Der Name stammt aus dem Althochdeutschen. Im 13. Jahrhundert wurde er erstmals als "Ashes" in einer Urkunde erwähnt. Später war unser Ge- biet auch als "Esche" oder "ze Esche" (was "bei den Eschen" bedeutet) be- kannt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der Name "Aeschi".

IMPRESSUM -Info

Inhaltsverzeichnis Seite

Grusswort des Gemeindepräsidenten 4 Traktandenliste der nächsten Gemeindeversammlung 6 Kenntnisnahme des genehmigten Protokolls vom 4. Dezember 2020 7 Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2020 8 Wahlen 16 Ortsplanungsrevision Aeschi 17 Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland 19 Kreditabrechnungen 20 Informationen Gemeinde 22 Allgemeines über Aeschi 30 Vereinsinfos 40

Herausgeber und Redaktion Gemeinderat Aeschi Gemeindeverwaltung Aeschi 033 654 37 77 Scheidgasse 2 [email protected] 3703 Aeschi www.aeschi.ch

Fritz Portenier, Text [email protected] Lisa Reichen, Redaktion [email protected]

Druck Druckerei Trummer 031 381 80 78 Schlossstrasse 137 [email protected] 3008 www.druckerei-trummer.ch

Nächste ordentliche Ausgabe Aeschi-Info Nr. 2 / 2021 Redaktionsschluss: 15. Oktober 2021

3 GRUSSWORT DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN

Corona Corona Corona

Gschetzti Gmeindsbürgerinnen und Gmeindsbürger, i glube es gyt dä myschte eso wie mier. Ig mags bald nid me ghöre, aber es wird üs no e Moment be- schäftige.

Meh wotti derzue nid säge, es git ja i der Schwyz öppe 8 Mio. Experte zu dem Thema.

Es isch hie mis erschte Vorwort im Aeschi-Info, drum es paar Wort zu mier, für die Lüt wo ihre Gmeindspräsident schlächt oder gar nit kennä.

Mi Name isch Christian Däpp (Däpp Chrigel) u i wohne mit miner Frou Monika i Schittmatti.

Ig füehre dert syt über 20 Jahr e Zimmerei und Bedachigs-Betrieb mit 10 Mit- arbeiter.

Ds Gmeindswese het my scho syt der Schuelzyt interessiert, ha dert vom Leh- rer Bratschi oh glehrt z politisiere. Er het üs oh glehrt, anderi Miinige probiere z verstah und z akzeptiere.

Es isch für mi es Ziel, müglichscht bürgernah z sy u i bi mier oh bewusst, dass i nid alli Bürgerinne u Bürger cha glücklich mache.

Es gyt ja schlussendlich insgsammt um ds Gmeindswohl vo allne hie in Ae- schi.

Als Bürger hyt Dier sälbstverstendlich oh d Möglichkeit für nes persönlichs Ge- spräch mit mier, weder es Alige hyt.

Ig bi nid dr gebornig E-Mailer u has lieber, weme es Alige vor Ort, zytnah u persönlech cha bespräche.

Der Zyschtig isch für mi der Gmeindstag, woni der ganz Tag zur Verfüegig vor Gmeind Aeschi i mir Agenda reserviert ha.

4 GRUSSWORT DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN -Info

So chönnet Dier nech während de Öffnigszyte vo dr Gmeindsverwaltig mälde u sy wärde nech e Termin gä mit mier.

Natürlich bi i mier bewusst, dass ig für mys Amt usz‘üebe oh a andere Tage würde müesse u dörfe usrücke, we öppis dringends isch u ganz ifach jetzt mu- ess sy.

Da ig no e KMU Betrieb z organisiere und z führe ha, isch für mi aber sehr wichtig, dass di miischte mögliche Termine uf e Zischtig chönne planet wärde.

Dr Gmeindrat het sich entschlosse, d Gmeindsversammlig am 4.Juni 2021 ab- zhalte.

Da dörfe mier doch oh endlich über d Ortsplanungsrevision befinde und oh d Abrächnig vom Neubau Primarschulzentrum liegt vor.

Das sy nume 2 vo insgesamt 7 Traktande vo der nächste Gmeindsversamm- lig.

I hoffe ufene regi Beteiligung u bis am 4. Juni im Gmeindssaal Aeschi.

Eue Gmeindspräsident Christian Däpp

Sprechstunden mit dem Gemeinde- und Gemeinderatspräsidenten

Bewusst verzichte ich auf feste Sprechstundenzeiten. Gespräche müssen dann geführt werden, wenn sie aktuell sind. Termine können nach telefoni- scher Absprache oder per Mail jeweils an einem Dienstag vereinbart werden. Dazu wenden Sie sich an die untenstehenden Kontaktdaten.

Gemeindeschreiberei Aeschi Telefon 033 654 37 77 [email protected]

5

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Traktanden der nächsten Gemeindeversammlung

1. Kenntnisnahme des genehmigten Protokolls der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2020

2. Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2020

3. Wahlen a) 1 Mitglied der Schulkommission (Paola Bircher, wiederwählbar)

4. Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung der Ortspla- nungsrevision Aeschi

5. Beratung und Beschlussfassung über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, Weiterführung des Gemeindeversamm- lungsbeschlusses vom 3. Juni 2016

6. Kreditabrechnungen: - Neubau Primarschulzentrum, Kenntnisnahme - Ersatz elektronische Trefferanzeige, Kenntnisnahme

7. Orientierungen/Verschiedenes

6

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Kenntnisnahme des genehmigten Protokolls der Gemeinde- versammlung vom 4. Dezember 2020

Gestützt auf Art. 70 des Organisationsreglements OgR der Gemischten Ge- meinde Aeschi hat der Gemeindeschreiber das Protokoll der letzten Gemein- deversammlung vom 4. Dezember 2020 14 Tage nach der Versammlung in der Gemeindeverwaltung öffentlich aufgelegt.

Ergänzungen oder Änderungen wurden keine verlangt.

Nach Ablauf der Einsprachefrist hat der Gemeinderat dieses Protokoll an sei- ner Sitzung vom 13. Januar 2021 genehmigt.

7

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2020

Investitionsrechnung Die Nettoinvestitionen von Fr. 1‘245‘008.95 liegen unter dem Budget. Die rest- lichen Aufwendungen im 2020 für den Neubau des Primarschulzentrums und den Hochwasserschutz Mülenen waren nicht mehr so umfangreich wie ange- nommen.

Gemeindesaal Fr. 267.65

Militärische Verteidigung Fr. 35‘000.00

Liegenschaften Primarschule Fr. 1‘160‘747.25

Gemeindestrassen Fr. 151‘074.35

Abwasserentsorgung Fr. 27‘594.85

Gewässerverbauungen Fr. -165‘217.10

Raumordnung Fr. 35‘541.95

Total Nettoinvestitionen Fr. 1‘245‘008.95

Die detaillierte Übersicht ist in der Zusammenfassung der Jahresrechnung ent- halten, welche bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden kann.

Erfolgsrechnung

Zum einfacheren Verständnis hat man die meisten der nachfolgenden Zahlen gerundet.

Die Erfolgsrechnung des Allgemeinen Haushalts (ohne Spezialfinanzierungen) weist einen Ertragsüberschuss vor den Abschreibungen von Fr. 753‘445.46 aus. Das entspricht einer Besserstellung gegenüber dem Budget von Fr. 130‘000.00.

8

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Die Übersicht über die Gesamtumsätze zeigt, dass der Ertrag fast genau dem Budget entsprach, der Aufwand jedoch tiefer ausgefallen ist. Die Besserstel- lung entstand im Wesentlichen durch die grösstenteils tieferen Anteile an die Lastenverteiler, Minderaufwand für die Schneeräumung und eine nichtbudge- tierte Schlusszahlung aus der Auflösung des Gemeindeverbands für Betreu- ung und Pflege Frutigland.

