SONDER IN DERAUSSTELLUNGS BUND HAUE DERSTADTCOEIN HBffiJS AM AACHENER TOR* COELNiPi'? e5.MAi3oSEPr.9-7UHR Piopeity of

The Hilla von Rebay Foundation

INTERNATIONALE KUNST- AUSSTELLUNG DES SONDERBUNDES WESTDEUTSCHER KUNST- FREUNDE UND KUNSTLER ZU CÖLN 1912

STÄDTISCHE AUSSTELLUNGSHALLE AM AACHENERTOR -VOM 2 f MAI BIS 30.SEPT. VON 9-7 UHR GEÖFFNET ILLUSTR. KATALOG GEDRUCKT BEI M.DUMONT SCHAUBERG-CÖLN A.RHEIN PAPIER VON ¥. ZANDERS J. BERG. GLADBACH VORWORT.

Die diesjährige vierte Auspellung desSonderbundes will einen Überblick über den Stand der jüngften

Bewegung in der Malerei geben, die nach dem at- mofphärifchen Naturalismus und dem Impreffionis- mus der Bewegung aufgetreten ijt und nach einer

Vereinfachung und Steigerung der Ausdrucksformen, einer neuen Rhythmik und Farbigkeit, nach dekora- tiver oder monumentaler Geftaltung jtrebt, einen

Liberblick über jene Bewegung, die man als Ex- preffionismus bezeichnet hat.

Die jüngeren Künftler faft aller europäifchen Kultur- länder haben fich diefer Bewegung angefchloffen, und es war die Abficht des Sonderbundes, wenn möglich die Ergebniffe ihrer Anftrengungen in einer internationalen Llberficht zu vereinigen. Dank der lebhaften Teilnahme und liebenswürdigen Unter- ftützung unferer auslandifchen Freunde, die eine

Auswahl der die neue Kunft ihrer Länder repräfen- tierenden V erke für Coln zu(ammen|tellten. können wir den deutjchen Kunjtfreunden wenig(tens den

\ erfuch einer llber[icht über die neue Malerei in

Frankreich, Gjterreich-Ungarn. der Schweiz. Holland.

Norwegen und Rußland (in den Werken der in

München anjäffigen Künftler rujjifcher Abdämmung) unterbreiten.

\\ enn für die deutfche Abteilung die Grenzen der Be- teiligung weiter gefteckt wurden als auf den früheren

Ausheilungen desSonderbundes,fo kommt darin nur die allgemeine Veränderung zum Ausdruck, die aus einer kleinen Gruppe von rheinifchen Malern (die jich inzwifchen unter dem Namen ..die Friedfertigen" in

Düfleldorf konstituierten) den Sonderbund zu einer

Vereinigung rheinifcher Kunjtfreunde und Mujeums- direktoren gemacht hat. die im Rheinlande für den

Fortfehritt der.Kunjt eintreten, wo immer |ie ihn finden.

Verflicht diese internationale Ausheilung von Werken lebender Künjtler einen Durchfchnitt durch die e\-

pre(fioni[tifche Bewegung zu geben, [o will eine re-

trojpektive Abteilung die hijtorijche Grundlage auf-

zeigen, auf der (ich dieje vielumjtrittene Malerei

unjerer Tage aufbaut: das Werk von Vincent van

Gogh, Paul Cezanne. . Dem außer-

gewöhnlich bereitwilligen Entgegenkommen unjerer

deutschen, der (chweizerijchen. ungarifchen und vor

allem der niederländischen Sammler haben wir es

zu verdanken, daß von dem großen Holländer, den

wir jtolz zu unjerer Ra|fe rechnen, allein über ein-

hundert Gemälde vereinigt werden konnten, die den

eigentlichen Halt der Ausheilung bilden. Die beiden

franzö[i|chen Meijter find mit kleineren, zum größten

Teile ebenfalls aus in- und auslänelijehem Privat-

be(itz (rammenden Kollektionen vertreten, die aber

dennoch in Hauptwerken eine zutreffende Vor-

ftellung von ihrer Art geben. Wenn wir auch von den \eoimpre||ioniften Cross und Signac Sonder- ausjfellungen bringen, die wir der Opferwilligkeit befreundeter deutjdier Sammler verdanken, (o möch- ten wir damit die Kette der Beziehungen fchliepen, welche die moderne Malerei mit der Kunft der letzten

Klaffiker vereinen.

Möge diefe retrofpektive Abteilung, die eine von der wijfen|chaftlichen Kritik der letzten jähre oft gepellte

Forderung zum erften Male zu erfüllen [ucht, zur

Klärung des heftigen Kunftftreites unferer Tage bei-

tragen, den Künftlern ein Anjporn und ein Nach-

denken, den Kunftfreunden eine Brücke zum Ver-

jtändnis der neuen Kunft werden.

Und wer die lodernde Glut der großen Linie, die

prahlende Leuchtkraft der Farbflächen Vincent van

Goghs, die traumhafte Stille der unvergleichlichen

Farbendichtungen Cezannes, die Ruhe der Märchen

Gauguins an [ich erfuhr, der gehe hernach ins

Wallraf-Richartz-Mufeum zu den alten Meifterndiejer

Stadt, und er wird paunend gewahr werden, auf wie alte Ahnen die moderne Bewegung zurückblickt, wie mannigfache Bande die neuefte Malerei mit cliejer

Blüte der mittelalterlichen Kun[t verknüpfen.

Daf* die Beziehungen des neuen Cöln zur modernen

Kun(t (o innig werden wie die des alten zur Kunjt

(einer Zeit, dafür möchte der Sonderbund an (einem

Teile mitwirken. Den Herren Stadtverordneten und der Verwaltung der rheinifchen Vletropole, vor allem dem Herrn Oberbürgermeijter Wallraf, den Herren

Beigeordneten Laue und Rehorjt Jpricht der Sonder- bund |einen Dank für die gajtfreundliche Aufnahme aus, die cliejer Ausjtellung bereitet wurde.

Herzlidien Dank auch schulden wir den deutfchen und ausländijchen Kunftfreunden, die (Ich in feltener

Einmütigkeit entfchlo|fen, die ihnen liebgewordenen

Werke der gropen Meißer auf eine fo lange Zeit zu entbehren, um fie allen zugänglich zu machen, die aus der Schönheit Kraft gewinnen.

DR. R. REICHE. VORSTAND DES SONDERBUNDES WEST- DEUTSCHER KUNSTFREUNDE UND KUNSTLER.

Carl Ern|t Ojthaus, Befitzer des Mu[eums Folkwang in Hagen

(\Ve|tf.), I. Vor|itzender + Jo|ef Feinhals, Cöln-Marienburg

Il.VorJitzender + Dr. Richart Reiche, Mufeumsdirektor, Bannen, gejchäftsführender Vorjitzender + Alfred Fleditheim, Dü(]eldor[.

Schatzmeifter + Augu|r Deuper, Maler, Monheim a. Rh., \ 01-

[itzenderderKun|ikommij]ion + Dr. Herbert Eulenberg, Kaifers-

\verth,]iterari|cher Beirat + Dr.Maaje, Rechtsanwalt, Düfleldorf. juri|n" jeher Beirat + Laue, Beigeordneter der Stadt Cöln + Max

Ciarenbach, Maler, Wittlaer a. Rh. + Dr. Walter Cohen,

Direktorial -Ajfijtent am Provinzialmufeum Bonn + Dr. Max

Creutz, Direktor des Kun(tgewerbemu|eums, Cöln + F. H.

Ehmcke, Lehrer an der Kunff'gewerbefchule Düfleldorf + Ern|t

Gofebrudi, Direktor des Mujeums der Stadt Eflen * Dr. Alfred

Hagel |tange, Direktor desWallraf-Richartz-Mufeums der Stadt

Cöln + Hermann Hertz, Cöln + Dr. Wilhelm Niemeyer, Kun|tgewerbe(chule, Hamburg + Walter Ophey, Maler, Düssel- dorf + Rehor(f\ Beigeordneter der Stadt Cöln + Dr. Fritz

Wiehert, Direktor der ßadti(chen Kunjthalle Mannheim

GESCHÄFTSSTELLE: BÄRMEN, RUHMESHÄLLE, FERNSPRECHER NR. 1185 EHRENAUSSCHUß ZUR FÖRDERUNG DER INTERNATIONALEN KUNSTAUSSTELLUNG DES SONDERBUNDES CÖLN .912.

M.Wdllraf, Oberbürgermei|ter. Cöln * Dr. Otto Steinmei|ter.

Regierungspräsident. Cöln * Karl von W eegmann. Polizei-

präjident. Cöln + vonWeftemhagen. Generalleutnant. Gou-

verneur der Fe (tun g Cöln + Friedr. Martini. Eijenbahn-Direk-

tionspräjident. Cöln + Dr. Karl Morkramer. Wirkl. Geh.

Oberjujtizrat. Oberlandesgeriditspräjident. Cöln + Koreuber,

Wirkl. Geh. Oberfinanzrat. Provinzialsteuerdirektor. Cöln

Krie|che. Geh. Oberpoftrat. Oberpoftdirektor, Cöln.

Friedrich Bayer. Geh. Kommerzienrat. Elberfeld + Peter Behrens.

Profe((or. Xeu-Babelsberg + Dr. Eugen Bock, Juftizrat, Cöln

Dr. jur. Freiherr Eberhard von Bodenhaujen, Bredeney b. Ef|en

Frau Frau Antonie Bredenberg. Wiesbaden + J. Cohen-Gos-

|chalk, Ämjterdam ~ Karl Theodor Deichmann. Cöln * Dr.

Dörnhöffer. Direktor der K. K. Modernen Galerie, Wien

Dr. Duisberg. Profeffor, Geh. Regierungsrat, Elberfeld + Dr.

Chri[t. Eckert. Profe|(or, Studiendirektor der Handels-Hoch -

fchule, Cöln ~ Robert Effer. Geh. Juftizrat, Cöln + Dr. Julius

Flechtheim. Rechtsanwalt. Cöln + A.F. Flender, Benrath a. Rh.

Arnold von Guilleaume, Kommerzienrat. Cöln + Louis Hagen.

Kommerzienrat. Cöln + I.N. Heidemann. Geh. Kommerzienrat. Cöln + Robert Franz Heufer, Cöln + Freiherr Augu|r von der

Heydt, Geh. Kommerzienrat, Elber[eld + W. Heyer, Kommer zienrat. Cöln + Theodor Hinsberg, Kommerzienrat, Barmen

C. Ferdinand Holzrichter, Barmen + Richard Kisling, Zürich

Fr. Kleinforge, Profefjor, Cöln + Bernhard Koehler,

Arthur Kra\veh!,E||en + MaxMeiro\vsky, Cöln + Georg Metzen dor[. Profeffor, Architekt, E(]en + Albert Molineus, Geh. Kom- merzienrat, Barmen + Vliiller-Abeken, Generalkonsul, den Haag

Alfred Neven DuMont, Cöln + Bruno Paul, Profeffor, Berlin

OttilieW.Röderjtein, Hofheim i.T. ^Wilhelm Schä|er,\ allendar

Karl Schellen. Baurat, Cöln + Dr. Rieh. Schnitzler, Kommerziell rat, Cöln + Hermann Schoendorff Düffeldorf + Moritz Selig- mann, Kommerzienrat, Cöln + Dr. P. Seligmann, Cöln

\V. Steenhoff, stellvertretender Direktor des Reichsmu[eums,

Amfterdam + Julius Stern, Direktor der Nationalbank für

Deut|chland, Berlin + Carl Sternheim, Höllriegelskreuth bei

München + Dr. H. Stinnes, Regierungsrat, Cöln + EmilThor- mahlen, Profeffor, Direktor der Stadt. Kun|tge\verbe(diule,

Cöln + Leonhard Tietz, Cöln + Dr. Otto Tilmann, Profeffor,

Geh. Medizinalrat, Direktor der Akademie für Medizin, Cöln

HugoToelle, Barmen + Dr. Werth, Profeffor, Geh. Medizinal- rat, Bonn + Wieruszowski, Oberlandesgerichtsrat, Cöln + Dr. jur. Alfred Direktor der Deut|chen Bank,lvlünchen + )ul. Wol ff,

Zfchirnt, Regierungs- u. Baurat, Beigeordneter der Stadt Cöln.

\o ARBEITSAUSSCHUß DER SONDERBUND- AUSSTELLUNG CÖLN .912.

\ or(itzender: Beigeordneter W . Laue-Cöln.

Gefchäftsführender Vorjitzender: Dr. Reiche. Bannen.

Jo||e Bemheim Jeune, Paris + Dr. Heinz Braune, Direktor der

Königl. Neuen Pinakothek. Vlünehen + Paul Caffirer, Berlin

Louis Eliel. Stadtverordneter. Cöln + Dr. G. Fuchs, Bei- geordneter, Cöln ~ Richard Götz. Maler. Paris ~ Dr.jur.Max

Heimann. Cöln* Dr. J unk, Maler, Wien ~ Kamiah, Regierungs- rat. Dü||eldorf * ]o[. Koppel. Landrichter, Cöln ~ Augu|t Macke.

Maler. Bonn + Carl Moritz. Regierungsbaumei|ter. Cöln

G. F. Reber. Barmen + Dr. Peter Schmitz, Cöln-Lindenthal

Augu|!Stein,Düj(eldorf + H.v. Stein. Konful, Cöln -Dr.Zoltan v. Takacz. A||i|tent am Kgl. Museum der Bildenden Kün|te.

Budapejt + Jens Thiis, Direktor der Kgl. Nationalgalerie,

Chrißiania + Dr. Tietze. Privatdozent für Kunjtgefchichte.

\\ ien +Verbeek, jtädt. Bauinfpektor. Cöln + Otto v. Waetjen,

Maler. Paris.

Gefchäffsführer: Walter Klug i. F. Abels G. m. b. H.. Cöln.

KUNSTKOMMISSION UND JURY:

Augu|tDeusser. Maler, \ or|itzender + Max Clarenbadi. Maler

Mufeumsdirektor Dr. Alfred Hageljtange + Mu|eumsdirektor

Dr. Richard Reiche.

1 1 EHRENMITGLIEDER DES SONDERBUNDES.

Profe[jor Dr.Max Liebermann, Berlin + Maler Ern[t te Peerclt.

Düffeldorf.

STIFTER DES SONDERBUNDES.

Dr. Kurt Albert, Wiesbaden + M. Amram. Düffeldoij + Fritz

Bagel, Düffeldorf+ Karl Bau, Cöln + Joffe Bernheim-Jeune, Paris

Leopold Biermann, Bremen + Dr.Eberhard Freiherr von Boden- hau|en,Bredeney bei E(|en + Frau AntonieBredenberg verwitwete

Albert, Wiesbaden + Paul Caffirer, Berlin + Dr. David|ohn,

Rechtsanwalt, Düsseldorfs August Deusser, Maler, Monheim a.Rh.+ FrauElfeDeuffer.Monheima.Rh. + Alfred Dien(t,Elber- jeld + Ridiard Eliel, Cöln + jojef Feinhals, Cöln + Alfred

Flechtheim. Düffeldorf + A. F. Flender, Benrath a. Rhein + Max

Grünbaum, Cöln + Herrn. Haller, Bildhauer, Paris + Arthur

Hauth, Düjjeldorf + Frau Irma Ha|enclever, Langerwehe bei

Stolberg, Rhld. + Hermann Hertz, Cöln + Geheimer Kom- merzienrat Generalkonful Freiherr Augu|l von der Heydt,

1 1 Elberfeld * Freiherr Auguß von der Heydt junior. Elberfeld

C. Ferdinand Holzrichter. Barmen + Max Ibach, Barmen

Rudolf Ibach, Berlin + Hubert Inden. Düffeldorf + Kurt KamIah,

Regierungsrat, Düj|eldor|" + Bernhard Köhler, Berlin * Louis

Kukuk, Düffeldorf~\\ illy Kukuk, Maler, Düffeldorf* Kommer- zienratOtto Liebmann. Cöln ~ Dr. Loewenftein. Rechtsanwalt.

Düffeldorf* Generalkon|ul G. H. Müller- Abeken, im Haag

Carl Ernjt Ofthaus, Befitzer des Mujeums Folkwang. Hagen

Alex. Peters, Eupen * G. F. Reber, Barmen + Bergwerksdirektor

K. Ruffell, Recklinghaufen ^ Direktor J.Th. Schall, Baden-Baden

Albert Schoendorjf, Düfjeldorf* Hermann Schoendorff,Dü||el- dorf * Max Schrey, Frankfurt a. M. + Adolf Simons, Elberfeld

Dr. von Simfon, Geheimer Ju|tizrat, vortragender Rat im Reichs- juftizamt, Berlin * Augujt Stein, Düffeldorf * Dr. Stinnes,

Regierungsrat, Cöln + Alfred Tietz, Cöln + Generaldirektor

Leonhard Tietz, Cöln * Frau Carl Toelle, Barmen * Otto von

Waetjen, Maler, Paris + Dr. H. Wallach, Rechtsanwalt und

Notar, Duisburg * Dr. S. Wallach, Rechtsanwalt, Effen + Dr. med. Wanner, Düffeldorf + Freiherr v. Wilmowski, Reg.-Rat,

Hügel + Kommerzienrat H. Zanders, B.- Gladbach. :

AUS IHREM BESITZ gellten in liebenswürdigerWeifederÄusßellung

KunftAverke zur Verfügung

FÜR DIE RETROSPEKTIVE ABTEILUNG:

Herr Dr. Eberhard Freiher von Bodenhaufen, Bredeney-E|(en

„ A. Bonger, Amßerdam

„ H P. Bremmer, den Haag

„ Dr. Hugo Caffirer, Berlin

Frau J. Cohen Gosfchalk-Bonger, Amfterdam

„ Tilla Durieux-Caffirer, Berlin

Herr Alfred Flechtheim, Düffeldorf

,, Baron Franz v. Hatvany, Budapeß

,, Profeffor Curt Hermann, Charlottenburg

Baron M. L. , Herzog, Budape(t

A. v. , Jawlensky, Maler, München

Richard Kisling, Zürich ,

Bernhard Koehler, Berlin ?

j Dr. Wolf Kohner, Hofrat, Budape|t

Frau A. G. Kröller, den Haag

,, Margarete Mauthner, Berlin

Herr Fritz Meyer-Fiertz, Züridi

4 Herr Victor Moeflinger, Frankfurt a. M.

Frl. Gertrud Müller, Solothurn Müller-Abeken, Herr Gujtav H. Generalkonful , den Haag

Hugo Nathan, Frankfurt a. M.

