Bezirksvernetzungstreffen Integration – Urfahr-Umgebung

„Integration gestalten - Vielfalt leben“ 20. April 2017 16:00 – 18:45 Uhr Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 1

Zahlen, Daten, Fakten

Nationalitäten der 770 AsylwerberInnen im Bezirk Urfahr-Umgebung

Jordanien 1 Türkei, Tunesien 2 Kirgisistan 2 Guinea 2 Marokko, Senegal, Kenia 3 Vietnam, Sri Lanka 3 Tadschikistan 3 Bangladesch 3 Ukraine 4 Ghana 4 Serbien, Kosovo 5 Jemen 5 Armenien 5 Libyen 6 Kongo, Äthiopien, Eritrea 7 Georgien 7 staatenlos 9 Pakistan 9 Nigeria 11 China, Mongolei 13 Somalia 18 Russische Föderation 19 Iran, Islamische Republik 69 Irak 104 Syrien, Arabische Republik 110 Afghanistan 346 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Quelle: GVS, Land OÖ, Stand 18.04.2017

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 2 Zahlen, Daten, Fakten

Verteilung der AsylwerberInnen in den Gemeinden

Alberndorf in der Riedmark 43 7 61 14 85 36 80 Goldwörth 5 31 Hellmonsödt 29 Lichtenberg 29 Oberneukirchen 20 Ottenschlag im Mühlkreis 1 28 55 Reichenau im Mühlkreis 28 13 40 Sonnberg im Mühlkreis 5 St. Gotthard im Mühlkreis 4 54 Vorderweißenbach 9 47 46 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Quelle: GVS, Land OÖ, Stand 18.04.2017

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 3

Zahlen, Daten, Fakten

Familienstand im Bezirk Urfahr-Umgebung

251 Einzelpersonen 519 Personen im Familienverband

Quelle: GVS, Land OÖ, Stand 18.04.2017

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 4 Zahlen, Daten, Fakten Altersstruktur der 770 AsylwerberInnen im Bezirk Urfahr-Umgebung

2 60+ 6

12 51-60 Jahre 11

100 26-50 Jahre 179

47 15-25 Jahre weiblich 184 männlich

53 7-14 Jahe 40

27 4-6 Jahre 29

37 0-3 43

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Quelle: GVS, Land OÖ, Stand 18.04.2017

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 5

Ablauf

¾ Begrüßung, Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber ¾ Eröffnung des Themenbereichs „Kommunale Integrationsarbeit - Integration passiert vor Ort“, Dr.in Renate Müller ¾ Podiumsrunde mit ExpertInnen zu den Themenbereichen "Arbeit und Wohnen" ¾ Workshops zu „Arbeit & Wohnen“ ¾ Präsentation der Ergebnisse, Austausch und nächste Schritte

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 6 „Kommunale Integrationsarbeit - Integration passiert vor Ort“

Dr.in Renate Müller Leiterin istOÖ

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 7

Integration - ein komplexes Handlungsfeld

¾Integration von Anfang an ¾Gemeinden – Integration vor Ort ¾Wohnen/ Wohnumfeld – Möglichkeit zur Begegnung ¾Arbeitsmarkt – Motor für Integration

Integration ist... was wir daraus machen!

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 8 Integration ... Was heißt das?

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 9 Gemeinden nach der am stärksten vertretenen Nationalitätengruppe

Quelle: Land Oö., Abteilung Statistik

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 10 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 11

EU 28 ist stärkste Nationalitätengruppe

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 12 Entwicklungen - Wanderungsbewegungen

¾ Binnenwanderung von Personen ausländischer Herkunft ist stärker auf urbane und stadtnahe ländliche Regionen ausgerichtet

¾ Höhere Intensität der Wanderungsbewegungen bei Personen mit ausländischer Herkunft

¾ Viele individuelle Faktoren beeinflussen die Wanderungsentscheidungen (Herkunft, geografische Lage, Geschlecht, Alter, Arbeitsmarkt ...)

