 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Erzdiözese Ermland Gebet um die Seligsprechung des Bischofs von Ermland Deutschsprachige Gottesdienste Maximilian Kaller in der Erzdiözese Ermland Vater im Himmel! Du hast deinen Diener Maximilian zum Priester erwählt und ihn in schwerer Zeit zum Seelsorger in Berlin, Regelmäßige Gottesdienste Oberhirten von Schneidemühl und Bischof von Ermland bestellt. In deiner Kraft hat er unerschrocken das Evangelium verkündet, 1. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf den Armen und Entrechteten gedient, 15 Uhr Heilsberg, Katharinenkloster sich für die Verwirklichung deines Reiches auf Erden verzehrt. 2. Sonntag im Monat: 15 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche In der schweren Prüfung der Heimatlosigkeit 3. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf war er als Päpstlicher Sonderbeauftragter den ihm Anvertrauten 14 Uhr Bischofsburg ein Vorbild unerschütterlicher Glaubenstreue. 17 Uhr Rößel Nach seinem Tod haben viele Gläubige an seinem Grab gebetet, 4. und 5. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf ihn um Fürsprache angerufen und Erhörung gefunden. In Demut bitten wir dich, barmherziger Gott, Vor den heiligen Messen um 10 Uhr in Allenstein-Jomendorf beten wir jeweils schenke uns Bischof Maximilian als besonderen Schutzpatron um 9.30 Uhr den Rosenkranz um Seligsprechung von Bischof Maximilian Kaller. der Flüchtlinge und Heimatlosen Europas. Möge er sich unserer Nöte bei dir annehmen Besondere Gottesdienste: und der Versöhnung der Völker und dem Frieden unter den Menschen dienen. 8. September (Mariä Geburt): 12 Uhr Dietrichswalde Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen. 1. November (Allerheiligen): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 2. November (Allerseelen): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Nur für den Privatgebrauch. 8. Dezember (Mariä Empfängnis): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Gebetserhörungen bitte mitteilen: 24. Dezember (Christmette): 22 Uhr Allenstein-Jomendorf Herrn Visitator Dr. Lothar Schlegel, Ermlandweg 22, 48159 Münster 25. Dezember (Weihnachten): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 26. Dezember (St. Stephan): 14 Uhr Bischofsburg Gottesdienste bei der Ermlandwallfahrt mit dem Visitator: Fahrten in die Heimat 4. September: 13.30 Uhr Groß Montau, Taufkirche der Heiligen Dorothea 5. September: 11.00 Uhr Rößel Fahrt nach Peterswalde / Guttstadt Frischen Nehrung, Schiffsausflug über 7. September: 11.00 Uhr Frauenburg, Kathedrale / Frombork Es ist für den Sommer 2011 eine ge- die Rollberge nach Elbing, Gottes- 8. September: 12.00 Uhr Dietrichswalde, Mariä Geburt, meinsame 9-tägige Busfahrt, zwischen dienst im Dom zu Frauenburg und mit dem Erzbischof von Ermland dem l. 7. und 31. 8. 2011 geplant. Ich la- Fahrt über Braunsberg, Mehlsack, 9. September: 16.00 Uhr Posen, Kathedrale, Abschlussgottesdienst de sehr herzlich alle im Raum Peters- Wormditt, Crossen, Migehnen nach walde, Mawern, Zechern, Gronau, Alt- Heilsberg. Freier Tag in Heilsberg. (Änderungen Vorbehalten) kirch Geborenen, aber auch alle dieje- Wallfahrt nach Springborn mit Gottes- nigen ein, die an der Fahrt interessiert dienst. Masurenausflug mit Stakenfahrt Das Allensteiner Büro für die Seelsorge an der deutschen Minderheit im Erz- sind. Insbesondere wende ich mich auf der Krutinna und Schiffsausflug bischöflichen Ordinariat ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von auch an die nachgeborenen Generatio- Ruciane Nida nach Nikolaiken. Rund- 10 bis 12 Uhr geöffnet. Dort arbeiten Domherr André Schmeier und Frau nen, die die Heimat ihrer Vorfahren fahrt über Freudenberg, Seeburg, Lau- Maria Anielski. kennen lernen möchten. Aufenthalt: tern, Heiligelinde, Rößel, Santoppen, Wenn Sie eine Fahrt ins Ermland planen, im Ermland einen Gottesdienst fei- Hotel „Leśne Wzgórze“ in Guttstadt, Bischofstein, Kiwitten und Heilsberg. ern möchten, sich für deutschsprachige Seelsorge im Ermland interessieren Kosten: ca 700 €, Teilnehmer: Minde- Rundfahrt Reichenberg, Guttstadt, Al- oder das Gespräch mit einem katholischen deutschsprechenden Geistlichen stens 30 Personen. Interessierte bitte lenstein, Dietrichswalde (mit Marien- suchen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihren ich um schriftliche oder telefonische lob) und zurück nach Heilsberg. Auf Besuch. Sie erreichen uns: Kuria Metropolitalna, Domherr André Schmeier, ul. Anmeldung bis zum 15. 12. 2010 mit der der Heimreise besuchen wir die Stadt Pieniężnego 22, PL 10-006 Olsztyn, Tel./Fax: 00 48 - (0)89 - 5 24 71 67; E-Mail: Angabe, welche Tage in dem angege- Kulm. Preis: ca. 880 € und 110 € EZ-Zu- [email protected] benen Zeitraum gewünscht werden. schlag. Fahrtroute mit Zusteigemög- Erst danach kann ich im Detail planen. lichkeiten: Simmern, Koblenz, Bonn Ich freue mich auf Eure Anmeldung! Hbf, Köln Hbf und nach Abstimmung Ernst Herrmann, Ginsterheide 1, 51545 an den Raststätten der Autobahnen A1 Für unseren Bischof Maximilian Kaller Waldbröl, Tel. 0 22 91 / 23 34 und A2. Übernachtungsmöglichkeiten Vorankündigung für eine Reise in am Bahnhof Koblenz und im Hotel das Ermland in 2011 Waldesrand an der Autobahnausfahrt Eine 12-tägige Busreise vom 27. 7. - 7. A2, Herdorf Ost, dort hält auch der Ermlands 8. 2011. Programm: 2 Tage Zwischen- Bus. Organisation, Anmeldung und übernachtung in Pommern, 3 Tage Reiseleitung: Peter Teschner, Leipzi- Kerzen-AApostolat Frauenburg und 6 Tage Heilsberg. Lei- gerstr. 10, 56075 Koblenz, Tel. 02 61 / 53 stungen: 11 x HP mit Nebenkosten, 947, E-Mail: [email protected] Im Ermland-Kerzen-Apostolats-Angebot sind die Führung Marienburg, Freizeit auf der Bitte anmelden! Kerzen, 40 cm hoch und 6 cm im Durchmesser, mit dem Wappen unseres lieben, verehrten Bischofs Maximilian Kaller. Sie wollen ein Zeichen sein, das Ermlandhaus, Ermlandweg 22, die Erinnerung an den Diener Gottes wach hält, uns Fröhlicher 48159 Münster, adressiert und dort ermutigt, seinem Beispiel nachzueifern und uns an- an den betreffenden Inserenten wei- regt, um seine Seligsprechung zu beten. Suchdienst ter geschickt. Die Kerzen gibt es für 25 € als Beitrag für den Selig- Bitte die Briefe ausreichend fran- sprechungsprozess von Bischof Maximilian Kaller. Bitte beachten! kieren. Ihr Glück sollte doch nicht an Sie können die Kerzen im Ermlandhaus, Ermland- Für die Aufnahme von Inseraten Kleinigkeiten scheitern. weg 22, 48159 Münster, Tel. 02 51 / 21 14 77, Fax: 02 an dieser Stelle ist Voraussetzung, 51 / 26 05 17, E-Mail: ermlandhaus@visitator-erm- dass die Einsender Ermländer, ka- 979 Gut aussehende Witwe aus tholisch und nicht geschieden sind. Ermland, 155 / 64 J. Sucht ei- land.de bestellen. Ferner müssen sie in unserer Hei- nen netten treuen Mann im Dorothea Ehlert matkartei verzeichnet sein. passenden Alter. Wer sich zum Briefwechsel auf 980 Ich bin praktizierender Katho- ein Inserat hin entschließt, schreibt lik, 170 / 73 J, schlank, mittel- auf den Umschlag dieses persönli- bondes Haar, Pensionär, NR., chen Briefes unten links nur die be- wohne im Raum Bonn. Hob- EINSENDESCHLUSS treffende Nummer (z. B. Fr. S. 876) bies: Wandern, Spazieren, Rad- für alle Beiträge, und legt eine 0,55-€-Briefmarke bei. fahren, Basteln. Welche Frau Nachrichten, Dienstag, (Entsprechend verfahren, wenn zwischen 65 – 70 Jahren oder Adressenänderungen Briefwechsel mit mehreren Perso- jünger möchte einen Partner nen erfolgt.) Der Brief wird in einem an der Ahr / Rhein kennenler- und Neubestellungen 5. Oktober 2010 weiteren Umschlag dann an das nen und evtl. dorthin ziehen? ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 21

h Unsere Toten Aus der Ermlandfamilie

Angrik, Anton, Ramsau, 78 J., 21. 9. 24. 6. 2007 (Waltraut Grunau, Dille- Gaggenau) Kr. Elbing, Reiferbahn, 80 J., 3. 4. 2009, in 49811 Lingen. ner Str. 67, 28777 Bremen) Konkol, Georg, Heiligenbeil, 80 J., 3. 5. 2010 ( Johannes Praßel, Rehschnei- Behlau, Margarete, Krekollen, Kr. Gladisch, Regina, geb. Markowski, Sau- 2010 (Gertrud Konkol, Friedlandstr. se, 53343 Wachtberg) Heilsberg, 83 J., 17. 5. 2010 (Edith erbaum, 67 J., 3. 5. 2010 in 42549 Verl- 5, 59510 Lippetal) Preuss, Edith Martha, geb. Hippel, See- Bender, Hoffschlägerweg 2A, 48653 bert Krause, Josef, Klackendorf, Kr. Rößel, burg, Kr. Rößel, 79 J., 18. 6. 2010 (Dr. Coesfeld) Goymann, Irene, geb. Narkus, Glottau, 75 J., 23. 6. 2010 (Gregor Krause, Lini- Dr. Ulrich Preuss, Effingerstr. 90, CH- Behrensdorf, Margaretha, geb. Lange, Kr. Heilsberg, 82 J., 19. 6. 2009 (Dr. enstr. 70 10119 Berlin) 3008 Bern, Schweiz) Guttstadt, 81 J., 21. 5. 2010 (Chris- Bernhard Goymann, Wiesenstr. 43, Krieger, Otto, Queetz, Kr. Heilsberg, 88 Schaffrinna, Gertrud, geb. Schulz, Bi- toph Behrensdorf, Riegelstr. 1, 52382 Niederzier) J., 25. 4. 2010, Haus Widum, in Lad- schofsburg, Kr. Rößel, 77 J., 22. 1. 31275 Lehrte) Grünheidt, Josef, Samlack, Kr. Rößel, bergen 2010 (Paul Schaffrinna, Auf dem Bellgardt, Hertha, geb. Lau, Schönfeld, 81 J., 1. 6. 2010 (Erika Grünheidt, Kunz, Kurt, Bischofsburg, 79 J., 5. 12. Kranz 17, 44309 Dortmund) 86 J., 22. 5. 2010 (Peter Bellgardt, Kir- Weststr. 30, 53474 Bad Neuenahr- 2009 (Heinrich Ehlert, Alter Schwark, Hugo, Polkeim, Kr. Rößel, 75 neckstr. 4, 78078 Niedereschach) Ahrweiler) Soestweg 65, 59821 Arnsberg J., 16. 2. 2010 in Karlsruhe Bellgardt, Hubert, Glandau, Kr. Preu- Seidel,Alfons, Teerwalde, 78 J., 8. 1. ßisch-Eylau, 89 J., 5. 6. 2010 (Peter 2010 (Bruder: Georg Seidel) Bellgardt, Kirneckstr. 4, 78078 Nie- Seifert, Maria, geb. Menzel, Beiswalde, dereschach) Kr. Heilsberg, 76 J., 4. 6. 2010 (Toch- Berger, Ernst, Bischofsburg, 90 J., 27. 5. Ich sah von weitem ter: Christina Adler, Weidenweg 6, 2010 (Brunhilde Berger, Auf der 01833 Stolpen) Worth 20, 49201 Dissen) die Früchte leuchten Skock, Norbert, Redikeinen, 78 J., 24. 2. Bikowski, Anneliese, geb. Knorr, Frau- 2010 (Sohn E. Stock) endorf, Kr. Heilsberg, 84 J., 9. 5. 2010 in Gottes Garten. Szymanek, Hildegard, geb. Bormann, (Otto Knorr, Vinnenberger Str. 11, 82 J., 14. 3. 2010 (Monika Becker, 48231 Warendorf) Margarete Werthebach, Stöckerstr. 2, Blös, Anna-Maria, geb. Jepp, Tolkemit, Wie war das schön. 57074 Siegen) Turmstr. 11, 80 J., 3. 5. 2010 Tebartz, Maria, geb. Bellgardt, Neu Bollof, Johannes, Tolkemit, Sudetenstr. Sadlucken, Kr. Braunsberg, 83 J., 9. 42, 84 J., 30. 4. 2010 (Langbehn vor seinem Tode) 6. 2010 (Monika Jansen, Alte Bahn Braun, Leo, Labuch, Kr. Rößel, 77 J., 2. 16, 47559 Kranenburg) 5. 2010 (Ursel Braun, Blankenheimer Hagen, Irmgard, geb. Biess, 85 J., 3. 6. Lehmann, Irene, geb. Gehrmann, Teterra, Hugo, Bischofsburg, Kr. Rößel, Str. 22, 41469 Neuss) 2010 in 78549 Spaichingen Braunsberg, 90 J., 5. 6. 2010 (Ursula 87 J., 18. 3. 2010 (Klara Teterra, geb. Brendel, Helene, geb. Thimm III, Wer- Hartel, Bernhard, Sternsee, Kr. Rößel, Kablau, Bismarckstr. 6, 76571 Gagge- Ziganki, Neuchatellerstr. 11, 12203 negitten, Kr. Heilsberg, 83 J., 8. 6. 83 J., 16. 2. 2010 (Martina Hartel, Am nau) Berlin) 2010 (Willi Brendel, Fauerbacher Str. Flöz 72, 45472 Mülheim) Link, Alfred, Pudelkeim, Kr. Lands- Tresp, Hildegard, Mehlsack, Kr. 49, 61169 Friedberg) Hoffmann, Rosemarie, geb. Krefta, berg, 77 J., 28. 12. 2009 (Erika Link, Braunsberg, 91 J., 3. 5. 2010 in Brühl Brodowski Elisabeth, geb. Braun, Wen- Stegmannsdorf, Kr. Braunsberg, 79 Finkenstr. 3, 72141 Walddorfhäslach) Wenzel, Alfred, Klotainen, Kr. Heils- goyen, Skandau, Kr. Gerdauen, 99 J., J., 10. 4. 2010 (Georg Hoffmann, Am Merten, Bruno, Knopen, Guttstadt, Kr. berg, 78 J., 27. 2. 2010 (Elisabeth 5. 7. 2010 in Oberfell/Mosel Hülsenbusch 14, 44803 Bochum) Heilsberg, 86 J., 10. 6. 2010 (Paula Junk, Kirchstr. 6, 56459 Rothenbach) Czieselski, Monika, geb. Wagner, Klo- Hohmann, Maria, geb. Krause, Le- Merten, Ermlandhof, 50127 Berg- Wichmann, Anna, geb. Basner, Wag- tainen, Kr. Heilsberg, 76 J., 16. 3. 2010 schnau, Kr. Allenstein, 79 J., 15. 6. heim) ten, 99 J., 1. 4. 2010 (Margarete Wich- (Susanne Tröster, Alfred-Flender-Str. 2010 (Sohn: Johannes Hohmann, Michalke, Maria, geb. Tolksdorf, 83 J., mann, Lönsstr. 4, 29339 Wathlingen) 155, 46395 Bochholt) Grillenstr. 21, 33415 Verl) 22. 6. 2010 (Thomas Michalke, Ferdi- Wien, Frieda, geb. Müller, Hogendorf, Dost, Heinrich, Neu Kaletka, Kr. Al- Janell, Hildegard, geb. Fuge, Rößel, 86 nandstr. 33, 41069 Mönchenglad- Kr. Braunsberg, 92 J., 21. 1. 2010 lenstein, 10. 5. 2010 (Gisela Dost, J., 23. 6. 2010 (Edith Frenzel, Men- bach) (Tochter: Ursula Busch, Schle- Am Harzhübel 102, 67663 Kaisers- delssohnstr. 10, 40233 Düsseldorf) Michalke, Meinhard, 83 J., 10. 5. 2007 sierstr.14, 58730 Frönenberg) lautern) Kaesler, Erich, Rosengarth, Kr. Heils- (Thomas Michalke, Ferdinandstr. 33, Wilke, Kurt, Tolkemit, Am Amtsberg 14, Drongowski, Arnold, Sauerbaum, 76 J., berg, 87 J., 21. 3. 2010 (Detlev Kaes- 41069 Mönchengladbach) 80 J. 30. 4. 2010 11. 3. 2010 in 49525 Lengerich ler, Ingrid-Marie-Weg 5, 59075 Neumann, Otto, 80 J., 16. 4. 2010 (Edith Wittmer, Olga, geb. Weichert, Freuden- Drosdowski, Lothar, Mehlsack, 78 J., 1. Hamm) Neumann, Brombeerenweg 29, berg, 92 J., 30. 4. 2010 (Barbara u. 7. 2010 (Manuel Drosdowski, Flori- Kaesler, Eva, geb. Riemer, Schlitt, Kr. 44532 Lünen) Klaus Balsam, Nelkenstr. 6, 47906 ansmühlstr. 2, 80939 München) Heilsberg, 80 J., 2. 4. 2010 (Detlev Ka- Nieswandt, Artur, Süßenberg, Kr. Kempen) Drossel, Benno, Braunsberg, 94 J., 19. esler, Ingrid-Marie-Weg 5, 59075 Heilsberg, 83 J., 15. 6. 2010 in Wicke- Wolf, Mechrhild Maria, geb. Gniffke, Rö- 4. 2010 in Osterburken Hamm) de/Ruhr. ßel, 84 J., 7. 5. 2010 (Familie Fork, Kä- Esser, Irmgard, geb. Kretschmann, Klafke, Annemarie, Vierzighuben, 89 Palmowski, Leokadia, geb. Marx, Crä- the-Kollwitz-Str. 25, 59192 Bergkamen) Wolfsdorf, Kr. Heilsberg, 85 J., 14. 4. J., 9. 6. 2010 in Mainz mersdorf, Kr. Allenstein, 95 J., 7. 6. Wölki, Maria, geb. Kroschewski, Wus- 2010 in 52249 Eschweiler Kluge, Gertrud, geb. Jepp, Tolkemit, 2010 (Hubert Grunwald, Am Frölen- lack, Schönwalde, Kr. Heilsberg, 90 Fischer, Erhard Adalbert Karl, Bischof- Vorderhaken, 90 J., 6. 5. 2010 berg 11, 33647 Bielefeld) J., 28. 6. 2010 (Waltraut Stibal, stein, Kr. Rößel, 78 J., 28. 6. 2010 (Re- Kniffki, Anna, geb. Will, Lauterhagen, Plehn, Klaus, Bischofsburg, 70 J., 28. 4. Runzstr. 82, 79102 Freiburg) gina Fischer, Auf dem Hügel 21, Kr. Heilsberg, 93 J., 24. 5. 2010 (Enke- 2010 (Reinhard Plehn, Georg-Büch- Zimmermann, Hedwig, geb. Goldau, 53639 Königswinter) lin: Andrea Glaewe, Falkenbergerstr. ner-Str. 66, 40699 Erkrath) Tolkemit, Hinterhaken 20, 92 J., 9. 5. Freitag, Martha, Scharnigk, Seeburg, 83f, 23795 Bad Segeberg) Pohlmann, Elisabeth, Albrechtsdorf, 2010 13. 6. 2010 (Ursula Freitag, Bu- Kolberg, Maria, geb. Kuhn, Liewen- 83J., 29. 3. 2010 in Köln (Bernhard u. Zipp, Maria, geb. Woelky, Lauterhagen, scheystr. 29, 58089 Hagen) berg, Kr. Heilsberg, 88 J., 22. 4. 2010 Maria Pohlmann) Kr. Heilsberg, 82 J., 11. 6. 2010 (Dieter Gambale, Kornelia, geb. Grunau, 53J., (Ursula Kablau, Bismarckstr. 6, 76571 Praßel Hedwig, geb. Funk, Tolkemit, Zipp, Spitzort 20, 21481 Lauenburg)