H. Tutein Nolthenius, Delft

K. E. Ofthaus, Hagen i. W.

.. Dr. Emil vom Rath, Geh. Kommerzienrat, Cöln

G. F. Reber, Barmen

Julius Stern, Bankdirektor, Berlin

Carl Sternheim, Höllriegelskreuth b. München

Leonhard Tietz, Cöln

Frau El(a Ti(chner-v. Durant, Freijing

Frau Georg Wolde, Bremen

Herr Dr. Alfred Wolff, München Vtufeum Folkwang, Hagen i.W.

Städtifches Mu|eum, Stettin

FÜR DIE ABTEILUNG LEBENDER KÜNSTLER:

Herr Profeffor Dr. F. Auerbach, ]ena

Defiderius Balint, Budapeff"

tt Dr. Heinz Braune, Leiter der K.N. Pinakothek, Vlünchen

,, E. R. Bühler, Winterthur

,, Graf Argus Douglas, Berlin

» Adolf Erbslöh, Maler, München

K Herr Herbert Ejche, Chemnitz

Jofef Feinhals, Cöln

Frau Elifabeth Foer(ter-Nietz|che, Weimar

Herr Dr. Eberhard Grifebach, Jena

Dr. Hagemann, Leverkujen

Dr. Walther Kottmann, Solothurn

Dr. Kramar, Wien

Profejfor Wilhelm Kreis, D üfleldorf

P. Lejfmann, Cöln Rasmus Meyer, Bergen

Eugen Miklos, Budapejt

7} Victor Freiherr von Mutzen becher, Berlin

Dr. Walther Rathenau, Berlin

Dr. Reichel, Wien

Halfdan Roede, Kriftiania

tl Alex. Sacharojf, München

11 Graf Schwerin, Frankfurt a M.

Profe[|or Alfred Sohn-Rethel, Paris

.. Augu(t Stein, Düffeldorf Edwin Suermondt, Aachen

Ernejt Thiel, Bankdirektor, Stockholm

Stäc tifches Wallraf-Richartz-Mu| eum, Cöln

Städ tifches Mufeum, Elberfeld Mu|eum Folkwang, Hagen i.W.

Mu|eum zu Hel(ingfors GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN

i . Zur Information über die Preije wolle man (ich an das

Bureau des Geschäftsführers wenden.

2. Verkäufe dürfen nur durch den Ge|chäjtsführer getätigt werden.

3. Ein Drittel des Kaufpreifes i|t bei Abfchlup des Kaufes

als Anzahlung, der Rejt bis zum Schluß der Ausstellung an

den Gefchäffsführer oder das Bankhaus J.H. Stein, Köln, einzuzahlen.

4. Die verkauften Kun|twerke können er|t nach Schluß der Ausheilung ausgehändigt und verfandt werden. Der Ver-

lane! gejehieht auf Rechnung und Gefahr des Käufers.

ZEICHEN-ERKLÄRUNG

W o die Technik der Bilder nicht näher angegeben i|t, handelt

es (Ich um Ölgemälde.

(Abb. ) enthält die Wimmer der Abbildung im Katalog.

Die nicht mit einem befonderen Eigentumsvermerk bezeich-

neten Kunffwerke find verkäuflich.

GESCHÄFTSFÜHRER: WALTER KLUG (Kun|thandlung Abels, G m. b. H., Köln).

'7 41 1

INHALT

Saal i — 5 o. Seite 10 — 30

„ 6 Paul Cezanne „ 31-33

„ 7 Paul Gauguin „ 34-35

„ 8 Pablo Picajjo „ 40 - 4

„ 9 Crop und Signac ... „ 36-39 Frankreich — „ \o „ 41 45

„ 1 1 Frankreich, Holland . . „ 41-46

„ 1 Schweiz „ 47-48

„ 13 Ungarn „ 49-50

„ 1 Norwegen „ 51-51

Kapelle „ 55

„ 15 öfterreich „ 54-55

„ 16-19 Deut(chland „ 56-66

„ zo Eclvard Munch „ 67-69

„ 11 - 14 Deutfchland „ 56-66

,,15 Äuguft Deuffer „ 70 - 7 1

„ 1-2,5 Pl^pik „ 71-76

„ I - IV KunftgewerblicheÄus-

(tellung der „Gilde". ., 77-104 VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN KUNSTWERKE Nr. GEMÄLDE Sdcll VINCENT VAN GOGH.

Geboren 185^ zu Groot Zundert in Brabant. War

zuerjt Kunfthändler in Paris, dann Lehrer in England,

hierauf Prediger im Borinage. dem belgijdien Berg-

werksbezirk. Künjtlerijche Verjuche feit 1881. Auf-

enthalt im Haag Dez. 1 SS 1 — Sept. 1 SSi,. in Drenthe

bis Dez. 1 &&?>, in Nuenen (Brabant) bis Nov. 1 88f, in Paris Frühjahr 1886 — Febr. 1888, in Arles bis

Mai 1889, in S. Remy bis Mai 1890, in Auvers-

sur-Oise bis zu seinem am 2 9. Juli i89oer|olgtenTod.

1 Die Kartoffelelfer, Studie zu dem Bilde im

Be|itz der Frau Cohen-Gosjdialk 1884 1

Befitzer H. Tutein Nolthenius, Delft

2 Waldesfaum „ 2

Befitzer Frau A. G. Kröller. den Haag

l 3 Zwei Krüge mit Kürbifjen „ Bejitzer H. Tutein Nolthenius

4 Der Weber l Bejitzer Frau A. G. Kröller

5" Topf mit Rosen 1 885- l

Be|itzer Frau A. G. Kröller

6 Kaftanien und Birnen „ 1

1 7 Sonnenuntergang „ Bejitzer Hugo Nathan. Frankfurt a. M.

10 Nr. VINCENT VAN GOGH Sei eil

8 Stilleben. Korb mit Äpfeln und Fleifch 1885 Z

Bejitzer Frau A. G. Kröller

9 Stilleben. Blumen, z Krüge und Früdite .. Z

IQ Selbftbildnis 1880 •>

Bep'tzer A. Bonger. Amjterdam

I I Selb|tbildnis „ 5 Bejitzer Leonhard Tietz, Cöln

I 1 Moulin de la Galette Z

Bejitzer Frau A. G. Kröller n Stilleben(\ cü|e,Teller. Buch und Blumen) 1 887 Z Bejitzer G. F. Reber. Bannen

! 4 Blick auf Paris vom Montmartre Z 5 Blumenstrauß (Chrysanthemen und Stockrojen) Z

Bejitzer Frau Georg \\ olde. Bremen

,6 Topf mit Blumen. gez.\ incent 4 Bejitzer H. P. Bremmer, den Haag

7 Stilleben. Sdiuhe, gez.Vincent „ s Beptzer Frau A. G. Kröller

18 Stilleben. Äpfel im Korb, gez. a 1 ami

Luden Pijfaro. Vincent „ 5 Bejitzer Frau A. G. Kröller i g Stilleben. Korb mitZitronen und Flajdie „ 4 Bejitzer Frau A. G. Kröller

Z I Nr. GEMÄLDE Saal

10 Obftgarten, gez.Vincent 1887 4 Befitzer H. P. Bremmer, den Haag

2 I Badeboot auf der Seine „ 5 Befitzer FrauTilla Durieux-Cassirer, Berlin

22 Blühender Obftgarten „ 5 Befitzer A. Bonger

M Stilleben. Statuette, Roje und Bücher „ 4 M Malven im Topf, gez.Vincent „ 4 Befitzer G. F. Reber

M Stilleben (Blütenzweig) 1888 4 Befitzer Richard Kisling-Züridi

26 Blütenbäumchen (Abb. 1) „ 4 Bejitzer Frau J.Cohen Gosfchalk-Bonger, Amfterdam

*7 Stilleben. Kaffeekanne und Gefdiirr „ 5 gez.Vincent

Befitzer Carl Sternheim, Höllriegelskreuth- München

28 Sonnenblumen im Topf, auf gelbem

Grunde, gez.Vincent „ 3 Frau Gos|dialk-Bonger Befitzer J. Cohen

*9 Vier Sonnenblumen „ 5 Befitzer Frau A. G. Kröller

22 Nr. VINCENT VAN GOGH Saal

3° IrisimTopf, auf geIbemGrunde(Abb.i)i &&& 3 BejitzerFrauJ. Cohen Gos|chalk-Bonqer

3 1 Kartoffeln in gelber Schüffei „ 5 Bejitzer Alfred Flechtheim. Diijfeldorf

3* Kleine Gebirgslancljchaft •, 4 Bejitzer H. P. Bremmer

33 Kleiner blühender Objtgarten „ 4 Bejitzer H. P. Bremmer

34 Sonnenuntergang hinter Weiden „ 4 Bejitzer Frau A. G. Kröller

3i Sonnenuntergang „ 3 Bejitzer Frau Tilla Durieux-Ca||irer

34 Kiefern bei Sonnenuntergang, 5

gez.Vincent „

Bejitzer Frau A. G. Kröller

37 Allee des Alicamps „ S Bejitzer Frau A. G. Kröller

38 \^ aldboden „ 5 Befitzer Frau A. G. Kröller

39 Blick auf Arles mit Wiefe im

Vordergrund „ 5

4° Pappeln „ 4 Befitzer Alfred Flechthein M Nr. GtMÄLDt Sddl

4 1 Kartoffelernte 1888 3 Bejitzer Bernhard Koehler, Berlin

„ 4 2 Grünes Kornfeld 5 Bejitzer Prof. Curt Herrmann, Char-

lottenburg

43 Ährenfeld mit Garbenhaufen im 4 Vordergrund „

Bejitzer Frau Margarete Mauthner, Berlin

Fel|enlandjchaft mit Baum „ 44 5 Besitzer Frau Margarete Mauthner

Berglandjdiajt mit grüner Wieje „ 4^ 3 Bejitzer Frau A. G. Kröller

mit „ 4 6 Kornfeld Mäher S Bejitzer Frau A. G. Kröller

Der Rafen „ r 47 5

Boote in Stes. Maries, gez.Vincent(Äbb. 48 3) ., 5 Bejitzer Frau Gosjchalk-Bonger J. Cohen,

in (Abb. 49 Hütten Stes. Maries 4) „ 4 Bejitzer Carl Sternheim

5° Strafe von Ärles „ 4 Bejitzer Stadt. Mufeum Stettin

1 „ 5 Die beiden Grabenden 4 Bejitzer Hugo Nathan M Nr. VINCENT VAN GOGH Saal

S 1 Feldarbeiter 1888 4

Befitzer Frau Tillen Durieux-Caffirer

53 Der Schaujpieler. Brujtbilcl (Abb. 5) „ 3 Bejitzer Frau A. G. Kröller

J4 Mädchen mit Strohhut, im Kornfeld

sitzend 3 Bejitzer Generalkon|uI GujlH.Müller- Abeken, den Haag

SS Mädchen in Gelb auf Rojagrund (Brujtbilcl) 4 Befitzer Frau A. G. Kröller

56 Franzöfijcher Offizier. Brujtbilcl „ 3

Sl Zuave. Brujtbilcl „ 3

58 Berceuje 1 (Frau des Briefträgers Roulin

in Arles), gez. La Berceuje (Abb. 6) „ 3 Befitzer Frau A. G. Kröller

S9 Berceufe II „ 3 60 Knabenkopf vor gelbem Grunde

(Sohn des Briefträgers Roulin in Ärles) .. 4

61 Vincent, zur Arbeit gehend (Abb. 7) 4

61 Bauer in Strohhut. Brujtbilcl

gez. Vincent (Abb. 8) „ 3 Befitzer H. P. Bremmer Nr. GEMÄLDt Saal

63 Zwei Bauernkinder (Abb. 9) 1 &&& Bejitzer Richard Kisling 4

64 Knabe mit rotem Haar Brujtbild » 5 Befitzer Frau Tilla Durieu\-Ca(|irer

Mäddien-Bruftbild in Blau 6^ )} 4 66 junger mit zwei Figuren Wald 11 4

67 Die Kornfehober 11 *)

68 Weinender alter (Abb. 1 Mann 0) 11 4

69 Malvenftilleben in Topf vor braunem Grunde, gez. Vincent 11 4 Garten (Aquarell) 7° 11 5 Bejitzer Frau Tilla Durieux-Cafjirer

7 1 Der Pflug, nach Millet 1 889 5

7 2 Der Sämann (nadi Millet) I 5 Befitzer Frau A. G. Kröller

Der (nach Millet) II 73 Sämann 11 4 Schafhirtin, nach Millet 74 11 5

75 Der Drefcher 5 Befitzer Frau Gosfchalk-Bonger J. Cohen

76 Der Mäher 11 S

Befitzer Frau J. Cohen Gosfchalk-Bongei Die Garbenbredierin 77 11 5

Befitzer Frau j. Cohen Gosjchalk-Bongei

z6 Nr. VINCENT VAN GOGH Saal

7* Die Ährenfammlerin 1889 5 Bejitzer Generalkonful G. H. Müller-Abeken

Pieta nach Delacroix „ 79 3 Bejitzer Frau J. Cohen Gosfchalk-Bonger

&o Auferweckung des Lazarus „ 3 Frau Befitzer J. Cohen Gosfchalk-Bonger

81 Engel, nach Rembrandt (Abb. 11) „ 5 Bejitzer H. Tutein Nolthenius

&i Die grope Arleferin (Abb. 1 1) „ 3 Bejitzer Carl Sternheim

83 Arleferin „

Befitzer EljaTijchner-vonDurant, Freijing

84 Die kleine Arleferin I „ 4 Befitzer Frau Tilla Durieux-Ca||irer

85 Die kleine Arleferin II „ 4 Befitzer H. P. Bremmer

86 Selbftporträt (Abb. 1 3) 3 Befitzer H. Tutein Nolthenius

87 Zwei Menfchen „ 3 Befitzer Carl Sternheim

&& Des Malers Haus in Arles „ 5

Befitzer Frau J. Cohen-Gos|chalk-Bonger

89 Des Malers Schlafzimmer „ 5

Befitzer Frau ). Cohen-Gosfchalk-Bonger

*7 Nr, GEMÄLDE S<™l

9° Die Ei(enbdhnbrücke (Abb. 14) 1889 3

Bejitzer Frau Tillci Durieux-Ca(]irer

1 Irrenhausgarten in Arles 9 ri Bejitzer K. F. Ojthaus, Hagen

9^ Blühende Allee (Abb. 1 5) 3 Bejitzer Carl Sternheim

Die Schlucht 93 3 Bejitzer Frau A. G. Kröller

94 Berglandjchaft „ 3 Befitzer Frau A. G. Kröller

9i Olivenernte „ 3 Bejitzer Dr. Alfred Wolff. München

9 6 Olivenernte mit drei Frauen „ 3 Bejitzer Bankdirektor Julius Stern, Berlin

97 Olivenernte mit Mann und Frau „ 3 Befitzer Frau A. G. Kröller

98 Olivenbäume, gez. Vincent „ 3 Bejitzer Frau A. G. Kröller

99 Olivenhain 3

1 00 Erntefeld mit untergehender Sonne „ 3 Bejitzer Frau A. G. Kröller

1 1 Der Irrenwärter (Abb. 16) 1890 4

Befitzer Frl. Gertrud Müller, Solothurn

18 Nr. VINCENT VAN GOGH Saal

I Ol Strape in Auvers 1890 3 Be|itzer A. von Jawlenslcy, München

IO3 Haus mit Garten 5 Bejitzer Prof. Curt Herrmann, Char-

lottenburg

IO4 Hütten in Auvers

IO5 Hau|er in hügeligem Gelände

Befitzer Bernhard Koehler

I oc Vater Tanguy (Abb. 1 7) „

1 07 Blühender Kaftanienbaum Bejitzer Frau A. G. Kröller

I 08 Zypre([en (Abb. 1 8)

Bejitzer Fritz Meyer, Zürich

ZEICHNUNGEN:

109 Betende Frau 1 884

1 I \v einende Frau

I I 1 Kopf einer alten Frau

I 1 1 Brujtbild eines Mädchens

1 n Mädchen, [ich bückend „

1 »4 Mann im Zylinder „

1 i.5 Der|elbe mit Schirm „

*9 1

Nr. ZEICHNUNGEN Saal

I 10 Derfelbe mit hodigefchlagenem Mantelkragen 1884

1 »7 Derjelbe, den Zylinder in der Hand haltend

i 18 Derfelbe von hinten

i 19 Derfelbe, aus einer Tafle trinkend

1 10 Derfelbe, lefend

1 1 Mann mit verbundenem Äuge

Bleijtiftzeichnungen No. 109 bis 121 im Beptze von Frau A. G. Kröller

1 11 Flickerin „

Beßtzer H. P. Bremmer

1 ü Stadt mit aufgehender Sonne (Federzeichnung) 1888

Besitzer Frau Margarete Mauthner

114 Feld (Tufchzeichnung) „

Dr. Gachet, Pfeife rauchend

(Radierung) 1 890

Befitzer Alfred Flechtheim

^o Nr. PAUL CEZANNE Saal PAUL CEZANNE.

