Günther Wiegand

Eichsfeldische Bibliographie

Die Literatur über das von den Anfängen bis 2008

Band 1

Herausgegeben vom Verein für Eichfeldische Heimatkunde e.V. und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V.

Mecke Druck und Verlag · Duderstadt (Eichsfeld) 2015 © 2015

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede ­Verwertung ­außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts­gesetzes ist ohne ­Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopien, ­Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und Verarbeitung in ­elektronischen Systemen.

Gefördert durch

Landkreis Eichsfeld

Eichsfeldwerke GmbH

Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld

Sparkasse Duderstadt

Calenberg-Grubenhagensche Landschaft

Herstellung: Mecke Druck und Verlag · 37115 Duderstadt

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier gemäß DIN-ISO 9706

ISBN 978-3-86944-150-4

Zu beziehen über alle Buchhandlungen oder direkt beim Verlag Mecke Druck Postfach 1420 · 37115 Duderstadt · Tel. (05527) 9819-22 · Fax (05527) 9819-39 [email protected] · www.meckedruck.de/verlag Vorwort der Herausgeber Die vorliegende Eichsfeldische Bibliographie umfasst das gesamte Schrifttum über das Eichsfeld und seine Bewohner. Das Eichsfeld ist ein etwa 1.500 qkm großes Gebiet, hat eine Bevölkerungszahl von ca. 150.000 und liegt geographisch in der Mitte Deutschlands. Mit Flinsberg, Krebeck und Silberhausen befinden sich – je nach geodätischem Messverfahren – drei geographische Mittelpunkte Deutschlands in unserer Region. Umgeben wird das sehr ländlich geprägte Eichsfeld mit Höhen von der planaren, collinen bis submontanen Stufe (von 140 bis 543 m ü. NN) im Norden durch das Leinebergland und den , im Osten durch die Bleicheröder Berge und die Hainleite, im Süden durch das Thüringer Becken sowie im Westen durch die Werra und das Nordhessische Bergland. Das Eichsfeld ist sozio-kulturell eine Besonderheit in Deutschland. Die Region ist mit weni- gen Ausnahmen ein geschlossenes katholisches Gebiet, eine Enklave inmitten einer protes- tantischen bzw. nichtkonfessionellen Umgebung. Bereits in der naturnahen Kulturlandschaft des Eichsfeldes ist dieses Charakteristikum durch die zahlreichen Kirchen, Kapellen, Klöster, Kreuzwege, Bildstöcke, Wegkreuze, Klusen und Wallfahrtsorte visuell deutlich wahrnehm- bar. Die erste urkundliche Erwähnung des Eichsfeldes datiert aus dem Jahr 897. Arnulf von Kärn- ten bestätigte in einer Urkunde den Güteraustausch „in pago Eichesfelden“. Durch die über Jahrhunderte bis zur Säkularisation im Jahr 1802 währende Zugehörigkeit des Eichsfeldes zum Kurfürstentum Mainz wurde die regionale Entwicklung und administrative Situation maßgeblich geprägt. Auch nach der Säkularisation und Annexion durch Preußen und der vorübergehenden Zugehörigkeit zum Königreich Westphalen von 1807 bis 1813 war das Eichsfeld noch bis zum Wiener Kongress 1815 regierungsseitig geeint. Die im Rahmen des Kongresses beschlossene Neuordnung Europas führte jedoch zur administrativen Zerschla- gung der Einheit des Eichsfeldes. Zunächst bedeutete diese Veränderung, dass der größere Teil des Eichsfeldes zu Preußen, der kleinere zum Königreich Hannover kam. Besonders tra- gisch wurde die im Wiener Kongress getroffene Festlegung, als nach dem Zweiten Weltkrieg durch das Eichsfeld eine unüberwindbare Grenze zwischen zwei völlig unterschiedlichen Gesellschaftssystemen entstand. In der Regel geht bei unterschiedlichen administrativen Zu- gehörigkeiten, die sich über einen Zeitraum von 200 Jahren erstrecken, die regionale Iden- tität einer Landschaft verloren. Beim Eichsfeld ist es allerdings nicht so. Verbindende Iden- tifikationsmerkmale zwischen den beiden Eichsfeldteilen sind die überlieferte gemeinsame Kurmainzer Geschichte und der überwiegend katholische Glaube in unserer Heimat ganz im Gegensatz zu unseren Nachbarregionen. Auch von außen aufgedrängte Machtstrukturen und selbst der Druck totalitärer Systeme konnten das Zusammengehörigkeitsgefühl der Eichsfel- der nicht zerstören. Im Gegenteil, der äußere Druck verstärkte das eigene Identitätsgefühl. So ist das Mainzer Rad heute noch Identifikationsmerkmal und darf deshalb auf der Umschlag- seite dieser Bibliographie nicht fehlen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand im Eichsfeld eine Heimatbewegung, die nach Wur- zeln suchte und heimatgeschichtliche Forschungen anregte. Das in preußischer Zeit als „Ar- menhaus Preußens“ bezeichnete Eichsfeld entdeckte seine reiche Geschichte, seine einzig- artigen Bräuche und wertvollen Kulturdenkmale, eingebettet in eine naturnahe und überaus abwechslungsreiche Landschaft. Aber auch von außerhalb wurde die andersartige Region nun wahrgenommen. Neues Selbstbewusstsein entstand. Die große Anzahl geschichtsinter- essierter und heimatverbundener Eichsfelder wiederum förderte die Publikationstätigkeit. So kann festgestellt werden, dass im Laufe der Zeit über diesen relativ überschaubaren Land- strich ungewöhnlich viele Bücher und Aufsätze entstanden. Bis zum heutigen Tag hat sich daran nichts geändert. Im Verein für Eichsfeldische Heimatkunde fasst Josef Keppler alljähr- lich die Neuerscheinungen mit Eichsfeldbezug zusammen. Jedes Jahr kommen ca. 85 neue Titel hinzu. Gerade deswegen war und ist es sehr schwierig und arbeitsintensiv, die Fülle der Publikationen zu überblicken. Bisher mussten sich Forscher, Heimatkundler und sonstige In- teressierte verschiedenster Bibliographien bedienen. Dieses hat nun mit dem Erscheinen der Eichsfeldischen Bibliographie von Dr. Günther Wiegand ein Ende – genau 200 Jahre nach der auf dem Wiener Kongress 1815 beschlossenen Teilung des Eichsfeldes. An ein zweites Jubiläum ist zu erinnern. Schon mit der Gründung des Vereins für Eichsfeldische Heimat- kunde im Jahr 1906 bestand das Ziel, eine eichsfeldische Bibliographie zu erstellen. Klemens Löffler aus Steinbach hatte sich dieser Aufgabe gestellt. 1915 legte er seine Bibliographie vor. Es ist den Herausgebern eine besondere Freude, dass genau 100 Jahre später das Vermächtnis unserer Vorgänger erfüllt wird und eine aktuelle Bibliographie erscheinen kann. Dr. Günther Wiegand ist Eichsfelder. 1938 in Brehme geboren und dort aufgewachsen, ver- ließ er wie so viele andere als junger Mann die Enge der DDR. Von 1975 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2003 war er Direktor der Universitätsbibliothek in Kiel. Die Liebe zur Heimat blieb bestehen. Bereits 1980 veröffentlichte er die „Bibliographie des Eichsfeldes, Teil III”. Das Sammeln von Eichsfeldliteratur hat er seit dieser Zeit fortgeführt. Viele Stunden mühe- voller Arbeit, selbstlos und kontinuierlich über einen langen Zeitraum geleistet, kommen nun ans Licht der Öffentlichkeit. Hierdurch wissen wir nunmehr, dass von den Anfängen der Pu- blikationen bis einschließlich 2008 fast 19.000 Titel mit Eichsfeldbezug erschienen sind. Die Herausgeber sind sich bewusst, dass die 1960-seitige Eichsfeldische Bibliographie ein ein- maliges Geschenk ist. Für dieses Geschenk sind wir dem unermüdlichen und gewissenhaften Historiker und Bibliothekar Dr. Günther Wiegand überaus dankbar. Wir sind sicher, dass diese für das Schrifttum des Eichsfeldes bedeutsamste Bibliographie der Eichsfeldforschung einen neuen Impuls, eine besondere Qualität und eine gute Perspektive verleiht. Daher waren wir als Herausgeber zusammen mit dem Mecke-Verlag darum bemüht, die Bibliographie zu einem erschwinglichen Preis zu präsentieren. Dieses Ziel war bei einem so umfangreichen Projekt nur durch den Verzicht des Autors auf Honorar, ungewöhnliches Engagement aller Beteiligten und großzügige Förderungen möglich. Auch hier funktionierte wieder das Zu- sammengehörigkeitsgefühl der Eichsfelder. Die Finanzlücke konnte mit Hilfe von Spenden geschlossen werden. Auch 200 Jahre nach dem Wiener Kongress spielen volkskundlich betrachtet Grenzen nur eine untergeordnete Rolle. So haben wir Eichsfelder unsere Identität auch in Thüringen, Nie- dersachsen und Hessen bewahrt. Wer sich mit der Geschichte und Heimatkunde des Eichsfel- des beschäftigen möchte, hat nun ein hervorragendes Handwerkzeug zur Hand. Wir wünschen uns, dass sich auch in Zukunft mit dem Eichsfeld thematisch intensiv ausein- andergesetzt wird. Das Interesse an dieser einzigartigen Kulturlandschaft und ihrer Menschen möge dauerhaft bestehen bleiben.

Peter Anhalt Gerold Wucherpfennig Vorsitzender des Vereins Vorsitzender des Heimatvereins für Eichsfeldische Heimatkunde e.V. Goldene Mark e.V. ÜBERSICHT

Seite Band 1

Vorwort IX

Benutzungshinweise XI

Allgemeine und bibliographische Abkürzungen XV

Abgekürzt zitierte Titel XVII

Systematische Themenübersicht XXIII

Alphabetischer Themenindex XXXV

Verzeichnis der Titel, Kap. 1-9, Nr. 1-11454-- 1

Band 2

Allgemeine und bibliographische Abkürzungen V

Abgekürzt zitierte Titel VII

Systematische Themenübersicht XIII

Verzeichnis der Titel, Kap. 10-16, Nr. 11455-18831 955

Register der Verfasser, Herausgeber, Illustratoren usw. ii 1793

Verzeichnis der Subskribenten 1855

VII Vorwort

Das ursprüngliche Vorhaben, die ”Bibliographie des Eichsfeldes, Teil III” aus dem Jahr 1980 nach mei- ner Pensionierung für die nächsten drei Jahrzehnte fortzusetzen, gab ich im Laufe der Bearbeitung aus der Einsicht auf, daß die Abfolge von vier aneinandergestückelten Berichtszeiträumen ein wenig befrie- digendes Ergebnis erbrächte. Zudem stellte sich heraus, daß auch der bibliographisch schon bearbeitete Zeitraum bis 1978 noch etliche Lücken aufwies. So begann ich die Arbeit an einer umfassenden Eichs- feld-Bibliographie von den Anfängen bis zum Erscheinungsjahr 2008. Die Titelangaben der Verzeich- nisse von Löffler (1915), Oberthür (1934/35) und mir (1980) wurden überprüft, erforderlichenfalls er- gänzt oder berichtigt und mit zahlreichen bisher nicht erfaßten Titeln der Zeit bis 1978 sowie den neuen Nachweisen für die Berichtsjahre 1979 bis 2008 in eine Datenbank übertragen, die Grundlage des vor- liegenden Werkes ist.

Berücksichtigt sind die vor 2009 erschienenen Bücher, Zeitschriften und Zeitungsbeilagen mit eichs- feldischen Themen. Bei wichtigen Nachschlage- und Sammelwerken greift die Auswertung teilweise auf die Ebene einzelner Kapitel und Abschnitte zu. Auf das Eichsfeld bezogenen Veröffentlichungen, die nicht an den üblichen Stellen für eichsfeldische Publikationen erschienen sind, wird die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet wie den im Lande selbst erschienenen. Insgesamt umfaßt die Bibliographie fast 19.000 Titel, die mit ihren Haupt- und Nebeneintragungen an mehr als 28.000 Positionen nachge- wiesen werden. Dabei sind zusätzliche Angaben in den Erläuterungen zu den Titel noch nicht mitge- zählt.

”Eichsfeld” umfaßt in dieser Bibliographie in gleicher Intensität alle Teile sowohl des historischen Eichsfeldes im Umfang des Jahres 1802 als auch des heutigen Landkreises Eichsfeld, betrifft also nie- dersächsische, thüringische und hessische Gebiete. Nahe Nachbarregionen und -orte werden überblick- artig einbezogen.

Dokumente im Internet, neue oder retrospektiv digitalisierte, gab es schon im Berichtszeitraum. Ihre Anzahl hat seither stark zugenommen und wächst unaufhörlich. Trotzdem werden Nachweise in vorlie- gender Bibliographie nur sehr zurückhaltend geführt. Denn unveränderliche Kennungen (”persistent identifier” im Fachjargon) sind im Internet die Ausnahme. Dort wird emsig neu eingestellt, häufig um- gezogen, ohne eine Nachsende-Adresse an der alten Stelle zu hinterlassen, aber auch ganz gelöscht. Mit der üblichen Angabe des Zugriffsdatums bekräftigt der Zitierende seine Verläßlichkeit, räumt aber zu- gleich unausgesprochen ein, daß demnächst an dieser Stelle vielleicht ein verändertes Dokument oder überhaupt nichts mehr zu finden sein könnte. Jedenfalls nützt diese Datumsangabe dem später Suchen- den wenig, wenn er auf einen inzwischen verwaisten URL stößt.

Bei der Auswahl und Aufnahme von Titeln habe ich versucht, die eichsfeldischen Gegebenheiten durch Nachweis entsprechender Schriften auch mit übergeordneten Zusammenhängen zu verknüpfen. In der Eichsfeldforschung regelmäßig oder gelegentlich herangezogenes Schrifttum, das nicht im engen Sinn zur Eichsfeldliteratur gehört, wird deshalb in der Bibliographie berücksichtigt, desgleichen bisher unbeachtet gebliebene Literatur, die aber für eine nicht allzu enge Betrachtung der regionalen und lo- kalen Verhältnisse nützlich sein kann. Dabei ist mir bewußt, daß ich damit, abhängig von den eigenen begrenzten Kenntnissen, den schmalen Grat zwischen ”zu viel” und ”zu wenig” beschreite.

Orthographisch folge ich den im gesamten 20. Jahrhundert und noch bis 2005 gültigen Regeln, nicht den mißratenen Reformen von 1996-2005. Das wird auch der Schreibweise gerecht, die für die über-

IX große Masse der erfaßten Titel gilt. Ältere orthographische Gepflogenheiten werden selbstverständlich bei Titelangaben und Zitaten berücksichtigt.

Beim Umfang und der Eigenheit der Arbeit war ein abschließendes Lektorat zur Suche und Behebung von Fehlern in der Praxis undurchführbar. Die Unterlagen für eine Unzahl von Angaben hätten noch einmal beschafft und gegengeprüft werden müssen. Als unerwartet schwierig erwies es sich, die Titel und die zugehörigen Erläuterungen aus der DOS-basierten Datenbank, in der sie erfaßt und bearbeitet worden waren, in ein neueres Textverarbeitungsprogramm zu überführen. Dieser sehr zeitaufwendige Arbeitsschritt bildete die Vorstufe für die PDF-Dateien, die liefern zu können eine Bedingung für die Realisierbarkeit des Projektes war. Die Übertragungsschwierigkeiten haben sichtbare Spuren hinterlas- sen. So sind nicht nur inhaltliche Fehler und Schreibfehler, sondern auch Mängel in der äußeren Ge- staltung von mir allein zu vertreten.

Zu danken habe ich Personen und Institutionen, zuerst meiner Frau, die ungezählte Stunden meiner geistigen Abwesenheit im Eichsfeld hingenommen hat. Alfons Montag aus Dortmund hat mir großzügig viele Stücke seiner reichhaltigen Sammlung von Eichsfeldliteratur über längere Zeit für diese Arbeit überlassen. Meiner ehemaligen Dienststelle, der Universitätsbibliothek Kiel, gilt mein Dank für den privilegierten Zugang zu ihren Hilfmitteln und für umfangreiche Besorgungen im Leihverkehr der deut- schen Bibliotheken. Ausdrücklich zu danken ist auch der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbi- bliothek Göttingen, deren Bestände ich zusammengerechnet länger als zwei Monate an Ort und Stelle nutzen konnte. Weiteren Bibliotheken und Archiven, die mir behilflich waren, sei ohne Einzelnennung summarisch gedankt. Den beiden herausgebenden Vereinen danke ich für die bereitwillige Übernahme meiner Arbeit in ihre Obhut. Darin eingeschlossen ist selbstverständlich und nachdrücklich der Dank an die Einrichtungen, durch deren finanzielles Engagement die Herstellung des Werkes ermöglicht wurde. Dem Verlag Mecke in Duderstadt gebührt mein Dank für die Aufnahme des Werkes in sein Programm, für Ratschläge in der Phase der Textgestaltung, für den Druck des Werkes und für dessen solide Aus- stattung.

