Anmerkungen

Einleitung

1 Dorschel 2010: 23. 2 Ebd.: 191. 3 Barbu 2005: 205. 4 Patapievici 2014. 5 Ungureanu 1999: 22. 6 Rebreanu in Chimet 1993: 127.

Nationenbildung: Die Siebenbürgische Schule und die Generation 1848

1 „Mersul revoluției în istoria românilor“, in Bălcescu 1928: 24–33, hier 32. 2 Anderson 1996: 13. 3 Ebd.: 207. 4 Gellner 1964: 169. 5 Anderson 1996: 16. 6 Boia 2011 (11997; dt. Übers. 2003). 7 Mungiu-Pippidi 1999: 31. 8 Cornea 1972, Hitchins 1989. 9 Teodor 1984: 240. 10 Zit. n. Hitchins 1989: 50. 11 Hitchins 1989: 127. 12 Zur Aufklärung in Siebenbürgen vgl. Popovici 1945, Blaga 1966, Teodor 1984: 119–235. 13 Cornea 1972: 475. 14 Z.B. Mungiu-Pippidi 1999: 34. 15 Anderson 1996: 147. 16 Ausführlich in Prodan 1982. 17 Zit. n. Teodor 1984: 221. 18 Cornea 1972: 469. 19 Boia 2011: 63. 20 Durandin 1998: 89 ff. 21 Bocșan 1997: 246. 22 Mungiu-Pippidi 1999: 37. 23 Hitchins 1989: 158. 24 Allgemein zur Kant-Rezeption in Rumänien s. Diaconu & Diaconu 2016, hier 54. 25 Bocșan 1997: 86. 26 Hitchins 1989: 158 ff. 27 Nichtsdestoweniger setzten sie sich für liberale Reformen in der Kirche im Sinne einer Stärkung der Laien ein und misstrauten den Bischöfen aufgrund ihrer engen Verbindung mit dem Staat. 28 Ihr Text findet sich in Enciclopedia României online und in deutscher Übersetzung in Hitchins 1989: 191 ff. 29 Metzeltin, Wallmann 2010: 50 f., 55 ff.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 284 Anmerkungen

30 Bocșan 1997: 131 ff. 31 Cornea 1972. 32 Teodor 1984: 214. 33 Zum kulturellen Kontext zwischen 1780–1840 vgl. Cornea 1972. 34 Cornea 1972: 61. 35 Die Philiki Etaireia war die nationale Unabhängigkeitsbewegung der Griechen, angeführt von Fürst Alexander Ypsilanti und unterstützt vom Zaristischen Reich. 36 Für Beispiele vgl. Cornea 1972: 462ff. 37 Hobsbawm 2005: 59. 38 „Cuvîntare ținută la Societatea studenților români din “, Bălcescu 1974: 174 f. 39 Cornea 1972: 470. 40 Hitchins 1989: 146. 41 Mircea Vulcănescu selbst erläuterte die „Versuchungen“ der rumänischen Kultur als Anregungen und Seinsmöglichkeiten (2005: 935 f.). Zum französischen Einfluss auf die Moldau und die Walachei s. Xenopol 1887, Eliade 1898, Cornea 1972 etc. 42 Zur Herausbildung der modernen sozialpolitischen rumänischen Sprache vgl. Antohi 1999: 153–196, hier 157. 43 Bălcescu 1974: 45. 44 Ebd. 45 Ebd.; vgl. auch Bălcescu 1986: 11–13. 46 „Prospect pentru Magazinul istoric pentru “, in ebd.: 89. 47 Ders., Românii supt Mihai Vodă Viteazul, Bălcescu, zit. n. Zane 1974: 9. 48 „Mersul revoluției în istoria românilor“, in Bălcescu 1928: 30. 49 Ders., „Cuvîntare ținută la Societatea studenților români din Paris“, Bălcescu 1974: 176. 50 Bălcescu gestand in einem Brief seine Absicht, durch Istoria românilor sub Mihai Vodă Viteazul „eine Grundlage für die Einheit der Rumänen zu schaffen“ (Brief an Alexandru Zane 1850, Bălcescu 1964: 308). 51 Siehe den vollständigen Text in Enciclopedia României online. 52 Antohi 1999: 98 f. 53 „Mersul revoluției în istoria românilor“, in Bălcescu 1928: 24. 54 Ebd. 55 Ebd.: 30. 56 „Cuvîntare ținută la Societatea studenților români din Paris“, in Bălcescu 1974: 173. 57 Ebd.: 177. 58 Bălcescu 1974: 237. Nichtsdestoweniger ist es Bălcescu auch zu verdanken, dass er in Drepturile românilor către Înalta Poartă hervorgehoben hat, wie die Verträge von 1393 und 1460 der Walachei und der Moldau eine gewisse Autonomie gegenüber dem Osmanischen Reich garantierten. Diese These hat nicht nur die rumänischen Revolutionäre seiner Generation beeinflusst, sondern sie wurde auch im Westen übernommen, um den Unabhängigkeitskampf der beiden rumänischen Fürstentümer zu unterstützen. 59 Rosetti 1969: 156. 60 Durandin 1998: 87. 61 Mungiu-Pippidi 1999: 37. 62 Anderson 1996: 163. 63 Über die Rolle der Schriftsprache und des Buchmarkts (überhaupt des Drucks) für die Entstehung der Nationen vgl. Anderson 1996: 44 ff. 64 Kogălniceanu 1840. 65 Zit. n. Berindei 1986: 156.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 285

66 Asachi, zit. n. ebd.: 38. 67 Cornea 1972: 476. 68 Russo 1934: 17. 69 Murgescu 2012. 70 Ebd.: 62. 71 Ebd.: 180. 72 Ebd.: 230 ff. 73 Ebd.: 284. 74 Antohi 1999. 75 Cărtărescu 1998. 76 Boia 2011. 77 Ebd.: 15 ff. 78 Boia 2011: 389. 79 Ungureanu 1999: 17. 80 Z.B. Stephen Ionescu-Galați, Paul E. Michelson, Dennis Deletant usw. 81 Ungureanu 1999: 18–20, hier 18. 82 Mungiu-Pippidi 1999: 37 ff. 83 Vgl. Matei 2004: 55–75. 84 Ebd.: 56. 85 Ebd.: 69. 86 Ebd.: 57. 87 Antohi in Marino, Antohi 2001: 58. 88 Marino, in ebd.: 64, 118.

Inhaltslose Formen und Kritizismus: Das umstrittene Erbe Maiorescus

1 So bezeichnet Antohi die 1840er- und 1850er-Jahre als die erste rumänische Transition (Antohi 1999: 292). 2 Zur Geschichte von vgl. Ornea 1966, Ornea 1978, Lovinescu 1982, Ornea 1998. 3 Ornea 1998: 6–8. 4 Ornea 1966: 41. 5 „Contra școalei Barnuțiu“, in Maiorescu 1967, 2: 204. 6 Einen Überblick über die „Germanophilen“ in der rumänischen Kultur und Politik vor allem um den Ausbruch des Ersten Weltkriegs bietet (2014). Zur Germano- philie Maiorescus siehe Dascălu 2006. 7 Lovinescu 1978: 11. 8 Maiorescu, „Limba română în jurnalele din Austria“ (1868), in Maiorescu 1967, 1: 81–116. 9 Vgl. Boia 2014: 46 f. 10 Zu den Einflüssen auf die Kulturideologie der junimiști s. Ornea 1978: 148–174. 11 Lovinescu 1978: 203. 12 Florian 1937: 152. hob vielmehr den umfangreichen Einfluss Hegels auf den jungen Maiorescu, etwa in seiner Ästhetik, hervor und legte dessen Denken als eine harmonische Synthese zwischen der Philosophie der Restauration und dem Evolutionis- mus aus (Vianu 1973: 403). Insbesondere Maiorescus Kritik der rumänischen Gesellschaft stehe laut Vianu Hegel näher als Buckle; nichtsdestoweniger betonte vor allem der späte Maiorescu am Ende des 19. Jahrhunderts seine Herkunft von Buckle, denn zu jenem

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 286 Anmerkungen

Zeitpunkt galt der Hegelianismus als überwunden und kompromittiert, im Unterschied zum Evolutionismus, so Vianu weiter. 13 Eine teleologische und metaphysische Auffassung der Geschichte, wie bei Hegel, ent- spricht nicht dem Denken Maiorescus, so in der Zwischenkriegszeit. Auch hatte Hegel laut Lovinescu die Akkulturationsprozesse dialektisch ausgelegt (anders gesagt die Anpassung der importierten „Formen“ auf die eigene Kultur berück- sichtigt) im Unterschied zu Maiorescu (Lovinescu 1978: 213). 14 Ornea 1978: 157. Ornea folgt hier Tudor Vianu, der das Sozialdenken Maiorescu als „ein Moment der europäischen Restauration“ auffasst, „die aber in unser Land angekommen ist, nachdem sie ihre Rolle im Okzident erfüllt hat“ (Vianu 1973: 402). 15 Boia 2011: 96; Stanomir 2013. 16 Nicht nur von ihnen, sondern z.T. auch von ihren Gegnern, wie Constantin Dobrogeanu- Gherea und die Zeitschrift Contemporanul. 17 Ornea 1998, 1: 154. 18 „Despre scrierea limbei române“ (1866), in Maiorescu 1967, 2: 5–112. 19 „Neologismele“ (1881), ebd.: 135–156. 20 Maiorescu 1967, 2: 151. 21 S. vor allem „O cercetare critică asupra poeziei române de la 1867“ (1867), in Maiorescu 1967, 1: 5–70. 22 Dobrogeanu-Gherea 1957, 1: 62. 23 Dimisianu 1989. 24 Lovinescu 1980. 25 „Contra școalei Barnuțiu“, in Maiorescu 1967, 2: 157–206. 26 Ebd.: 204. 27 Ebd. Das größte Verdienst Maiorescus besteht laut Lovinescu in seiner Rolle als „Erzieher einer Nation in der Wachstumskrise“ (Lovinescu 1978: 605). 28 „Direcția nouă în poezia și proza română“ (1872), in Maiorescu 1967, 1: 195 ff. 29 „În contra direcției de astăzi în cultura română“ (1868), in ebd.: 143–154. 30 Dimisianu 1989: 16. 31 „În contra direcției de astăzi în cultura română“, in Maiorescu 1967, 1: 147 f. 32 Ebd.: 151. 33 „Neologismele“ (1881), in Maiorescu 1967, 2: 150 f. 34 „În contra direcției de astăzi în cultura română“, in Maiorescu 1967, 1: 152. 35 So die Hypothese Dobrescus 1988: 105. 36 Zit. n. Lovinescu 1978: 223. 37 Dasselbe gilt auch für P.P. Carp, der zwar der Theorie der leeren Formen anhing, aber als Politiker den Antisemitismus im Namen des Humanismus verurteilte und zwischen „Zivilisation“ und „Freiheit“ eine wechselseitige Beziehung postulierte (Carp 2000: 94). 38 Stanomir bezeichnet beide als konservativ-romantisch und radikal-nationalistisch (Stanomir 2013: 85 ff.). 39 „Icoane vechi și icoane nouă I. Actualitatea“ (Timpul, 11.12.1877), in Eminescu 1989: 19. 40 Zu den Polemiken Maiorescus vgl. Ornea 1978: 639–707. 41 Ebd.: 645. 42 „Din ședințele Societății ‚România jună‘. Naționalii și cosmopoliții“ (Mss. 2257), in Eminescu 1980: 457. 43 Ornea 1966: 103. 44 Ibrăileanu 2014, 2: 20 ff.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 287

45 Dazu gehören Mihail Kogălniceanu, , Costache Negruzzi, Alecu Russo und Gheorghe Asachi. Diese werden durch Rumänen aus der Walachei ergänzt wie Ion Ghica, Ion Heliade-Rădulescu, gelegentlich sogar Bălcescu und Titu Maiorescus eigenen Vater, Ioan Maiorescu. Um nur ein Beispiel zu geben, Kogălniceanu hatte bei Savigny studiert und war der Anhänger sanfter, gradueller Reformen. Das spiegelte die von ihm verfasste Erklärung der moldauischen Revolution von 1848 wider: „Dorințele partidei naționale din Moldova“ forderte, dass die Verfassung „eine einheimische Pflanze, der Ausdruck der Sitten und der Bedürfnisse der Nation“ sei (zit. n. Ornea 1998, I: 176). Nach der Niederlage der Revolution spielte Kogălniceanu eine bedeutende Rolle als Politiker bei der Vereinigung der Rumänischen Fürstentümer 1859 und bei der Erklärung der Unabhängigkeit Rumäniens von der Hohen Pforte 1877. 46 Lovinescu 1978: 205. Z. Ornea bestreitet vielmehr die unmittelbare Abstammung des Criticism der Junimea vom moldauischen pașoptism (Ornea 1978: 187; Ornea 1998, I: 179). 47 Lovinescu 1978: 205; Dobrescu 1988: 103 f. 48 Lovinescu 1978: 206. 49 Stanomir 2013: 27. 50 „Cultura română și politicianismul“ (1904), in Rădulescu-Motru 1998, 65–183. 51 Ornea 1998, I: 201. 52 So Ornea 1978: 193. 53 Zit. n. Ornea 1978: 212. 54 Ornea 1998, I: 207. 55 Lovinescu 1924–1926 (2016), 1969, 1978, 1980, 1982. 56 Lovinescu 1969: 250. 57 Lovinescu 2016: 281 ff. 58 Im selben Sinne vgl. Zeletin 1991: 252 ff. 59 Zeletin 1991: 256. 60 Lovinescu 1978: 605. 61 Ebd.: 220. 62 Ebd.: 219. 63 Ebd.: 218 f. 64 Ebd.: 220 f. 65 Lovinescu 2016: 287 f. 66 Streinu 1969: 63, 67. 67 So der Versuch Orneas 1966. 68 Lovinescu 1978: 597 f. 69 Călinescu 1980: 353 f. 70 „Domina bona“ (1947), in Călinescu 1968: 253 f. 71 „Influența lui Hegel în cultura română“ (1933), in Vianu 1973: 368–425, hier vor allem 395 ff. 72 Manolescu 2000. 73 Ebd.: 57. 74 Ebd. 75 Ebd.: 61. 76 Dobrescu 1988: 104–133. 77 Ebd.: 115. 78 Laut Marina Cap-Bun „als Zutat von Skandalen“ (2009: 102 f.). 79 Cernăianu 2000.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 288 Anmerkungen

80 Sorin Alexandrescu, vgl. Cap-Bun 2009: 103. 81 „Despre argumentul lui “, in Patapievici 2014: 184. 82 Ebd.: 175. 83 Ebd.: 174 f. 84 Ebd.: 176. 85 Vgl. „Beția de cuvinte în Revista Contimporană (Studiu de patologie literară)“ (1873), in Maiorescu 1967, 2: 215–229 bzw. Patapievici 2014: 176 ff. 86 Streinu 1969: 65. 87 Patapievici 2014: 63, 65. 88 Stanomir 2013: 9. 89 Vgl. auch Dascălu 2006: 80. 90 So im Kreis der sămănătoriști rund um und bei Lovinescu. 91 Stanomir 2013: 133. 92 „Maiorescu și românii“, in Șiulea 2003: 68–130, hier 88. 93 Ebd.: 109. 94 Ebd.: 116. 95 Ein anderes Beispiel findet sich bei Carp et al. 2008: 24. Die Autoren bemängeln zwar, dass viele der neu eingerichteten postkommunistischen Institutionen die Theorie der leeren Formen Maiorescus bestätigen, gestehen zugleich aber denselben Institutionen die Notwendigkeit zu, z.B. die kommunistische Vergangenheit aufzuarbeiten. 96 Z.B. Boia 2001: 96.