Wilhelm, Paul Gerhard, Tolkemit, 9. 12. Scheffler, Margarete, geb. Frischge- 2010, Viktoria-Luise-Platz 11, 10777 Berlin muth, Tolkemit, Hinterhaken 22, 22. 11. 2010, Meisterstr. 2, 31275 Lehrte Unsere Lebenden 96. Jahre Ellerwald, Helene, geb. Koskowski, Tol- 94. Jahre 108. Jahre 99. Jahre kemit, 4. 11. 2010, Rudolf-Höckner-Str. Kniffke, Anna, geb. Will, Lauterhagen, Schimmelpfennig, Klara, Fleming, Kr. Dittrich, Maria, geb. Praß, Warkallen, 2, 22880 Wedel Kr. Heilsberg, 22. 10. 2010, Schulstr. 1, Rößel, 7. 7. 2010, Moerser Str. 449, Kr. Allenstein, Allenstein, Krone- Schrader, Hedwig, geb. Rosenberg, 25770 Hemmingstedt 47475 Kamp-Lintfort nestr. 15, 20.8.2010, Seniorenzen- Freudenberg, 15. 9. 2010, Imhoffweg Zimmermann, Agnes, geb. Skottki, trum, Essen-Margarehtenhöhe, 4, 46499 Hamminkeln Knipstein, 20. 10. 2010, Seniorenheim 100. Jahre Thiedig, Maria, geb. Harwardt, Tied- Wortmann, Gertrud, geb. Gehrmann, Sangerhausen, Tel. 0 34 64-27 97 77 Perbandt, Martha, geb. Wölke, Frei- mannsdorf u. Willenberg, 8. 12. 2010, Tolkemit, 8. 11. 2010, Am Tierpark 80, markt, Kr. Heilsberg, 29. 10. 2010, Rottstr. 69, 45731 Waltrop 12167 Berlin 93. Jahre Dortmunder Str. 27, 44575 Castrop- Funk, Alois, Tolkemit, An der Kirche, Rauxel 97. Jahre 95. Jahre 30. 12. 2010, Kuhler Str. 26a. 52525 Walhöfer, Anna, Gr. Bartelsdorf, Kr. Al- Prothmann, Josef, Wusen, 17. 9. 2010, Perk, Heta, Noßberg, Kr. Heilsberg, Am Heinsberg lenstein, 5. 12. 2010, Birnbaumweg Am Sportplatz 2, 63924 Kleinheu- Sportplatz 15, 48712 Gescher-Hoch- 11, 66539 Neunkirchen bach moor Fortsetzung nächste Seite 22 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Ott, Anna, geb. Rehaag, Wernegitten, Schulz, Rotraut, Betkendorf, Kr. 85. Jahre Unsere Lebenden Kr. Heilsberg, 10. 10. 2010, Waldstr. 1, Braunsberg, 22. 10. 2010, Hochstr. 9, Bautz, Maria, geb. Packeiser, Migeh- 47574 Goch 54655 Kyllburg nen, 5. 10. 2010, Bergstr. 43, 49401 Sabrowski, Hildegard, geb. Huhn, Mi- Siemetzki, Gerhard, Stenkienen, Kr. Al- Damme Grühn, Hedwig, geb. Schwenzfeier, Gr. gehnen, 30. 12. 2010, Dr.-Robert-Koch- lenstein, 22. 8. 2010, Bürgershof 17, Bergsch, Ursula, geb. Sczepanski, Or- Cronau, Kr. Allenstein, 10. 10. 2010, Str. 16, 51465 Bergisch-Gladbach 50769 Köln telsburg, 10. 9. 2010, Klingenbergstr. Pestalozzistr. 16, 50181 Bedburg Schikowski, Erna, geb. Wermter, Bür- Voreiter, Elisabeth, geb. Stang, Tied- 156, 26133 Oldenburg Hanke, Bruno, Braunsberg, 21. 7. 2010, gerwalde, 15. 8. 2010, Körnerstr. 16, mannsdorf u. Königsberg, 16. 11. Bludau, Gregor, Kalkstein, Kr. Heils- Senioren-Wohnheim,Casteller Platz 44534 Lünen 2010, Fuhrberger Str. 7c, 30938 Burg- berg, 20. 8. 2010, Tilsiter Str. 8, 40668 1, 97218 Gerbrunn Schwarz, Margareta, Lautern, Marien- wedel Meerbusch Kuhn, Anna, Noßberg, Kr. Heilsberg, burg, Pillau, Seestadt, 19. 8. 2010, Se- Bolloff, Margarete, geb. Krüger, Tolke- Am Haarhaus 10, 48346 Ostbevern nioren-Residenz Zimmermann, Bü- 87. Jahre mit, Neuer Weg 2, 20. 9. 2010, Blei- Schmeier, Bruno, Heilsberg, 4. 11. 2010, ckeburger Str. 6 A, 31707 Bad Eilsen Biller, Lisbeth, geb. Funk, Tolkemit, cherstr. 17, 89597 Munderkingen Boessnerstr. 5, 93049 Regensburg Stache, Ursula, geb. Stobbe, Haselau, Reiferbahn, 4. 11. 2010, Im Mehne- Brüderl, Adelheid, geb. Brosch, Roth- Kr. Elbing, 7. 10. 2010, Hahnbucher wang 11, 88696 Owingen fließ, 11. 9. 2010, Leipziger Str. 9, 92. Jahre Str. 12, 51580 Reichshof Bromisch, Ruth, geb. Wulf, Tolkemit, 45145 Essen Gowkielewicz, Anna, geb. Hannowski, Tuschinski, Berta, geb. Döring, Süßen- An der Kirche 13, 17. 9. 2010, Conreb- Czujak, Franz, Tolkemit, Abbau, 12. 12. Kaplitainen, Kr. Allenstein, 13. 6. thal, Kr. Allenstein, 19. 10. 2010, Paul- bersweg 42, 26789 Leer 2010, Banatstr. 1, 78187 Geisingen 2010, ul. Paderewskiego 4A-29, PL 10- Ehrlich-Straße 4, 59077 Hamm Herder, Horst, Darethen u. Schönwal- Dekarski, Johanna, Bischofsburg, 4. 314 Olsztyn Von Komorowski, Gertrud, Rehberg, de, 8. 11. 2010, Dreibäumen 3, 42929 11. 2010, Wittkornskamp 4, 49401 Höpfner, Maria, geb. Klein, Tolkemit, Kr. Rößel, 10. 6. 2010, Alloheim Al- Wermelskirchen Damme Neukirch-Höher-Str. 26, 11. 9. 2010, tenheim, Virchowstr. 2, 41539 Dor- Kalb, Klara, geb. Haese, Tolkemit, Neu- Edel, Anna-Maria, geb. Krieger, Schulstr. 70, 47475 Kamp-Lintfort magen er Weg 11, 1. 10. 2010, Ludwigstr. 75, Queetz, Kr. Heilsberg, 1. 2. 2010, Karl- Kolander, Margarete, geb. Neubauer, Von Komorowski, Luzie, geb. Braun, La- 90763 Fürth Marx-Str. 18, 06317 Aseleben Kerwienen, Kr. Heilsberg, 4. 7. 2010, buch, Kr. Rößel, 12. 3. 2010 b. Luzie Lichtner, Therese, geb. Zimmer- Fischer, Lieselotte, geb. Lobach, Tolke- Am Rosenhain 1, 34281 Gudensberg Wasiak, Brüsseler Str. 9, 41469 Neuss mann, Tolkemit, Mühlenstr. 2, 9. 8. mit, Vorderhaken, 23. 10. 2010, Gras- Vollert, Helene, Tolkemit, Fischerstr. 5, Zimmermann, Rosa, geb. Schmidt, Tol- 2010, Berliner Str. 9, 47669 Wach- weg 14, 24226 Kiel-Heikendorf 12. 10. 2010, Ferdinandstr. 1, 47228 kemit, Vorderhaken 34, 19. 8. 2010, tendonk Gehrmann, Margarete, Tolkemit, Duisburg Ölgartenstr. 16 b, 53773 Hennef Menzfeldt, Paula, geb. Herrmann, Turmstr. 1, 25. 9. 2010, Bäckerberg 4, Wittmann, Klara, geb. Kolberg, Tolke- Arnsdorf, Kr. Heilsberg, Bruno-Hans- 38165 Lehre mit, Frauenburger Str., 7. 9. 2010, 89. Jahre Bürgel-Str. 34, 16833 Fehrbellin Griehl, Gerhard, Kloppchen, Kr. Paul-Löbe-Weg 3, 37077 Göttingen Jenter, Heinz, Bischofsburg, 10. 10. O`Neill, Brunhilde, geb. Behrendt, Braunsberg, 12. 11. 2010, In den Wie- 2010, Römersteinstr. 25, 72766 Reut- Krekollen, Kr. Heilsberg, 12. 7. 2010, sen 19, 56070 Koblenz 91. Jahre lingen 23 Alexander Road Acoks Green, Grodde, Maria, Lauterhagen, Kr. Heils- Chmielewski, Hildegard, geb. Scze- Kongehl, Ursula, geb. Leschzke, Migeh- Birmingham, England berg, 20. 7. 2010, Vogelsang 32, 19370 panski, Grabenau u. Neu Bartels- nen, 12. 11. 2010, Gartenstr. 7, 78269 Reinke, Maria, geb. Lemke, Tolkemit, Parchim dorf, 11. 10. 2010, Güdderath 8, 41199 Volkertshausen Amtsberg 16, 5. 10. 2010, Heidlandstr. Herrmann,Bruno, Reichsen, Kr. Heils- Mönchengladbach Penkert, Lucia, geb. Keichel, Stolzha- 36, 32756 Detmold berg, 7. 7. 2010, Chausseestr. 9, 17498 Kirchstein, Heinz, Bischofsburg, 13. 9. gen, Kr. Heilsberg, 23. 10. 2010, Vin- Rogalla, Herta, Bischofsburg, Markt, 27. Heinrichshagen 2010, An der Kohlenbahn 4, 15517 cent-van-Gogh-Str. 45, 13057 Berlin 11. 2010, Rheinallee 55, 33689 Biele- Hoepfner, August, Wernegitten, Kr. Fürstenwalde Thiel, Franz, Prositten, 26. 9. 2010, As- feld Heilsberg, 22. 11. 2010, Teichstr. 13, Kraus, Kläre, geb. Gemerski, Guttstadt, bacher Str. 7, 53577 Neustadt Schmeier, Luzia, Heilsberg, 7. 12. 2010, 84359 Simbach 3. 9. 2010, Alten- u. Pflegeheim St. Se- Urban, Hedwig, geb. Brodowski, Alt Karl-Begas-Str. 2, 50939 Köln. Klatt, Hermann, Tolkemit, Neuer Weg bastian, Weiskircher Str. 28, 66687 Wartenburg, Kr. Allenstein, 5. 9. Schulz, Dietrich, Betkendorf, Kr. 6, 29. 10. 2010, Kolloweg 13, 22145 Wader 2010, Kardinal-Galen-Heim Alten- Braunsberg, 26. 10. 2010, Kornstr. 27, Hamburg Schumann, Hildegard, geb. Goldau, und Pflegeheim, Hahnenbergstr. 108, 47443 Moers Lingner, Paul, Tolkemit, Machandel- Tolkemit, 8. 10. 2010, Johann-Micha- 45701 Herten steig 1, 23. 10. 2010, Käthe-Kollwitz- el-Sailer-Str. 16, 85049 Ingolstadt Wieczorek, Alfons, Sombien, Kr. Allen- 86. Jahre Str. 8, 79111 Freiburg Thimm, Maria, geb. Hoepfner, Wernegit- stein, 11. 08. 2010, Przykop Nr. 31, PL- Albrecht, Gertrud, geb. Funk, Tolkemit, Mattern, Aloys, Braunsberg, Malzstr. ten, Kr. Heilsberg, 10. 11. 2010, Saaler 11-030 Purda Herrenstr. 10, 11. 10. 2010, Eichenstr. 26, 6. 5. 2010, Eibenstr. 17, 90574 Str. 92-96, 51429 Bergisch Gladbach Ziermann, Rosa, Sternsee, Kr. Rößel, 39, 47228 Duisburg Roßtal Vollert, Hedwig, Tolkemit, 10. 10. 2010, 10. 10. 2010, Carl-Sonnenschein-Str. Galka, Antonie, geb. Lindner, Tolkemit, Obrebski, Annemarie, geb. Sdun, Al- Hessenring 9, 47906 Kempen 85, 47809 Krefeld Accisenstr. 8, 4. 9. 2010, Seeburg 1, lenstein, 14. 08. 2010, ul. Boenigka 27442 Gnarrenburg 25/11, PL 10-686 Olsztyn 90. Jahre 88. Jahre Grunwald, Ernst, Krausen, Ehrenvor- Ochsenknecht, Aloysius, Medien, Kr. Bahr, Viktor, Tiedmannsdorf, Kr. Alleborn Anna, geb. Schimmelpfen- sitzender der Kreisgemeinschaft Rö- Heilsberg, 10. 11. 2010, Schneewitt- Braunsberg, 22. 11. 2010, An der Wie- ning, Polpen, 26. 9. 2010, Zeil 8, 67578 ßel e.V., 12. 11. 2010, Losheimer Str. chenweg 4, 51515 Kürten se 5, 47551 Bedburg-Hau Gimbsheim 2, 50933 Köln Pordzik, Margarete, geb. Erdmann, Tol- Ehlert, Agnes, geb. Döhring, Tolkemit, Bahr, Alfons, Tiedmannsdorf, 9. 11. Herrmann, Dr. Franz-Josef, Herr- kemit, Sudetenstr. 6, 6. 12. 2010, Klei- Vorderhaken 46, 30. 9. 2010, Schan- 2010, Franz-Hitze-Str. 10, 47608 Gel- mannshorst, Kr. Allenstein, 9. 11. ne Jüch 36, 50374 Erftstadt zenstr. 20 a, 21640 Horneburg dern 2010, Herrmannshorst, Stommeler- Roß, Margarete, geb. Ziemen, Reich- Fabeck, Maria, geb. Presch, Bredinken, Berner, Konrad, Bischofsburg, 16. 9. busch, 50259 Pulheim sen, Kr. Heilsberg, 23. 9. 2010, Kr. Rößel, 5. 10. 2010, Boedikerstr. 13, 2010, Hugo-Wolf-Str. 6, 72766 Reutlin- Kardel, Bernhard, Tolkemit, Frauen- Dorfstr. 27 a, 17248 Rekow, Kr. Waren 47809 Krefeld gen burger Str., 28. 11. 2010, Ringstr. 26, Roweda, Rosa, geb. Klomfaß, Ridbach, Gehrmann, Paul, Tolkemit, Neukirch- Boloff, Johannes, Tolkemit, Richtsteig 47226 Duisburg 19. 10. 2010, Rambusch 31, 53842 Höher-Str. 40, 22. 9. 2010, Erlenweg 4, 3, 11. 9. 2010, Finkenweg 20 a, 35460 Kasowski, Hildegard, Bischofsburg, 8. Troisdorf 26603 Aurich Staufenberg 9. 2010, ul. Moniuszki 16/3, PL 11-300 Schacht, Josefa, geb. Schmidt, Kobeln. Gotzhein, Margarete, geb. Bönigk, Fehlau, Gertrud, Packhausen, Kr. Biskupiec Kr. Heilsberg, 18. 9. 2010, Scheinerstr. verw. Razki, Bredinken, Raschung, Braunsberg, 15. 6. 2002, Darßer Weg Kirchner, Anni, geb. Behlau, Markeim, 11, 50737 Köln b. Bischofsburg, 11. 5. 2010, In der 17, 52355 Düren Kr. Heilsberg, 19. 9. 2010, Hillerse 8, Schmid, Eva, geb. Wulf, Tolkemit, An Geist 7, 44536 Lünen Gillmann, Christine, geb. Lucka, Bi- 37154 Northeim der Kirche 13, 18. 9. 2010, Richters- Herrmann, Bruno, Peterswalde, Kr. schofsburg, 28. 9. 2010, Hoffwisch 7, Kuhn, Emma, Heilsberg, Heimstätten- kamp 20, 48529 Nordhorn Heilsberg, 1. 12. 2010, Prof.-Scheibe- 22045 Hamburg weg 23, 5. 10. 2010, Promenade 53, Schmidt Bruno, Lauterhagen, Kr. Heils- Str. 18, 07937 Zeulenroda Klosta, Erwin, Braunsberg u. Kar- 04758 Oschatz berg, 19. 9. 2010, Esch 4, 48336 Sas- Hill, Edith, geb. Boenert, Kälberhaus u. schau, Kr. Braunsberg, 10. 8. 2010, Kutschki, Albert, Lauterhagen, Kr. senberg Tiedmannsdorf, Kr. Braunsberg, 28. Auf der Steinbredde 13, 59821 Arns- Heilsberg, 10. 10. 2010, Wellendorf, Schönfisch, Margarethe, geb. Penkert, 7. 2010, Christinenstift Altenpflege- berg 29562 Suhlendorf Sternberg, Kr. Heilsberg, 9. 9. 2010, heim, Eisenmarkt 2-6, 44137 Dort- Krause, Margarete, Klingerswalde, Kr. Lehle, Maria, geb. Funk,Tolkemit, Vor- Am Knick 14, 32760 Detmold mund, Tel. 0231 – 18 20-12324 Heilsberg, 1. 1. 2010, Diakonie Leipzi- derhaken 25, 7. 11. 2010, Brod- Schuba, Irmgard, geb. Friedrich, Liebe- Klimmeck, Maria, geb. Poschmann, Al- ger Land APH Charlotte Winkler, Ro- mannstr. 20, 88090 Immenstaad nau, Kr. Braunsberg, 20. 11. 2010, brechtsdorf, Kr. Heilsberg, 19. 9. bert-Blum-Str. 11, 04683 Naunhof Melinkat, Siegfried, Tolkemit, Bahnhof, Schubertstr. 2, 33803 Steinhagen 2010, An der Kirschhecke 13, 55127 Kuhn, Hedwig, geb. Kossien, Tolkemit, 10. 11. 2010, Am Weserhang 15, 28777 Schulz, Bruno, Tolkemit, Neukirch-Hö- Mainz Neukirch-Höher-Str. 6, 26. 8. 2010, Bremen her-Str. 10, 5. 12. 2010, Bei der Frie- König, Hedwig, geb. Pötsch, Allenstein, Mittelstr. 4, 56332 Kattesens Schoepe, Antonie, geb. Bahr, Tied- denseiche 9, 23730 Neustadt 7. 10. 2010, Kritzmannstr. 25, 39128 Lowitsch, Josef, Kalkstein, 20. 9. 2010, mannsdorf, 27. 8. 2010, Stettiner Str. Sprenger, Erna, geb. Hennig, Krekol- Magdeburg Tulpenweg 6, 41352 Korschenbroich 6, 47906 Kempen len, Kr. Heilsberg, 3. 10. 2010, Kluser Kretschmann, Heinrich, Wolfsdorf, Kr. Roppel, Margarete, geb. Wulf, Tolke- Steiffert, Eva-Maria, geb. Wontora, Bi- Platz 2, 42103 Wuppertal Heilsberg, 28. 9. 2010, Breslauer Str. mit, Mühlenstr. 45, 17. 10. 2010, Wei- schofsburg, 11. 11. 2010, Zieglerstr. 12, 52249 Eschweier denbörnerstr. 26, 63773 Goldbach 83, 47058 Duisburg Fortsetzung nächste Seite ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 23