Aus Anlaß des Zentenariums ist zur Zeit viel von der ”Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts”, dem Weltkrieg 1914-1918 die Rede. Diesen öffentlichen Bekundungen füge ich einen ganz persönlichen Beitrag hinzu, indem ich die Bibliographie dem Gedächtnis meiner Großväter Anton Wiegand und Karl Rosenthal, beide aus Brehme, widme. Sie starben vor hundert Jahren als Soldaten für Deutschland.

Flemhude bei Kiel in Holstein am Neujahrstag 2015 Günther Wiegand

X Benutzungshinweise

Arten der Eintragung

Schon der äußeren Form nach sind verschiedene Arten von Eintragungen zu unterscheiden. Außer den Überschriften aller Grade, die durch Dezimalnotierung und Fettdruck kenntlich sind, gibt es Haupt- und Nebeneintragungen von Titeln, Titelverweisungen, Titelgruppenverweisungen, pauschale The- menverweisungen, Erläuterungen zu Kapiteln oder Themengruppen und zu Einzeltiteln.

Die Haupteintragungen bilden den Grundstock der Bibliographie. Sie müssen den Nachweis für die aufgenommenen Dokumente in der Weise liefern, daß deren bibliographische Form und Fundstelle vollständig und sicher erkennbar ist. Es gibt immer nur eine Haupteintragung für ein Schriftstück. Nur auf diese sind ggf. alle anderen Nachweise wie Nebeneintragungen und Verweisungen der verschie- denen Art sowie die Registerangaben bezogen. Haupteintragungen von Titeln sind kenntlich an der auf eigener Zeile vorangestellten laufenden Nummer, die in »französische Anführungszeichen« einge- schlossen ist. Gestörte Nummernfolgen (Lücken oder Anhänge aus Kleinbuchstaben) sind unbe- denklich. An solchen Stellen wurden lediglich einzelne Titel noch nach der endgültigen Nummern- vergabe umgruppiert, weil das notwendig oder sinnvoll erschien. Erläuternde Einschübe in die Titel- angabe (wie besonders die Angabe ”In:” bei bibliographisch unselbständigen Titeln) zeigen den glei- chen Schrifttyp wie die eigentliche Titelwiedergabe (Times New Roman), sind aber kursiv gesetzt. Dies gilt bei Haupteintragungen und bei Nebeneintragungen in gleicher Weise.

Nebeneintragungen vertreten die Haupteintragung an Stellen, an denen die betreffenden Doku- mente alternativ oder zusätzlich nachzuweisen sind. Diese Vertreter sind in den meisten Fäller knap- per abgefaßt als die entsprechenden Haupteintragungen, sollten aber in der Regel für die Identifizie- rung eines Schriftstückes ausreichen, so daß die entsprechende Haupteintragung nur ausnahmsweise aufgesucht werden muß. Somit erübrigen Nebeneintragungen vielfach den Weg über Nummernver- weisungen zu den Haupteintragungen. Nebeneintragungen unterscheiden sich außer durch die Abkür- zungen, die bei ihnen sehr oft auftreten (siehe unten im Abschnitt ”Abkürzungen”) von den Haupt- eintragungen vor allem durch das Fehlen der vorangestellten laufenden Nummer.

Titelverweisungen lenken von Titelfassungen, die als Haupteintragungen in Frage kamen, in dieser Funktion jedoch aus bestimmten Gründen zugunsten einer anderen Fassung übergangen werden, auf die tatächlich bevorzugte Titelfassung um. Häufig betrifft das die zeitweilig modischen, leider oft nichtsagenden Zitatfetzen, die als Sachtitel gewählt wurden (beliebiges Beispiel: ”und solche mehr einer Spelunca, als einer Kirche ähnlich”), tatsächlich aber erst durch Zusätze erläutert werden müs- sen. In krassen Fällen dieser Art dient in der vorliegenden Bibliographie der klärende Zusatz (im Bei- spiel: ”Zum Neubau des Benediktinerklosters Gerode”) als Sachtitel der Haupteintragung, während vom besagten Zitatfetzen eine Titelverweisung zur Haupteintragung führt. Andere Fälle ergeben sich aus Unterschieden zwischen rudimentären Titelfassungen auf dem Titelblatt und aussagekräftigeren Umschlagtiteln. Titelverweisungen sehen Nebeneintragungen ähnlich, weisen aber den Verweisungs- pfeil ”b” und die eingeklammerte laufende Nummer der Haupteintragung auf ”(b Nr. 12345)” auf. Der Titel, von dem aus verwiesen wird, enthält normalerweise keine Abkürzungen.

Titelgruppenverweisungen, deren Funktion unten im Abschnitt ”Sacherschließung” beschrieben wird, haben die gleiche Schriftgröße wie Titelangaben, sind aber in anderer Schrifttype (Arial kursiv) gesetzt. Die Angaben der Kapitel und laufenden Nummern stehen nicht kursiv. So ergibt sich für diese Eintragungsart die Form ”ABC b Kap. 1.2.3, Nr. 4567-8910”.

Für pauschale Themenverweisungen besteht außer der Angleichung an die Titelgruppenverweisun- gen nach Schriftgröße und Schriftart keine weitere Norm. Dasselbe gilt für die Erläuterungen zu Ka- piteln oder Themenguppen.

XI Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Dagegen heben sich Erläuterungen zu Einzeltiteln von den Titelangaben, an die sie auf eigener Zeile aber ohne Zwischenzeile angeschlossen sind, durch geringere Schriftgröße, eigenen Schrifttyp (Arial) und Kursivschrift ab. Nicht kursiv stehen innerhalb dieser Erläuterungen ggf. weitere Titelangaben. Die Erläuterungen zu Einzeltiteln können vielfältige Funktionen erfüllen. Oft vertiefen sie einen vom kommentierten Titel angesprochenen Zusammenhang oder ergänzen den angegebenen Titel durch entsprechende.

Die drei Teile der Bibliographie

Die Bibliographie ist in drei Hauptblöcke eingeteilt: Sachteil (Kapitel 1-14), Ortsteil (Kapitel 15) und Personenteil (Kapitel 16).

Die Hauptmasse der Veröffentlichungen wird in thematischer Ordnung im Sachteil verzeichnet. Inhaltlich sind alle Natur- und Lebensbereiche berücksichtigt. Sachthematischen Aspekten wird gene- rell Vorrang vor lokalen eingeräumt, so daß bei Konkurrenz mit regionalen und lokalen Bezügen die Haupteintragung fast immer im Sachteil zu finden ist.

Deshalb besteht der Ortsteil außer vergleichsweise wenigen Titeln, die sich nur lokal zuordnen lassen und folglich hier ihre Haupteintagung finden müssen, zum größten Teil aus Nebeneintragun- gen, ergänzt durch Verweisungen. Der Ortsteil umfaßt in alphabetischer Abfolge alle Orte und wüsten Stätten des Eichsfeldes in dem im Vorwort bezeichneten geographischen Umfang. Innerhalb eines Ortes richtet sich die Abfolge der Titel dann, wenn ihre Anzahl eine sinnvolle Anordnung erforderlich macht, vergröbert und mit einigen Abweichungen (Natur, Wappen udgl. zumeist am Schluß) nach dem Schema der Kapitel 1-14. Bei den Städten wird diese Unterteilung durch Zwischenüberschriften markiert, die bei Duderstadt und Heiligenstadt ihren Niederschlag auch in Kopfzeilen finden.

Wie der Ortsteil alphabetisch geordnet ist auch der Personenteil. Dabei ist besonders zu beachten, daß dieser Personenteil eine Ergänzung, keinen Ersatz von Bernhard Opfermanns leicht zugänglichem Nachschlagewerk ”Gestalten des Eichsfeldes” in zweiten Auflage von 1999 darstellt. Das bedeutet, daß Literaturangaben, die im ”Opfermann” zu finden sind, normalerweise nicht im Personenteil der vorliegenden Bibliographie wiederholt werden. Andernfalls wäre die Menge der aufzunehmenden Titel noch weiter beträchtlich angestiegen. Dieser Verzicht wird aber auch einer zweckmäßigen Ver- fahrensweise bei Recherchen nach Personen gerecht: Man sehe zuerst nach, ob und ggf. welche In- formationen der Textteil des ”Opfermann” enthält, prüfe sodann, ob darüber hinaus noch weiterfüh- rende Literatur vonnöten und am angegebenen Ort verzeichnet ist, und schlage erst dann in unserer Bibliographie nach, ob sie weiteres Schrifttum zur Person nachweist.

Abkürzungen

Auf den ersten Blick mag das Nebeneinander von abgekürzten und nicht abgekürzten Titeln will- kürlich erscheinen. Das trifft aber nicht zu. Um Schreibarbeit zu sparen, wurden die Titelangaben gemäß den nachstehend aufgeführten allgemeinen und bibliographischen Regeln (S. XV-XVII) sowie entsprechend der Liste abgekürzt zitierter Titel (vgl. S. XVII-XXII) gekürzt. In erster Linie betrifft das die normierbaren Teile einer Titelangabe wie Impressum, Umfangs-, Ausstattungs- und Beigabenver- merke, darüber hinaus aber auch Zusätze zum Sachtitel, in der Regel selbst bei Haupteintragungen, und alle Teile von Nebeneintragungen bis hin zu den Vornamen der Verfasser, Herausgeber usw. Nicht gekürzt werden die Vornamen dieser Personen (soweit überhaupt bekannt) und die Sachtitel, in Zweifelsfällen sogar die Zusätze zum Sachtitel, bei Haupteintragungen. Ebenfalls nicht gekürzt wer- den, fallweise sogar als Nebeneintragungen, die Titelangaben, die in einer sprachlichen oder ortho- graphischen Sonderform vorliegen. Hauptsächlich betrifft das ältere, zumeist vor ca. 1850 erschienene Titel. Mitunter werden in diesen Fällen sogar die ansonsten auch bei Haupteintragungen normierten Teile unverändert wiedergegeben.

XII Benutzungshinweise

Der Grund für den Unterschied zwischen Haupt- und Nebeneintragungen hinsichtlich der Abkürzun- gen liegt in der Recherchetechnik bei der Datenbank, mit deren Hilfe die vorliegende Bibliographie vor ihrer Überführung in Textform erstellt wurde. Bei Suchvorgängen nach Titeln, die eventuell schon früher in der Datenbank erfaßt worden waren, führte die Eingabe eines ungekürzten Sachtitels direkt zur jeweiligen Haupteintragung, während die entsprechenden Nebeneintragungen ausgeblendet blieben, und umgekehrt. Diese für die Arbeit mit der Datenbank sehr zweckmäßige Struktur für den Titelausdruck ausgleichend zu ändern, hätte einen hohen Arbeitsaufwand ohne adäquaten Nutzen verursacht. In seltenen Fällen, in denen eine nach dem dargelegten Verfahren eigentlich zu erwartende Abkürzung im gegebenen Kontext Unübersichtlichkeit oder sogar Verwirrung stiften würde, bleibt die ungekürzte Form ”regelwidrig” erhalten. Nicht abgekürzt wird bei Überschriften, ferner bei Zita- ten, wo aber Auslassungen möglich sind. Wird ein Titel nach der Liste der ”Abgekürzt zitierten Titel” (unten S. XVII-XXII) behandelt, gilt außer für die Haupteintragung immer die Abkürzungsform.

Die vorstehenden Regeln betreffen die Titeleintragungen, aber auch bibliographische Angaben in den Erläuterungen zu den Titelangaben. Jedoch wird im engen Verweisungsgeflecht z. T. ähnlich lautender Titel der Kapitel 1.1 bis 1.2.6 (S. 1-20) zugunsten einer etwas leichteren Übersicht bei Querverweisungen auf die Kürzung der Sachtitel verzichtet. Jenseits dieser Nummernsequenz gilt für die Erläuterungen die Regel, daß bei Verweisungen auf Titel, die an anderer Stelle in der Bibliogra- phie verzeichnet sind, auch Sachtitel abgekürzt werden. Sachtitel von Werken aber, die nicht als nu- merierte Haupteintragungen verzeichnet sind, bleiben ungekürzt.

Sacherschließung

Der inhaltlichen Erschließung der Titelmasse dienen mehrere Instrumente. Das wichtigste ist die Systematische Themenübersicht (S. XXXIII-XXXIV), die den Stoff in ca. 600 thematisch struktu- rierte, zusammenhängende Gruppen einteilt. An einigen Stellen, z.B. in den Kapiteln 5.1.2.2 und 6.4.4.8, gibt es der Übersichtlichkeit halber noch weitere unbezifferte Zwischenüberschriften, die im Übersichtsschema nicht ausgewiesen sind. Ansonsten sollte innerhalb von Kapiteln, die keine tiefere Untergliederung durch Überschriften aufweisen, nicht nach thematischen Feinzuordnungen gesucht werden.

An die Systematische Themenübersicht schließt der Alphabetische Themenindex (S. XXXV- LXVIII) an. Seine Hauptaufgabe ist, die in der Systematischen Themenübersicht ausgewiesenen und entsprechend formulierten Themen in alphabetisch sortierte Begriffe umzuwandeln, um sie damit in einer anderen Ordnungsweise sichtbar zu machen. Daraus ergibt sich, daß die Adressen als Dezimal- ziffern nach dem Schema der Themenübersicht formuliert sind. Zusätzlich greift der Themenindex auf das Titelkorpus selbst mit engeren Begriffen als die systematische Übersicht zu. Dieses Verfahren hat sich bereits in der Eichsfeld-Bibliographie von 1980 bewährt. Die Kopfzeilen, die sich in groben Zü- gen nach der Kapiteleinteilung richten, erleichtern die Suche nach den einschlägigen Kapiteln, deren genaue Position nach Nummern und Seitenzahlen aus der thematischen Übersicht (unten S. XXIII- XXXIV) hervorgeht.

