www.reichenbach-fils.de Nachrichtenblatt Wöchentliches vom unteren Schurwald und vom Filstal REICHENBACHER ANZEIGER Amtsblatt derGemeinden Reichenbach Hochdorf, an der Fils, und des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils .Arl2011 April 8. ugb 14 Ausgabe 2 A US ALLEN G EMEINDEN 8. April 2011 / Nr. 14

AUF EINEN BLICK Kinderärzte Zentrale Rufnummer: 0180 2586939 Wochenende Bürgermeisteramt Dienstzeit am Wochenende und am Fei- Reichenbach an der Fils ertag: Von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Telefon 5005-0 Tages. Von8 bis 20 Uhr findet die Notfall- praxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim/ Sonn- und Feiertagsdienst in der Sprechzeiten: Teck statt. BürgerBüro (Tel. 5005-15) Krankenpflege Mo. 9-19 Uhr, Di. bis Do. 7-16 Uhr, Wochentags Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgen- am Wochenende 09./10.04.11 den Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden für Reichenbach: Übrige Verwaltung: Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie Mo. 9-12 Uhr, 14 bis 18 Uhr sich an die zentrale Notrufnummer 0180 Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr 2586939 Fr. 8 bis 12 Uhr Zahnärzte 0711 7877755 Bücherei: (Tel. 984450) Mo., Do. 11-13 Uhr Nacht- und Sonntagsdienst der Frau Kirchner Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Apotheken für Lichtenwald: Bürgermeisteramt Hochdorf Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Telefon 5006-0 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächs- ten Tages. Sprechzeiten: Freitag, 8.4.2011 Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr Mo. 16-18.30 Uhr, Mi. 8-16 Uhr (durchg.) Apotheke am Quadrium, , Kirchheimer Str. 77 Sprechzeiten-Termine Tel. 07153 6149910 Frau Schulz Frau Uhlig mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Samstag, 9.4.2011 für Hochdorf: Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Löwen-Apotheke, , Hägele nach telefonischer Vereinbarung. Albstr. 31 Tel. 07024 7363 Bürgermeisteramt Lichtenwald Sonntag, 10.4.2011 Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Apotheke Schneider, Kirchheim/T., Frau Schuler Sprechzeiten: Marktstr. 29 Mo., Mi., Do. 8-12 Uhr, Tel. 07021 2633 Di. 13.30-18 Uhr, Do. 13.30-16 Uhr Montag, 11.4.2011 Impressum siehe Aushang Apotheke Bürgerbüro: Dienstag, 12.4.2011 zusätzlich am Do. 16-18 Uhr Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Pinguin-Apotheke im Teckcenter, Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwal- Termine mit Bürgermeisterin Herrmann, Kirchheim/T., Stuttgarter Str. 2, tungsverband Reichenbach an der Fils. Tel. 07021 45064 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichen- Herrn Rieker und Frau Rödl bach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, nach telefonischer Vereinbarung Mittwoch, 13.4.2011 73262 Reichenbach o.V.i.A. - Apotheke im Ärztezentrum, für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A. Kirchheim/T., Steingaustr. 13, für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Tel. 07021 9300150 Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A. NOTDIENSTE und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Mittwochnachmittags geöffnet: Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Reichenbach o.V.i.A. Hauptstr. 11 Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Tel. 07153 54172 Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, Donnerstag, 14.4.2011 www.nussbaum-wds.de Ärztlicher Notfalldienst Kontakt: [email protected] Apotheke Owen, Owen, Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und für den für die Gemeinden Bahnhofstr. 3, Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Reichenbach/Fils, Hochdorf und Tel. 07021 59230 71263 Weil der Stadt Lichtenwald Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, Freitag, 15.4.2011 [email protected] Text Reichenbach: E-Mail [email protected] Ärzte Brunnen-Apotheke, , Text Hochdorf:E-Mail:[email protected] Nürtinger Str. 1, Text L.wald:E-Mail: [email protected] Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-133 Frau Kreitlein Montag bis Donnerstag Tel. 07022 65142 Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbe- Notfalldienst von 19 bis 7.30 Uhr durch dingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefor- dert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen die Ärzte aus Reichenbach, Hochdorf Notdienst der Innungsbetriebe zurückgesandt.Erscheinungsweise wöchentlich. Ge- und Lichtenwald. Der diensthabende Arzt schäftsbedingungen Abonnement "Reichenbacher An- Der Notdienst im Sanitär- und Gashei- zeiger": Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder wird Ihnen auf dem Anrufbeantworter des zungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Be- bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen Hausarztes mitgeteilt. reitschaft. sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spä- testens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen Samstag/Sonntag, 9./10.4.2011 werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lie- Freitag bis Sonntag und Feiertage feranspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rücker- Notfalldienst von Freitag 19 bis Montag Manfred Eisele Ing. GmbH stattung besteht nicht, wenn der "Reichenbacher Anzei- 8 Uhr sowie an Feiertagen. Bitte wenden Sanitär-Heizung-Lüftung ger" durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein An- Sie sich an die Notfallpraxis am Kreis- Untere Beutau 14 spruch auf Nachlieferung. krankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, 73728 a.N. E-Mail: [email protected] Telefon 07021 19292. Tel. 0711 353781 8. April 2011 / Nr. 14 A US ALLEN G EMEINDEN 3

Was bedeutet "Teilhabe am so zialen und kulturellen Leben"? Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten einen Zu- schuss von 10 Euro monatlich für Vereins-, Kultur- oder Ferien- Stuttgarter Str. 4 angebote, um z. B. beim Musikunterricht, beim Sport, bei Spiel 73262 Reichenbach und Geselligkeit oder bei Freizeiten teilnehmen zu können. Telefon 9511-0 Wie werden die Leistungen erbracht? Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten Die Leistungen werden, mit Ausnahme des Schulbedarfes und uns am Wochenende und bei Nacht unter der der Kosten für die Schülerbeförderung, als Sachleistungen er- bracht. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder wird ein Gut- Telefonnummer 0171 7069939 schein ausgestellt oder die Leistungen werden mit dem jeweili- Geschäftsführerin: gen Leistungsanbieter direkt abgerechnet. Brigitte Hummel, Telefon 951113 Antragstellung Pflegedienstleitung: Die Leistungen für Bildung und Teilhabe sind für jedes Kind gesondert zu beantragen. Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Der Antrag kann per Post an den zuständigen Leistungsträger Essen auf Rädern: Telefon 951114 gesandt werden. Leistungen werden nicht für Zeiten vor der Sprechzeiten: Antragstellung erbracht. Mo. bis Fr. 9.00 - 12.30 Uhr Auskünfte vor Ort erteilen in Reichenbach, Hochdorf und Lich- Mo. und Mi. 14.00 - 16.00 Uhr tenwald jeweils die Bürgerbüros (Reichenbach Tel. 07153 / Do. 14.00 - 18.00 Uhr 5005-15, Hochdorf Tel. 07153 / 5006-21 / -22, Lichtenwald Tel. Besuchen Sie uns doch im Internet 07153 / 9463-0). unter www.diakonie-uf.de