Brink, Marlis, geb. Döben, Tolkemit, Herrmann, Alfons, Peterswalde, Kr. Hülsbrockstr. 109, 33334 Gütersloh Unsere Lebenden Dünhöfer Weg 1-3, 20. 11. 2010, Ane- Heilsberg, 12. 12. 2010, Auf der Fül- Chmielinski, Maria, geb. Hinz, Gr. monenweg 24, 33758 Schloß Holte- lenweide 4, 67307 Göllheim Trinkhaus, 29. 11. 2010, Albert- Stukenbrock Kalinowski, Karl, Stockhausen, Kr. Rö- Schweitzer-Weg 5, 40723 Hilden Strenge, Klara, geb. Koskowski, Tolke- Buchmeier, Ursula, geb. Borchert, ßel, 8. 10. 2010, Hermann-Löns-Weg Conradt, Helmut, Tolkemit, Turmstr. 8, mit, Hinterhaken, 14. 12. 2010, Schin- Tolkemit, Machandelsteig, 21. 10. 20, 51766 Engelskirchen 15. 9. 2010, Artur-Becker-Str. 8, 18069 kelstr. 23, 23879 Mölln 2010, Kohlenweg 4, 31640 Hespe-Le- Kardel, Heinz, Tolkemit, Frauenburger Rostock Wagner, Gerhard, Bischofsburg, 3. 10. vesen Str., 28. 9. 2010, 310-404 De Salaberry, Ehm, Bruno, Tolkemit, Elbinger Str. 17, 8. 2010, Ostlandring 10, 38442 Wolfs- Gehrmann, Karl, Plaßwich, Kr. Brauns- Winnipeg-MB.R2L 2G3, Canada 9. 2010, Marktplatz 11, 94124 Büchlberg burg berg, 29. 9. 2010, August-Bebel-Str. 6, Kroschewski, Maria, geb. Kehr, Esche- Eichholz, Hildegard, Tiedmannsdorf, Walter, Horst, Bischofsburg, 28. 11. 08118 Hartenstein nau, Kr. Heilsberg, 16. 8. 2010, Ilex- Kr. Braunsberg, 26. 11. 2010, Danzi- 2010, Heimstättenstr. 38, 90411 Nürn- Harwardt, Agnes, Tiedmannsdorf, 12. weg 1, 44892 Bochum ger Weg 12, 37115 Duderstadt berg 9. 2010, Dammstr. 75, 39279 Loburg, Kunigk, Ernst, Heilsberg, Langgasse 19, Fisahn, Paul, Noßberg, Kr. Heilsberg, Tel. 03 92 45 - 27 58 23. 10. 2010, Müggelstr. 31, 10247 Ber- 24. 9. 2010, Am Wolfshorn 36, 57399 84. Jahre Heidebrunn, Paul, Tolkemit, Neukirch- lin Kirchhundem Baumgart, Paul, Neukrug, Tolkemit, 26. Höher-Str. 10, 5. 10. 2010, Gutstr. 78, Lindner, Leo, Tolkemit, Elbinger Str. 20, Gerdts, Rosalie, geb. Giersdorf, Tolke- 10. 2010, Kreuzackerstr. 15, 27572 98617 Meiningen 27. 10. 2010, Rotbergkamp 7, 21079 mit, Pappelzeile 1, 2. 10. 2010, RR5, Bremerhaven Kroschewski, Hugo, Sternberg, Esche- Hamburg COA2B SOURIS PEI COA 2, Canada Beckmann, Anna, geb. Gratzel, Plau- nau, Kr. Heilsberg, 4. 7. 2010, Ilexweg Maigatter, Antonie, geb. Gehrmann, Gotzein, Klemens, Sternsee, 6. 10. 2010, ten, Kr. Braunsberg, 31.10. 2010, 1, 44892 Bochum Tolkemit, Turmstr. 1, 30. 11. 2010, Am Stanclewo 24, PL 11-300 Biskupiec Ahornweg 9, 58730 Fröndenberg Leuchter, Anneliese, geb. Stresau, Tol- Neuen Tor 11, 38442 Wolfsburg Grotzki, Erich, Rosenau, 2. 7. 2010, The- Behnke, Erika, geb. Heidebrunn, Tolke- kemit, Terranova, 24. 11. 2010, Gracht Manfrahs, Johannes, Bischofsburg, 8. resienweg 20, 33335 Gütersloh mit, Turmstr. 2, 6. 12. 2010, Grabower 21, 52146 Würselen 9. 2010, Tannenweg 34, 35394 Gießen Grunenberg, Anneliese, geb. Lemke, Allee 7, 19288 Ludwigslust Tolkemit, Am Amtsberg 16, 17. 9. Buczel, Erna, geb. Brieskorn, Lawden, 2010, Hohe Geest 170, 48165 Münster Kr. Heilsberg, 03. 12. 2010, ul. Gdńska Hinz, Else, geb. Dähn, Tolkemit, Neu- 16, PL-11-100 Lidzbark Warm. Die Zeit, wenn Gott geweiht, kirch-Höher-Str. 22, 5. 10. 2010, Am Grunwald, Johannes, Tiedmannsdorf, Wölpe 19, 31535 Neustadt Kr. Braunsberg, 9. 10. 2010, Heimstät- kauft die Ewigkeit. Kalinowski, Paula, geb. Achsenich, tenstr. 34, 32758 Detmold Guttstadt, 11.12. 2010, Hermann-Löns- Klaffke, Anna, geb. Siemetzki, Stenkie- Weg 20, 51766 Engelskirchen nen, 19. 8. 2010, Heuserhof 5, 50769 Drum denke in der Zeit Kato, Terese, geb. Meik, Schöndorf u. Köln Bischofsburg, 17. 12. 2010, ul. Matejki Kotthaus, Angelika, geb. Armborst, stets an die Ewigkeit. 23, PL 11-300 Biskupiec Eschenau, Kr. Heilsberg, 26. 6. 2010, Koll, Hubert, Schulen, Kr. Heilsberg, Bodelschwinghstr. 24, 51377 Lever- (Spruch) 15. 8. 2010, Hasenstr. 19, 46119 Ober- kusen hausen Lingner, Anni, geb. Schmidt, Tolkemit, Kunigk, Gerhard, Heilsberg, Langgasse Vorderhaken 34, 16. 9. 2010, Anker- Radau, Otto, Tolkemit, Elbinger Str. 13, Nebel, Hildegard, geb. Wiewiorra, Bi- 19, 3. 1. 2011, Am Hasenwäldchen 6, platz 5, 24159 Kiel 29. 10. 2010, Lutherstr. 22, 52499 Ba- schofsburg, 29. 9. 2010, Am Wiesen- 76437 Rastatt Litz, Maria, geb. Wilke, Tolkemit, An esweiler grund 21, 21376 Luhmühlen Leitzbach, Irmgard, geb. Haupt, Bi- der Kirche 5, 9.12. 2010, Bahnhof- Schikowski, Ernst, Rehagen, Kr. Heils- Pohl, Christel, geb. Schmidt, Tolkemit, schofsburg, 1. 11. 2010, An der Eick platz 14, 72160 Horb berg, 14. 10. 2010, Etkar-Andre-Str. 22, Herrenstr. 18, 22. 11. 2010, Über den 13, 42477 Radevormwald Meierwert, Hedwig, geb. Brosch, Roth- 18069 Rostock Beeken 8, 30952 Ronneburg Radau, Dorothea, geb. Block, Schönda- fließ, 24. 10. 2010, Roffbruchstr. 65, Schmidt, Magdalena, geb. Gande, Tol- Radau, Alfons, Grünenberg, Kr. merau, Kr. Braunsberg, 29. 9. 2010, 44625 Herne kemit, Neukirch-Höher-Str. 17, 9. 12. Braunsberg, 9. 10. 2010, Weiler- Weilerbuschstr. 5, 41516 Grevenbroich Menke, Grete, geb. Koskowski, Tolke- 2010, Ahsener Str. 29, 45711 Datteln buschstr. 5, 41516 Grevenbroich Schlie, Hartwig, Tolkemit, Elbinger Str. mit, Machandelsteig, 25. 8. 2010, Tul- Schulte, Maria, geb. Gehrmann, Plaß- Rehaag, Erna, Kobeln, b. Kiwitten, 8. 14, 10. 12. 2010, Neustädter Str. 17D, penstr. 3, 49413 Dinklage wich, Kr. Braunsberg, 29. 9. 2010, 12. 2010, Leipziger Str. 34, 45472 Mül- 09224 Grüna Molch, Hildegard, geb. Link, Zechern, Osterkamp 15, 26689 Apen heim Schliedermann, Margarete, geb. Ra- 7. 7. 2010, H.-Mauersberger-Ring 18, Schütt, Maria, geb. Armborst, Kalk- Reinke, Gertrud, Tolkemit, Herrenstr., dau, Tolkemit, Mühlenstr. 7, 15. 10. 09212 Limbach stein, 12. 12. 2010, Zeppelinstr. 70, 4. 11. 2010, Falklandstr. 39, 26121 Ol- 2010, Tangstedter Landstr. 223 b, Nitsch, Klara, geb. Brosch, Rothfließ, 73033 Göppingen denburg 22417 Hamburg 24. 10. 2010, Siebenbürgenstr. 58, Sliwinska, Marta, geb. Friedrich, Stern- Schmidt, Helene, Tolkemit, Vorderha- Schmidt Elisabeth, geb. Schmidt, Kre- 45701 Herten see, 9. 12. 2010, Stanclewo 32, PL 11- ken 34, 7. 9. 2010, Schöffenstr. 4, kollen, Kr. Heilsberg, 7. 8. 2010, Gra- Radke, Magdalene, geb. Behrendt, Kre- 300 Biskupiec 50321 Brühl bauer Weg 21, 22417 Hamburg kollen, Kr. Heilsberg, 12. 10. 2010, Tenne, Edith, geb. Behrendt, Sieg- Schmidt, Waltraud, Tolkemit, 9. 12. 2010, Tietz, Hubert, Schulen, Kr. Heilsberg, 7. Ringelbergstr. 4, 47169 Duisburg friedswalde, 27. 10. 2010, Obertalstr. Neue Kempener Str. 297, 50729 Köln 10. 2010, Rübelandweg 1, 39624 Ka- Reifenrath, Brigitta, geb. Gehrmann, 8, 45478 Mülheim Siefken, Anni, geb. Teschner, Reichen- kerbeck Tolkemit, Elbinger Str. 6, 24. 9. 2010, Wagner, Alfred, Bischofsburg, 25. 11. berg, Kr. Heilsberg, 16. 11. 2010, Wei- Trautmann, Kurt, Tolkemit, Turmstr., Dresdener Str. 14, 45881 Gelsenkir- 2010, Ostlandring 10, 38442 Wolfs- denstr. 64, 26389 Wilhelmshaven 9. 10. 2010, Brögerstr. 12, 44149 Dort- chen burg Splieth, Wilma, Tolkemit, 2. 10. 2010, mund Ruhnau, Johannes, Tolkemit, Memeler Weigel, Ursel, geb. Blitz, Heilsberg, Wilhelmstr. 25, 41747 Viersen Waschki, Dorothea, geb. Grodde, Lau- Str., 20. 11. 2010, Nostitzstr. 15, 10961 Klosterstr. 9, 20. 9. 2010, Dr.-Semmel- Taube, Terese, geb. Kujawa, Stockhau- terhagen, Kr. Heilsberg, 9. 10. 2010, Berlin weis-Str. 20, 01558 Großenhain sen, 24. 10. 2010, Dębowo 6, PL 11-300 Seestr. 14, 19089 Göhren Schart, Alfred, Tolkemit, Vorderhaken Witt, Leo, Kl. Kleeberg, Kr. Allenstein, Biskupiec Zaremba, Alfred, Bischofsburg, Abbau, 23, 15. 10. 2010, Bausenhof 12, 21129 3. 7. 2. 2010, Halberstädter Str. 118, Trautmann, Dora, Tolkemit, An der Kir- 16. 7. 2010, Kolonia 1, PL 11-300 Bis- Hamburg 39112 Magdeburg che 9, 26. 8. 2010, Krieler Str. 44, kupiec Schubert, Maria, geb. Liedtke, Tolke- Ziemen, Erika, geb. Gehrmann, Elisen- 50935 Köln mit, Frauenburger Str. 20, 5. 10. 2010, hof, Kr. Allenstein, 18. 10. 2010, Im Trautmann, Otto, Tolkemit, Hinterha- 80. Jahre Prinzenstr. 31, 24148 Kiel Huferfeld 11, 40468 Düsseldorf ken 37, 21. 11. 2010, Kempener Str. 50, Anielski-Kolpa, Maria, geb. Anielski, Splieth, Johannes, Tolkemit, Neuer 41334 Nettetal Schönfelde, Kr. Allenstein, 07. 12. Weg 10, 10. 9. 2010, Werthäuser Str. 82. Jahre Tuldziecka, Maria, geb. Adrian, Nei- 2010, ul. Zytnia 64, PL-10-823 Olsztyn 38, 47226 Duisburg Altmann, Margarete, geb. Gillmann, dims, 16. 12. 2010, Nojdymowo 55, PL Bartsch, Angelika, geb. Grohs, Liewen- Terkowski, Paul, Sternsee, Kr. Rößel Tolkemit, Sudetenstr. 18, 2. 9. 2009, 11-300 Biskupiec berg, Kr. Heilsberg, 26. 7. 2010, Rho- 26. 1. 2010, Von-der-Schulenburg 24, Ernststr. 18, 58644 Iserlohn Überall, Margarete, geb. Eichholz, deländerweg 81, 12355 Berlin 19061 Schwerin Belz, Gertrud, geb. Blach, Schönwalde, Tiedmannsdorf, Kr. Braunsberg, 2. Baumgart, Benno, Lotterfeld, 24. 7. Wassmund, Natalia, geb. Sommerfeld, 28. 11. 2010, Bayernstr. 7, 58509 Lü- 12. 2010, Danziger Weg 12, 37115 Du- 2010, Im Felde 14, 39130 Magdeburg Wernegitten, Kr. Heilsberg, 15. 11. denscheid derstadt Bendig, Walter, Wernegitten, Kr. Heils- 2010, Falkenhausenweg 3, 12249 Ber- Bludau, Herbert, Peterswalde, Kr. berg, 5. 11. 2010, Am Sennenbusch lin Heilsberg, 28. 10. 2010, Hangstr. 16, 81. Jahre 34, 32052 Herford Will, Paul, Lauterhagen,Kr. Heilsberg, 82386 Oberhausen Ahrens, Helene, geb. Merten, Tolke- Bethke, Maria, geb. Diegner, Frauen- 25. 10. 2010, Goldbach 24B, 59174 Ka- Fehlau, Hugo Johannes, Battatron, Kr. mit, Windmühlenberg, 28. 9. 2010, Ul- burg Fischerstr., 4. 9.. 2010, Kurt-Tu- men Heilsberg, 17. 8. 2010, Darßer Weg 17, menweg 26, 21683 Stade cholsky-Str. 20, 63329 Egelsbach 52355 Düren Bendrin, Johannes, Tolkemit, Hinterha- Bienert, Gertrud, geb. Schwenzitzki, 83. Jahre Gliszczyńska, Adelheid, geb. Schirwa- ken 65, 2. 9. 2010, Dorfstr. 16, 72406 Langwalde, Kr. Braunsberg, 1. 10. 2010, Bartnik, Paul, Plautzig, Kr. Allenstein, gen, Wartenburg, 16. 10. 2010, ul. Bisingen Bahnhofstr. 14, 41366 Schwalmtal 15. 9. 2010, Erlengrund 8, 59872 Me- Wojska Polskiego 11, PL 11-010 Capelle Margarete, geb. Behrendt, Kre- schede Barczewo kollen, Kr. Heilsberg, 20. 8. 2010, Fortsetzung nächste Seite 24 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Kurda, Hedwig, geb. Knoblauch, Blum- Zimmermann, Margarete, geb. Thiel, Grunau, Waltraut, geb. Wulf, Tolkemit, Unsere Lebenden berg, Kr. Braunsberg, 31. 10. 2010, Kl. Bösau, 28. 12. 2010, Biesowo 62, Herrenstr. 12. 9. 2010, Dillener Str. 67, Ebendorfer Str. 44, 39108 Magdeburg PL 11-300 Biskupiec 28777 Bremen Langanke, Hildegard, geb. Jux, Franke- Haertel, Agathe, geb. Link, Frauendorf, Biermann, Gerhard, Wipps, 20. 7. 2010, nau, Kr. Rößel, 6. 8. 2010, Am Keu- 79. Jahre Kr. Heilsberg, 28. 6. 2010, Goetheweg Rochusstr. 33, 50827 Köln schenend 137-139, 50170 Kerpen Bernert, Maria, geb. Schulz, Tolkemit, 41, 09247 Röhrsdorf Boesader, Otto, Wernegitten, Kr. Heils- Langkau, Ernst, Schönwalde u. Jonken- Reiferbahn 23, 27. 8. 2010, Doberburg Herrmann, Agnes, geb. Neumann, Bi- berg, 9. 10. 2010, Franz-Grunig-Str. 1d, dorf, Kr. Allenstein, 23. 10. 2010, Von- 22 a, 15868 Liberose schofstein, 18. 9. 2010, Goffineweg 7, 19348 Perleberg Lauff-Str. 4, 41540 Dormagen Fischer, Gerhard, Altkirch, Kr. Heils- 51069 Köln Brandt, Elisabeth, geb. Weiß, Süßen- Laws, Luzia, Braunsberg, Tannen- berg, 26. 7. 2010, Elisabethstr. 19, Komsthöft, Johannes, Tolkemit, An der berg, Kr. Heilsberg, 28. 10. 2010, bergstr. 47, 3. 12. 2010, Osterweg 15, 44623 Herne Kirche 7, 6. 9. 2010, Hinrich-Thieß- Heerstr. 277 A, 13595 Berlin 72160 Horb Goerke, Horst, Tolkemit, Vorderhaken Str. 52a, 22844 Norderstedt Dittrich, Anna, geb. Ehm, Tolkemit, Ac- Liedtke, Leo, Tolkemit, Hafenstr. 8, 26. 19, 30. 8. 2010, Nordseestr. 64, 24107 Krieger, Josef (Sepp), Queetz, Kr. cisenstr., 2. 9. 2010, Wilhelmshave- 10. 2010, Windmühlenweg 5, 41334 Kiel Heilsberg, 27. 4. 2010, Königstr. 21, ner Str. 13, 46049 Oberhausen Nettetal Goerke, Josef, Tolkemit, Neuer Weg 13, 48268 Greven Erdmann, Dora, Kurau, Kr. Brauns- Lingnau, Alfons, Blumenau, Kr. Heils- 26. 10. 2010, Brüggener Str. 44, 41379 Kunigk, Rudolf, Heilsberg, Langgasse berg, 9. 7. 2010, Zum Mühlenstück 3, berg, 19. 11. 2010, Röhrenstr. 2, 40472 Brüggen 19, 27. 11. 2010, Maulbeerallee 27, 59755 Arnsberg Düsseldorf Hahnke, Georg, Tolkemit, Mühlenstr. 5, 13593 Berlin Flüggen, Eva, geb. Funk, Tolkemit, El- Lipowski, Bernhart, Thomareinen, Kr. 10. 10. 2010, Henry-Dunant-Str. 14, Meik, Antonie, geb. Quaß, Schönwal- binger Str. 26, 17. 9. 2010, Wiesenstr. Allenstein, 5. 8. 2010, Dechant- 41334 Nettetal de, 29. 10. 2010, Estermannstr. 163, 14, 41334 Nettetal Schwieters-Str. 4, 48231 Warendorf Herrmann, Aloys, Peterswalde, Kr. 53117 Bonn Fromm, Hildegard, geb. Lettau, Schön- Marquardt, Horst-S., Heilsberg, Zie- Heilsberg, 21. 6. 2010, Veilchenweg Milera, Horst, Kirschbaum, Kr. Allen- damerau, Kr. Braunsberg, 10. 9. 2010, genstr. 1, 14. 9. 2010, Behlertstr. 16 a, 41, 40670 Meerbusch stein, 23. 8. 2010, 58455 Witten Pfalzgraf-Johann-Str. 10, 93133 Burg- 14469 Potsdam Kather, Alfred, Guttstadt, Haide Vor- Milera, Klara, geb. Golinski, Kirsch- lengenfeld Mombrei, Thea, geb. Schmidke, Tolke- stadt, 28. 7. 2010, Schwartower Str. 21, baum, Kr. Allenstein, 27. 6. 2010, Gärtner, Kriemhild, geb. Hönig, Bi- mit, An der Kirche 12, 7. 9. 2010, 19258 Boizenburg 58455 Witten schofsburg, 19. 9. 2010, Butterborn 8, Hauptstr. 11, 23936 Hanshagen Kiwitt, Margot, geb. Brzezinski, Schön- Müller, Hermengarde, Tolkemit, Grenz- 31134 Hildesheim Nieswandt, Alfons, Guttstadt, Heide- walde, 17. 9. 2010, Heinerstr. 8, 69429 bachsiedlung 15, 18. 9. 2010, Klos- Geier, Cäcilia, geb. Funk, Krekollen, Kr. vorstadt, Kr. Heilsberg, 19. 7. 2010, Waldkatzenbach terstr. 14, 49832 Thuine- St. Josef Heilsberg, 13. 6. 2010, Am Pflanz- Gräffstraße 14, 46240 Bottrop Kleinmann, Helene, geb. Bendrin, Tol- Rose, Edith, geb. Komsthöft, Tolkemit, kamp 22, 40229 Düsseldorf Nischik, Hildegard, geb. Steffen, Leinau kemit, Hinterhaken 65, 4. 12. 2010, Markt, Terranova, 2. 12. 2010, Gollub, Gertrud, geb. Koskowski, Tol- u. Schönwalde, Kr. Allenstein, 30. 9. Thanheimer Str. 9, 72406 Bisingen Hauptstr. 19, 53804 Much kemit, Pappelzeile 1, 8. 10. 2010, Du- 2010, Ulmenstr. 23, 48465 Schüttorf Knop, Hedwig, geb. Wagner, Tolkemit, Schleimer, Brunhilde, geb. Muth, Tol- nantstr. 19, 22880 Wedel Oder, Hermann, Frauenburg Siedlung, Sudetenstr. 26, 31. 8. 2010, Düren- kemit, Vorderhaken 2, 16. 8. 2010, Gotzheim, Erika, geb. Rofalski, 20. 12. 8. 11. 2010, Bahnhofstr. 40, 39326 Ro- harth 11, 52393 Hürtgenwald Dingsdorferstr. 28, 50389 Wesseling 2010, Rödiger Str. 20, 42283 Wupper- gätz Kolberg, Maria, geb. Ehm, Tolkemit, Steffen, Aloys, Wernegitten, Kr. Heils- tal Pilatzek, Annemarie, geb. Semrau, Accisenstr. 25, 29. 8. 2010, Landsber- berg, 18. 11. 2010, Am Clarenhof 18, Griehl, Hans, Kloppchen, Kr. Brauns- Grünthal, Kr. Rastenburg, 29. 12. ger Str. 20, 41516 Grevenbroich 50859 Köln berg, 21. 11. 2010, Rühlerfelder Str. 2, 2010, Thälmannplatz 14, 39264 Do- Koschke, Alfred, Tolkemit, Reiferbahn Tillmann, Elisabeth, geb. Pohlmann, 49716 Meppen britz Sachsen-Anhalt 7, 2. 12. 2010, Retinastr. 25, 25336 Migehnen, 6. 11. 2010, Am Vögten- Grunert, Elisabeth, Plauten, Kr. Plinius, Maria, geb. Graw, Migehnen, 3. Elmshorn teich 16, 18057 Rostock Braunsberg, 25. 7. 2010, Ortmanns- 10. 2010, Böllertshöfen 20, 45479 Mül- Kowalski, Siegfried, Danzing, Bürger- Witt,Maria, geb. Knoblauch, Blumberg, dorferstrasse 2, 08132 Mülsen heim wiesen, 18. 9. 2010, Horst-Jonas-Str. Kr. Braunsberg, 28. 12. 2010, Halber- Hennemann, Christel, geb. Heide- Popien, Otto, Alt Wartenburg, 23. 3. 19, 17033 Neubrandenburg städter Str. 118, 39112 Magdeburg brunn, Tolkemit, Turmstr. 5, 20. 11. 2010, Margarietenstr. 14, 52379 Lan- Mikolai, Lucie, geb. Sczepanski, Ortels- Wittke, Georg, Tolkemit, Gartenstr. 1, 2010, Gehrenweg 31a, 19322 Witten- gerwehe burg, 12. 9. 2010, Am Hühnerbach 7, 16. 11. 2010, Holnisser Landstr. 12, berge Poppe, Maria, geb. Militschka, Frauen- 42781 Haan 24975 Husby Holzki, Thekla, Kalkstein u. Schönwal- burg, Gartenstr., 21.11.2010, Heide- Postulat, Johanna, geb. Schulz, Tolke- de, 16. 10. 2010, Otto-Lilienthal-Str. 22, nauer Str. 10, 21255 Tostedt mit, Am Turm, 27. 11. 2010, Im Gewer- 77. Jahre 06217 Merseburg Preuschoff, Clemens, Heinrichsdorf, begebiet 29, 26419 Schortens Albon, Renate, geb. Gallowski, Tolke- Hunger, Hildegard, geb. Lemke, Tolke- Tiedmannsdorf, Kr. Braunsberg, 3. Rückstein, Gertrud, geb. Krause, Bi- mit, Reiferbahn 2, 11. 10. 2010, mit, Neukirch-Höher-Str. 2, 5. 10. 10. 2010, Wilhelm-Liebknecht-Str. 56, schofsburg, 9. 12. 2010, Weststr. 30, Waldstr. 16, 59757 Arnsberg 2010, Roßweiner Str. 53, 04720 Dö- 08451 Crimmitschau 41472 Neuss Baumgart, Liesbeth, geb. Maibaum, beln Quendt, Elisabeth, geb. Brock, Heils- Schulz, Helga, geb. Holzki, Guttstadt, Tolkemit, Mühlenstr. 14, 5. 10. 2010, Jaschinski, Paul, Gr. Bartelsdorf, Kr. Al- berg, Spannenkrebsstr. 1, 17. 10. 2010, 15. 10. 2010, Kornstr. 27, 47443 Moers Steenkamp 83, 23570 Lübeck-Trave- lenstein, 9. 7. 2010, Hohe Str. 6A, Grenzstr. 4, 99834 Gerstungen Terkowski, Rita, geb. Lompa, Warpuh- münde 28857 Syke Rade, Hubert, Kl. Ramsau, 17. 9. 2010, nen, Kr. Sensburg, 13. 9. 2010, Von- Bendrin, Agnes, Tolkemit, Hinterhaken Kaczmarek, Irene, geb. Kaschubski, Königsberger Str. 19, 52428 Jülich der-Schulenburg 24, 19061 Schwerin 65, 6. 12. 2010, Roedersteinweg 6, Altmark, Kr. Stuhm, 18. 09. 2010, ul. Sagorni, Agnes, Warkallen, Kr. Allen- Thomaschewski, Irmgard, geb. Mar- 65719 Hofheim a. Ts Generalska 11/8, PL-14-520 Pieniezno stein, 26. 08. 2010, ul. Dworcowa quardt, Stangendorf, Kr. Braunsberg, Chyczewski, Ursula, geb. Roschanski, Karauß, Bruno, Basien, Kr. Brauns- 47/104, PL 10-437 Olsztyn 25. 8. 2010, Großoderscheid 54, 51491 Guttstadt, Pfeifenberger Allee 10, 4. berg, 1. 10. 2010, Im Rosengarten 22, Schart, Alfred, Tolkemit, 9. 11. 2010, Overath 8. 2010, ul. Garnizonowa 10, PL 11-040 51789 Lindlar Bausenhof 12, 21129 Hamburg Wolkowski, Alfred, Tolkemit, Vorderha- Dobre Miasto Kasprowicz, Margarete, geb. Grotzki, Schwark, Adalbert, Polkeim, Kr. Rößel, ken, 1. 11. 2010, Dorfstr. 8, 24235 La- Fuchs, Brigitta, geb. Haese, Tolkemit, Rosenau u. Allenstein, 1. 10. 2010, 28. 9. 2010, Verbindungsstrasse 2, boe Accisenstr. 5, 12. 10. 2010, Neu- Malrenweg 5, 33330 Gütersloh 46459 Rees hausstr. 14, 52078 Aachen Klink, Clemens, Heinrikau, Kr. Brauns- Schwenecke, Irene, geb. Matern, 78. Jahre Goerke, Waltraud, Tolkemit, Neuer berg, 23. 8. 2010, Hemsener Str. 5, Queetz, Plaßwich, 10. 7. 2010, Ro- Bergmann, Ewald, Guttstadt, Glottauer Weg 13, 22. 11. 2010, Am Linzenkamp 49716 Meppen rups-Wiese 29, 48308 Senden Vorstadt 31, 3. 10. 2010, Steinbrinkstr. 42, 41379 Brüggen Knappik, Hildegard, geb. Bobigkeit, La- Siemetzki, Alfons, Rößel, 4. 9. 2010, 80, 44319 Dortmund Hartwig, Renate, geb. Beust, Tolkemit, buch , Kr. Rößel, 27. 9. 2010, Neuwie- Goethestr. 27, 88457 Kirchdorf. Bock, Maria, geb. Knoblauch, Tolke- Fischerstr. 2, 9. 12. 2010, Dittenberg- dentaler Str. 88, 21147 Hamburg Steppuhn, Leo, Sommerfeld, Kr. Heils- mit, 4. 12. 2010, Goethestr. 12, 25451 erstr. 4, 99817 Eisenach Knoblauch, Franz, Derz, 9. 7. 2010, berg, 9. 9. 2010, Neumarkt 11, 58706 Quickborn Hermanowski, Gertrud, geb. Hanowski, Bahnhofstr. 08107 Kirchberg Menden Krause, Joseph P., Elbing, 2. 9. 2010, Sombien, Kr. Allenstein, 18. 10. 2010, Knobloch, Bruno, Schöndamerau, Kr. Wagner, Ernst, Reimerswalde, Kr. Horster Str. 3, 41472 Neuss. Bertastr. 62, 40625 Düsseldorf Braunsberg, 6. 8. 2010, Danziger Str. Heilsberg, 2. 10. 2010, Braunsberger Burchert, Brunhilde, geb. Quandt, Hoffmann, Margot, geb. Diegner, Tolke- 33, 18107 Rostock Str. 43, 59558 Lippstadt Schafsberg, Kr. Braunsberg, 25. 5. mit, Ebinger Str. 28, 23. 10. 2010, Pom- Kodorski, Luzia, geb. Schafrina, Stern- Weichert, Hedwig, geb. Spill, Heils- 2010, Rundstr. 5, 44339 Dortmund mernweg 3, 41751 Viersen see, Kr. Rößel, 13. 12. 2010, ul. Ma- berg, 20. 9. 2010, Buckower Chaussee de Vries, Helga, geb. Trautmann, Tolke- Kay, Ursula, geb. Wilke, Tolkemit, zurska 53/14, PL-11-440 Reszel 152, 12305 Berlin mit, Hinterhaken 24, 11. 11. 2010, Am Amtsberg 14, 12. 10. 2010, Sölg 25. Koll, Adolf, Millenberg, 29. 12. 2010, Te- Wendt, Luitgard, geb. Gonow, Frauen- Holzhafen 1, 27570 Bremerhaven 38704 Liebenburg terower Chausee 13, 18279 Langha- burg, Hospitalplatz, 15. 11. 2010, Ro- Fishan, Hendryk, Rößel, 27. 8. 2010, Kiwitt, Waltraud, geb. Brzezinski, gen senweg 28, 38446 Wolfsburg Debnik 17, PL 11-440 Reszel, Schönwalde, 29. 7. 2010, Heinerstr. 6, Kollbau, Dr. Wolfgang, Likusen, Allen- Wichmann, Bruno, Basien, Kr. Brauns- Funk, Clemens, Krekollen, Kr. Heils- 62429 Waldkatzenbach stein, 2. 9. 2010, Im Hau 6, 79249 berg, 8. 9. 2010, Beethovenstr. 10, berg, 15. 9. 2010, Am Rathausplatz 4, Koschke, Herbert, Tolkemit, Frauen- Merzhausen 67259 Beindersheim 63128 Dietzenbach-Steinberg burger Str. 29. 11. 2010, Blücherstr. Krogull, Theresia, geb. Henschkowski, Wolodzko, Anna, Taplick, Braunswal- Gande, Paul, Tolkemit, Memeler Str. 10, 41, 25336 Elmshorn Dietrichswalde, 13. 8. 2010, Portitzer de, Kr. Allenstein, 14. 05. 2010, ul. 11. 9. 2010, Sassenfelder Kirchweg 78, Str. 1, 04425 Taucha Dworcowa 24/35, PL 10-437 Olsztyn 41334 Nettetal Fortsetzung nächste Seite ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 25