Gemäss den zwingenden Vorschriften des Harmonisierten Rechnungsle- gungsmodells 2 (HRM2) muss bei einem Ertragsüberschuss des Allgemeinen Haushalts die Differenz zwischen den Nettoinvestitionen und den ordentlichen Abschreibungen als zusätzliche Abschreibungen verbucht werden, maximal im Umfang des Ertragsüberschusses. Deshalb wird der Ertragsüberschuss nach den ordentlichen Abschreibungen von Fr. 56‘519.31 für zusätzliche Abschrei- bungen verwendet. Diese werden in die sogenannte finanzpolitische Reserve eingelegt (in der Bilanz unter Eigenkapital). Danach schliesst die Erfolgsrech- nung des Allgemeinen Haushalts mit Null ab.

9

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Der Ertragsüberschuss von Fr. 149‘324.83 als Ergebnis des Gesamthaushalts liegt dank besseren Ergebnissen im Allgemeinen Haushalt, aber vor allem bei den Spezialfinanzierungen Feuerwehr, Abwasserentsorgung und Abfall um Fr. 307‘000.00 über dem Budget.

Zusammenzug Erfolgsrechnung Rechnung Budget Rechnung 2020 2020 2019 Ertrag 8'715'351.33 8'720'200 8'240'578 Aufwand (ohne Abschreibungen) -7'961'905.87 -8'092'400 -7'798'195

Überschuss vor Abschreibungen 753'445.46 627'800 442'384 planmässige Abschreibungen -696'926.15 -710'200 -370'771 zusätzliche Abschreibungen -56'519.31 - -71'613 Ertrags-/Aufwandüberschuss 0.00 -82'400 0.00 Ergebnisse Erfolgsrechnung Spezialfinanzierungen Feuerwehr 86'184.06 31'500 44'464 Abwasserentsorgung 164.75 -133'600 -67'314 Abfall 46'005.32 -700 35'412 Burger 16'970.70 27'500 14'693

Ergebnis Gesamthaushalt 149'324.83 -157'700 27'255

Die folgenden Ereignisse und Umstände haben das Ergebnis negativ beein- flusst:

- Die Belegung der Zivilschutzanlage Mustermattli fiel tiefer aus als beim Budget angenommen, teils als Folge der Corona-Krise. So resultierte aus der Gesamtliegenschaft Mustermattli anstelle des budgetierten geringen Nettoertrags sogar ein Nettoaufwand von Fr. 24‘000.00. - Mehrere unterschiedliche und nicht geplante Unterhaltsarbeiten an den Schulliegenschaften überstiegen das Budget um Fr. 34‘000.00. - Durch Unwetter verursachte Schäden an den Wanderwegen liessen den Aufwand um Fr. 45‘000.00 ansteigen. - Der Gesamtsteuerertrag erreichte den Budgetwert um Fr. 35‘000.00 nicht. Insbesondere die Liegenschaftssteuern stiegen weniger an, da die Erhö- hung der amtlichen Werte nicht im prognostizierten Ausmass ausfiel.

10

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

- Der Ertrag aus dem Finanzausgleich lag um Fr. 77‘000.00 unter den Prog- nosen, da unsere Steuerkraft angestiegen ist.

Folgende Ereignisse oder Umstände haben das Ergebnis positiv beeinflusst:

- Der Aufwand für Wahlen, Gemeindeversammlungen und Gemeinderat war Fr. 32‘000.00 geringer als budgetiert, da viele Veranstaltungen coronabe- dingt ausfielen. - Die Löhne des Verwaltungspersonals lagen um Fr. 26‘000.00 unter dem Budget, da die Kanzleistelle nur teilweise besetzt war. - Die Baugebühren überstiegen den Budgetwert um Fr. 19‘000.00. - Die Nettobetriebskosten der Primar- und Sekundarstufe (ohne Liegenschaf- ten) sank um Fr. 78‘000.00 unter den Budgetwert. Einerseits war teilweise der Aufwand wegen zeitweisen Schliessungen geringer und andererseits das Schulgeld von höher, wegen gestiegener Schülerzahl. - Die nicht budgetierte Schlusszahlung aus der Auflösung des Gemeindever- bandes für Pflege und Betreuung Frutigland betrug Fr. 56‘000.00. - Die Beiträge an die Lastenverteiler Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe fielen um Fr. 53‘000.00 tiefer aus, da die Kosten pro Einwohner beim Budget höher eingeschätzt wurden. - Dank dem milden Winter 2019/20 musste für den Winterdienst Fr. 31‘000.00 weniger aufgewendet werden als budgetiert. - Der Nettoertrag aus der Parkplatzbewirtschaftung überstieg mit Fr. 136‘000.00 den Budgetwert um Fr. 32‘000.00, dank gestiegenen Park- gebührenerträgen.

Spezialfinanzierungen

Die Feuerwehr hat Fr. 18‘000.00 mehr eingenommen als budgetiert und dazu rund Fr. 36‘000.00 als Folge des eingeschränkten Übungsbetriebs weniger ausgegeben. Der daraus resultierende Ertragsüberschuss von Fr. 86‘000.00 übertrifft das Budget um Fr. 55‘000.00 und wird in die Spezialfinanzierung ein- gelegt. Diese beträgt danach Fr. 705‘000.00.

11

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Die Abwasserentsorgung schloss ausgeglichen ab, nachdem Fr. 219‘000.00 in die Spezialfinanzierung Werterhalt eingelegt wurden. Höhere Einnahmen aus Anschlussgebühren und tiefere Ausgaben für Unterhallt und ARA Thunersee führten zu einer Besserstellung von Fr. 133‘000.00. Die beiden Spezialfinan- zierungen Rechnungsausgleich und Werterhalt umfassen danach Fr. 4‘274‘000.00.

Dank deutlichen Minderausgaben in verschiedenen Positionen und Mehrein- nahmen bei den Gebühren schloss die Abfallbeseitigung mit einem Ertrags- überschuss von Fr. 46‘000.00 ab. Die Spezialfinanzierung beträgt nach der Einlage des Ergebnisses Fr. 321‘000.00.

Beim Burgergut ergab sich wegen Mehraufwand beim baulichen Unterhalt ein etwas tieferer Ertragsüberschuss von Fr. 17‘000.00, welcher in den Rech- nungsausgleich eingelegt wurde. Dieser beträgt danach Fr. 258‘000.00.

Der Gemeinderat hat einen internen Ausschuss beauftragt, die finanzielle Situ- ation der gebührenfinanzierten Bereiche zu analysieren und allfällig mögliche Gebührenanpassungen zu prüfen.

