Duggingen Nr. 7.73.00 Einwohnergemeinde

Gemeinden Grellingen und Duggingen

Wasserlieferu ngsvertrag

zwischen der Wasserversorgung Duggingen (im Folgenden WV Duggingen)

und

der Wasserversorgung Grellingen (im Folgenden WV Grellingen)

über die Belieferung der WV Greltingen mit Trink- und Löschwasser ab den Anlagen der WV Duggingen Wasserlieferungsvertrag zwischen der WV Duggingen und der WV Grellingen Seite 2 Nr. 713.00

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Gegenstand Die WV Duggingen liefert der WV Grellingen gemäss den nachfolgenden Bestimmungen Trink- und Löschwasser.

2. Grundsatz 1 Die WV Duggingen liefert der WV Grellingen Trink- und Löschwasser, soweit dies die Anlagen der WV Duggingen, die verfügbare Wassermenge und die Qualität gestatten. 2 Die beiden Vertragspartner verpflichten sich, bei Wasserknappheit die Bevölkerung im eigenen Versorgungsgebiet zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser aufzurufen.

3. Vertragsgrundlagen 1 Dieser Vertrag basiert auf folgenden Grundlagen: a.) die Berechnung für die Grundgebühr A, die Grundgebühr B und die Mengengebühr (Anhang 1) b.) Übersichtsplan ‘Wasserlieferungsvertrag Grellingen-Duggingen“ vom 20.03.2015 mit dem Ubergabepunkt / Messschacht (Anhang 2) 2 Die formalen Anpassungen der Anhänge 1 und 2 nach Massgabe des vorliegenden Vertrages werden an den Gemeinderat Duggingen und an den Gemeinderat Grellingen delegiert.

4. Wasserbezugsrecht 1 Die WV Grellingen darf von der WV Duggingen durchschnittlich 450 m3Wasser pro Tag beziehen (165‘000 m3/Jahr). Die maximale Bezugsmenge beträgt 840 m3Wasser pro Tag. 2 Eine Löschwasserreserve (Speichervolumen) wird von der WV Duggingen an die WV Grellingen nicht zur Verfügung gestellt.

5. Wasserqualität Die WV Duggingen liefert der WV Grellingen das Wasser in der gleichen Qualität wie sie selbst es bezieht. Die Qualität muss aber immer den Bestimmungen der Eidgenössischen Lebensmittelgesetzgebung entsprechen.

6. Einschränkungen der Wasserlieferung 1 Die WV Duggingen kann die Wasserlieferung in Notlagen und anderen unvorhersehbaren Einschränkungen der Wassergewinnung oder -förderung einschränken oder vorübergehend unterbrechen. 2 Lieterunterbrüche infolge von Unterhalts- oder Reparaturen auf nicht redundanten Leitungsabschnitten berechtigen weder zu finanziellen Abgeltungen noch zu Haftungsansprüchen. Die WV Duggingen sorgt möglichst dafür, dass Einschränkungen oder Unterbrüche die WV Grellingen nicht unverhältnismässig belasten. Sie kündigt Einschränkungen oder Unterbrüche, wenn immer möglich, frühzeitig an und spricht sich mit der WV Grellingen ab. Falls der Wasserbedarf der beiden Vertragsparteien nicht durch die reguläre Versorgung der WV Duggingen (Bodenackerquellen, Grundwasserpumpwerk Gillmatten) gedeckt werden kann, wird Trinkwasser vom Zweckverband Wasserversorgung Aesch- bezogen. Die maximale Bezugsmenge wird im Verhältnis des vereinbarten Kostenteilers gemäss Artikel 12 aufgeteilt (WVGrellingen 65% und WV Duggingen 35%). 8. 9. Wasserlieferungsvertrag 7. II. 10. Nr. 11. III. 12. 7.73.00 TECHNISCHE 2 soweit Ausschluss Wasserabgabestellen 2 gelieferten Wassermessung Massnahmen 1 1 Vertragsparteien Büttenfeld Die gemäss Das Gesamtkosten. Kostenteiler: Die FINANZIELLE Finanzierung Aesch gemeinsam Sämtliche 2 durch betrieben. im Nach Messschacht, Messschacht Die 1 Die Eigentum Parteien Finanzierung gelieferte die Sollte Die Die im Privatbesitz für Versorgung dies Artikel der Messschacht die Betriebskosten — Wasserlieferung Übergabestelle die Wassers Duggingen, gesetzlich sich WV Erstellung schliessen der WV von Wasserleitungen Wasserlieferung Wasser der erstellt. BESTIMMUNGEN BESTIMMUNGEN 4 und WV im Duggingen. sofern kontrolliert übertragen. Grellingen der Entschädigungsansprüchen sind, Massnahmen der Betrieb und Einbindung Duggingen in zulässig zwischen gemäss wird Dies Bezüger gehen gehen Ersatz Artikel notwendig. Entschädigungsansprüche Unterbrüchen (Strom) zwischen erfolgt die an umfasst trägt werden Die die in notwendigen der UV-Desinfektionsanlage im 8, Ubersichtsplan ist. Notwendigkeit im über das in auf der Abs.1 65% Messung aufgrund Gebiet in Übergabestelle Gebiet die der Artikel kann. auch die Eigentum WV und der Steuerung oder WV genannten Mengengebühr Büttenfeld Duggingen werden den Büttenfeld Gesamtkosten, 8, des ist Duggingen Massnahmen Einschränkungen Abs.1 von so nachträglichen im der Druckunterschiedes einzurichten, Anhang beider von zusätzlichen gemessen WV Massnahmen wegen (Gemeindegebiet genannten (Gemeindegebiet und ihr und Duggingen Pumpwerk aufgeschlagen. Vertragsparteien, betrieben. 2. WV (neue verminderter der der und Einbau der dass Duggingen WV Pumpen WV Massnahmen Verbindungsleitung erfolgt in Wasserlieferung Gillmatten) über Grellingen Grellingen der der die von Duggingen), Duggingen) Qualität Netze Leitzentralen Lieferumfang und nach erweisen, Pumpen trägt Stufenpumpwerk werden in folgendem werden ohne befindet 35% das des werden die im aus, erfolgt Pumpen. der von Seite inklusiv beider nicht sich ihr 3 Wasserlieferungsvertrag zwischen der WV Duggingen und der WV Grellingen Seite 4 Nr. 7.13.00