Geboren 1 9. 1 . 1 839 in Aix in der Provence, geftorben

2 1 . 1 0. 1 906 d

1863 nach Pdris. Einfluß von Delacroix, Daumier,

Courbet. 1873 nach Auvers-sur-Oise, wo Pijfarro

vorbildlich für ihn wird. Seit 1879 verlief Cezanne,

abge|ehen von kurzen Reijen nach Paris, Belgien und

Holland, |eine\aterftadt nicht mehr, in der er in der

Einjamkeit zu feiner eigenen Kunjt kam.

.z6 Stilleben. Früchte mit Glas und Porzellanjchale 6

Be|itzer Leonhard Tietz. Cöln '*7 Anpeilt von Pontoise 6

Befitzer A. Bonger, Amjterdam 118 Früchte auf blauem Teller 6

Bejitzer Bernhard Koehler, Berlin

119 Apfelftilleben, Tijch mit blauem und weißem

Tuch (Abb. 19) 6

Bejitzer Baron Franz v. Hatvanv, Budapejt-Paris 130 Stilleben. Früdite und Kanne auf weißer

Tifcli decke

Befitzer Dr. Hugo CaJJirer, Berlin 3' Tulpen

Befitzer Bankdirektor Julius Stern, Berlin

1 1 2- Madame Cezanne 6 Befitzer Bernhard Koehler V Nr. GEMÄLDE Seid]

/ 1 33 Blumen(trau{3 in grünem Topf Bejitzer A. Bonger

1 34 Rojenftraup in braunem Topf Bejitzer A. Bonger

1 35 Baumwiefe mit Durchblick auf Häufer am Hügel 6 136 Baumbeftanclener Weg mit Durchblick auf Dächer

Bejitzer Dr. Hugo Cäffirer

1 37 Häujer im Grünen (Abb. 10) 6 Bejitzer Frau Georg Wolde, Bremen 138 Durchblick durch einen Parkweg 6

1 39 Felshalde mit Bufchwerk 6 Provenzalifdie Bergland|dia|i 1 40 6 BefitzerDr.Eberhard Freiherr von Bodenhaujen. Bredeney-Ejfen

141 Sainte Victoire bei Aix (Abb. 1 1) 6 Bejitzer Bernhard Koehler 141 Sitzender Mann mit Budi 6

1 43 Knabe im Hut mit aufgeschlagenem Buch 6 144 Mann mit verfchränkten Armen (Abb. 21) 6 Befitzer Frau Tilla Durieu\-Ca||irer, Berlin

'45 Frau in rotem Kleid 6 Befitzer Alfred Flechtheim, Düffeldorf

* 2 PAUL CEZANNE

140 Bauer mit rotem Halstuch 147 Lancljchaft Be|itzer Frau Elja Tijchner-von Durant, Freißng 148 Knabenkopf

Be|itzer Alfred Fleditheim, Dü||eldorf 149 Frauenkopf Bejitzer Alfred Flechtheim

Pfirjiche (Aquarell)

Bejitzer \ ictor Moe(|inger, Frankfurt a. M.

Blumen in grünem Topf (Aquarell)

Be(itzer Alfred Flechtheim

^ Nr. GEMÄLDE Saal

PAUL GAUGUIN.

Geboren dm 7. Mai 1 848 zu Paris. War zuerjt Ma-

trole, dann Bankbeamter. Mit ^0 Jahren Schüler von

Pissarro. 1886 in der Bretagne. 1 887 auf Mar-

tinique. 1 888 zurüde nach der Bretagne und bisl 891

abwechjelnd hier und in Paris. 1891 nadi Tahiti.

1 895 für kurze Zeit in Paris, dann wieder nadi

Tahiti zurück. 1 901 auf Dominique, wo er am

9. Mai 1903 (tarb.

15Z Stilleben mit männlichem Kopf 1886 7 Bejitzer Baron Moritz Leopold Herzog, Budapejt

'53 Weibliches Porträt-Brujtbilcl 7 '54 Vincent van Gogh vor der Staffelei

mit Sonnenblumen (Abb. 23) 1888 7

Bejitzer Frau ). Cohen Gosfchalk- Bonger, Amjterdam

'55 Tijch mit 3 fre|fenden Hünddien „ 7

,56 Tangjammler 1 889 7 Bejitzer K. E. Ojthaus, Hagen

'57 Landjdiaft aus der Bretagne „ 7 Bejitzer Prof. Curt Herrmann, Charlottenburg

158 Ncgreries Martinique (Gouache) 1 890 7

59 Bretonijcher Gänjejunge 7

34 1

Nr. PAUL GAUGUIN Sa eil

I 60 Aus der Bretagne (Aquarell) I 890 7 Bejitzer Ä. von )awlensky, München

I Bildnis der Mutter Gauguins 6od 11 7 (Tahiti) l6l Wä|cherinnen 1891 7

1 Ol Hütte zwifchen Bäumen (Tahiti) 1891 7

.6? Auf Tahiti, Fächer (Aquarell) 7

I Tahitanerin mit Hund (Abb. 04 14) 77 7 Be(itzer Bernhard Koehler, Berlin

I 04a Tahitanermädchen (Pa(tell) 77 / 165 Kopf einer Tahitanerin 7

1 66 Nirvana (Tahiti) 7 - (Tahiti) [ ,6 7 Poemes barbares 896

—f 1 6s Nevermore .897 - 1 69 Mädchenkopf (Tahiti) 70 Frauen unter Mangobäumen 1 1

Befitzer Dr. Alfred Wolflf, München

7 L invocation 1 1 Be(itzer Erau Elfa Tifchner-von Durant, Preijing

1 ~i Der Ruf (Dominique) 901 7 Befitzer Hofrat Dr. Wolf Kohner, Budape ReiteramStrande(Dominique)(Abb. 1 73 1^ )„ 7 Be[. Geh. Komm.-R. Dr. Emil vom Rath Cöln

17^0 Hafenbild 7 Befitzer Frau Georg Wolde, Bremen

T5 GEMÄLDE

HENRY EDMUND GROSS,

geboren i 85-6 zu Douai, geworben 1 9 1 o zu St.CIair.

174 Cypressen 1 9°3 Bejitzer Dr. Eberhard Freiherr von Bodenhaufen, Bredeney-Effen

1 75- Seelandsdiaft (Aquarell) „ Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaujen

176 Baumgruppe (Aquarell) „

Befitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen Baumgruppe 177 1 904 Befitzer Dr. Freiherr von Bodenhaujen

1 78 Antibes 1 908 Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen

1 79 Bergjtadt an der Riviera (Aquarell) „ Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhau|en

1 80 Berglanclfchaft (Aquarell)

Befitzer Dr. Freiherr von Bodenhau|en

181 Meeresbucht, Riviera (Aquarell) 1 909 Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaujen

181 3 Aquarelle von der Riviera „ Bejitzer Graf Anmis Douqlas, Berlin

1 84 HENRY EDMOND GROSS

185" Riviera, LIferlandjchaft (Aquarell) 1910

Be|itzer Dr. Freiherr von Bodenhaii[en

186 Sous les chenes lieges

187 La Clairiere

188 Canale grcinde (Abb. 10)

Be|itzer Victor Freiherr von Mutzen-

becher, Berlin

1 89 Le Sccirabee cl or 100 Ponte-Moro

M fl Nr. GEMÄLDE Sfl !

PAUL SIGNÄC. PARIS.

geboren 186^ zu Paris.

I 9 I Pin de Bertand I 900 9 Bejitzer Dr. Eberhard Freiherr von Bodenhau(en, Bredeney-Efjen

I 91 Häfen von St.Tropez l 901 9 Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaiijen

"93 Samois 1903 9 Befitzer Dr. Alfred Woljf, München

'94 La Dogälid 1904 9 Bejitzer Victor Freiherr von Mutzen-

becher, Berlin

95 Sijteron 190^ 9 Befitzer Dr. Alfred Wolff

96 Bäjjin de St. Marc 1 77 9

197 Rotterdam I 906 9

108 Hollänclifdie Landfchaft (Aquarell) ii 9 Bejitzer Graf Angus Douglas

goldene Hörn (Abb. 1 99 Das 27) 1907 9 Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen

ZOO Venedig 1908 9 Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen ^ PAUL SIGNAC PARIS

201 Die Seine bei Bellevue 1909

202 Verona „ Befitzer Dr. Alfred Wolf

203 Le phare d Äntibes „

204 Konjtantinopel „ Bejitzer Greif Ängus Douglas. Berlin

Antibes „ Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen

200 Der Garten von St.Tropez „ Notre Dame (Aquarell) 1910

Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaufen

208 Place de la Concorde (Aquarell) „

Bejitzer Dr. Freiherr von Bodenhaulen

39 9

Nr. GEMÄLDE Sddl

PABLO PICASSO. PARIS.

Geboren 1881 in Malaga, (eit 190z in P iris.

209 Harlekin 1905 8

Befitzer Edwin Suermondt, Aachen

2 I O Die Armen am Meer 8 Tt

L I I Die Armen 1 904 8 Bejitzer Edwin Suermondt

1 I 8 l Frauenkopf (Gouache) 11 *«3 Nackte jungens 1905 8 Bejitzer Alfred Flechtheim, Dü[|eldor|

1! Zwei Harlekin (Tempera) 8 4 11 Befitzer Stadt. Mufeum, Elberfeld

2I Knabe mit blauem Krug 8 5 11 Bejitzer Alfred Fleditheim

8 116 Schaujpieler (Abb. z&) 11

Bejitzer P. Lehmann, Cöln ll 7 Frauenkopf 4 907 8 Bejitzer Alfred Fleditheim

118 Männerkopf (Gouache) I 9O8 8

1 Frauenkopf (Gouache) I909 8 1

Z20 Der Fächer 1 9 1 8

40 PABLO PICASSO, PARIS

Frau mit Violine i 9 i i

121 Manclolinenjpieler „ Beptzer Alfred Flecritheim

Stilleben „

14 Blick auf Paris aus Picassos Atelier-

fenfter

Befitzer Alfred Flecfitheim Nr. GEMÄLDE Saal

FRANKREICH. BONNARD, PIERRE, PARIS Im Park "5 1 1

Beim 1 116 Cafe 1 BRAQL1E, GEORGES, PARIS Antwerpen Zl 7 1

118 Olivenbaum 1

229 Bäume 1

130 Viadukt 1 z-3 1 Violine 8

13z Harmonium 8 Der Berg 2.33 1 Beßtzer Dr. Hagemann. Leverkusen

BRUCE, P. H., PARIS Blumen 134 1 CAMOIN. CHARLES, PARIS Garten ^35 1 1 DENIS, MAURICE, PARIS

Strand bei 136 Perms 1 Septemberabend M7 1 DERAIN. ANDRE. PARIS

*3« Der Hirte (Abb. i9) 1 1

139 Carrieres St. Denis 1 1

4* Nr. FRANKREICH Sa eil

DERAIN, ANDRE. PARIS

I40 Cagnes I O

M 1 Gehöft 1 Ö M 2 Serbonne I I

143 Bergstadt mit Flupbrücke 1 I

FIORI, ERNESTO DE. PARIS

*44 Spaziergänger 1 I

FRIESZ. OTHON, PARIS

M5 Landschaft bei Marseille I I

146 Der Brunnen zu Guarda I 1

GIRIEL1D. PIERRE-PAUL. MARSEILLE

-4" Lesbos I O

Befitzer Adolf Erbslöh, München

148 leiblicher Akt I O

M9 Sommer I O

150 Frühling I O drei 151 Die Marien (Abb. 30) 1 O HERBIX. AUGUSTE. PARIS

152 Rojen im Glas I O

2 Häu|er I "> 5 ö

*54 Rojen im Topf I O

*55 Dorf|traJBe 1 I

4? Nr. GEMÄLDE Sei dl

JOVENEAU, JEAN. PARIS

/ 156 La place du Delta, Paris I 1 LAURENCIN, MARIE, PARIS

M7 Weibliches Porträt (Halbfigur) I O

M8 Weibliches Porträt (oval) I 1 MATISSE. HENRI, PARIS

159 Marguerite 1 O

160 Interieur I O

Bejitzer Dr. Hein/ Braune, München l6l Strafe in Ärgueil IG

Dejitzer Bernhard Koehler, Berlin l6l Zyklamen io

263 Mädchen 1 O MAILLOL, ARIST1DE, PARIS

264 Dekorativer Entwurf 1 I

Befitzer Dr. Eberhdrd Freiherr v. Bodenhaufen

26^ Weiblicher Akt (Aquarell) 1 I

Bejitzer Dr. Eberhard Freiherr v. Bodenlmu|en

MANGUIN, HENRI, PARIS

266 Rojen I 1

MARQUET, ALBERT, PARIS

26 7 Hamburg I 1

268 Notre Dame de Paris I 1

44 FRANKREICH

VLAM1NCK, MAURICE DE. RLIEIL

169 Der Rhein (Abb. 3 1) I/O Chaton

2 7 1 Selbjtporträt 272 Blumenjtraup 273 Früchte 274 Blumen(trdu(^ in Papierdüte VU1LLARD. EDOUARD. PARIS Das jchwarze und das grüne Kleid

276 Bei der Toilette

45 Nr. GEMÄLDE Saal

HOLLAND ALMA. PETRUS. PARIS

^77 Mädchenbildnis 1 1 DONGEN. KEES. VAN, PARIS

178 Neger in blau I O LAU MATH. JOSEPHUS, BERGEN

-79 St. Julien (Zeichnung) I I

PIET PARIS MONDRIAAN, ?

l&O Hyazinthe (Zeichnung) I I

VAN REES, PARIS

281 Mutter und Kind 1 I

SCHELFHOUT, LOUIS. PARIS

182 Porträtftudie I I

283 Aus der Provence (Radierung) 1 I

VERHOEVEN, JEAN, PARIS

284 Buddha I 1

28^ Sonnenblick I 1

286 Tanzerinnen I 1

Befitzer Augu({ Stein, Dü(]eldorf

40 Nr. SCHWEIZ Saal SCHWEIZ AMIET, CUNO, OSCHWAND

l8 7 Rote Obßernte I 2

288 Winterlandfchaft I 2

189 Obßernte (Abb. 32) I 2

290 Zwei Kinderdkte I 2

29 I Blaue Winterlandfchaft I 2

Besitzer Richard Kisling. Zürich

292 Rofenpflückende Frau I 2

Bejitzer Richard Kisling l 97 Bei der Toilette I 2 Befitzer Dr. Walter Kottmann, Solothurn BERGER, HANS, GENF

294 Allein (Landfchaft) 1 2 BOSS, EDUARD. BERN

2 95 Landfchaft a.d.Aare I 2

296 Schlop Belp I 2

*97 Goldlack und Zitronen I 2 BROHLMANN, HANS *

298 Wafferfchöpferin I 2 FEL1Z. WERNER. BERN

290 Entzückte Frau I 2

500 Stilleben I 2

47 Nr. GEMÄLDE Scldl

GIACOMETTI, GIOVANNI-STAMPA, GRAU- BLINDEN

G1 Mädchen Brunnen I 1 ) am Be(itzer E. R. Bühler-Winterthur

1>OL Die Jünger von Ernaus I 2

Befitzer Rididrd Kisling, Zürich HODLER, FERDINAND

3°3 Wilhelm Teil (Abb. 33) I 1 Bejitzer Dr. Walter Kottmann, Solothurn

S04 Entzücktes Weib I 1 Bejitzer Fräulein Cjertrud Müller, Solotliurn

3°$ Schreitendes Weib I 2. Befitzer Fräulein Gertrud Müller HUBER, HERMANN, ZÜRICH

306 Reiter 1 l MOILLET, LOUIS, GUNTEN

3°7 Stilleben (Bücher) I l

308 Stilleben (Orangen) 1 1 ROEDERSTEIN; OTTILIE W., HOFHEIM

309 Männlicher Kopf I 1

48 Nr. UNGARN Sc! dl UNGARN. BATO, IOSEF. BUDAPEST

3IO Stilleben in Rot l 3 BERENY, ROBERT, BUDAPEST

5' ' Skizze (Frau im Seflel) 1 3

Skizze (zwei Akte) 1 3 BOR\iEMlSZA,GEZA\'ON.TEHERG\'ARMAT

3'3 Landfchaft in Sonnenfchein 1 3 CZIGANY, DES1DERILIS, BUDAPEST

Zwei Frauen 1 3'4 5 Fruchtfchale 3'5 1 5 HATVANY, FRANZ VON, PARIS

5.6 Weiblicher Akt im Fauteuil 1 3 KERNSTOCK. KARL. BUDAPEST Reiter 5'7 1 3 Befitzer Deficlerius Beilint. Budapeß MÄRFFY, EDMUND, BUDAPEST

Straße 1 318 5 ORBAN, DESIDER1US, BUDAPEST

3»9 Baume 1 3 PASC1N. JULES, PARIS

io junges Mädchen 1 (Abb. ' 3 ^4) 5

3* ' Junges Mädchen 11 1 3

49 Nr. GEMÄLDE

PERLROTT-CSABA, WILHELM, KECSKEMET 311 Heipe Sonne

RIPPL-RONA1, JOSEF, BUDAPEST 313 Triptychonentwurf zu einem farbigen Fen(ter

SOMLO, ULI, BUDAPEST 314 Mittagfonne TIHANYl LUDWIG, BUDAPEST 32^ Bildnis des Herrn E. M.

Besitzer Eugen Miklos, Budapejt

^o Nr. NORWEGEN Saal NORWEGEN.

