Seite 14 Wies heißt esdiesesJahr in „Hasta la WIESta baby“ Faschingin Wies N Öffentlichkeit zeigt werden. Aus diesem Grundmöchten wirSie–liebeLeserbitten, unssolche „Schätze“ zunennen, damitwirsieder präsentieren können. Naturdenkmäler unserer Gemeinde, aberauch UnbekanntesanSchönheit inderNaturwieauch anBaukulturaufge atur- undKulturschätze –so heißtdieneueSerie, diemitdieser Ausgabe gestartet wird. Dabeisollen sowohl bekannte Seite 16 –17 Jahrenvor 100 Wernersdorfund Wiel Volksschulen in Aus derSchulchronik ge

MEIN WIES Seite 32-33 orchesters Erfolg desJugendblas- EJMS Wies -großer Schulen berichten sam uell Seite 50 Bundesliga schafft Aufstieg in die Union Wies-Wiel ESV Unsere Vereine

Seite 52-53

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Wies Zustellung durch Post.at

- 258. Ausgabe, Jänner 2018 Gemeinde aktuell

Liebe Wieserinnen, Beschlüsse des Gemeinderates liebe Wieser! und Gemeindevorstandes

Das ehemalige Gemeindeamt Für die FF Vordersdorf wird in von Wielfresen wurde mit Jah- diesem Jahr ein neues Lösch- resanfang an den Verein In- fahrzeug (HLF 1) angekauft. ternationale Alm-Kultur ver- Die Kosten werden nach Ab- mietet. Vereinsobmann NAbg. zug der Landesförderung je Werner Amon wird dieses Ge- zur Hälfte von der Feuerwehr bäude vor allem für kulturelle und der Gemeinde getragen. er Jahreswechsel ist immer wieder eine Neu- Veranstaltungen verwenden. Der Erlös aus dem Verkauf des Dpositionierung: Ob privat, im Unternehmen alten Löschfahrzeuges geht oder auch in einer Institution wie es die Gemein- Der Breitbandanschluss der zur Gänze an die Feuerwehr de ist. Es ist einerseits der Blick zurück, was ge- Marktgemeinde Wies wird zu- Vordersdorf. schehen ist und wie viel man erledigen konnte. künftig auch von der Marktge- Andererseits – und das ist viel wichtiger – ist es meinde genutzt. Vom Die Revision des Flächenwid- auch der Blick nach vorne. In der Gemeinde bildet Anschluss in Wernersdorf wur- mungsplanes und die Zusam- sich dieser Blick in Form des neuen Voranschla- de bereits eine Leitung nach Ei- menführung der Flächenwid- ges ab, wo alle Vorhaben dargestellt sind (siehe biswald verlegt. In diesem Zuge mungspläne der Altgemeinden Liste Seite 3). Mit dem Voranschlag verbunden wurde auch von Wernersdorf wurde beschlossen und das ist natürlich auch die Finanzierung der einzel- über Pörbach und Höhenstraße Raumplanungsbüro DI Vi- nen Vorhaben. Die Marktgemeinde Wies befin- nach Vordersdorf eine Glasfa- ttinghoff damit beauftragt. det sich in einer finanziell guten Lage und die serleitung verlegt. Sowohl der Die gesamte Revision wird ca. wirtschaftliche Entwicklung gestaltet sich nach Anschluss an das internationa- zwei Jahre in Anspruch neh- wie vor positiv. Investitionen in die Infrastruk- le Glasfasernetz, wie auch die men. Gestartet wird mit einer tur und eine Weiterentwicklung sind Vorausset- gemeinsame Verlegung mit der Gemeindeversammlung und zungen für eine funktionierende Kommune. Eine Gemeinde Eibiswald werden entsprechenden Informatio- umfassende Kinderbetreuung, verfügbare Woh- kostenmäßig geteilt. nen in den Amtlichen Mittei- nungen, eine umfangreiche Nahversorgung und lungen. eine gute Verkehrsinfrastruktur sind ein Garant In den vergangenen Jahren hat dafür, dass man der Abwanderung entgegenwir- sich bei der Sperrmüllannahme Die Kanal- und Müllabgaben- ken kann. Einer der wichtigsten Faktoren sind im ASZ Wies gezeigt, dass man ordnungen wurden geringfü- aber die Arbeitsplätze vor Ort. Hier hat es in un- serer Gemeinde in den vergangenen Jahren eine in den Sommermonaten mit gig abgeändert und dadurch sehr gute Entwicklung gegeben, welche es auch einem Termin im Monat nicht war ein neuerlicher Beschluss weiterhin zu fördern gilt. Eine Grundlage für auskommt. Zusätzlich zum ers- erforderlich. Die aktuellen unsere heimische Wirtschaft ist eine rasche digi- ten Freitag im Monat wird beim Verordnungen können unter tale Anbindung an das Datennetz. Die Gemeinde ASZ in Wies von April bis Ok- www.wies.at/Service/Formu- besitzt seit einem Jahr einen eigenen Anschluss tober auch am dritten Freitag lare/Verordnungen herunter- am internationalen Datenhighway. Im kommen- Sperrmüll angenommen. geladen werden. den Jahr geht es um den Bau eines umfassenden Datennetzes innerhalb der Gemeinde. Dadurch haben viele Wirtschaftsbetriebe, aber auch Schu- Dank an die Einsatzkräfte len und Private die Möglichkeit, einen direkten ach dem Frost im Frühjahr und dem Hochwasser bzw. Sturm Glasfaseranschluss (bis ins Gebäude) für einen Nim Sommer hat es im Dezember abermals eine Naturkatas- ultraschnellen Internetzugang zu erhalten. Al- trophe im Gemeindegebiet von Wies gegeben. Die Sturmschäden lein im Jahr 2018 werden dafür € 440.000,- in- bei Gebäuden und vor allem in den Wäldern sind enorm. Ein be- vestiert und auch in den Folgejahren wird der sonderer Dank gilt allen Einsatzkräften, hier vor allem unseren Ausbau vorangetrieben. All das sichert wichtige Feuerwehren für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle unserer Arbeitsplätze und hält die Menschen in unserer Bevölkerung. Gemeinde, meint, … Aktuelle Informationen, alle Ausgaben … Ihr/dein Bürgermeister von WIESuell, Termine und Veranstaltun- Josef Waltl gen finden Sie auf www.wies.at

WIESuell • 2 Gemeinde aktuell Voranschlag für das Haushaltsjahr 2018 Ordentlicher Haushalt: Kurz Einnahmen:...... € 9,620.400,00 notiert Ausgaben:...... € 9,620.400,00

Außerordentlicher Haushalt: Der Bau der Liftanlage Carports für die Wohnhäu- Einnahmen:...... € 5,746.100,00 beim Rathaus ist aus tech- ser Unterer Markt 30/32, Ausgaben:...... € 5,440.800,00 nischer Sicht im Februar Errichtung von Wohnun- mit der offiziellen Abnah- gen im ehemaligen Ge- Größere Vorhaben 2018: me abgeschlossen. Der meindeamt von Limberg. • Umbau Rathaus, Verlegung Buchhaltung, Außenbereich wird, so wie Sanierungen, PV-Anlage ...... € 264.000,00 es die Witterung zulässt, Das öffentliche WC in Wies • Raumplanung – Flächenwidmungsplan, nach der Winterpause fer- (Marktplatz, bei den Ar- Revision...... € 104.300,00 tiggestellt. kaden) ist seit Anfang No- • FF Vordersdorf, Ankauf HLF ...... € 314.700,00 vember in Betrieb. • FF Steyeregg, umfassende Sanierung ...... € 135.000,00 Die Verlegung der Buch- • Dorfplatz u. Parkplatz Wernersdorf ...... € 35.000,00 haltung in das Dachge- Beim Geräte- und Splitt- • Sanierung Schulsportanlagen in Wies und schoß des Rathauses er- lager in Wernersdorf wur- Wernersdorf...... € 30.000,00 folgt im Frühjahr 2018. den die Baumeister-, Zim- • Pörbachweg, Generalsanierung ...... € 380.000,00 merei- und Dacharbeiten • Roffler-Moarbauerweg, Teilsanierung ...... € 180.000,00 Folgende Planungsarbei- rechtzeitig abgeschlossen • Strohsackweg und Harrerweg, ten wurden vergeben: Sa- und somit konnte für die Generalsanierung ...... € 260.000,00 nierung Wohnhaus Alten- Wintersaison der Streus- • WiesErleben (EU-Leader-Projekt)...... € 200.000,00 markter Straße 12 und 14, plitt bereits eingelagert • Bauhof Wies, Ausbau und Gestaltung Außenanlage werden. Weitere Arbeiten, Kommunalgeräte...... € 191.000,00 und Parkflächen bei den wie Verkleidung, Asphal- • Unterer Markt 30/32, Errichtung Carports...... € 30.000,00 Gemeindewohnhäusern tierung und Einbau der • Altenmarkter Str. 12/14, Sanierung Gebäude...... € 690.000,00 in der Altenmarkter Stra- Tore erfolgen im Früh- • Altenmarkter Str. 12-20, Außenanlagen...... € 585.000,00 ße 12-20, Errichtung von jahr. • Gemeindeamt Limberg, Sanierung und Errichtung Wohnungen ...... € 414.000,00 • Breitbandausbau...... € 440.000,00 Bürgerversammlung Verschuldungsgrad ohne KG: ...... 4,48 % Rückblick und Ausblick in der Marktgemeinde Wies. Verschuldungsgrad mit KG:...... 4,81 % eges Interesse herrschte wieder bei der diesjährigen Bür- Rgerversammlung, die im November 2017 im Gh. Köppl in Wies stattgefunden hat. Bgm. Josef Waltl brachte in einer Power-Point Präsentation einen Überblick über die Tätig- keiten der Gemeinde im abgelaufenen Jahr und auch einen Ausblick auf 2018. Im Anschluss an die Präsentation standen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und auch die Gemein- debediensteten für Fragen der Zuhörer zu Verfügung.

WIESuell • 3 Gemeinde aktuell

Telefonnummern Informationen zu Ihrem Bauvorhaben ier finden Sie die nächsten Bauverhandlungstermine bzw. die dazugehörigen Fris- im Gemeindeamt Hten zur Abgabe der Unterlagen. Grundsätzlich finden Bauverhandlungen am letz- ten Mittwoch im Monat statt. An den unten angeführten Tagen finden auch kostenlose Sie erreichen uns über Bauberatungen statt (nur mit Voranmeldung unter 0503465/126 oder 0503465/125)! die Nummer 050 3465 Gemeinsam mit dem Ansuchen um Bau- und die dazugehörige letzte Möglichkeit, bewilligung müssen folgende Unterlagen Bauver- Nebenstelle: Einreichunterlagen (vollständig) abgeben werden: handlungstermin 100 - Gemeindeamt, Zentrale abzugeben • Grundbuchsauszug (nicht älter als 6 110 - Elisabeth Jammernegg Wochen!) 31.01.2018 12.01.2018 111 - Josefine Schuster • falls der Bauherr nicht Grundstücks- 113 - Sandra Schimpel 27.02.2018 09.02.2018 eigentümer ist, 114 - Nina Krammel • Zustimmungserklärung des Grund- 28.03.2018 09.03.2018 115 – Andreas Rabensteiner stückseigentümers 25.04.2018 06.04.2018 116 – Bgm. Mag. Josef Waltl • Anrainerverzeichnis (Auflistung der 30.05.2018 11.05.2018 121 – Anneliese Lipp Grundstücke, die bis 30 m zum Bau- 122 – Elisabeth Ziegler platz entfernt liegen, mit den Namen 27.06.2018 08.06.2018 123 – Gabriele Golob der Grundstückseigentümer) 25.07.2018 06.07.2018 124 – Barbara Maier • Einreichplan (2fach) 125 – Petra Veit • Baubeschreibung (2fach) 29.08.2018 10.08.2018 126 – Mag. Franz Krenn • Nachweis der Bauplatzeignung 26.09.2018 07.09.2018 127 – Eveline Sussmann Die Pläne und die Baubeschreibung sind 31.10.2018 12.10.2018 128 – Silke Masser vom Bauwerber, dem Grundeigentümer 28.11.2018 09.11.2018 129 - Cornelia Kangler und dem Verfasser der Unterlagen zu un- 150 – Fax terschreiben! 12.12.2018 23.11.2018 200 – Bauhof Die Kundmachung zu den Bauverhandlungen finden Sie auch auf der Homepage unter 222 - Wassermeister www.wies.at/news/Amtstafel. Für weitere Anfragen steht Ihnen das Bauamt unter 050 3465 250 – Kläranlage 126 bzw. 050 3465 125 gerne zu den Parteienverkehrszeiten zur Verfügung. 300 – NMS Wies 310 – VS Wies Einladung zum Fachvortrag 320 – EJ-Musikschule 330 – VS Steyeregg 340 – VS Wernersdorf „Gelassen bleiben in Stresssituationen“ 321 – Direktor EJMS Kostenloser Fachvortrag der WKO Steiermark

350 – Schulwart 400 – Kindergarten Wies Donnerstag, 8. Februar 2018 (Gr. Spieler) Beginn 19.00 Uhr im Rathaussaal Wies 410 – Kindergarten Wies (Gr. Frank) Dauer: ca. 1 Stunde Referentin: Jasmin Holzmann-Kiefer 420 – Kindergarten Wies (Psychologische Beratung & Individuelle Coachings) (Alterserweiterte Gr.) 430 – Kindergarten Wdf. Kurzbeschreibung: Unser Leben ist eine standige Veranderung. Fur die einen macht 440 – Kinderkrippe Wdf. gerade dies das Leben aus, fur die anderen ist es unglaublich schwer, mit der heuti- 700 – Tourismusbüro gen Schnelllebigkeit und den sich dauernd wechselnden Rahmenbedingungen um- 710 – Bücherei zugehen. Wenn man Korper und Geist schon vor Ausbruch einer ernsthaften Krise, 777 – Anruf-Sammeltaxi etwa Burn-out oder Depression, starkt, dann ist das Risiko um ein Vielfaches gerin- 800 – FF Wies ger, uberhaupt in eine Krise zu schlittern. Im Anschluss an den Vortrag steht Frau 850 – FF Vordersdorf Holzmann-Kiefer für die Fragen der BesucherInnen und den persönlichen Austausch 860 – FF Steyeregg gerne zur Verfügung! 870 – FF Wernersdorf 880 – FF Wielfresen Auf Ihr Kommen freut sich die Marktgemeinde Wies mit Organisatorin Vizebürgermeisterin Theresia Koch

WIESuell • 4 Gemeinde aktuell Dienstjubiläen in der Marktgemeinde m Rahmen der Weih- Inachtsfeier der Markt- gemeinde Wies konnte Bgm. Mag. Josef Waltl auch heuer wieder drei Mitarbeitern zu langjäh- rigen Dienstjubiläen gra- tulieren. Elisabeth Jam- mernegg und Andreas Crepinko sind bereits über 25 Jahre in der Marktge- meinde Wies tätig. Frau Jammernegg ist unter anderem für den Partei- enverkehr im Gemein- deamt zuständig und Herr Crepinko ist im Bauhof Reiter wurde ebenfalls ist mit Herz und Seele wünschte allen Geehrten der Marktgemeinde Wies zum 25-jährigen Dienst- im Kindergarten Wies tä- auch weiterhin alles Gute beschäftigt. Frau Gerhild jubiläum gratuliert. Sie tig. Der Bürgermeister bei ihrer Arbeit. Friedenslicht Neu im Team! m 23. Dezember Wieser Bevölkerung freute meinde und Weihnachts- Cornelia Kangler Abrachten wieder Läu- sich über den Einlauf der liedern des Bläserquartetts Wohnhaft: 8551 Wies, fer – begleitet von den vielen Läuferinnen und der MMK Wies verkürzt. Altenmarkt 101 Feuerwehren – das Frie- Läufer und nahm das Frie- Pastoralassistent Flori- Alter: 29 Jahre denslicht von Deutsch- denslicht in Empfang. Die an Schachinger und Josef Familienstand: ledig landsberg auf den Markt- Wartezeit wurde mit Ge- Eisner gestalteten die Frie- In der Gemeinde tätig seit: platz nach Wies. Die tränken der Gesunden Ge- denslichtsegnung. 01.12.2017 Aufgabenbereich: Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 050 3465 129 Email: [email protected]

Aktuelle Informationen, alle Ausgaben von WIESuell, Termine und Veranstaltungen finden Sie auf www.wies.at

WIESuell • 5 Gemeinde aktuell Defibrillator im öffentlichen Raum ls erste Gemeinde Aim Bezirk Deutsch- landsberg hat die Ge- meinde Wies einen Defi- brillator im öffentlichen Raum für jedermann zu- gänglich installiert. Dieser wurde gut sichtbar direkt am Marktplatz beim Ein- gangsbereich der Musik- schule (Arkaden) montiert. „Wir wollen die Bevölke- te Hilfe, verbunden mit Dabei bekommen die rung für diese Möglich- dem Einsatz des „Defi“. Schüler und Schülerin- keit der Ersten Hilfe sen- In Zusammenarbeit mit nen über die gesamte sibilisieren“, so Bgm. Mag. Dr. Irmgard Schwender Schulzeit hinweg Infor- Josef Waltl. Dazu pas- läuft in der Volksschule mationen und Schulungen send widmet sich die Ge- und Neuen Mittelschule in über die richtigen Verhal- meinde im Frühjahr 2018 Wies das Projekt „Kinder tensformen im Bereich der verstärkt dem Thema Ers- lernen Leben retten“. Ersten Hilfe. NetWERKER mediahaus holt PR-Panther 2017 nach Wies Anfang Dezember wurden wieder die Landespreise für Public Relations, kurz PR- Panther vergeben. Dabei handelt es sich um höchste steirische Auszeichnung in der Medien- und Kommunikationsbranche. ür die „netWERKER“ Fwar es nicht der erste Auftritt beim PR-Panther: Schon im Vorjahr war das Unternehmen von Michael Mauthner, Markus Gutschi und David Schöggl vertre- ten und schaffte es sogar mit zwei Projekten ins Fi- nale. Darunter der Werbe- film „Schilcherland Eibis- Webseite, verschiedens- PR-Panthers präsentiert: aber eine riesige Wert- wald-Wies erleben“. te Drucksorten und das Eine Expertenjury wähl- schätzung unserer Arbeit“, Zusammen mit dem Rad- Highlightvideo mit Gänse- te aus den Top 5 in der so David Schöggl von den club Eibiswald hat das hautcharakter. Mauthner, Kategorie Tourismus die „netWERKERn“. „Natür- netWERKER Mediahaus Gutschi und Schöggl ha- „3Eiben Bike-Challenge“ lich ist so ein Sieg nur mit heuer erstmals die 3Eiben ben dabei unzählige Stun- zum besten PR-Projekt der Unterstützung von vielen Bike-Challenge, ein Moun- den an Arbeit investiert Steiermark, dabei wur- Personen möglich. Aus die- tainbike-Event im spezi- und auch ehrenamtlich den Projekte wie das Ski- sem Grund möchten wir ellen Ausscheidungsmo- an rund 20 Sitzungen mit opening Schladming und uns noch einmal stellver- dus auf die Beine gestellt. dem Veranstaltungskomi- das Narzissenfest auf die tretend beim Radclub Ei- Sämtliche Werbemaßnah- tee teilgenommen, die für Plätze verwiesen. biswald, bei den fleißigen men für diese neuartige die Agentur über eine ge- „Nach drei Nominierungen Online-Votern, bei allen Veranstaltung wurden von wöhnliche Veranstaltung und zwei Finaleinzügen beteiligten Firmen sowie der Wieser Werbeagentur hinausgingen. Den Lohn gegen so eine Konkurrenz bei den Gemeinden Eibis- entwickelt. Darunter die für die harte Arbeit beka- zu gewinnen, war für uns wald und Wies bedanken“, men sie beim Finale des eine große Überraschung, ergänzt Michael Mauthner.