Wesentlich für die thematische Erschließung sind ferner die unterschiedlichen Verweisungsformen, welche die verschiedenen Kapitel der Bibliographie miteinander verbinden. Wichtigstes Instrument ist die Nebeneintragung der Einzeltitel (vgl. oben im Abschnitt ”Arten der Eintragung”). Sehr viele Titel sind mit der Einordnung an einer Hauptstelle nur ungenügend nachgewiesen. Sie müssen mit gleichem, vielleicht in den Augen mancher Benutzer sogar besserem Recht an anderen bzw. weiteren Stellen vorkommen. Augenfälligstes Beispiel sind sachthematische Nachweise mit lokalem Bezug. Statt einer Einzelnummer-Verweisung an einer in Frage kommenden Stelle auf die tatsächlich ge- wählte Hauptstelle wird zur bequemeren Benutzung eine Nebeneintragung angelegt. Falls jedoch auf diese Weise mehrere Titel in gleicher oder ganz ähnlicher Abfolge an mehreren Stellen verzeichnet werden müßten, lohnt sich aus praktischen Gründen statt gehäufter Nebeneintragungen von Einzelti- teln eine Titelgruppen-Verweisung auf die betreffende Hauptstelle. Innerhalb des Sachteils (Kapitel

XIII Allgemeine und bibliographische Abkürzungen

...d. (Beispiel: wend.) --- steht für die Endsilbe Aufn., ...aufn., Aufnn., ...aufnn. --- Aufnahme, ...disch (Beispiel: wendisch) ...aufnahme, Aufnahmen, ...aufnahmen ...l. (Beispiel: vermutl.) --- steht für die End- Aug. --- August silbe ...lich (Beispiel: vermutlich) Ausg., ...ausg., Ausgg., ...ausgg. --- Aus- ...t. (Beispiel: demokrat.) --- steht für die End- gabe. ...ausgabe, Ausgaben, ...ausgaben silbe ...tisch (Beispiel: demokratisch) ausgew. --- ausgewählt und dergleichen Ausstell., ...ausstell. --- Ausstellung, . . . arb. (Beispiel: Magisterarb.) --- steht für Bei- ...austellung spiel Magisterarbeit Ausw. --- Auswahl a.a.O. --- am angegebenen Ort Bd., ...bd., Bdd., ...bdd., Bdd.n, ...bdd.n --- Abb. --- Abbildung, Abbildungen, Illustration, Band, ...band, Bände, ...bände, Bänden, Illustrationen ...bänden Abdr. --- Abdruck Bearb., bearb. --- Bearbeitung, Bearbeiter/in, Abh., Abh.en --- Abhandlung, Abhandlungen bearbeitet Abt., Abth. --- Abt(h)eilung, Abt(h)eilungen Begr., begr. , begr.en--- Begründung, Begrün- Akad., ...akad., akad. --- Akademie, der/in, begründet, begründeten ...akademie, akademisch, Beih., Beihh. --- Beiheft, Beihefte Allg. , allg. --- Allgemein(e/er/es), allgemein Beil. --- Beilage, Beilagen Altkr. --- Altkreis Bekanntm., Bekanntmm.--- Bekanntma- amtl. --- amtlich chung, Bekanntmachungen Ang., ...ang., Angg, ...angg. --- Angabe, Ber., Berr. --- Bericht, Berichte ...angabe, Angaben, ...angaben besond. --- besondere, besonderen, besonde- Anh., ...anh. --- Anhang, ...anhang rer, besonders Anl. -- Anlage Bespr. --- Besprechung Arbeitsgem. --- Arbeitsgemeinschaft betr. --- betrifft, betreffend archival. --- archivalisch Bl., ...bl., Bll., ...bll. --- Blatt, ...blatt, Blätter, Aufl. --- Auflage ...blätter Bln --- Berlin (als Verlagsort) Einl. --- Einleitung Btr. , Btrr. --- Beitrag, Beiträger/in, Beiträge erab. --- erarbeitet Bundesanst. - Bundesanstalt Erg., erg., Ergg. --- Ergänzung, ergänzend, d.--- das, dem, den, der, des, die ergänzt, Ergänzungen dargest. --- dargestellt Erläut., erläut., Erläutt. --- Erläuterung, erläu- Darst., ...darst., Darstt., ...darstt. --- Darstel- tert, Erläuterungen lung, ...darstellung, Darstellungen, Erstdr. --- Erstdruck ...darstellungen erw. --- erweitert Dass., dass. --- Dasselbe, dasselbe ev., evang. --- evangelisch dat. --- datiert f. --- für Ddst., Ddst.er --- Duderstadt, Duderstädter Fak. --- Fakultät Ders., ders. --- Derselbe, derselbe (Verfasser) farb. --- farbig Dez. --- Dezember Febr. --- Februar Dies., dies. --- Dieselbe, dieselbe, dieselben Ffm --- Frankfurt am Main (als Verlagsort) (Verfasser/innen) Firmenanz. --- Firmenanzeigen Diss. --- Inauguraldissertation fortges. --- fortgesetzt dt. --- deutsch Forts. --- Fortsetzung Dtld., ...dtld. --- Deutschland, ...deutschland Frh. --- Freiherr durchges. --- durchgesehen geb. --- geboren e.V. --- eingetragener Verein Ges., ...ges. --- Gesellschaft, ...gesellschaft ebd. --- ebenda, ebendort (als Rechtsform) Efd. --- Eichsfeld Gesch., ...gesch. --- Geschichte, ...geschichte Efd.er --- Eichsfelder gest. --- gestorben efd.isch --- eichsfeldisch Gestalt., --- Gestaltung, gestaltet Efd.druck --- VOB Eichsfelddruck Heiligen- getr. Seitenz. --- getrennte Seitenzählung stadt gez. --- gezeichnet Efd.kr. - Eichsfeldkreis, Eichsfeld-Kreis ggf. --- gegebenenfalls eingel. --- eingeleitet Gött. --- Göttingen, Göttinger

XV Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie hergest. --- hergestellt Neubearb., neubearb. --- Neubearbeitung, Herst. --- Herstellung neubearbeitet hess. --- hessisch Neudr. --- Neudruck histor. --- historisch N.F. --- Neue Folge Hldh. --- Hildesheim Nordthür. --- Nordthüringen, Nordthüringer Hnvr, hnvr --- Hannover, hannoversch nordthüring. --- nordthüringisch Hlgst., Hlgst.er --- Heiligenstadt, Heiligen- Nordwestthür. --- Nordwestthüringen, Nord- städter westthüringer Hrsg., hrsg. --- Herausgeber/in, herausgege- nordwestthüring. --- nordwestthüringisch ben Nov. --- November Illustr., illustr.--- Illustration, Illustrator/in, illu- Nr. --- Nummer striert o. J. --- ohne Jahresangabe in Comm., in Komm. --- Kommissionsverlag o. O. --- ohne Ortsangabe in Verb. mit --- in Verbindung mit Ober-efd. --- Obereichsfeld, Ober-Eichsfeld insbesond. --- insbesondere, insbesonders Ober-efd.er --- Obereichsfelder, Ober-Eichs- insg. --- insgesamt felder Inst. --- Institut ober-efd.isch --- obereichsfeldisch Jahresber., Jahresberr. --- Jahresbericht, Okt. --- Oktober Jahresberichte Pdbn --- Paderborn Jan. --- Januar Phil., phil. --- Philosophie, philosophisch Jb., Jbb. --- Jahrbuch, Jahrbücher Pseud. - Pseudonym Jg., Jgg. --- Jahrgang, Jahrgänge Red., red. --- Redaktion, Redakteur/in, redak- Jhd. --- Jahrhundert tionell Kap. --- Kapitel Red.-Schluß --- Redaktionsschluß Kat., ...kat --- Katalog, ...katalog S. --- Seite Kat.Nr. --- Katalog Nummer, Katalognummer Samml. --- Sammlung kath., kathol. --- katholisch schw.-w. --- schwarz-weiß (bei Abb,, vor allem Kommiss. --- Kommission Fotos) Kt., ...kt., Ktt. ...ktt. --- Karte, ...karte, Karten, Sept. --- September ...karten Sonderdr. --- Sonderdruck Kunstdr. --- Kunstdruck Sonderh., Sonderhh. --- Sonderheft, Sonder- Kupferst. --- Kupferstich hefte Landesanst. --- Landesanstalt Sp. --- Spalte Ldkr. --- Landkreis Stgt --- Stuttgart (als Verlagsort) Leit., …leit. --- Leitung, Leiter/in, …leitung, Stücktit. --- Stücktitel ...leiter/in Süd-efd. --- Südeichsfeld, Süd-Eichsfeld Lfg., Lfgg. --- Lieferung, Lieferungen süd-efdisch --- südeichsfeldisch Lithogr. --- Lithographie Süd-Nds., Südnds. --- Süd-Niedersachsen, luth. --- lutherisch Südniedersachsen Lzg --- Leipzig (als Verlagsort) süd-ndsächs., südndsächs. --- süd-nieder- Math., math. --- Mathematik, mathematisch sächsisch, südniedersächsisch Mchn --- München (als Verlagsort) Tab. --- Tabelle(n) Med., med. --- Medizin, medizinisch Taf. --- Tafel(n) mehrfarb.--- mehrfarbig Teildr. --- Teildruck Mhlh. --- Mühlhausen (i. Th.) teilw. --- teilweise Minist. --- Ministerium, Minister/in theol. --- theologisch Mitarb. --- Mitarbeit, Mitarbeiter/in Thür. --- Thüringen, Thüringer mitget. --- mitgeteilt thüring. --- thüringisch Mitt.,, Mitt.en, Mitth., Mitth.en --- Tit. --- Titel Mitt(h)eilung, Mitt(h)eilungen topogr. --- topographisch Mitt.bl. --- Mitteilungsblatt u. --- und Mitwirk. --- Mitwirkung u.a. --- und andere, unter anderem Nachdr. --- Nachdruck u.ö. --- und öfter Naturwiss., naturwiss. --- Naturwissenschaf- Überarb., überarb. --- Überarbeitung, überar- ten, naturwissenschaftlich beitet Nds. --- Niedersachsen Übers., übers. --- Übersetzung, übersetzt ndsächs. --- niedersächsisch Univ. --- Universität unter d. Tit. --- unter dem Titel

XVI Abkürzungen

Unter-efd. --- Untereichsfeld, Unter-Eichsfeld Unter-efd.er --- Untereichsfelder, Unter-Eichsfelder vielm. --- vielmehr unter-efd.isch --- untereichsfeldisch vollst. --- vollständig, vollständige, vollständi- Unters., Unterss. --- Untersuchung, Untersu- ger, vollständiges chungen West-efd. --- Westeichsfeld, West-Eichsfeld unveränd. --- unverändert west-efdisch --- westeichsfeldisch veränd. --- verändert Wiss., …wiss., wiss.--- Wissenschaft(en), Verarb. --- Verarbeitung, verarbeitet …wissenschaft(en), wissenschaftlich Verb. (in Verb. mit) --- in Verbindung mit z.B. --- zum Beispiel Verf. --- Verfasser/in z.T. --- zum Teil Verl. --- Verlag zahlr. --- zahlreich, zahlreiche Verl.-Anst. --- Verlags-Anstalt, Verlagsanstalt Zchn. --- Zeichnung, Zeichner/in verm. --- vermehrt zeitw. --- zeitweilig Veröff., veröff., Veröff.en, --- Veröffentli- zgl. --- zugleich chung, veröffentlicht, Veröffentlichungen Ztg. , Ztgg. --- Zeitung, Zeitungen versch. --- verschieden, verschiedene, ver- Ztschr. --- Zeitschrift schiedenen, verschiedener, verschiedenes zus. --- Zusammen vervielf. --- vervielfältigt Zus.arb. --- Zusammenarbeit Verw., …verw., Verw.... --- Verwaltung, Zus.dr. --- Zusammendruck …verwaltung, Verwaltungs... zus.gest. --- zusammengestellt Verw.gem. --- Verwaltungsgemeinschaft Zus.stell. --- Zusammenstellung vgl. --- vergleiche

Abgekürzt zitierte Titel

Zitiert als »Nr.« Kurztitel

100 J. Mecke Ddst. 11374 100 Jahre Mecke Duderstadt 1000 J. Heilbad Hlgst. 15967 1000 Jahre Heilbad Heiligenstadt. 973-1973 750 J. Breitenworbis 15334 750 Jahre Breitenworbis 775 J. Leinefelde 16285 Festschrift 775 Jahre Leinefelde 800 J. Wintzingerode 16680 800 Jahre Wintzingerode. 1204-2004 800 Jahre Arenshausen 15164 800 Jahre Arenshausen 875 Jahre Beuren 15219 875 Jahre Beuren 900 J. Teistungen 16555 Teistungen. 900 Jahre. 1090-1990 900 J. Uder 16583 900 Jahre Uder. 1089-1989 ADB 16759 Allgemeine Deutsche Biographie Adler/Hey: Lutter/Fürstenhagen 16342 Adler, Helmut; Hey, Albert: Chronik Lutter Anhalt: Rohrberg 16435 Anhalt, Peter: Rohrberg Anhalt: Steinbach 16528 Anhalt, Peter: Steinbach Arand: Desingerode 15358 Arand, Martin: Desingerode. Eine Heimatschrift Aulepp: Wüstungen 6341 Aulepp, Rolf: Mittelalterliche Wüstungen Aus d. Heimat 91 Aus der Heimat Aus d. Heimath (Nordh.) 90 Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Couriers Bamler: Sippenkunde 16745 Bamler, Friedrich: Bibliographie der Sippenkunde in Thüringen Bautz: Kirchenlex. 9207 Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Begegnung 9217 Begegnung. Monatschrift Bienert: Burgen 12735 Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen Bitzan: Fuhrbach 15646 Bitzan, Tassilo: Fuhrbach im Eichsfeld Bommer: Seulingen 16511 Bommer, Bettina: Seulingen Bornschein/Gaßmann: Glasmalereien 12097 Bornschein, Falko; Gaßmann, Ulrich: Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Thüringen Burg Hanstein 2008 15830 Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte Casemir/Ohainski/Udolph: Ortsnamen 14710 Casemir, Kirstin; Ohainski, Uwe; Udolph, Jürgen: Die

XVII Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Ortsnamen des Landkreises Göttingen Churmainz. Verordn. 4188 Churmainzische Verordnungen Das Efd. Hrsg.: Konrad-Martin-Kreis 720 Das Eichsfeld. Hrsg.: Konrad-Martin-Kreis Das Volk 79 Das Volk Das Werraland 183 Das Werraland. Vierteljahresschrift DBETh 9208 Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen Ddst. Fotobd. Hrsg. Stadt Ddst. 15448 Duderstadt. Hrsg.: Stadt Duderstadt um 1987 Degenhardt: Schierschwende 16496 Degenhardt, Gisela: Schierschwende Dehio/Gall: Nds. 11458 Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenk- mäler. Bearb. Ernst Gall: Niedersachsen Dehio: Mitteldtld. 11464 Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenk- mäler. Bd. 1: Mitteldeutschland Dehio: Nds. 1977 11459 Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenk- mäler. Bremen. Niedersachsen. 1977 Dehio: Nds. 1992 11460 Dehio, Georg.: Handbuch der Deutschen Kunstdenk- mäler. Bremen. Niedersachsen. 1992 Dehio: Thür. 11465 Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenk- mäler. Thüringen Denkmaltopogr. Nds. 5.3 11462 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Bd. 5,3 Diederich: Tiftlingerode 16572 Diederich; Mario: Tiftlingerode Diedrich: Hilkerode 16043 Diedrich, Rudolf: Das Dorf Hilkerode Diete: Geisleden 15652 Diete, Wilhelm: Orts-Chronik Geisleden Diöz. Hldh. 9214 Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Ge- genwart Dittrich: Dorfkirchen 11702 Dittrich; Erika: Die katholischen Dorfkirchen des Eichsfeldes in kurmainzischer Zeit Dölle: Beuren 9740 Dölle, Adalbert: Das ehemalige Zisterzienserinnen- kloster Beuren im Eichsfeld Dölle: Büttstedt 15342 Dölle, Adalbert: Büttstedt Dorfgesch. Westerode 16651 Die Dorfgeschichte von Westerode Duval 700 Duval, Carl: Das Eichsfeld E. Müller: Ortsnamen 1958 14718 Müller, Erhard.: Die Ortsnamen des Kreises Heiligen- stadt. 1958 E. Müller: Ortsnamen 1990 14719 Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Heiligen- stadt. 1990 Ebeling/Fricke: Ddst. 1929-1949 4826 Ebeling, Hans-Heinrich; Fricke, Hans-Reinhard.: Du- derstadt 1929-1949 Efd. 42 Luftaufn. 370 Das Eichsfeld. 42 faszinierende Farb-Luftaufnahmen Efd. Hrsg. U. Gerig 721 Eichsfeld. Historie, Heimat, Humor Efd., Das, Hrsg. Konrad-Martin-Kreis 720 Das Eichsfeld. Hrsg.: Konrad-Martin-Kreis Efd.er Pforte 115 Die Eichsfelder Pforte EHBr 95 Eichsfelder Heimatborn EHBt 96 Eichsfelder Heimatbote EHGl 109 Eichsfelder Heimatglocken 1952-1956 EHH 110 Eichsfelder Heimathefte EHH. Sonderausg. 132 Eichsfelder Heimathefte. Sonderausgabe EHSt 111 Eichsfelder Heimatstimmen EHZ 112 Eichsfelder Heimatzeitschrift E-Jb 107 Eichsfeld Jahrbuch. Eichsfeld-Jahrbuch E-Mz 106 Eichsfeld. Monatszeitschrift EL 113 Eichsfelder Land EMK 9209 Eichsfelder Marienkalender Entw. d. sozialist. Bildungswesens 10640 Zur Entwicklung des sozialistischen Bildungswesens im Kreis Worbis ETB 35 Eichsfelder Tageblatt. Heiligenstädter Zeitung ETB (Gött.) 36 Eichsfelder Tageblatt, Göttingen/Duderstadt. Fischer: Büttstedt 15343 Fischer, Karl: Büttstedt in Wort und Bild Friese: Heimatgeschichtl. Sammelbl. 15968 Heimatgeschichtliches Sammelblatt. Hrsg.: Wolfgang

