Wanderguide Neusiedler See

Neusiedler See

r ist das Meer der Wiener, Stunden über Stunden durch die Österreichs größter See und Steppen-Landschaft streifen. Im Eeiner der wenigen Steppenseen Schilfgürtel des Neusiedler Sees, Europas. Der Neusiedler See ist um die vielen Salzlacken und auf ein Naturjuwel mit mediterranem den Hutweiden treffen Sie bei Ihren Charakter und mildem Klima. Wanderungen jede Menge seltener Genussradler lieben die gemütlichen Vögel, Schmetterlinge und Pflanzen. Radwege, aber auch ausgedehnte Touren zu Fuß gehen sich rund um anach geht‘s dann zu einem das große Wasser aus. Natürlich - der vielen Heurigen. In der viele Höhenmeter sind dabei nicht zu DGemütlichkeit einer schattigen bewältigen. Dafür bestechen die Touren Laube oder eines lauschigen Innenhofs durch ungewöhnliche Landschaften schmeckt der burgenländische Wein und einzigartigen Artenreichtum. gleich nochmal so gut. Und wer mit Postbus unterwegs ist, muss sich m über 300 km2 umfassenden, danach auch keine Sorgen um die grenzüberschreitenden sichere Heimfahrt machen... Mit dem Postbus an den Neusiedler See INationalpark Neusiedler See – Stressfrei, sicher und umweltschonend. Benützen Sie Seewinkel zum Beispiel kann man doch öffentliche Verkehrsmittel. Der Postbus bringt Sie umweltfreundlich, sicher und bequem an den wunderschönen Neusiedler See.

Wandern am NeusiedlerOb wir uns am Naturwanderweg See er bis dato der Meinung Oggau von der unglaublich schönen war, im könne Gegend beflügeln lassen oder uns man keine vernünftige in den Nationalpark zur Langen W Lacke aufmachen, um dort unzählige Wanderung unternehmen, der irrt. Nur weil es hier keine Berge – und Vogelarten zu beobachten, eins somit auch keine Gipfelerlebnisse steht mit Sicherheit fest: So wie die – gibt, muss das noch lange Bergwelt Tirols ihren Charme hat, nicht heißen, dass man hier so charmant kann auch die flache wandertechnisch nicht auf seine Landschaft des Neusiedler Sees sein. Kosten kommt. or allem wenn man bedenkt, as kann jeder bestätigen, dass sich die Alpen durch der sich schon einmal zu Fuß Vmehrere Länder Europas Dauf Entdeckungsreise am ziehen, während die Gegend im Neusiedler See aufgemacht hat.

© Gemeinde ,Andreas Liszt http://www.neusiedlersee.com Naturlehrpfad Illmitz Hard Facts Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Illmitz Gemeindeamt (1811) Länge 18 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 0 Höhenmeter im Abstieg 0 Dauer 4:00 Stunden Kondition mäßig – mittel Schwierigkeit leicht © Ewald Hamm, Naturfreunde St. Margarethen

Die Tour Wegbeschreibung ir starten unsere Wanderung bei der Haltestelle Illmitz Gemeindeamt • „Alte Mühle“ • Haltestelle Illmitz Gemeindeamt und Kirchsee • Biologische Station • Zicksee • Albersee Wfolgen der Unteren Hauptstraße in Richtung • Unterer Stinkersee • Oberer Stinkersee • Hölle • Süden. Nach 500 m halten wir uns rechts, kommen über Elisabethschenke • Haltestelle die Urbanusgasse in die Ufergasse und verlassen über die „Alte Mühle“ das Ortsgebiet. Ein gut ausgebauter Weg leitet Strandplatz uns unterhalb des Kirchsees in Richtung Westen und dann Auf dieser Wanderung erforschen wir die österreichweit unvergleichliche Gegend nach Nordwesten. Wir wandern nun zwischen einer kleinen des Seewinkels am Naturlehrpfad Illmitz. Vorbei an den typischen Lacken mit ihrer Lacke und dem Kirchsee hinauf zur Bundesstraße. Bereits spezifischen Fauna und Flora bringt uns der Naturlehrpfad mittels Info-Blöcken auf diesem Wegabschnitt finden wir die ersten Info-Blöcke des ein besseres Verständnis für ökologische Zusammenhänge bei und beflügelt Naturlehrpfads. Wir überqueren die Bundesstraße und gelangen nebenbei mit seiner landschaftlichen Schönheit unsere Sinne. Nicht nur für Hobby- auf einer langen Geraden bis zur Biologischen Station. Etwa 300 Meter nach der Ornithologen ein einzigartiges Erlebnis! Station zweigt rechts ein Pfad zum Zicksee ab. Der weitere Weg führt uns wieder zurück in Richtung Neusiedler See. Dabei passieren wir auch den Albersee.

