Laufberichte Meldungen Termine

Ausgabe 1/2011 • Jahrgang 5

Marathon-Vorschau: Sonderteil: Sommer/Herbst 2011 Laufen in Südtirol 2 Im Satzspiegel

BMW 2011

www.bmw.de/ laufen Freude am Fahren

MAXIMALE SPORTLICHKEIT AUF ASPHALT – GENAU UNSER THEMA. Maximale Performance bei minimalem Verbrauch – ein Prinzip, das für BMW mit seinem vielfach ausgezeichneten Technologiepaket BMW Effi cientDynamics genauso essenziell ist wie für jeden erfolgreichen Langstreckenläufer. Um dies zu unterstreichen, ist BMW ab 2011 Titelsponsor der in Berlin und Frankfurt sowie Automobilpartner der Läufe in Köln, Hamburg und München. Gemeinsam mit SportScheck ermöglicht es BMW außerdem jedem, die größte Laufserie Deutschlands zu erleben.

BMW UNTERSTÜTZT DEN LAUFSPORT. MEHR UNTER www.bmw.de/laufen

BMW Effi cientDynamics Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude.

3567_Laufen_Marathon4you_195x250_U2.indd 1 2/21/2011 4:22:16 PM Editorial 3

Inhalt Laufen, schauen, schreiben des Jahres 4 Marathonis wählen den Marathon des Jahres Lauftraining 5 Abenteuer Landschaftsmarathon Südtirol 6 Läuferland Südtirol 9 Lauftipps Südtirol 11 Laufaktivitäten mit Hermann Achmüller Juni 2011 12 Hessentagsmarathon Oberursel 14 Marathon du Mont-Blanc ieses Jahr werden sich 2 Millionen Lese- Da fällt mir ein: Kann es sein, dass unsere Juli 2011 Drinnen und Leser auf marathon4you.de Mädels schreibfaul sind? Es ist schade, dass das 18 Brixen Dolomiten Marathon über Termine, Facts und News informieren. Autorenteam fast nur aus Läufern besteht. Also, 21 Swiss Alpine Davos Vor allem aber werden sie die reich bebilderten an uns liegt das nicht. Laufberichte anklicken, die zu den beliebtesten Schreibt mir, wenn Ihr Interesse habt, bei August 2011 Beiträgen gehören. Fast 1.800 dieser Marathon- einem der größten Laufportale im deutsch­ 21 Friedensmarathon Augsburg Erlebnisberichte mit weit mehr als 150.000 Fotos sprachigen Raum mitzumachen. 22 Karwendelmarsch/-lauf sind inzwischen online. Neben den persönli- Meine Adresse: [email protected] 26 Volksbank-Münster-Marathon chen Erlebnissen enthalten die Laufberichte September 2011 wichtige Informationen über das ganze Drum­ Bis bald herum einer Veranstaltung und darüber, was 30 Manor Run to the Beat Basel Marathon an und auf der Laufstrecke so alles passiert und 35 FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe zu sehen ist. Vielen Läuferinnen und Läufern Klaus Duwe Oktober 2011 dienen diese Laufberichte als Orientierungs- und 36 swb-Marathon Bremen Entscheidungshilfe. 40 Brocken-Marathon (Harz-Gebirgslauf) Wer sind die Verfasser dieser Berichte, wer Piktogramme von marathon4you.de 41 RWE Marathon Essen sind die „laufenden Reporter“? Läufer wie du 42 Napf-Marathon in Trubschachen (Schweiz) und ich! Der eine schafft den Marathon in 3:30 M Marathon Stunden, ein anderer in 4 und der nächste in 44 TUI Marathon Palma de Mallorca Halbmarathon 49 FALKE Rothaarsteig-Marathon 4:30 oder 5 Stunden. Wichtig ist das überhaupt H 49 Bottwartal-Marathon nicht, nicht für den Läufer und auch nicht für 1 10 km-Lauf 50 Sparkassen Alb Marathon den Laufbericht. Unterschiedliche Streckenlängen 52 BMW Frankfurt Marathon Eines haben fast alle Autoren gemeinsam: Q Marathonstaffel November 2011 Sie sind ihre Bestzeit längst gelaufen und vom T Zeitenjäger zum Genussläufer oder Sammler C Citymarathon 56 mutiert. „Lieber mehr als schnell“ und „Haupt- Terminübersicht sache, auf dem Chip sind viele Bilder“, lautet L Landschaftslauf die Devise derer, die regelmäßig irgendwo auf 60 – 66 Termine 2011 A Anspruchsvoller Landschaftslauf der Strecke darauf aus sind, möglichst viele Ein­ 66 Impressum drücke und Informationen für die Leserinnen B Bergmarathon und Leser zu sammeln. U Ultralauf Eines ist das m4y-Team nicht: eine geschlos- sene Gesellschaft. Die Redaktion ist offen für O Laufen alle Läuferinnen und Läufer, die Spaß haben am W Walking Laufen und Lust, ihre Erlebnisse mitzuteilen. N Nordic Walking Titelbild: Wer seinen Laufbericht auch noch mit ein paar Helga Rauch und Bildern illustriert, hat es schon fast auf die Start- S Skaten Hermann Achmüller seite von marathon4you.de geschafft. Und wenn R Handbike/Rolli auf der Seiser Alm. ein Laufbericht vorher angekündigt oder mit uns Im Hintergrund die abgesprochen wird, sind sogar ein Freistart und Z Stundenlauf Langkofel-Gruppe. andere Vergünstigungen drin. 4 MarathonMarathontraining des Jahres 12.871 Marathonis wählen ihren Marathon des Jahres 2010 Gold, Silber und Bronze für Berlin, Frankfurt und Hamburg – Anita Kinle ist der Hero 2010

Deutschlands größter Marathon steht bei den Läuferinnen und Läufern weiterhin hoch punkt der Öffentlichkeit stehen, es aber verdie- im Kurs. Bei der Abstimmung von 12.871 Usern auf marathon4you.de belegt der Haupt- nen: Anita Kinle zum Beispiel, die als Mutter stadtmarathon Platz 1 vor Frankfurt und Hamburg. Sieger der Länderwertung Schweiz eines Kindes mit Downsyndrom den Laufclub ist der Jungfrau Marathon, in Österreich belegt der Vienna City Marathon die Spitzen- 21 gründete und ihre Leidenschaft für das Lau- position. Die zum zweiten Mal durchgeführte Wahl des Marathon-Hero gewinnt Anita fen mit dem Engagement für Menschen mit DS Kinle, Initiatorin des Laufclub 21, der Menschen mit Down-Syndrom eine sportliche verbindet. Oder Britta Petersen, die sich auch Betätigung ermöglicht. nach der vierten Krebsdiagnose wieder zurück ins Leben kämpfte und Marathon läuft. Oder is auf 2005 ging immer der Berlin-Marathon geht auch die Wertung Neue Bundesländer an Jeffrey Norris, als Junkie halb totgeprügelt, dann Bals Sieger der großen Abstimmung hervor. die Thüringer. In der Gesamtwertung liegt der blind, aber clean mit dem Laufen beginnt und als „Ist ja klar, das ist ja auch der größte“, mag man Kultlauf inzwischen auf Platz 5. Bei den Land- Marathon- und Ultraläufer die halbe Welt bereist. meinen. Schaut man weiter in der Ergebnisliste, schaftsläufen folgen der Oberelbe-Marathon Auf Anita Kinle entfielen die meisten Stim- findet man dieses Argument allerdings nicht und der Röntgenlauf auf Platz 2 und 3. Bei den men. Sie fliegt auf Einladung von Öger Tours bestätigt. In der Schweiz gewinnt nämlich der Ultraläufen nehmen diese Positionen der Swiss zum Marathon nach Antalya. Jeffrey Norris und Jungfrau-Marathon und der ist dort nicht der Alpine Marathon und die Bieler Lauftage ein. Britta Petersen sind zum Marathon-Wochenende größte. Auf den Rängen zwei und drei folgen Unter den Newcomern ist 2010 endlich mal nach Luxemburg (11.06.2011) bzw. Würzburg die mit wesentlich mehr Teilnehmern besetzten wieder so etwas wie ein Senkrechtstarter. Der (15.05.2011) eingeladen. An der Wahl zum Marathons in Luzern und Zürich. Überhaupt völlig neu konzipierte Run to the Beat Basel Marathon und Hero des Jahres nahmen 12.871 erfreuen sich die eidgenössischen Veranstaltun- Marathon erreicht auf Anhieb Platz 23 in der Läuferinnen und Läufer aus 21 Ländern teil. gen bei unseren Leserinnen und Lesern gro- Gesamtwertung. Unter ihnen wurden über 100 Preise verlost. ßer Sympathie. Mit dem Jungfrau-Marathon Zum zweiten Mal wird der Marathon-Hero Der Hauptgewinn, eine Reise zum TUI Mara- (4.), dem Luzern- (7.) und Zürich-Marathon geehrt. Nicht Spitzensportler stehen dabei zur thon auf Mallorca, ging an Bettina Haueisen aus (10.), dem Swiss Alpine (12.), dem Zermatt Wahl, sondern Läufer, die sonst nicht im Blick- Köln. t Marathon (13.) und den Bieler Lauftagen (15.) platzieren sich nämlich insgesamt 6 Veranstal- tungen unter den Top 15 der Gesamtwertung. Die Kategorie Bergmarathon geht wieder komplett an die Schweiz. In Österreich hat nach langer Durststrecke der Vienna City Marathon diesmal die Nase vorn. Die Vorjahressieger Linz und Bregenz (Marathon der drei Länder am Bodensee) belegen Platz 2 und 3. Weiter im Auf- wind ist der Kaisermara- thon (Tour de Tirol) auf Platz 4. Goldregen auch in diesem Jahr für den Rennsteiglauf. Neben den Kategorien Landschafts- lauf und Ultramarathon Der Rennsteiglauf: u. a. beliebtester Ultra- und Landschaftsmarathon des Jahres und 5. Rang in der Gesamtwertung 2010 MarathontrainingLauftraining 5 Abenteuer Landschaftsmarathon

der Bergmarathons vorbereiten. Trailschuhe sind ein Muss für Landschaftsläufer und diese dürfen ruhig leicht und flexibel ausfallen. Doch die Sohle muss griffig sein und vor spitzen Stei- nen schützen. Besonders bei Veranstaltungen mit einem großen Höhenunterschied gilt es, am Wettkampftag auf die Wettervorhersage und mögliche Wetterveränderungen und Temperatur­ schwankungen zu achten. In den Alpen können Radtrikots mit Rückentaschen – zum Verstauen von Armlingen oder leichten Regenjacken – prak- tischer sein als die üblichen Laufshirts. Schirm- mützen und Sonnencreme gehören ebenfalls zur Sicherheit in die Sporttasche. Und die Laufzeit beim Rennen? Pro hundert Höhenmeter sollte ein Hobbyläufer die Zeit hinzurechnen, die er auf flacher Marathonstrecke für 700 Meter benötigt. Bei 2.000 Höhenmetern addiert sich so die Laufzeit für flache 14 Kilometern. Doch bedenke: Jede Viertelstunde, die du bei einem Landschaftsmarathon zu früh im Ziel bist, ist verschenkte Zeit. Drum lass es ruhig angehen und genieße das Erlebnis. Andreas Butz

Auf das rhythmische Trommeln von Sambagruppen muss man in der Regel verzichten. Kuhglocken, Alphörner und gelegentlich Dudelsackpfeifen geben hier den Ton an. Statt auf blaue Linien, die den direktesten Weg zum Ziel anzeigen, tut man gut daran, auf Stolper­ fallen wie Wurzeln, Geröll und Felskanten zu achten. Auch an gleichmäßiges Laufen ist kaum zu denken. Nach einem in 5 Minuten gelaufenen Kilometer kann der nächste schon 8 Minuten dauern. Die Rede ist von Landschaftsmarathons, eine der schönsten Heraus- forderungen, die das Hobby Laufen zu bieten hat.

Wer als Marathonläufer noch nicht über den zuhalten. Doch es müssen nicht die Alpen sein. Rennsteig im Thüringer Wald, über die Moränen Auch Deutschlands Mittelgebirge bieten bei- beim Jungfrau-Marathon oder die Pfade rund spielsweise mit dem Monschau-Marathon, der um den Wörthersee gelaufen ist, dem fehlen Harzquerung oder dem Schwäbische Alb Mara- Erfahrungen, die die Einstellungen zum Laufen thon malerische Kulissen und Naturerlebnisse. nachhaltig verändern können. Trailschuhe statt Was gilt es bei einem Natur-Marathon zu Lightweight-Trainer, Gehpausen statt Bestzeiten- beachten? jagd und Haferschleim statt Energygel. Tauche Das Training unterscheidet sich nicht ein in eine andere Welt des Laufens. Wenn ich wesentlich. Wie auch beim Flachmarathon sind Der vierfache Laufbuchautor Andreas vor dem Zermatt-Marathon die Empfehlung aus- die langen, langsamen Läufe die entscheidenden Butz veranstaltet Laufseminare in Zermatt gebe, die Digitalkamera während des Marathons Einheiten für den Marathonerfolg und die dür- (Schweiz), Südfrankreich und auf Mallorca. mitzuführen, ernte ich oft ungläubiges Stirnrun- fen ruhig flach sein. Wer jedoch die Chance hat Darüber hinaus ist der über 80-fache Mara- zeln. Doch nach dem Marathon habe ich das Ver- hügelig zu laufen, sollte dies gelegentlich tun thonläufer als Vortragsredner bei Events gnügen, Hunderte Bilder vom Matterhorn und und die Muskulatur und Koordination für das und Firmenveranstaltungen aktiv, bildet der Gornergratbahn für die abendliche Diashow Bergauf- und Bergablaufen trainieren. Treppen- Lauftrainer aus und bietet individuelles in eine stimmige Reihenfolge zu bringen. Die steigen im Fitnessstudio oder Hochhaus können Coaching in seiner Praxis für Leistungs­ Eindrücke bei einem Landschaftsmarathon sind eine willkommene Abwechslung im Trainings­ diagnostik. www.laufcampus.com Der Rennsteiglauf: u. a. beliebtester Ultra- und Landschaftsmarathon des Jahres und 5. Rang in der Gesamtwertung 2010 einfach zu schön, um sie nicht fotografisch fest- alltag sein und für die steilen Schlussanstiege 6 Südtirol

Läuferland Südtirol Bericht von Klaus Duwe

Roman Weger und Silvie Tramoy auf der Seiser Alm

Als Wanderparadies braucht man die Region südlich des Brenners ja nicht mehr vorzustellen. erste Wahl, will man zum Laufen oder Urlauben Jetzt entdecken aber auch die Läufer Italiens nördlichste Provinz . Das hat auch damit zu auf die Seiser Alm. Sie liegen zentral am Beginn tun, dass viele Marathonis nach neuen Herausforderungen schielen, zu denen natürlich ein der Hochalm, haben Parkplätze, die Bushalte- richtiger Bergmarathon gehört. Auf einen solchen Lauf muss man sich anders vorbereiten stelle ist vor der Tür und von dort kann man als auf einen schnellen City-Marathon. Das Laufen auf schmalen, rustikalen Pfaden, steil auch gleich auf bequemen Wegen loslaufen. bergauf und bergab und das auf einer Höhe von um die 2.000 m, will geübt sein. Die Seiser Alm ist mit Pkw nur mit Sonderge- nehmigung zu bestimmten Zeiten zu befahren. ass ein Berg- und Höhentraining aber auch In prominenter Gesellschaft Eine Sondergenehmigung bekommt man für Ddem nutzt, der sich anschließend nicht auf Nicht ganz zufällig und dennoch mit großer die Dauer seines Aufenthaltes, wenn man eine einem anspruchsvollen Berglauf austobt, bewei- Freude treffe ich auf der 1.800 bis über 2.000 m Hotelreservierung vorweisen kann. sen Kenias Weltklasseläufer. Sie schlagen schon hoch gelegenen Alm „alte“ Bekannte: Jungfrau- Der Anblick des Schlern, dessen Felstürme seit Jahren auf der Seiser Alm ihr Trainingslager Sieger Hermann Achmüller aus Südtirol, den (Euringer- und Santnerspitze) wie die einer auf. Der Dolomiten Marathon in Brixen passt Österreicher Roman Weger (vielfacher Landes- Kathedrale in den Himmel ragen, weckt unbän- ideal, um der Alm mal wieder einen Besuch meister, Marathon-Bestzeit 2:16:18), seine Part- dige Lauf- und Wanderlust. Der Schlern (2.563 abzustatten. Von der Bischofsstadt sind es nur nerin Silvie Tramoy aus Frankreich (Gewinnerin m) ist das Wahrzeichen von Südtirol. Und Her- ungefähr 40 Kilometer. Genauso weit ist es von des Dresden Marathon 2009) und das kenia- mann Achmüller war noch nie oben – als Südti- Bozen aus. Unser Anton, er war noch nie in den nische Marathonteam des Italieners Dr. Rosa. roler! Das soll sich jetzt aber ändern. Dolomiten, hat auch Lust auf die Berge. Und Internationaler geht es nicht. Am Montag ist noch Büroarbeit angesagt, ein der Hartmann Stampfer wohnt ja dort (in Völs). Mein Hotel ist das Bellavista, die Asse woh- lockeres Läufchen und Gespräche mit dem jun- Also, nichts wie hin. nen gleich nebenan im Plaza. Beide Hotels sind gen italienischen Trainer der Kenianer, Claudio Südtirol 7

Prandelli, und ein paar Läufern. Da sind Namen Ständig wird er repariert und die Markierungen In den Schlernhäusern (Rif. Bolzano, 1895 dabei, die zergehen einem auf der Zunge: (man braucht fast keine) werden erneuert. erbaut, 120 Betten) halten wir uns nicht lange Samuel Wanjiru, bis vor Kurzem hielt er Es wird steiler und der Weg führt in weitläu- auf. Lediglich die Wasserflaschen füllen wir noch den Weltrekord (58:33) auf der Halbma- figen Serpentinen immer weiter aufwärts. Bald auf und dann geht es weiter Richtung Tierser rathondistanz. Am 24. August 2008 wird der finden auch die zähen Latschenkiefern keinen Alpl. Der Weg über das Hochplateau ist sehr gut damals 22-Jährige in Kenia zum Volkshelden, Lebensraum mehr und auch Schatten gibt es markiert, bei schlechten Wetterverhältnissen als er bei den Olympischen Spielen in Peking keinen. Unsere Gruppe hat sich weit verteilt, geben Steinpyramiden Orientierung. Wir sind endlich das ersehnte Marathon-Gold ins Land Hartmann hat mit Hermann die Spitze, erklärt auf einer Höhe von 2.400/2.500 m, bis es nach der Läufer holt. ihm seine Heimat, Silvie geht einige Schritte vor etwa der halben Wegstrecke bis zum Bärenloch Robert Cheruiyot ist Mr. Boston. Viermal Anton und mir. Ich weiß nicht, wie oft ich diesen abwärts geht. Zwischendurch bleiben wir immer gewann er diesen Marathon, der nicht zu den Weg schon gegangen bin. Immer wieder finde wieder staunend stehen, denn die Blicke auf den ganz „schnellen“ zählt. Umso erstaunlicher, dass ich ihn einfach schön. Weil er so gut zu gehen Rosengarten (Vajolett-Türme), Latemar und er dort seine persönliche Bestzeit lief: 2:07:14 ist, wegen seiner einmalig schönen An- und Aus- Kesselkogel sind atemberaubend. (2006). Unvergessen sein Sieg beim Chicago sichten und weil der Marsch ein sehr, sehr gutes Vom Schutzhaus Tierser Alpl (2.440 m) kann Marathon, als er UNTER dem Zielband durch- Training ist. man über die Rosszähne zur Seiser Alm abstei- rutschte und die World-Marathon-Majors-Serie Als wir oben ankommen, gehen wir nicht gen oder den bequemen breiten Weg Nr. 4 in 2006/2007 gewann. Bei der WM in Berlin direkt zu den Schlernhäusern. Hartmann zeigt Richtung Tirler Alp/Mahlknechthütte benutzen. wurde er Fünfter und sicherte seinem Team uns den Weg über das spärlich wachsende Gras, Will man laufen, ist das die bessere Alternative. Gold in der Mannschaftswertung. das früher wegen der vielen enthaltenen Kräuter Außerdem wollen wir auf dem Heimweg James Kwambai gehört zusammen mit für die Heubäder gemäht und ins Tal geschafft in der Rauchhütte einkehren. Aufmerksame Duncan Kibet (ihn traf ich letztes Jahr hier) die wurde, zur Kante des Hochplateaus. Die Aus- m4y-Leser wissen warum. Die Hütten-Chefin ist zweitschnellste jemals über die Marathondistanz blicke sind atemberaubend, vor allem auf die Helga Rauch, Südtirols beste Marathonläuferin. gelaufene Zeit: 2:04:27. Die Läufer sind keines- bizarren Türme. Kein Mensch außer uns verirrt Letztes Jahr gewann sie den Luzern Marathon. wegs abgeschottet, wie man vermuten könnte. sich heute hierher. So ist es ja oft: Kaum verlässt Berühmt ist sie aber auch für ihre hausgemach- Der junge Trainer Claudio Prandelli legt zwar man die Hauptwege, ist man alleine. Wohl auch ten Kuchen. Für ihren Apfelstrudel lasse ich alles großen Wert auf Disziplin und genießt den größ- deshalb hat das seltene Edelweiß bis jetzt hier andere stehen. ten Respekt, andererseits ist er für die Läufer wie überlebt. Der Traumblick von der Hütte auf den ein Bruder. Nach getaner Arbeit sind alle sehr Wir machen uns auf zum Monte Pez, der Langkofel inspiriert uns zur nächsten Tour, der zugänglich und ich habe den Eindruck, sie sind mit 2.563 m die höchste Erhebung des Schlern Umrundung der gigantischen Felsengruppe. Sil- für eine gewisse Abwechslung richtig dankbar. ist. Und schon sind wir nicht mehr allein. Es vie und Hermann werden nicht mitkommen, sind genug Leute da, die für uns ein Gipfelfoto für sie steht morgen Tempotraining auf dem Auf den Schlern schießen. Programm. Es ist ziemlich bewölkt und die Hitze hat nach- gelassen. Hartmann kommt sogar in langen Hosen an. Die Einheimischen halt. Auch Silvie hat sich gut verpackt. Zierlich wie sie ist, friert sie leicht. Nur Anton, Hermann und ich sind „normal“ gekleidet: kurze Hose, Shirt, fertig. Alles andere ist im Rucksack. Stöcke justiert und los geht‘s. Direkt vor dem Hotel geht der für dieses Terrain bequeme Wanderweg los. Ein Laufbe- richt würde mit dem Satz beginnen: „Der erste Anstieg kommt gleich nach ein paar Metern.“ Wir erklimmen den Wiesenhügel und schauen über ein wahres Blütenmeer hinüber zum Schlern. Ich kann jedem nur raten, einmal um diese Zeit hier- her zu kommen. Es ist traumhaft. Und jetzt am Morgen sind auch kaum Leute unterwegs. Die ersten treffen wir bei der Saltnerhütte, dort kehren wir zu einem Espresso ein. Dann geht es abwärts, wir überqueren ein Bachbett und sind dann auf dem meist begangenen Weg zum Schlern, dem Touristensteig. Es gibt andere, anspruchsvollere Wege (von Völs aus z. B.), aber es geht ja darum, auch gut zu laufende Wege auszukundschaften. Und dieser hier ist für ein Berglauftraining ideal. Weltklasse auf der Seiser Alm: (4.v.l.)Samuel Wanjiru, Martin Lel, Robert Cheruiyot 8 MarathontrainingSüdtirol

erst einmal erreichen. Man kann mit dem Bus bis zum Saltria fahren und sich von dort vom Florianslift bis zur Williamshütte (2.140 m) bringen lassen. Dann steigt man zur Plattkofelhütte (2.256 m) auf und ist schon auf dem markierten Steig. Wer mag, kann ohne Kletterei zum Plattkofel (2.955 m) aufsteigen. Im Winter ist das eine beliebte Tour mit anschließender halsbrecherischer Abfahrt. Bei der Friedrich-August-Hütte (2.298 m) nehmen wir uns vor, die Umrundung durch die Langkofelscharte (2.679 m) abzukürzen. Der Weg ist extrem steil und so ziemlich das Gegenteil von dem, was wir uns für heute vorgenommen haben. Eine echte Herausforderung also. Auch deshalb, weil man vom nahen Sellajoch aus auch eine Kabinenbahn benutzen kann, sind wir auf diesem Weg ganz alleine unterwegs. Oben auf der gut besuchten Hütte ist es ziemlich windig. Wir machen uns schnell auf den Weiterweg hinunter zur Langkofelhütte (2.252 m). Auch der Abstieg ist ohne Kletterei möglich, aber trotzdem nicht ganz einfach. Große Schneefelder müssen gequert werden und erfordern die ganze Aufmerksamkeit. Zu einem Bergtraining gehört das einfach dazu. Wer einen extremen Berglauf, wie sie jetzt immer häufiger angeboten werden, vorhat, dem sollten solche Situationen nicht fremd sein. Die durch die Abkürzung gewonnene Zeit vertrödeln wir auf der Terrasse der Hütte, weil man sich an dieser Felsenarena einfach nicht sattsehen kann. Auf gutem Weg kommen wir über die Zallinger Hütte www.kronplatz-extreme.comschließlich wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt beim Saltria.

KRONPLATZDer neue Running Park EXTREMENach diesen zwei „Pflicht-Touren“ hat man nun den Schlern und den 30,5Langkofel, km - die1.560 Berggruppen, m vertical die die drop Seiser Alm beherrschen, hautnah Auf dem Schlern-Gipfel kennengelernt. Vorbereiten kann man sich auf diese recht anspruchsvol- www.kronplatz-running.comlen Trails auf den verschiedenen Laufstrecken des neuen Running Parks. Um den Langkofel KRONPLATZ180 km sind die Strecken insgesamt lang. Acht Strecken befinden sich Der Weg um den Langkofel, für Urlauber eine stramme Tagestour, direkt auf der Seiser Alm und verlaufen auf einer Höhenlage zwischen zeichnet sich durch imposante Ausblicke in die Dolomiten aus. Nicht RUNNING1.800 und 2.200 m. Vierzehn Strecken sind rund um die Orte Kastel- 30,5 km - 1.560 m vertical drop weniger beeindruckend sind die Einblicke in die bizarre Felsenwelt ruth, Seis und Völs angelegt. Dazu gibt es eine kostenlose Broschüre der Langkofelgruppe. Der Weg (Friedrich-August-Weg) ist für alpine über den Verlauf, die Länge und den Schwierigkeitsgrad der einzelnen www.kronplatz-running.com Verhältnisse (ca. 2.200 m) bequem, schmal zwar, aber ohne extreme Strecken. Enthalten sind auch ein Lauf-ABC, Tipps für Einsteiger sowie Steigungen. Ideal also auch zum Laufen. Allerdings muss man den Trail KRONPLATZein Trainingstagebuch. t RUNNING 30,5 km - 1.560 m vertical drop

www.kronplatzrun.com KronplatzRUN KRONPLATZRUN KronplatzBIKE 30 km - 1.490 m vertical drop 17.09. + 18.09.2011 auf der Giro d’Italia Strecke www.kronplatzrun.com Südtirol 9

Lauftipps Südtirol 30.07.2011 Reschenseelauf

Mit den

Foto: Veranstalter Foto: kenianischen Marathonstars über Genau dort, wo aus dem Reschensee der Kirchturm des versunkenen die Seiser Alm. Dorfes Alt-Graun herausragt, wird am 30. Juli zum 12. Mal die größte Kostenlose Berg- und Laufveranstaltung Südtirols gestartet: der Reschenseelauf. Talfahrt mit der Der vom ASV Rennerclub Vinschgau Raiffeisen bestens organisierte Benini ierluige Seiser Alm Bahn für

Lauf registrierte im letzten Jahr 2.666 Finisher. Nur einmal, als 2009 p Foto: zum 10-jährigen Jubiläum die Runde um den See einmalig bei Nacht die Teilnehmer. gelaufen wurde, waren es mehr (2.939). Die 15,3 km lange Laufstrecke liegt durchgängig auf 1.500 m Meereshöhe. Meist wird auf asphaltierten Wegen gelaufen, was trotz der Höhenunterschiede von insgesamt 140 m schnelle Zeiten möglich macht. Für die jeweils fünf schnellsten Läufe- rinnen und Läufer ihrer Kategorie gibt es Geschenkkörbe. Neben der SeiSer Alm | Alpe di SiuSi traumhaft schönen Laufstrecke um den See mit Blick auf den Ortler wird der Reschenseelauf für sein attraktives Rahmenprogramm gerühmt. Es gibt einen Bauernmarkt mit Verkaufsständen und im Festzelt die bekannten running 11 Südtiroler Spezialitäten mit Live-Musik bis in die Nacht.

Weitere Informationen: www.reschenseelauf.it

11.09.2011 Drei Zinnen Alpin Lauf Sexten im Hochpustertal ist eines meiner liebsten Urlaubsziele in den Dolomiten. Die Tour zu den Drei Zinnen gehört zu den schönsten, die ich kenne. Auf genau der Route, die sich unauslöschlich in meine Erinnerung 17.07.11 - 10.00 uhr

Wer einmal Seite an Seite mit den kenia- nischen Stars laufen möchte, hat beim Seiser Alm running am 17. Juli 2011 um 10 uhr auf der Seiser Alm die Chance dazu: Alle Frei- zeitläufer sind eingeladen, die laufschuhe zu schnüren und die 12,7 km zu bewältigen.

Seiser Alm Marketing i-39050 Völs am Schlern · dorfstraße 15 Tel. +39 471 709 600 · Fax +39 471 704 199 www.seiseralm.it · [email protected] Foto: Veranstalter Foto: 10 Südtirol

eingebrannt hat, verläuft die Strecke des Drei Zinnen Alpin Laufes (17,5 km), der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet. Die ersten Kilometer von Sexten (1.320 m) durch das malerische Fisch- leintal sind ideal zum Einlaufen. Zur Zsigmondy-Hütte (2.528 m) führt schließlich ein schmaler, teilweiser steiler Steig. Orientierung geben die markanten Zacken des Zwölferkofel im Hintergrund. Bei der Büllelejoch- hütte (2.528 m) wird nach gut 14 km der höchste Punkt der Strecke erreicht. Jetzt geht es abwärts. Rechts unten sieht man die Bödenseen, links den Paternkofel, auf dem im Ersten Weltkrieg der legendäre Sextner Bergführer Sepp Innerkofler den Tod fand. Noch einmal kommt ein kleiner Anstieg, dann ist der Blick frei auf die schönsten Berge der Dolomiten, die Drei Zinnen. Jeder Bergfreund muss sie einmal gesehen haben. Die meisten lassen es dabei aber nicht bewenden. Wer einmal hier war, kommt wieder. Der Zieleinlauf vor der gleichnamigen

Hütte (2.405 m) gerät fast zur Nebensache. Die Teilnehmerzahl ist auf 1.000 Veranstalter Foto: begrenzt. Im letzten Jahr nahmen 950 Läuferinnen und Läufer teil. einmal nicht über schmale Wege und Steige, sondern auf einem „schnellen“ Weitere Infos: www.dreizinnenlauf.com Radweg auf den Berg! Bitte nicht täuschen lassen. Von Bruneck aus geht es zwar zunächst 17. 09.2011 KronplatzRun Bruneck recht bequem durch hübsche Ortschaften, spätestens mit dem Anstieg Anton wollte im letzten Jahr zur Abwechslung mal was Kurzes laufen zum Furkelpass wird es aber ernst und in den 13 steilen Kehren bis zum und hat sich die Premiere des KronplatzRun (30 km) ausgesucht. Den 2.275 m hoch gelegenen Kronplatzgipfel sind die übelsten Flüche zu hören. Namen hat der Lauf vom Kronplatz, dem Hausberg von Bruneck. Im Insgesamt sind 1.490 Höhenmeter zu bewältigen. Wer Lust hat, kann am Winter ist das ein exzellentes Skigebiet, im Sommer ist der Berg wegen nächsten Tag die Strecke noch einmal absolvieren – mit dem Bike. seiner grandiosen Ausblicke bei Wanderern beliebt. Wiederholt war der Gipfel Ziel eines Bergzeitfahrens im Rahmen des Giro d’Italia. Und genau Laufbericht: www.marathon4you.de/marathon/kronplatz-run/2012 da setzt die Idee von Hermann Achmüller (Jungfrau -Sieger 2008) an: Veranstalterwebsite: www.kronplatzrun.com

Seiser Alm Aktiv-Woche vom 10. bis 17. Juli 2011 mit „Seiser Alm Running“ am 17. Juli

Die weltbesten Marathonläufer bereiten sich seit Jahren in SÜDTIROL (Italien) auf Europas größter Hochalm auf die Wettkampf saison vor. Die ideale Höhenlage von 1.800 bis 2.200 m führte die Top-Läufer aus Kenia immer wieder auf die Seiser Alm.

Du hast die Gelegenheit, bei dieser einmaligen Woche dabei zu sein! Die Aktivwoche ist geeignet für Einsteiger und Freizeitläufer.

Die Woche wird von Hermann Achmüller, Südtirols erfolgreichsten und erfahrensten Marathonläufer der letzten Jahre geleitet (über 50 Marathonläufe, darunter München-Marathon Sieger 2005, Sieger Jungfrau Marathon 2008, Vize-Weltmeister im Berglauf 2007).

