Splügen Bis San Bernardino Pass)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Splügen Bis San Bernardino Pass) Die Wiederherstellung des Arvengürtels als Bannwald im Rheinwald (Splügen bis San Bernardino Pass) Autor(en): Gerber, Theodor Objekttyp: Article Zeitschrift: Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Band (Jahr): 91 (2008) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-832610 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch BERICHTE DER ST.GALLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 243 91. Band Seiten 243-254 7 Abbildungen 0 Tabellen St.Gallen 2008 Die Wiederherstellung des Arvengürtels als Bannwald im Rheinwald (Splügen bis San Bernardino Pass) Theodor Gerber Inhaltsverzeichnis 4.6 Die kleinen Projekte (wenige bis 100 Arven) 251 Zusammenfassung 243 4.7 Die Einstellung der Talbewohner zum Projekt 253 1. Einleitung 244 5. Bilanz der gut 2. Besiedelungsgeschichte des 30-jährigen Bemühungen 253 Rheinwalds und Folgen für die Arvenwälder 244 6. Zukunftsperspektiven 254 3. Die alpine Arve Literaturverzeichnis 254 (Pinns cembra alpina L.) 245 3.1 Die verschiedenen Zusammenfassung Namen der Arve 245 3.2 Steckbrief der Arve und ihr Die steigende Bedeutung eines intakten natürliches Umfeld 246 Arvengürtels als Bannwald insbesondere zur 3.3 Die Bedeutung des Tannenhähers Regulierung des gestörten Wasserhaushalts für die Verbreitung der Arve 247 wegen Gletscherrückgangs rechtfertigt die 3.4 Feinde und Nützlinge der Arve... 248 vorliegende Arbeit. Die notwendigen Grundlagen 3.5 Krankheiten der Arve 248 zur Wiederherstellung des Arvengürtels 4. Die Arbeiten mit Ziel Wiederherstellung im Rheinwald werden besprochen. Von des Arvengürtels im Rheinwald 249 1974 bis 2006 sind total 453215 Bäume im 4.1 Die Anfänge 249 Rheinwald ausgepflanzt worden, darunter 4.2 Die lockere Arbeitsgemeinschaft 65935 Arven (Forststatistik HUGENTOB- Arven fürs Rheinwald 249 LER 2006). Hinzu kommen weitere 14000 4.3 Zahlen .249 Arven aus privater Baumschule Nufenen 4.4 Die grossen Projekte (1000-10000 oder privatem Zukauf (GERBER). Das und mehr Bäume) 249 zunehmende Arvennüsschenangebot verlockt 4.5 Die mittleren Projekte den Tannenhäher dazu, seine Vorräte wieder (100-1000 Arven) 251 vermehrt im Rheinwald statt im Schams anzulegen und ganzjährig im Tal zu bleiben. Dr. med. Theodor Gerber, Strebelstrasse 6, CH-9010 St.Gallen 244 THEODOR GERBER Der dem Menschen überlegene < Arvenpflanzer) der Arbeitsgemeinschaft Arven fürs Rheinwald findet bis zum folgenden Mastjahr nicht und an die Sponsoren. mehr alle Depots, aus welchen im günstigen Fall Arven in Büscheln spriessen. 2. Besiedelungsgeschichte des Rheinvvalds und Folgen für die Arvenwälder 1. Einleitung In vorwalserischer Zeit war das Tal oberhalb Die gut 30-jährige Arbeit entwickelte sich der Roflaschlucht, das Rheinwald, nur spärlich auf unkomplizierte Weise. Durch meine Mutter besiedelt. Flurnamen wie <Casana, Ca- als Walserin aus Nufenen und Hinterrhein sanna, akkadisch: qassu geweiht, den Göttern mit dem Rheinwald verbunden und schon als geweiht> (BRUNNER 1987), weisen auf Knabe ins Baumpflanzen vernarrt, lockten ein vorrömisches, semitisches Volk aus der mich Lehrerberichte über Pflanzmisserfolge, Gegend nördlich Babylons hin. Im frühen es erneut zu versuchen. Die entscheidende Mittelalter besass das Kloster Roveredo eine Hilfe leistete mir Dr. Walter Trepp seh, kleine Aussenstation in Hinterrhein. Die ehemaliger Forstadjunkt des Kantons Graubünden, Hausbezeichnung <Chlöschterli> erinnert noch mit seiner grossen Erfahrung betreffend heute daran. Im Jahr 1274 verpflichteten die Arvenaufzucht und der Schenkung des damaligen Landesherren von Sax Misox 13 richtigen