Vom Albersee wandern wir jetzt immer in Richtung Norden. Nach 2,5 km erreichen wir den Unteren Stinkersee. Beim Nordufer angelangt halten wir uns rechts und kommen in einem Linksbogen zum Oberen Stinkersee. Wir wandern auf der rechten Seite des Sees bis zu seinem Nordufer, halten uns links und tauchen in das Gebiet der „Hölle“ ein, wo der Naturlehrpfad endet. Am Neusiedler See entlang geht‘s jetzt weiter in Richtung Norden. Nach 5 km erreichen wir ohne Orientierungsschwierigkeiten Podersdorf, wo wir mit Postbus die Heimreise antreten.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

ELISABETHSCHENKE

Die älteste Buschenschank in Podersdorf a m See versteht sich als klassischer Heuriger. Gerichte wie das Wiener Schnitzel sucht man hier also vergebens auf der Karte. Im Vordergrund steht der Wein. Und dieser könnte besser nicht sein. Ob lieblicher Pinot Blanc, trockener Barrique oder süße Trockenbeerenauslese – die im pannonischen Klima gereiften Trauben sind die Grundlage für die edlen Tropfen. Damit der Aufenthalt nicht gar zu flüssig gerät, werden auch typische Spezialitäten aus der Region kredenzt. Abgerundet wird das Ganze durch den gemütlichen Gastgarten, der größtenteils mit einer dichten Weinlaube bewachsen ist. Freunde, das Leben ist schön!

Tel. +43 (0) 2177/2240 • 7141 Podersdorf am See, Seestraße 88 Naturlehrpfad Illmitz Haltestelle Illmitz Gemeindeamt • „Alte Mühle“ • Kirchsee • Biologische Station • Zicksee • Albersee • Unterer Stinkersee • Oberer Stinkersee • Hölle • Elisabethschenke • Haltestelle Podersdorf am See Strandplatz

Auf dieser Wanderung erforschen wir die österreichweit unvergleichliche Gegend des Seewinkels am Naturlehrpfad Illmitz. Vorbei an den typischen Lacken mit ihrer spezifischen Fauna und Flora bringt uns der Naturlehrpfad mittels Info-Blöcken ein besseres Verständnis für ökologische Zusammenhänge bei und beflügelt nebenbei mit seiner landschaftlichen Schönheit unsere Sinne. Nicht nur für Hobby- Ornithologen ein einzigartiges Erlebnis!

Ziel Haltestelle Podersdorf Strandplatz Elisabethschenke

Hölle

Oberer Stinkersee

Unterer Stinkersee

Albersee Zicksee Biologische Station

Haltestelle Illmitz Gemeindeamt Kirchsee Start

Alte Mühle Lange Lacke Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Feuerwehr (1811) Länge 15,5 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 0 Höhenmeter im Abstieg 0 Dauer 3:30 Stunden Kondition mäßig Schwierigkeit leicht © Burgenland Tourismus, Lois Lammerhuber Tourismus, © Burgenland

