Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebrief Oktober / November 2018

2 Guten Tag

Willkommen! Lieber Leser und Leserinnen! sei es finanziell oder nur durch menschliche Zuwendung. Zwischen- an Erntedank schauen wir auf das, menschlichkeit findet heute schon als was wir in diesem Jahr in unseren Wort seltener Verwendung. Noch Speicher eingefahren haben. Was wir mehr fehlt die praktische Umsetzung. uns erarbeitet und erwirtschaftet ha- Dem Traurigen hilft oft nur Dein ben. Welchen Lohn wir für unsere Be- freundliches Lächeln. Dem Mutlosen mühungen am Ende des Jahres in un- oft nur Deine ausgestreckte Hand. seren Händen halten dürfen. In unse- Dem Ängstlichen nur Dein ernstge- rer heutigen Zeit geht es sicher nicht meinter Zuspruch. Dem Suchenden mehr nur um Feldfrüchte. Nein, heute Dein offenes Ohr und dem Einsamen geht es um Bilanzen, Zinsen und Divi- Deine herzliche Umarmung und Deine denden. Kurz gesagt es geht um Er- freundliche Einladung. Am Ende trag. Am „Zahltag“ dem heutigen Ern- wiegt doch nur das von Dauer, was in tedank muss wenigstens ein Plus vor den Herzen und Erinnerungen der dem „IST“ stehen. Die heutige Feldar- Menschen von uns zurückbleibt. Je beit trägt virtuelle Früchte. mehr wir also im Leben anderen ge- Aber was ist mit jenen Menschen, die ben, desto mehr bleibt von uns zurück. an Erntedank mit leeren Händen vor Liebe Gemeinde, unser Gemeindebrief Gott kommen? Die krank geworden ist voll von Einladungen, Angeboten sind, Krisen erlebt oder durch plötzli- und Kreisen. Wir freuen uns auf jeden che Katastrophen alles oder zumin- Einzelnen, sei es als Gast oder Gastge- dest vieles verloren haben? Oder deren ber, Suchender oder Helfender. Jeder Lebensleistung aberkannt oder ge- ist willkommen egal welche Bilanz er schmälert wurde? Ich denke an Men- aufzuweisen hat. schen, die auf Hilfe angewiesen sind, Ihr Matthias Krähe

I M P R E S S U M

Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trinitatis, St. Bartholomäi / St. Marien, und . Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich. Auflage: 2500 Redaktion: Silke Schmidt, Franziska Schreck, Marco Groebe, Agnes-Almuth Griesbach, Matthias Krähe Kontakt: [email protected] und über die Gemeindebüros St. Bartholomäi und St. Trinitatis Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Hannes Lemke Grafiken: S. 2, 7, www.gemeindebrief.de Andacht 3

Nachklang

Die Glocken klingen, beeindru- klingen viel anders denn sonst, ckend ist si- wenn einer einen Toten weiß, den er cher das gro- lieb hat. ße Geläut Martin Luther von St. Nicolai, das Nur eine der Bronze-Glocken der Hof- bald wieder und Stiftskirche St. Bartholomäi hat erklingen die Weltkriege überstanden. Diese wird. Aber kleine Bronzeglocke aus dem Jahr nur die klei- 1441 hat der Gemeindekirchenrat ne Glocke auf eine besondere Aufgabe zugewiesen. dem Frauen- Ihr Platz ist in einem Glockenstuhl auf torfriedhof dem Frauentorfriedhof. Bei Trauerfei- wird mit der ern wird sie von Hand geläutet. Albrecht Lindemann Hand am In unseren Dorfgemeinden wird auch Foto: FotoRoyal Strick be- noch die Tradition des Ausläutens wegt. Anfang gepflegt. Am Morgen nach dem Be- und Ende des Geläuts zu koordinieren kanntwerden eines Todesfalles läutet ist für unsere Friedhofsmitarbeiter die Glocke dreimal kurz aufeinander. nicht immer einfach. Zudem ist das Auch dieser Dienst wird oft manuell Läuten auch anstrengend. Man könn- erbracht. te das technisch sicher elegant lösen, Glocken rufen zum Gebet. Ich empfin- elektrisch, ferngesteuert. Dennoch: de ihr Klingen selbst als Gebet, ganz Auf dem letzten Weg wollen wir un- besonders dann, wenn ich mit einem sere Verstorbenen begleiten, so Klang besondere Erinnerungen ver- menschlich, wie möglich. Wer einen binde: das Abendläuten, den Ruf zum Toten weiß, den er lieb hat, der höre sonntäglichen Gottesdienst, den Gang den Klang unserer Glocken. Und zum Traualtar, Taufe der Kinder und wann immer sie erklingen, sollen sie auch den Weg zum Grab. Das Klingen uns zum Gebet rufen und die Hoff- einer Glocke wird nicht nur mit den nung auf Gottes Gnade in uns schwin- Ohren wahrgenommen, da schwingt gen lassen. Wo immer Trauer und vieles mit, in vielen Teiltönen und Ängste sind soll ihr Ruf zu hören sein. Schwebungen. Manches ist hell und Glocken mit heiligem Klang, Klinget klar, anderes gewinnt nur in der sub- die Erde entlang! jektiven Wahrnehmung Konturen. Zusammen bildet es den Klang, Raum Ihr Albrecht Lindermann für Gedanken und für Gebete. Pfarrer In Zerbst kann man von der ältesten Glocke, die vor St. Marien im Ankuhn hängt, bis zu den Eisengußglocken im Dicken Turm viele Glockenklänge hö- ren. Mit jedem Geläut verbinden Men- schen in unserer Stadt eigene Gedan- ken und Empfindungen. Besonders 4 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Altar zu Erntedank von St. Bartholomäi, gestaltet vom Frauenkreis, sowie Joachim Wiegelmann und Andreas Kaufmann. Foto Siegrid Wiegelmann Erntedankgottesdienste in Stadt und Land

Solange die Erde steht, soll nicht auf- Garitz, 14 Uhr hören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Pulspforde, 17 Uhr