XVIII Abkürzungen

Friese Gatz: Bischöfe 1198-1448 9227 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Hrsg.: Erwin Gatz Gatz: Bischöfe 1448-1648 9228 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg.: ErwinGatz Gatz: Bischöfe 1648-1803 9229 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Hrsg.: Erwin Gatz Gatz: Bischöfe 1785/1803-1945 9230 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Hrsg.: Erwin Gatz Gatz: Bischöfe 1945-2001 9231 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945 bis 2001. Hrsg.: Erwin Gatz Geisenhanslüke: Gerblingerode 15665 Gerblingerode. Geschichtl. Entwicklung eines Dorfes Gesetz- u. Verordnungsbl. Thür. 5461 Gesetz- und Verordnungsblatt für ... Thüringen Gesetz-Samml. Preuß. 4603 Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten GM 120 Die Goldene Mark Godehardt/Kahlmeyer: Dorfanger 13191 Godehardt, Helmut; Kahlmeyer, Manfred: Die schön- sten Dorfanger des Eichsfeldes Godehardt: Breitenholz 15329 Godehardt, Helmut: Breitenholz Görich/Schulz: Wilbich 16660 Aus der Geschichte des eichsfeldischen Dorfes Wil- bich Görich: Anrode 9787 Görich, Nikolaus: Geschichte des eichsfeldischen ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Anrode Görich: Bickenriede 15230 Görich, Nikolaus: Chronik des eichsfeldischen Dorfes Bickenriede Görich: Großbartloff 15737 Görich, Nikolaus: Chronik des eichsfeldischen Dorfes Groß-Bartloff Gött. Jb. 161 Göttinger Jahrbuch Grieß: Iberg-Gemeinden 3108 Grieß, Werner: Zur Geschichte der Iberg-Gemeinden Grimm/Timpel: Kr. Mhlh. 2893 Grimm, Paul; Timpel, Wolfgang: Die ur- und frühge- schichtlichen Befestigungen des Kreises Mühlhausen Grimm/Timpel: Kr. Worbis 2892 Grimm, Paul; Timpel, Wolfgang: Die ur- und frühge- schichtlichen Befestigungen des Kreises Worbis Große/Herzberg: Mühlen 7750 Große; Volker; Herzberg, Klaus: Mühlen im Ober- eichsfeld Große/Römer: Kulturstätten 11505 Große, Volker; Römer, Gunter: Verlorene Kultur- stätten Haendly: Kurmainz. Fürstentum 6517 Haendly, Karl Paul: Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte Handb. hist. Stätten, Hessen 3348 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 4: Hessen Handb. hist. Stätten, Nds. 3132 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 2: Niedersachsen u. Bremen Handb. hist. Stätten, Thür. 3240 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 9: Thüringen Hanstein: Urkundl. Gesch. 17304 Hanstein, Carl Philipp Emil von: Urkundliche Ge- schichte des Geschlechts der von Hanstein Hauff: Bildstöcke 12580 Hauff, Maria: Die Bildstöcke im Untereichsfeld Hauff/Ebeling: Ddst. u. Unter-efd. 798 Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon HBr 97 Heimatborn Heimat Thür. 174 Heimat Thüringen Hellmold: Rüdershausen 16444 Hellmold, Karl: Geschichte des Dorfes Rüdershausen Henkel: Diöz. Hldh. 9372 Henkel, Karl: Handbuch der Diözese Hildesheim Heyerode 1356-2006 16027 Festschrift anläßlich der 650-Jahrfeier der Gemeinde Heyerode Histor. Alltag 13737 Historischer Alltag in den Dörfern des Untereichsfel- des Hoffmann: Kleinbartloff 16223 Hoffmann, Karl-Heinz: 750 Jahre Kleinbartloff Hoppe/John: Stätten u. Denkm. 3241 Hoppe, Günther; John, Jürgen: Stätten und Denk- male

XIX Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Hoppe: Heimat 722 Hoppe, Vinzenz: Heimat Eichsfeld Huhnstock: Humor I 13597 Huhnstock, Franz: Ein Päckchen Humor Huhnstock: Humor II 13598 Huhnstock, Franz: Noch ein Päckchen Humor K.-H. Müller: Ortsnamen 14721 Müller, Karl-Heinz: Die Ortsnamen der Kreise Nord- hausen und Worbis Kabisch: Leinefelde 16257 Kabisch, Karl Heinz: Leinefelde. Rund um die - quellen Keindorf: Rhumspringe 16425 Keindorf, Gudrun: 750 Jahre Rhumspringe Kellner: Birkungen 15256 Kellner, Josef: Birkungen Kirchen im Efd. 11514 Kirchen im Eichsfeld Kirchl. Kunst 11510 Kirchliche Kunst im Eichsfeld Kleine Chronik Lengenfeld 16312 Kleine Chronik der Gemeinde Lengenfeld unterm Stein Klingebiel: Helmsdorf 16007 Klingebiel, Wilhelm: Chronik von Helmsdorf Knieb: Dorfchroniken 3111 Knieb, Philipp: Eichsfelder Dorfchroniken Knieb: Gemeindechroniken 3112 Knieb, Philipp Eichsfelder Gemeindechroniken Köbler: Histor. Lex. Dt. Länder 3120 Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder Koch: Gieboldehausen 1958 15696 Koch: Josef: Gieboldehausen. Geschichtsbilder aus einer Fleckengemeinde Köhler: Burgen 2890 Köhler, Michael: Thüringer Burgen Kosch: Lit.-Lex. 16762 Deutsches Literaturlexikon. Begr. W. Kosch Kramann: Gesundheitswesen 8766 Kramann, Maria: Die Entwicklung des Gesund- heitswe-sens auf dem Eichsfeld Kreißl: Nesselröden 16367 Kreißl, Egon: Chronik von Nesselröden Kreuzebra 2001 16235 Kreuzebra. Ein Geschichts- u. Heimatbuch Kühler: Effelder 15581 Kühler, Ewald: Geschichte des Eichsfelddorfes Effel- der Kühlhorn: Wüstungen 6310 Kühlhorn, Erhard: Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen Kurth: Obernfeld 16395 Kurth, Franz: Geschichte des Dorfes Obernfeld Landschaftspfl. Thür. 2084 Landschaftspflege u. Naturschutz in Thüringen LexMA 3408 Lexikon des Mittelalters lö 13 Löffler, Klemens: Die heimatkundliche und geschicht- liche Literatur des Eichsfeldes. 1915 LThK 2. Aufl. 9205 Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl. LThK 3. Aufl. 9206 Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Lückert: Efd. 809 Lückert, Manfred: Auf dem Eichsfeld May: Organisation 9237 May; Georg: Die Organisation der Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Erzdiözese Mainz ME 148 Mein Eichsfeld. Heimatjahrbuch Mehler: Diedorf 15382 Mehler, Ernst: Chronik von Diedorf im Eichsfeld Meinhardt: Seeburg 16508 Meinhardt, Günther Geschichte der Gemeinde See- burg Mhlh. Btrr. 180 Mühlhäuser Beiträge Mhlh. Gesch.-Bll. 3302 Mühlhäuser Geschichtsblätter Mithoff: Kunstdenkm. 11457 Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen Monecke u.a.: Jützenbach 16170 Jützenbach. Festschrift zur 875-Jahr-Feier Montag: Küllstedt 16240 Montag, Wolfgang: Küllstedt im Eichsfeld Müller, E.: Ortsnamen 1958 14718 Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Heiligen- stadt. 1958 Müller, E.: Ortsnamen 1990 14719 Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Heiligen- stadt. 1990 Müller, K.-H.: Ortsnamen 14721 Müller, Karl-Heinz: Die Ortsnamen der Kreise Nord- hausen und Worbis Müller/Pinkert: Kriegsende 4934 Kriegsende und Neubeginn im Landkreis Eichsfeld Müller: Dorfanger 13190 Müller, Johannes: Die Dorfanger des Eichsfeldes Müller: Mingerode 16358 Müller, Andreas: Mingerode Müller: Mühlen 7752 Müller, Erhard.: Die Mühlen im Ldkr. Heiligenstadt

XX Abkürzungen

Müller: St.-Martinskirche Hlgst. 11588 Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Hrsg.: Tho- mas T. Müller Müller: Wurbeke 16716 Wurbeke - Worweze - Stadtworbis. Hrsg.: Thomas T. Müller Nachtwey: Desingerode 15362 Desingerode. Ratsdorf, Kespeldorf, Gemeinde, Ortsteil NDB 16760 Neue Deutsche Biographie Neue Thür. Illustr. 173 Neue Thüringer Illustrierte Nievergall/Wedekind: Silberhausen 16518 Nievergall, Helga; Wedekind, Waltraud: Chronik des Dorfes Silberhausen NNU 2647 Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Noback 2 4612 Noback, Carl August: Ausführliche geographisch- statistisch-topographische Beschreibung Nolte: Werxhausen 16647 Nolte, Alfons: Das Dorf Werxhausen und seine Du- derstädter Ratsvorwerke Nolte: Westhausen 16656 Nolte, Heinz: Chronik von Westhausen ob 14 Oberthür, Christoph: Die heimatkundliche und ge- schichtliche Literatur des Eichsfeldes. 1934/35 Opfermann: Gestalten 16767 Opfermann, Bernhard Gestalten des Eichsfeldes Opfermann: Klöster 9576 Opfermann, Bernhard: Die Klöster des Eichsfeldes Opfermann: Kirchl. Verwaltung 9254 Opfermann, Bernhard: Die kirchliche Verwaltung des Eichsfeldes in seiner Vergangenheit Piltz: Kunstführer 11466 Piltz, Georg: Kunstführer durch die DDR Policeyordn. MNZ 5536 Repertorium der Policeyordnungen Prochaska: Heimatbuch 718 Eichsfelder Heimatbuch. Hrsg.: Walter Prochaska Progr. Gymn. Hlgst. 10787 Programm des ... Gymnasiums zu Heiligenstadt Rademacher: Hüpstedt 16141 Rademacher, Edgar: Hüpstedt. Heimat und Historie Rassow: Kr. Hlgst. 11469 Rassow, W.: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt Rassow: Kr. Worbis 11470 Rassow, W.: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Worbis Reuther: Bildstöcke 12579 Reuther, Hans: Die Bildstöcke d. Untereichsfeldes Reuther: Land am Harz 11475 Reuther, Hans: Land am Harz Rheinländer: Bernterode/H. 15198 Rheinländer, Hans: Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Bernterode/H. Rogge: Beberstedt 15175 Rogge, Albert Beberstedt im Wandel der Zeiten Rössler/Franz: Biogr. Wörterb. 16763 Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschich- te. Begr.: Helmut Rössler und Günther Franz Samml. Gesetze, Verordn. [...] Hnvr. 4579 Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Aus- schreiben für das Königreich Hannover Schaefer: Dingelstädt 15401 Schaefer, Aloys: Geschichte der Stadt Dingelstädt Schlegel: Lindau 16332 Schlegel, Birgit: Lindau Schmerbauch/Wick: Faulungen 15610 (Schmerbauch, Konrad); Wick, Maria: Chronik der Gemeinde Faulungen Schmidt: Dorfkirchen 11707 Schmidt, M.: Die Dorfkirchen im Landkreis Eichsfeld Schulz: 725 J. Ershausen 15595 Schulz, Ursula: 725 Jahre Ershausen. Festschrift Schüttel: Hlgst., 3. Aufl. 15934 Schüttel. Hermann: Heilbad Heiligenstadt. 3. Aufl. Siebert: Uder 16579 Siebert, Bernhard Uder und seine Geschichte Sommer/Otte: Baudenkm. 11472 Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Mühlhausen Steinmetz: Großbodungen 15757 Steinmetz, Werner: Das Dorf im Tal Storm-Bll. 18441 Storm-Blätter aus Heiligenstadt Südnds. 157 Südniedersachsen. Ztschr. f. Heimatpflege TA; TA-Beil.; TA/EA 70 Thüringer Allgemeine / Eichsfelder Allgemeine Thür. Ornith. Rundbrief 1888 Thüringer Ornithologischer Rundbrief Tillmann: Lexikon d. Burgen 12731 Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser TLZ; TLZ/ETB 77 Thüringische Landeszeitung / TLZ Eichsfeld TNN 72 Thüringer Neueste Nachrichten UE 125 Unser Eichsfeld 1906-1943

XXI Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Volk, Das 79 Das Volk Wehking: Amt Gieboldehausen 3104 Wehking, Sabine: Die Geschichte des Amtes Giebol- dehausen Wehking/Rexhausen: Flecken Gie- 15697 Die Chronik des Fleckens Gieboldehausen. 1003- boldehausen 2003 Werraland, Das 183 Das Werraland. Vierteljahresschrift Westernhagen: Gesch. von Western- 18694 Westernhagen, Max von: Geschichte der Familie von hagen Westernhagen wi 17 Wiegand, G.: Bibliographie d. Eichsfeldes. Teil III Wiederhold: Kefferhausen 16190 (Hornemann, A.; Weinreich, B.; Eckart, W.); Wie- derhold, Andreas: Chronik ... Kefferhausen Wiesemüller: Nesselröden 16366 Wiesemüller, Hans-Wilhelm: Aus der Geschichte von Nesselröden Wintz.-Kn.: Wüstungen 6302 Wintzingeroda-Knorr, Levin Freiherr von: Die Wü- stungen des Eichsfeldes Wolf: Ddst. 15519 Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt Wolf: Hlgst. 15965 Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt Wolf: KiG 9245 Wolf, Johann: Eichsfeldische Kirchengeschichte Wolf: P.G. 3074 Wolf, Johann: Politische Geschichte des Eichsfeldes Wolf/Löffler 3076 Wolf, Johann: Politische Geschichte. Hrsg.: Klemens Löffler Wolpers: 1100 J. Bernshausen 15193 Wolpers, Georg: Elfhundert Jahre Bernshausen Wüstefeld: 1000 J. Ddst. 15521 Wüstefeld, Karl.: 1000 Jahre Duderstadt Wüstefeld: Heimat 13726 Wüstefeld, Karl: Aus der eichsfeldischen Heimat Wüstefeld: Volksleben 13725 Wüstefeld, Karl: Eichsfelder Volksleben Ztschr. Harz-Vereins 3249 Zeitschrift des Harzvereins

XXII Systematische Themenübersicht Band 1

1 ALLGEMEINES »Nr.« Seite

1.1 Bibliographien und Literaturberichte 1 1

1.2 Periodika 24 3 1.2.1 Zeitungen 24 3 1.2.2 Heimatkundliche Zeitungsbeilagen 90 10 1.2.3 Zeitschriften des Eichsfeldes 106 12 1.2.4 Eichsfeldische Schriftenreihen 128 14 1.2.5 Eichsfeldische Heimatkalender (Textkalender) 140 16 1.2.6 Andere fächerübergreifende Zeitschriften und Kalender 151 17

1.3 Karten und Atlanten 184 20 1.3.1 Allgemeines zur Kartographie und Geschichte der Kartographie des Eichsfeldes 184 20 1.3.2 Atlanten (20. Jahrhundert) 216 23 1.3.3 Topographische Karten 226 24 1.3.3.1 Handgezeichnete Karten 226 24 1.3.3.2 Vor 1850 gedruckte topographische Karten 229 24 1.3.3.3 Seit 1850 gedruckte topographische Karten 277 31 1.3.4 Freizeit-, Tourismus- und Wanderkarten 329 36

1.4 Bildwerke 351 38 1.4.1 Bildbände und -mappen 354 38 1.4.2 Bildkalender (Wandkalender) 371 40

1.5 Fremdenverkehrswerbung und Touristische Informationen. Wander- führer 378 40 1.5.1 Allgemeines 378 40 1.5.2 Wanderführer 390 41

1.6 Heimatbewegung, Heimatkunde und Heimatforschung 458 46 1.6.1 Allgemeines 458 46 1.6.2 Heimatvereine 505 49 1.6.2.1 Verein für Eichsfeldische Heimatkunde 507 49 1.6.2.2 Heimatkundlicher Verein Untereichsfeld und Heimatverein ”Goldene Mark” 529 51 1.6.2.3 Andere Heimatvereine 540 52 1.6.2.4 Landschafts-, Heimat- und Verkehrverband Eichsfeld (LHV). Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld (HVE) 544 53 1.6.3 Heimattage (Eichsfeldtag udgl.) auf dem Eichsfeld 565 54 1.6.4 Über die eichsfeldischen Heimatzeitschriften 602 58

1.7 Aussagen und Urteile über das Eichsfeld 676 63 1.7.1 ”Eichsfeld” - Konzepte und Ideologien 676 63 1.7.2 Darstellungen, Berichte und Phantasien 697 64 1.7.2.1 Eichsfeld insgesamt 697 64 1.7.2.2 Einzelne Teillandschaften 785 71 1.7.3 Nachbargebiete 845 76

