Zugestellt durch post.at / Amtliche Mitteilung MAGAZIN 22 / April 2021

MAGAZIN FÜR LEBENSRAUM & ZUKUNFT

DAS UMWELT- MAGAZIN DER GEMEINDEN DES BEZIRKES Gemeinden: Faggen, , , Fließ, , , Galtür, , in Kooperation mit dem , , , , , Landeck, , , Pettneu, , , Ried, See, , , Schönwies, , Stanz, Tösens, ,

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG >> Alle aktuellen TERMINE auf Seite 7 ICH BIETE IHNEN... • persönliche Beratung für individuelle Gestaltung • die richtige Lösung für Ihre Anliegen, restaurieren – reinigen – neu gestalten • Kombination mit Materalien wie Glas, Metall usw. • Flexibilität und fachmännische, termingerechte Ausführung

GRABSTEINE • BESCHRIFTUNGEN • URNENGRÄBER • FOTOGRAVUREN • SKULPTUREN BRUNNEN • GRABSCHMUCK • LATERNEN • GESCHENKE IN UND AUS STEIN • WAPPEN

Nesselgarten 422 • 6500 Landeck Tel. 0676 / 848 26 77 33 • [email protected] www.steinbildhauer-sm.com Intro 03 Editorial 04 Inhalt Vorwort 05 intro Intro SAMMELTERMINE 07 Problemstoffsammlung Frühjahr 2021 Liebe Bürgerinnen und

Neophyten 08 Bürger im Bezirk Landeck! Problematische Auswirkungen Nach wie vor stellt die Corona-Pandemie unser aller Unser Programm 11 Leben auf den Kopf. Doch wir alle haben gesehen, dass die für die Umwelt Entsorgungssicherheit in den vergangenen Monaten stets Hans-Peter Bock, Bürgermeister von Fließ gewährleistet war. In diesem Zusammenhang sollte einmal mehr Corona-Lockdown 13 erwähnt sein, dass der Abfallwirtschaft gerade jetzt auch eine Auswirkungen auf unsere Luft zentrale Bedeutung zur Aufrechterhaltung der infrastrukturellen

Erfordernisse zukommt. Daher gilt mein besonderer Dank als Foto: Gemeinde Kappl E-Schrott-Sammlung 17 Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck Kleine und große Rohstofflieferanten BGM Helmut Ladner, den Mitarbeitern der Abfallbranche, die in dieser Krisensituation Obmann des Vereins Informationsmappen 19 einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Versorgung, zu der Umweltwerkstatt für für neue Bürger eben auch die Entsorgung zählt, geleistet haben. den Bezirk Landeck Wissenswertes rund um die Abfallwirtschaft

Wertstoffen auf der Spur 20 Die geplanten Informationsveranstaltungen, die unter dem Richtig kompostieren Projekt „Hundehaltung und Zusammenleben“ im Herbst geplant gewesen wären, mussten coronabedingt verschoben Eine Landecker Innovation 24 werden. Diese Informationsveranstaltungen werden jedoch Vision Abfallwirtschaft 4.0 schnellstmöglich nachgeholt. Die eine oder andere Umsetzung Qualitätskompost 27 konnte jedoch erfolgen: Die Gemeinden erhielten Unter- zur freien Entnahme stützung und Informationen in Bezug auf die Erlassung von Verordnungen zur Hundehaltung. Auch im Bereich der Hundehaltung 28 Öffentlichkeitsarbeit wurde ein Interview zum Status quo des Pilotprojekt Projektes in den Bezirksmedien publiziert. Unser Appell an ematric 31 alle Hundehalter ist dahingehend gerichtet, die verschärften Vom Local Hero zum Global Player gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, sich an Maßnahmen wie Leinenpflicht, die Entsorgung von Hundekot, udgl. zu halten Wohin damit? 34 und somit ihrer Verpflichtung als Hundehalter nachzukommen Umwelttipp – dies trägt positiv zu einem friedlichen Miteinander aller Interessensvertretungen bei.

Ein weiterer, großer Punkt, der uns in Zukunft beschäftigen wird, ist die fortschreitende Digitalisierung der Recyclinghöfe. HERAUSGEBER, VERLEGER: Die Digitalisierung ist bekannterweise eine Entwicklung, die zweiraum GmbH, sich weltweit durch alle Branchen zieht und diese nachhaltig Werbeagentur, 6020 innsbruck, Postfach 11, www.zweiraum.eu verändert. Ihr wird zu Recht eine immer größere Bedeutung [email protected], GF Markus Regensburger im Hinblick auf die Optimierung von Arbeitsabläufen und KOOPERATIONSPARTNER: Vereinfachen von Arbeitsprozessen zugesprochen. Wie erwähnt, Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck 6500 Landeck, Herzog-Friedrich-Str. 33 macht diese Entwicklung auch vor der Abfallwirtschaft keinen Halt und ist als wichtiger Entwicklungsschritt für die Zukunft PROJEKTLEITUNG: Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck zu sehen. Schritt für Schritt wird darauf hingearbeitet, dass Ing. Bernhard Weiskopf, Tel. 0699 / 108 907 84 Arbeitsabläufe von der Registrierung bis hin zur Abrechnung [email protected] usw., für alle Seiten vereinfacht werden können. REDAKTION: Elisabeth Zangerl (lisi) DI Caterina Molzer-Sauper (CMS) In diesem Sinne bleibt mir noch allen Lesern ein weniger

LAYOUT, GRAFIK-DESIGN & SATZ: eingeschränktes und damit schönes Frühjahr zu wünschen, Eli Krismer, zweiraum GmbH [email protected] Bgm. Helmut Ladner

ANZEIGENVERKAUF: Obmann Verein Umweltwerkstatt Markus Regensburger, Tel. 0676 / 66 86 170 für den Bezirk Landeck DRUCK: Druckerei Berger, www.berger.at

ERSCHEINUNG: halbjährlich

AUFLAGE: 17.000 Stück im Bezirk Landeck Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck Herzog-Friedrich-Str. 33 / 6500 Landeck Tel.: 05442/62 308, Fax: 05442/623 08-20 [email protected] BÜROZEITEN: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr 03 Umwelt Signale editorial Vom Müllplatz zum Abfallwirtschaftszentrum

Liebe LeserInnen der Umweltsignale! Wir müssen abfallwirtschaftliche Einrichtungen und Prozesse so gestalten, dass Materialkreisläufe Vor fast 30 Jahren, als ich in der kommunalen entstehen können. Vor allem aber benötigen Abfallwirtschaft begonnen habe, wurde haupt- wir die Mitarbeit aller. Die Digitalisierung kann sächlich von „Abfallbeseitigung“ gesprochen. einerseits das Informationsbedürfnis einer Abfall wurde als ungewolltes Nebenprodukt modernen Gesellschaft abdecken, denn nur wenn Foto: eli/zweiraum.eu unseres Lebens betrachtet und hatte ein ich weiß wofür, dann mache ich es auch! Zum Ing. Bernhard dementsprechend schlechtes Image. Die Abfall- anderen werden mit Hilfe der Digitalisierung Weiskopf, entsorgung funktionierte damals vorwiegend komplexe Prozessabläufe erst ermöglicht. Projektleiter nach dem Motto „Aus den Augen aus dem Sinn“. Gestalten wir eine Zukunft, in der es keine Abfälle, Verein Umwelt- werkstatt für den Die kontinuierliche Zunahme von Umwelt- sondern nur noch Rohstoffe gibt. Ich wünsche Bezirk Landeck zerstörung und der Klimawandel zwingen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Umweltsignale. uns – nicht nur in der Abfallbewirtschaftung – umzudenken. „Abfall ist Rohstoff“ ist seit Beginn Ing. Bernhard Weiskopf der Leitsatz in der Umweltwerkstatt. Vom Müll- Projektleitung Umweltsignale platz zum modernen Abfallwirtschaftszentrum ist es jedoch ein langer Weg.

Holzpellets und Holzbriketts

NUTZEN SIE DIE vom Profi EINLAGERUNGS- AKTION 2021 UNSERE ENERGIE STEHT FÜR: • nachwachsende Rohstoffe • kurze Transportwege • regionale Arbeitsplätze

www.lagerhaus-landeck.at [email protected] • Tel. 05442/62472 • Fax DW 25

UNSERE GESAMTEN BRENNSTOFFE STAMMEN AUS DEM OBERLAND – KLIMAFREUNDLICH! Vorwort vorwort Einleitung Komplexe Angelegenheiten & digitale Zukunftsmusik DIE ZUKUNFTS