Werkzeugs. Er brachte persönlich die Walserfamilien vorwiegend aus dem Pomatt, ersten 5000 dreijährigen Sämlinge zur dem heutigen Val Formazza, Italien, nach Beschulung in Hausgärten nach Nufenen. Wille Hinterrhein zur Offenhaltung des Transits und körperlicher Einsatz allein genügten über den San Bernardino Pass im Winter. Sie aber nicht. Die Zusammenarbeit mit und gewährten den Waisern Sonderrechte wie nicht gegen die Naturgewalten ist wichtig. persönliche Freiheit, niedrige Gerichtsbarkeit, Die Natur zeigte sich als strenge aber Rodefreiheit zur Kultur- und Weidelandgewinnung. gerechte Lehrmeisterin. Grosser Dank geht an Reste des Hochofens (Abbildung die Förster Oskar Hugentobler, Andeer, und 1) unter dem Wänglispitz auf 2350 m ü.M. Walter Calonder, Splügen, an die Luftwaffe bezeugen, dass dort oben Eisen abgebaut für Helikoptereinsätze, an alle Beteiligten und geschmolzen wurde. Der verstorbene Abbildung 1: Reste der Trockenmauer des Hochofens unterm Wänglispitz auf 2350 m ü.M.. Hier wurde Eisen aus dem Erz des Wänglispitzes verhüttet. Foto: Theo Gerber. DIE WIEDERHERSTELLUNG DES ARVENGÜRTELS ALS BANNWALD 245 Nikiaus Hosig aus Nufenen wusste, dass es Schember im romanischen Sprachraum geht früher in seinem Dorf vier Hammerschmieden über ein postuliertes rätisches <gimberu> auf gegeben hatte. Eine davon gehörte, das hebräische <gofar> zurück, was Kiefer, abgeändert als Schlachthaus, seiner Familie. Es Zypresse bedeutet (BRUNNER 1987). Die bestand offenbar ein grosser Bedarf an Einwanderer übertrugen die Namen ihrer Hufeisen für die Saum- und Zugtiere bis zur Bäume auf ähnliche im neuen Lebensraum. Eröffnung der Gotthardbahn. Entscheidend Weitere Namen sind Arbe, Arba (St. zum Verschwinden der Arvenbestände trugen Gallen), Araf (Graubünden), Orfe (Wallis), aber die grossen Ziegenherden bei, die Zirbe, Zirbelkiefer, Zirbel, Zirm, Zirmnuss- bei freiem Auslauf im Frühjahr und Herbst baum (Ostalpen), abgeleitet vom mit ihrem feinen Geruchsinn und den althochdeutschen <zerben>, sich drehen; ein Hinweis scharfen Augen alle Jungarven fanden und auf die schraubenförmige Anordnung der als Leckerbissen frassen. Der Tannenhäher, Schuppen des Arvenzapfens. Im der sich vorwiegend von Arvennüsschen französischen Sprachraum hört man auvier, pin ernährt, verlor nach und nach die Nahrungsbasis. cembro, arole, eoeve, teinier, arze ceimbrot. Er zog sich ins Schams zurück, wo die Italienische Namen sind pino cembro, cem- Arvenwälder durch die weniger aggressiven bra, cimbro, cimber. Die Tessiner sprechen Rätoromanen verschont blieben. von zimber, pigneu, gembro. 3. Die alpine Arve (Piitus cembra alpina L.) Die Arve findet sich in zwei biologischen Unterarten, unserer alpinen und der sibirischen oder nordischen. Unsere Arve weist im Gegensatz zur Fichte (Rottanne) eine grosse biologische Konstanz auf. Als einzige Mutante ist die <Weissarve> als Albinoform bekannt (RIKLI 1909). Unsere Arve reicht vom Mt. Blanc-Gebiet bis zum österreichischen Fluss Mur, ist aber auch in der Hohen Tatra und in den Karpaten heimisch. Die sibirische Unterart (Pinns cembra Sibirien Hort.), die sich in der' Mitochondrien DNA nicht von der alpinen unterscheidet (GUGERLI/SENN et al. 2001), weist durch Anpassung ans sibirische Klima aber andere Eigenschaften auf. Sie bedeckt das riesige Gebiet bis zur Lena. Östlich von Lena, Baikalsee und Altai wächst eine Zwergform der Arve, Legarve genannt (Pinns cembra pu- mila). 3.1 Die verschiedenen Namen der Arve Das Wort Arve leitet sich vom arabischen <hirawa, harawa> ab und bedeutet Holz, Baum (BRUNNER 1987). Dschember, Abbildung 2: Wetterarve im Val Niemet. Äste fehlen bergwärts infolge Schädigung durch Schneemassen. Foto: Theo Gerber. 