XXIII Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

2 LANDESNATUR

2.1 Allgemeines zur Landesnatur 885 81

2.2. Geologie und Paläontologie 929 84 2.2.1 Allgemeines 929 84 2.2.2 Geologische Formungskräfte und Gebilde 1008 91 2.2.2.1 Formungskräfte, allgemein 1008 91 2.2.2.2 Einzelne Erdhöhlen, Erdfälle, Felsschluchten und Erdrutsche 1029 93 2.2.2.3 Täler 1052 94 2.2.2.4 Gebirge. Berge. Felsen 1060 95 2.2.2.5 Sonstige geologische Gebilde 1129 100 2.2.3 Boden 1134 100 2.2.4 Erdgeschichte 1164 103 2.2.4.1 Allgemeines 1164 103 2.2.4.2 Paläozoikum 1174 104 2.2.4.3 Trias 1212 107 2.2.4.4 Nachtrias-Zeit 1291 114 2.2.5 Paläontologie 1321 117 2.2.6 Angewandte Geologie 1341 118

2.3 Gewässer 1345 119 2.3.1 Allgemeines 1345 119 2.3.2 Flüsse und Quellen 1359 120 2.3.2.1 Allgemeines 1359 120 2.3.2.2 Rhume/Hahle und Nebenflüsse 1363 121 2.3.2.3 Leine und Nebenflüsse 1420 125 2.3.2.4 Werra/Frieda und Nebenflüsse 1431 126 2.3.2.5 Wipper und Unstrut mit Nebenflüssen 1444 127 2.3.3 ”Stehende” Gewässer 1457 129 2.3.3.1 Seeburger See, Lutteranger und Seeanger 1457 129 2.3.3.2 Andere Stehende Gewässer 1512 133

2.4 Klima und Wetter 1524 134 2.4.1 Allgemeines 1524 134 2.4.2 Unwetterkatastrophen 1562 137 2.4.3 Himmelserscheinungen 1627 141

2.5 Flora und Fauna 1628 142 2.5.1 Allgemeines zur Flora und Fauna 1628 142 2.5.2 Pflanzen 1634 142 2.5.2.1 Allgemeines zur Flora 1634 142 2.5.2.2 Pflanzengesellschaften 1720 149 2.5.2.3 Pflanzenarten, -gattungen, -familien 1768 154 2.5.3 Tierwelt 1833 158 2.5.3.1 Allgemeines zur Fauna 1833 158 2.5.3.2 Wirbellose 1843 159 2.5.3.3 Fische, Lurche, Kriechtiere 1878 162 2.5.3.4 Vögel 1888 163 2.5.3.5 Säugetiere 2039 173

2.6 Natur- und Umweltschutz 2084 177 2.6.1 Allgemeines. Landschaftspflege. Naturschutz 2084 177 2.6.2 Naturdenkmale 2141 181

XXIV Systematische Themenübersicht

2.6.3 Pflanzen- und Tierschutz 2198 185 2.6.4 Umwelt und Wirtschaft 2208 186 2.6.5 Gewässerbelastung, Gewässerschutz 2211 186 2.6.6 Sonstiges zum Natur- und Umweltschutz 2226 188

3 HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN - QUELLENKUNDE - HISTORIOGRAPHIE

3.1 Chronologie. Metrologie 2232 189

3.2 Geld, Münzen. Medaillen 2251 190 3.2.1 Allgemeines 2251 190 3.2.2 Münzstätten auf dem Eichsfeld 2287 193 3.2.3 Münzfunde auf dem Eichsfeld 2337 196 3.2.4 Medaillen 2380 200 3.2.5 Notgeld 2398 201

3.3 Wappen und Siegel. Sonstige Hoheits- und Wahrzeichen 2416 203

3.4 Quellenkunde 2491 208

3.5 Archive und Archivbestandsverzeichnisse 2529 211

3.6 Geschichtsschreibung. Ortschronistik 2596 218

4GESCHICHTE

4.1 Ur- und Frühgeschichte. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 2647 223 4.1.1 Allgemeines 2647 223 4.1.1.1 Großräume und Nachbargebiete 2647 223 4.1.1.2 Eichsfeld und Teilregionen 2690 226 4.1.2 Einzelne ur- und frühgeschichtliche Kulturen 2723 229 4.1.2.1 Steinzeit 2723 229 4.1.2.2 Bronzezeit 2772 233 4.1.2.3 Eisenzeit allgemein. Vorrömische Eisenzeit 2794 235 4.1.2.4 Römische Kaiserzeit. Völkerwanderungs- und Merowingerzeitzeit 2822 237 4.1.2.5 Mittelalterarchäologie 2842 239 4.1.2.6 Archäologie der Neuzeit 2874 242 4.1.3 Befestigungsanlagen 2885 243 4.1.3.1 Allgemeines 2885 243 4.1.3.2 Stadt- und Dorfbefestigungen 2895 244 4.1.3.3 Landwehren. Landgräben. Knicks 2914 245 4.1.3.4 Warten 2950 248 4.1.3.5 Duderstädter Stadtwall 2982 251 4.1.3.6 Burgwälle, verschwundene Burganlagen 2986 252 4.1.4 Unbestimmte und gemischte Funde 3039 258

4.2 Mittelalterliche und neuere Geschichte 3042 258 4.2.1 Erzstift / Kurfürstentum Mainz im Überblick 3042 258 4.2.1.1 Quellensammlungen 3042 258 4.2.1.2 Geschichte des Erzstiftes/Kurfürstentums 3049 259 4.2.2 Geschichte des Eichsfeldes im Überblick 3070 261 4.2.2.1 Gesamtgebiet 3070 261 4.2.2.2 Überblick über die Geschichte eichsfeldischer Teilregionen 3099 263 4.2.3 Geschichte der Nachbargebiete - zeitlich übergreifend 3120 265

XXV Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

4.2.3.1 Hannover / Niedersachsen 3121 265 4.2.3.2 Provinz Sachsen / Thüringen 3232 274 4.2.3.3 Hessen 3344 284

4.3 Mittelalter 3408 289 4.3.1 Erzstift / Kurfürstentum Mainz 3409 289 4.3.1.1 Überregionale und erzstiftische Quellensammlungen zum Mittelalter 3409 289 4.3.1.2 Darstellungen und Abhandlungen zur Geschichte des Erzstiftes im Mittelalter 3418 290 4.3.2 Das Eichsfeld im Mittelalter 3542 300 4.3.3 Nachbargebiete im Mittelalter 3665 310 4.3.3.1 Südniedersachsen 3665 310 4.3.3.2 Nord- und Nordwestthüringen 3788 321 4.3.3.3 Nord- und Osthessen. Ostwestfalen 3856 328

4.4 Frühe Neuzeit 3894 331 4.4.1 Zeitalter der und Gegenreformation 3895 331 4.4.1.1 Kurmainz im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation 3895 331 4.4.1.2 Reformation und Gegenreformation auf dem Eichsfeld 3919 333 4.4.1.3 Bauernkrieg von 1525 3956 338 4.4.1.4 Andere Themen des Zeitalters von 1500 bis 1618 4055 346 4.4.2 Dreißigjähriger Krieg 4101 350 4.4.3 Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Mainzer Kurstaates 4186 356 4.4.3.1 Zeitlich übergreifend 4186 356 4.4.3.2 Vom Westfälischen Frieden zum Siebenjährigen Krieg 4194 357 4.4.3.3 Siebenjähriger Krieg 4250 362 4.4.3.4 Die letzten Jahrzehnte des eichsfeldischen Staates 4285 365

4.5 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bis 1933 4336 370 4.5.1 19. Jahrhundert insgesamt 4336 370 4.5.2 Das Zeitalter Napoleons (1802-1815) 4342 370 4.5.2.1 Säkularisation und erste preußische Zeit (1802-1806) 4346 370 4.5.2.2 Im Königreich Westphalen 4397 375 4.5.2.3 Befreiungskriege 4497 383 4.5.3 Landesteilung 1815. Restaurationszeitalter. Vormärz 4567 388 4.5.3.1 Wiedereingliederung in Preußen und Teilung 1815 4567 388 4.5.3.2 Das hannoversche Eichsfeld seit 1816 4578 389 4.5.3.3 Das provinzialsächsische Eichsfeld 1816-1848 4603 392 4.5.3.4 Sonstiges zum Zeitraum 1815-1848 4626 394 4.5.4 Revolution 1848 4628 394 4.5.5 Von der Revolution 1848 zum Deutschen Krieg 4681 398 4.5.6 Im Norddeutschen Bund und zweiten Kaiserreich 4709 400 4.5.6.1 Von der Reichseinigung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 4709 400 4.5.6.2 Bismarcks Kulturkampf 4735 402 4.5.6.3 Erster Weltkrieg 4766 405 4.5.7 Zeit der Weimarer Republik 4778 406 4.5.7.1 Zeitlich übergreifende Themen 4778 406 4.5.7.2 Novemberrevolution. Reaktion und Kapp-Putsch 4784 407 4.5.7.3 Inflation. Arbeitslosigkeit. Ausgang der Weimarer Republik 4799 408

4.6 Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg 4807 409 4.6.1 Allgemeines. ”Machtergreifung”. Anfangsjahre 4807 409 4.6.2 Nationalsozialistische Ideologie und Propaganda 4832 411 4.6.3 Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus 4843 412

XXVI Systematische Themenübersicht

4.6.4 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 4849 413 4.6.5 Unterdrückung und Verfolgungen im Dritten Reich 4861 414 4.6.6 Rüstungswirtschaft. Zwangsarbeit 4873 415 4.6.7 Zweiter Weltkrieg 4913 418

4.7 Das geteilte Eichsfeld 1945-1989 4967 422 4.7.1 Die Teilung 4967 422 4.7.2 Kreis / Altkreis Duderstadt 1945-1989 5008 426 4.7.3 Werragebiet seit 1945 5062 430 4.7.4 Unter sowjetischer Besatzung und DDR-Sozialismus 5079 432 4.7.4.1 Allgemeines 5079 432 4.7.4.2 Das erste Nachkriegsjahrzehnt 5089 433 4.7.4.3 Die Periode des ”Aufbaus des Sozialismus” 5135 436 4.7.4.4 Grenzregime der Sowjetischen Besatzungszzone und der DDR 5215 443 4.7.4.5 Die Kirchen unter sowjetischer Besatzung und DDR-Sozialismus 5261 447 4.7.4.6 Kulturelles Leben unter sowjetischer Besatzung und DDR-Sozialismus 5289 449 4.7.4.7 Agitation und Propaganda (”Agitprop”) in Beispielen 5320 452

4.8 Das Eichsfeld seit 1989 5364 455 4.8.1 Herbstrevolution 1989 und Wiedervereinigung 5364 455 4.8.2 Das Eichsfeld seit dem 3. Oktober 1990 5444 461

5 RECHT UND VERWALTUNG

5.1 Verfassungs-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte 5501 467 5.1.1 Mittelalter und Frühe Neuzeit bis 1802 5504 467 5.1.1.1 Bis zum Ende der kurmainzischen Zeit insgesamt 5504 467 5.1.1.2 Verfassung, Recht und Verwaltung im Mittelalter 5516 468 5.1.1.3 Verfassung, Recht und Verwaltung in der Frühen Neuzeit 5533 469 5.1.2 Recht und Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert bis 1945 5576 474 5.1.2.1 Erste preußische und westphälische Zeit (1802/03-1813/14) 5576 474 5.1.2.2 Recht und Verwaltung unter hannoverscher und preußischer Hoheit 5603 477 5.1.3 Recht und Verwaltung 1945-1990 5678 484 5.1.3.1 Niedersächsisches Eichsfeld 5678 484 5.1.3.2 Thüringisches Eichsfeld 5686 485 5.1.4 Recht und Verwaltung seit 1990 5716 488

5.2 Einzelne Rechts- und Verwaltungssektoren 5788 495 5.2.1 Stadt- und Gemeinderecht 5788 495 5.2.1.1 Ortsübergreifendes zum kommunalen Recht 5788 495 5.2.1.2 Verfassung, Recht und Verwaltung Duderstadts 5798 496 5.2.1.3 Verfassung, Recht und Verwaltung Heiligenstadts 5850 500 5.2.1.4 Recht- und Verwaltung anderer Orte 5867 502 5.2.2 Grundeigentum. Grundbesitz – Formen, Rechte und Pflichten 5896 504 5.2.2.1 Besitztümer und Besitzer 5896 504 5.2.2.2 Einkünfte/Abgaben 6018 515 5.2.2.3 Frondienst und andere Dienstleistungspflichten 6081 522 5.2.2.4 Erbrecht. Private Erbstreitigkeiten 6093 523 5.2.2.5 Rechtliche Wandlungen der agrarischen Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert 6100 524 5.2.3 Straftaten, Strafverfahren und Strafen 6151 529 5.2.4 Sonstiges zu Recht und Verwaltung 6255 537

XXVII Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

6 BEVÖLKERUNG - GESELLSCHAFT - WIRTSCHAFT

6.1 Siedlungswesen und Bevölkerung 6259 539 6.1.1 Siedlung. Besiedlung 6259 539 6.1.2 Wüstungen 6294 542 6.1.3 Bevölkerungsentwicklung 6351 547 6.1.3.1 15. bis 18. Jahrhundert 6351 547 6.1.3.2 19. und 20. Jahrhundert 6378 549 6.1.4 Eichsfelder in der Fremde 6464 555

6.2 Wirtschaft und Gesellschaft 6516 559 6.2.1 Wirtschaft, branchenübergreifend 6516 559 6.2.2 Soziale Verhältnisse. Sozialgeschichte, branchenübergreifend 6571 564 6.2.3 Wander- und Saisonarbeit 6633 569

6.3 Land- und Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei 6665a 572 6.3.1 Landwirtschaft 6665a 572 6.3.1.1 Überblicksdarstellungen. Naturgegebenheiten. Feldflur 6665a 572 6.3.1.2 Geschichte der Landwirtschaft 6695 574 6.3.1.3 Bäuerliche Arbeit. Sozialökonomische Verhältnisse im Agrarsektor 6748 579 6.3.1.4 Landwirtschaft einzelner Orte 6777 581 6.3.1.5 Ackerbau und Grünlandwirtschaft 6831 586 6.3.1.6 Viehwirtschaft. Tierhaltung 6923a 593 6.3.2 Forstwirtschaft 6981 598 6.3.3 Jagd. Fischerei und Fischzucht 7061 604

6.4 Nichtagrarische Gewerbezweige. Handwerk und Industrie 7101 607 6.4.1 Allgemeines 7101 607 6.4.2 Soziale Lage der Handwerker und nichtagrarischen Lohnarbeiter 7182 613 6.4.3 Arbeiterbewegung 7189 614 6.4.4 Einzelne Gewerbezweige 7212 616 6.4.4.1 Textilgewerbe und Verwandtes 7212 616 6.4.4.2 Stroh-, Haar-, Fell- und Lederverarbeitung 7363 628 6.4.4.3 Holzverarbeitende Gewerbe. Harzschrapper und Pechfabrik Lindau 7393 630 6.4.4.4 Metallverarbeitende Gewerbe. Maschinenbau. Hartkurzwaren 7444 633 6.4.4.5 Musikinstrumentenbau. Uhren. Spielwarenmechanik. Elektrotechnik und Elektronik. Orthopädische Technik 7485 637 6.4.4.6 Keramik. Glas 7503 638 6.4.4.7 Bergbau 7538 641 6.4.4.8 Baugewerbe. Baumaterial 7608 646 6.4.4.9 Energiewirtschaft 7713 654 6.4.4.10 Mühlen und Mühlengewerbe allgemein. Getreidemühlen 7749 657 6.4.4.11 Papier- und Pappefabrikation 7837 663 6.4.4.12 Nahrungsmittel und Getränke: Herstellung und Vertrieb 7858 665 6.4.4.13 Tabakverarbeitung, Zigarrenindustrie 7938 671 6.4.4.14 Gaststätten 7964 673 6.4.4.15 Fremdenverkehrswirtschaft, Naherholungsbetriebe 8011 676 6.4.4.16 Sparkassen und Banken. Kapitalwirtschaft 8089 681 6.4.4.17 Andere Dienstleistungsgewerbe 8124 684 6.4.4.18 Sonstige Gewerbe 8131 685

6.5.1 Handel 8144 686 6.5.2 Wander- oder Hausierhandel 8206 691

XXVIII Systematische Themenübersicht

7 EINRICHTUNGEN DER ÖFFENTLICHEN VERSORGUNG UND WOHLFAHRT

7.1 Verkehrswesen 8233 693 7.1.1 Allgemeines 8233 693 7.1.2 Wege, Straßen, Straßenverkehr ------8250a 694 7.1.3 Eisenbahnen 8345 701 7.1.4 Luftfahrt 8516 714

7.2 Post. Fernmeldewesen. Rundfunk 8519 715 7.2.1 Post 8519 715 7.2.2 Fernmeldewesen. Rundfunk 8588 720

7.3 Wasserversorgung. Entwässerung. Abwasser. Abfallentsorgung 8599 720 7.3.1 Wasserversorgung 8601 721 7.3.2 Entwässerung, Abwasserentsorgung 8648 724 7.3.3 Abfallentsorgung 8658 725