Die Tour Wegbeschreibung on der Haltestelle Apetlon Feuerwehr Haltestelle Apetlon Feuerwehr • Westufer Lange führt uns die Kirchenstraße in Richtung Lacke • Ostufer Lange Lacke • Darscholacke • Südufer VNordwesten zur Wallerner Straße, der wir Darscholacke • Apetlon nach rechts folgen. Nach wenigen Gehminuten biegen wir links in die Triftgasse ein, die uns bis Das Naturschutzgebiet Lange Lacke ist ein Vogelparadies sondergleichen! Keine zur Frauenkirchner Straße bringt. Dieser folgen wir der rund 45 anderen salzhaltigen Lacken bietet einen größeren Reichtum an nach links und zweigen nach 300 m rechts auf den verschiedenen Vogelarten. Viele Aussichtsplattformen und Hochstände laden Weg Nr. 907 ab, der uns an das Westufer der Langen uns bei dieser Wanderung zur ausgiebigen Erkundung dieses einzigartigen Lacke führt. Bei der kommenden Weggabelung halten Naturraums ein. Wer das Wahrzeichen des burgenländischen Seewinkels hautnah wir uns rechts. Die nächsten 3 km wandern wir nun an erleben will, findet mit dieser Tour die perfekte Gelegenheit. der Südseite der Langen Lacke entlang. Am Ostufer der Langen Lacke angelangt, nehmen wir den Pfad direkt entlang des Ufers. So kommen wir besonders nah an das artenreiche Gewässer heran. Wir treffen in weiterer Folge wieder auf den Weg Nr. 907 und folgen ihm nach links.

Nun steht das noch spannendere Nordufer am Programm. Dabei wandern wir zwischen der Langen Lacke und den Wörterlacken in Richtung Westen. Am Ende der Langen Lacke, zweigen wir nicht links ab, sondern behalten die Gehrichtung bei und kommen so zur Darscholacke, die wir ebenfalls umrunden. Am Südufer halten wir uns rechts und biegen bei nächster Gelegenheit rechts und dann gleich wieder links ab. Durch die Weingärten geht‘s nun, eine Querstraße passierend, bis zu einer T-Kreuzung. Hier halten wir uns wieder rechts und kommen zurück nach Apetlon.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

GASTHOF WEINZETTEL

Im herrlichen Gastgarten kann man hier locker mal die Zeit übersehen. Unbedingt das Schnitzel „Lange Lacke“ probieren! Als Nachspeise können wir die leckeren Somloer Nockerl empfehlen, die nach einem alten Familienrezept zubereitet werden. Und das eine oder andere edle Tröpferl aus dem Weingut Weinzettel muss man sich natürlich auch schmecken lassen, ob regionaltypische Qualitätsweine, die etwas süßeren Varianten oder naturbelasse Traubensäfte. Tipp: Donnerstag ist Pizzatag. Da gibt’s jede Pizza um unglaubliche € 4,50! (Achtung: Dienstag ist Ruhetag.). www.gasthof-weinzettl.at/ • Tel. +43 (0) 2175/2250 Lange Lacke Haltestelle Apetlon Feuerwehr • Westufer Lange Lacke • Ostufer Lange Lacke • Darscholacke • Südufer Darscholacke • Apetlon Das Naturschutzgebiet Lange Lacke ist ein Vogelparadies sondergleichen! Keine der rund 45 anderen salzhaltigen Lacken bietet einen größeren Reichtum an verschiedenen Vogelarten. Viele Aussichtsplattformen und Hochstände laden uns bei dieser Wanderung zur ausgiebigen Erkundung dieses einzigartigen Naturraums ein. Wer das Wahrzeichen des burgenländischen Seewinkels hautnah erleben will, findet mit dieser Tour die perfekte Gelegenheit.

Darscholacke

Ostufer Lange Lacke Südufer Darscholacke

Westufer Lange Lacke

Start | Ziel Haltestelle Apetlon Feuerwehr Naturwanderweg Oggau Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Oggau Gemeindeamt Länge 11,2 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 19 Höhenmeter im Abstieg 19 Dauer 2:30 Stunden Kondition mäßig Schwierigkeit leicht © TVB Oggau, Maria Hollunder ©