Fairkauf Reichenbach Leistungen für Bildung und Teilhabe Am Samstag, 9. April sind wir wieder auf dem Wochenmarkt Ab 2011 erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, vor dem Reichenbacher Rathaus für Sie da. Sie erhalten erst- wenn sie Anspruch auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohn- klassige Produkte, - andere Menschen, zum Beispiel die Arbei- geld und Kinderzuschlag haben, zusätzliche Leistungen. terInnen in den Kaffee- oder Teeplantagen - bekommen eine Es können Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen angemessene Entlohnung für ihre Arbeit. Faire Entlohnung für und kulturellen Leben in der Gemeinschaft beantragt werden. die Arbeit ist eine Grundvoraussetzung für Frieden und Gerech- Welche Leistungen gibt es? tigkeit. Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören Dieses Ziel haben viele Menschen schon seit vielen Jahren und ● die Kostenübernahme für Schulausflüge und mehrtägige arbeiten dafür ehrenamtlich. Klassenfahrten für Schülerinnen und Schüler. Dies gilt auch In Reichenbach setzen sich hierfür bereits seit 20 Jahren Bürger für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen. aktiv und ehrenamtlich ein: im September 2011 werden es 20 ● die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Jahre, dass monatlich fair gehandelte Waren zum Kauf angebo- ● die Übernahme ungedeckter Schülerbeförderungskosten ten werden. Dies wollen wir am Samstag, 24. September ge- ● ergänzende angemessene Lernförderung bührend feiern - bitte merken Sie sich dieses Datum vor. Derzeit ● Zuschuss zum Mittagessen in Schulen und Kindertagesein- laufen die Planungen und wir werden Sie rechtzeitig über weite- richtungen re Details zu unserer Jubiläumsfeier informieren. ● Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Zunächst sehen wir uns - wenn Sie wollen - am Samstag, den Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. 9. April zwischen 8:15 Uhr und 12:15 Uhr auf dem Wochen- markt vor dem Reichenbacher Rathaus. Welche Kosten werden bei "eintägigen Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten" übernommen? Übernommen werden die von der Schule oder Kindertagesein- richtung in Rechnung gestellten Kosten für eintägige Ausflüge Ambulanter Hospizdienst und mehrtägige Klassenfahrten. Reichenbach . Hochdorf . Lichtenwald e.V. Was gehört zum "Schulbedarf"? Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich er- Dazu gehören die Anschaffungen wie Schulranzen, Schreib-, krankte Menschen und deren Angehörige und Freunde. Hospiz- Rechen- und Zeichenmaterialien BegleiterInnen kommen da hin, wo sie gebraucht werden, in (z. B. Füller, Malstifte, Taschenrechner, Hefte). Hierfür wird ein die Wohnung oder ins Pflegeheim. Sie bieten in Ergänzung zu Zuschuss jeweils zum 01. August* von 70 E und zum 01. Febru- professionellen ärztlichen und pflegerischen Diensten ehren- ar von 30 E gewährt. amtliche Unterstützung und Begleitung an. Sie bringen Zeit mit *(Die neue Regelung gilt erstmals für das Schuljahr 2011/2012) und menschliche Zuwendung, achten auf Wünsche und Be- Wann werden "Schülerbeförderungskosten" übernommen? dürfnisse; selbstverständlich sind sie zur Verschwiegenheit ver- Schülerinnen und Schüler, welche die nächstgelegene Schule pflichtet. besuchen und diese nicht zu Fuß erreichen können, erhalten Einsatzleitung einen Zuschuss zu ihren Schülerbeförderungskosten, wenn die Unsere Einsatzleiterin ist Frau Ina Schick. Sie ist Ihre erste An- Kosten nicht von anderer Seite übernommen werden. sprechpartnerin, wenn Sie sich überlegen, ob und wie Hospiz Was bedeutet "Lernförderung"? vielleicht auch in Ihrer Situation helfen kann: Kinder brauchen manchmal Unterstützung, um die Lernziele in Telefon 0175 - 8 39 67 80 . der Schule zu erreichen. Sprechzeiten Wenn die schulischen Angebote nicht ausreichen und die Ver- Gerne stehen wir bei Fragen auch persönlich für ein Gespräch setzung gefährdet ist, kann eine ergänzende angemessene in unserem Büroin der Wilhelmstr. 15 in Reichenbach zur Verfü- Lernförderung gewährt werden. gung. Bitte melden Sie sich bei Anita Kraut, Telefon 07153 -54 Wer bekommt den "Zuschuss zum Mittagessen"? 673, damit wir einen Termin vereinbaren können. Wenn Schulen und Kindertageseinrichtungen ein gemeinsames Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Mittagessen anbieten, können Schülerinnen und Schüler und Thema bei unserer Mitgliederversammlung im März war auch Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, einen Zu- die "SAPV". Dieses neue spezielle Angebot richtet sich an zu schuss zum Mittagessen bekommen, um die höheren Kosten Hause betreute Patienten mit schwerwiegenden Symptomen, auszugleichen. die durch die allgemeine Palliativversorgung nicht zufrieden- 4 A US ALLEN G EMEINDEN 8. April 2011 / Nr. 14 stellend gelindert werden können. So kann beispielsweise eine Klasse mit ihrer Deutschlehrerin Antonia Stricchiola und deren Schmerztherapie mit einer speziellen Schmerzpumpe durchge- Kollegin Antonella Basso zu Besuch. führt werden. Als die Gäste am Montag, 28.03.2011 gegen 16.30 Uhr anka- SAPV kann durch den Hausarzt oder das entlassende Kranken- men, waren alle aufgeregt. Doch diese Aufregung legte sich haus verordnet werden. Zusätzlich zur Grundversorgung erhal- schnell, nachdem die italienischen Gäste ihren deutschen Gast- ten die Patienten dann eine Betreuung durch besonders erfah- gebern zugeteilt waren. Die deutschen Gastgeber sind allesamt rene Palliativärzte und Palliativpflegekräfte. Schüler des Gymnasiums . Nach einer kurzen Be- Unsere Hospizgruppe hat bei zwei Begleitungen bereits gute grüßung mit Stehempfang durch die SMV machten sich alle auf Erfahrungen in der Kooperation mit dem SAPV-Team machen den Heimweg. Am Abend trafen sie sich beim Jazzkonzert "A können. Tribute to Lionel Hampton" in der Stadthalle wieder. Dort zeigte Nähere Informationen dazu gibt es auch direkt bei der SAPV- die Big Band unter der Leitung von Hans-Günther Driess zu- Koordinationsstelle in Ruit, Telefon 0711 4488 4620. sammen mit dem "Engelbert Wrobel Sextett" ihr ganzes Kön- nen und begeisterte das italienische Publikum genauso wie Trauercafe´ Regenbogen das deutsche. An den beiden darauffolgenden Tagen besuchten die italieni- Das "Trauercafe´ Regenbogen" lädt Menschen auf dem Trauer- schen Schüler, begleitet von ihren deutschen Gastgebern, vor- weg an jedem letzten Montag eines Monats ein zu einem offe- mittags den Unterricht und gingen nachmittags auf Ausflüge, nen Nachmittag der Begegnung. Die nächsten Termine sind: z. B. nach Esslingen und , wo es kleine Stadtführungen 18. April 2011, 30. Mai 2011, 27. Juni 2011 durch Herrn Driess gab. Am Abend versammelten sich alle beim Treffpunkt ist das Cafe´ "Steiner am Fluss" auf dem Bruckenwa- Bowling, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. sen in Plochingen, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich, Kontakt: Telefon 0152 269 862 43.

SchülerkonzertSchülerkonzert dderer SStreicherklassetreicherklasse GG.. LLöffleröffler