¾ Flüchtlingsbewegung: Asylverfahren werden rascher abgewickelt – Integration von Anfang an ermöglichen

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 13

Potenziale in den Regionen

¾ Zuwanderung und Arbeitskräfte bilden einen entscheidenden standortpolitischen Wachstumsfaktor ¾ Wie können die, die da sind, gehalten werden? ¾ Wer wandert ab? (Verlust an Brückenbauern/innen, Multiplikatoren/innen)

¾ Abmilderung einer eventuellen Schrumpfung und Überalterung - Aufrechterhaltung ländlicher Strukturen - Belebung des Ortes - Überalterung wird dadurch abgemildert, dass Zuwanderinnen und Zuwanderer im Durchschnitt jünger sind und mehr Kinder haben

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 14 gesellschaftliche Vielfalt – Vielfalt im Handeln

¾ Bewusstsein schaffen für bereits Geleistetes

¾ Begegnungsmöglichkeiten, Begegnung ermöglichen

¾ niedrigschwellige Mediations- und Konfliktbearbeitungs- angebote, z.B. im Wohnbereich

¾ Gelingendes Zusammenleben ist an die Beantwortung sozialer Fragen gebunden (Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnen.....)

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 15 gesellschaftliche Vielfalt – Vielfalt im Handeln

¾ Partizipation leben – Teilhabekultur etablieren

¾ Schnittstellenmanagement als Aufgabe der Verwaltung verankern

¾ integrierte Entwicklungskonzepte vorantreiben

¾ klares Bekenntnis von Politik und Verwaltung

¾ Integrationsagenden sind Teamagenden

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 16 Wohnen und Integration

Wohnen/Wohnumfeld ¾ ermöglicht die Gelegenheit zur Begegnung und zum Kennenlernen ¾ ermöglicht Teilhabe ¾ ermöglicht eine gute Nachbarschaft ¾ ermöglicht gemeinschaftliche Aktivitäten

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 17

Arbeit und Integration

Erwerbsarbeit in der Gemeinde ¾ aktiviert Menschen ¾ vermittelt Status und gesellschaftliche Anerkennung ¾ ermöglicht soziale Kontakte und die Teilhabe an der Gesellschaft ¾ schafft wirtschaftliches Wachstum

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 18 Integrationsthema: Arbeit & Wohnen

¾Wohnen schafft Begegnung ¾Wohnen schafft Teilhabe ¾Wohnen schafft Integration WOHNRAUM SCHAFFEN

¾Arbeit ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe ¾Arbeit ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben ¾ Arbeit ermöglicht soziale und finanzielle Sicherheit ¾ Arbeit ermöglicht wirtschaftliches Wachstum ARBEIT ERMÖGLICHEN

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 19

Ebenen der Prozessbegleitung

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 20 Rollen der Gemeinden

Maßnahmen- Trägerin der Gesamt- trägerin strategie

Impuls- Koordinatorin Arbeit- geberin Vermittlerin geberin Motor Drehscheibe

Subventions- Auftrag- geberin geberin

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 21

Integrationspolitische Leitlinien OÖ

Vielfalt leben. Teilhabe sichern. Zusammenhalt stärken. Gemeinsam Verantwortung tragen.

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 22 Homepage und Newsletter

www.integrationsstelle-ooe.at

www.integrationsstelle-ooe.at 23

Podiumsgespräch

• Sefa Yetkin, AMS Oberösterreich, Integrationsbeauftragter • Martin Undesser, AMS Linz Stadt und Urfahr-Umgebung, Abteilungsleiter Service für Unternehmen • Eva-Maria Pürmayer, Bergergut & Hotel AVIVA • Günther Maurer, Maurerwirt, Kirchschlag

• Hubert Mittermayr, Verein Wohnplattform, Geschäftsführer • Luggi Frauenberger, Projekt „Wohnen mit Asyl“, Wartberg/Aist

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 24 Gruppenarbeit

„Integration im Bezirk Urfahr-Umgebung. Handlungsmöglichkeiten und erste Schritte in den Gemeinden.“

Gruppenarbeiten in den Themenfeldern: • Wohnen für Asylberechtigte • Arbeit für Asylberechtigte

Ablauf: 2 Gruppen - 2 Stationen Stationswechsel nach 40 min

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 25

Ergebnisse der Workshops und Ausblick

www.integrationsstelle-ooe.gv.at 26 Danke für die intensive Mitarbeit und gutes Gelingen bei den ersten Schritten!

27