12

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Erfolgsrechnung Funktionale Gliederung

Rechnung 2020 Budget 2020 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Allg. Verwaltung 1‘081‘188.51 235‘825.24 1‘135‘600 287‘400 Netto Aufwand 845‘363.27 848‘200 Öffentliche Ordnung 366‘414.90 326‘057.85 374‘000 317‘000 Netto Aufwand 40‘357.05 57‘000 Bildung 2‘372‘763.95 498‘847.28 2‘359‘900 454‘800 Netto Aufwand 1‘873‘916.67 1‘905‘100 Kultur, Sport und Frei- zeit 285‘171.45 11‘872.55 222‘300 11‘300 Netto Aufwand 273‘298.90 211‘000 Gesundheit 17‘048.90 55‘963.00 16‘500 Netto Ertrag/Aufwand 38‘914.10 16‘500 Soziale Sicherheit 1‘701‘718.25 18‘020.10 1‘768‘800 16‘000 Netto Aufwand 1‘683‘698.15 1‘752‘800 Verkehr 1‘010‘892.27 488‘316.07 1‘030‘700 407‘500 Netto Aufwand 522‘576.20 623‘200 Umwelt und Raumord- nung 736‘482.45 644‘867.95 815‘400 724‘800 Netto Aufwand 91‘614.50 90‘600 Volkswirtschaft 143‘998.25 168‘652.75 162‘700 199‘700 Netto Ertrag 24‘654.50 37‘000 Finanzen und Steuern 999‘672.40 6‘266‘928.54 916‘700 6‘301‘700 Netto Ertrag 5‘267‘256.14 5‘385‘000 Total 8‘715‘351.33 8‘715‘351.33 8‘802‘600 8‘720‘200 Aufwandüberschuss 0.00 82‘400 Gesamttotal 8‘715‘351.33 8‘715‘351.33 8‘802‘600 8‘802‘600

13

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Bilanz

Aktiven

Das Finanzvermögen hat um Fr. 272‘000.00 abgenommen und beträgt Fr. 9‘317‘000.00. Darin enthalten sind verfügbare flüssige Mittel per Ende 2020 von Fr. 1‘916‘000.00. Das Verwaltungsvermögen hat um Fr. 548‘000.00 zugenommen und beträgt nun Fr. 13‘106‘000.00.

Passiven

Das Fremdkapital beträgt Fr. 11‘907‘000.00 und hat um Fr. 93‘000.00 abge- nommen. Die langfristigen Finanzverbindlichkeiten betrugen am 31.12.2020 Fr. 7‘833‘200.00.

Das Eigenkapital wird wie folgt dargestellt:

Spezialfinanzierungen Rechnungsausgleich Feuerwehr Fr. 705‘173.54 Rechnungsausgleich Burger Fr. 258‘099.36 Rechnungsausgleich Abfallbeseitigung Fr. 321‘242.62 Rechnungsausgleich Abwasserentsorgung Fr. 1‘256‘135.41 Werterhaltung Abwasserentsorgung Fr. 3‘018‘102.45 Finanzpolitische Reserve (zusätzliche Abschr.) Fr. 489‘253.73 Neubewertungsreserve Fr. 1‘563‘112.95 Bilanzüberschuss Fr. 2‘905‘341.45 Gesamt Fr. 10‘516‘461.51

Das Eigenkapital hat im Gesamten um Fr. 369‘319.39 zugenommen. Der Bi- lanzüberschuss entspricht demjenigen Wert, welcher früher als Eigenkapital bezeichnet wurde.

14

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Gesamtbeurteilung

Die vorgängig aufgeführten Informationen und Zahlen zeigen, dass die Bes- serstellung mehrheitlich durch nicht direkt beeinflussbare Faktoren herbeige- führt wurde. Erfreulich ist, dass der Ertrag aus Einkommenssteuern der natürli- chen Personen den Budgetwert sogar leicht übertroffen hat. Ob und wie stark die Corona-Krise die finanzielle Situation der Gemeinde im 2021 beeinflussen wird, kann im Moment nicht abgeschätzt werden.

Antrag des Gemeinderates:

- Genehmigung der Jahresrechnung 2020 mit folgenden Ergebnissen:

Allgemeiner Haushalt Ergebnis Fr. 0.00 SF Feuerwehr Ertragsüberschuss Fr. 86‘184.06 SF Abwasserentsorgung Ertragsüberschuss Fr. 164.75 SF Abfall Ertragsüberschuss Fr. 46‘005.32 SF Burger Ertragsüberschuss Fr. 16‘970.70 Gesamthaushalt Ertragsüberschuss Fr. 149‘324.83

- Kenntnisnahme der Nachkredite

Die Verwaltungsrechnung 2020 kann 10 Tage vor der Versammlung auf der Gemeindeverwaltung eingesehen oder die Zusammenfassung abgeholt wer- den.

15

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Wahlen a) 1 Mitglied der Schulkommission (Paola Bircher, wiederwählbar)

Für jede Wahl können Wahlvorschläge vorgängig schriftlich eingereicht oder direkt an der Gemeindeversammlung gemacht werden.

16

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Ortsplanungsrevision Aeschi

Die gültige Ortsplanung mit Zonenplan und Baureglement der Gemeinde Ae- schi bei wurde 2004 genehmigt. 2016 wurde die Gefahrenkarte in den Zonenplan Naturgefahren überführt und genehmigt.

Seit 2004 haben sich verschiedene Rahmenbedingungen verändert. Das führte dazu, dass im Jahr 2016 die Ortsplanungsrevision angepackt wurde. Die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) des Kantons Bern ist seit 2011 rechtskräftig. Sie hat zum Ziel, die schweizweit sehr unterschiedlich angewendeten Begriffe und Messweisen - beispielsweise die Messweise der Gebäudehöhe - zu vereinheitlichen und damit sowohl Grundei- gentümern und Planenden als auch Behörden die Anwendung zu erleichtern. Der Kanton Bern hat die Frist für die Einführung der BMBV auf kommunaler Stufe auf den 31. Dezember 2023 gelegt.

Für Aeschi bedeutet dies, dass das Gemeindebaureglement GBR überprüft und überarbeitet werden muss, was mit der Ortsplanungsrevision geschieht.

Die Gemeinde hat sich entschieden, die Ortsplanungsrevision vertieft anzu- packen. Damit ergibt sich die Chance, nicht nur "technische" Anliegen wie die Umsetzung der BMBV, die Überprüfung des Bauinventars, die Aktualisierung des Baureglements oder die Festlegung der neuen Gewässerräume zu behan- deln, sondern sich mit der gesamthaften räumlichen Entwicklung der Ge- meinde auseinanderzusetzen.

Um die Bedürfnisse aus der Bevölkerung aufnehmen zu können, hat die Ge- meinde Vertreter der verschiedensten Interessengruppen (Gewerbe, Landwirt- schaft, Tourismus, Bau) und der unterschiedlichen Ortsteile in die Ortspla- nungskommission gewählt. Es sind dies als Gemeindevertreter Jolanda Lugin- bühl ehemalige Gemeinderatspräsidentin, Christian Däpp neuer Gemeinde- ratspräsident, Patrick Thomann Gemeinderat Hochbau, Lukas Berger Gemein- deschreiber und Sven Ruge Bauverwalter sowie Kaja Keller Panorama AG als Raumplanerin. Mitglieder der Spezialkommission sind Roland Rüegsegger, Ar- chitekt Andreas von Känel, Marc Schläpfer und Michael Kratzer.

17

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Im Sinne einer Startveranstaltung fand bereits sehr früh im Verfahren (Juni 2017) eine öffentliche Präsentation statt. An dieser wurden die Ausgangslage und das Vorgehen aufgezeigt und die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, ihre Ge- danken bei der Gemeindeverwaltung zu deponieren. Aeschi soll moderat wachsen. Innere Entwicklung passiert insbesondere durch die Nutzung der unbebauten Parzellen und den Ausbau des bestehenden Vo- lumen. Eine Verdichtung durch höheres Volumen ist nur sehr zurückhaltend zu prüfen.

Die möglichen Neueinzonungen für Wohnnutzung sollen ausgeschöpft werden. Die Landwirtschaft soll bestmöglich unterstützt werden. Auf die Schaffung von zusätzlichen Landschaftsschutz- oder -schongebieten soll verzichtet werden. Die Neueinzonungen konzentrieren sich hauptsächlich auf das Gebiet „im Mälbaum“. Diverse kleinere Einzonungen in Dorfnähe und in Aeschiried kom- plettieren unsere Möglichkeiten und schöpfen diese aus.

Um in den bestehenden Bauzonen mit Überbauungsordnungen das Nutzungs- potenzial verbessern zu können, sollen die komplett überbauten Gebiete in die Wohnzone W2 überführt werden. Zu diesem Zweck werden die Überbauungs- ordnungen UeO Tannenmattli, UeO Bühlen, UeO Aeschiried Südwest, UeO Bärebrunne, UeO Wachthubel Süd, UeO Bühlermatte und die UeO ZöN Adel- matt aufgehoben.

