Regentalbote

Grafenwiesen

im „Erholungsdreieck Bayerischer Wald“

Jahrgang 10 2012 Nummer 20

Liebe MitbürgerInnen, liebe Leser, der erste Regentalbote des Jahres 2012 liegt nun vor Ihnen. Am kommenden Wochenende feiern wir unser Kirchweihfest. Alle Mitbürger und Gäste sind herz- lich dazu eingeladen. Folgender Ablauf ist für unser Kirchweihfest geplant:

02. Juni 2012: 16:00 Uhr Einholung des Kirtabaumes vom Bahnhof mit dem Spielmannszug und den Ortsvereinen ca. 16:15 Uhr Aufstellung des Kirtabaumes auf dem Dorfplatz durch die Ortsvereine Nach dem Aufstellen des Kirtabaumes mit Seilruten: Auftritt der Kindertanzgruppen des Trachtenvereins Regentaler Grafenwiesen auf dem Dorfplatz. Rückmarsch mit dem Spielmannszug, den Ortsvereine und allen Gäste in den Kurpark Grafenwiesen zum Gartenfest. ab 17:00 Uhr Kirta-Pfarrfest im Kurpark Grafenwiesen

Hinweis „Kirtazusammentragen“ siehe Jugendspalte

03. Juni 2012: Kirchenzug mit den Ortsvereinen vom Dorfplatz Grafenwiesen 09:00 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweihfest in der Pfarrkirche. Anschließend Kirchweihfest im Kurpark Grafenwiesen mit Frühschoppen. Kaffeeausschank und Kuchenverkauf

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Der Erlös des Pfarrfestes kommt unserer Pfarrkirche zugute.

Bericht des Bürgermeisters

Dorferneuerung Kanalbaumaßnahmen Grafenwiesen Die Kanalbauarbeiten werden heuer im Ortsteil Schön- Im Zuge der Dorferneuerung Grafen- buchen weitergeführt. Bereits im Juli soll mit dieser wiesen ist für heuer der Verbindungs- Maßnahme begonnen werden. weg zwischen dem Kaitersbergweg und dem Kothwieselweg geplant. Um für weitere Maßnahmen im Zuge der Dorferneue- rung vorbereitet zu sein, werden heuer Planungen von weiteren Maßnahmen (Berghäuser Straße, Schlossweg, Schönbuchener Straße) durchgeführt. Viele Bürgerinnen und Bürger finden Gefallen an den bisherigen Dorferneuerungsmaßnahmen. Auch viele Urlaubsgäste, vor allem langjährige Stammgäste, äu- ßern sich sehr lobend über die bereits durchgeführten Maßnahmen. Danken möchte ich in diesem Zusam- menhang den Arbeitskreisen und der Vorstandschaft der Dorferneuerung für die gute und zukunftsweisende Kindergartenfest im Kindergarten St. Anna Zusammenarbeit. Einiges aus dem Leitbild für Gra- fenwiesen aus dem Jahre 1997 konnte bisher erfolg- Das Frühlingsfest im Kindergarten St. Anna fand am reich umgesetzt werden, aber vieles gilt es noch zu 06. Mai 2012 statt. erreichen.

Dorferneuerung Voggendorf/Thürnhofen

Die Dorferneuerung Voggendorf/Thürnhofen steht heuer endgültig vor dem Abschluss. Bei allen Anlie- gern und Helfern möchte ich mich für die Pflege der Grünanlagen recht herzlich bedanken. Viele Mitbürger und vor allem auch unsere Gäste äußern sich sehr lo- bend über die gelungenen Dorferneuerungsmaßnahmen in Voggendorf und Thürnhofen.

Kurpark Grafenwiesen

Für die Pflege der Kräuterschnecke und der Blumen- beete und für das Blumengießen danke ich sehr herz- lich Frau Hildegard Illichmann und Herrn Erich Illichmann.