Neulich bei der Zubereitung des Familienmahls ist eine erstaunliche Menge an Bioabfall angefallen: - (T)RÄUME Zucchini- und Kartoffelschalen, Apfelputzen und vieles mehr. Kurz geisterte in meinem Kopf die Idee zur Eigenkompostierung herum. Aber wirklich nur kurz. DER ABFALL- Nach einer intensiven, thematischen Auseinandersetzung mit dieser Materie, deren Erkenntnisse Sie in Form eines informativen Artikels in dieser Frühjahrsausgabe WIRTSCHAFT nachlesen können, verabschiedete ich mich von diesem Gedanken nur allzu schnell. Kompostieren ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit, die eine intensive Die fortschreitende Auseinandersetzung abverlangt. Auf die Mischung Digitalisierung unserer kommt‘s an, auch Luftzufuhr, Befeuchtung, die richtige Standortwahl und vieles mehr sind dabei wesentliche Recyclinghöfe Faktoren. Mein persönliches Fazit: Mein Biomüll wird auch nach wie vor in der Biotonne entsorgt. Wegen (lisi) Wie auch andere Bran- des selbst produzierten Komposts ist der Aufwand jedenfalls nicht unbedingt vonnöten: In den jeweiligen chen, befindet sich die Abfall- Recyclinghöfen des Bezirks steht auch in diesem wirtschaft in einer großen Frühjahr Qualitätskompost zu freien Entnahme zur Dynamik, insbesondere hin- Verfügung. sichtlich ihrer Organisations- Eine fachgerechte Entsorgung ist auch bei Neophyten, strukturen und neuer tech- sogenannten gebietsfremden Pflanzenarten, angesagt. nologischer Möglichkeiten. Diese verdrängen heimische Pflanzen, rund zwei Prozent der in Tirol nachgewiesenen Neophyten schaden der Gesundheit des Menschen und jener von Nutztieren. In Zeiten von Klimawandel, Nach- Eigens für diese Organismen, die unmittelbar von haltigkeit und Digitalisierung wird menschlichen Aktivitäten profitieren, wurde eine auch die Abfallwirtschaft vor neue Strategie entwickelt, über welche Sie sich in dieser Herausforderungen gestellt. „Die Ausgabe ebenfalls informieren können. Lösung für eine nachhaltige Zu- kunft liegt in der Kreislaufwirt- Ein großes Thema der Zukunft ist die fortschreitende schaft“, davon ist auch Ing. Bern- Digitalisierung, die wohl vor keiner Branche halt hard Weiskopf vom Verein Um- macht. Dementsprechend auch nicht vor der Abfallwirtschaft. Die Frage, wie die Welt von morgen weltwerkstatt für den Bezirk Lan- aussieht, wird in der aktuellen Ausgabe mehrfach deck voll und ganz überzeugt. Der thematisiert: Bernhard Weiskopf erläutert seine Vision Fachmann spricht in dieser Früh- zur „Abfallwirtschaft 4.0“, die Geschäftsführung des jahrsausgabe über seine Vision ei- erfolgreichen Landecker Technologieunternehmens ner „Abfallwirtschaft der Zukunft“ ematric informiert über ihre Kernkompetenz und - eine zentrale Rolle spielt dabei die zwar die Konzipierung, Konstruktion und Realisierung Digitalisierung. So viel sei verra- von Automatisierungstechnik, Mechatronik und ten: Die Recyclinghöfe der Zukunft Robotik für die Welt von morgen. Eine sehr spannende werden noch kundenfreundlicher, Spezialisierung eines heimischen Unternehmens, neue ansprechende Arbeitsplätze das wohl vom „Local Hero“ zum „Global Player“ aufgestiegen ist. Aber, lesen Sie selbst ... werden entstehen und auch die Ge- meinden dürfen sich auf Erleichte- Elisabeth Zangerl, Redaktionsleiterin rungen bei der organisatorischen Magazin Umweltsignale Abwicklung einstellen. 05

PROBLEMSTOFFE WAS DARF ABGEGEBEN WERDEN?

• LÖSEMITTELGEMISCHE • QUECKSILBERABFÄLLE • AUTOBATTERIEN • HAUSHALTSREINIGER • ALTÖL • FARBEN UND LACKE • ALTMEDIKAMENTE • LAUGEN • NICHT ENTLEERTE SPRAYDOSEN • PFLANZENSCHUTZMITTEL

• ÖLHALTIGE ABFÄLLE Bitte bringen Sie Problemstoffe möglichst vorsortiert • SÄUREN und in den Originalverpackungen zur Übergabestelle! Bitte lagern Sie keine Problemstoffe vor oder nach • KOSMETIKA der Übernahme an oder in der Sammelstelle ab! Problemstoffe dürfen erst während der Übernahme • CHEMIKALIENRESTE durch die Entsorgungsfirma abgegeben werden! • KONSUMBATTERIEN Die Abgabe im Rahmen • LITHIUM-BATTERIEN/AKKUS der Problemstoffsammlung ist kostenlos!

PARTNER DER PROBLEMSTOFFSAMMLUNG 2021:

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN • Abfallentsorgung • Kanalreinigung, Tankreinigung • Wertstoffsammlung • Fett- und Ölabscheiderreinigung • Container- und Muldendienst • Straßenreinigung

SAMMELTERMINE FRÜHJAHR 2021

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG

Strengen Freitag 09.04.21 13:00 bis 17:00 Recyclinghof Stanz Montag 12.04.21 16:00 bis 19:00 Recyclinghof Flirsch Freitag 16.04.21 14:00 bis 18:00 Recyclinghof See Dienstag 20.04.21 15:00 bis 18:00 Recyclinghof Pettneu Samstag 24.04.21 08:00 bis 12:00 Recyclinghof Kappl Mittwoch 28.04.21 13:00 bis 16:00 Recyclinghof Fendels Dienstag 04.05.21 10:30 bis 11:00 Parkplatz Gemeindeamt Prutz/Faggen Dienstag 04.05.21 13:00 bis 19:00 Recyclinghof Kaunertal Freitag 07.05.21 14:00 bis 18:00 Recyclinghof Tösens Dienstag 11.05.21 15:00 bis 18:00 Parkplatz Gemeindeamt Nauders Samstag 15.05.21 09:00 bis 12:00 Parkplatz Gasthof Lamm Ried/Ladis Dienstag 18.05.21 13:00 bis 18:00 Recyclinghof Pfunds Samstag 22.05.21 08:00 bis 12:00 Ensplatz Spiss Samstag 22.05.21 13:00 bis 13:30 Recyclinghof Serfaus Mittwoch 26.05.21 13:00 bis 16:00 Recyclinghof Fiss Freitag 28.05.21 13:00 bis 18:00 Recyclinghof Tobadill Montag 31.05.21 17:00 bis 19:00 Recyclinghof Fliess Samstag 05.06.21 08:00 bis 12:00 Recyclinghof

Aus sicherheitstechnischen und abfallrechtlichen Vorgaben dürfen – an den angeführten Recyclinghöfen – Problemstoffe nur noch zu den genannten Terminen abgegeben werden. Für die Abgabe von Problemstoffen an den genannten Recyclinghöfen außerhalb der Problem- stoffsammlung liegen keine Genehmigungen vor, daher ist dies ausnahmslos verboten! Die Abgabe von Problemstoffen ist nur im Wertstoffhof Grins-Pians sowie Landeck und in den Recyclinghöfen Ischgl, Galtür, Zams und Schönwies genehmigt! Die Gemeinden bitten um Verständnis.

ALTSPEISEFETT/-ÖL Altspeisefett und -öl kann das ganze Jahr über die Haushalts- bzw. Gastroölis– am Recyclinghof entsorgt werden. Ölis erhalten Sie am Recyclinghof.

ALTKLEIDERSAMMLUNG See 19.04. bis 10.05.2021 am Recyclinghof Ischgl 26.04. bis 07.05.2021 am Recyclinghof Spiss 21.05. bis 31.05.2021 am Recyclinghof

In allen anderen Gemeinden können Altkleider ganzjährig abgegeben werden. Neophyten

GEMEINSAM IM KAMPF GEGEN NEOPHYTEN „Organismen, die unmittelbar von menschlichen Aktivitäten profitieren“

(lisi) Drüsiges Springkraut und kanadische Goldrute sind wohl die bekanntesten unter ihnen – säumen sie doch zahlreiche Ufer, Bahndämme und Autobahnen. Einmal aufgetaucht, breiten sich diese Arten stark aus und verdrängen heimische Pflanzen. Weiter problematisch ist, dass einige dieser Neophyten auch unsere eigene sowie die Gesundheit von Nutztieren gefährden und

Foto: Konrad Pagitz bei der Infrastruktur schwere Schäden verursachen können. Für Tirol wurde

Konrad Pagitz, nun eine Strategie für den Umgang mit diesen gebietsfremden Pflanzen Leiter des entwickelt. Kompetenzzentrums Neophyten Tirol: „Neophyten sind Sie haben noch nie von Neophyten gehört? für diese Thematik wurde eine Strategie für Pflanzenarten, die Dabei sind sie vermutlich in bester Gesell- Tirol im Umgang mit gebietsfremden Pflan- nach dem Jahr 1492 in einem Gebiet neu schaft. Konrad Pagitz, der Leiter des Kom- zenarten entwickelt, Konrad Pagitz erklärt: dazugekommen sind petenzzentrums Neophyten Tirol, klärt auf: „Es geht um Prävention und frühes Eingrei- und deren Neu- „Neophyten sind Pflanzenarten, die nach fen in Bereichen wo noch kaum Neophyten auftreten durch dem Jahr 1492 in einem Gebiet neu dazuge- vorhanden sind bzw. bei Neuauftreten von menschliche Aktivitäten, egal ob kommen sind und deren Neuauftreten durch (potenziell) problematischen Arten. Auch beabsichtigt menschliche Aktivitäten, egal ob beabsich- geht es um Aufklärung, Aus- und Weiterbil- oder unbeabsichtigt, tigt oder unbeabsichtigt, verursacht ist“, und dung sowie eine Definition einer (immer wie- verursacht ist.“ weiter führt der Fachmann aus: „Neophy- der zu aktualisierenden) Liste an Problem- ten sind Organismen, die unmittelbar von arten.“ Weiters geht es in dieser Strategie um menschlichen Aktivitäten profitieren.“ Man die Priorisierung der Maßnahmen nach zwei könnte auch sagen: Im großen Maßstab pro- Hauptkriterien – der Art und der Intensität fitieren gebietsfremde Arten auch maximal der Auswirkungen. von der Globalisierung. Regional gesehen sind es die zunehmenden Eingriffe in die Problematische Auswirkungen Landschaft, stark vom Menschen überformte Das Positive ist, dass als „problematisch“ Lebensräume, eine Zunahme an Infrastruk- derzeit nur ein sehr kleiner Teil der in Tirol tur und urbanisierte Landschaften, die idea- nachgewiesenen Neophyten eingestuft wer- le Ausbreitungsmöglichkeiten liefern. Eigens den, lediglich 2 %. Die Problembereiche de- 08 Neophyten

Die Beifuß- Ambrosie (links im Bild) zählt zu den Neophyten.