Sämtliche Unterlagen der Ortsplanungsrevision, das neue Baureglement GBR und alle Pläne können auf der Bauverwaltung Aeschi oder auf unserer Web- seite eingesehen werden.

Antrag des Gemeinderates: Genehmigung der Ortsplanungsrevision, welche aus den nachgenannten Un- terlagen (öffentliche Auflage vom 13.04.2021 – 13.05.2021) besteht: − Baureglement der Gemischten Gemeinde Aeschi − Zonenplan 1 − Zonenplan 2 − Plan der aufzuhebenden Waldgrenzen − Richtplan Langsamverkehr

18

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Beratung und Beschlussfassung über den Erwerb von Grund- stücken durch Personen im Ausland, Weiterführung des Ge- meindeversammlungsbeschlusses vom 3. Juni 2016

Ende Mai 2021 läuft die vor 5 Jahren verlängerte befristete Regelung betref- fend eine gewisse Lockerung der Schranken für den Erwerb von Grundstü- cken durch Personen im Ausland aus. Die Regelung hat sich für Aeschi be- währt und soll dementsprechend um 5 Jahre verlängert werden.

Konkret soll weiterhin gelten, dass pro Jahr max. ein Wohnhaus und zwei Ei- gentumswohnungen an Personen im Ausland verkauft werden können. Un- überbaute Parzellen sollen weiterhin einer Verkaufssperre unterliegen.

In den letzten Jahren wurde das zur Verfügung gestandene Kontingent nie voll ausgeschöpft.

Antrag des Gemeinderates: Der Gemeindeversammlung wird beantragt, der Verlängerung der Regelung betreffend eine gewisse Lockerung der Schranken für den Erwerb von Grund- stücken durch Personen im Ausland zuzustimmen. Die Regelung soll wiede- rum auf fünf Jahre, d.h. bis Ende Mai 2026 befristet sein.

19

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Kreditabrechnungen:

Neubau Primarschulzentrum, Kenntnisnahme Beschluss Gemeindeversammlung vom 17. März 2017 Fr. 8‘000‘000.00 (Beschluss GV vom 5.6.2015: Schulraumplanung Fr. 280‘000)

Ausgaben 2016 Fr. 30‘723.75 2017 Fr. 243‘201.95 2018 Fr. 2‘511‘773.73 2019 Fr. 4‘123‘187.66 2020 Fr. 1‘143‘959.65

Einnahmen 2019: Sommerfest, Elternverein, Kindergarten Fr. -12‘931.00 2020: Förderbeitrag Kanton, Blitzschutzbeitrag GVB Fr. -8‘350.00

Total Netto Fr. 8‘031‘565.74

Abgerechnet am 1. Juni 2018 (Kredit vom 5.6.2015) Fr. 269‘242.65

Total zu Lasten Kredit vom 17. März 2017 Fr. 7‘762‘323.09

Kreditunterschreitung Fr. 237‘676.91

Begründung In der berechneten Summe von Fr. 8 Mio. waren zum Teil Planungskosten enthalten, welche bereits mit dem Planungskredit abgerechnet wurden. Die Abgrenzung zwischen Planung und Ausführung war schwierig. Ansonsten ist das Jahrhundertprojekt zur vollen Zufriedenheit aller gelungen. Natürlich stimmt die Abrechnung nicht in allen Punkten mit dem Kostenvoran- schlag überein. Das kann aber beim Umfang dieses Vorhabens auch nicht er- wartet werden. Dennoch konnten die Gesamtausgaben im Rahmen des Kre- dits gehalten werden.

Antrag des Gemeinderates: Kenntnisnahme der vorliegenden Kreditabrechnung.

20

GEMEINDEVERSAMMLUNG -Info

Ersatz elektronische Trefferanzeige, Kenntnisnahme

Beschluss Gemeindeversammlung vom 29. November 2019 Fr. 100‘000.00

Ausgaben Suldtalschützen Aeschi, Beitrag Fr. 100‘000.00

Total Fr. 100‘000.00

Begründung Die Beitragszahlung wurde gemäss Beschluss vorgenommen.

Antrag des Gemeinderates: Kenntnisnahme der vorliegenden Kreditabrechnung.

21

INFORMATIONEN GEMEINDE

Geburten Oktober 2020 – 30. April 2021

Bösiger Mattia Scheidegger Pascal Buchs Emilia Schlögel Lasse Diggelmann Noela Finja Schmid Amira Fluri Dario Suter Melissa Lauper Nathanael Wandfluh Aline Luginbühl Noé Matteo Wyss Elena Megert Linus Zenger David

Wir gratulieren den glücklichen Eltern und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Eheschliessungen 1. November 2020 – 30. April 2021

Bertges Aron und Bertges geb. von Känel Sabrina Luginbühl Björn und Wyss Laura

Wir gratulieren herzlich und wünschen den Brautpaaren für die gemeinsame Zukunft alles Gute!

22

INFORMATIONEN GEMEINDE -Info

Gratulationen 1. November 2020 – 30. April 2021

80 Jahre 85 Jahre Born- Del Fabro Irene Cotting-Nussbaum Ludwig Härtsch-Müller Peter Lengacher Werner Luginbühl-Eberhardt Romana Oswald Friedrich Wäfler-Luginbühl Rudolf

90 Jahre und älter Bodenmann-Hofer Lisely 90 Luginbühl Friedrich 91 Wäfler-Luginbühl Erika 91 Neuhaus-Schilling Erika 93 Indermühle Hedwig 94 Zumbrunnen-Thomann Rosmarie 94 Kägi Harry 95 Schär-Schefer Rösli 95 Neuhaus-Schilling Paul 96

Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen noch viele schöne, gesunde und glückliche Jahre.

23

INFORMATIONEN GEMEINDE

Todesfälle 1. November 2020 – 30. April 2021

Brunner-Menzi Eduard Kratzer-Mischler Fritz Luginbühl-Luginbühl Julia Moser-Wyss Gottlieb Rhyn- Willimann Hermina Rufener-Teuscher Hedwig Studer-Inniger Ernst Zumbrunnen-Sollberger Samuel

Wir entbieten den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid und wünschen ihnen viel Kraft und Zuversicht!

Veröffentlichung von Geburten, Eheschliessungen, Todesfällen und Geburtstagen

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie sich bei uns melden können, falls Sie die Geburt Ihres Kindes, Ihre Heirat, Todesfälle von Angehörigen oder Ihren Geburtstag in dieser Rubrik nicht publizieren möchten.

24

INFORMATIONEN GEMEINDE

Bruno von Allmen neu im Gemeinderat

An der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2020

wurde Bruno von All men als neues Mitglied des Gemein- derats gewählt. Er ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater von 2 Kindern im Vorschulalter.

Er ist in Aeschi aufgewachsen und hat die hiesigen Schu- len besucht. Nach der Berufslehre als Hochbauzeichner mit Berufsmaturität durchlief er verschiedene betriebs- wirtschaftliche Weiterbildungen bis zum Hochschulab- schluss. Seit dem Jahr 2000 ist er bei der Spar- und Leihkasse in ver- schiedenen Funktionen tätig. Aktuell ist er Vizedirektor und Mitglied der Ge- schäftsleitung.

Aufgrund seiner beruflichen Erfahrung ist es naheliegend, dass er im Gemein- derat das Ressort Finanzen betreut, wo er sich bereits gut eingearbeitet hat.

Soweit neben Beruf und Familie noch Freizeit bleibt, betätigt er sich gerne sportlich, sei es beim Tennis oder Radfahren.