Herzlichen Dank den Kindergartenkindern und dem Kindergartenpersonal für die schöne Geburtstagsüber- raschung.

Staatsstraße – Regentalstraße – Nordspange Laut Mitteilung durch das Straßenbauamt Regensburg soll die Auslegung zur Planfeststellung im Juli 2012

erfolgen.

Bericht des Bürgermeisters

Kostenlose Nutzung der öffentlichen Ver- kehrsmittel für Urlaubsgäste Familienfreibad Grafenwiesen

Unser Freibad ist täglich von 10:00 – 19:00 Uhr geöff- net, bei schlechter Witterung (unter 20° Außentempera- tur) bleibt das Familienfreibad geschlossen. Der Kiosk wird heuer durch die Familie Theiner betrieben. Ich wünsche Familie Theiner eine schöne erste Badesaison und vor allem viel Glück in dieser neuen Tätigkeit. Die Wassertemperatur beträgt mind. 21 °C, bei ent- sprechender Witterung (Sonnenenergie durch Absorberanlage) sind höhere Temperaturen bis 30 °C möglich. Für die Tageskarte zahlen Erwachsene 3,00 € (Ferien- gäste ohne Gästekarte 3,50 €), Jugendliche von 14 – 18 Mit der Gästekarte können unsere Urlaubsgäste kosten- Jahren 2,00 € (Jugendliche Feriengäste ohne Gästekarte los die öffentlichen Verkehrsmittel der VLC benutzen. 2,50 €) und Kinder von 6 – 14 Jahren 1,50 € (Kinder von Feriengäste ohne Gästekarte 2,00 €). Ab 16:00 Uhr wird zusätzlich noch ein Feierabendtarif Rasenschnittentsorgung angeboten. Erwachsene zahlen dann nur noch 2,00 €, Unter dem Sammelbegriff „Grasschnitt“ fallen die Jugendliche 1,50 € und Kinder 1,00 €. Neben normalen „krautigen“ Bestandteile des Gartenabfalles, die kom- Eintrittskarten werden auch Dutzendkarten angeboten, postiert oder vergärt werden können. Angenommen die den Eintrittspreis nochmals vergünstigen. Außer- werden: Rasenschnitt, Laub, Blumen, Balkonblumen dem gibt es Saison- und Familienkarten. Saisonkarten incl. Ballen, Fallobst, Moos aus Vertikutierarbeiten. für Erwachsene kosten 45,00 €, für Jugendliche 28,00 € Voraussetzung für die Annahme ist, dass die krautigen und für Kinder 17,00 €. Familienkarten (Kinder nur bis Gartenabfälle ohne Fremdstoffe sind. Nicht angenom- 14 Jahre) kosten 60,00 €. men werden darf: holzige Gartenabfälle (Baum-, Alle Karten sind an der Freibadkasse erhältlich. Strauchschnitt), Wurzelstöcke, Bioabfälle aus Privat- Für Kinder bis 6 Jahre braucht kein Eintritt bezahlt haushaltungen (z. B. Speisereste, Küchenabfälle, Kno- werden. chen, Gemüse, …), Speisereste aus der Gastronomie. Auf dem Freibadgelände sind neben dem Schwimmbe- Anlieferzeiten sind von März bis 31.10. des Jahres. cken und dem Kinderplanschbecken noch ein Rasen- Der Sammelplatz befindet sich im Wertstoffhof Gra- volleyballfeld, eine Tischtennisplatte und ein Kleinkin- fenwiesen neben den Glascontainern. Angeliefert darf derspielplatz vorhanden. nur in haushaltsüblichen Mengen werden. Größere Mengen können gegen Entgelt in Kompostanlagen Schwimmen ist gesund – besuchen Sie das angeliefert werden (unsere nächste Kompostanlage Familienbad Grafenwiesen befindet sich bei Karl, ). Ich finde, dass durch diese Maßnahme ein weiterer Beitrag für einen bürgerfreundlichen Landkreis geleistet wird.