7.4 Sozial- und Armenfürsorge. Waisenhäuser. Altersheime 8663 726 7.4.1 Allgemeines 8663 726 7.4.2 Schwesternniederlassungen 8678 727 7.4.3 Hilfe für Arme, Waisen und Behinderte 8699 728 7.4.4 Jugend-Sozialarbeit. Hilfen für die Alten 8749 731

7.5 Gesundheitswesen 8766 733 7.5.1 Allgemeines 8766 733 7.5.2 Ernährung. Hygiene 8802 735 7.5.3 Gesundbrunnen. Heilbäder und -kuren 8816 736 7.5.4 Apotheken 8841 738 7.5.5 Krankenhäuser und Kliniken 8857 739 7.5.6 Ärzte und Pflegepersonal 8910 743 7.5.7 Krankheiten und Therapien 8930 744 7.5.8 Sonstiges zum Gesundheitswesen 9029 752

7.6 Brandschutz. Feuersbrünste 9035 753 7.6.1 Brandschutzverordnungen. Feuerversicherungen 9035 753 7.6.2 Feuerwehren 9054 754 7.6.3 Freuersbrünste 9109 759

8 KIRCHE UND GLAUBE

8.1 Allgemeines und katholische Kirche allgemein 9205 765

8.2 Geschichte und Verwaltung der mittelalterlichen-Kirche und der neuzeitlichen katholischen Kirche 9226 766 8.2.1 Kirchengeschichte des Eichsfeldes 9245 768 8.2.2 Die Kirche im Mittelalter 9258 769 8.2.3 Katholische Kirche der Neuzeit bis 1817/19 9303 773 8.2.4 Katholische Kirche seit 1817/19 9353 777 8.2.4.1 Apostolisches Vikariat / Bistum Hildesheim 9362 778 8.2.4.2 Apostolisches Vikariat / Bistum Paderborn. Bistum Fulda. Bischöfli- ches Amt Erfurt-Meiningen. Bistum Erfurt 9392 781 8.2.5 Erzbischöfliche / Bischöfliche / Geistliche Kommissariatee 9448 787 8.2.6 Kath. Kirchengemeinden 9464 788

XXIX Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

8.3 Orden und religiöse Kongregationen. Klöster und Ordensniederlassun- gen 9569 797 8.3.1 Allgemeines 9569 797 8.3.2 Einzelne auf dem Eichsfeld wirkende Orden-und-Kongregationen------i9605 801 8.3.3 Einzelne Stifte, Klöster und Ordensniederlassungen 9646 806 8.3.3.1 Chorherrenstifte und Deutscher Orden 9646 806 8.3.3.2 Benediktinerkloster Gerode 9663 808 8.3.3.3 Benediktinerinnenkloster Zella 9692 810 8.3.3.4 Zisterzienserkloster Reifenstein 9703 811 8.3.3.5 Zisterzienserinnenkloster Beuren 9737 815 8.3.3.6 Zisterzienserinnenkloster Teistungenburg 9753 816 8.3.3.7 Zisterzienserinnenkloster Anrode. Kloster Breitenbich 9785 819 8.3.3.8 Kloster Worbis (Zisterzienserinnen. Franziskaner) 9810 822 8.3.3.9 Franziskanerkloster Hülfensberg 9829 823 8.3.3.10 Franziskanerkloster Kerbscher Berg 9839 824 8.3.3.11 Jesuitenniederlassung Heiligenstadt 9853 826 8.3.3.12 Ursulinenkloster Duderstadt 9874 828 8.3.3.13 Kloster Germershausen (Kapuziner. Augustinereremiten) 9900 830 8.3.3.14 Weitere Ordensniederlassungen und Klöster in Heiligenstadt 9912 831

8.4 Katholisches Genossenschafts- und Vereinswesen. Mildtätigkeit 9934 833 8.4.1 Fromme Kongregationen. Sodalitäten. Bruderschaften 9934 833 8.4.2 Kolpingwerk. Kath. Kaufmännischer Verein. Kath. Arbeiterverein 9964 836 8.4.3 Fromme und milde Stiftungen, Mildtätigkeit 9998 838

8.5 Wallfahrten und Prozessionen 10017 840 8.5.1 Wallfahrten auf dem Eichsfeld 10021 840 8.5.1.1 Übergreifendes 10021 840 8.5.1.2 Lindau. Renshausen. Rüdershausen. Höherberg 10037 841 8.5.1.3 Germershausen 10046 842 8.5.1.4 Gerblingerode. Teistungenburg. Ecklingerode 10061 843 8.5.1.5 Rimbach. Hennefeste. Brink. Schachtebich. Kreuzebra 10065 844 8.5.1.6 Etzelsbach 10071 844 8.5.1.7 Wingerode. Breitenholz. Worbis 10083 845 8.5.1.8 Hülfensberg 10101 846 8.5.1.9 Ershausen. Annaberg. Katharinenberg 10122 849 8.5.1.10 Klüschen Hagis 10129 849 8.5.1.11 Dingelstädt und Kerbscher Berg 10143 850 8.5.1.12 Küllstedt. Werdigeshausen. Beberstedt 10148 851 8.5.2 Wallfahrten der Eichsfelder außerhalb des Landes 10152 851 8.5.2.1 Walldürn. Vierzehnheiligen 10153 851 8.5.2.2 Bochum-Stiepel. Eichsfelder Kreuz bei Wanfried 10184 853 8.5.2.3 Erfurt. Sonstige außereichsfeldische Wallfahrtsorte 10195 854 8.5.3 Prozessionen 10200 855 8.5.3.1 Palmsonntagsprozession in Heiligenstadt 10200 855 8.5.3.2 Andere Prozessionen 10219 856

8.6 Heiligenverehrung. Kirchenpatrozinien 10237 857

8.7 Kirchenjahr. Liturgie. Kirchenlied und -gebet 10306 864 8.7.1 Kirchenjahr. Liturgie 10306 864 8.7.1.1 Kirchenjahr 10306 864 8.7.1.2 Liturgien 10332 866 8.7.2 Kirchenlied, Gebet. Katechismus 10348 867

XXX Systematische Themenübersicht

8.7.2.1 Gesangbücher (auch Gesang- und Gebetbücher) 10348 867 8.7.2.2 Choral- und Orgelbücher 10375 871 8.7.2.3 Abhandlungen über den Kirchengesang 10385 872 8.7.2.4 Gebet- und Andachtsbücher. Katechismen 10395 873

8.8 Evangelisches Eichsfeld 10406 874 8.8.1 Allgemeines 10406 874 8.8.2 Evangelische Gemeinden 10450 878 8.8.2.1 Evangelische Gemeinde in Duderstadt 10450 878 8.8.2.2 Andere evangelische Gemeinden 10471 880 8.9 Juden 10508 883

9 BILDUNGSWESEN UND KULTURELLE EINRICHTUNGEN

9.1 Kulturelles Leben, allgemein 10541 887

9.2 Erziehungs- und Bildungswesen 10548 887 9.2.1 Vor- und außerschulische Erziehungseinrichtungen 10548 887 9.2.2 Geschichte und Organisation des Schul- und Bildungswesens 10582 890 9.2.2.1 Geschichte 10582 890 9.2.2.2 Organisatorisches zum Bildungswesen. Hilfsmittel und Fachliches zum Schulunterricht 10651 895 9.2.3 Pädagogen. Lehrerbildung 10678 897 9.2.3.1 Lehrer 10678 897 9.2.3.2 Ausbildung von Lehrern und Erziehern 10702 899 9.2.4 Allgemeinbildende Schulen 10728 901 9.2.4.1 Duderstädter Allgemeinbildende Schulen 10728 901 9.2.4.2 Heiligenstädter Allgemeinbildende Schulen 10768 904 9.2.4.3 Allgemeinbildende Schulen an anderen Orten des Eichsfeldes 10854 911 9.2.5 Berufs- und Erwachsenenbildung 10976 919 9.2.5.1 Berufs(aus)bildung 10976 919 9.2.5.2 Erwachsenenbildung 11020 922 9.2.6 Eichsfelder an auswärtigen Bildungsstätten 11033 923 9.2.7 Sonstiges zu Wissenschaft, Erziehung und Bildung 11074 927

9.3 Museen und Ausstellungen 11098 928 9.3.1 Heimatmuseum Duderstadt 11103 928 9.3.2 Eichsfelder Heimatmuseum Heiligenstadt 11135 931 9.3.3 Literaturmuseum ”Theodor Storm” Heiligenstadt 11200 935 9.3.4 Heimatmuseum Worbis. Museum im Haus ”Gülden Creutz” 11215 936 9.3.5 Heimatmuseum Obernfeld und andere Heimatstuben 11225 937 9.3.6 Museen für einzelne Sparten 11242 938 9.3.7 Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen, Grenzmuseum Schifflers- grund bei Asbach-Sickenberg 11249 938 9.3.8 Landesausstellung ”Natur im Städtebau” in Duderstadt 11269 940 9.3.9 Sonstige Ausstellungen 11283 941 9.4 Buch- und Bibliothekswesen. Presse 11325 944 9.4.1 Allgemeines. Bibliophile Werke 11325 944 9.4.2 Buchdruck, Buchhandel, Verlagswesen 11353 946 9.4.3 Presse. Zensur 11395 950 9.4.4 Bibliotheken 11428 952 9.5 Sonstiges zum kulturellen Leben 11452 954

XXXI Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Band 2 10 ARCHITEKTUR - BILDENDE KUNST

10.1 Allgemeines zur Kunst. Denkmalpflege 11455 955

10.2 Sakrale Bauwerke und Bildende Kunst. Religiöses Kunsthandwerk 11510 960 10.2.1 Allgemeines 11510 960 10.2.2 Kirchen-, Kapellen- und Klostergebäude 11514 961 10.2.2.1 Allgemeines 11514 961 10.2.2.2 Kirchen und Kapellen in den Städten 11536 962 10.2.2.3 Dorfkirchen und Kapellen im ländlichen Raum 11702 975 10.2.2.4 Klostergebäude 12012 997 10.2.3 Bauplastik. Portale und Fenster von Kirchen und Klöstern 12091 1004 10.2.4 Innere Ausstattung von Kirchen und Klöstern 12101 1005 10.2.4.1 Inventar von Kirchen und Klöstern, allgemein 12101 1005 10.2.4.2 Ausmalung (Wand- und Deckenbemalung) und Gemälde in Kirchen und Klöstern 12141 1009 10.2.4.3 Altäre und Altarbilder. Antependien 12166 1010 10.2.4.4 Kanzeln. Kirchengestühl. Taufbehälter 12237 1015 10.2.4.5 Orgeln und Orgelprospekte 12250 1017 10.2.4.6 Kirchenschatz. Andere Ausstattungsgegenstände. Reliquien 12282 1019 10.2.4.7 Glocken 12292 1020 10.2.5 Kruzifixe. Jesusdarstellungen. Muttergottes- und andere Heiligenbild- nisse 12338 1023 10.2.5.1 Kruzifixe und Kreuze 12338 1023 10.2.5.2 Leben und Sterben Jesu 12355 1024 10.2.5.3 Kreuzwege (in Kirchen und im Freiland) 12404 1028 10.2.5.4 Mariendarstellungen 12438 1030 10.2.5.5 Andere Heiligenbildnisse 12488 1033 10.2.6 Grabmale und Epitaphe. Friedhöfe. Friedhofskreuze 12533 1036 10.2.7 Bildstöcke, Klusen. Andachtsgrotten 12578 1039 10.2.8 Flur-, Stein-, Berg- und Wegekreuze 12624 1043 10.2.9 Sonstiges zur religiösen Kunst 12711 1048 10.2.10 Pfarrhäuser. Kirchliche Gemeindehäuser 12720 1049

10.3 Profane Bauwerke und Bildende Kunst. Weltliches Kunsthandwerk 12731 1050 10.3.1 Landesherrliche Amtssitze. Adelsburgen. Herrenhäuser und Gutshöfe 12731 1050 10.3.1.1 Allgemeines 12731 1050 10.3.1.2 Einzelne Amtssitze, Burgen, Herrenhäuser und Gutshöfe 12754 1052 10.3.2 Andere Profanbauten 12817 1058 10.3.2.1 Ortsbilder. Bauliche Ensembles. Bauweisen (vor allem Fachwerk) 12817 1058 10.3.2.2 Einzelne Bauwerke 12973 1070 10.3.2.3 Gebäude-Inschriften 13148 1083 10.3.2.4 Sonnenuhren und andere Uhren an Gebäuden 13181 1085 10.3.3 Dorfanger und andere Plätze in Ortschaften 13190 1086 10.3.4 Brunnen 13209 1087 10.3.5 Denkmale 13221 1088 10.3.6 Grenzmale 13286 1093 10.3.7 Bildliche Darstellungen mit Eichsfeld-Motiven 13310 1095

10.4 Sonstiges zur Kunst 13330 1096

XXXII Systematische Themenübersicht

11 MUSIK

11.1 Allgemeines 13357 1099

11.2 Musiker und Musikanten 13371 1099 11.2.1 Wandermusikanten 13376 1100 11.2.2 “Stadtmusikanten” 1102

11.3 Musikalische Ausbildung 13407 1102

11.4 Chöre. Kapellen. Konzerte 13426 1103 11.4.1 Gesangvereine und Kirchenchöre 13426 1103 11.4.2 Orchester, Musikkapellen und -instrumentengruppen 13491 1108 11.4.3 Konzerte 13512 1110

11.5 Musikalien 13522 1110

12 LITERATUR

12.1 Literatur. Literaten 13566 1115

12.2 Literarische Texte (Auswahl) 13572 1115 12.2.1 Romane, Erzählungen. Versepen 13572 1115 12.2.2 Gedichtsammlungen -13643 -1120

12.3 Theater. Theaterstücke 13673 1123

12.4 Sonstiges zur Literatur 13705 1125

13 VOLKSKULTUR

13.1 Allgemeines 13723 1127

13.2 Ernährungsweise. Genußmittelkonsum 13747 1128

13.3 Kleidung 13805 1133

13.4 Mobiliar. Hausrat, Arbeitsgerät 13847 1136

13.5 Brauchtum, Sitte. Verhalten 13854 1136 13.5.1 Allgemeines 13854 1136 13.5.2 Brauchtum im Lebenslauf. Altersspezifisches Verhalten 13868 1137 13.5.3 Brauchtum im Jahreskreis (Kalenderbrauchtum) 13920 1141 13.5.3.1 Silvester- und Neujahrsbräuche. Brauchtum zum Dreikönigsfest 13923 1141 13.5.3.2 Brauchtum der Spinnstuben 13941 1142 13.5.3.3 Fasnacht, Karneval 13950 1143 13.5.3.4 Winterende- und Osterbräuche 13994 1146 13.5.3.5 Mai- und Sommerbräuche 14038 1149 13.5.3.6 Ernte- und Herbstbräuche 14059 1150 13.5.3.7 Advent- und Weihnachtsbräuche 14081 1152 13.5.4 Kirmes 14106 1153 13.5.5 Schützenvereine, Schützenfeste 14153 1156 13.5.6 Sonstige Feste und Vergnügungen 14262 1165 13.5.7 Aberglaube. Sonstiges zum Brauchtum 14298 1167

13.6 Freizeit und Unterhaltung 14312 1168

XXXIII Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

13.7 Sport 14328 1169

13.8 Volkstümliche Redensarten und Texte 14431 1177 13.8.1 Sprichwörter, Sprüche, Redensarten. Kinderreime 14431 1177 13.8.2 ”Schnurren” 14464 1179 13.8.3 Sagen 14484 1180

13.9 Sonstiges zur Volkskultur 14586 1188

14 SPRACHE: MUNDARTEN - NAMEN

14.1 Mundarten 14591 1189 14.1.1 Allgemeines 14591 1189 14.1.2 Niederdeutsch-mitteldeutsche Sprachgrenze 14605 1190 14.1.3 Niederdeutsche Mundart des Untereichsfeldes 14614 1190 14.1.4 Mitteldeutsche Mundart des Obereichsfeldes 14645 1193

14.2 Namenkunde 14697 1197 14.2.1 Geographische Namen 14697 1197 14.2.1.1 Allgemeines 14697 1197 14.2.1.2 Siedlungsnamen (Orte und Wüstungen) 14705 1198 14.2.1.3 Flurnamen 14925 1214 14.2.1.4 Sonstige geographisch-topographische Namen 15016 1221 14.2.2 Personennamen 15072 1224 14.2.3 Sonstiges zur Namenkunde 15101 1226

15 ORTE UND WÜSTUNGEN (A-Z) 15110 1229

16 PERSONEN UND FAMILIEN

16.1 Allgemeines zur Familienkunde 16745 1605

16.2 Biographische Nachschlagewerke und Biographiensammlungen 16757 1606

16.3 Personenverzeichnisse nach Berufsgruppen 16771 1607

16.4 Einwohnerverzeichnisse. Sonstige Personenverzeichnisseverzeichnisse 16791 1610

16.5 Einzelne Personen und Familien (A-Z) 16811 1612

XXXIV Alphabetischer Themenindex

Eichsfeldische Orte und Wüstungen b Ortsteil (Kap. 15) Personen werden hier nur aufgeführt, wenn für sie kein Nachweis im Personenteil (Kap. 16) existiert.