DEBERITZ. PER. KRISTIANIA

5*6 Bäume in grauem \\ euer '4 ERICHSEX. THORVALD. LILLEHAMMER

3^7 Porträt des Sairift(tellers Mons Lie '4

5 z8 Abend '4 EOLKESTAD. BERNHARD. KRISTIANIA 5*9 Interieur '4

HEIBERG. JEAN. PARIS 33° Sturm '4 --1 Weiblicher Akt (Abb. 55) l 4 --2 Stilleben '4 333 Badende Knaben '4 KAOLI, ARNE. KRISTIANIA

^"4 Fel|en und Blumen '4 333 Damenporträt '4 KROHG. PER. KRISTIANIA --0 Lucy '4 337 Dame in Blau '4

LLIND. HENRIK. KRISTIANIA 338 Portät des Herrn G. 4 339 Damenportät '4

f I Nr. GEMÄLDE

ONSAGER, SÖREN, KRISTIANIA 340 Liegender weiblicher Akt

SANDBERG. EINAR, KRISTIANIA 341 Knabe SÜRENSEN, HENRIK. KRISTIANIA 341 Freundinnen 343 Frühling (Abb. 36) 344 Knabenporträt (unverk.) THYGESEN, RUDOLF, KRISTIANIA 345 Sommerbild TORNE, O. WOLD, KRISTIANIA 346 Stilleben 347 Tulpen TORSTEINSON, TORSTEIN, KRISTIANIA 348 Liegender Akt WERENSKIOLD, DAGFIN, KRISTIANIA 349 Krähen

WERENSKIOLD, ERIK. LySAKER 35° Alter Mann mit Stdb

S 2- KAPELLE (Saal . 5)

Glasfenjter mit Szenen aus dem Leben Chrijti und ornamentalen Mußern entworfen von

THORN-PRIKKER. i.¥' aus- JAN HAGEN :

geführt von der Glasmalerei-Änjtalt HEINERSDORFF. BERLIN.

• ••• •

Malereien der jute-Befpannung an \ anden und Decken (Madonna und ornamentale Bemalung) von ERICH HECKEL und ERNST LUDWIG KIRCH- NER, BERLIN.

jü 55

Nr. GEMÄLDE Sani

ÖSTERREICH. ÄSCHER. ERNST. PRAG

portrat 1 35' Herren ^ BENES.VINCENZ, PRAG

55i Die Verfuchung 1 $

FEISTAEIER, ANTON, WIEN

353 Nacktes Mädchen 1

FEESZ-FYNSKI, ST. HERBLIRTR. VON. KRAKALI

354 Das Vorgefühl 1 5

FILLA, EMIL. PRAG

355 Salome 1 Be|itzer Dr. Kramar, \\ ien

GÜTERSLOH, PARIS VON. WIEN

Selb(rbilcl 356 1

^~ 357 Die Birne 1 KOKOSCHKA, OSCAR, WIEN

<>" 358 Verkündigung 1

^~ 359 Spojalizio 1

^~ 360 Porträt (Schdu|pieler) 1

^~ 561 Stilleben 1

Bejitzer Dr. Reichel, Wien

362 leibliches Bildnis 1

54 Nr. OSTERREICH Saal

KOKOSCHKA. OSCAR. WIEN

363 Dem du Midi (Abb. 37) '5 Privatbefitz KOLIG. ERXST. WIEN

Alegorie (Akt mit Putto) 1 ^4 5 KUBISTA, BOHUMIL, PRAG

5^5 Badende Männer 1 5 NOWAK. WILLI. PRAG

366 Idylle 1 5 /

Badende 1 ^ PROCHAZKÄ, ANTONIN, PRAG

^08 Prometheus 1 5 SCHIELE, EGON, WIEN

in Schwarz ^09 Dame 1 s

^7° Mutter und Kind 1 5

Die 1 >7' Selbftfeher 5

*5 Nr. GEMÄLDE Sä eil DEUTSCHLAND BECHTE)EFF, WLADIMIR VON, MÜNCHEN 37^ Diana auf der Jagd 18 573 Pferdebändiger (Abb. 38) l8 BEYER, OTTO, BERLIN 374 Landfchaft am Bahndamm '9 375 Landhaus im Frühling '9 BING, HENRY, MÖNCHEN

5 7 6 Vorn Pont du Louvre '9 BLOCH, ALBERT, MÜNCHEN 377 Duell '7 BOLZ, HANNS, PARIS 378 Am Kai in Paris '7 BONDY, WALTER, PARIS 379 Landfchaft '9 380 Blumen im Fenster M 581 Blumenftilleben M BOTTICHER, WALTER, HAGEN 381 Baumhof mit Kühen 2.1

383 Herbst 1 BRETZ, JULIUS, DCiSSELDORF-GERRESI IEIM 584 Haus mit Sonnenblume (Abb. 39) M 585 Dauerngarten M

56 1

Nr. DEUTSCHLAND Saal

BRETZ. ILILIUS. D0SSELDORF-GERRESHE1M 386 Abend M BROCKHUSEN, THEO VON, BERLIN 307 Aus Baden-Baden i9 388 Motiv aus Luzern •9 389 Motiv aus dem Scnwarzwald '9 CASPAR. KARE. MÖNCHEN 390 Geißelung M 39' Abraham und die drei Engel *3 39* Noli nie längere (Abb. 40) *3 CASPAR-F1LSER, MARIA. MÜNCHEN 393 Frünlingsgewitter in Rom *3 CLAREXBACH. MAX. WITTE AER 394 Am Niederrhein M 395 Sommer M 396 Pappeln am Rhein (Abb. 41) M

397 Blüten 1 1

398 Bücher und Margueriten 1 1

Be|itzer Jo|. Feinhals, Cüln DIENE KARL. STUTTGART 399 Apfelstilleben '9 ERBSLOH. ADOLF. MÜNCHEN 400 Der violette Schleier (Abb. 42) '7 40 Kapelle '7

57 6C 6

Nr. GEMÄLDE Saal

FRANK, ERNA. BERLIN

401 3 Radierungen ä— FREUNDLICH, OTTO, PARIS

403 Der Kranke 1 7 GENIN, ROBERT, MÜNCHEN

404 Sackträger 2-3

405 Bau 1 O GROßMANN, RUDOLF, BERLIN. 406 Boote im Hafen von Oßende M HECKEL, ERICH, STEGLITZ

407 Am Waldteich (Abb. 43) 1 408 Fajanen|dilöpdien 16

409 Herb(t an der See 1 HERRMANN, CURT, PROFESSOR. BERLIN 4 IO Sdineelandjchaft 9 HEUSER, WERNER, PARIS

4 I 1 Weiblicher Akt *3 4 IZ Ballett (Abb. 44) *-3 HOFER. KARL. PARIS

4'3 Abend *-3

4'4 Sitzendes Mädchen 2-3 4'5 Im Garten 13

4 1 Modelle 2-3

f« 61

Nr. DEUTSCHLAND Sclfll

|ANSEN, FRANZ, M.. CÖLN 4'7 Rheinbrücke 1 IAWLENSKY, ALEXE) VON, MÜNCHEN

4 ,8 Mädchen in Lichtblau '7 4'9 Damenbildnis (Abb. 45) '7 410 Stilleben 18

in Rot 1 4 i! Mädchen 7

Selb|tbildnis 1 4 zz 7 ISSELMANN, ERNST, REES AM RHEIN 4M Oliven am Gardasee M IUNGHEIM, (LILILIS. DEISSELDORE 4M Birnbaum in der Sonne M KANDINSKY, WASSILY, MÜNCHEN

4M Improvifation Nr. 1 1 a '7 - 4*6 Kahnfahrt 1 KAXOLDT. ALEXANDER. MÖNCHEN 4^7 Am Eisack 18 KELLER. HAXS. BERLIN

418 Junge Männer im v( ald 1 KERSCHKAMP, EUGEN, DÜSSELDORF 4M Blühende Bäume M KIRCHNER, ERXST LUDWIG. BERLIN- WILMERSDORF

4^0 Parklandfchaft 1

59 d 1

Nr. GEMÄLDE Saal

KIRCHNER. ERNST LUDWIG. BERLIN- WILMERSDORF

43' Das Boskett (Abb. 46) 1 O

432 Badende 1 O

KLEE. PALIL. MÖNCHEN 435 4 Zeichnungen a— KLEIN. CESAR. BERLIN-STEGLITZ 434 Der Morgen .6 435 Spielende Kinder 18 436 Landfeh aft .6

KLIKLIK, WILLY. DÜSSELDORF 437 Morgenftimmung M LEHMBRLICK, WILHELM, PARIS 43* Komposition M 459 Drei Frauen 9 LEVY, RUDOLF. PARIS 44° Stilleben 1

44 > Flupbrücke z I MACKE. AUGUST. BONN

441 Drei weibliche Akte 1 7

443 Damenporträt mit Äpfeln 1 1 Privatbejitz 444 Rokoko

60 -

Nr. DEUTSCHLAND Saal

MACKE. AUGUST. BONN Tulpen 445 1 7 446 Spaziergang (Abb. 47) IL MACKE HELMUIH. STEGLITZ-BERLIN

44" Akt 1 11 448 Aktil l8 MARC FRANZ. SINDELSÜORE 449 Die gelben Pferde '7 Bejitzer Bernhard Köhler, Berlin

45° Tiger "7 Be|itzer Bernhard Köhler

45" Ruhende Kühe 18 45^ Ruhendes Reh 18 453 Katzen 16 MELZER. MCRITZ. BERLIN

454 4 farbige Holzfchnitte MENSE. CARL. CÖLN

45 5 Frauen im Walde «6 456 Strapenbild '7 MODERSOHN, PAULA

4^"~ Betende alte Frau 18 MOGILEWSKY. ALEXANDER. MÜNCHEN 458 Im Golf (Abb. 48) 18 6

Nr. GEMÄLDE Scldl

MOGILEWSKY, ALEXANDER, MÜNCHEN -H9 Der Frühling 18 460 Der Komet '9 Bejitzer A. Sacharoff, München MORGNER, WILHELM. SOEST

/ 46 1 Lehmarbeiter I 6

MUELLER, OTTO. WILMERSDORF

46z Badende Frauen 1

NAUEN. HEINRICH, BRQGGEN (RHLD.)

463 Kornfeld 1 906 . "9

464 Grabender Bauer 1 908 11 Privatbefitz

465 Bildnis 1909 2,2

466 Herbstlandschaft 1 9 1 1 l 1 Privatbefitz

467 Tulpen (Abb. 49) L1 Privatbeptz 408 Heidelandsdiaft 11

NOLDE, EMIL, BERLIN 469 Mann und Frau »7 47° Maskenstilleben (Abb. ^0) '7 OPHEY, WALTER, DÜSSELDORF

47' Orangetulpen 1 1 Nr. DEUTSCHLAND Saal

OPHEY, WALTER. DÜSSELDORF

\7 L Villa in Eitoif 2 I 473 Stilleben 22 4"4 Park (Abb. 51) 21 OPPENHEIMER. OLGA. KÖLN 47^ Stilleben l3 PECHSTEIN. MAX. BERLIN-WILMERSDORF 476 Studie zu einem Fresko l8 477 Gelbe Hojen (Abb. 52.) 22 478 Sommer 16

PELLEGRINI. ALFRED HEINR.. STUTTGART 479 Zelte M 480 Paris M 481 Pont des Arts H PURRMANN. HANS. PARIS 482 Stilleben mit Kanne M Befitzer Dr. Heinz Braune. München

483 Stilleben mit Steinkrug *3 Bejitzer Dr. Heinz Braune

RE\IAENDER. OTTIL1E. ROM 4 8 4 Selbjtporträt M Befitzer Prof. Alfred Sohn-Rethel, Paris

63 Nr. GEMÄLDE S.K-,1

RICHTER. BERLIN 485 Tänzerin l8 486 Bath|eba l8 ROSLER. WALDEM AR. GROJ3-UCHTERFELDE

4S7 Dor[[tra|ie am Abend 2 3 SCHARFE, EDWIN, MÖNCHEN 488 Pferdebändiger 18 SCHINDLER, THEODOR, MANNHEIM 489 Frau mit Schale 9 SCHINNERER, ADOLF, MÖNCHEN

49O 1 Lithographien SCHMIDT-ROTTLUFE, BERLIN

491 Dorfweg 1 491 Mädchen mit Spiegel 16 493 Land|cha|t im Herb|t 16 SCHMURR, WILHELM, DÜSSELDORF 494 Bauern M Bc(itzer Prof. Kreis, Düfjeldorf

495 Niederrheinifche Land|cha|t 1 1 Privdtbejitx

SMITS, |AKOB, MOLL

496 Landfchajt L 1

497 Mutter und Kind i 1

64 Nr. DEUTSCHLAND Sclcll

SOHN, KARLI, ROM 49 8 Italienifche Lanclfchaft *3 Privatbefitz SOHN-RETHEL, PROFESSOR ALFRED. PARIS

499 Stilleben (mit japanifcher Puppe) z 4 tjOO Stilleben (Blumen) M STRAUBE. WILLIAM, COBLENZ

501 Im Atelier z 1 TAPPERT. GEORG. CHARLOTTENBURG 501 Mulattin .6 503 Negeroperette 16

504 Kompofition 1 11

5°5 Kompofition II 11 THUAR, HANNS, BONN 500 Blühender Garten 11 WAETJEN, OTTO VON, PARIS

507 Im Garten 1 I

WEINZHEIMER, F. A., COLN

508 Akte (Pinfeizeichnung) 1 l

509 Totenklage (Kohlezeichnung) 1 I 510 Frühling (Tufchzeichnung) »9 WEIß. EMIL RUDOLF, PROFESSOR, BERLIN

1 Rheinebene Kaijer(tuhl 1 1 i 1 am

65 Nr. GEMÄLDE Saal

WEIß, EMIL RUDOLF. PROFESSOR. BERLIN 11 Schwarzwald 5 M sn Schlafende '9 WEIßGERBER. ALBERT. MÖNCHEN

5'4 Selbjtbildnis z 3 Der Maler l SM 3

WIECK, KARL TENINGEN I. B.

5 ,6 Regenbogen *3 ^7 Fruchtjchale "9 Stilleben mit Früchten l ;i8 y f «9 Stilleben mit Blumen t-1 5zo Pomona M WOLFF, GUSTAV HEINRICH. PARIS 5*> Fernande 9

66 Nr. EDVARD MUNCH Saal

EDYÄRD MUNCH, KRAGERÖ (NORWEGEN),

geboren 186^ zu Löiten (Hedemarken)

5 2i Sommernacht am Strand 1889 LO Befitzer Rasmus Vleyer, Bergen 3M Madonna 1895 IO Besitzer Graf Schwerin, Frankfurt a. VI. 3M Melancholie 1896 IO Befitzer Rasmus Meyer Sommertag SM 7? IO Privatbesitz

516 Doppelporträt .897 IO

Befitzer Dr. Walter Rathenau, Berlin

Eiferju cht ^7 tl IO Befitzer Rasmus Vfeyer

z8 Porträt des Herrn S. (Abb. 5 ^3) 11 ZO 5^9 Melancholie 1898 IO

Im Befitz des Künjtlers

53o Kinder im Wald 1 9OI IO

Privatbesitz Wcildl 33' 11 20 Privatbesitz

67 Nr. GEMÄLDE Sdcll

53^ Waldll .901 ZO Privatbesitz

533 Weiblicher Halbakt „ ZO

Wald l 07 LO 534 9 > Privdtbefitz

535 Kinderbilcl l 9°5 ZO Befitzer Herbert Efche, Chemnitz

536 Vier Mädchen auf der Brücke (Abb. 5 4) „ IO Bejitzer Dr. Eberhard Grifebach, Jena

537 Herrenporträt 1 906 ZO

Befitzer Profeffor F. Auerbach, Jena

538 Tauwetter „ ZO

Befitzer Elifabeth Förjter-Nietzfche, Weimar 539 Travemünde ZO Befitzer Dr. Eberhard Grifebach

54° Selb[tbildnis 1 906 ZO

Im Befitz des Künftlers

54' Das kranke Kind I 9°7 IO

Befitzer Ernejr Thiel, Stockholm

54 z Olga und Rofa „ ZO Befitzer Rasmus Meyer

543 Badende Männer 1 907- 1 908 ZO Befitzer Mufeum in Heljingfors

68 EDVARD MUNCH

544 Damen auf der Brücke (Sommernacht) i 908 Besitzer Rasmus Meyer

545 Porträt des Herrn G. * 9°9 Befitzer Halfdan Roede, Kri|tiania

546 Amor und Pfyche „

547 Porträt des Herrn Stang „

548 Adam und Eva „

549 Porträt des Profeffors Jacobfon „ 550 Porträt des Schriftjtellers jappeNil|(on „

^ 1 Arbeiter 1 9 1 1

5^2 Im Walde 19 1 1

Befitzer Rasmus Meyer

553 Winter an der Kü[te „ Be(itzer Halfdan Roede

69 GEMÄLDE

ÄUG. DEUSSER, MONHEIM A. RH.

Geboren 1870 zu Cöln.

5i4 Küraffieroffiziere (Abb. 5^) ! 9°5 M Befitzer Wällraf-Richartz-Mufeum, Cöln

555 Galopp I 9°5 556 Lcindfchdft mit Korngarben 1906 15

Befitzer Jof. Feinhals

557 St. Gereon „ Privatbefitz

Abgefeffene Kümffiere x 9°7 Z S Privatbesitz

559 Hittorf 1908 15 Privatbefitz

560 Cöln (Morgen) 1 9 1 o 15

56. Selb(tportr<ät I 1 9 1 1 15

Privatbefitz

56z Selbftportmt II (Profil) „ 15

Privatbefitz

563 Acidien „

564 Cöln (Abend) „ 15

565 Tel bei Eupen „ 15

566 Cornelimünßer (Herbjt) (Abb. 56) „ 15

70 Nr. ÄUG. DEUSSER

567 Cöln 1 9 1 1

S Viadukt im Siegtal 569 Waldbrand ^70 Bei Sclilebujdi 571 Bensberg

^72 Selbßporträt III (Abb. 57) 1 Q I 2 Privatbesitz

573 Damenporträt Privatbesitz

574 Selbftporträt IV Privatbeptz

575 Eifelfelfen 576 Cornelimün(ter (Frühling) 577 Strape in Aachen

7 1 Nr. PLASTIK Saal

DEUTSCHLAND.