Fotos: Cäcilia Lechner Pagitz

finiert Konrad Pagitz wie folgt: „Es geht um die Gesundheit von Mensch und Tier (All- ergien, Hautreizungen,...), auch wirken sich diese negativ auf die heimische Biodiversität aus, heimische Arten können verdrängt wer- den.“ Negativ sind natürlich auch die Aus- wirkungen auf die Infrastruktur – Straßen- böschungen, Bahndämme oder Uferzonen Auch der Riesen-Bärenklau (oben) oder das südafrikanische Greiskraut (links) sind Neophyten. können beschädigt werden. Der „Best Case“ wäre laut dem Fachmann, wenn sich die weitere Ausbreitung einbremsen ließe oder fallbeseitigungsverband Westtirol verbrannt, Gebiete mit geringem Neophytenaufkom- das ist recht teuer. In den Recyclinghöfen men weitgehend neophytenfrei bleiben. Der können diese kostenlos abgegeben werden.“ „Worst Case“ ist eine massive weitere Aus- Wünschenswerterweise sollten die jeweiligen breitung. Nachgefragt, ob eine vollständige Recyclinghof-Mitarbeiter bei der Neophy- Beseitigung möglich wäre, erklärt Konrad ten-Abgabe informiert werden. Nachgefragt, Pagitz: „Für einzelne, noch wenig verbrei- was der „Laie“ tun kann, um eine weitere tete Arten, ja, indem man sehr früh und Neophytenausbreitung zu vermeiden, er- konsequent reagiert.“ Konfrontiert mit die- klärt Pagitz: „Verstärkte Achtsamkeit, eine sem Thema ist auch der Abfallbeseitigungs- fachgerechte Entsorgung, eine Verwendung verband Westtirol, Eva-Maria Weinseisen einheimischer Arten und eine Meldung von erklärt: „Neophyten werden bei uns im Ab- Funden problematischer Arten.“ 09 CONTAINERDIENST Kalkwerk Zirl in Tirol GmbH & Co KG Martinsbühel 5 • 6170 Zirl in Tirol ThomasBachler Witsch:Thomas: 06760676 // 88188181 817 7074 062 www.plattner.co.at Wir entsorgen auf ihrer Baustelle aushuB, Bauschutt, holz, Müll uvM.

Plattner – Baustellenentsorgung Wir entsorgen für Sie

umweltfreundlich und kostengünstig • Bauschutt sortiert Sie möchten ein neues Haus bauen oder ein bestehendes Gebäude um- • Bauschutt unsortiert bauen? Gerade im Bauwesen hilft im Vorfeld eine gute und umfassende • Baumüll Planung, um die Kosten nicht explodieren zu lassen. Eine umweltfreund- • Gipskartonplatten liche und kostensparende Entsorgung Ihrer Baustellenabfälle, wie z.B. Bauholz und Bauschutt, kann einen wesentlichen Beitrag zu einer kosten- • Baurestmassen günstigen Abwicklung Ihres Bauvorhabens leisten. Die Abfallentsorgung • Asphalt (rein oder vermischt) mittels Container bietet eine Reihe von Vorteilen. Gezielte Trennung der • Betonabbruch (bewehrt und unbewehrt) Abfälle auf der Baustelle und schnelle Abholung/Tausch der Container sind nur zwei der wichtigsten Vorteile. Nehmen Sie mit unseren Mitarbei- • Bauholz tern Kontakt auf, damit wir Sie über unsere vielfältigen Entsorgungsleis- tungen (wie z.B. Absetzcontainer, Abrollcontainer) informieren können. Nach einer individuellen Beratung können wir Ihnen eine termingerechte Unsere Mitarbeiter und günstige Entsorgung Ihrer Abfälle garantieren. BACHLER THOMAS Verkauf/Beratung [email protected] Unser Containerdienst Tel. 0676 / 88181 7074 • Absetzcontainer (offen und geschlossen in den Größen 5-10m³) REINDL ALEXANDER • Abrollcontainer (offen und geschlossen - Großcontainer 8-40m³) Dispo Containerdienst • Verschiedene LKWs für Anlieferung & Abholung der befüllten Container Tel. 0676 / 88181 8050 Die Zuständigkeiten für Umwelt- UNSER PROGRAMM agenden entfallen in Kommunen oftmals in den Kompetenz- bzw. Verantwortungs- FÜR DIE UMWELT : bereich der Bürger- meister. Lesen Sie (lisi) Die Obergrichter Gemeinde Fließ hat sich gemeinsam mit Prutz, in unserer Rubrik, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal zur Klimaanpassungs- wie sich diese in modellregion zusammengeschlossen, kurz genannt „KLAR! Kaunergrat.“ ihrer Funktion für Umwelt- und Damit bietet sich den Gemeinden die Chance, den Herausforderungen Klimaschutz sowie des Klimawandels entgegenzuwirken. Fließ setzt aber noch viele weiteren nachhaltige Akzente. Bürgermeister Hans-Peter Bock ist der Umweltschutz auch in Themen einsetzen. privaten Belangen wichtig.

MOBILITÄT DER ZUKUNFT

Eine ganze Reihe an Zielen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen haben sich die KLAR! Kaunergrat-Gemeinden gesetzt, um ihrem

Zusammenschluss als Klimaanpassungsmodellregion gerecht Foto: Elisabeth Zangerl zu werden. Als wichtiges Kernthema werden in diesem Zuge Hans-Peter Bock, Anpassungsmaßnahmen ausgearbeitet, welche die Resilienz der Region Bürgermeister von Fließ, gegenüber dem Klimawandel stärken. In Fließ werden noch weitere plant die Errichtung von Maßnahmen gesetzt, wie Bürgermeister Hans-Peter Bock erklärt. E-Ladestationen und die Einführung eines E-Car- Zweimal realisierte die Gemeinde bereits Projekte, in denen private Sharing-Angebots. Regenwassertanks von Seiten der Kommune gefördert wurden. Auch der Bereich der Abfallwirtschaft erlebt in Fließ einen hohen Stellenwert. In puncto Mobilität geistern einige Ideen im Kopf des Fließer Dorfchefs herum: Gemeinsam mit der Klimaanpassungsmodellregion sollen E-Ladestationen im Ort geschaffen werden. Auch über das Angebot des E-Car-Sharings denkt man intensiv nach. Öffentliche Gebäude, wovon es in der Gemeinde Fließ an die 20 gibt, werden energieeffizient gebaut bzw. umgebaut. Jedes zweite Jahr steht eine Sanierung eines öffentlichen Gebäudes auf dem Programm. Was in Fließ zudem besonders ist: Private Häuslbauer werden zusätzlich zu Bundes- und Landesförderungen noch mit einer eigenen Gemeindeförderung belohnt, sofern auf eine umweltfreundliche Heiztechnik umgerüstet wird. Auch die Vermarktung regionaler Produkte wird in Fließ unterstützt: Der Schlachthof wird künftig von einem Gemeindeverband geführt, die Gemeinde Fließ war neben dem Koordinatoren der Modellregion, Bernhard Pircher, maßgeblich an diesem Projekt beteiligt. Bürgermeister Hans-Peter Bock setzt sich auch privat für den Umweltschutz ein: Müll trennen und regionales Einkaufen sind selbstverständlich für den Fließer Bürgermeister. Das private Eigenheim ist energieeffizient, die Ölheizung sollte durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzt werden. Auch bei der Anschaffung neuer Elektrogeräte wird auf die Energieeffizienz geachtet, ebenso beim Kauf von Lampen. Hier kommen vorrangig energiesparende LEDs zum Einsatz. WAS GEHÖRT HINEIN? Kuverts Bücher (ohne Deckel) Altpapier-Sammlung Zeitungen, Zeitschriften Computerausdrucke Hefte, Illustrierte Postwurfsendungen Papier (sauber & unbeschichtet) Kataloge (ohne Kunststoffverpackung) Prospekte, Poster Schreibpapier, Briefpapier Telefonbücher WAS DARF NICHT DAZU? Hygienepapier (Taschentücher, Servietten, Küchenrollen) >> Restmüll

Klebebänder, Etiketten >> Restmüll

Kohlepapier >> Restmüll Milch-, Getränke- verpackungen >> Ökobox

Papiertaschentücher >> Restmüll

Papier (verschmutzt) >> Restmüll

Tapeten >> Restmüll/Sperrmüll

Nylonsäcke >> Kunststoffverpackungen Papiersackerl, Papiertragetaschen >> Kartonagen und Papierverpackungen

Büropapier (Papierschnitzel) >> eigene Säcke

Zigarettenschachteln >> Kunst-/Verbundstoffe

Wachspapier, Putzpapier >> Restmüll

Tiefkühlverpackungen >> Kartonagen

Geschenkpapier >> Restmüll/Kartonagen

Zellophan >> Kunststoffverpackungen

Medikamentenschachtel >> Kartonagen Einfolierte Kataloge & Postwurfsendungen >> auspacken

Kassazettel >> Restmüll

BÜROPAPIERSAMMLUNG – PAPIERSACKERL PAPIERSCHNITZEL IN EIGENE SÄCKE! UND PAPIER- Bisher mussten Papierschnitzel (gewolftes Papier), wie sie häufig in Büros TRAGETASCHEN anfallen, im Sperrmüll entsorgt werden. An allen Recyclinghöfen des Bezirkes Gehören in den können die Papierschnitzel kostenlos in Säcken abgegeben werden. Die Kartoncontainer. Sammelsäcke gibt es ebenfalls kostenlos in den Recycling-/Wertstoffhöfen.

Sauberes Altpapier kann kostenlos am Recyclinghof abgegeben werden. WAS GEHÖRT HINEIN? Corona- Kuverts Lockdown Bücher (ohne Deckel) Zeitungen, Zeitschriften Computerausdrucke „Der Corona- Hefte, Illustrierte Lockdown erwies Postwurfsendungen sich als größte je angelegte Papier (sauber & unbeschichtet) Kampagne zur Kataloge (ohne Kunststoffverpackung) Luftreinigung.“ Prospekte, Poster Schreibpapier, Briefpapier Telefonbücher CORONA-LOCKDOWN WAS DARF NICHT DAZU? Hygienepapier (Taschentücher, Servietten, Küchenrollen) >> Restmüll AUSWIRKUNGEN Klebebänder, Etiketten >> Restmüll