Thema Kapitel Albertinische Ordnung 5.2.1.2; 5.2.1.3

17. Juni 1953 4.7.4.2 Alkoholherstellung 6.4.4.12 Abdeckerei 5.2.3 Alkoholisches Getränk 6.4.4.12; 13.2 Aberglaube 13.5.7 Alkoholkonsum 13.2 Abfallentsorgung 7.3.3; b auch Ab- Alkoholmißbrauch 7.5.7 wasserentsorgung Allee 2.5.2.2; 2.6.3 Abgaben 5.2.2.2; b auch Allerberg 4.4.1.4; 4.5.3.3; Kriegskontributio- 5.1.2.2; 6.1.2 nen; Steuern; Zehnt Allerseelen 8.7.1.1 Ablaß (1517/18) 8.2.2; 8.4.1 Allgemeinbildende Schulen 9.2.4.1 bis 9.2.4.3; Ablöseordnungen 5.2.2.5 b auch Volks- Abraumhalde b Kalirückstandshalde schulen; Weiterfüh- Abri Felsdach rende Schulen Abwanderung 6.1.3.2; 6.1.4 Allgemeines Landrecht für 5.1.2.1; 5.1.2.2 Abwasserentsorgung 7.3.2; b auch Ab- die Preußischen Staaten fallentsorgung Allodifikation der Lehen 5.2.2.5 Abzählreim 13.8.1 Alltag, Alltagsleben; All- 13.1 Ackerbau 6.3.1.5; b auch tagswelt Kulturpflanzen Almosen 7.4.3; 8.4.3; b auch Ackerunkraut 2.5.2.2 Bettelei; Mildtätig- Adel 5.2.2; 16.3 keit; Sozialf für Adelsgüter 5.2.2.1 rsorge Adelsherrschaft 5.2.2.1 bis 5.2.2.5 Aloisius / Bildliche Darstel- 10.2.5.5 Adelshof 10.3.1.1; 10.3.1.2; lung b auch Gutshof Altar 10.2.4.3 Adelshof Bernshausen 4.1.3.6; 5.2.1.4; Alte Burg, Steinbach 10.3.2.2 5.2.2.1 Alte Sparkasse Heiligen- 10.3.2.2 Aderlaß 7.5.7 stadt Adliger Grundbesitz 5.2.2.1 Altenpflegeheim Leinefelde 7.4.4 Adreßbuch 4.4.3.4; 5.1.4; 15 Altenstein 1.7.2.2; 4.2.2.2; unter Dingelstädt, 6.1.2 Duderstadt, Heili- Alter Friedhof Heiligenstadt 10.2.6 genstadt Alternativer Bärenpark b Bärenpark Worbis Advent, Adventsbrauchtum 8.7.1.1; 13.5.3.7 Altersheim 7.4.4 Aegidiuskirche Heiligen- 10.2.2.2 Altes Gericht Kirchworbis 10.3.2.2 stadt Altstadtsanierung Dingel- 10.3.2.1 Aegidiuswallfahrt / Gute- 8.5.1.9 städt born-Kapelle / Ershausen Altstraße 7.1.2 Agitation und Propaganda / 4.7.4.7 Am Ohmgebirge Agrarlastenablösung 4.5.2.2; 5.2.2.5 Ammonshorn 2.2.5 Agrarreform 5.2.2.1; 5.2.2.5; b Amt (Amtsbezirk) 5.1.1.3; 5.1.2.2 auch Bodenreform Amt ... b unter dem Ortsna- Agrarstruktur 5.2.2; 6.3 men des Amtssitzes Agrarstrukturelle Entwick- 5.2.2.5 Amtliche Mitteilungen b Amtsblatt lungsplanung Amtliches Schulblatt 9.2.2.2 Agricola-Familienstiftung 8.4.3 Amtsblatt 4.5.3.2; 4.5.3.3; Ahagau 5.1.1.2 4.5.6.1; 4.5.7.1; Ahrendorgel / Servatiuskir- 10.2.4.5 4.7.2; 4.8.2; 5.1.4; che Duderstadt 15 bei den Gemein- Akten 3.4; 3.5; Kirchen- den Anrode, Dün- buch; Urkunden- wald, Katharinen- lehre berg, Leinefelde,

XXXV Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Leinefelde-Worbis. Archäologische Karte 4.1.1 b auch Evangeli- Archidiakonat 8.2.2 sche Kirche / Amts- Architektur 10 blatt; Kath. Kirche / Archiv 3.5 Amtsblatt; Anzei- Archivinventar 3.5 genblatt Armenanstalt, -haus 7.4.3 Amtshaus 7.5.5; 10.3.1.1; Armenfürsorge 7.4.3 10.3.1.2; 10.3.2.3 Armenordnung 7.4.3 Amtsvogtei 5.1.1.1; 5.1.1.2; Armut 6.2.2; 6.4.4.1 5.2.2.3 Ars-moriendi-Tafel 10.2.9 Andachtsbuch 8.7.2.4 Arthropoden 2.5.3.2 Angeln 13.7 Arthrose 7.5.7 Anger 10.3.3 Arzneigewächs 6.3.1.5 Angerlinde 2.6.2; b auch Lin- Arzt 7.5.6 den Aschaffenburger Lektionar 9.4.1 Angewandte Geologie 2.2.6 Aschentuch 13.3 Anna / Bildliche Darstel- 10.2.5.5 Aßbach 2.3.2.3 lung Aßbachtal 2.2.2.3 Anna / Verehrung 8.6 Asseburg 4.3.3.1 Anna Selbdritt 10.2.5.5 Atlas 1.3.2; 1.3.3.2; 2.4.1; Annaberg (bei Kloster Zella) 10.2.2.3; 10.2.10 2.5.2.1; 4.1.3.1; Annabergkapelle 10.2.2.3 4.2.3.2; 4.1.3.3; Annenkapelle Heiligenstadt 10.2.2.2 7.3.1 Annenwallfahrt Annaberg 8.5.1.9 Auetal 2.2.2.3; 2.3.2.1 Anreischke 13.5.5; 13.8.3; Aufforstung 6.3.2 14.2.1.2 Augustinereremitenkloster 8.3.3.13; 10.2.2.4 Anrode / Kloster / Lager- 5.2.2.1 Germershausen buch Augustinus / Bildliche Dar- 10.2.5.5 Anschlußbestrebung an 4.8.1 stellung Niedersachsen (1990) Aureus- u. Justinus / Bildli- 10.2.5.5 Antisemitismus 4.6.5; 8.9 che Darstellung Antonius / Bildliche Dar- 10.2.5.5 Aureus- und Justinus / 8.6 stellung Verehrung Antonius / Verehrung 8.6 Aureus- und Justinusle- 4.3.2 Antoniuskirche Worbis 10.2.2.4 gende Antoniusprozession 8.5.3.2 Aureusprozession 8.5.3.2 Antoniuswallfahrt 8.5.1.7; 8.5.1.12 Ausbildung 9.2 Anzeigenblatt 1.2.1; b auch Ausfuhr 6.5.1; 6.5.2 Amtsblatt Ausgrabung 4.1 Apotheke, Apotheker 7.5.4 Auslaugung 2.2.2.1 Arbeiter 6.4.2 bis 6.4.4.18; Aussichtsplattform, -turm 4.1.3.4; 10.3.2.2 b auch Landwirt- Ausstellung 9.3.9 schaftliche Arbeits- Auswanderung 6.1.3.2; 6.1.4 kraft; Wanderarbeit Autoschlosser 6.4.4.4 Arbeiterbewegung 6.4.3; b auch Ge- Bach b Fluß Fluß werkschaft; Kom- Backhaus 6.4.4.12; 13.2 munistische Partei Backofen 6.4.4.9 Deutschlands; So- Backwaren 6.4.4.12; 13.2 zialdemokratie Bad 7.5.2 Arbeitertheater 12.3 Badeanstalt 7.5.2; b auch Was- Arbeiterwohnbaugenossen 6.4.4.8 sersport -schaft ”Fortschritt”, Heili- Bader 7.5.6 genstadt Badestube 7.5.2 Arbeitskampf 6.4.3; 6.4.4.3; Bäckerei b Backwaren 6.4.4.7; 6.4.4.8 Bärenhöhle (Felsspalt im 2.2.2.2 Arbeitskreis südnieder- 1.6.2.3 Ohmgebirge südl. Brehme) sächsischer Heimatfreunde Bärenpark Worbis 2.5.3.5 Arbeitslosigkeit 4.5.7.3; 4.6.1; 6.2.2; Bäume 2.5.2.2; 2.6.2; 2.6.3; 7.1.2 2.6.4; 6.3.1.5 Arbeitspendler 6.2.2 Bahnhof 7.1.3

XXXVI Alphabetischer Themenindex

Ballsport 13.7 10.2.2.4 Bandkeramische Kultur 4.1.2.1 Berg 2.2.2.4 Bank (Finanzwesen) 6.4.4.16 Bergbau 6.4.4.7 Barbiertanz Obernfeld 13.5.6 Bergkloster Heiligenstadt 8.3.3.14; 10.2.2.4 Barock 10.1 bis 10.2.4.3; Bergkreuz 10.2.8 10.2.5.2; 10.2.5.4; Bergname 14.2.1.4 10.2.5.5; 10.3.1.2; Bergwerk 6.4.4.7 10.3.2.2 Berlin / Geheimes Staats- 3.5 Bartholomäus / Verehrung 8.6 archiv Preußischer Kultur- Bastlösereim 13.8.1 besitz Bauarbeiter, -handwerker 6.4.4.8 Berufsausbildung 9.2.5.1 Baubetrieb, -firma 6.4.4.8 Berufsschule 9.2.5.1 Baudenkmal 10 Besitznahmepatent (1802) 4.5.2.1 Bauer 6.3.1.3 Besitznahmepatent (1807) 4.5.2.2 Bauerberg 2.2.2.4 Besitznahmepatent (1866) 4.5.5 Bauermeister 5.1.2.2 Bestattung 13.5.2; b auch Bauernhaus, -hof 10.3.2.1 Grab; Gräberfeld; Bauernkrieg (1525) 4.4.1.3 Friedhof Bauernmarkt Kallmerode 6.5.1 Beton- u. Fertigungsteil- 6.4.4.8 Bauernregel 13.8.1 technik Duderstadt Bauernschwank 12.4 Betonfacharbeiter 6.4.4.8 Bauernstube 10.3.2.1 Betriebliche Berufsausbil- 9.2.5.1 Baugewerbe 6.4.4.8; b auch dung Tiefbau Betriebsgeschichtsschrei- 3.6 Bauhandwerker 6.4.4.8 bung Bauholz 2.5.2.1; 6.4.4.8 Betriebskampfgruppe 4.7.4.3 Baulast 5.2.2.2 Betsäule 10.2.7 Baumaterial 6.4.4.8; b auch Bettelei 5.2.3; 14.2.1.3; b Steinbruch auch Almosen Baumfrevel b Holzfrevel Beutler 6.4.4.2 Baumschule b Forstbaumschule; Bevölkerungsentwicklung 6.1.3 Obstbaumschule BHG-Großwäscherei Nie- 6.4.4.17 Baumschutz 2.6.2; 2.6.3; b auch der-orschel Waldschutz Bibelgesellschaft 8.4.1; 8.8.1 Baumwollgewerbe, -indu- 6.4.4.1 Bibelhandschrift 9.4.1 strie Bibliographie 1.1 Baumwollspinnerei und 6.4.4.1; 10.3.2.2 Bibliophiles Buch 9.4.1 Zwirnerei Leinefelde Bibliothek 9.4.4 ((VEB)) Bick (Wald zwischen Bernte- 2.5.2.2 Bauwerk 10 rode u. Flinsberg) Bedecktsamer 2.5.2.3 Bier 6.4.4.12 Befestigungsanlagen 4.1.3; b auch Burg; Bildband 1.4.1 Ortsbefestigung; Bildhauer 10.2.4.1; 10.2.4.3; Wall; Warte 10.4 Befreiungskriege (1813- 4.5.2.3 Bildstein Dingelstädt 10.3.5 1815) Bildstock 10.2.7 Behindertenfürsorge 7.4.3 Bildungs- und Ferienstätte 9.2.5.2 Behindertensport 13.7 Eichsfeld, Uder Behörde b Verwaltung Bildungsstätte St. Martin 9.2.5.2 Beichlingen 4.3.3.2 Germershausen Bekennerkreis ”Dr. Konrad 1.6.2.3 Bildungswesen 9.2 bis 9.2.7 Martin” Eichsfeld Bilshäuser Becken 2.2.4.3; 2.2.4.4; Belletristische Darstellung 12.2 2.2.5 Benedikt / Bildliche Dar- 10.2.5.5 Bilshäuser Interglazial 2.2.4.4; 2.2.5; stellung 2.5.2.1 Benediktiner/innen 8.3.2; 8.3.3.2; Bilshäuser Madonna 10.2.5.4 8.3.3.3 Bilstein 4.2.3.3; 4.3.3.3 Benediktinerinnenkloster 5.2.2.1; 8.3.3.3; Biodiversität 2.6.1 Zella 10.2.2.4 Birkenbach 6.4.4.10 Benediktinerkloster Gerode 5.2.2.1; 8.3.3.2; Bischöfliches / Erzbischöfli- 5.1.2.1; 8.2.5

XXXVII Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie ches / Geistliches Kom- Bonifatiuswallfahrt Hülfens- 8.5.1.8 missariat berg Bischöfliches Amt Erfurt- 8.2.4.2 Borromäusbücherei 9.4.4 Meiningen Borstenzurichterei Leine- 6.4.4.18 Bischofstein 4.2.2.2; 4.5.2.1; felde (VEB) 5.1.1.1; 5.1.1.3; Botanik 2.5 5.2.2.1; 5.2.2.2; Botterweck 2.2.2.4 6.1.3.1 Boventen 5.2.2.1; b auch Bismarck-Attentat (1874) 4.5.6.2 Plesse Bistum ...b unter dem Ortsna- men des Bi- Brandprozession Dingel- 8.5.3.2 schofssitzes städt Bittage, Bittwoche 8.7.1.1; 13.5.3.5 Brandschutz 7.6.1; 7.6.2 Bittprozession 8.5.3.2 Branntweinbrennerei 6.4.4.12 Blaudruck 6.4.4.1 Branntweinhandel 6.5.1 Bleicherode 4.2.3.2; 8.3.3.2 Brauchtum 13 Bleicherode / Elektrizitäts- 6.4.4.9 Brauerei 6.4.4.12; b auch werk Hopfenanbau Bleicheröder Berge 2.1; 2.2.4.3; 2.5.2.1 Brauhausplatz Heiligen- 10.3.3 bis 2.5.2.3; 2.5.3.2 stadt Blinddarmentzündung 7.5.7 Brauner Bühl 2.2.2.4 Blockparteien b CDU / DDR Braunschweig 4.2.3.1 Blumenwettbewerb 10.3.2.1 Braunschweig-Lüneburg 4.2.3.1; 4.3.3.1; Blütenpflanzen 2.5.2.1; 2.5.2.3 4.4.1.4; 5.2.1.2; b Blutspende 7.5.8 auch Calenberg Bochum-Stiepel / Wallfahrt 8.5.2..2 ; Göt- Bode / Orgelbau 10.2.4.5 tingen Bodenart 2.2.3 bis 2.2.4.4 ; Gru- Bodenbildung 2.2.3 benhagen Bodendenkmal 4.1 Bodendenkmalschutz 4.1.1.1; 4.1.1.2 Braunschweig-Wolfenbüt- 4.2.3.1 Bodenerosion 2.2.2.1; 2.2.3; tel 2.2.4.1; 6.3.1.1 Brehme (Fluß) 2.3.2.2; 7.3.1 Bodenfruchtbarkeit 6.3.1.1 Bremen / 5.2.2.1 Bodenfunde b Ur- und Frühge- Grundbesitz schichte Brennholz 6.4.4.9 Bodenhausen, von 5.2.2.1 Briefmarke 7.2.1; 9.3.9 / Lehnsbesitz Brigida-Gemeinde Worbis 8.8.2.2 Bodenkarte 2.2.3 Brink (Berg südl. Burgwalde) 8.5.1.5; 10.2.2.3; Bodenkunde 2.2.3 13.8.3; 14.2.1.3 Bodennutznung 6.3.1 Britische Besatzung(szone) 4.7.2 Bodenreform (1945/47) 5.2.2.5; 6.3.1.2 Bronzegegenstand, -zeit 4.1.2.2 Bodenrichtwert 10.3.2.1 Bruderschaft, religiöse 8.4.1; b auch Bodenroder Struth 2.5.3.4 Fromme Kongrega- Bodenschätze 2.2.4.2; 2.2.6 tion Bodenstein 1.3.1; 6.1.2; 8.8.2.2 Bruderschaftsandacht 8.4.1 Bodetal 2.2.2.3 Brunnen 7.3.1; 10.3.4 Böhmenborn 14.2.1.4 Brunnenbauer 6.4.4.8 Bogsbühl, Bocksbühl 10.2.8; 14.2.1.4 Brunnensauberfest 13.5.6 Bonifatiswallfahrt zum 8.5.1.5 Buch 9.4 Brink / Burgwalde Buchdruck 9.4.2 Bonifatius / Bildliche Dar- 10.2.5.5 Buche 2.5.2.2; 2.5.3.4: stellung 6.3.2; b auch Bu- Bonifatius / Verehrung 8.6 chenholz; Dicke Bonifatiusbrunnen (am 10.3.4 Buche; Königsbu- Hülfensberg) che; Krause Buche; Bonifatiusbüchlein 9.4.1 Schulmeisterbuche Bonifatiuskirche Leinefelde 10.2.2.2 Bucheinband 9.4 Bonifatiusstein 2.6.2; 10.2.7; 10.2.8 Buchenholz 6.4.4.8 Bonifatiusstift Neustadt 7.4.2 Buchenwald b Buche