Wir wünschen Bruno von Allmen bei seiner Tätigkeit für die Gemeinde viel Be- friedigung und positive Erlebnisse.

25 -Info INFORMATIONEN GEMEINDE

Die Feuerwehr Aeschi-Krattigen sucht Verstärkung

Die Feuerwehr Aeschi-Krattigen besteht aktuell aus ca. 40 Männern und Frauen aus den Gemeinden Aeschi und Krattigen. Um diesen Bestand zu halten, suchen wir motivierte und engagierte Einwoh- nerinnen und Einwohner aus Aeschi und Krattigen. Gesucht werden Personen zwischen 20 und 45 Jahren, die bereit sind, einen Beitrag zur Sicherheit unserer beiden Gemeinden zu leisten. Die Trainings fin- den in der Regel einmal pro Monat an einem Montagabend statt.

Für weitere Infos steht der Kommandant der Feuerwehr Aeschi-Krattigen gerne zur Verfügung

Kommandant Feuerwehr Aeschi-Krattigen Teuscher Peter 078 791 87 67

Für Kameradschaft - Für Sicherheit - Die Feuerwehr

26

INFORMATIONEN GEMEINDE

Grünabfuhr → wie richtig?

Grünabfälle werden gemäss Entsorgungsmerkblatt abgeführt. Bitte bis 13.00 Uhr an der ordentlichen Kehrichtroute deponieren.

Was zählt dazu • Pflanzliche Gartenabfälle wie Rasen-, Baum- und Heckenschnitt, Laub und Schnittblumen • Rüstabfälle von Obst und Gemüse • Eierschalen • kleine Mengen Mist von Nagetieren • Küchenabfälle ohne gekochte Speisen

Gebührenmarken Die Gebührenmarken können ausschliesslich am Schalter der Gemeindever- waltung, Scheidgasse 2, in folgenden Grössen gekauft werden:

60-Liter (für Heckenschnitt-Bündel max. 1.5 m lang) CHF 3.00 140-Liter Container CHF 7.00 240-Liter Container CHF 12.00 770-Liter Container CHF 38.50

Was zählt nicht zum Grüngut • Gekochte Speisereste • Lebensmittel • Zeitungen, Haushaltspapier, Papier, Karton, Plastik • Asche • Tee- und Kaffeekapseln • Kranke Pflanzen • Steine • Staubsaugerbeutel • Katzenstreu, Tierkot • Neophyten gehören zum Hauskehricht

Wichtig! Alle Materialien, welche nicht der Grünabfuhr übergeben werden können, müssen vom Verursacher selber entsorgt werden.

27

INFORMATIONEN GEMEINDE

Forstbetrieb Thunersee-Süd

Durch den Zusammenschluss der Forstbetriebe Thunersee-Suldtal und Wald- gemeinde soll per Anfang 2023 der regionale Forstbetrieb Thunersee- Süd mit 10 Mitarbeitern und rund 2'000 Hektaren bewirtschafteter Waldfläche entstehen. Die öffentlichrechtliche Unternehmung soll ihren Sitz in Wimmis ha- ben und die Gemeindeverwaltung Wimmis die Verwaltungsaufgaben (Buch- haltung und Sekretariat) übernehmen. Betriebsstandort soll der heutige Werk- hof der Waldgemeinde Wimmis sein.

Der Vorstand ist überzeugt, dass dieser Zusammenschluss für alle Beteiligten die optimale Lösung ist. Dank der deutlich grösseren Waldfläche und der bes- seren Auslastung der Infrastruktur lässt sich ein solcher Forstbetrieb wirt- schaftlich betreiben.

Mit dem Forstbetrieb Thunersee-Süd könnte die Wald- und Forstwirtschaft in unserer Gemeinde und der Region langfristig sichergestellt und wirtschaftlich betrieben werden.

Damit der neue Forstbetrieb zustande kommt, sind diverse Versammlungsbe- schlüsse nötig. Im September 2021 wird die Waldgemeindeversammlung ent- scheiden. Im Dezember 2021 folgen dann die Gemeinde- und Burgergemein- deversammlungen.

Der Vorstand und die Betriebsleitung des Forstbetriebes Thunersee-Suldtal steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung und dankt der Bevölke- rung für das Interesse am Wald und der Forstwirtschaft.

Forstbetrieb Thunersee-Suldtal Dorfplatz 2, 3704 Krattigen, Tel. 033 654 16 56, [email protected], www.forst-tss.ch

28

INFORMATIONEN GEMEINDE

Trinkwasserqualität Gemäss den Untersuchungsberichten des Wasserlabors der Stadt Thun für das Jahr 2020 hat das Trinkwasser der öffentlichen Versorgung WVG Aeschi und Spiez jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entsprochen.

Die bakteriologische und chemische Qualität ist hervorragend.

Wasserhärte und Nitratgehalt

Im Versorgungsgebiet der WVG Aeschi - Spiez • Quellwasser: ca. 14 °f Härtebereich „weich“ • Grundwasser (Ausnahme): ca. 23 °f Härtebereich „mittelhart“

Gebiet Wasserhärte Nitratgehalt • Aeschi/Emdthal: 14 – 19 °f 4 - 6 mg/l • Mülenen: 14 – 22 °f 2 - 4 mg/l • Aeschiried: 19 – 29 °f 3 - 4 mg/l

Als Qualitätssicherungsmassnahme wird das Quellwasser mit UV behandelt. Das Grundwasser wird nicht behandelt.

Informations- und Auskunftsstelle zur Wasserversorgung und Wasser- qualität • Wasserversorgungsgenossenschaft der Gemeinden Aeschi und Spiez, Be- triebsleitung 3700 Spiez; Telefon 033 / 654 44 64 oder Homepage www.wvg-aeschi-spiez.ch

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Besitzer von Privatver- sorgungen allfällige WasserbezügerInnen gemäss Art. 275d der Lebensmittel- verordnung ebenfalls jährlich mindestens einmal über die Qualität des Trink- wassers informieren müssen.

GEMEINDESCHREIBEREI AESCHI WASSERVERSORGUNGSGENOSSENSCHAFT AESCHI-SPIEZ

29

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI

Gemeinderat

Christian Däpp Kathrin von Känel

Gemeinde- und Gemein- Vize-Gemeinde- und deratspräsident Gemeinderatspräsiden- Präsidiales seit 2021 tin (im GR seit 2013) Soziales (im GR seit 2017)

Yvonne Schmid Thomas Knupp

Schulen Tiefbau seit 2011 seit 2012

Patrick Thomann Daniel Lengacher

Hochbau Volkswirtschaft Seit 2017 seit 2020

Bruno von Allmen

Finanzen seit 2021

30

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI -Info

Gemeindeverwaltung Lukas Berger Fritz Portenier Gemeindeschreiber Gemeindekassier Stv. Gemeindeschreiber

Sven Ruge Ruth Schärz Bauverwalter Sachbearbeiterin AHV

Nadja Bieri Susanna Christen Sachbearbeiterin Sachbearbeiterin Schulsekretärin

Manuela Bircher Lisa Reichen Lernende, Lernende, 3. Lehrjahr 1. Lehrjahr

Öffnungszeiten: Kontaktmöglichkeiten:

08:00 – 12:00 / 13:30 – 17:00 Telefon 033 654 37 77 Dienstag bis 18:00 Mail [email protected] Mittwoch- und Freitagnachmittag [email protected] geschlossen

31

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI

Werkhof und Abwarte Beat Lengacher Ueli Lengacher Chef Werkhof Abwart Oberstufenschule Aeschi-Krattigen [email protected] 033 654 76 10 079 261 69 08

Reto Gyger Beat Teuscher Stv. Chef Werkhof Abwart Primarschulzentrum

079 749 23 12

Urs Wäfler Rolf Hari Mitarbeiter Werkhof Abwart Gemeindesaal

079 706 19 97

Renato Ortu Marianne Bircher Mitarbeiter Werkhof Abwartin Verwaltung

Florian Christen Lernender, 3. Lehrjahr

32

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI -Info

Landschaft Aeschi liegt auf dem Bergrücken zwischen Morgenberghorn und Hondrichhü- gel. Dieser Hügelzug besteht aus der Mittelmoräne des - und Aareglet- schers. Der Dorfkern liegt auf 860 M. ü. M. Das Gemeindegebiet umfasst auch einen Teil des Kandertals im Bereich Mülenen-Emdtal.