ALB1KER, KARL, ETTLINGEN I. B. 5/8 Fliehende Daphne (Bronze) .6 BARLACH, ERNST, GÜSTROW 579 Sorgende Frau (Holz) (Abb. 58) IO Privatbefitz

^80 Der Zecher (Holz) IO Privatbeftz

58. Ruhender Wanderer (Holz) IO

Privatbefitz ENGELMANN, RICHARD, BERLIN

58z Ruhende Frau (Gips) 3 583 Schlafende Frau (Gips) 10 FREUNDLICH, OTTO, PARIS

584 Maske I (Bronze)

585 Maske II (Gips) 586 Frauenbüße (Bronze) 18 GERSTEL, WILHELM, KARLSRUHE 587 Sitzendes Mädchen (Gips) 7 ^S& Adam (Gips) 1 GRASEGGER, GEORG, CÖLN

589 Studienkopf I (Mufdielkalk) (Abb. 59) 3

590 Studienkopf II ((chwarzer Marmor) 3

7* 1

Nr. DEUTSCHLAND Saal

HOETGER, BERNHARD, PROF., DARMSTADT

59 1 Licht und Schatten, dekorative Gruppe (Majolika)

2 Weiblicher (Gips) 59 Torfo 1 1 593 Kind mit Zopf (Majolika) 594 Stehende Frau mit Vogel (Majolika) KNIEBE, WALTER, DÜSSELDORF

Frauentorfo (Kalkftein) 595 ! 9 59 6 Hockende Frau (Holz) 19 KOGAN, MOISSEY, WEIMAR

597 Kniendes Mädchen (Holz) '5

Befitzer FoIk\vang-Mu[eum, Hagen i. W.

LEHMBRL1CK. WILHELM, PARIS

Kniende (Kunftftein) (Abb. 59^ 60) 5

599 Junges Weib (Kunftftein) z 1 6oo Weiblicher Torfo (Marmor) 1 OOl Lebensgroper Torfo 10

6 O ! cl Weibliche Büfte

STEGER, M1LL1, HAGEN 6oi Frauenkopf (Gips) 6 WYNAND, PAUL, BERLIN 603 Parfifal (Bronze) *3

604 Kopf, Porträt Dr. F. (Bronze) 1

71 Nr. PLASTIK Sei dl SCHWEIZ HALLER, HERMANN, PARIS

60^ Stehender Jüngling (Bronze) 1 1 606 Kauernder Jüngling (Bronze) *5

BELGIEN. MINNE GEORGES, LAETHEM

607 Äuferfrehung 1 (männl. Figur, grop, Marmor)

608 Äuferjtehung II (männl. Figur, klein, Marmor)

(Abb. 61) 1

609 Gebet (Holz) S 6.0 Kleiner Kniender (Marmor) 9

6.1 Badende (Marmor) 1 1

6n Der Maurer (Holz) 5 6,3 Frauenkopf (Marmor) 4 6,4 Knabe (Relief, Marmor) / 615 Schlafender Mann (Marmor) 6 616 Die Knienden (Marmor) 4

6,7 Äufer(?ehung (weibliche Figur, Marmor) 1

6,8 Der Redner (Marmor) 7 6,9 Kniender (Marmor) 620 Der Schmerz (Mutter und Kind, Marmor) M

74 Nr. FRANKREICH, SPANIEN. ITALIEN. UNGARN Saal

FRANKREICH. MAILLOL. AR1ST1DE, PARIS

6ll Stehende Frau (Bronze) 1 1 622 Büjte von Äugujte Renoir (Terrakotta)

SPANIEN. MANOLO, CERET 8 6z 3 Kniende Frau (Bronze) 624 Hocl

6z 5 Kcitalanin (Bronze)

ITALIEN. FIORI, ERNESTO DE, PARIS 626 Kauernde Frau (Terrakotta) 8

6z 7 Jüngling (Bronze)

UNGARN. FEMES-BECK, WILHELM, BUDAPEST 6z8 Plaketten (Bronze) 5 ERIM, EUGEN KORMENDI, BUDAPEST 6zo Mädchen (Gips) 3"

75 Nr. PLASTIK Saal

KOVESHAZI-KALMAR, ELSA, WIEN

630 Tänzerin (Bronze) 1 5 63. Be|ch\vörungstanz (Bronze)

T1HANYL LUDWIG, BUDAPEST

6 3 z Weibliche Halbfigur (Gips) 3 VEDRES, MARKUS, FLORENZ

Mädchen mit Spiegel (Bronze) 1 5 634 Mädchen mit Krug (Bronze) 3

76 DIE GILDE WESTDEUTSCHER BUND FÜR ANGEWANDTE KUNST

77 VORREDE

Den Anlap zu der Gründung der Gilde gab die

Bildung einer kun(tgewerblichen Abteilung auf der

Sonderbundausßellung des Jahres 19 10 im Kunft- palaft zu Dü[[elclorf.

Dieneben den Wiener, holländijchen und englifchen

Erzeugnijjen bei diejer Gelegenheit gezeigten Ar- beiten junger heimifcher Künftler waren vielver- sprediend und liepen den Wunjch rege werden, dieje Kräfte zu[ammenzu[a[[en und aus ihnen eine

Gruppe wepdeutfdier Gewerbekünftler zu bilden, die ihren eigenen, durch zeitliche und örtliche Be- fonderheit gebildeten Stil vor der Öffentlichkeit auf- weifen kann.

Die Aufgaben des Sonderbundes pnd (o be|timmt abgegrenzt und erfordern fo [ehr die ganze Kraft die[er Organijation, dap es auf die Dauer nicht

möglidi fein würde, die kun(?gewerblichen Intere|[en damit zu verquicken und den Sonderbund mit Auf- gaben zu belajten, die außerhalb feiner nächften

Tätigkeit liegen.

Die Abficht befteht jedoch, die neue Verbindung in enge Fühlung zum Sonderbund zu bringen, auf

Grund der verwandten Begebungen beider Ver- einigungen.

Die lirfadie zur Bundesgründung i(t in dem

Mangel einer geeigneten Organifation zu fuchen.

Während beifpielsweife die Handwerker einerfeits, die freien Künftler anderfeits (tarke wirtfchaftliche

Verbände befitzen, die in wichtigen Fragen mit-

sprechen und gehört werden, ift der verhältnismäßig junge Stand der auf kunftgewerblichem Gebiete

Schaffenden bis heute ohne entjprechende Ver- tretung geblieben.

Das Ziel der Gilde wird es fein, die im Weften

Deutfchlands befindlichen Großbetriebe und kunft- gewerblichen Firmen mit den jüngeren, auf dem

Gebiete tätigen Künftlern zufammenzuführen, um

79 bei künftigen großen Ausheilungen — und, was noch

wichtiger i(t, bei den Tag um Tag [ich ergebenden

praktifchen Aufgaben - den neuen Kunftideen den

Platz zu erobern, der ihnen im deutjchen Weften

bei dem hohen Stand der indujtriellen Tätigkeit und

infolge des dort gejammelten Talents gebührt. Es

foll nicht ausgeschloffen fein, bei künftigen Veran-

(taltungen fremde Künftler, die mit den Begebungen

derMitglieder Anverwandtes haben, einzuladen, doch

wurde die erfte Ausheilung aus eigenen Kräften

beftritten.

Die Aufgabe der näch[ten Zeit wird es fein,

diejenigen jungen Kräfte, die wegen der Rückjtän- digkeit des deutfchenWe[tens in der Konzentration

moderner künfflerischer Ideen gezwungen find, ihre Existenz in den großen Kunftzentren Berlin,

München, Dresden zu judien, dauernd an den

Weften zu fefjeln, der mit feinem Kranz großer auf- blühender Städte die materiellenVorbedingungen für

80 eine glänzende Entfaltung des Kunstgewerbes birgt.

Die Form der Organisation mup in einer Weife gefchajfen werden, die es ihr ermöglicht, [ich die durdi die gebotenen Aufgaben dauernd benötigten

Mittel zu fichern. Es i(t darum geplant, den Kreis der Mitglieder fo weit wie möglich zu ziehen und nicht nur ausübende Künftler aufzunehmen, fondern auch Freunde der Idee, die durch tätige und fördernde

Hilfe ihr dienen können.

Die Zukunft des Bundes wird von dem Intereffe abhängen, das die gepellten Aufgaben in der

Gegenwart finden. Diejes Intereffe jowohl wie die

Zähigkeit in der Verfolgung der näch(tge[tellten

Ziele werden es erweifen, ob über das augenblick- liche Programm zu gröperen Handlungen fortge- fchritten werden kann. Es liegt darum in der Abficht der Gründer, nicht mehr als das jetzt Erreichbare zu verfprechen, aber mit allen Kräften auf de(fen Ver- wirklichung zu dringen.

81 VORSTAND DER GILDE

Kommerzienrat Arnold von Guilleciume, Cöln, I. Vorjitzender

Alfred Neven DuMont, Cöln, Il.Vorfitzender* Hermann Hertz.

Cöln, Schatzmei(ter + F. H. Ehmcke, Düffeldorf, kün(tleri[cher Beirat* Dr.G.E. Lütligen, Cöln + Dr. Wälther Cohen, Direk- torial -A||i(xent, Provinzialmufeum, Bonn + Dr. M. Creutz,

Dir. des Kunftgewerbemufeums, Cöln + F. H. Ern|r Schneidler, Lehrer der Kunftgewerbefdiule, Bärmen.

ARBEITSAUSSCHUß DER GILDE

Architekt A. Biebricher, Lehrer der Kunftgewerbefchule, Krefeld

Jos. Feinhäls, Cöln + Regierungsbäumeifter Alfr. Fi|cher, Direk- tor der KunfTgewerbefduile, Effen + Dr. Fries, Direktor des

(lädt. Mufeums für Kunft u. Kunfrgewerbe, Elberfeld + Rechts- anwalt Johannes Geller, Neup + Ernft Gojebruch, Leiter des

Kunftmufeums, Effen + Dr. Alfred Hagel ßange, Direktor des Wallräf-Richärtz-Mufeums, Cöln + Dr. Erwin Hensler, Bonn

Beigeordneter ]o[. Klein, Neup + Prof.Wilh. Kreis, Direktor der

Kunftgewerbefdiule, Düj(eldorf + C. E. Ofrhäus, Befitzer des

Folkwäng-Vlufeums, Hagen i.W.+ Beigeordneter Carl Rehorft,

Cöln + Dr. R.Reiche, Bärmen + Prof. E.Thormählen, Direktor der Kunftgewerbe|chule, Cöln.

8i MITGLIEDER DER GILDE.

Fritz Adolphv, Grojslichterfelde * Bernh. Albers. Magdeburg

Grete Aisberg. Rodenkirdien b.Cöln * Alexe Altenkirdi, Cöln

Paul Arndt, Berlin + Ernjt Aufsee|er. München * Fritz Bagel.

Düfleldorf * Dr. Egid Beitz. Bensberg * Frau von Bemberg-

Hamersheim. Burg Ringsheim bei Euskirchen + Marie Block.

Hannover * Ernjt Böcker, Paris + Stadtbaurat Bohrer, Aachen

Frau Hans Brühlmann. Stuttgart + Paul Ca||irer. Berlin Dr. M. Cohen, Bonn + Hermann Cofmiann. Neuß * Dr. M. Creutz. Cöln * Franz K.Delavilla. Hamburg * AugujtDeusser. Monheim * Albrecht Dcering, Cöln * Hans Dommes. Cöln

Frau Marv Drepler. Cöln * Frau Clara Ehmcke. Düfleldorf -

Gerresheim + F. H. Ehmcke. Dü(|eldorf-Gerresheim + Gertrud

Engau. Dü||eldorf + Reg.-Baumeijter Alfred Fijcher, E(|en

Alfred Rechtheim, Düfleldorf + Frau Alfred Flechtheim, Düffel- dorf * Dr. Fries, Elberfeld * Rechtsanwalt Joh. Geller. Neup

Jo|. Geller. Rektord. Dreikönigenkirche.Xeup + ErnßGoldftein,

Cöln + Ernjt Gofebrudi. E(fen + Kommerzienrat Arnold von Guilleaume. Cöln + Gräfin Clara Matujchka Greifenklau,

Sdilop \ oll räch bei Winkel * Georg Grajegger, Bildhauer,

Cöln + Hans Grubenbecher, Düfleldorf * Mathias Henjeler. \ lagdeburg + Dr. Erwin Hensler, Bonn * Max Hertwig, Char- lottenburg^HermannHertz, Cöln + Amtsrichter Dr.Hir|di, Elber- feld + Protei lor Bernh. Hoetöer. Bildhauer. Darmltadt + Hans 1111 O 1 Thaddäus Hoyer, Neubabelsberg + Wilhelm Hyll. Barmen

Franz M. Janfen, Maler. Cöln + Regierungsrat Kurt Kamiah, Düfleldorf * Frau Alfred Keetmann. Elberfeld * Walter

^ Keller. Düffeldorf + Dr.R.Klapheck, Düffeldorf + Beigeordneter

Jo|. Klein. Neup + Anton Kling, Hamburg + Magdalene Koll.

Hamburg + Albert Koppel, Bornheim + Prof. Wilh. Kreis,

Düffeldorf + Karl Kriete, Düffeldorf + Paula Kuhlmann,

Vohwinkel + Beigeordneter Walter Laue, Cöln + Dr. G. E. Lüthgen, Cöln + Augujt Macke, Maler, Bonn + Georg Mendelsfohn, Hellerau + Afred Neven DuMont, Cöln + Alex

Oppenheimer, Krefeld + Jofeph Pabß, Cöln * Dr. F. Plietzjdi,

Mannheim + Beigeordn. Carl Rehorft, Cöln + Dr. Rieh.

Reidie, Barmen + Otto Ring & Co., Berlin-Friedenau + Elfe

Saalmann, Bonn + Albert Schäfer, Duisburg + Kgl. Baurat Karl

Sdiellen, Cöln + Frau LoreSchill. Düffeldorf + Schmidt-Rottluff.

Friedenau + F. H. Ernft Schneidler, Barmen + Willy Schwab, Cöln + Kommerzienrat Moritz Seligmann, Cöln + Frau

A. Simons, Elberfeld + Anna Simons, London + Heinr. Arthur

Steiner Xanten + Alfred Tietz, Cöln + Profeffor Emil Thor- mählen, Cöln + Emma Volck, Nürnberg + Karl Fr. Waibel, Magdeburg + Hans Wewerka, Magdeburg + Annelie(e Wilde- man, Bonn * Dr. Wilden, Düffeldorf * K. M. H. Wilkens,

Düffeldorf + Wirtz & Schlöfler, Cöln + Fritz Worm, Düffeldorf.

84 Der Erfrifchungsraum der Ausheilung in

Form eines Zeltes und in den Farben

des Sonderbundes fowie [ämtliche Korb-

möbel der kunstgewerblichen Abteilung

wurden hergestellt nach Entwürfen von

F. H. EHMCKE. DÜSSELDORF

Von den Korbmöbeln wurden die Se||el

von der Firma F. Baudler. Coburg, die

Tijche von Carl Hochherz. Cöln. angefertigt.

85 Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Saal

ALSBERG, GRETE, RODENK1RCHEN B. CÖLN

Batiks:

I OOI Schwarzes Kiffen mit lila S 1

I002, Grüne Decke mit lila 3 1

IOO3 Lila Schal mit schwarz 3 1

I OO4 Schwarze Decke mit weip und rot z 9

I OO^ Kiflen, grün mit fchwarz 3 1 ALTENKIRCH, ALEXE, CÖLN

» d Impre|[ioni(ti(die Salonbühne 1 1 ARNDT, PAUL, BERLIN

I Albrecht Dürers |chiiftIicherNachlap Lederbond O06 ;

mit Intar|iü 3 1

Lederbände mit Handvergoldung:

IOO7 Oscar Wilde, ZweiGe|präche von derKunft und vom Leben 3°

I O08 Wilhelm Meißer 3 l

I OO9 Stendhal. Römi(che Spaziergänge 3 1 Pappbände:

I O I O Midiel-Angelo. Gedidite 3 1

I O I I Ludwig Finckh 3°

I O I 1 Möricke 3°

I O I 3 H. v. Hofmannsthal 3°

I O I 4 H. Bang 3°

86 67 :

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Saal

ARNDT, PAUL, BERLIN.

IOI5 Schreibmappe 5 1

1 1 Gewebte Damenta(che 3>

1 Eine Anzahl Borten 1 19

AUFSEESER, ERNST, MÜNCHEN

Florjtickereien

101 8 Leda mit dem Schwan 19

101 9 Vogelne|t *-9 1020 Frühling l 9

I Ol 1 Falftaff 2-9

I 022 Drei Könige 2-9

I 023 Sommernachtstraum 2-9

I 024 Jungfrau von Orleans *9 1025 Decke: Fünf Weltteile *9

I 026 Hühnerranke *9

I 027 Skifahrer 2-9 1028 Sänfte 29

BLOCK, MARIE, HANNOVER Schmuck:

I 019 Vorftecknaclel 29 1030 (Zwei Hutnadeln 29 I 03 I Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Saal

COßMANN, HERMANN, NEUß A. RHEIN Mosaik IO3Z Marmormosaik, 2 7 IO33 bis 3 Exlibris Holzfchnitte 3' 103^ ' Silhouetten-Zeichnungen:

1 O36 Rheinlandfchajt 3'

IO37 Erftlandfchajt 3 1 IO38 Volksaufläuf 3'

IO39 Ge(pen(t 3 l

I O4O bis 5 Silhouetten-Zeichnungen 3 1

IO44 J BRUHLMANN, FRAU HANS, STUTTGART

IO45 Goldene Brofche mit Turmalinen l 7

I O46 Goldene Brofche mit Edelsteinen *7

IO47 Vorßecknadel l 7 IO48 Armband ^7

IO49 Hänger, Silber mit Topas l 7

I O^O Hänger, Quarz mit Opal 17

I O^ 1 \i goldene Ringe mit Steinen l 7 I 0^2 I0^3 Eine lange Kette, Silber mit Labrador l 9 10^4 Kollier, Gold mit Smaragden u. Mondjteinen l 9 Ausgeführt von E.Koßenbader,

Werkjtdtten für künßlerifchen Schmuck, Stuttgart.