Stadt und Land: Eine andauernde Polemik

1 Liviu Rebreanu, „Lauda țăranului român“, in Chimet 1993: 127. 2 Drace-Francis 2013. 3 „‚Peasant‘ is rather an intellectual tool than an all-embracing description of a uniform reality: a concept, rather than a fixed group of people“, so Alex Drace-Francis, der mit Bezug auf Ernest Gellner den Bauern in Mittel- und Osteuropa als „the subject of an invented tradition“ kennzeichnet (Drace-Francis 2013: 13 ff.). 4 So der Dichter Vasile Alecsandri, vgl. ebd.: 53. 5 Zur Geschichte des Wortes țăran vor 1830 vgl. ebd.: 34–44. 6 Vgl. auch „Die Bauern sind das Land selbst.“ (Țăranii sunt însăși țara) (Kogălniceanu 1967: 210). 7 Zu den unterschiedlichen Auslegungen der Miorița von Alecsandri bis vgl. die Antologie Chimets 1991, 1: 110–333. 8 Der Agraringenieur Ion Ionescu de la Brad (1818–1891) gilt als einer der Vorläufer der Dorfsoziologie in Rumänien. 9 Murgescu 2012: 157 ff., 207 ff. 10 Ein solches Bild vermittelte bewusst Rumänien bei den ersten Weltausstellungen in London 1851 und Paris 1867. Die königliche Familie preußischer Herkunft posierte für deutsche Illustrierten in rumänischer Volkstracht und diese Mode verbreitete sich in den aristokratischen Kreisen usw. 11 Die Nähe von C.A. Rosetti zum Sozialismus zeigte sich bereits in einem frühen Brief an Ion Ghica über seine Überzeugung, dass in ein paar Jahren der Sozialismus triumphieren wird (vgl. Pantazi 1969: 156). 12 „Asupra criticei“, in Dobrogeanu-Gherea 1956, I: 50–74.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 289

13 „Personalitatea și morala în artă“, ebd.: 23–49. 14 „Artiștii-cetățeni“, ebd.: 314. 15 „Tendenționismul și tezismul în artă“, ebd.: 75–95. 16 „Poetul țărănimii“, in Dobrogeanu-Gherea 1956, II: 187–278. 17 Ebd.: 243. 18 „D. Maiorescu“, in ebd.: 359–383. 19 Ebd.: 370. 20 Ebd.: 381. 21 wird entgegnen, dass die Intervention internationaler Faktoren mindestens genauso wichtig gewesen war (Stere 2005: 305). 22 Dobrogeanu-Gherea 1910: 12. 23 Ebd.: 6. 24 Die erste bezieht sich vermutlich auf den Sămănătorism, die zweite auf den . 25 Dobrogeanu-Gherea, „Socialismul in România“, in Revista socială 1885–1886. 26 Dobrogeanu-Gherea 1910: 374. 27 Vgl. Ion Ianoși, den Artikel Neoiobăgia in Ianoși 1997: 149–151. 28 Henric Sanielevici in Cercetări critice și filozofice (1916) und Noi studii critice (1920), vgl. Stahl 2001: 218 ff. 29 Șerban Voinea, oligarhic: contribuție la problema desvoltării capitaliste a României (1926), Le morale et le socialisme (1953). 30 Stahl 2001 (Jahr der Erstveröffentlichung, 1975 verfasst): 194. 31 Vgl. Rizescu 2005: 27. 32 „Social-democratism sau poporanism?“, in Stere 2005: 121–353. 33 Herseni 2007 (1938): 49. 34 So zählte Rumänien am Anfang des 20. Jahrhunderts mindestens 1,2 Mio. Bauernhöfe und weniger als 40.000 Arbeiter, von denen nur 21.000 in Unternehmen mit mehr als 100 Angestellten arbeiteten. Viele dieser Arbeiter waren ausländische Gastarbeiter (Deutsche, Ungarn, Polen). Die Bauern stellten insgesamt über 80 % der Bevölkerung und ca. 95 % der Steuerzahler dar (vgl. Stere 2005: 203–205, 318). 35 Ebd.: 217. Gelegentlich nennt Stere das Bauerntum sogar „die undifferenzierte Basis der Gesellschaft“ (ebd.: 222). In einem Agrarland wie Rumänien dienten die Städte nur als Administrativ- und Handelszentren für das Hinterland, und allein die Stärkung der Kauf- kraft der Bauern könne die Entwicklung der Städte fördern, so Stere (ebd.: 320). 36 Ebd.: 188. 37 Ebd.: 228 ff. 38 Ebd.: 262 ff. 39 Ebd.: 266 f. 40 Ebd.: 270. 41 Ebd.: 277. 42 Ebd.: 277 ff. 43 Ebd.: 303 f. 44 Ebd.: 318. 45 „‚Omul perfect‘“, in Stere 1979: 57–60. 46 Stere 2005: 225, 318, 331 ff., 340. 47 Ebd.: 321 ff. 48 Das rumänische Kapital in der Erdölindustrie betrug unter 7 %, das deutsche Kapital viel- mehr über 55 %, vgl. ebd.: 335. 49 Z.B. Rizescu 2005: 30.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 290 Anmerkungen

50 Stere 2005: 342 f. 51 Stere war gegen den Eintritt Rumäniens in den Krieg auf der Seite der Entente, was die Befreiung Bessarabiens verunmöglicht hätte, und meinte, dass Österreich-Ungarn ohne- hin durch Föderalisierung zerfallen wird. 52 Rizescu 2005: 35. 53 Madgearu 1936: 59 ff., 119 ff. 54 „Problema limbii literare“, in Ibrăileanu 2014, 2: 215. 55 Ebd.: 221. 56 Der Pariser Stil Bukarests in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde nach 1900 vom „Neo-rumänischen Stil“ Ion Mincus ersetzt. 57 „Spiritul critic în cultura românească“, in Ibrăileanu 2014, 1: 1–211. 58 Simion, Einleitung zu Ibrăileanu 2014, 1: XIV. 59 Ibrăileanu 2014, 1: 159 ff. 60 Ebd.: 161 ff. 61 Die Namenswahl mag mit einer damals kursierenden Etymologie von sat (rum. ‚Dorf‘) aus dem latenischen satum (‚Saat‘) zusammenhängen. Für Iorga ist dagegen die Herkunft des sat von fossatum, ‚(Befestigungs-)Graben‘, überzeugender („Sat și oraș“, in Chimet 1993: 93). 62 Ornea 1970: 173. 63 Die landwirtschaftlichen Arbeiten schaffen „friedliche Menschen, sanfte Dorfdenker, Herzen, die empfänglich für die Naturschönheit und für den Menschenschmerz sind“, so Iorga („Principiul național“, in Neamul românesc 4.3.1907, zit. n. Ornea 1970: 141). 64 Vgl. Ornea 1970: 179. 65 Im ähnlichen Sinne vgl. Steres zur selben Zeit verfasste Ausführungen aus „Social- democratism sau poporanism?“: „Nur die Nationalliteratur führt ein Volk in die Familie der zivilisierten Nationen und gewährt ihm die Möglichkeit, gemäß seinem eigenen Genie zum Fortschritt der ganzen Welt beizutragen. / Aber die Nationalliteratur kann nicht entstehen und sich entwickeln ohne einen kräftigen und reichen nationalen Mittel- stand. / ‚Die Elite der Gesellschaft‘, am Gipfel der Pyramide, ist zu gering und hat zu leicht Zugang zur ausländischen literarischen Produktion, sie wird zu wenig von einer Nationalliteratur angezogen, die sich am Beginn befindet, immer schwach und imitatorisch ist, aber ohne einen ‚Anfang‘ kann es auch keine Entwicklung geben.“ (Stere 2005: 289) 66 Eine Ausnahme war der gemäßigte Moldauer Mihail Kogălniceanu. 67 Ornea 1970: 143. 68 Auch pries Iorga in Sămănătorul Constantin Rădulescu-Motrus Cultura română și politicianismul (1904), was als die erste systematische Darstellung der Theorie der leeren Formen gilt und (nationalspezifische) Kultur der (gleichmachenden) Zivilisation gegenüberstellt. 69 Vgl. Ornea 1970: 153. 70 „Wir sind zunächst Nationalisten, dann Demokraten und dann Vertreter der Bauern (țărăniști).“ (Iorga, zit. n. ebd.: 200) 71 Iorga: „Sat și oraș“, in Chimet 1993: 90–106. 72 Ebd.: 91 f. 73 Blaga 1937: 5 f. 74 Ebd.: 8. 75 Ebd.: 11. 76 Ebd.: 16.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 291

77 , ebd.: 20. 78 Ovid Densușianu, „Sufletul latin și literatura nouă“, Auszüge in Chimet 1993: 107–115. 79 Rebreanu, in Chimet 1993: 116–126. 80 Ebd.: 116. 81 Ebd.: 118. 82 Konkret wurden je ein Dorf aus Oltenien, aus der Walachei, Bukowina und aus Sieben- bürgen ausführlich untersucht und die Recherchen wurden durch Aufzeichnungen, Statistiken, Fotografien, Tonaufnahmen und Dokumentarfilme dokumentiert. 83 Gusti 1996: 378. 84 Dessen Vorbild waren nicht die skandinavischen Freilichtmuseen, die Gusti „zu romantisch und ethnographisch“ erschienen. Das Bukarester Freilichtmuseum war viel- mehr als „soziales Museum“ konzipiert, das den zeitgenössischen Alltag am Land wider- spiegeln und untersuchen soll, um ihn verbessern zu können (ebd.: 164). 85 Ebd.: 161. 86 Vgl. Drace-Francis 2013: 12 f. Marino in Marino, Antohi 2001: 128. 87 Marino in ebd.: 130, 136. 88 Verdery 2003. 89 Barbu 2005: 175. 90 Ebd.: 180. 91 Vulcănescu 2005: 699. 92 Mihăilescu, Einführung zu Mihăilescu 2009: 9 ff. 93 Ebd.: 11. 94 Sandu, Vorwort zu Sandu 2006: 11. 95 Vgl. vor allem die Monographien von Adrian Majuru für Bukarest.

Tradition und Moderne: Transformationen des Selbstbildes zwischen den Weltkriegen

1 Călinescu 1980. 2 Alexandrescu 2008: 129 ff. 3 Zit. n. ebd.: 113. 4 Alexandrescu 1999: 95–97. 5 Alexandrescu 2008: 107. 6 Alexandrescu weist einerseits die begriffliche Unterscheidung der Traditionalisten zwischen Kultur (Seele) und Zivilisation (Materialkultur) als nutzlos zurück und miss- traut andererseits der These von einem kontinuierlichen Fortschritt, die die liberal eingestellten Lovinescu und Ștefan Zeletin in der Folge der Aufklärung und des 19. Jahr- hunderts vertraten (ebd.: 106 f.). 7 Ebd.: 134 ff. 8 Ebd.: 135 f. 9 Ebd.: 138. 10 Ebd.: 140. 11 Ebd.: 140 ff. 12 Laut Alexandrescu waren sie geistig verwandt mit Nietzsche, Spengler, Dilthey, Unamuno, Papini oder Ortega y Gasset. 13 Für eine Zusammenfassung dieser Lager vgl. ebd.: 151. 14 Vgl. die Liste seiner Werke in „Notă biografică“ von C.D. Zeletin, in Zeletin 1991: 5–17, hier 16.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 292 Anmerkungen

15 Zeletin 1991. 16 Ebd.: 195. 17 Die Gegner haben Zeletin einen starken gesellschaftlichen Determinismus vorgeworfen; in seiner Verteidigung merkte er an, dass dieser nur einen Teil des „geistigen Determinis- mus des Universums“ darstelle (zit. n. Marin Bălan, in Ianoși 1997: 152). 18 Zeletin 1991: 20. 19 Ebd.: 165 ff. 20 Ebd.: 166. 21 Ebd.: 173. 22 Konkret müsste der rumänische Staat den „indigenen Schnorrer“ gegenüber dem mög- lichen „ausländischen Spezialisten“ bevorzugen (ebd.: 174). 23 Ebd.: 178 ff. 24 Ebd.: 188. 25 Ebd.: 191. 26 Ebd.: 210. 27 Ebd.: 212 f. 28 Ebd: 233 f., 242 f. 29 Ebd.: 244. 30 Ebd.: 251. 31 Ebd.: 252–254, 256. 32 Ebd.: 260. 33 Ebd.: 261. 34 Ebd.: 262. Im Ausgang von solchen Aussagen konnte Constantin Rădulescu-Motru Zeletin seine Indifferenz gegenüber der Ethnie des Bürgertums vorwerfen; laut Cristian Preda handelte es sich dabei um ein Missverständnis, weil Zeletin die Rumänisierung der Wirt- schaft angestrebt hatte (Preda, „Un totalitarism pe potriva sufletului românesc“, Ein- führung zu Rădulescu-Motru 1998: 7–62, hier 34). 35 Ebd.: 269. 36 Ebd.: 272 f. 37 Ebd.: 279. 38 Ebd.: 264. 39 Ebd.: 277. 40 Ebd.: 286. 41 Zeletin 1992: 211 ff. 42 Ebd.: 211 f. 43 Ebd.: 214. 44 Ebd.: 214 f. 45 So Marin Bălan in Ianoși 1997: 151. 46 Zeletin 1992: 87 ff., 96. 47 Ebd.: 88. 48 Zeletin selbst führte unter den Geistesverwandten Mihail Manoilescu, Dumitru Drăghicescu und P. Negulescu an; Drăghicescu gehörte in der Tat dem linken Flügel der Liberalen an, der den Sozialisten nahestand. 49 Vgl. C.D. Zeletin, „Cronologie“, in Zeletin 1992: 10–18, hier 17. 50 Zeletin 1992: 99 f. 51 Ebd.: 99. 52 „Naționalizarea școlii“, in ebd.: 183–191, hier 186. 53 Ebd.: 183.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 293

54 Zeletin, „Un cuvînt de lămurire“, in Zeletin 1992: 219–223, hier 221. 55 Vgl. Stahl 2001: 220 f. 56 Șerban Voinea, Marxism oligarhic: contribuție la problema desvoltării capitaliste a României (1926). 57 Vgl. C.D. Zeletin, in Zeletin 1992: 15; Ianoși, in Ianosi 1997: 14. 58 Lovinescu 2016: 30 f. 59 Herseni 2007: 26. 60 Stahl 2001: 220. 61 Ion Ianoși, in Ianoși 1997: 14 ff., hier 14. 62 Eugen Simion, „Introducere“ zu Lovinescu 2016: V–XXXV, hier X. 63 Lovinescu 2016: 10. 64 Ebd.: 159. 65 Ebd.: 66–73, 282 ff. 66 Gemäß Zeletin haben die neuen Wirtschaftsstrukturen, die ursprünglich vom westlichen Kapital eingeführt wurden, entsprechende Institutionen eingerichtet, d.h. der fond hat seine Formen produziert, so die Zusammenfassung Lovinescus (2016: 267). 67 Ebd.: 269. 68 Ebd.: 287 f. 69 Ebd.: 303 ff., hier 305. 70 Ebd.: 309. 71 Ebd.: 311 ff. 72 Ebd.: 317 f. 73 Ebd.: 325 f. 74 Ebd.: 367–387. 75 Ebd.: 363 ff. 76 Ebd.: 389. 77 Ebd.: 378, 388 ff. 78 Ebd.: 460. 79 Ebd.: 289. 80 Ebd.: 406, 411. 81 Ebd.: 412 f. 82 Ebd.: 431, 435. 83 Ebd.: 477. 84 Ebd.: 500. 85 Ebd.: 483, 492 ff. 86 Über die Rezeption der Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation vgl. Simion in Lovinescu 2016: VI–XV. 87 Die Exegese identifizierte Einflüsse von Tarde, Taine, Faguet, Gustave Le Bon, Spencer, Durkheim, Solowjow, Tschaadaev u.a. 88 Simions E. Lovinescu: Scepticul mîntuit wurde als Dissertation unter der Betreuung Șerban Cioculescus angenommen. 89 Simion, in Lovinescu 2016: XXIII ff. 90 Simion, ebd.: XXIV f. 91 Vgl. z.B. Lovinescus Istoria literaturii române contemporane in 6 Bänden, 1926–1929, ins- besondere den abgeschließenden Teil „Mutația valorilor estetice“, in dem Lovinescu gegen die prinzipielle Möglichkeit einer sog. „wissenschaftlichen Ästhetik“ aufgrund der vielfachen gesellschaftlichen und historischen Bedingtheit der Ästhetik argumentiert hat (Lovinescu 2015: 329–520).