Barwinski, Brunhild, Purden, Kr. Allen- 74. Jahre Eickelpasch, Ursula, geb. Liedtke, Tol- Unsere Lebenden stein, 4. 6. 2010, Goetheweg 6, 48565 Bauer, Maria-Agnes, geb. Wieczorek, kemit, Elbinger Str. 8, 13. 11. 2010, Steinfurt Teerwalde u. Allenstein, 2. 2. 2010 Drosselstr. 10, 47929 Grefrath Bendrin, Josef, Tolkemit, Hinterhaken Bischof, Helene, geb. Trautmann, Tol- Erdmann, Walter, Tolkemit, 18. 9. 2010, Kriak, Christel, geb. Gerstendorf, Tol- 65, 22. 11. 2010, Bahnhofstr. 54, 72406 kemit, Vorderhaken 2, 1. 12. 2010, In der Freiheit 28, 53913 Swisttal kemit, Frauenburger Str. 8. 12. 2010, Bisingen Uerdinger Str. 22, 47799 Krefeld Galitzki, Gerhard, Tolkemit, Neuer Weg 3556 Parris Bridge Rd., Boiling Spgs. Dittrich, August, Wernegitten, Kr. Heils- Buttler, Margot, geb. Czujack, Tolkemit, 4, 30. 10. 2010, Dorfstr. 12A, 22869 SC 293 berg, 19. 11. 2010, Adalbert-Stifter- Turmstr. 12, 7. 10. 2010, Franz-Schu- Schenefeld Kühner, Ingeborg, geb. Herder, Schön- Weg 31, 42109 Wuppertal bert-Str. 20, 78333 Stockach Gruneneberg, Franz, Tolkemit, walde, 22. 9. 2010, Waldweg 56, 22392 Graw, Bruno, Scharnigk, b. Seeburg, Frieters, Ursula, geb. Gorgs, Tolkemit, Turmstr. 15, 10. 10. 2010, Raiffeisenstr. Hamburg 28. 9. 2010, Breedenweg 18, 22113 Ost- Neukirch-Höher-Str. 8, 26. 11. 2010, 13, 48249 Dülmen-Merfeld Lettau, Maria, geb. Glaser, Migehnen, steinbek Florastr. 16, 47929 Grefrath Haese, Herbert, Tolkomit, Elbinger Str. 13. 11. 2010, Maxstr. 24, 47178 Duis- Grunwald, Josef, Plauten, Kr. Brauns- , Erwin, Elbing, Tolkemit, 20. 10. 6, 29. 8. 2010, Landhausstr.35, 73773 burg berg, 18. 9. 2010, Ludwigstr. 62, 23554 2010, Bahnhofstr. 66, 38486 Klötze Aichwald Müller, Georg, Tolkemit, Grenzbach- Lübeck Hellberg, Lieselotte, geb. Koy, Tolke- Hoffmann, Helene, geb. Hohendorf, siedlung 15, 19. 10. 2010, Michaelis- Guder, Hildegard, geb. Wilke, Tolkemit, mit, Abbau, 18. 11. 2010, Lindenstr. Tolkemit, Vorderhaken, 16. 9. 2010, hoverner Str. 6, 50999 Köln Am Amtsberg 14, 5. 12. 2010, Kirch- 45, 23795 Bad Segeberg Franz-Laub-Weg 13, 88471 Laupheim Rückbrodt, Leo, Tolkemit, Neukirch- linde 6a, 38704 Liebenburg Hohendorf, Bruno, Tolkemit, Neu- Kornalewski, Albert, Schönwalde, 21. 10. Höher-Str. 19, 17. 9. 2010, Werner-Jä- Harloff, Helene, geb. Heidebrunn, Tol- kirch-Höher-Str., 17. 11. 2010, Heiden- 2010, Dürerstr. 53, 53340 Meckenheim ger-Str. 82, 41334 Nettetal kemit, Hinterhaken 61, 16. 9. 2010, feldstr. 34, 41334 Nettetal Laubenstein, Brigitte, geb. Koschke, Schwarz, Erich, Open, Kr. Braunsberg, Steinfelder Weg 40, 24941 Flensburg Jäger, Hedwig, geb. Waleschkowski, Tolkemit, Reiferbahn 7, 9. 10. 2010, 2. 8. 2010, Turmberg 5, 33100 Pader- Hengsbach, Klara, geb. Wagner, Tolke- Schönwalde, 24. 8. 2010, Allensteiner Fleher Str. 253, 40223 Düsseldorf born mit, Sudetenstr. 8, 28. 10. 2010, Auf Str. 1, 49661 Cloppenburg Schweitzer, Helga, geb. Boy, Tolkemit, Wieczorek, Bernhard, Sombien, Kr. Al- dem Büchel 3, 52355 Düren Ketels, Hedwig, geb. Liedtke, Tolkemit, Mauerstr. 3, 21. 10. 2010, Fliederweg lenstein, 4. 10. 2010, PL 11-016 Zabie, Herrmann, Ernst, Peterswalde, Kr. Elbinger Str. 8, 7. 10. 2010, Johann- 6, 71566 Althütte pow. Olsztyn Heilsberg, 28. 11. 2010, Ginsterheide Fruhen-Str. 40, 47929 Grefrath Stoffers, Eva, geb. Pöttcher, Tolkemit, 1, 51545 Waldbröl Kornalewski, Angelika, geb. Scher- Hinterhaken 50, 14. 10. 2010, Holtweg 76. Jahre Kardahs, Johannes, Bischofsburg, 10. schant, Schönwalde, 22. 8. 2010, Am 2, 41379 Brüggen Bilski, Günter, Elbing, Turmstr., 19. 9. 8. 2010, ul. Zniwa 9, PL-10-810 Olsztyn Anger 31, 58454 Witten Strafer, Ruth, geb. Gehrmann, Tolkemit, 2010, Roonstr. 3A, 53175 Bonn Lenfert, Katharina, geb. Trautmann, Kramer, Roswitha; geb. Plehn, Bi- Frauenburger Str. 1, 19. 11. 2010, Gör- Brzostek, Margarete, geb. Elsener, Tolkemit, An der Kirche 9, 28. 8. schofsburg, 19. 8. 2010, Sonnenrain resstr. 9, 41334 Nettetal Schonwiese, Kr. Heilsberg, 17. 6. 2010, Theodor-König-Str. 13 48249 23, 88400 Biberach Stresau, Gertrud-Coelia, Tolkemit, El- 2010, ul. Jezioranska 3, PL 11-040 Do- Dülmen Krieger, Franz, Queetz, Kr. Heilsberg, 4. binger Str. 20, 1. 11. 2010, Robert- bre Miasto Parschau, Marianne,Wormditt, Jung- 8. 2010, Stockhoff 20, 48477 Hörstel- Koch-Str. 10/12, 42781 Haan Engels, Maria, geb. Bendrin, Tolkemit, fraustr. 6, 19. 8. 2010, Große Venedig Riesenbeck Wessel, Paul, Tolkemit, Elbinger Str. 39, Memeler Str. 12, 10. 9. 2010, Frankstr. 31a, 31134 Hildesheim Lingner, Alois, Tolkemit, Vorderhaken 24. 8. 2010, In den Weihergärten 57, 34, 41334 Nettetal Parschau, Martin,Wormditt, Jung- 15, 24. 8. 2010, Keplerstr. 5, 26789 67071 Ludwigshafen Friedrich, Alfred, Tolkemit, Mühlenstr. fraustr. 6, 19. 8. 2010, Große Venedig Leer Wilke, Gerhard, Tolkemit, Am Amts- 19, 13. 12. 2010, Carlo-Schmidt-Str. 71, 31a, 31134 Hildesheim Lingner, Helmut, Tolkemit, Hafenstr. 1, berg 14, 16. 11. 2010, Guldener Kamp 40595 Düsseldorf Rade, Helga, geb. Blum, Wieps, 11. 11. 25. 11. 2010, Forstbreite 4, 34246 Vell- 47, 38239 Salzgitter Gottschling, Brigitte, geb. Trautmann, 2010, Königsberger Str. 19, 52428 Jü- mar Wittke, Otto, Tolkemit, Gartenstr. 1, 5. Tolkemit, Sudetenstr. 35, 20. 9. 2010, lich Ratajczak, Christel, geb. Hoch, Schön- 12. 2010, Grüner Brink 25, 24955 Har- Süchtelner Str. 94, 41334 Nettetal Rehaag, August, Wernegitten, Kr. Heils- walde, 28. 10. 2010, Hooverstr. 57, rislee Grunert, Antonie, Plauten, Kr. Brauns- berg, 30. 9. 2010, Waldstr. 1, 47574 47179 Duisburg berg, 10. 8. 2010, Brauhausstrasse 112 Goch Schidler, Maria, geb. Zimmermann, 71. Jahre B, 99441 Mellingen/Thüringen Rekowski, Cäcilia, geb. Rockel, Jonken- Tolkemit, Turmstr. 17, 6. 12. 2010, Bialuschewski, Manfred, Scheufelsdorf Hinz, Antonie, geb. Trautmann, Tolke- dorf, Kr. Allenstein u. Schützendorf, Bongartzstr. 8, 41334 Nettetal u. Kalborn, 22. 8. 2010, Ährenstr. 16, mit, Vorderhaken 3, 13. 11. 2010, Kr. Ortelsburg, 14. 8. 2010, Allenstei- Wessel, Josef, Tolkemit, Elbinger Str. 39, 58135 Hagen Adolf-Kolping-Str. 8, 53639 Königs- ner Str. 3, 49661 Cloppenburg 11. 9. 2010, Tulpenstr. 63, 41466 Neuss Huth, Grete, geb. Görke, Tolkemit, Neu- winter Roggendorf, Erika, geb. Nieswandt, kirch-Höher-Str. 9, 15. 10. 2010, Nette- Kaisers, Ursula, geb. Gande, Tolkemit, Krekollen, Kr. Heilsberg, 8. 10. 2010, 73. Jahre taler Str. 161, 41751 Viersen Memeler Str. 10, 5. 11. 2010, An den Im Floting 10, 53902 Bad Münsterei- Bartnik, Waltraud, geb. Black, Deu- Kemkowski, Heinz, Tolkemit, Neukirch- Sportplätzen 25, 41334 Nettetal fel then, 26. 6. 2010, Severingstr. 26, Höher-Str. 3, 28. 8. 2010, Jahnstr. 41, Kaplan, Sophie, geb. Gehrmann, Tolke- Röttges, Elisabeth, geb. Groß, Tolkemit, 44328 Dortmund 41363 Jüchen mit, Elbinger Str. 6, 2. 9. 2010, Berli- Herrenstr. 9, 21. 8. 2010, Seidenwe- Becker, Doris, geb. Splieth, Tolkemit, Kendziora, Vera, geb. Ellenwald, Tolke- ner Str. 8, 76756 Bellheim berstr. 11, 47839 Krefeld Hinterhaken 16, 3. 11. 2010, Bongar- mit, Machandelsteig 2, 17. 8. 2010, Komsthöft, Aloys, Tolkemit, an der Kir- Schiwon, Agnes, geb. Ziemski, Nattern, der Str. 12, 41515 Grevenbroich Kreuzmoor 25, 25436 Uetersen che 7, 15. 9. 2010, Kieler Str. 86, 25451 Kr. Allenstein, 9. 9. 2010, Adlerstr. 6, Feustel, Dora, geb. Knoblauch, Tolke- Müller, Erika, geb. Froese, Tolkemit, Quickborn 45899 Gelsenkirchen mit, Accisenstr., 3. 12. 2010, Hinter Memeler Str., 4. 12. 2010, Elsenkamp Kosmann, Alfred, Tolkemit, Vorderha- Schmidtke, Dorothea, geb. Hoffmann, der Dorfkirche 72A, 21109Hamburg 28, 41169 Mönchengladbach ken 7, 16. 9. 2010, Dringsheide 19, Heinrichsdorf, Kr. Braunsberg, 9. 8. Grzeski, Rita, geb. Sczepanski,Schön- Rehberg, Josef, Tolkemit, Elbinger Str. 22119 Hamburg 2010, Linneper Weg 17, 40885 Ratingen walde, 5. 10. 2010, Schlesingerstr. 32, 24, 24. 9. 2010, Jördensweg 12, 31582 Müller, Karl-Heinz, Tolkemit, Machan- Stobbe, Rosemarie, geb. Noske, Tolke- 67269 Grünstadt Nienburg delsteig 6, 1. 10. 2010, Lehmweg 4, mit, 4. 10. 2010, Stettiner Str. 11, 59302 Kaminski, Brigitte, geb. Beuth, Kal- Wulf, Leo, Tolkemit, Elbinger Str. 42, 29. 25488 Holm Oelde born, 15. 10. 2010, Jeggener Weg 17, 11. 2010, Kütterweg 19, 47807 Krefeld Pabst, Johanna, geb. Stresau, Tolkemit, Stürmer, Ursula, geb. Engelberg, Ba- 49084 Osnabrück Ziemski, Johann, Nattern, Kr. Allen- Reiferbahn 21, 25. 8. 2010, Störweg 9, sien, Kr. Braunsberg, 19. 10. 2010, Popien, Georg, Alt Wartenburg, Kr. Al- stein, 26. 8. 2010, Liebfrauenstr. 23, 70378 Stuttgart Glückaufstr. 14, 59174 Kamen lenstein, 23. 8. 2010, Dessauer Str. 6, 45881 Gelsenkirchen Popien, Anton, Alt Wartenburg, Kr. Al- Talke, Erna, geb. Langwald, Süßen- 33129 Delbrück lenstein, 13. 6. 2010, Leversbach 51a, berg, Kr. Heilsberg, 13. 8. 2010, Zie- Ringendahl, Liesbeth, geb. Diegner, 70. Jahre 52372 Kreuzau mensstr. 101, 14542 Glindow Tolkemit, Elbinger Str. 28, 11. 11. 2010, Albrecht, Inge, geb. Ellerwald, Tolke- Rarek, Martha, geb. Will, Lauterhagen, Teschner, Peter, Kleiditten, Kr. Heils- 41751 Viersen mit, Neukirch-Höher-Str. 3, 15. 9. Kr. Heilsberg, 7. 9. 2010, Königsber- berg, 26. 10. 2010, Leipziger Str. 10, Schimanski, Heinz, Schönwalde, 25. 11. 2010, Wisserweg 13, 22589 Hamburg ger Str. 17, 59174 Kamen 56075 Koblenz 2010, Koburger Str. 17, 46145 Ober- Beckmann, Hans-Peter, Rossengarten, Schmidt, Margarete, geb. Woywod, Pro- Trautmann, Erwin, Tolkemit, An der hausen Kr. Angerburg, 13. 6. 2010, Dorfstr. 15, sitten, Kr. Heilsberg, 29. 9. 2010, Aen- Kirche, 28. 8. 2010, Halterner Str. 265, Unwisse, Rosa, Tolkemit, Mauerstr. 5, 17248 Retzow-Rechlin ne-Burda-Allee 6, 77654 Offenburg 48249 Dülmen 26. 8. 2010, Greßkamp 16, 48356 Biermann, Irene, geb. Drongowski, Sau- Wagner, Anneliese, geb. Hohmann, Unte, Hedwig, geb. Zimmermann, Rö- Nordwalde erbaum, 18. 9. 2010, Upmannstr. 1, Tiedmannsdorf, 22. 10. 2010, Nieder- ßel, Ridbachstr., 19. 10. 2010, Schloß- Weltermann, Liesbeth, geb. Petri- 49525 Lengerich donker Str. 37, 40547 Düsseldorf berg 8, 24306 Plön kowski, Schönwalde, 11. 11. 2010, Bogdanski, Hedwig, geb. Schaffrina, Gr. Wagner, Gerhard, Tolkemit, An der Kir- Wermter, Maria, geb. Alshut, Wernegit- Dorfstr. 23, 25485 Bilsen Bartelsdorf, Kr. Allenstein, 24. 7. 2010 che12, 19. 11. 2010, Narzissenweg 8, ten, Kr. Heilsberg, 8. 9. 2010, Altenha- Braun, Anni, geb. Hoffmann, Heinrichs- 33330 Gütersloh gener Str. 24, 58097 Hagen 72. Jahre dorf, Kr. Braunsberg, 11. 8. 2010, Stein- 75. Jahre Wolkowski, Anni, geb. Thiel, Tolkemit, Angrick, Erna, geb. Bellgardt, Bornitt, wieschen 1, 42929 Wermelskirchen , Gerda, geb. Ruhnau, Tolkemit, Paffentor, 15. 11. 2010, Joh.-Seb.-Bach- Kr. Braunsberg, 23. 8. 2010, Kant- Cudnoch, Margarete, geb. Black, Deu- Memeler Str. 3, 1. 10. 2010, Huber- Str. 17, 23556 Lübeck strasse 11, 99867 Gotha then, 27. 7. 2010, Im Jagdfeld 11, 41464 tusstr. 26, 50389 Wesseling Ziemski, Margarete, geb. Kochannek, Dostmann, Elisabeth, geb. Schlie, Tol- Neuss Bartnik, Franz, Deuthen, 19. 8. 2010, Se- Tollack, Kr. Allenstein , 11. 10. 2010, kemit, Elbinger Str. 14, 16. 10. 2010, veringstr. 26, 44328 Dortmund Bachstr. 11, 46325 Borken Weiacher Str. 5, CH 8427 Rorbas Fortsetzung nächste Seite 26 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Meyer, Lothar, Tolkemit, Frauenburger Thiel, Paula, geb. Rosengarthen, Buch- 60. Jahre Unsere Lebenden Str. 1, 26. 9. 2010, Altendorfer Str. 28, walde, 3. 7. 2010, Schlehenstr. 5, Bischoff, Alfred, Tolkemit, Mühlenstr., 09113 Chemnitz 33142 Büren 28. 9. 2010, Kantstr. 31a, 44627 Herne Neuhing, Ingeberg, geb. Biess, Hohen- Tümmler, Gertrud, geb. Scheer, Alt- Greifenberg, Josef, Dietrichswalde, Kr. Dehmel, Brigitte, geb. Kranich, Werne- stein, 14. 11. 2010, Tulpenstr. 13, 06126 kirch, Kr. Heilsberg, 29. 10. 2010, Allenstein, 18. 11. 2010, Sząbruk Nr. gitten, Kr. Heilsberg, 2. 11. 2010, Ja- Halle Spohrstr. 1/509, 04103 Leipzig 22, PL-11-036 Gietrzwald kob-Böhme-Str. 6, 51065 Köln Piwek, Bruno, Gr. Bartelsdorf,Kr. Allen- Wittke, Helmut, Paulen, Kr. Brauns- Michalik, Elisabeth, geb. Wagner, Ber- Ehm, Dieter, Tolkemit, Turmstr., 14. 9. stein, 4. 8. 2010, Schulzenhof 61, berg, 18. 10. 2010, Kirchstr. 13, 08112 tung, Kr. Allenstein, 24. 12. 2010, Iba- 2010, Urnenweg 18, 24211 Preetz 33106 Paderborn Wilkau-Haßlau cherstr.40, 42855 Remscheid Erdmann, Rainer, Tolkemit, Machan- Piwek, Margarete, geb. Grona, Gr. Bar- Woronowicz, Erika, geb. Popien, Alt Schnieder, Gabriele, geb. Kosmann, delsteig, 18. 11. 2010, Niedersach- telsdorf, 30. 9. 2010, An der Böhke 43, Wartenburg, Kr. Allenstein, 18. 9. 2010, Tolkemit, 4. 10. 2010, Im Reitwinkel senstr. 47, 21423 Winsen 33175 Bad Lippspringe Kreuzweger Str. 26, 42655 Solingen 11, 45661 Recklinghausen, Harwardt, Hans, Tiedmannsdorf u. Re- Poschmann, Heidi, geb. Schulz, Gro- Ziemska, Anna, Nattern, Kr. Allenstein, Steffens, Ursula, geb. Conradt, Tol- gitten, Kr. Braunsberg, 8. 9. 2010, ßendorf, Kr. Heilsberg, 1. 9. 2010, 25. 9. 2010, Klasztor, ul. Moniuszki 7, kemit, Hinterhaken 52, 15. 10. Zeundorfer Str. 18, 06780 Zörbig Schartweg 30, 06526 Sangerhausen PL 14-500 Braniewo 2010, Werner-Jaeger-Str. 24, 41334 Hoppe, Eckhardt, Tolkemit, Turmstr. Romahn, Regina, Soweiden, Kr. Rö- Nettetal 9, 19. 8. 2010, Steinbreite 1, 38440 ßel, 23. 11. 2010, Buschstr. 65, 53113 65. Jahre Wolfsburg Bonn Greif, Peter, Eltern Anton u. Monika 55. Jahre Klutki, Ursula, geb. Lengowski, Gr. Schraff, Brigitte, geb. Hoffmann, Heils- Greif, Kerwienen, Kr. Heilsberg, 27. Kienast, Gabriele, Tolkemit, 22. 11. Trinkhaus, Kr. Allenstein, 29. 8. 2010, berg, Blücherstr. 11, 14. 8. 2010, Mar- 7. 2010 in Dänemark, Meinrad-Von- 2010, Schweidnitzer Str. 8, 56077 Ko- Rosengarten 2, 59755 Arnsberg gueritenweg 26, 58708 Menden Au-Str. 15, 88605 Meßkirch blenz Gelegentliches Beisammensein Aus den Orden