Preis pro Person (min. 10 Teilnehmer / max. 20 Teilnehmer) Inklusive folgender Leistungen: - im Doppelzimmer EUR 695,00 - Unterkunft für 7 Nächte in einem 3-Sterne Hotel auf der Seiser Alm - im Einzelzimmer EUR 765,00 - Verpfl egung Halbpension (Frühstück/Abendessen) - im Dreibettzimmer EUR 670,00 - Betreuung vor Ort durch Hermann Achmüller - Tägliches gemeinsames Training im „Running Park Seiser Alm“ - Grundlagen des Trainings (Praxis und Theorie) Mehr Infos und Anmeldungen unter - Kontakt zu den weltbesten Marathonläufern www.runningandmore.it - Kostenlose Teilnahme am „Seiser Alm Running“ am 17. Juli 2011 - Kleines Geschenk aus Südtirol

RAM Mehr Infos und Anmeldungen unter www.runningandmore.it running and more.it Südtirol 11

Laufaktivitäten mit Hermann Achmüller

Wer den Hermann kennt, wird es bestätigen: Er ist einfach ein net- ter Kerl. Dass er obendrein ein sehr guter Läufer ist, hat er mehr- fach bestätigt. Zu seinen größten Erfolgen zählt er die Siege beim Jungfrau- und München Marathon und den zweiten Platz bei der Berglauf-Weltmeisterschaft 2007 über die Langdistanz.

Einer wie er muss es einfach machen – ein Laufseminar. Natürlich in seiner Heimat, in Südtirol. Dort, wo er sich mehrfach zusammen mit den Welt- klasseläufern aus Kenia vorbereitete und zuletzt sogar im Betreuerteam tätig war: auf der Seiser Alm. Der Termin (10. – 17. Juli 2011) der ersten „Seiser Alm Aktiv-Woche“ ist so gewählt, dass zum Abschluss das beliebte Seiser Alm Running steht, an dem traditionell Kenias Lauf­elite am Start ist. Natürlich gibt es schon zuvor Kontakte zu den Stars, vielleicht sogar ein gemeinsames Läufchen oder eine Minigolf-Party. Auf jeden Fall gibt es ein tägliches Trainingsprogramm und viele andere Aktivitäten. Sehen wir uns demnächst auf der Alm? Es ist eine große Foto- reportage geplant, die täglich auf der Web-Site marathon4you.de erscheinen soll.

Berichte und viele Bilder über Laufaktivitäten auf der Seiser Alm findet ihr auf marathon4you.de. Einfach „Seiser Alm“ im Suchfenster eingeben. Und hier gibt es weitere Informationen zur „Seiser Alm Aktiv-Woche“: www.runningandmore.it Hermann Achmülller mit Marathon-Olympiasieger Samuel Wanjiru

15,3 km 2.528 m 2.528 mit Nordic Walking 2.405 m 2.405 und BBambiniambini-Lauf 2.224 m 2.224 1.548 m 1.548 1.320 m 1.320 www.reschenseelauf.itwww.reschenseelauf.it

1.454 m 1.454 14. SÜDTIROL DREI ZINNEN ALPIN LAUF 11.09.2011 | SEXTEN – DOLOMITEN 12. 17,5 KM UND 1.350 HM MIT MANNSCHAFTSWERTUNG Reschenseelauf Kinderrennen „MINI Drei Zinnen Lauf“ am 10.09.2011 www.dreizinnenlauf.com Samstag, 30.07.2011, 17.00 Uhr 12 Juni 2011

13. Juni 2011: Hessentagsmarathon Oberursel Promis und Straßenfeste Joey Kelly gemeinsam mit m4y-Hero Jeffrey Norris auf der Strecke

Zum ersten Mal in seiner Geschichte findet im Rahmen eines Hes- sentages ein Marathon statt. Wie der internationale IT-Dienstleis- ter Dimension Data, Titelsponsor des geplanten Laufspektakels bekannt gibt, wird Joey Kelly als Guide des blinden Extremsport- lers Jeffrey Norris aus Nürnberg die 42 km lange Strecke laufen. „Extremleistungen, wie sie sich Joey Kelly und Jeffrey Norris abverlangen, sind mit Ausdauer, aber auch mit Leidenschaft eng verbunden“, erklärt Herbert Bockers, Vorstand Dimension Data Germany. „Das ist auch einer Jeffrey Norris (links) und Joey Kelly der Gründe, warum wir den Hessentagsmarathon unterstützen, denn für diese Werte stehen auch wir täglich ein.“ schon im Vorfeld riesengroß. Bürgermeister Hans-Georg Brum: „Wir freuen Der Startschuss fällt auf dem historischen Oberurseler Marktplatz. Die uns, dass Oberursel die erste Hessentagsstadt mit eigenem Marathon sein abwechslungsreiche Strecke führt durch die Alt- und Innenstadt, den Stadt- wird.“ Für die TSG Oberursel, mit 4.000 Mitgliedern größter Sportverein, wald, den Stadtteil Oberstedten mit seiner Wiesen- und Gartenlandschaft sei es eine Ehre, am Marathon zum einmaligen Ereignis Hessentag mitar- und zur Tannenwaldallee, der berühmten historischen Achse der Nachbar- beiten zu können, so deren „Vize“ Sören Scheffler. stadt Bad Homburg. Der letzte Teil der Strecke führt zum Maasgrund mit Erwartungsgemäß findet der Hessentagsmarathon nicht nur regional, Blick auf Oberursel. Entlang der Strecke finden verschiedene Streckenfeste sondern weit über die Landesgrenzen hinaus großen Zuspruch. Viele mit Musik statt. Außer dem Marathon sind noch ein Halbmarathon und ambitionierte Marathonläufer möchten ihn in ihrer „Sammlung“ haben. eine Marathonstaffel ausgeschrieben. Die Begeisterung in der Stadt ist Die Veranstalter rechnen mit 2.000 Läuferinnen und Läufern. 09.10.2011

Auf geht‘s: MARATHON · HALBMARATHON 10 KM LAUF · MARATHONSTAFFEL www.muenchenmarathon.de Partner: runabout MÜNCHEN MARATHON gmbh · Boschetsrieder Straße 69 · 81379 München Telefon: 0180/142 42 02 (4,6 Ct./Min) · [email protected]

mm 11 anz marathon4you 195x123 0311.indd 1 25.02.11 14:10 Sonntag, 30. Oktober 2011 www.frankfurt-marathon.com BMW Frankfurt Marathon | Sonnemannstr. 5 | 60314 Frankfurt am Main Phone +49 (0)69 3700468-0 | [email protected] 14 Juni 2011

26. Juni 2011: Marathon du Mont-Blanc Voller Vorgeschmack

Am frühen Abend treffe in Chamonix ein und finde gleich einen ebst Touristengruppen aus Japan und Parkplatz in der Nähe des Centre Sportif. In diesem sehr in die Jahre NIndien treffe ich bei meinem abendlichen gekommenen Beton-Kuppelbau sind die Startnummernausgabe und Bummel durch die Innenstadt vor allem sol- eine kleine Marathon-Messe. Beim Blick an die von Wassereinbrü- che Menschen an, die in irgendeiner Weise chen verunzierte Decke denke ich: „Hoffentlich bröckelt bei mir dem Sport in den Bergen zugetan sind. Ihr morgen der Putz nicht in gleicher Weise ab.“ Bei der Übergabe der Aussehen und ihre Kleidung unterstreichen Startnummer mit integriertem Chip, des Trinkbechers für die Ver- den Anspruch Chamonix‘ als Hauptstadt des pflegungsstationen, des Kleiderbeutels und des Funktionsshirts wird Alpinsports. Beim Anblick gestählter, sehniger, mir alles organisatorisch Wissenswerte erklärt. Wer in Französisch von der Gebirgssonne gebräunter Läuferbeine nicht bewandert ist und der Konversation nicht ganz zu folgen vermag, wird mir etwas mulmig. Einige sind sogar noch Laufbericht 2010 kann die Informationen aber auch dem umfangreichen Roadbook in lockerem Trainingsschritt unterwegs. So weit von Daniel Steiner entnehmen. bin ich noch nicht; ich spare die Kräfte für mor- Juni 2011 15

auf die Wegweiser angewiesen. Ich muss nur den Massen folgen, die sich ins Zentrum begeben. Auffallend ist der hohe Standard der Ausrüstung. Es ist unübersehbar, dass Frankreich Trail-Land ist. Viele Teilnehmer werden von Freunden und Verwandten begleitet, die für eine stimmungs- volle Kulisse sorgen und die Stadt schon früh am Morgen mit Leben füllen und Begeisterung verströmen. Wenn es so etwas wie lockere Anspannung gibt, dann liegt diese im Augenblick des Count- downs in der Luft. Pünktlich um 7.00 Uhr pre- schen die Schnellen aus der ersten Reihe los, während sich dahinter das dicht gedrängte Feld in Bewegung setzt. Schon hier wird deutlich, dass mit gut 2.000 Startplätzen – die nota bene alle schon vor Ende April vergeben waren – die Kapazität der Veranstaltung erreicht ist.

Von Chamonix nach Vallorcine Zuerst geht es durch die Straßen aus der Stadt hinaus, am Centre Sportif vorbei, wo an einer Häuserecke vorbei ein Engpass ist, an wel- chem erstmals die Zeit gemessen wird. Nach diesem Flaschenhals geht es über einen belie- big breiten Wiesenweg in bewaldetes Gebiet am Talgrund, teilweise der Arve entlang, mit gut zu belaufender Naturstraße. Nach einem Anstieg in einem typischen alpinen Wald geht es nach Argentière, wo nach zehn Kilometern eine erste Getränkestation aufgebaut ist und uns eine schräge Combo jazzige Töne mit auf den weiteren Weg gibt. Nach einem weiteren Anstieg geht es hinunter nach Montroc, auf einen Teil der Strecke, den wir heute nochmals unter die Sohlen bekommen. Mittlerweile ist die Sonne bis weit ins Tal hinunter vorgedrungen und erstmals treten wir aus dem Morgenschatten hinaus auf die Rund- bogenbrücke. Auf der anderen Seite sind Scha- ren von Zuschauern mit ihren Bravo-Rufen und Transparenten. Wo die Eisenbahn in den Berg hinein- und unter dem Col des Montets hin- durchgeführt wird, führt unser Weg über das gen, denn an diesem Marathon – so viel ist mir Die Kohlenhydrate verleibe ich mir aus rei- Tunnelportal und hoch zum Pass. Dort betre- jetzt schon klar – werde ich kaum einen Feld- , ner Vernunft ein, Lust dazu verspüre ich nicht. ten wir das Naturreservat „Aiguilles Rouges“, Wald- und Wiesenläufer antreffen. Die Leute Ich glaube, es ist die Aufregung, die mir den sind nicht angereist, um auf die lockere Tour Appetit nimmt. Ich merke das daran, dass ich Marathon du Mont Blanc im Vorbeigehen eben mal noch einen Marathon in besonderer Gewissenhaftigkeit meine Aus- einzupacken. rüstung überprüfe. Die Wahl der Kleider und 26. Juni 2011 Um 5.00 Uhr holt mich der Wecker aus mei- Schuhe ist allerdings einfach: Mit der Jacke im nem in der zweiten Nachthälfte eher unruhigen Trinkrucksack kann ich mit kurzer Hose und bM1O Schlaf. Als Erstes muss ich auf den Balkon und ärmellos an den Start, meine Füße bekommen Club des Sports de Chamonix den Anblick des Mont Blanc im Licht des anbre- die leichteren Trailschuhe mit Gamaschen ver- Place de l‘église chenden Tages verinnerlichen. Den ganzen Tag passt. Vor dem Anziehen verpasse ich meiner F-74401 Chamonix Cedex / Frankreich über wird seine Gestalt die Aussicht dominieren Haut aber noch eine dicke Schicht Sonnen- www.montblancmarathon.fr und er sich in allen Facetten zeigen. schutz. Auf dem Weg zum Start bin ich nicht 16 Juni 2011

920 Höhenmeter. Der Weg führt den Sonnen- hang der rechten Talseite entlang durch den Nadelwald und ist immer wieder mit kurzen Gefällstrecken durchsetzt. Die Wärme in der Luft entfaltet den Duft des Bergwaldes in besonderer Intensität. Die Tannennadeln, Harz, Holz, Heidelbeersträucher und weitere Noten, die das einzigartige Bouquet ausmachen, drängen sich in meine Nase und scheinen sich im ganzen Körper auszubreiten. Erinnerungen werden geweckt, an Kindertage in den Bergen, Ferien für weniger Wohlhabende, während die Kollegen mit ihren Familien in den Süden ans Meer fuhren. Erinnerungen, welche ich um keinen Preis missen möchte. Wenn Heimat einen Geruch hat, sauge ich jetzt denjenigen meiner Heimat ein. Hier könnte ich noch lange verweilen. Obwohl die Bäume ein bisschen Schatten spenden, schlägt die Hitze brutal auf das Leistungsvermögen. Immer wieder sitzt ein Teilnehmer am Wegrand und nimmt eine das nach den nadelförmigen Bergspitzen aus hin zu den Aiguilles Rouges. Auf der Passhöhe Verschnaufpause. Richtig sengend wird die rotem Granit benannt ist, welche sich von hier ist es der überwältigende Blick auf das Mont- Sonne an den Stellen, wo der Wald verlassen das Tal hinunter bis nach Chamonix auf der Blanc-Massiv mit seinen charakteristischen, und Geröllfelder gequert werden. Bei einer rechten, dem Mont Blanc gegenüberliegenden spitzen Gipfeln. Bachquerung verlassen viele die Brücke und Seite entlangziehen. Wer sich mit der alpinen Auch hier oben sind Zuschauer und Helfer. suchen Abkühlung im frischen Bergwasser. Flora beschäftigen will, kann dies auf diesem Die einen loben, die anderen ermahnen, unter- Von einem Zuschauer vernehme ich die Weg tun, denn es sind zahlreiche Schilder bei malt von den Klängen eines Akkordeonspielers, frohe Kunde, dass in einem Kilometer Entfer- den verschiedenen Pflanzen angebracht, die der sich vor der grandiosesten Kulisse niederge- nung der nächste Verpflegungsposten auf uns einen über die Namen dieser Schönheiten lassen hat. Genug trinken, Trinkblasen und Fla- wartet. Auf der Terrasse von La Flégère ist es aufklären. schen nachfüllen und Salz als Krampfprophy- so weit. Mit genügend Kühlmittel intus und laxe zuführen. Mit dem grandiosen Panorama neu gefüllter Trinkblase geht es mit Blickkon- Vallorcine bis Tré le Champ vor Augen geht es noch 200 Höhenmeter weiter takt zum Ziel auf die letzten fünf Kilometer. Von der Passhöhe nach Vallorcine sind es knapp bis zum Gipfel, der Aiguilette des Posettes. Keiner von denen in der lockeren Kolonne vier Kilometer und 200 negative Höhenme- Fast 900 Höhenmeter misst der Abstieg vor und hinter mir macht den Eindruck, als ter, also ideales Gefälle, um es rollen zu lassen. nach Montroc auf der Südkrete und der Ost- wäre er nicht auch am Kämpfen. Irgendwie Kurz vor dem Verpflegungsposten verlassen wir flanke. Wo der Weg nicht so steinig ist, versucht beruhigt mich das in Bezug auf meine eigene den Schatten und können uns beim Verweilen der eine und andere, einen Vorsprung zu erlan- Verfassung, denn es bestätigt mir, dass ich die am reichhaltigen Buffet von den Sonnenstrah- gen. Die Schläge beim Abwärtslaufen fordern Kräfte in einem vertretbaren Rahmen einge- len kitzeln lassen. Riegel, Bananen, Orangen, aber ihren Tribut. teilt habe. Salami, Brot, Käse, Trockenfrüchte, Cola, Iso, Endlich wird eine weitere Verpflegungsstelle Der letzte Anstieg ist eine mentale Ange- Wasser – für jeden ist etwas dabei. Es empfiehlt erreicht. Zuerst schütte ich alles Greifbare in legenheit. Die Menschenmenge beim Ziel sich zuzugreifen, denn kaum 200 Meter später mich hinein, dann quäle ich mich mit kleinen, scheint so nahe – aber so weit über mir. Immer- beginnt der kraftraubende Aufstieg zum Col ungeschälten Bananenstücken ab, welche ich hin säumen viele Zuschauer bis weit hinunter des Posettes. mit dem persönlichen Trinkbecher in der einen, die Straße und loben für das Geleistete und Nach einem kurzen, steilen Stück über eine der Kamera in der anderen Hand, kaum fut- ermutigen für den kurzen, aber happigen Rest. Wiese geht es im Wald nicht weniger steil weiter. tern kann. Bevor ich die letzten elf Kilometer Überhaupt wird mir die Rolle der Zuschauer Das Feld ist im Gänsemarsch aufgereiht, was in Angriff nehme, fülle ich die Trinkblase, viel- in besonders guter Erinnerung bleiben. Bravo, es nicht einfach macht, das eigene Tempo zu mehr lasse ich sie füllen. Freundliche Helfer courage, très bien, allez und super waren die gehen – laufen ist an dieser Steigung sowieso stehen dafür bereit und sind mit ihrem großen meistgehörten Anfeuerungen. Den Läufern wird nicht möglich. Wassertank und mehreren daran angebrachten Respekt entgegengebracht und auch nach 750 Das Ende des Waldes ist auch das Ende des Auslässen dafür bestens gerüstet. Läufern wird der Name gerufen und herzlich Schattens. Der Weg führt auf eine Wirtschaft- applaudiert, wie wenn man an der Spitze mittun straße, welcher wir bis zur Passhöhe folgen. Zweiter Anstieg und Ziel würde. Die Anerkennung der vielen Zuschauer Ringsumher tut sich ein wunderbarer Ausblick Die Klänge der stilecht gekleideten Dixieland- beim Zieleinlauf ist ein reichlicher Lohn für das auf. Zuerst zur Schweizer Grenze, wo die Tal- Band bringen meine Körperfasern wieder in Geleistete. Eine weitere ist die Medaille, die mir sperre des Lac d‘Emosson zu sehen ist, dann die richtigen Schwingungen für die folgenden ein junger Helfer umhängt. t Marathontraining 18 Juli 2011

2. Juli 2011: Brixen Dolomiten Marathon Heiß wie ein Vulkan Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

Das Ziel mit den Geisler-Spitzen im Blick

In Brixen ist man schnell. Brennerautobahn Richtung Süden – Brennerpass, Sterzing, gang mit berühmten Wandmalereien aus dem 15. dann kommt Brixen. Nach Bozen sind es noch 40 km. Aber das weiß ja jeder. Die Plose, Jahrhundert, die Frauenkirche, die Johanneskir- den Hausberg der Brixener, kennen vor allem Skifahrer (längste Skiabfahrt in Südtirol) che sowie die Pfarrkirche St. Michael. und Wanderer. Von der Autobahn fällt der unscheinbare „grüne Hügel“, obwohl 2.486 m Gut schlafen kann ich vor keinem Lauf, vor hoch, kaum auf. Jetzt ist er das Ziel beim Brixen Dolomiten Marathon. diesem bin ich aber besonders nervös. Ein Blick auf das Streckenprofil verrät, warum. Anders ft habe ich das den Sammler Hartmann sentieren konnte, war die Realisierung schnell als beispielsweise beim Jungfrau-Marathon, OStampfer gefragt oder die bekannten beschlossene Sache. wo man gut die Hälfte der Strecke ohne nen- Südtiroler Läufer Hermann Achmüller und Mit über 350 Anmeldungen (Marathon und nenswerte Steigungen zurücklegt, geht es hier Gerd Frick: „Die Dolomiten sind die schönsten Staffel) bei der Premiere ist man sehr zufrieden. fast nur bergauf. Wie soll ich das schaffen – in Berge der Alpen. Warum gibt es hier keinen Man denkt langfristig. Die Startunterlagen und 7 Stunden? Marathon?“ So richtig wussten sie aber auch ein köstliches Nudelgericht bekommt man im keine Antwort. Zum größten Jubiläum der Tagungs- und Kongresszentrum Forum Brixen, Brixen Dolomiten Marathon Sportgeschichte (2.500 Jahre Marathon) ist das auch noch bei einem weitaus größeren Läu- es dann so weit. feransturm ausreichend ist. Start ist auf dem 2. Juli 2011 Zu verdanken haben wir das Christian Jocher. Domplatz, mitten in der überaus sehenswerten Der gebürtige Brixener, selbst leidenschaftlicher Altstadt. bMTO Marathonläufer (Bestzeit 2:17), kennt die Plose Der Brixner Dom ist der Himmelfahrt Mari- OK Brixen Dolomiten Marathon wie seine Westentasche. Die Idee, hier herauf ens und dem Heiligen Kassian geweiht und c/o Tourismusverein Brixen einen Marathon machen, hatte er schon lange. verfügt über eine bedeutende barocke Innen- Regensburger Allee 9 Und als er dann dem Tourismusverein auch aussttattung. In unmittelbarer Nähe des Domes I-39042 Brixen, Italien eine konkrete Vorstellung der Laufstrecke prä- befinden sich der romanisch-gotische Kreuz- Juli 2011 19

Blick auf Brixen Der Dom

Als am frühen Samstagmorgen die Läufe- So ganz nebenbei haben wir die Tausender- ter wieder eingesammelt werden müssen, stört rinnen und Läufer nach und nach eintrudeln, Marke geknackt. Die nächsten 500 Höhenmeter mich nicht. Wo die Wiesen noch nicht gemäht legt sich das schnell. Keiner hat eine Ahnung sacken wir aber schneller ein, das heißt, es wird sind, zeigen sie ihre schönste und vielfältigste oder Vorstellung, was kommt, Neugierde und steiler. Los geht es auf einem Wiesenhang, den Blütenpracht. Schöner kann der Bergsommer Freude verdrängen sämtliche Befürchtungen. es weit nach vorne gebeugt zu überwinden gilt. nicht sein. 8.30 Uhr, der Bürgermeister gibt den Startschuss. Flottes Marschtempo ist das maximal Mögliche Links ab heißt es dann (km 24), runter von Es geht los. für die vier, fünf Marathonis, die sich in meinem der „Autobahn“, 300 Höhenmeter wollen in Sichtfeld bewegen. Unangenehm ist dieser Stre- einem Streich genommen werden. Zuvor gibt Hitze am Morgen ckenabschnitt aber nicht, denn es gibt ziemlich es noch Flüssig- und Trockennahrung, dann Wer Applaus und Jubelstürme braucht, um viel Schatten, richtig angenehme Kühle und bei geht es in weitläufigen Serpentinen hinauf zur auf Touren zu kommen, hat Pech, denn das km 16 dank zentimeterdicker Tannennadeln Schatzerhütte (1.984 m/km 28), fast immer Publikumsinteresse hält sich in Grenzen. Die eine butterweiche Joggingeinlage auf einem die irren Zacken der Geisler im Blick. Auf den Leute haben anderes zu tun, nehmen den ers- herrlichen Waldpfad. Die steile Schotterpiste nächsten zwei Kilometern verliert man wieder ten Espresso des Tages, holen das Frühstück- abwärts ist dann nicht so das Wahre, wohl aber etwas an Höhe, verbessert seinen bescheidenen brot oder halten einen Tratsch. Und uns läuft die Teerstraße, die uns nach St. Georg (km 17,5) Kilometerschnitt aber nicht wesentlich. Hinauf nach 1000 Metern schon der Schweiß. Auch bringt. zur Bergstation der Plosebahn (Kreuztal 2.050 der Schatten am Eisackufer kann nicht darüber m/km 33,5) wird man sogar wieder kräftig aus- hinwegtäuschen – es ist schon jetzt zu warm. Aferer Tal und Geisler gebremst, denn 200 Höhenmeter gibt es fast an Kein Lüftchen geht, als nach 4 Kilometern das Wir sind im Aferer Tal und begrüßen im Som- einem Stück. Einlaufen jäh beendet wird und die Wegrichtung merdunst die Zacken der Geisler (höchster Der Bergbahn haben wir also die vielen nach oben zeigt. Ist es nicht ganz so steil, will Gipfel Sass Rigais, 3.025 m) und wenig später Ausflügler und Wanderer hier zu verdanken. man zeigen, dass man gut trainiert hat und läuft, taucht auch der markante Peitlerkofel (2.875 m) Respektvoll gehen sie zur Seite, dass es mir fast bis der Pulsmesser Alarm gibt. Die Aussicht auf, der das Logo des Brixen Dolomiten Mara- peinlich ist. Um 15.00 Uhr muss man hier durch auf die Stadt und die Berge ist herrlich, der alte thon schmückt. Hinten im Talschluss gibt es sein, sonst wird man aus dem Rennen genom- Bauernhof bestimmt längst verlassen und an der einen Übergang ins Villnösstal, der Heimat von men. Bis dahin ist noch knapp eine Stunde Zeit. Kapelle bleibt trotz Atemnot Zeit für ein kurzes Reinhold Messner. Er erzählt noch heute gerne, Keine Gefahr also. „bring uns gesund ins Ziel.“ Zweimal konnten wie er als Kind barfuß in den Bergen der Geisler- wir uns schon erfrischen, dann ist bei km 9,6 Gruppe das Klettern lernte. Von Gröden aus Alpenrosengarten die Talstation der Plose-Bergbahn und die erste sind die Geisler auch per Seilbahnen erschlossen Aber in 7 Stunden insgesamt werde ich das Ziel große Verpflegungsstelle erreicht. Jeder Teil- und daher ein sehr beliebtes Wandergebiet. nicht erreichen. Dafür gibt es für mich hier ein- nehmer hat einen Verpflegungsplan bekommen Die Teerstraße ist leicht abschüssig und fach zu wenig zu laufen. Wenn das im Zeitlimit und weiß, wann er was bekommt. Aufgrund der man kann es mal so richtig rollen lassen. Lau- entsprechend berücksichtigt wird, soll mir das vorhergesagten Hitze hat man noch vier weitere fen, schauen und genießen ist jetzt angesagt. aber egal sein. Die Strecke ist nämlich einmalig Getränkestellen (= insgesamt 20!) eingerichtet. Der Gedanke, dass die verlorenen Höhenme- schön und sehr, sehr abwechslungsreich. Von 20 Juli 2011

setze mich in Bewegung. Für alpine Verhältnisse ist der Weg okay, keine Seile und so. Aber es geht nur in kleinen Schritten vorwärts, wie im Leben halt. Dort ist es auch so, dass man von den Dingen, die man sich hart erarbeitet, mehr hat, als von denen, die einem zufliegen.

Tropfen auf heiße Steine Was ist das? Ich spüre dicke Regen- tropfen auf meiner heißen Haut. Irgendwo am blauen Himmel muss eine schwarze Wolke sein. Ich will nicht nach ihr suchen, steige ein- fach weiter. Ich sehe, wie Tropfen für Tropfen auf die Steine fallen und augenblicklich verschwinden, verdunsten oder sonst was. Kein Stein wird nass. Ist die Plose ein Alle sind Sieger: (v.l.n.r.) Klaus Duwe, Hartmann Stampfer, Hermann Achmüller (1.Platz) und Tiziana Pignatelli (4.Platz) Vulkan? Nach einer Minute ist der Spuk vorbei. hier hat man jetzt wieder einen ganz anderen Eindruck. Man blickt hinun- Zwei junge Männer der Bergwacht kommen mir entgegen. „Geht’s ter in die Stadt und sieht im Hintergrund die Gletscher der Stubaier und noch, willst du was zu trinken?“ Fünf Minuten später der nächste Sicher- Zillertaler Alpen. Und dabei läuft man durch eine Naturparklandschaft, in heitsposten mit der gleichen Frage und dem gleichen Angebot. Und als ich der, so weit das Auge reicht, die Alpenrosen blühen. Und das Tollste, man endlich das Leonharder Kreuz (2.365 m) erreiche, muss ich mich in alle kann tatsächlich laufen, wenn man sein Pulver noch nicht verschossen hat. Richtungen fotografieren lassen. „Damit du’s nicht vergisst.“ Wie sollte ich. Das Gelände gibt es her. Man kennt sich ja aus in den Bergen. Das Gipfelkreuz steht immer oben. Dann aber, am Ochsenstall (2.085 m/km 39), einem herrlichen, fried- Das Leonharder Kreuz aber ist ein Wetterkreuz. „Der Gipfel ist dort“, zeigt lichen Aussichtpunkt, wo kein Mensch schlimme Gedanken hat, trifft dich mir der Bergwachtmann. 121 m weiter oben. Als ob es mir jetzt noch darauf der Hammer. Dreimal frage ich: „Ist das wahr?“ Dreimal bekomme ich ankäme. die Antwort: „Ja, es stimmt.“ Es geht darum, wohin der Weg jetzt führt. Wieder wird mir Wasser gereicht, wieder schaue ich mich um. Herrlich. Stumm zeigt das Mädel senkrecht nach oben zum Kreuz. 300 Höhenmeter Es lohnt sich, nach oben zu kommen. Jetzt noch das Schaulaufen. Karl- auf einem Kilometer. Und als sie mir dann sagt, dass das hier die letzte Ernst, Peter und ich tun uns zusammen. Wir laufen auf die Plosehütte Verpflegungsstelle vor dem Ziel ist, schütte ich nacheinander das ganze (2.448m/42,195km) zu, im Hintergrund wieder die Geisler und der Peit- Getränkesortiment in mich hinein, verstärke die Mixtur mit einem Gel und lerkofel, weiter hinten der Schlern und viele Fortsetzung auf Seite 34

Title Sponsor

Jetzt an- melden! Official Sponsor 11. September 2011 Marathon | Halbmarathon Ekiden-Marathon

2. Basel Marathon in der Innenstadt: Organisation «Manor Run to the Beat Basel»

Host

www.manorruntothebeatbasel.ch Juli 2011 21

30. Juli 2011: Swiss Alpine Davos 7. August 2011: Friedensmarathon Augsburg Sertig- statt Scalettapass Der Süden läuft … Foto: Medien-und Kommunikationsamt Augsburg Medien-und Kommunikationsamt Foto: Augsburger Rathaus Keschhütte Am 7. August wird in Augsburg der erste Friedensmarathon statt- Der K78, die Königsdistanz am Swissalpine in Davos, führt bei der finden. Bei der Premiere werden Marathon, Halbmarathon, Vier- 26. Austragung vom 30. Juli erst- ­­und einmalig über die Keschhütte telmarathon, Achtelmarathon und Marathon im Duo angeboten. und den Sertigpass. Der neue Laufevent ist der Abschluss der Augsburger Friedenswoche, direkt Bis zur Durchführung im Jahre 1998 stellte der Sertigpass (2.739 m ü. M.) auf den Friedensmarathon folgt am Tag darauf das Hohe Friedensfest, der den Kulminationspunkt des Swissalpine dar. Anschließend führte sie über Augsburger Stadtfeiertag, an welchem des Augsburger Reli­gionsfriedens die auf 2.632 Metern gelegene Keschhütte, weiter zum 2.606 m ü. M. gele- von 1555 gedacht und gefeiert wird. Start und Ziel wird das ehrwürdige genen Scalettapass und zurück zum Ausgangsort Davos. Den Sertigpass Rosenaustadion sein, das erste Sportstadion der Nachkriegszeit. Die Strecke legten die Veranstalter indes nicht gänzlich ad acta. Bei extrem nasser selbst führt komplett durch die Augsburger Innenstadt, vorbei an zentralen Witterung hätte er in den vergangenen Jahren als Ersatzvariante gedient. Einrichtungen aller großen Religionen dieser Welt. Nicht nur da wird das „Die Durchführung des K78 auf dem Panoramatrail erfordert gute äußere Thema Frieden präsent sein. Jeder Kilometer wird bezeichnet von einem Bedingungen“, begründet OK-Präsident Andrea Tuffli diese Maßnahme. „Meilenstein für den Frieden“, der einem Friedensstifter oder einer Friedens- Zur Optimierung der Organisation haben die Verantwortlichen stifterin gewidmet ist. Auch viele Veranstaltungen des Rahmenprogramms beschlossen, bei der bevorstehenden Austragung – und zwar unabhän- werden sich mit dem Thema „Frieden“ befassen.pm-v gig vom Wetter – die Sertigvariante durchzuführen. Die Strecke für den K78 und den K42 verläuft ab der Keschhütte über Lai da Ravais-ch Sur, Weitere Informationen über die Wettbewerbe sowie die Möglichkeit Sertigpass, Sertig Dörfli, Clavadel, Junkerboden, nach Davos. Der K42 sich anzumelden, gibt es unter www.friedensmarathon-augsburg.de. behält die klassische Marathonlänge von 42,195 Kilometern, der K78 misst 79,1 Kilometer. Zwölf Monate nach dem großen Jubiläum und nach 13 Jahren kommt es somit zu einem einmaligen Revival der früheren Strecke. Zu den Höhe- punkten gehören zweifelsohne die Ravais-ch-Seen, der Sertigpass, das Sertig Dörfli mit dem berühmten Kirchlein und der märchenhafte Wald bis Clavadel. „Wir sind überzeugt, dass auch die Sertigvariante den Teil- nehmern ein einzigartiges Erlebnis bietet. Sie wird zudem bestätigen, dass der Swissalpine – je nach Wetterbedingungen – über zwei vollwertige Strecken verfügt und dadurch noch sicherer und exklusiver wird“, sagt Andrea Tuffli. (af)

Laufberichte und Bildgalerien unter: www.marathon4you.de/marathon/swissalpine/2009 [email protected] Tel. +41 (0)81 415 51 51 Veranstalter-Website: www.swissalpine.ch www.schatzalp.ch 22 August 2011

27. August 2011: Karwendelmarsch/-lauf Der Bach ist der Weg Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

Die Nacht ist kurz. Start ist ja schon um 6.00 Uhr. Wer trotzdem ein Bett braucht, wird in näher Jacken und Hüte zierte. Die Auszeichnung Scharnitz nur schwer fündig. Es ist wie früher. Der Karwendelmarsch beschert der Gastro- war für jeden Marschierer so was wie ein Ritter- nomie zum Sommerschluss noch einmal eine kleine Sonderkonjunktur. Um 4.00 Uhr in der schlag. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich mir Früh gehen in den Gasträumen und Pensionen die Lichter an, die ersten Anreisenden belegen diesen „Hatscher“ zutraute und als ich endlich die raren Parkplätze in der Nähe des Startplatzes, der bereits taghell erleuchtet ist. Die ersten das erste Mal in Pertisau einmarschierte, war Marschierer sieht man wenig später in der Nacht verschwinden. Inoffizieller Frühstart oder so ähnlich. Karwendelmarsch Der Karwendelmarsch und ich iele Bekannte sind nicht hier. Der Karwen- 27. August 2011 Vdelmarsch ist noch ein Geheimtipp. Oder 1969 fand der erste Karwendelmarsch statt. Die haben die Leute nicht mitbekommen, dass auch Distanz von mehr als 50 km war angesichts der buqOwn gelaufen wird? Werner Sonntag ist das erste Mal über 2.000 Höhenmeter gigantisch und es gab Olympiaregion Seefeld hier. Warum? „Na ja, ist doch ein Marsch!“ Für absolut kein Vorbild. Der Swissalpine, heute der Klosterstraße 43 den 84-Jährigen jetzt das Richtige, früher eher Bergultra schlechthin, feiert erst 17 Jahre später A-6100 Seefeld / Österreich nicht. „War doch aber immer schon auch ein Premiere. Markenzeichen des Marsches war die www.karwendelmarsch.info Lauf.“ „Trotzdem.“ Karwendelgams, die als Hutnadel und Stoffauf- August 2011 23 ich stolz wie sonst was. Es ist kein Zufall, dass ich die Auszeichnungen bis heute in Sichtweite aufbewahre. Sogar einige Karwendelmarsch- Ausgaben der Tiroler Tageszeitung, die man jedem Finisher nach Hause schickte, habe ich noch. Ich kriege eine Gänsehaut, wenn ich die Namenslisten lese. Viele gute Kameraden aus jener Zeit leben nicht mehr. Wie viele andere Teilnehmer habe ich dem Marsch nachgetrauert, als er plötzlich aus „Umweltschutzgründen“ aus dem Terminka- lender verschwand. Vor Jahren habe ich mit Michael Wanivenhaus, der den Tirol Speed Marathon organisierte, über eine Wiederbe- lebung gesprochen. Leider ist nichts daraus geworden. Dann hat Markus Tschoner, Tou- rismusdirektor der Olympiaregion Seefeld, den Karwendelmarsch wiederentdeckt und zusammen mit seinem Bruder Martin, Tou- rismusdirektor vom Achensee, im letzten Jahr neu aufgelegt. „Eine Massenveranstaltung mit mehr als 4.000 Teilnehmern“, was der Karwendelmarsch ja mal war, soll es aber nicht mehr werden. Bei 2.500 Läufern und Marschierern soll die Ober- grenze liegen, so die Vorstellungen. Dass nach 19-jähriger (!!) Pause jetzt bereits 1.500 Anmel- dungen zu verzeichnen sind, spricht dafür, dass das Limit schon bald erreicht sein wird.

