037/2020

Amstetten und Waidhofen/Ybbs

Nr. 4/2020

7. Juli

. Kammerwahl 2020 . Agrarstrukturerhebung . Herbstantrag - Begrünungsmaßnahmen . Fachinformationen und Bildungsangebot

Seite 2 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Seite 3 Personelles Brigitte Schwaiger tritt mit 1. August 2020 ihren Ruhestand an. Brigitte Schwaiger begann ihre 43- jährige Tätigkeit als Sekretärin in der Bezirksbauernkammer St. Peter in der Au und wurde später als Springerin in den Bezirksbauernkammern Haag, St. Peter in der Au und ein- gesetzt. Seit der Kammerstrukturreform 2002 war Brigitte Schwaiger im Sekretariat der Bezirksbau- ernkammer Amstetten für Pachtvertragsangelegenheiten und Pflanzenbaufragen zuständig und vie- len Bäuerinnen und Bauern für ihren kollegialen Umgang bekannt. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und für die geleistete Arbeit für die Bäuerinnen und Bauern der Region.

Kammerwahl 2020 in den Bezirken Amstetten und Waidhofen/Ybbs . Konstituierende Vollversammlung Amstetten: Die Kammerwahl vom 1. März 2020 brachte im Bezirk Amstetten folgendes Wahlergebnis nach Man- daten: NÖ BB 36, UBV 8, FB 1, SPÖ 1, Wahlbeteiligung: 51,20 % Nachstehend die neu- und wiedergewählten FunktionärInnen: Kammerobmann: Josef Aigner BB – Biberbach Kammerobmann Stellvertreter: Claudia Marksteiner BB – Mauer Kammerobmann Stellvertreter: Ing. Anton Pfaffeneder BB – Haag Landeskammerrat: Andreas Ehrenbrandtner BB – St. Peter/Au Bezirksbäuerin: Renate Haimberger BB - Landeskammerrat: Harald Hochedlinger BB – Landeskammerrat: Herbert Hochwallner UBV – St. Peter/Au Landeskammerrat: Ing. Andreas Pum BB – St. Valentin

Bezirkskammerräte alphabetisch: Werner Brunmayr BB – Wolfsbach Martin Mairböck BB – Karl Dietl BB – Stephanshart Mario Michlmayr BB – Reinhard Dorfer BB – Weistrach Johannes Mock BB – Öhling Bianca Edermayr UBV – Seitenstetten Stefan Niedermayr BB – Johannes Edermayr UBV – Seitenstetten Franz Pillgrab BB – St. Valentin Helmut Edlinger BB – Aschbach-Markt Johannes Preitfellner BB – St. Pantaleon-Erla Kammerwahl 2020 Robert Ehebruster BB – Aschbach-Markt Franz Reikersdorfer BB – Neuhofen/Ybbs Helga Frühwirth BB – Stift Christoph Reiter FB – Stephanshart Andreas Grabner BB – Neustadtl Karl Schadauer BB – Wolfsbach Wilhelm Großalber BB – Ertl Klaus-Peter Schadauer BB - Wallsee Leopold HaglerBB – Neustadtl/Donau Ignaz Schwingenschlögl SPÖ – Haag Anton Hausberger BB – Neuhofen/Ybbs Franz Schwödiauer BB – Andreas Haydn BB – St. Georgen/Ybbsfelde Leopold Sonnleitner UBV – Seitenstetten Florian Hinterbuchinger BB – Winklarn Franz Spreitz UBV - Ertl Simon Hochwallner UBV – St. Peter/Au Herbert Stöckler BB – Haag Herbert Höller BB - Martin Strohmayr BB – Biberbach Martin Innerhuber BB – Johann Wagner BB – Silvia Krendl BB – St. Peter/Au Stefan Woflslehner BB – Veronika Lettner UBV - Weistrach Hermann Zahnt UBV - Euratsfeld Kooptiert: Anton Haimberger BB – Zeillern Kooptiert: Philipp Schörghuber BB – St. Peter Kooptiert: Karl Wagner BB - Strengberg

Die Einsetzung der Fachausschüsse wird in der nächsten Kammervollversammlung beschlossen.