WIESuell • 6 Gemeinde aktuell Adventsingen und Eröffnung der „AufWärmen“ – für den guten Zweck m Donnerstag, dem der Lebkuchenaktion der Weihnachtskrippe A7. Dezember lud die Marktgemeinde zu spen- LAW erstmals zum „Auf- den als auch beim „Auf- Wärmen“ am Marktplatz Wärmen“, dessen Reinerlös in Wies ein. Bei Glühwein, dem Sozialtopf der Markt- Punsch und vielen Gesprä- gemeinde Wies zu spenden: chen sowie vorweihnacht- € 701,70 konnten von der licher Musik hatte man LAW übergeben werden – die Möglichkeit sowohl bei Herzlichen Dank!

m Samstag, dem 16. die SchülerInnen der NMS ADezember fand um Wies, Lisa Saurer, Selina 16 Uhr in der Pfarrkir- Kristjan, Lea Klingenstei- che Wies das alljährliche ner und Gernot Unterwe- Adventsingen der Markt- ger (Maria Schuster). Er- gemeinde Wies statt. Mit- freulich war auch wieder wirkende waren der Kin- der zahlreiche Besuch aus dergarten Wies (Corinna dem Caritas Senioren- Spieler), der Chor der VS und Pflegewohnhaus Wies. Wies (Evelyn Habenba- Anschließend wurde am cher) mit der Instrumen- Marktplatz vor dem Pfarr- talgruppe der VS Wies haus die von Erika und (Ingrid Ruprechter), der Roman Wabnegg neu- Chor der NMS Wies (Kat- gestaltete Krippe durch harina Heczendorfer), ein Bgm. Josef Waltl eröffnet. Streichquartett der Erz- Mit Glühwein, Tee, Kin- herzog-Johann-Musik- derpunsch und Lebkuchen schule (Waltraud Waltl) der Gesunden Gemeinde sowie der Chor Wiesono konnte der Abend ruhig (Elfriede Ast). Texte lasen ausklingen.

WIESuell • 7 Gemeinde aktuell Vom Schnaps zum Würstl

Der Lebensweg eines liebenswerten Men- schen ist zu Ende ge- gangen. Pauritsch Friedrich m idyllisch gelegenen Familie Michelitsch ein marke „g´fangener Russ“ wurde am 04.07.1933 ABauernhof Kirchen- hervorragender Schnaps zeugen davon. Größter Wert geboren und verstarb hansl in St. Katharina in gebrannt. Viele Auszeich- wird auf diesem Hof auch am 04.12.2017. der Wiel wird schon seit nungen und Prämierungen auf die gute Qualität der ihrer ehemaligen Haus- Er war von Mai 1965 vielen Jahrzehnten von der fleischlichen Produkte für bis März 1970 Ge- meinderat in der ehemaligen Gemein- Renovierung der Kapelle im Pfarrhof de Wernersdorf. Sie erkannten ihn am Brotbrechen. In dieser Zeit konnte der Zu- und Umbau der VS Wernersdorf beschlossen werden. Die Sanierung des Oberen Buchenberg- weges von St. Oswald bis zum Anwesen Strauß in Buchen- berg, die Errichtung einer Brücke über die Weiße Sulm, div. Asphaltierungsar- n der Kapelle des Pfarr- gibt. Sie erkannten ihn rer und Wirtschaftsrat zur beiten, um nur eini- Ihofes befindet sich eine am „Brotbrechen“ – die- Entscheidung führten, die ge Projekte in seiner Darstellung des Ereignis- ses Wort steht seit Ende Kapelle im Pfarrhof einer Zeit als Gemeinderat ses von Emmaus, die 1991 November nicht nur unter gründlichen Renovierung zu nennen. durch Toni Hafner geschaf- dem Altarbild der Pfarr- zu unterziehen. Da eine sol- Herr Pauritsch war fen worden ist. Das Trip- hofkapelle, sondern auch che Renovierung im Haus- ein sehr hilfsberei- tychon in der Kapelle im auf der neu geschaffenen haltsplan 2017 nicht vorge- ter und engagierter Pfarrhof zeigt neben der Glastür, die nun einlädt, sehen war, waren Ideen für Mensch, wir werden Geburt und der Kreuz- einzutreten und das Brot- die notwendigen Arbeiten ihm für sein Wirken abnahme Jesu mittig die brechen, die Eucharistie, und Geldmittel gefragt. Emmausjünger mit dem die Heilige Messe zu feiern. Die „Kuvert-Aktion“ zu € in unserer Gemein- Auferstandenen, der das In den Sommermonaten 30.-, mehrere großzügige de stets ein ehrendes Brot bricht und sich so zeigten sich massive Putz- Spenden und die Bereit- Gedenken bewahren. den Jüngern zu erkennen schäden, die uns als Pfar- schaft zu ehrenamtlicher

WIESuell • 8 Gemeinde aktuell Johannesweinsegnung in der den Eigenbedarf gelegt. Die im Steiermarkhof mit der EmmausKapelle in Wernersdorf Voraussetzung dafür war „Rohwurst“ die höchste ie EmmausWinzer Nah und Fern für´s Dasein. eine natürliche und art- Punkteanzahl für das Fi- Dsagen DANKE! Dan- Danke den Winzerfamili- gerechte Viehhaltung, wie nale zum Landessieg. Eine ke den zahlreichen Gästen en für die kulinarischen sie bis heute weiterbetrie- weitere Prämierung konnte für die Teilnahme an der Schmankerln am Weg zum ben wird. Im Zuge der Di- man auch für den „Schul- feierlichen Weinsegnung. neuen Wein. Es war wieder rektvermarktung wurden terspeck“ einfahren. Die Danke Pfarrer Mag. Mar- ein gelungener Tag, dem vor einigen Jahren die hier sorgfältige Verarbeitung des kus Lehr für die Leitung die Witterungsverhältnisse erzeugten Rohwürste zur Fleisches von hauseigenen der Feier. Danke dem Drei- nichts anhaben konnten. offiziellen Verkostung ein- Freilaufschweinen und die Dirndl-Takt für die mu- Wir freuen uns auf die Ak- gereicht und konnten auf stets frisch erzeugten Klein- sikalische Umrahmung. tivitäten 2018 und laden Anhieb hohe Auszeichnun- mengen sind ein Garant für Danke jedem Winzer aus dazu herzlichst ein. gen erreichen. Im Vorjahr diese ausgezeichneten Pro- kam man im steirischen dukte. Wir gratulieren Frau Landesbewerb in die Fina- Anne und Herrn Johann Mi- listenrunde und auch heuer chelitsch und ihrer Familie erreichte man am 17. Okto- vom Gehöft Kirchenhansl ber bei der jährlichen Spe- in St. Katharina in der Wiel zialitätenprämierung der recht herzlich zu diesem Er- Steirischen Landeskammer folg.

Arbeit ermöglichten den terin Rosemarie Schmuck Beginn der Arbeiten nach für die Reinigung und das dem Pfarrfest. Ein großes Polieren des Bodens in Ka- Danke an Rudolf Garber pelle und Foyer. Das Foyer und Franz Rainer für die des Pfarrhofs konnte im Maurerarbeiten; ein Dank Zuge der Kapellenreno- an die Firmen Raumdekor vierung auch ausgemalt Malermeister Christian werden und eine neue Be- Schwender, IET Klaus Rei- leuchtung erhalten. Insge- terer und Tischlerei und samt ergibt sich nun beim Bestattung Gernot Reite- Betreten des Pfarrhofes rer. Ein großes Danke auch eine angenehme Atmo- an Familie Johann Melcher sphäre und die Kapelle (St. Ulrich) für die Restau- ist zu einem freundlichen rierung bzw. Anfertigung Gottesdienstraum gewor- aller Metallteile sowie den. Allen Helferinnen den Helfern aus dem PGR und Helfern, allen Spend- Gert Spari, Oskar Ribul, erinnen und Spendern ein Richard Koinegg für die herzliches Danke für die Aus- und Einräumearbei- Ermöglichung dieses Pro- ten und der Pfarrhaushäl- jekts.

Wenn’s um Erfolg geht, Foto: GEPA ist nur eine Bank meine Bank.

hirscher_maerz2016_180x245_abf_4c_neuer_HG.indd 1 5/9/2016 1:34:06 PM

WIESuell • 9 Gemeinde aktuell Fixtermine Hilfe für Opfer von Gewalt Parteienverkehrszeiten der Gewalt an Frauen, Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Gewalt an Eltern und Ange- Marktgemeinde Wies hörigen, Gewalt an Männern, Gewalt in Pflege und Betreuung, Gewalt an ehemaligen Montag: 08.00 – 12.00 Uhr Heim- und Pflegekindern, Gewalt an Migrantinnen und Migranten, sexuelle Gewalt, und 13.00 – 18.00 Uhr Stalking, Mobbing und Cybermobbing Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr ie Dunkelziffer betref- sie unterstützen Menschen Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr fend häuslicher Gewalt nach Bedrohungen, akuten und 13.00 – 16.00 Uhr D ist hoch. Die Opfer schämen Gewaltvorfällen, Stalking Dienstag und Donnerstag sich und haben Angst, das und Mobbing und beglei- geschlossen Problem öffentlich zu ma- ten sie durch schwierige Standesbeamtensprechtag: chen. Meist (85 %) sind es Krisen. Das Angebot reicht Voranmeldung - während der Frauen. Studien besagen, von Beratungen durch Ju- Amtsstunden dass jede 4. Frau mindes- rist/innen und Sozialar- tens einmal körperliche beiter/innen bis hin zur Sprechtag der oder sexuelle Gewalt erlebt. Begleitung zu Gericht und Hausverwaltung ALMAK Gewalt gegen Frauen hat Polizei. Musste ein Gewalt- jeden 1. Freitag im Monat auch immer Auswirkungen täter, eine Gewalttäterin 14.30 – 16.00 Uhr auf deren Kinder. Ein ge- nach einem Betretungsver- im Gemeindeamt walttätiges Familienklima bot die Wohnung verlassen, beeinträchtigt in jedem Fall wird das Gewaltschutzzen- Öffnungszeiten das Kind in seiner gesunden trum von der Polizei darü- Heimatarchiv: Entwicklung. „Wir gehen ber informiert. Es wird da- Freitag 16.00 - 18.00 Uhr den Betroffenen ein Stück nach umgehend Kontakt bzw. nach Vereinbarung des Weges entgegen und se- mit den Opfern aufgenom- Tel.: 050 3465-100 hen unsere Aufgabe darin, men. gemeinsam mit ihnen Mög- Unser Angebot gilt für Tourismusbüro Wies lichkeiten für ein gewalt- Frauen, Männer, Jugend- nitz, Leoben, Bruck a. d. 0699/11902294 freies Leben zu finden.“ liche und Kinder. Wir hel- Mur und Liezen. Die Mitarbeiter/innen des fen weiter, vertraulich und Gewaltschutzzentrum Öffentliche Bücherei: Gewaltschutzzentrums kostenlos. In Graz und in Steiermark – 0316/77 41 99 Freitag von 15.30 - 18.30 Uhr Steiermark kümmern sich unseren Außenstellen in www.gewaltschutzzen- Sonntag von 9.30 - 11.00 Uhr um alle Opfer von Gewalt, Feldbach, Hartberg, Leib- trum-steiermark.at Tel.: 050 3465-710

Sprechtag des Notars Liebe WieserInnen Mag. Johannes Koren: ir haben in unserer Ge- der Sammler aus Niederös- wohnerInnen diese Kennt- jeden 3. Freitag im Monat Wmeinde Wies neben vie- terreich und der Oststeier- nisse zu vermitteln und ihnen jeweils von len anderen Naturschönhei- mark, um Steine davon zur mit Rat und Tat weiterhin zur 14.30 bis 16.00 Uhr ten auch mit dem Hohlfelsen Weiterverarbeitung zu holen. Seite zu stehen. Bei Interesse im Marktgemeindeamt Wies. das schönste Eklogitvorkom- Diese Weiterverarbeitung zu meldet euch bitte bei mir. Bitte um Voranmeldung! men Österreichs. Das ist wis- einmaligen Schmuckstei- Adresse des Notars: senschaftlich bestätigt. Diese nen und Ziergegenständen Anton Gutschi 8552 Eibiswald 16, einmalige Naturschönheit könnten wir aber auch selbst Unterfresen 60 Tel. 03466/42325 ist bis weit über die Gren- machen! Es werden daher 8541 Schwanberg zen Österreichs bekannt. innerhalb unserer Gemein- Tel.: 03467-8454, Rechtsberatung des Ich durfte im Rahmen der de Interessierte gesucht, die 0660-4197884 Rechtsanwaltes Sendung Guten Morgen Ös- sich mit der Produktion von [email protected] Dr. Leonhard Ogris terreich die Produktion von Schmucksteinen und Zier- Jeden 1. Freitag im Monat Schmucksteinen, Schmuck- gegenständen aus Steinen jeweils von 14.30 – 16.00 Uhr steine aus unserer Gemeinde beschäftigen möchten. Da im Marktgemeindeamt Wies und Schmuck daraus im ORF ich über 20 Jahre Erfahrung Voranmeldung unter: vorstellen. Wie mir Bewohner im Schleifen von Steinen ge- Tel.: 03462/7077 der Wiel wiederholt erzählt sammelt habe, bin ich gerne haben, kommen immer wie- bereit, einigen Gemeindebe-

WIESuell • 10 Gemeinde aktuell Schutz vor Internet-Kriminalität • Schutz des PC • Online-Shopping und funktion ist ein ‚Compu- Schützen Sie ihren PC bezahlen im Web Voraus- ter‘. Niemals persönliche mit einem Anti-Vi- zahlung Daten und vor allem keine ren-Programm und einer Zur Bezahlung sollten persönlichen Fotos, Tele- guten Firewall. Konto- oder Kreditkarten- fonnummern oder Woh- • E-Mails und Chat daten über eine verschlüs- nadressen weitergeben. Öffnen Sie nur E-Mails, selte Verbindung übertra- • Was einmal im Netz ist, die von vertrauenswür- gen werden, erkennbar an bleibt drinnen. digen Absendern stam- den Buchstaben „https“ in men. Dubiose Mails von der Adresszeile der Web- Wichtig: Sensible Daten, Unbekannten möglichst seite und einem Schloss- wie Firmendaten, Fotos sofort löschen. Schad- oder Schlüssel-Symbol im etc. sollten mindestens ranz Sepp wurde programme verbergen Internet-Browser. Achten einmal auf einer externen Fam 17.03.1941 als sich oft in Grafiken oder Sie bei der Bestellung von Festplatte gespeichert wer- ältester von 4 Söhnen E-Mail-Anhängen. Ver- Waren immer darauf, ob den in Steyeregg geboren. dächtige Dateien sollten es diesen Shop tatsächlich Er war nicht nur ein Sie auf keinen Fall öff- gibt. Bei Fragen wenden Sie Familienmensch, son- nen! Vorsicht auch vor • Weitergabe von persön- sich an jede Polizeiinspek- dern auch die Frei- angeblichen E-Mails von lichen Daten tion oder informieren Sie willige Feuerwehr Kreditinstituten: Banken Geben Sie niemals persön- sich auf der Homepage des Steyeregg, die Jagd- bitten Kunden nie per liche Daten, wie Bankver- Bundesministeriums für gesellschaft Limberg, Mail, vertrauliche Daten bindungen etc. bekannt. Inneres -> Bürgerservice -> die Musik sowie viele im Netz einzugeben. Jedes Handy mit Internet- Kriminalprävention weitere Vereine waren für ihn sehr wichtig. Von 1970 bis 2011 Jugendaustausch mit Partnerstadt war er als Kassier und von 1981 bis 2005 als Oberbrandinspektor bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyeregg tätig. 2011 wurde er zum Ehrenoberbrand- inspektor der FF Steyeregg ernannt. Den Ehrenring der Gemeinde Limberg hat er anlässlich sei- nes 70. Geburtstages für seine Verdienste in emeinsam Leben in Eu- tag im Schwimmbad, einer meinsame Spiele einander Gropa“! So lautet das Stadtbesichtigung der Lan- besser kennen. Es entstan- der Feuerwehr erhal- Thema eines EU-Jugend- deshauptstadt Erfurt und den tiefe Freundschaften. ten. Franz Sepp er- projektes, weshalb wir, 25 Erkundung der Städte Trie- Uraufgeführt wurde dieses hielt weitere zahlrei- Kinder und Jugendliche der bes und Zeulenroda kamen Lied bei einem Familienfest che Auszeichnungen Landjugend und Neuen Mit- natürlich Spiel und Spaß im Freizeitzentrum Zeulen- vom Amt der Stmk. telschule Wies, uns im Okto- nicht zu kurz. roda, welches den offiziellen Landesregierung so- ber auf den Weg nach Zeu- Der Hauptteil dieses Projek- Abschluss des Besuches dar- wie vom Landesfeuer- lenroda-Triebes machten. tes war es, gemeinsam mit stellte. wehrverband Steier- Wir verbrachten vier Tage in Kindern und Jugendlichen Nachdem wir nun vier Tage mark. Wir werden ihn unserer Partnerstadt, erleb- aus Zeulenroda-Triebes ein in Zeulenroda-Triebes wa- als liebenswerten, le- ten in diesen ein buntes Rah- Lied einzustudieren, das ei- ren, übernehmen nun wir bensfrohen und hilfs- menprogramm und knüpften gens für das Projekt getextet den Part des Gastgebers und bereiten Menschen in Kontakt mit der hiesigen Ju- wurde. Während der Proben freuen uns auf den Gegenbe- Erinnerung behalten. gend. Neben einem Vormit- lernten wir uns durch ge- such im Mai.

WIESuell • 11 Gemeinde aktuell „Guten Morgen Österreich“ aus Wies Vom Dienstag, dem 28. November bis Mittwoch, dem 29. November war „Unterwegs in Österreich“ zu Gast in Wies.

va Pölzl und Oliver melten, womit schon fünf EZeisberger begleiteten Schulen in Afrika gebaut die Zuseher durch die Sen- werden konnten. Auch Mat- dung. Am Mittwoch kam thias Schwender, der älteste „Guten Morgen Österreich“ Feuerwehrmann der Stei- aus Wies, vorgestellt wurde ermark wurde vorgestellt: Wies als ein einstiger Wall- Der 99-Jährige ist seit 82 fahrtsort, der mittlerweile Jahren bei der Feuerwehr. sehr gut vom Kürbis lebt. Weiters wurde die Aktion Das Tagesthema lautete: Je- „Lebkuchen backen für der kann helfen. einen guten Zweck“ von Helfen macht glücklich - Hilde Schuster präsentiert. das haben die Glücksfor- Elisabeth Mauthner-Reich- schung und die positive mann kochte gefüllte Psychologie schon lange Hirschrouladen mit geba- erkannt und auch wissen- ckenem Erdäpfelpüree. Be- schaftlich nachgewiesen. sonders erfreut waren die Wer anderen hilft und sich Zuseher vom Besuch des sozial engagiert, tut sich Schauspielers Simon Hatzl, selbst genauso etwas Gutes einem gebürtigen Wieser, wie den anderen Menschen. der sich schon einen Namen Zu Gast waren Peter Kras- im österreichischen Film ser sowie Ewald Pfleger gemacht hat. Musikalisch und Herwig Rüdisser von umrahmt wurde die Sen- „Opus“, die im Rahmen ei- dung durch ein Bläseren- nes Hilfsprojekts bereits semble der Erzherzog-Jo- eine Million Euro sam- hann-Musikschule Wies.