Die Tour Wegbeschreibung ie 3-stündige Tour startet bei der Haltestelle Oggau Gemeindeamt • Bootshafen • Postbushaltestelle Oggau Gemeindeamt. Steinriegel • Neurissbrunnen • Oggau Gemeindeamt DWir gehen die Hauptstraße entlang bis zur Sebastianstraße, überqueren sie und folgen nun der Durch eine der traumhaftesten, aber auch sensibelsten Landschaften Europas Triftgasse, die in die Seegasse mündet. Wir zweigen verläuft der Naturwanderweg Oggau entlang der Randzone des Nationalparks nach rechts ab und folgen der Seegasse an der Neusiedler See. Besonders beeindruckend sind Flora und Fauna der Gegend – vor Seekaserne, dem Campingplatz und dem Schwimmbad allem Vogel-Fans werden mit dieser Runde glücklich werden. vorbei. Nachdem wir am Oggauer Bootshafen vorbeispaziert sind, kommen wir zum Levardeck und somit zur Randzone des Neusiedler Sees.

Fotoapparat und Fernglas sollten Sie ab jetzt unbedingt bereithalten! Die Wanderung bis zum Steinriegel führt uns durch die überwältigende Schilflandschaft, die am Westufer des Sees besonders stark entwickelt ist. In diesem Schilfgürtel fühlen sich natürlich auch jede Menge Tiere wohl. Vogelliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Bei Ihrer Wanderung können Sie unter anderem den Wiedehopf, Purpur- und Silberreiher beobachten. Und auch seltene Pflanzen wie der Spinnenragwurz und das Knabenkraut wachsen in der Randzone des Neusiedler Sees. Beim Steinriegel zweigt der Weg nach links, Richtung Südwesten, ab. Es geht nun etwa 1,7 km diese Straße entlang, bevor wir beim Neurissbrunnen auf den Weg nach links abbiegen. Wir spazieren rund 1,5 km an den Weingärten entlang und nehmen dann den Weg nach rechts zur Sebastianstraße. Wir halten uns links in Richtung Ortskern und kommen so zu unserem Ausgangspunkt beim Gemeindeamt zurück.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

SÜDWINDSCHENKE

In der Südwindschenke werden feinste regionale Köstlichkeiten aufgetischt – aus der Küche und natürlich auch aus dem Keller. Die verkostet man ganz lauschig auf einer der beiden überdachten Terrassen. Tipp: Mittags gibt’s besonders preiswerte Menüs, die auch immer richtig lecker schmecken. Zum Dessert können wir die „Gundel“- Palatschinke mit Nussfüllung und Schokoladesauce empfehlen. www.suedwindschenke.eu • [email protected] Tel. +43 (0) 0676/831461001 • 7063 Oggau am Neusiedler See, Seegasse Naturwanderweg Oggau Haltestelle Oggau Gemeindeamt • Bootshafen • Steinriegel • Neurissbrunnen • Oggau Gemeindeamt

Durch eine der traumhaftesten, aber auch sensibelsten Landschaften Europas verläuft der Naturwanderweg Oggau entlang der Randzone des Nationalparks Neusiedler See. Besonders beeindruckend sind Flora und Fauna der Gegend – vor allem Vogel-Fans werden mit dieser Runde glücklich werden. Steinriegel

Neurissbrunnen

Südwindschenke Bootshafen

Start | Ziel Haltestelle Oggau Gemeindeamt Panoramaweg Rust Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Rust am See Postamt Länge 13,9 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 216 Höhenmeter im Abstieg 216 Dauer 3:00 Stunden Kondition mäßig Schwierigkeit leicht © TVB Rust am See ©