Seite 4 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 . Konstituierende Vollversammlung Waidhofen/Ybbs Die Kammerwahl vom 1. März 2020 brachte im Bezirk Waidhofen/Ybbs folgendes Wahlergebnis nach Mandaten: NÖ BB 18, UBV 6, Wahlbeteiligung: 61,96 %. Nachstehend die neu- und wiedergewählten FunktionärInnen: Kammerobmann: Mario Wührer BB – Waidhofen/Ybbs Kammerobmann Stellvertreter: Nina Helm BB – Kammerobmann Stellvertreter, Bezirksbäuerin: Gerlinde Hirtenlehner BB – Waidhofen/Ybbs Landeskammerrat: Hubert Buchinger UBV – St. Georgen/Klaus Landeskammerrat: Gregor Übellacker BB -

Bezirkskammerräte alphabetisch: Johann Aigner BB – St. Georgen/Klaus Josef Bayer BB – Kematen/Ybbs Erika Buchriegler BB – Hollenstein/Ybbs Andreas Ebner BB – Sonntagberg Martin Edermayer BB - Josef Fuchsluger BB – Windhag Josefa Fuchsluger UBV – St. Georgen/Klaus Josef Haselsteiner UBV – Ybbsitz Nina Helm BB - Ybbsitz Gerlinde Hirtenlehner BB – Waidhofen/Ybbs Bernhard Käfer BB – St. Georgen/Reith Anton Klapf – Hollenstein/Ybbs Lukas Lueger BB – Konradsheim Walter Öllinger BB - Allhartsberg David Ramskogler UBV – Hollenstein/Ybbs Josef Ritzinger BB – Ybbsitz Johann Schrattbauer UBV – Kematen/Ybbs Stefan Stockner BB – Johannes Teufel BB – St.Leonhard/Wald Michael Teufel BB – Ybbsitz Kammerwahl 2020 Peter Wagner UBV – St. Georgen/Klaus Kooptiert: Andreas Kaltenbrunner BB – Ybbsitz Kooptiert: Andreas Nagelhofer BB – Allharts- Kooptiert: Erika Wagner BB – Windhag berg

Weiters wurde im Rahmen der konstituierenden Vollversammlung des Bezirkes Waidhofen/Ybbs am 4. Juni beschlossen, nachstehende Fachausschüsse einzusetzen, die in den nächsten Wochen in deren ersten Sitzungen konstituiert werden: . Recht, Steuer, Soziales, Umwelt und Naturschutz . Betriebswirtschaft, Technik und Energie . Pflanzen- und Obstbau . Vieh- und Milchwirtschaft . Bildung, Bäuerinnen und Jugend . Forstwirtschaft

Sommerkampagne „Verlass di drauf“ rückt Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt Die Landwirtschaftskammer NÖ setzt von 14. Juli bis zum Schulbeginn einen Informationsschwer- punkt in den Medien. Die Wichtigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe wurde durch die „Covid-19 Krise“ deutlicher denn je sichtbar. Daher wollen wir das Bewusstsein für den unbezahlbaren Wert solider heimischer Versorgungsstrukturen mit der - im Herbst 2019 erstmals präsentierten - Vertrau- enskampagne „Verlass di drauf“ weiter ausbauen. Die Kampagnenthemen werden 2020 mit Botschaften aus den Branchen Milch, Rindfleisch, Erdäpfel und Biomasse erweitert. Für die jeweiligen Botschaften stehen erneut Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Regionen Niederösterreichs. 50 TV-Spots und 50 Radio-Spots im ORF NÖ sowie In- serate in Tageszeitungen, Magazinen und Fachzeitschriften, als auch Schaltungen in den Sozialen Medien und Gewinnspielen auf der Facebook-Seite „Unsere Bauern. Verlass di drauf“ runden den Mediamix ab. www.verlassdidrauf.at