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 294 Anmerkungen

92 Laut Simion hat sich Lovinescu in seiner Ästhetik nicht von seinen ideologischen Präferenzen für den Liberalismus befreit (in Lovinescu 2016: XXIV f.). 93 Zur Geschichte der Zeitschrift Sburătorul und des gleichnamigen Lesekreises vgl. Gheorghiță 1976. 94 So die Schriftstellerin Hortensia Papadat-Bengescu 1932 (zit. n. Gheorghiță 1976: 327). 95 Vgl. ebd.: 156 f. 96 „Optimism moral“ (1932), in Iorga 2001: 102 f. 97 „Ideile abstracte și statul organic“ (1935), ebd.: 134 ff. 98 „Drept și morală la români“ (1940), ebd.: 628–632. 99 „Despre frumos, bine, minte și cuminte, sfint și sfințenie, drept și dreptate la poporul român“, ebd.: 333–354. 100 Ebd.: 383–385. 101 Im selben Sinne zur Kompatibilität zwischen den französischen Einflüssen und einer nationalen Geschichtswissenschaft bei Iorga und Xenopol vgl. Durandin 2002: 111–123. 102 „A doua neatîrnare“, in Crainic 1996: 147–154. 103 Ebd.: 152. 104 „Sensul tradiției“, in ebd.: 123–139. 105 Ebd.: 137. 106 Ebd.: 121, 154. 107 „Orizont și stil“ (1935), in Blaga 1944: 5–155. 108 Ebd.: 44 f. 109 Ebd.: 66 ff. und „Spațiul mioritic“, in Blaga 1944: 157–336, vor allem das Kapitel „Spațiul mioritic“, ebd.: 159–174. 110 Vgl. z.B. ebd.: 254 zu den Unterschieden zwischen den Dörfern der Rumänen und der Sachsen in Siebenbürgen. 111 Ebd.: 144 f., 292 f. 112 Ebd.: 332 f. 113 Ebd.: 292. 114 Ebd.: 293. 115 „Geneza metaforei și sensul culturii“, in ebd.: 337–512. 116 „Cultură minoră și cultură majoră“, in ebd.: 339–356. 117 Ebd.: 301, 307. 118 Ebd.: 307. 119 „Influențe modelatoare si catalitice“, in ebd.: 313–331. 120 Băncilă 2009: 126, 332–335. 121 Botta 1941: 13. 122 „Convorbiri cu “, in Eliade 1990, 2: 199–211, hier 206 f. 123 Lovinescu 2016: 325. 124 Vgl. Ornea 1970: 96. 125 „Cultura română și politicianismul“, in Rădulescu-Motru 1998: 63–183, hier 110. 126 Ebd.: 101. 127 Ebd.: 151. 128 Ebd.: 74, 103. 129 Ebd.: 83 f. 130 Zum Verhältnis zwischen Drăghicescu, Rădulescu-Motru und dem jungen Cioran vgl. Diaconu 2018. 131 Rădulescu-Motru 1988: 129 ff. Vgl. auch „Țărănismul, un suflet și o politică“ (1924), in ebd.: 337–389, vor allem 356 f. 132 Ebd.: 142.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 295

133 In den 1930er-Jahren lobte dennoch Motru die Einführung des allgemeinen Wahlrechts, weil damit auch die Bauern Stimmrecht erhalten hatten („Românismul“, in ebd.: 531). 134 Ebd.: 180–183. 135 „Naționalismul. Cum se înțelege. Cum trebuie să se înțeleagă“ (1909), in ebd.: 185–225. 136 „Țărănismul, un suflet și o politică“ (1924), in ebd.: 337–389. 137 Ebd.: 355. 138 Ebd.: 362. 139 Ebd.: 388. 140 „Românismul, catehismul unei noi spiritualități“ (1936, 21939), in ebd.: 437–567, hier 434. 141 Ebd.: 498. 142 Ebd.: 446. 143 Ebd.: 453. „Die Nation ist ein Wesen, das separat von den Individuen existiert. Sie wird bewahrt und entwickelt sich nach ihren eigenen Gesetzen. […] Das Individuum hat gegenüber der eigenen Nation als erste Pflicht, diese zu verstehen“, um sich selbst besser zu verstehen usw. (Ebd.: 493) 144 Ebd.: 458. 145 Ebd.: 502. 146 Ebd.: 519 f. 147 Ebd.: 521 ff. 148 „Etnicul românesc. Comunitate de origine, limbă și destin“ (1942), in ebd.: 569–656. 149 Preda, in Rădulescu-Motru 1998: 34. 150 Vgl. Preda, in ebd.: 40. 151 Eine nuancierte Analyse wäre hier jedoch notwendig, siehe z.B. Gustis Ansicht von der nationalsozialistischen Rassenkunde als einer „verblüffend falschen Vereinfachung“ der Wirklichkeit und „mindestens einer Albernheit“ („Cele două Germanii“, in Gusti 1993: 110–121, hier 117). 152 „Știința și pedagogia națiunii“, in Gusti 1996: 362–385. 153 Ebd.: 366. 154 Ebd.: 378. 155 „Spiritul filosofiei d-lui Rădulescu-Motru“, in Cioran 2012: 278–281. 156 „Intelectualul român“ (1931), in ebd.: 135–141. 157 Ebd.: 139. 158 „Gândirea“ (1932), in ebd.: 294–298. 159 „Apologia barbariei“ (1933), in ebd.: 391–396 160 „Între spiritual și politic“ (1933), in ebd.: 329–332. 161 „Scrisoare germană“ (1933), in ebd.: 470–473, hier 470. 162 „Necesitatea radicalismului“ (1935), „Lichidarea democrației“ (1935), in ebd.: 593–597 bzw. 601–603. 163 „Între occidentalism și autohtonism“ (1936), in ebd.: 626–627, hier 627. 164 Cioran 1990: 36, 83, 92. 165 Ebd.: 55. 166 Ebd.: 92. 167 Ebd.: 130. 168 Ebd.: 50 ff. 169 Ebd.: 19. 170 Ebd.: 117 ff. 171 Ebd.: 145. 172 Ebd.: 169. 173 Ebd.: 30.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 296 Anmerkungen

174 Ebd.: 43. 175 Ebd.: 63. 176 Ebd.: 41. 177 Ebd.: 54. 178 Ebd.: 39. 179 Ebd.: 41. 180 Ebd.: 195. 181 Ebd.: 203. 182 Ebd.: 99. 183 Ebd.: 51. 184 Ebd.: 106 ff. Vgl. Auch das Kap. „Parallel Philosophies: Lovinescu and Cioran“, in Petreu 2005: 107–120. 185 Ebd.: 91. 186 Ebd.: 127. 187 Eine zweite Auflage erschien 1941, eine dritte erst 1990 in einer vom Autor selbst zensurierten Form, die er als die endgültige Fassung erklärte und versehen mit einem Vorwort, in dem er sich von der „Hysterie“ seiner Jugend distanzierte. 188 Vgl. „Profilul interior al Căpitanului“ (1940) über Corneliu Zelea Codreanu, in Cioran 2012: 717–721. 189 Z.B. „Kleine Theorie des Schicksals“ in Dasein als Versuchung, Cioran 2008: 998 f. 190 Z.B. von D.D. Roșca und Henri Wald. Für Pressetexte aus der „Anti-Cioran-Kampagne“ 1957–1958 vgl. Selejan 1999: 28–37. 191 Vgl. Tănase 2010. 192 Vgl. „Cioran și Eliade în vizorul legionarilor din exil“, in Petreu 2011: 455–476. 193 Z.B. Petreu 2005 (1999), Laignel-Lavastine 2002, Protopopescu 2005, Maftei 2009 etc.

Die „Versuchung“ des Autochthonen: Zwischen Geschichte und Mythos

1 Vulcănescu 2005: 934 f. 2 Ebd.: 935, 1279 f. 3 Überblicke über die diesbezüglichen Forschungen der rumänischen Ethnologen, Historiker und Sprachwissenschaftler finden sich u.a. in Dana 2008: 293–443, Brâncuș 2009 und Boia 2011: 144–178. 4 „Cînticul gintei latine“, in Alecsandri 1966: 109 f. 5 [„‚Romanul‘ a contractat năravul …“], Zeitungsartikel in Timpul von 1881, in Eminescu 1985: 267. 6 Antohi 1999: 126 f. 7 Vgl. Dana 2009: 298. 8 Eine ausführliche Darstellung der Untersuchungen über die Daker in Rumänien, mit Schwerpunkt auf ihrem Glauben, findet sich in Dana 2008: 293–433. 9 So Manole Neagoe in seinem Vorwort zu Densușianu 1986: 12. 10 Densușianu 1986. 11 Vgl. Neagoe, a.a.O.: 18. 12 Zit. n. Neagoe, a.a.O.: 5. 13 Neagoe, ebd. 14 Pârvan 1926: 646.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 297

15 Die Kelten haben nach Pârvan nur am Rande der von Dakern bewohnten Territorien gewohnt (Pârvan 1926: 616), während Ion C. Brătianu 1857 die rumänische Ethnogenese als eine Mischung der Thraker, Kelten (damals politisch-strategisch bedeutend durch die Verwandtschaft mit den modernen Franzosen) und Römer auslegte (vgl. Boia 2011: 153). 16 Pârvan 1926: 48. 17 Vgl. ebd.: 659. 18 Ebd.: 520. 19 Ebd.: 646. 20 Ebd.: 724. 21 Ebd.: 769. 22 Ebd.: 771. 23 Vgl. Catargiu 1982: 22. 24 Zit. n. ebd.: 28 f. 25 Pârvan 1920: 32. 26 Ebd.: 27, 31. 27 „Revolta fondului nostru nelatin“, in Blaga 1978: 48 (ursprünglich erschienen in Gîndirea, I/1921, Nr. 10, 181 f.). 28 Ebd. 29 Ebd. 30 Ebd. 31 „Spațiul mioritic“, in Blaga 1944: 157–336. 32 „Frumosul românesc“, in Botta 1996: 28–34. 33 Ebd.: 29. 34 Ebd. 35 Ebd.: 31. 36 Ebd.: 34. 37 „Unduire și moarte“, ebd.: 35–43. 38 Auch hob Botta die Einheit und Homogenität der Daker bzw. Rumänen, in ethnischer, sprachlicher und geistiger Hinsicht hervor (ebd.: 211), worin er sich mit Pârvan traf, der in dieser Hinsicht einen Unterschied zwischen den Dakern und den Thrakern südlich der Donau sah. 39 „Europa în spirit“, ebd.: 129–138. 40 Ebd.: 131 f. 41 Botta, „Poezie și cântec“, ebd.: 211–216, hier 211. 42 Ebd.: 213. 43 „Românii, poporul tradiției romane“, ebd.: 241–245. 44 Ebd.: 362. 45 Ebd.: 269. 46 Ebd.: 271. 47 Einen Einblick in die Geschichte dieser Polemik bietet Bottas Buch Der Fall Blaga (1941). Texte, die von Botta und Blaga in dieser Angelegenheit veröffentlicht wurden, sind auch in Botta 1995: 289–337 abgedruckt. 48 Botta 1941: 38. 49 Ebd.: 12 f. 50 Der Artikel Blagas hieß „Der bäuerliche Humor des kaiserlichen “ (1941) und erschien gleichzeitig in mehreren Zeitschriften (in Botta 1995: 325–328). 51 Botta 1941: 17. 52 Ebd.: 32 f.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 298 Anmerkungen

53 Ebd.: 19. 54 Ebd.: 34. 55 Băncilă, „Autohtonizarea filosofiei“, in Chimet 1992: 200–212. 56 Ebd.: 202. 57 Ebd.: 205 ff. 58 Ebd.: 211. 59 „Folclorul ca instrument de cunoaștere“ (1927), in Eliade 1993: 25–42. 60 Ebd.: 41. 61 Auch hatte Eliade die erste rumänische Zeitschrift für Religionswissenschaft gegründet, , von der nur drei Nummern zwischen 1938–1942 in Paris erschienen sind. 62 Eliade 1982: 57. 63 Ebd.: 76. 64 Ebd.: 78. 65 Ebd.: 83. 66 Ebd. 67 „Meister Manole und das Kloster von Argeș“, in ebd.: 171–200. 68 „Das weissagende Lämmchen“, in ebd.: 235–267. 69 Ebd.: 199. 70 Ebd.: 200. 71 Vgl. Boia 2011: 120, Dana 2008: 325. 72 Vgl. Dana 2008: 323 f. 73 Vgl. Marin Diaconu, Anmerkungsapparat zu Vulcănescu 2005: 1282. 74 „Ispita dacică“, in Vulcănescu 2005: 957–973, hier 957 f. 75 Ebd.: 965. 76 Ebd.: 967. 77 Möglicherweise eine Anspielung auf Liviu Rebreanus Roman Ion (1920), dessen erster Teil den Übertitel „Die Stimme der Erde“ trägt. 78 Ebd.: 968 f. 79 Ebd.: 970. 80 Vgl. Boia 2011: 171. 81 Vorwort zur Erstausgabe, in Russu 1967: 7. 82 Vertreten durch den deutschen Linguisten Gustav Weigand und den Dänen Kristian Sandfeld. Gustav Weigand hatte sich ausführlich mit den rumänischen Dialekten süd- lich der Donau beschäftigt und 1893 das Rumänische Institut an der Universität Leipzig gegründet. 83 Vgl. Russu 1967: 189 ff. 84 Ebd.: 198. 85 Ebd.: 205, 215. Solche Beispiele sind: a ameți, amurg, aprig, barză, a băga, băiat, boare, bordei, brîndușă, brînză, burtă, caier, căciulă, copil, creț, a descurca, ghiară, gorun, a încurca, leagăn, a lepăda, lespede, mare, măceș, melc, mire, mistreț, a mișca, a păstra, pînză, prunc, a răbda, a ridica, strugure, a sugruma, șir, tare, țarină, țăruș, a se uita, a urca, urdă, vătăma, viscol, zăr, zestre usw. (Ebd.: 215) 86 Ebd.: 217. 87 Ebd.: 221. 88 I.I. Russu, „Religia geto-dacilor. Zei, credințe, practici religioase“, in AISC, Cluj 5, 1944– 1948 (vgl. Dana 2008: 247 f.). 89 Vgl. Dana 2008: 315 ff. 90 Vgl. ebd.: 358 ff.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 299

91 Crișan 1977: 446. 92 Vulcănescu 1985: 5 f. 93 Ebd.: 7. Vgl. auch ebd.: 139–148. 94 Ebd.: 54. 95 Ebd.: 55. 96 Ebd.: 106. 97 Ebd.: 108. 98 Ebd.: 109. 99 Ebd.: 605. 100 Brâncuș 2009: 183. 101 Niculescu 2009: 15–25. 102 Dana 2008. 103 Ebd.: 29. 104 Ebd.: 25. 105 Ebd.: 441. 106 Ebd.: 255–292. 107 Ebd.: 278. 108 Ebd.: 269. 109 Ebd.: 288–291. 110 Ebd.: 390. 111 Ghinoiu 2008: 6 f. 112 Ebd.: 8. 113 Alexe 2015. 114 Dana 2008: 380.