Bericht des Bürgermeisters

Fußgängerampel beim Bahnhof Straßenverunreinigungen Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass die Die Bauherren und Landwirte werden ersucht, falls sie Fußgängerampel beim Bahnhof von den Schülerinnen bei den Bauarbeiten, Erntearbeiten oder bei der Herbst- und Schülern nicht genutzt wird. Ich bitte alle Schüle- bestellung die Straßen verschmutzen – was ja teilweise rinnen und Schüler die Fußgängerampel zu benützen. nicht vermeidbar ist – diese auch wieder zu säubern. Diese Ampel wurde für die Sicherheit der Fußgänger geschaffen und sollte daher auch immer genützt wer- den. An alle Erwachsene appelliere ich eindringlich, unseren Kindern und Jugendlichen ein gutes Vorbild zu Parken auf Gehwegen sein. „Hauptsache mein Auto hat Platz“ – diese Einstellung kann man derzeit wieder so manchem Fahrzeughalter unterstellen. Ob Fußgänger, andere Verkehrsteilnehmer oder der Winterdienst, sie werden durch ein solches egoistisches, kopf- oder manchmal gar rücksichtsloses Verhalten oft stark behindert und gefährdet. Insbeson- dere Kinder und ältere Menschen begeben sich in eine unnötige Gefahr, wenn der schützende Gehweg zuge- Bitte parkt ist und sie auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Verkehrssicherheit Deshalb einmal mehr der Appell an solche Fahrzeug- – Zuschneiden von Bäumen und Sträuchern halter, ihre Autos doch so abzustellen, dass die Geh- Überhängende Sträucher und Äste, die in den Licht- wege ungehindert begangen werden können. Gerade im raum der Straße bzw. des Gehsteiges hineinragen, sind Ortskern stehen oftmals nur wenige Meter weiter freie aus Gründen der Sicherheit und Leichtigkeit des Ver- Parkplätze leer. kehrs zu beseitigen. Und ganz nebenbei: Parken auf Gehwegen ist schlicht Unter dem Lichtraum versteht man folgendes: und einfach verboten! Die erforderliche lichte Höhe beträgt – lotrecht gemes- sen – für Straßen, die den Kfz-Verkehr aufnehmen, im Vielen Dank für Ihr Verständnis! Regelfall 4,50 m. Für Rad- und Gehwege beträgt die lichte Höhe 2,50 m. Im Bereich von Straßenlampen sind die Gewächse so zu beschneiden, dass die Stra- ßenbeleuchtung nicht beeinträchtigt wird. Die Gemein- Verunreinigung durch Pferdekot de hofft auf die Vernunft der Bürger, damit bei Unfäl- Leider häufen sich in letzter Zeit die Beschwerden über len keine vermeidbaren Probleme auftreten bzw. Un- „Pferdeäpfel“ auf Gehwegen und Straßen. Einige Pfer- glücksfälle ganz vermieden werden. defreunde entfernen die Hinterlassenschaften ihrer Bei Nichtbeachtung kann die Gemeinde gemäß Artikel Pferde vorbildlich. Für viele Anlieger ist auch das 29 Bayer. Straßen- u. Wegegesetz (BayStrWG) und § Entsorgen der „Pferdeäpfel“ kein Problem, aber den- 91 BGB die Beseitigung auf Kosten der betroffenen noch lästig. Ich hoffe, dass mit ein wenig Miteinander Grundstückseigentümer veranlassen. und Rücksicht dieses Problem gelöst werden kann. Die Gemeinde appelliert jedoch an das Verständnis der Bürger, für ordnungsgemäß gepflegte Gewäch- se zu sorgen. Helfen Sie alle mit – für unser Grafenwiesen, für ein Warum Hundekot entfernen so wichtig ist liebens- und lebenswertes Grafenwiesen. An dieser Stelle sei all denen Dank gesagt, die schon immer die Hinterlassenschaften ihrer Hunde beseitigt haben. Denn Hundekot ist nicht nur unangenehm unter der Schuhsohle, sondern kann auch Erreger enthalten. Am gefährlichsten ist natürlich der direkte Kontakt, das heißt: Kinder auf den Spielplätzen und Grünanlagen wie z. B. im Kurpark sind besonders betroffen. Jeder Hundebesitzer und jeder, der die Absicht hat, sich Mit den besten Grüßen und Wünschen einen Hund anzuschaffen, muss sich darüber im Klaren sein, dass das Beseitigen von Hundekot eine ganz na- türliche Angelegenheit ist. Und jedem Hundebesitzer, der dies schon praktiziert und andere Hundebesitzer, Josef Dachs die sich hier noch etwas „schwer“ tun, dazu anhält, 1. Bürgermeister der Gemeinde Grafenwiesen dem allgemeinen Ärgernis mit Tatkraft entgegenzuwir- ken, gilt Lob für sein verantwortungsbewusstes Han- deln.