Nichts wie weg Gerade machen sich die im Vergleich zu den Marschierern leicht bekleideten Läuferinnen und Läufer im für sie reservierten ersten Start- block bereit, da fängt der Regen an. Und wie. Der Sprecher meint dazu sinngemäß: „Wie vor- hergesagt. Aber keine Angst, es bleibt nicht so. Es soll auch mal aufhören. Und in Pertisau soll sogar die Sonne scheinen.“ Wenn das so ist, dann nichts wie weg hier. Mit einem Böllerschuss wer- den wir in die Dunkelheit entlassen. Es geht die gesperrte Dorfstraße entlang, links über die Isar, vorbei an den letzten Häusern hh Regen von Beginn an h Falkenhütte und weiter fast eben durch Wiesen und schließ- lich durch den Wald hinauf zur Forststraße, die Labe bei der Larchetalm nicht viel anders, nur dass die Töpfe auf einem uns ins Karwendeltal bringt. Normalerweise ist Statt auf die imposante Bergkulisse schauen wir Herd stehen. Aber die Kartoffelsuppe schmeckt, dieser Weg ein erster Höhepunkt. Er verläuft in eine graue Nebelwand. Es ist still. Man hört wie sie heißt und verdankt das nicht irgendwel- mit einem kaum spürbaren Anstieg entlang des den Regen und das Rauschen des Baches, das chen Geschmacksverstärkern, sondern ausge- Karwendelbaches zwischen der Nördlichen Geklapper von Stöcken und seine Schritte, sonst wählten Zutaten aus der Region. Das gehört zur Karwendelkette und der Vomper Kette durch nichts. Schnell wird es heller und vor uns zeich- Philosophie des Marsches. Deshalb gibt es auch typischen Kiefern- und Lärchenwald, kleine net sich tatsächlich so etwas wie eine Bergsilhou- keinen Pulver-, sondern Kräutertee, wie man ihn Lichtungen und Almwiesen. Ich erinnere mich, ette ab. Knapp 10 Kilometer sind wir unterwegs, bestenfalls in der Bioecke der Drogerie bekommt. wie es einmal bei Vollmond fast taghell war und dann wird die erste Labestation bei der Larche- Gel oder Isogetränke sind verpönt. die Marschierer lange Schatten warfen. Der sich talm (1.173 m) erreicht. Auch die weckt Erinne- Wir laufen noch ein ganzes Stück fast eben anschließende Sonnenaufgang bleibt ebenfalls rungen. Ich sehe dampfende Kessel auf offenem taleinwärts, bevor es in lang gezogenen Serpen- unvergessen. Schön, dass ich diese Erinnerun- Feuer vor mir, in denen zwei urige, bärtige Typen tinen mit mäßiger Steigung hinauf zur Hochalm gen habe. die hausgemachte Suppe zubereiten. Heute ist es und dem Karwendelhaus (km 18, 1.780 m) geht. 24 August 2011

Kleiner Ahornboden

Das Schutzhaus ist schon von Weitem zu sehen. Augen zu und durch „Was macht ihr bei dem Sauwetter hier?“, will Früher begrüßte ein Trompeter die Läufer und Auf unserem Weiterweg ist ein Bachbett zu über- ich von einem Zweierteam wissen. „Siehst du Marschierer. Die Hütte ist schon über 100 Jahre queren. Es ist sehr breit, führt aber bestimmt nur doch, schwimmen!“ Ein Landsmann sagt‘s, alt und gehört dem Deutschen Alpenverein. Sie im Frühjahr bei der Schneeschmelze nennens- einer mit Humor. ist ein wichtiger Stützpunkt für Touren im Som- wert Wasser. Oder wenn es ein paar Tage regnet, mer und Winter. Vor ein paar Jahren hat man wie jetzt. Ein Kunststück, hier mit trockenen Zwischenstation Engalm deshalb ein Winterhaus mit 24 Schlafplätzen Füßen rüberzukommen. Aber wer hat heute Der kann einem auf dem Weg hinunter zur errichtet. trockene Füße? Also: Augen zu und durch. Engalm vergehen. Schon bei trockenem Wet- Der Weg steigt an. Fast gespenstisch mutet ter ist der nicht jedermanns Sache. Heute sind Bergkäs‘ und Kräutertee die Szenerie an. Eine halbverfallene Almhütte die Steine rutschig, die Wege matschig und oft Unterhalb der Hütte ist unsere zweite Verpfle- im Nebel, Kuhglockengeläut, aber niemand zu für das Wasser der einzige Abfluss. Der Bach ist gungsstelle. Bergkäs‘, frisches Brot und Kräuter- sehen, kein Mensch, kein Tier. Der Weg wird der Weg. Die Rinnsale und kleinen Bäche, die tee. Ich könnte mich daran gewöhnen. Wasser steiler, macht eine Kurve, dann kommt die den Weg queren, sind zu Sturzbächen geworden, gibt es natürlich auch, Apfelsaft und Gespritzten nächste Hütte. Es ist die Ladiz-Alpe (27 km, die nur mit mutigen Sprüngen zu überwinden (Schorle) ebenso. Es regnet immer noch, ist jetzt 1.571 m). Der Himmel öffnet seine Schleu- sind, immer darauf vertrauend, dass man auf aber egal. Kennt ihr das? Solange man dagegen sen noch ein wenig mehr. Der Tee tut gut, die dem für die Landung ausgewählten Stein nicht ankämpft und versucht, wenigstens ein Stück- Biokekse sind lecker, etwas Obst zum Dessert ausrutscht. Wer hier unsicher ist und kein gutes chen trocken zu halten, ist man am Hadern. Ist und weiter geht‘s. Der Weg zur Falkenhütte Schuhwerk (Trailschuhe) hat, verliert im güns- man dann nass bis auf die Haut, ist es gut. Ich (1.846 m) ist steil und beschwerlich. 270 tigsten Fall sehr viel Zeit. stelle mich nicht einmal unter das Zeltdach. Höhenmeter verteilt auf 2 Kilometer. Auch die Die Eng, das Almdorf auf 1.200 m Höhe, ist Der weitere Weg führt uns durchs Untere Filz- Falkenhütte gehört dem DAV und ist mit ihrer mit dem Großen Ahornboden und seinen bis tal und ist gut zu laufen. Fast 400 Höhenmeter Lage an den senkrechten Lalidererwänden eine zu 600 Jahre alten Ahornbäumen ein beliebtes verlieren wir bis zum Kleinen Ahornboden der schönsten im ganzen Karwendel. Ausflugsziel, das man auch mit dem Auto über (1.399 m). Dieses herrliche Fleckchen Erde ist Ich sagte ja bereits, es gibt Naturkost aus der eine Mautstraße erreichen kann. Und jetzt ist es weit über die Grenzen Tirols bekannt, obwohl Region. Bei der Falkenhütte wird nun schon beim Karwendelmarsch auch nach 35 km wie- (oder weil) keine Buslinie und keine Bergbahn zum wiederholten Mal ein spezielles Gebäck der das Ziel der „Tourenklasse“, wie es früher es erschließt. Die uralten Ahornbäume geben mit geheimnisvollen Zutaten angeboten. Es sieht hieß. „Sonderklasse“ nannte man die Strecke der Alm den Namen. unheimlich gesund aus, schmeckt aber trotzdem bis Pertisau. Ohne die im Nebel verborgenen Berge ist es gut. Nüsse sind drin, mehr schmecke ich nicht Heute nutzen die Engalm auch etliche, heute allerdings nur ein eingeschränkter Genuss. raus und mehr verraten mir die Mädels auch um vorzeitig auszusteigen. Denn, habe ich es Zwangsläufig schaut man auf andere Dinge. Das nicht. Leider kann ich keine einstecken – wegen schon gesagt, es regnet noch immer. Nicht einen Denkmal für Hermann von Barth zum Beispiel der Nässe. Gedanken verschwende ich in diese Richtung. ist mir noch nie aufgefallen, obwohl es nicht sehr Zunächst geht es auf einer wüsten Schotter- Ich habe beim Karwendelmarsch schon ganz versteckt direkt am Weg steht. Von Barth gilt piste steil abwärts. Der weitere Weg unterhalb anderes Wetter erlebt. 1988, die Tiroler Tages- als Erschließer des Karwendel und hat 1870 im von Laliderer- und Dreizinkenspitze hinüber zeitung titelte „Wintermarsch durch das Kar- Alleingang 88 Gipfel erstiegen, darunter waren zum Hohljoch (1.794 m) ist zwar schmal, aber wendel“, lagen auf dem Hohljoch, von dem wir 12 Erstbesteigungen (Bikkarspitze, Laliderer bis auf den Schlussanstieg gut zu laufen. Mir gerade kommen, 20 cm Schnee. Ein Teilnehmer Spitze). Viele Wege, Hütten und Steige sind nach fällt auf, dass trotz des schlechten Wetters viele ließ sich vor der Falkenhütte mit einem 2 m ihm benannt und sogar ein Berg: die Barthspitze, Wanderer und Tourengeher unterwegs sind. hohen Schneemann fotografieren. Trotzdem 2.454 m, natürlich im Karwendel. Klaglos schleppen sie ihre Riesenrucksäcke. war man damals schnell unterwegs. Tobias Hosp August 2011 25

Verpflegung bei der Ladizalm „Soll ich, oder soll ich nicht?“ aus Reutte hieß der Sieger. Er war nur 4:04:50 ich das kurze Stück hinunter zum Gramai- Es macht Spaß, das Tal ist trotz der nur manch- Stunden unterwegs. Hochleger (km 40, 1.758 m) gegangen bin, ist mal und dann auch nur schemenhaft zu sehen- es schon wieder am Schütten. den Berge wunderschön. Wanderer und Spazier- Binsalm und Gramaisattel Was soll‘s, weiter geht‘s. „Klaaaaaus!“ ruft gänger sind unterwegs, klatschen und feuern uns Nach Gemüsesuppe (hitverdächtig), Kräuter- es plötzlich hinter mir. Ich drehe mich um und an. Bei der Falzthurnalm gibt es noch einmal tee und einem Gespritzten laufe ich weiter. Der sehe Irene. Die hat mir gerade noch gefehlt. eine kleine Stärkung, dann geht es nonstop nach Weg ist zunächst noch eben, dann ist wieder Gestern habe ich sie zufällig kennengelernt. Sie Pertisau. einiges Geschick bei einer Flussquerung gefor- ist bei der Tiroler Tageszeitung und wie die Mit Bändern und Werbebannern ist der dert und schließlich geht es auf einem breiten meisten hier in den Bergen auch recht sport- Weg durch den Ort markiert. Aber wegen des Fahrweg ziemlich steil hinauf in Richtung Bins­ lich. Aber laufen? Null Ahnung. Und einen Wetters gibt es keine Zuschauer und keine alm (km 37, 1.500 m). Als ich das erste Mal hier Marsch wie den hier hat sie noch nie gemacht. Stimmung. Das ganze Dilemma wird dann im ankam, zündete ich mir genüsslich eine Ziga- Und jetzt holt sie mich ein. Nicht nur das, mit Ziel sichtbar. Liebevoll hat man eine Festwirt- rette an und meinte: „So, das war‘s.“ Ich glaubte Stockeinsatz und lockeren Beinen rennt sie mir schaft aufgebaut. Man läuft eine kleine Runde nämlich, den höchsten Punkt erreicht zu haben. davon. Es gab eine Zeit, da hätte ich das nicht über eine Wiese und dann durch den Zielbo- Dann zeigte die freundliche Helferin mit dem auf mir sitzen lassen. Aber mit der inzwischen gen. Aber außer dem tapferen Mädel mit der Finger fast senkrecht nach oben, wo man bei gewonnen Altersweisheit und einem lädierten Medaille ist niemand zu sehen. Es ist nass, kalt genauem Hinsehen zwischen den Latschen Knie lasse ich es geschehen. und windig. Ich lasse mir eine Wärmefolie bunte Punkte sehen konnte. „Nein“, sagte sie, 500 Höhenmeter verlieren wir hinunter zur umlegen und verschwinde im Verpflegungszelt. „da geht‘s rauf!“ Mir fiel fast der Glimmstängel Gramai-Alm (1.263 m) und der Weg ist wieder Dorthin hat sich auch der Anton verzogen, der aus dem Gesicht. Und unterwegs, als es immer recht abenteuerlich. Besonders dort, wo sich seit zwei Stunden im Ziel und natürlich längst steiler wurde, dachte ich auch ernsthaft darüber ein Wildbach in die Tiefe stürzt, der nur über geduscht und gekämmt ist. Ausgeruht über- nach, vielleicht mit dem Rauchen aufzuhören. ein angedübeltes Brett zu überqueren ist. Zum nimmt er meine Erstversorgung. Aber das ist eine andere Geschichte. Glück mache ich mir erst Gedanken über die Heute bin ich natürlich mental auf dieses Situation, als ich schon drüber bin. Der Weg Stimmung im Heuschober brutale Finale eingestellt. Trotzdem bleibe wird besser, ist nicht mehr ganz so steil und bei Dann wird es doch noch ganz urig und stim- ich nicht nur wegen eines Fotos an einigen der Alm dann richtig bequem. Hier treffe ich mungsvoll. In einem umgebauten Heuschober Kehren stehen, atme durch und lasse ein paar auch Irene wieder, stoße mit einer köstlichen gibt es für die Finisher ein Geschenk und bei (meist einheimische) Naturtalente passieren. Heidelbeersuppe an und laufe weiter. zünftiger Musik und Schuhplattler kann man Zwischendurch geschieht etwas völlig Über- sich erholen. Ich würde gerne noch auf Irene raschendes: Auf einen Schlag hört der Regen Revanche im Falzthurntal warten, aber mir wird kalt. Später sagt sie mir, auf und fast gleichzeitig sind am Himmel rie- Ganz ohne Vorsatz kann ich mich für die ich hätte recht lange warten müssen, sie wäre sige blaue Flecken zu sehen. Hätte ich auf dem Schmach am Berg revanchieren. Als Läufer, noch tüchtig eingebrochen. So schlimm kann schmalen, steilen Steig einen sichereren Stand, noch dazu als einer, der seine Körner noch es nicht gewesen sein. Denn am Sonntagmor- würde ich mir die Regenjacke vom Leib rei- nicht ganz verpulvert hat, ist man auf den letzten gen lese ich ihren Beitrag bereits in der Zeitung. ßen. So lasse ich sie an und stapfe weiter. Trotz leicht abschüssigen 9 Kilometern durch das Falz- Ihr Kollege, der Florian Madl, wurde übrigens meiner langsamen Schritte bin ich schneller thurntal den Marschierern natürlich überlegen. Dritter (4:47). Er war auch zum ersten Mal „bei als erwartet oben am Gramaisattel (1.903 m), Auf den asphaltierten Abschnitten nehme ich so was“ dabei. wo die Bergwacht tapfer die Stellung hält. Hier sogar richtig Fahrt auf. Es könnte mir nämlich So, jetzt seid ihr dran. Der nächste Karwen- bläst der Wind und erstmals ist mir so richtig gelingen, in 9 Stunden das Ziel zu erreichen. Das delmarsch (denkt dran, es ist auch ein Lauf) ist kalt. Sofort setzt auch wieder Regen ein. Bis wären 2 Stunden weniger, als vor 22 (!) Jahren. am 27. August 2011. Wir sehen uns. t 26 September 2011

11. September 2011: Volksbank-Münster-Marathon Alles gerichtet in Marathon-City Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

In Münster fühlt man sich als Badener gleich wie zu Hause. Nicht, dass Badener und Münste­ die Deutschen auch ihre liebsten Plätze nennen raner die gleiche Sprache sprächen. Im Gegenteil. Ich brauche nur eine Portion Pasta zu konnten, landete der Prinzipalmarkt auf Rang 4. bestellen und schon stellt die Bedienung fest: „Sie sind aber nicht aus Münster.“ Es sind Nur der Kölner Dom, das Brandenburger Tor andere Dinge, die uns verbinden. Die Farben zum Beispiel, Gelb und Rot. Der ganze Prinzi­ und die Schlosskirche in der Lutherstadt Wit- palmarkt, Münsters gute Stube, ist damit geschmückt. Die weißen Wimpel dazwischen sind tenberg wurden öfter genannt. ja nur Füller. Auch der Blick zur Lambertikirche am Ende des Platzes scheint einem vertraut. Und dann sind da die Radfahrer. Angeb- Kein Wunder, der Turm ist beim Freiburger Münster abgekupfert. lich müssen sie in der Fußgängerzone ihr Leez,

amit hat es sich aber mit den Gemeinsamkei- einem (von der Historie einmal abgesehen) zwei Volksbank Münster Marathon Dten. Alles andere in Münster ist so ziemlich Dinge auf: einmalig. Vor allem der erwähnte Prinzipalmarkt, Das aus vielen Städten bekannte Geschäfte- 11. September 2011 der Hauptmarkt, mit seinen Giebelhäusern, von Einerlei mit immer denselben Filialisten gibt denen keines dem anderen gleicht. Den Markt es hier nicht, auch keine Buletten-Bude. Dafür CMTO gibt es schon über 1.000 Jahre, mit dem Bau der aber alle Designer-Labels dieser Welt, teure Münster Marathon e.V. Lambertikirche wurde 1375 begonnen. Am süd- Uhren und edlen Schmuck in noblen Geschäf- Roggenmarkt 11 lichen Ende des Platzes steht der Stadthausturm, ten in einer Dichte, wie man sie sonst nur von 48143 Münster Rest des 1902 erbauten ehemaligen Stadthauses. wesentlich größeren Städten kennt. Als vor ein www.volksbank-muenster-marathon.de Schlendert man über den Prinzipalmarkt, fallen paar Jahren in der TV-Sendung „Unsere Besten“ September 2011 27

wie man das Fahrrad hier nennt, schieben. Ich man sich den Brinkmann-Plan einmal detail- machen sich auf ihren Weg. 15 Minuten später sehe keinen, der das tut. Dafür hör ich‘s dau- lierter an und schickte den engagierten Mitar- starten die Staffelläufer. Jede Menge Zuschauer ernd klingeln. Münster ist Deutschlands Fahr- beiter damit ins Rathaus. Auch dort war man sorgen für echte Marathon-Stimmung und radstadt Nr. 1. Laut einer Umfrage haben 93 % eher zurückhaltend („Wo wollen Sie laufen? In verleiten zu einem viel zu schnellen Beginn. Es der rund 280.000 Einwohner mindestens ein der Stadt?“) und erst beim zweiten Hinsehen geht gleich schon einmal in die Stadt, vorbei an Fahrrad, 500.000 Drahtesel, so wird geschätzt, bereit, dem Marathon eine Chance zu geben. der Liebfrauenkirche, auch Überwasserkirche sollen es insgesamt sein. Einer anderen Statistik Man kennt es: Sind alle gleich begeistert und genannt, weil sie gegenüber dem Dom auf der zufolge sind 50 % der im Straßenverkehr Verletz- fallen dir um den Hals, wenn du mit einer neuen anderen Seite der Aa liegt. Am Spiekerhof ist ten Radfahrer oder Fußgänger. Idee kommst, lässt man dich genauso schnell das Kiepenkerl-Viertel mit der gleichnamigen alleine, wenn es Probleme gibt. In Münster aber Statue und Gastronomie, geradeaus schaut man Thema eins, der Marathon hatte man sich die Sache sehr gut überlegt und zur Lambertikirche. Aber ich will euch den Ist es da nicht geradezu sensationell, welchen war schließlich mit Überzeugung und Engage- Kiepenkerl erklären. Eine Kiepe ist bei uns im Stellenwert in Münster der Marathon hat? Vom ment dabei, als der erste Marathon 2002 gestar- Badischen ein Rückkorb, also ein Korb, den man geschmückten Prinzipalmarkt mal abgesehen: tet wurde. Von Anfang an hatte man auch daran auf dem Rücken trägt. Beim Marathon ist das an Haltestellen, in Schaufenstern, auf Plätzen, gedacht, die Bevölkerung „mitzunehmen“, die etwas unpraktisch, deshalb gibt es dafür heute überall Plakate, Transparente und Hinweise auf seither wie eine Eins hinter der Veranstaltung Gürteltaschen. Früher aber trugen die Kiepen- das bevorstehende Großereignis. Das eingangs steht. Wäre in Berlin die Marathonbegeisterung kerle in solchen Körben die Produkte der Bauern erwähnte Gespräch beim Italiener ging so wei- so groß wie in Münster, müssten dort zwei Mil- in die Städte und nahmen dafür Gewürze und ter: „Sind Sie wegen dem Marathon hier?“ Es lionen, statt der angeblich einen Million Men- anderes zurück aufs Land. Und weil es noch kein gibt an diesem Wochenende nichts Wichtigeres schen an der Strecke stehen. Davon aber später. Internet gab, verbreiteten sie auch Neuigkeiten in Münster. „Wie wird das Wetter?“, will ich am Sonntag- und Klatsch und gelegentlich fungierten sie auch Über 5.000 Teilnehmer waren es mal in der morgen wissen. „Sagen wir es mal so: Beim Start als Heiratsvermittler. Spitze, aber auch die 3.095 Läuferinnen und werden alle noch trocken bleiben, ansonsten Was mir noch auffällt? Die Stadt riecht nach Läufer, die sich dieses Jahr für die 42 km lange nur die Schnellsten“, so die offizielle Auskunft. frischen Brötchen. Und mein Frühstück liegt Strecke eingeschrieben haben, sind überaus Grau ist der Himmel schon jetzt, aber kalt ist es schon drei Stunden zurück. Bei km 3 geht‘s respektabel. 1.049 Staffeln füllen das Feld auf. nicht. Vor dem Fürstbischöflichen Schloss, 1767 auf die Promenade, dem Grünen Ring um die Auf einen Halben, mit dem man locker die erbaut und heute Sitz der Wilhelms-Universität, Innenstadt, auch Fahrradautobahn genannt. „It‘s Zehntausender-Marke knacken könnte, ver- versammeln sich immer mehr Läuferinnen und all over now“ spielt unplugged eine Coverband. zichtet man bewusst und gehört damit zu den Läufer. Nur HaWe fehlt. Der hat heute als 5:00- Na, das wäre aber schade. nur noch wenigen „lupenreinen“ Marathons in Pacer die zusätzliche Aufgabe übernommen, Einige Kilometer weiter sind wir in der nörd- Deutschland. Heidrun Kemper zu coachen. Sie leitet das Treff- lichen Peripherie gelandet, immer begleitet von Von OK-Chef Michael Brinkmann lasse ich Hotel. Jetzt, wo es als Marathon-Hotel fungiert, engagierten Frühaufstehern am Straßenrand. mir erzählen, wie der Marathon nach Münster will sie unbedingt ihren ersten 42er laufen. So Das Feld hat sich sortiert, man läuft entspannt, kam. Als leidenschaftlicher Läufer (Marathon- ist das in Münster. lediglich ein paar hektische Staffelläufer schaf- Bestzeit 3:02!) machte er seinem Dienstherrn, fen es nicht, ohne Körperkontakt zu überholen. der Volksbank, irgendwann den Vorschlag, in Jede Menge Zuschauer in Dann sind wir im Zentrum, passieren das Treff- Münster ein richtig großes Laufevent aufzuzie- Marathon-City Hotel, wo das Personal Ausschau nach der Che- hen. Laufen, in der Fahrradstadt. Die Begeiste- Ich starte wegen der Fotos weiter vorne und um fin hält. Dann kommt der Stadthausturm mit der rung hielt sich in Grenzen. Trotzdem schaute 9.00 Uhr ist es dann so weit, die Marathonis großen Showbühne und man kann schon einmal 28 September 2011

Kiepenkerl-Viertel

einen zaghaften Blick auf den Prinzipalmarkt Kostümen, hier zum Beispiel ein Feuervogel, Fünf Kilometer geht es jetzt übers Land. Es werfen. Hier schlägt das Herz der Marathon- sind sie für Läufer und Zuschauer gleicherma- ist ruhig. Zeit zum Nachdenken, was denn heute City, schon jetzt sind viele Zuschauer da. Gleich ßen eine Attraktion. eigentlich für ein Tag ist: 12. September 2010. neben dem Stadthausturm steht übrigens das Km 15, wir sind beim Technologiehof, Der Überlieferung nach vor genau 2.500 Jahren Rathaus, in dem 1648 der Westfälische Frieden Münsters erste Adresse für Technologie-Unter- rannte der Bote Pheidippides von Marathon ausgehandelt wurde, der den Dreißigjährigen nehmen und Start-ups und dann auf der Men- nach Athen, um die frohe Botschaft vom Sieg Krieg beendete. delstraße in Richtung Gievenbeck. Bei einer der über die Perser zu verkünden. Dann brach er Beim Power-Point beim Aegidiitor geht‘s unzähligen Getränke- und Verpflegungsstellen zusammen und war tot. Für mich ist der Lauf noch einmal mächtig zur Sache, dann sind wir gibt‘s handgemachten Jazz vom Feinsten. Den von Marathon nach Athen der einzige Mara- beim Aasee und die Ruhe kommt manchem westlichen Stadtteil sparen wir aber zunächst thon der Welt, den man wirklich gelaufen sein nicht ungelegen. Der See staut das Wasser der noch aus und laufen rechts in die Felder nach muss. Schön ist er nicht, aber halt das Original. Aa und liegt inmitten einer herrlichen Grünan- Nienberge. Die Brücke über die B 54 ist die Wer einmal in das historische Olympiastadion lage, die im letzten Jahr als „Europas schönster einzige nennenswerte Steigung des Tages. Zwei eingelaufen ist, wird es niemals vergessen. Die Park“ ausgezeichnet wurde. Ärzte auf Rädern fahren die Strecke ab. Für sie 42 km davor schon eher. gibt es heute nichts zu tun. Wie man 400 Euro spart Trommler in der Pampa Den Läufer im roten Hemd vor mir glaube ich Frühstück in Nienberge Da gefällt es mir hier schon wesentlich besser. zu kennen. Nur die Mähne, die an Tina Turner Die Halbdistanz wird erreicht. 2:20 Stunden. Von Weitem wird ein großer roter Ziegelbau erinnert, irritiert mich noch. Obwohl wir gerade Wer viel fotografiert und quatscht, den bestraft sichtbar. Ich erkundige mich und erfahre, dass mal 12, 13 Kilometer gelaufen sind, kriegt der der Zeitnehmer. Während eine solche Zeit für es Haus Vögeding (km 25) ist, ein im 16. Jahr- seine Füße kaum hoch. Ultra-Schlappschritt manchen ein Albtraum ist, ist meine Horror- hundert erbauter, von Gräften (Wassergräben) nennt man das in Fachkreisen. Dann ist klar, Vorstellung ein leerer Foto-Chip. Also halte ich umgebener Adelssitz, von 1827–1939 im Besitz er ist‘s, der Steppenhahn, Internet-Pionier in bei den halbnackten Samba-Tänzerinnen wieder der Freiherren Droste zu Hülshoff. Das herr- Sachen Laufen. „Komm her Stephan, ich mach voll drauf und auch das Frühstückbuffet vor dem schaftliche Haus ist das rückseitige Motiv der ein Foto, dann kommst du mal auf ´ne gescheite Haus entgeht mir nicht. Geht es nach den Kids diesjährigen Medaille. Seite.“ „Ja, mach mal, hab extra meine Haare bei der Getränkestelle, müsste ich das Wasser „Taka tun“ nennt sich eine Trommlergruppe, gewaschen“, dazu lacht er noch. Wie‘s zu dem literweise in mich rein schütten. „Darf ich dich die sich mitten in der Pampa postiert hat. Ihre üppigen Kopfschmuck kommt, will ich wissen. wenigstens nass machen?“ „Nein, ich bin es Chefin fegt wie ein Derwisch durch die Gegend, „40 Monate nicht zum Friseur gegangen.“ Don- schon.“ Gut erzogen, der Junge. Er lässt es sein. ist mal am Tanzen, mal schlägt sie selbst die nerwetter, 400 Euro gespart bei dem Tarif, den Durch den Ort wird man regelrecht getrieben. Trommel. Man sieht‘s, es macht Spaß. Der Funke ich mit meinen Resthaaren bezahlen muss. Überall, sogar auf dem Garagendach, stehen springt über. Lachende Gesichter statt gequälter Gleich versteht man sein eigenes Wort nicht oder sitzen Leute und feiern „ihre“ Läufer. Es Mienen. Auch die an den Bäumen hängenden, mehr, solchen Lärm machen die Trommler der ist herrlich. Hier hat sich ein kleiner Fanclub aufmunternden Botschaften der Fans an die Canarinhos und die begeisterten Zuschauer. von HaWe postiert. „Er kommt gleich“, sage Läufer verfehlen nicht ihre Wirkung. Motivation, Gleichzeitig haben wir eine erste Begegnung ich. Wenn ich weiter so bummele, holt er mich wo man sie nicht erwartet. Von Leuten, die ganz mit einer Münsteraner Besonderheit, den Stel- mit seinen 5-Stunden-Läufern auch tatsächlich offensichtlich wissen, was beim Marathon geleis- zenläufern. In bunten, fantasievoll gestalteten noch ein. tet wird, auch hier hinten im Feld. Ich will die September 2011 29

Staffelläufer, die sich noch keine 42 km zutrauen, einen Läufer, der beklagt mit seinem Shirt einen da nicht ausnehmen. Auch wenn sich gerade eine ganz anderen Missstand: „No milk today“. übermotivierte Läuferin im sagenhaften 6:30er Km 38, die Stadt hat uns wieder. Es wird Schritt und einem „Zur Seite!“ den Weg frei- hart. Km 39, eine abgelegene Wohnstraße, ein schreien will. paar Leute feuern mich an. Km 40, Trommler Kaum sieht man den Kirchturm von Roxel, machen Dampf, Michel treibt seine Späße. Mir hört man auch schon den Lärm. Die Leute in reicht‘s. „Come on“, muntert mich ein Kamerad Roxel stört der leichte Nieselregen wenig, sie auf, „jetzt wird es schön.“ Die nächsten Tromm- feiern Marathon. Balancao mit ihren Trommeln ler, Stelzenläufer und eine Bombenstimmung. bestimmen den Rhythmus. Jürgen Baumhör stellt Hoffentlich haben Beate und Ulrike den Wein- die Läufer namentlich vor, so gut es geht. Durch ausschank hier auch gesehen. Roter und Weißer die Staffelläufer ist das Feld noch ziemlich belebt. sind im Angebot. Auch ein Grund, weshalb ich gegen diesen Wett- Ja, es ist schön. Eine kleine Traileinlage an bewerb grundsätzlich nichts einwende. Die Stra- der Baustelle, dann das Finale zunächst auf der ßen- und Gartenfeste gehen weiter. Zwischenzeit Aegidiistraße. Was juckt mich das bucklige Pflas- bei km 30? Vergiss es. Dabei sein ist alles. Statt ter, nichts tut mehr weh. Nach fast fünf Stunden zu massieren (wer braucht hier hinten schon so sind die Leute noch immer aus dem Häuschen. was?) machen die Physio-Mädels die Welle. Auf Am Stadthausturm kriege ich noch die Siegereh- dem Weg nach Gievenbeck gibt es Blues, dann rung der Männer mit, 2:10 noch was, Sieg und läuft man in eine leichte Senke, lässt es rollen und Streckenrekord für Patrick Muriuki. wird von Trommeln weiter vorwärts getrieben. Noch 195 Meter, Prinzipalmarkt, Marathon- City, Jubelarien. Verstehe wer will, warum sie „Kein Ouzo und kein Retsina“ alle wie blöd rennen. Das ist doch zum Stehen- In Gievenbeck (km 33) das gleiche Bild. Men- bleiben, zum Hinlegen, zum Genießen. In Kooperation mit schen an der Straße und in den Gärten, Stim- Einmal muss es sein. Ich laufe über die Matte, mung und Anfeuerung, wie man es sich wünscht. lasse mich mit der Medaille schmücken, nehme Beate und Ulrike holen mich ein, beide in grie- den Chip vom Schuh und gehe mit der Kamera chischer Tracht und Beate zusätzlich mit Lor- dahin zurück, wo der Marathon ist, schaue in 16/10/2011 www.tui-marathon.com beerkranz. „Scheiß Marathon, nichts zu trinken“, glückliche Gesichter und freue mich mit jedem schimpft sie. „Kein Ouzo und kein Retsina.“ So Finisher. Marathon in Münster ist Feiertag, hat jeder sein Problem. Gleich überholen wir Münster ist Marathon-City. t Follow the Sun!