Die Dilemmata der „jungen Generation“: Eliade, Vulcănescu, Noica

1 Eliade 1990, I: 11. 2 Ebd.: 28. 3 Ebd.: 59. 4 Ebd.: 20. 5 Șerban Cioculescu, „Un ‚Itinerariu spiritual‘“, in Chimet 1993: 500–504, Zitat auf S. 503. 6 Ebd.: 501. 7 Ebd.: 502. 8 Mircea Eliade, „Sensul ‚Itinerariului spiritual‘“, in Chimet 1993: 505–509. 9 Șerban Cioculescu, „Între ortodoxie și spiritualitate“, in Chimet 1993: 519–521. 10 , „Generația de azi“, in Chimet 1993: 510–512. 11 George Călinescu, „Generația bombastică“, in Chimet 1993: 513–515. 12 Ebd.: 514. 13 Vulcănescu 2005: 649. 14 Pompiliu Constantinescu, „Reflexii polemice“, in Chimet 1993: 522–527. 15 Vasile Băncilă, „Noua generație. Opinii senine într-o controversă“, in Chimet 1993: 539–549. 16 Ebd.: 544. 17 Die früheren Generationen waren die prä-pașoptiști (Gheorghe Lazăr), die pașoptiști, junimiști (nach dem Unabhängigkeitskrieg 1877/78, sie entsprechen der Generation des Memorandums in Siebenbürgen), die „soziale Generation“ (nach dem Bauernaufstand

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 300 Anmerkungen

1907, vertreten durch Iorga und Stere) und schließlich die „Feuergeneration“ (auch Kriegsgeneration, Generation der Vereinigung, die geopferte Generation, die Generation der Gândirea genannt: Nae Ionescu, Lucian Blaga, , Nichifor Crainic, Pamfil Șeicaru, Tudor Vianu, , Camil Petrescu). Diese fünfte Generation verband das Interesse am Autochthonismus mit jenem an der Universalität der Kultur (Vulcănescu 2005: 639 f.). 18 Ebd.: 643. 19 Ebd.: 646. 20 Ebd.: 647. 21 Ebd.: 19–23. 22 Ebd.: 647–649. 23 Ebd.: 648. 24 Ebd.: 649. 25 Zur Geschichte von Criterion vgl. Gabriela Omăt in Dicţionarul general al literaturii române 2004: 483–489, Eliade 2004: 230–241. Zu den Initiatoren dieser Gruppe zählten Geistes- und Sozialwissenschaftler (Petru Comarnescu, Mircea Vulcănescu, Mircea Eliade, Constantin Noica, Haig Acterian, Henri H. Stahl, Ionel D. Gherea, Constantin Floru, Nicolae Bagdasar), Journalisten und Schriftsteller (Dan Botta, Mihail Sebastian, Vasile Voiculescu, Eugen Jebeleanu, Zaharia Stancu, Sandu Tudor, Emil Cioran, Eugen Ionescu) und Künstler (Paul Sterian und seine Frau Margareta Sterian, Marcel Iancu, Victor Brauner, Flora Capsali). 26 Vulcănescu 2005: 748. 27 Omăt 2004: 484. 28 Eliade 1990, II: 32, 64. 29 Ebd.: 56 ff., 64 f. et pass. 30 Ebd.: 25 f., 32, 103. 31 Ebd.: 60. 32 Ebd.: 62. 33 Ebd.: 129. 34 Ebd.: 85. 35 Ebd.: 85, vgl. auch 87. 36 Ebd.: 68, 71. Der Ausdruck „der neue Mensch“ wurde damals sowohl von den Kommunisten als auch von den Legionären verwendet. 37 „Ich glaube nicht, dass es ein anderes Land in der Welt gibt, das so viel Energie für Partei- politik aufgewendet hat. Jede Persönlichkeit dieses Landes hat ‚Stellung genommen‘, hat auf manche Fürsten gehört und andere wiederum gehasst. Bei uns kann man gar nicht von einem ‚Verrat der Intellektuellen‘ [Anspielung auf Julien Bendas Buch La trahison des clercs] sprechen, weil wir nichts zu verraten haben. Wenn sie die geistige Reife erlangen, beginnen unsere wichtigen Leute, Politik zu machen. ‚Für das Wohl des Landes‘, ‚für die Aufklärung der Massen‘, ‚für die Volksbildung‘. Ich möchte gerne von einem großen rumänischen Wissenschaftler hören, der kein Parteimitglied ist, wie in anderen europäischen Ländern.“ (Ebd.: 76) 38 Ebd.: 81 f. 39 Ebd.: 95–97, hier 95. 40 Ebd.: 112. 41 Ebd.: 191–193. 42 Ebd.: 195 f. 43 Eliade 2004: 344.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 301

44 Die Zeitung war auch zwischen 1934–1938 verboten worden. 45 Vgl. Kap. XVI seiner Erinnerungen: „Șansa de a fi bolnav …“, Eliade 2004: 346–360. 46 Vulcănescu 2005: 24. Er wurde einige Zeit mit der Direktion des Zollamtes betraut. 47 Vgl. Marin Diaconu, „Cronologie“, in: Vulcănescu 2005: LXXV–CXVII, hier CIX. 48 So Paul Sterian, vgl. Marin Diaconu, „Un chip spiritual al vremii …“, in Vulcănescu 2005: XXIII–LXXIV, hier LV. 49 Vgl. sein Porträt in Eliades Erinnerungen 2004: 224. 50 Vulcănescu 2005: 755–760. 51 Ebd.: 699. 52 Ebd.: 759. 53 „Ce aștept de la școală pentru copiii mei“, in ebd.: 916–930. 54 Ebd.: 918. 55 „Istorismul prin resemnare în spiritualitatea tinerei generații“, in ebd.: 715–724. 56 Ebd.: 715. 57 „Filosofia românească contimporană“, in ebd.: 271–306. 58 „Omul românesc“, in ebd.: 933–952, hier 933. 59 Ebd. 60 Ebd.: 940. 61 Die Formulierung paraphrasiert das Lied der Revolution von 1848, das nach 1989 auch die Staatshymne Rumäniens geworden ist (ebd.: 941). 62 Ebd.: 979. 63 „Despre spiritul românesc“, ebd.: 974–979. 64 Ebd.: 976. 65 Ebd.: 979. 66 „Existența concretă în metafizica românească“ (verfasst 1943/44, veröffentlicht erst nach der Wende) und „Dimensiunea românească a existenței. Schiță fenomenologică“ (1943), in ebd.: 980–1006 bzw. 1007–1062. Letztere Schrift wurde Cioran gewidmet. 67 Ebd.: 1010 f. 68 Ebd.: 1017. 69 Ebd.: 1020–1062. 70 Vgl. Noica 1987, Liiceanu 1994. 71 Noica 1995. 72 Noica 1934. Mathesis erhielt Premiul Fundațiilor Regale, wie die Debütbände von Cioran (Auf den Gipfeln der Verzweiflung) und Eugen Ionescu (Nein!). 73 So Sorin Lavric in Ianoși 1997: 130. 74 Noica 1990 [verf. 1939–1944]: 124. 75 Noica 1990: 119. 76 „Despre o Românie binecuvîntată“, in Noica 1992: 9–13. 77 Noica 1994: 369 f. 78 Noica 1996: 95. 79 „Scrisoare unui ‚european‘“, in ebd.: 95–98, hier 95 f. 80 Ebd.: 96. 81 Noica 1996: 108. 82 Ebd.: 100. 83 Ebd.: 98. 84 „A fi democrat“, in ebd.: 439. 85 „Suntem individualiști!“, in ebd.: 235 f. 86 „Ce vrea Germania“, in ebd.: 398.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 302 Anmerkungen

87 Lavric 2007: 143. 88 Noica 1996: 137. 89 „Între idealism și raționalism“, in Noica 1992: 72–76. 90 Ausführlich zu Noicas Biographie und seiner Verbindung zur Eisernen Garde vgl. Lavric 2007. 91 „Romantismul rural“, in Noica 1994: 436–438. 92 „Felix Culpa. Erinnerung und Schweigen bei Mircea Eliade“ (1990), in Manea 1992: 124–147. 93 Vgl. Nemoianu, „Mircea Eliade între Chicago și București“ (1992), in Nemoianu 2000: 27–43, hier 30–32. 94 So Marta Petreu, „Eliade par lui-même“, in Petreu 2011: 343–387, hier 343. 95 Vulcănescu 2005: 703. 96 Ebd.: 359, 376, 386. 97 Ebd.: 387. 98 Nemoianu 2000: 34. 99 Ebd.: 36. 100 Ebd.: 40. 101 Im selben Sinne vgl. Petreu: „Eliade ist ein genug großer Autor, um die ganze Wahrheit aushalten zu können“ (2011: 344). 102 Mungiu-Pippidi 1999: 52. 103 Laignel-Lavastine 1998: 9, 212. 104 Ebd.: 213. 105 Ebd.: 255. 106 Ebd.: 256. 107 „Generația ’27 între Holocaust și Gulag“, in Petreu 2011: 251–342, hier 340 f.; vgl. auch ebd.: 357 ff. 108 Lavric 2007: 7–9. 109 Marta Petreu hält Noica für „einen Menschen ohne Wirklichkeitssinn und ohne das Gefühl für Geschichte“ („Eliade, Sebastian, Ionescu, Cioran, ‚copii din flori‘ ai României interbelice“, in Petreu 2011: 441–503, hier 502); Lavric findet bei ihm eher einen naiven Idealismus (2007: 7). 110 Lavric 2007: 176. 111 Ebd.: 143. 112 Ebd.: 178 f. 113 Ebd.: 95. 114 Ebd.: 246. 115 Șiulea 2003: 10.

Zwischen Byzanz und Balkan: Die Ambivalenz einer Zugehörigkeit

1 Eine Meinungsumfrage in den 1990er-Jahren ergab, dass sich die aus Siebenbürgen und Banat stammenden Intellektuellen immer noch als Mitteleuropäer betrachten, während sich jene aus dem sog. Alten Königsreich (Walachei und Moldau) eher dem Balkan zugehörig fühlen („Ancheta“, in A Treia Europă 1/1997: 7–36 und 2/1998: 15–40). 2 Ein anderer Aspekt des kulturellen Vermächtnisses des Balkans wurde im 5. Kap. „Die ‚Versuchung‘ des Autochtonen: Zwischen Geschichte und Mythos“ behandelt. 3 Pleșu 2002a. 4 Iorga 1935.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 303

5 Muthu 2012: 15, 19. 6 „Legea românească“, in Botta 1996: 255–262. 7 Ebd.: 262. 8 Vulcănescu 2005: 936 f. 9 Noica 1990: 114 f. 10 So Stere über „den Orientalismus der Öffentlichkeit“ in Rumänien (Stere 2005: 318). 11 Cercel 2017: 93. 12 Muthu 2012: 15. 13 Ebd.: 16. 14 Z.B. bei Lucian Blaga, Nae Ionescu, Constantin Noica, Mircea Vulcănescu und Ion Barbu, ebd.: 38–41. 15 Monica Săvulescu Voudouri, vgl. ebd.: 228. 16 Vgl. Durandin 2001: 189, 201. 17 Păcurariu 2006: 432. 18 Als solche Motive eines manichäischen Bogomilismus gelten seine Faszination für das Dämonische und die Anspielung auf eine Bruderschaft zwischen Gott und dem Teufel, wovon manche Theaterstücke (Tulburarea apelor, Ivanca, Meșterul Manole, Arca lui Noe, in Blaga 1977), aber auch Essays („Fîrtate și Nefîrtate“ in Blaga 1972: 207–211) zeugen. 19 Später argumentierte Noica, dass Blagas Sprache nur dem Anschein nach gelegentlich theologisch sei, aber sein Denken im Grunde genommen streng philosophisch sei. So hätte er eher „axiomatisches Zeitalter“ statt „dogmatisches Zeitalter“ schreiben können, das „Unbekannte“ anstelle „Mysterium“ und „Offenbarung“, und „kosmische Differenzen“ statt „göttlicher Differenzen“ (diferențiale divine) (Noica 1987a: 26 f.). 20 Blaga 2012. 21 Blaga 2012, 2015. 22 „Spațiul mioritic“, in Blaga 1944: 157–336. 23 Ebd.: 176. 24 Ebd.: 185. 25 Ebd.: 190. 26 Blaga setzte hier die Mystik des Lichts in der Orthodoxie der katholischen Mystik der Dunkelheit entgegen (ebd.: 213). 27 Damit meinte er die Schrift Das dogmatische Zeitalter (Eonul dogmatic), in der Blaga die Entstehung der christlichen Dogmen in den ersten Jahrhunderten nach Christus unter- suchte (Blaga 2014). 28 Vulcănescu 2005: 351–361. 29 Vgl. Bîrlea 1974: 542. 30 Gnostisch-manichäische und bogomilische Elemente fand Eliade in manchen rumänischen kosmogonischen Legenden (vgl. „Der Teufel und der liebe Gott: Die Vor- geschichte der volkstümlichen rumänischen Kosmogonie“, in Eliade 1982: 85–139). Eliades Interesse an der Gnostik wurde von Ioan Petru Culianu fortgeführt. 31 Theodor Fecioru, „Poporul român si fenomenul religios“, vgl. Bîrlea 1974: 542 f. 32 Papadima 1995: 5, 12. 33 Ebd.: 7. 34 Ebd.: 9. 35 Ebd.: 51. 36 Ebd.: 66. 37 Crainic 1996: 201. 38 So Blaga in einem Brief an Tudor Vianu 1930, vgl. Dana 2009: 306.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 304 Anmerkungen

