Arbeitsblatt «Zeitungs- und Zeitschriftentypen» 

Versucht zu zweit, die folgenden Beispiele von Zeitungen und Zeitschriften zu gruppieren (ähnliche zusammen). Einige werden klar in die Gruppen gehören, die ihr bereits kennt. Bei diesen Beispielen schreibt ihr die Gruppe (z. B. «Fachpresse») einfach neben den Namen der Publikation. Ein Beispiel ist schon so bezeichnet.

Es gibt aber auch Publikationen in der Liste, die nicht so klar in die eine oder andere Gruppe passen. Und andere passen vielleicht gar nirgends so richtig hinein. Da wird es interessant. Welche der Publikationen würdet ihr zusammen in eine separate Gruppe legen? Und welche Namen würdet ihr euren neuen Gruppen geben?

Verwendet dazu die Felder auf der zweiten Seite. Die Anzahl der Felder ist keine Vorgabe. Je nach Gruppierung, die ihr macht, braucht ihr nur einen Teil davon. Einzige Regeln:  Macht eure Gruppen so, dass nicht nur ein einziger Name drinsteht.  Die Unterteilung «gedruckt und online» spielt keine Rolle. Fast alle Publikationen gibt es in beiden Versionen.

Eventuell müsst ihr zu einigen der Publikationen etwas recherchieren. Gebt dazu einfach den Namen in eine Suchmaschine ein und findet heraus, worum es sich handelt.

Eure Gruppierungs- und Namensvorschläge besprecht ihr in der Klasse.

Baublatt  Fachpresse NZZ am Sonntag Bauernzeitung Sonntagsblick

Bilanz Schreiner Zeitung Annabelle Schweizerische Ärztezeitung Schweizer Jäger

Beobachter Spick Betty Bossi Zeitung Surprise Coop Zeitung Volketswiler Nachrichten

Finanz + Wirtschaft Tele Fritz und Fränzi Wochenzeitung (WOZ)

K-Tipp Wohnmobil + Caravan

Mädchen Wohnrevue Migusto Zuger Woche

Neue Zürcher Zeitung

© 2020. Ein Angebot des Medieninstituts des Verlegerverbandes Schweizer Medien www.schweizermedien.ch/medienkompetenz