WIESuell • 12 Gemeinde aktuell Lebkuchen backen für den guten Zweck Garten-Tipp! Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. ie wichtigste Aufga- auch viele andere In- Dbe dieser Insekten sekten den Schmetter- ist die Bestäubung vieler lingsstrauch, aber auch Zier- und Nutzpflanzen. verschiedene Kräuter Ohne diese nützlichen wie Salbei, Oregano, Helfer im Garten gäbe Thymian, Rosmarin oder es bei vielen Obst-und das afrikanische Basili- Gemüsearten keinen Er- kum. Am meisten Nektar trag. Im eigenen Garten und Pollen produzieren kann man einen großen übrigens Blumen und Beitrag leisten, damit Pflanzen mit nicht ge- sie genug Nahrung und füllten Blüten, wie z.B. Lebensraum finden. Mit Wildrosen, Kirschen, As- den richtigen Blumen, tern, Sonnenblumen und Hecken, Sträuchern und Malven. Akazien, Linden Pflanzen wird auch der und Kastanienbäume kleinste Garten ein at- sind im Sommer wichti- traktiver Lebensraum. ge Futterquellen für alle Arten von Bienen. Dies Wildstrauchhecken, ist nur eine kleine Aus- Laub- und Obstbäume wahl an Pflanzen, die für bieten nicht nur Nektar eine große Artenvielfalt und Pollen, sondern auch im Garten sorgen. Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten. Bitte beachten Sie bei Blumen und Stauden- Ihrer nächsten Garten- beete haben für alle Be- planung, welche Blumen stäuber etwas zu bieten. und Pflanzen dafür in Sehr wertvoll für den Frage kommen. ersten Pollen im Jahr sind Haselnuss, Kro- emeinsam mit dem Liebe und Freude geba- kus, Palmkätzchen und Georg Lipp GBesuch des ORF ckene und verzierte Leb- Schneeglöckchen. Radlpaßstr. und der Sendung „Gu- kuchen wurde danach bei Im Sommer lieben 66 ten Morgen Österreich“ verschiedenen Veranstal- Schmetterlinge und 03465/4143 in Wies wurde zur Akti- tungen für eine freiwillige on „Lebkuchen backen Spende angeboten. für einen guten Zweck“ In den Sozialtopf der von der Marktgemeinde Marktgemeinde Wies kön- Wies eingeladen. Die Teil- nen somit € 1050,54 über- nahme bzw. die Menge geben werden. des gespendeten Lebku- Allen ein Dankeschön für chen-Christbaumschmu- die Unterstützung dieser ckes übertraf unsere Er- Aktion, besonders den Mit- wartungen. gliedern des „Burgstaller Viele BewohnerInnen und Christkindl-Marktes“, der Vereine, auch über unsere Steirischen Frauenbewe- Gemeindegrenzen hinweg, gung Unterfresen und der haben diese karitative Ak- LAW Wies für den Einsatz tion unterstützt. Der mit beim „Verkauf“!

WIESuell • 13 Gemeinde aktuell

2018 Fasching in Wies tata HastaHasta lala WIESWIES BabyBaby Samstag, 10. Februar 8.33 Uhr • Pfarrzentrum Wies Faschings-Frühstück der Kath. Frauenbewegung Wies, Unkostenbeitrag: € 7,99

Samstag, 10. Februar 20.00 Uhr • Café Wies á Vis Pyjama-Party Samstag, 10. Februar Faschingsdienstag, 13. Februar 20.00 Uhr • Café Krainer Faschings-Party 14.00 Uhr • GH Strutz Rosenmontag, 12. Februar Kinder-Faschings-Disco Spiele & Zuckerlregen 20.00 Uhr • Tanzbar Schelch Faschings-Disco 15.00 Uhr • GH Toplerhof der Landjugend Wies 32.Weiberball der Volkshilfe OG Limberg, Eintritt: € 2,50 Motto: „Welt der Fantasy“ Alle Infos: Tourismusbüro Wies Glückshafen und Maskenprämierung“ • Musik: Radlpaß-Trio Tel.: 05 03465 - 700 • [email protected] www.wies.at Shuttle-Bus zum Weiberball vom Marktplatz (Arkaden) von 15.30 - 17.00 Uhr

Das Highlight am Faschingsdienstag 13.00 Uhr: Faschings-Umzug 12.30 Uhr: Treffpunkt für alle Teilnehmer am Bahnhof Wies-Eibiswald 13.30 Uhr: Faschings-Show am Marktplatz Wies

WIESuell • 14 Jugendseite Nachrichten für Kinder leichtgemacht Nachrichten rund um Politik und das aktuelle Weltgeschehen wird oft nachgesagt, zu kompliziert und uninteressant für Kinder zu sein. geMEINsam WIESuell geht dieser Behauptung nach und stellt fest, dass es durchaus Angebote gibt, in Öster- reich aber in dieser Hinsicht noch nachholbedarf besteht.

in paar Eltern werden ährend im Fernsehen Esich vielleicht noch Wund auch im Radio erinnern, an die Mini-ZIB, bei den österreichischen eine Nachrichtensendung Medien also noch Nachhol- des ORF speziell aufbe- bedarf besteht, gibt es in reitet für Kinder im Alter Sachen Kindernachrichten von 9 bis 13 Jahren. Seit in Printmedien ein steiri- 1985 wurde die zehnminü- sches Aushängeschild. Seit tige Sendung täglich live 2011 erscheint die Kleine ausgestrahlt. 1997 wur- Kinderzeitung, die junge de die an die Zeit im Bild Leseratten im Alter von angelehnte Sendung aber sechs bis zwölf Ansprechen eingestellt. Seitdem ist in möchte. Jeden Samstag be- Sachen Kindernachrich- richtet das an die Kleine ten nur mehr wenig im KiKa ausgestrahlt. Von und Geschichte unterwegs Zeitung angelehnte Druck- österreichischen Fernse- den jungen Moderatoren jederzeit über das Smart- werk über Nachrichten aus hen nachgekommen. Zwar über die Einspielung vie- phone abrufen. aller Welt. Darüber hinaus gibt es im ORF seit 2008 in ler Animationen bis hin gibt es Wissenswertes zu der Sendung Hallo Okido- zur Wort- und Themen- den Themen Natur, Umwelt, ki unter anderem Film-, wahl, die Nachrichten sind Sport und vielem mehr. Das Buch- und Basteltipps, perfekt für Kinder auf- Augenmerk in der Bericht- Nachrichtensendungen für bereitet. Im Vordergrund erstattung liegt dabei auf Kinder sucht man verge- steht dabei die Bericht- bwohl der Teletext des einer kindgerechten Spra- bens. Auf solche muss man erstattung über aktuelle OORF wahrscheinlich che mit einfachen Worten im TV aber nicht komplett politische Themen. logo! von Kindern- und Jugend- und vielen Bildern. Bezieh- verzichten. versucht die Hintergründe lichen wenig bis gar nicht bar ist die Kleine Kinder- und Zusammenhänge der mehr benutzt wird, erklärt zeitung allerding nur als oft komplexen Themen in auch dieser die wichtigs- Abo über shop.kleinezei- einfacher Sprache darzu- ten Nachrichten des Tages tung.at. Für Interessierte stellen. Des Weiteren be- kurz und einfach. Unter gibt es auch die Möglichkeit richtet die Kindersendung dem Titel „Nachrichten eines Schnupper-Abos. über die Themenbereiche leicht verständlich“ findet Sport, Gesellschaft und man ab Teletextseite 470 liefert Beiträge über Kin- die wichtigsten Meldun- der und ihre Interessen. gen aus den Bereichen Po- ls bekannteste Nach- atürlich beschränken litik, Chronik, Wirtschaft, Arichtensendung für Nsich die Kindernach- Kultur, Leute und Sport. Kinder hat sich die Sen- richten in der heutigen Zeit Diese sind bewusst kurz dung logo!, produziert vom nicht nur auf das Fernse- gehalten, außerdem wird deutschen Sender ZDF, hen. Über die App ZDFtivi auf schwierige Wörter ver- etabliert. Von Samstag bis kann man die Nachrichten zichtet - für Kinder also Donnerstag um 19:50 Uhr von logo! sowie weitere Vi- die derzeit wahrscheinlich und am Freitag um 19:25 deos und Bilder zu den un- beste Lösung zu erfahren, wird das zehnminütige terschiedlichsten Themen was gerade in der österrei- Nachrichtenmagazin auf wie Ernährung, Klima chischen Politik so abläuft.

WIESuell • 15 Volksschulen St. Katherina in der Wiel und Wernersdorf im Schuljahr 1917/1918 von Erich Wozonig und Christine Knappitsch ie über 90 Schüler der 60 Taschentücher gespendet. für wurde er später auch unterernährt und in einem Deinklassigen Bergschu- Die Suppenanstalt, die schon vom Bezirkshauptmann schlechten körperlichen Zu- le St. Katharina waren auf im Jahr 1890 vom Lehrer Kastner-Pöhr geehrt. Der stand, schrieb der Schullei- die Hilfe von Gönnern an- Karl Höfler gegründet wur- Schulleiter Kremmel klagte ter in der Chronik. Wie alle gewiesen. Der Schulleiter de, und in der 23 bedürftige über den immer schlechter Schulen hatte auch die Berg- Ferdinand Kremmel (1901 Kinder mit einer warmen werdenden Schulbesuch, schule Wiel durch die Fol- – 1921) konnte mit Hilfe Mittagssuppe versorgt wur- weil die Schüler als Arbeits- gen des Ersten Weltkrieges von Pfarrprovisor Josef Süß den, musste geschlossen kräfte in der Landwirtschaft noch lange zu kämpfen. Eine für das Schuljahr 1917/18 werden, da man keine Er- gebraucht wurden oder für grundlegende Verbesserung einige Spenden von Fürstin däpfel, keine Konserven und die Soldaten Brombeerblät- der Schulsituation wurde Henriette von Liechtenstein, auch kein Geld für Lebens- ter sowie Heilkräuter und erst nach einigen Jahren vom Grundbesitzer Seyfried mittel hatte. Die Schwestern Stoffreste sammeln mussten. spürbar, besonders, als der aus St. Oswald und von der des Schulleiters kauften eini- So manches Kind konnte bekannte Lehrer Ferdinand Sparkassa Eibiswald erbitten. ge Male Brot für die Kinder bei Schlechtwetter wegen Fauland mit seiner Frau Ele- Es wurden 6 Paar „Kriegs- und der Provisor Süß sorgte, mangelnder Kleidung nicht onore die Schule übernahm. schuhe“ mit Holzsohlen soweit es ihm möglich war, zum Unterricht kommen. Es Durch die gute Zusammen- und Stoffoberteil, 22 Paar in der Küche des Schullei- kam sogar zur kurzzeitigen arbeit mit dem legendären Socken, 2 Röcke, 9 Pulswär- ters für ein karges Essen für Schließung der Schule. Die Pfarrer Josef Hagen und mer, 3 Ohrenschützer und die ärmsten Schüler. Da- Hälfte der Schulkinder sei durch die Abhaltung vieler

Geburtsjahrgänge 1919/20 – 1.Klasse 1926/27 – VS Wernersdorf: Oberlehrer (Schulleiter): Hr. Franz Ambrosch • Klassenlehrerin: Fr. Maria Kandolini (am Foto mit Brille) 1) Schwenter Matthias, vlg. Deutschgregor, ist fast 99-jährig und der einzige noch lebende Zeitzeuge, der auf dem Foto auch noch einige Mitschüler erkannte • 2) Salzger Alois, vlg. Riegler • 3) Schrei Johann, vlg. Rabenkropf • 4) Malli Erich, Müller u. Säger, Kaufmann • 5) Knappitsch Hansl, vlg. Fürpaß • 6) Gosch Max, vlg. Haubensima • 7) Schuster Hansl, vlg. Weidenbacher • 8) Schuster Franziska, vlg. Jaukn-Tochter • 9) Gigerl Frieda, geb. Koinegg Volksschulen St. Katherina in der Wiel und Wernersdorf im Schuljahr 1917/1918

Schulveranstaltungen konn- te die Schülerarmut in Gren- zen gehalten werden.

Das Schuljahr 1917/18 in Wernersdorf Die VS Wernersdorf wurde in dieser Zeit zweiklassig ge- führt. Das Schuljahr 1917/18 begann am 1.April 1917.Von den neueingetretenen 24 Schülern waren 8 Knaben und 16 Mädchen. Insgesamt besuchten 64 Knaben und 78 Mädchen, zusammen 142 nen. Vom k. k. Steiermärki- werden soll. reicht. Nach Aufforderung Schüler, die Schule. schen Landesschulrat erhielt Die Schule hält ihre Sam- sandte der Ortsschulrat 50 Den Handarbeitsunterricht die Schule drei Pilztafeln als meltätigkeiten und Samme- Kronen als Unterstützung und den Unterricht in der Anschauungsmaterial. Über lergebnisse in der Chronik der Spenden an den Bezirks- 1. Klasse versah Frau Maria Unterrichtsarbeit im Schul- fest. Anlässlich des „Ta- schulrat ein, so konnten 28 Kossegg. Für den im Mili- jahr 1917/18 kann man in schentuchtages“ wurden 3 Paar Schuhe mit Holzsohlen tärdienst stehenden Ober- der Schulchronik kaum kg Leinen und 4 ½ kg Baum- an arme Schulkinder ver- lehrer Adalbert Kossegg Einträge finden. Man be- wollsachen gesammelt und teilt werden.n Für die VII. übernahm der Supplent fand sich immerhin im vier- an das Kriegshilfsbüro nach Kriegsanleihe wurden vom Friedrich Krammer den Un- ten Jahr des ersten Weltkrie- Wien gesandt. hiesigen Lehrkörper 379.000 terricht in der zweiten Klas- ges. Armut, Not und Elend Für die VI. Kriegsanleihe Kronen gezeichnet. Damit se. Für den von Wies/ Wer- waren allerorts spürbar. Zeichnungen aufzubringen stand die Schule an dritter nersdorf nach Troffaiach Umso mehr kann man über war vergebliche Mühe. Stelle im Bezirk. versetzten Georg Bierbauer Verordnungen durch Ämter Da Lehrer Friedrich Kram- Für das Kriegshilfsbüro in versah Herr Franz Schuster und Behörden zu Samme- mer als Erntekommissär Wien wurden 7 ½ kg Woll- den Religionsunterricht. laufträgen lesen. Das k. k. die Erntestatistik machen sachen gesammelt. Der Bezirksschulrat Eibis- Volksernährungsamt sandte musste, setzte der BSR den Die Schulsammlung zu wald ernannte Peter Fürpaß einen Sammelkalender und Nachmittagsunterricht in Gunsten der Kriegswaisen zum Aufseher des Orts- forderte zur Sammlung von der zweiten Klasse auf nur und der Jugendfürsorge er- schulrates. In der Ortsschul- Obstkernen aller Art, auch eine Stunde herab. Für den gab 3 Kronen. 20 Kronen ratssitzung im Mai wurde von Brom-, Him- und Erd- Abschluss der Erntestatis- wurden an die Kriegspaten- Johann Knappitsch, vlg. beerblättern, Schwämmen, tiken wurde die Mitarbeit schaft Wien gesandt, 35,45 Windischbauer, zum Ob- Beeren, Wurzeln, Früchten, der gesamten Lehrerschaft Kronen waren das Ergebnis mann gewählt. Er legte die Brennnesselstengeln und – angeordnet. Der Unterricht der Sammlung anlässlich Stelle aber nach zwei Mona- blättern auf. schloss für beide Klassen des vierten Steirischen Sol- ten zurück. Bei der Neuwahl Die k. k. Bezirkshaupt- um 12 Uhr. Das Sommer- datentages. wurde Georg Pauritsch, mannschaft forderte die semester endete am 31. Au- Der Erlös für den Verkauf vlg. Tomichl, Obmann. Da Sammlung von Laubheu gust. Die Ferien dauerten von Kalendern zugunsten dieser die Geschäfte des zur Streckung der Futter- bis 2. November 1917. Das der Kriegsfürsorge betrug Obmannes nicht versehen mittel. Vom k. k. Landes- Wintersemester begann am 16,50 Kronen. konnte, musste dessen Stell- schulrat kam der Erlass, dass 3. November. In diesem Mo- Infolge Kohlenmangels war vertreter Alois Draxler die die Schuljugend im August nat wurde auch die Suppen- drei Tage hindurch alternie- Amtsführung übernehmen. unter Aufsicht der Lehr- anstalt in Betrieb genom- render Unterricht. Der Voranschlag des Orts- personen zum Auflesen lie- men und dauerte bis Mitte Das Schuljahr endete mit 23. schulrates betrug für das gengebliebener Ähren zwei März. Tägliche wurden ca. März, die Osterferien dauer- Schuljahr 1917/18 1557 Kro- Wochen lang herangezogen 60 Portionen Suppen verab- ten bis 2. April 1918. Wir gratulieren

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Maria Pircher, Alte Straße Johann Kröll, Unterfresen

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Josefa Stopper, Am Bahnhof Maria Kumpusch, Wernersdorf

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Sophie Pichler, Am Haselberg Johann Ehmann, Kogl

... zum 75. Geburtstag ... zum 75. Geburtstag Hildegard Theissl, Unterfresen Maria Gostenschnigg, Kogl

WIESuell • 18 Wir gratulieren

... zum 80. Geburtstag Franz Krieger, Steyeregg

... zum 80. Geburtstag ... zum 80. Geburtstag Maria Christine Theißl, Pörbach Theresia Schuster, Am Sonnenhang

... zum 80. Geburtstag ... zum 80. Geburtstag Martina Maßer, Unterer Markt Bibiana Mörth, Oberer Markt

... zum 80. Geburtstag ... zum 85. Geburtstag Justine Kröll, Aug Johann Leitinger, Kogl

WIESuell • 19 WIESuell • 19 Wir gratulieren

... zum 90. Geburtstag ... zum 90. Geburtstag Stefanie Pauritsch, Kogl Elisabeth Hofer, Altenmarkter Straße

... zum 90. Geburtstag ... zum 92. Geburtstag Stefanie Gutschi, Wiel Rosa Ambros, Oberer Markt

... zum 93. Geburtstag ... zum 93. Geburtstag Justine Knappitsch, Oberer Markt Johann Ribul, Am Sonnenhang

... zum 95. Geburtstag ... zum 95. Geburtstag Eva Faul, Alte Straße Theresia Pichler, Wiel

WIESuell • 20 Wir gratulieren

Weiters gratulieren wir ...... zum 70. Geburtstag Herbert Schmuck, Kogl Gottfried Novak, Radlpaßstraße Franz Korp, Alte Straße Josef Eisner, Oberer Markt

... zum Goldenen Hochzeitsjubiläum .. zum 75. Geburtstag Alois und Maria Schrei, Buchegg Martin Kapun, Am Sonnenhang Gertraud Johanna Fritz, Vordersdorf Gerda Anna Kügerl, Unterfresen

... zum 80. Geburtstag Franz Reiterer, Kreuzberg Maria Hainzl, Limberg

... zum 85. Geburtstag Hildegard Schlögl, Steyeregg ... zum Goldenen Hochzeitsjubiläum Maria Bundschuh, Limberg Alfred und Erika Malli, Kogl Herbert Hammer, Kreuzberg

... zum 91. Geburtstag Paula Löscher, Weidenbach

... zum 92. Geburtstag Maria Masser, Etzendorf Melanie Hrubisko, Oberer Markt

... zum 97. Geburtstag Christine Kraus, Vordersdorf ... zum Goldenen Hochzeitsjubiläum August und Friederike Nußmüller, Am Anger ... zum 99. Geburtstag Peter Ebenberger, Kreuzberg

... zur Silbernen Hochzeit Mario-Peter und Edith Kröll, Kreuzberg Herbert und Josefa Lanfried, Haselweberweg Siegmund und Irene Wetl, Kogl

... zur Goldenen Hochzeit Ernst und Aloisia Pühringer, Weidenbach ... zum Diamantenen Hochzeitsjubiläum Alois und Anna Sackl, Lamberg Johann und Erika Bauer, Etzendorf

WIESuell • 21 WIESuell • 21 Wir gratulieren

... zur Geburt von Tochter CHARLOTTE ... zur Geburt von Tochter ELENA Markus Korp und Ursula Eckart, Kreuzberg Mohammad Mignli und Jamila Ghafouri, Unterer Markt

... zur Geburt von Sohn LUCA Jürgen Kuchelnik und Elisabeth Schuster, ... zur Geburt von Tochter TERESA Pörbach Andreas Aldrian und Lea Rämbitsch, Kalkgrub

Wir trauern um ... Wir trauern um ...