Bericht des Bürgermeisters

Das freut uns: Mein besonderer Dank gilt auch den freiwilligen Hel- Viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger warten fern in Thürnhofen für die Pflege der Bäume, Sträucher nicht darauf, bis der Gemeindebauhof die Anlagen und und Anlagen. kleinen Rasenflächen vor ihren Grundstücken mäht Besonders danken möchte ich Frau Rosmarie Haimerl und pflegt, sondern legen selber Hand an. Damit ist und Frau Sabine Sturm für das Gießen und Pflegen der sichergestellt, dass blühende und gepflegte Anlagen Blumen am Rathaus. das Auge unserer Bürger und Urlaubsgäste erfreuen. Herrn Gerhard Späth möchte ich recht herzlich für die Zudem können der Gemeinde – bei den herrschenden vielfältige und umsichtige Unterstützung unserer Ver- personellen Engpässen – erhebliche Kosten erspart eine und Gemeinde danken. werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Helfer für den Dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken und schönen Osterbrunnen auf unserem Dorfplatz an Os- hoffen, dass durch dieses gute Beispiel auch andere tern. Dieser Osterbrunnen verschönerte unseren Dorf- Gemeindebürger angeregt werden. platz und war für Einheimische und Gäste ein Blick- Ich bitte auch weiterhin um Unterstützung unseres fang. Bedanken möchte ich mich auch bei Pater Paul Bauhofes bei der Pflege der gemeindlichen Grünanla- für die Segnung der Palmzweige und des Osterbrunnes gen. am Palmsonntag auf dem Dorfplatz. Danken möchte ich auch der Dorfgemeinschaft in Voggendorf für die Pflege des Dorfplatzes und des kleinen Spielplatzes.

Helfen Sie alle mit – für unser Grafenwiesen, für ein liebens- und lebenswertes Grafenwiesen

Impressum Herausgeber: Gemeinde Grafenwiesen Verantwortlich: 1. Bürgermeister Josef Dachs, Rathausplatz 6, 93479 Grafenwiesen Dieser Regentalbote wird kostenlos an alle Haushalte verteilt bzw. kann im Rathaus abgeholt werden. Meldeschluss für diese Ausgabe: 15. Mai 2012 Alle Rechte vorbehalten. Regentalbote online: www.grafenwiesen.de

Standesamtliche Nachrichten

Unsere Geburtstagsjubilare Jan. - Mai (70, 75, 80, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99)

Januar Graßl Rosa (89) Meindl Michael (75) Raab Josef (86) Bauer Theresia (80) Irlbeck Elisabeth (70) Gmeinwieser Alois (75) Müler Frieda (87)

Februar Pürzer Hedwig (93) Deschermeier Franziska (89) Mühlbauer Anton (85) Kolbeck Karl (86) Hastreiter Frieda (92) Bablick Otto (80)