Die italienischen Gäste im Innenhof des Hundertwasserhauses Nach dem offiziellen Empfang im Alten Rathaus durch Bürger- meister Frank Buß erhielten die Gäste eine Stadtführung durch Kulturamtsleiterin Susanne Martin. Am Mittwochnachmittag fuhr man nach Tübingen, wo zwei Lehrerinnen des Gymnasiums Plochingen, die dort studierten, eine sehr gute Stadtführung machten. Abends traf man sich in der Tanzschule Harry Hagen in Plochingen zur Disco und Abschiedsparty. Alle hatten großen Spaß und es wurde gefeiert und getanzt. Am Morgen des 31. 03. 2011 hieß es Abschied nehmen. Beim Abschiedslied - auf italienisch und deutsch gesungen - wurden doch allen die Herzen schwer. Mit ein bisschen Wehmut schau- ten die gastgebenden Schülerinnen dem abfahrenden Bus hin- terher. Nach vier wunderbaren gemeinsamen Tagen deutsch- italienischer Freundschaft gab Schulleiter Bochinger bekannt, dass eine Fortführung der Partnerschaft mit einem Gegenbe- Sonntag,Sonntag, 10.10. AprilApril 20112011 such wünschenswert sei. 18.0018.00 UUhrhr Maxie Kirschke (Kl. 12) FoyerFoyer dderer RRealschuleealschule Big Band Gymnasium Plochingen ReichenbachReichenbach Leah und die Profis Das renommierte Engelbert Wrobel Sextett präsentierte in der nun schon 31. Auflage von "Jazz in Plochingen" in der Plochin- ger Stadthalle gepflegten bis überbordenden Sound der Ära Benny Goodman. Was aber in all den Jahren interessant und Gymnasium Plochingen pädagogisch nicht hoch genug einzuschätzen ist, bleibt die gleichzeitige Teilnahme der Big Band des Gymnasiums Plo- Italien zu Besuch in Deutschland chingen. Am 28.03.2011 bekam das Gymnasium Plochingen Besuch von Ein unermüdlicher Hans-Günther Driess versteht es trotz aller einer Klasse des "Convitto Paolo Diacono"-Gymnasiums in Ci- logistischer Hürden immer wieder, seinen Schülern die Begeis- vidale del Friuli, einer nord-italienischen Stadt, mit der Plochin- terung für das Genre zu vermitteln. Dies in der nicht gerade gen partnerschaftliche Beziehungen pflegt. Eine Freundschaft einfachen Formation einer bis zu 20-köpfigen Big Band. Driess entstand zwischen den beidenSchulen durch die Konzertreisen hat eine unüberhörbare Vorliebe für das großorchestrale Werk der Big Band nach Cividale del Friuli in den Jahren 2005 und eines Count Basie. Wie er die saubere Satzarbeit, den daraus 2009. Da es am "Convitto Paolo Diacono" keinen Musikunter- resultierenden unverwechselbaren Sound, die klassischen Riffs richt gibt, konnte Plochingen nicht von Musikern besucht wer- und eben auch den kurzen trockenen Pianoanschlag des gro- den. Allerdings wird dort Deutsch unterrichtet und so kam eine ßen Meisters bei den blutjungen Musikern vermittelt, ist einfach 8. April 2011 / Nr. 14 A US ALLEN G EMEINDEN 5 bewundernswert. Leah am Klavier bewies dies auch bei der Wettkampf IV: abschließenden Jamsession mit den Profis um Engelbert Nachdem die Hand- Wrobel. ballerinnen aus dem Wrobel (Klarinette und Tenorsaxofon) hatte mit dem britischen WK IV (Klasse 6 und Trompeter Enrico Tomasso und dem Amerikaner John Coccuz- 7)vor wenigen Wo- zi am Vibrafon zwei Musiker in seinen Reihen, die trefflich die chen so überlegen Stimmung aus der Mitte des letzten Jahrhunderts umsetzten. die Kreismeister- Alte Schlachtrösser - von "Diana" bis "Flying Home" - wurden schaft für sich ent- gesattelt und erfüllten die gut besuchte Stadthalle mit heißer schieden hatten, Luft und bester Unterhaltung. Tomasso jagte im Stile eines waren die Erwartun- Cootie Williams seine Trompete in die seinerzeit üblichen Hö- gen für das Regie- hen. Coccuzzi in klassisch perkussiver Hampton-Manier und rungspräsidiumsfi- die Rhythmusgruppe um den überraschenden Chris Hopkins nale naturgemäß am Piano sorgten für den up-tempo-Bereich. Wesentlich ein- sehr hoch. drucksvoller blieben allerdings die zart und authentisch vorge- Doch am Ende des Tages konnte nur eine der sechs Mann- tragenen Balladen von "Stardust" bis zu "Midnight Sun", einer schaften ins Landesfinale nach Karlsruhe einziehen. selten gespielten Komposition von Lionel Hampton. Klarer Mitfavorit war die Mannschaft aus Göppingen und so ging es im ersten Vorrundenspiel auch recht knapp zu. Man trennte sich schließlich unentschieden - vorerst. Alle weiteren Spiele konnten unsere Mädchen aus den Klassen 5, 6 und 7 für sich entscheiden - genauso wie Göppingen. Und so kam es am Ende eines langen und packenden Handballtages noch einmal zum Aufeinandertreffen der beiden Topmannschaften. War es die Kondition oder schließlich doch die Überlegenheit der Gegner - Plochingens Handballerinnen waren beim Show- down chancenlos und mussten sich geschlagen geben. Vielen Dank allen Spielerinnen und Betreuer Christopher Weiß und Gratulation zum - ein wenig undankbaren - zweiten Platz! Das Gymnasium bedankt sich auch bei den Sportvereinen in Wernau, und , die durch ihre hervorragende Jugendarbeit den größten Teil zu diesem Erfolg beigetragen haben. Der Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" ist ein Wettbe- werb unter Schulmannschaften, der in vielen Sportarten durch- geführt wird. Er dient dazu, talentierte Schüler und Schülerinnen Wie stets bildete die Jamsession der Big Band mit den Gästen zum Leistungssport zu motivieren. einen emotionalen Höhepunkt. Es ist einfach nur schön zu Andreas Kuhn und Wolfgang Binder, Sportlehrer, Gymnasium beobachten, mit welcher Freudeund Hingabe beide Seiten ihrer Plochingen musikalischen Aufgabe folgen. Leah am Klavier begegnete nochmals gekonnt ("Moten Swing") den Profis, und Driess wie Schülerinnen und Schüler wurden Landesmeister auch das begeistert applaudierendePublikum durften sich über der Schulen in Baden-Württemberg einen wieder gelungenen Abend freuen. Am Mittwoch, 30. März traf sich eine kleine Gruppe von Mäd- chen aus der 7. Klasse am Bahnhof in Plochingen. Die Sportta- Endstation Regierungsfinale Stuttgart schen gefüllt mit Tischtennisschlägern, die Augen noch etwas mit den Plätzen 2 und 3 klein, weil die Fahrt nach Iffezheim zum Landesfinale bereits Wettkampf III: um 06.51 Uhr startete. Die Handballerinnen aus Klasse 8 und 9 hatten nach ihrem In Iffezheim warte- souveränen Auftritt in Nürtingen und Beilstein in diesem Jahr ten die Sieger der erneut die Chance zur Teilnahme am Landesfinale. Vorturniere in Frei- Das Regierungspräsidiumsfinale in Winnenden wurde zu einem burg, Karlsruhe und spannenden Turnier auf sehr hohem Niveau. Favoriten für die Tübingen auf unse- Qualifikation zum Landesfinale waren Weinstadt, Winnenden, re Mannschaft. Göppingen und Plochingen. Zwei weitere Mannschaften in die- Um 10 Uhr begann sem Turnier hatten keine Chance. das gut organisierte Die Mädchen aus Plochingen, die in den Sportvereinen Deizis- Turnier mehrerer Al- au, Altbach, Reichenbach und Wernau spielen und trainieren, tersklassen an 18 Ti- haben großartigen Einsatz gezeigt, sehr gut gespielt und leider schen. zwei Spiele ganz knapp verloren. Gegen Weinstadt stand es Bereits im ersten Spiel wurden Pia Schuster, Maria Kindsvater, kurz vor Schluss sogar noch unentschieden. Rahel Kalcher und Annika Schaible durch stark spielende Mäd- Trotz der kompeten- chen aus Furtwangen herausgefordert. ten Betreuung durch Das Spiel, in dem insgesamt 8 Einzel und 1 Doppel, jeweils auf Frau Späth aus drei Gewinnsätze gespielt werden, war richtig spannend, viele Wernau hat es dann der Begegnungen wurden erst im 5. Satz entschieden. leider nur zu dem Nach dem knappen Sieg gegen Furtwangen wurde es dann undankbaren dritten etwas einfacher in den Spielen gegen Karlsruhe und Kißlegg Platz gereicht. bei Ravensburg und wir dürfen stolz auf den Landesmeistertitel Das Gymnasium ist sein und gratulieren unseren Mädchen zu diesem Erfolg. aber trotzdem stolz Für unsere Schüler aus der Oberstufe war das natürlich eine auf diese Mann- zusätzliche Motivation, als diese genau so früh am Donnerstag, schaft, bedankt sich 31. März zu ihrem Turnier aufbrachen. Sie hatten ebenfalls Furt- vor allem bei Frau wangen als ersten Gegner und diese Begegnung war noch Späth und gratuliert knapper und noch spannender als am Vortag. Das Spiel konnte zu dieser Leistung. erst mit der letzten Begegnung und einem 5:4 Endstand gewon- Schließlich haben nen werden. Die Mannschaften aus Pforzheim und Balingen 32 Mannschaften an diesem Wettbewerb teilgenommen. sorgten ebenfalls für spannende Spiele auf sehr hohem Niveau. 6 A US ALLEN G EMEINDEN 8. April 2011 / Nr. 14

Wir konnten dann wie am Vortag am Ende des Turniers mit drei Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es Siegen unseren Spielern Michael Klyeisen, Marius Schafheutle, geht. Von Senior/in zu Senior/in. In der Kleingruppe passt sich Joshua Nöfer, Fabian Albrecht und Ahmed Kabatas zur Meis- der Kurs Ihrem Lerntempo an. Informieren Sie sich im terschaft gratulieren. SOR Bürger-PC Büro: Besuchen Sie uns an einem Dienstag Zu diesem Erfolg von 10.00 bis 12.00 Uhr oder Donnerstag von 15.00 bis 18.00 haben neben unse- Uhr und die Multimediagruppe jeden Montag von 15.00 bis ren Spielern auch 18.00 Uhr in unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15. Auch Frau Schuster und Kursanmeldungen sind dort möglich - oder melden Sie Ihre Herr Nöfer als Be- Interessen vorab per Mail unter [email protected]. Diese E- treuer und Berater Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss beigetragen, bei de- aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder bu- nen wir uns herzlich chen Sie Ihren Kurs direkt auf der Homepage. Gerne helfen/ bedanken möchten. beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Bernhard Peitz 0151-15631976 bzw. Wolfgang Magino 0178-6922242. Auch bei allen Trainern, die diese jungen Menschen trainieren und motivieren bedanken wir uns genau so herzlich. Der Ge- Helfer gesucht! Wir brauchen Sie. Unsere Besucherzahlen an winn dieser Meisterschaft ist ja in erster Linie ihrem Engage- den Tagen der offenen Tür sind nach wie vor erfreulich. Könnten ment in den Sportvereinen zuzuschreiben.. Sie sich vorstellen hier Ihre ehrenamtliche Mitarbeit anzubieten. Der Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" ist ein Wettbe- Sie haben einige Erfahrung im Umgang mit dem Rechner/Inter- werb unter Schulmannschaften, der in vielen Sportarten durch- net und bereit pro Woche 2 bis 3 Stunden in den Dienst am geführt wird. Er dient dazu, talentierte Schüler und Schülerinnen Nächsten zu stellen. zum Leistungssport zu motivieren. Wolfgang Binder AMSEL Kontaktgruppe Wernau