Mächtig ragt die symmetrische Niesenpyramide empor. Man geniesst eine freie Aussicht zu Stockhorn, Längenberg, Belpberg bis hin zu den Jurahöhen. Eindrücklich ist ebenfalls die Sicht über den Thunersee zu Sigriswilergrat, Jus- tistal und Niederhorn. Östlich schweift der Blick über den Brienzersee zum Bri- enzerrothorn.

Historisches Erste menschliche Spuren in Aeschi Schon in der Bronzezeit müssen sich Menschen in unserer Gegend aufgehal- ten haben; verschiedene alte Fundgegenstände in Heustrich, Aeschi, Krattigen und andern Orten bezeugen dies.

Die Römer (58 v. Chr. – ca. 400 n. Chr.) und die Alemannen (ab 400 n. Chr.) Ab 58 v. Chr. beherrschten die Römer alle keltischen Stämme, so auch die Helvetier. Die Helvetier behielten grundsätzlich ihre keltische Sprache, nah- men aber manches Wort von den Römern auf. Im Kandertal gibt es viele Na- men solcher Herkunft, in Aeschi aber nur einen, nämlich „Lattreyen“. Dieser Name tönt ähnlich wie ital. „latte“ und franz. „lait“. Offenbar wurden auf Latt- reyen schon in alten Zeiten Kühe gealpt. Im Jahr 454 verdrängten die Alemannen die Römer und siedelten sich in gros- sen Teilen der Schweiz an.

Burg und Städtchen Mülenen 1240-1553 1240 wird der Ort erstmals als „Molendino“ erwähnt. Hier liess sich der Zugang zum Kandertal sehr gut kontrollieren und verteidigen. Besitzer waren die

33

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI

Freiherren von Kien, die wahrscheinlich in Mülenen eine Burg und die Letzi- mauern bauen liessen. Die Herren von Mülenen beherrschten während Jahren das ganze Tal. Ihnen gehörte auch die Tellenburg bei Frutigen. Sie gelangten in Konflikt mit der Stadt Bern. Die Berner verbrannten in Frutigen einige Häu- ser und die Kirche. Es wird angenommen, dass damals auch die Burg Müle- nen zerstört und später ein zweites Mal wieder errichtet wurde. Die „Herrschaft Mülenen“ wechselte mehrmals den Besitzer. 1352 verkaufte der Ritter Thüring von Brandis die Herrschaft Mülenen an Bern. Dazu gehörten auch Rechte von Aeschi und Reichenbach, ferner die Kirche und der Kirchen- satz (das Recht einen Pfarrer einzusetzen) von Aeschi.

„Landschaft Aeschi“ Die Landrechte von 1469 und 1675 bewiesen, dass die Landschaft Aeschi manches nach eigenem Gutfinden regeln konnte. Zudem besass Aeschi das Recht zu freiem Handel. Alle militärischen Angelegenheiten aber wurden von Bern aus verfügt. Das Landrecht von Aeschi war bis 1835 massgebend.

Die Kirche Die Kirche Aeschi hat ihren Ursprung im 10. Jahrhundert. Eine Chronik er- zählt, dass in den Jahren nach 930 der hochburgundische König Rudolf II. rund um den Thunersee 12 Kirchen im romanischen Stil bauen liess: Uttigen, Thierachern, Hilterfingen, Sigriswil, Thun, Scherzligen, Frutigen, Wimmis, Leis- sigen, Amsoldingen, Spiez und Aeschi. Aeschi gehörte zum Bistum Lausanne. In einem Verzeichnis von 1228 ist Ae- schi unter dem Namen „Ashes“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Pfarrhaus in Aeschi galt als Freistätte für allerlei Übeltäter. Wer sich dort- hin flüchtete, war drei Tage und sechs Wochen sicher. Wenn er nach dieser Zeit drei Schritte vor das Dachtrauf machte und wieder ins Pfarrhaus zurück- kehrte, war er wieder für drei Tage und sechs Wochen geschützt.

Zusammengefasst durch Fritz Sury, Aeschi, gemäss Literaturhinweis Seite 39.

34

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI -Info

Schulwesen in Aeschi Vor der Reformation (1500) gab es in den Dörfern noch keine Schulen. Nach der Reformation sollten alle die Bibel lesen können → Gründung vieler Schulen.

Aeschi 1615 erste Schule gegründet für Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen. Pfarrer halten Schule. 1648 Schulen in Privathäusern. 1754 Schule erstmals in Kirchgemeinderechnung erwähnt. 1782 Hälfte von altem Haus wird als Schule benutzt. 1827 erstes Dorfschulhaus mit 2 Schulzimmern und 2 Lehrerwohnungen (von Anfang an zu klein) 1830 Mädchen dürfen auch in die Schule, vorher nur „Spinnschule“ 1835 70 Oberstufenschüler / 130 Unterstufenschüler 1865 Schulhaus wird vergrössert 1909 Abbruch und Neubau des Schulhauses (heutiges Primarschulhaus) 1966 Bau des Sekundarschulhauses (heute Oberstufenschulhaus) 2019 Neubau Primarschulzentrum

Aeschiried Man weiss nicht genau, seit wann hier Schule gehalten wird. 1766 wird in der Schulgemeinderechnung Schulmeister Murer auf Ried erstmals erwähnt. Unterricht in Privathäusern 1833 erstes Schulhaus 1875 Umbau des Schulhauses, 2 Schulzimmer / 2 Wohnungen 1957 Bau des heutigen Schulhauses 2019 Neubau Primarschulzentrum, Schulhaus Aeschiried wird geschlossen

Emdtal 1873 Bau des Schulhauses mit 1 Schulzimmer und 1 Lehrerwohnung 2007 zu wenig Kinder, Schule wird geschlossen

35

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI

Gegenwärtiges Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 30,99 km2. Davon sind etwa 645 ha Wald. Aeschi besitzt im Suldtal ein wunderschönes Naturschutz- und Wandergebiet.

Heute hat Aeschi 2‘247 Einwohner (März 2021), davon sind rund 1‘785 stimm- berechtigt. Die 2‘247 Einwohner teilen sich auf in 1‘056 Haushalte. Somit wohnen pro Haushalt durchschnittlich 2.12 Personen zusammen. Von den 2‘250 Einwohnern waren ca.

▪ 21.6 % unter 21-jährig ▪ 22.0 % zwischen 21- und 40-jährig ▪ 35.4 % zwischen 41- und 65-jährig ▪ 21.0 % über 65-jährig.

Ein relativ grosser Teil der Bevölkerung ist nach wie vor in der Landwirtschaft tätig. Daneben verfügt Aeschi über leistungsfähige Gewerbe- und Dienstleis- tungsbetriebe.

Wichtig für unser Dorf ist auch der Tourismus. Nebst wenigen Hotels, gibt es eine grosse Anzahl von Ferienwohnungen und Gaststätten.

Verkehrslage Trotz seiner politischen Zugehörigkeit zum Amt Frutigen-Niedersimmental ori- entiert sich Aeschi auch stark nach den Regionen Spiez, Thun und Bern.