88 Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Scldl

DELAVILLA, FRANZ KARL. HAMBURG Schmuck: I055 Brojche. Silberfiligran mit Halbedeljteinen *9

10^6 Halsband. Silberfiligran mit Amethyjten

I0^7 Halsband. Silberfiligran mit Amethyjten

10^8 Gürteljchliepe, Silberfiligran mit blauen

Achaten l 7

I0^9 Anhänger. Silberfiligran. Goldkugeln und

Edeljteine ALBRECHT DOERING, ? CÖLN I060 Schmuckkajten

I06 I Schreibtijchauf|atz 3° I06l Uhr

EHMCKE, F. FL DÜSSELDORF 10 63 Adrepmappe mit Lederintarjien und Handver

goldung, ausgeführt von der Reichsdruckerei 3 1

1064 Adrefle, auf Pergament gefchrieben 3 1 1065 Adrefje. auf Pergament gejchr.. in Ledermappe 1066 bis Div er|e Kackungen 3°

1 069 Silberarbeiten:

IO7O Becher auf drei Spiralen ausgeführt v.d. *7

IO7 I Zuckerdoje Hägener *7 Silberjchmiede IO72 Afchenjchalem.Sinnspr.v.Hafis 17

89 '

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sa dl

EHMCKE. F. H., DÜSSELDORF Silberarbeiten: eingraviert. IO73 Becher m. l 7

Sinn|pruch v. Logau

IO74 Silberdoje, grop l 7 IO75 Silberclo(e klein ausgeführt von i_ ?

j. Peyerimhoff, Düjfeldorf I Bro[che rund z 076 7 9 IO77 Bro|che oval l 7 9 IO78 Bro)che lang l 7 9

.. a Ovale Do|e Mejfing 7 *7

„b Kreuz ausgeführt von Aloys Kreiten. Cöln t-7 ;

» c Gedenktafel für das Leibl-Haus in Cöln t-7 Büchereinbande:

I 079 Angelus Silejius 3°

I 080 bis j^ Stammbüdier ausgeführt von 3° I084 \ Carl Böttger,

I085 Goldenes Buch Berlin 3'

I086 Kierkegaard Buch des Richters 1 7 3 I087 Martin, Badewesen 30

1088 Macdiiavell >' I089 de Cojter, Ulenspiegel 31 Innentitel

IO9O Vlämijdie Legenden 1 Original-Holzfchnitte 3

I 09 I Löns, Das zweite Gericht 3>

I O92 Michelagniolo 3'

90 '

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN

EHMCKE, F. H., DÜSSELDORF

Büchereinbände: 1093 Der Tabak [O94 Theokrit

1 oc- Ärijtophanes 109 Ehmcke. Schriftunterricht

Lieder der Mona Lifa 1098 Sonderbunddenkschrift

1099 Goya | ? ausgeführt von Carl Sauer. Krefeld

„ a. Dode )

1 100 Kunftspende

Handeinbände, 1 I O I Ehmcke. Schriftunterricht ausgef v. d. Leipziger Buch- I 102 Ulenfpiegel binderei-A.-G. vorm.

I I 03 Theokrit G. Fritzfche, Leipzig Steinzeug, blau-grau:

I 1 04 bis 4 Bowlen (Abb. 61) I I 07 ausgeführt von

I I o& den Steinzeugwerken Seieictel I IO9 Höhr- Grenzhaufen,

G. m. b. H., I I I O 1 1 o Krüge und Kannen bis Höhr bei Coblenz MIO (Abb. 61)

I I IO Vaterunfer-Schnelle : :

KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN

EHMCKE, F. H., DÜSSELDORF

Steinzeug, braun

I 1 I bis 3 Bowlen von den 113 ausgeführt Stein zeugwerken 124 bis < Höhr-Grenzhaufen 1 5 Krüge und Kannen G. rn. b. H., '38 (Abb. 61) Höhr bei Coblenz •39 2 Vaterunfer-Sdinellen 40 1

EHMCKE, CLARA, DÜSSELDORF

Stickereien 4' Sömteinband

4 1 Fächer, Md[chinen(ticl\crei 43 Gürtel, handgewebt, rot-grün mit Streifen 44 Gedenkbuch mit Perlen (Va(e) 43 Gedenkbuch mit Perlen (Blumenkorb) 46 Kreuz(tichki(|en, grau, mit Vögeln 47 Kreuz[tichki((en (mit Blumen) 48 Gehäkelter Beutel, jchwarz mit rot und grün

Beutel, rot gelb 49 „ mit

3° „ Beutel, [diwarz mit gelb 3' Div. Packungen (für Parfümerie) 5

9* Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sddl

ENGAU, GERTRUD, DÜSSELDORF

1 '57 Bluje, gepickt *9

1.58 Tijch decke, gepickt 3 1

1 159 Bluje, gebatikt 3' .160 Fächer, gebatikt *9 1.61 Decke, rund, gebatikt 30 1161 Schal, gebatikt *9 ,.63 | bis 4 Perlketten l 9

..66 1 HENSETER, MATTHIAS, MAGDEBURG

..67 Div. Reklame- und Ge|chäftsdruckjachen 3'

..68 Ad reffe 3' ..69 / j

' 2. Altartafeln 1 n 70 3 HERTW1G, MAX, CHARLOTTENBURG

1 171 bis (Packungen

,i 7 6 HOYER, HANNS THADDÄUS, NEUBABELSBERG B. BERLIN

Ein Abzug von einem Inferat: l! 77 Lithographien Beckmann-Rösler 3 1

Drei Abzüge von Neujahrsglückwunjchkarten 5

1 178 1 909, 1910, I 9 I 1 3 1

95 Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Saal

HOY'ER, HANNS THADDÄL1S, NEUBABELSBERG B. BERLIN

Zwei Buchdeckel für Verlag O. Hapke:

1 I79 Kleijts Leben und Werke 3'

I ISO Das Drama Heinr. v. Kleijts 3> a

I l8l Ruclol|Borchcirdt, ÄusdeiTicleut[chenDdnte 7

„Die Hölle*' Gefchriebene Doppelfeite 5' KELLER, WALTER, DÜSSELDORF Bücher:

1 l8l Uhlcind-Gedichte und Dramen 3 1 I.83 Ärtzibajchew-Novellen 3°

I 184 Infel 1 902 3°

M8 5 Jacobfen, Novellen 50

1 186 Jacob|en, Niels Lyhne )'

KIRCHNER, E. L, BERLIN ,.87 ji Gürtelfchließen l 9 1 188 KOGAN, MOISSY, MÜNCHEN

I 189

bis ( 1 1 Tonfigürchen z-9

1 199 KOLL, MAGDALENA, HAMBURG

Silhouetten:

n ä Spielerei *9 „b Lockung *9

94 ''

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sclcll

KOLL MAGDALENA. HAMBURG

1 I99 Silhouetten:

.. C RubatO *9

.. cl Dryade *9

.. e Schiangenbeschwörerin *9 •f Ballspielerin *9

KRIETE. K.. DÜSSELDORF

Radierungen:

1 200 Strand 5

1 20 1 Hügel 5

1 202 Ruhende 31

1 203 Erjcheinung }

1 204 Dünen 5'

1 205 Liebende 3 1 Federzeichnungen:

1 206 Exlibris 3 !

1 207 Zimmerplatz 5 1 1208 Sommer 5"

1 209 Gedicht 3'

Holzfdinitte:

1 2 10 Bauer 3

1 2 1 1 Bauer 3 1215 Svmbolijdie Darstellung -7

95 9 : :

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Saal

KUHLMANN, PAULA, VOHW1NKEL-HAMMERSTEIN

Stickereien

1 2 1 7 Blaues Bcmd mit Rofenmotiv l 9 1218 Blaues Band mit grüner Stickerei z-9

1 2 HyazinthfarbigeSdwpe mit farbiger Stickerei l 1 9

I 220 Weipe Schärpe mit fchwarzer Stickerei z-9

I 22 I Handtuch mit Tannenmotiv z-9

I 222 Handtuch mit Fuchfienmotiv 2-9

1225 Weipfeidene Decke mit |chwarzer Stickerei *-9

I 224 Deckdien mit farbiger Stickerei 19

I 225 Weipes Crepe de Chine-Täjchdien 19

I 226 Fächer mit blondem Schildpattgejtell z-9

1227 Gelbfeidene Tafche l 9 LICHTENHAHN, COBLENZ

a Stehlampe 11 Elektrifche MALATA-NEUMULLER, ANNY, CÖLN

1228 Lugender Fuchs l 9 MANOLA, J.BARCELONA

1228 Bronzeftatuetten a Kauernde 11 3°

11 b Bauernfrau 3°

96 :

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sa eil

MENDELSOHN, GEORG. HELLERALI

Getriebene Ei|en- Lind Meflingarbeiten

I 220 bis [4 Meffingplatten (Abb. 63) -7 12^2 'M3 bis ]*; Gürtelldiließen aus Eilen l 9 li 37 1 l 1258 1 Uhrkette 9

SAALMANN, ELSE, BONN

Tujchmalerei auf Pergament:

1139 Mufizierender Engel 3 1

1 140 Löwe und Tiger auf Paradieswie(e 3 l

1 24 1 Löwe und Englein 3 1

1 24z Maria, öchslein und Ejelein mit Jo|eph 3 1 1243 Baum mit Phantaße-Tieren 31

Kaften aus Birkenwurzel:

1244 Deckeldarpeilung : St. Georg mit dem Schwert 30 1245 Schwarz-weip-Malerei, Porzellan -9

SAALMANN, ELSE. BONN Farbenholzlchnitte:

1 246 Waldtroll l 9 1247 Zwerge am Feuer -9

97 ::

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sei dl

SAALMANR ELSE, BONN

Farbenholzfchnitte

I 248 Valdritt *9 1149 Vogelhochzeit, Schwarzweifj-Hölzfchnitt *9

1 2^0 Rattenfänger, Schwarzweip-Holzfchnitt *9 1251 Heilige Drei Könige, Linoleum|chnitt 19

Farbenfilhouetten LZ52 Tanzende Zwerge 19 'M3 Trolle aus Peer Gynt 19 1254 Mann mit Gän(en 19 I2 55 Baum mit Äffen z-9

SCHILL, LORE, DÜSSELDORF

1 256 Schmuckkaßchen in Ebenholz mit Email-

platte, daijtellend die eitlen Schwerem aus dem Märchen vom A|chenputtel 19

SCHÄFER, ALBERT, DUISBURG 'M7 Gewebte Dama(tded

SCHMIDT-ROTTLUFF, BERLIN-FRIEDENAU

l 12^8 Armband ausgeführt 9 1259 Kette (Metall- und Glasperlen) vom 2 9 Kün|tler 1 260 4 Mantelknöpfe 2 9

98 Nr. KUNSTGEWERBLICH!: ARBEITEN Saal

SCHNEIDLER, F. H. ERNST, BARMEN Il6l bis U Voijätze I263

I 264 lllluftrationen zu Perfijchen Gedichten, bis ,265 Diederichs Verlag 1266 bis 2 Vorjatze 267

1268 4 Illujtrationen zu den „Gedichten des Hafis'', Diederichs Verlag

I 269 Zwei Titel aus dem Verlage Diederichs, Jena

1270 Initiale

1271 llluftrationen zu Thule: „Ältnordijche Literatur", Diederichs Verlag [272 Federzeidinung SIMONS. ANNA, DÜSSELDORF-LONDON Büdner:

[i 73 Meißer der Graphik 5 1 1274 Buch mit Monogramm 31 li 75 Buch (Garten) 3' 1276 Schreibschrift. Zieijchrift und angew. Schrift 31

1 z 77 Buch, ge|chrieben 3' 1278 Pergament (Brü|(el), gefchrieben 3' 1279 Pergament (Turin), ge|chrieben 5'

99 Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sdcll

SIMONS. ANNA, DÜSSELDORF-LONDON

Silbergerät:

1 l8o Afchenfchale, Silber l 7

I 28 1 Cakesdofe, Silber z-7

I 28z Breinäpfchen, Silber 17

1 283 Löffel, Silber -7

I284 Schäle, Silber -7J

STEINER-XANTEN, H. A., XANTEN Albums: I285 Schweinsleder, Blinddruck und Handvergol-

Karten täfchchen 1 dung, 3 1286 Dunkelbraunes Leder, Handvergoldung 5° I287 Sch\veinsIeder,BIinddrucku. Handvergoldung 30 1288 Schreibmappe, Pergament, Batik 30 I289 Gäffebuch, Pergament, Batik lo

I 29O Ga(tebuch 30

I 29 1 Decke, Seide, Batik, echt gefärbt l 9 VOLCK, EMMA, NÜRNBERG Batik-

1 292 Decke, rund, blau 3' I293 Decke, gebatikt 3'

I 294 Lampendecke 2 9

I 29^ Deckchen z 9

100 Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Sei dl

VOLCK, EMMA, NÜRNBERG Batik

I 296 bis (3 Kinderhäubchen 1 9 IZ98

I 299 bis [3 Schmuckkästchen, Pergament l 9

I 5OI

.. cl Theaterhaube l 9

WA1BEL, KARL FRIEDR., MAGDEBURG Batik:

1302 Blaues Leinentuch 2 9

1303 Blauer Schäl 2-9 I3O4 Grünes Tuch *9 I305 Graues Tuch 3'

I 306 Braunes Tuch (Abb. 64) l 9 I307 Violettes Tuch 3' I308 Schwarzes Tuch *9

I309 Schwarzer Schal 3 1 I310 Blau geblümtes Tuch *9

131 I Grün geblümtes Tuch 2 9 1312 Braun und blau geblümtes Tuch 19

"5 1 ! Braun und blau geblümtes Tuch *9 1314 Immortellen-Tüchlein *9 : 1'

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Saal

WAIBEL. KARL FRIEDR., MAGDEBURG

Batik:

'3'5 Braunes Tuch mit Sternen 3.6 Wollener Schal IC '3'7 Braunes Tuch 19 .318 Karmoi(inrotes Tuch *9 1319 Rotes Tuch *9 WEWERKA, HANS MAGDEBURG Piapik: 1310 junger Chine|e *7 ausgeführt von 1311 Lautenjpielender Japaner 2-7 den Steinzeugwerken 1322 Hahn 2-7 Höhr- Grenzhaufen, Weib mit Körben 2-7 G. m. b. H., 2 1324 Wahlrcchtsclemonstrant Höhr bei Coblenz 7

'32-5 Eulen 2-7

WILDEMAN, ANNELIESE, BONN Handßickereien

1 326 Flügeldecke (Abb. 65) 3

'3^7 Ki((en in Kreuzjtich, grau-rot 3 1328 Ki|(cn in Krcuzjtich, blau-grün 51

1329 Kijjcn in Kreuzftich, blauer Grund 1330 Buch in Handvergoldung au| blauem Leder 3°

'33' Buch in Handvergoldung auf grünem Leder 3 l

102. :

Nr. KUNSTGEWERBLICHE ARBEITEN Scial

WILDEMAN, ANNELIESE, BONN Handstickereien

'"H 2- Buch in Handvergoldung auf grauem Leder 3° •333 Buch in Ledereinlage. IL Band der Ernte 3° '334 Buch, Handvergoldung. Maeterlinck 30 '333 Schmuckkaften in Holzintar|ia 3' 1336 Kleiderffrckerei auf weiper Seide l 9 •337 Pompadour, doppeljeitig beftickt. jchwarzer IC Samt

.338 Beutelchen, doppeljeitig bejtickt, gelber Samt IC '339 Beutelchen, doppeljeitig beftickt, roter Samt 3' mit Perlen

1340 Kiffen in Kreuz|tich 3 1

WILKENS, CARL M., HEMELINGEN BEI BREMEN

1341 Bowle mit Löffel aus Silber *7

1342 Becher aus Silber l 7 '343 Teller aus Silber *7

'344 Service, vierteilig, mit Brett, aus Silber l 7

'343 Service, dreiteilig, mit Brett, aus Silber 2 7 1346 Do|e aus Silber *7

347 1 Hutnadeln 2-7

101

26 VINCENT VAN GOGH BLÜTENBÄUMCHEN

'•

30 VINCENT VAN GOGH IRIS

CO

co

O O 22

o o o > u z >

53 VINCENT VAN GOGH DER SCHAUSPIELER

58 VINCENT VAN GOGH LA BERCEUSE

61 VINCENT VAN GOGH, ZUR ARBEIT GEHEND

62 VINCENT VAN GOGH BAUER IM STROHHUT

6-, VINCENT VAN GOGH BAUERNKINDER

\o

68> VINCENT VAN GOGH WEINENDER ÄLTER MANN

1 I

81 VINCENT VAN GOGH ENGEL NACH REMBRANDT

I 2

R

,- L /*A M v

t**i - w : vi ^R V Mi £ an' * ^^1

82 VINCENT VAN GOGH GROßE ÄRLESERIX

n

Sb VINCENT VAN GOGH SELBSTPORTRAT

'4

u o

u >

»5

UJQ

X Ü O o > z uUJ z >

101 VINCENT VAN GOGH DER IRRENWÄRTER

'7

m

Jp! 1 %\ —*>

:: ' ^ - - — [R

W§M*i *H cy^ ^_J Ni w *pr iP»9 y /' >

- ,#

106 VINCENT VAN GOGH VÄTER TANGUY

108 VINCENT VAN GOGH CVPRESSEN

'9 zo

o

N u

1 1

11

144 CEZANNE MANN MIT VERSCHRÄNK! EX ARMEN

M

o o o o >

z

M

164 GAUGUIN TAHITANERIN MIT HUND l 5 p -dl r^

*7

o

o o C/)

u< g CO

216 PICASSO SCHAUSPIELER

*9

238 ANDRE DERAIN DER HIRTE

30

251 P. P. GIRIEUD DIE DREI MARIEN

3'

u

1 2- >

2S9 CUNO ÄMIET OBSTERNTE

33

303 PERD. HODLER WILHELM TELL

34

520 JULES PASCIX JUNGES MADCHEN

35

331 JEAN HEIBERG WEIBLICHER AKT

z

D C/3

M

575 W. V. BECHTEJEFF PFERDEBÄNDIGER

39

O CO

4 o

^ M o 1 KL -.^ -< 1 V -isi*»5L3 # - £:

jv-

'\j ^B^

< o. co U-< *?\tl*" r ' 15*

1 11i j

4 1

400 ADOLF ERBSLOH DER VIOLETTE SCHLEIER

43

44

412 WERNER HEUSER BALLETT

45

41 9 Ä. V. JAWLEXSKY DAMENBILDNIS

4 6

47

J^^^b.