Sommer und Winter, Tag und 7. Oktober in Nacht.Gen 8,22 Zerbst: Nach der Sintflut gibt der Schöpfer 10 Uhr, St. Bartholomäi, dieses Versprechen. Das Jahr 2018 hat Abgaben der Erntegaben zu den Öff- uns gelehrt, die Ängste der Menschen nungszeiten des Pfarramtes. vergangener Jahrhunderte besser zu , 9. 30 Uhr verstehen. Nichts ist selbstverständ- Lindau, 11 Uhr lich. Auf nichts haben wir einen An-

spruch. So steht in unseren Gottes- 14 Oktober in diensten neben dem Dank die Bitte um den Erhalt der Lebensgrundlagen Jütrichau der Geschöpfe Gottes, so lange die 14 Uhr mit Kirchencafè Erde besteht. Bornum, 9 Uhr Danken und beten Sie mit uns am: 21. Oktober 6. Oktober in Bias, 14 Uhr mit dem Steutzer Kirchenchor Badewitz, Steckby, 11 Uhr, mit dem 14 Uhr mit Kirchencafé Steutzer Kirchenchor Mühro, Steutz, 10 Uhr mit dem 14 Uhr mit Kirchencafè Steutzer Kirchenchor Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 5

500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien

„Kirchfahrer, Buschprediger, beten- 17.00 Uhr in der St. Trinitatis-Kirche de Kinder - 500 Jahre evangelisches in Zerbst statt. Herr Norbert Pietsch Leben in Schlesien“ aus Köthen wird dazu einen einfüh- renden Vortrag halten. Ausstellung in der St. Trinitatiskirche Zerbst vom 04. - 21. Oktober 2018 Erntedank der Schlesier In vielen Orten leben sie unter uns: die evangelischen Schlesier und ihre 21. Oktober, Nachkommen. Durch Flucht und Ver- 14 Uhr, St. Trinitatis treibung infolge des 2. Weltkrieges ihrer Heimat beraubt, sind sie in ganz Wir treffen uns am Sonntag, dem 21. Deutschland verstreut und haben Oktober, wie gewohnt um 14.00 Uhr vielerorts unsere Gemeinden berei- in der ST. Trinitatiskirche in Zerbst. chert und mit ihrem Glauben er- Für unser Treffen haben wir wieder frischt. Die deutsch-polnische Wan- besondere Gäste eingeladen, dieses derausstellung des Schlesischen Mu- Mal aus dem Westen, von unserer seums Görlitz beginnt mit der Refor- Bundesleitung (GeS). mation und reicht bis in die Gegen- Außerdem wird ab Anfang Oktober in wart. Sie fügt sich ein in ein größeres der Trinitatiskirche die Ausstellung Projekt des Deutschen Kulturforums „Kirchfahrer, Buschprediger, betende Östliches Europa in Potsdam unter Kinder – 500 Jahre evangelisches Le- dem Titel „Die Reformation im östli- ben in Schlesien“ zu sehen sein. Bitte chen Europa“. planen Sie auch dafür ein bisschen In Zerbst ist die Ausstellung von 4. bis mehr Zeit ein. 21. Oktober in St. Trinitatis zu sehen. Ihr Markus Rinke Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, dem 4. Oktober um Erinnerungen Reformationstag: Ein an Ivan Rebroff feste Burg ist unser Gott

Zerbst, 18. Oktober 31. Oktober, 19.30 Uhr, St. Trinitatis Zerbst 10 Uhr, St. Trinitatis Nutha, 12.30 Uhr Unter dem Motto „Gedenkkonzert: Erinnerungen an Ivan Rebroff“ prä- Am Reformationstag wird zu folgen- sentieren die Ural Kosaken stimmge- den Gottesdiensten eingeladen. In waltig eine musikalische Reise in das Zerbst, um 10 Uhr in St. Trinitatis. letzte Jahrhundert mit bekannten In Nutha ist um 12.30 Uhr Gottes- Liedern aus „Anatevka“ oder „Dr. dienst. „Mit den Luthers zu Tisch“ Schiwago“ und traditionellen Volks- heißt es da - eine Gesprächsrunde weisen aus dem alten Russland als mit Katharina von Bora und Martin Hommage an den unvergessenen Luther sowie Gästen läutet in der Sänger Ivan Rebroff (1931 – 2008). Kirche das Dorffest ein. 6 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Jäger laden zur Kranzniederlegung und Hubertusmesse Gebet am Volkstrauertag

Zerbst, 4. November, Zerbst, 18. November, 17 Uhr, St. Bartholomäi 14 Uhr, Heidetorfriedhof

Die Bartholomäigemeinde und die Die Stadt Zerbst, die Marinekamerad- Jägerschaft Zerbst laden zum Gottes- schaft Zerbst, evangelische und ka- dienst mit den Heide-Jagdhornbläsern tholische Kirchengemeinden sowie aus Burgstall ein. Im Anschluss hoffen die Hospizdienste unserer Stadt la- wir auf einen lauen Herbstabend bei den zum gemeinsamen Gedenken Schwedenfeuern und Wildgerichten ein. Die Gemeinschaft der Menschen im offenen Kirchenschiff. unserer Stadt kann auch im gemein- samen Gedenken an die Verstorbe- nen Stärkung erfahren. Treffpunkt Vom Heiligen Martin vor der Kranzniederlegung ist an der und vom Teilen Friedhofskapelle.

Zerbst, 11. November, 17 Uhr, St. Jakobus/ St. Bartholomäi Erinnerung an Pogromnacht In der katholischen Jakobuskirche be- ginnt um 17 Uhr der Gottesdienst zum Zerbst, 10. November, St. Martinsfest. Anschließend führt ein 15 Uhr, Wolfsbrücke Lampionumzug, der von „St. Martin“ auf seinem Pferd angeführt wird, zur Der Reichspogromnacht 1933 und Bartholomäikirche. Dort werden am damit auch der Vernichtung jüdi- Feuer Martinshörnchen geteilt. schen Lebens in Zerbst wird am 10. Teilen kann man auch mit der Aktion November am ehemaligen Standort „Weihnachten im Schuhkarton“. Bis der jüdischen Synagoge Wolfsbrü- zum 11. November können die ent- cke/Brüderstraße gedacht. Beteiligt sprechend gepackten Geschenke in sind die Stadt Zerbst, Schüler des den Pfarrämtern abgegeben werden. Franzisceums sowie die Kirchenge- meinden der Stadt Zerbst.