Es besteht eine gut ausgebaute Busverbindung (Halbstundentakt) via Kratti- gen resp. Hondrich und Spiezwiler nach Spiez Bahnhof. Zudem verkehren morgens, mittags und abends Busse via Mülenen und Emdtal.

Verkehrsmässig liegt Aeschi für jede Richtung zentral. Die Autobahn ist bei- spielsweise in 6 Min. erreichbar.

36

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI -Info

Einkaufsmöglichkeiten Die meisten Einkäufe können in Aeschi getätigt werden. - Bäckerei / Konditorei - Kunsthandwerk - Banken - Lebensmittel / Früchte / Gemüse - Blumen / Gärtnerei - Metzgerei - Coiffeur - Post - Geschenkartikel - Töpferei - Kiosk

Dorf-Bibliothek im Kirchgemeindehaus (Dorfstrasse 17).

Aeschimärit Seit 1653 findet am 1. Dienstag im November der traditionelle Aeschimärit statt, der stets sehr viele, auch auswärtige Besucher/innen anzieht. Händler aus der ganzen Schweiz bieten verschiedenste Waren an. Die Schüler und Schülerinnen freuen sich über einen freien Tag.

Bildung - Spielgruppe - NOSS in Spiez - 2 Kindergartenklassen - 10. Schuljahr in Spiez - 7 Primarklassen in Aeschi - Gewerbeschulen in Thun, - Oberstufenschule Aeschi-Krattigen, Interlaken und Frutigen 3 Sekundar- und 2 Reaklassen- - Praktikantinnenschule in Spiez - Gymnasien in Thun und Interlaken

37

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI

Vereine In zahlreichen Vereinen kann man sich sportlich, gemeinnützig und kulturell betätigen:

- Aeschi Tourismus - Schwingersektion - Elternverein - Skiclub Aeschi - Frauenverein - Suldtalschützen Aeschi - Frutigtaler Spiellüt - Tambouren Verein Frutigland - Gemischter Chor Stimmix Aeschi - Teenie-Pub „Street Sweepers“ - Gewerbeverein Aeschi - Tierschutzverein Frutigen - Gönnerverein Skilift Aeschi - Tierschutzverein Nieder- - Jodlerklubs (Alpengruss, Bärg- simmental fründe, Bärgjodler) - Trachtengruppe - Jugendtanzgruppe - trail-maniacs-Trailrunning Com- - Junge Aeschiner munity und Skyrunning Verein - Jungschar Aeschi - Turnverein Aeschi - Kleinkaliberschützen - Verein Pro Chalet Stampach - Loipenverein Wildbachspur - Viehzuchtverein Aeschi - Musikgesellschaft Krattigen - Wochenplatzbörse Kandertal - Schafzuchtverein Aeschi (ABS)

Für Kinder - JO des Skiklubs - Mädchen- und Jugendriegen (alpin und nordisch) (1. - 9. Schuljahr) - Jugendtanzgruppe - Kitu (5 – 7-jährige) - Schwingersektion Aeschi - Elki-Turnen (3 – 5-jährige) - Schulsport Leichtathletik

Sport und Erholung Aeschi bietet viele Möglichkeiten an, sich sportlich zu betätigen:

- Hallenbad / Sauna / Wellness - 1 beleuchtete Nachtloipe in - 2 Skilifte und 1 Trainerlift Aeschiried auf der Aeschiallmend - Spazier- und Wanderwege - 1 Trainerlift im Dorf - Naturschutzgebiet Suldtal - Langlaufloipe ins Suldtal - Turnhalle und Schwingkeller

38

ALLGEMEINES ÜBER AESCHI -Info

Weitere Kontaktmöglichkeiten - Altersturnen, Altersnachmittage - Aktivitäten der Reformierten Kirchgemeinde - sub(s)tanz, Raum für Tanz und Bewegung - Teenie-Pub „Street Sweepers“ - Verschiedene kulturelle und gesellige Anlässe

Politisches Engagement Zurzeit gibt es in Aeschi eine politische Ortspartei, die Schweizerische Volkspartei (SVP).

Es steht jeder volljährigen Person frei, sich auch parteilos in unserer Ge- meinde zu engagieren, sei dies in einem Verein, in einer Kommission oder im Gemeinderat.

Literatur für eine umfassende Information - Aeschi, von Walter Stalder, Berner Heimatbücher, Verlag Paul Haupt, Bern - Der Niesen, aus der Reihe Berner Heimatbücher, Verlag Paul Haupt, Bern - Das Frutigbuch, Heimatkunde für die Landschaft Frutigen, Verlag Paul Haupt, Bern - Das Frutigland, der bernische Amtsbezirk Frutigen nach allen Seiten be- leuchtet, Frutigland-Verlag - Regionalmappe Kandertal, aus der Zentralstelle für Lehrerfortbildung, Köniz, 1987

39

VEREINSINFOS

Bild: Kathrin Wandfluh, Aeschi

Sommerkonzerte «Freitag spielt freitags – Musik zum Anfassen»

9. Juli, 13. August und 14. September 2021 19.00 Uhr, Kirche Aeschi bei Spiez

Prof. Dr. Helmut Freitag Musikdirektor der Universität Saarbrücken Organist in Aeschi-Krattigen und an der Schlosskirche Interlaken

Es erklingen Werke vom Barock bis zur Moderne. Ein „J.S. Bach“ und ein Schweizer Komponist sind immer dabei…

Eintritt frei, Kollekte

Konzertprogramm jeweils unter: www.kg-aeschi-krattigen.ch

40

-Info VEREINSINFOS

Riegenangebot TV Aeschi

Aktivriege Frauenriege

Di. + Fr. 18.30 - 22.00 Uhr Mo. 20.00 - 21.30 Uhr

Gem. Trainingsplan

Volleyball Fit & Fun

Mi. 19.00 - 20.30 Uhr Do. 20.00 - 21.30 Uhr

Männerriege Jugi gemischt (ab 5. Klasse)

Mi. 20.30 - 22.00 Uhr Fr. 17.30-18.30 Uhr

Mädchenriege (2. - 4. Klasse) Knabenriege (2. - 4. Klasse)

Di.17.00 - 18.00 Uhr Di.18.15 - 19.15 Uhr

Handball Mittelstufe (4. - 6. Klasse)

Mo.18.30 - 19.30 Uhr

Kinderturnen (Kindergarten +. 1. Klasse) Elki-Turnen

Mo.16.30 - 17.30 Uhr Do. 09.10 - 10.05 Uhr

Informiert euch über den aktuellen Stand der Trainings auf unserer Homepage und den jeweiligen Riegeleiter/-innen. Das Corona-Schutzkonzept findet ihr ebenfalls auf der Homepage.

www.tvaeschi.ch

Chömet doch cho ineluege u mitturne!!!

41

VEREINSINFOS

42

VEREINSINFOS

Aeschi Tourismus – www.aeschi-tourismus.ch

Suldtalbus Im letzten Jahr verkehrte der Suldtalbus erstmals bis am 25. Oktober. Das An- gebot war beliebt und wurde gerade von Wanderlustigen sehr gerne bis in die Herbstmonate genutzt. Nur dank der grosszügigen Unterstützung der Sponso- ren und der treuen Trägerschaft, ist es möglich, das Angebot aufrecht zu er- halten. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen für die wertvolle Unterstüt- zung.

Für Gruppen ab 10 Personen ist eine Reservierung erforderlich: Telefon: 0848 100 222 Spezialtarif: Pauschalfahrausweise sind auf der Strecke Aeschiried – Suld nicht gültig. Die PanoramaCard Thunersee (Gästekarte) berechtigt zur freien Fahrt.