... zur Geburt von Sohn KONSTANTIN Josef Brauchard und Kerstin Lipp, Unterfresen Werner Kapun, Am Sonnenhang Alois Farmer, Unterer Markt Johanna Grebien, Vordersdorf Alois Strametz, Altenmarkter Straße Maria Anna Lipp, Kraß Johann Prattes, Am Sonnenhang Maria Kröll, Wernersdorf Franz Sepp, Steyeregg Paula Reiterer, Oberer Markt Johanna Hofer, Kreuzberg Friedrich Pauritsch, Kogl ... zur Geburt von Tochter VERENA Johanna Brauchart, Guntschenberg Stefan Fürpass und Andrea Weinberger, Unterfresen Sophie Andric, Kraß

WIESuell • 22 Wir gratulieren Herzliche Gratulation ie Marktgemeinde Wies möchte allen BürgerInnen, die einen erfolgreichen Abschluss z.B. eine Lehre, ein Studium, Deine Schule etc. gemacht haben, in der Gemeindezeitung gratulieren. Da wir auf Grund des Datenschutzes nicht alle Namen erhalten, bitten wir Sie, uns über erfolgreiche Abschlüsse zu informieren. Gerne veröffentlichen wir auch Fotos. Christian Rudl Peter Pongratz nach Abschluss des zum Diplom-Ingenieur (FH). Maschinenbau- Wirtschaftsstudiums an der Die Hochschule Mittweida Fakultät Technischen Universität Graz, Wirtschaftsingenieurwesen verleiht Pe- sowie nach Absolvierung eines ter Johann Pongratz den Hochschulgrad Semesters an der Loughborough Diplom-Ingenieur (FH), nachdem die University in Großbritannien zum Diplomprüfung im Studiengang Elek- akademischen Grad des trotechnik, Studienrichtung Energie- Diplom-Ingenieurs. technik, erfolgreich bestanden wurde.

Zähneputzen mit spezi- traschallgerät durchge- eller Tierzahnpasta ist führt. Allerdings lassen die wirksamste Vorbeuge, sich unsere Vierbeiner Tierecke die der Tierbesitzer selbst diese Prozedur nur un- ! ausführen kann. Wich- ter Narkose gefallen. tig ist, schon von Klein Anschließend wird die Zahnhygiene bei Tieren an mit dem Zähneput- Zahnoberfläche poliert. zen zu beginnen, damit Das Glätten ist wichtig, ahnhygiene sollte übel riechenden Geruch, der Welpe sich daran ge- um eine rasche Neubil- Znicht nur bei uns Men- das oft auffälligste Sym- wöhnen kann. Zur Ver- dung von Zahnstein zu schen, sondern auch bei ptom für den Tierbesitzer. besserung der Akzeptanz verhindern. Gleichzeitig unseren Haustieren eine Diese Keime führen aber hat die Zahnpasta häufig kann der Tierarzt fest- Selbstverständlichkeit zu einer Zahnfleischent- Geflügelgeschmack. Ein stellen, ob noch weitere sein. Leider bemerken vie- zündung, der Gingivitis. Abschlucken der Pasta Zahndefekte vorliegen, le Hunde- und Katzenbe- Eine Zahnfleischentzün- ist ungefährlich. Weiters wie etwa durch Karies sitzer Zahnprobleme bei dung ist heilbar. Doch in gibt es Spüllösungen oder verursachte Löcher, die ihrem Tier erst dann, wenn der Folge kommt es zu Salben, die Chlorhexidin eine weitere zahnärztliche ihr Schützling durch star- Zahnfleischtaschen. Dieoder andere Wirkstoffe Behandlung erforderlich ken Mundgeruch auf sich Bakterien können den mit antibakterieller Wir- machen. Bei regelmäßiger aufmerksam macht, oder Kieferknochen und den kung enthalten. Dies führt jährlicher Zahnkontrolle das Futter verweigert. Zahnhalteapparat angrei- zu einer Keimreduktion kommt es meist gar nicht Alles beginnt mit dem fen. Paradontitis ist der in der Maulhöhle. erst soweit. gelblichen Zahnbelag, der Fachausdruck für diese Trotz aller Maßnahmen Plaque. Diese ist weich Erkrankung. Diese leider lässt sich Zahnstein nicht Praxisgemeinschaft Wies und lässt sich noch mit irreversible Schädigung immer verhindern. Die Mag. Johannes Wipplinger dem Fingernagel oder bes- der „Aufhängung“ des Zahnsteinentfernung Oberer Markt 8 ser der Zahnbürste ent- Zahnes führt zur Zahnlo- wird genau wie beim Tel. +43 3465 20688 fernen. Wird diese nicht ckerung und letztendlich Menschen mit einem Ul- [email protected] regelmäßig entfernt, dann zum Zahnverlust. Doch lagern sich Mineralien, Bakterien können auch die im Speichel vorhan- in die Blutbahn eindrin- den sind, in die Plaque ein. gen und sich in weit ent- Der harte braun gefärbte fernten Organen , wie z Zahnstein entsteht. Die B. den Herzklappen oder große Menge der in die- den Gelenken, anlagern sem lebenden Bakterien und dort zu Erkrankun- verursacht einen stark gen führen. Regelmäßiges

WIESuell • 23 WIESuell • 23 Schulen berichten Kindergarten Wies Laternenfest m 9.11. feierten die AKinder des Kindergar- tens Wies das Laternenfest. Dieses Mal im Garten, der für diesen Anlass mit vielen Laternen geschmückt war. Gemeinsam mit den Eltern, Verwandten und Bekannten zogen wir unter den Klän- gen von „Ich gehe mit mei- ner Laterne“ in den Gar- ten. Dort wurden Lieder gesungen, ein Lichtertanz gezeigt, und auch ein Mar- tinsspiel erzählt und aus- gespielt. Zum Schluss gab es noch köstliche Striezeln und Tee für alle. Besonde- ren Dank an die Eltern, die Striezel mitgebracht haben, und an Frank Günther für das Bereit- und Aufstellen der Laternen und für das Fotografieren.

ür die Aktion „ Guten Morgen Österreich“ beschlossen wir gemeinsam mit den Kindern, Lebkuchen für den guten FZweck zu backen, zu verzieren und diesen am Tag der Aufzeichnung persönlich abzugeben.

WIESuell • 24 Schulen berichten

Der Nikolaus zu Besuch m 5.12. kam Pasto- Aralassistent Florian Schachinger in den Kin- dergarten Wies, um mit den Kindern die Nikolausfeier zu begehen. Wie üblich be- sprach er mit den Kindern das Thema „Nikolaus“ und zog sich vor den Kindern das Nikolausgewand an. Und sobald das geschehen ist, strahlen die Kinderau- gen und so manches wurde ganz still. Natürlich gab es für jedes Kind ein Nikolaussackerl, das es selbst gebastelt hat- te, gefüllt mit vielen Lecke- reien.

IMMOFLEX KREDIT

IMMOFLEXKREDIT: Freitag, 19. Jänner DIE PASSENDE FINANZIERUNG!* Freitag, 19.00 Jänner wuestenrot.at/immoflexkredit Beginn: 1900 Uhr Beginn: 19 Uhr FLEXIBLE RATENZAHLUNG RRathausathauskkellereller Wies MIT FIXEN & VARIABLEN ZINSEN Der Reinerlös kommt in den Der Reinerlös kommt in den Sozialtopf der Marktgemeinde Wies! Sozialtopf der Marktgemeinde Wies! NatürlichNatürlich sindsind allealle eingeladen auchauch ihre ihre eigenen Instrumente einzupacken eigenen Instrumente einzupacken Marlies Schuster und mitzuspielen. Bezirksdirektorin und mitzuspielen. 0664/15 39 650 [email protected] PPreisreis pro pro PPerson:erson: € 15.- inkinkl.l . BuffetBuffet WirWir bitten bitten umum Reservierung unter:unter: * Der ImmoFlexKredit ist eine Kombination aus dem Wüstenrot Mein ZuhauseDarlehen|20J-Fix und Mein ZuhauseDarlehen|Flexibel. Das Mein ZuhauseDarlehen|20J-Fix ist ein Bauspardarlehen einheeinherrzfuezfuerrfamilien@[email protected] mit Grundbuch und einer 20-jährigen Fixzinsphase. Das Mein ZuhauseDarlehen|Flexibel ist kein Bauspardarlehen, sondern ein sonstiges Gelddarlehen mit Grundbuch an Bausparer, zu dessen Vergabe die Bausparkasse gemäß § 2 Abs. 1 Z. 2b) Bausparkassengesetz berechtigt ist.

WIESuell • 25 Schulen berichten Volksschule Wies Weihnachtspackerl-Aktion Workshop „Abenteuer Liebe“ ie Kinder der VS Wies sie selbst aus ihren eigenen ie auch schon in den derungen auf körperlicher Dbeteiligten sich in Spielsachen ausgewählt WJahren zuvor konn- wie auf emotionaler Ebene diesem Jahr an einem so- hatten. Die Kinder erfuh- ten die Kinder der beiden diese Entwicklung mit sich zialen Projekt des Round ren so, dass sie schon jetzt, vierten Klassen der Volks- bringt, war Inhalt des Kur- Table . in jungen Jahren, teilen schule Wies auch heuer ses. Die Mädchen konnten Gemeinsam mit unserer und helfen können. Liebe- wieder an einem Workshop in ihrem vertrauten Um- Religionslehrerin Frau voll verpackt wurden die zum Thema sexuelle Bil- feld der Klasse ganz offen Elisabeth Kovac packten Geschenke dann von Frau dung teilnehmen. Fragen stellen und beka- die Kinder Geschenke für Claudia Pabst und Gerti Die von der Diözese Graz- men ihren Bedürfnissen Waisenkinder in Rumäni- Galli, ein herzliches Dan- Seckau angebotene Schu- entsprechend Antworten en und Bulgarien ein, die keschön dafür! lung wurde für Buben und und Informationen. Mädchen getrennt durch- Für die Buben gab es den geführt und war dem Alter Workshop „Wann ist ein der Kinder entsprechend Mann ein Mann?“ mit interessant und anschau- einem männlichen Vor- lich gestaltet. tragenden. Hier wurden Im Workshop „Weil ich ein ebenfalls die Themen Pu- Mädchen bin…“ lernten bertät, die damit verbun- die Mädchen auf spieleri- denen physischen und sche aber auch behutsa- psychischen Veränderun- me Art und Weise Neues gen, Sexualität oder auch und Wichtiges über ihren Geschlechterrollen erar- Körper, die bevorstehende beitet. Auch den Burschen Pubertät sowie den weib- konnten so wichtige Fra- lichen Zyklus oder die Se- gen, die unter „normalen“ xualität. Auch was es heißt, Bedingungen meist unaus- eine Frau zu werden oder gesprochen bleiben, beant- zu sein, und welche Verän- wortet werden. In eigener Sache er Beitrag „Das verschlossen und ernst, DSchuljahr 1917/18“ der Blick gerade ausge- begann mit den Schulen richtet. Viele Leser erin- Wies und Steyeregg und nerten sich beim Anblick wird nun mit den Be- dieser Bilder an längst richten aus Wernersdorf vergessene „Kostbarkei- und Wiel abgeschlossen. ten“ in alten Schubladen, Die Bilder aus allen vier die die entbehrungsrei- Schulen gleichen sich: chen Zeiten ihrer Vorfah- Knaben mit kurzgescho- ren dokumentieren. Auch renem Haar, Mädchen Herr Med. Rat Dr. Klaus mit hochgeschlossenen Egner erinnerte sich an Kleidern, Schürzen und ein altes Schulfoto aus Zöpfen. Der Klassen- dem Jahre 1947. Es zeigt lehrer steht hinten oder vor den Kugelakazien neben an der Wand. Die eine fröhliche Bubens- kleinen Gesichter sind char, seine Freunde, und

WIESuell • 26 Schulen berichten

Adventzeit in der Volksschule Wies

Begonnen mit der Advent- sich Schüler/Innen, Leh- kranzsegnung, gestaltet rer/Innen sowie Eltern auf von den vierten Klassen, Weihnachten ein. In dieser traf sich die gesamte Schu- Form wurde schöne Tra- le einmal in der Woche zu dition gemeinsam erlebt einer gemeinsamen Feier und weitergegeben. Ad- im Turnsaal. Jede Woche vent, eine besondere Zeit waren zwei Klassen für für besondere Erlebnisse die Gestaltung der Fei- und Eindrücke. Mit einem er zuständig. Mit kurzen gemeinsamen Weihnachts- Theaterstücken, weih- gottesdienst ließ die Volks- nachtlichen Gedichten, schule Wies den letzten verschiedenen Liedern Schultag vor den Ferien und Gebeten stimmten ausklingen.

mitten unter ihnen eine strahlende Lehrerin, Frau Adolfine Nürnberger, neben der er saß. Vielleicht ist das auch eine Anregung für viele Leser, ähnliche Bilder für das Heimatarchiv zur Verfügung zu stellen. Anna Strauß

WIESuell • 27 Schulen berichten Volksschule Wernersdorf Tag der offenen Tür

m 1. Dezember fand vom magischen Luftballon eine Stärkung in Form von Form anmelden würden. Ain der VS Werners- und einem Ei, das in der Aufstrichbroten und Ku- Diejenigen, die bereits an- dorf der Tag der offenen Flasche verschwand, vor. chen, die von den fleißigen gemeldet wurden, möchten Tür statt, an dem sich das Bei Frau Beinstein wurden Eltern gerichtet wurden. so gerne in die GTS gehen, gesamte Bildungshaus be- in einem lustigen Spiel vie- Bei jeder Station gab es ei- in der es keine Aufgaben teiligt hat und auf den sich le englische Wörter gelernt. nen Stempel und wer zum mehr für zuhause gibt und die Kinder schon sehr ge- Frau Krainer bastelte ge- Schluss das Losungswort in der die Schultasche nur freut haben. Passend zum meinsam mit ihrer Kolle- STERNE! erriet, durfte am Wochenende mit nach gemeinsamen Jahresthema gin und einigen Klientin- sich eine kleine Belohnung Hause genommen wird, um „Märchen“ waren 7 Statio- nen aus Sonnenwald mit für die Strapazen aussu- den Eltern zu zeigen, wie nen zu absolvieren: den Kindern schöne Ster- chen. fleißig gearbeitet wurde. Mit unserem Lehrer Herrn ne. Frau Feistritzer, unsere Das Ergebnis dieses Vormit- Sie freuen sich auch schon Gößler wurde ein Lied vom Krippenleiterin, erzählte tages kann sich sehen las- auf die vielen Englisch- kleinen Stern einstudiert. in einem Schattentheater sen: Wir haben bereits die stunden und Bewegungs- Die Religionslehrerin Frau das Märchen Sterntaler Hälfte der benötigten An- einheiten im nächsten Jahr. Kremser erzählte eine En- und im Turnsaal ließ Frau meldungen erreicht! Schön Ein herzliches Dankeschön gelsgeschichte und bastelte Gröller, unsere Kindergar- wäre es, wenn alle Eltern, an alle, die zum Gelingen mit den Kindern wunder- tenleiterin, alle Kinder den die noch unschlüssig sind, dieses Tages beigetragen schöne Engel. In der Zau- beschwerlichen Weg des Mut beweisen und ihre haben und an die mutigen berwerkstatt führte Frau Sterntalerkindes überwin- Kinder für die Ganztags- Eltern für die Anmeldung Smodej tolle Experimente den. Zwischendurch gab es schule in der verschränkten ihrer Kinder.

In der Kinderbackstube uch die Schüler und ASchülerinnen der VS Wernersdorf haben sich an der Aktion „Lebkuchen für einen guten Zweck“ betei- ligt und gemeinsam mit ei- nigen Müttern (Fr. Zach, Fr. Knappitsch, Fr. Gostentsch- nigg) Lebkuchen gebacken. Der Lebkuchen wurde dann in der Sendung „Guten Mor- gen Österreich“ zum Verkauf übergeben. Johanna und Miriam wurden dabei sogar vom ORF gefilmt und waren im Fernsehen zu sehen.

WIESuell • 28 Schulen berichten

Guten Morgen Österreich ls wir hörten, dass ren wir mit Elterntaxis Ader ORF mit seinem nach Wies. Alle waren sehr Frühstücksfernsehen in aufgeregt und hofften, Wies Station macht, stand dass einige von ihnen auch für die VS Wernersdorf im Fernsehen zu sehen sein fest, dass wir uns diese würden. Mit viel Geschick Sendung aus der Nähe wurde dieses Ziel auch er- anschauen werden. Damit reicht, wie wir im Nach- wir auch gesehen werden, hinein feststellten. Als bastelten alle Kinder im wir wieder in der Schule Werkunterricht Studien- waren, schauten wir uns kappen, die ein Teil des nämlich die Sendung in Logos für die GTS Wer- der TV-Thek an. Ein herz- nersdorf sind. Mit einem liches Dankeschön an alle großen Plakat und einem Eltern, die uns so toll un- Korb voll Lebkuchen fuh- terstützt haben.

Projekttag mit Sonnenwald Projekt zum Welternährungstag m 18. Dezember war noch ein Christbaum aus or kurzem besuchte die entstanden war. Somit pro- Aes wieder soweit, dass verzierten Händen her- VGemeindebäuerin Gol- duzierte jeder seine eigene wir Gäste aus Sonnen- gestellt, der unsere Ein- lob Justine die VS Werners- Butter, die dann aufs Brot wald in der VS Werners- gangstür verschönerte. dorf, um mit den Kindern gestrichen wurde. Mit Ge- dorf begrüßen konnten. In der Küche wurden mit einen interessanten Vormit- müse verziert entstanden Dieses Mal gab es zwei Frau Wagner und ihrem tag zu verbringen. Nach ei- bald lustige Brotgesichter, Stationen, die es zu absol- Team verschiedene köst- ner kurzen Einführung in die sogar Haare und Bart vieren galt. Frau Smodej liche Weihnachtskekse die Bedeutung des Welter- aus Kresse bekamen. Als und Frau Beinstein stell- gebacken, die nach dem nährungstages und Bespre- Nachspeise gab es selbst ten mit allen Kindern und Weihnachtsgottesdienst chung der Ernährungspyra- hergestelltes Jogurt mit ver- Klientinnen wunderschö- am Freitag den Start in mide wurde gemeinsam eine schiedenen Beeren. Zum ne Christbäume aus Wolle die Weihnachtsferien ver- gesunde Jause zubereitet. Schluss konnte niemand sa- her, die zum Schluss mit süßten. Danke an alle, die Jedes Kind bekam ein Glas gen, was besser geschmeckt Filzpommeln und bunten zum Gelingen dieses lusti- mit ein bisschen Sahne da- hatte: die Brotgesichter oder Knöpfen verziert wur- gen Vormittages beigetra- rin und durfte es so lange das Jogurt. Danke für diesen den. Anschließend wurde gen haben. schütteln, bis ein Klumpen schmackhaften Unterricht.

WIESuell • 29 Schulen berichten Neue Mittelschule Wies English Theatre as Ensemble des Vi- Wies halt und spielte im spielerInnen begeisterten terkeit, wobei die ernsteren Denna´s English Thea- Turnsaal für alle SchülerIn- SchülerInnen und Lehre- Themen dieses Stückes (z.B. tre machte auf seiner Tour nen der 3. und 4. Klassen „A rInnen mit ihrem Können, Vorurteile und Flüchtlinge) durch Österreich auch in Family Affair“. Die Schau- ihrem Elan und ihrer Hei- auch nicht zu kurz kamen.

Schülerkommentare:

The gig was fun to watch and it made me often laugh. I think it was presented in a funny way but the story was quite sad. I liked it that they always changed the roles; for example Danny was also the gym teacher or Zainab’s brother. Roman, 3a

The play was very nice. I liked the play because the actors and actresses spoke slowly and I could under- stand all of it. The actors and actresses were very funny and they talked to the audience. I think the story of Zainab is interesting. The other culture is very different and they spoke about it very well. The content was good and interesting. Lisa, 4b Englisch-Projektwoche ereits seit Jahren gibt es Bdas Projekt „English in Action“ an der NMS, welches im Englischunterricht ein wertvolles Bildungsangebot zusätzlich zum Regelunter- richt darstellt. Auch heuer haben sich 23 SchülerInnen der 3. Klassen dazu angemel- det. Dabei wird der stunden- planmäßige Unterricht für die Teilnehmer aufgelöst und die Schüler eine Woche lang jeweils 6 Stunden täglich von Native Speakers, diesmal 2 Lehrern der „Stafford House School of English“, ausschließ- lich in Englisch unterrichtet. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse des Projektes von den Teilnehmern den Mit- schülern und Eltern präsen- tiert und die Schüler erhielten ein Zertifikat.