März Schmuderer Franziska (99) Gmeinwieser Johann (85) Müller Rosa (85) Seidl Maria (75) Hillmeier Anna (75) Bablick Wolfgang (75) Hofmann Rosa (88) Nirschl Fritz (75)

April Uebel Jürgen (70) Zach Xaver (75)

Mai Müller Karl (75) Richartz Franz-Georg (70) Zweier Johann (86) Steger Franziska (75) Volkholz Christine (70) Wölke Edeltraut (75) Pritzl Ingrid (80) Nagler Anton (70) Praller Maria (88) Baumann Karolina (87) Weißthanner Alois (75)

Der „Regentalbote“ wünscht den Jubilaren alles Gute und noch viele gesunde Jahre Aus der Pfarrgemeinde Grafenwiesen

Gottesdienstordnung (r.k.) in der Pfarrgemeinde Grafenwiesen: Samstag 18:00 Uhr (Winterzeit) 19:00 Uhr (Sommerzeit) Sonntag 09:00 Uhr Homepage der Pfarrgemeinde Grafenwiesen: www.pfarrei-grafenwiesen.de

Unsere Kommunionkinder stellen sich vor:

Laura Marie

Schlecht Hirtreiter

Verena Johannes

Maurer Hofmann

Alessia Tommy

Pedulla Weiß

Laura Dennis

Heigl Kolbeck

Xaver Hannah Florian Christoph

Steger Schirrmacher Stern Seidl

Carmen Christina

Nagler Vogl

Evangelische Kirche, Matthäuskirche, Bad Kötzting: www.bayerischer-wald-evangelisch.de Gottesdienst: Sonntag 09:00 Uhr Kirchenbus, Tel. 09941/1466 Ev. Pfarramt, Kötzting 09941/1466

Neues aus der

Bei uns kommt jeder Bücherwurm auf seine Kosten!

In unserer Bücherei finden Sie über 2 500 Bücher, davon ca. 2/3 Kinder- und Jugendbücher!  umfangreiches Krimisortiment  viele Heimatromane Bücherei-  mehrere hundert Antolin-Bücher könig  zahlreiche Kinder- und Gesellschaftsspiele

Neu seit Mai 2012:

 Hörbücher für Kinder und Erwachsene

 Büchereikönig für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter

 Büchereiprofi für Kinder ab 5. Klasse

Besucht uns doch einfach mal – wir informieren euch gerne!

Die Gemeindebücherei finanziell unterstützen, ohne dafür

einen Cent zu bezahlen? Das geht!

Öffnungszeiten: Seit einigen Monaten sind wir bei der Internetplattform Schulengel registriert. Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr Für jeden Einkauf, den Sie bei Partnershops im Internet tätigen, wird der Bücherei eine Provision von ca. 5-10% gut geschrieben – Donnerstag 17:00 – 18:00 Uhr (im Rathaus, 1. Stock) ohne, dass Sie dafür mehr bezahlen müssen!

Jahresbeitrag: Am besten einfach mal Kinder 2,00 € unter www.schulengel.de reinschauen - oder bei Erwachsene 5,00 € unserem Büchereiteam nachfragen! Familien 8,00 € Inzwischen hat die Bücherei durch das Projekt bereits über 200 € an Spenden erhalten! VIELEN DANK AN ALLE UNTERSTÜTZER!

Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!

Wir sagen DANKE für alle Buch- und Geldspenden!