(

44c SPAZIERGANG

4 8

u

CO

o

49

467 HEINRICH NAHEN TULPEN

4-0 EMIL NOLDE MASKENSTILLEBEN

^

474 W. OPHEY PARK

S 1

r^si ^i m IhB^IH^I

1 W l~*^ Hl^v^v

:, ** -vj

h^k» Bjb *„.'*"'->

Hb - ^^K ^t^^^^^i

4" MAX PECHSTEIN GELBE HOSEN

n

«i

Y ? 1

*" ""Z^ "\ f 'V , jr

.

528 EDYARD MUN'CH HERR S.

^4

536 EDYARD MLIXCH VIER MÄDCHEN AUF DER BRÜCKE f5

56

57

572 AUGUST DEUSSER SELBSTPORTRAT

^

579 ERNST BARLACH SORGENDE FRAU

59

589 GEORG GRASEGGER STUDIENKOPF

6o

598 WILHELM LEHMBRUCK KNIENDE o

<<

Z

Ü o o o N

1306 KARL FRIEDR. WAIBEL BATIK

6f

1326 ANNELIESE WILDEMAX GESTICKTE DECKE

GESCHÄFTS- ANZEIGEN GEMÄLDE von Mitgliedern der Künßlervereinigung DIE SCHOLLE

Leo Putz Fritz Erler • Adolf Münzer

\\ alter Püttner • Erich Erler • F.W.Voigt

R. M. Eichler • G. Bechler

In drei Etagen des ganzen Haufes GOETHESTR.64

find neben ERLER PUTZ • MllNZER • EICHLER

PUTTNFR • VOIGT • BECHLER nodr ausgepeilt

zahlreiche Gemälde von Max FELDBAUER • Walter

GEORGI • Hugo v. HABERMANN • Angelo |ANK

Julius DIEZ • Hans HEIDER • Carl REISER. Ferner

in vollen KollektionenWerke von Thomas Theod. HEINE Wilh. GALLHOF- Heinr.KLEY und Richard BLOOS

Brakls Klod. Kulthandlung München, Goetheßrafe 04 — Illu jtrierte Kataloge gegen Ein|endung von MIc. 1 .

(au di in Briefmarken)

(©)(©) (®)(®) ®) (©)(©) VEREINIGTE WERKSTÄTTEN FÜR KUNST IM HÄNDWERK GM-BHCÖLNÄRH-

Rheinifche Niederlci((ung der Vereinigten Werk-

stätten für Kun(t im Handwerk A.-G. München, Berlin, Bremen, Hamburg, Breslau

Gänze Wohnungseinrichtungen und einzelne Gebrauchs- und Luxusftücke für die Wohnung nach Entwürfen von

Prof. Bruno Paul, Prof. F. Ä. O. Krüger, R. A. Schröder,

Paul Troo|t, M. von Brauchitfch u. a.

ÄUSSTELLUNGS- UNDVERKÄUFSRÄUME CÖLN ÄRHMINORITENSTRÄSSE 7/9 VERLAG VON PAUL CASSIRER. BERLIN ¥'. >o KUNSTBÜCHER )OHN CONSTABLE: EINE SELBSTBIOGRAPHIE AUS BRIEFEN/

TAGEBUCHBLATTERN , APHORISMEN UND VORTRAGEN. Im Englifdienzufammenge(telltvonC.R.LESLIE.GemeinfammitE.MULLER- RÖDER überfetzt und herausgegeben von ARTHUR ROESSLER. Mit zwei Bildniffen CONSTABLES (in Lichtdruck) von GARDINER und

LESLIE. Kartoniert 8 Mark 50 Pf.

LOVIS CORINTH: DAS LEBEN WALTER LEISTIKOWS. EIN STUCK BERLINER KULTURGESCHICHTE. Mit zwei Original- radierungen und zahlreichen Abbildungen im Text. Kartoniert iz Mark. Luxusausgabe in Kalbleder gebunden, auf echtes Bütten gedruckt und vom Verfaffer (igniert, 40 Mark.

THEODORE DURET: EDOUARD MANET, SEIN LEBEN UND SEINE KUNST. Ins Dcutfche übertragen von Dr. E. WALDMANN. Mit zwei Originalradierungen, einem Holzfchnitt, zahlreichen Tafeln und Textabbildungen. Brofchiert 30 Mark, in Pergament gebunden 35 Mark.

DAS GRAPHISCHE WERK VON HERMANN STRUCK: Katalog, enthaltend [amtliche Radierungen und Lithographien HERM. STRUCKS, herausgegeben von ARNOLD FORTLAGE und KARL SCHWARZ. Mit vier Originalradierungen und zahlreichen Abbildungen. Kartoniert

1 Mark, Vorzugsausgabe (50 numerierte Exemplare auf Bütten) 30 Mark.

HERMANN STRUCK: DIE KUNST DES RADIERENS. Zweite ver- befferte und vermehrte Aupage. Mit 105 Abbildungen im Text und fünf

Originalradierungen von MAX LIEBERMANN / PAUL BAUM /

EDVARD MUNCH / ANDERS ZORN , HERMANN STRUCK und einer Originallithographie von MAX SLEVOGT, fowie einem Vorwort von ALFRED KERR. Kartoniert, mit einer Titelzeichnung von KARL WALSER, 28 Mark.

Ausführlicher Verlagskatalog fowie Spezialprofpekte werden ko[tenlos abgegeben.

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag

IV VERLAG VON PAUL CASSIRER. BERLIN W. ,o

Die Publikationen der Pan-Pre[(e NEUERSCHEINUNGEN: V. Werk: DAS HOHE LIED Mit 26 Lithographien in mehreren Farben von LOVIS COR1NTH

Ausgabe A: Auf echt Hand-]apan gedruckt :: Exemplare Nr. 1—60. Sämtliche Lithographien wurden vom Künjtler (igniert. Weiper Leder- einband nadi einem Entwurf von E. R. Weijs. Preis 500 Mark. Ausgabe B: Auf amerikanifchem Japan, 250 Exemplare, Nr. 61 —310 Preis 180 Mark.

VI. Werk: STIERKÄMPF 20 Radierungen von WILLI GEIGER Die Blätter auf weipem Strathmore-Japan in einer Leinenmappe: Preis eines Exemplars diefer Ausgabe, die in 1 50 Exemplaren hergeftellt wurde, 200 Mark. Die Blätter auf edit Kaiferlichem Hand-Japan in einer Halbfranzmappe: Preis eines Exemplars diefer Ausgabe, die nur in 10 Exemplaren her- geftellt wurde, 500 Mark.

VIII. Werk: SOMMERTÄGE IM GEFLÜGELHOF 20 Steinzeichnungen und Text von EMIL POTTNER Ausgabe A: Auf Strathmore-Japan, Exemplare Nr. 1 — 60, in weipe Seide gebunden Preis 50 Mark. Ausgabe B: Auf Old Stratford-Japan, Exemplare Nr. 61 -310, in Leinen gebunden Preis 20 Mark. über jedes Werk erfchien ein befonderer Profpekt, der auf Verlangen gratis zugefandt wird.

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag

V DER RHEINISCHE KUNSTSALON HANSARING 20 GESTATTET SICH EW.HOCHWOHLGEBORENZUM BESUCH SEINER AUSSTELLUNG ERGEBENST EINZULADEN.

WERKE VON VAN GOGH • CEZANNE

COURBES RENOIR • BRAQUE • DERAIN

VAN DONGEN • PICASSO • VLAMINCK

¥. BONDY • R. LEVY • PASCIN • H. GROß- J. MANN

vi KUNSTHANDLUNG ABELS G.M.B.H.

SCHILDERGASSE .07-. 09 • TEL.ANr.1978

\^ch(elnde Ausheilungen «ausgewählter Kun[?werke

Vloderne in- und ausländifche Graphik. (Sel- tene Frühdrucke u[w. für Sammler.) Alte engl, und franz. Farbftiche und Schabkunßblätter

Änfichtsfenclungen aufWunjch KUNSTHANDLUNG ABELS G.M.B.H.

SCHILDERGÄSSE .07-109 • TEL. A Nr.2978

VII ülll^lllllll^lllllll^lllllll^ll

1 FRITZ GURLITT 1 BERLIN W | POTSDAMER STRASSE 113 | VILLA II | | SOMMER- | AUSSTELLUNG = Hervorragende Werke ailererjter

Hl Qualität deutjcher und franzö(i[dier

Mei(ter wie Böcklin • Feuerbach • Lie- j§§ ?

bermann • [noma • [rübner • Schlich

Corinth • Menzel • Slevogt • Monet j

= Pifjaro • Guigou u. a. iaillHll»»ail»ll51»»IHHIII»ll9llllllSI»»IHIIlliI

VN! V.ELSNER& SPIECKERMÄNN KUNSTHANDLUNG CÖLN AM RHEIN

MINORITENSTR. zx, A.D. MINOR ITENKIRCHE

• .•••• ORIGINALGETREUE WIEDERGABEN NACH GEMÄLDEN VON VINCENT VAN GOGH MODERNE

••••• • GRAPHIK 1 KUNSTBLATTER //RAHMEN

IX GEMÄLDE-GALERIE KARL HABERSTOCK

BERLIN W. fo

Marburger Str. 5 Etage 1

ab i . September i 9 1 2 : Bellevuestrape 1 ^, Etdge 1

direkt neben dem Hotel Esplanade.

DIE ERLESENSTE UND BEDEUTENDSTE SAMMLUNG VON WERKEN:

WILHELM LEIBLs U. SEINES KREISES CK SCHLICH -WILHELM TRÜBNER

FERNER HAUPTWERKE VON:

H. THOMA • EEUERBACH ISRAELS- LEISTIKOWusw.

AufWun(ch Photos undPreife durch diePoft. Beleuchtungskörper jederÄrt

Kunftgewerbl. Luxusgegen tä'nde

Pedcligrohrmöbel u. Terra :otten

für Dielen. Veranden. Gärten

Heicliemer & Schmeidel

Königl. Hoflieferanten -L^vJ LN Obenmarspforten 3-^

Kunphandlung Abels G. m. b. H.

Cöln • Sdiildergafte 107/109

empfiehlt jicli zum

Repaurieren u. Äuffri|chen von Ölbildern

Bleidien und Reinigen alter Kupferjtidie Neuvergoldung von Rahmen

Einrahmungen in eigenen Werkjtatten

XI BMSM IM.DUMONT» I SCHÄUBERG I I KÖLN AM RHEIN | 1 BUCH- U. KUNSTDRUCKEREI 1 | STEINDRUCKEREI | BUCHBINDEREI UND VERWANDTE BETRIEBE

INSBESONDERE: ILLU STR. KATALOGE IN FREMDEN SPRACHEN, AUCH RUSSISCH DRUCKSACHEN FÜR DEN GESCHAFTS- BEDARF IN NEUZEITLICHER AUSFÜHRUNG WERTPAPIERE USW. MAN VERLANGE OFFERTE ODER VERTRETER

XII 1 1 1 1 "

II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11

= GRAPHISCHES KABINETT ! j GALERIE ARNOLD | i DRESDEN, SCHLOJ3STRAJ3E 34 ! = BRESLAU, TAUENTZIENPLÄTZ . j

= Kun|t-Äus(tellung von Permanente j

= Gemälden erfter deutjcher Meijter j Größte graphijche Sammlung | j

S Sonder-Kataloge über P. Baum • F. Brangwvn L. Corinth j z O. Fifdier Mac Laughlan •). Penneil -M.SIevogt- A.Zorn u|w. j

5 Auswahlsendungen auf Verlangen. Ankauf und Verkauf. ;

• ~i 1 1 1 i i 1 1 1 1 1 1 i 1 1 ; 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i i i 1 1 1 1 1 i i ; e i

XIII GALERIE CHARLES BRUNNER

m.RUE ROYALE

PARIS VIII TELADR.: ARTIBUS. PARIS TELEPHON NR. 169-78

GEMÄLDE,. RANGES DER ALTEN SCHULEN !

CHARLES I A. DE BURLET

KUNSTHANDLUNG I

BERLIN j

UNTER DEN LINDEN 1 w

SELTENE ALTE KUPFERSTICHE MODERNE GRAPHIK

XV KUNSTSALON

I Ludwig ochcimes|

| FRANKFURT A. MAIN | 1 Opernplatz \o i o H

1 InPermanente I { 1 Gemälde- Ausheilung 1 m Stets vorrätig gro^e Anzahl Arbeiten M m junger deut(chei\ franzöfijcher m

und [chweizer Künftler WERKE ERSTER MEISTER iiiiiimin iiiiiiii i iiiniiiiiiiiininiiiiiiiiiiiiiiiin.

\ ober die ganze Welt verbreitet

pnd die DÄRMSTÄDTER KUNST- ZEITSCHRIFTEN

Herausgegeben v. Hofrat ALEXANDER KOCH " „ DEUTSCHE KUNST UND DEKORATION

Monatlich ein Heft mit gegen 100 Illuftrationen und Kunjtbeigaben JAHRESPREIS IN DEUTSCHLAND M 24. - IAHRESPREIS IM AUSLAND (pojtfrei) M 30. - PROBEQUARTAL M 6. - EINZELHEFT M 2.50 JNNEN-DEKORATION. - DIE GESAMTE WOHXUXGSKUKSTIN BILD UND WORT" Monatlidi ein Heft mit gegen 70 Migrationen und Kunftbeilagen JAHRESPREIS IN DEUTSCHLAND M 20. - ]AHRESPREIS IM AUSLAND (poftfrei) M 30. - PROBEQUARTAL M 5. - EINZELHEFT M 2.50 STICKEREI-ZEITUNG UND SPITZEN-REVUE

Monatlidi ein Heft mit gegen 50 Illuprationen und Kunftbeilagen JAHRESPREIS IN DEUTSCHLAND M 8. - - JAHRESPREIS IM AUSLAND ( P o|tfrei) M 10. PROBE-QUARTAL M 2.50 EINZELHEFT Ml.-

Originalhefte durdi jede Buchhandlung. Bei Bezug auf die|e Ankündigung reidi illustrierte Miniaturprospekte gratis durch die VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH. DARMSTADT. >iiiiiiiiiiik

XVII Henri Roufleau.

Mit etwa i 40 Reproduktionen. Vier handkolor. grdph. Blätter.

Bayerifche, ruf(i[che Volkskunft; primitive, römifdie, gotifdie Kun|t;

ägyptifdie Sdiattenfi'guren, Kinderkun|t. — Kun(t des XX. Jahrhunderts : Burljuck W., Cezanne, Delaunay, Gauguin, Girieud, Kandinsky, Kokofdika, Kubin, Le Fauconnier, Marc, Matiffe, Munter, Picaffo, Henri Rouffeau, Schönberg, van Gogh ufw. MUSIKBEILAGEN: Lieder von Alban Berg, Arnold Sdiönfcerg, A. von Webern. — Herausgeber: Kandinsky und .

: — Es erfdieinen drei Ausgaben Allgemeine Ausgabe: geh. M 10. , geb. M 1 4. — . Luxus -Ausgabe : 50 Exemplare. Enthält noch zwei von den Kün|tlern (elb|? kolorierte und handfignierte Holz|dinitte. Preis

M 30. — . M ufeu ms- Ausgabe : 10 Exemplare: jedem Exemplar wird eine Originalarbeit eines der beteiligten Kün(tler beigegeben. Preis

M100. — . Nur vom Verlag direkt zu beziehen. Pro|pekte ko|tenlos.

R. PIPER & Co., VERLAG, MÖNCHEN.

XVIII .

Cezanne: Badende. PAUL CEZANNE von Julius Meier-Graefe. Mit 40 Abbildungen. Gebunden M 3. — VINCENT VAN GOGH von Julius Meier-Graefe. Mit 50 Abbildungen. Gebunden M 5. - . ERINNERUNGEN AN VINCENT VAN GOGH von E. du Quesne-van Gogh, der Schwejter des Künjtlers. Mit

24 Vollbildern. Gebunden M 5. - . AUGUST RENOIR von Julius Meier-Graefe. Mit 100 Abbildungen. Gebunden M 5. - . HANS VON MAREES von Julius Meier-Graefe. Mit 60 Abbildungen. Gebunden M 5. — .

Im Herbjt 1912 erfdieinen von Julius Meier-Graefe:

EDUARD MANET. Mit über 100 Abbildungen. M 6. - . CAVIILLE COROT. Mit 100 Abbildungen. M6.~.