Die berühmte Kathedrale in Palma trägt den Namen „La Seu“, übersetzt: „Das Licht“. Sie bildet die imposante Kulisse beim „schönsten Inselmarathon der Welt“ und ist Start- und Zielpunkt zugleich. Die Strecken führen am Meer entlang – und die mallorquinische Sonne ist als feste Begleiterin immer dabei.

Starten Sie beim Marathon, Halbmarathon, 10 km Lauf, Walking / Nordic Walking oder Kids Run.

Buchen Sie exklusive TUI Marathon Hotel-Pakete 3 Nächte ohne Flug ab 123 € 3 Nächte mit Flug ab 399 € Weitere Angebote erhalten Sie in Ihrem TUI Reisebüro und unter www.tui-marathon.com

Partner und Sponsoren

Marathon-City, Prinzipalmarkt, Jubelarien … 30 September 2011

11. September 2011: Run to the Beat Basel Marathon Phönix oder Basilisk?

Die Rivalität zwischen Basel und Zürich hat Tradition. Einen Höhe- Das Konzept sieht vor und wünscht, dass alle punkt erreicht sie jeweils an der Basler Fasnacht, welche sicher zu den Laufenden ihre eigene, dem Laufstil angepasste stil- und gehaltsvollsten dieser Anlässe zählt. Was man den Zürchern Playlist zusammenstellen und während dem Lauf voraus hat, wird ihnen bei dieser Gelegenheit gerne in humoristischer, diese auf ihrem MP3-Player hören. Dazu wird süffisanter Art unter die Nase gerieben. Letztere hatten aber die Zürcher im Vorfeld auch ein Run-to-the-Beat-Album mit in Sachen Stadtmarathon vorne und nennen seit einigen Jahren eine gezielt ausgewählten Titeln angeboten. solche Veranstaltung ihr Eigen. Vor fünf Jahren gab es tatsächlich einen St. Jakob, das Epizentrum der Basler Sport- Laufbericht 2010 solchen Versuch, der viele in der Regio Basiliensis dazu motivierte, sich szene, ist nicht nur Ausgangspunkt für den von Daniel Steiner einmal auf diese Distanz zu wagen. Marathon und den Halben, sondern am Sonn- tagmorgen auch Ort der Startnummernausgabe er Veranstalter hatte leider keinen langen LSVB sein 50-Jahr-Jubiläum feierte, passte das für Tagesgäste und Nachmelder, die nicht schon DAtem und musste nach der zweiten Austra- auch gerade. am Vortag in der Stadt dies mit einem Besuch der gung die Segel streichen. Vor dem Hintergrund Es ist also kein Phoenix, der da aus der Asche Marathonmesse verbunden haben. dieses Scheiterns war es vom Laufsportverein emporsteigt. Aber was ist dieses Ding mit dem Bei Fußballspielen herrscht im Startbereich Basel mutig, sich nach dem seit Jahren erfolgrei- eigenartigen Namen dann? Beim Run to the Beat zwischen der Sporthalle und dem St. Jakob-Park, chen Organisieren der Marathontage und anderer London wurde die Überzeugung, dass richtig der Heimstätte des FC Basel, ganz anderer Trubel. traditioneller Läufe in der Region daran zu wagen, eingesetzte Musik die Leistung eines Läufers bis Jetzt gibt es kein Gedränge, kein Grölen, einzig nicht einfach an Bewährtem festzuhalten, sondern zu 15 % steigern kann, erstmals gezielt propagiert ein paar flotte Takte aus der Musikanlage sind den Marathon in die Stadt zu verlegen. Da der und die Läufer bei der Umsetzung unterstützt. auszumachen. Mir ist das recht so. September 2011 31

öffentliche Kunstsammlung der Welt, in welcher seit 1661 die Werke berühmter Künstler bestaunt werden können. Noch bevor wir richtig auf der Brücke sind, sind wir dem Blick eines riesigen, auf einem massiven Sockel thronenden Basilis- ken ausgesetzt. Er ist nur einer von vielen, die in Basel anzutreffen sind. Versteinern könne er, der Blick dieses Untiers, und sein stinkender Atem sei unerträglich. Nichts von alldem geschieht. Überraschend spritzig fühlen sich meine Beine an, seinem Atem habe ich inzwischen den Mief eines Läufers in Funktionskleidung entgegenzusetzen, obwohl die Temperatur perfekt passt.

Das Münster und der Hafen Auf der Brücke gibt es rheinabwärts einen schö- nen Ausblick auf die Pfalz und das in rotem Sand- stein erbaute Münster. Auf der rechten Seite des Rheins geht es an der gotischen Theodorskirche vorbei auf den Wettsteinplatz, wo eine Spitzkehre ans Rheinufer führt. Spätestens an dieser Stelle ist klar, wieso die Strecke nicht für Bestzeiten gemacht ist. Dafür bietet sich für längere Zeit die Gelegenheit, die Uferlinie Großbasels – so ist der linksufrige Teil der Stadt benannt – optisch zu erkunden. Zuerst mit vielen historischen Kein Bestzeitenkurs ver gibt und braucht es nicht. Es bleibt sogar Zeit Gebäuden, gegen die Grenze zu Frankreich hin Auch ohne Startblöcke gibt es vor der Startlinie und Raum, um einen Blick auf die Kirche und das mit Industriegebäuden. Nach der Unterque- keinen Kampf um bessere Positionen, was ich Siechenhaus von St. Jakob zu werfen, bevor wir rung der Dreirosenbrücke, der letzten der Bas- als sehr angenehm empfinde. Sicherlich gibt es in einer längeren Unterführung verschwinden. ler Rheinbrücken, geht es über die Bahngeleise bei gut 600 Startenden auch nicht sonderlich von Industrieanschlüssen auf die Uferstraße, die Anlass dazu. Auch die räumliche Großzügig- St. Alban-Vorstadt zum Rheinhafen führt. Obwohl auf der rechten keit bei Starnummernausgabe, Garderobe und Bald danach sind wir in einem Wohngebiet, wo Seite Industriezone und Tanklager liegen, ist es Toiletten haben eine gute Grundlage für diese vereinzelt Anwohner dem frühmorgendlichen ein beschaulicher Anblick, denn auf der linken entspannte Ruhe geschaffen. Ganz verbissene Treiben zuschauen. Allgemein ist es an diesem Seite kann man den Blick über den Rhein nach Kämpfer wurden schon in der Ausschreibung Sonntagmorgen aber noch sehr ruhig. Wer in frü- Frankreich schweifen lassen, und das vor Anker darauf hingewiesen, dass Basel keinen Bestzeiten- heren Zeiten Status und Geld hatte, baute sich in liegende Flusskreuzfahrtschiff lädt zu einer kurs anbietet, und sind vielleicht ferngeblieben. diesem Quartier ein stattliches Stadthaus. Traumreise ein. Der nächste Verpflegungsposten Nach dem Countdown geht es pünktlich und Seit ich vor bald vierzig Jahren in Basel war, bei Kilometer 7, der zweite bereits, leitet uns aber ohne viele Zuschauer los. Einige Angehörige und hat sich hier einiges verändert. Das St. Alban-Tor einen Steinwurf vom Dreiländereck entfernt vom Bewohner der im Fußballstadion integrierten ist sogar schöner geworden. Sicher hat es zwi- Rhein weg zum Hafenbecken. Seniorenresidenz verabschieden das Feld auf die schenzeitlich eine Renovation erfahren, es kann Weiter geht es die Wiese entlang. Das Grün ausgiebigste Stadtbesichtigung, die in Basel ange- aber sein, dass es mir allein aus dem Grund so wird bei Kilometer 9 noch dichter, denn wir bie- boten wird. Die breite Straße erlaubt von Beginn imposant erscheint, weil ich es schon lange nicht gen in die Lange Erlen ein, das Naherholungsge- weg ein lockeres Laufen im gewünschten Tempo. mehr zu Gesicht bekommen habe. biet mit Tierpark. Nach der Strecke durch den Rempeleien oder Kräfte zehrende Überholmanö- Durch das Tor hindurch treten wir ein in Wald und der erneuten Querung der Wiese die St. Alban-Vorstadt. Jetzt sind wir drin, in der erwarten uns einen Kilometer weiter schon Manor Run to the Beat Basel Marathon „Dalbe“, wie der Basler sagt, in welcher der „Daigg“, wieder freundliche Helfer mit einer weiteren baseldeutsch für Teig, liegt. Dabei handelt es sich Verpflegungsstation unter den Alleebäumen. 11. September 2011 nicht um eine lokale kulinarische Spezialität. Es ist die Bezeichnung für die vornehmen, wohlha- Badischer Bahnhof, Messe und Claraplatz CMHTO benden Alteingesessenen, die Honorationen, den Wenig später führt die Strecke unter den Gleisan- Run to the Beat Base Marathon Geldadel. Ihre Fassade erschien und erscheint so lagen des Badischen Bahnhofs durch. Es könnte Postfach 2270 schön, gepflegt und edel wie die ihrer Häuser auf auch Chicago, Berlin oder New York sein. Zwei CH-4002 Basel / Schweiz dem Weg zum Kunstmuseum. scharfe Biegungen später ist schon der Messeplatz www.manorruntothebeatbasel.ch Beim Einbiegen auf die Wettsteinbrücke ist in Sicht. Beim Messeturm gibt es schon wieder links das Kunstmuseum zu sehen, die älteste Wasser. Während wir Wasser bekommen, hat 32 September 2011

Mit einem kurzen heftigen Anstieg geht es in Richtung Altstadt. Hinauf zur St. Peterskiche, beim Kollegiengebäude der Uni Basel am Peters- platz vorbei, einem der Standorte der seit über 500 Jahren durchgeführten Herbstmesse, einem der größten Jahrmärkte weitherum. Am Botani- schen Garten der Universität vorbei kommen wir hoch zum Spalentor, dem dritten und eindrück- lichsten der Stadttore. Nach der Spalenvorstadt geht es wieder in den Kern der Altstadt hinein, dort, wo auf diesem Stadtmarathon sogar Bergmarathongefühle auf- kommen. Statt steil den Spalenberg hinunter geht es sanft den Heuberg hoch, an der Abzweigung zum Gemsberg vorbei. Zum Abschluss dieser Bergetappe geht es hinunter zum Barfüßerplatz, die eigene Familie diesem seit 2003 höchsten paar unbedeutende Kilometer zu früh, um auf vorbei am Gymnasium Leonhard. Damals, als ich Gebäude der Schweiz das Wasser abgegraben. der Brücke zum Endspurt anzusetzen. Zuerst in Basel aufs Realgymnasium ging, hieß es noch Die Firma für Immobilienanlagen, zu deren geht es mal scharf rechts zum Kasernenareal. Gymnasium am Kohlenberg, und wir Lateiner Portfolio dieser Prestigebau gehört, errichtet Einen Kilometer weiter geht es diesmal nicht nannten die Wirkungsstätte der Neusprachler derzeit in Zürich den Primetower, der noch unter der Dreirosenbrücke hindurch. Scharf leicht despektierlich Gymkohlium am Nasenberg. höher ist. Ausgerechnet in Zürich … nach rechts ab- und in einer Spitzkehre auf die Der Nase nach geht es weiter auf der Mara- Auf der folgenden Geraden komme ich mir Brücke einbiegen, so sieht es der Streckenplan thonstrecke. Da und dort sind zwar eine Musikan- fast ein bisschen verloren vor. Die Clarastraße ist vor, womit schon wieder einige der insgesamt lage und ein paar Lautsprecher aufgestellt, damit ordentlich breit und gesperrt, obwohl sie für den 200 Höhenmeter überwunden sind. hat es sich aber. Die Musicspots sind noch aus- Tramverkehr nicht unwichtig ist; doch das Feld baubar, mich stört es aber nicht, dass es so ist. Also ist schon so auseinandergezogen, dass sich gegen Die andere Gesichtshälfte der Basilea laufe ich weiter und genieße es, auf der mit gro- vorne und hinten ein großer Abstand auftut, der Bald nach dem Wechsel hinüber nach Großba- ßem Aufwand für uns abgesperrten Strecke nach einzig bei meinen Fotostopps dann und wann sel und ein paar zackigen Richtungswechseln Jahren wieder einmal Basels Ecken zu erkunden. von hinten geschlossen wird. Einen solchen Halt führt die Strecke durch den St. Johanns-Park Auf einer Schlaufe durch ein einladendes Wohn- lege ich ein, um am Claraplatz das Spalier von und an dem schon von Weitem gut sichtbaren viertel hindurch kommen wir zum Zoo, den wir Schaufensterfiguren zu fotografieren, die einer St. Johanns-Tor vorbei, dem zweiten der drei ver- in der Folge praktisch umrunden. Tiere bekomme der Sponsoren entlang eines roten Teppichs bliebenen Stadttore, und zurück ans Ufer auf den ich keine zu Gesicht, nur Gehege; doch meine aufgereiht hat. Wobei die beiden vordersten diesseitigen Rheinweg. Nun gibt es die andere Nase nimmt ihre unmittelbare Nähe eindeutig echt sind. Die eine verrät sich dadurch, dass sie Gesichtshälfe der Basilea zu bewundern. Obwohl wahr. Natur pur, mitten in der Stadt. verschämt ihr Jäckchen übers Oberteil zupft, als die Sonne mittlerweile ganz ordentlich wärmt, meine Kamera sie ins Visier nimmt. Dass ein habe ich keinen Anlass, das am Ufer vertäute „s’Gundeli“ und Dreispitz Verrückter noch verrückter sein kann und den Feuerlöschschiff für andere, egoistische Hydra- Kurz nach der Halbmarathonmarke geht es aus Marathon mit Kamera bewaffnet läuft, hatte sie tionszwecke zu entern. Die Abstände zwischen der Senke des Birsigtals heraus den Margarethen- wohl nicht vorhergesehen. den einzelnen Verpflegungsstellen sind zu kurz, stich hoch ins Quartier Gundeldingen, genannt Am Warenhaus des Titelsponsors vorbei geht als dass ich zwischendrin nach Flüssigem lechzen „s’Gundeli“. Auf der Südseite des Bahnhofs belau- es auf die Mittlere Brücke zu. Noch ist es ein müsste. fen wir einen der längeren geraden Abschnitte, September 2011 33 die Güterstraße. Aus dem Wohn- und Geschäfts- quartier heraus geht es weiter in Richtung Drei- spitz. Ein kürzeres Straßenstück zwischen den Gleisanlagen und einem Einkaufszentrum ist das einzige Pflichtstück der Strecke. Bei hohen Tem- peraturen könnte dieser Abschnitt in der Sonne unangenehm werden. Aber schon bald geht es wieder ins Grüne. Mitten im Gewerbegebiet Drei- spitz liegt der historische Wolfgottesacker. Bei seiner Eröffnung 1872 lag er noch ganz in länd- licher Umgebung und galt als eine der schönsten Friedhofsanlagen der Schweiz. Die Gebäude im neuromanischen Stil und die gesamte Garten- anlage stehen heute unter Denkmalschutz. Der Abstecher zwischen den an die Friedhofsmauer angelehnten Schrebergärten war auf dem Stre- ckenplan nicht so vermerkt, ich empfinde ihn aber trotz schmalem Weg als weitere Bereicherung der Streckenführung. Verpflegungsposten zwei Jungs voll motiviert und Gasse bilden und für kräftigen Schub auf den letz- engagiert mit Gel-Beuteln entgegenlaufen. Bis ten Metern sorgen. Auf dem „Kilometerweg“ zum Birskopf wird ein weiterer kurzer Abschnitt Kurz nach einer weiteren Verpflegungsstelle wer- des Muttenz Marathons in der Gegenrichtung Marktplatz, Rathaus, Ziel den Höhenmeter abgebaut und die Sporthalle St. belaufen, danach geht es unter der Eisenbahn- Kaum ist das Großbasler Ufer erreicht, kommt Jakob kommt wieder ins Blickfeld. Statt direkt brücke und der ersten der fünf Straßenbrücken das letzte Kilometerschild. In einer Linkskurve zum Start zurück geht es in die entgegengesetzte durch auf den St. Alban-Rheinweg. Am gegen- biegt die Strecke auf den Marktplatz ein, wo eine Richtung zwischen dem Botanischen Garten überliegenden Ufer ist das Museum Tinguely, ein Menschenmenge beim Zieleinlauf vor dem Rat- beim Brüglinger Gut und großen Sportanlagen. vom Architekten Mario Botta erstelltes Bauwerk, haus versammelt ist. Leider ist von dem nicht viel Auf dem Gelände der Grün 80, einem weiteren, das den Kunstwerken des Eisenplastikers Jean zu sehen. Der prächtige Bau, Sitz der Regierung, im Rahmen einer Gartenbauschau vor dreißig Tinguely einen eindrücklichen Rahmen verleiht. ist verhüllt, damit er noch prächtiger werde. Ein- Jahren gestalteten Naherholungsgebiet, welchem Beim Mühlegraben steht ein Stück alter zig der schon erneuerte Turm ist aus dem Läufer- damals sogar die englische Königin die Aufwar- Stadtmauer, die man beim Vorbeilaufen leicht bereich zu sehen, in welchem Getränke, Obst und tung machte, begegnet uns ein Dinosaurier und übersehen könnte. Ein kraftzehrender Anstieg denen, die bei der Anmeldung einen zusätzlichen erwarten uns ein paar heftige Richtungswechsel, steht noch bevor, der Mühlestieg, der wieder in Obolus entrichtet haben, die Medaillen abgege- bevor es wieder zurück nach St. Jakob geht. Wie die St. Alban-Vorstadt hinaufführt. Von hier aus ist ben werden. Auf dem Barfüßerplatz warten das weit es bis dorthin ist, ist mir bekannt. Der Weg, der Kurs auf den letzten knapp zehn Kilometern Gepäck und ein Duschzelt mit angenehm war- dem wir ein Stück weit folgen, nennt sich Große mit den Kilometern 3 bis 12 identisch, wobei jetzt mem Wasser auf uns. Allee, diese Bezeichnung war mir früher aber bedeutend mehr Zuschauer an der Strecke sind. Erfrischt und zufrieden setze ich mich vor fremd, uns war nur die Bezeichnung „Kilome- Kurz nach dem Messeplatz zeigt die Tafel dem Historischen Museum in der Barfüßerkir- terweg“ bekannt. Kilometer 41 an, ich befinde mich also schon auf che auf die Treppenstufen und lasse es mir bei An der Glaspyramide des Stadions vorbei lau- der Zielgeraden. Über den Claraplatz, nochmals Gesprächen und einem Snack gut gehen. fen wir den dritten durch Basel führenden Fluss, beim Sitz des Titelsponsors vorbei, geht es wei- Ein Phönix aus der Asche ist der Manor Run der Birs, entlang in Richtung ihrer Mündung zum ter geradeaus, diesmal vor der Mittleren Brücke to the Beat Basel definitiv nicht. Das Organisati- Rhein. Dieser Abschnitt ist identisch mit einem nicht rechts, sondern auf die Brücke. An dieser onskomitee hatte den Mut, sich vom Scheitern Teil des kleinen, feinen Muttenz Marathons. Stelle wurde 1226 die erste Rheinbrücke eröff- eines anderen Veranstalters nicht einschüchtern Unterschied ist der, dass heute die Straße für uns net. Zum Schutze der teuren, durch den Verkauf zu lassen und sich zuzutrauen, einen solchen gesperrt ist und im Frühjahr auf dem Grasweg von Kirchenschätzen finanzierten Brücke ließ Anlass erfolgreich stemmen zu können. beim Wasser gelaufen wird. der Bauherr am rechten Rheinufer das befestigte Organisation und die Streckenführung halten, Städtchen Kleinbasel anlegen. Nach der Einfüh- was sie versprechen. Sicher, das heutige Basel ist Kantonswechsel rung der elektrischen Straßenbahn musste die nicht mehr die Stadt, die ich aus meiner Zeit Über die Redingbrücke wechseln wir auf die alte Brücke der heutigen Mittleren Brücke aus auf dem Gymnasium kenne, doch so wie ich rechte Seite der Birs und gleichzeitig den Kanton, dem Jahr 1905 weichen. Eine Kopie der alten die Stadt am Rheinknie in Erinnerung habe, genauer gesagt den Halbkanton, denn Birsfelden Brückenkapelle, das so genannte Käppelijoch, attestiere ich dem Run to the Beat Basel, dass gehört zum Kanton Basel-Land. Durch Wohn- wo im Mittelalter unter anderem Todesurteile auf seiner Marathonstrecke alle ihre wichti- quartiere unterschiedlicher Prägung hindurch vollstreckt wurden, erinnert aber noch an das gen Facetten erlebt werden. Mir hat es Spaß finden wir auf den wie immer bestens ausgeschil- ursprüngliche Bauwerk. Heute muss die Tram gemacht, nach all den Jahren fern von Basel derten und abgesperrten Abzweigungen mühelos den Läufern weichen, die Brücke gehört uns und wieder in diesen Teil meiner Geschichte ein- zum Kraftwerk und der Schleuse, wo mir beim den zahlreichen Zuschauern, die eine regelrechte zutauchen. t 34 September 2011 Laufen kann man immer und überall … Buchtipp

Fortsetzung von Seite 20 weitere bekannte Dolomitenberge. Ein Gedicht. Drei Läufer auf einmal, da erhebt sich die Sonnenterrasse und applaudiert und sofort will die Sprecherin wissen: „Gratuliere, wie war’s?“ „Schön, wunderschön, aaaaber schwer.“ Ehrlich, die angegebenen Höhenmeter stimmen nicht. Es werden um die 2.400 sein. Der Graubünden-Marathon hat auf seiner Originalstrecke mehr. Aber kein Marathon, den ich kenne, hat mehr Aufwärts-Kilometer als der hier. Das behaupte ich. Und wer sich davon abschrecken lässt, ist selber schuld. Ich sage euch, den hier muss man gemacht haben. Aber lest weiter. … auch Marathon – im Frühjahr und Sommer, Stillschweigend hat man die Zielzeit auf 8 Stunden verlängert. Und im Herbst und Winter. Dazu muss man nicht um die zwar aus Überzeugung und aus Respekt vor der Leistung aller, die hier halbe Welt reisen: In jedem Monat des Jahres war ankommen. Wenn anderswo schon mit den Aufräumungsar­beiten begon- der Autor Klaus Duwe auf Marathonstrecken unter- nen wird, bereitet man hier dem letzten Läufer einen ganz großen Bahnhof. wegs, mal vor der Haustür, mal einen Tagesausflug, Der Sieger, Hermann Achmüller, hält das Zielband, es gibt Blumen und ein ein Wochenend-Trip oder einen Kurzurlaub entfernt. Interview. Einen schöneren Abschluss dieses einmaligen Lauferlebnisses kann man sich nicht vorstellen. Die Verantwortlichen haben gleich bei der Das vorliegende Buch enthält 42 Erlebnisberichte Premiere alle Register gezogen. Hut ab und danke. t von Marathon- und Ultraläufen in Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Marokko, Italien und Spanien (Mallorca). Es sind namhafte und ca. 320 Seiten, 40 stimmungsvolle Cityma- Abbildungen rathons darunter, Läufe in Fester Einband der Provinz, den Schwei- mit Schutzumschlag zer Bergen und in abgele- € 19,90 [D] genen Gegenden – echte € 20,50 [A] · SFR 35,90 ISBN 978-3-7679-1010-2 Geheimtipps.

Jetzt in jeder Buchhandlung, bei Amazon oder direkt beim Verlag COPRESS SPORT September 2011 35

18. September 2011: Graubünden-Marathon FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe 25. Juni 2011 Der Lauf, der beflügelt www.graubuenden-marathon.ch Bild: © Marathon Karlsruhe e.V., Fotograph A. Schirmaier Fotograph e.V., Karlsruhe Bild: © Marathon

Beim drittältesten Stadtmarathon in Deutschland sind besondere Akzente gesetzt. So gelingt in Karlsruhe ein bundesweit einzigar- tiger Brückenschlag zwischen Laufen, Kultur und Sozialem. Graubünden-Marathon 42.2 km, + 2682 m / – 402 m Gelaufen wird über die Halbmarathon- oder Marathondistanz auf einem Chur – Lenzerheide – Rothorn, Start 9.15 Uhr Einrundenkurs, der einer „8“ ähnelt. Der Vorteil hierbei: Marathonläufer können sich noch kurzfristig umentscheiden und alternativ „nur“ den 3-er Staffel NEU Halbmarathon laufen. Doch die Chancen stehen gut, dass manches Tief Infos unter www.graubuenden-marathon.ch überlaufen wird. Denn in Karlsruhe wird auf 42 Kilometern an mindestens 40 Plätzen getanzt. Ein großer Teil der Karlsruher Tanzszene ist hier aktiv 20 Miles dabei – 2010 waren es 1.500 Tänzer/-innen. Diese sorgen für Begegnun- 31.1 km, + 1268 m / – 402 m gen mit Volkstänzen, fetzigem Streetdance, mitreißenden Musical- und Chur – Lenzerheide, Start 9.15 Uhr Showdance-Programmen, Salsa, exotischen westafrikanischen Tänzen mit Trommeln, farbenprächtigen Tänzen in Folkloretracht und zahlreichen Tanz-Acts. Auch wenn die Läuferinnen und Läufer selten mittanzen, so Rothorn-Run springt doch häufig ein Funke über, der auftanken und die ausstehenden 11.5 km, + 1414 m Kilometer leichter werden lässt. Lenzerheide – Rothorn, Start 10.00 Uhr Eine weitere Spezialität beim FIDUCIA Baden-Marathon sind seit 2010 die bundesweit einzigartigen „Marathonengel“. Dadurch werden die häufig Graubünden-Halbmarathon schweren letzten 5 Kilometer für manche Läufer „beflügelt“. Wer einen 21.1 km, + 755 m / – 402 m Marathonengel „bucht“, kann mit diesem gemeinsam ab dem schönen Fried- Churwalden – Lenzerheide, Start 9.30 Uhr richsplatz bei km 37 bis ins Ziel laufen. Das unterstützt Freizeitläufer genau dort, wo es notwendig ist. Der Zieleinlauf ins Beiertheimer Stadion ist dann Graubünden-Walking ein besonderer Moment für beide. Dahinter folgt der bestens ausgestattete Am Sonntag, 26. Juni 2011 findet das Graubünden- Verpflegungsbereich, der „Runner´s Heaven“, wo sich „Engel“ und Mara- Walking mit drei verschiedenen Strecken statt. thonläufer schnell regenerieren können. pm-v Anmeldung: Weitere Informationen, Laufberichte und Bildgalerien unter: bis 4. Juni 2011, Nachmeldungen gegen Aufpreis möglich www.marathon4you.de/marathon/fiducia-baden-marathon/2194 Weitere Informationen: Veranstalter-Website: www.baden-marathon.de Tel. +41 (0)81 385 11 22, www.graubuenden-marathon.ch www.graubuenden-walking.ch 36 Oktober 2011

2. Oktober 2011: swb-Marathon Bremen HALLO, ROLAND Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

Marathon-Arena Marktplatz

Von Anfang an träumte Utz Bertschy davon, mit seinem Marathon komplett in die Stadt zu mit viel Liebe gestaltet. Es zeigt den geflügelten ziehen. Aus verschiedenen Gründen kam es bisher nicht dazu, bis der Termin wegen der Fuß von Gott Hermes und die Bremer Stadtmu- in diesem Jahr in Bremen stattfindenden Einheitsfeiern verschoben werden musste. Blöd sikanten, aber auch den Marathon-Käfer mit der ist, dass am Alternativwochenende die „Hanse life“ die Bremen Arena, das angestammte „einachsigen Schlafkoje“. Mit dem Gespann ist ja Veranstaltungszentrum, belegt. Oder doch Glücksfall? Michael Vondrasek für den Bremen-Marathon ständig auf Promotion-Tour. ie einzige Möglichkeit, den Bremen- Gebäude steht eine Touri-Gruppe und lässt DMarathon in diesem Jahr überhaupt noch sich Geschichte und Geschichten erzählen, die swb-Marathon Bremen stattfinden zu lassen, ist jetzt der Umzug auf Straßencafés sind trotz bescheidener Temperatu- den Marktplatz. Hallo, Roland. Die Veranstal- ren gut besucht und auch sonst herrscht dichtes 2. Oktober 2011 ter unternehmen alle Anstrengungen, um die Treiben. All das will man so wenig wie möglich Chance zu nutzen. stören. Deshalb fällt die Marathonmesse auch CMHO Am Vortag ist auf dem historischen Markt- etwas klein aus. Man ist damit zum Gewerbe- Marathon Club Bremen e.V. platz, Bremens guter Stube, von einer Laufver- haus gezogen, wo es auch die Startnummern Lehrer Heerstraße 8 anstaltung nichts zu sehen. Die Absperrgitter gibt und leckere Nudelgerichte. Letzteres ist, 28359 Bremen sind versteckt gelagert, mit dem Aufbau beginnt genau wie das funktionelle Shirt, im moderaten www.marathon-in-bremen.de man erst am späten Nachmittag. Vor jedem Startgeld enthalten. Das Shirt ist gekonnt und Oktober 2011 37

Alles rennt zum Marktplatz Am Sonntag dann ein ganz anderes Bild. Aus allen Richtungen strömen Läuferinnen und Läu- fer auf den Marktplatz, den es seit 1404, als das Rathaus gebaut wurde, gibt. Aus der Zeit stammt auch die Roland-Statue, für die, das ist in einem Rechnungsbuch so vermerkt, 170 Bremer Mark bezahlt wurden. Der Bremer Roland ist Symbol für Bürgerstolz und Freiheitssinn. Solange der Roland steht, soll die Stadt frei und selbstständig sein, so die Legende. Angeblich soll es deshalb im Rathauskeller eine zweite Statue geben, die man schnell aufstellen könne, falls der Roland doch einmal fiele. Vielleicht war das eine oder andere zuvor bei der Bremen Arena bequemer oder besser, schöner ist es allemal hier, beim St. Petri Dom, Rathaus, Unser-Lieben-Frauen-Kirche, dem Roland, dem Haus der Bürgerschaft (Landtag), dem Schütting (Bremer Kaufmannschaft) und vielen herrlichen Giebelhäusern. Sieben Grad zeigt das Thermometer, aber es ist trocken. Mit dem Umkleiden lässt man sich Zeit, zuerst gehen sowieso die 10-km-Läufer auf ihre Strecke, 10 Minuten später, um 9.00 Uhr, die Marathonis, die Halben um 10.50 Uhr. Als es dann ernst wird und jeder seine Klamotten loswerden will, kommen die Helfer mächtig ins Schwitzen. Vor ganz ansehnlicher Zuschauerkulisse geht es pünktlich los. Am Wall heißt eine der Haupteinkaufsstraßen in Bremen, die ungefähr dort verläuft, wo es im Mittelalter eine Stadt- mauer gab, die, weil überflüssig geworden, um 1810 einem englischen Landschaftsgarten wei- chen musste. Die ersten Kilometer laufen wir eine kleine Runde auf der Martinistraße und dem besagten Wall, immer begleitet von ziem- lich vielen Zuschauern, die vom Marktplatz auf ganz kurzen Wegen an die Strecke kommen. Nur flüchtig kann man einen Blick in die Böttcherstraße und ins Schnoorviertel werfen. Beides muss man gesehen haben, wenn man in Bremen ist. Die Böttcherstraße ist seit jeher die Verbindung zwischen Markt und Weser, in der vor allem Fass- (Böttcher) und Zubermacher sern und schmalen Gassen kommt einem ganz dass er bald sterben müsse. Also bat er seine Frau ansässig waren. 1902, die Handwerker waren unwirklich vor, fast wie eine Filmkulisse. Und auf dem Krankenbett liegend, sich hübsch zu längst verschwunden, kaufte der Kaffeekauf- doch ist alles echt. Das Viertel entstand im 14. machen, wenn ihn bald der „Düvel“ (Teufel) holt. mann Ludwig Roselius das Haus Nr. 6 (Roselius- Jahrhundert und wurde hauptsächlich von Seine Frau gehorchte, zog ihr schönstes Kleid an Haus) und ließ ein Ensemble entstehen, das in Fischern bewohnt. Einer von ihnen war Heini und auch die Brosche, die ihr einmal ihr Mann der ganzen Welt für Aufsehen sorgte. Auch mit Holtenbeen. Eigentlich hieß er Keberle, aber schenkte. „Ist es so recht?“, fragte sie Heini und einem ganz speziellen Kaffee sorgte er für Furore. nach einem Unfall hatte er ein steifes Bein und ließ sich von allen Seiten begutachten. „Wie schön Als Erstem gelang ihm 1907 die Herstellung von so nannte man ihn Holtenbeen (Holzbein). Man du bist“, seufzte er. Und dann sagte er: „Du wirst Kaffee ohne Koffein (Hag). sagte auch, dass er seit dem Unfall nicht mehr auch dem Düvel gefallen, wenn er kommt. Dann ganz recht im Kopf gewesen sei. Das kann ich nimmt er dich mit, und nicht mich.“ Heini Holtenbeens Geschichte aber nicht glauben, wenn folgende Geschichte Geschäftstüchtig war er auch. Schon damals Das Schnoorviertel mit seinen kleinen Häu- wahr ist: Heini ging es nicht gut und er dachte, war Rauchen in der Börse verboten. Also trieb 38 MarathontrainingOktober 2011

sich Heini Holtenbeen vornehmlich dort am Eingang rum und nahm den vornehmen Herren die Stummel ihrer teuren Zigarren ab. Ein paar rauchte er zu Ende, die meisten aber „recycelte“ er und verkaufte sie als Tabak. Wenn das so weitergeht, wird der Laufbericht vom Bremen Marathon mein zweites Buch.