Kohlepapier >> Restmüll Milch-, Getränke- verpackungen >> Ökobox AUF UNSERE LUFT Papiertaschentücher >> Restmüll Papier (verschmutzt) >> Restmüll Der ungewollte Selbstversuch und sein Fazit Tapeten >> Restmüll/Sperrmüll Nylonsäcke >> Kunststoffverpackungen (lisi) Hat sich der erste Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 positiv auf unsere Papiersackerl, Papiertragetaschen Luftqualität ausgewirkt und zeichnen sich auch klimatische Veränderungen >> Kartonagen und Papierverpackungen durch diese Pandemie und damit verbundene Maßnahmen rund um den Büropapier (Papierschnitzel) >> eigene Säcke Globus ab? Der Meteorologe und Moderator Andreas Jäger informiert im Zigarettenschachteln >> Kunst-/Verbundstoffe Gespräch mit den Umweltsignalen. Wachspapier, Putzpapier >> Restmüll Foto: ©Foto: Andreas Jäger Tiefkühlverpackungen >> Kartonagen Wagt man einen Blick auf die Homepage des Geschenkpapier >> Restmüll/Kartonagen Meteorologen, findet man unter anderem fol- „Das vergangene gendes Statement: „Der Corona-Lockdown Jahr 2020 war Zellophan >> Kunststoffverpackungen erwies sich als größte, je angelegte Kampagne richtig spannend: Laut WMO (Welt- Medikamentenschachtel >> Kartonagen zur Luftreinigung.“ Wir fragen beim Fach- organisation für Einfolierte Kataloge mann nach, ob eine solche Kampagne unter Meteorologie) normalen Umständen (ohne Corona) auch dürfte der tägliche & Postwurfsendungen >> auspacken Ausstoß an CO2 durchführ- bzw. machbar wäre, er erklärt: global während Kassazettel >> Restmüll „Nein, das kann ich mir nicht vorstellen. der Lockdowns Umso wichtiger war der ungewollte globale ca. 17% unter dem Niveau vor Selbstversuch als Argumentationshilfe. Un- der Pandemie sere Atemluft könnte viel sauberer sein. An gelegen sein.“ schlechter Luft sterben weltweit Millionen. In Europa kommen jährlich 400.000 Men- schen durch Ozon, Dieselruß, Reifenabrieb

und ähnliche Schadstoffe verfrüht zu Tode.“ Meteorologe und Moderator Andreas Jäger. >> 13 Corona- Lockdown

Weiter nachgehakt, inwieweit sich der erste ren Straßen einen wahren Fahrradboom „Wenn wir nur Lockdown im Frühjahr 2020 auf die Luftqua- ausgelöst haben“. Weiters schildert der Fach- wollen können lität ausgewirkt hat, schildert Andreas Jäger: mann den O-Ton aus dem Fahrradgeschäft: wir uns eine bessere Welt „Dramatisch. Im positiven Sinne. Und auch „So viele Räder habe ich noch nie verkauft!“. schaffen, das das war zu erwarten, wenn man bedenkt, Die Händler seien mit Liefern nicht mehr ist das Learning welche Selbstreinigungskraft die Atmosphä- nachgekommen. Andreas Jäger resümiert vor allem aus re hat. Mit jedem Regen wird Staub und Ruß den ersten Lockdown aus seiner persönlichen dem ersten Lockdown.“ aus der Atmosphäre ausgewaschen und ohne Sicht: „In Wien habe ich mich beim Spazieren Abgase aus den Auspuffen kommt auch nur noch nie so wohlgefühlt. Wenn wir nur wol- wenig nach“, und er bringt weiter zur Spra- len, können wir uns eine bessere Welt schaf- che: „Wir erinnern uns an die dramatischen fen, das ist das Learning vor allem aus dem Satellitenbilder aus China oder der Poebene ersten Lockdown.“ Nachdem bekannterweise in Italien vom DLR (Deutsches Zentrum für diese Pandemie die ganze Welt „lahmgelegt Luft- und Raumfahrt), die zeigten, wie schnell hat“, müssten sich eigentlich doch auch kli- zum Beispiel Stickstoffdioxid – der wichtigs- matische Veränderungen abzeichnen – der te Vorläufer zur Ozonbildung – während der Experte revidiert: „Gar nicht. Das war auch Lockdowns abgebaut wurde – weil schlicht zu erwarten. CO2 bleibt über Jahrhunderte und einfach kein Nachschub mehr aus den in der Atmosphäre. Trotzdem war das ver- Auspuffen kam. Um genau solche Stickoxide gangene Jahr 2020 richtig spannend: Laut ging es übrigens beim Dieselskandal, wer sich WMO (Weltorganisation für Meteorologie) erinnern kann. Es hat sich übrigens auch ge- dürfte der tägliche Ausstoß an CO2 global zeigt, dass die Witterung, die ja eine wesent- während der Lockdowns ca. 17% unter dem liche Randbedingung für schlechte Luft ist, Niveau vor der Pandemie gelegen sein. Das den positiven Effekt des Lockdowns nicht zu- macht über das ganze Jahr 2020 gerechnet ei- decken konnte. Wir stellen uns zum Beispiel nen Rückgang von ca. 5%. Das ist leider ein Winde vor, die den ganzen Dreck verblasen Tropfen auf den heißen Stein. Das verringert und verdünnen. Auch in Österreich meldete die Konzentration in der Atmosphäre ledig- das UBA (Umweltbundesamt) eine deutlich lich um ca. 0,15ppm – dieser Wert liegt klar höhere Luftqualität im vergangenen Jahr unter der natürlichen Schwankung von ca. durch die Lockdowns. Beim Stickstoffdioxid, 1ppm. Unter dem Strich hat daher das CO2 wie gesagt, ein wichtiger Zeiger von Luftgü- auch 2020 zugelegt, leider – wir liegen bei ca. te, lagen die Werte seit 1990 nicht mehr so 410 ppm. Die Schwelle von 400ppm haben tief. Der Wert von 40 μg/m3 wurde nie über- wir erst 2015 durchbrochen. Das ist eine dra- schritten.“ matische Zunahme. Derartige Werte hat der Homo sapiens noch nie erlebt. Ähnlich hoch Bessere Sicht und „Fahrradboom“ waren die Werte vor drei bis fünf Millionen Aber waren diese Luftverbesserungen auch Jahren. Damals war es 2 bis 3 Grad wärmer für den „Laien“, der weder Klimaforscher und der Meeresspiegel 10 bis 20 Meter höher noch Meteorologe ist, sichtbar? Andreas Jäger als heute. Der Punkt: Es lebten keine 7,7 Mil- sagt „ja“, er erklärt detailliert: „Für jede und liarden Menschen auf der Erde.“ jeden, die/der gerne spazieren geht und über eine normale Selbstwahrnehmung verfügt, „Die Sicht Interessante Videos sind übrigens auch war besser, die war es sofort zu spüren: Die Sicht war besser, unter dem YouTube-Kanal von Andreas NEUER Luft frischer die Luft frischer und besser zu atmen, einfach und besser zu Jäger (#klimajäger) oder über soziale BÜRO- atmen – einfach gesünder. Nicht zu reden von der plötzlichen Medien zu finden. STANDORT gesünder.“ Ruhe. Aus Vorarlberg weiß ich, dass die lee- IN MILS ERÖFFNET! 14 Willkommen zu Hause!

AKTUELLEN HÄUSERKATALOG KOSTENLOS ANFORDERN: [email protected] tel. 0676 / 33 55 003 www.familyhaus.eu

NEUER BÜRO- STANDORT IN MILS ERÖFFNET!

Family-Haus Wohnraumbeschaffungs GmbH I GF Ing. Jürgen Hiesel I Dorfstraße 5 I 6493 Mils bei Imst Tel. +43 676 / 33 55 003 I [email protected] I www.familyhaus.eu I facebook.com/FamilyHaus Klein, aber oho Rasierapparat oder Mini-Spielzeug – vieles, was blinkt, leuchtet und summt, gehört nicht in den Restmüll

Elektrische Zahnbürsten, elektronisches Kinderspielzeug, Rasierapparate, Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks, Telefone und Headsets, also einfach Fernbedienungen – sie sind klein und handlich und landen, wenn sie kaputt alle Geräte, deren längste starre Seitenkante kürzer als 50 cm ist. sind, ruck zuck im Müllsackerl. Doch auch kleine Elektrogeräte enthalten neben wertvollen Rohstoffen auch gefährliche Inhaltsstoffe sowie Akkus, Kleine Elektrogeräte liefern wertvolle Rohstoffe die im Restmüll nichts verloren haben. Alle Produkte, die blinken, leuchten, Geräusche machen oder sich bewegen, werden durch Akkus (Batterien) gespeist und müssen, wenn sie kaputt sind, zu Was gehört zu den „Kleingeräten“? einer der 2100 Sammelstellen Österreichs gebracht werden. Dort können sie Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren Elektrogeräte wie Bügel- während der Öffnungszeiten völlig unbürokratisch und kostenlos abgegeben eisen, Mixer, Kaffeemaschinen, Radios, aber auch Werkzeuge wie Bohr- werden. Bevor Sie Ihr Elektrogerät zur Sammelstelle bringen, entfernen Sie maschinen oder Handkreissägen, sowie sämtliches Computerzubehör wie bitte die Akkus/Batterien, da diese gesondert verwertet werden.

Informationen, Adressen, Öffnungszeiten aller Sammelstellen: elektro-ade.at

Anzeige4_Sp_188bx130h_4C_Gemeindemag_Layout 1 09.12.15 17:23 Seite 1

Müllpressen und Container für Ihren Recyclinghof

1 2 1 ABFALLVERDICHTER mobil und stationär

2 ABFALLVERWIEGUNG mit Identifikationssystem

3 KIPPVORRICHTUNGEN für Behälter

4 CONTAINER für alle Ab- 3 4 fall und Wertstoffarten

WERNER & WEBER GmbH l Schußlinie 1B, A-1110 Wien Tel: +43-1-544 92 40 l Fax: +43-1-544 92 20 E-mail: [email protected] l www.werner-weber.com E-Schrott Sammlung KLEINE

Foto: EAK UND GROSSE ROHSTOFFLIEFERANTEN Die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle informiert über Schwerpunktthemen

(lisi) Das Thema „Alt-Batterien“ entwickelt sich bei der Elektroaltgeräte- Koordinierungsstelle zum Dauerbrenner. Besonders bei Gerätebatterien mischt das Fehlerteufelchen oft mit, auch landen kleinste Elektrogeräte teils fälschlicherweise in der Abfallfraktion „Restmüll“.