Trägerschaft:

43

-Info VEREINSINFOS

Aeschi Tourismus – www.aeschi-tourismus.ch

Auswahl Events im Sommer 2021 Auch dieses Jahr möchten wir auf einige geplante Veranstaltungen hinweisen. Aufgrund der unsicheren Lage und den ständig wechselnden Auflagen des BAG, ist es jedoch unsicher, ob die aufgeführten Anlässe und Angebote durchgeführt werden können. Der Veranstaltungs-kalender auf der Webseite von Aeschi Tourismus, wird laufend aktualisiert und monatlich an diversen Standorten in Aeschi publiziert. Ausserdem stehen wir bei Fragen immer gerne zur Verfügung.

Wann: Wo: Was: 26. Juni Aeschiried Schweizer Wandernacht Juli – August Aeschi Dorfführung Aeschi Touris- jeden Montag mus Mai – September Aeschiallmend Alpkäsereibesichtigungen 1./15./29. Juni, 13. Juli, Suldtal Botanische Exkursion mit 3./17. August Niklaus Roder 7./21. Juli, 4./18. August Ofehüsi Aeschi Backen im alten Ofehüsi

31. Juli Tourismusbüro Erster August Apéro von Aeschi 10:00 – 12:00 von Aeschi Tourismus 9./10. Juli Dorf Sommerfest Juli Aeschiallmend Freilichttheater Aeschiallmi 29. August Aeschiried Coop Familienwanderung mit Peter Pan September Suldtal Alpabzug / Suldtalmärit 18. September Chemihütte Chemihütte-Schwinget

Führen Sie selbst eine Veranstaltung durch? Wir publizieren diese gerne auf unserer Website, im Aeschi aktuell (Monatsprogramm), auf Facebook und le- gen Flyer und Plakate auf.

44

VEREINSINFOS

Aeschi Tourismus – www.aeschi-tourismus.ch

Was tut Aeschi Tourismus im 2021 Trotz Corona Krise ist Aeschi Tourismus nicht untätig und arbeitet an diversen Projekten weiter. So sind wir nach wie vor mit dem neuen Webauftritt beschäf- tigt. Bildmaterial muss zusammengetragen, neue Texte verfasst und übersetzt werden. Das Layout muss auf diversen Bildschirmgrössen gut und sinnvoll dargestellt werden. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die neue Web- seite übersichtlich zu gestalten. Der Gast soll einfach und rasch zu den ge- wünschten Informationen gelangen. Viele tolle Bilder sollen dazu anregen, Ae- schi zu besuchen. Die Texte sollen nicht zu lang, dafür informativ und anspre- chend sein. All dies unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Wir sind überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und hoffen, dass wir mit der Webseite bis Ende 2021 online gehen können.

Wettbewerb Blumiges Aeschi Aufgrund der erwarteten tieferen Kurtaxeneinnahmen im 2020 wurde Blumiges Aeschi letztes Jahr nicht durchgeführt. Die geringen Teilnehmerzahlen aus den Vorjahren haben uns ausserdem dazu bewogen, den Anlass zu überden- ken. Der Vorstand hat sich entschieden den Wettbewerb vorerst nicht mehr durchzuführen.

45

VEREINSINFOS

Aeschi Tourismus – www.aeschi-tourismus.ch

Coop Familienwanderung mit Peter Pan Die Coop Familienwanderung findet voraus- sichtlich am Samstag, 29. August 2021 statt. Die Vorbereitungen für den Anlass lau- fen bereits. Die Route, sowie das Start und Zielgelände wurden definiert, Texte und Bil- der für die geplanten Werbemassnahmen an die Firma Hotz’n’Plotz weitergeleitet. Sollte die Wanderung stattfinden können, wird die Geschichte auf den Erlebnissen von «Peter Pan» aufgebaut. Viel Un- terhaltung und tolle Überraschungen erwarten die Familien entlang der Route. Alle Informationen zur Coop Familienwanderung 2021 werden auf der Web- seite, sobald bekannt, publiziert. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie an diesem Anlass in Aeschiried begrüssen dürfen.

Neuer Schatzsuche Trail 2021 Nun ist es schon wieder zwei Jahre her, seit die Schatzsuche «Tierisch Aeschi» aktiv ist. Dieses Angebot ist bei Familien und auch Schulklassen sehr beliebt. Ab ca. Mitte Mai starten wir in eine neue Runde. Für Kinder ab 8 Jahren gibt es die neue Route «Knack das Zahlenschloss». Wer hier Erfolg haben will und das Zahlenschloss knacken möchte, muss sich ganz schön anstrengen. Denn nur wer alles richtig beant- wortet, kann den Code herausfinden und erhält Zugang zum grossen Schatz. Für die kleineren Gäste ab 4 Jahren, gibt es auch dieses Mal wieder eine kurze und einfache Route zu absolvieren. Eine süsse Überraschung ist hier gewiss!

46

VEREINSINFOS -Info

Aeschi Tourismus – www.aeschi-tourismus.ch

Camper Stellplätze Im letzten Jahr konnte eine starke Zunahme von Camper- und Zelt- Übernach- tungsgästen im Gebiet von Aeschi, aber auch andernorts festgestellt werden. Wo nicht verboten, wurde wild campiert. Dies ist an einem so schönen Ort wie Aeschi einerseits verständlich, andererseits aber auch ärgerlich. Denn viele «neue» Camper kennen die Regeln nicht, verhalten sich dementsprechend, zahlen nichts für den Parkplatz und entrichten keine Kurtaxe. Dem Trend fol- gend, wurden letztes Jahr mehrere Apps programmiert, welche sich dem Thema der Camper Stellplätze annahmen. Auf diesen Plattformen kann klar definiert werden, was eine Übernachtung kostet, wie hoch die Kurtaxe ist, wel- che Art von Fahrzeugen erlaubt ist und welche Voraussetzungen erfüllt wer- den müssen. So sucht Aeschi Tourismus derzeit nach Camper Stellplätzen auf privatem Grund. Der Preis für den zur Verfügung gestellten Parkplatz, sowie was dort erlaubt ist, kann vom Eigentümer definiert werden. Die Kurtaxe muss vierteljährlich mit Aeschi Tourismus abgerechnet werden. Haben Sie einen solchen Stellplatz, möchten diesen gerne zur Verfügung stel- len und etwas dazuverdienen? Dann melden Sie sich bei Aeschi Tourismus. Wir helfen Ihnen sehr gerne dabei die richtige Plattform zu finden und alles Nötige in die Wege zu leiten.

Hauptversammlung Aeschi Tourismus Wie bei so vielen Organisationen und Vereinen ist es dieses Jahr nicht mög- lich, eine Hauptversammlung unter normalen Umständen durchzuführen. Die Hauptversammlung von Aeschi Tourismus wurde auf den 5. Mai 2021 - unter Ausschluss der Mitglieder, im Rahmen des Vorstands - angesetzt. Die Mitglie- der wurden fristgerecht zur schriftlichen Abstimmung eingeladen. Die Traktan- den und die eingegangenen Stimmformulare werden anlässlich der HV am 5. Mai durchgearbeitet und mittels Protokolls erfasst.

47

VEREINSINFOS

Aeschi Tourismus – www.aeschi-tourismus.ch

Herzlichen Dank! Im Namen von Aeschi Tourismus möchten wir uns bei der Gemeinde Ae- schi und auch bei Ihnen – liebe Dorfbewohner - ganz herzlich für Ihre Un- terstützung bedanken. Nicht alle lieben Touristen, das ist uns bewusst! Da- her bemühen wir uns, die Gäste zu lenken, so dass der Aufenthalt für Gast und Einheimische so angenehm wie möglich wird. Der Ansturm von Ta- gesgästen, welche insbesondere an schönen Tagen nach Aeschi kom- men, ist manchmal grenzwertig. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft mit Ihrem Verständnis für solche Ausnahmesituationen rechnen dürfen und nehmen konstruktive und zielführende Anregungen immer gerne entge- gen.

48