Die Tour Wegbeschreibung os geht‘s bei der Haltestelle Rust am See Postamt am Franz-Josef-Platz. Wir Haltestelle Rust am See Postamt • Am Hafen • Lüberqueren die Oggauer Straße, gehen Neusiedler-See-Weinstraße • Radweg • Märchen- und ein kurzes Stück nach rechts und zweigen Freizeitpark • Ruster Bundesstraße • Turnerweg • beim Conradplatz in die Hauptstraße ein. Wir Mörbischer Straße • Ruster Wanderweg • Rust am See zweigen dann nach links in die Seezeile ein und Franz-Josef-Platz marschieren am Seekanal entlang bis zur Seestraße. Dieser folgen wir ein kurzes Stück und nehmen dann links die Straße Am Hafen. Der Panoramaweg Rust verläuft hauptsächlich entlang der Ruster Am Ende der Straße zweigen wir nach links in den Reiherweg ab und biegen bei der Gemeindegrenze, die auch Hotter genannt wird. Auf dem Weg stößt man immer zweiten Abzweigung nach rechts auf die Neusiedler-See-Weinstraße ab. wieder auf Hottersteine, die die Gemeindegrenzen markieren. Der erste Teil der Strecke führt leicht bergauf. Dann geht’s entlang des „Bergkamms“ des Ruster Wir überqueren erneut die Oggauer Straße, gehen weiter geradeaus und biegen Hügellands mit wunderbarem Blick auf den See weiter. Und so wie sich’s fürs dann in einen Weg entlang eines Radwegs ab. Bei der nächsten Weggabelung halten Burgenland gehört, ist ein großer Teil des Gebiets mit Wein bepflanzt. Herrlich! wir uns links und daraufhin wiederum links. Bei der nächsten Kreuzung überqueren wir die Straße und nehmen den Karrenweg. Bei der folgenden Abzweigung nehmen wir den linken Weg und kommen zum Märchen- und Freizeitpark. Hier geht’s rund um den Park – zuerst nach links und dann nach rechts Richtung Süden. Wir überqueren die Ruster Bundesstraße und zweigen dann bei der zweiten Abzweigung nach links ab. Nach einem kurzen Stück nehmen wir den Weg nach rechts und zweigen dann links ab. Nun geht‘s nach links auf den Turnerweg, dann zweigen wir gleich nach rechts ab. Wir überqueren die Mörbischer Straße und folgen dann dem Ruster Wanderweg Richtung Norden zum Dorfzentrum zurück.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

RÖMERZECHE

Das Heurigenrestaurant mit seinem weinumrankten Gastgarten finden Sie inmitten der schmucken Altstadt von Rust. Kredenzt wird hier traditionelle burgenländische Küche wie Bohnensterz mit Gurkensalat. Auch auf saisonale Schmankerl mit frischen Zutaten aus der Region können Sie sich freuen. Der Chef der Römerzeche wirft oft höchstpersönlich die Angel in den Neusiedler See – auf der Speisekarte entdecken Sie also ein wahres Fischkulinarium von Aalspieß auf Paprikaragout bis zum Zander mit Kürbiskernkruste. Richtig g’schmackig sind auch die Mangalitzaschwein-Gerichte. www.roemerzeche.at • [email protected] • Tel. +43 (0) 2685/332 Panoramaweg Rust Haltestelle Rust am See Postamt • Seekanal • Am Hafen • Neusiedler-See-Weinstraße • Radweg • Märchen- und Freizeitpark • Ruster Bundesstraße • Turnerweg • Mörbischer Straße • Ruster Wanderweg Rust am See Franz-Josef-Platz

Der Panoramaweg Rust verläuft hauptsächlich entlang der Ruster Gemeindegrenze, die auch Hotter genannt wird. Auf dem Weg stößt man immer wieder auf Hottersteine, die die Gemeindegrenzen markieren. Der erste Teil der Strecke führt leicht bergauf. Dann geht’s entlang des „Bergkamms“ des Ruster Hügellands mit wunderbarem Blick auf den See weiter. Und so wie sich’s fürs Burgenland gehört, ist ein großer Teil des Gebiets mit Wein bepflanzt. Herrlich!