Kleine und kleinste Elektrogeräte, wie elek- und mechanischen Beschädigungen zu heik- trische Zahnbürsten, elektronisches Spiel- len Re­aktionen kommen. Auch diese dürfen Gerätebatterien zeug, Rasierapparate oder Fernbedienungen keinesfalls in der Fraktion Restmüll entsorgt landen oftmals fälschlicher­- sind handlich und landen oftmals im Rest- werden. In den verschiedenen Recycling- weise in der müll. Doch ebenso wie große Elektro­geräte höfen des Bezirks stehen spezielle Sammel­ Fraktion Restmüll. sind auch kleine wichtige Rohstofflieferan- behälter zur Verfügung (oder zumindest gibt ten. Da auch diese über einen Akku oder es halbjähr­liche Problemstoffsammlungen). eine Batterie verfügen, haben diese nichts im Restmüll verloren. Neben einer umfassenden Im Jahr 2018 konnten erstmals mehr als Kampagne zur Bewusstseinsbildung zum 119.000 Tonnen Elektro­altgeräte (EAG) eben erwähnten Thema, stellen alte Gerä- aus Haushalt und Gewerbe in der Elekt- tebatterien ein weiteres Schwerpunktthema roaltgeräte-Koordinierungsstelle gesam- für die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle melt werden. Konkret waren es 119.400 dar. Auch hier gilt: „Alte Gerätebatterien Tonnen, was einer EAG-Sammelquote von haben nichts im Restmüll verloren“, so der 62,5 Prozent entspricht. Mit dieser Quote Appell der Elektroaltgeräte-Koordinierungs- liegt Österreich weiterhin im europäischen Foto: EAK Austria stelle. „Der Fokus auf Lithium-Batterien/ Spitzenfeld. Und auch in puncto Sammel- Für Lithium-Ionen- Akkus hat bei einem Teil der Bevölkerung menge von Gerätealtbatterien konnte 2018 Batterien und eventuell den Eindruck erweckt, dass andere die geforderte Sammelquote von 45 Prozent -Akkus stehen eigene Sammel- herkömmliche Gerätebatterien problemlos erneut erreicht werden. Auch in den Folge- behälter bereit. in den Mülleimer wandern können.“ Dem jahren zeichnete sich ein leichter Anstieg ab ist natürlich nicht so. Be­sondere Vorsicht ist und auch bei der Sammlung von Altbatterien bei Lithium-Batterien und -Akkus geboten, zeigt sich mit einem deutlichen Plus ein er- denn es kann aufgrund von Wärme­zufuhr freulicher Trend nach oben. 17 STRASSENKEHRMASCHINE IM FUHRPARK

Bereits mehrere Jahre ist nun im Fuhrpark der Firma Streng Bau eine Straßenkehrmaschine verfügbar.

Die Kehrmaschine kann für die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen herangezogen werden und bis zu 7 m³ Kehrgut aufnehmen.

Dank der ebenfalls am Fahrzeug angebauten Hochdruckwaschanlage kann selbst hartnäckiger Schmutz von der Fahrbahn entfernt werden.

Gerne kehren wir auch für Ihren Bedarf und unser Disponent Martin Schütz nimmt unter 0664/1903657gerne Ihre Bestellung auf.

Holz sollte man vor allem mit einem behandeln: mit Respekt.

www.egger.com/holzeinkauf

Eine nachhaltige Nutzung schont unsere Ressourcen. Die Firma EGGER verarbeitet Altholz aus Möbeln, Paletten, Holzverpackungen und unbedenklichen Bestandteilen von Bau- und Abbruchholz. Höchste Qualitätsstandards garantieren dabei, dass nur unbelastetes Holz eingesetzt wird. Damit bleibt das Holz im Wertstoffkreislauf und das schont unser Klima.

AD_co_recycling_holzeinkauf_196x138mm_SJO_de_2020_02_JOB20643.indd 1 13.02.20 15:13 Info- Mappe

INFO-MAPPEN FÜR NEUE BÜRGER Wissenswertes rund um die Abfallwirtschaft

(lisi) Vonseiten des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck ist aktuell eine Informationsbroschüre für neu zugezogene Bürger in Ausarbeitung. Die einzelnen Gemeinden können den Basisinhalt mit relevanten Informationen rund um die Abfallwirtschaft individuell ergänzen.

Eine geballte Ladung an Informationen ist bar sind. So wird Neubürgern einmal mehr durchaus hilfreich, wenn man in einen neuen vor Augen geführt, dass die Abfallwirtschaft Künftig Ort übersiedelt. Nicht umsonst erweisen sich verantwortlich für den Abfallkreislauf ist – von erhalten sogenannte Neubürgerbroschüren in diversen der Abfallvermeidung über die Weiterverwen- alle neu zugezogenen Städten bereits als beliebte Informationsquel- dung und Verwertung bis hin zur Beseitigung. Bürger len. Eine solche zusammengestellte Mappe mit Selbstverständlich umfasst die Broschüre auch Informations- wichtigen Informationen erhalten in Zukunft Informationen zu Öffnungszeiten der Recy- broschüren auch alle Neubürger der Gemeinden des Be- clinghöfe, spezielle Abgabetermine und Infor- mit wichtigen zirks Landeck. mationen zur Abfalltrennung. Informationen rund um die

Foto: Stadtgemeinde Landeck Abfallwirtschaft. Dieses Projekt, das unter dem Deckmantel der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) läuft, wird über den Verein Umweltwerkstatt realisiert: „Wir liefern die Mappen als Basi- sausstattung an die Gemeinden, diese kön- nen die Mappen nach Belieben mit wichtigen Ortsinformationen ergänzen“, erklärt Bern- hard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck und verrät zum Zeit- rahmen: „Geplant ist es, dass die Gemeinden die Broschüren im ersten Halbjahr erhalten.“ Zu den Basisinformationen zählen natürlich abfallwirtschaftlich relevante Themen, auch Trennblätter und Links, unter welchen die Informationen in diversen Sprachen abruf- 19 WERTSTOFFEN AUF DER SPUR... „DIE MISCHUNG MACHT`S“ Richtig kompostieren verlangt Wissen und Ressourcen

(lisi) Die Kompostierung von Bioabfall und Baum- und Strauchschnitt ist ein wichtiger Baustein im natürlichen Kreislauf. Dennoch ist eine Eigenkompostierung nicht für jedermann geeignet und auch ist eine solche nicht als Alternative zur Bioabfallsammlung zu sehen. Denn: Ein gut ablaufender Kompostierungsprozess hängt von sehr vielen Faktoren ab: Von der Vielfalt des Ausgangsmaterials, von ausreichender Durchlüftung, vom Wassergehalt, auch von der Temperatur und sogar vom Kompostplatz.

Durchschnittlich 30 % des gesamten Hausmülls mit werden oftmals Tiere angelockt, auch für sind organische, kompostierbare Abfälle. Die den gastronomischen Bereich eignet sich ein Vorteile der Eigenkompostierung liegen auf Kompost nicht, weil hier zu viele Speiseabfäl- der Hand: Durch Eigenkompostierung können le anfallen.“ Als wichtig empfindet der Experte wesentliche abfallwirtschaftliche Ziele, wie die auch das Zuführen von Baum- und Strauch- Rückführung des produzierten Humus in den schnitt, Mölgg erklärt: „Es braucht unbedingt Naturkreislauf, die Einsparung von Transport- Lufträume, die Kompostierung funktioniert wegen und die Schonung von Deponieräumen nur mit Sauerstoffzufuhr“, sein Credo: „Die Mi- erreicht werden. Somit leistet jeder, der über schung macht‘s beim Kompostieren.“ Wichtig einen eigenen Kompost verfügt, einen Beitrag ist auch die Wahl des Standorts – so sollte der zum Umweltschutz. Aber, bei der Eigenkompo- Kompostplatz nicht zu weit vom Haus entfernt stierung ist Vorsicht geboten – nicht alles eignet auf einem Weg erreichbar sein, ideal ist eine sich, wie Eva-Maria Weinseisen vom Abfallbesei- windgeschützte, halbschattige Lage unter Bäu- tigungsverband Westtirol aufklärt: „Südfrüchte men. Ungünstig ist auch Vollschatten, zweck- verrotten sehr langsam, auch Schnittblumen mäßig ist ein Wasseranschluss im Nahbereich sind wegen der Düngemittel nicht geeignet. des Kompostplatzes, damit eine Bewässerung in Ebenso Katzenstreu, zu viele Fleischabfälle oder Trockenzeiten möglich ist. befallene Blätter/Sträuche (zB. mit Mehltau) auch nicht.“ Ab und zu ein Stückchen Zeitung Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt oder Karton (Achtung: keine Hochglanzseiten) Wird der heimische Garten vorbildlich gepflegt, eignen sich auch, besonders natürlich Obst- fällt natürlich auch regelmäßig Baum- und und Gemüseabfälle, Rasenschnitt (bitte vorher Strauchschnitt an. An den jeweiligen Recycling- trocknen) oder Baum- und Strauchschnitt. Auch höfen in den einzelnen Gemeinden stehen hier- Martin Mölgg von der Abteilung Umweltschutz für Sammelstellen zur Verfügung – auf eine ein- des Landes Tirol schlägt in dieselbe Kerbe: „Auf- wandfreie Qualität sollte auch in dieser Fraktion passen muss man bei fleischigen Abfällen, hier- unbedingt geachtet werden. >> 20 Kompost

Die Kompos- tierung von AUF DER SPUR... Bioabfall und Baum- und Strauchschnitt ist ein wichtiger Foto: Shutterstock Baustein im natürlichen Kreislauf.

FOLGENDE ABFÄLLE EIGNEN SICH GUT ZUR EIGENKOMPOSTIERUNG:

AUS KÜCHE UND HAUSHALT: • Obst- und Gemüseabfälle • Speisereste • Kaffee- und Teesud samt Filterpapier • Eierschalen (zerkleinert) • Topfpflanzen samt Erde • Haare / Federn • Wischpapier (z.B. Servietten, Küchenrollen) • Kleintiermist und Einstreu (auf Holzbasis) • Woll- und Filzreste

AUS DEM GARTEN: • Obst- und Gemüseabfälle • Baum- und Strauchschnitt (zerkleinert) • Zierpflanzen, Blumen und (Un-)Kräuter Fotos:Eva-Maria Weinseisen • Rasenschnitt • Laub (Blätter und Nadeln) • Stroh und Heu • unbehandeltes Holz (Rinde, Späne)

FOLGENDE ABFÄLLE EIGNEN SICH NUR IN GERINGEN MENGEN ZUR EIGENKOMPOSTIERUNG: Richtiges Kompostieren verlangt jede Menge Fachwissen und notwendige Ressourcen. • Fisch-, Fleisch- und Wurstabfälle • pilz-, bakterien- oder viruskranke Pflanzen • Holzasche

FOLGENDE ABFÄLLE EIGNEN SICH NICHT ZUR EIGENKOMPOSTIERUNG:

• Restabfall (Staubsaugerbeutel samt Inhalt, Kehricht, Kohlenasche, Gummiabfälle, Windeln, Hygieneartikel, Vogelsand, künstliches Katzenstreu, behandeltes Holz, u.a.)