Nagladden Treffen, 14. 8. 2010. Un- gerfeuer; 29. 8.: 9.15 Uhr kath. Gottes- Heimgegangen zum Herrn Geburtstage ser 1. Treffen findet statt in Dortmund- dienst in der Pfarrkirche, 20 Uhr Ab- Aplerbeck in der St. Ewaldi-Kirche, Eg- schiedsabend; 30. 8.: 8 Uhr Frühstück Sr. M. Ingeberga Preuss, Schwestern 85. Jahre bertstr. 15. 14 Uhr Hl. Messe mit Pfr. Er- danach Abreise. Anmeldungen an: von der hl. Elisabeth, Basien, Kr. Sr. M. Egfrieda, Genossenschaft der win Schey, anschl. Beisammensein in Heinrich Ehlert, Alter Soestweg 65, Braunsberg im 87. Lebensjahr u. 63. Barmherzigen Schwestern des Hl. einer Gastätte mit der Möglichkeit, ein 59821 Arnsberg, Tel. 0 29 31 – 60 71 Jahr ihres Ordenslebens am 20. 11. Vinzenz von Paul,Willims, Kr. Rö- warmes Essen, Kaffee u. Kuchen ein- Kirchspiel Klaukendorf, Groß 2009 in Reinbek ßel, 31. 8. 2010, Auguste-Viktoria-Al- zunehmen. Info: Erich Retkowski, Tel. Purden, Gr. Kleeberg, 4. 9. 2010. Wir Sr. M. Monika Hoppe, geb. Gisela lee 25, 33175 Bad Lippspringe. 02 31 – 4 44 76 90 treffen uns in Unna-Massen, Bude- Hoppe, OSU, Braunsberg, im 87. Ermlandwoche 2010 in Uder, 16. - russtr. 46. 13 Uhr erml. Gottesdienst Lebensjahr am 17. 6. 2010 in Wip- Professjubiläen 22. 8. 2010. Herzliche Einladung zu in der St. Hedwig-Kirche, anschl. Bei- perfürth 50. Profess unserer Ermlandwoche 2010 in der sammensein im Pfarrsaal. Bitte Ku- Sr. M. Mediatrix Weßlowski, Lautern, Sr. M. Luzia, geb. Monika Jäkel, Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld. chen mitbringen. Auskünfte erteilen: Kr. Rößel im 84. Lebensjahr am 19. Braunsberg, 10. 6. 2010, Kloster Die Programmwoche findet unter Franz Jäger, Seilerstr. 11, 51688 Wip- 12. 2009 in Trier Reute, 88339 Bad Waldsee geistlicher Begleitung von Pfr. i. R. Ul- perfürth, Tel.: 0 22 67 – 28 50, Dieter rich Fahl aus Waldmichelbach statt. Schlifka, Sesekestr. 54, 59427 Unna, aus dem Kr. Rößel herzlich zum 27. mann-Straße 29, 17454 Zinnowitz, Tel.: Zu dem abwechslungsreichen Bil- Tel. 0 23 03 – 58 285; Werner Rozok, Hauptkreistreffen und zum 26. Jahres- 03 83 77 – 74-0. Die Anzahl der Zim- dungs- und Erholungsprogramm ge- Hasselstr. 106, 42651 Solingen, Tel. 02 tag der Patenschaft mit dem Rhein- mer ist begrenzt, eine sofortige Bu- hören: Vorträge zu allgemeinen, reli- 12 – 1 06 87; Johannes Kensbock, Kreises Neuss ein. 18. 9. 2010, Sa.: chung daher erforderlich. Info: Josef giösen, politischen und ermländi- Timm-Kröger-Weg 32, 25746 Heide, 10.30 Uhr Kreistagssitzung in der Au- Spill, Kuphalstraße 54, 18069 Rostock, schen Themen; ein Tagesausflug mit Tel. 04 81 - 6 77 41 la, 14 Uhr Programm oder Videofilm, Tel.: 03 81 – 8 09 90 63, E-Mail: Wallfahrtsamt. Die Unterkunftszim- Kirchspiels Braunswalde, Kr. Al- 17 Uhr Heimatabend mit Tombola; 19. [email protected] mer liegen in Ferienbungalows. Teil- lenstein, 10. / 11. 9. 2010. Unser Hei- 9. 2010, So.: 10 Uhr hl. Messe in der Kreistreffen Kreisgemeinschaft nahmegekosten betragen je nach Zim- mattreffen findet statt ab 15 Uhr in Kapelle des Alexius-Krankenhauses, Heilsberg, 9. / 10. 10. 2010. Zu un- merwunsch zwischen 218 - 289 € pro Münster - Handorf, Petronillaplatz 9, 12 Uhr Feierstunde in der Aula, 13.30 serem nächsten Kreistreffen in Köln Person. Darin eingeschlossen ist eine im Hotel „Eynck`s Deutscher Vater“. Uhr Mittagessen, 14 Uhr Treffen der laden wir herzlich ein. Den Gottes- Vollpension mit 4 Mahlzeiten täglich Bitte Zimmerreservierung rechtzeitig einzelnen Kirchspiele des Kr. Rößel. dienst feiern wir um 10 Uhr mit sowie die Kosten für den Tagesaus- vorzunehmen unter Tel. 02 51 - 9 32 09 Info: Reinhard Plehn, Kreisvertreter, Herrn Visitator Msgr. Dr. Lothar flug. Auf besonderen Wunsch ist die – 0. Evtl. Rückfragen bei Clemens Sei- Georg-Büchner-Str. 66, 40699 Erkrath Schlegel in der Kirche „St. Maria in Anreise bereits einen Tag früher zum del, Am Strumpfwinkel 20, 38226 Salz- Schöndorfer und Nachbarort- der Kupfergasse Schwalbengasse 1“, Abendessen möglich. Anmeldungen gitter, Tel.: 0 53 41 / 1 69 44. schaften, 25. 9. 2010. Unser 2. Treffen 50667 Köln. Danach treffen wir uns sind zu richten an die Bildungs- und Maximilian-Kaller-Heim, 10. - 12. findet ab 15 Uhr im „Bürgerhaus“ in im „Kolping Hotel“ in der St.-Apern- Ferienstätte Eichsfeld, Eichenweg 2, 9. 2010 (Terminänderung!) in Helle 59302 Oelde, Bernh.-Raestrup-Pl. 10 Str. 32, 50667 Köln. Näheres entneh- 37318 Uder, Tel. 03 60 83 – 4 23 11 oder bei Balve. Der Name ist leider Vergan- statt. Info: E. Lehrmann, geb. Jaschin- men sie bitte dem nächsten Heimat- www.bfs-eichsfeld.de genheit. Aber unter dem Namen „Fe- ski, Tel.: 0 25 22 - 62 454 oder E. Klom- brief. Kreisvertreter Heilsberg: Aloys Kirchspiel Krekollen-Lauterha- riendorf Hönnetal“ existiert es mit fas Tel.: 0 25 22 - 68 16. Steffen, Am Clarenhof 18, 50859 Köln, gen, 21. - 22. 8. 2010. Unser 12. Tref- neuem Besitzer nun weiter. Die ehe- Udertagung für GJE-Entwachse- Tel. u. Fax: 0 22 34 – 7 19 06 fen findet in Billerbeck in der „Wei- maligen, zeitweiligen Bewohner des ne, 24. – 26. 9. 10. Auch in diesem Sauerbaumer Treffen, 16. 10. ßenburg“ statt. Anmeldung: Edith Ausbildungsheimes, treffen sich dort. Jahr laden wir Euch (Familien und 2010. Unser Treffen findet am Samstag Bender, Hoffschlägerweg 2a, 48653 Näher ist zu erfragen bei: Klaus Rust, Singles) wieder ganz herzlich ein, das ab 10 Uhr im „Bürgerhaus“ in 59302 Coesfeld, Tel.: 0 25 41 - 8 38 79. Grünberger Str. 13 in 51491 Overath. Wochenende mit uns in der Bildungs- Oelde, Bernhard-Raestrup-Platz 10, 38. Tolkemiter Schlabbertreffen, Tel 0 22 06 - 83 458, E-Mail: rust-over- und Ferienstätte Eichsfeld in Uder / statt. Eine gute Auswahl an Speisen 21. 8. 2010 (Terminänderung!) in Net- [email protected] Thüringen zu verbringen. Wir treffen und Getränken wird im Restaurant ge- tetal - Kaldenkirchen. Beginn 10 Uhr Fleming und Wonneberg. Im Sep- uns das dritte Jahr in Folge und freu- boten. Euer Kommen bitte bis zum 3. mit Gottesdienst in der Pfarrkirche St. tember 2010 findet kein Treffen statt. en uns über lang nicht mehr gesehe- 10. 2010 b. Gertraud Struck, geb. Hoh- Clemens. Anschl. Gedenken der Ver- Info : Erich Falk, Fleming, Kr. Rößel, ne Gesichter. Wir möchten vor allem mann, Raiffeisenstr. 35, 59302 Oelde, storbenen am Gedenkstein an der Tol- Roncallihof 8, 30459 Hannover. alle zu alt gewordenen GJE-ler, die in Tel. 0 25 22 – 42 32 oder b. Herbert kemiter Strasse. Danach Beginn des 55. Jahrestreffen Stadtgemein- den 90ger Jahren aktiv waren und Hohmann, Anton-Heinen-Str. 11, Tel. 0 Treffens mit Kaffetafel und „schlab- schaft Allenstein e.V., 17. - 19. 9. eventuelle Partner und/oder Kinder 25 22 – 56 12 anmelden. bern“ in der Gaststätte „Zur Mühle“. 2010. Schloss Horst, Turfstraße 21, einladen. Thematisch werden wir uns Leutesdorfer Kreis, 5. – 7. 11. Info: Helma Schmitz, Tel.: 0 21 53 - 42 09 45899 Gelsenkirchen. mit dem „Landschaftswandel“ in der 2010. Pax-Gästehaus in Unkel/Rhein. oder Maria Engels Tel.: 0 21 57 - 55 07 Open, 18. 9. 2010. Unser Treffen Region befassen. Es wird sowohl eine Thema: Ihr sollt ein Segen sein (Bibel 25. Bischofsburger Heimattref- findet statt um 10 Uhr in der Basilika kurze theoretische Einheit als auch teilen). Anmeldung und Programm: fen, 27. 8. – 30. 8. 2010. Wir laden zu in Werl, 11 Uhr Treffen in der „Mel- viel Spannendes in der Natur zu ent- Margret Dormann, Adlerweg 3, 47475 unserem Heimattreffen mit umfang- sterhofe“, Melsterstr. 17, 59457 Werl, decken geben. Bei Fragen könnt Ihr Kamp-Lintfort, Tel. 0 28 42 - 47 02 55. reichem Programm in die Kolpingbil- Tel.: 0 29 22 – 86 64 09. Josef Klafki, Euch an Michael und Daniela Thimm Kreisgemeinschaft Rößel e. V. lädt dungsstätte „Weberhaus“ in 33039 Wilhelmstr. 114, 59067 Hamm, Tel.: 0 Tel. 02 11 - 45 42 704 wenden. alle Landsleute zu Tagen der „Offe- Nieheim alle Ehemaligen aus Bi- 23 81 - 41 91 22 oder Alfons Friese, Kirchspiel Echenau/Klingerswal- nen Tür“ in die Heimatstube in 41460 schofsburg und den benachbarten Kleiststr. 6, 58095 Hagen, Tel.: 0 23 31 de, 3. - 10. 10. 2010. Unser nächstes Neuss, Oberstr. 17, recht herzlich ein. Orten recht herzlich ein. 27. 8.: Wie- - 2 45 92 Kirchspieltreffen findet in Zinnowitz, Die Treffen finden jeweils donners- dersehensabend; 28. 8.: Dia- und Kreisgemeinschaft Rößel e. V., Ostseeinsel Usedom, statt. Anschrift: tags ab 15 Uhr an folgenden Tagen Filmvorführungen, Tanzabend mit La- 18. / 19. 9. 2010, lädt alle Landsleute Begegnungsstätte St. Otto, Dr.-Wachs- statt: 4. 11. 2010 und 25. 11. 2010. ERMLANDBRIEFE Sommer 2010 27