Spenden mit Spaß Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der AMSEL Kontakt- gruppe Wernau bietet Ihnen die Möglichkeit Gutes zu tun und gleichzeitig einen unterhaltsamen Abend zu erleben. Computerwissen für Jung und Alt Am Samstag, den 9. April, ab 19.30 Uhr heißt es im Quadrium Kooperationspartner der Volkshochschule Esslingen in Wernau "Musik und Tanz und Theater". Die Funfair-Revival- www.senioren-online-reichenbach-fils.de Band spielt zum Tanz auf und die Theatergruppe des Landrats- MEISTERhandWERK der Werbe Initiative Reichenbach amts spielt die Komödie "Die Veteranen". Karten gibt es im (WIR) Vorverkauf für 12 E unter der Telefonnummer 07153/39071 Am Samstag, den 9. und Sonntag, den 10. April 2011, jeweils (Falls das Büro nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den AB) von 11.00 bis 18.00 Uhr in der Brühlhalle in Reichenbach, oder per Email unter [email protected]. Die AMSEL Kontaktgruppe Wernau hat es sich zum Ziel ge- Senioren Online Reichenbach stellt dort Aktivitäten des setzt, den Alltag der von Multipler Sklerose Betroffenen erträgli- Vereins vor. cher zu machen. Das Angebot der Selbsthilfegruppe an Betreu- Unser Team beantwortet Ihnen Fragen über Videobearbeitung, ung, Treffen, Freizeiten und Information wird ausschließlich Bildbearbeitung, Textbearbeitung, Internetanwendungen und durch Spenden finanziert. Kursberatung. Auch werden alte und neue Bilder und Videos aus Reichenbach gezeigt. Wie wichtig es ist mit dem PC die moderne Technik, Energie- sparen und Verbrauchsoptimierung durchzuführenzeigen die steigenden Energiepreise. Reichenbacher Frühjahrsputz, Sonntag 17. April 2011, 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Im Erdgeschoss des Rathauses präsentieren wir Bilder, Vorträ- Einladung zum Nachmittagsvortrag ge und Diashows über Reichenbachs vergangene Zeiten. Las- um 14.30 Uhr, im evang. Gemeindehaus , am sen Sie sich entführen in die alten Zeiten, staunen Sie über Montag, 11. April 2011. historische Fahrzeuge aller Art Referentin: Frau Ute Bittner, Psychoonkologin am Institut für und nutzen Sie den Sonntag zum Flanieren, Plaudern und Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Krebsnachsorge Staunen. am Marienhospital Stuttgart, spricht über Unsere weitere Kursplanung: Krankheit annehmen - Ängste zulassen - Kurs 1115 B: PC/Internet Grundlagen Teil B, Beginn 12.4., Gefühle aussprechen 18.00 Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Krankheit als Chance Kurs 1117: OpenOffice (Tabellenkalkulation), Beginn 13.4., Nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch Angehörige, Freunde 18.00 Uhr, 1x2 Std., 14,- E; und alle interessierten Leute aus der Region sind zu diesem Kurs 1118: MS-Office Textverarbeitung (Word 2007/2010), Vortrag herzlich eingeladen. Beginn 27. 4., 18.00 Uhr, 1x2 Std., 14,- E; Bitte bereiten Sie auch Fragen vor, die Sie im anschl. Gespräch Kurs 1119: MS-Office (Tabellenkalkulation), Beginn 11.5., an die Therapeutin richten möchten. 15.00 Uhr, 1x2 Std., 14,- E; Der Vortrag ist kostenlos. Kurs 1109: PowerPoint 2007/2010 Grundlagen (in Planung); 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1120: Vortrag Datensicherheit, Do 5. 5., 18.00 Uhr, 1x1 Std., -- E; Kurs 1121: Datensicherheit, Beginn 12.5., 09.30 Uhr, 4x2 Std., Jehovas Zeugen 56,- E; "Du sollst dirkein geschnitztes Bild machen...du sollst dich nicht Kurs 1123: Professionelle Bildbearbeitung Teil 2, Beginn 03.5., vor ihnen niederbeugen noch dich verleiten lassen ihnen zu die- 15.00 Uhr, 4x2 Std., 56,- E; nen, denn ich Jehova, dein Gott, bin ein Gott, der ausschließli- Kurs 1124: Professionelle Bildbearbeitung Teil 1, Beginn 08.4., che Ergebenheit fordert. Das zweite der Zehn Gebote, 2.Mo- 18.00 Uhr, 4x2 Std., 56,- E; se 20:4 Unsere Kurse sind zwar der älteren Generation angepasst aber selbstverständlich freuen wir uns auch über jüngere Teil- "...denn wir wandeln durch Glauben, nicht durch Schauen."; nehmer. 2.Korintherbrief 5:7 8. April 2011 / Nr. 14 A US ALLEN G EMEINDEN 7

Samstag 9. April 19.00 Uhr Vortrag: "Ist der Gebrauch von Bildnissen in der INTERESSANTES & WISSENSWERTES Anbetung Gott wohlgefällig?" 19.40 Uhr Bibel-Studium "Der Heilige Geist - seine Rolle bei der Schöpfung", WT 15.Feb Donnerstag 14. April AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. 19.00 Uhr "Ihr werdet Zeugen von mir sein", bt Seite 16-17 19.30 Uhr Kurs für Evangeliumsverkündiger; Hiob 21-27 Hast du kurz Zeit für China? 20.00 Uhr Jahrbuch 2011 / Brieflich Zeugnis geben Schüleraustausche verbinden Menschen, Welten und Kulturen. Ebersbach, Gottlieb-Häfele-Str. 18 Seit 2010 organisiert AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ge- Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen! meinsam mit dem Goethe-Institut in Peking ein deutsch-chine- www.jehovaszeugen.de sisches Austauschprogramm. Es steht Jugendlichen aus Ba- den-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, u. a. Bibel online lesen, Literatur downloaden! Rheinland-Pfalz und dem Saarland offen. China ist faszinierend: Tradition und Geschichte verbinden sich hier mit einer schnell voranschreitenden Modernisierung. Im Rahmen der Globalisierung gewinnt China als Nation politisch und wirtschaftlich an Bedeutung, trotzdem ist in der westlichen Welt wenig über die aufstrebende Supermacht bekannt. Es gibt Kirchheimer Qualitätskompost zum Schwabenpreis also viel zu entdecken! Nur am Samstag, 9. April sowie Samstag, 16. April ist auf fünf Deutsche Schüler haben die Chance, die chinesische Kultur Einrichtungen im Landkreis Esslingen Kirchheimer Qualitäts- hautnah kennen zu lernen. Die gemeinnützige Jugendaus- kompost zum günstigen Sonderpreis erhältlich. In der Zeit von tauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bietet 9 bis 15 Uhr kann z. B. ein PKW-Anhänger bis 500 Liter für 2 seit 2010 einen zweimonatigen Schüleraustausch mit China an. Euro gefüllt werden, ein Kubikmeter kostet 4 Euro. Die Bela- Konzeption und Durchführung des Programms erfolgen in Zu- dung durch einen Radlader ist kostenlos. Dieser Service ist sammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Peking. Ziel des Aus- auch in diesem Jahr ein guter Start in die Gartensaison. tauschprogramms ist es, das gegenseitige Verständnis von chi- Kirchheimer Qualitätskompost kann im Kompostwerk in Kirch- nesischen und deutschen Schülerinnen und Schülern zu ver- heim, auf der Entsorgungsstation Blumentobel bei Beuren, den bessern und die interkulturelle Kommunikation zu fördern. Kompostierungsanlagen Esslingen-Zollberg, Eichholz in Filder- Das Programm ist als gegenseitiger Austausch von Familie zu stadt-Bonlanden und Weißer Stein bei Plochingen abgeholt Familie mit Schulbesuch im Gastland konzipiert: Zwei Monate wer den. lang leben die chinesischen Austauschschüler bei einer Gastfa- Weitere Informationen zu Abfallvermeidung und milie in Deutschland, und ebenso lange nimmt ihre Familie den -verwertung: Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs: deutschen Partnerschüler bei sich in China auf. Durch den Auf- Tel.: 0800 9312-526 (Anrufe aus dem Festnetz kostenlos), enthalt in Gastfamilien lernen die Jugendlichen neben der Spra- E-Mail: [email protected] oder Internet: www.awb-es.de. che vor allem Aufgeschlossenheit, Selbstständigkeit und Tole- ranz. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfa- len, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die zwischen 15 und 17 Jahre alt sind. Erste Kenntnisse in Mandarin sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Im Programmpreis von 2.850 Euro sind Kammerorchester Plochingen neben Flug und Schulmaterial auch ein Sprachkurs im Gastland sowie ein Ausflug, zum Beispiel nach Peking, enthalten. AFS Am Sonntag, den 10. April lädt das Kammerorchester Plochin- bietet finanziell schwächer gestellten Familien die Möglichkeit, gen um 19.30 Uhr zu seinem Frühjahrskonzert in die Plochinger sich um ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro zu bewerben. Stadthalle ein. Mehr Informationen zum Programm gibt es unter www.afs.de/ Auf dem Programm stehen diesmal Werke tschechischer Kom- kurzzeit-china. Interessierte aus Baden-Württemberg können ponisten: sich unter www.schueleraustasuch-bw.de informieren. Von Bedr˘ich Smetana erklingt die Symphonische Dichtung & S˘a´ rka aus dem Zyklus "Mein Vaterland". Es folgt das Konzert für 2 Fagotte in F-Dur von J.B. Vanhal. Solisten sind Frank Lehmann und Bernadette Glöckler. Als weiteres Highlight spielt Schon an Ostern gedacht? das KO die Symphonie Nr. 4 d-moll von Antonin Dvor˘a´k.Die Leitung hat Bertram Schade. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Karten gibt es beiden Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Linde- für die kommenden Osterfeiertage möchten wir gerne in unse- rer in Plochingen, Ludwigsapotheke in Reichenbach und bei ren Amts- und Mitteilungsblättern sowie auf unserer Homepage den Orchestermitgliedern. spezielle Ostergerichte sowie Deko- und Bastelideen veröf- fentlichen. Dazu benötigen wir Ihre Mithilfe. Kostenlose Vorträge und Seminare Bei den Rezepten kann es sich um Vorschläge für Ostermenüs, ein ausgedehntes Osterfrühstück oder aber auch um eine spe- Informationen rund um die Rente und Altersvorsorge zielle Ostertorte handeln. Wir sind gespannt. (drv-bw) AktuelleInformationen rund um Renteund Altersvorsor- Bitte denken Sie daran, bei den Bastel- und Dekoideen eine ge bietet das Regionalzentrum Stuttgart/Böblingen der Deut- genaue Anweisung beizufügen. schen Renten versicherung Baden-Württemberg in seinen kos- Einsendeschluss ist der 15. April. tenlosen Vorträgen und Seminaren: " Jeder Monat zählt! Bau- Ihre Vorschläge, versehen mit einer kurzen Veröffentlichungs- steine für meine Rente "am Dienstag, 03.05.2011 um 17 Uhr," freigabe, senden Sie bitte an: Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? "am Mittwoch, NUSSBAUM MEDIEN 11.5.2011 um 17 Uhr," Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswir- Weil der Stadt GmbH & Co. KG kungen auf die Rente "am Dienstag, 17.5.2011 um 17 Uhrund" Stichwort: Ostern Frauen und Rente: Was ist wichtig? "am Mittwoch, 25.5.2011 um 17 Uhr. Alle Vorträge finden in der Außenstelle Göppingen, Merklinger Straße 20 Schützenstr. 14 (1. OG) statt und dauern in etwa zwei Stunden. 71263 Weil der Stadt Um Anmeldung unter der Telefonnummer 07161 - 96073 - 0 Wir freuen uns schon über viele Einsendungen, bedanken uns oderper E-Mail unter [email protected] oder für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen heute schon viel Freude per Fax unter 07161 - 96073 - 90 wird gebeten. an der Vorbereitung Ihres Osterfestes. Ihr Verlag 8 R EICHENBACH 8. April 2011 / Nr. 14

Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15) allgemeine Nachrichten Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr Di.-Do. 7-16 Uhr Sa. 9-11 Uhr Bürgermeisteramt Übrige Verwaltung Reichenbach an der Fils Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Telefon 50 05-0 Di.-Do 8-12 Uhr, 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr www.reichenbach-fils.de ● [email protected]

Grünabfallsammelplatz Rinnenwiesen Wir gratulieren zum Geburtstag am Feldweg nach Ebersbach: 2. Aprilwoche bis Beginn Sommerferien 10.4., 74 J., Katharina Schmidt, Karlstr. 18 mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr 11.4., 74 J., Maria Zettl, Christofstr. 1 samstags von 10.00 - 12.00 Uhr 11.4., 73 J., Wilhelm Pietsch, Grabenstr. 11 11.4., 72 J., Antonija Klojcnik, Neuwiesenstr. 32 Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof: 12.4., 73 J., Karl-Heinz Mehrens, Friedrichstr. 20 mittwochs 15.00 - 17.30 Uhr 13.4., 87 J., Marie Safar, Stuttgarter Str. 4 samstags 9.00 - 12.00 Uhr 13.4., 71 J., Ida Patzlik, Albstr. 39 Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2011 14.4., 73 J., Diethelm Kirchner, Im Weilerbett 18 Hausmüll 2-wöchentlich: 14. April 2011 Hausmüll 4-wöchentlich: 14. April 2011 Bio-Tonne 2-wöchentlich: 21. April 2011 Aus dem Standesamt Gelber Sack 2-wöchentlich: 11. April 2011 Altpapiersammlung Geburten 16. April 2011 CVJM Am 18.02.2011 in Warentauschtag Laura, Tochter von Bianca und Roman Sigel, Schorndorfer Straße 28 16. April 2011 im Foyer der Realschule Am 06.03.2011 in Esslingen am Neckar Flurina Emilia, Tochter von Corinne Regina und Frank Henzler, 5. Belagssanierung Kelterstraße/Fischerstraße im Rahmen der Lützelbachstraße 9 Erneuerung der Gas- und Wasserleitung Am 13.03.2011 in Esslingen am Neckar - Vergabe der Arbeiten Ida Karoline, Tochter von Julia und Mattias Peter Klein, Geishal- 6. Mitteilungen und Sonstiges denweg 10 Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Eheschließungen Mit freundlichen Grüßen Am 11.03.2011 in Reichenbach an der Fils gez. Heidrun Irene Franz und Bernhard Manfred Oetinger, Breslauer Richter, Bürgermeister Straße 82 Sterbefälle Sperrung der Sainte-Savine-Brücke (K 1206) Am 07.03.2011 in Esslingen am Neckar Marta Maria Weiler geb. Eberle, Albstraße 6 aufgrund von Brückeninstandsetzungsarbeiten Am 10.03.2011 in Plochingen Die Kreisstraße 1206 wird ab Montag, 11. April 2011 im Bereich Else Glitsch geb. Friedrich, Reichenbachstraße 15 der Sainte-Savine- Brücke teilweise für den Verkehr gesperrt. Am 20.03.2011 in Reichenbach an der Fils Auf der Brücke und den Brückenanschlüssen muss der As- Lisa Frida Käthe Maier geb. Eheleben, Christofstraße 1 phaltbelag grundlegend saniert werden. Ferner erfolgen umfangreiche Betoninstandsetzungsarbeiten Sitzung des Ausschusses für Technik auf den Gehwegen. Zur Durchführung der Instandsetzungsarbeiten sind mehrere und Umwelt Verkehrs- und damit Sperrphasen eingerichtet. Am Dienstag, 12.04.2011, Beginn 18:00 Uhr In der ersten Verkehrsphase wird die Fahrtrichtung von Rei- findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Ausschusses für chenbach in Richtung Hochdorf gesperrt. Die Zufahrt zu den Technik und Umwelt statt. Sportanlagen, zum Industriegebiet Filsstraße und in Fahrtrich- TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH tung Hochdorf erfolgt über die Querspange Reichenbach West. 1. Bekanntgaben In dieser Zeit werden überwiegend Asphaltarbeiten durchgeführt. 2. Bauanträge Zum Aufbringen des abschließenden Deckbelages muss die 2.1 Bauantrag Brücke in den Osterferien ab dem 26. April für ca. 6 Tage voll Geishaldenweg 34, Flurstück 1618 gesperrt werden. - Umbau und Sanierung des bestehenden Wohnhauses Die Maßnahme wird vom Straßenbaum Kirchheim durchge- 2.2 Bauantrag führt. Baltmannsweiler Straße, Flst. 1991 Busse der Linie 144 müssen über die Querspange umgelei- - Errichten eines Wochenendhauses tet werden. 3. Erneuerung Straßenbeleuchtung im Bereich Brühlhalle und Schulsportplatz Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung - Vergabe der Arbeiten 4. Hochwasserschutzmaßnahme Probstbach Das Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Umbau Verdolungseinlauf Alte Hegenloher Straße Baden-Württemberg führt Sprechtage durch. - Vorstellung der Vorplanung Am 03.05.2011, 17.05.2011 und 07.06.2011 in Plochingen, - Baubeschluss Schulstr. 7 (Altes Rathaus - Zimmer 6) 8. April 2011 / Nr. 14 R EICHENBACH 9

