Curriculum Vitae Prof. Dr. Gabriele Rosenthal

Georg-August-Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen Fon: 0551-39 215 10 Fax: 0551-39 215 12 Sekretariat: 0551-39 215 11 http://www.uni-goettingen.de/de/sh/28238.html

Inhalt

• Tabellarischer Lebenslauf

• Berufliche Tätigkeiten • Forschungsprojekte • Forschungsorganisation und andere wissenschaftliche Aktivitäten

Tabellarischer Lebenslauf

Gabriele Rosenthal, geb. 19.04.1954 in Schwenningen am Neckar / heute: Villingen-Schwenningen

Schulischer Werdegang 1960 Grund- und Hauptschule / Schwenningen 1969 Wirtschaftsschule / Schwenningen 1970 Wirtschaftsschule / Mannheim 1971 Fachschulreife 1971 Wirtschaftsgymnasium / Mannheim 1974 Fachgebundene Hochschulreife

Hochschulstudium Okt. 1974 – Sept. 1976 Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Universität Konstanz Soziologie & Politikwissenschaften Okt. 1976 – Mai 1980 Studium von Soziologie und Psychologie; Ausbildung zur Erziehungs- und Familienberaterin an der Erziehungsberatungsstelle der Universität Konstanz Mai 1980 Magisterprüfung: 1. Hauptfach: Soziologie / 2. Hauptfach: Psychologie Prädikat: Sehr gut Nov. 1986 Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Bielefeld Prädikat: Sehr gut Juni 1993 Habilitation an der Gesamthochschule Kassel, FB Sozialwesen Venia legendi: Allgemeine Soziologie, insbesondere interpretative Soziologie. Gutachter: Prof. Dr. Fritz Schütze, Prof. Dr. Regine Gildemeis- ter Juni 2001 Erteilung einer außerplanmäßigen Professur, Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen Sept. 2002 Annahme des Rufs auf die C3-Professur für Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften an der Georg-August- Universität Göttingen

Gabriele Rosenthal - 2 -

Berufliche Tätigkeiten

Okt. 1980 – Sept. 1985: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin, Kommission Methodenlehre März 1986 – Juli 1989: Wissenschaftliche Angestellte, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Abteilung Methoden Okt. 1989 – April 1990: Gastdozentin an der Ben Gurion University of the Negev, Department of Behavioral Sciences, Beer Sheva, . Teilfinanziert durch den Deutschen Akademischen Aus- tauschdienst Juni 1990 – Mai 1992: Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemein- schaft (Forschungsaufenthalt in Israel) Febr. 1991 – April 1991: Gastdozentin an der Ben Gurion University of the Negev, Department of Behavioral Sciences, Beer Sheva, Israel Dez. 1992 – Aug. 1996: Wissenschaftliche Angestellte (Projektleitung) des DFG- Projekts Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Gesamthochschule Kassel, Fachbereich: Sozialwesen (Bei- hilfeempfänger Prof. Dr. Fritz Schütze; Prof. Dr. Regine Gildemeister) Juni 1993 – Juni 2001 Privatdozentin an der Gesamthochschule Kassel, Fachbe- reich Sozialwesen; danach bis Sept. 2002 als Apl- Professorin Okt. 1996 ‒ Febr. 1998 Vertretungsprofessur für Soziale Therapie an der Gesamt- hochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen, für Soziale Therapie SoSe 1999 Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Soziologie April 1999 – März 2001 Vertretung des Lehrstuhls Soziologie an der Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie WS 2000/01 Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Soziolo- gie April 2001 – Sept. 2002 Vertretung der Professur Qualitative Methoden an der Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftli- che Fakultät seit Sept. 2002 C3-Professur für Qualitative Methoden an der Georg- August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät

Gabriele Rosenthal - 3 -

Forschungsprojekte Laufende Forschungsprojekte

Biographische Verläufe von Migrierenden aus Syrien und Westafrika in Brasilien und in Deutschland – Prozesse der Inklusion und Partizipation im Kontext sogenannter irre- gulärer Migration Projektleiterin: Prof. Gabriele Rosenthal Finanzierung: DFG Laufzeit: Febr. 2019 – Jan.2022

Dynamische Figurationen von Flüchtlingen, Migranten und Altansässigen in Jordanien seit 1946: Zwischen erfolgreichem und konfliktreichem Zusammenleben? Projektleiterin: Prof. Gabriele Rosenthal Finanzierung: DFG Laufzeit: April 2017 – März 2022

