Landkreis 4. Auflage Rhön-Grabfeld

Seniorenratgeber Älter werden im Landkreis Rhön-Grabfeld

www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de Seniorenhaus im Klostergarten

Lage unserer Einrichtung Leistungsangebot Hausreinigung Das Seniorenhaus im Klostergarten liegt unmit- Das Seniorenhaus im Klostergarten bietet Pfle- Mit hauseigenem Personal pflegen wir Ihre telbar im Stadtzentrum von Bad Königshofen. ge- und Wohnplätze für ca. 100 Seniorinnen und Wohnräume und die Diensträume. Bei der Raum- Der ehemalige Klostergarten direkt vor dem Senioren. In den sehr geräumigen Einzel- und pflege nehmen wir gern Rücksicht auf Ihre Haus ist ein öffentlicher Zweibettzimmern finden Sie viel Platz für die Tagesabläufe. Park mit mediterranem Flair Gegenstände, die Ihnen lieb geworden sind und und lädt zu allen Jahreszei- die Sie auch im Alter nicht missen möchten. Hauswirtschaftlicher Service ten zum Spazierengehen Moderne, großzügige Pflegezimmer mit eigener Unsere Servicekräfte servieren Ihnen Ihre Mahl- ein. Die Stadt Bad Königs- Nasszelle und einer Grundfläche zwischen zeiten gern im großen Speisesaal oder in den hofen legt sehr viel Wert auf 21,5 bis 35 m2 Wohngruppen. Auch Zimmerservice ist bei Be- wechselnde Bepflanzung darf selbstverständlich. Kostenfrei können Sie und gute Pflege ihres Parks. Dabei unterstützen wir Sie mit den Leistungen Ihre persönliche Bekleidung in unserer hausei- unseres Hauses in folgenden Bereichen: genen Wäscherei waschen lassen.

Pflegerische Leistungen aller Haustechnischer Service Unser Haustechniker kümmert sich um alle tech- Pflegestufen in der Kurzzeitpflege, nischen Belange der Einrichtung und steht Ihnen Verhinderungspflege und im Rahmen Ihres Einzuges zum Herrichten Ihres Zimmers und Anbringen von Bildern u.a. gern In etwa 100 Metern Entfernung befindet sich zur Verfügung. eine Wandelhalle mit den zwei Heilquellen, vollstationären Heimaufnahme. einem Gradierwerk und der Frankentherme mit zahlreichen Therapieangeboten zur Förderung Fachlich versierte und motivierte Pflegekräfte Seniorenhaus im Klostergarten CURATA Senioreneinrichtungen GmbH Ihrer Gesundheit. kümmern sich in Zusammenarbeit mit den orts- ansässigen Hausärzten um Ihre pflegerischen Martin-Reinhard-Straße 30 Bedürfnisse. 97631 Bad Königshofen Telefon: 09761 3950-0 Speisenversorgung Telefax: 09761 3950-4000 Unsere hauseigene Küche ist bekannt für ihre E-Mail: [email protected] gute fränkische Küche. Internet: www.curata.de Grußwort

Seniorenhaus im Klostergarten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Lage unserer Einrichtung Leistungsangebot Hausreinigung ich freue mich, Ihnen unseren neu aufgelegten Ratgeber für Seniorinnen und Senioren Das Seniorenhaus im Klostergarten liegt unmit- Das Seniorenhaus im Klostergarten bietet Pfle- Mit hauseigenem Personal pflegen wir Ihre präsentieren zu können. Er bietet Ihnen eine aktuelle ausführliche Übersicht der Hilfen, telbar im Stadtzentrum von Bad Königshofen. ge- und Wohnplätze für ca. 100 Seniorinnen und Wohnräume und die Diensträume. Bei der Raum- Angebote und Einrichtungen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Der ehemalige Klostergarten direkt vor dem Senioren. In den sehr geräumigen Einzel- und pflege nehmen wir gern Rücksicht auf Ihre Haus ist ein öffentlicher Zweibettzimmern finden Sie viel Platz für die Tagesabläufe. Neben Kontaktdaten zu den Beratungsstellen finden Sie auch Informationen über die Mög- Park mit mediterranem Flair Gegenstände, die Ihnen lieb geworden sind und lichkeiten des Wohnens, der Betreuung, der Pflege und der Teilnahme am gesellschaftlichen und lädt zu allen Jahreszei- die Sie auch im Alter nicht missen möchten. Hauswirtschaftlicher Service ten zum Spazierengehen Moderne, großzügige Pflegezimmer mit eigener Leben. Sollten Sie ein Thema vermissen, nehmen wir gerne Anregungen und Vorschläge zur Unsere Servicekräfte servieren Ihnen Ihre Mahl- Berücksichtigung in der nächsten Ausgabe entgegen. ein. Die Stadt Bad Königs- Nasszelle und einer Grundfläche zwischen zeiten gern im großen Speisesaal oder in den Kontakt: [email protected] hofen legt sehr viel Wert auf 21,5 bis 35 m2 Wohngruppen. Auch Zimmerservice ist bei Be- wechselnde Bepflanzung darf selbstverständlich. Kostenfrei können Sie Die erfolgreiche Seniorenarbeit im Landkreis Rhön-Grabfeld ist vor allem geprägt durch die und gute Pflege ihres Parks. Dabei unterstützen wir Sie mit den Leistungen Ihre persönliche Bekleidung in unserer hausei- vertrauensvolle Zusammenarbeit und Vernetzung der Institutionen mit den sozialen Einrich- unseres Hauses in folgenden Bereichen: genen Wäscherei waschen lassen. tungen und Gremien. Einen unschätzbaren Beitrag zur Lebensqualität und zum Zusammen- leben in unserer Gesellschaft leisten auch die vielen ehrenamtlich Tätigen. Pflegerische Leistungen aller Haustechnischer Service Unser Haustechniker kümmert sich um alle tech- Die Rhön-Grabfelder sind offene Menschen, die aufeinander zugehen und sich gegenseitig Pflegestufen in der Kurzzeitpflege, nischen Belange der Einrichtung und steht Ihnen unterstützen. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, allen Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen Ihres Einzuges zum Herrichten Ihres Verhinderungspflege und sehr herzlich zu danken, die sich beruflich sowie ehrenamtlich im sozialen Bereich ­engagieren. Zimmers und Anbringen von Bildern u.a. gern In etwa 100 Metern Entfernung befindet sich zur Verfügung. eine Wandelhalle mit den zwei Heilquellen, vollstationären Heimaufnahme. Möge Ihnen der Ratgeber eine anregende und informative Lektüre sein. Ich wünsche Ihnen einem Gradierwerk und der Frankentherme mit alles Gute, vor allem Gesundheit und Glück sowie Freude und Zufriedenheit! zahlreichen Therapieangeboten zur Förderung Fachlich versierte und motivierte Pflegekräfte Seniorenhaus im Klostergarten CURATA Senioreneinrichtungen GmbH Ihrer Gesundheit. kümmern sich in Zusammenarbeit mit den orts- Herzlichst ansässigen Hausärzten um Ihre pflegerischen Martin-Reinhard-Straße 30 Bedürfnisse. 97631 Bad Königshofen Ihr Telefon: 09761 3950-0 Speisenversorgung Telefax: 09761 3950-4000 Unsere hauseigene Küche ist bekannt für ihre E-Mail: [email protected] Thomas Habermann · Landrat gute fränkische Küche. Internet: www.curata.de 1 Bürgerturm Bergwiese

2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1Wohnen im Alter 46 J Betreutes Wohnen 46 Aktiv und fit im Alter 4 J Seniorenwohngemeinschaften 47 J Informationsstellen 4 J Kultur/Bildung 10 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 52 J Freizeitangebote 15 J Pflegestufen 52 J Leistungen der Pflegeversicherung 54 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 23 J Ambulante Pflegedienste 60 J Blindengeld/Blindenhilfe 23 J Ergänzende Hilfen 67 J Fahrtkostenermäßigung der Deutschen Bahn 23 J Stationäre Pflegeeinrichtungen 70 J Kriegsopferfürsorge 23 J Rente 24 Vorsorge für das Alter 78 J Rundfunkbeitragspflicht/Befreiung od. Ermäßigung 24 J Dokumentenmappe 78 J Schwerbehinderung 25 J Betreuung 78 J Sozialhilfe 26 J Vorsorgevollmacht 80 J Telefongebührenermäßigung 29 J Betreuungsverfügung 81 J Wohngeld 29 J Patientenverfügung 82 J Testament oder gesetzliche Erbfolge 82 Beratung und Hilfe 32 J Beratungsstellen 33 Wenn der Weg zu Ende geht 85 J Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld 33 J Hospiz 85 J Selbsthilfegruppen 39 J Was tun im Todesfall? 86 J Sonstige Unterstützungsangebote 40 J Gruppen für Trauernde 87

Entlastungsangebote 42 Stichwortverzeichnis 88 J Betreuungsgruppen 42 J Pflegeentlastungstage 42 Wichtige Rufnummern 90 J „Aktion Pflegepartner“ 43 Impressum 91 J Sonstige Entlastungsangebote 43 J Nachbarschaftshilfen 44 Branchenverzeichnis 92

3 Aktiv und fit im Alter

Zu den schönen Seiten des Alters gehört es, dass man sich Dieser wichtigen Aufgabe stellen sich gleichermaßen die endlich den Dingen widmen kann, für die man vorher keine Gemeinden und Städte, Kirchengemeinden, freie Wohlfahrts- Zeit hatte. verbände, caritative Einrichtungen, Sport- und Wandervereine, Volkshochschulen und natürlich auch unzählige Privatinitia- In allen Gemeinden und Städten im Landkreis Rhön-Grabfeld tiven. Sie bieten ein umfangreiches Freizeitprogramm. Alles gibt es gerade für ältere Menschen ein vielfältiges Angebot aufzulisten würde den Rahmen dieses Seniorenratgebers an Freizeitaktivitäten. Hierzu zählen regelmäßige Senioren- sprengen. Auskünfte über Aktivitäten und Ansprechpartner treffs, gemeinsame Ausflüge und Reisen, Vorträge, kulturelle erhalten Sie bei allen Informationsstellen­ des Landkreises sowie sportliche Veranstaltungen und Kurse. Ziel aller An­­ Rhön-Grabfeld. gebote ist es, den Interessen und Bedürfnissen älterer Men- schen zu entsprechen und immer wieder Raum für Begegnung Aktuelle Informationen erhalten Sie auch regelmäßig und Kommunikation zu geben. in der Tageszeitung.

J Informationsstellen im Landkreis Rhön-Grabfeld Tourist-Informationsstellen Anschrift Telefon / Internet Bad Königshofen Tourist-Information 09761/91 20 0 Am Kurzentrum 1 www.badkoenigshofen.de 97631 Bad Königshofen www.frankentherme.de Bad Neustadt Tourismus GmbH 09771/94 67 0 Bayerische Rhön www.rhoen.de Spörleinstr. 11 97616 Bad Neustadt Bischofsheim Tourist-Information 09772/91 01 50 Kirchplatz 7 www.bischofsheim.info 97653 Bischofsheim Bischofsheim-Kreuzberg Bruder-Franz-Haus 09772/93 28 53 Kreuzberg 1 www.bruder-franz-haus.de 97653 Bischofsheim Fladungen Tourist-Information 09778/91 91 11 Marktplatz 1 www.fladungen-rhoen.de 97650 Fladungen

4 Aktiv und fit im Alter

Wollbach Marktplatz Mellrichstadt

Tourist-Informationsstellen Anschrift Telefon / Internet Fladungen Infostelle Schwarzes Moor 09778/74 85 16 Schwarzes Moor 1 www.biosphaerenreservat-rhoen.de 97650 Fladungen Mellrichstadt Aktives Mellrichstadt 09776/92 41 Marktplatz 2 www.aktives-mellrichstadt.de 97638 Mellrichstadt Naturpark und Biosphärenreservat 09774/91 02 50 Rhön, Oberwaldbehrunger Str. 4 www.biosphaerenreservat-rhoen-de 97656 Oberelsbach Oberelsbach Informationszentrum 09774/91 02 60 „Haus der Langen Rhön“ www.biosphaerenreservat-rhoen.de Unterelsbacher Str. 4 97656 Oberelsbach Tourist-Information 09777/18 50 Kirchstr. 14 www.ostheimrhoen.de 97645 Ostheim

5 Thüringer Hütte Hochrhön Aktiv und fit im Alter Im Landkreis Rhön-Grabfeld befinden sich zwei Heilbäder: Bad Königshofen mit den zwei Mineralquellen und dem ersten Natur-Heilwassersee Deutschlands sowie Bad Neustadt mit den Solequellen.

Die Kurverwaltungen bieten insbesondere für Seniorinnen und Senioren im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen, Kurse und Angebote im Gesundheits- und Wellnessbereich an.

Aktuelle Informationen erhalten Sie in den Info-Stellen der Kurverwaltungen.

Kurverwaltungen Anschrift Telefon / Internet Bad Königshofen Kurbetriebs-GmbH 09761/91 20 0 Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen www.badkoenigshofen.de www.frankentherme.de Bad Neustadt Tourismus- und Stadtmarketing GmbH 09771/91 06 80 0 An der Stadthalle 4, 97616 Bad Neustadt www.tourismus-nes.de

Marktplatz Bad Königshofen Marktplatz Bad Neustadt

6 7 Aktiv und fit im Alter

In den Städten und Gemeinden des Landkreises Rhön-Grab- Informationen über Seniorenbeauftragte bzw. Ansprech­ feld gibt es unzählige Seniorengruppen. Diese bieten neben partner erteilen die jeweiligen Gemeindeverwaltungen. ihren regelmäßigen Treffen u. a. auch Vorträge und Ausflüge Termine werden regelmäßig in den Veranstaltungs­ an. Weihnachts- und Faschingsfeiern gehören fast überall kalendern der Gemeinden und in der Tagespresse zum Jahresprogramm. Einige Gemeinden organisieren jährliche ­veröffentlicht. Seniorenwochen und -wanderungen.

Gemeinden Anschrift Telefon / Internet Stadt Bad Königshofen i. Gr. (mit Althausen, Stadtverwaltung 09761/40 90 Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Marktplatz 2 www.badkoenigshofen.de Merkershausen, Untereßfeld) 97631 Bad Königshofen VG Bad Königshofen i. Gr. für die Gemeinden Verwaltungsgemeinschaft 09761/40 20 , Großbardorf, (mit Breitensee, Josef-Sperl-Str. 3 www.bad-koenigshofen-vgem.de Ottelmannshausen), Höchheim (mit Gollmuthhausen, 97631 Bad Königshofen , Rothausen), Sulzdorf a. d. Lederhecke (mit Obereßfeld, Schwanhausen, Serrfeld, Sternberg, Zimmerau), Sulzfeld (mit Kleinbardorf, Leinach), (mit Alsleben) Stadt Bad Neustadt a. d. Saale (mit Brendlorenzen, Stadtverwaltung 09771/91 06 0 Dürrnhof, Herschfeld, Lebenhan, Löhrieth, Rathausgasse 2 www.bad-neustadt.de Mühlbach) 97616 Bad Neustadt VG Bad Neustadt a. d. Saale für die Gemeinden Verwaltungsgemeinschaft 09771/61 60 0 , (mit Leutershausen, Goethestr. 1 www.bad-neustadt-vgem.de Windshausen), (mit Oberebersbach, 97616 Bad Neustadt Unterebersbach), Rödelmaier, Salz, Schönau a. d. Br. (mit Burgwallbach), Gemeinde (mit Braidbach, Gemeindeverwaltung 09773/91 66 0 Geckenau, Reyersbach, Rödles, Obergasse 20 www.bastheim.de Unterwaldbehrungen, Wechterswinkel) 97654 Bastheim

8 Aktiv und fit im Alter

Gemeinden Anschrift Telefon / Internet Stadt Bischofsheim a. d. Rhön (mit Frankenheim, Stadtverwaltung 09772/91 01 0 Haselbach, Oberweißenbrunn, Unterweißenbrunn, Kirchplatz 4 www.bischofsheim-rhoen.de Wegfurt) 97653 Bischofsheim VG Fladungen für die Stadt Fladungen Verwaltungsgemeinschaft 09778/91 91 0 (mit Brüchs, Heufurt, Leubach, Oberfladungen, Marktplatz 1 www.fladungen-vgem.de Rüdenschwinden, Sands, Weimarschmieden) 97650 Fladungen und die Gemeinden Hausen (mit Roth), Nordheim v. d. Rh. (mit Neustädtles) VG für die Gemeinden Heustreu, Verwaltungsgemeinschaft 09773/91 22 0 (mit Junkershausen, Wargolshausen), Wetterstr. 4 www.heustreu-vgem.de , Wollbach 97618 Heustreu VG Mellrichstadt für die Stadt Mellrichstadt Verwaltungsgemeinschaft 09776/60 80 (mit Bahra, Eußenhausen, Frickenhausen, Hauptstr. 4 www.vg-mellrichstadt.de Mühlfeld, Roßrieth, Sondheim i. Gr.) und die 97638 Mellrichstadt Gemeinden (mit Rappershausen), (mit Mittelstreu), Stockheim Markt Oberelsbach (mit Ginolfs, Gemeindeverwaltung 09774/91 91 0 Sondernau, Unterelsbach, Weisbach) Marktplatz 3 www.oberelsbach.de 97656 Oberelsbach VG Ostheim v. d. Rhön für die Stadt Ostheim Verwaltungsgemeinschaft 09777/91 70 0 (mit Oberwaldbehrungen, Urspringen) und die Marktstr. 24 www.ostheim-vgem.de Gemeinden Sondheim v. d. Rhön (mit Stetten), 97645 Ostheim (mit Filke, Völkershausen) VG Saal a. d. Saale für die Gemeinden Saal, Verwaltungsgemeinschaft 09762/91 00 0 (mit Waltershausen), Großeibstadt (mit Klein- Wiesenflecklein 4 www.saal-vgem.de eibstadt), Wülfershausen (mit Eichenhausen) 97633 Saal Gemeinde Sandberg (mit Langenleiten, Gemeindeverwaltung 09701/91 00 0 Schmalwasser, Waldberg) Schulstr. 6 www.sandberg-rhoen.de 97657 Sandberg

9 Aktiv und fit im Alter

In einigen Ortschaften werden die Seniorengruppen auch von J Kultur/Bildung den Kirchengemeinden betreut. Auskünfte über Ansprech- partner und Termine erhalten Sie dann bei der zuständigen Überall im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es ein facetten- Kirchengemeinde. reiches und qualitativ hochwertiges Kulturangebot für alle Generationen. Das ganze Jahr über wird ein reichhaltiges Evangelische Kirchengemeinden Veranstaltungsprogramm mit klassischen Konzerten, Chören Evang.-Luth. Dekanat und Kapellen, Theater und Literatur sowie mit interessanten Goethestr. 13 Vorträgen geboten. Die Museen offerieren ein thematisch 97616 Bad Neustadt vielfältiges Ausstellungsangebot mit saisonal wechselnden Telefon: 09771/63 69 63 0 Sonderprogrammen. Zahlreiche Kunstausstellungen­ vervoll- E-Mail: [email protected] ständigen das Kulturangebot. Feste und Märkte sind Orte der www.badneustadt-evangelisch.de Geselligkeit und Traditionspflege.

Katholische Kirchengemeinden Auch Aktivitäten für die Freizeit werden vielerorts angeboten. Diözesanbüro Die aktuellen Termine hierzu sind in der Tagespresse und im Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2 vierteljährlich erscheinenden Kulturkalender Rhön-Grabfeld 97616 Bad Neustadt übersichtlich zusammengefasst. Dieser ist kostenlos in der Telefon: 09771/80 38 Kulturagentur, den Rathäusern, Tourist-Informationsstellen, E-Mail: [email protected] Banken und vielen Kultureinrichtungen erhältlich. www.nes.main-franken-katholisch.de

Das Diözesanbüro Bad Neustadt unterstützt das Dekanat Bad Neustadt und dessen Pfarreiengemeinschaften, Gruppen und Verbände. Somit zählt auch die Begleitung des Katholischen Senioren-Forums auf Dekanatsebene zu dessen Aufgaben. Informationen zum Katholischen Senioren-Forum finden Sie KulturKalender hier: www.bad-neustadt.seniorenforum.net – das Diözesan- Rhön-Grabfeld büro gibt weitere Auskunft, auch über bestehende Senioren- kreise in den einzelnen Pfarreien.

10 Aktiv und fit im Alter

Für alle Fragen rund um die Kultur steht die Kulturagentur mit Theater Informationen und Beratung helfend zur Seite und vermittelt gerne Mitmachaktivitäten sowie Kontakte zu Kultur- und Hei- Das „Theater Schloss Maßbach – Unterfränkische Landes- matvereinen, kirchlichen Kultureinrichtungen und freien kul- bühne“ gibt im Landkreis Rhön-Grabfeld regelmäßig Vorstel- turellen Interessengemeinschaften. lungen in Mellrichstadt in der Oskar-Herbig-Halle. Die Termine werden jeweils in der Tagespresse veröffentlicht und sind auch bei allen Info-Stellen bekannt.