Radweg

Neusiedler-See-Weinstraße

Am Hafen

Märchen- und Freizeitpark Seekanal Start | Ziel Ruster Bundesstraße Haltestelle Rust am See Postamt

Ruster Wanderweg

Mörbischer Straße Turnerweg Panoramaweg – Mörbisch Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Mörbisch am See Ruster Straße Länge 11,2 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 221 Höhenmeter im Abstieg 221 Dauer 2:30 Stunden Kondition mäßig Schwierigkeit leicht © TVB Mörbisch

Die Tour Wegbeschreibung on der POSTBUS-Haltestelle Mörbisch am See Ruster Straße spazieren wir Richtung Süden an der Haltestelle Mörbisch am See Ruster Straße • VRuster Straße und dann der Hauptstraße entlang durch Nussau • Neusiedler See Radweg B10 • Friedhof die Festspiel- und Weinbaugemeinde. Dann zweigen wir nach • Blumentalgasse • Radweg B31 • Baumgruppe • links in die Nussau ab, beachten die erste Gabelung nicht und Radweg • Dr. Johann Wurditsch Gasse • Ruster Straße nehmen bei der zweiten die Straße nach links, der wir dann folgen. Zu unserer Linken breitet sich der beeindruckende Schilfgürtel aus. Der Panoramaweg bezaubert natürlich – wie es der Name schon vermuten lässt – mit seinen schönen Ausblicken. Die Strecke führt rund um den Mörbischer Hotter. Nun geht’s ein Stück an der österreichisch-ungarischen Grenze entlang, bis wir Es geht über den Radweg, am Schilfgürtel vorbei und hinauf in den Wald. Auf zum Radweg B10 gelangen und rechts abzweigen. Entlang des Radwegs geht’s bis dem Weg lernen Sie die Festspielgemeinde von ihrer schönsten Seite kennen und zum Friedhof, wo wir dann an der Weggabelung nach links in die Blumentalgasse können das Panorama am höchsten Punkt von Mörbisch in vollen Zügen genießen. marschieren. Am Ende der Gasse geht‘s nach rechts Richtung Norden. Auf der linken Seite liegt hinter den Weingärten der St. Margarethner Gemeindewald. Wir überqueren den Radweg B31, zweigen bei der nächsten Gabelung rechts und dann bei einer Baumgruppe gleich links ab. Wir wandern weiter Richtung Nordwesten und zweigen dann nach rechts ab. Nach ein paar Metern folgt die nächste Weggabelung, Höhenprofil wo wir nach links abbiegen. Es geht weiter durch die Weingärten, wir folgen unserem Weg nach rechts. Nun wandern wir Richtung Südosten und halten uns bei der nächsten Gabelung links. Wir folgen dem Weg bis wir auf einen Radweg stoßen, auf den wir rechterhand abbiegen und so wieder nach Mörbisch gelangen. Wir nehmen die Dr. Johann Wurditsch Gasse nach links und zweigen schließlich nach links auf die Ruster Bundesstraße ab, wo wir die POSTBUS-Haltestelle finden.

Einkehr-Tipp KILIMANJARO Marken-Shop

DORFSTADL - DANI‘S SCHENKE

Traditionelle Hausmannskost gibt’s im urigen Dorfstadl in Mörbisch. Wer lieber im Freien speist, der macht sich’s auf der Terrasse unterm Rebendach bequem. Bei Wirtin Dani landen richtig große Portionen auf dem Teller – und das ist auch gut so. Denn von den Leckerbissen schmaust man gern ein bisserl mehr als nötig. Danis Spezialität ist übrigens die Hausplatte mit allem Drum und Dran vom saftigen Fleisch bis zur Kräuterbutter. Vegetarier sind mit der pikanten Wokpfanne bestens beraten, aber auch die Nudelgerichte und frischen Salate sind ein Gedicht. Und die Somlauer Nockerln als Nachspeise darf man sich sowieso nicht entgehen lassen.

Tel. +43 (0) 664/4000455 • 7072 Mörbisch, Hauptstraße 10 Panoramaweg Mörbisch Haltestelle Mörbisch am See Ruster Straße • Nussau • Neusiedler See Radweg B10 • Friedhof • Blumentalgasse • St. Margaethner Gemeindewald • Radweg B31 • Baumgruppe • Radweg • Dr. Johann Wurditsch Gasse • Ruster Straße

Der Panoramaweg bezaubert natürlich – wie es der Name schon vermuten lässt – mit seinen schönen Ausblicken. Die Strecke führt rund um den Mörbischer Hotter. Es geht über den Radweg, am Schilfgürtel vorbei und hinauf in den Wald. Auf dem Weg lernen Sie die Festspielgemeinde von ihrer schönsten Seite kennen und können das Panorama am höchsten Punkt von Mörbisch in vollen Zügen genießen.