K. PIPER & Co., VERLAG, MÖNCHEN.

XIX i^n^^nxmw P[ychi[che Grenzzußände VON DR. CARL PELMAN

O. ö. Profe[|or der P[ydiiatrie an der Univerfität Bonn. AUS DEM INHALT g Verbrecher, Selbffmord, Königsmörder, Cä|aren\vahnfmn, sexuelle Abnormität., Trinker, Lumpen u.Vagabunden, Lügner, Querulanten, Affekte u.Leidenfchaften, Geiz u.Eifer|ucht, Son- derlinge u. Narren, Zwangsvorffellungen, Hypnotismus, das Genie, Sinnestäujchungen, Myßik und Ekjtaje, Seher und Propheten, Hexen und Be(e|(ene, p|ychijdieVolkskrankheiten. - DRITTE AUFLAGE. BROSCH. M 6. - , GEB. M 7.

VERLAG FRIEDRICH COHEN / BONN HmMiiiiiiiiMirjLniiiiiiiiiiaiiiiiiiiHnimiiii mm um Milium

Friedrich Cohen, Bonn

Am Hof 14 / Kunßhcindlung / Fern|pr. 84 FÜR SAMMLER:

Großes Lager (eltener, moderner Graphik. Ge-

juchte Radierungen in ßgnierten Frühdrucken

von Greiner / Klinger / Leibl / Legrand / Lieber-

mann /Zorn. Ankauf von Einzelblättern u. Samm-

lungen erper moderner Meifter zu hohen Preijen.

XX jjlllllllllllllllllll I111U1 mm

\ |.P. SCHNEIDERS KUNSTSALON FRANKFURT AM MAIN. ROSSMARKT 13

STÄNDIGE AUSSTELLUNG

Verkauf von GEMÄLDEN u. GRAPHIK I. Ranges.

Sammler und Freunde künftlerifcher Graphik werden

um jährlich VI ^o Mitglieder der Ge|ell|chaft für ver- vielfältigende Kun(] und erhalten 4 Hefte „Graphifche

Kün|te", reich illustriert im Text und durch wertvolle

Tafeln, ferner grofse, z.T. farbige Orig.-Radierungen

als Beigaben. — Erjchienen find u.a. Originalarbeiten von Brangwyn, Greiner, Halm, Kasimir, Kolb, Kollwitz, Orlik, Penneil, Schmutzer, Simon, Unger vanderLoo,

Zeifing. — Prospekte und Anmeldungen durch jede Buch- und Kulthandlung oder den VERLAG DER GESELLSCHAFT, WIEN, Vl./I.

XXI GRAPHISCHES KABINETT BERLIN ¥ 15 Kurfürftendamm ^ Spezial-Budi- und Kunfthandlung, Antiquariat und Verlag

für Graphik. Ständige Ausheilung moderner GRAPHIK. Soeben er|diienen:

FERDINAND HODLER, Rückzug von Marignano ScWarzweifvLithographie 40X60, 100 handbezeichnete Exemplare a M zoo. —

EMIL POTTNER, Motive aus einem Geflügelhof

1 1 Radierungen (vernis mou), ^o numerierte Exemplare in Mappe M 125-.-. Profpekt gratis.

i i m ni m i ii in ii nn ii mi i ni iii m imi ii i i AUSSTELLUNG FÜR KUNST UND 1 KUNSTGEWERBE

MODERNEORIGINÄL-GRAPHIKderer|fenMei[fer

(insbesondere von Max Klinger, Otto Greiner, Stauffer-Bern,

L. Legrand, Anders Zorn, Fritz Boehle) ÖLGEMÄLDE

1 AQUARELLE • HANDZEICHNUNGEN

Lagerverzeichni[[e mit Abbildungen unberechnet zuge|andt

LEIPZIG

P. SCHULSTR.s jj H.BEYER k SOHN

^ ^ ' ..,:.!..,.... ^^•^^^ll^llllllpr^ » XXII LKajimir • G.v.Kempf • R.Kratkv • l.Krizman

M. M. Lufy • LMichalek • M. Polldk • F. Pontini

O. Roux F. 1. Simon • Ferdinand Schmutzer

7 j. Stoitzner • O. Trauner \v . Unger u. v. a.

Die Arbeiten diejer Kün|tler |ind zu beziehen durch Artdrid & Co., Kunßhandlung,Wien

Kohlmarkt 9. mm BERNHEIVI-JEUNE & Ol EXPERTS PRES LA COUR D'APPEL i5 RUE RICHEPANSE kAKIo ,5 RUE RICHEPANSE

Meme Maison : i5 Boul£ de la Madeleine et 36 Avenue de 1 Opera

TABLEAUX de Bonndrd, Cezdnne, H.-E.Cross, Degas, Denis, van Dongen,

Forain, Gauguin, van Gogh. Guillaumin. Henri-Matisse,

Jongkind, Luce, Manet, Monet, Morisot, Peske, Camille

Pissaro, Renoir. K.-X. Roussel, van Rysselberghe, Seurat,

Sickert, Signac, Toulouse-Lautrec, Vallotton, Vuillard etc.

XXIII C.Schmidt • Düffeldorf

Künßlerfdrben- p r -i Gegründet 1844 1 Q1JI 1 1\ Kreuzftrüpe 60

Künpler-Öl- und Aquarellfarben inTuben. * Skizzen- und Studien-Ölfarben

GERTRUD ENGAU DÜSSELDORF, JÜLICHER STRAßE 53

ECHTFÄRBEREI für BATIKS HAND- UND MASCHINENSTICKEREI

XXIV Fdrb en

Eilido-Töne.

Auf cliefe aus Teerfarblacken hergejtellte Farbtöne von groperSchönheitTeuchtkraft

und Lichtbeftändigkeit mache ich aufmerk-

[am. Sie bereichern die Palette desMalers um eine Reihe neuer eigenartiger Töne. Brojchüre über Öl-Tempera und Aquarell-

farben, Eilido-Töne, aufVerlangen koften-

frei durch dieHandlungen oder durch den

alleinigen Fabrikanten

GÜNTHER WAGNER HANNOVER * WIEN GEGRÜNDET 1835 *** 32 AUSZEICHNUNGEN

XXV L I A | LEIPZIGER ]AHRES- 1

| AUSSTELLUNG , 9 iz | H 6. APRIL •:• ENDE JUNI | 1 FÜR PASTELL I 1 AQUARELL I 1 ZEICHNUNG 1 | KLEINPLASTIK |

IM STÄDTISCHEN - m HANDELSHOF. GRIMMAISCHE STRAJ3E g B EINTRITT . MARK

1 LEIPZIGER JAHRESAUSSTELLUNG "| llllllllllllllllllllllllllllllllllllllll»»» m XXVI 1 Äd. Braun & Cie.

Braun & Cie. Nachfolger

| Photographifche

| Kun[?dn|?dlt und Verlag

I: Dorndch i. Elfdp • Pdris • London

II und New York

j: Reproduktionen in unveränderlichem Kohledruck

:: nach Gemälden, Fresken, Handzeichnungen, Ärchi-

:• tekturen und Skulpturen älterer Meißer aus offen t-

:: liehen Mujeen u. hervorragenden Privatjammlungen i: jowie nach V erken zeitgenö|(i(cher Künftler.

j: ÄufWunfch werden photographifche Reproduktionen i: von Werken, welche [ich in Privatbefitz befinden,

:: auf Grund vorheriger Vereinbarung vorgenommen.

•••••••• ••••••••

XXVII FESTSPIELE CÖLN191Z

Sechs Verteilungen im Opernhaus.

DER RING DES NIBELUNGEN:

DAS RHEINGOLD 18 JUNI

DIE WALKÜRE 1 9. JUNI SIEGFRIED 11. JUNI

GÖTTERDÄMMERUNG 2.3. JUNI

DIE HOCHZEIT DES FIGARO . 17. JUNI DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG 3o. JUNI

Kartenverkauf vom 18. Mai bis 1 1. Juni in der

Gefchäfisftelle des Vereins zur Veranftaltung von Fejtfpielen zu Cöln, Neumarkt S — 10; vom 1 3. Juni ab an der Kaffe des Opernhaufes.

XXVII 1 i 1 1

l iii i i mu i n 1 1 i ni 1 1 1 1 i m miii i iiiiiim i ii i ii i iiiii i ihiin i a KÖLNERVERKEHRS VEREIN E.V. FERNRUF Ä 779

BISCHOFSGARTENSTRAßE NR. .2

Koßenlofe Auskunjtserteilung

über ßädt. Verhältniffe, Sehens-

würdigkeiten in Köln, Reifewege

zu Waffer und zu Land u|w.

Ausgäbeftelle von Projpekten

über Kurorte, Sommeraufenthalte

Städteführer

AUTO- UND DROSCHKENANRUF FERNRUF A 777 UNDA77S vermittelt auf telephonifdien Anruf die Beftellung von Fahrzeugen, wie DrojdikenTaxametern, Automobilen

imMMi i m iii M ii i ii ii iii ii i i iiii m uhih i ujihhihh ii i i ih ii i i m m

XXIX MAL- UND ZEICHENSCHULE OLGA OPPENHEIMER

KOPF-MODELL / AKT- MODELL/ STILLEBEN

In den Sommermonaten arbeitet die Schule bei günjtiger Witterung auf dem Lande in der Nähe Kölns.

Anfragen, Projpekte ujw. Gereonshaus, V.Stock,

Zimmer i 98, Gereonßrape, Telephon B. 1 797.

11 llllllllllllllllll lü s 1 Seb. Ävdnzo = Köln dm Rhein m ^= Hohe Straße 145, Ecke Wallrafplatz == Nr. 599 s= EEEE Fernfprechanfchluß = = Mal- und Zeichen-

mdteridliengefchcäft = m

M l!ill!l!ll!llllllllllllllllill!l!llllll!lll!i!!i!iS!$i;N n XXX Blickensderfer-Äluminium

Elegantere und leiditefte Schreibmajchine

für Haus und Reife.

Bewährtes Syjtem mit unverwüjtlichem Mediän ismus, sicht-

l barer Schrift u. vielen Sondervorzügen. — Gewicht nur 2 ls kg.

Preis mit zwei Schriftarten nach Wahl 200 Mark.

\ erfchluf?ka|ten aus poliertem Eichenholz oder Leder 10M bzw. z$ M.

Schwerere Modelle 1 85- - 260 Mark. Modell Weltblick 12^ Mark.

Katalog gratis und franko.

CROYEN tk RICHTMANN Königlich Rumänifdie Hoflieferanten.

KÖLN.MauritiusJteinweg 84 /Filiale: Berlin, Leipziger Str. 1 1 2.

XXXI 10 ZOOLOGISCHER GÄRTEN KÖLN.

Große n ha umfa(jende [chattige Parkanlage.

Berühmte Tierfammlung

u.a. Paradiesvögel, Schwimmvögel, Kraniche, Storcnvögel, Raubvögel, Giraffen, Hilfche, Nilpferde, Seelöwen, Nashorn, große Raubtiere, Menfchenajfen. o

Hauptfütterungen in den Nachmittagsßunden.

ig. Juni bis 11. Juli BEDUINEN-SCHAU

Eintrittspreis an Wochentagen : Erwach|ene iMark, nach

7V2 Uhr abends ^o Pfg., Kinder 5-0 Pfg.; an Sonn-

und Feiertagen: Erwachsene ^o Pfg., Kinder 25 Pfg.

XXXII RESTAURANT ZOOLOGISCHER GARTEN KÖLN.

Vornehmftes Gärten -Reftciurant.

Täglich nachmittags und abends MILITÄR-KONZERT

Sonntagsmittags Diner- Konzert

Leuchtfpringbrunnen

UroRe se chlo([eneVerdndd

(zum Spei[en referviert)

und elegante Souperterrafle

Ti|chbe(tellungen: Telephon Nr. A 167.

XXXlIi MAX FRANZKY 42—46 Breite Strape 41—40

Er[?kla(]jges Äuspattungsmagazin

für Küche, Haus und Garten.

Eisfchranke • Gartenmöbel

Ra Einmachdppdrdte \\ 7 1 u ex F . . i.. f ./weck : Cinmdchgld|er : '

Sämtl. Ei|enwaren • Moderne Bau-u.Möbelbe(chläge

Zum PilfnerUrquen

Martinpra^e 2,4, gegenüber dem Gürzenicb Hdupt-Äusfchdnk

fowie Münchener Löwenbräu / Dortmunder Löwenbräu /vorzügliche naturreine

Weine / gropeRe[tauration Diners /Soupers

Rejtaurant Kraenkel • Inh.: Albert Lindau

xxxiv I KÜNSTLER-BÖCHER I •• •• •• •• • • ••

I PILGERFAHRTEN IN ITALIEN. | • • •• • • ••

•• Von O. von Gerjtfeldt und Ern|t Steinmann. — i. Auflage. ••

•• Mit i 6 6. — gebunden in Leder Tafeln. Geheftet M , M 7.50, jj

H Mio. — . Aus dem INHALT: Mailand. Am Hofe der Sforza. II •• • • •• Cadenabbia. — Venedig. Der Karneval von Venedig. — ••

•j Cremona. Cremona und fein Meifter. — Florenz. Emilia •• •• ••

:: Peruzzi. San Marco. Francesco Landini degli Organi. Das :: • • •• •• I: Geheimnis des Meilters. — Foliöno. Rom. Die Flora des

•• Forum Romanum. Michelangelo-Erinnerungen in Rom. Venus ••

:: und Violante. Papjtdenkmäler in den vatikanifchen Grotten. |j

•• Römifche Villen. Römifche Gefänge. Caprarola, das Luftfchlop ••

•• des Aleffandro Farnefe. — Päftum. — Capri. •• •• •• •• ••

11 Das Buch i|t für alle diejenigen be(timmt, die Italien kennen und der alten SJ l* Kun|t und Kultur des Landes naheßehen. Diefe Auswahl von Beiträgen ••

;; zweier Menfchen, die jich innerlich in ihrer Liebe zu Italien begegnen, i(t ;;

11 ebenfo reizvoll durch ihren wiffenfchaftlichen Wert wie durch die hohe 22

22 kün|tleri[che Form, in der fie zum Lefer fprechen. Der äußeren Aus- 22 H [tattung des Buches wurde die gröpte Sorgfalt zugewandt. H

;; Verlag: KUNKHARDT & BIERV1ÄNN, LEIPZIG :i

XXXV KÜNSTLER-BÜCHER

Die norwegifche Malerei im XIX. Jahrhundert.

Von ANDREAS ÄUßERT. Mit 100 Abbildungen. Geheftet

— gebunden 6.5-0. M 5. , M

Den Freunden der modernen Kun(t erfchliept das Aubertfdie Werk ein

bedeutfames Kapitel neuerer Kunftgefchidite. Denn es iß nidit wenig, was

gerade Norwegen auf dem Gebiete der Malerei geleitet hat.

Grundprobleme der Malerei. Ein Buch für Künßler

und Lernende. Von RUDOLF CZAPEK. Geheftet M * -,

gebunden M ^-7f.

Für jeden, der den Problemen der Malerei nachgeht, bedeutet dies Budi

eine Fundgrube der Erkenntnis. Man darf es jedem Menfchen empfehlen,

der fich mit demWerdeprozep derKunf? unfererTage ern[rlich befchäftigt.

Giovanni SegantinL Sein Leben und [einWerk.

Von FRANZ SERVAES. - 2. Auflage. - Mitzählreichen

Bildtafeln. Geheftet M 6.5-0, gebunden M 8. - . Gefchenk-

dusgabe in Halbpergdment M 9. — .

Die berühmte und temperamentvolle Segantini-Biographie von Servaes

gehört zu den fdiönjten Gefchenkbüchern für den deutfchen Kun(tfreund.

Vdag'rRÜ^

XXXVI KÜNSTLER-BÜCHER

Paul Vlerse von Szinyd. Ein Vorläufer der Pleinair- malerei. Von Dr. BELA LASAR. Mit 40 zum Teil farbigen

Tafeln. Künftl. Ausstattung von E. Falus, Budapejt.

A gewöhnliche Ausgabe in 5-5-0 Exemplaren a M 14.-. B vom Künjtler (ignierte Luxusausgabe auf echt Japan. Bütten — in gepreßtem Sämijchleder. 1 00 Exempl. a M 60. Diefe Monographie des bedeutenden lebenden ungarifdien Malers wird bei allen Freunden der modernen Kunft ungeteilten Beifall finden.

Leo PutZ. Ein cleutjeher Künjtler der Gegenwart. \ on WILHELM MICHEL. Mityoein- und mehrfarbigen Tafeln.

Geheftet M 18. — . gebunden M 20. — . Gefchenkausgabe

in Pergament und japanischer Rohfeide gebunden Vi 22. —

DasBudi i|t voll künftlerifdierGenüffe und voll von Anregungen fürVlen-

fchen, die fidi diefem prachtvollen Temperament innerlich wefensverwanclt fühlen.

Giovanni Segcintinis Schriften und Briefe. Bearbeitet und herausgegeben von BIANCA SEGAXT1X1.

Mit o Tafeln. Einband nach Entwurf von GottardoSegantini.

5-. Geheftet M — . gebunden M 0.5-0.

Die rührenden Fragmente der Selb(tbiographie. die Schriften über Kunft.

die das persönliche Bekenntnis des Meißers |ind. die Briefe an Freunde,

Literaten und die geliebte Gattin gewähren einen Einblick in das intime

Seelenleben des gropen Malers, das nidit nur feine Verehrer feffeln wird.

Verläg'lÜfTO

XXXVII Moderne Galerie HEINRICH THANNHÄUSER München

Theatinerjtra^e 7 • Ärco-Palais

Ausheilung und Verkauf von Gemälden

moderner deutscher und

franzöpfcher Künpler

XXXVI! REBAY N Cologne, Sonderbund 6493 INTERNATIONAL!:

• S6 KUNST-AUSTEIOJNG xCTA9 May 25-Sept. 30, 1912