• Wertstoffe (Glas, Glanzpapier, Metalle, „Die Mischung macht‘s“ beim Kompostieren. Kunststoffe, Verbundstoffe, Textilien, Speisefette und -öle)

• Problemstoffe (Medikamente, Altöle, Lacke, Farben, Chemikalien, Batterien, u.a.)

• Schlachtereiabfälle (Tierkadaver, große Mengen an Fisch-, Fleisch- und Wurstabfällen, Knochen, u.a.)

• mineralische Abfälle (Bauschutt, Betonabbruch, u.a.) 21 WERTSTOFFEN AUF DER SPUR... Fotos:Eva-Maria Weinseisen

Die Baum- und Strauchschnitte werden im Abfallbeseitigungsverband Westtirol gehäckselt.

Die Biogasanlage im Abfallbeseitigungs- Die Anlieferung des Baum- und Strauchschnitts verband Westtirol in Roppen. im Abfallbeseitigungsverband Westtirol.

„Es hält sich in Grenzen“, ist die Antwort auf Baumstücke mit einem Durchmesser zwischen die Frage an Eva-Maria Weinseisen vom Abfall- 25 und 30 Zentimeter. Ein großes Thema in beseitigungsverband Westtirol, die lautete, ob dieser Fraktion stellen auch die Neophyten sich viele Störstoffe in die Fraktion des Baum- dar. Als Neophyten bezeichnet man nicht hei- und Strauchschnittes mischen? Die Fachfrau mische Pflanzen, die zunehmend die heimische rät allerdings: „Wenn sich viele Erdreste am Vielfalt verdrängen und sich stark vermehren: Baum- und Strauchschnitt bzw. den Wurzeln „Diese Neophyten sollten nicht länger gelagert befinden, ist das für uns ungünstig – wir emp- werden, da dies eine Ausbreitung verstärkt“, fehlen, diese vorher bestmöglich zu entfernen.“ informiert Eva-Maria Weinseisen weiters. Die Ein Problem stellen auch Steine dar, die sich Samen dieser Pflanzen haften unter anderem immer wieder einmal in diese Fraktion verirren auch an Schuhen, Autos, Reifen und vielem können, Eva-Maria Weinseisen erklärt: „Das mehr. „Es ist zu empfehlen, am Recyclinghof Material (Baum- und Strauchschnitt) wird ge- bei der Abgabe Bescheid zu sagen, damit diese häckselt. Größere Steine können den Häcksler in geschlossenen Containern abgegeben wer- beschädigen.“ Darüber hinaus eignen sich nur den können“, bittet Eva-Maria Weinseisen. 22 Ein Wert. Ein Ziel: Die Interessen unserer Mandanten bestmöglich zu vertreten. Kompetent. Fachgerecht. Zukunftsorientiert.

Vor mehr als 20 Jahren legte Mag. ner. Seit 2016 ist Dr. Michael raten, unterstützt und individuell Stefan Weiskopf den Grundstein Kössler, der 2012 als Rechts- betreut. AUF DER SPUR... Dr. Michael Kössler, Dr. Rainer Kappacher für die heutige Anwaltskanzlei. anwaltsanwärter in die Kanzlei Seit Anbeginn schätzen die zahl- Seine Motivation damals wie eintrat, weiterer Partner der reichen treuen Mandanten die und Mag. Stefan Weiskopf (v.l.) verfolgen heute: Privat- sowie Firmen- Kanzlei. Gemeinsam betreuen sie Scharfsinnigkeit, Erfahrung und ein Ziel: Die Interessen ihrer Mandanten kunden in vielen Bereichen mit Wirtschaftsunternehmen, Ban- das Talent, Dinge aus mehreren bestmöglich zu vertreten. Kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Ban- Rat und Tat zur Seite zu stehen ken, Gebietskörperschaften und Blickwinkeln zu verstehen. Denn ken, Gebietskörperschaften und Privat- und in allen wichtigen An- Privatpersonen. Auch wenn nur so können praxisorientierte personen. gelegenheiten zu vertreten. Regionalität im Fokus liegt – Lösungen entstehen, die zukunfts- Schwerpunkt ist das Tiroler sicher, innovativ und maß- 1997 fand er in Dr. Rainer Kap- Oberland – werden Kunden geschneidert für Zufriedenheit pacher einen fachkundigen Part- österreichweit professionell be- sorgen. Ein Team, welches sich seit vielen Jahren dynamisch, flexibel und sachverständig um jene Dinge kümmert, die unseren Mandanten wirklich wichtig sind. Denn unsere Mandanten sind für uns von immenser Bedeutung. Ihr Vertrauen ist unser wertvollstes Vertragsrecht | Schadenersatzrecht | Ehe- und Familienrecht | Erbrecht Kapital. Und darauf sind wir stolz. Gesellschaftsrecht | Liegenschaftsrecht | Prozessführung | Arbeits- und Sozialrecht Weiskopf / Kappacher / Kössler AGB | Öffentliches Recht | Vergaberecht | Geistiges Eigentum | Datenschutzrecht und IT-Recht Rechtsanwälte: Durchdachte Lös- ungen. Optimale Resultate. Ein Versicherungsrecht | Insolvenz- und Exekutionsrecht gewissenhafter Partner für eine 6500 Landeck, Malser Straße 34 +43/(0)5442 66121 [email protected] www.ra-tirol.at vielseitige Zukunft.

SRL-GMBH

SRL-GMBH

SRL-GMBH Containerdienst für Schrottabholung Partner für Entsorgung von Altmetallen

Sudtirolfer GmbH, Hauptstr. 2 I-39051 Branzoll (BZ), www.sudtirolfer.com

Ihr Ansprechpartner: Axel Bianchi Tel. +39 338 9085206, [email protected] Vision EINE LANDECKER INNOVATION Die Vision der Abfallwirtschaft 4.0

(lisi) Wie sieht sie aus, die Abfallwirtschaft der Zukunft? Ing. Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt bringt klare Visionen und Strategien zur Sprache, die bereits mittelfristig in die Umsetzungsphase gehen könnten. So viel steht fest: Digitalisierung und Automatisierung sind zwei große Themen. Für die Bürger werden die Recyclinghöfe der Zukunft noch kundenfreundlicher, für die Mitarbeiter der Abfallbranche entstehen neue, ansprechende Arbeitsplätze. Und auch für die Kommunen wird die organisatorische Abwicklung vereinfacht.

Die Vision hinter der „Abfallwirtschaft 4.0“, Bedeutung sind: Eine Kreislaufwirtschaft „Es ist das A und wie Ing. Bernhard Weiskopf vom Verein bedeutet, dass Rohstoffe effizienter genutzt O die Bürger Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck und Abfall minimiert wird: „Wir müssen entsprechend zu motivieren, die „Zukunft der Abfallwirtschaft“ betitelt, Kreisläufe schaffen“, bekräftigt auch Ing. Abfall zu trennen. wurde im Bezirk Landeck weiterentwickelt. Bernhard Weiskopf diesen großen Beitrag Je kunden- Die Umsetzung erfolgt ebenso regional: zum Klima- und Umweltschutz. Die zentrale freundlicher die „Dies ist eine Landecker Entwicklung – der Aufgabe, der sich der Verein verschreibt, ist Recyclinghöfe sind, desto einfacher abfallwirtschaftliche Input stammt vom Ver- es, die Abfalltrennung für den Bürger zu er- gelingt dies“. ein Umweltwerkstatt, die Steuerungs- und leichtern und zu verbessern. Die Abfallwirt- Automatisierungstechnik von der Landecker schaft der Zukunft sollte quasi noch kunden- Firma ematric und die Software vom Büro freundlicher ausgelegt sein: „Es ist das A und Maisengasse.“ Nun aber zu den Hinter- O die Bürger entsprechend zu motivieren, gründen, die erklären lassen, weswegen eine Abfall zu trennen. Je kundenfreundlicher die funktionierende Kreislaufwirtschaft und Recyclinghöfe sind, desto einfacher gelingt eine moderne Abfallentsorgung von großer dies“, so Weiskopf. Ein großer Schritt in der 24 Vision

Ing. Bernhard Weiskopf vom Verein Umwelt- werkstatt für den Bezirk Landeck: „Dies ist eine Landecker Wei- terentwicklung – der abfallwirtschaftliche Input stammt vom Ver- ein Umweltwerkstatt, die Steuerungs- und Automatisierungstech- nik von der Landecker Firma ematric und die Software vom Büro Maisengasse.“ Foto: eli/zweiraum.eu