39 Stăniloae 1993. Darauf reagierte Blaga arrogant und sarkastisch, ohne jedoch auf die inhaltlichen Einwände Stăniloaes einzugehen (in ebd.: 123–125). 40 Anders als die Metaphysik basiert die Religion auf der Gewissheit des Glaubens, schreibt der Gottheit personale Merkmale zu, unterscheidet zwischen Gott und Natur und glaubt an die Selbstoffenbarung der göttlichen Realität. Aus dieser theologischen Perspektive kann die Religion kein Produkt des menschlichen Geistes wie die Metaphysik sein, so Stăniloae (ebd.: 35 ff.). 41 Ebd.: 93. 42 Ebd.: 96. 43 Ebd.: 98. 44 Stăniloae 1992. 45 Stăniloae deutete sogar die kosmische Hochzeit des Hirten in Miorița als Allegorie der Vereinigung der Seele mit Christus und verglich das Opfer in der Legende vom Meister Manole mit dem Opfer Christi (ebd.: 112). 46 Ralea, „Fenomenul românesc“ [o.J.], Auszüge in Chimet 1992: 620–625. 47 Nae Ionescus erste Vorlesung befasste sich mit der „erkenntnistheoretischen Funktion der Liebe“. 48 Cuvântul erschien 1926–1934 und 1938. 49 Ionescu 1937. 50 Ebd.: 36. 51 Ebd.: 5 ff. 52 Ebd.: 30. 53 Ebd.: 16. 54 Spezifisch für die Religiosität ist laut Nae Ionescu „credo quia absurdum“ (ebd.: 26 f.). 55 Ebd.: 91. 56 Auch verurteilte Nae Ionescu die Frankophilie der Rumänen als eine wirkliche, jedoch übertriebene und vor allem einseitige Liebe (ebd.: 105). 57 Ebd.: 92. 58 Ebd.: 191. 59 Ebd.: 147. 60 Ebd.: 191 f. 61 Ebd.: 201. 62 Ebd.: 207. 63 Ebd.: 70. 64 „Das Erleben der Existenz“ stellt den Ausgangspunkt und das Ziel des Denkens dar (Ionescu 1999: 89). 65 Ebd.: 210 ff. 66 Ebd.: 174 f. 67 Ionescu 2011: vor allem 336–359, hier 338. 68 Ebd.: 343. 69 Auf Rumänisch se împărtășește, was wiederum die Assoziation mit împărtășanie (Eucharistie) weckt. 70 Ebd.: 350 f. 71 So Vulcănescu 2005: 516. 72 Zu den Ansichten Vulcănescus über seinen Mentor vgl. Vulcănescu 2005: 388–421, 425–443, 738–743. 73 Ebd.: 403. 74 Ebd.: 476.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 305

75 Vgl. Vulcănescus Erinnerungen „Nae Ionescu. Aşa cum l-am cunoscut“, in ebd.: 445–609. 76 Ebd.: 517–546, hier 546. Zum Verhältnis von Nae Ionescu und Corneliu Zelea Codreanu s. Schmitt 2016. 77 So die Zusammenfassung einer Diskussion mit Nae Ionescu in Eliade 1990, I: 12 f. 78 Eliade, in Ionescu 1937: 421–444. 79 Ebd.: 424. 80 Nach dem Krieg behauptete Eliade, dass trotz der Entsakralisierung der modernen Welt das Heilige sogar bei den anscheinend nicht-religiösen Menschen überlebt hat, und zwar unbewusst und in Form von „pseudo-religions et des mythologies dégradées“ (Eliade 1965: 177). 81 Dan Zamfirescu, Umschlagtext zu Ionescu 1999. 82 „Modelul şi oglinda“, in Petreu 2013: 171–218, hier 171 ff. 83 Vgl. Paleologu 2003: 57. 84 So Ornea 1995: 248 f. 85 Zu Crainics Biographie siehe Clark 2012. 86 Crainic 1996: 191. 87 Ebd.: 193. 88 Ebd.: 138, 195. 89 Ebd.: 195. 90 Ebd.: 202. 91 Crainic 1938: 116. 92 Ebd.: 125. 93 Ebd.: 127. 94 Clark 2012: 115. 95 Crainic 1938: 273–311. 96 Ebd.: 276. 97 Ebd.: 277, 286. 98 Ebd.: 290. 99 Ebd.: 304. 100 Ebd.: 310. 101 Paleologu 2003: 57 f. 102 Ebd.: 62 f. 103 Laut eigenen Angaben lässt sich weder bestätigen, noch negieren, dass seine Ahnen mit der gleichnamigen byzantinischen Kaiserdynastie verwandt waren. 104 Paleologu 2011 [1972]: 8 ff. 105 Ebd.: 17. 106 Ebd.: 41 ff. 107 Ebd.: 44 f.; vgl. auch Paleologu 1997: 142–164. 108 Z.B. Pirgu, eine der Gestalten des Kultromans Craii de Curtea-Veche (1929), in dem Mateiu Caragiale stimmungsvoll das Leben im dämmrigen und kontrastreichen alten Bukarest schilderte (Paleologu 1997: 165–175). 109 Paleologu 2003: 23. 110 Ebd.: 54, 56. 111 Ebd.: 54, 67. 112 Ebd.: 74 f. 113 Ebd.: 77 f. 114 „Das Abendland ohne Osteuropa ist ein verkrüppeltes Europa.“ (Ebd.: 78) 115 Barbu 2001: 17.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 306 Anmerkungen

116 Ebd.: 42. 117 Ebd.: 43. 118 Ebd.: 45. 119 Ebd.: 58. 120 Ebd.: 86 f. 121 So der Ausdruck Alexandru Duțus, zit. n. Barbu 2001: 94 f. 122 Barbu 2001: 95 f. 123 Ebd.: 96. Vgl. auch weiter: „Für die Rumänen stellt die Orthodoxie nicht sosehr einen persönlichen Glauben, sondern eher ein organisches Gesetz dar, das aufgerufen ist, eine Gesellschaft zu organisieren und zu regieren“ (ebd.: 96 f.). 124 Ebd.: 125 ff., 230 ff.

Von der Utopie zur Wirklichkeit: Die Kulturpolitik der Nachkriegszeit

1 So die Periodisierung Zubs 2000. 2 Eine aktuelle Biographie Pătrășcanus, insbesondere die Geschichte seines Prozesses und Rehabilitierung veröffentlichte Lavinia Betea 2011. 3 Vgl. das Theaterstück Die Macht und die Wahrheit von Titus Popovici (1971), das im selben Jahr von Manole Marcus verfilmt wurde, sowie auch den Film Der Spiegel (R: Sergiu Nicolaescu, 1993). 4 Tănase 2004: 54. 5 Es handelt sich um Unter drei Diktaturen (1941), Ein Jahrhundert sozialer Unruhen 1821–1907 (begonnen 1933, fertiggestellt 1942), Die Grundprobleme Rumäniens (1942–1943, dreimal zwischen 1944 und 1946 aufgelegt) und Strömungen und Tendenzen in der rumänischen Philosophie (1945). 6 Pătrășcanu 1970. 7 Zum Begriff des proletcultism s. Abraham 2016. 8 Gulian leitete sogar bis 1990 die Philosophische Sektion an der Rumänischen Akademie der Wissenschaften. 9 Zeitdokumente wurden von Ana Selejan 1999 herausgegeben (hier vor allem 331–453). 10 So die Verlagshäuser E.S.P.L.A. (Editura de Stat pentru Literatură și Artă), Editura Tineretului, Editura Didactică și Pedagogică, und die Zeitschriften Flacăra (1948), Tribuna (seit 1957), Caiete critice (1957) und Luceafărul (1958; Zeitschrift des Schriftstellerverbandes). 11 Vgl. Selejan 1999: 402. 12 Ebd.: 412–419. 13 „Istoriografia anului 1946“, in Zub 2000: 17–58, hier 30–32. 14 Ebd.: 36. 15 Von da an gab es nur noch ein einziges Institut für Geschichte der Rumänischen Akademie der Wissenschaften mit Filialen in anderen Städten. 16 Zub 2000: 85. 17 Eine soziologische Analyse der gesellschaftlichen Transformationen während Gheorghe Gheorghiu-Dej vor allem in Bezug auf das Verhältnis zwischen den Eliten und der Gesell- schaft findet sich in Tănase 1998, hier 213. 18 Ebd.: 214. 19 Der Kommunismus musste laut Stelian Tănase scheitern, weil er den Widerspruch zwischen einer egalitaristischen Utopie und der Modernisierung nicht lösen konnte.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 307

20 So konnten antike und moderne Philosophen übersetzt werden, jedoch war die Auswahl strenger bei zeitgenössischen Denkern – im Unterschied zur Literatur. 21 Matei 2013. 22 Ebd.: 34. 23 Ebd.: 239. 24 Ebd.: 367. 25 Ebd.: 245. 26 Vgl. auch den Dokumentarfilm Chuck Norris und der Kommunismus (2015), in der Regie Ilinca Călugăreanus. 27 Ebd.: 242 f. 28 Ausführlich zu den Funktionen der Zensur vgl. Caravia 2000: 17–40, hier 20. 29 Vgl. Corobca in ihrem Vorwort „Mecanismele cenzurii comuniste“ zu Corobca 2014, Bd. 1, 13–61. 30 Diac, Roske 2016. 31 Caravia 2000: 24. 32 Über die „Meditația transcendentală“-Affäre in Rumänien der 1980er-Jahre s. Jela et al. 2004. 33 Diac, Roske 2016: 346. 34 Corobca 2014, 1: 35. 35 Ebd.: 17. 36 Ebd.: 19–22. 37 Zit. n. Virgil Bulat, „Repere biobliografice“, in Steinhardt 2008: 15–22, hier 17. 38 Es heißt, die zweite Fassung sei verschollen in den „wirren Jahren“ unmittelbar nach der Wende. 2012 tauchte eine andere Version auf, die ebenfalls veröffentlicht wurde. In seinem Vorwort zu dieser Veröffentlichung (Polirom, 2012) schrieb George Ardeleanu, dass es noch unklar sei, ob es sich um die zweite Fassung handelt oder um jene verein- heitlichende Version der beiden Manuskripte, die Steinhardt beabsichtigt hatte. 39 Steinhardt 2008: 43. 40 Ebd.: 43–49. 41 Ebd.: 45. 42 Beispielsweise The Syncretic Society (1980) oder The Origins of Stalinism: from Leninist Revolution to Stalinist Society (1986), von Pavel Câmpeanu in den USA als Felipe Garcia Casals veröffentlicht. 43 Laut Andrei Corbea-Hoisie war der Marxismus in den 1980er-Jahren sogar zu einem Zeichen des Widerstands gegen die nationalkommunistische Ideologie geworden (schriftliche Mitteilung am 6.5.2020). 44 Zur Geschichte dieses Begriffs siehe den Lexikoneintrag „Protocronism“ von F.M. (Florin Mihăilescu), in Simion 2006: 468 f. 45 Papu 1977: 5. 46 Papu führte in seiner Einführung die Bücher Focul viu – Pagini din istoria invențiilor și descoperirilor românești von Dinu Moroianu und I.M. Ștefan (1963), Constantin C. Giu­ rescus Contribuții la istoria științei și tehnicii românești în secolele XV–începutul secolului XIX (1973) ebenso wie Radu Bogdans Auslegung des Malers Ion Andreescu und jene Pascal Bentoius über George Enescu an. 47 Vgl. Dan Zamfirescu über Neagoe Basarab als Vorläufer der Renaissance in Istorie și cultură (1975). Zu den Gleichgesinnten zählte Papu auch Zoe Dumitrescu-Bușulenga, Noica (Eminescu sau gânduri despre omul deplin al culturii româneşti, 1975), Gelu Ionescu, Dan Hăulică, Ștefan Augustin Doinaș und Solomon Marcus (Papu 1977: 15).

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 308 Anmerkungen

48 Papu, Poezia lui Eminescu (1971). 49 Zamfirescu, apud Papu 1977: 11. 50 Papu 1977: 199. 51 Papu, Motive literare românești (1983). 52 So Mihăilescu in Simion 2006. 53 Alexe 2015: 103 ff. 54 So bei Laignel-Lavastine 1998: 330. 55 Vgl. auch Diaconu, Vorwort zu Noica 2012. 56 In deutscher Übersetzung „Zwei Gesellschaftsformen. Brief an einen fernen Freund“, später in den Band Geschichte und Utopie aufgenommen (Cioran 2008: 1147–1161). 57 Noica selbst sah sich als „Kulturtrainer“ (antrenor cultural). 58 Ähnliches wird unabhängig von Noica auch von Vertretern anderer Disziplinen gefordert, z.B. von Alexandru Zub (geb. 1934), der selbst aus politischen Gründen mehrere Jahre im Gefängnis sitzen musste, und zwar weil er 1957 als Student eine Feier für den Fürsten Stefan den Großen organisiert hatte (Zub 2000). 59 So der Titel von Noica 1975. 60 Noica 1981. 61 Noica 1981, vgl. auch Scrisori despre logica lui Hermes (1986; dt. 2011). 62 Noica betrachtete Platon, Aristoteles, Goethe, Kant und Hegel – dessen Phänomeno- logie des Geistes er frei „nacherzählt“ hatte (Noica 1980) – als Vorstufen zu seiner eigenen Ontologie. 63 Noica 1981: 110–126. 64 Noica 1978. 65 „Cumpătul vremii și spiritul românesc“, in ebd.: 148–166. 66 Ebd.: 151 f. 67 Ebd.: 156. 68 Ebd.: 157. 69 Zum Beispiel, wenn er von der „Assimilierung der Niederlage auf der einen oder anderen Ebene“ und ihrer „Überwindung auf eine andere, doch nicht völlig andere Weise“ durch eine „lebendige Dialektik“ spricht (ebd.: 162). 70 Vor allem in Noica 1987. 71 So Laignel-Lavastine: 328.

Euphorie und Mimesis: Die Selbstsuche nach der Wende

1 Eliade 1990, II: 25. 2 So wurde am Sitz des ehemaligen Museums für die Geschichte der kommunistischen Partei in Bukarest das Museum des Rumänischen Bauern eingerichtet und in den Räumen des Politischen Verlags installierte sich der Humanitas Verlag. 3 Vgl. Ianoși 1996: 6, Patapievici 2014: 107. 4 Vgl. die Spezialnummer zur rumänischen Postmoderne in Caiete critice 1–2/1986 und Euresis. Cahiers roumains d’études littéraires 1995 (wiederaufgenommen in Euresis 1–4/2009). 5 Für eine Zusammenfassung der damaligen Debatten empfiehlt sich Mușat, „Postmo­ dernismul – doar o ficțiune?“, in Mușat 2002: 65–79. 6 So der Kritiker Codrin Liviu Cuțitaru aus Iași 1990. 7 Mușat 2002: 16, Lefter 2013.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 309