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Seite 5 Mehrfachantragstellung 2020 Die Mehrfachantragstellung im heurigen Jahr konnte trotz der widrigen Umstände aufgrund der von der Bundesregierung getroffenen Corona-Einschränkungen sehr gut abgewickelt werden. Nachdem zu Beginn kein Parteienverkehr zugelassen war, haben wir sofort begonnen, Anträge, die uns auf dem Postweg, via Postkasten oder per E-Mail zugestellt wurden, zu bearbeiten. Aufgrund der Verlän- gerung der Fristen um 1 Monat war es uns dann möglich, die gesamte Antragstellung gut und zeitge- recht bis 15. Juni abzuschließen. Wir danken vor allem unseren Mitarbeitern, die gerade in der Zeit, wo viele andere Betriebe ge- schlossen hatten, überwiegend mit mehr Aufwand diese Arbeitsspitze abgearbeitet haben. Herzlicher Dank gilt auch allen Bäuerinnen und Bauern für die Termintreue und die Einhaltung aller Vorsorgemaßnahmen, sowie den Funktionären, die sich um eine reibungslose Abwicklung bemüht haben.

Korrekturen zum Mehrfachantrag 2020 Offene Plausifehler und negative Beurteilungen von Referenzänderungsanträgen sind umgehend zu bearbeiten. Die Beihilfefähigkeit einer Fläche muss jederzeit während des Kalenderjahres gegeben sein. Eine Ausnahme besteht für eine kurzfristige außerlandwirtschaftliche Nutzung im Ausmaß von 14 Tagen pro Jahr mit einer Meldeverpflichtung im Vorhinein. Änderungen in der Bewirtschaftung (Flächen-, Nutzungsänderungen, ...) sind im MFA 2020 mit einer Korrektur anzupassen. Die Ernte von Hanf ist frühestens 10 Tage nach Blühende möglich, eine frühzeitigere Ernte (Blattnutzung) bedarf einer schriftlichen Genehmigung der AMA (Achtung prämien- fähige Änderungen ggf. nur bis 9. Juli möglich). Bitte jedenfalls um telefonische Terminvereinbarung, bei einfachen Korrekturen (zB Nutzungsände- INVEKOS rung, …) besteht die Möglichkeit einer schriftlichen Beauftragung.

Agrarstrukturerhebung 2020 Die Agrarstrukturerhebung wird alle zehn Jahre als Vollerhebung in allen Mitgliedsstaaten der EU durchgeführt. Sie ist die wichtigste Grundlagenerhebung für den Agrarsektor und Ausgangspunkt für weitere statistische Datenermittlungen und Basis für zukunftsweisende politische Entscheidungen.

Meldeverpflichtung ist nachzukommen Die Erhebung 2020 (AS 2020) wird als Online-Erhebung im Auftrag des BMLRT von Statistik in Zusammenarbeit mit der AMA und den Bezirksbauerkammern durchgeführt. Beginn der Erhebung war der 1. März 2020, alle betroffenen Betriebe haben die Ausfüllanleitungen und ihren Zugangscode zum Fragebogen erhalten. Für Betriebe, die einen Mehrfachantrag abgeben, werden alle Flächenda- ten des MFA automatisch in den Fragebogen übernommen und Viehbestandsdaten im Nachhinein ergänzt. Daher kann der Fragebogen auf der Website der Statistik Austria grundsätzlich einfach direkt über den eigenen PC beantwortet werden. Daten, die nicht über den MFA erfasst werden - also bei- spielsweise Arbeitskräfte oder Wirtschaftsgebäude - müssen selbstständig eingetragen werden.

Wir ersuchen alle Betriebe, welche die Erhebungsunterlagen von der Statistik Austria zuge- sandt bekommen haben, ihrer Meldeverpflichtung so bald wie möglich nachzukommen und die Erhebung selbst online durchzuführen!

Bei Bedarf können MFA-Betriebe eine Unterstützung der Bezirksbauernkammer in Anspruch nehmen. Dazu ist es erforderlich, möglichst umgehend einen Termin mit der zuständigen Bezirksbauernkam- mer zu vereinbaren. Zum vereinbarten Erfassungstermin sind entsprechende Unterlagen mitzunehmen (z.B. Einheitswert- bescheid, Auszug aus dem Grundstücksverzeichnis, ...). Seite 6 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Jedenfalls müssen der vollständig ausgefüllte Vorbereitungsbogen und der übermittelte Zugangs- code mitgenommen werden. Ohne diese Unterlagen ist eine Erfassung nicht möglich!