73. Entschädigung für den Wasserbezug 1 Für die gemeinsame Nutzung von Anlagen der WV Duggingen bezahlt die WV Grellingen der WV Duggingen eine jährliche Grundgebühr A als Abgeltung für die Abschreibungen auf dem Wiederbeschaffungswert. Die Grundgebühr A ist betragsmässig im Anhang 1 festgelegt. 2 Der Wiederbeschaftungswert zur Berechnung der Grundgebühr A wird indexiert und der Teuerung angepasst, wenn sich der Schweizerische Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (lndexbasis Oktober 2010 = 100 Punkte) um mehr als 5 Punkte verändert hat. Basis ist der 1. Januar2016. Für die jährlichen festen Betriebskosten bezahlt die WV Grellingen der WV Duggingen eine jährliche Grundgebühr B. Die Grundgebühr B ist betragsmässig im Anhang 1 festgelegt. Die Grundgebühr B wird indexiert und der Teuerung angepasst, wenn sich der Landesindex der Konsumentenpreise (Indexbasis Dezember 2005 = 100 Punkte) um mehr als 5 Punkte verändert hat. Basis ist der 1. Januar 2016. Für die variablen Betriebskosten bezahlt die WV Grellingen der WV Duggingen eine Mengengebühr pro bezogenen m3Wasser. Die Höhe der Mengengebühr ist betragsmässig im Anhang 1 festgelegt. Die Mengengebühr setzt sich zusammen aus: a.) Grundwasser-Nutzungsgebühr des Kantons Basel-Landschaft b.) Stromkosten, basierend auf dem Standardprodukt des regionalen Anbieters Die Mengengebühr wird angepasst, wenn sich die Stromkosten um mindestens +1-2.5 Rp. pro kWh verändert. Als Basis gilt der Durchschnittspreis der Gesamtstromkosten für das Grundwasserpumpwerk Gillmatten im ersten Lieferjahr vom 1.04.2015 bis 31.03.2016 (16.85 Rp./kwh). Die Uberprüfung danach erfolgt jeweils aufgrund des Durchschnittspreises eines ganzen Kalenderjahres, also erstmals per 31.12.2016. 6 Den Kostenanteilen bzw. Gebühren, welche die WV Grellingen zu entrichten hat, liegen die Wasserbezugsrechtanteile der verschiedenen Bezüger der WV Duggingen zugrunde. Andern sich diese Anteile, so erfolgt — im gegenseitigen Einverständnis der Vertragsparteien — eine dementsprechende Anpassung der betroffenen Gebührenarten. Ändern sich übergeordnete oder gesetzlichen Rahmenbedingen zur Trinkwasserproduktion, so kann der betroffene Gebührenteil (Grundgebühr A, Grundgebühr B oder Mengengebühr) entsprechend überprüft und in gegenseitigem Einverständnis neu festgelegt werden.