Freilichtbühne von Juni bis September, Intimes Theater von September bis Mai Tel.: 09735/23 5 im Landratsamt, Eingang Tourist-Information www.theater-massbach.de

Spörleinstr. 11 Das „Meininger Theater“ bietet ein Senioren-Abo an (Veran- 97616 Bad Neustadt an der Saale staltungen sind jeweils am Sonntag um 15:00 Uhr). Zu dem Tel.: 09771/94 674 oder 94 675 Abonnement D fährt ein Theaterbus; auch mit dem Zug kön- www.rhoen-grabfeld.de (Rubrik „Kultur“) nen Sie nach zum Theater fahren. Genaue Infor- mationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen und Informationen zum Thema Kultur bieten außerdem folgende natürlich direkt beim Meininger Theater. Informationsstellen im Landkreis an: Im Landkreis Rhön-Grabfeld bieten zusätzlich viele Organisa- J Tourist-Informationsstellen (Seiten 4 und 5) tionen und Vereine regelmäßig Theaterfahrten nach Meiningen J Kurverwaltungen (Seite 6) an. Termine werden u. a. in der Tagespresse veröffentlicht. J Gemeinden (Seiten 8 und 9) KulturKalender Kirchengemeinden (Seite 10) Südthüringisches Staatstheater J Rhön-Grabfeld J Volkshochschulen (Seite 14) Tel.: 03693/45 11 37 oder 45 12 22 www.das-meininger-theater.de

Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es in vielen Gemeinden Laientheatergruppen, die von Zeit zu Zeit Vorstellungen geben. Termine werden in der Tagespresse bzw. über die Info-Stellen bekannt gegeben.

11 Aktiv und fit im Alter

Kinos

Die Kinos im Landkreis Rhön-Grabfeld haben regelmäßig Filme im Programm, die auch für Seniorinnen und Senioren ­interessant sind. Anschrift Telefon / Internet Bad Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele 09761/20 63 Kellereistr. 63 www.stadtsaal-kinos.de 97631 Bad Königshofen Bad Neustadt Starlight-Kino 09771/99 61 70 Meininger Str. 2 www.neskinos.de 97616 Bad Neustadt

Das Freilandmuseum Fladungen bietet im Büchereien Sommer „Freilichtkinovorstellungen“ an. Die Das Top-Ziel Termine werden im Jahresprogramm des Im „dritten Lebensabschnitt“ haben viele die für Ihren nächsten Ausflug! Freilandmuseums und in allen Informations- Zeit, endlich einmal zu lesen. In den Büche- 1. Entdecken Sie … den dörflichen Alltag unserer Vorfahren stellen veröffentlicht. reien des Landkreises Rhön-Grabfeld (z. B. 2. Erleben Sie … Geschichte & in Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bischofs- Brauchtum hautnah heim, Mellrichstadt, Ostheim) gibt es ein 3. Genießen Sie … echte fränkische Küche im Museumswirtshaus reichhaltiges Angebot an Literatur für alle 4. Bummeln Sie … durch den Museums- Lebensbereiche und Interessen. und den Rhöner Bauernladen 5. Entspannen Sie … bei einer Fahrt mit dem historischen Rhön-Zügle Darüber hinaus bieten auch in anderen Gemeinden des Landkreises kommunale und Fordern Sie unser Veran- kirchliche Büchereien ein vielfältiges Ange- staltungs- programm an! bot zur Bildung und Unterhaltung.

freilandmuseum-fladungen.de Die jeweiligen Öffnungszeiten können Sie bei den Gemeinden erfragen. Sie werden auch in der Tagespresse­ ver­öffentlicht. Pfarrgarten Zimmerau

12 Aktiv und fit im Alter

Öffnungszeiten:

Grabfeldblick bei Bad Königshofen Mo., Di.: 10 - 18 Uhr Mi.: 14 - 18 Uhr Seniorenmagazin „Wir jungen Alten“ Do., Fr.: 10 - 18 Uhr

Ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter erstellt und verteilt das Seniorenmagazin „Wir jungen Alten“, das von der Diakonie Bad Neustadt herausgegeben wird. Das Heft greift viele The- men auf, die für Senioren/innen interessant sind. Außerdem sind Rätselseiten, Gedächtnistraining, Buchbesprechungen und heimatgeschichtliche Themen Bestandteil jeder Ausgabe. „Wir jungen Alten“ erscheint jeweils im Frühjahr und im Herbst und liegt zur kostenlosen Mitnahme in öffentlichen Einrich- tungen, Pfarrämtern, den Diakoniestationen, Apotheken, Arztpraxen, Seniorenheimen, Kureinrichtungen, Banken usw. aus. Sollten Sie sich für eine Mitarbeit interessieren oder Alte Pfarrgasse 3 · Bad Neustadt · Tel. (0 97 71) 91 06-1 61 attraktive Beiträge für das Seniorenmagazin haben, ist Ihre www.stadtbibliothek-nes.de Ansprechpartnerin: http://badneustadt.mobilopac.de Elke Müller Dipl. Sozialpädagogin (FH) Diakonie Bad Neustadt Tel.: 09771/63 09 71 4

13 Aktiv und fit im Alter

Volkshochschulen „Gedächtnistraining“

Die Volkshochschulen „Bad Neustadt und Rhön-Saale e. V.“ Kurse für Gedächtnistraining werden über die Volkshoch- und „Rhön und Grabfeld, Münnerstadt“ im Landkreis Rhön- schule Bad Neustadt angeboten. Grabfeld halten für alle Interessierten ein vielfältiges und attraktives Programmangebot bereit, das jeweils zum Früh- Ansprechpartnerin: jahrs- und Herbstsemester aktualisiert wird. Maria Köwing-Back Tel.: 09771/97 48 9 Einen festen Platz im Angebot haben seit langem die unter- schiedlichen Kursangebote u. a. in den Bereichen:

J EDV J Gymnastik/Fitness J Sprachen

Die Volkshochschulen sind inzwischen weit mehr als nur ein Ort der Bildung. Sie sind sowohl Begegnungsstätte als auch Treffpunkt zum Reden und Kennenlernen Gleichgesinnter.

Aktuelle Programme sind bei allen Info-Stellen bzw. den Volkshochschulen direkt erhältlich.

Lichtenburg Ostheim

Anschrift Telefon / E-Mail / Internet Bad Neustadt Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön-Saale 09771/91 06 40 1 Alte Pfarrgasse 3 [email protected] 97616 Bad Neustadt www.vhs-nes.de Mellrichstadt Volkshochschule Rhön und Grabfeld, Münnerstadt 09776/70 90 98 0 Marktplatz 2 [email protected] 97638 Mellrichstadt www.vhs-rhoen-grabfeld.de

14 Aktiv und fit im Alter

J Freizeitangebote

Schwimmbäder

Die FrankenTherme in Bad Königshofen ist ein Gesundheits- und Erlebnisbad mit einem attraktiven Wellnesscenter. Auch der Natur-Heilwassersee lädt zum Baden ein. Speziell für Senioren werden der Seniorentag und der Oma- Triamare Bad Neustadt Opa-Enkel-Tag angeboten.

Das Erlebnisbad Triamare mit Freibad in Bad Neustadt hat im Wellnessbereich und durch Aqua-Fitnesskurse ebenfalls einiges für ältere Menschen zu bieten.

Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es weitere Schwimmbäder in Bischofsheim-Haselbach, Hausen/Rhön-Roth, Mellrichstadt und Ostheim. Freibäder sind in Bischofsheim, Fladungen, Hollstadt -Wargolshausen, Mellrichstadt, Saal-Waltershausen und Schönau, die zum Teil auch besondere Angebote für Se­ nioren haben.

Außerdem laden im Sommer auch die Badeseen in Höchheim -Irmelshausen, Mellrichstadt-Frickenhausen, Schönau-Burg- wallbach und Sulzfeld zum Schwimmen ein.

Informationen über Öffnungszeiten und aktuelle ­Angebote für alle Schwimmbäder/Badeseen erhalten Sie in den Tourist-Informationsstellen (siehe Seiten 4 und 5) und unter www.rhoen.de. FrankenTherme Bad Königshofen 15 Aktiv und fit im Alter

Heidelstein – Lange Rhön Wanderer am Heidelstein, Lange Rhön

Wandern und den Zweigvereinen im Landkreis in Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bastheim, Bischofsheim, Burgwallbach, Den Landkreis Rhön-Grabfeld, insbesondere die Bayerische ­Fladungen, Mellrichstadt, Milzgrund, Oberelsbach, Ober­ Rhön, durchzieht ein dichtes Wanderwegenetz. weißenbrunn, Ostheim, Salz, Stockheim, Unterelsbach, Unter- waldbehrungen, Walddörfer. Der Rhönklub als Wander- und Heimatverein bietet regelmäßig­ interessant geführte Wanderungen an. Auch mehrtägige Die kostenpflichtige Broschüre „Auf bequemen Wegen durch ­Wanderreisen werden durchgeführt. das Land der offenen Fernen“, die Informationen über behin- dertengerechte Wanderwege enthält, gibt es bei einigen Informationen und das jeweilige Jahresprogramm erhalten Informationsstellen. Wanderungen werden allerdings auch Sie bei der regelmäßig von vielen Vereinen, Sportgruppen und anderen Organisationen angeboten. Sie werden in den Veranstaltungs- Geschäftsstelle des Rhönklubs e. V. hinweisen der Tagespresse veröffentlicht und können in den Peterstor 7, 36037 Tourist-Informationen des Landkreises erfragt werden. Dort Tel.: 0661/73 48 8 erhalten Sie auch ein reichhaltiges Angebot an Wanderkarten. E-Mail: [email protected] Im Winter werden in den Hochlagen der Rhön Loipen gespurt. Internet: www.rhoenklub.de Diese bieten die Möglichkeit zum Langlauf.

16 Aktiv und fit im Alter

Radfahren

Das Netz der Radfahrwege wurde in den letzten Jahren im Landkreis Rhön-Grabfeld ständig weiter ausgebaut. Zahl- reiche Radwanderkarten sind in allen Tourist-Infostellen erhältlich.

Die jährlichen Angebote der einzelnen Vereine für geführte Radwanderungen können Sie u. a. den ­Veröffentlichungen in der Tagespresse entnehmen.

Kreuzberg

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK: Gehen erleben – Mobilität genießen Individuelle Einlagen – damit Sie in Bewegung bleiben. Hightech-Diagnostik – damit Sie sich sicher fühlen. Brillen · Kontaktlinsen Wir sind Ihre Experten für eine aktive und gesunde Bewegung. Meißner GmbH Geschäftsführer Ulf Gramlinger Marktplatz 8 · 97616 Bad Neustadt Telefon (09771) 630 444 · Telefax (09771) 630 430 www.optik-meissner.de E-Mail: [email protected]

17

Aktiv und fit im Alter

Öffentliche Verkehrsmittel

Entdecken Sie die Bayerische Rhön mit dem Hochrhönbus. Über 40 Haltestellen zum Ein-, Aus- und Umsteigen bilden ideale Ausgangspunkte für Wanderungen und Spazier gänge.­ Viele Sehenswürdigkeiten liegen direkt am Weg. Auch laden einige Rhönorte auf der Strecke zum Erkunden ein. Der Hochrhönbus fährt vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Info unter www.hochrhoenbus.de

Mit dem Bäderlandbus können Sie durch das Bäderland Bayerische Rhön fahren. Er verbindet die Kurorte Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Brückenau miteinander. Mehr als 20 Haltestellen laden zum Ein-, Aus- und Umsteigen ein. Sie erreichen mit dem Bäderlandbus attraktive Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Erlebnis- und Thermalbäder, Museen, Kureinrichtungen und zahlreiche Wanderwege (z. B. den Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“). Der Bäderlandbus fährt vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Info unter www.baederlandbus.de

Der Streutalbus verbindet Bad Neustadt, Mellrichstadt und Fladungen und durchfährt dabei das Streutal mit seinen zahl- reichen Sehenswürdigkeiten. Attraktive Ziele sind Ostheim mit seiner Kirchenburg, Nordheim als typisches Rhöndorf und Fladungen mit dem Fränkischen Freilandmuseum und der Museumsbahn „Rhön-Zügle“. Auch der Bäderlandbus fährt vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Info unter www.streutalbus.de

Mit dem Kreuzbergbus können Sie ganzjährig Montag bis Freitag ab Bischofsheim auf den Kreuzberg fahren und hier das Franziskanerkloster, das Bruder-Franz-Haus oder auch die Osterburg besuchen. Auch Oberelsbach und Sandberg sind mit ihren Ortsteilen angebunden. Info unter www.kreuzbergbus.de

Broschüren mit Fahrplänen für den Hochrhönbus, den Bäderlandbus, Streutalbus und den Kreuzbergbus und Infos zu den einzelnen Ortschaften gibt es u. a. in allen Tourist-Informationsstellen.

18

Aktiv und fit im Alter

Reisen

Betreute Reisen für Seniorinnen und Senioren und/oder zahl- reiche Tagesausflüge bieten im Landkreis Rhön-Grabfeld an:

J Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Rhön-Grabfeld Burgstr. 27, 97645 Ostheim Tel.: 09777/13 33 (Frau Drescher) J Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes Berliner Str. 19a, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/62 10 67 (Frau Pfister, BBV-Touristik) Für nähere Informationen steht ein Jahresprogramm zur Verfügung. J Diözesanbüro Bad Neustadt Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/80 38 J Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. An der Stadthalle 3, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/63 09 94 15  Für Senioren mit diversen Einschränkungen und Behinde- rungen. Nähere Informationen siehe auch im „Freizeit- und Bildungsprogramm“. J VdK Kreisverband Rhön-Grabfeld Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/24 69

Außerdem gibt es über das Jahr verteilt Angebote von Vereinen und einigen Kirchengemeinden. Die Veröffent- lichung der Termine erfolgt in der Regel über die Veranstaltungs­hinweise der Tagespresse.

19 Aktiv und fit im Alter

Reisemobile/Camping

Informationen über die zahlreichen Camping- und Reisemobil­­ ­ plätze im Landkreis Rhön-Grabfeld können Sie der Broschüre „Camping- und Reisemobilwelt Rhön“ entnehmen, die in allen Tourist-Informationsstellen ausliegt oder unter www.rhoen. de nachlesen.

Seniorensport/Seniorentanz

In vielen Gemeinden des Landkreises Rhön-Grabfeld werden durch Sportvereine, caritative Einrichtungen, Kurverwaltungen oder andere Organisationen regelmäßig sowohl Senioren- sport- als auch Seniorentanzveranstaltungen angeboten.

Spezielle Angebote haben in vielen Ortschaften

J BRK Tel.: 09771/61 23 43 J Mehrgenerationenhaus St. Michael Tel.: 09761/910 60 J Reha-Versehrten-Sportverein in Bad Neustadt Tel.: 09771/30 54 J Katholisches Senioren-Forum Diözese Würzburg Tanzbeauftragte: Frau Reinhilde Trabert Tel.: 09778/3 19

Ort und Termin der jeweiligen Veranstaltung können u. a. der Tagespresse entnommen werden.

20 Aktiv und fit im Alter

Besondere Freizeitangebote Treffpunkt ist immer der 4. Mittwoch im Monat um 18:00 Einige von den zahlreichen Freizeitangeboten für Senioren Uhr am Pfarrheim oder Feuerwehrhaus Brendlorenzen (je sind nachstehend aufgelistet: nach Veranstaltung).

J „Die Uhr“ Die Bekanntgabe erfolgt u. a. im Schaukasten am Pfarrheim Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen vermittelt Brendlorenzen. landkreisweit Kontakte zwischen „Jung und Alt“, Ansprechpartner: U organisiert Unterhaltung Helmut Bauer H bietet Hilfe an Eugen-Roth-Str. 4, 97616 Bad Neustadt R und gibt Rat Tel.: 09771/97 54 0

im Stiftungs-Alten- und Pflegeheim J Regelmäßige Veranstaltungen im Schuhmarktstr. 1, 97616 Bad Neustadt Mehrgenerationenhaus: Tel.: 09771/60 71 90 Wallstr. 49, 97631 Bad Königshofen Tel.: 09761/910 60 J „Montagsspieler“ Eine Gruppe zumeist älterer Menschen trifft sich zum Brett- „Senioren Computerclub und Internetclub“ und Kartenspielen jeden Montagnachmittag ab 14:00 Uhr Wöchentlich jeden Donnerstag (außer Schulferien) im Diakonischen Werk, Hedwig-Fichtel-Straße 1a in Bad um 17:00 Uhr Neustadt. „Schafkopfrunde“ Ansprechpartnerin: Jeden zweiten Montag von 13:30 bis 17:00 Uhr Elke Müller Diakonie Bad Neustadt „Handarbeitstreff“ Tel.: 09771/63 09 71 4 Jeden zweiten Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr

J „50 plus“ Die jeweiligen Termine werden in der Regel auch in der Ziel der Gruppe ist es, für Personen ab 50 Jahren eine zwang- Tagespresse veröffentlicht. lose Möglichkeit der Freizeitgestaltung wie Vorträge, Wandern, Radfahren, Besichtigungen und Geselligkeiten zu ­orga­ni­sieren.

21 Aktiv und fit im Alter

Ehrenamtsbörse – NES Ehrenamtsbörse-NES Gemeindehaus Mühlbach Löhriether Str. 2 97616 Bad Neustadt a.d.Saale Tel.: 09771/630 13 47 E-Mail: [email protected] Ältere Menschen verfügen über viel Wissen und viele Fähig- Internet: www.ehrenamtsboerse-nes.de keiten. Einige von ihnen möchten auch in der Zeit nach der Erwerbstätigkeit ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten und Öffnungszeiten: ihre Fähigkeiten einbringen. Im Gegenzug hierzu kann es sich Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr die Gesellschaft nicht leisten, auf die Unterstützung der Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr ­Senioren zu verzichten. Eine sehr gute Möglichkeit diese Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr Aspekte zu verbinden, ist eine freiwillige, ehrenamtliche sowie nach Vereinbarung ­Tätigkeit. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung. Bei Außenterminen ist das Büro evtl. unbesetzt. Profitieren können davon beide Seiten: Zum einen die kleinen örtlichen Initiativen und Projekte oder auch die großen ge­mein- nützigen Einrichtungen, die ohne Ehrenamt viele Dinge nicht leisten könnten. Auf der anderen Seite berichten viele Senioren die sich ehrenamtlich engagieren, dass dieses eine große Bedeutung für sie hat, da sie sich gebraucht fühlen. Sie kön- nen einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten und füh- len sich weniger einsam. Oft übernimmt eine ehrenamtliche Tätigkeit eine wichtige Funktion im Alltag der Senioren.