Für viele Fragen können der ebenfalls übermittelten Ausfüllanleitung entsprechende Antworten ent- nommen werden.

Beantragung Handysignatur Die Möglichkeit, diverse Dokumente vom Internet herunterzuladen bzw. Anträge/Verträge elektro- nisch zu unterfertigen, wird zunehmend bedeutsamer. Die Handysignatur ist Ihre rechtsgültige elekt- ronische Unterschrift mit der Sie sich im Internet eindeutig identifizieren können. Die Aktivierung der Handysignatur über die Bezirksbauernkammer (eAMA) ist jedenfalls bis Novem- ber heurigen Jahres noch kostenlos möglich.

Zur Aktivierung der Handy-Signatur benötigen Sie . ein Handy, das SMS empfangen kann (muss kein Smartphone sein) . Amtlicher Lichtbildausweis Wenn sie eine Freischaltung der Handysignatur über die Bezirksbauernkammer durchführen wollen, ersuchen wir um Terminvereinbarung mit dem zuständigen Büro.

Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau Alle Betriebe, die bei der ÖPUL Maßnahme Begrünung von Ackerflächen „Zwischenfruchtanbau“ teil- nehmen, müssen mindestens 10% ihrer Ackerfläche mit einer geeigneten Zwischenfruchtbegrünung aktiv und sachgerecht anlegen. Es muss eine flächendeckende Begrünung vorhanden sein! Betriebe die zusätzlich bei der Maßnahme „Mulch- und Direktsaat“ (MZ) dabei sind, müssen bei den Varianten 4, 5 und 6 zusätzlich MZ beantragen, sofern eine erosionsgefährdete Kultur angebaut wird. Für erosionsgefährdete Kulturen (wie z.B.: Mais, Ackerbohnen, Ölkürbis, etc.) können so zusätzlich weitere 60 Euro pro Hektar lukriert werden. Eine Zwischenfruchtbegrünung muss eine Zwischenfrucht bleiben, d.h. die Begrünung muss im Früh- jahr umgebrochen und danach eine Hauptkultur angelegt werden.

Begrünungsvarianten Übersicht

späteste frühester Variante Prämie einzuhaltende Bedingungen Anlage Umbruch Mischung aus mindestens 5 insektenblütigen 1 31.07. 15.10. € 200 Mischungspartnern, nachfolgend verpflich- tender Anbau von Wintergetreide Mindestens 3 Mischungspartner, nachfol- 2 31.07. 15.10. € 160 gend verpflichtender Anbau von Winterge- treide Aussaat aus mindestens 3 verschiedenen 3 20.08. 15.11. € 160 Mischungspartnern Aussaat aus mindestens 3 verschiedenen 4 31.08. 15.02. € 170 Mischungspartnern Aussaat aus mindestens 2 verschiedenen 5 20.09. 01.03. € 130 Mischungspartnern Verpflichtender Einsatz folgender winterharter Kulturen oder deren Mischungen: Grün- 6 15.10. 21.03. € 120 schnittroggen lt. Saatgutgesetz, Pannonische Wicke, Zottelwicke, Wintererbse lt. Saatgut- gesetz oder Winterrübsen (inklusive Perko) Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Seite 7

Ökologische Vorrangflächen (OVF) – Erfüllung mit Leguminosen Werden die Ökologischen Vorrangflächen (OVF) mittels Leguminosen (Sojabohne, Ackerbohne oder Klee/ Luzerne nach Umbruch) erfüllt, muss danach eine geeignete Nachfolgekultur angebaut werden. Eine dafür passende Nachfolgekultur kann eine Begrünung laut ÖPUL Richtlinien, eine Winterung (Wintergerste, Winterweichweizen) oder eine „einfache Begrünung“ (eine Komponente zB.: Senf) sein. Die Begrünungen müssen sachgerecht angelegt werden, so dass eine flächendeckende Begrü- nung vorhanden ist. Es dürfen keine Leguminosen in der Begrünungsmischung vorkommen!! Wenn all diese Bestim- mungen eingehalten werden, steht der Auszahlung des Greeningbetrages (ca. 45% der Direktzah- lung) nichts im Wege!