Radweg

Baumgruppe

Radweg B31 Start | Ziel Haltestelle Mörbisch am See Ruster Straße

Blumentalgasse

Nussau Friedhof

Neusiedler See Radweg B10

Grenze Tipps aus der Gegend © Burgenland Tourismus

RADFAHREN Genussvoll und gemütlich geht’s auf dem bestens ausgebauten Radwegenetz durch die umwerfende Landschaft. Beispielsweise am fast durchgehend asphaltierten Kulturradweg (B23), wo man mit der Basilika und dem kaiserlichen Jagdschloss barocke Highlights besichtigen kann. Selbstverständlich können Sie sich auch an zahlreichen Stellen Räder ausleihen, zum Beispiel bei Bucsis. www.fahrraeder-bucsis.at • +43 (0) 2167/20790 • 7100 Neusiedl, Bahnstr. 30 Wandertipps

Prüfen Sie vor jeder Tour die Wander- und Bergerfahrung aller Teilnehmer. Passen Sie das Tempo immer dem langsamsten Mitglied der Gruppe an. Planen Sie ihre Tour anhand von Tourenbeschreibungen und Karten. Vergessen Sie bei Ihren Wanderungen nie ausreichend zu essen und zu trinken. Eine gute SEGELN, SURFEN, KITEN Ausrüstung ist „Gold“ wert. Die Ausrüstung muss immer den Gegebenheiten Der Neusiedler See ist ein Surf-Hot angepasst sein. Erste-Hilfe-Paket, Handy, Sonnen- und Regenschutz gehören Spot! Durch den auflandigen Wind und in jedem Fall in den Rucksack. Feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle sind die geringe Wassertiefe ist das Meer wichtig. Weiters eine leichte Hose, atmungsaktive, schnell trocknende Wäsche, der Wiener geradezu prädestiniert wasserdichte Jacke, Sonnenbrille, Sonnencreme, guter Rucksack, Socken, zum Segeln, Surfen und Kiten. Daher Wanderschuhe, GPS-Geräte, e.t.c. finden Sie am See auch jede Menge Wassersport-Schulen, wo Sie sich Equipment leihen oder an Kursen teilnehmen können. Besonders Kite- Einsteiger finden am Neusiedler See ideale Voraussetzungen. © Burgenland Tourismus www.surf-schule.at +43 (0) 680/2346529 7141 Podersdorf, Süd-Südstrand

Werde Mitglied im Hervis Club Wander-Shop HERVIS EISENSTADT Check dir deine persönliche Hervis Diners Club Karte http://www.hervis.at Beim Hervis in Eisenstadt können Sie sich in einer der über 90 Hervis Filialen in Österreich. für Ihre Wanderungen und Spaziergänge Unschlagbare Vorteile warten auf dich. am Neusiedler See eindecken. Im Shop bekommen Sie bequeme Schuhe für alle Outdoor-Aktivitäten und hochwertige VORTEILE Á LA CARD MIT HERVIS SPORTS UND DINERS CLUB: Funktions-Shirts. Zudem haben die Mitarbeiter vom Hervis in Eisenstadt den • Bis zu 4% Jahresbonus einen oder anderen Insider-Tipp für euch. • Geld-Zurück-Garantie • Persönlicher Einkaufsrahmen • Versicherungspaket Hervis Eisensatdt • und vieles mehr 7000 Eisenstadt • EKZ Eisenstadt/Top 1, Ruster Straße 86-100 Öffnungszeiten: Mo-Do 09.00 - 18.30, Fr 09.00-19.00, Sa 09.00-18.00 Tel. +43 (0) 2682/756250 Wichtige Adressen Unterkünfte