Verbundprojekt: Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung: Empirische Studien und Transfers unter dem Fokus von Diversität ProjektleiterInnen: Prof. Ina Hunger, Prof. Gabriele Rosenthal & Prof. Knut Brockmann Finanzierung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der ministeriellen Ausschreibung „Frühkindliche Bil- dung und Entwicklung“ Laufzeit: April 2017 – Dez. 2020

weitere Informationen unter: http://www.uni-goettingen.de/de/70729.html

Abgeschlossene Forschungsprojekte

The social construction of border zones: A comparison of two geopolitical cases Principal investigators: Prof. Gabriele Rosenthal, Dr. Efrat Ben-Zeev & Dr. Nir Gazit (Ruppin Academic Center, Jerusalem) Founded by: German Research Foundation (DFG) Duration of the project: 01.03.2014 – 28.2. 2019 Pilot study by Efrat Ben-Zeev and Nir Gazit sponsored from 2012-2014 by The Harry S. Truman Research Institute Grant, Hebrew University and the Ruppin Academic Center

Kindersoldat(inn)en im Kontext. Biographien, familien- und kollektivgeschichtliche Verläufe in Norduganda ProjektleiterInnen: Prof. Dieter Neubert & Prof. Gabriele Rosenthal

Gabriele Rosenthal - 4 -

Finanzierung: DFG Laufzeit: März 2014 – November 2017

Außenseiter und Etablierte zugleich: Palästinenser und Israelis in unterschiedlichen Figurationen ProjektleiterInnen: Prof. Gabriele Rosenthal, Prof. Shifra Sagy & Prof. Mohammed S. Dajani Daoudi Finanzierung: DFG Laufzeit: Februar 2010 – Okt. 2015 2006 ‒ 2009 Pilotstudie, teilfinanziert durch das Land Niedersachsen und die DFG

Georg-August-Universität Göttingen: Kollektive Mythen und ihre transgenerationellen Folgen. Zum Selbst- und Fremdbild der Deutschen in und aus der GUS Projektleitung: Prof. Gabriele Rosenthal Wiss. Mitarbeiterinnen: Dipl-Sozw. Viola Stephan, Sonja Owusu Boakye, M.A. Wiss. Hilfskraft: Dipl.Sozw. Niklas Radenbach Stud. Hilfskraft: Marieke Ulrich Finanzierung: DFG Laufzeit: Januar 2007 – März 2011 Pilotstudie 2005 ‒ 2006 gefördert vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche

Georg-August-Universität Göttingen: Biographische Wandlungsprozesse ethnischer und kollektiver Zugehörigkeitskonstruk- tionen im Kontext von Migration Projektleitung: Prof. Gabriele Rosenthal Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Michaela Köttig Finanzierung: teilfinanziert von 2006 – 2009 von der Alexander von Humboldt Stiftung/TransCoop Programm Forschungskooperation mit School of Humanities and Social Sciences, Nova Southeastern University, Florida, USA

Georg-August-Universität Göttingen: Biographische Fallstudien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnah- men. Projektleitung: Prof. Gabriele Rosenthal Wiss. Mitarbeiterinnen: Dr. Michaela Köttig, Dipl. Vw. Nicole Witte & Dipl. Päd. Anne Blezinger Finanzierung: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. Laufzeit: Juli 2004 – Juni 2005

Gabriele Rosenthal - 5 -

Akquisition und Durchführung des Projekts: Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familienbiographien in Deutschland und in Israel. (Antragsteller: Prof. Fritz Schütze & Prof. Regina Gildemeister) Kooperationspartner: Prof. Dan Bar-On (Beer Sheva; Israel) Finanzierung: DFG Laufzeit: 1992 – 1996

Akquisition und Durchführung des Habilitationsprojekts: Zur Struktur und Gestalt biographischer Selbstpräsentationen Finanzierung: DFG Laufzeit: Juni 1990 – Mai 1992

weitere Informationen unter: http://www.uni-goettingen.de/de/70729.html

Forschungsorganisation und andere wiss. Aktivitäten Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen/Zeitschriften

Positionen/Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen

2020 – 2024 gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 111 der DFG (Sozial- wissenschaften) für das Fach „Empirische Sozialforschung“ 2019 – 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Sozio- logie 2017 – 2019 Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2019 – 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesell- schaft für Soziologie seit 2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von FQS. Forum: Qualitative Social Research seit 2003 Mitglied im erweiterten Vorstand der Sektion Biographiefor- schung in der DGS seit 2001 Vorsitzende von Quatext. Institut für qualitative Sozialforschung e.V., Berlin seit 2000 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung seit 1998 Mitglied im Board des RC ´Biography and Society´ of the International Sociological Association (ISA) 2017 – 2019 Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016 – 2019 Mitglied des Kuratoriums „Institut für Geschichte und Biogra- phie“ / Archiv „Deutsches Gedächtnis“, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen

Gabriele Rosenthal - 6 -

2009 – 2011 Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Georg-August- Universität Göttingen 2008 – 2009 Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) 2005 – 2012 Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2005 – 2009 Member of the International Advisory Board of (Brit- ish Sociological Association, BSA) 2002 – 2010 Präsidentin des RC 38 ´Biography and Society´ of the International Sociological Association (ISA) 2001 – 2003 Mitglied der Arbeitsgruppe (aus der AG Qualitative Methoden): Methodenausbildung in der Soziologie. Erarbeitung eines Curri- culums zur Integrierten Methodenausbildung 2000 – 2004 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für die wissenschaftli- che Begleitung des Sozialen Trainingsjahrs (Deutsches Jugend- institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Frauen und Jugend) 1999 – 2009 Mitglied des Israeli Center for Qualitative Methodologies an der Ben-Gurion University of the Negev. Beer Sheva, Israel 1999 – 2003 Sprecherin der Sektion Biographieforschung in der DGS 1995 – 1999 Stellvertretende Sprecherin der Sektion Biographieforschung in der DGS 1993 – 2005 Member of the Editorial Board – The Narrative Study of Lives; edited by Amia Lieblich, Jerusalem, and Ruthellen Josselson, Towson, USA

Bestehende Bilaterale Erasmus Agreements (teaching staff & student mobility) mit:

Prof. Julia Vajda: ELTE Universität, Institut für Soziologie, Budapest, Ungarn Prof. Ingo Richter: Universität Wien, Institut für Soziologie, Österreich Prof. Polina Stefanescu: Universität Bukarest, Faculty of Sociology and Social Work, Rumänien Prof. Anna Matuchniak-Krasuska: Universitiät Lodz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaf- ten und Soziologie, Polen

Gabriele Rosenthal - 7 -

Memorandums of Understanding

Ben-Gurion University of the Negev, Center for Violence Prevention, Beer Sheva, Israel

Ukrainian Center for Holocaust Studies, Kiev,

Iringa University College, Iringa, Tanzania

Pontiffcia Universidade Catolica do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien

New Bulgarian University, Sofia, Bulgarien

Forschungsaufenthalte und Lehre im Ausland

Seit 2018 Feldforschung in Jordanien Sept. 2018 einwöchiger Intensivkurs in Biographieforschung/ Interpretati- ven Methoden am Department of Sociology, University of Crete, Rethymno

2014 - 2018 Feldaufenthalte in Melilla und Ceuta (spanische Enklaven in Nordafrika) 2009 - 2018 mehrmonatige Feldforschungen in und (West Nile und Acholiland) Aug. – Okt. 2017 Gastprofessorin an der Pontíficia Universidade Católica do Rio Grande do Sul; Porte Alegre (Brasilien) sowie Vortragsreise in Brasilien, gefördert durch die brasilianische Wissenschaftsför- derorganisation Capes 2010 – 2015 Feldaufenthalte in Israel und Palästina Juli/Aug. 2012 einwöchiger Intensivkurs in Biograpieforschung an der Escola de Humanidades der Pontificia Universidade Catolica do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien 1997 ‒ 2007 Lehrveranstaltungen an der Universität Wien, Institut für Sozio- logie, Österreich Jan. – März 2007 Visiting Research Fellow am Israeli Center of Qualtiative Meth- odology, der Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva, Israel Okt. – Dez. 2006 Visiting Research Fellow at the Department of Sociology, Uni- versity of Ghana, Legon, Ghana Febr. – März 2006 Visiting Research Fellow an der School of Humanities and So- cial Sciences, Nova Southeastern University, Florida, USA - im Rahmen der Forschungskooperation gefördert von der Alexander von Humboldt Stiftung / Transcoop Programm

Gabriele Rosenthal - 8 -

März 2000 Workshop: , am IDC-Brookdale Institute, The Center for Children and Youth, Jerusalem, Israel Juli 1999 Lehrauftrag für Qualitative Research an der Universität Kaunas in Litauen, Department of History Juli 1999 Summerschool Qualitative Methods in Sociology at the Russian Academy of Sciences in Moscow März 1999 Workshop: Qualitative Research, am IDC-Brookdale Institute, The Center for Children and Youth, Jerusalem, Israel Okt. 1998 Seminar: Interpretative Methods, an der European University Institute, Department of Political and Social Sciences, in: San Domenico di Fiesole, Italien 1993 ‒ 1997 Kompaktseminare an der Hebrew University of Jerusalem, Paul Baerwald School of Social Work, Israel Aug. 1995 1-wöchiger Intensivkurs zur Biographieforschung in Stockholm; organisiert über die Universität Stockholm Sept. 1993 1-wöchiger Intensivkurs in interpretativen Methoden in Buda- pest, organisiert über die Universität Elte Budapest, Institut für Soziologie, Ungarn 1988 ‒ 1993 Dozenturen im Rahmen von Sommerseminaren: Neue Methoden in der Geschichtswissenschaft am Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaften an der Universität Salzburg, Österreich Nov. 1992 3-wöchiger Intensivkurs in interpretativen Methoden an der "Russian State University for Humanities", Oral History Department, Moskau Febr. 1990 Interviewerschulung in Yad Vashem, Jerusalem 1989 - 2009 regelmäßig Forschungsaufenthalte und Lehrveranstaltungen zu qualitativen Methoden an der Ben Gurion University of the Negev, Department of Behavioral Sciences und Israeli Center for Qualitative Methodologies, Israel

Gabriele Rosenthal - 9 -