Mulch und Direktsaat – Erinnerung Teilnehmer an der ÖPUL Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfrucht“ UND „Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip Till)“, die Variante 4, 5 oder 6 im Herbstantrag beantragen, müssen eine Pflanzenbau erosionsgefährdete Kultur (Mais, Soja, Rübe, …) verpflichtend in Mulch- oder Direktsaat anbauen.

MeinPostkorb zur elektronischen Ablage von AMA Mitteilungen und Bescheiden Der ePostkasten der AMA wurde in das Unternehmensportal „MeinPostkorb“ eingegliedert. Bei Post- eingang (zB ÖPUL Mitteilungen, Bescheide, …) wird eine Verständigungsmail versendet. Ein Zugriff ist über Handysignatur oder eAMA Pincode jederzeit möglich.

Bienenwanderbörse gestartet – Bauern und Imker besser vernetzen Unter www.bienenwanderboerse.at können sich Landwirte und Imker kostenlos re- gistrieren und gezielt vernetzen. Mit dieser Zusammenarbeit werden höhere Ernteerträge in Landwirtschaft und Obst- bau sowie höhere Honig- und Pollenerträge erzielt. Die Plattform leistet damit einen wertvollen Bei- trag zur Ernährungssouveränität. Darüber hinaus wird zum Erhalt der Biodiversität sowie wichtiger Ökosysteme beigetragen.

Die Website enthält auch eine übersichtliche Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen, um- fangreiche Fachinformationen zu Bienen und möglichen Nutzpflanzen sowie zahlreiche Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz.

AIK-Stundung Betriebe, die durch Covid19-bedingte Marktstörungen in Notlage geraten sind, wird eine zusätzliche Stundungsmöglichkeit für AIK-Raten eingeräumt. Eine ehebaldige Antragstellung hat das Ausmaß der Notlage durch geeignete Unterlagen zu dokumentieren, Formulare sind in der BBK bzw. auf unserer Homepage, https://noe.lko.at/formulare-zum-downloaden+2500+3040941, erhältlich.

Existenzgründungsbeihilfe (EGB) Junglandwirte, die erstmals mit der Bewirtschaftung eines Betriebes beginnen (Übernahme, Pacht, Kauf, …) können eine Beihilfe von bis zu 15.000 Euro erhalten. Dazu ist jedenfalls ein Förderan- trag innerhalb eines Jahres ab Bewirtschaftungsbeginn zu stellen. Betriebswirtschaft Antragstellung und Beratung über die Fördervoraussetzungen (Mindestqualifikation, Mindestbe- triebsgröße, Auflagen, …) nach Terminvereinbarung mit dem Betriebswirtschaftsberater.

Seite 8 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Investitionsförderung – Antragstellung unverändert möglich Ein Förderantrag ist zwingend VOR Investitionsbeginn nach Möglichkeit im Wege der BBK zu stel- len (Bestellung, Auftrag, Kaufvertrag wird als Beginn gewertet!). Um Terminvereinbarung in Ihrer zuständigen BBK wird gebeten! Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel in der Juliausgabe 2020 in der Zeitschrift „Die Landwirtschaft“.

Energieeffizienz in der Land- und Forstwirtschaft Die Schriftenreihe Energieeffizienz in der Land- und Forstwirtschaft wurde um die Broschüre „Strom- speicher“ ergänzt. Ein Download aller Energieeffizienz-Broschüren ist unter www.noe.lko.at in der Rubrik „Bauen, Energie und Technik“ unter Energieeffizienz möglich. Sollten sie keine Downloadmöglichkeit haben, so ist die Broschüre auf Bestellung auch in der BBK erhältlich.