Von der Neustadt ins Grüne Keine Angst, zunächst überqueren wir die „richtige“, dann die kleine Weser und kommen von der Neustadt ins Grüne. Dort ist es ruhiger und außer dem alten Pumpwerk (km 6), das an eine trutzige Burg erinnert, gibt es nur ein paar Bootshäuser und Schrebergärten zu besichtigen. Am Werder- see, an dessen Ufer wir dann ein paar Kilometer entlanglaufen, sind aber trotz des unfreundlichen Wetters viele Zuschauer. Ein Läufer kann meine Gedanken lesen. „Schönes Wetter heute“, behauptet er. „Meinst du?“ „Ja, meistens regnet es ja und es ist windig. Nein, heute ist es schön.“ Allaa guud, denkt sich der Badner, schaut in den grauen Himmel und läuft weiter. Der Mann hat ja recht. Wir laufen auf dem Deich und ich will mir gar nicht vorstellen wie es ist, wenn jetzt von vorn waagerecht der Regen kommt. Es macht Spaß, ehrlich. Ich bin am Wasser, was mir sowieso am es daran, dass mir die Beine schwer werden? Zwar sehe ich vor und hinter liebsten ist, wenn ich keine Berge habe. Die ersten 10 Kilometer sind mir jeweils viele Läufer, aber rechts und links sehe ich keinen. Ich bin abgehakt, als wir in Habenhausen den Deich verlassen und gleich bei den alleine und das mitten in der Krise. Erst das an einen Wal erinnernde, ersten Häusern mit freundlichem Applaus empfangen werden. Wasser metallene Gebäude macht mich wieder munter. „Das ist das Universum, und Obst gibt es an der Verpflegungsstelle, höhere Ansprüche werden ein Museum“, teilt man mir auf Anfrage mit. Und was für eines. Es ist eine auf Anfrage an dem einen oder anderen Frühstückstisch erfüllt. Die Leute Dauerausstellung zu den Themen Mensch, Erde, Kosmos und die Besu- sind echt klasse. cher werden animiert („Heute schon studiert?“), viele der 250 Exponate Weiter geht es durch das Naturschutzgebiet Neue Weser zum Weser- selbst auszuprobieren. wehr (km 13) mit Fischpass, rechts steht Bremens ältestes Kraftwerk (1907), das der Titelsponsor swb betreibt. Wir sind in Hastedt, meiden Frauenchor am Bürgerpark zunächst die Verkehrsstraße und laufen unterhalb durch eine Schreber- Auch das ist nichts für mich. Schon eher der afrikanische Chor, der uner- gartensiedlung, ehe es ein kurzes Stück stadteinwärts und dann rechts in müdlich und gekonnt Liedgut aus der Heimat vorträgt. Der DJ ein paar die Stader Straße geht. Es ist jetzt nicht so, dass sich die Zuschauer am hundert Meter weiter müht sich zwar auch, hat aber keine Chance. Die Straßenrand drängen. Aber vor vielen Häusern stehen Leute, als würden Mädels sind einfach hübscher. Der Frauenchor am Eingang zum Bürger- sie auf dich warten, feuern dich an und loben dich ob deiner grandiosen park gibt gerade ein Loblied auf die Läufer zum Besten, das ich mir gerne Leistung. 18 km sind wir gelaufen, das mal so nebenbei. Wir tauchen zu Ende angehört hätte – aber es rollt gerade wieder so einigermaßen. ab in eine Unterführung und werden mit lauter Rockmusik und bunten Den Rest besorgen der DJ und die Zuschauer, die uns bei km 28 lautstark Lichtblitzen empfangen. Beim Anstieg danach vergeht mir das Lachen. begrüßen. Der 200 ha große Bremer Bürgerpark liegt mitten in der Stadt. Private Feten und Zuschauergruppen begleiten uns auf den nächsten Das Besondere ist, dass er seit seiner Entstehung 1865 aus Spendengeldern Kilometern. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die ganze Straße für den finanziert und unterhalten wird. Verkehr gesperrt ist, aber man sieht keine Autos, die Straßenbahnen bleiben Dem Bach da mit seiner braunen Brühe sieht man seine Geschichte stehen, Vorfahrt für die Läufer. Perfekt. aber auch nicht an. Es ist der Torfkanal in Findorff, auf dem im 19. Jahr- hundert Torf, damals Heizmaterial, vom Teufelsmoor in den Findorffer Marcusallee, Rhododendronpark und Universum Hafen transportiert wurde. Auf der anderen Seite des Kanals laufen wir „Möchtest du nicht gerne hier wohnen?“, frage ich einen Mitstreiter. „Gerne, zurück in den Vorort und lassen uns für 30 gelaufene Kilometer feiern. aber ich fürchte, ich kann es mir nicht leisten.“ So sehe ich das auch. Die Hier kann ich ihn nicht mehr halten, der 4:30-Pacer, mittlerweile so Marcusallee (km 20) im Ortsteil Horn ist eine der besten Bremer Adres- alleine unterwegs wie ich, zieht vorbei. Wenig später übe ich fürchterliche sen. Ärzte und Anwälte, Stiftungen und wohlhabende Bürger residieren Rache. Nicht am Pacer, ich überhole die letzten Halbmarathonläufer, die hier in prachtvolle Villen, den Golfplatz gleich vor der Tür, ebenso den so ungefähr auf halber Strecke sind und mache ein Bild. „Kommen wir Botanischen Garten mit dem Rhododendronpark, den wir gleich noch jetzt ins Fernsehen?“, fragt die Frau. „Quatsch, die nehmen doch nur die kennenlernen. Zuvor nehmen wir bei der Halbdistanz die Zwischenzeit Ersten“, belehrt sie der Mann. Stimmt – und der Rest landet im Internet (Jahresbestzeit für mich!) und tarieren die 42,195 km ganz genau auf einer bei marathon4you. kurzen Wendepunktstrecke aus. Maximal so 3 Minuten liege ich vor dem 4:30-Pacer, stelle ich bei der Gelegenheit fest. Irgendwann hat er mich. Überseestadt Im schon erwähnten Rhododendronpark und dem Botanischen Gar- Km 33, Überseestadt. Ein ehrgeiziges Stadtentwicklungsprojekt, bei dem ten gibt es 500 verschiedene Arten zu besichtigen. Aber dafür fehlt selbst im alten Hafengebiet Räumlichkeiten für Dienstleistungs- und Gewerbebe- mir die Zeit. triebe, aber auch Wohnungen entstehen sollen. Speicher 1 am Europahafen Bei km 24 Am Herzogenkamp ist noch einmal tolle Stimmung, die ist fertig, wir können den Prachtbau besichtigen. Sogar von innen, denn folgenden Kilometer bei der Universität finde ich nicht so prickelnd. Liegt durch eine Passage gelangen wir zur Hafenseite. Musik und viele Zuschauer az_running512 18.02.2011 12:32 Uhr Seite 1

MarathontrainingOktober 2011 39

interAir – laufend Traumkulisse begleiten uns. Die Restaurantter- Gräten.“ Sind die alle gut drauf. die Welt erleben! ® rasse ist allerdings verwaist. Frisch Ein Radiosender hat hier einen Erst bei der Tafel mit der „42“ und ist es hier und windig. Noch nicht Außenposten eingerichtet, der dem Rathaus und dem Dom vor einmal ein Raucher, der ja neuer- Moderator bemüht sich redlich, Augen, werden die Lebensgeister dings ziemlich wetterfest sein muss, aber Zuschauer gibt es kaum. Die wieder wach. Die Zuschauer auf ist zu sehen. sind alle ein Stück weiter auf dem dem Marktplatz sind hellwach Chicago Lloydstraße 4, eine historische Marktplatz und feiern die Finisher. und begeistert, als ich meine Boston 09/10/11 18/04/11 Adresse. Aus dem ehemaligen Derweil gibt es auf dem Was- Fotos mache. Die letzten Meter, Eduscho-Gebäude wurde 2007 ser einen originalgetreuen Nach- Traumkulisse, ein „hallo Roland“, New York City 06/11/11 Washington 30/10/11 ein moderner Office-Standort, das bau einer Fregatte zu bewundern, dann ist der Bremen Marathon Las Vegas 04/12/11 Kaffee-Quartier. Kaffee und Bre- wie sie Lord Nelson 1805 bei der geschafft. Jamaika 03/12/11 men, das gehört zusammen. Jede Schlacht von Trafalgar befehligte. Aber so kann ich mich hier Honolulu 11/12/11 zweite Tasse, die in Deutschland Nach ihm ist das Restaurantschiff nicht vom Acker machen. Ich getrunken wird, kommt aus Bremen. auch benannt, statt Kanonen genieße die Atmosphäre und die Wir laufen schnurstracks auf gibt es Pfannkuchen, von 3,95 Kulisse. Torsten kommt ins Ziel. Rio de Janeiro 17/07/11 den Weser-Tower, einen 22-stö- Euro aufwärts. Wie der Kaffee Wir sind fast die ganze Strecke ckigen Glaspalast, zu. 800 Men- ist mittlerweile auch der Fußball in Sichtweite gelaufen. Er ist auf schen werden hier bald arbeiten. untrennbar mit Bremen verbun- vielen Bildern zu sehen, mal von Architekt ist übrigens Helmut den. Meist spielen der Werderaner vorn, mal von hinten. Er ist glück- Jahn. Kennt ihr nicht? Aber, aber ja ganz vorne mit, die letzte Meis- lich. Ich gratuliere, er fällt mir um Weitere Highlights aus … Nicht aufgepasst beim Laufbe- terschaft liegt allerdings schon den Hals. Anerkennung, Respekt, unserem Programm: richte lesen? Von Helmut Jahn ist etwas zurück. 2003/04 holte man Freundschaft. Ohne Worte. Ich auch der Messeturm in Frankfurt. aber gleich Schale und Pokal. Zum liebe Marathon. Paris 10.04.11 Dort sehen wir uns demnächst. Weserstadion, Heimat von Werder Ich weiß es bestimmt, nach London 17.04.11 Bremen, laufen wir jetzt, immer Bremen komme ich wieder. Es Madrid 17.04.11 Bremens maritime Meile Wien 17.04.11 am Fluss entlang. Das Stadion gibt Läufe, die sind größer, lau- Great Wall 21.05.11 Aber zuerst muss ich den hier zu (km 38) wird gerade umgebaut, ter, spektakulärer. Aber Bremen Edinburgh 22.05.11 Ende laufen. 7 km fehlen noch, die im nächsten Jahr soll es fertig sein. ist eine wunderschöne Stadt, die Hamburg 22.05.11 schlimmsten bei jedem Marathon. Wir machen kehrt und lau- Strecke abwechslungsreich, die Kopenhagen 22.05.11 Wir sind auf der Weserpromenade, fen nun oberhalb des Uferwegs Menschen freundlich und aufge- Stockholm 28.05.11 Tromsø 25.06.11 schlossen. Was will man mehr? unterhalb der Schlachte, Bremens auf der Osterdeichstraße zurück St. Petersburg 26.06.11 maritimer Meile. „BMW“, ruft der in die Stadt. Ihr kennt die letz- Außerdem bin ich euch noch Australian Outback 30.07.11 Helfer an der Verpflegungsstelle, ten Kilometer, ich spare mir das die Geschichte von den Bremer Reykjavik 20.08.11 „Bremer Marathon Wasser, ohne Gejammere. Stadtmusikanten schuldig … t Médoc 10.09.11 Tallin 11.09.11 Stockholm 1/2 17.09.11 Berlin 25.09.11 Istanbul 16.10.11 Polar Circle 22.10.11 Venedig 23.10.11 Dublin 31.10.11 Athen 13.11.11 Florenz 27.11.11

Alle Reisen mit garantierter Startnummer inkl. Anmeldung zum Marathonlauf und Sicherungsschein!

Fordern Sie unsere ausführlichen Lauf- reisenprogramme für 2011 an. Alle Reise- programme finden Sie auch auf unserer Website unter www.interAir.de

Höhepunkt: Zieleinlauf auf dem Marktplatz Telefon: +49(0)6403 - 60 99 63 - 0 Fax: +49(0)6403 - 60 99 63 - 22 E-Mail: [email protected] 40 Oktober 2011

8. Oktober 2011 HESSENTAGS- Brocken-Marathon (Harz-Gebirgslauf) MARATHON „Viele Steine, müde Beine…

13. Juni 2011 Willkommen zum ersten Hessentags- marathon! Laufen Sie bei diesem einmaligen Marathon im schönen Vordertaunus mit! Auch Joey Kelly, der aus Funk und TV be- kannte Extremsportler, läuft mit und nimmt die Siegerehrung vor. Unter allen Teilneh- mern verlosen wir die exklusive Begleitung durch Joey Kelly zu einem Top-Marathon. Weitere attraktive Preise warten auf Sie. Alle Infos unter www.hessentagsmarathon.de www.hessentagsmarathon.de … Aussicht keine, Heinrich Heine.“ Das schrieb der berühmte Dichter ins Gipfelbuch auf dem Brocken, mit 1.141 m höchster RWE Rheinland Westfalen Netz Berg in Deutschlands Norden. anzeige95x123.indd 1 28.02.2011 15:53:59 UhrDas kann den Läufern beim Brocken-Marathon auch passieren, denn meist ist er im Nebel, sonnige Tage sind eher selten. Das macht aber gar nichts. Auch so ist dieser Lauf einer der schönsten und interessantesten seiner Kategorie. Urig, authentisch, handgemacht. Und gar nicht sooo schwer, wie er sich anhört. Lediglich der Aufstieg von der Hermanns- klippe auf den Gipfel hat es in sich. Ungefähr 4 Kilometer ist der alte Kolonnenweg aus DDR-Zeiten lang, bis zu 20 % die Steigung. Dann steht man auf dem Brocken-Gipfel, einem der beliebtesten Ausflugsziele der Deutschen. Für die Läufer geht es dann nur noch abwärts oder auf flachen Wald- wegen bequem dahin. Ein paar kleine Anstiege spürt man kaum. Dann ist man wieder am Ausgangspunkt dieses großartigen Lauferlebnisses, der Himmelspforte Hasserode, einem Ortsteil von Wernigerode. Ein Eintopf ist jetzt Pflicht, das Bier dazu gibt es kostenlos. Kenner wissen, woher es kommt. Der Brocken-Marathon ist einer der Läufe, zu dem man sich ein gan- 49. RWE Marathon zes Wochenende Zeit nehmen sollte. In Wernigerode, der bunten Stadt Mit Allbau-Staffelmarathon und Westdeutscher Marathonmeisterschaft im Harz, muss man einfach verweilen. Allein schon wegen des Rathauses, rund um den Baldeneysee in Essen. einem wahren Kleinod. Kenner bezeichnen es als eines der schönsten 9. Oktober 2011 in ganz Europa. Der älteste Teil des Gebäudes geht auf das Jahr 1277 zurück, sein heutiges Aussehen erhielt der Bau im 16. Jahrhundert. Aus Ausschreibung und Meldungen an: dieser Zeit stammen auch unzählige, nach der Wende wunderschön TUSEM Essen T 0201 74 95 520 restaurierte Fachwerkhäuser. Man kommt sich vor wie in einer mittel- Osnabrücker Straße 16 F 0201 74 95 521 alterlichen Filmkulisse. 45145 Essen E [email protected] www.rwe-marathon.de Weitere Informationen, Laufberichte und Bildgalerien: www.marathon4you.de/marathon/brocken-marathon/2228 Veranstalter-Website: www.harz-gebirgslauf.de MarathontrainingOktober 2011 41

9. Oktober 2011 RWE Marathon Essen Rund um den Baldeneysee

Einer der Höhepunkte zum Saisonende ist der internationale Mara- thonlauf rund um den Essener Baldeneysee, der 2011 bereits zum 49. Mal ausgerichtet wird und damit Deutschlands ältester, konti- nuierlich durchgeführter Marathon ist. Ohne Schnickschnack und nicht verwässert von Unterdistanzwettbewerben.

Seit 2006 fungiert der Hauptsponsor RWE als Namensgeber. Dennoch blieb, wie schon seit den Anfängen 1963, die Organisation der Veranstaltung mit über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den bewährten Händen des TUSEM Essen. Dank langjähriger Erfahrung, ehrenamtlichem Engagement und sportlichem Enthusiasmus wird diese hochkarätige Laufveranstaltung, die trotz ihrer Größenordnung ihren familiären Charakter behalten hat und auf modische Spielereien verzichtet, immer wieder zum Erlebnis. Auch wenn flache, schnelle Strecke lockt seit jeher Spitzenläufer an den Baldeneysee. Essen die Metropole im Ruhrgebiet ist – der RWE Marathon „Rund um Keine Weltrekorde, aber immerhin wurden hier 2003 und 2006 von Carsten den Baldeneysee“ ist alles andere als ein City-Marathon. Die landschaftlich Schütz und Mario Kröckert deutsche Jahresbestzeiten im Marathon erzielt. reizvolle Strecke bietet neben Natur pur auch eine Menge industriekultureller Eine exzellente Infrastruktur und das herausragende Ambiente rund um den Highlights. Sie ist für Marathon­neu­linge, Breitensportler und Hobbyläufer Baldeneysee sind auch beim 49. RWE Marathon 2011 Garanten für eine bestens geeignet. Aber auch Spitzenläufer kommen voll auf ihre Kosten. Die erfolgreiche Veranstaltung auf internationalem Niveau. pm-v. Weitere Informationen, Laufberichte und Bildgalerien: www.marathon4you.de/marathon/rund-um-den-baldeneysee/2108 Veranstalter-Website: www.essen-marathon.de THE NIGHT RUN | LUXEMBOURG | 11. 06. 2011 | |

T AN ND DÉPE IN LUXEMBOURGEOIS 21,0975 KM

| 42,195 KM |

www.ing-europe-marathon.lu 42 Oktober 2011

9. Oktober 2011: Napf-Marathon in Trubschachen (Schweiz) Ein Napf voll Trail

Die Menge Trail, welche der Napf-Marathon zu bieten hat, füllt einen handeln muss, die schnell zu mir aufschließen ganz ordentlich großen Napf. Angerichtet ist er aber so liebevoll wie und an mir vorbeieilen. Als Frustprophylaxe für in der Nouvelle Cuisine. „Fusion-Küche“ also; genau wie man in die Überholten tragen sie auf dem Rücken den einem Emmentaler Gasthof zu speisen pflegt. entsprechenden Vermerk. Bei aller Anerken- nung für ihre Leistung, der Blick in einige dieser ährend aus beiden Einen Kilometer später zeigt sich beim dor- Gesichter zeigt mir ein anderes Bild, als ich es für WRichtungen Regi- tigen, mittlerweile dritten Verpflegungsposten, erstrebenswert halte. Dass es auch anders geht, onalzüge Läufer direkt dass der weitere Verlauf der Strecke wieder in beweist die Dame des erstplatzierten gemischten Laufbericht 2010 aufs Startgelände aus- den Nebel hineinführen wird. Die Bisenlage Teams. Während ich wie ein Maultier den Berg von Daniel Steiner spucken, bringe ich mich verursacht leider ein Ansteigen der Nebelober- hochtrotte, zieht Livia einer Gazelle gleich mit wenige Meter davon grenze, also lasse ich mir etwas mehr Zeit beim locker federndem Schritt und einem herzlichen entfernt mit einem hervorragend guten Kaffee Trinken und Genießen des Wechselspiels von Lachen im Gesicht an mir vorbei. im Festzelt beim Ziel in Schwung. Geradezu tief über den Tälern hängendem Nebel, der Die Wetterfrösche liegen mit ihrer Vorher- ungewohnt ist für mich, dass die mir bekannten Sonne und dem sich über uns ausbreitenden sage leider richtig. Die Bise hat in ihrem Spiel Gesichter fast ausschließlich aus der Schweiz weißen, feuchten Dach. mit dem Nebel gegen die Sonne die besseren kommen. Von hier weg folgt die Strecke während Karten. Der Kampf wird sanft ausgetragen und Und dann geht es schon los. Als Letzter ungefähr 15 Kilometern der Kantonsgrenze von hat einen besonderen optischen Reiz. Sonne, gehe ich über die Startlinie und folge, an der Bern und Luzern. Sicht- und spürbar ist davon Nebelschwaden und Nebelwatte wechseln in traditionsreichen Keksfabrik vorbei, gemütlich eigentlich nichts, ganz im Gegensatz zu der sich schnellem Tempo, gehen fließend ineinander dem Feld. Sehr bald geht es nach einer scharfen nun verändernden Charakteristik der Strecke. über und lassen die Landschaft in unzähligen Biegung ziemlich steil eine Straße hoch. Das Nun ist Schluss mit beständiger Steigung und bleibt dann für eine Weile so. Zuerst windet sie Asphalt. Was jetzt kommt, ist Trail satt. Zwei Napf-Marathon sich zwischen Weiden den Hügel hoch, dann an Teile Anstieg, ein Teil Abstieg; so geht es weiter Bauernhöfen vorbei in sanften Biegungen und bis zum Kulminationspunkt. Wiese, Wald, Wur- 9. Oktober 2011 moderater Steigung. Mehr und mehr lichtet sich zeln, Wirtschaftswege – wirkliches Wohlgefühl. der Nebel, der sich an jedem Haar festgesetzt hat. CMHTO Die Hoffnung steigt, dass die Lücken, die sich in Livia, die Gazelle Organisations AG Napf-Marathon dem in dieser Gegend und um diese Jahreszeit Im Wissen, dass ich ziemlich weit hinten im Feld Martin Blunier nicht unüblichen Hochnebel am Morgen gezeigt eingereiht bin, ist mir klar, dass es sich bei den Sägegasse , CH-3556 Trub / Schweiz haben, gute Vorboten waren. In der Tat, nach von hinten herannahenden Läufern um Mit- www.napf-marathon.ch sieben Kilometern laufen wir in der Sonne. glieder des später gestarteten Teambewerbs Oktober 2011 43

Nuancen erscheinen. Je höher wir steigen und Einladung zum Fondue oder akkurat geschnittene Wiesen. Zusammen uns damit dem Napf nähern, umso häufiger Von den Wandersleuten, denen wir im dop- mit den Bauernhäusern mit den tief herunter- begegnen wir Wanderern. Ich kann mir vor- pelten Sinn laufend begegnen, kommt immer gezogenen Walmdächern und dem prächtigen stellen, dass ihre Enttäuschung darüber, dass sie wieder aufmunternder Zuspruch. An einzelnen Blumenschmuck im Garten und an der Fassade mit ihrer Wanderung auf den Napf dem Nebel Orten macht es den Anschein, als sei die Teil- ist es deutlich spürbar: Hier ist Heimat, die man nicht entfliehen können, um einiges größer ist nahme eines Familienmitglieds oder Freundes hegt und pflegt, hier ist man verwurzelt. als meine, denn ich bekomme auch so einen zum Anlass für einen Ausflug im Familien- oder Auf den letzten vier Kilometern sind noch wunderbaren Traillauf geboten. Freundeskreis genommen worden. über 250 Höhenmeter abzubauen. Was jetzt Gegenüber dem zwölften Verpflegungspos- noch kommt, fährt zwar direkt in die Ober- Halbzeit ten – offiziell als Wasserstation deklariert, aber schenkel, ist aber – sofern man sich nicht vor- Auf dem Napf ist nicht nur die mittlerweile auch mit anderem Getränk und Bananen aus- her schon völlig verausgabt hat – nur noch die bereits achte Verpflegungsstelle, sondern auch gestattet – stehen ein paar junge Helfer um ein Oberflächenpolitur dieser Trailperle. die Wechselzone für die Zweierteams. Wer Caquelon herum und lassen sich ein Fondue Jetzt gilt es noch einen kleinen Schlenker meint, er könne sich auf dieser Streckenhälfte munden. Meine Kontaktaufnahme mit ihnen über eine der im Emmental häufig anzutreffen- mit beinah 1.200 Höhenmetern Gefälle locker wird gleich mit einer Einladung zum Mitessen den gedeckten Holzbrücken zu machen, dann einen Halbmarathon einverleiben, der sei entgegnet. Ich berufe mich auf meine läuferische bin ich auf der langen Zielgeraden. Nach dem gewarnt. Bis ins Ziel addieren sich über 500 Vernunft und lehne, halbherzig zwar, dankend ab. Zieleinlauf deutet sich bald schon an, dass die Meter Steigung auf, Anstiege, die es in sich Zwei nahrhafte Trailkilometer weiter ist wie- Sonne wieder dem Nebel Platz machen muss. haben. Schon drei Kilometer später steht man der eine voll ausgestattete Verpflegungsstelle. Dadurch gewinnt auch die Bise an Giftigkeit. in einer Wand, zumindest bildlich gesprochen. Jemand aus dem Helferteam hat seinen Kum- Dagegen gibt es ein Rezept: eine heiße Dusche. Ich lasse mich von den jungen, ausgeruhten peln zwei Schachteln mit Tortenstücken, Vermi- Ich höre unken, dass es die Dusche nur ohne und eben frisch gestarteten Teamläufern nicht celles und Diplomats mitgebracht, diese aber zu das „heiß“ gebe und versuche, mich darauf ein- irritieren, die trotzdem noch mit Laufschritten schön zur Schau gestellt. Ich beginne zwar nicht zustellen. Beim Betreten der Mehrzweckanlage unterwegs sind. Mit den gestrigen Kilometern gleich zu sabbern, der GIanz, den diese Köstlich- erhalte ich dann den guten Tipp, ich solle nicht und Höhenmetern in den Muskeln fühle ich keiten in meinen Augen auftreten lassen, muss die Dusche in den Garderoben aufsuchen, son- mich nach diesem Anstieg den Umständen ent- aber allzu deutlich schimmern. Das still erhoffte dern die in der Zivilschutzanlage, denn dort sprechend noch ganz ordentlich fit und bereit, Angebot folgt postwendend. Nach längerem gebe es immer noch heißes Wasser. die kommenden sechs Kilometer mit bestän- von Restvernunft und Hemmung gesteuertem Wenn ich nach der heißen Dusche noch eine digem Auf und Ab in Angriff zu nehmen. Da Zögern stehe ich dazu: „Ja, sehr gerne!“ Auch Portion Pommes erhalte, dann ist für mich die schlägt der Hammermann zu. Nein, es ist die Röbu kann der Verlockung nicht widerstehen Marathonwelt in Ordnung. Dafür sorgt die Hammerfrau. Während Röbu und ich uns laben, und bedankt und verabschiedet sich bei den Festwirtschaft, in welcher ich mit einem kräf- meint sie: „Ihr werdet wohl von den Letzten sein netten Helferinnen mit einem „Vergelt’s Gott tigen Kaffee den Tag begonnen habe. Dass ich ...?“ Ich trag’s mit Fassung, denn es war meine mit einem halben Dutzend Kindern“. beim Bezahlen noch meine Schulden für die Entscheidung, an diesem Wochenende etwas exklusive Zwischenverpflegung begleichen will, länger, dafür gemütlicher zu laufen. Das Finale stößt nicht einmal auf Verwunderung und wird Es ist nicht diese Bemerkung am Verpfle- Für den Rest bin ich nun gerüstet. Mit der Sicher- mit der Bemerkung quittiert, ich sei schon der gungsposten, die mich dazu bringt, das Tempo heit im Bauch, dass ich auch diesen Marathon ins Zweite mit diesem Anliegen. ein bisschen anzuziehen. Stellenweise bläst die Ziel bringe, trabe ich durch die Emmentaler Land- Mit rund 200 Finishern, darunter ein Fünftel Bise unangenehm stark und ich spüre, wie sie schaft. Was im Emmentaler Käse die Löcher, sind Frauen, hat der Napf-Marathon seine Kapazität mich auskühlt. Ablenkung verschafft auch die im Emmental die Hügel. Das Markenzeichen die- noch lange nicht ausgeschöpft. Wer voralpine für ein Laufen ohne Sturz über diese Wurzeln, ses Landstrichs. In den Waldstücken ist er urtüm- Trails liebt, kommt voll auf seine Kosten, daran Steine und schmalen Singletrails erforderliche lich, mit Farnen, Moos und Heidelbeersträuchern, ändert der etwas langgezogene Einstieg auf Konzentration. die gerodeten Flächen sind entweder Weiden befestigtem Weg nichts. t 44 Oktober 2011

16. Oktober 2011: TUI Marathon Palma de Mallorca Absturz am Ballermann Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

Einmalig: Start mit Blick auf die Kathedrale La Seu

Genau zur rechten Zeit, als nämlich in Deutschland die Temperaturen in den Keller fallen und Es hat sich herumgesprochen: Auf Mallorca der Spätsommer nahtlos in den Winter übergeht, schlendere ich in Palma bei Sonnenschein läuft man nicht seinen schnellsten Marathon, und über 20 Grad über den Straßenmarkt. Der Street Market ist eine ziemlich einmalige Ein- eher schon seinen schönsten. Die Wendepunkt- richtung im Rahmen eines Marathons. Einheimische Handwerksprodukte und kulinarische strecke entlang des Hafens, wo Tausende weiße Köstlichkeiten locken bei Weitem nicht nur Läuferinnen und Läufer in den Parc de la Mar, Masten in den blauen Himmel ragen und Jach- auch viele Touristen lassen sich die Attraktion gegenüber der Kathedrale nicht entgehen. Und ten in der Preisklasse eines Einfamilienhauses unter Palmen schmeckt die Pasta noch mal so gut. gleich dutzendweise vor Anker liegen, führt bis zum Stadtturm und ist äußerst unterhaltsam, eit über 8.000 Aktive (davon ca. 1.400 Schaulaufen auf dem Paseo Maritimo Trommeln und Folklore sorgen zusammen mit WMarathonis) aus ebenfalls rekordverdäch- Dann der Startschuss, Konfettiregen und Schau- vielen Zuschauern für gute Laune. tigen 56 Nationen sind gemeldet, aber die „Amts- laufen auf dem Paseo Maritimo mit Wende und Wir sehen das Balearen-Museum, alte Müh- sprache“ ist Deutsch, denn Deutsche und immer kurzem Abstecher an die Mole, immer mit Blick len auf bunt blühenden Hängen, bald auch wie- mehr Österreicher sind deutlich in der Überzahl. auf Palmas Wahrzeichen, die Kathedrale La Seu. Die meist jungen Helferinnen und Helfer bei der Als König Jaume I. Mallorca von 400-jähriger TUI Marathon Palma de Mallorca Startnummernausgabe sind darauf eingerichtet, maurischer Herrschaft befreite, ließ er 1230 an sie freuen sich richtig, ihre Deutschkenntnisse der Stelle der arabischen Hauptmoschee mit 16. Oktober 2011 anwenden zu können. dem Bau der Kathedrale beginnen. Erst 1576 Der Marathontag beginnt sonnig und mit wurde sie fertiggestellt. Ein Traum, die Reise ClMH1O der Sorge, es könnte zu warm werden. 8000 hat sich schon jetzt gelohnt. TUI Marathon Palma de Mallorca Läuferinnen und Läufer, die Kathedrale, blauer Aber der Marathon hat noch gar nicht rich- eichels: Event GmbH Himmel, die Palmenallee und das Meer sind tig begonnen. Das Feld muss sich noch etwas Leinstraße 31, 30159 Hannover eine einmalig schöne Kulisse. sortieren, die Sprinter drängen nach vorne, die www.tui-marathon.com meisten aber lassen es eher gemütlich angehen. Oktober 2011 45