WIESuell • 30 Schulen berichten

Wienwoche Nach einer dreistündigen Fahrt erreichten wir unser Reiseziel, die Bundeshauptstadt. nsere Unterkunft war Udas Jugendgästehaus Brigittenau. Gleich nach dem Mittagessen startete das geplante Kulturpro- gramm. Für jeden war etwas dabei, ob historische Bauwer- ke (Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere, Karl- skirche, …), architektoni- sche Besonderheiten (Do- nauturm) oder moderne Attraktionen, wie „Time Travel“ – ein Highlight für cal „I’m from “ im Zusätzlich besichtigten wir am Ring entlang, wo vor 150 viele Schüler - ein 5D-Ki- Raimund Theater und der auch noch weltweit Be- Jahren noch die Stadtmau- no, sprechende Bilder, ein Adrenalinstoß (für einige kanntes - Schloss Schön- er stand. Uns wurden die nachgestellter Luftschutz- Schüler) im Prater. Wie es brunn mit seinen prunkvoll Ringstraßenbauten (Oper, bunker des zweiten Welt- für Großstadtbewohner üb- gestalteten Gemächern und Parlament, Rathaus, Burgt- krieges und eine Pestgrube lich ist, benützten wir täg- dem dazugehörigen Tier- heater, Universität, …) ge- begeisterten. lich U-Bahn und Straßen- garten. zeigt und erklärt. Wir besuchten auch das bahnen. Die Wissbegierigen Am letzten Tag stand das Müde und erschöpft - aber Wahrzeichen Wiens, den kamen bei Besuchen in den Obere Belvedere mit Gustav mit vielen tollen Eindrü- Stephansdom; nach 343 verschiedensten Museen Klimts berühmtestem Bild cken - ging es Richtung Stufen des Südturmes bot auf ihre Rechnung – Tech- „Der Kuss“ am Programm. Heimat. sich ein fantastischer Aus- nisches Museum, Naturhis- Zum Abschluss der Woche blick. Top-Programmpunk- torisches Museum und das gab es noch eine Stadtrund- 4a-Jasmin, Katharina te für uns waren das Musi- Hofmobiliendepot. fahrt. Mit dem Bus ging es 4b- Gabriel, Selina

Fit in den Schultag - bessere Leistungsfähigkeit durch sportliche Betätigung eit Herbst bietet die wechslungsreiches Trai- SNMS-Wies eine neue ningsprogramm zusammen, Initiative zur Förderung der das die SchülerInnen ak- körperlichen Fitness und tiviert und sich neben der Gesundheit der SchülerIn- körperlichen Fitness auch nen an. Jeden Donnerstag positiv auf die Leistungsfä- treffen sich Bewegungsbe- higkeit im Schulalltag aus- geisterte vor der ersten Un- wirkt. Trotz der Freiwillig- terrichtsstunde um 07:00 keit dieser Aktion und der Uhr zum Frühtraining im frühen Stunde finden sich großen Turnsaal. Das Team jede Woche dutzende moti- der SportlehrerInnen der vierte Jugendliche ein, die NMS-Wies stellt ein ab- mit Spaß bei der Sache sind.

WIESuell • 31 Schulen berichten Jugendblasorchester der EJMS Wies schafft Riesensensation Das Jugendblasorchester der Erzherzog Johann Musikschule Wies ging aus dem Jugendblasorchesterwettbewerb der Stufe Superior als Gruppenzweiter, nur 0,4 Punkte hinter dem Sieger aus Karlsruhe (Deutschland), hervor. Somit küren sich die 81 MusikerInnen zum besten Jugendorchester Österreichs. his was REALLY en- ternationalem Niveau zu Mörth. Das Pflichtstück wartete man gespannt auf Tjoyable!! Thank you!“ messen und ihre musika- „Symphonic Metamor- die Urkundenverleihung, Mit diesen Worten bedank- lisch-künstlerischen Fer- phosis“ von Philip Spar- die nichts für schwache te sich Philip Sparke beim tigkeiten vor renommier- ke sowie das Selbstwahl- Nerven war. Schließlich Jugendorchester aus Wies ten Juroren darzubieten. stück „El Camino Real“ ging das JBO Wies als sen- für den „erlebnisreichen“ Mitte Februar kam dann von Alfred Reed standen sationeller Zweiter mit un- Auftritt nach einem „idea- der positive Bescheid zur am wöchentlichen Pro- glaublichen 92,9 Punkten len Regiebuch“. Welch grö- Qualifikation. Sofort star- gramm. Mit viel Ehrgeiz hervor, nur knapp hinter ßere Komplimente kann teten die Gespräche mit al- und Disziplin aller Betei- dem Sinfonischen Blasor- man sich da noch wün- len Musikschullehrern, mit ligten machte man sich gut chester im Blasmusikver- schen? einigen Musikvereinen des vorbereitet am 28. Oktober band Karlsruhe. Das Projekt startete im Bezirkes sowie ehemaligen auf den Weg ins Bruckner- Wir bedanken uns recht Jänner 2017, wo sich das Absolventen der Musik- haus nach Linz und stellte herzlich vor allem beim Orchester um die Teilnah- schule Wies. sich einer internationalen Leiter des Orchesters Mag. me am Internationalen Ju- Ende August begannen renommierten Jury, unter Kurt Mörth für die tolle gendorchesterwettbewerb rund 81 MusikerInnen aus der sich eben auch der aus Vorbereitungsarbeit so- in der Kategorie Superior zwölf verschiedenen Mu- Großbritannien stammen- wie bei allen Helfern rund bewarb. Der Wettbewerb sikvereinen die Proben- de Philip Sparke, der Kom- ums Projekt, bei den Ge- bietet den Teilnehmern die tätigkeiten unter der Ge- ponist des Pflichtstückes meinden Schwanberg und Möglichkeit, sich auf in- samtleitung von Mag. Kurt befand. Nach dem Auftritt Sankt Peter sowie der Mu-

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall – St. Martin ERWACHSENENBILDUNG Das Programm der Er- wachsenenbildung Einladung erhalten Sie direkt in der Mittwoch, 17.01.2018 zum Schule oder finden 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr es unter: Tag der offenen Tür www.fs-burgstall.

an der steiermark.at oder Fachschule für www.facebook.com/ Land- und Ernährungswirtschaft Schloss.Burgstall

Burgstall – St. Martin Am Schlossberg 11, 8551 Wies

Wir zeigen, was wir lernen!

Allgemeine Informationen im Rittersaal 15.00 Uhr und 17.00 Uhr

Komm und schau dir diese besondere Schule an! Um Anmeldung bis 16.01.2018 wird gebeten (03465/2394)

WIESuell • 32 Schulen berichten Jugendblasorchester der EJMS Wies schafft Riesensensation

sikschule Wies für die Un- Vorhaben beteiligt waren. pelle Wies, Musikkapelle im Sulmtal, Musikverein terstützung im Vorfeld. Dankeschön! Gaishorn, Marktmusikka- Sankt Johann im Saggau- Anbei noch ein kleiner Berg & Hüttenkapelle pelle Schwanberg, Musik- tal, Trachtenmusikkapelle Überblick zu den Mu- Sankt Martin im Sulmtal, kapelle Groß St. Florian, Sankt Andrä-Höch, Stadt- sikvereinen, von denen Berg & Hüttenkapelle Musikkapelle Frohnleiten, kapelle Deutschlandsberg, MusikerInnen an diesem Steyeregg, Marktmusikka- Musikverein Sankt Peter Trachtenkapelle Flattach. Buch-Tipp Aber Arzt bin ich geblieben Bildbiografie zum 150. Geburtstag von Hans Kloepfer (1867 – 1944) von Harald Salfellner

als Autor, Herausgeber dessen Forschungsinter- gen und Wirrungen, die und Verleger lebt. Un- esse vor allem der ärzt- ihn ins Fahrwasser der ter seinen zahlreichen lichen Kulturgeschichte aufstrebenden NS-Bewe- Veröffentlichungen wur- gilt, hat sich auf die Spu- gung spülten. Mit wissen- de besonders die in acht ren von Hans Kloepfer schaftlicher Akribie und Sprachen übersetzte begeben: ein 320 Seiten frei von hagiographischer Schriftstellermonogra- starkes Buch mit 436 teils Verklärung zeichnet DDr. phie „Franz Kafka und farbigen Abbildungen, Salfellner die ärztliche Prag“ bekannt. das im Vitalis-Verlag er- Lebenswelt Kloepfers Im Sommer 2017 wurde schienen ist, war das Er- nach und beseitigt so ei- im Rahmen des Litera- gebnis. nen blinden Fleck in der rischen Stelldicheins der In diesem reich bebilder- medizingeschichtlichen Grenzlandbücherei Ei- ten Portrait mit vielen Literatur. er Steirer Harald biswald die Präsentation seiner Gedichte werden DSalfellner studier- des Buches „Aber Arzt die Höhen und Tiefen im Öffnungszeiten Bücherei: te Medizin in Graz und bin ich geblieben“ durch- Leben des Dichterarztes Freitag: 15.30 - 18.30 Uhr Geschichte der Medizin geführt. Der Mediziner heraufbeschworen. Dazu Sonntag: 9.30 - 11.00 Uhr in Prag, wo er seit 1989 DDr. Harald Salfellner, gehören auch die Irrun- Tel.: 05 3465 710

WIESuell • 33 Unsere Vereine Gemeinsames Üben Mit der Feuerwehr Vor- alistischen Bedingungen im dersdorf führten wir im Brandhaus der Feuerwehr Herbst die Räumungsübung Pirkhof. Zusätzlich zu un- Aktuelles von unseren Feuerwehren der NMS und VS Wies seren internen monatlichen durch. Im November übten Schulungen, sowie den 10.365 Stunden für die Bevölkerung wir gemeinsam mit 13 Feu- Übungen für die Technische erwehren des Abschnitts Hilfe- und Atemschutzleis- Traditionell am 8. Dezem- Wipfler, Seniorenbeauf- Eibiswald in St. Oswald. tungsprüfung wurde der ber fand wieder unsere or- tragter Oberlöschmeister Drei Atemschutz-Trupps (je Terminkalender der Wieser dentliche Wehrversamm- Markus Stelzl, Sanitätsbe- drei Mann plus Komman- Kameraden damit ziemlich lung im Schulungsraum des auftragter Brandmeister dant) trainierten unter re- beansprucht. Rüsthauses statt. Haupt- Andreas Gegg, Beauftrag- brandinspektor Christian ter für Öffentlichkeitsar- Schwender konnte neben beit Oberbrandinspektor zahlreichen Ehrengästen Martin Garber und Atem- auch eine beinahe vollzäh- schutzwart Löschmeister lige Mannschaft zur Ver- Christian Brauchart. sammlung begrüßen. Mit 10.365 geleisteten Im Anschluss an die Ge- Stunden und 93 Einsätzen denkminute gaben die konnte voll Stolz auf ein Ämterführer ihre Berichte arbeitsintensives aber auch zum Besten: Schriftfüh- erfolgreiches Jahr zurück- rer Löschmeister Thomas geblickt werden. Insgesamt Veronik, Kassier Haupt- wurden von 20 Kameraden brandmeister Oskar Ribul, 12 Kurse und Ausbildungen Strahlenschutzbeauftragter an der Feuerwehr- und Zi- Oberbrandinspektor Ha- vilschutzschule Steiermark rald Loibner, Funkwart Lö- absolviert. Zusätzlich hiel- schmeister Markus Garber, ten wir 41 Übungen im ab- Gerätemeister Löschmeis- gelaufenen Berichtsjahr ab. ter Edmund Plank, Feuer- Sebastian Schwender wur- wehrarzt MR Dr. Erhard de angelobt und zum Feu-

Technische Hilfeleistungsprüfung erfolgreich absolviert Je eine Gruppe der Feuer- lich zu beantworten. Ins- wehr Wies konnte die Tech- gesamt zwölf Kameraden nische Hilfeleistungsprü- konnten nach wochenlan- fung am Sonntag, dem 19. gem Üben das begehrte November, in den Stufen Abzeichen aus den Hän- Bronze, Silber und Gold den von Hauptbewerter erfolgreich absolvieren. Erwin Baumgartner in Bei dieser Prüfung gilt es, Empfang nehmen. Ober- alle Arbeiten rund um ei- brandrat Helmut Lanz nen Verkehrsunfall mit freute sich, dass die Feu- einer eingeklemmten Per- erwehr Wies wieder eine son, in einer vorgegeben Prüfung erfolgreich absol- Sollzeit zu bewältigen. Der In der Stufe Bronze sind muss jeder der Teilnehmer vieren konnte. Abschnitts- Umfang reicht vom Ab- alle Positionen innerhalb die Position zweier Gerä- brandinspektor Karl Koch sichern der Einsatzstelle, der zehnköpfigen Gruppe te der eingesetzten Fahr- gratulierte und lobte den dem Aufbau eines zweifa- fix vergeben. Bei den Stu- zeuge bei geschlossenem hohen Ausbildungsstand. chen Brandschutzes und fen Silber und Gold ent- Geräteraum zeigen. Der Auch Bürgermeister Mag. einer Beleuchtung bis hin scheidet das Los über die Gruppenkommandant hat Josef Waltl zeigte sich be- zum Arbeiten mit dem hy- Einteilung. Zusätzlich zu in den Stufen Silber und eindruckt von der Schlag- draulischen Rettungsgerät. diesem Teil der Prüfung Gold 20 Fragen schrift- kraft der Feuerwehr Wies.

WIESuell • 34 Unsere Vereine Aktuelles von unseren Feuerwehren 10.365 Stunden für die Bevölkerung erwehrmann befördert. Medaillen für 70-jährige eifrige und ersprießliche Tä- tigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungs- wesens wurden an Ehren- abschnittsbrandinspektor Karl Waltl und Löschmeis- ter August Garber, sowie für 25 Jahre an Haupt- brandinspektor Christian Schwender und Hauptfeu- arbeit mit der Feuerwehr spektor Harald Loibner, Oberfeuerwehrmann Ro- erwehrmann Walter Scherr mit dem Verdienstzeichen Ehrenoberbrandinspektor bert Haring. Die Ehrengäs- verliehen. Weiters erhielten des Landesfeuerwehrver- Josef Pichler, Oberbrand- te dankten in ihren Gruß- Oberlöschmeister Franz bandes III. Stufe geehrt. Für meister Alfred Garber, worte für die Einladung zur Steinbauer das Verdienst- den mehrfachen Einsatz Brandmeister Andreas Wehrversammlung, freuten zeichen des Landesfeuer- bei Hochwasser, Sturm- Gegg, Hauptlöschmeister sich über die gute Zusam- wehrverbandes II. Stufe schäden, Windbruch und August Müller, Hauptlö- menarbeit und wünschten sowie Oberbrandinspektor Eisregen in den vergan- schmeister Markus Reich- eine gesunde Heimkehr von Harald Loibner und Lö- genen Jahren wurden fol- mann, Oberlöschmeister allen Einsätzen. Haupt- schmeister Edmund Plank gende Kameraden mit der Franz Steinbauer, Lö- brandinspektor Christian das Verdienstkreuz des Be- Katastrophenhilfemedail- schmeister Karl Müller jun., Schwender dankte für die reichsfeuerwehrverban- le in Bronze ausgezeich- Löschmeister Florian Mül- Unterstützung im arbeits- des in Bronze. Kontrollin- net: Hauptbrandinspek- ler, Löschmeister Edmund reichen abgelaufen Jahr spektor Josef Gosch von tor Christian Schwender, Plank, Löschmeister Mar- und lud zum gemeinsamen der Polizeiinspektion Wies Oberbrandinspektor Mar- kus Garber, Löschmeister Mittagessen ins Gasthaus wurde für die Zusammen- tin Garber, Oberbrandin- Christian Brauchart und „Zur schönen Aussicht“ ein. Ausnahmezustand nach Föhnsturm Atemschutzleistungsprüfung bestanden Ein Trupp unserer Feu- ler, Funkwart Löschmeister erwehr nahm am 14. Ok- des Fachdienstes Markus tober an der Prüfung in Garber und Gerätewart Eibiswald teil und konnte Löschmeister des Fach- diese erfolgreich abschlie- dienstes Edmund Plank ßen. Atemschutzwart Lö- freuten sich, nach langem schmeister des Fachdiens- Training das begehrte tes Christian Brauchart, Leistungsabzeichen tragen Löschmeister Florian Mül- zu dürfen.

Eine Sturmfront zog am Bäumen getroffen wur- 12. Dezember über den de! Laufend folgten dann Süden des Bezirks. In den weitere Alarmmeldun- frühen Morgenstunden gen. 17 Kameraden waren wurden wir zum ersten den ganzen Tag über im Einsatz alarmiert: Riesen- Einsatz, um Straßen frei- glück hatte dabei ein Au- zuschneiden, gefährliche tolenker, dessen Fahrzeug Bäume zu entfernen und während der Fahrt von Dächer mit Planen abzu- mehreren umstürzenden decken.

WIESuell • 35 Unsere Vereine Löschmeister Josef Waltl – 80. Geburtstag Einsatzreiche Monate der FF Wies

Am 30. November vollendete ist nach wie vor mit der Feu- Josef Walt sein 80. Lebens- erwehr verbunden. Beim Fet- jahr. Ein Grund für ihn, mit zenmarkt betreut er mit sei- seinen Kameraden zu feiern. nem Bruder seit Jahrzehnten So lud er an seinem Geburts- ein eigenes Sammelgebiet. tag zum Buschenschank Auch bei gesellschaftlichen Pichlippi ein. Hauptbrandin- Anlässen schlüpft er gerne Einige Brand- aber vor al- kollidierten zwei Fahrzeuge spektor Christian Schwender in seine Uniform und un- lem technische Einsätze frontal, wobei ein Lenker in gratulierte im Namen der terstützt die Feuerwehr. Wir forderten uns in den letzten seinem PKW eingeklemmt Feuerwehr Wies und dankte wünschen weiterhin beste Monaten. Neuschnee sorg- wurde. Mittels hydrauli- dem Jubilar gleichzeitig für Gesundheit und noch viele te für Fahrzeugbergungen, schem Rettungsgerät konn- die nunmehr 62-jährige Mit- Jahre im Kreise der Wieser Regen für überflutete Kel- ten wir den Verletzen aus gliedschaft. Pepi Höllbauer Feuerwehrkameraden! ler. Auf der Kowald-Höhe dem Wrack befreien. Feuerwehre Vordersdorf Feierliche Christbaum Entzündung! Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Freitag, dem 1.12.2017 Firma KJT Steilhangprofi gebaut. Mittels hydrauli- um 18:00 Uhr lud die FF Gmbh & CoKG, welche schem Rettungsgerät konn- Vordersdorf alle Kamera- uns den Baum zu Verfü- te eine Zugangsöffnung für den und die Bevölkerung gung gestellt hat und dem die Versorgung des Verletz- von Vorderdorf zur ersten Gasthaus Polz in Vorders- ten geschaffen werden und feierlichen Christbaum dorf für die Beleuchtung mit Absprache des Roten Entzündung vor dem Rüst- und das Schmücken des Kreuzes erfolgte dann die haus ein. Für Speis und Baumes. Die Freiwillige Rettung aus dem Wrack. Trank sorgte die Feuer- Feuerwehr Vordersdorf Im Zeitraum der Rettungs- wehr Vordersdorf. Ein be- wünscht ein gutes neues und Aufräumungsarbei- sonderer Dank gilt der Jahr. Am 17.11.2017 um 10:37 ten wurde die B76 gesperrt Uhr wurden die Feuer- und eine Umleitung einge- wehren Vordersdorf, Wies richtet. Nach 1 ½ Stunden und Eibiswald zu einem konnten die Feuerwehren Verkehrsunfall mit einge- wieder ins Rüsthaus ein- klemmter Person im Be- rücken und die Straße frei reich der Kowald-Höhe auf geben. Im Einsatz standen 3 der B76 alarmiert. Am Ein- Feuerwehren mit 8 Fahrzeu- satzort angekommen wur- gen und 28 Mann, das Rote de sofort bei beiden Fahr- Kreuz, das Grüne Kreuz, zeugen ein Brandschutz die Polizei und die Straßen- von den Feuerwehren auf- meisterei.