Standards für die Weidetierhaltung

Ein Landwirt haftet bei jeglicher Tierhaltung, wenn er nicht beweisen kann, dass er für die erforderliche Verwahrung oder Beaufsichtigung seiner Tiere gesorgt hat. Wie bereits 2019 berichtet, wurde deshalb die Tierhalterhaftung im Bereich der Alm- und Weidewirtschaft neu geregelt und entsprechende Stan- dards für die Weidetierhaltung eingeführt. Diese empfehlen: . Aufstellen von Hinweistafeln mit besonderer Warnung betreffend das Mitfüh- ren von Hunden, bestellbar unter www.almwirtschaft.com/Almwirtschaft- Niederoesterreich, Kosten je nach Ausführung 1 Euro (Achtung begrenzte Stückzahl!) bzw. 14 Euro zuzüglich Versand. . Stellen mit hohem Gefahrenpotenzial (Engstellen, stark frequentierte Wege) auszäunen bzw. eine Verlegung des Weges in Betracht ziehen. . Gesonderte Verwahrung besonders aggressiver Einzeltiere. . Abklären mit der Versicherung, ob eine Versicherungsdeckung in jedem Fall gegeben wäre.

Tierhalter, die sich an diese Standards halten, sind von der Haftung grundsätzlich befreit. Ebenso wurden Verhaltensregeln für Wanderer im Umgang mit Weidevieh geschaffen. Tierhaltung Nähere Infos unter www.gruenland-viehwirtschaft.at

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Seite 9 Machen Sie mit beim LK-Silageprojekt 2020 . Ziel ist die Herausarbeitung von Potenzialen zur Verbesserung unseres Gärfutters. . Die Proben von Gras- und Maissilagen entnimmt ein sachkundiger Probenzieher. Diese werden im Futtermittellabor Rosenau chemisch auf Nährstoffgehalt, Gerüstsubstanzen und Gärqualität untersucht. . Um Ursachen für Fehlgärungen noch besser erkennen zu können, werden heuer die Grassilagen zusätzlich auf Clostridiensporen analysiert. . Ein Fragebogen zum Silagemanagement ist auszufüllen, damit bei der Datenauswertung Zusammenhänge zwischen Silierarbeit und Silagequalität abgeleitet werden können. . Am 6. März 2021 werden in Ried im Innkreis die Ergebnisse präsentiert und die jeweils besten drei Gärfutterqualitäten in fünf Kategorien prämiert.

Neuwahl der Gemeindebäuerin in Windhag Die Gemeinde Windhag hat eine neue Gemeindebäuerin ge- wählt. Monika Fuchsluger folgt Christa Haselsteiner. Die Bäue- rinnen bedanken sich ganz herzlich bei Christa Haselsteiner für Ihre Engagement und freuen sich auf das gemeinsame Arbeiten mit Monika Fuchsluger.

Seite 10 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter Nicht nur jetzt, sondern auch nach der Krise soll die positive Haltung gegenüber regionaler Lebens- mittel weiter gefestigt werden. Umso wichtiger ist es, weiter auf Qualitäts- und Herkunftssicherung bei Lebensmitteln zu setzen und gemeinsam die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Nur mit einer transparenten Produktion und Kennzeichnung können sich die Konsumenten bewusst für heimi- sche Produkte entscheiden. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert das neue Qualitäts- und Her- kunftssicherungssystem.

Qualität und Herkunft unter Beweis stellen Die „Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie für bäuerliche Direktvermarkter“ (QHS) regelt ein einfaches, klares und transparentes Qualitätssystem für bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe, das für hohe Qualität und regionale Herkunft steht. Ab 2020 trat dieses national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem in Kraft und Betriebe können daran teilnehmen. Die Einhaltung der neu etablierten Richtlinie ist die Voraussetzung für eine Teilnahme an Qualitäts- programmen wie beispielsweise „Gutes vom Bauernhof“ oder „So schmeckt NÖ“. Mit dieser einheitli- chen Grundlage wird den Konsumenten höchste Lebensmittelqualität sowie Transparenz in der Her- kunft der Rohstoffe garantiert. Dieser Standard wird durch eine externe Kontrollstelle überprüft.