246 THEODOR GERBER 3.2 Steckbrief der Arve und ihr Die Rinde bleibt bis zum Alter von 40 Jahren natürliches Umfeld auch im unteren Stammbereich saftigglatt. Die Äste lassen sich demzufolge um Die Arve aus der Familie Pinaceae ist ein ganz 180° biegen. Nasser, schwerer Schnee vermag besonderer Baum (Abbildung 2). Der französische sie im Gegensatz zu Föhren auch kaum zu Romantiker Jules Michelet (1798-1874) brechen. Der eindrückliche Verkehrszusammenbruch vergleicht sie in <La Montagne> mit einem in Zürich vom Sonntag dem stoischen Philosophen, einem Weisen, dessen 5. März 2006 ging teilweise auf geknickte und Leben von keiner Leidenschaft bewegt ist. auf die Stromleitungen gestürzte Föhren Daniel Baud Bovy schreibt 1899 in zurück. Dieser Vorteil der Arve wird nun aber Wanderungen in den Alpen>: zum Hauptproblem bei der Wiederaufforstung Die Arve verdient unsere Achtung, ja Bewunderung. in ökologisch gestörtem Umfeld: In den In ihr ist alles aber nichts grob. Die gross, 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts Wälder, die sie bildet, sind Gedichte, in denen wanderte
Recommended publications
  • 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
    475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O.
    [Show full text]
  • Report Reference
    Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland.
    [Show full text]
  • Transalpine Pass Routes in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources
    Preistoria Alpina, 42 (2007): 109-118 ISSN 09-0157 © Museo Tridentino di Scienze Naturali, Trento 2007 Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources Philippe DELLA CASA Department of Pre-/Protohistory, University of Zurich, Karl-Schmid-Str. ���������������������������4, 8006 Zurich, Switzerland E-mail: [email protected] SUMMARY - Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources - Using examples from the San Bernardino and the St. Gotthard passes in the Swiss Central Alps, this paper discusses how the existence of transalpine high altitude pass routes can be inferred, even though there is a lack physical evidence, from specific Bronze and Iron Age settlement patterns in access valleys. Particular attention is given to the effect of topography within the territorial and economic organizational area on transalpine tracks and traffic routes. A set of recurring patterns, such as strategic position, natural and/or artificial protection, presence of “foreign” materials, can help identifying (settlement) sites with particular functions as regards traffic and trade within the systems of territorial organization. Moreover, the paper also addresses socio-dynamic issues of the problem of transalpine pass routes. RIASSUNTO - Passi transalpini nelle Alpi Centrali Svizzere e uso strategico di risorse topografiche -Usando esempi dal Passo di San Bernardino e dal Passo del San Gottardo nelle Alpi Centrali Svizzere, il presente contributo discute come l’esistenza di vie di transito transalpine d’alta quota possa essere dedotta, anche mancando evidenze fisiche, da specifici modelli insediativi dell’età del Bronzo e del Ferro presenti nelle valli di accesso.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Botschaft Für Die Schamser Bevölkerung Zu Grundsatzent
    Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams Der Kreisrat Schams hat im Herbst 2004 beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Schulstrukturen im Schams einzusetzen. Vertreter aus dem Kreisrat, der Schulbehörden und des Lehrkörpers haben mit Unterstützung von auswärtigen Fachpersonen in mehreren Workshops und Sitzungen eine Projektskizze für einen Schulzusammenschluss im Schams erarbeitet. Die Schulstandortsgemeinden Andeer, Zillis und Donat haben die erarbeitete Projektskizze im Mai 2007 leicht überarbeitet. An der Kreisratsitzung vom 19. Juni 2007 haben alle Gemeindepräsidenten und Ratsmitglieder des Kreises Schams in Anlehnung an die Projektskizze eine Abstimmung über einen Schulzusammen- schluss in unserem Tal befürwortet. Der damals verabschiedete Text zu einem Zusammenschluss lautete wie folgt: Schulverband Schams: Für die Primar- und Oberstufe Schams wird ein Schulverband gegründet. Dieser löst die bestehenden Schulstrukturen ab. Die Oberstufe soll zusammengeführt und nach Möglichkeit mit dem Modell C in Zillis geführt werden. Die deutschsprachige Abteilung der Primarschule wird in Andeer geführt, die romanischsprachige Abteilung in Donat. Schülerinnen und Schüler, welche die romanische Schule besuchen wollen, werden in Donat aufgenommen. Schülerinnen und Schüler, welche keinen romanischen Kindergarten besucht haben, können die deutschsprachige Primarschule in Andeer besuchen. Die Primarschule Avers wird wie bis anhin (selbständig) weitergeführt! Die Oberstufenschüler von Avers können – aufgrund einer Vereinbarung – die Oberstufe in Zillis besuchen. Die Kindergärten bleiben soweit möglich in den jeweiligen Orten bestehen und sind nicht im Schulverband integriert. Zwischen Donat und Zillis werden bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert. Schulführungsstruktur: Die vorgeschlagene Variante bringt mit sich, dass nur mehr eine Schulbehörde für das Schams notwendig ist. Um die operativ-administrativen Arbeiten effizient zu lösen, ist die Einsetzung einer teilzeitlich professionellen Schulleitung für die Schule Schams zu prüfen.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Geheimkult in Der Höhle
    Heute ist es so weit, endlich ist der Tag gekommen! Raetus wird in die Mithras- gemeinschaft aufge- nommen – diesem neuen geheimen Glaubenskreis, exklusiv für Männer, dem schon einige Bewohner der Schamser Talschaft ange- hören. Raetus weiss, dass ihm eine harte und lange Prüfungszeit bevorsteht. Mit lebensgefährlichen Proben wie etwa einer 50-tägigen Fastenzeit oder einer Kälte- probe, bei der er 20 Tage lang in Schnee und kaltes Wasser getaucht werden wird, muss er zuerst be- weisen, dass er einer «Neu- geburt» in diesen Glauben Geheimkult in überhaupt würdig ist. Zu nächtlicher Stunde wird er von einem ihrer Priester zum heiligen Platz der Höhle oberhalb des Flusses ge- bracht. Über in den Felsen Rekonstruktionszeichnung: © Atelier «Bunter Hund», Zürich, mit finanzieller Unterstützung der Burgergemeinde Bern In einer Höhle in Zillis-Reischen fanden zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert nach Christus in Zillis. Sie zeigen, dass diese Halbhöhle im tiere. Vergleichbare Gefässe sind aus vielen geheime Zeremonien um eine 3. Jahrhundert nach Christus mit einer Holz- Versammlungslokalen römischer Kultge- orientalische Gottheit statt. Jetzt wand verschlossen wurde, um die Gescheh- meinschaften bekannt, die sich um rekonstruieren Archäologinnen nisse, die sich fortan während etwa acht ursprünglich im Vorderen Orient und die damaligen Geschehnisse. Generationen darin abspielen sollten, vor östlichen Mittelmeerraum beheimatete den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen. Gottheiten formiert hatten – so etwa Mithras oder Gottheiten des Weines und Von Schlangen umwundener Kelch des ekstatischen Rausches wie beispiels- Hunderte Münzen und Kristallfragmente weise Sabazios, Dionysos oder Bacchus. haben die Mitglieder der Gemeinschaft hier Von Christa Ebnöther, Maria Bütikofer einst mit einer Bitte oder einem Dank an die und Anaïs Corti Gottheit auf dem Höhlenboden und in den natürlichen Felsnischen deponiert.