Dabei bestimmen Sie nach Ihren Möglichkeiten die Dauer und den zeitlichen Rahmen Ihres Engagements. Die Ehrenamts- börse berät Sie gerne zu allen Fragen rund um eine ehren- amtliche Tätigkeit. © Robert Kneschke · fotolia.com

22 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales bietet in regelmä- J Fahrtkostenermäßigung der Deutschen Bahn ßigen Abständen Sprechtage im Landratsamt Rhön-Grabfeld an. Dort können Sie sich u. a. zu den Themen „Blindengeld“, Die Deutsche Bahn bietet regelmäßig Vergünstigungen „Kriegsopferfürsorge“ und „Schwerbehinderung“ persönlich für Senioren und Seniorinnen an. Auskünfte erhalten Sie beraten lassen, Anträge stellen und Unterlagen abgeben, unter der Telefon-Nr.: 0180/699 66 33, im Internet unter ohne das Servicezentrum in Würzburg aufsuchen zu müssen. www.bahn.de, an vielen Bahnhöfen der Deutschen Bahn und Die Termine erfahren Sie unter 0931/4107 01 oder 09771/940. in den Reisebüros. J Blindengeld und Blindenhilfe J Kriegsopferfürsorge

Blinde Erwachsene erhalten eine monatliche finanzielle Unter- Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene können im Einzelfall stützung. Dadurch sollen Mehrausgaben, die dem Betroffenen Leistungen der Kriegsopferfürsorge erhalten. Leistungen wer- aufgrund seiner Behinderung entstehen, abgemildert werden den nur erbracht, wenn und soweit die Beschädigten infolge (z. B. Hilfsmittel). der Schädigung – und die Hinterbliebenen infolge des Verlustes des Angehörigen – nicht in der Lage sind, ihren Lebensunter- Antragsformulare für Blindengeld (nach Landesrecht) erhalten halt aus den übrigen, vorrangig zu erbringenden Leistungen Sie in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwaltungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und dem sonstigen Ein- oder im kommen und Vermögen zu decken. Art und Umfang der Leis- tungen bestimmen sich nach dem Inhalt und Ausmaß des Zentrum Bayern Familie und Soziales individuellen Bedarfs. In Betracht kommen persönliche Hilfe, Region Unterfranken Geld- und Sachleistungen. Die Höhe der Hilfe ergibt sich aus Servicezentrum Würzburg der Differenz zwischen anzuerkennenden Bedarf und den Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg einzusetzenden Mitteln. Tel.: 0931/4107 01. Anträge sind beim Antragsformulare für Blindenhilfe nach § 72 SGB XII erhalten Zentrum Bayern Familie und Soziales Sie in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwaltungen Region Unterfranken oder beim Hauptfürsorgestelle Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg, Tel.: 0931/4107 01 Bezirk Unterfranken oder beim Silcherstr. 5, 97074 Würzburg Landratsamt Rhön-Grabfeld -Sozialverwaltung- Tel.: 0931/7959 0. Kriegsopferfürsorgestelle Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt, Tel.: 09771/94 0 einzureichen. 23 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

J Rente J Fladungen Marktplatz 1 (Verwaltungsgemeinschaft) Die finanzielle Unabhängigkeit ist eine wichtige Vorausset- Terminvereinbarung: zung, um im Alter Selbstständigkeit zu bewahren. Für die Tel.: 09778/9191 21 od. 22 meisten Senioren stellt die Rente die einzige oder wichtigste Einnahmequelle dar. J Mellrichstadt Hauptstr. 4 (Verwaltungsgemeinschaft) Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Terminvereinbarung: Tel.: 09776/60 80 Service-Telefon der Deutschen Rentenversicherung Nord­ bayern: Tel.: 0800/1000 480 18. J Ostheim v. d. Rhön Marktstr. 24 (Verwaltungsgemeinschaft) J Auskunfts- und Beratungsstellen Terminvereinbarung: Friedenstr. 12/14 Menzelstr. 6 Tel.: 09777/91 70 14 97072 Würzburg 97688 Bad Kissingen Tel.: 0931/802 0 Tel.: 0971/73015 Internet: www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de J Rundfunkbeitragspflicht / Befreiung oder Ermäßigung Rentensprechtage im Landkreis: Radio und Fernsehen stellen für viele ältere Menschen eine J Bad Königshofen wichtige Verbindung zur Außenwelt dar und haben als Unter- Marktplatz 2 (Stadtverwaltung) haltungs- und Informationsangebot einen hohen Stellenwert. Terminvereinbarung: Für diese Medien müssen monatliche Beiträge entrichtet Tel.: 09761/409 160 od. 161 werden.

J Bad Neustadt So können z. B. Empfänger von Blindenhilfe, Hilfe zur Pflege Spörleinstr. 11 (Landratsamt) oder behinderte Menschen für ihre Wohnung eine Befreiung Terminvereinbarung: von der Rundfunkbeitragspflicht oder eine Ermäßigung des Tel.: 09771/94 0 Rundfunkbeitrags beantragen.

J Bischofsheim a. d. Rhön Weitere Informationen und Antragsformulare erhalten Kirchplatz 4 (Stadtverwaltung) Sie in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwal- Terminvereinbarung: tungen oder im Internet unter www.rundfunkbeitrag.de. Tel.: 09772/910 116 24 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

J Schwerbehinderung n, ng Ver rtraue rtu tra Ve two Personen, die aufgrund psychischer Erkrankungen oder köruen- eran , Näh ähe & V perlicher bzw. geistiger Behinderung beeinträchtigt sind, e & Verantwortung N können einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Dieser Ausweis wird vermögens- und einkommensunabhängig aus- Sanitätshaus gestellt. Art und Grad der Behinderung werden in diesem RehaTeam Ausweis vermerkt. Orthopädie-Technik Orthopädie-Schuhtechnik Der Ausweis ermöglicht je nach Behinderungsart und -grad CareTeam Ansprüche auf besondere Leistungen, wie beispielsweise Steuervergünstigungen oder eine kostenlose bzw. verbilligte Ihr Partner in Gesundheitsfragen! Benutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel. Zu unserem großen Sortiment zählen Pflegehilfsmittel, Produkte aus Reha, Antragsformulare gibt es in den Bürgerbüros der ­Gemeinde- und Stadtverwaltungen. Orthopädie und Orthopädie-Schuhtechnik, Artikel für HomeCare ebenso wie Artikel Auskünfte erteilt: aus unseren Lymph-, Kompressions- und Brustkompetenz-Zentren. Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Unterfranken Sanitätshaus Otto Traub GmbH Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg PointCenter Gartenstr. 11 · 97616 Bad Neustadt · 09771 / 601288 Tel.: 0931/41 07 01 Zwiebelgasse 5 · 97616 Bad Neustadt · 09771/ 1580

Info: www.zbfs.bayern.de Filialen: 2 x in Bad Kissingen · 2 x in Bad Neustadt · Gerolzhofen · Haßfurt Hofheim · Marktheidenfeld · Ochsenfurt · 3 x in Schweinfurt · Werneck www.sanitaetshaus-traub.de

25 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

J Sozialhilfe J Hilfen zur Gesundheit, J Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung auf die jeder Bürger J Hilfe zur Pflege, unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch hat. J Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer ­ Schwierigkeiten, Wer nicht in der Lage ist, aus eigenen Kräften seinen Lebens- J Hilfe in anderen Lebenslagen, unterhalt zu bestreiten oder in besonderen Lebenslagen sich selbst zu helfen, und auch von anderer Seite keine aus­ sowie die jeweils gebotene Beratung und Unterstützung. reichende Hilfe erhält, hat ein Recht auf persönliche und wirt- schaftliche Hilfe. Hilfe zum Lebensunterhalt Leistungsberechtigt in der Hilfe zum Lebensunterhalt sind Diese Hilfe soll seinem besonderen Bedarf entsprechen, ihn nur Personen, die über kein ausreichendes (Arbeits-)Ein­ zur Selbsthilfe befähigen, die Teilhabe am Leben in der Gemein- kommen und Vermögen verfügen und auch keine Ansprüche schaft ermöglichen und die Führung eines menschenwürdigen auf vorrangige Leistungen gegenüber Dritten oder anderen Lebens sichern. Die Leistungsberechtigten müssen hierbei Sozialleistungsträgern (Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Rente, nach Kräften mitwirken. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung usw.) haben. Die Sozialhilfe greift als unterstes soziales Netz erst dann ein, wenn keine andere Hilfe möglich ist bzw. alle anderen Selbst- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung hilfemöglichkeiten ausgeschöpft wurden. Leistungsberechtigt in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind Personen, die ihren gewöhnlichen Im Mittelpunkt der Sozialhilfe steht der Mensch, dessen Würde Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, sofern zu achten ist und der bei Vorliegen der gesetzlichen Voraus- sie setzungen einen Rechtsanspruch auf die Hilfen der Allgemein- heit zur Führung eines menschenwürdigen Daseins hat. J  ein der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversi- cherung entsprechendes Lebensalter erreicht haben oder Nach dem Recht der Sozialhilfe, welches im Zwölften Buch J  das 18. Lebensjahr vollendet haben und unabhängig von des Sozialgesetzbuches geregelt ist, können in Anspruch der jeweiligen Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert sind genommen werden: und es unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminde- rung behoben werden kann und J Hilfe zum Lebensunterhalt, J hilfebedürftig sind. J Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,

26 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Hilfebedürftigkeit bedeutet, ebenso wie in der Hilfe zum Die Leistungen der Eingliederungshilfe umfassen die medi- Lebensunterhalt, dass der Lebensunterhalt nicht aus eigenem zinische Rehabilitation, die schulische Ausbildung, die Teil- Einkommen und Vermögen bestritten werden kann. Die Grund- habe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. sicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist gegenüber der Hilfe zum Lebensunterhalt vorrangig. Im Unterschied zu Hilfe zur Pflege den übrigen Leistungen der Sozialhilfe bleiben Unterhalts- Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder see- ansprüche der Leistungsberechtigten gegenüber ihren Kindern lischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und Eltern unberücksichtigt, sofern deren jährliches Gesamtein- und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf kommen unter einem Betrag von 100.000 � liegt. des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe Hilfen zur Gesundheit bedürfen, haben Anspruch auf Hilfe zur Pflege. Die Hilfen zur Gesundheit entsprechen im Wesentlichen den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Leistungen der Hilfe zur Pflege sind an die Leistungen der Pflegeversicherung angeglichen. Sie umfassen häusliche Für Personen, die über keine Absicherung im Krankheitsfall Pflege, Hilfsmittel, teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und verfügen und die Behandlungskosten nicht zumutbar aus eige- stationäre Pflege. Hilfe zur Pflege wird ergänzend oder anstel- nen Mitteln bestreiten können, wird die medizinische Versor- le der Leistungen der Pflegeversicherung erbracht. Die Ent- gung im Rahmen der Hilfen zur Gesundheit sichergestellt. scheidung der Pflegekasse über das Ausmaß der Pflegebe- dürftigkeit ist für die Hilfe zur Pflege bindend. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Die Leistungen der Pflegekassen sind vor den Leistungen der Personen, die durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Hilfe zur Pflege in Anspruch zu nehmen. Fähigkeit an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solan- ge nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art und Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann.

Die Eingliederungshilfe hat die Aufgabe, eine drohende Behin- derung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern, und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Dabei ist zu fördern, dass eine möglichst selbstständige und selbstbestimmte Lebens- Arnsberg führung ermöglicht oder erleichtert wird. 27 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Hilfe in anderen Lebenslagen Nur Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit Mit den Hilfen in anderen Lebenslagen werden Hilfen in sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, haben Anspruch bestimmten Lebenssituationen zusammengefasst. auf diese Hilfe. Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Mit sozialen Schwierigkeiten werden Lebensumstände Diese Hilfe ist für den Notfall vorgesehen, wenn der Haushalts- umschrieben, die durch ausgrenzendes Verhalten der hilfe- führende ausfällt und Haushaltsangehörige zu betreuen sind. bedürftigen Person oder von Dritten geprägt sind. Diese außer- ordentlichen Schwierigkeiten müssen zur Folge haben, dass Voraussetzung ist weiterhin, dass sich der Bedarf nicht nur ein Leben in der Gemeinschaft nicht nur vorübergehend in auf einzelne Verrichtungen im Haushalt beschränkt. In diesem erheblichem Maße eingeschränkt ist. Diese Situation muss Fall besteht kein Anspruch auf Hilfe zur Weiterführung des mit besonderen Lebensverhältnissen einhergehen, die derart Haushalts. Die Hilfe soll nur vorübergehend gewährt werden. mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, dass die Über- windung dieser Lebensverhältnisse auch die Überwindung Bestattungskosten der sozialen Schwierigkeiten erfordert und davon Betroffene Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden im Rahmen dies nicht aus eigenen Kräften bewerkstelligen können. Rein der Sozialhilfe übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten wirtschaftliche Schwierigkeiten begründen keinen Anspruch nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen. Diese auf Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierig- Leistung hat eine besondere Stellung im Recht der Sozialhilfe,­ keiten. denn es handelt sich um eine über den Tod hinausgehende Leistung.

Die Kostenübernahme ist entsprechend dem Nachranggrund- satz der Sozialhilfe nur möglich, wenn die Kosten für eine Bestattung nicht aus dem Nachlass oder aus einer auszuzah- lenden Versicherungsleistung (wie z. B. Lebens-, Sterbegeld- oder Unfallversicherung) bezahlt werden können und es den zur Bestattung rechtlich Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, diese Kosten selbst zu tragen.

Die Höhe der vom Sozialamt zu übernehmenden Kosten bestimmt sich nach den erforderlichen Kosten für ein ein- faches, aber menschenwürdiges Begräbnis der verstorbenen Grabfeldblick Person.

28 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Zuständige Ansprechpartner J Wohngeld

Für die Leistungen der Eingliederungshilfe oder alle übrigen Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Leistungen der Sozialhilfe, die in stationären oder teil­ ­Wohnraum. Mieter von Wohnraum erhalten Mietzuschuss; stationären Einrichtungen, in betreuten Wohngemeinschaften Eigentümer von Wohnraum Lastenzuschuss. oder in betreutem Einzelwohnen gewährt werden, wenden Sie sich bitte an den Ob und ggf. in welcher Höhe Anspruch auf Mietzuschuss bzw. Lastenzuschuss besteht, hängt von der Anzahl der zum Bezirk Unterfranken -Sozialverwaltung- ­Haushalt gehörenden Familienmitglieder, der Höhe des an­ Silcherstr. 5, 97074 Würzburg zurechnenden Familieneinkommens und der Höhe der Tel.: 0931/79 59 0 zuschussfähigen Kaltmiete oder Belastung für Haus oder E-Mail: [email protected] Eigentumswohnung ab. Internet: www.bezirk-unterfranken.de Keinen Anspruch auf Wohngeld haben Bezieher von Hilfe zum Für alle anderen Leistungen der Sozialhilfe wenden Sie sich Lebensunterhalt nach dem SGB XII oder dem Bundesver­ bitte an das sorgungsgesetz sowie Bezieher von Grundsicherungs­ leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII. Landratsamt Rhön-Grabfeld -Sozialverwaltung- Benachteiligt ist dieser Personenkreis jedoch nicht, da die Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt jeweilige Sozialleistung die Unterkunftskosten beinhaltet. Tel.: 09771/94 0 Internet: www.rhoen-grabfeld.de Ausführliche Informationen und Anträge erhalten Sie im

J Telefongebührenermäßigung Landratsamt Rhön-Grabfeld -Wohngeldstelle- Für Anträge auf Ermäßigung der Telefongebühren gelten die Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt gleichen Voraussetzungen wie bei Rundfunkbeitragsbe­ Tel.: 09771/94 123 bis 127 freiungen.

Antragsformulare gibt es in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwaltungen.

29 – ANZEIGE – Gesund im Alter – Auch im Mund

Mundhygiene ist das „A“ und „O“ für gepflegte und gesun- Rat gefragt werden, welche zahnärztlichen Maßnahmen in de Zähne. Egal in welchem Alter. Untersuchungen weisen solchen Fällen getroffen werden können. nach, dass es bei Senioren massiv an einer regelmäßigen Mundhygiene fehlt. Mit dem Alter werden Zahnreinigung und Mund­ Soweit gesunde Zähne noch vorhanden, würden diese einer hygiene schwieriger – vor allem Pflegebedürftige systematischen Vernachlässigung unterzogen. Etwa sechzig sind betroffen. Prozent aller Altenheimbewohner behandeln ihre Zähne absolut stiefmütterlich – auf Mundhygiene wird größtenteils Wenn die Sehkraft schwindet und die Finger zittern, leidet verzichtet. auch die Mundhygiene. Viele ältere Menschen können sich die Zähne nicht mehr richtig reinigen. Eine Studie über die Und dabei beschränken sich die Auswirkungen nicht nur auf Mundhygiene von pflegebedürftigen Patienten zeigte ein Mundgeruch, vielmehr dient die Mundhöhle als Eintrittspfor- erschreckendes Ergebnis. Nur jede vierte Vollprothese war te für unliebsame Krankheitserreger. Denn in einem Milliliter frei von Zahnstein. Nur bei 13,5 Prozent der Prothesen fanden Speichel eines gesunden Menschen befinden sich circa zehn die Experten weder Zahnstein noch Plaque. Auch die Zahl Millionen unterschiedlicher Bakterien. Gerät das labile Gleich- der defekten Prothesen war sehr hoch: In mehr als 87 Prozent gewicht dieser sogenannten Standortflora aus dem Gleich- der Fälle fanden die Zahntechniker abgebrochene oder leicht gewicht, finden diese Krank- bis stark abradierte Zähne. heitserreger – eventuell über eine Zahnfleischentzündung Angehörige und Pflegekräfte oder Karies – Zugang zu sollten gezielt informiert anderen Körperpartien. werden, wie eine regelmäßi- ge Mund- und Prothesen- Deshalb sollten Senioren pflege durchgeführt werden besonders verantwortungs- kann. Das würde helfen All- voll mit ihren Zähnen und der gemeinkrankheiten zu ver- entsprechenden Mundhygi- meiden und so teure Folge- ene umgehen und sich regel- kosten durch Infektionen zu mäßig einer zahnärtzlichen minimieren. Es darf nicht von Kontrolle unterziehen. Soll- Zufällen abhängig sein, ob te dies aus verschiedenen ein Pflegebedürftiger Unter- Gründen nicht mehr möglich stützung in der Mundhygie- sein, sollte der Zahnarzt um ne bekommt oder nicht.

30 mehr lebensqualItät mehr lebensqualItät füR SENIoREN füR SENIoREN dank unserer speZIalIstIn für dank unserer speZIalIstIn für senIOrenZahnheIlkunde senIOrenZahnheIlkunde DR. ClaIRE kubIk DR. ClaIRE kubIk

WIR SIND dentaMEDIC: Ihre Zahnärzte vor Ort.

GESUNDE ZÄHNE STEIGERNWIR SIND dentaMEDIC: DIE IhreLEBENSQUALITÄT Zahnärzte vor Ort. IM ALTER

Dr. B. Orth Dr. B. Orth Mikroskopische Wurzelbehandlung Dr. B. Neckel • Dr. H. Streit • Dr. C. Kubik Dr.Dr. B. KubikB. Kubik • Dr. Dr. C. Neckel • Dr. Dr. C. Neckel ZA. Vasilij Lazutin Gerade im Alter spielen gesunde undZA. T.vor Lazutin • ZA.allem V. Lazutin Frau Dr. Claire Kubik, Spezialistin für Senioren- Dr. B. Orth Dr. B. Orth Mikroskopische Wurzelbehandlung Dr. B. Neckel • Dr. H. Streit • Dr. C. Kubik Dr.Dr. B. KubikB. Kubik • Dr. Dr. C. Neckel • Dr. Dr. C. Neckel ZA. Vasilij Lazutin gepflegte Zähne eine große Rolle, dennZA. T. Lazutin sie • ZA. V. Lazutin tra- zahnmedizin, hat das Zertifizierungsverfahren gen mehr zum Wohlbefinden bei97616 als Bad gedacht.Neustadt | Gartenstraße bei 11-12 der | Telefon Deutschen 0 97 71 630 95-0 Gesellschaft für www. Alterszahn-dentamedic.de Wenn die Zähne schmerzen, die Prothese97616 Bad Neustadt drückt | Gartenstraße medizin 11-12 | Telefon (DGAZ) 0 97 71 630 erfolgreich 95-0 absolviert. www.dentamedic.de oder sich eine Parodontitis ausbreitet, bedeutet dies enorme Einschnitte in die Lebensqualität. In Anschluss wurde der Zahnärztlichen Gemein- Soziale Kontakte werden vermieden oder gar die schaftspraxis nach bestandener Prüfung das Sie- Kau- und Sprachfähigkeit eingeschränkt. Neben gel für eine seniorengerechte Praxis verliehen. den eigenen Zähnen braucht auch Zahnersatz regelmäßige Pflege, um langfristig Karies und Als besonderen Service bieten wir: Entzündungen in der Mundhöhle zu verhindern. • 3-dimensionale Diagnostik und Planung von Zahnersatz bis ins hohe Alter

• Seniorengerechte Praxis mit Qualitätssiegel, so- wie effiziente Behandlungsabläufe für Senioren • Behandlung von Risikopatienten (Marcumar)

Gartenstraße 11-12 | 97616 Bad Neustadt | Telefon 09771 63095-0 E-Mail: [email protected] | www.dentamedic.de

97616057_04_6228870 Beratung und Hilfe

Für die „Allgemeine Beratung“ bei der Erledigung von Anträ- Der Landkreis Rhön-Grabfeld verfügt über ein vielfältiges Ange- gen (z. B. Renten, Rundfunkbeitragsbefreiung, Sozialhilfe, bot an Beratung, Entlastung und Selbsthilfe sowohl durch Wohngeld) stehen die Bürgerhilfen bzw. Bürgerbüros bei den Privatinitiativen als auch caritative Organisationen und Vereine. Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen zur Verfügung. Termine werden regelmäßig im Veranstaltungskalender der Tagespresse und durch die monatlichen Veranstaltungsüber- sichten von Caritas und Diakonie bekannt gegeben. Sie können Infos für Senioren auch unter: auch bei den jeweiligen Ansprechpartnern erfragt werden. www.zbfs.bayern.de www.stmas.bayern.de/senioren Zahlreiche „Fachberatungsangebote“, die u. a. von Senio- rinnen und Senioren genutzt werden können, sind nachstehend aufgeführt. Weitere sind bei den caritativen Einrichtungen zu erfragen.

32 Beratung und Hilfe

J Beratungsstellen

Der Pflegestützpunkt ist Informations- und Anlaufstelle für ältere Menschen und deren Angehörige für alle Fragen rund um das Thema Pflege. Betroffene und Angehörige werden träger- und anbieterübergreifend ­wettbewerbsneutral, individuell und kostenfrei beraten und erhalten „Hilfe aus einer Hand“, da im Pflege- stützpunkt eine Vielzahl an Informationen und Hilfen gebündelt wird.