Ermländischer ☞ und ☞ Wallfahrten und Treffen Dies Das Suchdienst Fortsetzung von letzter Seite mit Kaffeetafel im Marienhaus, Kapi- Landsmannschaft West- Ostpreu- Mein Großvater war Heinrich Ifflän- telstr. ßen Kreisgruppe Siegen: Wir richten der, geb. am 16. 11. 1916 in Tolkemit am Düren-Nord, 12.12. 2010, 3. Ad- Ludwigshafen, 13. 3. 2011, 1. Fa- derzeit ein Begegnungsraum – Lese- Frischen Haff. Im Alter von 14 Jahren, ventssonntag, St. Joachim-Kirche, Dü- stenssonntag, St.-Hedwig-Kirche, raum speziell für Westpreußen, Dan- als er die Schule in Tolkemit beendet ren-Nord, Joachimstr. 4, 14 Uhr hl. Brandenburger Str. 1-3, 14 Uhr Eucha- zig, Ostpreußen, ein. Wir sammeln wei- hatte, ging er mit seiner Familie nach Messe mit Pfr. Klemens - Joachim ristiefeier. Anschl. gemütl. Beisam- terhin Bücher, Schriften, Ton- und Westdeutschland. Sein Vater war Ferdi- Plattenteich. mensein im Pfarrheim, Kuchenspen- Videokassetten und Erinnerungs- nand Iffländer, geb. 1888 in Tolkemit. Köln, 12. 12. 2010, Kolpinghaus- den erbeten. stücke aus den Heimatgebieten. Bit- Als Beruf gab er wohl oft „Matrose“ an Zentral in der Kapelle, St.-Apern-Str., München, 9. 10. 2010, 6. 11. 2010; te keine Schriften, Bücher etc. in die – aber außer seinem zweijährigen 14 Uhr Adventsvesper. Anschl. ge- die Ermlandfamilie feiert einmal im Altpapiersammlung entsorgen. Bitte Wehrdienst in der kaiserlichen Marine mütl. Beisammensein. Monat an einem Samstag um 16 Uhr unterstützen Sie die Kreisgruppe mit konnte ich bislang nichts dergleichen Neuss, 12. 12. 2010, Adventsfeier einen Gottesdienst in der Kapelle des Materialien. Für Ihr Verständnis vielen feststellen. In anderen Quellen steht der KrGem Rößel e. V. in der St.-Mari- Kolpinghauses in München, Kolping- Dank. Zuschriften für evtl. Büchersen- „Arbeiter“. Was davon stimmt, weiß en-Pfarrei, Marienkirchplatz 30, 41460 straße. Anschließend gibt es ein Bei- dungen/Bücherspenden bitte an: An- ich nicht. Er starb Mitte der 20-er Jahre Neuss (gegenüber Hauptbahnhof), 14 sammensein mit Abendessen im Re- ton Olbrich, Seitenweg 4, 57250 noch in Tolkemit. Meine Urgroßmutter Uhr hl. Messe, anschl. Adventsfeier staurant. Netphen, Tel. 0 27 38 – 88 47. ist Helene Iffländer, geb. Böhmert, Tol- Wir besitzen eine Ermlandbücher- kemiterin, gewesen. Sie starb schon Sammlung von 1951-1984. Wenn je- 1918, und die zweite Frau meines Ur- mand Interesse hat, bitte melden: Erm- großvaters war dann ein Fräulein Al- landhaus, Ermlandweg 22, 48159 Mün- brecht aus Frauenburg. Gibt es noch Heimatgottesdienste und Treffen ster. Tel. 02 51 - 21 14 77. Menschen, denen die Familie Iffländer Danzig und Freie Prälatur Schneidemühl Neuer Großbildband: „Fluchtlings- bekannt war und die Näheres erzählen land Schleswig-Holstein-Erlebnisberich- können. - Ich freue mich über jede In- ßend gemütl. Beisamensein im Pfarr- te“, 292 Seiten, 12 € inkl. Porto und Ver- formation! Ralf Fennig, Hauptstraße 13, Danzig saal der Christophorus-Gemeinde sand, Klaus Lehmann, Rilke-Straße 23, 49424 Goldenstedt, Tel: 0 44 44 - 96 75 Aachen, 27. - 30. 8. 2010, Einkerhr- Aachen, 10. 10. 2010, Kapelle des 31228 Peine-Vöhrum, Tel. 0 51 71 - 21 350 90, ePost: [email protected] tage zur Vertiefung des Glaubens im Mutterhauses der Franziskanerinnen, Franziskanerinnenkloster der Sche- Elisabethstr., 11 Uhr Heimatgottes- vierschwestern, Elisabethstr./Klein- dienst. Anschl. gemütl. Beisamensein marschierstr.; Wir beginnen am Frei- im „Haus des Deutschen Ostens“, Wallfahrten tag um 15 Uhr mit der Kaffeetafel Franzstr. Ermländischer und schließen am Sonntag mit der Berlin, 23. 10. 2010, St. Marien, Vertriebene, Aussiedler, Vesperandacht in St. Adalbert und Bergheimer Platz, Bergheimer Str. 1, Klerus Russlanddeutsche anschl. Kaffee bei den Schwestern. 10 Uhr Heimatgottesdienst mit Rosen- Wer bis zum Montagmorgen bleiben kranzgebet. Anschl. gemütl. Beisam- Heimgegangen zum Herrn Telgte, 26. 9. 2010, St. Hedwigwall- möchte, kann das gerne tun. Bitte mensein im großen Pfarrsaal hinter fahrt der Vertriebenen, Aussiedler melden Sie sich sehr bald an. - der Kirche Lobert, Josef Joachim, Pfr. i. R., und Rußlanddeutschen, St. Cle- Heute noch! Schönbrück, Kr. Allenstein, 77 J., mens, Kardinal-von-Galen-Platz 1, 10 Sonstige Treffen 14. 7. 2010 in Herne Uhr Hochamt. Anschl. Treffen im Wusterhausen, 3. 8. 2010, Stadt- Pfarrheim. 12.30 Uhr Kreuzweg Freie Prälatur saal, neben Feuererwehr, 9 Uhr Adressenänderung Schneidemühl Kreisschweriner Heimattreffen Xanten-Marienbaum, 10. 10. Cuxhaven, 27. - 30. 8. 2010, Schnei- Fischer, Claus, Dr. theol. KR em., 2010, St.-Hedwigs-Wallfahrt der Heimatgottesdienste demühler Treffen Prodekan des Konsistoriums em., Schlesier, Aussiedler u. Rußland- Hannover, 19. 9. 2010, St. Christo- Düsseldorf, 9. 10. 2010, Treffen der Pfr. i. R., Kleestr. 4, 49186 Bad deutschen, Klosterstr. 23, 9.30 Uhr phorus-Kirche, Moosbergstr. 4A, 14 Deutsch Kroner und Schneidemüh- Iburg Gottesdienst Uhr Heimatgottesdienst, Anschlie- ler Heimatgruppe