Vergangenheit war bereits, eine Software zu überwacht.“ Diese Leitstelle wird aktuell kon- entwickeln, welche Abfälle mengenmäßig zipiert – Bernhard Weiskopf zeigt auch Vor- erfasst. Erhebungen beweisen, dass Pau- teile für die Kommunen auf: „Vielfach war schalgebühren die Trennmoral vermindern: es für die Gemeinden schwierig, Mitarbeiter „Hierzu brauchte es natürlich entsprechende für die Beaufsichtigung der Recyclinghöfe Erfassungssysteme“, erklärt Weiskopf über zu finden. Man muss auch anmerken, dass diese Handhabung im Bezirk und: „Hierbei es ein undankbarer Job ist – die Mitarbeiter war und ist der Bezirk Landeck sicher Vorrei- sind Wind und Wetter und oftmals den Lau- ter“, versichert Bernhard Weiskopf. nen der Bevölkerung ausgesetzt“, so Weiskopf und fährt fort: „Personelle Probleme gibt es Abfallzentren der Zukunft. jetzt schon, vier Recyclinghöfe des Bezirks Abgesehen von der fortschreitenden Digi- sind fremdbeaufsichtigt, weil keine Mitarbei- talisierung ist auch organisatorisch einiges ter gefunden werden konnten.“ Die neue Art geplant. Künftig sollten sogenannte Abfall- der Beaufsichtigung könnte hier eine Lösung wirtschaftszentren entstehen. „Es ist öko- sein: „Die Mitarbeiter erhalten dadurch einen logisch und ökonomisch sinnvoll, wenn die aufgewerteten Arbeitsplatz. Diesem Mitarbei- Abfallentsorgung mit Versorgungsfahrten termangel dürfte man so entgegenwirken“, kombiniert werden kann“, erklärt Weiskopf. ist Weiskopf überzeugt. Und auch technisch Gemeint ist damit, dass es künftig zusätzlich gesehen gibt’s noch viele Ausbaustufen dieser zu den Recyclinghöfen in den Gemeinden Vision: In weiterer Folge kann auch mittels bis zu drei große Abfallwirtschaftszentren App die Frequenz der jeweiligen Recyclinghö- im Bezirk geben könnte, die täglich geöffnet fe, die Öffnungszeiten und vieles mehr abge- sind und in denen Bürger aller Kommunen fragt werden. Die Abrechnung erfolgt wie ge- ihre Entsorgungsdienste tätigen können. Die wohnt über die Gemeindeabrechnung: „Die Zutritte erfolgen mittels Bürgerkarte (in wei- Systeme kommunizieren“, zeigt Weiskopf auf. terer Folge ev. auch mit dem Smartphone). Kurz und knapp könnte man diese Vision, Beratung und Überwachung wird es aber na- die schon bald in die Umsetzungsphase ge- türlich weiterhin geben: Die Überwachung hen könnte, wie folgt beschreiben: Eine mo- sollte zentral erfolgen, mittels Kamera und derne Abfallwirtschaft in digitalisierter Form Lautsprecher können auch Fragen mit Mitar- kombiniert mit modernster Technik und das beitern der Überwachungsstelle geklärt wer- Ganze ohne Datenspeicherungen. Zwei Pi- den. Auch datenschutzrechtlich ist diese Visi- lotprojekte werden aktuell in Sölden und im on unbedenklich, Bernhard Weiskopf erklärt: Wipptal umgesetzt – in beiden Orten übri- „Die Daten werden in der Leitstelle nicht ge- gens zur höchsten Zufriedenheit der Bürger speichert, dort werden die Recyclinghöfe nur und Gemeinden. 25 HeldInnen von Achtung Brandgefahr vermeiden ... heute Batterien/Akkus niemals im Restmüll entsorgen!

Batterien sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb all unserer Elektrogeräte ermöglichen. e nach Batterietp können sie neben wichtigen Roh- stoffen auch uecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissi- onen und Brände verursachen können. Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus – egal welcher Art und Größe – nichts im Restmüll verloren. HeldInnen von heute besiegen ihre Beuemlichkeit und werfen Batterien – auch wenn sie noch so klein sind – keinesfalls in den Restmüll. Sie übernehmen erantwortung und bringen sie zur Sammelstelle oder zur Sammelbox im Geschäft. Die Umwelt braucht HeldInnen – heute und morgen!

Informationen, Adressen, Ö nungszeiten aller Sammelstellen auf elektro-ade.at Qualitäts- Kompost QUALITÄTSKOMPOST ZUR FREIEN ENTNAHME

einen nachhaltigen Humuskreislauf – durch Es schließt sich der Kreis die nährstoffreiche, regional produzierte Komposterde können Nährstoffe den Bö- (lisi) „Das Gute liegt so nah.“ Das den wieder zugeführt werden. Eva-Maria trifft auch bei unserem regional Weinseisen vom Abfallbeseitigungsverband erzeugten Kompost zu: Im Westtirol spricht noch einen Appell hin- Abfallbeseitigungsverband Westtirol sichtlich sauberer Abfalltrennung an die Be- völkerung aus: So fallen jährlich rund 1.800 werden jährlich zwischen 3.500 und Tonnen Siebereste an, besonders störend 4.000 Tonnen Kompost der höchst sind die Fehlwürfe im Bioabfall wie Plastik, Eva-Maria Wein- seisen ist Abfall- möglichen Qualitätsstufe produziert. Glas, Metalle, Restmüll. Der im Abfallbesei- und Umwelt- In den einzelnen Gemeinden steht tigungsverband Westtirol produzierte Qua- beraterin des litätskompost eignet sich für die biologische Abfallbeseitigungs- der Qualitätskompost an diversen verbands Westtirol. Terminen im Laufe des Frühjahrs zur Landwirtschaft und für den Hobbygarten- bau gleichermaßen. Auch kommt das Biogas freien Entnahme. für die Stromproduktion zur Versorgung der gesamten Anlagen und Einspeisung in das Der Abfallbeseitigungsverband Westtirol Stromnetzwerk zum Einsatz. Die Kompost- betreibt eine Biogas- und Kompostieranlage Entnahmetermine in den einzelnen Ge- sowie eine Deponie und mechanische Abfall- meinden werden zeitgerecht kommuniziert. aufbereitungsanlage in Roppen. 53 Gemein- den der Bezirke Landeck und Imst liefern Fotos:Eva-Maria Weinseisen ihre Abfälle an den ABV Westtirol, in Sum- me jährlich an die 12.000 Tonnen Bioabfälle, ca. 8.000 Tonnen Baum- und Strauchschnitt sowie Mähgut und Laub. Der aus organi- schem Rohstoff hergestellte Qualitätskom- post erreichte zum wiederholten Male die beste Auszeichnung, die Stufe A+. Für den heimischen Kompost spricht in jedem Fall auch der Umweltaspekt: Die Emissionen durch den Transport werden so gering wie möglich gehalten, da die Firma Prantauer bestrebt ist, bisherige Retour-Leerfahrten vom Abfallbeseitigungsverband in Roppen Zwischen 3.500 und 4.000 Tonen Kompost der zu nutzen, um den Kompost zu transportie- höchsten Qualitätsstufe A+ werden jährlich beim Abfall- ren. Heimischer Kompost sorgt zudem für beseitigungsverband Westtirol in Roppen produziert. 27 Hunde- haltung PILOTPROJEKT SOLL PROBLEME MIT HUNDEN ENTSCHÄRFEN „Ein riesen Aufwand, die Landschaft sauber zu halten“

(lisi) Konflikte in Zusammenhang mit Hundehaltung zeichnen sich vielerorts ab. Das aktuell im Bezirk Landeck laufende Projekt „Hundehaltung und Zusammenleben“ verschreibt sich dieser Thematik. Zusätzlich sind Verordnungen am Sonnenplateau in Ausarbeitung. Geplant ist auch eine Infobroschüre für Gäste.

In den Gemeinden des Bezirks Landeck sind rismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis, Josef rund 2.000 Hunde gemeldet. Die zentral- Schirgi, erklärt auf Anfrage der Umweltsig- sten Probleme stellen Hundekot auf Feldern, nale: „In der Region Serfaus-Fiss-Ladis gibt Spielplätzen, Wanderwegen oder Loipen dar, es über 60 Gassi-Sackerl-Stationen. 140.000 eine nicht eingehaltene Leinenpflicht oder und mehr Hundekotsackerl werden jährlich auch gejagtes Wild. Das mehrere Jahre lau- entsorgt“, so Schirgi. Am Rande erwähnt, fende Projekt „Hundehaltung und Zusam- ergibt dies mehrere hundert Kilogramm menleben“ setzt es sich zum Ziel, Maßnah- Sondermüll. Josef Schirgi erklärt, der Auf- men zu erarbeiten und durch eine öffentli- wand zur Landschaftspflege bzw. Säuberung che Aufklärungskampagne das Bewusstsein durch unsachgemäße Hundehaltung bzw. der Hundebesitzer zu sensibilisieren. Ein Nichteinhaltung der Regeln sei von Seiten großes Thema ist die Hundehaltung auch des Tourismusverbandes enorm: „Es ist ein in den Tourismusregionen des Bezirks, wie riesen Aufwand, die Landschaft sauber zu am Sonnenplateau Serfaus-Fiss-Ladis: „Die halten – es kostet viel Zeit und auch Geld.“ Tendenz ist steigend. Es ist auffallend, dass immer mehr Hundebesitzer auch zwei, drei „Sind eine Familiendestination“ Hunde haben“, stellt auch der Geschäftsfüh- Wichtig ist dem Tourismusverband nicht rer der Komperdellbahnen Serfaus, Stefan nur der touristische Aspekt, vordergrün- Mangott, fest. Der Geschäftsführer des Tou- dig besteht auch der Wunsch, dass für die 28 HUNDEHALTUNG & ZUSAMMENLEBEN

Foto: damedeeso/iStock

Landwirtschaft kein Schaden entsteht: „Ein besonderes Problem stellt Hundekot auf Fel- dern dar, wenn Siloballen gepresst werden. Diese faulen durch den Hundekot“, bringt Josef Schirgi zur Sprache und: „Es gibt ge- wisse Spielregeln, an die sich Hundebesitzer halten müssen“, und er betont: „Wir sind eine Familiendestination mit vielen kleinen Kin- dern. Auch sind viele unserer Gäste Moun- tainbiker, frei laufende Hunde können irri- tieren“, und: „Es geht uns einfach um ein gu- tes Miteinander.“ Aktuell sind Maßnahmen und geplante Verordnungen in Ausarbeitung – involviert sind Vertreter der einzelnen Ge- meinden des Sonnenplateaus, Vertreter der Bergbahnen und des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis: „Es wird voraussicht- INFORMATIONS- lich Verordnungen geben. Aber es ist noch VERANSTALTUNGEN zu früh Details zu nennen“, erklären Josef Beim bezirksweiten Schirgi und der Lader Bürgermeister Flori- Projekt „Hundehal- an Klotz auf Anfrage der Umweltsignale. Die tung und Zusam- Eckpunkte wurden nach Redaktionsschluss menleben“ sind festgelegt. Der Lader Bürgermeister Florian sobald wie möglich Klotz ergänzt: „Auch werden natürlich Ge- Informationsveran- staltungen in diver- spräche mit der Umweltwerkstatt geführt.“ sen Gemeinden ge- Aus seiner Sicht geht es primär um die „Sen- plant, die Termine sibilisierung“ und darum, den Gästen des werden rechtzeitig Sonnenplateaus Informationen zur Verfü- bekannt gegeben. gung zu stellen: „Unser Ziel ist es, eine Bro- schüre für die Gäste herauszugeben.“ 29 Wir entwickeln Lösungen für die Welt von morgen.