Windmühlen und blühende Sträucher Altstadtgasse der die Kathedrale, den Balearen-Palast und die klar der Höhepunkt des Marathons, auch wenn oder Gewerbegebiete und hat den Lärm der bereits im Mittelalter errichtete Handelsbörse sie die schnellen Läufer nicht so mögen. Straße, die zum Flughafen führt. Damit es nicht La Llotja. Die 10er genießen den traumhaften Die Plaza Major (km 15) ist ein zentraler gar so schlimm wird, machen uns ein paar Musi- Zieleinlauf vis-à-vis der Kathedrale, ihr Lauf ist Platz mit Cafés und Restaurants, auf der auch ker Dampf. Ansonsten gibt es an zahlreichen zu Ende. häufig Märkte abgehalten werden. Eine mallor­ Getränke- und Verpflegungsstellen außer Wasser, quinische Tanzgruppe und viele Zuschauer Iso und Obst immer ein freundliches Lächeln Passeig del Born, Rambla, Plaza Major empfangen uns. Das Rathaus, sonst ebenfalls und eine Aufmunterung. und La Seu ein optischer und akustischer Höhepunkt, ist Wir laufen unterhalb der Kathedrale und des eingerüstet und wenig attraktiv. Das Geschehen Der Absturz Königspalastes zum Passeig del Born, bekannt verlagert sich mehr in Richtung Kathe­drale, wo Mancher versucht auch, etwas Zeit gut zu für seine exklusiven Modegeschäfte. Hier strah- getanzt und gefeiert wird. Leider hat sich das machen, verliert trotzdem nicht die Umgebung len die zahlreichen Zuschauer, die Läuferinnen Wetter eingetrübt und der sonst so prachtvolle aus den Augen, schaut sich auch mal um und und Läufer und die hübschen Flamenco-Tän- Blick von der Kathedrale und dem Königspalast macht ein Foto. Und wer das alles auf einmal zerinnen mit der Sonne um die Wette. Gute auf das Meer taugt heute für kein gescheites Foto. macht, fliegt auch schon mal auf die Schnauze. Laune pur, Gänsehaut. Schnell auf einer kur- So wie ich. Weiß der Teufel, über was ich stol- zen Begegnungsstrecke zur Rambla, wo es unter Auf geht‘s zum Ballermann pere. Jedenfalls hebe ich ab wie ein Urlaubsflie- der Woche, wenn die vielen Blumengeschäfte Gegenüber kann man den Zieleinlauf sehen und ger, lande aber nicht auf dem Fahrgestell son- geöffnet sind, am schönsten ist. Zurück zu hören, wie die sich die „Halben“ feiern lassen. dern zuerst auf den Händen, setze dann mit Flamenco und Applaus und dann mit Schwung Nö, mich macht das nicht an. Marathon oder gar den Knien auf und rolle wenig elegant über die in die Einkaufsstraße Avinguda Jaume III und in nichts. Also weiter, ein paar Gassen kennen wir rechte Schulter ab. Das kann nicht gut gegangen weitem Bogen zunächst um die Altstadt, bevor noch nicht, und dann bei der Streckenteilung sein. Ich bleibe erst mal liegen. es direkt in die engen Gassen geht. schnell auf die linke Seite, wo man in großen, „Geht‘s, kannst du aufstehen?“, fragt mich Gegründet wurde Palma von den Römern blauen Buchstaben MARATHON auf die Straße eine Läuferin. Können? Ich will nicht. Ich setze vor über 2.100 Jahren als Palmeria, die Mauren gepinselt hat. Versehentlich hat garantiert keiner mich, schaue meine linke Hand an, an der ein nannten sie während ihrer Herrschaft (902– auf den „Halben“ gewechselt. paar Quadratzentimeter Haut fehlen und dann 1229) Medina Mayurca. Der enge, verwinkelte Wenn einem die nächsten ungefähr 8 Kilo- die rechte, an der ich zwei Finger nicht bewe- und unübersichtliche Kern der heute 325.000 meter nicht so sehr gefallen, liegt das vielleicht gen kann. Sonst geht es mir gut. Nach einer Einwohner zählenden Metropole ist maurischen auch daran, dass die Kilometer davor einfach zu Weile traue ich mich sogar aufzustehen. Die Ursprungs und über 1.000 Jahre alt. Die Altstadt schön sind. Jetzt schaut man halt auch mal auf Beine halten mich. Ich gehe, ich laufe. Super, von Palma ist DIE Attraktion der Insel und ganz freies Feld, läuft durch wenig attraktive Wohn- ich bin noch einmal davongekommen. 46 MarathontrainingOktober 2011

Die Kneipendichte nimmt zu, es riecht nach Öl und Fett und abge- Mentale Stärke ist gefragt standenem Bier. Manche Anfeuerung und mancher Kommentar kommt 10 Minuten später überlege ich mir, ob es nicht doch besser gewesen mit schwerer Zunge. Ist es der Restalkohol oder der Frühschoppen? Wo wäre, mich mit Blaulicht ins Ziel fahren zu lassen. Quatsch, ich hatte gehen die armen Schlucker hin, wenn, so ist ja der Plan, die Massen- dieses Jahr schon so oft Regen, da macht mir das doch nichts mehr schänken verschwinden sollen? aus. Tapfer laufe ich weiter und kann viele Läufer überholen, die wegen meiner Verletzungspause jetzt vor mir liegen. Als langsamerer Läufer Mitleid, Wind und Regen ist man heute ja doppelt bestraft. Man hat den Regen und muss alleine Ich lasse mich beklatschen und, sofern man meine mittlerweile stärker kämpfen. Zuschauer sind nämlich kaum noch da. Nur manchmal ruft blutenden Wunden sieht, auch bemitleiden. Blöd ist, dass es anfängt zu einem jemand auch sicherer Entfernung und aus dem Trockenem etwas regnen. Aber warum wird es dann auch immer zusätzlich windig? Bei der zu. Laut Programm sollte es hier Musiker und Tänzer geben. Entweder nächsten Getränkestelle steht ein Sanitätsfahrzeug. Ich denke, da kann hat sie der Wind verweht oder der Regen weggespült. Keiner ist mehr ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Meine Wunden behandeln da. Wer neben seiner Ausdauer auch seine mentale Stärke trainiert hat, lassen und mich ins Trockene setzen. Ich strecke den Sanitätern meine ist jetzt im Vorteil. blutigen Hände entgegen und fürchte, zumindest dem einen wird gleich Km 33, der Strand ist verwaist. Wo sich auch um diese Jahreszeit schlecht. Was er mit den Knien machen soll, fragt er mich. Mit den sonst noch die Urlauber sonnen, ist keine Menschenseele. Dann wird Knien? Da hab ich doch außer Arthrose und einem kaputten Meniskus die Küste felsig. Bei der Disco Purobeach geht‘s ein wenig abwärts und nichts. Von wegen. Auch die sind blutig aufgeschürft, ich habe es nur dann links in ein Naturschutzgebiet. Den schmalen Weg macht den noch nicht bemerkt. Ja klar, macht das auch, wenn ich schon mal sitze. Läufern heute niemand streitig. Sonst sind hier viele Radler und Spa- Da fällt mir plötzlich der Joe ein. Der ist doch in Rom auch mal zu ziergänger unterwegs. Sanitätern hin und die haben ihn dann nicht mehr losgelassen. Mir wird Die gute Laune der meist jugendlichen Helfer ist ansteckend. Vertreibt ganz heiß. Statt der leidenden Miene setze ich mein bestmögliches Lächeln sie auch den Regen? Es lässt nach und 20 Minuten später hört es auf zu auf und belasse es sogar bei der Jodbehandlung bei einem kurzen Zucken regnen. Nur der Wind bleibt uns erhalten. „Embat“ nennen ihn die Mallor­ der Mundwinkel. Jetzt noch verpflastern und verbinden. Ich lobe ihre quiner. Wir sind wieder direkt am Meer, verwaiste Promenaden, kleine Behandlung in den höchsten Tönen und springe mit einem „Gracias“ von Strände, Bootsplätze, ein paar Kneipen und noch 5 Kilometer. der Pritsche und aus dem Wagen. Ich drehe mich um, winke, sage noch Endlich der Passeo Maritima, keine zwei Kilometer mehr bis zum einmal brav „Gracias“ und bin dann weg. Puh, das zweite Mal davonge- Ziel. Die Absperrgitter sind nackt, die Werbebanner hat man wegen des kommen heute. Windes entfernt. Der Blick auf die Kathedrale ist auch bei trübem Himmel fantastisch. Ein paar Holländer, die mich wegen meines Shirts für einen Landsmann halten, feuern mich an, dann bin ich auf dem TUI-farbenen Teppich, der den 200 m langen Zieleinlauf auf dem Parc de la Mar markiert. Trotz des schlechten Wetters sind erstaunlich viele Zuschauer da, die die Marathonis lautstark feiern. Jeder wird namentlich begrüßt. Angesichts der prachtvollen Kulisse und tollen Atmosphäre sind augen- blicklich alle Strapazen und Schmerzen vergessen und der Vorsatz gefasst, nächstes Mal wieder dabei zu sein. im Schmallenberger Sauerland Und jetzt der Hammer: Statt ins Hotel geh‘ ich aufs Schiff. Auf „Mein Schiff“. So heißt das Kreuzfahrtschiff der TUI. 8. MARATHON Über 1.000 15. Oktober 2011 Teilnehmer – Marathon – Halbmarathon – Walking / Schiffsreise und Laufen, Nordic-Walking passt das?

Nein, überhaupt nicht. So jedenfalls meine Meinung bis dahin. Wieder so ein Vorurteil, mit dem ich allerdings sehr gut leben kann, weil ich anderer- seits auch neugierig bin. Der Kreuzfahrttermin im Anschluss an den TUI Einzigartiges Erlebnis Marathon in Palma passt auch ganz gut. Und als ich dann auch noch die 800 Höhenmeter Sondererlaubnis bekomme, vorzeitig nach 6 Tagen von Bord zu gehen, Faszinierende Natur Anmeldung: ist die Sache geritzt. Normalerweise ist das nicht möglich. Aber länger Gästeinformation Schmallenberger Sauerland möchte ich mich nicht „außer Dienst“ begeben. Tel. 02972 97400 · Fax 02972 974026 www.schmallenberger-sauerland.de · [email protected] Kreuzfahrten mit der „Mein Schiff“ sind neu bei der TUI. Das 2.000 Passagiere fassende Schiff wurde erst dieses Jahr in Dienst genommen, Infos unter: www.rothaarsteig-marathon.de nächstes Jahr folgt bereits das zweite. Einchecken tut man wie am Flug­ Diese Firmen unterstützen den FALKE Rothaarsteig-Marathon. hafen. Das Gepäck wird mir abgenommen, ich finde es schließlich in meiner Kabine wieder. Per Webcam wird ein Foto gemacht, das mit den persönlichen Daten auf einem Bord-Pass abgespeichert wird. Dieser Pass MarathontrainingOktober 2011 47 dient an Bord als Zahlungsmittel und muss bei jedem Verlassen und erneu- Zerstört wird Karthago aber erst Jahre später. Der römische Senator tem Betreten des Schiffes eingelesen werden. Cato gibt keine Ruhe: „Karthago muss brennen!“ Drei Jahre wird die Stadt belagert. Bei der Erstürmung der fast völlig ausgehungerten Stadt werden Auf dem „Verwöhndampfer“ 80 % der Bevölkerung getötet, der Rest versklavt. 17 Tage und Nächte soll Per Lift kommt man zur Rezeption und auf die verschiedenen Decks. die Stadt gebrannt haben. Spätestens jetzt glaubt man sich in einem großen Hotel. Alles hat min- Karthago ist heute ein nobler Vorort von Tunis, auch der Präsident hat destens 4-Sterne-Niveau, auch meine Kabine ist mit 17 qm und kleinem hier seinen Palast. Seit 1890 steht auf dem Byrsa-Hügel, an der Stelle, an Balkon, DU/WC, Minibar, TV, Telefon und Espresso-Maschine ganz der man das Grab Ludwigs IX. vermutet, der 1270 bei einem Kreuzzug gut ausgestattet. starb, die Kathedrale des heiligen Louis. 780 Menschen sind auf dem Schiff beschäftigt, 140 davon alleine in Von hier hat man einen schönen Blick hinunter auf die Stadt und den Küche, Bäckerei und Konditorei. Wie viele Restaurants es gibt? Ich glaube, Hafen. Der Wind ist kalt, die Besichtigung der Ruinen daher kurz. Einige man kann während der Kreuzfahrt jeden Abend in ein anderes gehen. laufen die knapp 8 km zurück, die anderen fahren mit dem Taxi zurück Das Angebot reicht von der Sushi-Bar, dem Buffet-, Steak- und Haupt­ zum Schiff. Den Rest des Tages verbringen die meisten an Bord. Das Wetter restaurant bis zum sterneverdächtigen Gourmettempel. Das meiste in den ist nicht sehr einladend, die Stadt ist es auch nicht. Das Schöne an der All-inclusive-Tarifen enthalten, ansonsten muss man etwas aufzahlen. Wer Kreuzfahrt ist, morgen sind wir woanders … auf Müsli + Co auch auf hoher See nicht verzichten will, findet zu allen Mahlzeiten reichhaltige Vita-Buffets oder -Menüs. Ich habe auf meiner ersten Kreuzfahrt ja keine Vergleichsmöglichkeiten, aber es fällt mir auf, dass es sehr großzügige Räumlichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten gibt, viele Bars und ein Theater. Mit seinem Wellnessbereich soll „Mein Schiff“ sogar der Branchenprimus sein. Ich mag ja keine Mucki-Buden. Aber es ist schon ein Unterschied, ob man sich auf einem Laufband in einer ehemaligen Fabrikhalle einen Wolf läuft, oder mit Blick aufs offene Meer oder auf einen malerischen Hafen sein Laufpensum absolviert. Aber es muss gar nicht das Laufband sein. Auch die lange geplante und immer aus Zeitgründen hinausgeschobene Leistungsdiagnostik lässt sich hier wunderbar einplanen. Es gibt auch eine Joggingrunde an Bord. Nicht lang, dafür einmalig schön und mit täglich wechselnder Kulisse.

Im Lazarett Den ersten Tag unserer Reise sind wir auf See. Schon die Nacht ist ziemlich stürmisch, Kenner sprechen von 5 m hohen Wellen. Probleme habe ich damit nicht, zum Arzt muss ich trotzdem wegen meiner Verletzungen. Ob das nicht Zeit bis heute Abend habe, fragt die Helferin. „Nein, das muss jetzt sein.“ „Na, dann kommen Sie mal rein.“ Zwanzig oder dreißig bleichgesichtige Männer und Frauen belegen die spärliche Bestuhlung oder stehen etwas gekrümmt an der Wand. Man möchte ihnen nicht zu nahe kommen. Patient für Patient werden Aller- gien und Unverträglichkeiten abgefragt, dann gibt‘s die Pille gegen See- krankheit. „Eine jetzt, eine in vier Stunden. Und essen Sie was, am besten Brötchen.“ Dankbar nickend verlassen zwei die Praxis, drei kommen rein. Der Schiffsarzt blüht richtig auf, als er meine Verletzungen sieht – endlich gescheite Arbeit.

Der Lauf nach Karthago Am nächsten Morgen sind wir in La Goulette, Tunesien. Kaum hat das Schiff angelegt, werden wir von einheimischer Folklore berieselt, Kamele für einen Ausritt haben die Musiker auch gleich mitgebracht. Wir wollen aber laufen, nach Karthago. Hört sich doch gut an. Aber es regnet. Wir laufen kurz über ein paar Verkehrsstraßen, am Strand entlang, durch schmale Gassen und dann hinauf zum Byrsa-Hügel zu den Ruinen der einst mächtigsten Stadt am Mittelmeer. 400.000 Menschen lebten hier einmal. In drei Kriegen versuchte Karthago, eine weitere Expansion des aufstrebenden Römischen Reiches zu verhindern. Im letzten, dem Dritten Punischen Krieg (149–146 v. Chr.) wurde Hannibals mit 80 Elefanten verstärkte Armee vernichtend geschlagen, Roms Aufstieg zur Weltmacht beginnt. 48 Oktober 2011

… in Palermo nämlich, der Hauptstadt Siziliens. Aus der Zeit der arabischen Herr- schaft, als Orangenhaine die Stadt zwischen Monte Pellegrino und Monte Catalfono umgaben, stammt die Bezeichnung Conca d‘Oro (Goldene Muschel). Um die vielen Sehenswürdigkeiten Palermos zu erkunden, werden Stadtführungen angeboten. Man kann sich vom Hafen aber auch ganz einfach selbstständig auf den Weg machen. Die Läufer joggen gemütlich zu einem Workout und Lauf-ABC in den Stadtgarten, während ich mich von einem Einspänner durch die Stadt kutschieren lassen. Die Kathedrale von Palermo (Kathedrale Maria Santissima Assunta) wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist wegen der Grabstätten der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. für die Deutschen von besonderer Bedeutung. Im 17. Jahrhundert entstand einer der schöns- ten Plätze Palermos, der Quattro Canti. Piazza Vigliena ist die offizielle Bezeichnung für den Platz mit den vier prachtvollen Palästen. In den schmalen Gassen scheint die Zeit stehen zu bleiben. Die Bilder erinnern an die Don-Camillo-Filme aus den 1950er Jahren. Palermo hat es mir sofort angetan. Hier bin ich nicht das letzte Mal. Einen Marathon gibt es hier ja auch.

Bella Napoli? Auch in Neapel, der nach Rom und Mailand bevölkerungsreichsten Stadt Italiens (mindestens eine Millon Einwohner) und unsere nächste Station, gibt es einen Marathon. Nur den werde ich nie laufen. Schmutz und Dreck, wohin man schaut, Müllberge an fast jeder Straßenecke und ein auch für italienische Verhältnisse überdurchschnittlich chao- tischer Verkehr verderben mir die Lust auf mehr. Alleine die Galeria Umberto I beeindruckt mich positiv. Das imposante Einkaufszentrum wurde 1887 nach dem Vorbild der Mailänder Galeria erbaut, ist ähnlich prachtvoll, aber ohne das einmalige Flair des Originals. Mich könnte jetzt nur noch eine Fahrt nach Capri oder Ischia reizen.

Oder ein Ausflug nach Pompeji 24. August 79 n. Chr.: In Pompeji, einer der reichsten römischen Städte, beginnt der Tag wie jeder andere. 1.500 Jahre hat der nahe gelegene Vesuv geschwiegen, ein leichtes Beben am Morgen nimmt man kaum zur Kenntnis. Dann aber, um 13.00 Uhr explodiert die Vulkanspitze und schneller als der Schall schießt eine Wolke kochender Lava in den Himmel. Niemals zuvor hatte man so etwas gesehen. Die Menschen schauen und staunen. Keiner ahnt die Gefahr, keiner flieht. Der Anfang vom Ende Pompejis. Erst 1.500 Jahre später, beim Bau eines Aquädukts, wird die verschüt- tete Stadt wiederentdeckt. Die Ausgrabungen beginnen. Heute besuchen jährlich Zwei Millionen Menschen die Ruinen, die wie nirgendwo anders Einblick geben in eine längst vergangene Zeit. Palermo und Pompeji alleine sind die Reise wert. Rom, unsere nächste Station, werde ich nicht mehr sehen. Ich werde die Heimreise antreten. Meine letzte Nacht an Bord ist besonders schön. Die See ist ruhig und die beleuchtete Küste immer in Sichtweite. Mittlerweile hat meine innere Uhr die übliche Weckzeit vergessen, ich schlafe wie ein Murmeltier. Noch einmal ein paar Joggingrunden, ein letztes Frühstück an Bord, dann heißt es Abschied nehmen. Ein Auge lacht (ich will und muss mich um andere Dinge kümmern), das andere weint. Korsika, Nizza und Barcelona, die weiteren Kreuzfahrthäfen, müssen warten. Wer weiß, hhh Kathargo hh Palermo h Pompeji vielleicht gar nicht so lange. t Oktober 2011 49

15. Oktober 2011: 16. Oktober 2011: Bottwartal-Marathon FALKE Rothaarsteig-Marathon Ein Ganzer und zwei Halbe Startschuss für die 8. Auflage Bild: Veranstalter

Im vergangenen Jahr spornte der FALKE Rothaarsteig-Marathon wieder mehr als 900 Sportler aus Deutschland und dem benach- barten Ausland zu Höchstleistungen an. Wo gibt’s denn so was? Außer dem Lauf über die klassische Dis- tanz von 42,195 km stehen beim Bottwartal-Marathon gleich zwei Als eine der größten Laufveranstaltungen in Südwestfalen gilt der FALKE Halbmarathon-Wettbewerbe auf dem Programm. Rothaarsteig-Marathon auch im achten Jahr regional wie überregional als „feste Größe“ im Marathonkalender der Teilnehmer. Die herrliche Landschaft entlang dem Flüsschen Bottwar und die Trasse Auf eine anspruchsvolle Marathonroute entlang des „Weges der Sinne“, vom ehemaligen Bottwartalbähnle bieten sich hervorragend für einen erleb- eine familiäre Atmosphäre sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm nisreichen Herbstlauf durch Weinberge, Wälder und schmucke Ortschaften können sich Teilnehmer und Zuschauer auch in diesem Jahr freuen. Neben an. Zur 8. Auflage des Bottwartal-Marathons am 15./16.10.2011 laden die Marathon- und Halbmarathondistanz bieten die Organisatoren auch Wett- etwa 30 km nördlich von Stuttgart liegenden Bottwartal-Gemeinden, die bewerbe für Walking und Nordic Walking auf der Halbmarathonstrecke Bottwartaler Winzer und die örtlichen Sportvereine, unterstützt von der an. Die Marathonroute führt über 42,195 km und 838 Höhenmeter über Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal, ein. das Rothaargebirge und bietet unterwegs echte Herausforderungen neben Traditionell wird der Bottwartal-Marathon auf zwei ganz unterschied- faszinierenden Landschaftsaussichten. Bei der Halbmarathonroute sind lichen, jeweils 21,1 km langen Rundkursen gelaufen: der Nord- und der 22,1 km und 421 Höhenmeter zu überwinden. Südschleife. Auf beiden Strecken, und das dürfte ziemlich einmalig in der Das Rahmenprogramm wartet schon am Vorabend der Veranstaltung Laufwelt sein, werden auch Wettbewerbe über die Halbdistanz ausgetragen, mit einer interessanten Talkrunde auf. Der Marathontag startet mit einem die in einem Zeitabstand von 20 Minuten gestartet werden. Außerdem gibt Frühstücksangebot und zahlreichen Infoständen. Um 11 Uhr gibt ein es einen Dreiviertelmarathon und einen 10-km-Lauf. Über 11 und 21 km bekannter Triathlet den Startschuss zum Marathon. Die Läufer des Halb- wird auch gewalkt. Bereits am Samstag finden Kinder- und Jugendläufe statt. marathons starten um 12 Uhr, Walker um 12.15 Uhr und schließlich die Bekannt ist der Bottwartal-Marathon nicht nur für seine sehr schönen und Nordic Walker um 12.25 Uhr. Nach dem Lauf erwarten die Teilnehmer abwechslungsreichen Laufstrecken und die ausgezeichnete Organisation, ein herzlicher Empfang bei der Flower-Zeremonie sowie eine feierliche sondern vor allem auch für die vielen Zuschauer und die tolle Stimmung Siegerehrung mit Bekanntgabe der Tombola-Gewinner. in den schmucken Fachwerkdörfern. Allen, Läuferinnen und Läufern und Der FALKE Rothaarsteig-Marathon ist ein Lauf des Salomon Trail- deren Begleitungen, wird viel geboten. Ein (Lauf-)Wochenende im Bott- running-Cups. Diese Cup-Wertung vereint 13 unterschiedliche Lauf- wartal lohnt sich allemal. wettbewerbe auf landschaftlich reizvollen Routen Deutschlands.mkhoffe Laufberichte und Bildgalerien: Laufberichte und Bildgalerien: www.marathon4you.de www.marathon4you.de/marathon/bottwartal-marathon/2236 Veranstalter-Website: www.rothaarsteig-marathon.de Veranstalterwebsite: www.bottwartal-marathon.de 50 Oktober 2011

22. Oktober 2011: Sparkassen Alb Marathon Auf und Ab im Stauferland

Landschaftserlebnis Schwäbische Alb

Der Himmel über dem historischen Marktplatz von Gmünd weist ernsthafter Albanstieg. Am Wäscherschloss sind bereits einige Wolkenlücken auf, trotzdem verschanzen sich die die ersten 250 Höhenmeter und 11 km abgehakt. meisten noch im Wettkampfzentrum Prediger oder in den Cafés in Die Burg wird auch als die „Wiege der Staufer“ unmittelbarer Nähe. Die Temperaturen sind ins Minus gerutscht, bezeichnet. Daneben befindet sich der Gast- sollen sich aber laut Vorhersage im Laufe des Tages deutlich erholen. hof Wäscherschloss im schönen Fachwerkstil, der sich auch im Ortsteil Wäscherhof an eini- eben der Möglich- ein paar Knipser wert, während die meisten gen wunderschönen alten Fachwerkhäusern Nkeit des Einzelstar- wohl mehr auf ihr Warmmachen fixiert sind. wiederholt. Laufbericht 2010 tes über 50 km können Nach einigen Begrüßungen werden wir Am Ortsausgang steht Jörg mit seiner mobi- von Bernie Mannhard sich Betriebs- und pünktlich um 10 Uhr von Bürgermeister Joa- len Servicestation mit allerlei Leckereien – von Hobbymannschaften chim Bläse losgeschickt. Trotz der Kälte haben schmalzig bis salzig. Kurz danach überqueren die Strecke auch als Stafettenlauf teilen. Dazu sich viele Zuschauer eingefunden und begleiten wir die „Straße der Staufer“. Beim Wäscher- kommt noch der Rechberglauf über 25 km, des- uns auf den ersten Metern durch die Innenstadt. schloss beginnt sie und führt auf etwa 300 Kilo- sen Zielort der Gipfel des Hohenrechbergs ist, Nach einer 2 km langen Schleife verlassen wir metern durch die geschichtsträchtige Region des der beim Ultra die Halbzeit markiert. Alle diese am Ufer der Rems die Stadt und von jetzt ab gibt Stauferlandes. Am Ortseingang von Wäschen- Läufe starten gemeinsam, was bedeutet, dass es nunmehr Natur pur. Leicht wellig führt uns einiges am Start los sein wird. Später werden die Strecke ins Beutental. Kurz vorher ist eine Sparkassen Alb Marathon noch ein 10-km-Lauf, Kinderläufe und Walking- erste Wasserstelle aufgebaut. Hier gibt es aber Bewerbe gestartet. Statt Shirt gibt es heuer vom zunächst nur kaltes Wasser, den wünschenswer- 22. Oktober 2011 Veranstalter eine praktische Umhängetasche mit ten warmen Tee serviert man uns später. Dafür dem Alb-Marathon-Logo. dürfen wir hinter der Beutenmühle die ersten au1town Auf dem historischen Marktplatz sind wir wärmenden Sonnenstrahlen empfangen. Organistionsteam Albmarathon umgeben von wunderschönen Barock- und Erich Wenzel Fachwerkbauten, einschließlich Rathaus und Wäscherschloss und Wäschenbeuren Postfach 1169 der spätromanischen Pfeilerbasilika aus dem Aufwärts führt der Weg in einen hohen Nadel- 73501 Schwäbisch Gmünd 13. Jahrhundert. Mir ist die Aussicht durchaus wald und es beginnt nach ca. 7 km unser erster Oktober 2011 51 beuren ist die zweite VP-Stelle aufgebaut. Der Tee ist wie versprochen warm. Mittlerweile scheint die Sonne und die Temperaturen nähern sich dem zweistelligen Bereich. Der 684 m hohe Hohenstaufen, der erste unserer drei zu bezwin- genden Kaiserberge, liegt ab hier meistens in unserem Blickfeld. Seinen Namen hat er wahr- scheinlich seinem Aussehen zu verdanken. Wie ein umgekehrter Kelch (mittelalterlich „Stauf“) liegt er vor uns. Damals war er noch unbewal- det, erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde er aufgeforstet. Die nächste Verpflegungsstelle erreichen wir bei km 16. Durchschnittlich 9 % Steigung haben die nächsten viereinhalb Kilometer zum Gipfel, die letzten 500 m davon sind aber deut- lich steiler und führen auch richtig ins Gelände. Auf einer Begegnungsstrecke erreichen wir den höchsten Punkt und machen, nach ausgiebigem Genuss des herrlichen und unbehinderten Aus- blicks über die Schwäbische Alb, kehrt. Schon die Staufer, das bedeutendste Geschlecht deut- scher und europäischer Geschichte vom 11. bis 13. Jahrhundert, schätzten diese Aussicht. Ihre Stammburg krönte hier den Kaiserberg. Etwas seitlich unserer Laufstrecke sind noch die küm- merlichen Reste der einst gewaltigen Anlage Start bei kühlem Wetter zu sehen. 1070 wurde die Burg Hohenstaufen errichtet und im Bauernkrieg um 1525 von Bau- durch den Wald den Pfefferweg hinunter bis Meute kopfloser Hunde erschienen sein. Der ern erobert und wieder zerstört. nach Rechberg. Den Namen hat der Weg nicht, arme Kerl ist daraufhin in Ohnmacht gefallen. weil es gepfeffert runtergeht, sondern nach sei- Als er daraus erwachte, gelobte er, für die Seelen- Rechberg und Stuifen nem Erbauer Dr. Pfeffer. ruhe seines Freundes eine Kapelle zu errichten, Wir haben zwar erst den ersten unserer drei Kaum liegt der Abstieg hinter uns, präsen- was er mit dem Bau der St. Leonhards-Kapelle Gipfel erreicht, dafür aber bereits die Hälfte tiert sich schon der Stuifen vor uns. In einer hier am östlichen Fuße des Rechbergle auch unserer zu absolvierenden Höhenmeter und Schleife geht es um den Berg herum, auf den prompt einlöste. 18 km hinter uns. Nach weiteren 1.000 Metern Gipfel und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Das Endstück des Ausflugs auf diesen Berg- sind wir wieder runter vom Berg. Wellenförmig Trailfreunde haben an diesem Abschnitt ihre rücken besteht wieder aus einer Pendelstrecke, in gemäßigtem Auf und Ab gleiten wir wie auf helle Freude. Auf schmalen Pfaden mit deftigen an deren Endpunkt per Zeitmessmatte das regu- einer natürlichen Brücke über den Aasrücken Anstiegen geht es durch den Wald nach oben auf läre Absolvieren der Strecke kontrolliert wird. 3 durchs Stauferland zum nächsten Kaiserberg, den mit 757 m ü. NN liegenden höchsten Punkt km geht es nun abwärts nach Waldstetten. Man immer im Blick die Alb, das Ottenbacher Tal, der Triade der Drei-Kaiser-Berge. Dort erwartet kann so richtig Tempo machen. Am Ortseingang Rechberg und Stuifen. uns ... nein, diesmal keine Burg, sondern nur haben wir 40 km hinter uns. Eine allerletzte Stei- Im Gegensatz zum rustikalen Anstieg auf ein einfacher Grillplatz mit Wendepunkt, aber gung erwartet uns noch am Ortsende, das war‘s den Hohenstaufen führt auf den Rechberggip- wieder schöne Fernsicht. dann aber auch für heute. fel eine Teerstraße. Trotzdem ist der Aufstieg Der Rad- und Fußgängerweg an der Bundes- anspruchsvoll, da der zweite Abschnitt über Die „Reiterles Kapelle“ straße führt uns nach Straßdorf, dann geht es auf den sehr steilen Kreuzweg führt. Auf halbem Die Kaiserberge sind nun bezwungen. Aber der alten Trasse vom „Klepperle“, wie man die Weg passieren wir die ca. 900 Jahre alte, sehr damit liegen noch nicht alle Anstiege hinter uns. Hohenstaufenbahn liebevoll nannte, weiter bis gut erhaltene Burg Hohenrechberg. Die mäch- Der Tannweilerweg, eine Teerstraße, führt uns nach Gmünd. Die letzten zwei Kilometer schlän- tigen Mauern und Türme können einen schon auf einer Begegnungsstrecke zu einem weite- geln sich durch die Stadt, dann sind wir vor dem beeindrucken. ren Bergstück. Die uns entgegenkommenden Prediger und werden von der Percussion-Band 150 Meter unterhalb des Gipfels überlau- Läufer haben hier 3 km Vorsprung. Kurz vor BeoBeo akustisch ins Ziel auf dem Rathausplatz fen wir die 25-km-Markierung. Die Rechber- Tannweiler noch einmal einen steilen Schotter- begleitet. gläufer können hier ihren Endspurt ansetzen, weg hinauf zur sogenannten „Reiterles Kapelle“. Das herrliche Auf und Ab durchs Stauferland, sie „haben fertig“. Für die anderen beginnt der Dem Bauer Reuterle soll beim Nachhauseweg an vielleicht einem der letzten schönen, sonni- nächste rasante Bergabstieg. An der barocken von der Beerdigung seines Freundes im Jahre gen Herbsttage des Jahres, war wieder einmal Wallfahrtskirche St. Maria geht es rechts vorbei 1621 selbiger mit kopflosem Pferd und einer alle Mühen wert. z 52 Oktober 2011

30. Oktober 2011: BMW Frankfurt Marathon Alles richtig gemacht Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

Alte Oper

Die Presse ist sich einig: Der Frankfurt Marathon erlebte eine Sternstunde. Mehr geht nun will auch künftig ein echter Marathon bleiben wirklich nicht: Schnellster deutscher Marathon 2010, international wurde nur in Berlin, und keine anderen Distanzen, wie z. B. Halb- Rotterdam und Dubai schon einmal schneller gelaufen. Neue Streckenrekorde bei Männern marathon oder 10 km anbieten. Lediglich der und Frauen und jede Menge persönliche Bestzeiten. Die Bedingungen waren bei strahlendem Staffel-Marathon, wo sich vier Läuferinnen und Sonnenschein, 12–16 Grad und kaum Wind schlichtweg optimal. Läufer die Strecke teilen, bleibt im Programm. Die Startplätze sind aber streng limitiert (1.500). ür das Wetter können die Verantwortlichen, entwickelt sich Deutschlands ältester Cityma- Fvorneweg Jo Schindler als Veranstalter und rathon zu einem Großereignis auf höchstem Frankfurt als Karriere-Sprungbrett sein sportlicher Leiter Christoph Kopp, natürlich internationalem Niveau – und das sowohl für Würde man alle Mittel konzentrieren, wäre den nichts. Alles andere aber ist kein Zufall. Seit 2002, Spitzen- als auch für Breitensportler. Gegen den Frankfurtern vielleicht sogar die Verpflichtung als der Bayer Jo Schindler mit seiner motion Trend entwickeln sich die Teilnehmerzahlen eines absoluten Weltstars und ein Angriff auf events GmbH beim Frankfurt Marathon einstieg, für den Marathon seit Jahren positiv und man den Weltrekord möglich. Aber man will keine Oktober 2011 53

„One-Man-Show“ am Main. Man setzt seit Jahren auf hungrige Läufer aus der zweiten Reihe, die auf sich aufmerksam machen und ins Rampen- licht wollen. Frankfurt hat sich als Bühne für junge Wilde bewährt. Vorjahressieger Gilbert Kirwa z. B. startet in diesem Jahr für viel Geld in New York und Robert Kiprono Cheruiyot, der 2008 als Debütant in 2:07:21 gewann, lief in die- sem Jahr in Boston auf anspruchsvoller Strecke mit 2:05:52 einen sensationellen neuen Stre- ckenrekord. Ohne hellseherische Fähigkeiten sage ich voraus, dass auch für Wilson Kipsang nach dem Frankfurt Marathon 2010 eine neue Zeitrechnung beginnt. Mit 2:04:57 läuft er in die absolute Weltspitze, ist jetzt die Nummer 8 der ewigen Weltbestenliste und nur noch 58 Sekun- den von Hailes Weltrekord entfernt. Die 95.000 Euro, die er heute insgesamt einstreicht, sind erst der Anfang. Mal sehen, ob er zur Titelver- teidigung noch einmal verpflichtet werden kann. Auch das Frauenfeld sorgt in diesem Jahr für Furore. Die ersten Vier laufen persönliche Best- zeiten und die Siegerin, Caroline Kilel, neuen Streckenrekord (2:23:25). Es ist sicher, der Frankfurt Marathon darf sich weiterhin mit dem „Golden Road Race Label“, höchstes Prädikat für Straßenläufe des Internationalen Leichtathletikverbandes IAAF, schmücken und steht damit gleichrangig mit den weltbekannten Rennen in Boston und New York.