Am 11.05.2011, 25.05.2011 und 08.06.2011 in Esslingen, Reichenbach im Bereich Bildung und Betreuung Plochinger Str. 13 (AOK Neckar/Fils, EG) Terminvereinbarung unter 0711/61466-100. sehr gut aufgestellt Sollten Sie Fragen zu Ihrer Rente haben, bitten wir Sie unter der oben angegebenen Telefonnummer einen Termin zu verein- Berichte von Ganztagesschule und Sprachhilfe baren. im Verwaltungsausschuss Großes Lob für ihre Arbeit und ihre Teams erhielten Elke Stock- Müllsammelaktion " Steinäcker " burger als Leiterin der Ganztagesschule sowie Pia Hottenroth von der Sprachhilfe. Beide berichteten im Verwaltungsaus- Samstag, 9. April 2011 schuss am 22. März 2011 über ihre Arbeit. von 9.30 - 11.30 Uhr Elke Stockburger erläuterte den Verwaltungsausschussmitglie- Treffpunkt: Großer Spielplatz dern, dass derzeit über 100 Kinder die Ganztagesschule besu- Wer: Kinder mit ihren Eltern, Jugendliche, Erwachsene, einfach chen. Dies sind deutlich weniger Schüler als in den Schuljahren alle, die sich gerne in diesem Gebiet aufhalten und spielen. zuvor, jedoch machen sich hier rückläufige Kinderzahlen sowie Mitzubringen: die Einführung der Werkrealschule mit weiterem Nachmittags- - Handschuhe unterricht bemerkbar. Lediglich für 5 Familien war die Rücknah- -Eimer me der Gebühren-Sonderregelung bei Gebühren, wenn Kinder - Zange, wenn möglich mindestens 3 Nachmittage die Ganztagesschule besuchten, Bereitgestellt werden Säcke und ein Vesper. der Grund für die Abmeldung. Diese Regelung hatte die Verwal- Anmeldungen ( wegen des Vespers ) und Infos: tung eingeführt, um die erforderlichen Schülerzahlen zu errei- Sigrid Bayer Tel. : 53114 chen, damit eine Förderung durchs Land mit zusätzlichen Leh- rerstunden erfolgt. Diese Regelung wurde wieder gestrichen, da keine Ganztagesschulklasse im Sinne der Landesförder- Einladung zum 18. Reichenbacher richtlinien zustande kam. Warentauschtag am Samstag, den 16. April Elke Stockburger präsentierte dem Verwaltungsausschuss von 9.00 bis 12.00 Uhr im Foyer der Realschule zahlreiche Daten- und Besucherdaten der Ganztagesschule. Dabei wurde deutlich, dass alle Module sehr gut angenommen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werden. Neben der offenen Betreuung von 11 - 13 Uhr, auch die Gemeinde Reichenbach veranstaltet am Samstag, den 16. das Mensaessen im Reichenbächer sowie die Hausaufgaben- April 2011 den 18. Warentauschtag im Foyer der Realschule betreuung und das vielfältige Projektangebot am Nachmittag. in Reichenbach. Bürgermeister Richter betonte in der Sitzung, dass es ihm nicht Raritätensammlern, Schnäppchenjägern und Leuten, die Über- darum gehe möglichst viele Kinder in der offenen und schulbe- flüssiges los werden wollen oder anderen, diediese Dinge brau- zogenen Jugendarbeit zu betreuen, gerade auch im Hinblick chen können, sind sie wohlbekannt, die Warentauschtage im auf das begrenzte Raumangebot, sondern ihm ist vor allem Landkreis Esslingen. Diese Veranstaltung zur kostenlosen Wei- daran gelegen, dass die Kinder, für die die Betreuung wichtig tergabe gebrauchter Sachen ist ein Beitrag zur Müllvermei- ist, die Einrichtung besuchen können. Die Verwaltungsaus- dung. schussmitglieder zeigten sich beeindruckt von der Fülle der An diesem Tag können Sie gut erhaltene Haushaltsgegenstän- Projekte und der positiven Entwicklung der Ganztagesbetreu- de oder andere nicht mehr benötigte Waren in gutem Zustand ung, insbesondere auch der verbesserten Zusammenarbeit in der Zeit von 9.00 - 11.00 Uhr am Haupteingang zum Foyer mit Lehrern. der Realschule abgeben. Geben Sie Ihr Mitgebrachtes nur im Foyer ab. Dort stehen frei- Darüberhinaus berichtete Christine Jung, wie Elke Stockburger als Beschäftigte des Kreisjugendrings in der Ganztagesschule willige Helfer bereit um die Sachen entsprechend zu ordnen. tätig, über ihre Erfahrungen. Auch hier erfolgen zahlreiche Pro- Wir möchten vermeiden, dass professionelle Flohmarktjäger Ih- jekte gemeinsam mit Lützelbachschule, Realschule sowie nen die Dinge auf dem Weg dorthin abjagen, das ist nicht das Brunnenschule. Christine Jung betreut den offenen Treff, der Ziel eines Warentauschtages. am Freitagnachmittag geöffnet ist und vor allem von jüngeren Von 11.00 - 12.00 Uhr liegen die gebrachten Gegenstände ge- Schülern besucht wird. Hier wurde deutlich, dass der Schritt, ordnet bereit und Sie können mitnehmen, was Ihnen gefällt. Auf die Betreuung in die Schule zu legen, richtig ist, da das traditio- diese Weise finden viele Dinge einen neuen Besitzer. nelle Jugendhaus ausgedient hat. Warentausch bedeutet Spannend bleibt nach Aussage von Bürgermeister Richter nach - Sie können bringen was Sie verschenken möchten, auch der Landtagswahl inwieweit künftig für die Ganztagesschule wenn Sie nichts mitnehmen. verbindlich Lehrerstunden festgeschrieben werden. - Sie dürfen mitnehmen was Sie gebrauchen können, auch wenn Sie nichts gebracht haben. Sehr zufrieden waren die Ausschuss-Mitglieder auch mit dem Bericht, den die Leiterin der Sprachhilfe Pia Hottenroth gemein- Waren, die angenommen werden: sam mit Ulrike Vetter-Berroth abgab. Bücher, Spielzeug, Kleidung, Haushaltswaren, Geschirr, Werk- Bereits seit 12 Jahren gibt es die Sprachhilfe, seit ca. 2 Jahren zeug, Zimmerpflanzen, Gemälde, Bett- und Tischwäsche, funk- nicht nur für ausländische Kinder, sondern auch für viele deut- tionierende Elektrogeräte usw. sche Kinder und besonders auch für ausländische Frauen. Waren, die nicht angenommen werden: Sowohl im Kindergarten als auch im Grundschulbereich wird Kaputte oder beschädigte Teile, Skier, Computer und -zube- förderbedürftigen Kindern beim Erlernen und Festigen der deut- hör, Monitore. schen Sprache gezielt unter die Arme gegriffen. Ein Cafe Inter- Größere Gegenstände wie Möbel können über Aufkleber oder national als zwangloses Treffen, eine Mutter-Kind-Gruppe und Foto am Fenster neben dem Eingang zur Selbstabholung ange- Sprachkurse in Zusammenarbeit mit der VHS ergänzen das um- boten werden. fangreiche Angebot. Bitte die angegebenen Zeiten einhalten: Seit Einführung der vorgezogenen Schuluntersuchung für vier- Warenannahme 9:00 - 11:00 Uhr am Haupteingang zum einhalbjährige Kinder bietet die Sprachhilfe auch dank neuer Foyer der Realschule Landesförderprogramme eine noch intensivere Betreuung an. Warenabholung 11:00 - 12:00 Uhr über den Westeingang Insgesamt lobte der Ausschuss das große Engagement des zum Foyer der Realschule Sprachhilfe-Teams durch die Fraktionen hinweg, auch bei der Bitte beachten Sie, dass das Halten im Schulgelände nur zur Gewinnung von Geldern. So hatte das Team 1.000 Euro bei Anlieferung der Waren gestattet ist. Das Parken im Schulgelän- einem Nachhaltigkeitswettbewerb der Drogeriekette dm ge- de ist grundsätzlich nicht erlaubt. wonnen. 10 R EICHENBACH 8. April 2011 / Nr. 14

Bürgermeister Richter hob die Bedeutung der Sprachhilfe her- Schwerpunktmäßig wird das Sanierungsgebiet "Zentrum Süd" vor: "Wir können es uns nicht leisten, dass auch nur ein Kind und die Umgestaltung der Bahnhofstraße präsentiert. Außer- keinen Schulabschluss hat und Basis für eine solide Schullauf- dem gibt es Informationen zum Baugebiet Fürstenstraße mit bahn ist eben nun einmal die deutsche Sprache." seinen Bauplätzen sowie natürlich über das "Freibad im Grü- Beide Einrichtungen werden auch am kommenden Wochenen- nen". Zahlreiche Informationen über den Filstalradweg und de (Ganztagesschule Samstag 15 bis 17 Uhr, Sprachhilfe Sonn- Radtouren des Landkreises Esslingen vervollständigen dieses tag 14 bis 16 Uhr) anlässlich des Meisterhandwerks am Stand Angebot. der Gemeindeverwaltung vertreten sein und über ihre Arbeit in- Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Bildung und Betreu- formieren. ung sein. Sowohl die Ganztagesschule als auch die Sprachhil- fe werden ebenfalls am Stand der Gemeindeverwaltung vertre- ten sein. Am Samstag von 15 bis 17 Uhr wird das Team der Ganztagesschule vertreten sein - am Sonntag von 14 bis 16 Uhr steht das Team der Sprachhilfe für Fragen zu Verfügung. Ein Preisausschreiben, bei dem eine Freibadjahreskarte, eine Zehnerkarte sowie ein Handtuch zu gewinnen ist, ergänzt das Angebot der Gemeindeverwaltung.

Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes "Sanierung III - Abschnitt 1 - 2. Änderung"

Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat in seiner öffentlichen Sitzung am 29.03.2011 auf der Grundlage Einladung 125 Jahre des § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, für den Bereich "Sanierung III - Abschnitt 1 - 2. Änderung" einen Be- bauungsplan aufzustellen. Freiwillige Feuerwehr Das Plangebiet umfasst die Hauptstraße (Teilfläche), die Karl- Reichenbach an der Fils straße (Teilfläche) und die Flurstücke 124/1, 124/2, 124/3, 127, 127/1, 127/2 und 950 (Teilfläche). Festakt am 15. April 2011 um 19.00 Uhr Für das Plangebiet ist der anschließend dargestellte Plan des Brühlhalle Reichenbach an der Fils Büros ARP, Stuttgart, vom 15.03.2011 maßgebend. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. ● Musikalische Eröffnung durch den Musikverein "Glück Reichenbach an der Fils, 04.04.2011 Auf" Reichenbach an der Fils e.V. gez. ● Feuerwehrkommandant Michael Kohlhaas Richter ● Bürgermeister Bernhard Richter Bürgermeister ● Musikverein "Glück Auf" Reichenbach an der Fils e.V. Satzung über die Veränderungssperre ● Grußwort Landrat Heinz Eininger für das Gebiet "Sanierung III - Abschnitt 1 - ● Grußwort Bürgermeister Frank Buß 1. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes 2. Änderung" ● Modenschau der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach Auf Grund der §§ 14 und 16 des Baugesetzbuchs (BauGB) in an der Fils, unter dem Motto: "125 Jahre retten, lö- der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 schen, bergen, schützen" (BGBl.I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes ● Stehempfang vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom Die Bevölkerung ist herzlich zu diesem Festakt eingeladen. 09.11.2010 (GBl. S. 793) m. W. v. 01.01.2011 hat der Gemein- derat der Gemeinde Reichenbach an der Fils am 29.03.2011 folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: § 1 Anordnung der Veränderungssperre Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat in seiner Sitzung am 29.03.2011 beschlossen, für den in § 2 bezeichneten Bereich den Bebauungsplan "Sanierung III - Ab- schnitt 1 - 2. Änderung" aufzustellen. Die Veränderungssperre dient der Sicherung dieser Planung. Bernhard Richter Michael Kohlhaas § 2 Räumlicher Geltungsbereich Bürgermeister Kommandant (1) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist begrenzt im Norden von der Karlstraße im Osten von der Hauptstraße Meisterhandwerk am 9. und 10. April im Süden durch das Rathaus in der Brühlhalle im Westen durch den Reichenbach. (2) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre um- Stand der Gemeinde fasst folgende Grundstücke der Gemarkung Reichenbach an Am kommenden Wochenende wird auch die Gemeindeverwal- der Fils: tung am Meisterhandwerk der Werbeinitiative Reichenbach Flurstücksnummern 62 (Teilfläche), 63 (Teilfläche), 124/1, 124/2, (WIR) teilnehmen und mit einem Stand vertreten sein. Dabei 124/3, 127, 127/1, 127/2, 132 (Teilfläche), 950 (Teilfläche). haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich direkt (3) Der räumliche Geltungsbereich der Satzung ergibt sich aus mit ihren Fragen an die jeweiligen Amtsleiter bzw. deren Stell- dem Lageplan des Büro ARP, Stuttgart, vom 15.03.2011. Der in vertreter zu wenden. der Anlage beigefügte Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. 8. April 2011 / Nr. 14 R EICHENBACH 11