14. Rechnungsstellung, Fälligkeit 1 Die Gemeinde Grellingen leistet auf der Grundlage des Kostenverteilers jährlich spätestens per 31.03 und 31.08 Akontozahlungen von jeweils 50 % der budgetierten Gesamtkosten, die jährlichen Belastungsausgleiche werden jeweils mit der Akontozahlung spätestens per 31.03 des Folgejahres verrechnet. 2 In Rechnung gestellte Akonti und Beiträge sowie Zahlungen sind innert 30 Tagen zur Zahlung fällig. Danach wird ein Verzugszins von 5 % vereinbart. Ein Vergütungszins wird nicht vereinbart. Die Fälligkeit der Gebühren beginnt mit der Wasserlieferung. Wasserlieferungsvertrag zwischen der WV Duggingen und der WV Grellingen Seite 5 Nr. 7.13.00

-

IV. Schlussbestimmungen

15. Vertragsdauer, Kündigung 1 Dieser Vertrag gilt fest für 25 Jahre, d.h. bis zum 30.06.2047. Die Vertragsparteien können erstmals auf diesen Zeitpunkt und anschliessend auf das Ende eines Kalenderjahres mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr kündigen. 2 Vorbehalten bleiben Änderungen dieses Vertrages durch Vereinbarung zwischen den Parteien oder durch ein gerichtliches Urteil.

16. Streitigkeiten Bei Streitigkeiten aus diesem Vertrag entscheiden die Verwaltungsjustizbehörden.

17. Inkrafttreten 1 Der Wasserliefervertrag vom 26.09.2011 wird aufgehoben. 2 Der Dieser Vertrag tritt nach Zustimmung durch die zuständigen Organe der Vertragsparteien am 07.07.2016 in Kraft.

Einwohnergemeinde Grellingen Einwohnergemeinde Duggingen

Genehmigt an der Gemeindeversammlung Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 7.06.207 6 vom 15.06.2016

Im Namen der Gemeindeversammlung Im Namen der Gemeindeversammlung Mr? Gemeindepräsident Gemeindepräsident Hans-Peter Hän Beat Fankhauser

Gemeindeverwalter Christian FulJin Christian Friedli Wasserlieferungsvertrag zwischen der WV Duggingen und der WV Grellingen Nr. 7.t3.00

ANHANG 1

Berechnung der finanziellen Abgeltungen

Die Grundlagen zur Berechnung basieren auf dem Technischen Bericht „Machbarkeitsstudie, Wasserlieferung von Duggingen an Grellingen“, Sutter AG, 13. Oktober 2010

1) Grundgebühr A: Gemeinsame Nutzung von Anlagen Duggingen

Wiederbeschaffungswert der gemeinsam genutzten CHF 3‘950‘OOO Anlagen Jährliche Abschreibung nach Nutzungsdauer auf die CHF 68‘750 gemeinsam genutzten Anlagen Anteil Wasserbezugsrecht 25% Grundgebühr A pro Jahr CHF 17‘OOO

2) Grundgebühr B: Feste Betriebskosten Wasserversorgung Duggingen

Anteil an festen Betriebskosten CHF 98‘246 Anteil Wasserbezugsrecht 25% Grundgebühr 5 pro Jahr CHF 24‘561 .50

3) Mengengebühr: Variable Betriebskosten Wasserversorgung Duggingen

Mengengebühr pro m3 CHF 0.17

Einwohnergemeinde Grellingen Einwohnergemeinde Duggingen Genehmigt an der Gemeindeversammlung Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 7.06.2016 vom 15.06.2016

Im Namen der Gemeindeversammlung Im Namen der Gemeindeversammlung

44 Gemeindepräsident Gemeindepräsident Hans-Peter Hänni Beat Fankhauser

Gemei deverwalter Gemeindeverwalter Christian Fullin Christian Friedli Sutter Ingenieur- und Plan ungsbüro AG Tel. +41 (0)61 935 10 20 1 [email protected] 1 www.sutter-ag.ch Standorte BL Arboldswil - Liestal - Reinach Standort 50 Nunningen suttetfr Beraten. Planen. Bauen. Anhang 2, Übersichtsplan

Wasserlieferungsvertrag Grellingen - Duggingen 1 :3‘OOO 16.03.2016 / LWY

Bestehende Leitungen:

Haupt- und Verteilleitung

Wasserversorgung Basel

Neue Leitungen:

Verbindungsleitung

S:\094\04\091 2\O5_Freigegebene_Dokumente\Übersichtsplan_An hang 2 - Kopie.2d