Fahrt zum Technikmuseum „Hugo Junkers“ Zerbst - Dessau, 23. November Dessauer Ursprünge in der 1921 von 14 Uhr, Schloßfreiheit 3 Hugo Junkers gegründeten Junkers Luftverkehr AG. Dipl. Ing Siegfried Wir begeben uns auf die Spuren eines Linke erinnert an einen bedeutenden der größten deutschen Ingenieure Anhalter, und wird noch mehr prä- und Unternehmer des 20. Jahrhun- sentieren als Luftfahrtgeschichte. Kos- derts. Mit der Farbe der Sonne aus ten entstehen für Eintritt und ge- ihrem Logo strich die Lufthansa in meinsames Abendessen. Anmeldung diesem Jahr ein letztes Stück ihrer bitte im Pfarramt St. Bartholomäi. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 7

Gedenken der Verstorbenen des Jahres Totensonntag Wenn wir einen Menschen los- lassen müssen, dürfen wir auf Gott vertrauen, der spricht: „Ich gebe ihnen das ewige Leben, und sie werden nimmermehr um- kommen, und niemand wird sie aus meiner Hand reißen.“ (Joh 10,28) Dankbares Erinnern und frohe Zuversicht sollen uns in unseren Gottesdiensten am letzten Sonn- tag des Kirchenjahres begleiten: Foto Lotz 18. November: St. Marien 14 Uhr. Niederlepte, 10 Uhr Frauentorfriedhof, , 10 Uhr Zerbster Posaunenchor spielt Kerchau, 14 Uhr ab 14 Uhr, Bornum, 14 Uhr 14.30 Uhr Andacht

25. November: Wenn ich auch gleich Deetz, 9.30 Uhr nichts fühle Lindau, 11 Uhr von deiner Macht, Steutz, 14 Uhr, Friedhof du führst mich doch zum Ziele Garitz, 15.30 Uhr auch durch die Nacht: Kermen, 17 Uhr So nimm denn meine Hände und führe mich Zerbst bis an mein selig Ende St. Bartholomäi 10 Uhr und ewiglich! St. Trinititatis 10 Uhr Julie Hausmann, 1862 8 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Schön, dass es dich gibt! Programm für Kinder und Erwachsene

Zerbst, 27. November, sein eigenes Herz und ist sehr über- 17 Uhr, St. Bartholomäi rascht, was er dort alles sieht. In ei- nem zweiten Anspiel geht es um die Die Kinder der kleinen Bartholomäi- Menschen in der Adventszeit. Nach Musicalgruppe gestalten eine musika- vielen Beobachtungen von einer Wol- lische Stunde mit gefühlvollen Lie- ke aus wünscht sich am Ende ein En- dern, schönen Gedichten und lustigen gel: „Mögen die Kerzen den Menschen Anspielen. Pausen schenken und ihnen helfen, in In den Liedern heißt es zum Beispiel: ihrem Licht das Wichtige vom Un- Schön, dass es dich gibt. Jeder von uns wichtigen zu trennen.“ In diesem Sin- ist auf seine Art wichtig. Wir sind alle ne würden wir gern mit Ihnen und verschieden und können trotzdem euch in der musikalischen Andacht Freunde sein. Gott öffnet die Herzen sowohl heitere als auch nachdenkli- für die Freude des Lebens. Er lässt che Momente erleben. noch Wunder geschehen. Wer liebt, Kinder der kleinen Bartholomäi- gewinnt! In dem Anspiel Musicalgruppe, Natali Setin, „Herzgucker“ schaut ein Mensch in Constanze Kalina

Veranstaltungen am ersten Adventswochenende

Am 1. Dezember verwandelt sich die Lindauer Kirche ab 14 Uhr in einen Adventsmarkt. Um 15 Uhr stimmt der Zerbster Stadtchor in der Trinita- tiskirche auf die besinnliche Zeit ein. Am 2. Dezember wird die Koppel in Eichholz ab 13 Uhr zum Advents- markt mit einem besonderen Krip- penspiel . Am ersten Adventssonntag, dem 2. Dezember, gibt es um 10 Uhr einen Adventsgottesdienst in St. Bartholo- mäi. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt der Gottesdienst in St. Trinitatis mit Mit- tagsimbiss und der Möglichkeit, ei- nen Adventskranz zu binden. In Kerchau wird um 14 Uhr zur Ad- Foto epd ventsandacht eingeladen. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 9 10 Danke!

Über 60.000 Euro, davon 20.000 Euro aus dem Spendenverdoppelungsfond der Evangelischen Landeskirche Anhalts kamen durch die Fensterpaten zusam- men. Foto: Friedrich Lux Vielen Dank den Fensterpaten

Beim Stiftsgottesdienst konnten wir nemarie Lüdicke, Gerda und Edwin den Spendern der nächsten Fenster Sperling und Yvonne Zaake. Herzli- für St. Bartholomäi danken. Am ersten chen Dank! Der Gemeindekirchenrat Advent 2017 hatten wir den ersten hat beschlossen, den dritten Abschnitt Abschnitt der Umsetzung des Entwur- anzugehen. Weiterhin gilt: Jede Spen- fes von Jochem Poensgen feierlich de hilft. Ab 1.300 € wird man Stifter abschließen können. Nur wenige Mo- eines Fensterfeldes und durch als sol- nate später war klar, dass es zügig cher durch eine Namensgravur im weitergehen würde. Unterstützt ha- Glas dokumentiert. ben uns dabei: Mandy Baum, Andreas Herzlichen Dank auch allen, die durch Dittmann und Hannes Lemke, Tobias Kuchen, Salat, Grillen und auf andere Eger, Tilo Feldmann, Anita Fiske, Flä- Weise zum Gelingen des Tages beige- minger Entenspezialitäten GmbH und tragen haben. Co. KG, Harald Friebel, Glanzexpress Bitte tragen Sie sich schon das nächste Schondorf & Giehl GmbH, Susanne Bartholomäus-Fest ein: 25. August Hecht-Konratt und Domenika Schnei- 2019 ab 11 Uhr. der, Holger und Silke Hövelmann, An- Albrecht Lindemann In unseren Gebeten 11

In unseren Gemeinden sind verstorben:

Helga Adler, Kermen Heinz Ehrhardt, Mühlsdorf Erna Keil, Leps Erich Kluth, Zerbst Ingeborg Penk, Zerbst Helmut Ritter, Zerbst Helmut Rosenbaum, Zerbst Martha Schlecht, Zerbst Annelies Schmidt, Steutz Silvio Schuboth, Bärenthoren Günter Specht, Mühlsdorf Erika Waldhelm, Zerbst Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der Herr, dein Erbarmer. (Jesaja 54,10) Foto: H. Lemke