Kontaktdaten: neutral Adresse: Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Telefon: 09771/94-129 kostenfrei Telefax: 09771/94-81-129 bedarfsorientiert E-Mail: [email protected] schweigepflichtgebunden Internet: www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de in Ihrem Auftrag = in Ihrem Sinne Öffnungszeiten: „ambulant vor stationär“ Mo., Mi., Fr. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr „Reha vor Pflege“ Di. und Do. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

33 Beratung und Hilfe

Fachstellen für pflegende Angehörige und Demenzberatung

Caritasverband für den Diakonisches Werk Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. Bad Neustadt Kellereigasse 12-16 Hedwig-Fichtel-Str. 1a 97616 Bad Neustadt 97616 Bad Neustadt

Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Johanna Dietz Andrea Helm-Koch Tel.: 09771/6 16 19 Dipl. Sozialpädagogin (FH) E-Mail: [email protected] Tel.: 09771/6 3097 13 Sprechzeiten: nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung

J Beratung, Begleitung und Unterstützung für pflegende Angehörige und ältere Menschen J Demenzberatung J Einzel- und Familiengespräche J Hausbesuche J Schulungen für Angehörige und Ehrenamtliche Die Beratung ist vertraulich, J Gruppen für pflegende Angehörige neutral, kostenfrei und J Betreuungsgruppen für jeden offen. J ehrenamtlicher Betreuungsdienst „Aktion Pflegepartner“

34 Beratung und Hilfe

Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld Ansprechpartnerin: Eva Bergmann Tel.: 09771/61 16 0

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Ansprechpartner: Paul Albert © SVLuma · fotolia.com Sparkassenstr. 6-8, 97631 Bad Königshofen Tel.: 09761/61 44 Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld berät in allen medizi- Blindeninstitut Würzburg nischen Angelegenheiten. Sehhilfenberatung im Haus 7 Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Ansprechpartner: Um Terminvereinbarung wird gebeten. Dr. Matthias Hahn Tel.: 0800/20 92 200 (gebührenfrei) Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt E-Mail: [email protected] Tel.: 09771/94 56 1 E-Mail: [email protected] Behindertenbeauftragter Für den Landkreis Rhön-Grabfeld ist Herr Alois Gensler ehren- Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit und Beratung amtlicher Behindertenbeauftragter (Tel.: 09773/40 5 oder Die Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit Mobil: 0170/59 12 22 8). Außerdem haben die Gemeinden bietet Beratung, Unterstützung und Information in sozial und Behindertenbeauftragte. Nähere Auskünfte erteilt die jewei- persönlich bedingten Not- und Problemsituationen. Themen lige Gemeinde. der Beratung sind z. B. Informationen über gesetzliche An­­ sprüche und Hilfen, Unterstützung bei Behördengängen und Beratung durch die Sozialstationen Vermittlung weitergehender Hilfsangebote. Die ambulanten Pflegedienste bieten Beratung in allen Fragen der Pflege (siehe Tabelle „Ambulante Pflegedienste“) an. Ansprechpartnerin: Elke Müller, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Diakonie Bad Neustadt Hedwig-Fichtel-Str. 1a, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/63 09 71 4

35 Beratung und Hilfe

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld J  Beratung und Unterstützung in sozialrechtlichen Themen Die Lebenshilfe Rhön-Grabfeld ist seit 45 Jahren kompetenter und Belangen (z. B. Fragen zu Leistungen, Hilfestellung bei und zuverlässiger Partner für Menschen mit geistiger Behinderung Anträgen…) oder in Krisensituationen und deren Angehörige. Gemeinsames Ziel ist es, Menschen mit Tel.: 09771/63 09 94 23 Behinderung optimal zu integrieren, sie gezielt zu fördern und J Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung ihnen so ein Leben voller Freude und Chancen zu ermöglichen. Tel.: 09771/63 09 94 15

Die Offene Behinderten Arbeit der Lebenshilfe unterstützt Sie Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. mit folgenden Angeboten: An der Stadthalle 3, 97616 Bad Neustadt J Familienentlastender Dienst zur Entlastung Angehöriger Internet: www.lebenshilfe-rhoen-grabfeld.de durch individuelle Betreuung und Pflege Tel.: 09771/63 09 94 16 Mehrgenerationenhaus Haus St. Michael Das Familienbildungs- und Begegnungshaus der Diözese Würzburg will nicht nur Menschen verschiedener Altersstufen zusammenführen, sondern bietet auch Beratung, Hilfe und Unterstützung bei allgemeinen Fragen zur Bewältigung des Lebensalltages sowie Fachberatung in Zusammenarbeit mit der Caritas und seelsorgerische Einzelgespräche an. © muro · fotolia.com Angehörigen- und Pflegeberatung durch die Fachstelle für pflegende Angehörige Jeden zweiten Mittwoch im Monat zwischen 10:30 und 12:00 Uhr Wallstr. 49 97631 Bad Königshofen Tel.: 09761/91 06 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.familienbildungshaus.de

36 Beratung und Hilfe

Orthopädische Versorgungsstelle Zu erreichen: Georg-Eydel-Str. 13 Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr 97082 Würzburg (Termine nur nach Vereinbarung) Tel.: 0931/41 07 23 0 oder 0931/41 07 23 4 Jeden ersten Donnerstag im Monat „langer Donnerstag“ von 14:00 bis 17:00 Uhr, kurze Beratung ohne Terminvereinbarung. Terminübersichten über ärztliche Sprechstunden Hedwig-Fichtel-Str. 1a, 97616 Bad Neustadt im Landkreis Rhön-Grabfeld erhalten Sie in den Tel.: 09771/63 09 71 5 Gemeindeverwaltungen. Sozial- und Seniorenbeauftragte Im Landkreis Rhön-Grabfeld haben die Gemeinden Sozial- und Pflegeberatung für Privatversicherte Seniorenbeauftragte. Nähere Auskünfte erteilt die jeweilige Gemeinde. COMPASS Private Pflegeberatung Zentrale: Gustav-Heinemann-Ufer 74 C, 50968 Köln Tel.: 0800/10 18 80 0 Internet: www.compass-pflegeberatung.de

Schuldnerberatung Die Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Bad Neu- stadt bietet Hilfestellung für Personen mit finanziellen Pro- blemen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld. Sie hilft bei der Erstellung einer Einnahmen- und Ausgabenübersicht und der Budgetplanung.

Ebenfalls unterstützt sie bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und bei Verhandlungen und dem Schriftverkehr mit Gläubigern. Nicht zuständig ist sie für selbstständig Tätige.

37 Beratung und Hilfe

Telefonseelsorge Wohnungsbörse Die Telefonseelsorge ist für alle da, die einen Gesprächspart- Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es im Landkreis ner brauchen oder jemanden suchen, der zuhört. Soweit mög- Rhön-Grabfeld die Soziale Wohnungsbörse „FAIR – Mieten“. lich, werden Hilfemöglichkeiten aufgezeigt. Die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge sind Tag und J Sie informiert über freie Wohnungen, die von Vermietern Nacht erreichbar. Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. gemeldet werden. Selbstverständlich braucht ein Anrufer seinen Namen nicht zu nennen. Durch einen Anruf bei der Telefonseelsorge fallen J Sie unterstützt bei der Suche nach einer günstigen Wohnung. keine Telefongebühren an. J Sie nimmt preisgünstige Wohnungsangebote von Vermietern Die katholische und evangelische Telefonseelsorge erreichen an und vermittelt diese an Interessenten. Sie unter: 0800/11 10 222 oder 0800/11 10 111

VdK Kreisverband Rhön-Grabfeld Nähere Informationen: Der VdK Bayern mit seinen zahlreichen Ortsverbänden berät u. a. bei der Antragstellung für alle Sozialleistungen, im Landratsamt Rhön-Grabfeld Schwerbehindertenrecht und in der Renten- und Pflegeversi- Soziale Wohnungsbörse cherung. Er vertritt die Belange der Betroffenen bei Behörden „FAIR – Mieten“ und in Gerichtsverfahren. Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/940 Sprechtage der Ortsverbände können bei der VdK Haupt- E-Mail: [email protected] stelle in Bad Neustadt erfragt werden. Am Zollberg 2-4 Öffnungszeiten: 97616 Bad Neustadt Montag – Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Tel.: 09771/24 69 Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr E-Mail: [email protected]

38 Beratung und Hilfe

J Selbsthilfegruppen Eine Auswahl an Selbsthilfegruppen im Landkreis Rhön-Grabfeld können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: Bezeichnung der Gruppe / Anbieter Ansprechpartner/in Kontakt Aphasiker- und Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Tel.: 09771/61 16 0 Bayer. Landesverband für die Rehabilitation Walter Geis Tel.: 09771/59 54 der Aphasiker e. V. im Caritashaus Edith Stein Elisabeth Braun Tel.: 09771/59 97 Dr. Dieter Waschke Tel.: 09771/97 32 3 „Atempause“ Selbsthilfegruppe für Angehörige von Petra Fuchs Tel.: 09771/61 23 43 Menschen mit Depressionen Sonnenstr. 1 BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld 97616 Bad Neustadt Jeden 2. Mittwoch im Monat 19:00 Uhr Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Neustadt Dr. Manfred Manuwardt Tel.: 09771/97 69 8 Diabetikerbund Bayern e. V. Letzter Montag im Monat (ab März 2016) 19:30 Uhr Gemeindehaus Mariä Himmelfahrt Bad Neustadt Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke DGM Joachim Rath Tel.: 09761/55 99 Landesverband Bayern e. V. Internet: www.dgm-bayern.de Osteoporose Selbsthilfegruppe e. V. Hannelore Flügel Tel.: 09761/17 86 Selbsthilfegemeinschaft Rheumakranker Menschen Bad Königshofen Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Bayern e. V. Christine Baumann Tel.: 09761/53 75 Bad Neustadt Rita Reubelt Tel.: 09771/68 81 888 Sabine Simon Kurhausstr. 4 97616 Bad Neustadt E-Mail: [email protected] Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr Ostheim/Rhön Hans-Georg Jobst Tel.: 09779/85 86 15 E-Mail: [email protected]

39 Beratung und Hilfe

Bezeichnung der Gruppe / Anbieter Ansprechpartner/in Kontakt Gesprächsgruppe für Angehörige von Andrea Helm-Koch Tel.: 09771/63 09 71 3 pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen Hedwig-Fichtel-Str. 1a Diakonie Bad Neustadt 97616 Bad Neustadt Fachberatungsstelle für pflegende Angehörige Jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Selbsthilfegruppe Vergiss-Mein-Nicht für Angehörige Martina Heinrich Tel.: 09775/81 79 von Alzheimer- und Demenzpatienten Johanna Dietz Tel.: 09776/81 17 0 Caritas Sozialstation St. Kilian Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Selbsthilfegruppe „Die Spurensucher“ für Menschen Martina Heinrich Tel.: 09775/81 79 mit beginnender demenzieller Erkrankung Johanna Dietz Tel.: 09776/81 17 0 Caritas-Sozialstation St. Kilian Lohweg 2, Mellrichstadt Am zweiten Mittwoch jeden Monats um 18:00 Uhr Krebsnachsorgegruppe Bad Königshofen Herr Fuchs Tel.: 09761/391 11 BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld E-Mail: [email protected] Ersten Freitag im Monat 19:00 Uhr Eschenbachstr. 13 Bad Königshofen

J Sonstige Unterstützungsangebote

Caritas-Kleidermarkt Öffnungszeiten: Der Caritas-Kleidermarkt ist ein gemeinnütziges Angebot. Dienstag 08:30 bis 11:30 Uhr Gebrauchte, gut erhaltene Bekleidung für Erwachsene und Donnerstag 14:30 bis 17:30 Uhr Kinder sowie Haushaltstextilien aller Art werden günstig abge- (außer in Ferienzeiten) geben. Gartenstr. 19, 97616 Bad Neustadt

Tel.: 09771/61 16 0

40 Beratung und Hilfe

Caritas-Möbelmarkt Tafel Der Caritas-Möbelmarkt ist ein gemeinnütziges Angebot. Der Verein „Bad Neustädter Tafel e. V.“ sammelt noch ver- Gebrauchtmöbel aller Art, Geschirr und Hausrat werden günstig wendungsfähige Nahrungsmittel und andere Gegenstände abgegeben. des unmittelbaren persönlichen Gebrauchs und gibt diese an bedürftige Personen, wie z. B. Arbeitslose, Alleinerziehende, Öffnungszeiten: Rentner, Waisen usw. weiter. Dienstag und Freitag 16:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Sommerferien) Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt im Tafelladen in der Jeden 2. Samstag in den geraden Wochen 10:00 bis 12:00 Uhr Rederstr. 10 in Bad Neustadt.

Hinterm Dorf (Nähe Bauhof), 97618 Hohenroth Ansprechpartnerin: Romy Straub Tel.: 09771/61 16 0 Tel.: 0171/88 12 80 8 E-Mail: [email protected] Gebrauchtwarenkaufhaus / Rotkreuz-Kleiderladen Internet: www.tafel-nes.de Gut erhaltene Gegenstände des täglichen Lebens und Kleidung werden günstig abgegeben. Einkaufsscheine für die Tafel werden ausgestellt von J Diakonie Bad Neustadt Öffnungszeiten: Tel.: 09771/63 09 70 Donnerstag und Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr J Caritasverband Bad Neustadt Tel.: 09771/61 16 0 Friedhofweg 14, 97618 Unsleben

Tel.: 09773/89 72 60

Steuererklärungen · Finanzbuchhaltung · Lohnbuchhaltung Ring für Familiendienstleistungen Existenzgründungsberatung · Jahresabschlüsse Hauswirtschafterinnen helfen z. B. in Notfällen im Haushalt. Betriebswirtschaftliche Beratung Finanzierungsberatung · Branchenanalysen · Betriebsvergleiche Tel.: 09771/50 34 Vorausschauende steuergestaltende Beratung Beratung für Heilberufe

E-Mail: [email protected] Marktplatz 2-4 · 97616 Bad Neustadt/Saale · Tel. (09771) 63542-0 · Fax 63542-22 · E-Mail: [email protected]

41 Entlastungsangebote

Die Betreuung und Pflege kranker Menschen ist eine anspruchs- J Pflegeentlastungstage volle Aufgabe und für die pflegenden Angehörigen eine enor- me Last. Deshalb gibt es im Landkreis einige Organisationen Ein Entlastungsangebot, das ähnlich den o. g. Betreuungs- und Gruppen, die Entlastung anbieten. gruppen organisiert ist. J Betreuungsgruppen Caritas-Sozialstationen

In kleinen Gruppen in geselliger Atmosphäre stehen u. a. J St. Laurentius gemeinsames Singen, Spiele, Kaffeetrinken, leichte Bewe- in Bad Neustadt: Dienstag und Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr gungsübungen, Spaziergänge auf dem Programm. in Bischofsheim: jeden zweiten Donnerstag 13:00 bis 17:00 Uhr BRK Tel.: 09771/63 63 50 Bad Neustadt: Donnerstag 14:30 bis 17:30 Uhr Mellrichstadt: Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr J St. Peter in Bad Königshofen Tel.: 09771/61 23 0 Montag und Donnerstag 9:30 bis 17:00 Uhr Tel.: 09761/21 00 Diakoniestation Rhön Ostheim Betreuungsgruppe „Lichtstube“ Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr Tel.: 09777/91 00 0 © Ocskay Bence · fotolia.com © diego cervo· thinkstock.com

42 Entlastungsangebote

J „Aktion Pflegepartner“ „Hand in Hand“ Die Aktion „Hand in Hand“ will das Engagement Freiwilliger Die Aktion Pflegepartner ist ein ehrenamtlicher stundenwei- und die Bedürfnisse alter und kranker Menschen zusammen- ser Entlastungsdienst für Angehörige von pflegebedürftigen bringen. Ziel ist dabei ein Mehr an Miteinander und die Ver- und demenzerkrankten Menschen. Sie will den Angehörigen besserung der Dienstleistung zu Gunsten alter und kranker stundenweise ermöglichen, wichtige Termine wahrzunehmen Menschen. oder einfach einmal Zeit für sich zu haben. Caritas Sozialstation St. Laurentius Wer sich für ein Ehrenamt in der Aktion Pflegepartner inter- Goethestr. 15g, 97616 Bad Neustadt essiert oder wer eine stundenweise Entlastung als Angehö- riger in Anspruch nehmen möchte, kann sich wenden an: Ansprechpartnerin: Christa Schlembach Diakonie Bad Neustadt Tel.: 09771/51 56 Fachstelle für pflegende Angehörige Ansprechpartnerin: Andrea Helm-Koch Hedwig-Fichtel-Str. 1a, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/63 09 71 3 E-Mail: [email protected]

J Sonstige Entlastungsangebote

Besuchsdienste – Betreuung in der eigenen Häuslichkeit, Spiel und Gespräche, Behördengänge, Begleitung zur Kirche etc. – bieten einige ambulante Pflegestationen sowie die Caritas­paten (Ansprechpartnerin: Hedwig Heinisch, Tel.: 09771/61 16 0) an. © Robert Kneschke · fotolia.com

43 Entlastungsangebote

J Nachbarschaftshilfen

Die Nachbarschaftshilfen werden begleitet und unterstützt durch den Fachdienst Gemeindecaritas im Caritasverband Rhön-Grabfeld.

Ansprechpartnerin: Elke Storch Tel.: 09771/61 16 0 © Alexander Raths · fotolia.com

Wie funktionieren Nachbarschaftshilfen? Sie rufen bei der Kontaktperson an. Mit dieser zusammen wird der Unterstützungsbedarf abgeklärt. Die Ansprechpart- ner suchen dann einen ehrenamtlichen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin und vereinbaren ein erstes Treffen. Ein bis zwei Stunden pro Woche steht dann eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter unterliegen der Schweigepflicht.