    [Show full text]
  • Notmassnahmen-Konzept Für Das Rheinwald
    Notmassnahmen-Konzept für das Rheinwald E. Steiner / Dezember 2009 Ausgangslage: Nach mehreren milden und schneearmen Wintern war der der Win- ter 2008/09 ein überdurchschnittlich strenger Winter. Der frühe Wintereinbruch und der hohe Schnee zerrte an den Reserven der wildlebenden Tieren. Durch das geringe Nahrungsangebot gingen viele Hirsche und Rehe ein. Die Situation im Rheinwald war dramatisch, niemand wusste ge- nau welche Massnahmen man durchführen durfte und wer dafür zuständig ist. Unter den Verantwortlichen des Jägervereins Rhein- wald und den einheimischen Jägern herrschte eine grosse Verun- sicherung. Die Konsequenz war, dass viele Jäger etwas machten, zum Teil heimlich und unkoordiniert oft nicht die richtige Mass- nahme am richtigen Ort oder zur falschen Zeit. Damit wir in Zukunft auf eine solche Notsituation besser vorbereitet sind, hat der Vorstand des Jägervereins beschlossen in Zusam- menarbeit mit der Wildhut ein Konzept für solche Extremsituation zu erarbeiten. Zielsetzung: Ein Konzept erarbeiten, welches bei Notsituationen innerhalb nütz- licher Frist umgesetzt werden kann. Zum Wohle der wildlebenden Tiere alle nötigen Ressourcen, Massnahmen und Arbeiten so ko- ordinieren, damit ein befriedigendes Resultat für alle beteiligten er- reicht wird und die Jäger in der Öffentlichkeit wieder als „Heger und Pfleger“ wahrgenommen werden. Dabei müssen die verantwortli- chen Institutionen mit einbezogen werden. Es ist nicht Ziel eine all- gemeine Winterfütterung einzuführen. Bei einer Notfütterung geht es nicht darum, die Kondition und Konstitution der Tiere zu verbes- sern oder die Trophäenqualität zu erhöhen. Es geht einzig darum, mittels Notfütterung und anderen geeigneten Massnahmen das Leid der Wildtiere zu lindern, den Hungertod bei Extrembedingun- gen zu vermindern und das Wild von Siedlungen und viel befahre- nen Strassen fernzuhalten.
    [Show full text]
  • Die Leiden Der Landschaft Schams Im Jahre 1799
    Die Leiden der Landschaft Schams im Jahre 1799 Autor(en): Simonett, C. Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde Band (Jahr): - (1926) Heft 4 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-396435 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 119 Auch wer mit Verständnis und Interesse den Geist dieser Volkssprache und der Traditionen zu ergründen versuchte, hat nicht erwartet, daß sich hoch eine solche Fülle lebendiger Literatur, wenn man sie so nennen darf, vorgefunden hätte. Es war aber an der Zeit, manches zu retten, das schon in halbe Vergessenheit geraten war.
    [Show full text]
  • Historische Verkehrswege Im Kanton Graubünden
    Geländekarte IVS Signaturen Geländekarte Wegformen Lockermaterial Fels Stützmauer Mauer/Brüstungsmauer Baumreihe, Hecke Randstein Randplatten, steil gestellt Zaun/Geländer Historische Verkehrswege Wegoberflächen Fels Lockermaterial Schotterung im Kanton Graubünden Pflästerung Hartbelag Trittstufen Kunstbauten Brücke Brückenrest/Widerlager Wasserdurchlass/Tombino Inventarkarte IVS Tunnel GR Wegbegleiter Distanzstein Anderer Stein Einzelbaum Inschrift Wegkreuz Bildstock/Wegkapelle Kapelle Kirche Burg/Schloss/Ruine Profanes Gebäude Gewerbebetrieb Steinbruch/Grube Anlegestelle/Hafen Brunnen Signaturen Inventarkarte Klassifizierung Nationale Bedeutung Regionale Bedeutung Lokale Bedeutung Substanz Historischer Verlauf Historischer Verlauf mit Substanz Historischer Verlauf mit viel Substanz Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Inventaire des voies de communication historiques de la Suisse Inventario delle vie di comunicazione storiche della Svizzera Inventari da las vias da communicaziun istoricas da la Svizra ,ANDECK "ALZERS Titelseite Bildnachweis Aspekte der historischen Verkehrslandschaft Die Herkunft der Bilder ist am Schluss der Bild- Beim Artikel «Römerstrassen in Graubünden» im Kanton Graubünden: Alte Averser Talstrasse legenden in Klammern angegeben. handelt es sich um eine Kurzfassung eines von 1890/95 (links); der «zweite» Traversiner Reproduktion der Kartenausschnitte mit längeren Artikels, der im Bündner Monatsblatt Steg (Mitte); Salginatobelbrücke (rechts). Bewilligung von Swisstopo (BA071230). 2007 erscheinen wird;