—— Herzlichen Glückwunsch ——

Zur Taufe

Sigrid Herrmann, Zerbst Xenia Nowack, Paderborn

Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. (Psalm 91,11)

Taufe Siegrid Herrmann aus Zerbst Foto: Matthias Krähe 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im Oktober 2018 Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Erntedank Kollekte: Diakonisches Werk

07. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst zu Erntedank mit Abendmahl 14. 20. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl

21. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Anhaltische Bibelgesellschaft

21. 09.00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 14.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst der Schlesier zu Erntedank 22. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

28. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Reformationstag Kollekte: Gustav-Adolf-Werk 31. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl 12.30 Uhr Nutha Gottesdienst im Dorffest

Gottesdienste in Zerbst im November 2018

23. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

04. 17.00 Uhr St. Bartholomäi Hubertusmesse

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres / Kollekte: Kirchenkreis 11. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10. 00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 17.00 Uhr St. Jakobus Ökumenischer Gottesdienst zu St. Martin

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Kollekte: Eigene Gemeinde

18. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Liedern aus unseren Tagen 14.00 Uhr Heidetorfriedhof Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag

Buß– und Bettag Kollekte: Eigene Gemeinde 21. 18.00 Uhr St. Bartholomäi Buß- und Bettag mit Abendmahl

Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden. Für die Kinder gibt es in der Regel Kindergottesdienste Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 13

Totensonntag Kollekte: Eigene Gemeinde

25. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der Verstorbenen 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der Verstorbenen 14.00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der Ver- storbenen, 14.30 Uhr Frauentorfriedhof Andacht / ab 14 Uhr Zerbster Posaunenchor Gottesdienste in Zerbst im Dezember 2018

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

1. Advent Kollekte: Katastrophenhilfe der Diakonie 02. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Trinitatis mit Adventskranzbinden und Brunch

Erntedank Kollekte: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst 09. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 14.00 Uhr St. Marien Gottesdienst und Adventsnachmittag Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden. Für die Kinder gibt es in der Regel Kindergottesdienste.

Gemeinden in Zerbst Für Männer 30. Oktober und 20. November Männerclub , 19 Uhr, Gottesdienste im Seniorenheim: St. Trinitatis 26. Oktober und 30. November 22. Oktober Seniorenzentrum Männer im Gespräch, „Am Frauentor“, 10 Uhr 19.30 Uhr, Schloßfreiheit 3 27. Oktober und 24. November 23. November Senioreneinrichtung siehe Seite 6 „Willy Wegner“, 10 Uhr 28. November Kreise und Veranstaltungen Männerfrühschoppen, 9.30 Uhr, St. Trinitatis Für Frauen 30. Oktober und 27. November Anderen Gutes tun Frauenfrühstück, 9.30 Uhr, 29. Oktober und 26. November St. Trinitatis Besuchsdienstkreis 18. Oktober und 22. November St. Bartholomäi, 9 Uhr, Frauenkreis St. Marien, Schloßfreiheit 3 Siechenstraße 1, 15 Uhr Besuchsdienstkreis Trinitatis 23. Oktober und 20. November nach Absprache Frauenkreis St. Bartholomäi, 16 Uhr, Schloßfreiheit 3

14 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Musik zum Hören und Mitmachen 2. Dezember Eichholz, ab 13 Uhr Konzerte: Advent auf der Koppel 20. Oktober Treffen der Gemeindekirchenräte Zerbst, St. Trinitatis, 17 Uhr Felix 15. Oktober und 5. November Mendelssohn Bartholdy „Paulus“, St. Bartholomäi, 19 Uhr, Zerbster Kantorei und Universitäts- Schloßfreiheit 3 chor Magdeburg 11. Oktober und 8. November St. Trinitatis, 19 Uhr 1. Dezember 16. Oktober und 20. November Zerbst, St. Trinitatis, 15 Uhr St. Marien, 19.30 Uhr, Adventskonzert des Zerbster Siechenstraße 1 Stadtchores Singen: Jütrichau / Wertlau 2. Oktober und 6. November Gottesdienste: Volksliedersingen, 9.30 Uhr, 14. Oktober St. Trinitatis 14 Uhr, Jütrichau, Erntedankgottes- Café in der Kirche dienst mit Kirchencafé 9. / 16. / 23. Okt. und 13. / 20. Nov. 18. November Seniorenfrühstück, 9.30 Uhr, 9 Uhr, Jütrichau St. Trinitatis Veranstaltungen: Unterwegs sein 08. Oktober und 5. November Frauenkreis 10. Oktober 14 Uhr, Landhaus in Jütrichau Busfahrt zum Kürbishof Klaistow mit Schlachtefestessen Niederlepte / / Nutha Abfahrt: 10 Uhr, Schleibank Bibel und Gemeinde Gottesdienste: 09. / 23. Oktober und 13. / 27. Nov. 31. Oktober Bibelstunde, 14.30 Uhr, Nutha, 12.30 Uhr Gottesdienst zum St. Trinitatis Reformationstag Seelsorge 18. November 7. November Niederlepte, 10 Uhr Gottesdienst Trauercafé „Leben“, 15 Uhr, mit Gedenken der Verstorbenen Pfarrhaus St. Jakobus Veranstaltungen: 09. Oktober und 13. November Kids und Konfis Frauenkreis, 14.30 Uhr, Nutha 25. Oktober / 29. November Treffen der Gemeindekirchenräte Familiencafé, 16 Uhr 07. November 27. Oktober Niederlepte, 19.30 Uhr Konfifahrt, Klasse 8 nach Witten- berg, Abfahrt 9 Uhr, Schloßfreiheit Eichholz / Kermen / Leps Besondere Veranstaltungshinweise Gottesdienste: 10. November 25. November Zerbst, 15 Uhr, Wolfsbrücke 17 Uhr, Kermen, Gottesdienst mit Pogromgedenken der Stadt Zerbst Gedenken der Verstorbenen 18. November Veranstaltung Zerbst, Heidetorfriedhof, 14 Uhr 2. Dezember Gedenkveranstaltung zum Volks- Eichholz, ab 13 Uhr trauertag Advent auf der Koppel Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 15