8 Mușat 2002: 17. 9 Cuțitaru 1990: 31. Später deutet allerdings auch Carmen Mușat diese Einstellung als eine „ästhetische Revolte“ sowohl gegen den Neomodernismus der ’60er-Generation als auch gegen den sozialistischen Realismus, die politische Implikationen hatte, und schreibt der Postmoderne in Rumänien eine „subversiv-politische Dimension“ zu, wie auch in anderen osteuropäischen Ländern (Mușat 2002: 42 bzw. 75). 10 Lefter 2013. 11 Martin 2009 [ursprünglich 1995]: 17. 12 Mușat 2002: 76. 13 Lefter 1995: 875 f. 14 Martin 2009: 19. 15 Alexandrescu 1999a: 325 f. 16 Patapievici 2008: 467. 17 Vgl. z.B. die scharfen Kritiken zu Mircea Cărtărescus Thematisierung der Revolution 1989 im dritten Band seiner Trilogie Orbitor (Aripa dreaptă 2007, dt. Die Flügel 2014). 18 „Postmodernismul iluminist“, in Șiulea 2003: 185–218, hier 216. 19 Mit der Ausnahme der Artikel Palers wurden die im Rahmen dieser Polemik veröffent- lichten Presseartikel (von insgesamt sieben Autoren) in Andreescu 1996 zusammengestellt. 20 Andreescu, „Privirile, îndreptate spre Republica Moldova ori spre Ungaria?“, in Andreescu 1996: 13–24, hier 23. 21 Ebd.: 24. 22 Paleologu, „Pacta sunt servanda …“, in Andreescu 1996: 25–35, hier 27. 23 Ebd. 24 Ebd.: 27–29. 25 Andreescu, „Octavian Paler, Alexandru Paleologu și spinoasa problemă a naționalismului“, in Andreescu 1996: 36–59. 26 Paleologu, „Despre irelevanță“, in Andreescu 1996: 60–69, hier 66. 27 Z.B. Laurențiu Ulici, „Național și european“, in ebd.: 73–78. 28 In einer Reihe von Artikeln, die in der Zeitschrift 22 im Jahre 1995 erschienen sind und daraufhin unter dem Titel „România în anii ’90: geografie simbolică și identitate socială“ in Antohi 1997: 292–316 veröffentlicht wurden. [franz. Übers. „Les Roumains pendant les années 90. Géographie symbolique et identité sociale“, in Antohi 1999a: 268–289] 29 Antohi 1997: 297 f. 30 Vgl. auch Antohi 1999: 301 über die Notwendigkeit einer „relativistischen Bildung“, um das „Stigma des Stammes“ (Erwin Goffman) zu überwinden. 31 Vgl. Antohi 1997: 310. 32 Marino, Antohi 2001. Über den Dritten Weg vgl. „Precizări despre ‚al treilea discurs‘“ in Marino, Antohi 2001: 179–193. 33 Marino, in Marino, Antohi 2001: 46. 34 Marino, in ebd.: 53. 35 Ebd.: 64. Vgl. vor allem Adrian Marino, „Pentru neopașoptism“ und „Actualitatea ideologiei culturale pașoptiste“ in Marino, Antohi 2001: 145–163 bzw. 164–178 (ursprüng- lich veröffentlicht in der Zeitschrift Sfera Politicii 60/1998, 5–14 bzw. Sfera Politicii 61/1998, 17–23). 36 Ebd.: 160. 37 Ebd. 38 Ebd.: 118. 39 „Imperialismul culturii generale“, in Patapievici 2014: 65–83.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 310 Anmerkungen

40 „Rătăcirea în Europa“, in Șiulea 2003: 131–155, hier 152. 41 Ebd.: 148. 42 Tamás 2002: 16. 43 Marino, in Marino, Antohi 2001: 137. 44 Ebd.: 125. 45 Ebd.: 125, 137. 46 Zu den Autoren des Sammelbandes zählen Alexandru Paleologu, Adrian-Dinu Rachieru, Alina Mungiu-Pippidi, Mihai Șora, Gabriel Andreescu und Radu Antim. 47 So Șiulea 2003: 145. Andere Aufsätze dieses von Marino herausgegebenen Sammelbandes warnten vor der Amerikanisierung der rumänischen Kultur und Europas und betrachteten mit Unbehagen das Primat des Ökonomischen im Diskurs zur europäischen Identität (Adrian-Dinu Rachieru) oder verankerten den europäischen Charakter Rumäniens in der christlichen Orthodoxie (Radu Antim). 48 Șiulea 2003: 146. 49 Es sei hier daran zu erinnern, dass Rumänien 2004 in die NATO und 2007 in die EU auf- genommen wurde. 50 So Șiulea 2003: 139. 51 Ebd. 52 Aufschlussreich ist Mungiu-Pippidis Schlussbemerkung zu ihrer Studie 1995: „Die Autorin dieses Buches kann ehrlicherweise nicht sagen, ob die Integration Rumäniens in Europa tatsächlich die einzige lebensfähige Lösung für die Zukunft Rumäniens ist. Sie weiß auch nicht, ob es die einzige mögliche Lösung ist. […] Ich habe aber die tiefste Überzeugung, dass Europa der einzige starke Anreiz ist, sowohl für die politische Klasse als auch für die Rumänen, das Land zu demokratisieren.“ (Mungiu-Pippidi 1995: 284) [nicht meine Übersetzung, M.D.] 53 Mungiu-Pippidi 1999: 8. 54 Wie kompliziert und sogar verwirrend die politische Szene Rumäniens in den unmittel- baren Jahren nach der Wende aussah, zeigte auch Mungiu-Pippidis Bemühung, zwischen gleichzeitig ausgesendeten Botschaften in der Politik zu differenzieren: eine populistische, nationalistische, konservative, liberale, mobilisierende, autoritäre und faschistische, ent- hüllende, einsprucherhebende, moralisierende, mystifizierende, angsterregende Bot- schaft usw. (Mungiu-Pippidi 1995: 48–83). Zur These von „den beiden Rumänien“ vgl. ebd.: 113, sowie auch Mungiu-Pippidi 1999: 10. 55 Mungiu-Pippidi 1999: 11. 56 „Problema identităților“, in Marga 2012: 130–138, hier 130. 57 „De ce a rămas în urmă Europa Răsăriteană?“, in ebd.: 80–87, hier 83. 58 Ebd.: 86. 59 Ebd.: 87. 60 Vgl. Die Buchreihe „A Treia Europă“ in Polirom Verlag in Iași. 61 „Ancheta“, in A Treia Europă 1/1997: 7–36, 2/1998: 15–40. 62 Erwähnenswert sind die historischen Untersuchungen des Alltags im 18.–19. Jahrhundert durch Constanța Vintilă-Ghițulescu, Adrian Majuru, Neagu Djuvara u.a. 63 Liiceanu 1994. 64 Noica 1987: 171–174. 65 Liiceanu 1994: 132. 66 Liiceanu 2006, Liiceanu 2007. 67 Liiceanu 2007: 152. 68 Ebd.: 122 f.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 311

69 Ebd.: 125. 70 Ebd.: 127 f. 71 Ebd.: 128. 72 Ebd.: 137. 73 Ebd.: 146. 74 Ein differenzierteres Bild des „Widerstands durch Literatur“ und des „Widerstands durch Kultur“ zeichnete der ältere Adrian Marino kurz nach der Wende. Er unterschied mehrere Stufen zwischen dem passiven und dem aktiven Widerstand und betonte letzt- lich, dass nur eine nuancierte Berücksichtigung der Einzelbiographien, die Gespür auch für das Äquivoke entwickelt, dem Verhältnis zwischen den Kulturschaffenden und der Macht während des kommunistischen Regimes einigermaßen gerecht werden kann. Vgl. Marinos „Rezistența literară“ (1991) und „Rezistența culturală, o problemă deschisă“ (1995), in Marino 1996a: 20–27 bzw. 28–40. 75 Der Hauptteil dieser Dissertation ist als Civilisations et lois historiques. Essai d’étude comparée des civilisations 1975 in Paris erschienen bzw. 1999 in rumänischer Übersetzung. 76 Djuvara 2008: 7 und 129. 77 Ebd.: 117. 78 Ebd.: 86 ff. 79 Ebd.: 117. 80 „Zece adevăruri despre continuitate“, in Djuvara 2005: 23–29. 81 Boia 2011: 53. 82 Ebd.: 54. 83 Ebd.: 57. 84 Vgl. Boia 2013: 25. 85 Boia 2011: 50 f. 86 So die Kapitel von Boia 2011. 87 Boia 2014. 88 Ausführlich zum „Lehrbuch-Skandal“ vgl. Schippel, „Das Lehrbuch Istorie: Ein Schulbuch wird öffentlich angeklagt“, in Schippel 2009: 78–120. In den späteren Auflagen seines Buchs von 1997 nimmt Boia Bezug auf diesen Skandal und auf seine eigene Ablehnung in historischen Kreisen als graue Eminenz der Bewegung für die alternativen Schulbücher (Boia 2011: 40–49). 89 Eine Entgegnung auf diese Kritiker und andere (Alex Ștefănescu, Daniel Cristea-Enache, Mircea Vasilescu, Cristian Ghinea usw.) findet sich z.B. im Vorwort zu Boia 2013: 7–29. 90 Boia 2011: 22. 91 Ebd.: 23. 92 Boia 2013: 12 f. 93 Boia 2013: 118 f. 94 Boia 2011: 23 f. 95 Boia 2003. 96 Eine zweite, revidierte und ergänzte Auflage erschien 2004. Auf Deutsch: Barbu 2009, hier 49, 21. 97 Ebd.: 69, 63. 98 Ebd.: 59, 66. 99 Ebd.: 36. 100 Ebd.: 80. 101 Ebd.: 22, 232 f. 102 Ebd.: 23.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 312 Anmerkungen

103 Ebd.: 32 f. 104 „Der Antikommunismus ist eine der bequemsten intellektuellen Einstellungen der post- kommunistischen Epoche. Rumänien nach 1989 scheint von einem neuen moralischen Konformismus beherrscht zu sein, der sich im stereotypen und konventionellen Pathos der Denunziation einer totalitären Vergangenheit ausdrückt.“ (Ebd.: 117) 105 Ebd.: 130. 106 Ebd.: 39. 107 Ebd.: 126. 108 „Existența spațiului public“, in Patapievici 2014: 84–109, insbesondere 99 ff. 109 Barbu 2009: 157. 110 Ebd.: 292, 298 f. 111 Ebd.: 202. 112 Ebd.: 162. 113 Barbu 2009: 128. 114 Ebd.: 40, 42. 115 Ebd.: 232, 236, 240. 116 Ebd.: 140. 117 Ebd.: 243. 118 Ebd.: 247. 119 Barbu 2005: 78 f. 120 Ebd.: 79. 121 Ebd.: 7. 122 Ebd.: 22–24. 123 Vgl. Mihăilescu 2002 und 2006. 124 Miroiu 2010. 125 Ebd.: 577. 126 Ebd.: 587. 127 Ebd.: 589. 128 Vgl. Miroiu, Bucur 2002. 129 Marino, „Două Românii ideologice“, in Marino, Antohi 2001: 179–182, hier 179. 130 Marga, „Liberalismul astăzi“, in Marga 2012: 139–169, hier 153. 131 Ebd.: 169. 132 Marga, „Societatea postseculară“, in ebd.: 170–189. 133 Ebd.: 179. 134 Ebd.: 182.

Nach Europa: Kulturideologische Kontroversen nach der Jahrtausendwende

1 Matei, „Secretul sănătății sociale“, in Matei 2004: 12–53, vor allem „Cazul H.-R. Patapievici“, 20–25. 2 Patapievici, „Anatomia unei catastrofe“, in Patapievici 1996: 79–94, hier 82. 3 „Eternitatea s-a născut la sat“, in ebd.: 71–78, hier 71. 4 Ebd.: 88 f. 5 Ebd.: 67. 6 Ebd.: 76, 110 ff. 7 Ebd.: 57.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 313

8 Vgl. die Ablehnung durch Patapievici 1991 des damaligen Studierendenverbandes Liga Studenților, vgl. ebd.: 49. 9 Die Bezüge auf die katholische Theologie fallen positiver als jene auf die evangelische Theologie bzw. den Protestantismus aus, den Patapievici mit der Moderne und mit der Ankündigung des Todes Gottes assoziiert (z.B. Patapievici 2008: 100 ff.). 10 Ebd.: 236, 240 f., 254 f. 11 In einem Artikel in 22 aus dem Jahre 1995, vgl. Matei 2004: 22. 12 Matei 2004: 25. 13 Patapievici 2008. 14 Ebd.: 93. 15 Ebd.: 133 f. 16 Ebd.: 137. 17 Ebd.: 95. 18 Ebd.: 114 f. 19 Ebd.: 479. 20 Ebd.: 481. 21 Ebd.: 482. 22 Ebd.: 111. 23 „So wie vor 1789 die wahren Konservativen nur liberal sein konnten, so können heutzu- tage die wahren Liberalen allein konservativ sein.“ (Ebd.: 433 f.) 24 Ebd.: 460. 25 So auch der Untertitel des Bandes, vgl. ebd.: 467. 26 „Man erklärte sich außerhalb des Kommunismus, ohne gezwungen zu sein, sich gegen ihn zu erklären“ (ebd.: 454). 27 Ebd.: 200 f. 28 Ebd.: 457. 29 Ebd.: 210. 30 Ebd.: 456. 31 Siehe die Rezensionen von Adrian Miroiu, Ion Bogdan Lefter, Gabriel Andreescu, Valentin Protopopescu und Vlad Alexandrescu in Observator cultural Nr. 102 (5.2.2002). 32 Es wurde den Rezensenten vorgeworfen, Methoden des „Proletkultes“ zu verwenden und parteiisch, „Barbaren“, „erbärmliche Söldner“ zu sein (so Dan C. Mihăilescu, zit. n. Andreescu 2010: 74). 33 Omul recent sei ein „inhaltlich weniger bedeutendes Buch, das jedoch eine außerordent- liche historische Bedeutung hat, weil es eine ganze kulturelle Gemeinschaft zusammen- gebracht hat“ (ebd.: 75). 34 Ebd. 35 Matei 2004: 38–40. 36 „În ebrientul stil clasic“, in Șiulea 2003: 156–184, hier 174. 37 Ebd.: 167. 38 Ebd.: 173 f. 39 „În căutarea firului pierdut. Lectura modernității în perspectiva lui H.-R. Patapievici“, in Neamțu 2008: 185–215, hier 185 f. 40 Ebd.: 202. 41 Ebd.: 204. 42 Ebd.: 208 ff. 43 Der Brief Tamás’ und die Antworten auf ihn wurden von Mircea Vasilescu 2002 herausgegeben.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 314 Anmerkungen

44 Tamás 2002. 45 Ebd.: 17. 46 Wie Sorin Antohi, Horia-Roman Patapievici und Lucian Boia, ebd.: 19. 47 Ebd.: 19 f. 48 Iorgulescu 2002, Preda 2002. 49 Pleșu 2002: 22. 50 Mungiu-Pippidi 2002: 120. 51 Wie der Soziologe Henri H. Stahl, den sowohl Z. Ornea als auch Alina Mungiu-Pippidi erwähnen (ebd.: 43 bzw. 115). 52 Neumann 2002. 53 Ornea 2002: 43 f. 54 Cioroianu 2002: 148 f. 55 Mungiu-Pippidi 2002: 113, 115 f. 56 Ebd.: 117. 57 Es wurden neue Verlagshäuser gegründet, wie Anastasia (mit einem orthodoxen Profil) und Galaxia Gutenberg (katholisch), die intensiv übersetzen und geistliche Literatur multimedial verbreiten. 58 Wie die Bewegung des Künstlerehepaars Marian und Victoria Zidaru, die in den 1990er-Jahren auch eine eigene religiöse Gemeinschaft gründeten und die immer noch als Künstler dem Neokonservatismus zugeordnet werden. 59 Barbu 2009: 308 ff. 60 Manolescu 2011: 362. 61 Ebd.: 364 f. 62 Ebd.: 369 f. 63 Preda sucht einen Weg zwischen der säkularen und der christlichen Bioethik, d.h. zwischen den Werten der Lebensqualität und der Heiligkeit des Lebens, und weist darauf hin, dass sich die Umweltethik auch auf die leider wenig bekannte orthodoxe Schöpfungstheologie stützen könnte. (Preda 2010: 53–109 bzw. 111–159) 64 „Prolegomene la o teologie socială ortodoxă“, ebd.: 161–217. 65 Preda 2011: 337. 66 Ebd.: 339 f. 67 Ebd.: 341–354. 68 Zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (BOR) und zum öffentlichen Bild der BOR nach 1989 vgl. ausführlich Conovici 2009. 69 Preda 2010: 141. 70 Carp 2009: 15. 71 Ebd.: 120 f. 72 Ebd.: 97. 73 Ebd.: 102. 74 Ebd.: 83. 75 Ebd.: 84. 76 Carp et al. 2006, Carp et al. 2008. 77 Carp et al. 2008: 25. 78 Preda war 2014–2020 auch der geschäftsführende Präsident des 2005 gegründeten Instituts für die Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus und für das Gedächtnis des rumänischen Exils (IICCMER), in dem früher auch andere rumänische public intellectuals wie Marius Oprea, Ioan Stanomir und Vladimir Tismăneanu Funktionen ausgeübt haben. 79 Ein häufiger Vorwurf lautet, dass die Gewerkschaftschefs in Rumänien ihre Funktionen nur als Sprungbrett für eine spätere politische Karriere verwendet haben.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 315