Interesse an der Qualitäts- und Herkunftssicherung? Die Teilnahme an der QHS-Richtlinie ist freiwillig und der Einstieg jederzeit möglich. Der Landesver- band für bäuerliche Direktvermarkter NÖ bündelt die Anliegen der Direktvermarkter und ist Ihre zent- rale Ansprechstelle für die Abwicklung des gesamten QHS-Prozesses. Neben der Möglichkeit an bestehenden Qualitätsprogrammen (zB. Gutes vom Bauernhof) teilzuneh- men, werden Ihnen weitere Benefits, wie etwa ein kostenloses betriebsindividuelles Fotoshooting geboten. Die Landwirtschaftskammer NÖ unterstützt Sie mit einer unverbindlichen Erstberatung in der Umset- zung der QHS-Richtlinie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Referat Direktvermarktung unter [email protected] oder telefonisch unter 05 0259 26500.

„Wissenswertes rund um den Einstieg in die Direktvermarktung“ Bäuerinnen und Bauern mit Ideen zur Direktvermarktung, haben die Gelegenheit sich eine Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zu verschaffen und sie erfahren, welche persönlichen und betrieblichen Anforderungen für einen Einstieg in die Direktvermarktung bestehen.

Dienstag, 21. Juli von 9 bis 11.30 Uhr: Welche Anforderungen gelten bezüglich baulicher Anforde- rungen, Ausstattung und Hygiene? Wann und wie sind Lebensmittel zu kennzeichnen? Wie kann die Qualität gesichert und die bäuerliche Herkunft ausgelobt werden? Referentinnen: DI Dr. Martina Ortner, Bildungsprojekt Direktvermarktung, LK Österreich Mag. Marion Böck, LK Österreich Anmeldung: https://oe.lfi.at/webinarreihe-einstieg-in-die-direktvermarktung+2500+2199090 Sie benötigen: Computer, Laptop bzw. Tablet, Breitbandinternet, Kopfhörer/Lautsprecher Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldefrist ein Tag vor Webinartermin.

SVS-Sprechtage Die Sprechtage der SVS finden nur mehr mit Anmeldesystem statt. (https://www.svs.at bzw. Tel.Nr.: 050 808 808). Sollten Sie hierfür Unterstützung benötigen, stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der BBKn gerne zur Verfügung.

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Seite 11

Obstbauverband - Herbstseminar Termin: Mittwoch, 2. September von 8.30 bis 17 Uhr Seminarort: Mostheuriger Fam. Hauer, Hauersdorf 4, 3300 Stift Ardagger Kosten: OBV Mitglieder: 30 Euro/Person, Familien: 25 Euro/Person Normalpreis: 40 Euro/Person, halbtags: 25 Euro/Person Anmeldung: Gf. Ing. Andreas Ennser, 0664/60 259 22303; [email protected] Tagesprogramm: 8.30 - 9.15 Uhr Betriebsbesichtigung Saftproduzent Fam. Zarl (Nachbar vom Betrieb Hauer) 9.30 – 11.45 Uhr Farb- + Trub stabile Säfte/Mischsäfte/inkl. 15 min Kaffeepause Diskussion Gössinger mit Praktikern (Lohnunternehmer) - Datzberger und Zarl Referent: DI Dr. Gössinger HBLA & BA Klosterneuburg 12.00 – 13.15 Uhr Mittagspause - Mostheuriger Fam. Hauer 13.30 – 15.30 Uhr Marmelade/Konfitüre – Produktion, gesetzliche Kennzeichnung, … Roter Faden/kritische Kontrollpunkte der stabilen Mostproduktion Referent: Ing. Innerhofer Georg (LFS Silberberg) 15.45 – 16.30 Uhr Großkronige Baumpflege – Hebebühnenvorführung Referent: Reikersdorfer Leopold sen. 16.30 – 17.00 Uhr Betriebsbesichtigung Fam. Hauer (Mostheuriger, Brennerei, Stiermast)

Dem Leben Qualität geben „Wir könnten es ja so schön haben, wenn nicht…“ – damit beginnen viele Gespräche, wenn es um (zwischen)menschliche Probleme am Hof geht. Leider wird häufig so lange zugewartet, bis aus an- fänglichen kleineren Unstimmigkeiten große Schwierigkeiten geworden sind. Egal ob es nun andau- ernde Reibereien im Miteinander der Generationen, ein ständiges Zuviel an Arbeitsbelastung, drü- ckende Schulden, die Alkoholsucht oder Krankheit eines Familienmitglieds, Schwierigkeiten in der Seite 12 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 4/2020 Paarbeziehung, anstehende Hofübergaben oder sonstige Probleme sind, all das belastet, raubt Kraft und Lebensfreude.