Angeboten werden zum Beispiel J Informationen (Formulare, Wegweiser) J Fahrdienste J Gespräche J Kinderbetreuung J Seniorenbetreuung J Botengänge J Einkäufe J Hilfen rund ums Haus J Begleitung (zum Arzt oder zu Veranstaltungen) J Spaziergänge, Ausflüge J Urlaubsdienste

44 Entlastungsangebote

Nachbarschaftshilfen im Landkreis Rhön-Grabfeld Gemeinde Ansprechpartner/in Telefon J Aubstadt Eine Stunde Zeit Angelika Hey 09761/3 90 21 J Bad Neustadt Hand in Hand Christa Schlembach 09771/51 56

J Bischofsheim Viele helfende Hände Hans-Gernot Schonder 09772/89 07 Susanne Ehmig 09772/71 12 J Großeibstadt Eine Stunde Zeit Maria Weisensee 09761/65 61 Inge Neugebauer 09761/55 67 Elisabeth Lang 09761/26 82 Elisabeth Radina 09761/27 77 J Herschfeld und Dürrnhof Eine Stunde Zeit füreinander Angelika Högn-Kößler 0177/16 44 97 5 Eva Gessner J Langenleiten Füreinander: Mit Herz und Hand Hildegunde Söder 09701/273 Alfons Oswald 09701/13 56 J Mellrichstadt STATT-verwandt Heidrun Mauder 09776/14 84 Marianne Fritz 09776/97 98 J Oberelsbach Wir nehmen uns Zeit Barbara Dauscher 09774/85 03 44 Anja Sauer J Sandberg Füreinander: Mit Herz und Hand Jenny Maisch 09701/83 85 J Schmalwasser Kilianshof Maria Endres 09701/82 96 Füreinander: Mit Herz und Hand Günther Metz 09701/10 94 J Schönau a. d. Brend füreinander da sein Rosemarie Bauer (Nachbarschaftshilfe) 09775/326 Gerhard Stäblein (Fahrdienst) 09775/660 J Waldberg Füreinander: Mit Herz und Hand Maria Ramsauer 09701/626 Waltraud Söder 09701/85 65

45 Wohnen im Alter

J Betreutes Wohnen Außerdem können Wahlleistungen in Anspruch genommen werden wie z. B.: Das „Betreute Wohnen“ wird für ältere, noch rüstige Menschen immer mehr zur interessanten Alternative. Spezielle alters- J Essensversorgung gerechte Wohnanlagen ermöglichen ein selbstbestimmtes J Fahr- und Begleitdienste Leben in der eigenen Wohnung. Darüber hinaus werden vom J Fußpflege, Friseur, Getränkeservice Betreiber der Anlage verschiedene Grund- und Wahlleistungen J Hauswirtschaftliche Dienste wie die Vermittlung und Organisation von Hilfe und Pflege, J Krankenpflege von Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die Erledigung von Besorgungen usw. angeboten. Im Landkreis Rhön-Grabfeld wird „Betreutes Wohnen“ an­­ geboten von: Eine Grundbetreuung bietet Entlastung und Sicherheit im Alltag. Hierzu zählen: Diakonie Bad Neustadt Am Zollberg 2-4 J Beratung 97616 Bad Neustadt J Angebot eines Notrufanschlusses J Haustechnischer Service Ansprechpartnerin: Ilona Doser Tel.: 09771/99 19 96

Service-Wohnanlagen in Bad Neustadt und Mellrichstadt

Informationen erteilen

J für Bad Neustadt: Caritas Sozialstation St. Laurentius – Herr Kleinhenz Tel.: 09771/63 63 50 J für Mellrichstadt: Caritas Sozialstation St. Kilian – Frau Dietz Tel.: 09776/81 17 0 © Ocskay Bence · fotolia.com

46 Wohnen im Alter

J Seniorenwohngemeinschaften

Wohngemeinschaft „Am Reiterhof“ bei Ostheim Christine Schnupp Frickenhäuser Str. 20-22, 97645 Ostheim Tel.: 09777/6 71 Internet: www.ruhestand-am-bauernhof.de © fotolia.com

Seniorenwohngemeinschaft „Michaelsberg“ Klaus Balling Am Michaelsberg 8, 97618 Heustreu Tel.: 09776/71 76 Internet: www.pflege-heustreu.de

Wohngemeinschaft „Schwalbennest“ Erfurter Str. 23, 97638 Mellrichstadt Tel.: 09776/70 43 908 Seniorenfreundliches Wohnen im Wohn- und Servicezentrum „Frankenwohnpark“ in Bad Wohngemeinschaft „Lebensräume“ Königshofen Manuela Rutter Tiefenweg 2, 97640 Stockheim Kontakt über franken care GmbH Tel.: 03684/6 60 72 3 Tel.: 09761/39 65 0 Wohngemeinschaft Intensivpflege Seniorenappartements mit Das BRK, Kreisverband Rhön-Grabfeld, bietet eine ambulant „Betreutem Wohnen“ bieten auch an: betreute Wohngemeinschaft für Menschen an, die der Inten- sivpflege bedürfen. Elisabethaspitalstiftung Alten- und Pflegeheim Ansprechpartnerin: Rathausstr. 10, 97631 Bad Königshofen Franziska Baumbach Tel.: 09761/91 24 0, Fax: 09761/91 24 15 Tel.: 09771/61 23 13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

47 RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Medizinische Exzellenz aus Tradition NACH DER ENTLASSUNG NICHT ALLEIN

STROKE M ANAGERIN BETREUT PATIENTEN NACH EINEM SCHLAGANFALL

270.000Herz- und Menschen Gefäß-Klinik pro Jahr Eineserleiden der in großen Deutschland NeurologischeViele Patienten fielen Klinik in Neurologischeein Loch und wurden mit einen Schlaganfall. Die meisten sind auch nach der Beeinträchtigungen wie Lähmungen, Sprachstörungen deutschen Zentren für Herz- und Gefäßerkran- Akutbehandlung und Rehabilitation inkl. Entlassung aus der Klinik dauerhaft eingeschränkt. oder Gangstörungen alleingelassen. In der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Epilepsiestation, Multiple-Sklerose- Campuswww.herzchirurgie.de Bad Neustadt betreut eine Stroke Managerin ZentrumKatharina und Helm überregionaler ist als Stroke Managerin Stroke Unit. der Neurolo- die Patienten auch nach der Entlassung. Katharina www.neurologie-bad-neustadt.degischen Klinik Bad Neustadt tätig und sorgt dafür, dass HelmFrankenklinik begleitet Schlaganfall-Patienten Gesundheitszentrum aus für den die Regio- genau das nicht passiert. In den vergangenen sechs nenRehabilitation Rhön-Grabfeld bei Herz-und Bad und Kissingen, Gefäßerkrankungen, organisiert das PsychosomatischeJahren arbeitete die spezialisierte Klinik Jahrzehntelange Krankenschwester ambulante medizinische Netzwerk und überwacht die Erfahrungbereits in der bei Stroke der Behandlung Unit, einer besonderen psychischer Station Prävention von erneuten Anfällen. für Schlaganfallpatienten, und sammelte dort wert- www.frankenklinik-bad-neustadt.de und psychosomatischer Erkrankungen. volle Erfahrungen. „Ich bin ihre Ansprechpartnerin Schlaganfälle sind weltweit der häufigste Grund für www.psychosomatische-klinik-bad-neustadt.deund kümmere mich um die medizinische Versorgung, eineKlinik erworbene für Handchirurgie, Behinderung Klinikbei Erwachsenen. für wenn die Patienten wieder nach Hause entlassen wer- DieSchulterchirurgie Mehrheit der Betroffenen und Klinik ist überfür Fuß-60 Jahre alt, Saaletalklinik,den“, berichtet sie. Klinik „Dazu Neumühle gehören vor undallem Hausärzte, dochund Sprunggelenkchirurgiees kann auch wesentlich jüngere Komplexe Menschen Behand- AdaptionFachärzte, Physiotherapeuten, „Maria Stern“ Rehabilitation Ergotherapeuten für und treffen.lung von Nach Verletzungen dem Krankenhausaufenthalt und Funktionsstörungen und der suchtkrankeLogopäden.“ Patienten,Auch Hausbesuche vor allem sind alkohol-, möglich. medika- Rehabilitationvon Hand, Schulter, kehren Fuß die Patientenund Sprunggelenk. in ihr gewohntes menten-So schaut und sie sichdrogenabhängige zum Beispiel an, Menschen. ob die Einrichtung Umfeld zurück, manche sogar in ihren Beruf. der Patienten zu Hause oder am Arbeitsplatz behinder- www.handchirurgie.de www.saaletalklinik-bad-neustadt.de Professor Bernd Griewing, Doch an diesem Punkt hörte die Betreuung oft auf. tengerecht angepasst werden muss. Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik, Stroke Managerin Katharina Helm RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt und Dr. Hassan Soda, Salzburger Leite 1 | 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | Telefon: 09771 65 - 0 leitender Oberarzt, bei der Besprechung www.campus-nes.de einer Krankenakte RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Medizinische Exzellenz aus Tradition NACH DER ENTLASSUNG NICHT ALLEIN

STROKE M ANAGERIN BETREUT PATIENTEN NACH EINEM SCHLAGANFALL

270.000Herz- und Menschen Gefäß-Klinik pro Jahr Eineserleiden der in großen Deutschland NeurologischeViele Patienten fielen Klinik in Neurologischeein Loch und wurden mit einen Schlaganfall. Die meisten sind auch nach der Beeinträchtigungen wie Lähmungen, Sprachstörungen deutschen Zentren für Herz- und Gefäßerkran- Akutbehandlung und Rehabilitation inkl. Entlassung aus der Klinik dauerhaft eingeschränkt. oder Gangstörungen alleingelassen. In der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Epilepsiestation, Multiple-Sklerose- Campuswww.herzchirurgie.de Bad Neustadt betreut eine Stroke Managerin ZentrumKatharina und Helm überregionaler ist als Stroke Managerin Stroke Unit. der Neurolo- die Patienten auch nach der Entlassung. Katharina www.neurologie-bad-neustadt.degischen Klinik Bad Neustadt tätig und sorgt dafür, dass HelmFrankenklinik begleitet Schlaganfall-Patienten Gesundheitszentrum aus für den die Regio- genau das nicht passiert. In den vergangenen sechs nenRehabilitation Rhön-Grabfeld bei Herz-und Bad und Kissingen, Gefäßerkrankungen, organisiert das PsychosomatischeJahren arbeitete die spezialisierte Klinik Jahrzehntelange Krankenschwester ambulante medizinische Netzwerk und überwacht die Erfahrungbereits in der bei Stroke der Behandlung Unit, einer besonderen psychischer Station Prävention von erneuten Anfällen. für Schlaganfallpatienten, und sammelte dort wert- www.frankenklinik-bad-neustadt.de und psychosomatischer Erkrankungen. volle Erfahrungen. „Ich bin ihre Ansprechpartnerin Schlaganfälle sind weltweit der häufigste Grund für www.psychosomatische-klinik-bad-neustadt.deund kümmere mich um die medizinische Versorgung, eineKlinik erworbene für Handchirurgie, Behinderung Klinikbei Erwachsenen. für wenn die Patienten wieder nach Hause entlassen wer- DieSchulterchirurgie Mehrheit der Betroffenen und Klinik ist überfür Fuß-60 Jahre alt, Saaletalklinik,den“, berichtet sie. Klinik „Dazu Neumühle gehören vor undallem Hausärzte, dochund Sprunggelenkchirurgiees kann auch wesentlich jüngere Komplexe Menschen Behand- AdaptionFachärzte, Physiotherapeuten, „Maria Stern“ Rehabilitation Ergotherapeuten für und treffen.lung von Nach Verletzungen dem Krankenhausaufenthalt und Funktionsstörungen und der suchtkrankeLogopäden.“ Patienten,Auch Hausbesuche vor allem sind alkohol-, möglich. medika- Rehabilitationvon Hand, Schulter, kehren Fuß die Patientenund Sprunggelenk. in ihr gewohntes menten-So schaut und sie sichdrogenabhängige zum Beispiel an, Menschen. ob die Einrichtung Umfeld zurück, manche sogar in ihren Beruf. der Patienten zu Hause oder am Arbeitsplatz behinder- www.handchirurgie.de www.saaletalklinik-bad-neustadt.de Professor Bernd Griewing, Doch an diesem Punkt hörte die Betreuung oft auf. tengerecht angepasst werden muss. Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik, Stroke Managerin Katharina Helm RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt und Dr. Hassan Soda, Salzburger Leite 1 | 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | Telefon: 09771 65 - 0 leitender Oberarzt, bei der Besprechung www.campus-nes.de einer Krankenakte RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Medizinische Exzellenz aus Tradition MEDIZINISCHE EXZELLENZ AUS TRADITION

UNSERE KLINIKEN AM CAMPUS BAD NEUSTADT

Herz- und Gefäß-Klinik Eines der großen NeurologischeNeurologische Klinik Klinik Neurologische Neurologische deutschen Zentren für Herz- und Gefäßerkran- AkutbehandlungAkutbehandlung und und Rehabilitation Rehabilitation inkl. inkl. kungen inkl. Herzinsuffizienzstation. Epilepsiestation,Epilepsiestation, Multiple-Sklerose- Multiple-Sklerose-Zentrum www.herzchirurgie.de Zentrumund überregionaler und überregionaler Stroke Unit. Stroke Unit. Frankenklinik Gesundheitszentrum für die www.neurologie-bad-neustadt.de Rehabilitation bei Herz- und Gefäßerkrankungen, Saaletalklinik, Klinik Neumühle und Frankenklinik Gesundheitszentrum für die Diabetes und Stoffwechselkrankheiten. Adaption „Maria Stern“ Rehabilitation für Rehabilitation bei Herz- und Gefäßerkrankungen, Psychosomatischesuchtkranke Patienten, Klinik vor allemJahrzehntelange alkohol-, medika- Klinik für Handchirurgie, Klinik für Erfahrungmenten- undbei derdrogenabhängige Behandlung psychischer Menschen. Schulterchirurgiewww.frankenklinik-bad-neustadt.de und Klinik für Fuß- und psychosomatischer Erkrankungen. und Sprunggelenkchirurgie Komplexe Behand- wwRHÖN-Kreisklinikw.psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de Klinik der Grund- und Regel- lungKlinik von für Verletzungen Handchirurgie, und FunktionsstörungenKlinik für versorgung mit 225 stationären Betten und acht vonSchulterchirurgie Hand, Schulter, Fußund und Klinik Sprunggelenk. für Fuß- Saaletalklinik,teilstationären Dialyseplätzen, Klinik Neumühle die sich und auf 7 Allge- und Sprunggelenkchirurgie Komplexe Behand- Adaptionmeinstationen, „Maria eine St Intensivstationern“ Rehabilitation und einefür Psychosomatische Klinik Jahrzehntelange Intermediate-Care-Station („Zwischenintensiv“) lung von Verletzungen und Funktionsstörungen suchtkranke Patienten, vor allem alkohol-, medika- Erfahrung bei der Behandlung psychischer und verteilen. psychosomatischervon Hand, Schulter, Erkrankungen.Fuß und Sprunggelenk. menten- und drogenabhängige Menschen. www.handchirurgie.de www.saaletalklinik-bad-neustadt.de

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Salzburger Leite 1 | 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | Telefon: 09771 65 - 0 www.campus-nes.de RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Medizinische Exzellenz aus Tradition MEDIZINISCHE EXZELLENZ AUS TRADITION

UNSERE KLINIKEN AM CAMPUS BAD NEUSTADT

Herz- und Gefäß-Klinik Eines der großen NeurologischeNeurologische Klinik Klinik Neurologische Neurologische deutschen Zentren für Herz- und Gefäßerkran- AkutbehandlungAkutbehandlung und und Rehabilitation Rehabilitation inkl. inkl. kungen inkl. Herzinsuffizienzstation. Epilepsiestation,Epilepsiestation, Multiple-Sklerose- Multiple-Sklerose-Zentrum www.herzchirurgie.de Zentrumund überregionaler und überregionaler Stroke Unit. Stroke Unit. Frankenklinik Gesundheitszentrum für die www.neurologie-bad-neustadt.de Rehabilitation bei Herz- und Gefäßerkrankungen, Saaletalklinik, Klinik Neumühle und Frankenklinik Gesundheitszentrum für die Diabetes und Stoffwechselkrankheiten. Adaption „Maria Stern“ Rehabilitation für Rehabilitation bei Herz- und Gefäßerkrankungen, Psychosomatischesuchtkranke Patienten, Klinik vor allemJahrzehntelange alkohol-, medika- Klinik für Handchirurgie, Klinik für Erfahrungmenten- undbei derdrogenabhängige Behandlung psychischer Menschen. Schulterchirurgiewww.frankenklinik-bad-neustadt.de und Klinik für Fuß- und psychosomatischer Erkrankungen. und Sprunggelenkchirurgie Komplexe Behand- wwRHÖN-Kreisklinikw.psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de Klinik der Grund- und Regel- lungKlinik von für Verletzungen Handchirurgie, und FunktionsstörungenKlinik für versorgung mit 225 stationären Betten und acht vonSchulterchirurgie Hand, Schulter, Fußund und Klinik Sprunggelenk. für Fuß- Saaletalklinik,teilstationären Dialyseplätzen, Klinik Neumühle die sich und auf 7 Allge- und Sprunggelenkchirurgie Komplexe Behand- Adaptionmeinstationen, „Maria eine St Intensivstationern“ Rehabilitation und einefür Psychosomatische Klinik Jahrzehntelange Intermediate-Care-Station („Zwischenintensiv“) lung von Verletzungen und Funktionsstörungen suchtkranke Patienten, vor allem alkohol-, medika- Erfahrung bei der Behandlung psychischer und verteilen. psychosomatischervon Hand, Schulter, Erkrankungen.Fuß und Sprunggelenk. menten- und drogenabhängige Menschen. www.handchirurgie.de www.saaletalklinik-bad-neustadt.de

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Salzburger Leite 1 | 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | Telefon: 09771 65 - 0 www.campus-nes.de Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Pflegestufen Die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes II wird zum 01.01.2017 geplant. Die drei Pflegestufen sind entscheidend für die Höhe der Leistungen ­Pflegestufen werden in fünf Pflegegrade aus der Pflegekasse. Voraussetzung für eine Pflegestufe ist ­umgewandelt. Bei der Umstellung sollen eine „Pflegebedürftigkeit“ im Sinne des Gesetzes (§ 14 SGB bereits bestehende Pflegestufen nicht XI). Je nach Grad ihrer Pflegebedürftigkeit werden betroffene ­schlechter gestellt werden. Alle im Folgenden Menschen in die Pflegestufen unterhalb Stufe 1 (sogenannte aufgeführten Informationen und Leistungen Pflegestufe 0), 1, 2 und 3 eingruppiert. Entscheidend für die Pflegestufe ist der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand der gelten bis zum 31.12.2016. Bei Fragen wenden Pflege des Betroffenen. Um den Zeitbedarf zu ermitteln, Sie sich an Ihre Pflegekasse oder den ­empfiehlt es sich, ein Pflegetagebuch zu führen. Liegt ein ­Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld. besonders hoher Pflegeaufwand in Pflegestufe 3 vor, kann es sich auch um einen Härtefall handeln. Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die J Sogenannte „Pflegestufe 0“ gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrich- Liegt vor, wenn aufgrund einer demenziellen Erkrankung, tungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraus- geistigen Behinderung oder psychischen Erkrankung die All- sichtlich für mindestens 6 Monate, in erheblichem oder tagskompetenz auf Dauer erheblich eingeschränkt ist, aber höherem Maße der Hilfe bedürfen. der Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirt- schaftlichen Versorgung das Ausmaß der Pflegestufe I nicht Erforderliche Leistungen können bei der Pflegekasse (zustän- erreicht. dige Krankenkasse) beantragt werden. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse eingeht, beauftragt diese den Medizinischen J Pflegestufe I Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung Als erheblich pflegebedürftig gelten Personen, die bei der zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Die Begutachtung Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität (Grundpflege) findet im häuslichen Umfeld statt; dabei wird erhoben, welcher für wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren konkrete Hilfebedarf bei den „gewöhnlichen und täglich regel- dieser Bereiche Hilfe benötigen sowie mehrfach wöchentlich mäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens“ bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. anfällt. Je nach Ausmaß des Hilfebedarfs im Bereich Grund- pflege, Ernährung, Mobilität und Hauswirtschaftliche Verrich- Der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand muss dabei min- tungen wird der Umfang der Pflegebedürftigkeit festgestellt destens 90 Minuten betragen, wobei auf die Grundpflege und der Pflegekasse mitgeteilt. Diese erteilt dann den mindestens 46 Minuten entfallen müssen. Leistungsbescheid über das Ergebnis der Begutachtung.

52 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Pflegestufe II Der Hilfebedarf muss dabei pro Tag mindestens 5 Stunden Schwerpflegebedürftig sind Personen, die bei der Körperpfle- betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 4 Stunden ge, der Ernährung oder der Mobilität (Grundpflege) mindestens entfallen müssen. 3 x täglich zu verschiedenen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche bei hauswirtschaftlicher Gegen den Bescheid der Pflegekasse kann innerhalb von vier Versorgung. Wochen ein formloser Widerspruch schriftlich eingelegt wer- den. Im Anschluss daran sollte allerdings eine Begründung Der Hilfebedarf muss dabei pro Tag mindestens 3 Stunden erfolgen. betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 2 Stunden entfallen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre

J Pflegestufe III Kranken- / Pflegekasse, Schwerstpflegebedürftig sind Personen, die bei der Körper- an den Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld oder pflege, der Ernährung oder der Mobilität (Grundpflege) täglich die Fachstellen für pflegende Angehörige. rund um die Uhr – auch nachts – der Hilfe bedürfen und zusätz- lich mehrfach in der Woche bei der hauswirtschaftlichen Ver- Kontaktdaten siehe Seiten 33 und 34. sorgung. © Robert Kneschke · fotolia.com

53 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Leistungen der Pflegeversicherung Erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz kann bei demenz- bedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder Die Leistungen der Pflegeversicherung für Versicherte, die in psychischen Erkrankungen, die auf Dauer (mind. 6 Monate) den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung mind. 2 Jahre einen erhöhten Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und versichert waren, sind in der unten stehenden Tabelle zusam- Betreuung zur Folge haben, vorliegen. mengefasst.