80 Carp et al. 2008: 72 f. 81 Neamțu 2008: 25, 38. 82 „Für die Orthodoxe Kirche sind die Roma in Rumänien heutzutage wie verlorene Schafe: ein Herd ohne Hirten.“ (Ebd.: 77) 83 Ebd.: 160. 84 „Constituția hermeneutică a tradiției“, in ebd.: 118–127, hier 127. 85 „Pentru buna folosire a maladiilor istorice“, in ebd.: 216–241, hier 228, 241. 86 Puric 2013. 87 Ebd.: 117. 88 Ebd.: 129. 89 Hurduzeu, Platon 2008: 9. 90 Hurduzeu, in ebd.: 12 f. 91 Platon, ebd.: 28. 92 Hurduzeu, ebd.: 93. 93 Platon, ebd.: 167. 94 Platon 2011: 227. 95 Hurduzeu 2005: 28, 36. 96 Z.B. Matei 2004, Gavrilescu 2006. 97 Gavrilescu 2006: 227. 98 Ebd.: 242 ff. 99 Ebd.: 241. So polarisierte stark die öffentliche Meinung die Unterstützung des Präsidenten Traian Băsescu in seinen politischen Kämpfen durch namhafte Intellektuelle wie Gabriel Liiceanu und Horia-Roman Patapievici. 100 „Sinecură și individualism: un nou etos românesc“, in Matei 2004: 178–192. 101 Matei, Momescu, „Introducere“, in Matei, Momescu 2010: 8. 102 Matei 2010. 103 Ebd.: 39. 104 Shafir 2010. 105 Barbu 2010. 106 Andreescu 2010. 107 Matei 2010: 150. 108 Ebd.: 153. 109 Ebd.: 155. 110 Momescu 2010: 180, 200. 111 2005 wies Mircea Mihăieș, damals Vizepräsident des Rumänischen Kulturinstituts, die Legitimation dieser Kritiker zurück, weil sie im Unterschied zu den Prestigegruppen in Rumänien noch keine Leistungen vorweisen könnten – was wiederum die Solidarisierung mit Sorin Adam Matei mehrerer aus Rumänien stammender Professoren und Forscher an nordamerikanischen Universitäten nach sich zog. 112 Vgl. die Polemik zwischen Horia-Roman Patapievici einerseits und Carmen Mușat, Iulia Popovici, Bogdan Suceavă andererseits in Evenimentul zilei bzw. Observator cultural im Januar 2009. 113 http://www.criticatac.ro/despre-noi/ [30.05.2018]. 114 Ebd. 115 Ebd. 116 https://www.edituratact.ro/ [30.05.2018]. 117 Ernu 2009: 21. 118 Ebd.: 26 f. 119 Ebd.: 27.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 316 Anmerkungen

120 Ebd.: 29. 121 Ebd.: 40. 122 Ebd.: 32. 123 Ebd.: 58, 80. 124 So wurde im Nationalsozialismus der „Volksfeind“ nach biologischen Kriterien bestimmt, im Kommunismus dagegen war der Feind ein kulturelles Produkt; dementsprechend unterschiedlich waren auch die „Lösungen“: die physische Vernichtung im ersten Fall, jedoch die „Umerziehung“ im zweiten (ebd.: 78). 125 Ebd.: 155. 126 Ebd.: 87. 127 Vgl. Ianoși 2006, 2012. 128 Ernu 2009: 68, 74. In seiner späteren „kleinen Trilogie der Marginalen“ spezifizierte Ernu diese Idee, indem er vernachlässigte Kategorien von Widerstandskämpfern gegen das kommunistische Regime in der Republik Moldau untersuchte: einer religiösen Minder- heit, mit der er auch biographisch verbunden ist (Sectanții, 2015), und die Halbwelt (Bandiții, 2016). Der dritte Band ist noch nicht erschienen. 129 Ernu 2009: 82. 130 Ebd.: 19. 131 „‚Da, sînt un om de stînga.‘ Scrisoare adresată domnului Horia-Roman Patapievici“, in Ernu 2013: 201–206. 132 „Miturile dreptei românești, sau de ce pe lista de achiziții de protocol ale lui MRU nu sînt trecute prostituatele“, in ebd.: 127–138, hier 129 ff. 133 Ebd.: 130. 134 Ebd.: 46. 135 Ebd.: 75, 139 f. 136 Ebd.: 141. 137 Ebd.: 148. 138 „Anii ’30 sînt în fața noastră“, in ebd.: 243–245, hier 245. 139 „Ich gehöre der ideologisch-politischen Generation der Transition an, die sowohl das kommunistische Erbe als auch den kapitalistischen Wahnsinn erlebt hat. […] Wir sind praktisch eine Übergangsgeneration, d.h. eine gescheiterte.“ (Ernu 2009: 264) 140 Țichindeleanu 2010. 141 Ebd. 142 Ebd. 143 Țichindeleanu 2010, Țichindeleanu 2016. 144 Ebd. 2016. 145 Șiulea 2003: 14. 146 Als Beispiele führt Șiulea Marta Petreu und Sorin Antohi an, ebd.: 10. 147 Ebd.: 13 f. 148 Ebd.: 21. 149 Țichindeleanu 2010a. 150 Pătrășconiu 2010. 151 So agiert eine offiziell sozialdemokratische Partei in vielerlei Hinsicht als eine rechte, und eine andere Partei ist innerhalb kürzester Zeit von links nach rechts gewandert (Boia 2010: 301). 152 Plesu 2010: 26, 42. 153 Ebd.: 37. 154 Tismăneanu 2010: 148 f.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 317

155 Patapievici 2010: 243. 156 Ebd.: 251. 157 Ebd.: 273.

Identität und Assimilierung: Juden und Roma in Rumänien

1 https://www.weltalmanach.de/staaten/details/rumaenien/ [1.08.2019]. 2 Diese sind: Albanier, Armenier, Banater-Bulgaren, Kroaten, Griechen, Juden, Deutsche, Italiener, Ungarn, Polen, Roma, Lipowaner Russen, Serben, Tschechen und Slowaken, Tataren, Türken, Ukrainer, Mazedonier und Ruthenen. Wertvolle Forschungen zu den ethnischen Minderheiten wurden vom 2000 gegründeten Institut für die Untersuchung der Probleme der ethnischen Minderheiten (Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităților Naționale, ISPMN) in Cluj-Napoca herausgegeben. 3 Z.B. Oișteanu 2010, Mitu und Mitu 2017. 4 Kellogg in Ungureanu 1999: 24. 5 Livezeanu 1998: 230. 6 Ebd.: 230 f. 7 Unter den 76.000 Bewohnern von Iași 1899 befanden sich nur 26.000 Rumänen, hingegen über 48.000 Juden. Zur gleichen Zeit zählte Bukarest 250.000 Bewohner, von denen 32.000 katholisch und reformiert waren und nicht weniger als 31.000 mosaisch (Boia 2011: 66). 8 Vgl. Vitcu et al. 2002. 9 Ausführlich zur Geschichte der Juden in Rumänien vgl. Iancu 1996, Neumann 1996. 10 Die Erklärung von Islaz (9./21. Juni 1848) verlangte „die Emanzipierung der Israeliten (israeliților) und politische Rechte für alle andersgläubigen Kompatrioten“ (Proclamația de la Islaz, Art. 21) 11 So Iancu 1996: 135 f. Der Judeneid oder More Iudaico musste von Juden in Rechts- streitigkeiten mit Nichtjuden in der Synagoge geleistet werden und wurde 1846 in Frank- reich und Österreich, 1869 in Preußen, in Rumänien jedoch erst 1919 abgeschafft. 12 Vgl. Iancu 1996: 242. 13 Dazu gehörten die Aufenthaltsdauer in Rumänien (mindestens zehn Jahre) und der Beweis der gesellschaftlichen Nützlichkeit durch die Erklärung des Vermögens und des Berufs. Ausgenommen von dieser Regelung waren u.a. die in Rumänien geborenen und aufgewachsenen Juden, die Kombatanten im Unabhängigkeitskrieg und die Personen, deren Tätigkeit einen besonderen wirtschaftlichen Nutzen aufwies oder die über „besondere Begabungen“ verfügten. 14 Iancu 1996: 191. 15 Livezeanu 1998: 240 f. 16 So studierten 1899 Medizin in Bukarest 200 Christen und 105 Juden, in Iași 56 Christen und 45 Juden. Die große Anzahl der Medizinstudenten jüdischer Herkunft in Iași löste in den 1920er-Jahren antisemitische Bewegungen aus. 17 Es handelt sich um Nicolae Iorgas Büchlein Neamul românesc în Bucovina (1905), nach- gedruckt 1938. Vgl. Corbea-Hoisies Analyse in „Das Bild vom Anderen. Nicolae Iorga auf der Reise nach Czernowitz“, in Corbea-Hoisie 2003: 103–116, hier 105. 18 Stere 2005: 298 f. Vgl. auch die Kommentare Hersenis 2007: 53. 19 Vgl. Iancu 1996: 269. 20 „Țărănismul, un suflet și o politică“ (1924), in Rădulescu-Motru 1998: 337–389, hier 358 f.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 318 Anmerkungen

21 „Românismul, catehismul unei noi spiritualități“ (1939), ebd.: 437–567, hier 445 f. 22 „Naționalizarea școlii“, in Zeletin 1992: 183–191, hier 184. 23 Zeletin 1991: 261. 24 „Neoliberalismul“, in Zeletin 1992: 114. 25 Vgl. das Kapitel „Finanță și “, in ebd.: 117–123. 26 Negulescu 1934. 27 Livezeanu 1998: 227. 28 Ebd.: 230–232. 29 „Problema evreiască“, in Ornea 1995: 387–420, hier 387 f. 30 Im Dezember 1937 fanden die letzten demokratischen Wahlen statt, bei denen allerdings die rechtsextremen Parteien 25 % der Stimmen erlangten. 31 Näher beschäftigte sich mit diesem komplizierten Verhältnis Marta Petreu 2009. 32 Ebd.: 186 f. 33 So beschreibt ihn Z. Ornea als „apolitischen“ Demokraten, der der Verführung Nae Ionescus nicht widerstehen konnte (vgl. Petreu 2009: 253). 34 Ebd.: 190. 35 Ebd.: 100. 36 So Sebastian, zit. n. Petreu 2009: 133. Zum Skandal rund um diesen Roman s. auch Ornea 1995: 403 ff. 37 Sebastian, zit. n. ebd.: 141. 38 Ebd.: 152. 39 Im Essay Cum am devenit huligan und im Vortrag Specificul național. 40 Petreu 2009: 166. 41 Ebd.: 184. Die Tagebücher wurden 1961 ins Ausland geschmuggelt, wurden jedoch zum ersten Mal in Rumänien 1995 veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahren wurden sie in mehrere Sprachen übersetzt und international wegen ihres historischen und literarischen Werts hochgepriesen. 42 Sebastian 2005. 43 Petreu 2009: 242 ff. 44 Vgl. Ornea 1995: 416. 45 Zu den Verbrechen dieser Zeit vgl. die Beiträge in Hausleitner et al. 2001. 46 Carp 2009. Über die Widerspiegelung der Schoah in der Literatur vgl. Stiehler 2019. 47 Claudian 1990: 12. 48 Ebd.: 50, 116 ff. 49 Frenkel 1945: 3–19. 50 Ebd.: 23–36. 51 Ebd.: 26 f. 52 Ebd.: 31–36. 53 „Je comprends les Juifs; ils ont beaucoup souffert les quatre dernières années et leur ressentiment à l’égard des peoples, parmi lesquels ils ont vécu, est légitime. Si j’étais Juif et si j’avais souffert comme les Juifs de Roumanie, je détesterais le people roumain. Mais je regretterais que les éléments les plus intelligents, qui sont les Juifs, quittent le pays.“ (Ebd.: 33) 54 Ebd.: 51–62. 55 Ebd.: 61. 56 Ebd.: 65–68. 57 Ebd.: 87–100. 58 Ebd.: 103–119, hier 103.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 319

59 „Il faut, donc, à mon sens, pouvoir se mettre à la place du Juif, considérer les droits de l’homme, son intelligence, son âme, et tous les autres attributs de l’homme, notre frère.“ (Sadoveanu, in ebd.: 105) 60 Ebd.: 119. 61 „Controversatul caz al evreilor în perioada postbelică“, in Neumann 1996: 235–272. 62 Ebd.: 237. 63 Ebd.: 245. 64 Voicu 2011: 583. 65 Ebd.: 591 ff. 66 Ebd.: 603 f. 67 Ebd.: 608 ff. 68 Florian 2011. 69 Ebd.: 537. 70 Ebd.: 533. 71 Florian zählt zu den Negationisten auch prominente Mitglieder der Partei „România Mare“, wie Corneliu Vadim Tudor und Ion Coja, die von einer „sog. Schoah“ sprechen und Antonescu als Helden und Kämpfer gegen den „Judeo-Bolschewismus“ feiern, Tesu Solomonovici, dessen Ausdruck „asymmetrische Schoah“ zwischen den antisemitischen Maßnahmen im (Nord‑)Osten des Landes und der besseren Lage der Juden in der Walachei und in Südsiebenbürgen unterscheidet, sowie auch die Historiker Gheorghe Buzatu und Petre Țurlea (ebd.: 544 ff.). 72 Ebd.: 550. 73 Ebd.: 555. 74 Shafir 2011: 481. 75 Ebd.: 482. 76 Ebd. 77 Z.B. Achim 1998, Zamfir und Zamfir 1993, Roman 2010, Zamfir und Burtea 2012. Einen eigenen theologischen Schwerpunkt setzte Haupt 2009. In Bezug auf Identitätsfragen im Ausgang von der Fremd- oder Selbstzuschreibung der Ethnonyme ‚rom‘ oder ‚țigan‘ empfiehlt sich der von Horváth und Nastasă 2012 herausgegebene Sammelband. 78 Laut Achim bezeichnen sich als Roma (rum. romi) allein die ‚Zigeuner‘, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Mittel- und Westeuropa vorgedrungen sind und die sich von der dortigen bereits eingesessenen Roma-Minderheit sprachlich und kulturell unterscheiden (1998: 187). 79 Ebd.: 188. 80 „Since their emancipation and until the early forties, the Gypsies had never been a major preoccupation of the Romanian authorities. They were regarded upon as marginal social groups rather than a minority; they were tolerated. There was no ‚Gypsy question‘ in the inter-war period, be it of ethnic or social nature.“ (Ebd.: 189) 81 Die Anzahl der Deportierten ist schwer einzuschätzen, Achim vermutet ca. 25.000, von denen nur die Hälfte überlebt haben. Die Archive der Gendarmerie sprechen von 36.000 Deportierten und von 6.000 Rückkehrern (Rostaș 2012: 208). 82 Rostaș 2012: 208. 83 Siehe die Kritik an Lucian Nastasă durch Rostaș (2012: 209). 84 „[…] part of the holocaust policy originating in Germany and exported in all the occupied or allied countries“ (Achim 1998: 190). 85 So der Soziologe Bogdan Voicu in Roman 2010: 100. 86 Achim 1998: 192.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 320 Anmerkungen

87 Zamfir und Zamfir 1993: 156. 88 Z.B. Roman 2010. 89 So die Soziologin Mălina Voicu in Roman 2010: 97 f. 90 Rostaș 2012: 199 f. 91 Zamfir und Zamfir 1993: 57. 92 Rostaș 2012: 216. 93 Roman 2010: 120 ff. Ausführlich zu den „Dilemmata“ der Ethnonyme für die Roma s. Horváth und Nastasă 2012. 94 Zamfir und Burtea 2012: 120. 95 Rostaș 2012: 216. 96 Ebd.: 203, 225. 97 Neamțu 2008: 77. 98 Vosicky 2004. 99 Rostaș 2012: 218. 100 Ebd.: 219.