WIESuell • 36 Unsere Vereine Wehrversammlung der FF Vordersdorf Am 03.12.2017 um 10:00 Uhr fand im Rüsthaus Vordersdorf die jährli- che ordentliche Wehrver- sammlung statt. Nachdem die Tagesordnungspunkte einstimmig angenommen wurden, begrüßte Haupt- brandinspektor Andreas Garber die Kameraden und Ehrengäste. Danach wurde eine Gedenkmi- nute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden und tolle Arbeit. ner wurde als Ehrenmit- der FF Wies, Abschnitts- Mitglieder abgehalten. Die Feuerwehr Vordersdorf glied aufgenommen und brandinspektor Karl Koch, Im Anschluss stellte konnte ein neues Mitglied Oberbrandinspektor a.D. Bürgermeister Mag. Josef Schriftführer Brandmeis- Frau Probefeuermann Franz Wabnegg wurde Waltl und Bereichsfeuer- ter d.V. Alfred Pauritsch Christina Garber begrü- der Ehrendienstgrad Eh- wehrkommandant Ober- die Beschlussfähigkeit fest ßen, welche im Anschluss ren-Oberbrandinspektor brandrat Helmut Lanz und verlas das Protokoll gemeinsam mit Probefeu- verliehen. Weiteres wur- für die Einladung und die des Vorjahres. erwehrmann Oliver Kraus den Oberlöschmeister gebrachten Leistungen für Weiteres berichteten alle angelobt wurde und wel- Gerhard Wabnegg mit dem die gesamte Bevölkerung. Funktionäre über das che somit in den aktiven Verdienstzeichen-LFV 2. Nach den Schlussworten vergangene Jahr, welches Dienst der FF Vordersdorf Stufe, Oberlöschmeister von Oberbrandinspektor ohne Zwischenfälle gut eintraten. Weiteres konnte d.F Andreas Knappitsch Stefan Garber und Haupt- verlaufen war. Feuerwehrmann Andreas mit dem Verdienstzei- brandinspektor Andreas Hauptbrandinspektor Aldrian zum Löschmeis- chen-LFV 3. Stufe und Garber wurden noch alle Andreas Garber gab be- ter des Sanitätsdienstes, Löschmeister Hannes Ta- zum gemeinsamen Essen, kannt, das im Bereichs- Probefeuerwehrmann cer mit dem Verdienstzei- welches von der Jagdge- jahr 2017 ganze 4342 eh- Christina Garber zum chen-BFV Bronze ausge- sellschaft Vordersdorf be- renamtliche Stunden bei Feuerwehrmann und Pro- zeichnet. Im Anschluss reitgestellt wurde, zum Einsätzen, Übungen und befeuerwehrmann Oliver bedankten sich noch Kon- Gasthaus Polz eingeladen Tätigkeiten geleistet wur- Kraus zum Feuerwehr- trollinspektor der Polizei und die Wehrversammlung den und bedankte sich bei mann befördert werden. Josef Gosch, Hauptbrand- mit einem 3-fachen „Gut allen Kameraden für die Herr MedR Dr. Klaus Eg- meister Oskar Ribul von Heil“ beendet. Schwere Unwetter zogen über den Bezirk Am 12.12.2017 um 5:20 um die Feuerwehren dort Uhr rückte die FF Vorders- vor Ort zu unterstützen. dorf zu ihrem ersten Ein- Bei Einbruch der Dunkel- satz an diesem Tag aus. Zu heit rückten wir wieder ins dieser Zeit konnten die Ka- Rüsthaus ein. Nachdem die meraden noch nicht ahnen, Fahrzeuge und Geräte wie- dass dieser Einsatz ganze der versorgt waren, konn- 14 Stunden dauern wür- ten wir uns wieder einsatz- de. Denn der starke Sturm bereit melden. in der Nacht auf den 12. Die FF Vordersdorf stand Dezember hat im ganzen mit 3 Fahrzeugen und 18 Bezirk schwere Schäden Mann im Einsatz. Im ge- angerichtet. Zuerst galt es, samten Bezirk Deutsch- die Straßen in Vordersdorf landsberg waren 59 Feuer- von Bäumen zu befreien sperren, weil diese stark diesen Arbeiten rückten wehren mit 98 Fahrzeugen und Teile von Straßen zu beschädigt waren. Nach wir nach Lateindorf aus, mit Einsatz.

WIESuell • 37 Unsere Vereine

ABI Karl Koch für Schwerer Verkehrsunfall mit sechs verletzen Personen fünf Jahre wiedergewählt Am 21.10.2017 um 01:50 standen unsere Aufgaben Uhr wurden die FF Vord- darin, die Straße zu sperren ersdorf mit 3 Fahrzeugen und den Einsatzort für die und 14 Mann sowie die FF Polizei und das Rote Kreuz, Wernersdorf mit 3 Fahr- welches mit 6 Fahrzeugen zeugen und 12 Mann zu ei- vor Ort war, auszuleuch- nem Verkehrsunfall auf der ten. Nach ca. zwei Stunden Landesstraße 652 Richtung konnten wir ins Rüsthaus Wernersdorf alarmiert. Am einrücken und uns wieder Unfallort angekommen, be- einsatzbereit melden.

itte September tra- Mfen sich die Kom- Weihnachtsfeier & Jahreshauptversammlung mandanten und deren Stellvertreter der Wehren Eibiswald, Hörmsdorf, der Steyeregger Pensionisten Lateindorf, Pitschgau-Ha- fahrten, davon 2 in Fahr- selbach, Pölfing-Brunn, gemeinschaften, 14 tägiges Soboth, Steyeregg, St.Os- Kegeln und Kartenrunden wald, St.Ulrich, Vorders- sind das Grundgerüst für dorf, Wernersdorf, Wielfre- 2018. Am 23. Jänner 2018 sen und Wies im Rüsthaus geht es zur Barbara Kar- Wielfresen. Die Wahl des lich Show. Maria Frießnegg Kommandanten des Feu- konnte auch wieder für das erwehrabschnittes Eibis- Gedächtnis- und Bewe- wald stand am Programm. gungstraining gewonnen Bereichsfeuerwehrkom- werden. Mit den besten mandant OBR Helmut Wünschen für die Advents- Lanz begrüßte als Wahl- und Weihnachtszeit sowie leiter seinen Stellvertre- den Dank an alle Verant- ter BR Fritz Reinprecht wortlichen für das abge- und Bereichsschriftführer laufene Jahr ging es zum Thomas Stopper als Wahl- gemeinsamen Mittagessen. helfer sowie den amtieren- Das Landsbergtrio sorg- den Abschnittsfeuerwehr- te bis zur anschließenden kommandanten ABI Karl Ehrung der langjährigen Koch. ABI Karl Koch, wel- Der Pensionisten- kalischen Begleiter, das Mitglieder für die richtige musikalische Stimmung. cher diese Funktion bereits verein Ortsverband „Landsbergtrio“. seit sechs Jahren ausübt, Es folgten die Grußworte wurde als Abschnittsfeu- Steyeregg hielt am von Ing. Zingler und Au- Geehrt wurden für die erwehrkommandant mit 8. Dezember seine gust Nußmüller. Marianne 5jährige Mitgliedschaft mit großer Mehrheit bestätigt. alljährliche Jahres- Schmuck hielt einen Rück- Bronze: Resi Salzger, Paula Er bedankte sich bei sei- hauptversammlung blick auf das abgelaufene Sussmann und Inge Leit- nen Kommandanten und Jahr und zeigte sich sehr ner. Für die 15jährige Mit- deren Stellvertretern für und zugleich Weih- zufrieden mit den stattge- gliedschaft mit Gold: Jane die gute Zusammenarbeit nachtsfeier ab. fundenen Aktivitäten des Sepp, Sieglinde Schmidt, in der Vergangenheit und Ortsverbandes. Sie be- Marianne Schmuck und ersuchte um weitere tat- orsitzende Marianne glückwünschte nochmals Walter Bresnik. Die dafür kräftige Unterstützung in VSchmuck begrüßte die die Geburtstagskinder des vorgesehenen Urkunden der Zukunft. fast vollzählig erschienen abgelaufenen Jahres und und Nadeln wurden von Bei einer gemeinsamen Mitglieder. Unter ihnen unter dem Motto „Gemein- OTB August Nußmüller Jause im Rüsthaus Wiel- Bezirksobmann Ing. Hu- sam sind wir stark „ hielt überreicht. Bei Kaffee und fresen ging der Abend ka- bert Zingler, OTB August sie eine Vorausschau auf Kuchen klang der gemütli- meradschaftlich zu Ende. Nußmüller und die musi- das kommende Jahr. 5 Aus- che Nachmittag aus.

WIESuell • 38 Unsere Vereine Katastrophenhilfsdienstübung wege. Eine Person wurde unter mehreren Holzstäm- men eingeklemmt. Ein Weg musste freigemacht und dafür ein Traktor weggezo- gen werden. (Vorbereitung und Beobachtung der FF Wielfresen mit HBI Alfred Maurer und HBM Andreas Gegg, FF Wies). Eine Person wurde auf der Staumauer des Rückhaltebeckens an der Weißen Sulm in Wielfre- sen vom Blitz getroffen. Die BI Karl Koch, verant- verletzte Person ist über die Awortlich für den Ab- 24 m hohe Staumauer ab- schnitt 2, war für die Aus- geseilt worden und in wei- richtung und Vorbereitung terer Folge über steiles Ge- eines Teiles der Übungs- lände zur Straße verbracht. schauplätze für die dies- (Vorbereitung und Be- jährige Großübung des Ka- obachtung der FF Pölf- tastrophenhilfsdienstes im ng-Brunn mit E-ABI Va- Bezirk verantwortlich. lentin Frass und BI Franz Die ausführliche Beschrei- Tschiltsch). Im Zuge des bung dieser Übung soll uns Unwetters wurde das Kip- vor Augen halten, wie wich- ferlbad in Pölfing-Brunn tig unsere Feuerwehren und mit einer unbekannten ihre Männer für unsere Ge- Flüssigkeit verschmutzt. sellschaft sind. Aus diesem Grund mussten Im Ortsteil Steyeregg wurde Auspumparbeiten durch- es heuer leider zur Realität, geführt werden. Dazu sind als im Sommer das Hoch- behelfsmäßige Becken zu wasser enorme Schäden errichten gewesen. anrichtete. Für solche, und Ab 08.00 Uhr formierte sich vielleicht noch tragische- der Bereichsführungsstab re Fälle, dienen regelmäßig unter Stabsleiter ABI An- abgehaltene Übungen. ton Primus im Rüsthaus Die nachfolgenden frei- Wies. Von dort aus fand willigen Feuerwehren be- die Gesamtkoordination reiteten die Szenarien der der Übung statt. Nach er- Übung für die Abarbeitung folgreichem Abarbeiten durch den technischen Zug der Aufgabenstellungen des Bereichsfeuerwehrver- trafen sich alle Beteiligten bandes Deutschlandsberg zur Schlusskundgebung vor (Vorbereitung der FF im Rüsthaus Wies. Bürger- Wielfresen-Löschzug Wiel meister Mag. Josef Waltl mit OBI Georg Michelitsch, besichtigte während der HBM Karl Freidl und HLM Übung die einzelnen Scha- Andreas Maritschnegg). denslagen. Besonderer Im Zuge des Unwetters Dank gilt der FF Wies für wurden in der Wiel meh- die Bereitstellung des Rüst- rere Bäume umgerissen hauses während der gesam- und blockierten Zufahrts- ten Übung.

WIESuell • 39 Unsere Vereine Jubilare beim ÖKB anz nach dem Motto „ Folgende Mitglieder feier- • 60. Geburtstag, Kamerad GImmer jünger werden, ten ihren runden Ehrentag: und Gruppenführer Alois je älter man wird, das ist die Müller, Wernersdorf rechte Lebenskunst“, gratu- • 50. Geburtstag, Kamerad lierte der ÖKB Ortsverband Wolfgang Deutschmann, • 60. Geburtstag, Kamerad Vordersdorf- Wernersdorf Kogl und Schussmeister Erwin Ehrenmitglied Mathias Schwen- im heurigen Jahr seinen • 50. Geburtstag, Kame- Schuster, Weidenbach ter, Wernersdorf, zum 98er Mitgliedern, die einen run- rad Johann Harnig, Sul- • 60. Geburtstag, Kamerad den Geburtstag feierten und meck-Greith bedankte sich gleichzeitig • 50. Geburtstag, Kamerad Josef Groß, Kraß für die aufopfernde Betei- Karl Krasser, Unterfresen • 70. Geburtstag, Kamerad ligung an dem Vereinsleben. • 50. Geburtstag, Kamerad Herbert Schmuck, Kogl Ganz besonders bedankte Josef Krieger, Haiden • 70. Geburtstag, Kamerad sich der Vorstand für die • 60. Geburtstag, Kamerad persönlichen Einladungen und Fähnrich Franz Zitz, Ernst Pühringer, Weiden- Kamerad Salzger Werner, bei den Mitgliedern. Kogl bach Pörbach, zum 50er

Beirat Fritz Großegger, Ehmann Johann, Kogl, Johann Kröll, Unterfresen, Beirat Manfred Knappitsch, Haiden, zum 60er zum 70er zum 70er Buchenberg, zum 70er Andreas Topler Gedenkschnapsen a, sie lesen richtig. bei seinem Wirten ein- Stammgasthaus. So fand Schnapser begrüßen. Jeder JEs gibt sie noch, die gespart. Der eigentliche am 31.10.2017 im Gast- Teilnehmer erhielt einen Sparvereine. Bei einem Zweck, das Sparen, war hof Toplerhof in Steye- Allerheiligenstriezel. Nach dieser „ur-österreichi- ja meist im Hintergrund. regg das Preisschnapsen einem reibungslosen und schen“ Vereine war fast Größeren Wert hatte das des Sparvereines „Glück spannenden Turnierver- ein jeder. Oft hat man Treffen mit Freunden Auf“ statt. Die Veranstal- lauf standen die unten an- auch in zwei „Kasterln“ und Bekannten in seinem ter durften insgesamt 58 geführten Ergebnisse fest.

Damenwertung: 1. Platz Gerti Wertli, 2.Platz Heidi Fink, 3.Platz Josefa Lanfried; Allgemeine Wertung: 1.Platz Peter Hassmann, 2.Platz Josef Menzinger, 3.Platz Gerti Wertli

WIESuell • 40 Unsere Vereine Gedenkfeier zu Allerheiligen Jedes Jahr wird traditionsgemäß am Sonntag vor Allerheiligen in würdiger Form der Gefallenen, Vermissten und Verstorbenen des ÖKB Ortsverband Wies gedacht.

ach dem Einmarsch, Kriegerdenkmals durch gefeiert! Nach dem Got- steirischen Landeshymne Nunter dem Komman- Herrn Pfarrer Mag. Mar- tesdienst brachte Vzbgm. durch die Marktmusik- danten Vzlt. Hermann kus Lehr folgte die Kranz- Franz Jöbstl in seinen kapelle beim Vereinslokal Kröll, mit der Marktmu- niederlegung am Grab des Grußworten das moder- GH Köppl. sikkapelle mit Obmann unbekannten Soldaten am ne Zeitalter der E-Mobi- Obmannstellvertreter Robert Pauritsch und ei- Ortsfriedhof. Der Festakt lität zur Sprache, nur die Johann Ofner bedankte ner Abordnung des Orts- endete mit drei Böller- zwischenmenschlichen sich bei der MMK Wies, verbandes Vordersdorf/ schüssen und der von der Beziehungen - der Friede der Abordnung von Vord- Wernersdorf begrüßte Musikkapelle intonierten in der Welt, können trotz ersdorf/Wernersdorf und Obmann Markus Poschar- Weise „Ich hatte einen Ka- allen Fortschritts nicht bei allen anwesendenden nik alle Anwesenden und meraden“. verwirklicht werden. Es Kameraden/innen für die dankte Ihnen für Ihre Danach wurde gemeinsam sei mehr denn je eine ehr- Mitfeier. Im Anschluss lud Treue und Bereitschaft für die hl. Messe mit der mu- liche Kameradschaft zum der Verein zu einem Essen den Verein. sikalischen Umrahmung Nächsten gefragt. Die Ge- ins Vereinslokal GH Köp- Nach der Segnung des durch die Musikkapelle denkfeier endete mit der pl ein. Totengedenken endete der Vizebürgermeis- ter seine Rede. Maria Brauchart, die gute Seele der Kapelle, bedankte sich recht herzlich bei allen Verantwortlichen. Dankesworte folgten auch vom Obmann Franz Pridi- gar an Pfarrer Mag. Lehr, der Bergkapelle Steyeregg, und an alle Organisatoren. Im Anschluss wurde im Namen des ÖKB Vorders- dorf-Wernerdorf zu einer Agape in den Buschen- schank der Familie Knap- pitsch vulgo Haubensima geladen. ei der „Stindlhiasl- sergruppe der Bergkapel- Bkapelle“ der Familie le Steyeregg sorgte für die Brauchart am Guntschen- musikalische Umrahmung. berg, gedachte der ÖKB Vizebürgermeister Franz Vordersdorf/Wernersdorf Jöbstl mahnte in seiner An- am 5.11.2017 den gefallenen sprache, dass es nicht als und vermissten Kameraden. selbstverständlich anzuse- Pfarrer Mag. Markus Lehr hen ist, dass man in Öster- gestaltete im Beisein der reich in Frieden leben darf. Kameradenfrauen und ei- Mit der Aufforderung, Kon- ner Abordnung des ÖKB OV flikte durch Gespräche und Wies die Andacht. Die Blä- Verhandlungen zu lösen, be-

WIESuell • 41 Unsere Vereine Triumph der Bergkapelle Steyeregg

Bis auf den letzten Platz war der Zuschauerraum gefüllt, als die Bergkapelle Steyeregg im weihnachtlich geschmückten Kulturhaus mit ihrem traditionellen Wunschkonzert begann. eim Eröffnungsmarsch B„Hoch Steyregg“ han- delte es sich übrigens um keinen Schreibfehler – er ist nämlich nicht für Steye- regg in der Gemeinde Wies, sondern für Steyregg bei Linz komponiert worden. Kapellmeister MMag. Franz Masser, der genau seit einem Jahr im Amt ist, kann offen- sichtlich als „Lottosechser“ für die Kapelle bezeichnet werden. Sein langjähriger Vorgänger Prof. Mag. Josef Rupp befand sich unter den Musikern – eine großartige Geste dieses Mannes, dem Ehrungen vorgenommen: das Verdienstkreuz in Bron- jeweils 10 Jahre. Der Jung- die Bergkapelle so viel zu Franz Merschnik, Werner ze am Band. Für 40-jährige musikerbrief wurde Kevin verdanken hat. Schuster, Josef Selhofer Mitgliedschaft wurde Ro- Masser, Sarah Masser, Mar- In der Pause wurden in und Franz Strauß erhielten man Kriebernegg ausge- co Masser, Kevin Gaich und Anwesenheit von Bürger- den Titel „Ehrenmitglied“, zeichnet, Nina Krammel Franz Felix Leitinger über- meister Mag. Josef Waltl Obfrau Michaela Krammel und Verena Repolusk für reicht.