Gemeindekirchenrat 10. November 29. Oktober 17 Uhr, Kleinleitzkau St. Martinsfest 20 Uhr, Eichholz 25. November 15.30 Uhr, Garitz, Gottesdienst mit Bornum Gedenken der Verstorbenen 30. November Gottesdienste: 18 Uhr, Trüben, Adventsandacht mit 14. Oktober anschließendem Grünkohlessen 9 Uhr, Bornum Gemeindenachmittage: Erntedankgottesdienst 23. Oktober und 20. November 18. November 15 Uhr, Garitz, Feuerwehr 14 Uhr, Bornum Gottesdienst mit Gottesdienste: Gedenken der Verstorbenen Gemeindenachmittage: Bias / Steckby / Steutz 24. Oktober und 21. November 15 Uhr, Bornum 21. Oktober Gemeindekirchenrat Steutz, 10 Uhr, Gottesdienst zu Ern- Nach Absprache tedank mit dem Steutzer Kirchen- chor Bonitz / Pulspforde 21. Oktober Steckby, 11 Uhr, Gottesdienst zu Ern- Gottesdienste: tedank mit dem Steutzer Kirchenchor 6. Oktober 21. Oktober 17 Uhr Pulspforde, Gottesdienst zu Bias, 14 Uhr Gottesdienst zu Ernte- Erntedank dank, mit dem Steutzer Kirchenchor Gemeindenachmittage: 25. November zusammen in Bornum Steutz, 14 Uhr Andacht mit Totenge- denken auf dem Friedhof Gemeindekirchenrat: nach Absprache Gemeindenachmittage: 15. Oktober und 13. November Bone / Luso / Mühlsdorf / Mühro 15 Uhr, Steutz

Gottesdienste: Gemeindekirchenrat: 6. Oktober 15. Oktober Mühro, 14 Uhr Erntedankgottes- 18.30 Uhr, Steutz dienst mit Kirchencafé Chor Steutz Gemeindenachmittage: Jeweils Dienstag 25. Oktober, und 22. November 19.30 Uhr, Steutz Mühlsdorf, 15 Uhr , Gemeindekirchenrat Sprechzeiten im Pfarrhaus nach Absprache Jeweils Mittwochs 13-15 Uhr, Steutz Weinberggemeinde Garitz

Gottesdienste: 6. Oktober Garitz, 14 Uhr, Erntedankgottes- dienst

16 Gemeindeleben

Weihnachtskirche Kirchturmsanierung abgeschlossen Seit 1884 hatte der Zahn der Zeit und turmspitze mit größter Sorgfalt von vor allem der Holzwurm am Kirch- Bauleiter Carsten Beuche und seinem turm der Dorfkirche Polenzko genagt. Team der Zerbster Firma Heidetor Bau Die Standsicherheit des Turmes war abgenommen und vor der Kirche ab- nicht mehr gewährleistet. 10 Jahre gesetzt. Danach wurde der Fachwerk- Anlauf hat es dennoch gebraucht, bis turm vollständig abgerissen und wie- die Sanierung im März 2018 endlich der neu aufgebaut. Anfang Juli konn- beginnen konnte. Mit einem spekta- te der Kran erneut anrücken und die kulären Kraneinsatz wurde die Kirch- inzwischen ebenfalls erneuerte Turm- spitze wieder aufsetzen. Am 28. Juli war die Sanierung nach 4-montiger Bauzeit und einem Kostenaufwand von 119.771 Euro abgeschlossen. In Absprache mit Lutz Köcher vom Denkmalamt ist das Erscheinungsbild der Weihnachtskirche etwas verän- dert. Die ursprüngliche Ausmauerung der Fachwerkausfachungen in gelben Klinkersteinen ist nun einer gewichts- sparenden Verbretterung aus Lär- chenholz gewichen, die in den nächs- ten Jahren die erwünschte Patina an- setzen wird. Durch die Gewichtsredu- zierung konnte die Turmspitze mit Schiefer eingedeckt anstelle der vor- herigen Bitumenschindeln. Wir bedanken uns herzlich für die große finanzielle Unterstützung der Ev. Landeskirche Anhalts, der Stiftung Entschlossene Kirchen, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, dem Landkreis An- halt-Bitterfeld und den vielen kleinen und größeren Einzelspenden von Pri- vatpersonen! Ebenfalls danken wir unserem Architekten, Hans-Georg Brosig, für die umsichtige Planung und Begleitung der Baumaßnahmen. 2020 soll es – so Gott will – weiterge- hen mit der Sanierung des Kirchenda- ches und des Dachstuhls.

Turm der Kirche Polenzko nach Ab- Ullrich Hahn schluss der Sanierung mit Lärchen- Vors. des Gemeindekirchenrates holzschalung und neuer Schieferde- Ev. Weinberggemeinde Garitz ckung. Foto.Ullrich Hahn 17 Gemeindeleben 17

da Granatsplitter, die Hitze des Flam- Spendenaufruf für menmeeres sowie das endgültige Zer- bersten der Kirche und die folgenden Nicolaikirche 80 Jahre Verwitterung, tiefe Narben hinterlassen haben. Poröse Steine bre- Nicolai chen heraus oder zerbröseln in sich braucht Dich selbst. Wasser dringt immer tiefer ins und Dein En- Gemäuer ein und zerstört die Mörtel- gagement! fugen. Es muss also etwas geschehen! Eine gewisse Unsere Stadtkirche St. Nicolai zeugt Ernüchterung von über 800 Jahre bewegter Zerbster machte sich Geschichte und seinem stolzen Bürger- im Förderkreis tum! Vielleicht auch aus diesem Grund breit als man und der Verbundenheit der Zerbster erfuhr wie für ihre Stadtkirche, lassen den Verein hoch der Ei- wieder hoffen diese Summe mit ihrer genanteil für Unterstützung dennoch aufzubringen. die anstehen- Arkadenpfeiler von St. Herzlichen Dank für Ihre finanzielle de Fördermaß- Nicolai. Foto: M. Krähe Unterstützung! nahme ausfal- Förderkreis St. Nicolai eV len würde. Über 23 000 € (!) nämlich 15 Prozent der geförderten Bausumme muss der Verein selbst stemmen. Das Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, IBAN DE14 Geld fließt in die Sanierung der restli- 8005 3722 3301 0022 50, BIC NOLA DE21 BTF Volksbank Dessau-Anhalt, chen zehn Arkadenpfeiler des offenen IBAN DE69 8009 3574 0004 3181 88 BIC GENO Kirchenschiffes. Dies wird notwendig, PEF1 DS1