Jugendseite

Freizeitprogramm für unsere Jugend Sonnwendfeuer am Freitag, 15. Juni 2012 In Zusammenarbeit mit den Vereinen und Jugendabtei- Das Sonnwendfeuer findet heuer im Kurpark Grafen- lungen ist heuer wieder ein kleines Freizeitprogramm wiesen statt. In bewährter Weise werden wieder die für unsere Jugendlichen geplant. Die Jugendleiter der Jugendabteilungen des Sportvereins und der Feuerwehr Vereine werden ein abwechslungsreiches Programm Grafenwiesen das Sonnwendfeuer abhalten. für die Sommermonate zusammenstellen. Auch eine Wanderung zum Kaitersberg mit dem Bürgermeister und Pater Paul ist wiederum geplant.

Große Bitte an unsere Jugendlichen Am Wochenende ist in unserer Gemeinde wieder Kirchweih. Nach altem Brauch wird am Vorabend des Kirtasonntag das Dorf aufgeräumt. Dieser Brauch ist ein Bestandteil unserer Dorfgemeinschaft, vor allem für unsere Jugendlichen, die an diesem Abend bzw. dieser Nacht das Dorf aufräumen und die gesammelten Gegenstände um den Kirtabaum aufstellen. Der Brauch des „Kirtastandzusammentragens“ soll sich aber in vernünftigen Grenzen halten und nicht ins Uferlose ausarten. Beispielsweise könnten Mistbock und Schub- karren, sofern sie draußen frei herumstehen, zusam- mengetragen werden, jedoch nicht Baustellenabsiche- rungen, Gartenmöbel, Blumenkästen und –töpfe, Kin- derspielgeräte, Wäschespindeln oder Gartentürchen. Insbesondere darf kein Schaden verursacht werden, der zu Regressansprüchen führen kann. Die Devise, die den Jugendlichen ans Herz gelegt wird: Brauchtum ja – Vandalismus nein Danke für euer Verständnis und euren Einsatz im Sinne von Brauchtum und Tradition.

Kurpark Der Kurpark wurde natürlich auch für unsere Jugendli- Dorferneuerung geht uns alle an chen geschaffen. Der kleine Grillplatz sowie die Multi- Ich bitte auch unsere Jugend um aktive Mitarbeit bei funktionsfläche darf und soll natürlich von den Jugend- unserer Dorferneuerung. Für Eure Anregungen sind wir lichen genutzt werden. Ich bitte aber eindringlich, auf alle sehr dankbar. diese neugeschaffenen, kostspieligen Anlagen Acht zu geben. Der Kurpark soll uns und unseren Gästen noch lange Freude bereiten. Das neue Gemeinschaftshaus und auch die Toiletten sind ein kleiner Anziehungs- Dank an unsere Jugendlichen punkt für manche Jugendliche geworden. Es wurde in An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei letzter Zeit vermehrt festgestellt, dass in den WC- allen Jugendlichen bedanken, die unsere Dorfgemein- Anlagen Schäden durch Jugendliche angerichtet wur- schaft unterstützen und mithelfen. Viele kleine und den. Desweiteren wurde festgestellt, dass in den Toilet- große Aufgaben werden in den Vereinen durch unsere ten geraucht wurde. Meine eindringliche Bitte geht an Jugendlichen übernommen. Ich hoffe auch in Zukunft alle Jugendlichen: „Haltet die Anlage im Kurpark sau- auf Eure Mitarbeit und Unterstützung. Ich möchte mich ber!“. In diesem Zusammenhang weise ich auch auf die auch bei allen Jugendlichen bedanken, die bei der Ak- Einhaltung der „Kurparksatzung“ hin. tion „Saubere Landschaft“ sehr tatkräftig mitgeholfen haben.