Zwischen Regional- und Nationalbewusstsein: Ungarn und Deutsche in Rumänien

1 Dabei ist uns bewusst, dass der Begriff „Rumäniendeutsche“ im 20. Jahrhundert auch ideologische Implikationen hatte. Zur Geschichte dieses Begriffs und zur „Erfindung“ der sog. „rumäniendeutschen Literatur“ in den 1970er-Jahren siehe Weber 2010: 1–14. 2 Zu den politischen Beziehungen zwischen der ungarischen und der deutschen Minder- heit in Rumänien der 1920er-Jahre vgl. Lengyel 1994. 3 Mitu 2001, Mitu 2006, Mitu und Mitu 2017. 4 Mitu und Mitu 2017: 11 f. 5 So entstand zu Beginn der Moderne die Vorstellung, dass die Rumänen Opfer der Ver- breitung falscher Bilder, Verleumdungen und sogar Verschwörungen sind und dass sie von den anderen verraten, verlassen und vergessen, wenn nicht sogar ausgelacht werden (Mitu 2001: 15 ff.). 6 Mitu 2006, vor allem das Kap. „Prieteni și dușmani din Transilvania: românii, maghiarii și imaginile lor reciproce“, 223–317, hier 223. 7 Mitu und Mitu 2017: 12. 8 Mitu 2006: 229 ff. 9 Mitu und Mitu 2017: 42, 417. 10 Ebd.: 41. 11 Ebd.: 22. 12 Horváth 2006: 86. 13 Ebd.: 88 f. 14 Nándor Bárdi, zit. n. ebd.: 90. 15 Horváth 2006: 91. 16 Ausführlich darüber in Livezeanu 1998. 17 Kührer-Wielach 2015: 371. 18 Laut Kührer-Wielach bestand das Problem des (politischen) rumänischen Regionalis- mus darin, dass er „sich letztlich nur gegen die Zentralisierung, nicht aber gegen eine Rumänisierung wandte“ (Mitteilung an die Autorin am 22.5.2020). 19 Nagy 2014: 319.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 321

20 Vgl. Kührer-Wielach 2015: 376. 21 Zur Verbindung zwischen Landschaft und Spiritualität vgl. auch Blagas Kulturphilo- sophie, in der er sich ausdrücklich auf Frobenius bezieht (Blaga 1944). 22 Kührer-Wielach 2015: 377 f. 23 Der Band wurde in ungekürzter deutschen Übersetzung 1989 in Budapest neu aufgelegt. 24 Kós 1989: 110. 25 Ebd. 26 Vgl. Nagy 2014: 326, Kührer-Wielach 2015: 380 f. 27 Kührer-Wielach 2015: 380. 28 Laut Imola Katalin Nagy reichen die Varianten des Transsilvanismus von einem engen Nationalismus bis zum „Europeanism, intercultural communication, critical thinking and acceptance of differences“ (Nagy 2014: 326). 29 Die in diesem Zusammenhang von Imola Katalin Nagy angeführten rumänischen Bei- spiele von modernistischen, für Europa aufgeschlossenen Schriftstellern, wie Liviu Rebreanu oder (Nagy 2014: 327), werden aus rumänischer Perspektive eher als traditionalistisch betrachtet. 30 Kührer-Wielach 2015: 383. 31 Ebd.: 384. 32 Nagy 2014: 321. 33 So machte der gebürtige Bukowiner Historiker Nicolae Iorga mit dem Ausdruck „sieben- bürgischen Geist“ aufmerksam auf die spezifischen Merkmale der Region und setzte sich für die Berücksichtigung der Besonderheiten der siebenbürgischen Ethnien durch den rumänischen Staat ein. 34 Alexandru Dima, „Localismul creator“, in: Familia 2, 1935, wiederaufgenommen im selben Jahr in Revista Fundațiilor Regale Nr. 7 und 9, vgl. Nagy 2014: 324. 35 Horváth 2006: 92. 36 Ebd.: 131. 37 Vgl. Horváth 2006. 38 Ebd.: 97 ff. 39 Zur Geschichte dieser administrativen Einheit vgl. Kolar 1997: 268 ff. 40 Über die Zensierung der ungarischen Schriften in den Fünfziger- und Sechzigerjahren vgl. Lázok 2009. 41 Dávid 2011. Er hat auch ein biographisches Lexikon der politischen Häftlinge von 1956 (1956 Erdélyben. Politikai elitéltek életrajzi adattára (Cluj-Napoca 2006) herausgegeben. 42 Lázok 2009: 406. 43 Novák 2009: 195. 44 Ebd.: 196. 45 Ebd.: 206. 46 Kührer-Wielach 2015: 372. 47 Ebd. 48 Dazu zählt Imola Katalin Nagy auch die Publikationen des Literaturwissenschaftlers Mircea Zaciu in den 1990er-Jahren (Nagy 2014: 321 f.). Für Ausführungen zum „sieben- bürgischen Phänomen“ und Parallelen zwischen den Werken rumänischer und ungarischer Schriftsteller in Siebenbürgen vgl. Zaciu 1996. 49 Kührer-Wielach 2015: 389. 50 Der Titel ist womöglich eine Anspielung auf die gleichnamige Petition, die die Vertreter der siebenbürgischen Rumänen 1892 Kaiser Franz Josef überreicht hatten.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 322 Anmerkungen

51 Vgl. den mehrsprachigen Text in Provincia. 52 Zur Kritik einer in Rumänien „balkanisierten Multikulturalität“, die im Grunde genommen ein Konzept von Einwanderungsländern, in dem autochthone Ethnien keine Rolle spielen, auf Regionen in Auswanderungsgesellschaften umlegt, wie sich bspw. das Banat – „das Bayern Rumäniens“ – als „multikulturelle Region“ verklärt und damit eigent- lich ein „fröhliches Potpourri verschiedener autochthoner Ethnien“ meint, s. Vosicky 2004a, hier 209. 53 Vgl. z.B. Nicolae Iorga, Contra dușmăniei dintre nații – Români și Unguri (Bukarest 1932). 54 Iorga 2014 (11919). Ausführlich darüber in „Das Bild vom Anderen. Nicolae Iorga auf der Reise nach Czernowitz“, in Corbea-Hoisie 2003: 103–116. 55 1925 widmete Iorga eine Sonderausgabe von literar der Kultur der sieben- bürgischen Sachsen. Sächsische Intellektuelle gehörten zu den Gastvortragenden an Iorgas Volksuniversität in Vălenii de Munte, und während seiner Zeit als Regierungschef (1931/1932) hat er Rudolf Brandsch als Verantwortlichen für die ethnischen Minderheiten nominiert. 56 „Introducere“ der Herausgeber in Trașcă, Anghel 2018: 8–14, hier 9. 57 Siehe z.B. Corbea 2018. 58 So kolonisierten die Sachsen Teile Siebenbürgens im 13. Jahrhundert, während die Schwaben erst im 18. Jahrhundert gekommen waren und die Bessarabien-Deutschen erst im 19. Jahrhundert. 59 Vgl. Bican 2013: 147. 60 Rudolf Brandsch, der sich für die Anerkennung der „Unire“ 1918 ausgesprochen hatte, wurde 1919 zum Präsidenten der „Deutschen Volkspartei in Großrumänien“ gewählt, die dann auch im Parlament vertreten war. 1929 wurde diese in „Deutsche Partei“ umbenannt. Bis 1933 hat die politische Vertretung der Rumäniendeutschen an allen Wahlen in Rumänien teilgenommen und sich aktiv an der Politik beteiligt – ohne Scheu, die Regierungen zu kritisieren, wenn dies im Interesse der eigenen Ethnie war. 61 Ausführlich über die Minderheitenpolitik in Rumänien nach 1918 in Kolar 1997. 62 So der Titel von Corbea-Hoisie 2018. 63 Bican 2003: 156. 64 „Saxons have frequently portrayed themselves as a bridge between East and West“ (Koranyi, Wittlinger 2011: 111). 65 So setzte der evangelische Bischof Friedrich Teutsch 1919 als Ziel der siebenbürgischen Sachsen die „Stärkung des eigenen Volkes, die in erster Reihe stehen muß“, um „die Führung der Deutschen in Südost-Europa in die Hand [zu] nehmen […], wobei es sich vor allem um die Deutschen im Banat, in der Bukowina, in Bessarabien, in der Dobrudscha und in Rumänien handelt“ („Vor neuen Aufgaben!“, in Ostland 1 (1919), zit. n. Bican 2003: 148). 66 Schullerus 1926: 171 f. 67 Kührer 2015: 387. 68 Corbea-Hoisie 2003: 103. 69 So Karl Emil Franzos, zit. n. ebd.: 13. 70 Ebd.: 103. 71 Ebd.: 170. 72 Ebd.: 171. 73 Wolf 2018: 272. 74 So die Formulierung Rudolf Gräfs (2018: 379). Gräf führt das lange Zögern der Banater Schwaben bei der Anerkennung der in Karlsburg beschlossenen Vereinigung mit

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access Anmerkungen 323

Rumänien auf verschiedene Gründe zurück, wie die Unsicherheit in einer neuen politischen Situation, wirtschaftliche Ängste, die Bindung zum ungarischen Staat infolge der Entnationalisierungspolitik, ein Fehlen von Beziehungen zum rumänischen Alt- königreich usw. 75 Wolf 2018: 279. 76 Über die Ideologie dieses Jubiläums vgl. ebd.: 312 ff. 77 Constituția României din 1923, Art. 5 und 8. 78 Karl von Möller, Wie die schwäbischen Gemeinden entstanden sind (2 Teile, 1923/24). 79 Wolf 2018: 329. 80 Ebd.: 340. 81 Wendt 2018: 538. 82 Ebd. 83 Ebd. 84 Vgl. z.B. Kührer-Wielach 2018, Trașcă 2018 u.a. 85 Zur Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen vgl. Wien 2018. 86 Kührer-Wielach 2018: 111. Im Deutschland jener Zeit kursierte in den Medien die Bezeichnung „Rumänien-Deutschtum“ (vgl. Weber 2010: 4). 87 Andere fanden rückblickend Impulse für die Vereinigung der deutschsprachigen Gruppen außerhalb Deutschlands bereits bei den Siebenbürger Sachsen vor 1918. So schrieb Eduard Castle 1937 in seiner monumentalen Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte: „Der Gedanke der geistigen Einheit aller Auslandsdeutschen, heute zur Selbstverständ- lichkeit geworden, ist im Südosten, in Siebenbürgen, gefasst und von hier aus zum erste Male propagiert worden.“ (Castle 1937: 1471) 88 Trașcă 2018: 147. 89 Wien 2018: 223. 90 Ebd.: 224 f. 91 „Refugiați, vânduți, regretați“, so der Titel des Beitrags von Anghel und Gheorghiu 2018. 92 Ebd.: 308. 93 So der Titel von Baier 2018: „Deportare, deposedare, discriminare. 1944–1948“. Zur Minderheitenpolitik in Rumänien zwischen 1944 und 1965 vgl. auch Kolar 2003: 205–279. 94 So Baier 2018: 167. 95 Vgl. Gheorghiu 2018: 192–197. 96 Einen kurzen historischen Überblick über die Zeitschrift findet sich auf der Homepage des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt der Rumänischen Akademie, http://www.icsusib.ro/de/zeitschriften/forschungen-zur-volks-und-landes- kunde [19.12.2019]. 97 Wittstock 2007: 298. 98 „Unsere Zielsetzung“, zit. n. ebd.: 302. 99 Ebd.: 303. 100 Ebd.: 306. 101 Ebd.: 307. 102 Schneider 2007: 318. 103 So Wichner 1992: 8. 104 Ebd. 105 „Von Deutschtum und Zukunft der Siebenbürger Sachsen“ (Vortrag in Berlin, 1965), in Philippi 2008: 350–374, hier 354. 106 Im selben Sinne s. auch „Zendersch in Vergangenheit u Gegenwart“ (1977), in ebd.: 330–349, hier 341.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access 324 Anmerkungen

107 Ebd.: 355. Nichtsdestoweniger behauptet Philippi in einem anderen Vortrag, dass die Selbstbezeichnung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur im 19. Jahrhundert als „deutsch“ dazu diente, auch die Magyarisierung abzuwehren (ebd.: 341). 108 Ebd.: 363. 109 Ebd.: 348. 110 Ebd.: 368. 111 Ebd.: 370. 112 Ebd.: 373. 113 „Kritik an der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung“ (1976 abgedruckt), in ebd.: 313–315. 114 So der Titel eines anderen Aufsatzes Philippis von 1972, ebd.: 312. 115 Ebd.: 368, 371. 116 So Philippi 2008: 247. 117 Wien 2018: 238. – Allerdings hatte sich bereits in der Zwischenkriegszeit die ungarische lutherische Kirche von der siebenbürgischen (sächsisch dominierten) evangelischen Kirche abgespalten. 118 Von 170 Pastoren für 190.000 Gläubige 1970 sank ihre Zahl 1989 auf 120 Pastoren für ca. 102.000 Menschen (ebd.: 246). 119 Die Anzahl der Mischehen in der deutschen Minderheit stieg von 50 % in den 1980er- Jahren bis zu 100 % 1992 (Poledna 2018: 267). 120 Kührer-Wielach 2015: 393. 121 Zit. n. ebd.: 394. 122 So Kührer-Wielach 2015: 394 f. 123 Koranyi, Wittlinger 2011: 104. 124 Ebd.: 109. 125 Kührer-Wielach 2015: 392. 126 Für demographische Statistiken der Rumäniendeutschen im letzten Jahrhundert siehe „Germanii din România“, https://ro.wikipedia.org/wiki/Germanii_din_Rom%C3%A2nia [03.01.2020]. 127 Auch das Deutsche Demokratische Forum der Rumäniendeutschen (Forumul Democrat al Germanilor din România) hat als ein Kulturverein begonnen, bevor er zu einer regionalen politischen Partei wurde. 128 Oltean 2018: 355. 129 Ebd.: 356. 130 Cercel 2015. 131 Vgl. Oltean 2018: 344. 132 „[…] the case of Transylvanian Saxons suggests that home has always been located elsewhere“ (Koranyi, Wittlinger 2011: 111). 133 Ebd.: 358. 134 „Erdély története – egy európai kísérlet?“, Vortrag 2007 in Hermannstadt, in Philippi 2008: 375–387, hier 386.

Mădălina Diaconu - 9783657760251 Downloaded from Schoeningh.de09/25/2021 05:20:30PM via free access