§ 3 Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre (§ 2) dürfen 1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB sind: a) Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsände- rung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, b) Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs sowie Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten. 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderun- gen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenste- hen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zuge- lassen werden. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Ge- meinde. (3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis er- langt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Un- terhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeüb- ten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. § 4 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag ihrer Bekanntmachung in Kraft (§ 16 Absatz 2 Satz 2 in Verbindung mit § 10 Absatz 3 Satz 2 bis 5 BauGB). Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit der für den Geltungsbereich dieser Satzung aufzustellende Bebauungs- plan rechtsverbindlich geworden ist, spätestens jedoch nach Ablauf von zwei Jahren. Auf diese Frist ist der seit der Zustel- lung der ersten Zurückstellung eines Baugesuches nach § 15 Absatz 1 BauGB abgelaufene Zeitraum anzurechnen. Hinweis: Verkehrsrechtliche Anordnung Straßensperrung, Die Satzung über die Veränderungssperre kann während der anlässlich des Frühjahrsputzes am Sonntag, den üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Reichen- bach an der Fils, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der 17. April 2011 Fils, Zimmer 24, eingesehen werden. Jedermann kann die Ver- änderungssperre einsehen und über den Inhalt Auskunft ver- Zur Durchführung des Frühjahrsputzes am 17. April 2011 langen. werden ● die Hauptstraße zwischen Karl-/Wilhelmstraße und Ulmer Auf die Vorschriften des § 18 Absatz 2 Satz 2 und 3 BauGB Straße, über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche ● für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungs- die Stuttgarter- und Ulmer Straße, von der Schiller- sperre gemäß § 18 BauGB und die Vorschriften des § 18 Absatz bis Blumenstraße, 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche ● die Marien- bis zur Bismarckstraße, bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. ● die Bismarckstraße von der Wilhelmstraße bis zur Ulmer Nach § 4 Absatz 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Straße gilt die Satzung - sofern sie unter der Verletzung von Verfah- ● die Moltke- und Bismarckstraße jeweils von der Marien- rens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf bis zur Ulmer Straße und Grund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zu- ● die Bahnhofstraße, von der Ulmer Straße bis Taxistand, stande gekommen ist - ein Jahr nach dieser Bekanntmachung in der Zeit von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr für den Verkehr voll als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, gesperrt. Den Verlauf der Sperrung und der Umfahrung entneh- wenn men Sie bitte der Skizze. 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Ge- Die Umleitung ist über die Schiller-, Karl-, Wilhelm- und Blu- nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt menstraße möglich. Um den Verkehrsfluss zu gewährleisten, worden sind, sind diese Straßen beidseitig mit Haltverbot (VZ 283) beschil- 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeord- dert. Somit ist das Parken nicht erlaubt. nung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig ab- innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechts- geschleppt. aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat Zum Busverkehr: oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften ge- Linie 144 und 262 genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, (RBS in Richtung Hochdorf bzw. Lichtenwald): der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht Linie 148 und 142 (Schefenacker-Ortsbus): worden ist. Zum Frühjahrsputz wird eine Bushaltestelle "Frühjahrsputz" Reichenbach an der Fils, 04.04.2011 eingerichtet. Sie finden diese in der Karlstraße und in der Wil- helmstraße an den früheren Bushaltestellen gegenüber Hotel gez. Bock und gegenüber der Firma Hecklismüller. Richter Alle in Reichenbach an der Fils verkehrenden Busse werden Bürgermeister diese Haltestelle anfahren. 12 R EICHENBACH 8. April 2011 / Nr. 14

Entfallen werden am 17.04.2011 die Haltestellen Stuttgarter-/ Hauptstraße und die Haltestellen Bahnhofstraße. Ebenfalls entfallen müssen die Haltestellen Ulmer Straße in Richtung Plochingen bzw. die Haltestelle Blumen-/Wilhelmstra- ße in Richtung Plochingen. Fahrgäste werden gebeten dies zu beachten!

Auch Geschäftsführer Gerd Richter bedankte sich bei Herrn Deininger für sein großes Engagement und betonte, dass er immer eine große Stütze im Bauhof-Team darstellte.

1-jähriges Bestehen des Albrecht-Teichmann-Stifts

Am 01. April 2011 war im Albrecht-Teichmann-Stift ein beson- derer Tag: die Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, viele Angehörige und ehrenamtliche Mitarbei- terinnen feierten zusammen mit Hausdirektorin Gisela Schmid den "ersten Geburtstag" des Albrecht-Teichmann-Stifts. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Hausdirektorin san- gen einige Mitarbeiterinnen ein selbstgedichtetes (Lob-) Lied auf das Albrecht-Teich- mann-Stift und seine Hausdi- rektorin. Frau Schmid be- dankte sich bei den Bewoh- nerinnen und Bewohnern, den Angehörigen und vor allem den Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiten für das gute Mitein- ander und stellte erfreut fest, dass fast alle Mitarbeiterinnen der Startbesetzung vom 01.04.2010 noch heute an Bauhof Reichenbach - Hochdorf: Bord sind. Frau Schmid bedankte sich auch bei den vielen eh- renamtlichen Mitarbeiterinnen für ihr Engagement und ihre Verabschiedung von Günther Deininger wertvolle Arbeit. Frau Schmid ließ mit Hilfe eines Diavortrags die vielen Veran- Nach knapp 18 Jahren Tätigkeit im Reichenbacher Bauhof ist staltungen und Ereignisse des vergangenen Jahres Revue pas- Günther Deininger auf Ende März aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden. Mit Erreichen des 60. Lebensjahres geht Gün- sieren. Und wie viel war schon passiert: Bewohnerausflüge, Ausflug des Betreuten Wohnens, Herbstfest, Weihnachtsfeier, ther Deininger in den wohlverdienten Ruhestand. Konzerte, Bastelabende, Besuche des Kinderhauses, ... und Bürgermeister und Verbandsvorsitzender Bernhard Richter be- vieles mehr. dankte sich bei dem gelernten Kfz-Mechaniker für die Arbeit im Bauhof erst unter der Regie der Gemeinde Reichenbach und seit 1. Januar 2004 im gemeinsamen Zweckverband Bauhof Reichenbach-Hochdorf. Bernhard Richter dankte Deininger für sein großes Engagement und verwies darauf, dass er einige Umstrukturierungen des Bauhofes mitgemacht habe und man immer auf ihn zählen konnte. Insbesondere auch beim Winterdienst war er ein sehr zuverlässiger Mitarbeiter. Deshalb hoffe er, dass Günther Deininger auch künftig im Not- fall als LKW-Fahrer bereit stehe.Richter wünschte Günther Dei- ninger alles Gute und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass dieser seinen Ruhestand auch genießen könne. Langweilig werde es ihm nicht, betonte Günther Deininger mit Hinweis darauf, dass er sich auf jeden Fall künftig mehr um seine beiden Enkel, die in den neuen Bundesländern nahe der An diesem Freitagnachmittag wurde im Albrecht-Teichmann- tschechischen Grenze leben, kümmern und diese auch häufiger Stift viel gelacht, etwas geweint und gut gelaunt auf die Zu- besuchen wolle. kunft angestoßen. 8. April 2011 / Nr. 14 R EICHENBACH 13