Häusliche & Teilstationäre Pflege

Leistung Häufigkeit Pflege- Pflege- Pflege- Pflege- stufe 0 stufe I stufe II stufe III Pflegegeld monatlich Ohne erheblich / 244 � 458 � 728 � eingeschränkte Alltagskompetenz Mit erheblich 123 � 316 � 545 � 728 � eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegesach- monatlich Ohne erheblich / 468 � 1.144 � 1.612 � leistung eingeschränkte Alltagskompetenz Mit erheblich 231 � 689 � 1.298 � 1.612 � eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegehilfs- monatlich 40 � 40 � 40 � 40 � mittel Wohnumfeld- je Maßnahme 4.000 � 4.000 � 4.000 � 4.000 � verbessernde Maßnahmen Verhinderungs- Für bis zu 1.612 � 1.612 � 1.612 � 1.612 � pflege 6 Wochen im Jahr

54 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Häusliche & Teilstationäre Pflege Leistung Häufigkeit Pflege- Pflege- Pflege- Pflege- stufe 0 stufe I stufe II stufe III Tages-, monatlich Ohne erheblich / 468 � 1.144 � 1.612 � Nachtpflege eingeschränkte Alltagskompetenz Mit erheblich 231 � 689 � 1.298 � 1.612 � eingeschränkter Alltagskompetenz Zusätzliche monatlich Ohne erheblich / 104 � 104 � 104 � Betreuungs- eingeschränkte und Alltagskompetenz Entlastungs- Mit erheblich 104 � 104 � 104 � 104 � leistungen eingeschränkter Alltagskompetenz Mit erheblich 208 � 208 � 208 � 208 � eingeschränkter Alltagskompetenz erhöhter Betrag Kurzzeitpflege Für bis zu 1.612 � 1.612 � 1.612 � 1.612 � 4 Wochen im Jahr

Stationäre Pflege

Leistung Häufigkeit Pflege- Pflege- Pflege- Pflege- stufe 0 stufe I stufe II stufe III Stationäre monatlich / 1.064 � 1.330 � 1.612 � Pflege

55 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Ludmilla Barwitzki Praxis für Ergotherapie Neurologische und orthopädische Erkrankungen: • Bobath, PNF, Handrehabilitation, Castilio Morales, F.O.T.T., Hirnleistungstraining, Schwindelprophylaxe, Neurofeedback • Parkinson-Spezialisierung LSVT-LOUD/BIG 97653 Bischofsheim 97702 Münnerstadt 97616 Bad Neustadt/S. Bahnhofstraße 16 Karlsbergstraße 7 Wagstadter Straße 38 Tel.: 0 97 72 / 93 00 333 Tel.: 0 97 33 / 78 79 49 Tel.: 0 97 71 / 686 033 www.ergotherapie-badneustadt.com © fuse · thinkstock.com

Praxis für Ergotherapie Hilde Wolf

Klosterstraße 14 97631 Bad Königshofen Telefon: 09761-397753 Mobil: 0178-1483717 E-Mail: [email protected]

56 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit © fotolia.com J Pflegegeld – Pflegesachleistung – Kombination der Geld- und Sachleistung

Eine der folgenden Leistungen kann in Anspruch genommen werden:

J Pflegegeld Das Pflegegeld wird gezahlt, wenn Angehörige oder Ehren- amtliche die häusliche Pflege übernehmen. Um die Qualität der Pflege zu sichern und die Pflegeperson fachlich zu unter- stützen müssen regelmäßig Beratungsbesuche in der Häus- lichkeit durch einen zugelassenen ambulanten Pflegedienst J Pflegehilfsmittel stattfinden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse. Für Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, wie z. B. Einmalhandschuhe, Betteinlagen oder Desinfektionsmit- J Pflegesachleistung tel übernimmt die Pflegekasse bis zu 40 � im Monat. Tech- Ambulante Sachleistungen werden für die Versorgung durch nische Hilfsmittel wie z. B. Rollstühle, Krankenbetten oder einen anerkannten Pflegedienst eingesetzt. Die Abrechnung Hebegeräte werden in der Regel leihweise zur Verfügung erfolgt meist zwischen dem ambulanten Dienst und der Pfle- gestellt. In manchen Fällen ist eine Zuzahlung zu leisten. gekasse. Vor der Inanspruchnahme einer Sozialstation sollten Kostenvoranschläge mehrerer Anbieter zum Vergleich einge- holt werden. Mehr vom Leben. J Kombination der Geld- und Sachleistung Miterleben! Das Pflegegeld und die Pflegesachleistung können miteinander kombiniert werden, z. B. können 70 % der Pflegesachleis­tungen Mit HAAS gesund, mobil und unabhängig bleiben in Anspruch genommen werden und die restlichen 30 % vom Pflegegeld ausgezahlt werden. An die Entscheidung, in welchem Verhältnis Geld- und Sachleistung kombiniert werden, ist der Unser Team in Bad Neustadt Pflegebedürftige 6 Monate gebunden. Ändert sich die Pflege- freut sich auf Ihren Besuch! stufe, ist ein Wechsel innerhalb dieses Zeitraumes möglich. Sanitätshaus HAAS Außerdem ist es möglich, bis zu 40 % des Sachleistungshöchst­ Gartenstraße 36 betrages der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleis­ 97616 Bad Neustadt tungen (siehe Seite 59) einzusetzen.

57 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen J Verhinderungspflege Die Pflegekassen können unter bestimmten Voraussetzungen Bei Urlaub, Krankheit oder einem anderen Verhinderungsgrund finanzielle Zuschüsse zur Verbesserung des individuellen der selbst beschafften Pflegeperson übernimmt die Pflege- Wohnumfeldes des Pflegebedürftigen gewähren, beispiels- kasse die Kosten für eine Ersatzpflege. Voraussetzung ist, weise für technische Hilfen im Haushalt, wenn dadurch im dass die Pflegeperson vor der Verhinderung den Pflegebe- Einzelfall die häusliche Pflege ermöglicht oder erheblich dürftigen mindestens 6 Monate in der häuslichen Umgebung erleichtert oder eine möglichst selbstständige Lebensführung gepflegt hat. Die Kosten werden für längstens sechs Wochen des Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. Der Zuschuss im Jahr bis zu einem Betrag von 1.612 � übernommen. Dieser beläuft sich auf bis zu 4.000 � je Maßnahme. Der Antrag auf Betrag kann zusätzlich um bis zu 806 � auf insgesamt bis zu einen Zuschuss muss unbedingt vor Maßnahmenbeginn mit 2.418 � pro Jahr aus noch nicht in Anspruch genommenen einem Kostenvoranschlag bei der Pflegekasse gestellt werden. Mitteln der Kurzzeitpflege aufgestockt werden. Der Leistungs- Wenn mehrere Pflegebedürftige zusammen wohnen, kann anspruch auf Kurzzeitpflege mindert sich dementsprechend. bis zu 16.000 � je Maßnahme beantragt werden (z. B. bei Die Verhinderungspflege kann auch außerhalb der eigenen ambulanten Wohngruppen). Häuslichkeit z. B. durch Tages-/Nachtpflege und Kurzzeitpfle- ge geleistet werden. Das je nach Pflegestufe zustehende Pflegegeld wird zur Hälfte weitergezahlt.

Sanitätshaus Ihre Gesundheit ist uns wichtig

Orthopädie-Technik | Rehabilitationstechnik | Home-Care

Ihr Partner in Sachen Gesundheit ZERTIFIZIERT NACH ISO 9001

in Bad Kissingen, Bad Neustadt und Meiningen www.sanitaetshaus-hoernlein.de

58 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Wird die Ersatzpflege durch verwandte (bis zum 2. Grad) oder verschwägerte Personen oder von Personen, die im gleichen Haushalt leben, erbracht, sind die Leistungen der Pflegekas- se auf den 1,5-fachen Betrag des zustehenden Pflegegeldes beschränkt. Einzelheiten über den Anspruch und die Abrech- nung können Sie bei der zuständigen Pflegekasse erfragen.

J Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Hohe Allen Pflegebedürftigen mit einer Pflegestufe stehen zusätzli- Qualität, che Leistungen von 104 � (bei einer in erhöhtem Maße ein­ faire geschränkten Alltagskompetenz 208 �) für Leistungen der Preise* Betreuung und Entlastung zur Verfügung. Folgende Angebote können im Rahmen einer Kostenerstattung in Anspruch genom- men werden: Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, beson- Auf den ersten Blick ein Haus. dere Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung oder Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Angebote der hauswirtschaftlichen Versorgung durch zugelas- senen Pflegedienste oder anerkannte niedrigschwellige Betreu- Liebevolle Pflege und Betreuung – bei uns kein ungs- und Entlastungsangebote (z. B. Betreuungsgruppen, Wunsch, sondern Wirklichkeit. Besuchen Sie uns ehrenamtliche Helferkreise, Alltagsbegleiter, Pflegebegleiter, doch einmal. Wir informieren Sie gerne. ­Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen). ♥ Helle Zimmer mit eigenem Bad und Blick auf die Stadt oder ins Grüne, gute Lage am Kurpark J Tagespflege ♥ Zahlreiche Therapie-, Kultur- und Freizeitangebote Die Tagespflege ist eine wichtige teilstationäre Unterstützung *Kurzzeitpflege: Eigenanteil/28 Tage/PS 1 im EZ ab 901 1€ für Angehörige, wenn die häusliche Pflege nicht in ausreichen- *Langzeitpflege: Eigenanteil/Monat (Ø30,42 Tage)/PS 2 im DZ ab 1071 1€ dem Umfang sichergestellt werden kann oder dies zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich ist. In einer casa reha Seniorenpflegeheim Einrichtung werden die älteren und/oder pflegebedürftigen »Am Kurpark« Menschen durch qualifiziertes Fachpersonal betreut und Waldweg 2, 97616 Bad Neustadt gepflegt. Das Angebot kann an allen oder ausgesuchten Wochen- Telefon: 09771 /6364-0 www.casa-reha.de/kurpark tagen in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse betei- 1Stand: Mai 2015 ligt sich an den pflegebedingten Aufwendungen und übernimmt die Fahrtkosten. Die Anbieter von Tagespflege erfahren Sie im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld (siehe Seite 33).

59 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Stationäre Pflege Die Heimkosten setzen sich zusammen aus der Pflegever­ gütung, den Kosten für Unterkunft und Verpflegung und den Investitionskosten. Hinzu kommen noch die Kosten für den persönlichen Bedarf. Sofern die Pflegekasse Leistungen gewährt, beteiligt sie sich ausschließlich an den Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen. Entgelte für Unterkunft

© Gina Sanders · fotolia.com und Verpflegung und Investitionen muss der Pflegebe- dürftige selbst tragen.

J Wohngruppenzuschlag Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen erhal- ten zusätzlich einen pauschalen Wohngruppenzuschlag. Der Zuschlag beträgt 205 � monatlich. Darüber hinaus ist ein Initiativprogramm zur Förderung von einmalig 2.500 � pro J Kurzzeitpflege Person (max. 10.000 � je Wohngruppe) bei Neugründung einer Die Kurzzeitpflege soll Angehörigen ermöglichen, Urlaub zu ambulant betreuten Wohngruppe für altersgerechte Umbau- machen oder sich bei Krankheit oder anderen Ausfallzeiten maßnahmen in der gemeinsamen Wohnung vorge­sehen. vertreten zu lassen. Im Anschluss an einen Krankenhausaufent­ halt soll die Kurzzeitpflege den Angehörigen zeitlich Raum geben, das häusliche Umfeld auf die kommende Situation Anbieter von Pflege und ergänzende Hilfen vorzubereiten. J Ambulante Pflegedienste Kurzzeitpflege ist in fast allen Pflegeheimen möglich und kann für bis zu vier Wochen pro Kalenderjahr bzw. für max. 1.612 � Ambulante Pflegedienste bieten Hilfe durch Pflegekräfte für in Anspruch genommen werden. Dieser Betrag kann um bis pflegebedürftige Menschen an, die zu Hause versorgt werden. zu 1.612 � auf insgesamt 3.224 � aus noch nicht in Anspruch Achten Sie bei der Auswahl eines Pflegedienstes darauf, dass genommenen Mitteln der Verhinderungspflege für einen Zeit- dieser von den Kranken- bzw. Pflegekassen anerkannt ist. raum von bis zu acht Wochen im Jahr erhöht werden. Der Leis- tungsanspruch der Verhinderungspflege vermindert sich um Zum Service gehört außerdem die Beratung in allen Fragen den jeweiligen Betrag. Die Kosten für gesondert berechenba- der Pflege über den Leistungskatalog der Pflegeversicherung re Investitionskosten, Unterkunft und Verpflegung in der Kurz- bis hin zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse, die zeitpflege sind vom Pflegebedürftigen selbst zu zahlen. Pflegekasse oder das Sozialamt.

60 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Die angebotenen Leistungen umfassen folgende Hilfen:

Grundpflege, z. B. J Waschen, Duschen, Baden J Körperpflege J Inkontinenzversorgung J Nahrungszubereitung J Mobilität (z. B. Treppensteigen) J An- und Auskleiden J Betten und Umlagern Dem Nächsten verpfl ichtet Den Lebensabend sorgenfrei genießen! Wählen Sie Behandlungspflege, z. B. aus unserem Angebot verschiedener Wohnbereiche: J Medikamenteneingabe J Infusionen, Injektionen Altengerechtes Wohnen · Stationäre Altenpfl ege J Wundbehandlung Beschützender Wohnbereich J Wechsel von Verbänden Tages- / Kurzzeit- / Palliativpfl ege J Versorgung mit Katheder Offener Mittagstisch für Senioren J alle medizinischen Maßnahmen, die vom Arzt auf die Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch! ­Pflegekraft übertragen wurden.

Hauswirtschaftliche Versorgung, z. B. J Einkaufen J Kochen Hedwig-Fichtel-Straße 8 J Waschen, Bügeln 97616 Bad Neustadt / Saale J Reinigung der Wohnung Telefon: 09771 / 62 340

Einige ambulante Pflegedienste haben individuell noch zu­ www.altenheim-badneustadt.brk.de sätzliche Leistungsangebote. Information erhalten Sie beim jeweiligen Pflegedienst.

61 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Ambulante Pflegedienste im Landkreis Rhön-Grabfeld Bezeichnung / Name / Anschrift Telefon / Fax / E-Mail AIP D EaR FD FP GA HPK HH HWV KKP MSHD PH Ambulanter Pflegedienst 09771/1 71 99 19 D. Demling Fax: 09771/1 71 99 17 L L L L Falltorstr. 9, 97616 Bad Neustadt [email protected] Ambulanter Pflegedienst 09776/70 90 03 4 Sabina Peschke Fax: 09776/70 90 03 5 L L L L Hauptstr. 48, 97638 Mellrichstadt [email protected] Bayerisches Rotes Kreuz 09771/61 23 0 Sonnenstr. 1 Fax: 09771/61 23 40 L L L L L L L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Caritas Sozialstation St. Kilian 09776/81 17 0 Lohweg 2 Fax: 09776/81 17 17 L L L L L L 97638 Mellrichstadt [email protected] Caritas Sozialstation St. Laurentius e. V. 09771/63 63 50 Goethestr. 15g Fax: 09771/99 52 85 L L L L L L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Caritas Sozialstation St. Peter 09761/21 00 Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 Fax: 09761/68 59 L L L L L L L 97631 Bad Königshofen [email protected] Diakoniestation Bad Neustadt 09771/99 19 96 Am Zollberg 2-4 Fax: 09771/63 09 72 9 L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Diakoniestation Grabfeld 09761/39 07 9 Milzgrundstr. 10 Fax: 09761/39 64 87 0 L L L 97633 Aubstadt [email protected] Diakoniestation Rhön 09777/91 00 0 Paulinenstr. 19a Fax: 09777/91 00 19 L L L L 97645 Ostheim [email protected] Kranken- und Seniorenpflege 09777/35 80 37 7 Edwin Herbst Fax: 09777/35 80 37 9 L L L L Paulinenstr. 6, 97645 Ostheim [email protected] Mobile Häusliche Pflege Leonhardt 09778/16 37 Berghofstr. 17 Fax: 09778/74 02 38 L L L L 97650 Rüdenschwinden [email protected] 62 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Ambulante Pflegedienste im Landkreis Rhön-Grabfeld Die Legende zur Tabelle finden Sie auf den Seiten 64 und 65 unten. Bezeichnung / Name / Anschrift Telefon / Fax / E-Mail AIP D EaR FD FP GA HPK HH HWV KKP MSHD PH Ambulanter Pflegedienst 09771/1 71 99 19 D. Demling Fax: 09771/1 71 99 17 L L L L Falltorstr. 9, 97616 Bad Neustadt [email protected] Ambulanter Pflegedienst 09776/70 90 03 4 Sabina Peschke Fax: 09776/70 90 03 5 L L L L Hauptstr. 48, 97638 Mellrichstadt [email protected] Bayerisches Rotes Kreuz 09771/61 23 0 Sonnenstr. 1 Fax: 09771/61 23 40 L L L L L L L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Caritas Sozialstation St. Kilian 09776/81 17 0 Lohweg 2 Fax: 09776/81 17 17 L L L L L L 97638 Mellrichstadt [email protected] Caritas Sozialstation St. Laurentius e. V. 09771/63 63 50 Goethestr. 15g Fax: 09771/99 52 85 L L L L L L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Caritas Sozialstation St. Peter 09761/21 00 Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 Fax: 09761/68 59 L L L L L L L 97631 Bad Königshofen [email protected] Diakoniestation Bad Neustadt-Grabfeld 09771/99 19 96 Am Zollberg 2-4 Fax: 09771/63 09 72 9 L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Diakoniestation Bad Neustadt-Grabfeld 09761/39 07 9 Milzgrundstr. 10 Fax: 09761/39 64 87 0 L L L 97633 Aubstadt [email protected] Diakoniestation Rhön 09777/91 00 0 Paulinenstr. 19a Fax: 09777/91 00 19 L L L L 97645 Ostheim [email protected] Kranken- und Seniorenpflege 09777/35 80 37 7 Edwin Herbst Fax: 09777/35 80 37 9 L L L L Paulinenstr. 6, 97645 Ostheim [email protected] Mobile Häusliche Pflege Leonhardt 09778/16 37 Berghofstr. 17 Fax: 09778/74 02 38 L L L L 97650 Rüdenschwinden [email protected] 63 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Ambulante Pflegedienste im Landkreis Rhön-Grabfeld

Bezeichnung / Name / Anschrift Telefon / Fax / E-Mail AIP D EaR FD FP GA HPK HH HWV KKP MSHD PH Pflegedienst am Wallgraben 09761/39 75 65 Lisa Fries-Schmitt Fax: 09761/39 75 66 L L L L L L L Kellereistr. 1, 97631 Bad Königshofen [email protected] Pflegedienst „franken care“ GmbH 09761/39 650 Am Kurzentrum 4 Fax: 09761/39 6530 L L L L L 97631 Bad Königshofen [email protected] R + R Pflegedienst 09771/68 77 46 6 Am Sportplatz 1 Fax: 09771/68 77 47 7 L L L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Teresis e. K. Ambulante Pflege 09779/85 80 00 5 u. 0800/83 73 74 7 (kostenfrei) Hintertor 5 Fax: 09779/85 80 00 6 L L L L L L L 97647 Stetten/Rhön [email protected] Erläuterungen: AIP Außerklinische Intensivpflege FD Fahrdienst HPK Hauskrankenpflegekurse KKP Kinderkrankenpflege D Demenzbetreuung FP Familienpflege HH Hintergrund Hausnotruf MSHD Mobiler Sozialer Hilfsdienst EaR Essen auf Rädern GA Gruppenangebote HWV Hauswirtschaftliche Versorgung PH Pflegehilfsmittelverleih

Diakoniestationen „Am Menschen orientiert - im Landkreis präsent!“

Diakonistation Rhön Diakoniestation Bad Neustadt-Grabfeld Diakoniestation Bad Neustadt-Grabfeld Paulinenstr. 19a Am Zollberg 2 - 4 Milzgrundstraße 10 97645 Ostheim 97616 Bad Neustadt 97633 Aubstadt  09777 9100-0  09771 991996  09761 39079  [email protected][email protected][email protected]

64 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Ambulante Pflegedienste im Landkreis Rhön-Grabfeld

Bezeichnung / Name / Anschrift Telefon / Fax / E-Mail AIP D EaR FD FP GA HPK HH HWV KKP MSHD PH Pflegedienst am Wallgraben 09761/39 75 65 Lisa Fries-Schmitt Fax: 09761/39 75 66 L L L L L L L Kellereistr. 1, 97631 Bad Königshofen [email protected] Pflegedienst „franken care“ GmbH 09761/39 650 Am Kurzentrum 4 Fax: 09761/39 6530 L L L L L 97631 Bad Königshofen [email protected] R + R Pflegedienst 09771/68 77 46 6 Am Sportplatz 1 Fax: 09771/68 77 47 7 L L L L L 97616 Bad Neustadt [email protected] Teresis e. K. Ambulante Pflege 09779/85 80 00 5 u. 0800/83 73 74 7 (kostenfrei) Hintertor 5 Fax: 09779/85 80 00 6 L L L L L L 97647 Stetten/Rhön [email protected] Erläuterungen: AIP Außerklinische Intensivpflege FD Fahrdienst HPK Hauskrankenpflegekurse KKP Kinderkrankenpflege D Demenzbetreuung FP Familienpflege HH Hintergrund Hausnotruf MSHD Mobiler Sozialer Hilfsdienst EaR Essen auf Rädern GA Gruppenangebote HWV Hauswirtschaftliche Versorgung PH Pflegehilfsmittelverleih

Wir pflegen mit Herz im Landkreis Rhön-Grabfeld

• Caritas Sozialstation St. Laurentius e.V. Goethestraße 15g, 97616 Bad Neustadt Tel. 09771 / 636350, E-Mail: [email protected]

• Caritas Sozialstation St. Kilian Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Tel. 09776 / 81170, E-Mail: [email protected]

• Caritas Sozialstation St. Peter Dr.-Ernst-Weber-Straße 17, 97631 Bad Königshofen Tel. 09761 / 2100, E-Mail: [email protected]