In solchen Fällen bietet Lebensqualität Bauernhof Unterstützung und Beratung, um Probleme zu lö- sen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Damit die Arbeit wieder leich- ter von der Hand geht und das Menschsein wieder mehr Freude macht. Damit das Leben wieder le- benswert ist. Hier finden Sie Unterstützung: Krisenpräventions- und -beratungsteam der LK NÖ (erreichbar zu Bürozeiten) DI Anna Eckl: 0664/6025925801 DI Josef Stangl, MA: 0664/6025925802 Elisabeth Rennhofer: 0664/6025925803 DI Victoria Loimer: 0664/6025925804

Bäuerliches Sorgentelefon: 0810/676810 (Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr)

Sprechtag BBK Amstetten BBK Waidhofen/Ybbs Montag von 10 bis 12 Uhr und Kammerobmann nach Vereinbarung nach Vereinbarung Kammersekretär/Berater Montag nach Vereinbarung Montag nach Vereinbarung Forstsekretär Donnerstag nach Vereinbarung Montag nach Vereinbarung BBK Amstetten Anmeldung 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr: BBK Waidhofen/Ybbs unter 22.7., 12.8., 26.8., 9.9., 23.9.2020 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr: www.svs.at Wirtschaftskammer Amstetten 11.8., 25.8., 8.9., 22.9., bzw. 050 808808 zwin- 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr: 6.10.2020 gend erforderlich! 14.7., 5.8., 18.8., 2.9., 15.9.2020 Steuersprechtag * BBK Amstetten: Freitag von 9 bis 12 Uhr: 14.8., 11.9., 9.10.2020 Sprechtage und Märkte Rechtssprechtag * BBK Amstetten: Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr: 7.8., 4.9., 2.10.2020 Kälbermarkt Berglandhalle: 23.7., 6.8., 20.8, 3.9., 17.9., 1.10. Großviehversteigerung Berglandhalle: 12.8., 9.9., 7.10.2020 * Bitte telefonische Anmeldung Mit freundlichen Grüßen Die Kammerobmänner: Die Kammersekretäre: Josef Aigner eh Mag.(FH) Bernhard Ratzinger eh Mario Wührer eh Ing. Gottfried Losbichler eh

Bezirksbauernkammer aktuell Herausgeber: Bezirksbauernkammer Amstetten, Kaspar-Brunner-Strasse 18, 3300 Amstetten, Tel. 05 0259 40100, Fax 05 0259 40199, E-Mail [email protected], Internet noe.lko.at/amstetten. Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs, Kapuzinergasse 9, 3340 Waidh- ofen/Ybbs, Tel. 05 0259 41900, Fax 05 0259 41999, E-Mail [email protected], Internet noe.lko.at/waidhofenybbs Redaktion: Kammersekretär Mag.(FH) Bernhard Ratzinger, Kammersekretär Ing. Gottfried Losbichler Redaktionssekretariat: Gerlinde Schneckenleitner Medieninhaber: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 Zulassungsnummer: 02 Z 032481M, Herstellung: Hauseigene Druckerei Verlagsort, Herstellungsort: St. Pölten, St. Pölten, Verwaltung und Inseratenannahme: Nachdruck u. fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Veröffent- lichte Texte und Bilder gehen in das Eigentum des Verlages über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch, ausgenommen allfällige Honorare, abgeleitet werden. Auch wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben, beziehen sich alle personenbezogenen Formulie- rungen auf weibliche und männliche Personen. Alle Angaben erfolgen mit größter Sorgfalt, Gewähr und Haftung müssen wir leider aus- schließen.