WIESuell • 42 Unsere Vereine 32. Weihnachts- und Neujahrswunschkonzert Am 2. Adventsonntag wurde im Turnsaal der Neuen Mittelschule Wies das 32. Weihnachts- und Neujahrswunschkonzert der Marktmusikkapelle Wies veranstaltet.

bmann Robert Pau- kus Lehr, der Hausherr der für das Fotomaterial, bei Durch seine umsichtige und Oritsch konnte von der NMS Wies, Direktor Adolf den Marketenderinnen Anja sorgsame Art und vor allem Marktgemeinde Wies in Turtukowskjy und vom Gosch und Cornelia Waltl durch seine unendliche Ge- Vertretung von Bürger- Steirischen Blasmusikver- für die Moderation, den El- duld und Ausdauer ist es meister Mag. Josef Waltl band Bezirksobmannstell- tern und Verwandten für die immer wieder möglich, so Frau Gemeindekassier Mar- vertreter Karl Sommer. Unterstützung der Kinder, erfolgreiche Konzerte ein- lies Schuster sowie einige Der Obmann bedankte sich die ein Instrument lernen. zustudieren und dem Pub- Gemeinderäte begrüßen. bei allen fleißigen Helfern Kapellmeister Martin Lipp likum näherzubringen. Im Weiters wurden neben Ver- sowie beim Lagerhaus und hat ein sehr anspruchsvol- Rahmen des Konzertes wur- tretungen der benachbar- der Gärtnerei Brauchart/ les und abwechslungsrei- den die Jungmusikerbriefe ten Musikkapellen und der Knotz für die Unterstüt- ches Programm zusammen an Michelle Aldrian, Phil- örtlichen Banken und Ver- zung beim Konzert. Weiters mit den MusikerInnen ein- ipp Aldrian, Anna Riegler, eine sehr herzlich persön- bei Günther Frank für die studiert, welches von den Lisa Marie Schrei, Fabian lich willkommen geheißen, Gestaltung des Jahresbe- Konzertbesuchern mit viel Woger und Julian Wunda- ebenso Pfarrer Mag. Mar- richtes, bei Hannes Waltl Applaus belohnt wurde. ra überreicht. Weiters wur- den viele Musikerinnen und Musiker für Verdiens- te im Verein ausgezeichnet. Obmann Robert Pauritsch bedankte sich im Namen der MusikerInnen bei allen Freunden und Gönnern, bei der Marktgemeinde Wies, den Wirtschaftstreibenden und Institutionen für die finanzielle und ideelle Un- terstützung und wünscht der MMK-WIES alles Gute für die Zukunft. www.marktmusikkapel- le-wies.at

WIESuell • 43 WIESuell • 43 Unsere Vereine Krampusrummel Am 2. Dezember wurde der 20. Krampusrummel der FF Jugend Steyeregg und FC Ida`s Oldies veranstaltet.

ehr viele Gäste – Groß Sund Klein- von nah und fern sind der Einladung ge- folgt und haben den Niko- laus und die Krampusse besucht. Bei unserer dies- jährigen Veranstaltung gab es auch heuer wieder das Postamt „Christkind“. Für die Kinder ein einmaliges Erlebnis, dem Christkind persönlich ihre Wunsch- Feuer getanzt. Wir versu- führt. So konnte der Ni- zettel zu übergeben. Zirka chen die Tradition bzw. kolaus wie jedes Jahr auch 200 Kinder konnten sich den Brauch aufrecht zu er- unsere Bewohner des Seni- ihren Traum erfüllen. Das halten. Der Nikolaus hatte orenzentrums der Volkshil- Christkind schwebte mit wieder für jedes Kind ein fe in Deutschlandsberg be- dem Nikolaus vom Him- Packerl mitgebracht. Hier suchen. Auch hier herrschte mel. Ein Überraschungsef- möchten wir uns bei allen rege Anteilnahme und die fekt nicht nur für Kinder. Sponsoren noch einmal Bewohner bekamen auch Die Veranstaltung hat allen recht herzlich bedanken. alle ein Packerl. Besuchern wieder einmal Ohne ihre Unterstützung Wir möchten uns bei allen Wolfgang und Herrn Kriegl gezeigt, dass man gemein- wäre es nicht möglich. Helfern, die durch ihre Walter. 20 Jahre ist eine sam sehr viel erreichen Aber auch zahlreiche ehrenamtliche Arbeit die- lange Zeit und nicht im- kann. Nicht nur, dass die Hausbesuche wurden vom se Veranstaltungen erst mer sehr einfach. Aber wir Kinder keine Angst vor den Nikolaus und den Kram- ermöglichten, recht herz- freuen uns schon auf ihr Krampussen hatten, sie pussen in- und außerhalb lich bedanken. Besonders Kommen im Jahr 2018 zum sind mit ihnen sogar ums der Gemeinde durchge- aber bei Herrn Mitterwald 21. Krampussrummel. „Wei(h)nachten im Altenheim“ mit der Ermi-Oma Termin: 15.2.2018, 19.30 Uhr, was man einer alten Frau Koralmhalle Deutschlands- zu Weihnachten wirklich berg schenkt. Doch Vorsicht! Schief vor Lachen wie Er- rmi-Oma lässt den mi-Omas Christbaum und E„wichtigsten Tag“ im mit Tränen in den Augen Jahr Revue passieren. Zahl- hat mancher das Programm reiche Telefonate – beispiels- schon verlassen. Ein sozial- weise mit dem Heimlei- kritisches Weihnachtskeks ter, dem Bürgermeister, der aus Ermi-Omas Backstube. Schwierigtochter und dem Zum ganzjährigen Verzehr Hausarzt – liefern genug geeignet. Vorverkaufskarten: Zündstoff für die Auseinan- Ö-Ticket, alle Raiffeisenban- dersetzung mit dem Genera- ken, Trafik Pommer-DL und tionenthema. Gratis-Postversand 0699- Es geht um Piperl, Papperl 11884444 bzw. p.krasser@ und Pupperl sowie darum, aon.at.

WIESuell • 44 Unsere Vereine

VIELFALT STATT EINFALT Wies, , Bad Radkersburg, 4. – 9. Mai, Im 42. Jahr seines Bestehens setzt der Kürbis Wies, zu- Internationales Figurentheaterfestival letzt ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kunstpreis SOMMERTRAUMHAFEN für Kulturinitiativen, wiederum auf ein Programm der In Zusammenarbeit mit Theaterland Steiermark werden Vielfältigkeit, das Theater, Bildende Kunst, Literatur und Gruppen aus ganz Europa in unsere Region kommen. Be- Musik umfasst, um auf diese Weise seinem Publikum eine gleiten werden dieses Festival auch Jugendliche aus Zeu- breite Palette an Kunst aus verschiedenen Genres anzu- lenroda (D), einer Partnergemeinde der Marktgemeinde bieten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Angebote anneh- men und neben dem Theater auch Lesungen, Workshops Wies. oder das Atelier im Schwimmbad besuchen! Schlosstenne Burgstall, 1. – 17. Juni MEDEA - In der Bearbeitung von Helmut Peschina Theater im Kürbis, 9. Februar, Eröffnung Kürbisjahr Erzählt wird die Geschichte von der zauberkundigen PODIUMSGESPRÄCH Königstochter aus Kolchis am Schwarzen Meer, die aus Immer zum Jahresauftakt findet im Theater im Kürbis Liebe zu Jason, dem Anführer der Argonauten, zur Ver- eine kulturpolitische Diskussion zu einem aktuellen The- räterin an der Heimat und ihrer Familie wird, mit ihm ma mit Personen des öffentlichen Lebens statt. nach Griechenland flieht, dort eine Fremde bleibt und zur Thema: „Stärkung des ländlichen Raumes durch Kunst Mörderin wird. und Kultur?“ AKTUELLE KUNST IM KÜRBIS Atelier im Schwimmbad, 20. Juni Die aus Barcelona stammende und in Graz lebende Foto- grafin Noemí Conesa bespielt ein Jahr lang das Foyer des ATELIERFEST Theaters im Kürbis. Maria Schneider (Ausbildungszweig Bildhauerei), Ge- winnerin des Aufenthaltsstipendiums der KI Kürbis Wies Theater im Kürbis, 15. März und artist in residence im Frühjahr wird ihre Arbeiten LYRIK IM MÄRZ / OLIVER MALLY PLAYS DYLAN beim Atelierfest präsentieren. Gertrude Maria Grossegger, Helwig Brunner und Mario Hladicz lesen aus ihren in der Edition Keiper erschie- Schlosstenne Burgstall, 6. – 22. Juli nenen Gedichtbänden. Musikalisch begleitet werden die MEIN FREUND HARVEY – Von Mary Chase Lesungen von Oliver Mally. Elwood P. Dowd ist ein liebenswerter Junggeselle mit gu- ten Manieren, der gerne einen Whisky trinkt. Sein heite- Theater im Kürbis, 23. März – 15. April DER SINN DES LEBENS – Von Hinrich Heselmeyer res, sorgenfreies Leben teilt er mit seinem Freund Harvey, Jugendtheater-Produktion: Personen, die einander nicht der ihn überallhin begleitet. Das wäre nicht weiter ver- kennen, erwachen in einem Raum. Keiner von ihnen weiß, wunderlich, wenn es sich bei Harvey nicht um einen 1,80 wo sie sind und wie sie dahin gekommen sind. Also su- Meter großen weißen Hasen handelte, den nur er sehen chen sie nach Gemeinsamkeiten. kann.

Das gesamte Jahresprogramm erhalten Sie im Büro der KI Kürbis in Wies, Oberer Markt 3 bzw. finden Sie dieses auf www.kuerbis.at.

WIESuell • 45 Unsere Vereine 24. Steirische Adventmusik in der Pfarrkirche Wies

inen stimmungsvollen Erlebnisschatz Gedanken brachten mit ihrem Musik- Musikantentreffen“ kann EEinstieg in den Advent zum Advent vor, die Blä- bzw. ihrem Gesangsvortrag auf der SUMT-Homepage vermittelten die Sänger und sergruppe Jakob Gollien, echte Adventstimmung in www.sumt.st jederzeit nach- Musikanten am Freitag, dem I und mei Schwester, das die Pfarrkirche Wies, die gehört werden. Die Jubilä- 1. Dezember den zahlreichen Harmonikaduo Peter Aßla- viele Zuhörer wohl auch mit umsveranstaltung „25. Stei- Zuhörern in der Pfarrkirche ber und Christoph Spath, nach Hause nahmen. Die- rische Adventmusik“ findet Wies. Ernst Zwanzleitner die Wiesenegger Musi und ser Abend im Rahmen der am Freitag, dem 30. Novem- trug aus seinem vielfältigen das Kvintet Smrtnik (Ktn) „Steirischen Sänger- und ber 2018 statt. Herbstkonzert des MGV Wies Unter dem Motto „Gren- haus „Toplerhof“ in Steye- ner war eine Bläsergrup- Josef Eisner. MGV Obmann zenlos“ lud der Männer- regg ein. „Grenzenlos“ pe der Bergkapelle Steye- Johann Ofner zeigte sich gesangverein Wies die Be- deshalb, weil der Chor eine regg unter der Leitung von bei der Begrüßung hocher- völkerung am Freitag, dem musikalische Reise zu Ös- MMag. Franz Masser. Als freut über den zahlreichen 17. November 2017 zu ei- terreichs Nachbarländern Sprecher fungierten Man- Besuch. Mit dem slowe- nem Konzert in das Gast- unternahm. Konzertpart- fred Fürpaß und Chorleiter nischen Weinlied „Bratci veseli vsi“ (in slowenischer Sprache gesungen) begann der musikalische Reigen. Die Reise führte weiter nach Italien und in die Schweiz. Nach der Pause begann die Bläsergruppe mit dem „Marsch der Stei- rer“, der MGV sang Lie- der aus Deutschland und Tschechien bzw. Böhmen.

Das Schlusslied, der „Blan- kensteinhusar“, ein schmis-

WIESuell • 46 Unsere Vereine 24. Steirische Adventmusik in der Pfarrkirche Wies

Eine Stimme ist verstummt osef Herzog – alle Jnannten ihn Pepi – ist am Montag, dem 18. Dezember 2017 in seinem Heimathaus in Pölfing-Brunn ge- storben. Pepi war seit 2006 Mitglied des MGV Wies, gesanglich unterstützte er den 2. Bass. Ein Sänger mit ganzem Herzen, ver- lässlich, aber auch gesellig und humor- voll. Für ihn gelten die Worte der bekannten Volksweise: „ `s ist Feierabnd, das Tag- werk ist vollbracht; `s geht alles seiner Heimat zu, ganz leise kommt die Nacht.“

siges Lied aus unserem sicher ein Höhepunkt. Ob- voll vorgetragenen Beiträ- östlichen Nachbarland mann Johann Ofner dankte ge. Mit dem gemeinsamen Ungarn, das die dankbaren den zahlreichen Gästen für Schlusslied „Kimmt sche- Zuhörer mit einem Son- den Besuch und der Bläser- an hoamli die Nacht“ en- derapplaus bedachten, war gruppe für die schwung- dete das Konzert.

WIESuell • 47 Unsere Vereine

Kriegsopfer- und Behindertenverband (KOBV) Gesundheits- Weihnachtsfeier und „Medaille in Gold“ Altbewährt gab es zum Abschluss des heurigen Verbandsjahres die Tipp! Weihnachtsfeier des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes ür alle, die mit gu- St. Martin-St. Peter-Pölfing-Brunn-Wies, abgehalten im Festsaal Ften Vorsätzen ins des Karpfenwirtes in St. Martin. Neue Jahr gestartet sind, empfehle ich die Yucca Entschlackungs- und Vitalkur zur Regulati- on des Körper-Milieus, zur Regulation des Säu- re-Basen-Haushaltes und zur natürlichen Re- gulation der gesamten Verdauungstätigkeit und den Aufbau einer ge- sunden physiologischen Darmschleimhaut und v. l.: BGM Franz Silly, Vizepräsidentin Helga Kaufmann, Obmann Johann Kremser, Vizebgm. Franz Jöbstl Darmflora. Mit Hilfe von orsitzender Johann Rollstuhlfahrer gibt, wor- zu sein – sie hatte die Ehre Gerstengras, pulverisier- Kremser konnte dazu an man ermessen kann, wie und Freude, den Obmann des tem Yucca, Flohsamen- V die Vizepräsidentin des Lan- wichtig Mitgliederbetreuung Kriegsopfer- und Behinder- schalen, Darmbakterien desverbandes, Frau Helga im Sinne gleichberechtig- tenverbandes St. Martin-St. und Bitterstoffen wird Kaufmann, Bürgermeister ter Teilhabe am Alltag aller Peter-Pölfing-Brunn-Wies, sanft der Darm gereinigt, Franz Silly (St. Martin), Vi- Menschen ist. Für Detailfra- Herrn Johann Kremser, aus- der Stoffwechsel und die zebürgermeister Franz Jöbstl gen wies er auf das Internet zuzeichnen – ihn zu ehren. Leber entlastet und das (Wies), Pfarrer Mag. Hannes unter http://www.kobvst. Für seine seit vielen Jahren Hungergefühl gestillt. Fötsch und die zahlreich ge- at/ und auf die laufend an- vielfältigen ehrenamtlichen Idealerweise mit leichter kommenen Mitglieder will- gebotenen Sprechtage vie- Funktionen an der Spitze Schonkost kombiniert kommen heißen. lerorts hin. Nachdem die des Kriegsopfer- und Behin- für 2 Wochen bis 1 Monat Er ließ in seiner Rede das anwesenden Bürgermeister dertenverbandes und damit ist die Yucca-Kur bestens Verbandsjahr kurz Revue und der Ortspfarrer ihre verbundenen Leistungen geeignet, die überflüs- passieren und sprach die Statements abgegeben hat- und Erfolge – sie gelten als sigen Feiertagsreserven Hoffnung aus, dass die Mit- ten, trat die Vizepräsiden- einmalig in der Geschichte wieder los zu werden. Bei glieder mit den Leistungen tin des KOBV-Steiermark, des Kriegsopfer- und Behin- erhöhtem Cholesterin, auch zufriedengestellt wer- Frau Helga Kaufmann, ans dertenverbandes – sprach Diabetes, Bluthochdruck den konnten. Großes Lob Rednerpult. Sie dankte für ihm Vizepräsidentin Helga und Fett-Stoffwechsel- erwies er dem ganzen Team die Einladung und zeig- Kaufmann im Namen des störung ist eine längere – und deutlich auch seiner te sich überwältigt von der gesamten Vorstandes und Dauer durchaus empfeh- Gattin – für die unverzicht- großen Anzahl anwesender Präsidiums aufrichtigen lenswert. bare großartige Mitarbeit. Er Mitglieder mit der Anmer- Dank und Anerkennung Unterstützung und Be- verwies auch auf die Wichtig- kung: „hier in St. Martin aus und überreichte ihm als ratung erhalten sie in keit der Mitgliederstärke des funktioniert die Mitglieder- äußeres Zeichen eine der meiner Ordination! Verbandes, auf dessen Säule betreuung ganz ausgezeich- höchsten Auszeichnungen Gutes Gelingen und ein das Durchsetzungsvermögen net“ und beglückwünschte des Landesverbandes: die gesundes Neues Jahr im „Behördendschungel“ für Obmann Johann Kremser „Medaille in Gold“. Im Kreise wünscht das eine oder andere Anlie- zu dessen Leistungen. Nach der großen Mitgliedergesell- gen von Kriegsopfern und einer kurz gehaltenen All- schaft ließ der Obmann den Dr. Heidi Strauß Behinderten stehe. In sei- gemeinrede nannte die Vize- Nachmittag im gemütlichen Oberer Markt 13 nen Ausführungen gab der präsidentin einen weiteren Beisammensein mit klingen- 8551 Wies Obmann zu bedenken, dass Grund an dem Tag gerne der Weihnachtsmusik aus- 0699 11 17 80 81 es in der Steiermark 7000 nach St. Martin gekommen klingen.

WIESuell • 48 Unsere Vereine 35. Wieser Knödelcup m Dreikönigtag fand Jäger, Männergesangverein schützen-Verein“ des Jahres Awieder der Knödl-Cup und Freiwillige Feuerwehr zu ermitteln. In spannenden der Wieser Vereine statt. Wies. Zuschauer und Fans Partien mit „Stock, Daube Heuer lud die Feuerwehr waren herzlich willkommen und Moar – und auch Maß- Wies als Veranstalter auf den – Heißer Leberkäse, Würstl band“ erwies sich nach über ehemaligen Zielpunkt-Park- und Glühmost verkürzten 6 Stunden der Sportverein platz ein. Je eine Mannschaft das Verweilen. Acht Mann- Wies bei der 35. Auflage des stellten: USV Wies, Markt- schaften zu je 10 Eisschützen Knödelcups als die beste musikkapelle Wies, Hob- „schwitzten“ bei sommerli- Mannschaft. Die Siegesfeier byclub, Landjugend Wies, chen Temperaturen auf dem fand im Gasthof Köppl statt. Eischützenverein, Wieser Asphalt, um den besten „Eis-

CANTANIMA-Konzert in Wies ANTANIMA wurde Cvom Steirischen Sän- gerbund im Jahr 2004 als ein Chor ins Leben gerufen, der singfreudi- ge und besonders begab- te Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren aus der ganzen Steiermark zu- sammenführen soll. Die in einem jährlichen Vorsin- gen ausgewählten jungen Sängerinnen und Sän- bis 6. Jänner auf Schloss mit anspruchsvoller Chor- fand in der Pfarrkirche ger erarbeiteten am Pro- Burgstall (übrigens schon literatur. Wies ein vielbeachtetes benwochenende vom 3. zum 6. Mal) ein Programm Am Freitag, dem 5. Jänner Konzert statt.

WIESuell • 49 Unsere Vereine Die Erfolge des ESV Union Wies-Wiel setzen sich fort Aufstieg in die UNION Bundesliga und Bezirkspokalsieger 2017.

en Stocksportfreun- spielt und den nächsten ge Tage später wurde auf Mannschaft I bei der Stei- Dden und Insidern grandiosen Erfolg können Bezirksebene wieder die rischen Landesmeister- ist es bekannt – der ESV die Wieser vorweisen. Mit Stärke bewiesen und auch schaft mitmischen. Durch Wies-Wiel spielt immer in den Schützen Obmann der Bezirkspokalsieger die perfekten baulichen den obersten Spielklassen Stefan Hefler, Domi- 2017 heißt UNION ESV Gegebenheiten der ESV mit und kann sich auch nik Steinhauer, Dietmar Wies-Wiel. Halle dürfen nach Geneh- bei unzähligen Turnieren Draxler, Josef Reiterer Der absolute Höhepunkt migung des Steirischen und Meisterschaften mit und Hermann Sackl konn- im Vereinsleben wird Landesverbandes die internationaler Besetzung te bei der UNION Lan- sich aber in den nächs- Heimspiele direkt in Wies in den vorersten Reihen desmeisterschaft der 2. ten Monaten für den Ver- ausgetragen werden. Die platzieren. Platz erreicht werden und ein abspielen. Durch den Bevölkerung ist herzlich Zurzeit werden die Meis- somit der Aufstieg in die Aufstieg bzw. Klassener- eingeladen, unsere Mann- terschaften auf Eis ge- Bundesliga. Bereits eini- halt auf Asphalt wird die schaft zu unterstützen.