65 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

1 5 Ambulante 2 Pflegedienste 6

3

4

11

12 7 13 8 14 9 10 15

1 Mobile Häusliche Pflege­ 6 Ambulanter Pflegedienst 11 Diakoniestation 14 Caritas St. Peter Leonhardt (Rüdenschwinden) Peschke (Mellrichstadt) (Aubstadt) (Bad Königshofen) 2 Teresis Ambulante Pflege 7 Bayerisches Rotes Kreuz 12 Pflegedienst am Wallgraben 15 Ambulanter Pflegedienst (Stetten/Rhön) (Bad Neustadt) (Bad Königshofen) Demling (Bad Neustadt) 3 Kranken- und Seniorenpflege 8 Diakoniestation 13 Pflegedienst „franken care“ Herbst (Ostheim) (Bad Neustadt) (Bad Königshofen) 4 Diakoniestation Rhön 9 R + R Pflegedienste (Ostheim) (Bad Neustadt) 5 Caritas St. Kilian 10 Caritas St. Laurentius Kontaktdaten siehe Seiten 62 und 64 (Mellrichstadt) (Bad Neustadt)

66 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Ergänzende Hilfen Behindertenfahrdienst und Begleitdienste Wohlfahrtsverbände und einige ambulante Pflegestationen Essen auf Rädern übernehmen Krankentransporte und begleiten Sie zu Ärzten, Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder wem die Zuberei- Behörden und anderen Terminen. Inhaber eines Schwerbehin- tung von Mahlzeiten beschwerlich ist, kann sich täglich oder dertenausweises mit dem Merkzeichen aG können unter nach Bedarf warmes Essen ins Haus bringen lassen. Die ambu- bestimmten Einkommensvoraussetzungen den Behinderten- lanten Pflegedienste (siehe Liste „Ambulante Pflegedienste fahrdienst in begrenztem Umfang kostenlos in Anspruch nehmen. im Landkreis Rhön-Grabfeld“) bieten teilweise selbst Essen auf Rädern an oder vermitteln diesbezüglich Adressen. Im Anträge sind einzureichen beim Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld erhalten Sie eine Übersicht Bezirk Unterfranken der Anbieter im Landkreis. – Sozialverwaltung – Silcherstr. 5, 97074 Würzburg Hausnotruf Tel.: 0931/79 59 0 Das Hausnotrufsystem ermöglicht es allein lebenden alten E-Mail: [email protected] oder behinderten Menschen, in der vertrauten häuslichen Umgebung rund um die Uhr beruhigter leben zu können. Essen auf Räder, Hausnotrufsysteme, Patienten und Behin- Besonders in Krisensituationen kann jederzeit über einen dertenfahrdienst werden unter anderem angeboten von: kleinen Sender, der am Körper getragen wird, eine Notruf­ zentrale erreicht werden. Diese veranlasst dann die erforder- J Bayerisches Rotes Kreuz lichen Hilfen und benachrichtigt die angegebene Kontakt­ Kreisverband Rhön-Grabfeld person. Einige ambulante Pflegedienste bieten einen soge­ - Sonnenstr. 1 nannten „Hintergrund Hausnotruf“ an (siehe Liste „Ambu­lante 97616 Bad Neustadt a.d.Saale Dienste im Landkreis Rhön-Grabfeld“). Bei Betätigung des E-Mail: [email protected] Notfallknopfes wird dann von der Zentrale ein Mitarbeiter des Tel.: 09771/61 23 0 Pflegedienstes informiert, der in der Wohnung nach dem Betroffenen sieht. Ab Pflegestufe I wird von den Pflegekassen J Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH ein Zuschuss gewährt. Lohweg 2 97638 Mellrichstadt E-Mail: [email protected] Tel.: 09776/81 11 0

67 Die NESSI-Haltestelle am Marktplatz ist mit wenigen Schritten erreichbar. Von unserem freund- lichen Mitarbeiterteam werden Sie individuell umsorgt. Sie identifizieren sich mit ihrer Tätigkeit und übernehmen Verantwortung in ihrer täglichen Arbeit. In der eigenen Küche wird täglich frisch gekocht. Schuhmarktstr. 1-9, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale Telefon: 09771/607-0 Fax: 09771/607-105 E-Mail: [email protected] Internet: www.stiftung-nes.de

Das Gebäude wurde 1862 erbaut und ist nur äußerlich noch ein Historisches Baudenkmal. Durch regelmäßige Sanierungsarbeiten innerhalb und außerhalb der Alten- und Pflegeeinrich- tung sind 92 moderne Bewohnerplätze für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege entstanden. 4 Appartements, 50 Einzelzimmer und 19 Doppelzimmer, mit Nasszelle und Dusche, auch mit Balkon oder Terrasse, werden angeboten. Kommen Sie einen Schritt näher und lernen Sie uns kennen. Die familiäre Atmosphäre und die Das Haus verfügt über zwei moderne Aufzüge, über Pflegebäder, umfangreiche Gemeinschaftsräu- hervorragende Lage im Herzen von Bad Neustadt werden Sie überzeugen, somit einfach „Ein me, wie einen Speisesaal für Veranstaltungen, Aufenthaltsbereiche in jeder Etage, einen geschütz- Platz zum Wohlfühlen“. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin, gerne zeigen wir Ihnen ten Garten mit überdachter Pergola, eine Historische Kapelle mit regelmäßigem Gottesdienst. Der im Rahmen einer Hausführung mehr von unserer Einrichtung. Informationen zur Einrichtung und Eingangsbereich mit Foyer lädt ebenfalls zu einem gemütlichen Plausch ein. Alle Gemeinschafts- Impressionen zu unseren Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.stiftung-nes.de einrichtungen stehen dem Bewohner zur Nutzung zur Verfügung. In ausgewählten Aufenthaltsbe- reichen und im Speisesaal können unsere Bewohnerinnen und Bewohner private Feierlichkeiten abhalten. Die Einrichtung liegt in der Innenstadt von Bad Neustadt, also „mittendrin“ im Leben. Diese Einrichtung ist nach Rathaus, Kino, Stadtbibliothek, Einkaufsmöglichkeiten, Briefkasten, Cafés, Veranstaltungen auf DIN ISO 9001:2008 zertifiziert dem Marktplatz, wie Sonntagskonzerte u.a. befinden sich also direkt vor der Haustür. Die NESSI-Haltestelle am Marktplatz ist mit wenigen Schritten erreichbar. Von unserem freund- lichen Mitarbeiterteam werden Sie individuell umsorgt. Sie identifizieren sich mit ihrer Tätigkeit und übernehmen Verantwortung in ihrer täglichen Arbeit. In der eigenen Küche wird täglich frisch gekocht. Schuhmarktstr. 1-9, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale Telefon: 09771/607-0 Fax: 09771/607-105 E-Mail: [email protected] Internet: www.stiftung-nes.de

Das Gebäude wurde 1862 erbaut und ist nur äußerlich noch ein Historisches Baudenkmal. Durch regelmäßige Sanierungsarbeiten innerhalb und außerhalb der Alten- und Pflegeeinrich- tung sind 92 moderne Bewohnerplätze für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege entstanden. 4 Appartements, 50 Einzelzimmer und 19 Doppelzimmer, mit Nasszelle und Dusche, auch mit Balkon oder Terrasse, werden angeboten. Kommen Sie einen Schritt näher und lernen Sie uns kennen. Die familiäre Atmosphäre und die Das Haus verfügt über zwei moderne Aufzüge, über Pflegebäder, umfangreiche Gemeinschaftsräu- hervorragende Lage im Herzen von Bad Neustadt werden Sie überzeugen, somit einfach „Ein me, wie einen Speisesaal für Veranstaltungen, Aufenthaltsbereiche in jeder Etage, einen geschütz- Platz zum Wohlfühlen“. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin, gerne zeigen wir Ihnen ten Garten mit überdachter Pergola, eine Historische Kapelle mit regelmäßigem Gottesdienst. Der im Rahmen einer Hausführung mehr von unserer Einrichtung. Informationen zur Einrichtung und Eingangsbereich mit Foyer lädt ebenfalls zu einem gemütlichen Plausch ein. Alle Gemeinschafts- Impressionen zu unseren Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.stiftung-nes.de einrichtungen stehen dem Bewohner zur Nutzung zur Verfügung. In ausgewählten Aufenthaltsbe- reichen und im Speisesaal können unsere Bewohnerinnen und Bewohner private Feierlichkeiten abhalten. Die Einrichtung liegt in der Innenstadt von Bad Neustadt, also „mittendrin“ im Leben. Diese Einrichtung ist nach Rathaus, Kino, Stadtbibliothek, Einkaufsmöglichkeiten, Briefkasten, Cafés, Veranstaltungen auf DIN ISO 9001:2008 zertifiziert dem Marktplatz, wie Sonntagskonzerte u.a. befinden sich also direkt vor der Haustür. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

J Stationäre Pflegeeinrichtungen

Trotz vielfältiger Hilfen und Angebote, die es ermöglichen sollen, zu Hause in den eigenen vier Wänden wohnen zu blei- ben, kann der Zeitpunkt kommen, wo man – entweder nur

© Ingo Bartussek · fotolia.com vorübergehend oder auf Dauer – auf fremde Hilfe angewiesen ist und sich besser in die Obhut einer entsprechenden Ein- richtung begeben sollte. Weder ambulante Dienste noch Angehörige mit ihrer größtmöglichen Zuwendung sind auf Dauer in der Lage, z. B. eine notwendige Rund-um-die-Uhr- Versorgung zu erbringen.

Soweit Sie allgemeine Fragen zum Wohnen und Leben in Heimen haben, können Sie sich auch an die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (Heimaufsicht) im Landratsamt wenden: Tel.: 09771/94 56 7.

Wir bieten Ihnen für Menschen Lebenshilfe mit Behinderung folgende Leistungen: • Frühförderung Rhön-Grabfeld e.V. • Schule mit integrativer Tagesstätte • Tagesförderstätte An der Stadthalle 3 • Vollstationäres Wohnen 97616 Bad Neustadt • Außenwohngruppe Tel.: 09771 63099410 • Wohntraining Fax: 09771 63099411 • Ambulant unterstütztes Wohnen Homepage: www.lh- rg.de • OBA: Offene Behinderten Arbeit, E-Mail: info@lh- rg.de Beratung und Kurse

70 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Alten- und Pflegeheime im Landkreis Rhön-Grabfeld

Bezeichnung / Name / Anschrift Telefon / Fax / E-Mail Bayerisches Rotes Kreuz 09771/62 34 0 Alten- und Pflegeheim Fax: 09771/62 34 56 Hedwig-Fichtel-Str. 8, 97616 Bad Neustadt [email protected] Camillus Haus 09773/81 0 Heimathof Simonshof Fax: 09773/51 59 u. 09773/81 23 9 Simonshof 1, 97654 Bastheim [email protected] CASA REHA 09771/63 64 0 Seniorenpflegeheim „Am Kurpark“ Fax: 09771/63 64 10 3 Waldweg 2, 97616 Bad Neustadt [email protected] Elisabethaspitalstiftung 09761/91 24 0 Alten- und Pflegeheim Fax: 09761/91 24 15 Rathausstr. 10, 97631 Bad Königshofen [email protected] franken care GmbH 09761/39 65 0 Altenhilfeeinrichtung Fax: 09761/39 65 30 Am Kurzentrum 4, 97631 Bad Königshofen [email protected] Franziska-Streitel-Altenheim 09776/60 71 00 Suhlesstr. 17 Fax: 09776/60 7 21 97638 Mellrichstadt [email protected] Juliusspitalstiftung 09761/39 61 0 Alten- und Pflegeheim Fax: 09761/39 61 11 Kirchplatz 9/11, 97631 Bad Königshofen [email protected] Nurona Pflegezentrum Hammermühle 09772/93 22 0 Kissinger Str. 10 Fax: 09772/93 22 10 1 97653 Bischofsheim [email protected] Rhönresidenz Niederlauer GmbH 09771/62 51 0 Mühlstr. 3 Fax: 09771/62 51 51 97618 Niederlauer [email protected] Seniorenhaus im Klostergarten 09761/39 50 0 CURATA Senioreneinrichtungen GmbH Fax: 09761/39 50 40 00 Martin-Reinhard-Str. 30, 97631 Bad Königshofen [email protected]

71

Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Bezeichnung / Name / Anschrift Telefon / Fax / E-Mail Seniorenheim St. Niklas 09776/70 91 67 Roßmarktgasse 5 Fax: 09776/70 91 69 97638 Mellrichstadt [email protected] Seniorenresidenz „Liane“ 09779/85 85 0 Rhönweg 7 Fax: 09779/85 85 22 2 97647 Hausen-Roth [email protected] Wohnanlage Kreuzbergblick 09779/85 85 0 Breiter Rasen 8 Fax: 09779/85 85 22 2 97647 Nordheim [email protected] Seniorenwohnheim für Menschen mit Behinderung 09776/7 05 29 20 Suhlesstr. 21 [email protected] 97638 Mellrichstadt Stiftungs-Alten- und Pflegeheim gGmbH 09771/60 70 Schuhmarktstr. 1-9 Fax: 09771/60 7 10 5 97616 Bad Neustadt [email protected]

© Jean Kobben · fotolia.com

73 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Aufmerksamkeit, ein gemeinsames Lachen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und geben Halt z. B. mit folgenden Diensten: Hausnotruf Menüservice Patientenfahrdienst Unabhängigkeit und Sicherheit Ihr freundlicher Menüservice für zu zuverlässig und flexibel daheim – rund um die Uhr Hause. Appetit auf ein Probemenü?

Rufen Sie uns an: Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt 09776-8111-0 Fax 09776-8111-55 E-Mail: [email protected]

74 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

1 Seniorenresidenz „Liane“ (Hausen-Roth) 2 Wohnanlage Kreuzbergblick (Nordheim) 3 Camillus Haus Simonshof (Bastheim) 4 Franziska-Streitel-Altenheim (Mellrichstadt) 1 5 Seniorenheim St. Niklas 4 (Mellrichstadt) 2 6 Seniorenwohnheim für 5 Menschen mit Behinderung (Mellrichstadt) 6 7 BRK Alten- und 3 Pflegeheim (Bad Neustadt) 15 8 Casa Reha Seniorenpflegeheim 11 (Bad Neustadt) 9 Stiftungs-Alten- und 12 Pflegeheim (Bad Neustadt) 13 10 Rhönresidenz GmbH 7 (Niederlauer) 14 11 Elisabethaspitalstiftung (Bad Königshofen) 8 12 Juliusspitalstiftung (Bad Königshofen) 9 13 Pflegedienst „franken care“ 10 (Bad Königshofen) 14 Seniorenhaus im Klostergarten (Bad Königshofen) 15 Nurona Pflegezentrum Kontaktdaten siehe Seiten 71 und 73 Hammermühle (Bischofsheim)

75 76 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

„Gerontopsychiatrische Vernetzung in der Region Ansprechpartnerin: Main-Rhön“ Rebecca Seemann 1 Niederwerrner Str. 22 /2, 97421 Schweinfurt Aufgabe des Projektes ist es die ambulante Versorgung von Tel.: 09721/29 838-80 Senioren mit psychiatrischen Erkrankungen, wie Demenz, E-Mail: [email protected] Depression oder Abhängigkeitserkrankungen, möglichst lange Internet: www.vernetzung-mainrhoen.de in vertrauter Umgebung zu gewährleisten.

Dabei sollen bestehende Angebote vernetzt und dort wo Ver- Urlaubs- und Seminarwochen für Demenzerkrankte sorgungslücken identifiziert wurden, neue Strukturen ange- und Angehörige in Bad Bocklet regt werden. Außerdem sind Schulungen für Angehörige, Professionelle, Ehrenamtliche sowie Aufklärung über geron- Termine 2016: 25.09. – 01.10.2016 topsychiatrische Krankheitsbilder ein Schwerpunkt der Arbeit. Termine 2017: bitte bei uns telefonisch erfragen

© fotolia.com

77 Vorsorge für das Alter

J Dokumentenmappe Zur Einleitung einer Betreuung kann beim zuständigen Amts- gericht – Betreuungsgericht – ein Antrag auf Betreuung­ gestellt Nicht alles, was mit zunehmendem Alter auf uns zukommt, werden. Zur Prüfung des Antrages wird unter Mitwirkung der kann im Voraus geregelt werden. Wichtige Dokumente sollten Betreuungsstelle des Landratsamtes ein medizinisches Gut- jedoch geordnet an einem sicheren Platz zu finden sein, damit achten durch das Gericht in Auftrag gegeben bzw. die Not- im Notfall schnelles Handeln möglich ist. wendigkeit einer Betreuung geprüft. Ist eine Betreuung not- wendig, soll diese vorrangig von Ange­hörigen und Bekannten J Betreuung als ehrenamtliche Betreuer geführt werden. Stehen solche Personen nicht zur Verfügung oder sind diese nicht geeignet, Das Inkrafttreten des Betreuungsgesetzes im Januar 1992 löste wird die Betreuung entweder von dem für den Landkreis täti- die bis dahin bestehenden Vormundschaften und Pflegschaften gen und staatlich anerkannten Betreuungsverein oder von für Erwachsene ab. Das Bürgerliche Gesetzbuch­ regelt die Betreu- Berufsbetreuern übernommen. ung für Menschen, die ihre Angelegenheiten­ aufgrund Erkran- kung oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behin- Eine Überprüfung, ob eine Betreuung weiterhin notwendig derung ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können. ist, erfolgt spätestens nach Ablauf von 7 Jahren.

Die Betreuung kann sich auch auf einzelne Aufgabenkreise Ausführliche Informationen erteilen: erstrecken. Die klassischen Aufgaben sind: J Betreuungsstelle im Landratsamt Rhön-Grabfeld Tel.: 09771/94 56 4 J Gesundheitsfürsorge J Amtsgericht – Betreuungsgericht – Bad Neustadt J Vermögenssorge (auch Vermögensverwaltung) Tel.: 09771/62 14 48 J Aufenthaltsbestimmung J Allgemeiner Rettungsverband J Behördenangelegenheiten Unterfranken e. V. Betreuungsverein (BTG) J Wohnungsangelegenheiten Dienststelle Rhön-Grabfeld Tel.: 09771/50 06

78 Vorsorge für das Alter

Verstehen sparkasse-badneustadt.de

Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region ist einfach. und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. © mediaprint infoverlag

79 Vorsorge für das Alter

J Vorsorgevollmacht Rhön-Grabfeld (siehe Seite 33). Eine Broschüre kann im Buch- handel bestellt werden. Statt eines vorgefertigten Musters Wer seine Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln können Sie auch jeden Notar oder einen Rechtsanwalt mit kann, sollte Personen seines Vertrauens eine Vorsorgevoll- dem Entwurf und der Beurkundung einer individuell auf Ihre macht erteilen, solange er noch im Vollbesitz seiner geistigen Bedürfnisse zugeschnittenen Voll­machtsurkunde betrauen. Kräfte ist. Aus Verwandtschaft und Ehe leitet sich nicht auto- Damit Ihre Vorsorgevollmacht im Bedarfsfalle gefunden wird, matisch eine Vertretungsbefugnis ab. Nur der Vollmachtgeber kann Ihre Vorsorgevollmacht im „Zentralen Vorsorgeregister kontrolliert den Bevollmächtigten und kann jederzeit die der Bundesnotarkammer“ registriert werden. Haben Sie Vollmacht zurückziehen. Man unterscheidet zwischen einer zusammen mit einer Vorsorgevollmacht eine Betreuungsver- Generalvollmacht und einer Teilvollmacht, z. B. für die Ver- fügung oder eine Patientenverfügung verfasst, können auch waltung eines Kontos. In einer Vorsorgevollmacht werden diese aufgenommen werden. Die Registrierung umfasst die eine oder mehrere Personen benannt, die im Bedarfsfall han- wesentlichen Daten Ihrer Verfügung, d. h. Name und Anschrift deln sollen. Die Vollmacht gilt nur für die Angelegenheiten, von Ihnen und Ihrer Vertrauensperson sowie den Umfang der die in ihr genannt werden. Sie ermöglicht ein hohes Maß an Vollmacht. Selbstbestimmtheit. Neben rechtlichen und finanziellen Ange- legenheiten kann zum Beispiel für den Fall einer Betreuungs- Sie können Ihre Vorsorgevollmacht über das Internet bedürftigkeit eine Person vorgeschlagen werden, welche die unter www.vorsorgeregister.de oder per Post dem Betreuung übernehmen soll. Eine Vorsorgevollmacht ist eine Register melden. Falls Sie Ihre Vollmacht notariell­ absolute Vertrauenssache. Man sollte deshalb bedenken, beurkunden lassen, übernimmt der Notar für Sie die dass es im Notfall vielleicht keine Möglichkeit mehr gibt, den gewünschte Registrierung. Bevollmächtigten zu kontrollieren bzw. kontrollieren zu lassen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt keiner besonderen Form- Anmeldeformulare können Sie bei der vorschrift, muss aber unbedingt persönlich unterschrieben Bundesnotarkammer werden. Es ist ratsam, die Vollmacht bei einem Notar beur- Zentrales Vorsorgeregister kunden zu lassen oder durch die Betreuungsbehörde im Land- Postfach 08 01 51 ratsamt beglaubigen zu lassen. 10001 Berlin Tel.: 0800/35 50 50 0 Ein Muster für eine privatschriftlich abgefasste Vorsorgevoll- anfordern. macht finden Sie im Internet unter www.bmjv.de. Information und Formulare erhalten Sie auch im Pflegestützpunkt Für die Registrierung werden Gebühren erhoben.