Gelungenes Konzert in Nicolaikirche Mit dem Musikprogramm „Sahara“ Tango, Jazz, Flamenco verzauberte der Or- ganist Achim Thoms mit tänzerischen Improvisationen das Publikum in der St. Nicolaikirche Zerbst. Das Jazzstück Bossa Nova lässt er in die klassische Toccata und Fuge D-Moll von J. S. Bach auf der mobilen Orgel geschickt einfließen. Auch waren andere Jazzstücke wie Tico, Tico und All of me in der sommerlichen Ku- lisse der St. Nicolaikirche zu hören. Mit der eigen komponierten Orgelmusik Flamenco für Katharina und den Klassikern Libertango und La Cumparsita schuf der Künstler eine beeindruckende Atmosphäre zu der vom Förderkreis St. Nicolai e.V. initiierten Veranstaltung. Text F. Behrendt/Foto M. Krähe 18 Gemeindeleben

Sanierungsarbeiten beendet Mit vielen Gästen, Musik vom Zerbster Posaunenchor, Dank an Helfer, Bauleu- te und Spender sowie Blumen für Gemeindekirchenratsvorsitzende Gisela Wil- ke feierte Bornum den Abschluss der Sanierung der Kirchenfenster und des Innenanstrichs. In nur drei Monaten wurden die Arbeiten unter Leitung von Dipl. Ing. Gunnar Hollenbach zur Freude aller Besucher abgeschlossen. Dank für finanzielle Unterstützung geht auch die Landeskirche Anhalts, den Land- kreis Anhalt-Bitterfeld und die Stiftung Entschlossene Kirchen. Foto St. Bischoff

Gemeindeleben 19

Sommerkino auf der Koppel Der Weg zur Versöhnung ist oft beschwerlich, aber er muss auf die eigene Wei- se bewältigt werden. Wie der Titelheld des ersten Koppel-Kino-Streifens Alwin Straight kamen einige Besucher in Eichholz per Aufsitzmäher. Im Jahr 2019 steht im Sommer auch auf der Koppel ein 50jähriges Revival an. Woodstock- Fans können schon die Falten Bügeln. Foto: P. Wiese/Text: A. Lindemann

Einblick in die Papierrestaurierung Kirchenarchivar Hannes Lemke präsentiere am Tag des offenen Denkmals ver- schiedene Arbeitsschritte und Materialen der Papierrestaurierung und verdeut- lichte so den enormen Aufwand, der zur Rettung unseres schriftlichen Kulturgu- tes notwendig ist. Durch großzügige Geld- und Sachspenden konnten insgesamt drei nicht mehr benutzbare Kirchenbücher aus dem Bartholomäiarchiv neu ein- gebunden und schadhafte Stellen im Papier ausgebessert werden. Neben einem privaten Spender aus Mecklenburg-Vorpommern konnte die Kirchengemeinde Andreas Dittmann und Zahnärztin Jana Schmidt für die Zuwendungen danken. 20 Lindau

Dr. Holger Brülls, Jan Peters, Jakob Schreiter, Pfarrerin Salome Quos, KBauRin Konstanze Förster-Wetzel; Fotos: J. Killyen

Neue Fenster für Kerchauer Kirche

Am Tag des offenen Denkmals wurde in Kerchau im Licht der neuen Fens- ter Gottesdienst gefeiert. Die vielen Kirchtürme unserer Region inspirier- ten den junge Künstler Jakob Schrei- ter, Verbindungslinien zwischen den Orten der Parochie Lindau in einem Netzwerks zu denken und sichtbar werden zu lassen. In einer hier erst- mals erprobte Kombination dreidi- mensionalen Drucks und bewährter Technologien der Glasgestaltung ent- stand aus gedachten Linien von Turm zu Turm kristalline Strukturen. Die Kerchauer Kirche wird in Zukunft ganztägig geöffnet sein. Mögen auch diese Fenster dazu beitragen, dass die Menschen, die hier Kraft suchen, ge- stärkt weiterziehen können. (AL) Lindau 21

Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste im Oktober 25. November, 11 Uhr Lindau Abendmahlsgottesdienst mit 6. Oktober, 14 Uhr Gedenken der Toten Badewitz Andacht mit Kaffeetrinken Gottesdienste im Dezember 7. Oktober, 9.30 Uhr Deetz, 9.30 Uhr Erntedank- 2. Dezember, 14 Uhr gottesdienst Kerchau, Adventsandacht 7. Oktober, 11 Uhr Lindau 11 Uhr Erntedank- Kreise und Treffs gottesdienst 14. Oktober, 10 Uhr Seniorenkreis : Gottesdienst 15. Okt. / 12. Nov. , 14 Uhr 21. Oktober, 11 Uhr Lindau, Seniorennachmittag Nedlitz: Taufgottesdienst Christenlehretreff: 21. Oktober, 14 Uhr 13. Okt./ 10. Nov. 10 bis 12 Uhr : Gottesdienst Lindau, im Pfarrhaus 28. Oktober, 10 Uhr Konfi-Treff : Gottesdienst 27. Oktober 31. Oktober, 10 Uhr Fahrt nach Wittenberg ab 9 Uhr : Andacht mit Kaffeetrinken mit PKW 17. November, 10 bis 12 Uhr Gottesdienste im November Pfarrhaus Lindau Chor donnerstags, 19 Uhr 11. November, 10 Uhr Im Pfarrhaus Dobritz JungeFrauenTreff 11. November, 14 Uhr 16. Oktober, 19.30 Uhr Reuden: Andacht zu St. Martin Pfarrhaus 18. November, 10 Uhr Nedlitz, Abendmahlsgottesdienst zum Totengedenken Veranstaltungen 18. November, 14 Uhr Kerchau: Andacht 1. Dezember, ab 14 Uhr 25. November, 9,30 Uhr Adventsmarkt in und um die Deetz Abendmahlsgottesdienst mit Lindauer Kirche Gedenken der Toten Erntegaben aus den Gottesdiensten Die Erntegaben sind für den Lindauer Honig, Kakao, Süßigkeiten etc.; auch Kindergarten und für den Freien Kin- Kaffee für die Mitarbeiterinnen im dergarten in Zerbst bestimmt; Kindergarten wäre möglich. d.h. kein selbst eingekochtes Obst, son- Vielen Dank. dern gekaufte Gläser oder Konserven, Salome Quos 22 Lindau Kleiner Exkurs zum Lindauer Friedhof Seit dem 30. April 2014 - also seit nun- mehr 4 Jahren- gibt es neben der gül- tigen Friedhofsgebührenordnung für sämtliche Friedhöfe in kirchlicher Trä- gerschaft der Parochie Lindau ( dazu gehören die Friedhöfe in Lindau, Ba- dewitz, Straguth, Kerchau, Deetz, Ned- litz, Hagendorf, Grimme, Reuden und ) auch eine dazugehörende Friedhofssatzung. Diese umfasst 17 Seiten und wurde damals im Amts- blatt veröffentlicht. Seit fast 10 Wochen sind auf unserem Friedhof in Lindau Arbeiten angescho- ben und ausgeführt worden, die- laut geltender Satzung- längst unter Auf- sicht des Gemeindekirchenrates hät- ten in die Wege geleitet werden müs- sen. Dass es dazu nicht kam, ist be- dauerlich- wenn auch teilweise ver- ständlich. Unsere Bemühungen, ABM-Kräfte für die Sommermonate zur Pflege des viel zu großen Areals zu bekommen, lau- fen seit Jahren ins Leere. Nun hat sich der Lindauer Bürger- meister Helmut Seidler des Friedhofes angenommen- und - siehe da- plötz- Lindauer Friedhof lich sind Dinge auf den Weg gebracht, Foto: S. Quos die wir als Kirchengemeinde nie aus Lindauer Friedhof nach Kräften (oft eigener Kraft hätten bewältigen kön- genug auch über ihre Kräfte!) pflegten nen. Der barrierefreie Zugang am und immer noch pflegen. zweiten Friedhofseingang ist nur ei- Mitten im heißen Sommer 2018 wur- nes der erfreulichen Wandlungen der de nun erstmals ein Anfang gesetzt, Lindauer Friedhofsgestaltung. der zukünftig auch mit der weiteren Jahre- bzw. Jahrzehntelang wurden Grabgestaltung und der Umstruktu- immer wieder Grabstellen beräumt rierung frei gewordener Flächen und die dazu gehörenden Hecken oder seine Fortsetzung finden soll- übri- Koniferen stehen gelassen- unschöne gens immer in Absprache mit dem Unkraut überwucherte Flecken und zuständigen Gemeindekirchenrat und Wildwuchs oder auch Anpflanzungen in Folge zahlreicher Ortsbegehungen. von Nadelgehölzen, die auf den Fried- Ich hoffe, dass die Besucher und Grab- höfen nichts verloren haben, breite- eigner unseres Friedhofes sich mit der ten sich mehr und mehr aus... auch Zeit an die neue, gewandelte Gestal- zum Ärger der fleißigen ehrenamtli- tung gewöhnen und feststellen, dass chen Helfer, die den viel zu großen unser Friedhof zwar ein anderes, aber Lindau 23 eben auch ein schöneres Aussehen bekommen hat bzw. noch bekom- men wird. Bisher gab es vor allem sehr viel Zustimmung und Anerken- nung für alle Arbeit, die doch inner- halb einer relativ kurzen Zeitspanne geleistet wurde. Dafür sei unserem Bürgermeister ein großes Danke- schön gesagt. Dass es auch Dinge gab, die nicht so erfreulich verlaufen sind und dazu einige Missverständnisse, tut mir sehr leid. Allerdings liegt hier das Versäumnis auf unserer bzw. auf meiner Seite und ich bitte diejenigen, die sich vor vollendete Tatsachen gestellt sahen, uns bzw. mir das nachzusehen- es gab Entscheidungen, die einfach zeitnah getroffen werden mussten.

Im Namen des GKRates In unseren Gemeinden Lindau Salome Quos, Pfarrerin verstarben:

Herzlichen Gerhard Schmidt Glückwunsch aus Anni Eichelmann Zur Taufe: aus Nedlitz Theo Plate, Lindau Hermann Knopf aus Deetz Günther Köppl Kerchau Harald Krause aus Lindau

So spricht Gott, der Herr: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist ein. Jesaja 43,1

Taufstein Lindau (Foto: Lotz) 24 Schreibmaschine 24 Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst Ausgabe 1 im Schuljahr 2018/2019

Aufgepasst! Hallo Liebe Mitschüler, wir sind die Schülerzeitung! Und ich will uns einmal vorstellen. Ich bin Moritz und bin schon zwei Jah- re in der Schülerredaktion. Seit zwei Wochen ist mein Freund Johannes auch dabei. Es macht uns sehr Spaß. Wir haben aber auch eine Chefre- dakteurin. Sie heißt Silke Schmidt. Barthi macht auch wieder mit. Eurer Moritz

01. bis14. Oktober 15. November Herbstferien / Ferienprogramm im Hort Puppenbühne der Polizei (Klasse 1+2) ab 17.Oktober Beginn der Vorschule für unsere 16.November Schulanfänger 2019/20 Teilnahme an der „10. Zerbster Lesemeile“ in mittwochs von 14.25 – 15.10 Uhr der Schule 31.Oktober Reformationstag - Feiertag 17. November 1.bis 9. November Garteneinsatz „Herbstputz“ (10.00 -13.00 Uhr) Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ - Abgabe der Päckchen bis 9.11. in der 19. bis 23. November Schule Werkstattwoche „Franz von Assisi“ 9. November Projekttag St. Martin - Schulandacht um 30. November 11.00 Uhr Andachtsraum der Schule Beweglicher Ferientag (Eulenklasse) Hortbetreuung für Ferienkinder 25