Für unsere Urlaubsgäste

Gästekarte für Gästeprogramm – Veranstaltungsprogramm Grafenwiesen Das Verkehrsamt Tourist-Info Grafenwiesen bietet den Urlaubsgästen ein abwechslungsreiches Programm an. Durch die Gäste- Die verschiedenen Veranstaltungen entnehmen Sie karte bekommen bitte dem aktuellen Gästeprogramm, das Ihre Vermie- unsere Urlaubsgäs- ter und das Verkehrsamt für Sie aufgelegt haben. Auch te verschiedene an den Familienfreizeiten können selbstverständlich Ermäßigungen. Sie ist, wie auch der Meldeschein mit Urlaubsgäste teilnehmen. einer laufenden Nummer versehen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Gästekarte ist natürlich das vollstän- Radeln & Wandern dige und richtige Ausfüllen sowohl der Gästekarte als Viele Fahrradwege und Wanderwege laden zum Ur- auch des Meldescheins. laubsvergnügen ein. Wanderbus und Bayerwald-Ticket Mit der Gästekarte in Verbindung mit dem Personal- stehen Ihnen dafür selbstverständlich zur Verfügung. ausweis können unsere Urlaubsgäste während der Auf- Aktuelle Informationen und Beratung erhalten Sie enthaltsdauer alle öffentlichen Verkehrsmittel der Ver- natürlich im Verkehrsamt Tourist-Info Grafenwiesen. kehrsgemeinschaft Landkreis kostenfrei benut- zen. Gültig sind hierbei nur die Gästekarten der Ge- Fahrradverleih im Verkehrsamt meinde Grafenwiesen mit laufender Nummer und Logo Die Gemeinde Grafenwiesen verleiht an ihre Urlaubs- Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham (VLC). Unsere gäste kostengünstig Fahrräder. Gästekarte ist neben den bisherigen Ermäßigungen Auch Kindersitze stehen Ihnen zur Verfügung. noch weiter attraktiver geworden. Mit der neuen Gäs- Selbstverständlich erhalten Sie im Verkehrsamt auch tekarte können unsere Urlaubsgäste z. B. mit dem Zug Fahrradhelme. nach Lam oder nach Bad Kötzting kostenlos fahren. Auch zum Arber können die öffentlichen Verkehrsmit- Naturerlebnispfad tel der VLC natürlich benutzt werden. Viele Gestal- Der Naturerlebnispfad wurde neu gestaltet und erfreut sich tungsmöglichkeiten werden durch diese neue Gästekar- großer Beliebtheit – gerade bei Kindern. te eröffnet. Kapellenwanderweg Der Arbeitskreis Dorfgeschichte hat einen Kapellenwander- Sie erhalten nach Anmeldung kostenlos Ihre persönli- weg markiert, der rund um Grafenwiesen alle Kapellen und che Gästekarte, die Ihnen viele Vergünstigungen bietet, viele Wegkreuze und Totenbrettergruppen verbindet. z. B.:  Kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmit- Nordic-Walking in Grafenwiesen tel der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham 3 Nordic-Walking-Strecken stehen in Grafenwiesen  Freibad Grafenwiesen zur Verfügung. Beginn ist jeweils im Kurpark.  Hallenbäder Lam und  Aqacur Bad Kötzting  Fahrradverleih im Verkehrsamt Geführte Tageswanderungen und  Neu: E-Bike in der Tourist-Info  Kutschenfahrten Mountenbiketouren  Bayerwaldtierpark Fragen Sie in der Touristinfo nach geführten Wanderungen  Pferdegut in Grafenwiesen zum Kaitersberg und Hohen Bogen. Ebenfalls können schöne  Zündholzmuseum Grafenwiesen Radtouren organisiert werden.  Sport + Freizeit – Zentrum Hoher Bogen  Wanderkarten  Verschiedene Veranstaltungen und vieles mehr

Bei Abgabe der Gästekarte in der Touristinfo bzw. durch Einwerfen in den Postkasten beim Verkehrsamt nehmen alle Gäste an der Gästeverlosung 2012 teil. Attraktive Gutscheine werden hierbei verlost.