NEUSIEDLER SEE KREISAPOTHEKE NEUSIEDL GÄSTEHAUS AM NYIKOSPARK TOURISMUS Untere Hauptstraße 1 Obere Hauptstraße 24 7100 Im Gästehaus Nyikospark nächtigen Sie in modernem Ambiente. Die schicken, 7100 Neusiedl am See Tel. +43 (0) 2167/5031 hellen Appartements sind mit Klimaanlage, Internetzugang und Flatscreen Tel. +43 (0) 2167/8600 ausgestattet. Kulinarisch lassen Sie sich am besten im Landgasthof am SALVATOR APOTHEKE Nyikospark verwöhnen. NATIONALPARK NEUSIED- Hauptstraße 4 www.nyikospark.at • [email protected] 7000 Eisenstadt LER SEE - SEEWINKEL Tel. +43 (0) 2167/40222 • 7100 Neusiedl am See, Untere Haupstraße 84 Tel. +43 (0) 2682/626 54 Hauswiese 7142 Illmitz DR. VIKTOR CSOKAY Tel. +43 (0) 2175/3442 (Arzt für Zahnheilkunde) Joseph-Haydn-Gasse 45 WEINBAU PENSION STRUDLER ALLGEMEIN ÖFFENTLICHES 7000 Eisenstadt KRANKENHAUS D. Tel. +43 (0) 2682/63515 Klaudia und Johannes Strudler keltern sortentypische Weine der Region wie einen BARMHERZIGEN BRÜDER exzelltenten Blaufränkischen oder einen Zweigelt Selection. Daneben führen sie Esterhazystraße 26 DR. STEFAN MICHALITSCH auch noch ein Pension in Podersdorf, wo man für kleines Geld übernachten kann. 7000 Eisenstadt (Arzt für Zahnheilkunde) www.johannes-strudler.at • [email protected] Tel. +43 (0) 2682/601-0 Kalvarienbergstraße 67 +43 (0) 2177/2239 • 7141 Podersdorf am See, Seezeile 8 7100 Neusiedl am See Tel. +43 (0) 2167/8066-0 HOTEL WEINGUT ROSENHOF

Rosige Zeiten erwarten Sie im Weingut Rosenhof. Der Garten bezaubert Die wichtigsten nämlich mit unzähligen roten Rosen. Im Heurigen-Restaurant werden regionale Schmankerl aufgetischt – dazu passen die delikaten Tropfen aus dem hauseigenen Nummern für unterwegs Weingut. www.rosenhof.cc • [email protected] +43 (0) 2175/2232 • 7142 Illmitz, Florianigasse 1 Allgemeiner Notruf Europa: 112 Allgemeiner Notruf Österreich: 140

SEEHOTEL RUST

Das Seehotel Rust liegt direkt am Schilfgürtel des Neusiedler Sees. Über einen Steg erreichen Sie die hoteleigene Schilfinsel. Im Hotel können Sie in der bezaubernden Wellnesslandschaft ausgiebig relaxen oder eine Runde im Impressum Hallenbad schwimmen. Medieneigentümer: woosp Internetserivce GmbH, Paul-Gerhardt-Allee 50, www.seehotelrust.at • [email protected] 81245 München | Internet: http://www.woosp.me | Erscheinungsort: München, +43 (0) 2685/3810 • 7071 Rust, Am Seekanal 2 Deutschland. Wichtiger Hinweis: Die Angabe aller Daten erfolgt ohne Gewähr. HAYDN HOTEL Mit freundlicher Unterstützung des Neusiedler See Tourismus, des Burgen- land Tourismus, der TVBs Weiden, Mörbisch, Rust, Neusiedl am See, Illmitz, Mitten in Eisenstadt gelegen, sind die wichtigsten Hot Spots wie das Schloss sowie der Naturfreunde St. Margarethen. Esterhazy flott erreichbar. Alle Zimmer des 3* Hauses bieten einen wunderbaren Blick auf Haydnkirche oder Leithagebirge. Und auch das Interieur kann sich sehen lassen! www.haydnhotel.at • [email protected] +43 (0) 2682/62751 • 7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 1 © Burgenland Tourismus, Lois Lammerhuber Tourismus, © Burgenland