Nachgefragt: Unsere Lehrerin Frau Merz mag Eis mit Zitronengeschmack

Redaktion: Finden Sie die Schule gut? Das ist Frau Merz. Frau Merz: Ja, natürlich, deshalb bin ich auch Lehrerin geworden. Redaktion: Wie jung sind Sie? Frau Merz: Ich bin 30 Jahre alt. Redaktion: Was mögen Sie überhaupt nicht? Frau Merz: Streit, Ärger Redaktion: Was waren Ihre Lieblings- fächer? - Deutsch und Musik Redaktion: Was gefällt Ihnen an ihrer Arbeit? Die Arbeit mit den Kindern macht mich glücklich, sie bringen mich auch mal zum Lachen und ich freue mich, mag iich h auch h LLaubbäume bbä sehr! h ! wenn sie etwas gelernt haben. Redaktion: Was machen Sie in Ihrer Redaktion: Machen Sie gerne Sport? - Freizeit am liebsten? Ich tanze gern. Frau Merz: In der Natur spazieren, Redaktion: Was gehört zu Ihren Auf- wandern gehen. gaben an der Schule? Redaktion: Was ist Ihre Lieblingsfar- Frau Merz: Ich bin die Klassenlehrerin be? der „Füchse“, also der ersten Klasse. Ich Frau Merz: Blau. unterrichte dort Deutsch, Mathe und Redaktion: Sind Sie lieber drinnen jahrgangsübergreifend mit Klasse 2 oder draußen? auch Musik. Frau Merz: Ich bin viel und gerne Redaktion: Sind Sie verheiratet? draußen. Frau Merz: Ja, ich bin seit 4 Jahren ver- Redaktion: Spielen Sie ein Instru- heiratet und habe 2 Söhne. ment? Redaktion: Was sagen Sie wenn die Frau Merz: Ja, ich spiele Klavier. Kinder zu laut sind? Redaktion: Wo kommen Sie her? Frau Merz: Ich schlage auf den Klang- Frau Merz: Aus Dessau. stab und warte, bis es leise ist. Manch- Redaktion: (Ich mag Gärten) Haben mal sage ich auch, dass mir meine Oh- Sie einen Garten? - ren abfallen, wenn es weiter laut ist.... Frau Merz: Nein, leider haben wir kei- Redaktion: Welches Eis mögen Sie am nen Garten. Aber meine Eltern woh- liebsten? nen in unserer Nähe und haben einen Frau Merz: Zitrone! sehr großen Garten, zu dem meine Redaktion: Mögen Sie Tiere? zwei Söhne und ich oft gehen. Frau Merz: Ja, ich mag Tiere sehr gern, Redaktion: Haben Sie einen Lieblings- besonders Hunde. film? Redaktion: Was ist Ihre Lieblings- Frau Merz: Nein. Pflanze? Redaktion: Danke für die Auskunft. Frau Merz: Ich mag alle Blumen, z.B. Sonnenblumen oder Rosen... allerdings 26 Schreibmaschine

Klassensprecher der Bartholomäi Hallo ich möchte die Klassensprecher vorstellen. In jeder Klasse gibt es einen Klassensprecher und den Stellvertreter. In der Fuchsklasse sind es Elli und Lucas, in der Eulenklasse sind es Lena und Emilia. Die Igelklasse wird von Levin und Leandra vertreten. Die Bärenklasse hat Hannah und Miria gewählt. Fragt ihr euch, was die zu tun haben? Sie schlichten Streit, sie sprechen für die ganze Klasse und sie stimmen für das Schul- essen ab. Als Schülersprecherin würde Hannah gewählt. Von Johannes Schreibmaschine 27 Willkommen Fuchsklasse

Eine festliche Einschulungs- feier erlebten die 21 Schü- ler der neuen Fuchsklasse und alle Gäste am 11.08. in der Kirche St. Bartholomäi und in unserer Schule. Große Aufregung herrschte schon im Vorfeld bei allen Beteilig- ten, wobei die Paten der Eu- lenklasse mit großer Freude ihre Aufgabe meisterten, die neue erste Klasse zu beglei- ten. Pfarrer Lindemann ver- stand es in seiner frohen Art wieder einmal, die Gäste in der vollbesetzten Kirche zu begeistern. Der Applaus, welcher mitunter zu hören war, mag für einen Gottes- dienst eher untypisch zu sein, zeigte aber, dass alle viel Freude empfanden. Mu- sikalisch begleitet wurden der Schulchor und auch die Gemeinde souverän von Rai- ner Schulze- herzlichen Dank dafür! Nach dem Gottesdienst zo- gen die Erstklässler an ihren stolzen Eltern vorbei in den Die Erstklässler ließen im offenen Schiff der Ruinenteil von St. Bartholo- Bartholomäikirche Luftballons mit guten mäi, um dort Luftballons mit Wünschen fliegen. Foto. A. Timmermann ihren Wünschen in den Him- mel zu entlassen. Währenddessen Wartenden auf unserem herrlichen warteten die Lehrer und Hortmitar- Schulhof ins Gespräch und verkürz- beiter auf dem festlich geschmück- ten sich so die Zeit. ten Schulgelände auf die Gäste, um Mit der Übergabe der Zuckertüten das Wichtigste für den Tag, die Zu- durch die Klassenlehrerinnen Frau ckertüten, an die Merz und Frau Grötzsch, sowie die Kinder zu überrei- päd. Mitarbeiterin Frau Grund fand chen. Vorher jedoch eine würdige Einschulungsfeier ihren war eine kurze erste Abschluss. Nochmals ein herzliches Schulstunde Pflicht- Dankeschön allen Beteiligten für die programm. In dieser unvergesslichen Stunden! Zeit kamen alle Holger Bressel

Schülerzeitung SCHREIBMASCHINE, Schloßfreiheit 19, 39261 Zerbst/Anhalt Homepage: http://www.bartholomaeischule.de Redaktion: die Redakteure der Schülerzeitungs–AG; Chefredaktion: Silke Schmidt und die Redakteure Kontakt und Informationen

St. Trinitatis und Parochie St. Bartholomäi und Parochie

Gemeindebüro Gemeindebüro Sprechzeiten: Mo, Mi - Fr: 10 - 12 Uhr Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10 - 12 Uhr Di + Do: 14 - 16 Uhr St. Bartholomäi/ St. Marien/ St. Nicolai und St. Trinitatis Verwaltung Frauentorfriedhof 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 Tel: 039 23/ 48 72 36 Tel: 039 23/ 78 59 66 Fax: 039 23/ 78 59 65 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael-Sylvester Tel: 039 23/ 48 72 36 Pfarrer Albrecht Lindemann Tel.: 039 23/ 78 59 66

mobil: 0157/ 343 641 18 [email protected] mail: [email protected]

Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Tel.: 0151 / 11 52 99 07 Tel.: 039 23/ 24 52 mail: [email protected] mail: [email protected]

Gemeindepädagogin Gudrun Meyer Kinderkirche: Silke Schmidt Tel.: 039 23/ 7 38 02 60 Tel.: 039 23/ 78 59 66 oder 0173/ 2 05 36 75 mail: [email protected] mail: [email protected]

Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 und Donnerstag 14 bis 17 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246-365 Email: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923 / 620999; Fax: 03923 / 621907 mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 Tel.: 039 23/ 74 03 - 0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebrief online Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief per PDF? Silke Schmidt: 0173/2053675 Dann bitte Email an. Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Kontakt und Informationen