BMW neuer Titelsponsor Ein so erfolgreiches Umfeld ist natürlich auch für Sponsoren interessant. Als die Commerz- bank signalisiert, dass sie das von der Dresdner Bank übernommene Engagement wegen ande- Bankentürme rer Prioritäten am liebsten ein Jahr vor Ablauf beenden würde, löst das bei Jo Schindler keine m4y-Umfragen weiß man inzwischen genau, was es eine große Aktionsfläche mit professioneller Panik aus. Mit BMW steht mehr als nur Ersatz dem gemeinen Marathoni so am Herzen liegt. Moderation und Animation, hier bekommen sie mit einem langfristigen Vertrag bereit. Als „Marathon der kurzen Wege“ hat sich ihre Struwwelpeter-Urkunde und werden von Alles richtig gemacht also – bis hierhin. Will Frankfurt einen Namen gemacht, denn rund um diversen Tanzgruppen unterhalten. man die Gunst der Breitensportler erobern, die den Messeturm ist alles konzentriert: Marathon- Die Nudelparty ist ein erstes Highlight an für ihre Teilnahme bezahlen und damit nicht mall und Startnummernausgabe (Messehalle 1), diesem Wochenende. Was in der fast durchgän- unerheblich zum Etat beitragen, muss man aber Nudelparty und Ziel (Festhalle). Der Start ist gig voll besetzten Festhalle abgeht, ist einma- auch auf anderen Gebieten glänzen. Aus den unmittelbar am Messeturm. Hier gibt es auch lig. Ohne Unterbrechung gibt es professionell eine U-Bahn-Station, die zahlreichen Messe- präsentierte Informationen, Interviews, Musik BMW Frankfurt Marathon Parkplätze sind per Shuttle erschlossen – fast und Tanz. Die Favoriten werden vorgestellt und paradiesische Zustände. Promis geben Tipps für ein erfolgreiches Ren- 30. Oktoberl 2011 nen. Und dann ist da der 91-jährige Helmut Hof Highlight Marathonmall und („Wer mich älter schätzt als 70, mit dem rede ich CMTOr Nudelparty nicht“). Er war beim ersten Nachkriegsmarathon motion events GmbH Mit 46.000 Besuchern gehört die Marathonmall in Frankfurt 1948 dabei, als es „Rund um Born- Sonnemannstr. 5 zu den größten Messen im Rahmen einer Lauf- heim“ ging. 109 Marathons ist er gelaufen in 60314 Frankfurt am Main veranstaltung. Schön ist, dass trotz der vielen einer Zeit, als man sich noch nicht jede Woche www.frankfurt-marathon.com Aussteller Platz bleibt zum Sitzen, zum Konsu- aus einer langen Liste einen aussuchen konnte. mieren und Kommunizieren. Für Kinder gibt Stolz berichtet er, was Emil Zatopek einmal zu 54 Oktober 2011

Zwillingstürme der Deutschen Bank, auch Soll und Haben genannt. Wir laufen eine kleine Schleife in den Häuserschluchten, kommen zurück auf die Mainzer Landstraße und haben das Gefühl, Frankfurt bebt. Überall Trommelwirbel, Musik und der Applaus und der Lärm von Tausenden Zuschauern. Da stehen Vanman Jochen Heringhaus ganz ohne Gel die Haare zu Berge. Sein Arbeitsplatz ist heute wieder auf dem Dach seines „Dienstwagens“, von wo aus er das Geschehen überblickt und kommentiert. Gute Fotos soll ich machen, ruft er mir zu. Immer den an einen Bleistift erinnernden Messeturm vor Augen, laufen wir ins vornehme Westend. Der Fanclub von Helmut Lösche feiert seinen 100. Marathon. Es soll der letzte des 75-Jährigen sein. Ist das dein Ernst, Helmut? Hey, was stand da auf der Tafel, die der Mann in die Läufermenge hält? „Heute ist Bestzeittag.“ Das kann noch von Bedeutung werden. Also muss es aufs Bild. Ich stoppe und gehe zurück. Das wird was heute, 4 km gelaufen und 30 Fotos gemacht. Und dann: Was macht der denn da? Ein paar Zuschauer rennen irritiert zur Seite, als ich beim Goetheplatz die Strecke verlasse und versuche, Dichterstatue, Hochhäuser und Läuferschlange auf ein Bild zu bringen. Heinz Berg in Original Ian-Andersen-Pose Kirmes bei der Alten Oper ihm sagte: „100 Marathons sind mehr als ein Olympiasieg.“ Dann sind wir das erste Mal bei der Alten Oper. Ist hier Kirmes oder was? Zwischen den zwei abgesperrten Laufbahnen ist Partyzone. Es riecht nach Hier liegt man richtig Gegrilltem und Bier, die Musik ist rhythmisch, die Zuschauer laut, der Puls Alles richtig gemacht, die Stimmung ist wieder einmal fabelhaft, die viel zu hoch und dann kommen die ganz in Weiß gekleideten Sambistas Vorfreude auf den Lauf groß. Was jetzt noch fehlt, ist ein läufergerechtes von Bloco X und geben uns schon bei km 7 den Rest. Im ehrwürdigen Quartier. Dafür muss man allerdings selber sorgen. Legt man Wert auf Frankfurter Hof, der ältesten Herberge der Stadt, vibriert das Geschirr Individualität und günstige Lage, ist die Auswahl in einer Metropole wie in den Vitrinen. Bis zur Hauptwache stehen viele Zuschauer, bestens Frankfurt gar nicht so einfach. Deshalb hier ein Tipp: unterhalten und informiert von Artur Schmid. Im Westend, einer vornehmen Frankfurter Wohngegend, keine zehn „Achtung Bodenschwelle“ lese ich auf dem Schild am Laternenmast. Gehminuten vom Messeturm entfernt, gibt es in einer alten, stilvoll restau- Danke für den Hinweis. Meine Wunden vom Ballermann-Absturz sind noch rierten Villa das Hotel Beethoven. Die Chefin, Nicola Mozet, läuft selber, nicht verheilt. Vor uns taucht der Eschenheimer Turm auf, Rest der spät- aber nur so zum Spaß, im nahen Palmengarten. Am Marathonwochenende mittelalterlichen Stadtbefestigung und eines der Frankfurter Wahrzeichen. ist man ganz auf die Läufer und deren Begleitung eingerichtet und das Nach der Umrundung geht es ein zweites Mal über den Opernplatz, dann Frühstücksbuffet entsprechend erweitert. Mit Riegel, Banane, Getränk ist die Stimmungsorgie vorübergehend zu Ende. Es geht auf der Bremer und letzten guten Wünschen verlässt man das Haus. Nichts kann mehr Straße (km 9) leicht aufwärts in Richtung I. G.-Farben-Haus, das nach dem schiefgehen. Krieg die amerikanische Militärverwaltung beherbergte. Seit 2001 ist es Teil In der Nacht hat es geregnet. Jetzt ist der Himmel klar, nur ein paar der Goethe-Universität und heißt nach seinem Architekten Poelzig-Bau. harmlose Wolken sind zu sehen. Den Kleiderbeutel geschultert kommen Der nördlichste Punkt der Strecke ist erreicht und es geht auf der aus allen Richtungen Läuferinnen und Läufer am Messeturm zusammen. Eschenheimer Landstraße abwärts, bis wir wieder beim gleichnamigen Der Start ist um 10.00 Uhr, Zeit genug für diejenigen, die erst heute anrei- Turm sind. Jetzt geht es in Richtung Main. Bevor wir die Alte Brücke sen, sich die Startnummer zu holen, den Chip zu checken und einen Gang erreichen, wird uns noch einmal von vielen Zuschauern und einer Samba­ über die Marathonmall zu machen. Eine Etage tiefer gibt man seinen gruppe mächtig eingeheizt. Kleiderbeutel ab. Verlässt man das Foyer im Erdgeschoss, ist man direkt am Startplatz. Die Alte Brücke und die Skyline Die Alte Brücke (km 13) über den Main gibt es seit mindestens 1222. Keep on Running Achtzehnmal wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zerstört, aber immer Einige Promis werden präsentiert, unter ihnen der finnische Außenminister wieder aufgebaut. Von hier hat man einen sagenhaften Blick auf die Sky- Alexander Stubb, und natürlich die Laufelite aus Kenia und Äthiopien. Aus line mit dem alles überragenden 259 Meter hohen Commerzbank-Tower. einer Kanone wird der Startschuss abgeben und mit „Keep on Running“ Rechts davon sieht man den Kaiserdom St. Bartholomäus, der Wahl- und geht es auf die Strecke. Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser war. Auch die grüne Kuppel In den 60er Jahren habe ich bei diesem Song der Spencer Davis Group der Paulskirche ist zu erkennen. 1848 bis 1849 tagten dort die Delegierten die Tanzflächen gestürmt. Über 40 Jahre später stürze ich mich dazu mit der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten frei gewählten Volks- 13.000 anderen in ein Vergnügen ganz anderer Art. Zwei Jahre konnte ich vertretung Deutschlands. verletzungsbedingt nicht in Frankfurt starten, heute läuft es wieder rund. Und unser Joe steht hier. Ich weiß, wie er sich fühlt. Laufen wollen Ich bin happy. Tausende Zuschauer stehen auf dem ersten Kilometer, der und nicht können ist schlimm. Und wenn man keine Geduld hat, noch uns zum Platz der Republik und von dort gleich in die Schluchten der schlimmer. Joe weiß gar nicht, wie man Geduld schreibt. Er macht ein gläsernen Bankpaläste bringt. Am imposantesten sind die 155 m hohen paar Fotos und lächelt gequält. Dabei ist ihm zum Heulen. Oktober 2011 55

Wir laufen dem Mainufer entlang und sehen noch den Eisernen Steg mung erlebt. Trommler, Bläser und tausendfachen Applaus. Das Gleiche und die Untermainbrücke, dann sind wir auf der Kennedyallee und Rich- gilt für Nied (km 28), den Nachbarort. Wäre mir langweilig, wäre ich tung Niederrad unterwegs. Ein verdammt vornehmes Viertel ist das hier. schon weiter. Aber das Schlimmste soll ja erst kommen: Die Mainzer Im 5-Sterne-Hotel Villa Kennedy kostet eine Übernachtung so viel wie ein Landstraße. Aber, aber. Als geübter Marathoni weiß man doch, dass ein Wochenende auf Mallorca mit allem Drum und Dran. Aber schön ist es Marathon auch eine mentale Disziplin ist. Wer also auf dem ungefähr hier. Die Sonne scheint und der Herbst zeigt sich in den schönsten Farben. 4 km langen schnurgeraden Teilstück Probleme hat, macht was falsch. Links liegen Rennbahn und Golfplatz, vor uns der Frauenhof (km 16,5), Ich lasse mich auf Gespräche ein, zeige auf die bunten Sträucher, mache durch dessen Tor wir nach Niederrad kommen. Der Frauenhof ist ein Fotos, danke meiner lieben Lauffreundin Martina, die mir an der Ver- ehemaliges Fabrikgebäude und die einzige vollständig erhaltene Barock- pflegungsstelle das Wasser reicht und wundere mich, dass ich schon bald anlage in Frankfurt. Zu dem Namen kommt das Gebäude, weil es einmal den Pumuckl vor seiner Stammkneipe sehe, weil ich jetzt weiß, dass die im Besitz des Katharinen- und Weißfrauenstifts war. Trotz seiner 22.000 Durststrecke schon hinter mir liegt. Einwohner hat Niederrad einen fast dörflichen Charakter. Aber mit dem Feiern halten sie es wie die Großstädter. „Ab in die gudd Stubb“ Die Frankenallee ist schon sehr belebt und der Blick auf den Messeturm Bürotürme und Schrebergärten und die umliegenden Hochhäuser fantastisch. So richtig los geht es aber Fährt man auf der A 5 an Frankfurt vorbei, sieht man zu den Hochhäusern ab dem Platz der Republik, von wo aus wir wieder ins Bankenviertel laufen, der Niederrader Bürostadt und denkt: Oh, je. Jetzt bin ich zu Fuß dort in die Innenstadt, zum Opernplatz, Hauptwache, Eschenheimer Turm usw. unterwegs und denke: Hey, schön ist es hier. Es gibt nicht nur Bürotürme Es geht um sieben Ecken, aber man wird getragen. Die Stimmung und die und -Center wie z. B. den Astro Park, sondern auch Grünflächen mit einer Zuschauer sind der Wahnsinn. typisch deutschen Erfindung: Schrebergärten. Meist sind es Senioren, Bloco X machen gerade Pause. Das kann nicht sein. „Auf geht‘s, Zugabe!“, die hier draußen ihre Freizeit verbringen. Heute ist Marathon, da ist es rufe ich. „Okay, extra für dich!“ Und weiter geht‘s, die Gäste im Frankfurter für sie doppelt schön. Da darf das Radio auch mal lauter gedreht werden. Hof haben heute keine Ruhe. Die Innenstadt ist ein einziges Straßen- und Gegrillt wird nicht auf dem Rasen vor dem Häuschen, sondern an der Trommlerfest. Und das nach mittlerweile über 4 ½ Stunden. Waaas, so lange Straße. Wer will, kriegt was ab. bin ich schon unterwegs? Ich kriege einfach nicht genug. Der Artur Schmid In Goldstein sind wir ganz nah am Wasser, nur eine Grünanlage mit sieht es mir an und verkündet den Leuten: „Den kenn ich, das ist der Klaus wunderschön gefärbten Sträuchern trennt uns vom Mainufer. Für Stim- von marathon4you, er hat heute mal wieder richtig Spaß.“ Jetzt aber doch mung sorgen die örtlichen Vereine, die offensichtlich kein Problem haben, die Mainzer Landstraße runter, dann rechts in Richtung Messeturm. Der an diesem goldenen Oktobertag ihre Mitglieder zu mobilisieren. Hier wird Hammering Man­ der kann mich mal. Wer so läuft wie ich, kriegt mit dem auch die Halbdistanz erreicht. Fragt nicht nach der Zeit, schaut euch die nichts zu tun. „Ab in die gudd Stubb“, ruft der Sprecher. Nichts lieber als das. Bilder an. „Hoffen und beten“, so die Empfehlung der Martinusgemeinde. Viele Zuschauer schon vor der Halle, dann Dunkelheit, der rote Teppich, Wie immer ist ein Straßenfest organisiert. Nebelschwaden, bunte Lichtblitze und ein Lärm, als sei der Sieger im Anflug. Nach den zünftigen Weisen der blau-goldenen Schwanheimer dringt Danke für diesen Empfang, danke für diesen Lauf, danke für diesen Tag. Rockiges an mein Ohr. „Living in the Past”, Jethro Tull, 1969! Live und Wer heute dabei ist, erlebt eine Sternstunde. Ein paar Fotos noch. Über 500 Open Air. Ich bin zu Hause. Einbeinig in Original Ian-Andersen-Pose sind es geworden, 100 pro Stunde, Rekord und alles richtig gemacht. t gibt Heinz Berg mit seiner Querflöte alles. Der Mann ist der Hammer. Er hat sogar schon einmal den Rock-Oscar für Querflöte gewonnen. Schade, ich muss weiter.

Höchst historisch Über die Schwanheimer Brücke geht es auf die andere Mainseite nach Höchst (km 26), wo der Frankfurt Marathon seinen Ursprung hat. 1981 gab es den ersten Hoechst-Marathon, Start war vor den Farbwerken, 3.169 Läuferinnen und Läufer hatten sich angemeldet, gelaufen wurde erstmalig in Deutschland nicht im Grünen, sondern in der Stadt. Ja, dann ist das ja ein Jubiläumsrennen heute. Nein, ist es nicht. 1986 fiel der Marathon aus, es war kein Geld da. Deshalb findet erst 2011 der 30. Frankfurt Marathon statt, am 30. Oktober. Geld ist da, BMW ist neuer Sponsor. Gleich vormerken. Die Hoechst AG, einst eines der drei größten Chemie- und Pharmaun- ternehmen Deutschlands, gibt es inzwischen nicht mehr. Nach Umstruk- turierungen, Überführungen und letztendlicher Fusion mit Sanofi ver- schwand der traditionsreiche Name 2004 aus der Öffentlichkeit. 1925 waren die Farbwerke Hoechst Gründungsmitglied der IG Farbenindustrie, die nach dem Krieg zerschlagen wurde. Vom Verwaltungsgebäude der IG Farben war ja an anderer Stelle bereits die Rede. Schön, dass man aufgrund der Geschichte des Frankfurter Marathons die Strecke nach Höchst beibehält. Die Bewohner danken es. Obwohl ich noch nie so weit hinten im Feld war, habe ich hier noch nie so eine Stim- Zieleinlauf in Frankfurts „gudd Stubb“ – der Festhalle 56 November 2011

13. November 2011: Turin Marathon

Perfetto! Laufbericht 2010 von Klaus Duwe

Piazza Castello, Zieleinlauf

Marathon in Italien – da denkt zumindest unsereiner an Rom, Florenz, Venedig und viel- Bedenken hat, war noch nie in Turin. Nicht nur leicht noch an Mailand. Aber Turin? Da fällt einem doch eher Fiat, Juventus und Lavazza zwischen Piazza Castello und Piazza San Carlo ein. Und die Olympischen Winterspiele 2006. Grund genug, einmal festzustellen, wie es reihen sich monumentale barocke Bauten anei- sich läuft in der Hauptstadt der Provinz Turin und der Region Piemont. nander, die von der Dynastie der Savoyer zeu- genIm Palazzo Reale residierten mehrere Jahr- ie Geschichte vom Turin Marathon geht Mailand, nur 140 km entfernt, sich für seinen hunderte lang die italienischen Könige. „Italien Dweit zurück bis ins Jahr 1897. Ein Jahr nach Marathon plötzlich einen Frühjahrstermin aus- ist vereinigt“, verkündigte 1861 Viktor Emanuel dem ersten offiziellen Marathonlauf anlässlich gesucht hat, der mit dem der Turiner kollidierte. II. als erster König des neuen italienischen Nati- der Olympischen Spiele in Athen 1896 wurde Vielleicht ist das aber gar nicht schlecht, onalstaates auf der Piazza Castello. Turin war nämlich auch in Turin erstmals Marathon gelau- zumindest im Hinblick darauf, dass man den die erste Hauptstadt und Sitz des Parlaments. fen. Anders als in Boston, wo ebenfalls 1897 der Lauf künftig mehr international ausrichten will. Typisch für Turin sind die Arkadengänge (Por- erste Marathon ausgetragen wurde und seither Und da ist die Konkurrenz im Frühjahr ja viel ununterbrochen stattfindet, verschwand der größer. Warum hierzulande viele glauben, ab Turin Marathon Langstreckenlauf in Turin wieder in der Versen- November könne man keinen Marathon mehr kung und wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg laufen, verstehe ich sowieso nicht. Jedenfalls 13. November 2011 1919 neu entdeckt und danach in unregelmäßi- wird in Deutschland außer ein paar kleinen gen Abständen ausgetragen. Läufen nichts mehr angeboten. In Italien gibt CMO 1987 beginnt unter der Regie von Luigi es Ende November ja immerhin noch den Mara- Turin Marathon srl. Chiabrera eine neue Ära für den Turin Marathon, thon in Florenz mit über 10.000 Teilnehmern. C.so Regina Margherita, 371 der bis 2009 immer im April ausgetragen wurde. I-10151 Torino / Italien Nicht ganz freiwillig findet der Lauf in diesem Spuren der Savoyer www.turinmarathon.it Jahr erstmals im November statt, sondern weil Kann da der Turin Marathon mithalten? Wer November 2011 57

der Piazza Castello entfernt. 2.500 Marathonis werden erwartet, deutlich mehr als letztes Jahr im Frühjahr. Später wird ein 7,5 km langer Stadt- lauf und ein Kinder- und Jugendrennen gestartet. Ein Halbmarathon wird immer separat im Sep- tember veranstaltet. Die zurzeit besten italieni- schen Marathonläufer sind am Start: und (Sieger 2005), beide mit Bestzeiten unter 2:10. Dazu kommen einige Läufer aus Kenia und Äthiopien. Der Schnellste ist John Komen mit einer Bestzeit von 2:08:06. Das Frauenfeld wird angeführt von der auch in Deutschland sehr bekannten Russin Oleysa Nurgalieva. Das Medieninteresse ist groß, die RAI überträgt drei Stunden live. Die Nationalhymne wird gespielt. Ich erin- nere mich an die Übertragungen der Olympi- schen Spiele. Hier auf diesem Platz fanden die Siegerehrungen statt. Nur am letzten Tag wurde die Medaillenzeremonie in die Schlussfeier inte- griert. Noch einmal erklang die Nationalhymne Starterfeld für einen Olympiasieger aus Italien. Giorgio Di Centa gewann den letzten Wettbewerb, den tici), die sich auf den verschiedenen Plätzen tens schneidet das dann auch am besten ab. 50-km-Langlauf, mit hauchdünnem Vorsprung auf 18 Kilometer addieren. Designerläden, Beim Turin Marathon ist das nicht so einfach. im Endspurt. Schmuckgeschäfte, Bistros und Kaffeehäuser Die Marathonmesse mit der Startnummernaus- laden zum Bummeln und Verweilen ein. Legen- gabe ist auf der Piazza Castello, eingerahmt vom Start zur Schlössertour där ist das „Café Bicerin“, wo schon Alexandre Schloss und dem Palazzo Madama (wird gerade Startschuss und los geht‘s. Gleich sind wir auf Dumas die gleichnamige Espresso-Spezialität renoviert), am Freitagabend sogar mit echt tol- der Via Po, deren beiderseitige Arkaden sich aus Schokolade, Kaffee und Sahne genoss. Die ler Livemusik. Da ist richtig was los, denn das auf der Piazza Vittorio Veneto fortsetzen. Der engen Gassen der Altstadt mit ihren vielen Knei- interessiert nicht nur das Läufervolk. prachtvolle Platz gilt als der größte dieser Art pen sind auch an kühlen Novemberabenden sehr in Europa. Wir laufen direkt auf die über den belebt, dabei aber nicht so laut und hektisch, wie Pasta Open Air Po führende und mit leuchtend gelben Blu- man es vom Süden her kennt. Ein paar hundert Meter weiter findet am Sams- men geschmückte Ponte Vittorio Emanuele I. Turin ist auch eine Stadt der Museen. Das tagabend die Pasta-Party statt. Die Kulisse? zu. Die Kirche Gran Madre am anderen Ufer Ägyptische Museum zum Beispiel ist das größte Sensationell! Zuerst ist man am Johannes dem ist im Nebel kaum zu sehen. Viele Menschen seiner Art in ganz Europa – noch größer als das Täufer gewidmeten und 1498 fertiggestellten glauben, unter der Kirche sei das Grab Jesu. Neue Museum in Berlin. In einem gigantischen Dom. Der Campanile stammt aus dem Jahr Wir biegen rechts ab und bleiben diesseits Turm befindet sich das Filmmuseum. Die Mole 1470. Rein äußerlich betrachtet gibt es in des Flusses. Normalerweise hat man vom Antonelliana ist das Wahrzeichen von Turin Turin prachtvollere Kirchen. Der Dom hat es Monte Capuccini auf der anderen Flussseite den und ziert die italienische 2-Cent-Münze. Das aber in besonderer Weise in sich. In der 1694 schönsten Blick auf die Turiner Altstadt. Heute ursprünglich als Synagoge geplante Bauwerk war angebauten Kapelle wird nämlich das Turiner liegt der Berg mit der Kirche Santa Maria del 1888 nach seiner Fertigstellung mit 167,50 m das Grabtuch aufbewahrt. Alle paar Jahre wird es Monte und dem Museo Nazionale della Mon- höchste begehbare Gebäude der Welt. kurze Zeit der Öffentlichkeit gezeigt, so auch tagna im Nebel. Der Parco Valentino präsentiert Die vielen anderen Museen, Kirchen, Schlös- dieses Jahr. Geht man ein paar Schritte weiter, sich herbstlich bunt. Das gleichnamige Schloss ser und Paläste auch nur zu erwähnen, würde ist man im Archäologischen Park mit den roten ist eine königliche Residenz, erbaut 1660. jeden Rahmen sprengen. Unterwegs erzähle Römertürmen. Das Catering übernimmt das Wir folgen dem Po, der Italien an seiner ich euch noch etwas davon, jetzt wird gelaufen. erstklassige Ristorante „13 a tavola“, natürlich breitesten Stelle im Norden von den westlichs- Die Zeit schrieb einmal: „Turin ist das Preu- Open Air, inklusive Rock-Band, die die italie- ten Alpen bis zur Adria komplett durchfließt. ßen Italiens.“ Gemeint waren Disziplin, Gründ- nische Schnulze genauso beherrscht wie the 652 km ist der Fluss lang, die Ebene zwischen lichkeit und Zuverlässigkeit der Menschen hier. Best of CCR. Das Menü (Nudeln, Pizza, Obst, Turin und Mantova ist die wichtigste Landwirt- Was sich um den Marathon herum abspielt, Getränk) wird da fast zur Nebensache. Hier gibt schafts- und Industrieregion Italiens. bestätigt das eindrucksvoll. Und vor allem auch, man am Sonntag auch seinen Kleiderbeutel ab. Drei Kilometer sind wir erst gelaufen, aber wie es sich abspielt. Perfekt nämlich, oder wie was dem Auge bereits geboten wird, ist sehr der Italiener sagt: „Perfetto!“ Live im TV eindrucksvoll. Auf der breiten, völlig verkehrs- Egal wo er ist, der Deutsche vergleicht ja Ich wohne bequem in einem Stadthotel (Town freien Straße hat sich das Feld weit auseinan- gerne mit dem, was er zu Hause hat. Und meis- House 70), keine 100 Meter vom Startplatz auf dergezogen. Den kühlen Novembertag spürt 58 November 2011

Folklore … … und Trommler

man kaum. Nur der Nebel und vorübergehend ganz leichter Nieselregen Schlosshotel Bühlerhöhe an der Schwarzwaldhochstraße bei Baden-Baden. erweisen sich ein wenig als Spielverderber. Die Stimmung ist dennoch gut. Nichts ist zu spüren von der Zurückhaltung, die man den Menschen hier Dafür sorgen auch die im Abstand von 500 Metern postierten Schlagzeu- nachsagt. Viele Zuschauer stehen an der Straße und feuern die Läuferinnen ger, die ihre Instru­mente unermüdlich bearbeiten, und erstaunlich viele und Läufer an: „Bravi, bravi!“, „Dai, dai, dai!“ und „Complimenti!“ Eine Zuschauergruppen. Trachtengruppe trägt gerade ein wunderschönes Lied vor, dann machen mich die nächsten Trommler wach. Die müssen alle Schlagzeuger der Region Olympische Spuren rekrutiert haben. 1961 durfte Turin anlässlich des Jubiläums „100 Jahre italienische Einheit“ die Weltausstellung ausrichten. Bei km 6 sind wir auf diesem Gelände, das Ilaria und die Pacer die Turiner kurz „Italia 61“ nennen. Die futuristisch anmutende Halle Wir laufen jetzt westwärts, es wird ländlich. Man muss nun selbst für etwas Palavela mit dem an Segel (Vela) erinnernden Dach wurde bereits zur Abwechslung sorgen. Um mich rum wird aber nur Italienisch gesprochen. Weltausstellung errichtet und für die Olympischen Spiele zur Eissport- Die 4:30-Pacer, in deren Umfeld ich mich seit einiger Zeit aufhalte, beob- halle umgebaut. achten offenbar meinen seltsamen Lauf mit den dauernden Fotostopps Nicht weit von hier, in Lingotto, lag eines der drei olympischen Dörfer. sehr aufmerksam. Schließlich werde ich angesprochen, Ilaria kann etwas In dem Turiner Stadtteil arbeiteten einmal bis zu 70.000 Menschen bei englisch. Sie erzählt mir von Berlin und vom Jungfrau Marathon, vom K 78 Fiat, der größten Autofabrik der Welt. 1982 wurde die Fabrik geschlossen und vor allem vom UTMB, den sie zusammen mit Giovanni erfolgreich und das Gelände in ein modernes Kultur-, Messe- und Einkaufszent- beendet hat. Natürlich will sie wissen, was ich schon so in Italien gelau- rum umgebaut, zu dem auch eine Konzerthalle, ein Multiplexkino, eine fen bin und was ich noch vorhabe. „Firenze? See you in Firenze. I‘m the Nobelherberge und selbstverständlich auch ein Museum, die Pinacoteca pacer for 5 hours!” Der Lauf ist auch schon gerettet. Man muss nämlich Giovanni e Marella Agnelli, gehören. wissen, dass die Pacer in Italien, so habe ich es jedenfalls fast ausnahmslos kennengelernt, ausgesprochene Stimmungskanonen sind. Sie geben nicht Moncalieri und die Badner nur das Tempo vor, sie unterhalten die Gruppe pausenlos und animieren Bei km 8 sind wir in Moncalieri, einer Stadt mit ca. 58.000 Einwohnern, die Zuschauer. Ilaria macht das besonders gut. In Beinasco, einer kleinen die von der Strecke aus gesehen nicht viel hergibt. Ein paar nette, alte Stadt bei km 14, zieht sie wieder sämtliche Register und alle profitieren. Häuser, freundliche Zuschauer, das ist alles. Das prachtvolle Savoyen- Was mir noch auffällt: Sie haben ihr Tempo so ausgerichtet, dass an Schloss entgeht mir im Nebel und dass es hier einmal eine ganz berühmte jeder Verpflegungsstelle Zeit ist, um im Gehen zu trinken und zu essen. Karosserieschmiede gab, wissen nur noch ganz eingefleischte Oldtimer- Apropos: Es gibt Wasser, Gatorade, Zwieback, Bananen und Schokolade. Fans. Der De Tomaso Pantera von Maggiore aus den 1970er Jahren ist Kinderschokolade, um genau zu sein. Ich nehme immer mehrere Riegel noch heute ein echter Hingucker. mit und verteile sie an die Kinder. Das bringt mir Sympathien und Son- Verborgen bleibt uns auch die Kirche Santa Maria della Scala, Grab des derapplaus ein. So ist es halt, was im Leben ist schon eine Einbahnstraße? seligen Bernhard und Wallfahrtsort wegen zahlreicher Wunder, die sich hier Bis zum nächsten Ort, Orbassano, passiert nicht viel. Mal ein Einkaufs- ereignet haben sollen. Der selige Bernhard, Schutzpatron von Moncalieri, zentrum, ein Gewerbe­betrieb oder eine Tankstelle, ansonsten Felder und wurde 1428 als Sohn des Markgrafen auf dem Schloss in Baden-Baden Wiesen, die irgendwo im grauen Nebel verschwinden. Langeweile? Keine geboren. In der ihm geweihten Kirche wurde ich getraut. Jetzt kann ich Spur. Es ist herrlich. Welcher Marathoni kann nicht mal 5 Kilometer laufen, die Wallfahrt, die für viele Baden-Badener Pflicht ist, abhaken. Moncalieri ohne dafür geklatscht zu kriegen? ist auch eine Partnerstadt von Baden-Baden. In Orbassano geht es gleich wieder rund. Zunächst denkt man an ein Gut einen Kilometer weiter sind wir in Nichelino, wo sich mit dem Jagd- verschlafenes Nest, dann kommt man zum Kirchplatz und dort ist Kirmes- schloss Stupinigi eine weitere Verbindung zu meiner Heimatstadt herstellen stimmung. In den engen Gassen macht dann Ilaria wieder die Stimmung. lässt. Das Savoyen-Schloss diente nämlich Wilhelm Kreis als Vorbild für das Bei der Halbdistanz zeigt die Uhr 2:14:46 – passt und alle sind happy. November 2011 59

Rivalta und sein Castello der Mitte die Reiterstatue Emanuele Filiberto, im Hintergrund die Kirchen Wir ändern die Laufrichtung, es geht nordwärts und bei km 25 erreichen Santa Cristina und San Carlo, beide aus dem 17. Jahrhundert. Auf der Via wir Rivalta, wiederum Standort eines bekannten Schlosses (Castello di Roma laufen wir auf den Königspalast zu. Ein wunderschönes Gefühl, es Rivalta). Übrigens, wir folgen fast genau der Strecke, die auch 1919 bei wieder geschafft zu haben, die prachtvolle Umgebung zu erleben und auf der ersten Neuauflage des Turin Marathon gelaufen wurde. Sieger war der Piazza bejubelt zu werden. Valerio Arri, der ein Jahr später 1920 bei den Olympischen Spielen in 2011 bin ich wieder dabei. Zum Jubiläum scheint dann bestimmt Antwerpen die Bronzemedaille gewann. Der Kurs weist zwischen dem auch die Sonne t tiefsten (215 m) und höchsten Punkt (357 m) eine Höhendifferenz von 142 m auf. Durch das Auf und Ab schätze ich, sind es insgesamt wohl 200 Höhenmeter. Spürbar sind die aber nur so ab km 24 bis km 28. Danach wird die Strecke zum Highspeed-Kurs, leicht abwärts und schnurgerade. Ich habe Mühe, den Pacern zu folgen. Ilaria rennt mit ihren Mannen stur ihr Tempo. „Do you know Pordoi?“, fragt sie. Ich werde das Pordoijoch in den Dolomiten nicht kennen. Den Vergleich kann sie nur scherzhaft meinen. Bis Rivoli (km 29) bleibe ich dran, dann sage ich „ciao und lasse sie rennen. Ich glaube, auf dieser Strecke gibt es mehr Schlösser als beim Potsdamer Schlössermarathon zu sehen. Oder besser gesagt, es liegen mehr Schlösser an der Strecke. Sehen kann man heute nicht alle, es ist zu neblig und ich kenne mich zu wenig aus. Auch das Castello di Rivoli ist ein Savoyen- Schloss und beherbergt ein bekanntes Kunstmuseum und das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Ristorante Combal. Von hier laufen wir jetzt nach Osten auf dem Corso Frankia. Die Straße ist in jeder Richtung mehrspurig, in Laufrichtung ist sie vollstän- dig gesperrt. Die Autos werden über Seitenstraßen umgeleitet, was klaglos hingenommen wird. In regelmäßigen Abständen sind jetzt auch wieder Schlagzeuger im Einsatz. „Forza“ rufe ich einem zu, der in den Blues ver- liebt zu sein scheint. Prompt erhöht er augenblicklich die Schlagzahl.