Ich wünsche allen Gästen einen erholsamen Aufenthalt

FFW Voggendorf-Thürnhofen 125-jähriges Gründungsfest der FFW Voggendorf-Thürnhofen vom 27.-29.07.2012

Festprogramm Freitag, 27. Juli 2012 18:00 Uhr Treffen der Vereine am Dorfplatz in Voggendorf Standkonzert mit den „Original Heimatsternen“ und dem Spielmannszug Grafenwiesen 18:30 Uhr Einzug der Vereine ins Festzelt 19:00 Uhr Bieranstich durch den Schirmherrn Heinrich Neuberger Festzeltbetrieb mit der Kapelle „Original Heimatsterne“ Samstag, 28. Juli 2012 18:00 Uhr Totengedenken am Gedenkstein in Voggendorf 18:30 Uhr Einzug ins Festzelt Festzeltbetrieb mit der Kapelle „Die Bayerwaldsterne“ Sonntag, 29. Juli 2012 06:00 Uhr Musikalischer Weckruf mit den „Original Heimatsternen“ 08:00 Uhr Einholen der Vereine am Dorfplatz in Voggendorf Festzeltbetrieb mit den „Original Bixenputzern“ 09:30 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug 10:00 Uhr Festlicher Gottesdienst mit Bänderweihe beim Gerätehaus in Voggendorf 14:00 Uhr Festzug mit anschließendem Fahneneinzug 19:00 Uhr Festzeltbetrieb mit der Kapelle „Waidlerpower“

Schnupferclub „Guat Pris“ Grafenwiesen

35-jähriges Gründungsfest des Schnupferclubs „Guat Pris“ am 30. Juni und 01. Juli 2012

Erinnerungsfoto zum 30 -jährigen Gründungsfest im Kurpark Grafenwiesen (08. Juli 2007)

Festprogramm Samstag, 30. Juni 2012 ab 18:00 Uhr Sommernachtsfest im Kurpark

Sonntag, 01. Juli 2012 08:45 Uhr Kirchenzug der Ortsvereine mit dem Spielmannszug Grafenwiesen 09:00 Uhr Hl. Messe für die verstorbenen Mitglieder des Schnupferclub ca. 10:00 Uhr Festzug der Ortsvereine zum Kurpark mit dem Spielmannszug Grafenwiesen Musikantentreffen im Kurpark Grafenwiesen durch das Programm führt Hochzeitslader Hermann Fleischmann

1. Deutsches Zündholzmuseum Grafenwiesen Themenausstellung 2012: „Die Bunte Welt der Phillumenie“

Öffnungszeiten: Ostern bis Allerheiligen Mittwoch, Donnerstag, Sonntag und Feiertage 14:00 – 16:00 Uhr

Schönbuchener Straße 31, 93479 Grafenwiesen

www.deutsches-zuendholzmuseum.de

Liebe Wanderfreunde, verehrte Gäste, wandern Sie auf dem Grafenwiesener Kapellen- wanderweg. Die Gemeinde Grafenwiesen lädt Sie in einer weitgehend wohlbehaltenen Natur zu dieser er- holsamen Wanderung ein. Von Kapelle zu Ka- pelle begegnen Sie Feldkreuzen, Totenbrettern und Marterln. Diese sind oft voller Rätsel, regen die Phantasie an und lassen manche Legende entstehen.

Kapellenwanderkarte ist in der Tourist-Info erhältlich

Familienfreibad Grafenwiesen

Geöffnet von 10:00 – 19:00 Uhr (bei schlechter Witterung bleibt das Bad geschlossen)

Schwimmen ist gesund – besuchen Sie das Familienbad Grafenwiesen

Fahrradverleih in der Tourist-Info Neu: E-Bike in der Tourist-Info Unternehmen Sie eine Radtour im Tal des Weißen Regen

Radwanderkarten erhalten Sie in der

Tourist-Info Grafenwiesen

Nutzen Sie kostenlos die öffentli- chen Verkehrsmittel der VLC (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham) mit der Gästekarte 2012, sowie weitere Vergünstigungen

weitere Informationen in der Tourist-Info Grafenwiesen