    [Show full text]
  • Via Spluga Kultur- Und Weitwanderweg
    via Spluga Kultur- und Weitwanderweg Viamala-Schlucht Streckenübersicht 2 Die viaSpluga ist der Klassiker unter den Kultur- und Weit- wanderwegen. Zwischen Thusis und Chiavenna präsentiert sie auf 65 Kilometern Länge eine ungeheure Vielfalt an Kulturgü- tern von nationaler und internationaler Bedeutung. Die Spu- ren der zweitausendjährigen Alptransit-Geschichte sind allge- genwärtig. Und das in einer weitgehend intakten Landschaft. Von Thusis aus zieht sich die viaSpluga durch die schrecklich schöne Viamala-Schlucht nach Zillis und weiter bis nach Andeer. Durch die Rofflaschlucht führt der Weg weiter nach Splügen, dem bedeutenden Kreuzpunkt antiker Transitrouten. Zum Splügenpass steigt die viaSpluga über den historischen Saum- pfad bis auf 2115 m ü. M. Nach dem Grenzübertritt windet sich der «sentiero storico» auf italienischem Territorium über Montespluga durch die Cardinello-Schlucht nach Isola und anschliessend hinab ins mediterrane Klima von Chiavenna. Splügen Höhenprofil Thusis 720 864 Viamala-Schlucht Zillis 945 Donat 1043 Andeer 978 1095 Rofflaschlucht 1428 Sufers 1457 Splügen 2115 Splügenpass 1905 Montespluga Isola 1239 1104 Campodolcino Vho 930 Filippo 522 Giacomo S. 325 Chiavenna Hm 2000 1500 1000 500 0 10 20 30 40 50 60 Km 3 N viaSpluga Landesgrenze CH – IT Karte ca. 1:200 000 Sehenswertes am Wegrand 4 Thusis Handel und Verkehr prägen den Ort seit Jahrhunderten. Hier trifft man sich zum Einkauf, zum Essen und Trinken oder einfach zum Verweilen. Thusis ist Ausgangspunkt der viaSpluga und Startort zum UNESCO Welterbe Albula & Bernina der Rhätischen Bahn. Thusner Spazierwege Die Thusner Spazierwege sind speziell beschildert. Am Start beim Rathaus finden Sie die kostenlosen Broschüren, welche spannende Informationen zu Thusis vermitteln. Details unter www.spazierwege.ch.
    [Show full text]
  • Feldschiessen / Tir En Campagne 2020 GR 300M
    Feldschiessen / Tir en campagne 2020 GR 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Meuli Konrad 1979 E KA AK 57 Scharans Schützenverein 2 71 Sgier Miguel 1997 E KA AK 57 Tomils Schützenverein 3 70 Plaz Franz Josef 1970 S KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 4 70 Giger Hansruedi 1971 S KA AK 57 Tomils Schützenverein 5 70 Frischknecht Dirk 1989 E KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 6 69 Sgier Hermann 1959 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 7 69 Lorez Astrid 1981 E KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 8 68 Santacaterina Armando 2000 U21 KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 9 68 von Weissenfluh Peter 1943 SV KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 10 68 Frischknecht Carl 1958 V KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 11 68 Mark Joel Lukas 1994 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 12 68 Sciamanna Fabio 1996 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 13 68 Ardüser Mauro 1996 E KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 14 67 Rapold Andres 1946 SV KA AK Kar Masein Schiessverein Beverin 15 67 Caviezel Theo 1952 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 16 67 Tscharner Gion 1953 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 17 67 Rensch Hugo 1963 S KA AK 90 Masein Schiessverein Beverin 18 67 Lorez Werner 1966 S KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 19 67 Giger Pius 1972 S KA AK 90 Rodels Schützenverein Mitteldomleschg 20 67 Beeli Stefan 1981 E KA AK Kar Masein Schiessverein Beverin 21 67 Staub Fabian 1989 E KA AK 90 Rothenbrunnen Schützenverein 22 67 Attenhofer Bryan 1992 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 23
    [Show full text]