Albrecht-Teichmann-Stift: Herzliche Einladung Kinder/Jugendliche weiterhin attraktiv bleiben. Die steigenden Kosten für Energie, Personal und Wasser/Abwasser machten zu traditioneller Alphornmusik es notwendig die Preise moderat anzupassen. Bis zum Beginn der Freibadsaison sind es zwar noch ein paar Am Sonntag, den 10. April ab 16.00 Uhr sind die Esslinger Tage - die diesjährige Freibadsaison beginnt am Samstag, 14. Mai Alphornbläser im Albrecht-Teichmann-Stift zu Gast. Fünf Alp- - aber die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. hornbläser spielen traditionelle Alphornstücke aus den Bergen. Rechtzeitig davor beginnt der Vorverkauf für die Reichenbacher Wir laden Sie herzlich ins Albrecht-Teichmann-Stift ein. Bevölkerung am Mittwoch, 27. April 2011. Einzelheiten werden rechtzeitig im Anzeiger veröffentlicht. In der Rathauspforte können Würdigung des Reichenbacher Künstlers dann wieder Familienkarten sowie Saisonkarten für Erwachsene Werner Schicke und Jugendliche aus Reichenbach ermäßigt erworben werden. Die Verbundkarte mit anderen Freibädern Sommer-hoch 4 gilt in "125 Jahre Sammelbilder" heißt die Ausstellung des Plochinger den Bädern Reichenbach, Wernau, Deizisau und Wendlingen. Die Verlegers Siegfried Driess, die noch bis Sonntag, 10. April in der 4 Partner wollen mit der Zehnerkarte, die im Mai und im Septem- "Wernauer Geschichtsstube" zu sehen ist. Dabei spielt auch Wer- ber auch im Wernauer Hallenbad gilt, ihren Bürgern einen besse- ner Schicke aus Reichenbach eine nicht unbedeutende Rolle. ren Service und Abwechslung bieten. In Reichenbach gibt es die Der bis zu seinem Tode hier lebende Kunstmaler und Fotograf Sommer-hoch-4 Karte sobald die Saison im Freibad im Grünen hat in den 50er- und 60er-Jahren nahezu 1000 Gemälde und startet, direkt an der Freibadkasse zu kaufen. Zeichnungen für die Sammelalben des Plochinger Herba-Ver- Sofern Sie ein Geschenk für Ostern suchen: Wie wäre es mit lags geschaffen. Diese bunten Bilder über Vögel und Tiere, Erd- einem Gutschein für eine Jahreskarte für das Freibad im Grü- kunde und Geschichte, die wohl in fast jeder Reichenbacher nen? Gutscheine gibt auf dem Rathaus, Zimmer 5, gegen Vo- Familie vorhanden waren, gelangten schon bald nach Kriegsen- rauskasse während der üblichen Sprechstunden. de in Millionen-Auflagen über Banken und Sparkassen in die Die Öffnungszeiten wurden für die Freibadsaison neu festge- Hände von Schulkindern und galten überall als wertvolle Ergän- legt, so dass das Freibad jetzt schon ab Mitte Juli bis 20.00 zung zu den Lehrbüchern. Für seine Verdienste um die Jugend, Uhr geöffnet bleibt. Dafür schließt es im September, wenn es insbesondere für seine eindrucksvollen Rekonstruktionen zur abends schon wieder kälter wird, entsprechend früher. Deutschen Geschichte erhielt Werner Schicke 1979 das Bun- Freibadgebühren 2011 desverdienstkreuz. Einzelkarten : Zum Abschluss der Ausstellung wird Siegfried Driess am Sonn- Erwachsene 3,80 Euro tag um 16.00 Uhr das Lebenswerk des Künstlers Werner Schi- cke (1922-1992) würdigen. Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Die Ausstellung "125 Jahre Sammelbilder - eine kultur- und Studenten und Schüler über 18 bis 25 Jahre, zeitgeschichtliche Ausstelllung aus der Sammlung Siegfried Schwerbeschädigte, Grundwehrdienst- und Driess" in der Schlosschule in Wernau ist bis Sonntag, 10. April Zivildienstleistende (ermäßigt) 1,90 Euro von 11.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei Familienkarten 10,00 Euro (2 Erwachsene und eigene Kinder unter 18 Jahre ) Ordnungsgemäße Entsorgung von Hundekottüten Kinder und Jugendliche mit Schwerbehindertenausweis erhal- ten freien Eintritt. Das Ordnungsamt appelliert eindringlich an alle Hundehalter, die Abendkarten: Hundetoilettenzubenutzen,diedortigenTütenzuverwendenund (Ausgabe frühestens 2 Stunden vor Badeschluss) dann anschließend auch ordnungsgemäß in der Hundetoilette Erwachsene 2,20 Euro oder über die eigene Restmülltonne zu entsorgen. Es häufen sich immer mehr die Beschwerden von Reichenbacher Bürgern, dass Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, benutzte Hundekottüten in Gärten oder private Mülleimer gewor- Studenten und Schüler über 18 bis 25 Jahre, fen oder sogar auf Spielplätzen entsorgt werden. Schwerbeschädigte, Grundwehrdienst- und Wir verweisen auf die Polizeiverordnung der Gemeinde Rei- Zivildienstleistende (ermäßigt) 1,10 Euro chenbach an der Fils: Zehnerkarten: § 17 (1,6) Erwachsene 34,00 Euro auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen Hunde nicht - Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, auch nicht angeleint - mitgenommen werden. Studenten und Schüler über 18 bis 25 Jahre, § 12 Verunreinigung durch Hunde Schwerbeschädigte, Grundwehrdienst- und §11(1) Zivildienstleistende (ermäßigt) 17,00 Euro Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird. Zehnerkarten "Sommer-hoch 4" - Kooperation der Freibäder (3) Reichenbach, Wernau (plus Hallenbad Wernau), Deizisau und Hunde dürfen ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf Wendlingen: auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. Erwachsene 34,00 Euro (4) Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Hunde sind in allen bebauten Gebieten der Gemeinde Reichen- Studenten und Schüler über 18 bis 25 Jahre, bach an der Fils an der Leine zu führen. Schwerbeschädigte, Grundwehrdienst- und Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Hund, auch wenn kein Leinen- Zivildienstleistende (ermäßigt) 20,00 Euro zwang besteht, immer in Ihrem Einflussbereich bleiben muss. Die Gültigkeit der Zehnerkarten wird auf das Jahr der Ausga- Gerade Kinder haben oftmals Angst vor Hunden und reagieren be begrenzt. nicht immer so, wie man das von einem erwachsenen Men- schen gewohnt ist. Saisonkarten : Erwachsene 70,00 Euro Freibad im Grünen Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler über 18 bis 25 Jahre, Eintrittspreise wurden leicht erhöht Schwerbeschädigte, Grundwehrdienst- und Saison beginnt am 14. Mai Zivildienstleistende (ermäßigt) 32,00 Euro Vorverkauf ab 27. April Familienkarte für Reichenbacher Der Gemeinderat hat am 25. Januar die Eintrittsprei- Eltern und eigene Kinder bis 18 Jahre, se für 2011 festgelegt. Die seit 2007 geltenden Ein- erhältlich nur im Rathaus trittsgebühren wurden leicht erhöht. Dabei wurde Zwei Erwachsene und beliebig viele Kinder Wert darauf gelegt, dass die Eintrittspreise für Familien und einer Familie 120,00 Euro 14 R EICHENBACH 8. April 2011 / Nr. 14

Ein Erwachsener und beliebig viele Kinder Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon, einer Familie 80,00 Euro Tel.: 07153 5005-76 Saisonkarten für Einwohner aus Reichenbach, die im Vorver- E-Mail-Adresse: [email protected] kauf erworben werden: Erwachsene 60,00 Euro Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler über 18 bis 25 Jahre, Schwerbeschädigte, Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende (ermäßigt) 29,00 Euro Benutzung des Freibads durch Vereine und Gruppen ab 10 Personen, die neben dem allgemeinen Badebetrieb stattfindet : Erwachsene (Teilnehmer, Betreuer, Zuschauer) 2,20 Euro Kinder und Jugendliche (Teilnehmer, Betreuer, Zuschauer) 1,50 Euro Für Saisonkarten ist ein Lichtbild erforderlich . Öffnungszeiten: 14. Mai - 22. Mai 2011 11. 00 - 19.00 Uhr 23. Mai - 10. Juni 2011 09.00 - 19.00 Uhr 11. Juni - 17. Juli 2011 09.00 - 19.30 Uhr 18. Juli - 31. Aug. 2011 09.00 - 20.00 Uhr 01.Sept.- 11.Sept. 2011 09.00 - 19.00 Uhr

FUNDSACHEN

Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Fundgegenstände abgegeben: 2 Vesperdosen (Tupper) und 1 Kindertrinkflasche 1 Schlüssel am Band 1 Brille (optische Gläser) Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 ab- geholt werden. Tel. 5005-15, E-Mail: buergerbuero@reichen- bach-fils.de

Achtung! Zwei wichtige Termine! Beim Frühjahrsputz der WIR-Gruppe am Palmsonntag, 17. April findet ein Flohmarkt für die ganze Familie in der Bismarckstraße statt, den die Bücherei organisiert. Wenn Sie einen Standplatz kostenlos haben wollen, melden Sie sich bitte persönlich in der Bücherei zu den Öffnungszeiten Mo+Do 11-13 Uhr und Di+Fr 11-13 Uhr und 15-19 Uhr an. Der 2. Termin von der Reihe "Bock auf (L)es(s)en" ist am Mitt- woch, 11. Mai um 19 Uhr im Gasthaus Bock unter dem Motto "Liebe is(s)t". Es ist eine kabarettistische Autorenlesung mit Sven Goertz aus seinem Buch "Liebe ...ist eine besondere Art von Geisteskrankheit". Karten zu 5 Euro gibt es in der Bücherei (Tel. 984450), Liebes- Menu zu 15 Euro+Getränke zahlbar am Abend.

Cafe´ International Am Dienstag, den 12. April 2011 ab 9.30 Uhr findet unser nächstes Cafe´ International im ehemaligen Kindergarten Blu- menstraße 41 statt. Auf Ihr Kommen freut sich das SPRACHHILFE-Team

Plattform Reichenbacher Senioren

Kontaktzeiten im Rathaus: Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr Zimmer 3