Radau, Alfons u. Dorothea, geb. Block, Ziemski, Leo, (Eltern: Anna und Paul Grunenberg u. Schöndamerau, Kr. Ziemski, Göttkendorf, Kr. Allen- Hochzeiten Braunsberg, 19. 11. 2010, Weiler- stein) u. Margarete, geb. Kochan- buschstr. 5, 41516 Grevenbroich nek (Eltern: Barbara und Johann 8. 2010, Übertal 7, 79761 Waldshut- Schlueter, Gerhard u. Luzia, geb. Kochannek, Tollack, Kr. Allen- Diamantene Hochzeit Tiengen Oprzynski, Königsberg u. Woritten, stein), 11. 10. 2010, Bachstr. 11, 60 Bludau, Herbert u. Irene, geb. Groß- Kr. Allenstein, 27. 6. 2010, ul. Bydgos- 46325 Borken-Gemen mann, Peterswalde, Kr. Heilsberg u. ka 28, PL 10-243 Olsztyn Quendt, Erich u. Elisabeth, geb. Brock, Münsing, 29. 8. 2010, Hangstr. 16, Schwarz, Erich u. Erika, geb. Hoppe, Heilsberg, November 2009, Grenzstr. 82386 Oberhausen Open, Kr. Braunsberg, 24. 6. 2010, 45 Hochzeitstag 4, 99834 Gerstungen Dittrich, August u. Irmgard, geb. Flanz, Turmberg 5, 33100 Paderborn Terkowski, Paul u. Rita, geb. Lompa, Wernegitten, Kr. Heilsberg u. Bredin- Steffen, Erhard u. Magdalena, geb. Ma- Grunert, Nikolaus u. Ingried, geb. Perk, Sternsee, Kr. Rößel u. Warpuhnen, ken, Kr. Rößel, 30. 10. 2010, Adalbert- terna, Schönbrück u. Nusstal, Kr. Al- Blumenau u. Galitten, Kr. Heilsberg, Kr. Sensburg, 25. 9. 2010, Von-der- Stifter-Weg 31, 42109 Wuppertal lenstein, 16. 5. 2010, An der Walk- 2. 10. 2010, 522 Orchard Rd., James- Schulenburg 24, 19061 Schwerin Dittrich, Herbert u. Irmgard, geb. Zim- mühle 24 a, 63450 Hanau town, N.Y. 14701-9409, USA mermann, Lemkendorf, Kr. Allen- Steppuhn, Josef u. Edeltraut, geb. Pohl, stein, 18. 10. 2010, Klever Str. 53, Sommerfeld, Kr. Heilsberg, 27. 7. 2010, Hochzeitstag 47441 Moers Nienkampstr. 6, 48324 Sendenhorst 40 Hochzeitstag 55 Kensbock, Johann u. Maria, geb. Sydow, Günter, u. Waltraud, geb. Bar- Oprzynski, Skaibotten, Woritten u. tels (Eltern: Josef und Franziska Bar- Eberlein, Erwin u. Irmgard, Heilsberg, Jonkendorf, Kr. Allenstein, 7. 6. 2010, tels, Deutsch-Eylau), 3. 12. 2010, Ler- Greif, Peter ( Eltern Anton u. Monika Breslau, 27. 5. 2010, Biermannplatz Frankenstr. 94, 42653 Solingen chenweg 9, 17109 Demmin Greif, Kerwienen, Kr. Heilsberg) u. 13, 07548 Gera Krenzek, Otto u. Irmgard, geb. Golin- Trampnau, Reinhold u. Irmgard, geb. Rosi, geb. Vogler, 28. 11. 2010, Mein- Langkau, Ernst u. Gertrud, geb. Wie- ski, Daumen, Kr. Allenstein, 29. 8. Rofalski, Raschung, 16. 4. 2010, Zur rad-von-Au-Str. 15, 88605 Meßkirch czorek, Schönwalde, Jonkendorf u. 2010, 59329 Wadersloh Schafbrücke 17, 42283 Wuppertal Sombien, Kr. Allenstein, 18. 10. 2010, Kubert, Joseph u. Edeltraud, geb. Kae- Wieczorek, Felix u. Gabriele, geb. Ga- Von-Lauff-Str. 4, 41540 Dormagen se, Sauerbaum, 5. 8. 2010, Vogelstr. jewski, Teerwalde u. Diwitten, Allen- Silberne Hochzeit 39, 44869 Bochum stein, 17. 10. 2010, Wassgauerstr. 2, 25 Langanke, Leo u. Hildegard, geb. Jux, 47137 Duisburg Goldene Hochzeit Frankenau, Kr. Rößel, 6. 7. 2010, Am Wilengowski, Anton u. Gisela, geb. Behrendt, Karsten, (Eltern: Ingrid und 50 Keuschenend 137-139, 50170 Kerpen Kellmann, Lansk u. Salbken, Kr. Al- Heinz, Vater: Wangst, Kr. Rößel) u. Piwek, Josef u. Margarete, geb. Grona, lenstein, 31. 10. 2010, Am Michelsee Gabriele, geb. Matuszczak, 28. 9. Bartnik, Franz u. Waltraud, geb. Black, Gr. Bartelsdorf, 17. 10. 2010, An der 45, 63073 Offenbach 2010, Neuenfelder Str. 102, 21109 Deuthen u. Hochwalde, 3. 10. 2010, Böhke 43, 33175 Bad Lippspringe Wornowski, Ernst u. Gerda, geb. Motz- Hamburg Severingstr. 26, 44328 Dortmund Pohlmann, Bernhard u. Maria, geb. ki, Schönbrück u. Stenkienen, Kr. Al- Schiprowski, Erhard u. Gerda, geb. Bausch, Hugo u. Elisabeth, geb. Pro- Schröer, Wormditt, 5. 7. 2010, Gerol- lenstein, 3. 10. 2010, Friedenstr. 38, Reddig, Gr. Damerau, Fittigsdorf, 24. thmann, Thegsten, Kr. Heilsberg, 4. steiner Str. 75, 50937 Köln 52351 Düren 5. 2010 28 Sommer 2010 ERMLANDBRIEFE