Kombi-Eintrittskarten für die Landesmeister- schaften erhalten Sie bei allen ESV-Mitgliedern zum Preis von 5 Euro.

WIESuell • 50 Unsere Vereine Tennisverein Wies m Herbst wurde im Arnfels teilnahm. Mann- te. Weitere Mannschafts- thias Waltl, Wolfgang Fail, ITennisverein Wies eine schaftsführer ist Reinhard mitglieder sind Robert Franz Koller, Wolfgang Riz- Mannschaft gegründet, Rabensteiner, der sich um Fraß, Andreas Rabenstei- nik und Wolfgang Racholz. die bereits in den letzten Sponsoren und Ausrüstung ner, Manfred Langmann, An dieser Stelle ein Dank Monaten am Wintercup in für die Mannschaft bemüh- Alois Kriebernegg, Mat- an alle Sponsoren!

Sänger- und Musikantenstammtisch

inen Sänger-und Musikantenstammtisch Ewird es im heurigen Jahr auf der Almhüt- te WIRTBARTL, Wiel 69, 8551 Wies geben. Die voraussichtlichen Termine für 2018 finden don- nerstags mit Beginn ab 18:00 Uhr statt. Mai: 31., Juni: 14., 28., Juli: 12., 26., August: 09., 23., September: 06. Anmeldung bzw. Informationen erhalten Sie bei Ingrid Theußl, Am Weinberg 18, 8541 Schwanberg. Tel.: 0676 728 48 57 oder unter [email protected]

WIESuell • 51 Kultur- & Naturschätze Der Sulmwasserfall • Erich Wozonig

n der letzten Ausgabe henswertes zu bieten, so renbürger von Wies, hat Es gibt sicher noch viel zu Iunserer Gemeindezei- dass wir uns entschlossen vor zehn Jahren mit offe- entdecken und wir nehmen tung „WIESUELL“ wurde haben, auch diese Beson- nen Augen schöne Kapel- dankbar jede Anregung, mit dem Beitrag „Schloss derheiten aufzuzeigen. Wir len, Kreuze und Wegzei- jeden Hinweis, die neue Burgstall“ von Anna beginnen daher eine neue chen, aber auch Bäume, Serie betreffend, entgegen. Strauß die Serie über Reihe mit dem Titel „Inter- Blumen und Sträucher in Den Anfang macht ein be- „Denkmalgeschützte Ob- essant und sehenswert“. unserer näheren Umge- sonderes Kleinod: der un- jekte“ beendet. Die Groß- Herr Franz Kraus, ehema- bung aufgespürt und im ter Naturschutz stehende gemeinde Wies hat noch liger Bürgermeister und Buch „Wundersames am „Wasserfall der Weißen viel Interessantes und Se- Schuldirektor sowie Eh- Wegrand“ festgehalten. Sulm“.

twas verborgen an Aussagen der Geologen Dr. Eder Grenze zwischen W. Postl und Dr. S. Her- unserer Gemeinde und mann entstand der Gneis der Nachbargemeinde vor ca. 90 Millionen Jah- Schwanberg gelegen, gibt ren und wurde durch die es im Ortsteil von Wiel ein Spannungen in der Erd- Naturjuwel ersten Ran- kruste vor etwa 15 Millio- ges: den spektakulären nen Jahren mit dem Kor- Wasserfall an der Weißen almmassiv emporgehoben Sulm. Schon vor mehr als und damit wurde auch die hundert Jahren wurde im Steilstufe des Wasserfalles „Steirischen Wegweiser gebildet. Durch Klüfte und für Sommerfrische und enge Rinnen im Fels formte Kurorte“ dieser Wasser- das glasklare Wasser Kas- fall als besonderes Aus- kaden, Tosbecken, Dump- flugsziel erwähnt. Am 12. fe und Kolken aus. Die April 1977 erfolgte seine Kolken, oder auch Was- Aufnahme in die Liste sermühlen genannt, sind ten von der Landesstraße falles und nach ca. 850 der steirischen Natur- seltene kreisrunde Ver- L 652, von der man bei km Schritten entlang der Ge- denkmäler. Der Wasserfall tiefungen im Gestein, die 12,6 in die Gemeindestra- meindestraße kommt man liegt im steirischen „Na- dadurch entstehen, wenn ße abzweigt, der Beschil- zur erwähnten Info-Tafel tura2000“-Europaschutz- Wasser in eine Drehbe- derung „Sulmwasserfall“ und dann weiter zur gro- gebiet Nr.3, welches un- wegung gerät und mitge- folgt und nach 2,5 km zur ßen Kaskade. ter „Schwarze und Weiße führter harter Quarzsand Info-Tafel an der rechten Beim Zugang zur unmit- Sulm“ ca. 220 ha umfasst. in unvorstellbar langer Straßenseite kommt. Von telbar unter dem Wasser- In mehreren Felsstufen aus Zeit den Gneisblock aus- dort erreicht man nach ca. fall liegenden Felsplatte hartem Gneisgestein stürzt schleift. Die steilen Fels- 10 Gehminuten auf mar- ist Vorsicht geboten und hier das Wasser aus einer formationen sind mit hell- kiertem Waldweg den se- besonders bei Hochwasser Seehöhe von 1050 Meter gelben Schwefelflechten, henswerten unteren Teil ist die Annäherung zum auf ca. 900 Meter Seehöhe dunkelgrünen Quellmoos des Wasserfalles. Man kann unteren Tosbecken nicht herab, wobei der letzte und und frischgrünen Streifen- aber auch vom Schmuck- ratsam. Eine schon lang imposante Katarakt mehr farn überzogen. Der stän- bauerwirt in Oberfresen geplante Steiganlage mit als 60 Höhenmeter beträgt dige Wassersprühnebel bil- in Richtung Wiel bis zur einer Hängebrücke sollte und wo bei starker Wasser- det auch die Grundlage für Sulmbrücke fahren oder bald Wirklichkeit werden führung die Urgewalt des ein besonderes Kleinklima. wandern. Von dort sieht und unsere Gemeinde um tosenden Wassers beson- Der leichte Zugang zum man den oberen weniger eine weitere Touristenat- ders spürbar wird. Nach Wasserfall erfolgt am bes- steilen Teil des Wasser- traktion reicher machen.

WIESuell • 52 Kultur- & Naturschätze

WIESuell • 53 WIESuell • 53 Gemeinde aktuell Jänner So. 14. Gh. Köppl Mittagsbuffet (jeden Sonntag im Monat Jänner) 11.30 Uhr, Gh. Köppl Fr. 19. Ein Herz für Familien Musikantenstammtisch 19.00 Uhr, Rathauskeller Sa. 27 Gh. Köppl ÖVP-Ball 20.30 Uhr, Gh. Köppl Februar Sa .03. Marktgemeinde Wies Blasius-Markt 07.00 Uhr; Marktplatz So. 04. Gh. Köppl Mittagsbuffet (jeden Sonntag im Monat Februar) 11.30 Uhr, Gh. Köppl So. 04. Gh. Wirtprimus Faschings-Lunch 12.00 Uhr, Gh. Wirtprimus Fr. 09. KI Kürbis Eröffnung, Kürbis Kulturjahr 2018 19.30 Uhr, Th. i. Kürbis Sa. 10. Katholische Frauenbewegung Faschingsfrühstück 8.33 Uhr, Pfarrzentrum Wies Sa. 10. Cafè Wies a vis Pyjamaparty 20.00 Uhr, Cafè Wies a vis Sa. 10. Cafe Krainer Faschings-Party 20.00 Uhr, Cafe Krainer Mo. 12. Gh. Schelch Rosenmontagdisco der LJ Wies 20.00 Uhr, Gh. Schelch Di. 13. Marktgemeinde Wies Faschingdienstag in Wies 13.30 Uhr, Marktplatz Di. 13. Volkshilfe OG Limberg Weiberball 15.00 Uhr, Gh. Toplerhof Di. 13. Gasthaus Strutz Kinder-Faschings-Disco 14.00 Uhr, GH Strutz Sa. 17. Gh. Köppl Heringsschmaus 19.00 Uhr, Gh. Köppl März Sa. 03. Gh. Toplerhof Preisschnapsen, ÖVP Wies 14.00 Uhr, Gh. Toplerhof So. 04. Gh. Köppl Mittagsbuffet (jeden Sonntag im Monat März) 11.30 Uhr, Gh. Köppl So. 04. Gh. Wirtprimus Frühlings-Lunch 12.00 Uhr, Gh. Wirtprimus Sa. 10. Buschenschank Pühringer Bauernschnapsen, Hobby-Trak 14.00 Uhr, Buschenschank Pühringer Fr. 23. KI Kürbis Der Sinn des Sein Theater im Kürbis Sa. 24. Gh. Köppl Wieser Jahrgangspräsentation 18.30 Uhr, Gh. Köppl Sa. 24. Marktgemeinde Wies Umweltaktionstag - Frühjahrsputz 09.00 Uhr, Wies Sa. 31. Marktgemeinde Wies Osternestsuche 14.00 Uhr, Rathauspark April So. 01. Gh. Köppl Mittagsbuffet (jeden Sonntag im Monat April) 11.30 Uhr, Gh. Köppl Mo. 02. Wernersdorf Emmausgang 10.15 Uhr, Wernersdorf Fr. 06. KI Kürbis Lyrik im April 20.00 Uhr, Th.i. Kürbis So. 08. Gh. Köppl Mittagsbuffet 11.30 Uhr, Gh. Köppl So. 08. Gh. Wirtprimus Oster-Lunch 12.00 Uhr, Gh. Wirtprimus Sa. 14. ESV Wies - Wiel Heimspiel Landesmeisterschaft 18.00 Uhr, ESV-Halle Wies Sa. 28 ESV Wies - Wiel Heimspiel Landesmeisterschaft 18.00 Uhr, ESV-Halle Wies So. 29. Marktplatz Wies Maibaumaufstellen, LJ Wies 9.30 Uhr, Marktplatz Wies So. 29. Buschenschank Pühringer Maibaumaufstellen, Hobby-Trak 16.00 Uhr, Buschenschank Pühringer Mo. 30. Gh. Strutz Maibaumaufstellen, LAW 18.00 Uhr, Gh. Strutz Mo. 30. Rathauskeller Wies Preisschnapsen, USV Wies 14.00 Uhr, Rathauskeller Wies

Chronik Wielfresen Ortschronik „Auf der Wies“ Chronik Limberg Limberg im Schatten der Schlösser von Gerfried Schmidt, Preis € 20,--

Das 354 Seiten umfassende Limberg in Buch von Erich Wozonig ist Die Ortschronik ist in der schweren Stunden, zum Preis von € 25,-- in der Marktgemeinde Wies, der Trafik von Gerfried Marktgemeinde Wies und bei Hirt sowie bei Simadruck in Schmidt, Simadruck in Deutschlands- Deutschlandsberg zum Preis von Preis € 25,-- berg erhältlich. € 17,-- erhältlich.

WIESuell • 54 Gemeinde aktuell Bereitschaftsdienste Praktische Ärzte Apotheken (Wechsel Mittwoch, 8.00 Uhr Früh) 1.1. GA OMR Dr. Alfred Lohr 03467/6066 10.01. - 17.01. Wies 03465/3611 6.1.,7.1. DA Dr. Gerhard Fromm 03467/8182 17.01. - 24.01. Eibiswald 03466/42207 13.1.,14.1. DA Dr. Gottfried Trinkl 03465/2944 24.01. - 31.01. Schwanberg 03467/7144 20.1.,21.1. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 31.01. - 07.02. Wies 03465/3611 27.1.,28.1. MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 07.02. - 14.02. Eibiswald 03466/42207 3.2.,4.2. DA Dr. Gottfried Trinkl 03465/2944 14.02. - 21.02. Schwanberg 03467/7144 10.2.,11.2. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 21.02. - 28.02. Wies 03465/3611 17.2.,18.2. GA OMR Dr. Alfred Lohr 03467/6066 28.02. - 07.03. Eibiswald 03466/42207 24.2.,25.2. DA Dr. Gerhard Fromm 03467/8182 07.03. - 14.03. Schwanberg 03467/7144 3.3.,4.3. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 14.03. - 21.03. Wies 03465/3611 10.3.,11.3. GA OMR Dr. Alfred Lohr 03467/6066 21.03. - 28.03. Eibiswald 03466/42207 17.3.,18.3. DA Dr. Gottfried Trinkl 03465/2944 28.03. - 04.04. Schwanberg 03467/7144 24.3.,25.3. MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 31.3. GA OMR Dr. Alfred Lohr 03467/6066 Tierärzteliste Kleintiere (Bezirk Deutschlandsberg) Urlaube: Dr. Richard Binder, 03136/81892 DA Dr. Gerhard Fromm...... 24.3.-1.4. Mag. Sylvia Fürnschuß, Schwanberg 03467/8771 DA Dr. Gottfried Trinkl...... 24.2.-3.3. Mag. Wolfgang Kiegerl, Wies 03465/20215 Dr. Gertraud Strauß-Unterweger.17.2.-24.2. & 26.3.-28.3. Mag. Kerstin Knogler, Frauental 03462/66860 Mag. Albert Payer, Deutschlandsberg 03462/6360 Tierklinik - 24h Dr. Christine Robia, Deutschlandsberg 03462/30620 Dr. Ingrid Schmidburg, Stainz 03463/48894 Weiberball Mag. Matthias Weber, Stainz 03463/2219 ie Volkshilfe Ortsgruppe Limberg veranstaltet am Mag. Johannes Wipplinger, Wies 03465/20688 DFaschingsdienstag den traditionellen „Weiberball“ unter dem Motto „‘Welt der Fantasy“. 32 Jahre gibt es nun die Volkshilfe Ortsgruppe Limberg und ihren Fa- sching-Weiberball. Mit dem Erlös dieser Veranstaltun- Tierärzteliste Nutztiere (Bezirk Deutschlandsberg) gen konnten wir bisher sehr viele Anschaffungen tätigen Dr. Richard Binder, Lannach 03136/81892 (Pflegebetten, Rollstühle, usw). Wir möchten Sie daher 03465/20215 wieder recht herzlich einladen ein paar fröhliche, ge- Mag. Wolfgang Kiegerl, Wies meinsame Stunden mit uns zu verbringen. Unterstützt LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanb. 03467/7125 werden wir vom allseits bekannten und beliebten Radl- Dr. Ingrid Schmidburg, Stainz 03463/48894, nur Pferde pass-Trio. Es gibt wieder einen großen Glückshafen und Dr. Georg Stanek, Wies 03465/20658, nur Pferde Maskenprämierung.Wir freuen uns auf ihren Besuch. Mag. Stefan Thummerer, Gr. St. Florian 03464/2478 Mag. Matthias Weber, Stainz 03463/2219 Mag. Johannes Wipplinger, Wies 03465/20688

Aktuelle Informationen, alle Ausgaben von WIESuell, Termine und Wann: 13.02.2018 Veranstaltungen Steyeregg finden Sie auf Wo: Gasthof Toplerhof unserer Webseite Beginn: 15.00 Uhr. www.wies.at

WIESuellWIESuell • •55 55 Wie´s einmal war

Es wurde Licht • Erich Wozonig m eine Behausung zu telligente Lichtsteuerung Uerhellen, bediente man lässt sich jede erdenkliche sich in der Frühgeschichte Beleuchtungssituation je des offenen Feuers und des nach Tageszeit und Stim- Kienspans. Daraus entwi- mung einstellen. Strengste ckelten sich im Altertum Schutzmaßnahmen sorgen die Wachskerze und die Öl- für größte Sicherheit. lampe und später auch die Heute ist das elektrische Gaslampe. Mit dem Auf- Licht nicht mehr wegzu- kommen der Elektrizität denken und wie selbst- und mit der Erfindung der verständlich greifen wir Glühlampe um die Mitte auch bei Stromausfall zum des 19. Jahrhunderts wur- Lichtschalter und fluchen de der Grundstein für die dann, wenn es finster bleibt. heutigen hochtechnisierten Die enorme Menge an Beleuchtungsmittel gelegt. künstlichem Licht, wel- Wie erlebten unsere Vorfah- ches jede Nacht produziert ren diese Entwicklung? wird, ist aber auch welt- Nach Kienspan und Kerze weit zunehmend zu einem kamen die Petroleumlampe biologischen Problem für und die Karbidlampe. Das 210 PS. Hier leuchteten erste Straßenbeleuchtung. Menschen, Tiere und Pflan- „Lichtöl“ und den Lam- auch die ersten Kohlenfa- In den Haushalten wurden zen geworden, so dass man penzylinder kaufte man denlampen. einfache verdrillte Lichtlei- jetzt schon oft von „Licht- in Wies entweder in der Nun entstanden auch etli- tungen auf Porzellanrollen verschmutzung“ spricht. „Greißlerei Marx“ oder in che private Flusskraftwer- an die Wand genagelt. Für Einen schönen Sternen- der „Handlung Waltl“ und ke mit durchwegs unter 100 Steckkontakte schraubte himmel oder gar die Milch- für den Karbid sorgten oft PS für die Lichtstromver- man einen „Stromrauber“ straße wird man in dicht die Bergleute. Feuerbrüns- sorgung der Bevölkerung. in die Lampenfassung. Fer- besiedelten Gebieten oder te durch das offene Licht Bei der Hofmühle (später tig. Sicherheitsvorschriften in Großstädten kaum noch waren damals keine Selten- Kurz, heute E-Werk Sigl) gab es keine. Erst in den sehen. Daher hat man in heit. baute man im Jahr 1906, späten 1920er-Jahren ver- einigen Ländern die Licht- In der aufkommenden Gla- an der Saggau in Eibiswald legte man die Leitungen in bilanz bereits gesetzlich ge- sindustrie und im Koh- im Jahr 1911 und an der verbleiten Eisenblechroh- regelt. lebergbau wurden durch Schwarzen Sulm in Gas- ren mit Teerpapierisolie- Doch bei uns in Wies kann Dampfmaschinen kleine selsdorf im Jahr 1925 klei- rung (Bergmannrohr) unter man sich über den dezent Elektro-Generatoren an- nere E-Werke. Ein Kohle- Putz, wie auch die Schalter beleuchteten Marktplatz getrieben, um den eigenen kraftwerk in Kalkgrub war und die Steckdosen. Die und die im Warmton er- Strombedarf zu decken. im Jahr 1923 bereits auf Technik hat sich seither hellte Kirche freuen. Um Die Wieser Kohlen- und 600 PS ausgelegt. enorm entwickelt. Man be- den Sternenhimmel zu be- Handelsgesellschaft hatte Fast schlagartig setzte nun gnügt sich nicht mehr mit wundern genügt ein kleiner im Jahre 1875 bereits acht die Elektrifizierung ein. einfachen Ein-Aus-Schal- Abendspaziergang in unse- Maschinen mit insgesamt Wies erhielt im Jahr 1920 die tern, sondern durch in- re schöne Umgebung.

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Josef Waltl Der Wiesionär Layout: René Kosjak, www.werbung-kosjak.com Redaktion: DI Ferdinand Brunner, Michaela Garber, Mag. Doris Gillich, Da in der Not ehrenamtlich viele Hilfe leisten, Cornelia Kangler, Christine Knappitsch, Franz König, Annemarie Leitin- ger, Margarete Müller, Gerfried Schmidt, Marlies Schuster, Anna Strauß, möchte ich mich heute bei allen bedanken! Eveline Sussmann, Hannes Waltl, Thomas Waltl und Erich Wozonig. Grafische Gestaltung: Heinrich Mödlinger Weil wir Wieser vieles gemeinsam meistern, Druck: Druckerei Moser&Partner GmbH, Maltesergasse 8, 8570 Voitsberg Die nächste Ausgabe erscheint im April 2018 Drum kommt auch niemand ins Wanken! Redaktionsschluss: 13.3.2018

WIESuell • 56 WIESuell • 56