Bruggfeldstraße 5 Industrieautomatisierung 6500 Landeck [email protected] Prozessleitsysteme Mechatronik/Anlagenbau ematric.com Robotertechnik iatz åber! [Oberländer Ausruf des Staunens, der Freude]

Meinen unsere Kunden. Meistens ;) Wir entwickeln Markenauftritt und Webapplikationen, die Spaß machen und gezielt Probleme lösen. Seit 2008.

Maisengasse 18 — 6500 Landeck — 05442 90 980 — www.maisengasse.at ematric

Geplant und realisiert werden im Unternehmen ematric Roboter- systeme aller Art – vom einfachen Greifarm bis hin zur komplexen Gesamtanlage. Fotos: ematric VOM LOCAL HERO ZUM GLOBAL PLAYER Das Unternehmen ematric ist unserer Zeit voraus

(lisi) „Automation next“ – so lautet der Unternehmensleitsatz des im Landecker Lantech ansässigen Unternehmens ematric. Das 2007 gegründete Technologieunternehmen beschäftigt mittlerweile 70 Mitarbeiter, die Kernkompetenz ist die Konzipierung, Konstruktion und Realisierung von Automatisierungstechnik, Mechatronik und Robotik für die Welt von morgen.

Das Kundenportfolio des Landecker Tech- nologiebetriebs kann sich sehen lassen: Audi, BMW, Daimler, Siemens, Thöni, Handl, Swa- rowski oder die Voest Alpine – um nur einige Leitbetriebe aus unterschiedlichsten Bran- chen zu nennen. Das 2007 von Rainer Haag und Klaus Schröder gegründete Unterneh- men wies zu Beginn einen Mitarbeiterstand von sieben auf und hat sich mittlerweile ver- zehnfacht– die Vision bei der Unternehmens- gründung lautete: Dienstleistungen für die Automatisierungstechnik. Mehr und mehr kristallisierte sich heraus, dass die ematric GmbH auf eine Marktlücke gestoßen ist: „Im Gegensatz zu großen Herstellern der Auto- matisierungstechnik, bauen wir ganz spezi- Die ematric-Geschäftsführer, von links: DI Thomas

elle Anlagen, die es so am Markt nicht gibt Weiskopf, DI Klaus Schröder und Ing. Rainer Haag. >> 31 ematric

Künstliche Intelligenz, Robotik oder andere Auto- matisierungs- formen bringen Unternehmen große Vorteile

in Hinblick auf Fotos: ematric Effizienz und Produktivität.

und wir gemeinsam mit dem Kunden auf Produktivität. Unternehmen können dadurch seine Bedürfnisse zugeschnitten entwi- die Produktionskosten erheblich senken, was ckeln“, erklärt Thomas Weiskopf, einer der sie wiederum auf dem dynamischen globa- Geschäftsführer des Technologieunter- len Markt zukunftsfit und konkurrenzfä- nehmens. Diese technisch anspruchsvollen hig macht. Geplant und realisiert werden im Speziallösungen sind sehr gefragt – zudem Unternehmen ematric Robotersysteme aller ist dem Unternehmen, das ursprünglich als Art – vom einfachen Greifarm bis hin zur Softwareentwickler begann, die Entwick- komplexen Gesamtanlage. Neben der Robo- lung hin zur Industrie 4.0 und die fortschrei- tertechnik zählen zum Leistungsspektrum tende Digitalisierung entgegengekommen. der ematric noch die Simulation und Inbe- triebnahme von Anlagen mittels modernster Robotik: Willkommen in Simulationssoftware, auch werden im Haus der Zukunft Ihres Unternehmens nutzerorientierte Steuerungssysteme zur Er- Die Tätigkeitsfelder von ematric erstrecken fassung, Überwachung und Auswertung von sich mittlerweile von der Softwareentwick- Daten programmiert. Allem voran werden lung, Industrieautomatisierung über Prozess- auch neue Anlagen konstruiert. leitsysteme, Mechatronik und Anlagenbau bis hin zur Robotertechnik. Letzteres, die Dienstleistungen wie Beratungen, Planungen Robotik, hat das Potenzial, die Arbeitswelt Montage, Nachbetreuung der Kunden run- der Zukunft massiv zu verändern. Künstli- den das Leistungsspektrum ab. Die Firma che Intelligenz, Robotik oder andere Auto- ematric wird seinem Grundsatz gerecht, der matisierungsformen bringen Unternehmen verspricht: „Willkommen in der Zukunft Ih- große Vorteile in Hinblick auf Effizienz und res Unternehmens.“ 6511 Zams | Lötz 46 | 05442 - 6 23 22 Fax DW 15 [email protected] | www.prantauer.at

DIENSTLEISTUNGEN ENTSORGUNGTransporte Entsorgung

ENTRÜMPELUNG HAUSMÜLLSAMMLUNG Wir übernehmen die Entrümpelung von Wohnung, Haus, Wir entsorgen 24 Gemeinden im Bezirk Landeck und Imst. Keller und Garten, Haushalts- und Firmenauflösungen, Sperr- Die Müllverwiegung gehört seit Jahren zum Leistungsum- müllentsorgungen, Abbruch von Häusern, Schuppen, uvm. fang unserer Firma. Modernste abgasarme und lärmarme samt Abtransport und umweltschonender Entsorgung. Fahrzeuge sind unser Aushängeschild.

WERTSTOFFVERMARKTUNG CONTAINERDIENST DIE INDIVIDUELLE ENTSORGUNG Im Auftrag der Umweltwerkstatt Landeck und den 30 Ge- Container bieten vielseitige Verwendungsformen im Bereich meinden des Bezirkes Landeck erledigen wir folgende der Entsorgung. Im Besonderen besticht diese Variante der Dienstleistungen: Transport, Sortierung, Lagerung, Konditi- Entsorgung durch die Möglichkeit über längere Zeiträume onierung und Qualitätssicherung für die Wertstoffe Altpa- eine gezielte Trennung in einzelne Fraktionen durchzufüh- pier, Altholz, Schrott und Altkleider. ren. Dabei kann auf die individuellen Wünsche der Kunden durch flexible Containeraufstellung eingegangen werden. www.prantauer.at Weitere Informationen finden sich online unter WOHIN DAMIT ? www.air-abc.at.

Fragen oder Neuer Alltag, neue Produkte Unklarheiten zur ordnungsgemäßen Es kommt vor, dass sich manche Gegenstände Abfalltrennung? in die falsche Abfallfraktion verirren. Wenden Sie sich bitte an die laufend UMWELTSIGNALE hat die derzeit gängigsten geschulten Mit- Fehlwürfe recherchiert und liefert ein paar arbeiter der Abfall- wirtschaftszentren Tipps zur richtigen Trennung. (Recyclinghöfe)! Spraydosen Corona-Antigen-Schnelltests Rostlöser- oder Schmiermittelspraydosen mit Restinhalten gehören zu den Problemstoffen. An Diese Schnelltests, die derzeit auch an Schu- den jeweiligen Recyclinghöfen bzw. bei den mobilen len mehrmals wöchentlich angewendet wer- Problemstoffsammlungen werden diese gesondert den, können im Restmüll entsorgt werden. gesammelt. Restentleerte Spraydosen können im Die Verwendung von Hygienebeuteln wie bei Dosencontainer (Metallverpackungen) entsorgt Hygieneartikeln wird empfohlen! Die Kunst- werden.(Die Termine der Problemstoffsammlungen stoffverpackungen, in denen die Einzelteile finden Sie im aktuellen Umweltsignale-Magazin auf verpackt sind, gehören zum Kunststoff. Seite 7). Grundsätzlich finden Problemstoffsamm- lungen zwei Mal jährlich statt. FFP2-Masken Gebrauchte FFP2-Masken gehören in die Eingetrocknete Farben Restmülltonne. Aktuell gibt es in Anbetracht Farben wie diese können gemeinsam an die Entsorgung keinen Unterschied, ob mit ihren Behältern im Restmüll der Träger positiv oder negativ auf Covid19 entsorgt werden, sofern die Farbe getestet ist. Die Verwendung von Hygienebeu- vollständig eingetrocknet ist, haben sich die Lösungsmittel teln wie bei Hygieneartikeln wird empfohlen. verflüchtigt und der Rest kann problemlos gemeinsam im Hausmüll entsorgt werden. Verpackungen von FFP2-Masken Diese Verpackungen, die innen eine Stofftiere dürfen NICHT in die Plastikschutzfolie aufweisen, gehören Altkleidersammlung, sondern müssen über

zu den Kunststoffverpackungen. den Restmüll entsorgt werden. Saubere Diese dürfen keinesfalls beim Altpapier und gute Stücke können evtl. bei der

entsorgt werden! Re-Use-Sammlung abgegeben werden oder finden am Flohmarkt neue Besitzer. Fotos: Lisi Zangerl < UMWELTTIPP AUS DER PRAXIS Foto: Fairtrade KAUFEN SIE FAIRTRADE Auch wenn Entwicklungsländer am wenigsten Emissionen ausstoßen und somit am wenigsten zum Klimawandel beitragen, spürt man die Auswir- kungen der Klimaveränderungen gerade in diesen Ländern zuerst. Das Fairtrade-Siegel unterstützt den Klimaschutz und steht für fair angebaute und gehandelte Produkte.

• Fairtrade klärt Produzenten auf, was diese gegen den Klimawandel tun können • Fairtrade unterstützt Bauern beim nachhaltigen Anbau • Fairtrade unterstützt den Klimaschutz Das Fairtrade-Siegel für einen weltweit fairen Handel. Geniale Ideen und raff inierte Lösungen treffen auf modernste Technik und viel Liebe zum Handwerk!

www.dertischler.cc TISCHLEREI MARKUS WEISKOPF

6551 Pians · Nr. 37 · Tel.: +43 5442 62080 · [email protected] © bernhardsbuero.at · Fotos: Julian Raggl Wenn wir Freiheit in ihrer schönsten Form erleben.

GANZ SCHÖN JOSKO

Wenn wir die Freiheit der eigenen vier Wände in ihrer schönsten Form erleben können. Dann ist das: Ganz schön Josko. josko.at

Dietmar Gotsch JOSKO STUDIO IMST A-6460 Imst, Gewerbepark 14 T 05412/613 12 [email protected] www.joskooberland.at