Adressenänderung Neubestellung

Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsort und -datum: Letzter Wohnsitz in der Heimat:

Adressenänderungen und Neubestellungen bitte an: Neue Anschrift Ermlandhaus · Ermlandweg 22 · 48159 Münster Straße, Haus-Nr.: E-Mail: [email protected] · Internet: www.visitator-ermland.de

PLZ/Ort: HINWEIS: Wenn Sie NICHT möchten, dass die Deutsche Post im Falle einer

Adressenänderung Ihre Anschrift an den Verleger und Herausgeber der Ermland-

(Vorwahl) Telefon: briefe leitet, schreiben Sie an das Ermlandhaus.

✂ ✂

bengasse 1, 50667 Köln, 10 Uhr Gottes- Berlin-Steglitz, 5. 12. 2010, 2. Ad- dienst mit Visitator Msgr. Dr. Lothar ventssonntag, Rosenkranzbasilika, Kie- Wallfahrten und Treffen Schlegel ler Str. 11, 15 Uhr Adventsvesper mit KR Freiburg, 10. 10. 2010, Adressenän- Pfr. i.R. Heribert Duschinski. Anschl. Cloppenburg-Bethen, 15. 8. 2010, der Grafschaft Glatz im Dom zu Mün- derung! Kapelle des Josefskranken- Beisammensein mit Kaffee u. Kuchen. St.-Marien-Basilika, 15 Uhr Wallfahrts- ster seligesprochen. Das feierliche hauses, Sautierstr. 1, 14 Uhr Vertriebe- Düsseldorf, 5. 12. 2010, 2. Advents- gottesdienst mit KR Msgr. Rainer Le- Pontifikalamt um 15 Uhr im Dom zu nen-Gottesdienst unter Mitwirkung der sonntag, St.-Martin-Kirche, Bilker Allee wald. Anschl. Beisammensein mit Kaf- Münster wird der Erzbischof von Köln, Ermländer mit Pater Dr. Franz Thimm. 1, 14.30 Uhr hl. Messe mit KR Pastor feetafel im Hause Maria Rast. Joachim Kard. Meisner halten. Dazu la- Anschl. Beisammensein in der Cafete- Thorsten Neudenberger. Anschl. Bei- Güstrow, 22. 8. 2010, St.-Mariä-Him- den wir alle herzlich ein. ria. Fam. Kollbau, Tel. 07 61 – 40 61 20. sammensein im Pfarrsaal. melfahrt-Kirche, Grüne Str. 23-25, (Nä- Koblenz a. Rhein, 10. 10. 2010, St.-Ka- München, 5. 12. 2010, Kolpinghaus- he Bahnhof), 12 Uhr hl. Messe mit Visi- Münster, 19. 9. 2010, Dom zu Mün- stor-Basilika am Deutschen Eck, Ka- kapelle, Kolpingstr., adventl. Beisam- tator Msgr. Dr. Lothar Schlegel. Anschl. ster mit Übertragung der Liturgie in storhof 8, 13 Uhr Eucharistiefeier mit mensein. Beginn 13 Uhr. 16 Uhr hl. Mittagessen im Gemeindehaus neben die Überwasser- und Lambertikir- erml. Vesperpsalmen, Leitung: Koope- Messe in der Hauskapelle. der Kirche, Kaffeetafel mit gemütl. Bei- che, 15 Uhr Feierliches Pontifikalamt rator Arnold Margenfeld. Anschl. Bei- Münster, 5. 12. 2010, 2. Advents- sammensein, 16 Uhr erml. Vesper. An- mit Joachim Kardinal Meisner zur sammensein in der nahe gelegenen sonntag, Katharinenkloster, Ermland- meldung bitte bis 13. 8. 2010 bei: Armin Seligsprechung von Kaplan Ger- Winzerstube „Wacht am Rhein“. An- weg 11, 14.30 Uhr erml. Vesper mit Pfr. Neumann, Hageböcker Mauer 27, hard Hirschfelder. Danach Fest meldung bitte an Peter Teschner, Leip- Oskar Müller. Anschl. gemütl. Beisam- 18273 Güstrow. Tel. 0 38 43-68 74 42. Al- der Begegnung auf dem Domplatz. ziger Str. 10, 56075 Koblenz, Tel. 02 61 - mensein. le Ermländer mit Ihren Angehörigen 5 39 47 Oelde, 5. 12. 2010, 2. Adventssonn- sind herzlich eingeladen. Neuss, 19. 9. 2010, Kapelle der Ale- Kevelaer, 17. 10. 2010, Wallfahrt der tag, St.-Josef-Kirche, Augustin-Wibbelt- Berlin-Steglitz, 29. 8. 2010, Rosen- xianerbrüder, Alexianerplatz 1, 10 Uhr Ermländer; Abschluss des Diözesaner- Str. 2, 14.30 Uhr Vesper mit KR Msgr. kranzbasilika, Kieler Straße 11, 15 Uhr hl. Messe der Kreisgemeinschaft Rö- hebungsverfahrens im Seligspre- Rainer Lewald. Anschl. Kaffeetrinken Eucharistiefeier mit KR Pfr. i. R. Heri- ßel e. V. chungsprozess für Bischof Maximilian im Pfarrheim St. Josef. bert Duschinski. Anschl. Beisammen- Herford, 26. 9. 2010, Maria-Frieden- Kaller, 12 Uhr Marien-Andacht in der Wuppertal, 5. 12. 2010, St.-Michael- sein mit Kaffee und Kuchen. Kirche, Lübberlindenweg 4, 15 Uhr Kerzenkapelle, 15 Uhr Festhochamt. Kirche, W-Elberfeld, Leipziger Str., Bus- Ermland-Wallfahrt, 3. –10. 9. 2010 ermländ. Vesper Pfr i. R. Wolfgang Bad Berka (bei Weimar) Thüringen, linien 625 und 635 bis Leipziger Str., 15 Pilgerfahrt Lourdes, 25. - 30. 9. 2010 Braun. Anschl. Beisammensein im Ge- 24. 10. 2010, kath. St.-Marien-Kirche, Uhr, erml. Vesper mit Pfr. Theodor Sur- Daun / Eifel, 12. 9. 2010, Kranken- meindehaus neben der Kirche b. Kaf- Trebestr., 15 Uhr erml. Vesper mit Ver- rey. Anschl. Kaffeetrinken und Tombo- hauskapelle der Katharinerinnen, 11 fee und Kuchen. triebenenbischof Dr. Reinhard Hauke la im Pfarrsaal. Für Kuchenbufett und Uhr hl. Messe und 14 Uhr Vesper da- Osnabrück, 26. 9.2010, Paulusheim, (Erfurt), anschl. Beisammensein. Info: Tombola bitten wir um Spenden. nach Einsegnung des Grabsteins von Magdalenenstraße 4-9 (neues Treffen), Norbert Block, Tel. 03 64 58 – 4 21 91 Prälat Johannes Schwalke mit Visitator 15 Uhr erml. Vesper mit KR Dr. Claus Meppen, 24. 10. 2010, Schönstattka- Fortsetzung auf der Vorseite Msgr. Dr. Lothar Schlegel, mit dem Fischer und KR Msgr. Rainer Lewald. pelle, Esterfelder Stiege 59, 14.30 Uhr Konsistorium und Herrn Kaplan Seba- Heckenbach, 3. 10. 2010, St. Pankrati- erml. Vesper mit Pfr. Gerhard Bur- Weitere Termine für Wallfahr- stian Peifer. Mittagessen und Kaffee in us und Margarita Kirche, Niederhek- chert. Anschl. Beisammensein mit Kaf- ten & Treffen im Internet: der Cafeteria des Krankenhauses. Jo- kenbach, 10 Uhr Festhochamt mit Visi- fee und Kuchen im Schönstatthaus. www.visitator-ermland.de hannes Kraemer, Weidenweg 4, 50126 tator Dr. L. Schlegel, 15 Uhr erml. Ves- Bonn/Beuel, 28.11. 2010, 1. Ad- Bergheim, Tel. 0 22 71 – 4 21 13. per, Einzug ins Festzelt mit der Ernte- ventssonntag, Kapelle des St. Josef- Fulda-Hünfeld, 19. 9. 2010. Das Tref- krone, Überreichen der Erntekrone an Krankenhauses, Hermannstr., 14.15 Bitte bringen Sie zu den Gottes- fen kann in diesem Jahr ausnahmswei- Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel Uhr Rosenkranzgebet, 15 Uhr hl. Mes- diensten immer unser ermlän- se nicht stattfinden. An diesem Tag Köln, KrGem Heilsberg, 9. 10. 2010, se. Danach Beisammensein in der Ca- disches Gebet- und Gesang- wird Kaplan Gerhard Hirschfelder aus St. Maria in der Kupfergasse, Schwal- feteria, IV. Stock. buch „Lobet den Herrn“ mit.

Bitte beachten Sie: EINSENDESCHLUSS Briefe, Anfragen und Bestellungen an den Herausgeber und Verleger, für alle Beiträge, den Visitator Ermland, oder an das Ermlandhaus, beide Ermlandweg 22, Nachrichten, Dienstag, 48159 Münster, Telefon 02 51 / 21 14 77, NUR Fax 02 51 / 26 05 17. Adressenänderungen E-Mail: [email protected]; Internet: www.visitator-ermland.de Bankverbindung des Visitators Ermland: DKM Darlehnskasse Münster, BLZ: und Neubestellungen 5. Oktober 2010 400 602 65, Kto.-Nr.: 567 000. Die Verlegerbeilagen „Unsere ermländische Heimat“ und „Gemeinschaft Jun- ges Ermland“ wird den „Ermlandbriefen“ regelmäßig beigefügt. Diese Ausgabe enthält als Beilage Überweisungsformulare, für deren Nächste Ermlandbriefe Benutzung wir danken. Für unaufgefordert zugesandte Beiträge einschl. Bildmaterial überneh- men wir keine Hafftung. Druck und Versand Namentlich gezeichnete Beiträge verpflichten nur den Verfasser. Layout und Satz: Ermlandhaus, Münster dritte - November - Woche Druck: Aschendorff, Münster