Schweizer Wohltäter Collegno (km 32) ist mit seinen 50.000 Einwohnern eine typische Klein- stadt in der Peripherie von Turin. Prachtvolle Sehenswürdigkeiten gibt es hier nicht, aber ein Museum besonderer Art: Das Villaggio Leumann. Carlo Giovanni Napoleone Leumann (1841–1930) war Schweizer und gründete 1872 die Firma Cotonificio N. Leumann in Collegno, die bis zu 1.500 Menschen Arbeit bot. Das Wohl seiner Mitarbeiter lag dem erfolg- reichen Unternehmer so sehr am Herzen, dass er für sie eine komplette Wohnsiedlung mit eigener Schule, Kirche, Kindergarten, Theater, Mensa, Post und Bahnhof errichtete, das Villaggio Leumann. Durch Heirat und Aktienkäufe kam die Textilfabrik in die Hände der Wermut-Fabrikanten Martini-Rossi, die die Fabrik 1972, nach genau 101 Jahren, stilllegten. 11. hunsrück Km 35, das Ortsschild signalisiert, wir sind in Turin. Die erste Haupt- stadt Italiens hat heute ca. 900.000 Einwohner. Auf dem Höhepunkt der Industrialisierung, 1975, waren es sogar 1,5 Millionen. Die Industriali- sierung setzte ein, als Turin den Hauptstadtstatus an Florenz abgeben Marathon musste. 1899 wurde Fiat gegründet, 1906 Lancia. Die erfolgreichste Fiat- Modellreihe war der 850er in den 1960er Jahren, der schönste Fiat war der Dino, der bis 1974 gebaut wurde. Die 60er- und 70er-Jahre waren sowieso die erfolgreichsten überhaupt. Danach ging es bergab. Heute sieht 27.& 28.08.2011 man am Straßenrand fast genauso viele Audi und VW wie Fiat, Alfa und Lancia. Ferrari sehe ich keinen. Vielleicht laufen wir im falschen Viertel.

• Team-Marathon Finale Grande • Marathon • Halbmarathon Vor uns taucht im Nebel die Riesenstatue von Viktor Emanuele (km 40,5) • Fun 6,3 km „Im Schinderhannesland auf. Für die Einheimischen ist es schlicht und einfach das „Monumento“. wo einst die Dampflok schnaufte“ Fon +49 67 62 56 93 Danke, fleißiger Drummer, dass du durchgehalten hast. Der letzte Kilome- ter wird signalisiert. Dann der „Salone di Torino“, das Wohnzimmer Turins, die Piazza San Carlo – einfach traumhaft. Rechts und links die Arkaden, in 60 Veranstaltungstipps 29. 10.04.11 OMV Linz Marathon cmh1tors Marathon-Servicestelle der LIVA Roseggerstr. 41 18. September 2011 3. KARLSRUHER www.badenmarathon.de TANZMARATHON A-4020 Linz / Österreich www.marathonengel.de www.linz-marathon.at 10.04.11 Obermain-Marathon 96231 Bad Staffelstein 10.04.11 Ottobrunner 6-Stunden-Lauf 85521 Ottobrunn 10.04.11 Tangermünder Elbdeich-Marathon 39590 Tangermünde 16.04.11 Dreiburgenland-Marathon 94169 Thurmansbang 16.04.11 Treppenmarathon 01445 Radebeul 16.04.11 Iserlohner Stadtwerke-Lauf 58636 Iserlohn 17.04.11 Zürich-Marathon cmto Verein Zürich Marathon Postfach CH-8036 Zürich / Schweiz www.zurichmarathon.ch

17.04.11 Stadtwerke Leipzig Marathon 04105 Leipzig 17.04.11 Weiltalweg-Landschaftsmarathon 61389 Schmitten FIDUCIA - Marathon 17.04.11 LBS - Halbmarathon Spreewald Marathon PSD - BusinessTeamMarathon lmh1ows Spreewald-Marathon e.V. Marathon Karlsruhe e.V. - Hermann-Veit-Str. 7, 76135 Karlsruhe Schmogrower Str. 22 Tel.: 0721 / 133 - 5255 , Fax.: 0721 / 133 - 5249, www.badenmarathon.de 03096 Schmogrow-Fehrow www.spreewaldmarathon.de 17.04.11 Darß-Marathon 18375 Wieck a. Darß Veranstaltungshinweise bei Marathon4you.de 17.04.11 Werdauer Waldlauf 08412 Werdau 17.04.11 Vienna City Marathon A 1220 Wien Die komplette Terminliste mit allen Marathonveranstal- 30.04.11 Harzquerung 38855 Wernigerode tungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz findet 30.04.11 Muttenz-Marathon CH 4132 Muttenz ihr auf der Website marathon4you.de. Dazu aktuelle Mel- 30.04.11 Bärenfels 50 km Trail 55768 Hoppstädten-Weiersbach 01.05.11 St. Wendel Marathon 66606 St. Wendel dungen, Laufberichte und viele Bilder. 01.05.11 Braunschweig-Brocken Ultralauf 38100 Braunschweig 07.05.11 Welschlauf Südsteiermark A 8461 Ehrenhausen-Wies 03.04.11 Freiburg Marathon 79108 Freiburg 03.04.11 Messina Marathon I 98123 Messina 08.05.11 03.04.11 Bilstein-Marathon 32217 Witzenhausen TUIfly Marathon Hannover cmh1ows 09.04.11 eichels: Event GmbH Marathonbüro Kyffhäuser Bergmarathon Leinstraße 31 amhown 30159 Hannover Kyffhäuser-Berglauf-Verein e.V. www.marathon-hannover.de Postfach 100 212 06562 Bad Frankenhausen 08.05.11 Oberelbe-Marathon 01157 Dresden www.kyffhaeuser-berglauf.de 08.05.11 Düsseldorf Marathon 40474 Düsseldorf 08.05.11 Teutoburger-Wald-Marathon 32791 Lage 09.04.11 Walser 6-Stunden-Lauf A 5071 Wals 08.05.11 Gutenberg-Marathon Mainz 55116 Mainz 10.04.11 Cuxhaven Marathon 27472 Cuxhaven 08.05.11 Goitzsche-Marathon 06749 Bitterfeld 10.04.11 Milano City Marathon I 29121 Mailand 08.05.11 Bergstadt Marathon Rüthen 59602 Rüthen 08.05.11 Stromberg Extrem-Lauf 74343 Ochsenbach 10.04.11 Deutsche Post Marathon Bonn 14.05.11 cmh1onrs Bad Waldseer Lauffieber Deutsche Post Marathon cmh1o c/o Veranstaltungskoordination Bad Waldseer Lauffieber e.V. 53103 Bonn Alois-Lang-Str. 16/1 www. deutschepost-marathonbonn.de 88339 Bad Waldsee www.badwaldseer-lauffieber.de Veranstaltungstipps 61

14.05.11 Helgoland-Marathon 27493 Helgoland 14.05.11 Bödefelder Hollenlauf 57392 Bödefeld 15.05.11 iWelt Marathon Würzburg cmhtown

Stadtmarathon Würzburg e.V. e.deHorst Grasser – www.grasser-fotografi An der Stadtmarter 38 97228 Rottendorf www.wuerzburg-marathon.de

15.05.11 GROSSER Heilbronner Trollinger Marathon JUBILÄUMSMARATHON amhown // Bands, Stelzenläufer, Heilbronn Marketing GmbH 11.09.2011 Trommelgruppen, Künstler Marktplatz 1 – die Highlights der letzten 74072 Heilbronn 9 Jahre auf 42,195 km www.trollinger-marathon.de VOLKSBANK // 10 Themenparks auf der Strecke 15.05.11 Gorch-Fock-Marathon 26382 Wilhelmshaven // monatliche Verlosung 15.05.11 Salzburg AMREF Marathon A 5020 Salzburg von 10 Preisen für Online- 15.05.11 Genève Marathon CH 1211 Genf Anmelder des jeweiligen 15.05.11 Knastmarathon Darmstadt 64297 Darmstadt MARATHON Monats // einzigartiges Preis-/ Leistungsverhältnis mit 21.05.11 10. + 6. GutsMuths-Rennsteiglauf Finisher-Funktionsshirt, Finisher-Medaille und DVD aumhownr für 40,– Euro (bis 15.05.2011) Rennsteiglauf Sportmanagement &

Touristik GmbH Münster-Marathon e.V., Roggenmarkt 11, 48143 Münster, Tel. 0251/92 77 288, Schmückestr. 74, 98711 Schmiedefeld a. R. [email protected], www.volksbank-muenster-marathon.de www.rennsteiglauf.de 21.05.11 Marathon Mannheim Rhein Neckar 68161 Mannheim 21.05.11 Black Forest Trailrun Masters 79263 Simonswald 04.06.11 Chemnitz-Marathon 09111 Chemnitz 21.05.11 Bielersee Ultra-Marathon CH 2560 Nidau 04.06.11 Schefflenzer Ultralauf 74842 Billigheim 22.05.11 EON Mitte Kassel Marathon 05.06.11 cmhtows Regensburg Marathon Kassel Marathon AS-Event GmbH cmh1os Regensburg Marathon Böllpfad 5 Donaustaufer Straße 120 34292 Ahnatal 93059 Regensburg www.kassel-marathon.de www.regensburg-marathon.de

22.05.11 05.06.11 Europa-Marathon Görlitz 02826 Görlitz porta! möbel Marathon Minden 05.06.11 Metropol Marathon 90762 Fürth lmh1to porta! Möbel Barkhausen 05.06.11 Feldstrasse 20 Aesculap Donautal-Marathon 32457 Porta Westfalica lmh1ow www.porta-marathon.de TG Service GmbH Möhringer Straße 28 22.05.11 Marathon Hamburg 22085 Hamburg 78532 Tuttlingen 22.05.11 Menden Marathon 58688 Menden www.runundfun.de 22.05.11 Limes Marathon Welzheim 73642 Welzheim 22.05.11 Windhagen Marathon 53578 Windhagen 05.06.11 Illermarathon 87509 Immenstadt 28.05.11 Mittelrhein-Marathon 56068 Koblenz 05.06.11 Feldmarklauf Hasede 31180 Hasede 29.05.11 05.06.11 Rhein-Ruhr-Marathon Town & Country Pummpälzlauf cmhtors amh1own Stadtsportbund Duisburg e.V. Pummpälzweg e.V. Bertaallee 8 b Trift 4 47055 Duisburg 36433 Moorgrund www.rhein-ruhr-marathon.de www.pummpaelz.de

29.05.11 Winterthur Marathon CH 8409 Winterthur 05.06.11 Salzkotten Marathon 33154 Salzkotten 62 Veranstaltungstipps

17.06.11 10. Internationales Gondo Event Bieler Lauftage Samstag/Sonntag, 6./7. August 2011 aumhow am Simplonpass Bieler Lauftage Wallis/Schweiz Postfach 283 CH-2501 Biel / Schweiz Doppel- www.100km.ch Marathon- 18.06.11 Tollenseseelauf 17033 Neubrandenburg 18.06.11 Defi Val de Travers CH 2108 Couvet/NE Erlebnislauf 18.06.11 Mittsommernachts-Marathon 57439 Attendorn • Gondo Event: 2 x 42 km für Hartgesottene 19.06.11 Drebber-Marathon 49457 Drebber • Gondo Running: 28 km für Rassige • Nordic-Walking: 28 km für Geniesser 19.06.11 www.gondoevent.ch Eifelmarathon • Kidslauf für die Stars von morgen amh1ow Eifelmarathon e.V. Auf Staudigt 25 54649 Waxweiler www.eifelmarathon.de 19.06.11 Marathon du Vignoble d‘Alsace F 67120 Molsheim 19.06.11 100 km Hamburg 21149 Hamburg

www.bottwartal-marathon.de 25.06.11 Remmers Hasetal-Marathon lmh1to VfL Löningen e.V. Hasetal-Marathon Vehnweg 2 15. und 16. Oktober 2011 49624 Löningen

Medienpartner: www.hasetal-marathon.de 25.6.11 Graubünden Marathon bmh1ow Marathon4you_92,5x61,25.indd11.06.11 1 13.01.2011 10:17:16 UhrFerienregion Lenzerheide ING europe-marathon luxembourg Postfach CH-7078 Lenzerheide / Schweiz Cmhto www.graubuenden-marathon.ch ING europe-marathon luxembourg BP 2723 25.06.11 Fidelitas Nachtlauf 76199 Karlsruhe L-1027 Luxembourg 25.06.11 Ultra-Alpin-Marathon A 8663 Veitsch www.ing-europe-marathon.lu 25.06.11 Salomon Zugspitz Ultratrail 82491 Grainau 26.06.11 Frankenweg-Lauf 91346 Streitberg 11.06.11 26.06.11 Rendsburger Marathon 24768 Rendsburg LGT Alpin-Marathon Liechtenstein 26.06.11 12 Stunden Lauf Brühl 50321 Brühl bmhon 26.06.11 Marathon du Mont Blanc F 74401 Chamonix LGT Alpin-Marathon 26.06.11 Fyne-Natur-Marathon CH 2000 Neuchatel Postfach 1036 01.07.11 Nachtmarathon Marburg 35037 Marburg FL-9497 Triesenberg / Liechtenstein www.lgt-alpin-marathon.li 01.07.11 Ulmer Laufnacht 11.06.11 uto Skatstadtmarathon Altenburg SUN Sportmanagement GmbH lmh1ow Messerschmittstraße 5 Kanu- und Freizeitsportverein 89231 Neu-Ulm Altenburg-Windischleuba e.V. www.ulmer-laufnacht.de Ringstraße 18, 04603 Zschaschelwitz www.skatstadtmarathon.de 02.07.11 Thüringen Ultra 99880 Fröttstädt 02.07.11 Montafon-Arlberg-Marathon A 6780 Silbertal 11.06.11 Waldmarathon 34445 Bad Arolsen 02.07.11 Brixen Dolomiten Marathon I 39042 Brixen 11.06.11 24-Stunden Burginsellauf 27753 Delmenhorst 02.07.11 Trail Verbier Saint-Bernard CH 1936 Verbier 11.06.11 Bad Harzburger Bergmarathon 38667 Bad Harzburg 03.07.11 Heide-Marathon 38524 Sassenburg-Stüde 11.06.11 Ötscher Ultramarathon A 3295 Lackenhof 03.07.11 Gletschermarathon A 6460 Imst 13.06.11 Hessentag-Marathon 61440 Oberursel 03.07.11 Westzipfel Marathon 41844 Wegberg 06. - 09.07.11 Salomon 4 Trails 82467 Garmisch-Partenkirchen 08.07.11 24-Stunden-Benefizlauf A 8952 Irdning Veranstaltungstipps 63

09.07.11 Zermatt-Marathon bmto Zermatt-Marathon Postfach 52 CH-3924 St. Niklaus / Schweiz www.zermattmarathon.ch 09.07.11 Fichtelgebirgsmarathon 95163 Weißenstadt 10.07.11 Ermstal-Marathon 72555 Metzingen 16.07.11 Bärenfelslauf 55768 Hoppstädten-Weiersbach 17.07.11 Waldnieler Marathon 41366 Schwalmtal 24.07.11 Königsschlösser-Romantikmarathon 87629 Füssen 24.07.11 Hornisgrinde Marathon amh1own TV Bühlertal/Organisation Volkslauf Grünwinkelstr. 26 77830 Bühlertal www.tv-buehlertal.de

30.07.11 swissalpine bumhon Swissalpine Marathon Postfach 536 CH-7270 Davos / Schweiz www.swissalpine.ch 30.07.11 Bad Pyrmont Marathon 31812 Bad Pyrmont 06.08.11 Ottonenlauf 06493 Alexisbad 06.08.11 hella marathon nacht rostock cmhtow BMS Sportveranstaltungs GbR 20.08.11 Osnabrücker Land-Marathon 49074 Osnabrück Klaus-Groth-Str. 95 20.08.11 Müritz-Lauf 17192 Waren 20535 Hamburg 20.08.11 100 Meilen Berlin 10117 Berlin-Kreuzberg www.rostocker-marathon-nacht.de 20.08.11 Mountainman CH 6053 Alpnachstad 21.08.11 Allgäu Panorama Marathon 87527 Sonthofen 06. – 07.08.11 26.08.11 Ultra Trail du Mont Blanc F 74400 Chamonix Gondo Event 27.08.11 bmown Karwendelmarsch Gondo Event Ebnetstraße 21 buqown Olympiaregion Seefeld CH-3982 Bitsch / Schweiz Klosterstraße 43 www.gondoevent.ch A-6100 Seefeld / Österreich

07.08.11 www.karwendelmarsch.info Friedensmarathon 27.08.11 Linzer Bergmarathon A 4020 Linz cmhto 28.08.11 Silvretta-Ferwall-Marathon A 6563 Galtür Augsburger Friedensmarathon GmbH Frauentorstraße 30 28.08.11 86199 Augsburg RWE Hunsrück Marathon www.friedensmarathon-augsburg.de lmhtows Hunsrück-Marathon e.V. 13.08.11 Finnbahnmarathon 44269 Dortmund Raiffeisenstraße 23 13.08.11 100km-Lauf am Auensee 04159 Leipzig-Wahren 56288 Laubach 14.08.11 www.hunsrueck-marathon.de Monschau-Marathon 28.08.11 Moormarathon 49424 Goldenstedt amhtown 28.08.11 Koberstädter Wald-Marathon 63329 Egelsbach TV Konzen 28.08.11 Bremerhaven City Marathon 27578 Bremerhaven Hohestr. 30 B 28.08.11 Burgwald-Marathon 35282 Rauschenberg 52156 Monschau 03.09.11 Usedom-Marathon 17438 Usedom www.monschau-marathon.de 03.09.11 Stadtwallmarathon Gardelegen 39638 Gardelegen 64 Veranstaltungstipps

11.09.11 Ebm-Papst Marathon lmh1ors Die Laufpremiere PSV Hohenlohekreis im Süden! Schillerstr. 11 74653 Künzelsau www.ebmpapst-marathon.de 11.09.11 Schorfheide Marathon 16278 Angermünde 11.09.11 Manor Run to the Beat Basel Marathon cmhto Run to the Beat Basel Marathon Postfach 2270 CH-4002 Basel / Schweiz www.manorruntothebeatbasel.ch

17.09.11 Drei-Talsperren-Marathon amhow Am 8.10.2011 Marathonverein Eibenstock e.V. Startzeiten Strecken Altersbegrenzungen bis 31.08. Rathausplatz 1 08.15 Uhr Wanderer (10/25km) keine Begrenzung 13.- 08309 Eibenstock www.drei-talsperren-marathon.de 08.15 Uhr Nordic Walker (10km) keine Begrenzung 15.- 09.00 Uhr Brocken-Marathon ab 18 Jahre 28.- 17.09.11 09.45 Uhr 5-km-Lauf ab 10 Jahre 8.- Via Solution Wartburg Staffellauf 10.00 Uhr 11-km-Lauf ab 10 Jahre 13.- autow 10.15 Uhr Halb-Marathon ab 16 Jahre 18.- Pummpälzweg e.V. Trift 4 Meldungen über: www.davengo.com 36433 Moorgrund www.pummpaelz.de 04.09.11 Fränkische Schweiz Marathon 91301 Forchheim 18.09.11 Küstenmarathon 21762 Otterndorf 04.09.11 Mitteldeutscher Marathon 06108 Halle 18.09.11 WACHAUmarathon A 3500 Krems 04.09.11 Darmstadt-Marathon 64285 Darmstadt 18.09.11 wep-Strom-Lauf 41836 Hückelhofen 04.09.11 Saarschleife-Marathon 66663 Merzig 18.09.11 Gourmet-Marathon Saarbrücken 66121 Saarbrücken 04.09.11 Wolfsburg Marathon 38446 Wolfsburg 18.09.11 10.09.11 Einstein-Marathon Jungfrau-Marathon cmh1qow bmo SUN Sportmanagement GmbH Jungfrau-Marathon Messerschmittstraße 5 Strandbadstrasse 44 89231 Neu-Ulm CH-3800 Interlaken / Schweiz www.einstein-marathon.de www.jungfrau-marathon.ch 18.09.11 10.09.11 P-Weg-Marathon 58840 Plettenberg FIDUCIA Baden-Marathon 10.09.11 6-Stunden-Lauf Münster 48145 Münster cmhtown 11.09.11 Marathon Karlsruhe e.V Pfälzerwald-Marathon Hermann-Veit-Str. 7 76135 Karlsruhe amhton www.baden-marathon.de Polizeisportverein Pirmasens Am Sommerwald 101a 19.09.11 Seenland Marathon 91785 Pleinfeld 66953 Pirmasens 24.09.11 Wörthersee-Trail A 9020 Klagenfurt www.pfaelzerwald-marathon.de 24.09.11 Hochwald Marathon 54429 Schillingen 25.09.11 Freundschafts-Marathon Amberg-Weiden 92224 Amberg 11.09.11 25.09.11 Allgäuer Voralpenmarathon 87439 Kempten Volksbank Münster-Marathon 25.09.11 Bertlicher Straßenläufe 45701 Herten-Bertlich cmto 25.09.11 BMW Berlin-Marathon 14055 Berlin Münster-Marathon e.V. 25.09.11 Hochsauerland-Waldmarathon 59909 Bestwig Roggenmarkt 11 25.09.11 Kraichgau-Lauf 74889 Sinsheim-Rohrbach 48143 Münster 25.09.11 Churfranken-Lauf 63897 Miltenberg www.volksbank-muenster-marathon.de 25.09.11 Saale-Rennsteig-Marathon 07407 Uhlstädt Veranstaltungstipps 65

01.10.11 Göltzschtal-Marathon 08485 Lengenfeld 02.10.11 swb-Marathon Bremen cmho lauf für die seele Marathon Club Bremen e. V. Leher Heerstr. 8 28359 Bremen www.marathon-in-bremen.de im biosphärenreservat, eine stunde nordöstlich 02.10.11 Kaltenkirchener Gedächtnismarathon 24559 Kaltenkirchen von berlin 02.10.11 Köln Marathon 50933 Köln 02.10.11 Sparkasse Marathon der 3 Länder am Bodensee www.schorfheide-lauf.de schorfheide-lauf.de lmh1onr MShh-Marketing Support Kaiser-Franz-Josef-Strasse 61 A-6845 Hohenems / Österreich Der Traumlauf im Süden – 100 km rund um Ulm www.sparkasse-marathon.at 03.10.11 Medical Park Marathon 96474 Bad Rodach 03.10.11 Staffelmarathon Waldbreitbach 56588 Waldbreitbach 03.10.11 5 am Tag – Familien-Marathon amh1owns TV-Flerke Helmut Klauke Luisenstr. 5 59514 Welver www.marathon-route.de

07. – 09.10.11 1./2. Juli 2011 | Start: 23.00 Uhr, Bad Blau, Blaustein Tour de Tirol www.ulmer-laufnacht.de bmh1o Jol Sport GmbH 09.10.11 Dorf 10 Schwarzwald-Marathon A-6323 Bad Häring / Österreich lmh1on www.tourdetirol.com LSG Schwarzwald-Marathon e.V. Postfach 1142 08.10.11 Ruhrtal-Marathon 58456 Witten 78195 Bräunlingen 08.10.11 Défi du Jubilé CH 1890 Saint-Maurice/VS www.schwarzwaldmarathon.de 08.10.11 15.10.11 Rothaarsteig-Marathon 57392 Fleckenberg Brocken-Marathon 15.10.11 Rügenbrücken Marathon 18439 Stralsund amh1own 15.10.11 Hachenburger Löwen-Marathon 57627 Hachenburg Harz-Gebirgslauf 1978 e.V. Wernigerode 15.10.11 Brühler Staffelmarathon 50321 Brühl Postagentur Friedrichstraße 118 b 38855 Wernigerode 16.10.11 www.harz-gebirgslauf.de TUI Marathon Palma de Mallorca clmh1o 09.10.11 TUI Marathon Palma de Mallorca RWE Marathon Rund um den eichels: Event GmbH Baldeneysee Leinstraße 31, 30159 Hannover lmo www.tui-marathon.com TUSEM Essen-Marathon Osnabrücker Str. 16, 45145 Essen 16.10.11 www.essen-marathon.de Bottwartal-Marathon lmh1town 09.10.11 Graz Marathon A 8010 Graz Bottwartal-Marathon GbR 09.10.11 Napf-Marathon CH 3556 Trubschachen Burgstraße 64 09.10.11 München Marathon 81379 München 71720 Oberstenfeld 09.10.11 Gardasee Marathon I 25010 Limone www.bottwartal-marathon.de Termineinträge und Neueinträge, Meldungen, Laufberichte und Bildgalerien immer aktuell auf www.marathon4you.de 66 Veranstaltungstipps

16.10.11 Echternach Marathon L 6401 Echternach 20.11.11 Trail Uewersauer L 9157 Heiderscheid 16.10.11 Oldenburger Marathon 26122 Oldenburg 27.11.11 Bertlicher Straßenläufe 45701 Herten 16.10.11 Salzkammergut Marathon A 5360 St. Wolfgang 03.12.11 Untertage-Marathon 99706 Sondershausen 22.10.11 Sparkassen Alb Marathon 73529 Schwäbisch Gmünd 11.12.11 Siebengebirgsmarathon 53604 Bad Honnef 22.10.11 Schlaubetal-Marathon 15890 Eisenhüttenstadt 24.12.11 Bärenfels Heiligabendlauf 55768 Hoppstädten-Weiersbach 23.10.11 Morgenpost Dresden Marathon cmh1ow creative sportmarketing Isfriedstr. 7 01217 Dresden www.dresden-marathon.de 23.10.11 Lübeck Marathon 23569 Lübeck 23.10.11 Magdeburg-Marathon 39114 Magdeburg 23.10.11 LCC-Wien Herbstmarathon A 1020 Wien 29.10.11 Südheide-Marathon 38518 Gifhorn-Wilsche 30.10.11 Lausanne Marathon CH 1000 Lausanne 30.10.11 BMW Frankfurt Marathon cmtor motion events GmbH Sonnemannstr. 5 Impressum 60314 Frankfurt am Main www.frankfurt-marathon.com Verlag/Redaktion/Vertrieb Marathon4you Klaus Duwe, Postfach 2043, 76490 Baden-Baden 30.10.11 Röntgenlauf www.marathon4you.de aunhown Röntgenlaufbüro Chefredakteur Klaus Duwe v.i.S.d.P. Rathaus Lüttringhausen Tel.: 07221 65485 · Fax: 07221 801621 / Email: [email protected] Kreuzbergstraße 15, 42899 Remscheid An dieser Ausgabe wirkten mit: Klaus Duwe, Margot Duwe, Bernie Mannhard www.roentgenlauf.de und Daniel Steiner.

30.10.11 Anzeigen Margot Duwe Lucerne Marathon clmho Tel.: 07221 65485 · Fax: 07221 801621 / Email: [email protected] Verein Lucerne Marathon Alle Beiträge, wenn nicht anders vermerkt: Klaus Duwe. Lidostrasse 5 Alle Bilder, wenn nicht anders vermerkt: marathon4you.de. CH-6006 Luzern / Schweiz www.lucernemarathon.ch Layout WMD Harald Spies, Pforzheim 30.10.11 Braunschweig-Marathon 38100 Braunschweig 06.11.11 Indoor Marathon 90431 Nürnberg Druck Bechtle, Esslingen 06.11.11 Rursee-Marathon 52152 Simmerath 06.11.11 Bottroper Herbstwaldlauf 46242 Bottrop Erscheinungsweise Zweimal jährlich: März und Oktober. 12.11.11 Zeiler Waldmarathon 97475 Zeil am Main 12.11.11 Troisdorfer 6-Stunden-Lauf 53840 Troisdorf 13.11.11 Werdauer Herbstmarathon 08412 Werdau Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte 13.11.11 Turin Marathon I 10123 Turin oder Bilder. 13.11.11 Maratona Ticino CH 6598 Tenero Die Zeitschrift und alle Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. 20.11.11 Frauenfelder Marathon CH 8500 Frauenfeld Veröffent­lichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Zustimmung des Verlages. 1.800 Marathon-Laufberichte

180.000 Marathon-Fotos

2 Mio. Besucher pro Jahr

Alle Marathon-Termine in D, CH und A SALOMON TRAIL RUNNING CUP 2011 powered by

KYFFHÄUSER BERGLAUF 9. APRIL 2011 HERMANNSLAUF 17. APRIL 2011 OBERELBE MARATHON 8. MAI 2011 RENNSTEIGLAUF 21. MAI 2011 SCHNEEKOPFLAUF 2. JULI 2011 KARWENDEL BERGLAUF 24. JULI 2011 TEGELBERGLAUF 7. AUGUST 2011 HOCHGRATBERGLAUF 4. SEPTEMBER 2011 HOCHFELLNBERGLAUF 25. SEPTEMBER 2011 FICHTELBERGLAUF 1. OKTOBER 2011 HARZGEBIRGSLAUF 8. OKTOBER 2011 KERNBERGLAUF 15. OKTOBER 2011 ROTHAARSTEIG-MARATHON 15. OKTOBER 2011

SALOMONRUNNING.COM

12077 AD TrailCup2011 marathon4you 190x250.indd 1 25.02.11 10:52