80 Vorsorge für das Alter

J Betreuungsverfügung

Ist eine Person nicht mehr in der Lage, eine Vollmacht zu © Ocskay Bence · fotolia.com erteilen, kann über das Betreuungsgericht eine rechtliche Betreuung beantragt werden. Ein gesetzlich bestellter Betreu- er muss im Interesse des Betreuten handeln; er wird vom Betreuungsgericht beaufsichtigt. Es sollte eine Vertrauens- person als Betreuer vorgeschlagen werden.

81 Vorsorge für das Alter

J Patientenverfügung die Entfernteren aus. Der Ehegatte wird – anders als viele meinen – bis auf wenige Einzelfälle nur Miterbe neben den Die Patientenverfügung gibt den Willen einer Person wieder,­ Verwandten. Über die gesetzliche Erbfolge berät der Notar. wie im Krankheitsfall von den Ärzten mit sogenannten lebens- Nur wer die gesetzliche Erbregelung in seinem Fall genau verlängernden Maßnahmen umgegangen werden soll. Nach- kennt, kann entscheiden, ob sie für ihn gelten soll. dem der Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen eine schwerwiegende Entscheidung ist und diese Verfügungen Möchte man für seinen Todesfall nicht die gesetzliche Erbfol- umstritten sind, sollte man sich die Formulierungen genau ge, so lässt sich diese durch Testament oder Erbvertrag gestal- überlegen und möglichst mit seinen Ärzten abstimmen. Die ten. In einer solchen erbrechtlichen Verfügung entscheidet Patientenverfügung ist an keine besonde­re Form gebunden. der Erblasser selbst, wer sein Erbe wird. Einzelne Gegenstän- Vertrauenspersonen sollten darüber informiert sein. Dem de kann er durch Vermächtnisse verteilen. Er kann z. B. die Hausarzt und den Angehörigen sollte die Patientenverfügung Grabpflege durch eine Auflage absichern oder einen Testa- bekannt sein. mentsvollstrecker mit der Verteilung oder sogar Verwaltung des Nachlasses beauftragen. Beratung zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen und entsprechenden Eigenhändiges Testament ­Formularen erhalten Sie u. a. bei der Betreuungsstelle Ein Testament kann eigenhändig errichtet werden, dabei muss im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Seite 78) oder von der gesamte Text handschriftlich niedergeschrieben sein. Das jedem Notar. Auch der Hospizverein Rhön-Grabfeld Schriftstück soll mit Ort und Datum versehen und muss mit (Adresse siehe Seite 86) berät im Bedarfsfall. Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Eigenhändige Testamente sind häufig wegen Formfehlern unwirksam oder Weitere Informationen zur Vorsorge im und um das Alter gibt bieten wegen unklarer Formulierungen Anlass für Erbstrei- es im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld oder bei den Fach­stellen tigkeiten. für pflegende Angehörige. Gemeinsames Testament von Ehegatten J Testament oder gesetzliche Erbfolge Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten in einem gemeinschaftlichen Testament gemeinsame Regelungen zu treffen, die für den Tod Damit im Todesfall Ihr Wille gilt… eines der Ehegatten gelten. Dies kann entweder in eigenhän- Liegt kein Testament vor, gilt die gesetzliche Erbfolge, welche diger oder notarieller Form erfolgen. Es reicht aus, wenn ein für viele überraschende Regelungen enthält. Gesetzliche Erben Ehegatte das Schriftstück handschriftlich niederschreibt und sind zunächst die Verwandten; dabei schließen die Näheren beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen unterschreiben.

82 ANZEIGE

Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen der Vollmachts- und Testamentsgestaltung sind Ihre Notare im Landkreis Rhön-Grabfeld

J Notar Dr. Lovro Tomasic J Notar Dr. Valentin Spernath Hauptstraße 17, 97638 Mellrichstadt Sparkassenstraße 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld Telefon: 09776 5008, Fax: 09776 5808 Telefon: 09761 399100, Fax: 09761 3991020 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.notariat-mellrichstadt.de Internet: www.notar-spernath.de

J Notar Dr. Benjamin Hamberger J Notar Dr. Vitali Schmitkel Kirchplatz 5, 97653 Bischofsheim a.d. Rhön Am Weichselrain 5, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale Telefon: 09772 1233, Fax: 09772 1356 Telefon: 09771 635370, Fax: 09771 5413 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.notariat-bischofsheim.de Internet: www.notare.bayern.de/hp/notar-schmitkel

8381 Vorsorge für das Alter

Notariell aufgesetztes Testament Rechtsanwalt Das öffentliche Testament wird vor einem Notar zur Nie­ MANFRED SCHNEIDER derschrift erklärt. Der Notar berät dabei über Form, Inhalt und Rechtsfolgen des Testaments. Beratung und Beurkundung

Tätigkeitsschwerpunkte: können bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause erfolgen – der Erbrecht, Familienrecht, Mietrecht Notar sucht Sie auf Wunsch dort auf. Zweifel an Wirksamkeit oder Inhalt des Testaments sind ausgeschlossen. Der Notar

prüft auch, ob der Erblasser testierfähig ist und hält seine Marktplatz 25 Feststellungen in der Urkunde fest. Eventuelle durch die Erb- 97616 Bad Neustadt/Saale regelung entstehende Pflichtteilsrechte und steuerliche Kon- Tel.: (09771) 40 28 sequenzen werden gleichfalls vom Notar angesprochen. Nach [email protected] der Beurkundung wird das Testament versiegelt an das Nach- lassgericht übersandt und dort amtlich verwahrt, damit es im Erbfall sicher gefunden und eröffnet werden kann.

Wir sind da Alle Einzeltestamente können jederzeit aufgehoben oder durch wenn Sie uns ein späteres Testament geändert werden. Von einem gemein- schaftlichen Testament kann man sich einseitig nur einge- brauchen © photocase.com schränkt lösen, nach dem Tod des Ehegatten nur, wenn im Testament ein ausdrückliches Änderungsrecht enthalten ist.

Kosten Die Kosten für ein notarielles Testament bzw. einen notariel- len Erbvertrag richten sich nach dem Vermögen des Erblassers Trauer kann man nicht sehen, kann man nicht riechen. zum Zeitpunkt der Beurkundung. Sie belaufen sich für Bera- Kann sie nur fühlen. tung und Beurkundung bei einem Vermögen von 50.000 � Wir können nicht trösten… auf ca. 165 � (Testament) bzw. 330 � (Erbvertrag) jeweils Aber helfen! zzgl. Auslagen und Umsatzsteuer. Bei einem Vermögen­ von 150.000 � kostet ein Testament ca. 354 �, ein Erbvertrag 708 � jeweils zzgl. Auslagen und Umsatzsteuer. Eine notari- elle Verfügung ersetzt im Erbfall den Erbschein, so dass damit Hohe Straße 12 • 97645 Ostheim vor der Rhön die wesentlich höheren Erbscheinkosten gespart werden. Telefon: 09777/1491 • Fax: 09777/350185

84 Wenn der Weg zu Ende geht

J Hospiz Die Hospizbewegung möchte dazu beitragen, dass Sterben und Tod als Teil des Lebens gesehen und angenom­men wer- den kann. Sie setzt sich dafür ein, dass durch Verbesserung der äußeren Bedingungen ein möglichst schmerzfreies und Das Wort kommt vom lateinischen hospitium und bedeutet geborgenes Sterben in vertrauter Umgebung erreicht wird. gastliche Aufnahme. Im Mittelalter waren Hospize Herbergen für Schwerkranke und Sterbende. Der Hospizverein Rhön-Grabfeld e. V. entwickelte sich aus Heute gibt es auch in Deutschland schon viele stationäre der Hospizinitiative von 1998 und wurde im Mai 2000 in Hospizeinrichtungen und Palliativstationen, die ähnlich arbei- Bad Neustadt gegründet, um die Hospizidee im Landkreis ten. Im Landkreis Rhön-Grabfeld befindet sich in der RHÖN Rhön-Grabfeld zu verwirklichen. Er ist weltanschaulich neu- Kreisklinik in Bad Neustadt eine Palliativstation. Oft wollen tral, humanitären Werten und der christlichen Ethik verpflich- die Betroffenen aber nicht in eine besondere Einrichtung. Sie tet. Der Dienst der ausgebildeten Hospizhelfer/-innen ist möchten solange wie möglich in der häuslichen Umgebung ehrenamtlich und für die Betroffenen unentgeltlich. Ihre Tätig- bleiben, wenn sie dabei gut betreut werden. Hier bieten sich keit unterliegt der Schweigepflicht. Die Aufgabe des Vereins die Dienste des Hospizvereins Rhön-Grabfeld e. V. an. liegt in der ambulanten Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen zu Hause. HOSPIZE ERMÖGLICHEN Auf Wunsch Betroffener oder ihrer Angehörigen können sich STERBENDEN MENSCHEN auch Begleitungen im Alten- und Pflegeheim oder im Kran- IHR LEBEN kenhaus er­­geben. UNGESTÖRT UNVERZÖGERT UNBESCHLEUNIGT PERSÖNLICH SOZIAL INTEGRIERT SPIRITUELL ANGENOMMEN SCHMERZKONTROLLLERT BEGLEITET ZU VOLLENDEN UND DEM SOZIALEN UMFELD EINE VORAUSEILENDE BEGLEITENDE UND NACHGEHENDE TRAUER 85 Wenn der Weg zu Ende geht

Hospizverein Rhön-Grabfeld e. V. J Was tun im Todesfall? Marktplatz 11 97616 Bad Neustadt/Saale Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft schwer, Tel.: 09771/63 55 98 4 klare Gedanken über die erforderlichen Schritte zu fassen. Mobil: 0170/8957584 E-Mail: [email protected] Die nachstehenden Hinweise können Ihnen hierbei helfen.­ Internet: www.hospizverein-rhoen-grabfeld.de Wenn Sie die notwendigen Formalitäten nicht selbst erledigen wollen, können Sie ein Bestattungsunternehmen beauftragen: Unter dieser Anschrift werden auch alle Fragen von Patienten und deren Angehörigen zur Begleitung und palliativen Ver- J Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt oder, sorgung im Landkreis (und darüber hinaus) beantwortet. Auf wenn der Angehörige im Krankenhaus verstarb, den Toten- Anfrage werden Info-Schriften zugesandt. schein im Büro des Krankenhauses abholen.

Einige ambulante Pflegestationen (z. B. Diakoniestation J Nächste Angehörige unterrichten. Rhön-Grabfeld, Sozialstation St. Laurentius) und caritative Einrichtungen bieten ebenfalls Hospizhilfe an. J Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Werktag beim Standesamt. Mitzubringen sind: Totenschein, Geburtsur- Treffen und Veranstaltungen werden regelmäßig in der kunde (bei ledig Verstorbenen), Heiratsurkunde oder Stamm- Tagespresse, durch Terminpläne der caritativen buch, Personalausweis oder Reisepass des Verstorbenen ­Einrichtungen und auch in vielen Gemeindeblättern und des Anzeigenden, gegebenenfalls Scheidungsurkunde veröffentlicht. (bei Geschiedenen), Sterbeurkunde (bei Verwitweten).

Bestattungen Harald Lieder 97650 Fladungen-Brüchs Friedhofstraße 14 Tel.: 0 97 78 / 748 02 10 Handy: 01 70 / 441 76 50

Ihre Hilfe im Trauerfall – sind stets für Sie erreichbar!

86 Wenn der Weg zu Ende geht

J Für ein kirchliches Begräbnis umgehende Benachrichtigung leichter überstehen zu können, ist der Austausch in der Grup- des zuständigen Pfarramtes. GrabsteIle besorgen und beim pe durchaus hilfreich und entlastend. Im Landkreis Rhön-Grab- Pfarramt unter Vorlage der Beerdigungserlaubnis (wird vom feld gibt es sowohl in Privatinitiative als auch durch caritati- Standesamt ausgestellt) die Beerdigung besprechen. ve Einrichtungen Gruppen für Trauernde.

J Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Versiche- Die Gruppen sind für alle Trauernden offen. Eine vorherige rungsträger: Rentenversicherung, ggf. Sozialverwaltung, Anmeldung ist nicht erforderlich. In mehreren Kirchengemein- Lebensversicherung, Unfallversicherung, Sterbekasse und den gibt es den Dienst der Trauerbegleiter, die für Einzelper- Krankenkasse des Verstorbenen. sonen Ansprechpartner sind.

J Todesanzeige aufgeben. Die Termine werden jeweils in der Tagespresse bekannt gegeben. J Abgabe des Testaments beim Amtsgericht. Auch für weitere Trauergruppen können die Treffen den Pressemitteilungen entnommen werden. J Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigungen von Vereinen, Verbänden, Organisationen, denen der/die Ver- storbene angehört hat. Angebot des Caritasverbandes:

J Gruppen für Trauernde J Mellrichstadt: Caritas Sozialstation St. Kilian Nach einem Sterbefall erleben Trauernde zunächst viel Zuwen- Lohweg 2 dung, Hilfe und Unterstützung von Familie und Freunden sowie jeden 2. Dienstag im Monat von Seelsorgern und im organisatorischen Bereich von Bestat- 19:00 bis 20:30 Uhr tungsinstituten, die fachlich gut ausgebildet und geschult Tel.: 09776/81 17 0 sind. J Bad Königshofen: Doch schon nach wenigen Wochen kehrt im Umfeld der nor- Caritas Sozialstation St. Peter male Alltag wieder ein und Trauernde sind dann oft in ihrer Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 Trauer allein gelassen. Trauer über den Verlust eines Menschen jeden 2. Mittwoch im Monat endet nie. Sie nimmt lediglich im Laufe der Zeit unterschied- 19:00 bis 20:30 Uhr liche Formen an. Um die eine oder andere belastende Phase Tel.: 09761/21 00

87 Stichwortverzeichnis

Seite Seite Aktion Pflegepartner 43 Fachstellen für pflegende Angehörige 34 Alten- und Pflegeheime 71 Fahrkostenermäßigung Deutsche Bahn 23 Ambulante Pflege 60 Freizeitangebote 15 Ambulante Pflegedienste 62 Aphasiker- und Schlaganfall-Selbsthilfegruppe 39 Gebrauchtwarenkaufhaus 41 Gedächtnistraining 14 Bäderlandbus 18 Gemeinden 8 Bayer. Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. 35 Gesundheitsamt 35 Behindertenbeauftragter 35 Behindertenfahrdienst/Begleitdienst 67 Hand in Hand 43 Betreutes Wohnen 46 Häusliche Pflege durch die Sozialhilfe 27 Betreuung 78 Hausnotruf 67 Betreuungsangebote Demenzkranke 42 Hochrhönbus 18 Betreuungsverfügung 81 Hospiz 85 Blindengeld 23 Büchereien 12 Kath. Kirchengemeinden 10 Kinos 12 Camping 20 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit 35 Caritas-Kleidermarkt 40 Kloster Wechterswinkel 7 Caritas-Möbelmarkt 41 Kombinationsleistungen 57 Kreuzbergbus 18 Demenzberatung 34 Kriegsopferfürsorge 23 Demenz-Selbsthilfegruppen 40 Kultur 10 Deutscher Diabetikerbund 39 Kurverwaltungen 6 Dokumentenmappe 78 Kurzzeitpflege 60

Ergänzende Hilfen 67 Leistungen der Pflegeversicherung 54 Essen auf Rädern 67 Evang. Kirchengemeinden 10 Mehrgenerationenhaus St. Michael 21/36 Muskelkranke 39

88 Stichwortverzeichnis

Seite Seite Nachbarschaftshilfen 44 Sozial- und Seniorenbeauftragte 37 Sozialhilfe 26 Orthopädische Versorgungsstelle 37 Sport 20 Osteoporoseselbsthilfegruppe 39 Stationäre Pflege 55/70 Streutalbus 18 Patientenverfügung 82 Pflegeentlastungstage 42 Tafel 41 Pflegegeld 57 Tagespflege 59 Pflegehilfsmittel 57 Tanz 20 Pflegeleistungen 55 Teilstationäre Pflege 55/59 Pflegeversicherung 52 Telefongebührenermäßigung 29 Pflegestufen 52 Telefonseelsorge 38 Pflegestützpunkt 33 Testament 82 Theater 11 Radfahren 17 Todesfall 82/86 Reisen 19 Tourist-Informationsstellen 4 Rente 24 Trauernde 87 Rheuma-Liga 39 Ring für Familiendienstleistungen 41 VdK Kreisverband Rhön-Grabfeld 38 Rundfunkbeitragspflicht 24 Vergiss-Mein-Nicht 40 Verhinderungspflege 58 Schuldnerberatung 37 Volkshochschulen 14 Schwerbehindertenausweis 25 Vorsorgevollmacht 80 Schwimmbäder 15 Selbsthilfegruppen 39 Wandern 16 Seniorenappartements 47 Wohngeld 29 Seniorenfreundliches Wohnen 47 Wohngemeinschaft Intensivpflege 47 Seniorenmagazin 13 Wohngruppenzuschlag 60 Seniorenwohngemeinschaften 47 Wohnungsbörse 38 Service-Wohnanlagen 46 Zusätzlicher Betreuungsbetrag 59 89 Wichtige Rufnummern

L Notrufstellen L Krankenhäuser

Polizei 110 RHÖN Kreisklinik 09771/90 7 0

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst, 112 Herz- und Gefäßklinik 09771/66 0 Krankentransporte Klinik für Handchirurgie 09771/66 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (bei Nichterreichen des Hausarztes in Neurologische Klinik 09771/90 8 0 dringenden Fällen, ohne Vorwahl, deutschlandweit, kostenlos) L Eigene wichtige Rufnummern, Notizen:

Giftnotruf 0911/39 82 45 1 Apotheke

Hausarzt

Krankenkasse

Pflegedienst

Zahnarzt

© fotolia.com

90 Rhönschafe Ziegen am Rockenstein

in Zusammenarbeit mit: 97616057/4. Auflage/2016 Landratsamt Rhön-Grabfeld, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH, Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Landratsamt Rhön-Grabfeld, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Anregungen und Ergänzungen für die nächste Ausgabe an Telefon: 09771/94-129. Papier: Umschlag: Herausgeber: E-Mail: [email protected] 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 811190608 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Landratsamt Rhön-Grabfeld/Siepmann, Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Kulturagentur Rhön- des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Grabfeld, Aktives Mellrichstadt, Pater Stanislaus, Regina Vossenkaul, Martin Flechsig Foto-design urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Landkreiskarten Seiten 63 und 76: mapattack GbR, Ralph Winkler- Peter Schmitt, Bad Neustadt, Übersetzungen in Print und Online sind – auch [email protected] Titelbild: absolut · fotolia.com, ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos auszugsweise – nicht gestattet.

91 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünsch- ten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. Branche Seite Branche Seite Altenheime U2, 59, 61, 68, 69, 72, 76 Museum 12 Ambulante Pflegedienste 2, 58, 65, 74, U3 Neurofeedback 56 Banken 79, 81 Notare 83 Bayerisches Rotes Kreuz 61, 74 Optik 17 Beratung 70 Orthopädie-Schuhtechnik 17, 25, 37, 57, 58 Bestattungen 84, 86 Patientenfahrdienst 74 Brillen und Kontaktlinsen 17 Pflegedienste 2, 58 Bücherei 13 Pflegeheime U2, 59, 72, 76, U3 Caritasverband 65, 76 Rechtsanwalt 84 Diakoniestation 64 Rhön-Klinikum 48, 49, 50, 51 Energieversorgung 19, 20 Sanitätshäuser 25, 37, 57, 58 Erbrecht 84 Schuhhaus 17 Ergotherapie 56 Seniorenpflegeheime 59, 61, 68, 69, 76 Familienentlastender Dienst 70 Seniorenzahnheilkunde 30, 31 Freilandmuseum 12 Sozialstation 64, 65, 74 Gas- und Wärmeversorgung 19 Sparkasse 79 Genobank 81 Sport- und Erlebnisbad 15 Grabmale 85 Stadtbibliothek 13 Hausnotrufe 74 Steinbildhauer 85 Implantate 30, 31 Steuerberatung 32, 41 Klinik 48, 49, 50, 51 Stromversorgung 20 Krankenhaus 48, 49, 50, 51 Vorsorgeplanung 83 Lebenshilfe 70 Wirtschaftsprüfung 32 Malteser 74 Zahnmedizin 30 ,31 Menüservice 74 U = Umschlagseite

92 Titel

Text

3 www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de