XXXVIII Alphabetischer Themenindex

Buchhandel 9.4.2 stadt Buchverlag 9.4.2 Corvey / Reichsabtei 4.3.3.3 Bürgerhaus 10.3.2.1; 10.3.2.2 Creutzburg / Orgelbau 10.2.4.5 Bürgermeister Heiligen- 4.5.3.3; 4.7.4.2; Cyriakus / Verehrung 8.6 stadt 4.8.1; 5.2.1.3 Cyriakuskirche Duderstadt 10.2.2.2 Bürgerrecht 5.2.1.2; 6.1.3.1; Cyriakuskirche Duderstadt 10.2.4.5 6.4.4.12; 8.9 / Creutzburgorgel Bund der Eichsfelder Ver- 6.1.4 Cyriakuskirche Duderstadt 10.2.4.2 eine / Schlußstein Bundesautobahn A 38 7.1.2 Cyriakuswallfahrt Werdi- 8.5.1.12 Bundesgrenzschutz 4.7.2 geshausen Bundesstraßen B 80, B 7.1.2 Dachdecker 6.4.4.8 247 Dagobertlegende 4.3.2; 13.8.3 Bundestag, deutscher 4.7.2; 4.8.1 Darmhandel 6.5.1 Buntsandstein 2.2.2.1; 2.2.4.3; DDR / Agitation und Propa- 4.7.4.7 2.5.2.2; 6.4.4.8 ganda Burg 4.1.2.5; 4.1.3.2; DDR / Geheimpolizei b Staatssicherheits- 4.1.3.6; 10.3.1.2 dienst (Stasi) Bursfelde / Benedikti- 4.3.3.1 DDR / Grenzregime 4.7.4.4 nerabtei DDR / Jahrestag 4.7.4.1; 4.7.4.3 bis Bursfelder Kongregation 8.3.2 4.7.4.5; 4.7.4.7 Calenberg 1.3.3.2; 4.2.3.1; DDR / Opposition 4.7.4.2 4.3.3.1; 4.4.1.4; DDR / Politische Verfol- 4.7.4.2 5.1.2.2; 5.2.2.2; gung 5.2.2.5; 8.8.1 De salute animarum b Papstbulle ”De sa- Caritas 8.4.3 lute animarum” Carstens, Carl (Bundes- 4.7.2 Declaratio Ferdinandea 4.4.1.2 präsident) Dekanatseinteilung 8.2.3; 8.2.4.2 CDU / DDR 1.2.1; 4.7.4.2; Denkmal 10.1; 10.3.5; b 4.7.4.5; 4.7.4.7; auch Naturdenkmal 4.8.1; 8.1 Denkmalpflege, -schutz 2.6.2; 4.1.1.1; CDUD 4.8.2; 6.4.1 4.1.1.2; 10.1 Champignonzucht 6.3.1.5 Desertion 4.4.3.4 Chaussee 7.1.2 Deutsche Märchenstraße 6.4.4.15 Chausseegeld 7.1.2 Deutscher Krieg (1866) 4.5.5 Chirurgie 7.5.6; 7.5.7 Deutsches Haus Heiligen- 9.2.4.2 Cholera 7.5.7 stadt Chor 11.4.1 Deutsches Rotes Kreuz 7.4.1; 7.5.8 Chorherren 8.3.3.1; b auch Deutsch-Französischer 4.5.6.1 Nörten / Petersstift Krieg (1870/71) Pöhlde / Praemon- Deutschordensballei 4.3.3.2; 4.3.3.3 stratenserstft Deutschordenshaus Bils- 8.3.3.1 Christbaumschmuck 6.4.4.18 hausen Christi Himmelfahrt 8.7.1.1 Deutsch-sowjetische 4.7.2; 4.7.3; 6.4.4.5; Christian Diakonisches Werk 7.4.1 Christian von Braun- 4.4.2 Dicke Buche (bei Rohrberg) 2.6.2 schweig-Wolfenbüttel-Hal- Dicke Eiche (am Zehnsberg) 2.6.2 berstadt Diebstahl 5.2.3 Christianisierung 8.2.2 Diedorf nigin> Dienstbarkeit 5.2.2.3; 5.2.2.5; b Christkindsloch 5.2.3 auch Frondienst; Christkönigsfest 8.7.1.1 Hand- und Spann- Christmette b Weihnachten dienst Chronistik 3.6 Dienstleistungsbetrieb 6.4.4.17 Chronologie 3.1 Heiligenstadt (VE) Code Napoléon 5.1.2.1 Dietenborn / Kloster 4.3.3.2; 5.2.2.1 Conchylien b Mollusken Dieteröder Höhe 2.2.2.4 Cordier-Verlag Heiligen- 9.4.2 Dieteröder Klippen 2.5.2.1

XXXIX 1 ALLGEMEINES

1.1 Bibliographien und Literaturberichte (fächerübergreifend, regional geordnet)

»1« OBERSCHELP, Reinhard: Niedersachsen-Bibliographie. Berichtsjahre 1908-1970. Systemat. Gesamtverzeich- nis. Hrsg. von d. Ndsächs. Landesbibliothek Hnvr. Bd.1-5. Mainz-Kastel: Gaertner 1985 Verarb. u. erg. anschließend an Loewe, Viktor: Bibliographie der hannoverschen und braunschweigischen Geschichte (b Nr. 3121) bis zum Anschluß an d. Niedersächsische Bibliographie (b Nr. 3) retrospektiv Busch, Friedrich; Oberschelp, Reinhard: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte (b Nr. 3122) u. Wilhelm, Otto: Bibliographie von Niedersachsen und Bremen (b Nr. 2).

»2« WILHELM, Otto: Bibliographie von Niedersachsen [ab Bd. 2] und Bremen. Landeskunde, Landesentwicklung, Gesch., Wirtschaft, Kultur, Staat. [1.] 1957-1961. 1964; 2. 1962-1965. 1968; 3, 1-2. 1966-1970. 1974. Gött.: Gött. Tagebl. in Komm. (Bd. 2: Hldh.:Lax) 1964-1974. (Schriften d. Wirtschaftswiss. Ges. zum Studium Nds.s. N.F. 76; Veröff. d. ndsächs. Inst. f. Landeskunde u. Landesentw. an d. Univ. Gött. Reihe A: Forschungen zur Lan- des- u. Volkskunde. 90. 103,1-2)

»3« Niedersächsische Bibliographie. Regionalbibliographie f. d. Bundesländer Nds. u. Bremen. Hrsg.: Nds. Landes- bibliothek Hnvr. OBERSCHELP, Reinhard (Bd. 1-4); HÜBNER, Siegfried (ab Bd.3) (Bearb.). Hldh.: Lax in Komm. (bis Bd. 7, 1991); Hameln: Niemeyer (ab Bd. 8, 1992). Bd. 1 (Berichtsjahr 1971). 1974-Bd. 19 (Berichtsjahr 1999). 2004 Setzt fort Busch, Friedrich; Oberschelp, Reinhard: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte (b Nr. 3122). Wird fortge- setzt durch d. Niedersächsische Bibliographie online (URL mit Stand Dez. 2008: http://www.gwlb.de/niedersachsen/NIS/Nds

»4« RAUTER, Waltraut: Bibliographie zur Kulturgeographie von Niedersachsen unter Einschluß von Bremen (1945- 1959). NAGEL, Erika (Schriftleit.). Gött.: Geograph. Inst. d. Univ. 1963. XXII, 812 S. (Gött. Geograph. Abh.en. 30)

»5« Bibliographie zur Geschichte und Landeskunde von Göttingen und Südniedersachsen für das Jahr. Denecke, Dietrich ; Delleskamp, Agnes ; Gercke, Annemarie ; Olzien, Hildegard (Bearb.). - In: Gött. Jb. 1977-48 (2000) Bearb.: A. Delleskamp, D. Denecke, A. Gercke: 1973-1976 (1977)-1979 (1980); D. Denecke, A. Gercke, H. Olzien: 1980 (1981)-1983 (1984); D. Denecke, A. Gercke: 1984 (1985)-1985 (1986); D. Denecke: 1986 (1987)-1999 (2000).

»6« Die landeskundliche Litteratur für Nordthüringen, den Harz und den provinzialsächsischen wie anhaltischen Theil an der norddeutschen Tiefebene. Hrsg. vom Verein f. Erdkunde zu Halle. Halle (Saale): Tausch & Grosse 1883. 174 S. Zgl. in Mittheilungen des Vereins für. Erdkunde zu Halle a. d. S. 1883, S. 65-234. Efd.ischer Btrr.: Julius Jaeger.

»7« TIEMANN, Ilse; SCHEBEL, Herta: Bibliographie von Mitteldeutschland. - In: Mitteilungen des Vereins der Geographen an der Universität Leipzig. Lzg: Dieterich, 8 (1929), S. 23-43; 9 (1930), S. 64-71

»8« Literaturbericht zur Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen. Schlüter, Otto (u.a., Bearb.). - In: Mitteilun- gen des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle an d. Saale. Halle (Saale): Niemeyer, 52 (1928)- 64 (1940)

»9« BERGER, Siegfried: Schriftenverzeichnis der Verwaltung des Provinzialverbandes der Provinz Sachsen. Vorgesch., mittelalterl. u. neuere Landesgesch., Denkmalpflege u. Denkmalaufn., Heimataltlas, Verschied. 2. Aufl. (Merseburg: Stollberg in Komm.) 1939. 45 S. (Schriftenreihe d. Heimatbundes Provinz Sachsen. 1)

»10« Thüringen-Bibliographie. [1972 (1975)-1987 (1991) mit Untertitel] Regionalbibliographie f. d. Bezirke Erfurt, Gera u. Suhl. Hrsg.: [Bis Berichtsjahr 1981/82] Nationale Forsch.s- u. Gedenkstätten d. klass. dt. Literatur, Weimar - Zentralbibliothek d. dt. Klassik. [Seit Berichtsjahr 1983] Universitätsbibliothek [später Thür. Landes-

1 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 1 Allgemeines u. Universitätsbibliothek] Jena. KUHLES, Doris (Berichtsjahre 1961-1982); BOSE, Ute (Berichtsjahre 1983- 1985); PAETROW, Edeltraut (ab Berichtsjahr 1985; BRÜCKNER, Eva-Maria (ab Berichtsjahr 1986) (Bearb.). Weimar (bis 1984), Jena (seit 1986). Berichtsjahre 1964/65-1969: 1969-1971; Berichtsjahre 1961/63 und 1970- 1998: 1972-2000 Jg. 1998 ist d. letzte in gedruckter Form. Seither erscheint eine kumulierende Online-Version (f. d. Jahre 1991-2001 zu gängl. unter URL: http://www-thulb.uni-jena.de/ThueringenBibliographie.html, ab 2002 im Online-Kat. d. Univ.-Bibliothek Jena).

»11« Hessische Bibliographie. Hrsg. von d. Stadt- u. Univ.-Bibliothek Ffm in Zus.arb. mit d. wiss. Bibliotheken d. Landes Hessen. Mchn: Saur 1. (Berichtsjahr 1977). 1979 -24 (Berichtsjahr 2000). 2002 Setzt fort: Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen (b Nr. 3345), wird fortgesetzt durch Internet-Ausg."Hessendata" (über URL: http://www.hebis.de/hessendata).

»12« OPPITZ, Ulrich-Dieter: Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises. Hrsg. von d. Histor. Ges. d. Werralandes. 2. Aufl. Eschwege 1991. 532 S. 1. Aufl. 1979, XVI, 353 S.

»13« LÖFFLER, Klemens: Die heimatkundliche und geschichtliche Literatur des Eichsfeldes bis 1915. - In: UE 10 (1915), S. 81-143

»14« OBERTHÜR, Christoph: Die heimatkundliche und geschichtliche Literatur des Eichsfeldes [von 1915] bis 1933. Ddst.: Mecke 1934-1935. 86 S. (Sonderbeil. zu UE 29, 1934, u. 30, 1935)

»15« LÖFFLER, Klemens; OBERTHÜR, Christoph: Bibliographie des Eichsfeldes. Teil I u. II: Die heimatkundl. u. geschichtl. Literatur d. Efd.es bis 1933. Unveränd. Nachdr. d. Verzeichnisse von Kl. Löffler (1915) u. Ch. Oberthür (1934/35) Ddst.: Mecke 1978. S. 81-143, 5-86 (EHSt. Sonderh. 2) Nachdr. von b Nr. 13 u. 14.

»16« BUERSCHAPER, Paul: Die heimatkundliche und geschichtliche Literatur des Eichsfeldes von 1933-1969. Ddst.: Mecke 1969. 32 S. (Die Goldene Mark, 20. u. 21. Jg., 1969 u. 1970, Sonderbeil.)

»17« WIEGAND, Günther: Bibliographie des Eichsfeldes. Teil III: Heimatkundl. u. geschichtl. Literatur d. Efd.es 1933-1978. Kiel (Druck: Vervielfältigungsstelle d. Univ.) 1980. XXXVIII, 444 S.

»18« MÜLLER, Erhard; OPFERMANN, Bernhard: Übersicht über die in der DDR seit 1945 erschienene Eichsfeld- Literatur. Aus Vergangenheit u. Gegenwart. - In: EHBr 1963, Nr. 12-16 vom 22. März - 19. April, Nr. 24 u. 25 vom 14. u. 21. Juni, Nr. 28 vom 12. Juli, Nr. 32

»19« BARTHEL, Rolf: Unsere Bibliothek. - In: EHH 6 (1966), S. 55-57, 217-218, 277 (Heft 4), 307-308, 380; 7 (1967), S. 52, 117, 177-178, 243-244, 307-308; 8 (1968), S. 223, 299; 9 (1969) S. 153 Titelverzeichnis, d. in manchen Fällen f. d. Nachweis von Schriften, insbes. aus d. frühen DDR-Zeit, nützl. ist.

»20« KEPPLER, Josef: Neue Literatur über unsere Heimat. - In: E-Jb 5 (1997), S. 121-124; 6 (1998), S. 252-254; 7 (1999), S. 259-361; 8 (2000), S. 244-249; 9 (2001), S. 251-255; 10 (2002), S. 297-300; 11 (2003), S. 359-365; 12 (2004), S. 297-304; 13 (2005), S. 247-256; 14 (2006), S. 231-234; 15 (2007), S. 289-294; 16 (2008), S. 329- 333 Wird fortges. Zusammenfass. d. Verzeichnung aus d. Jgg 5 (1997)-13 (2005) in durchgehender alphabet. Anordnung unter d. Tit. Eichsfeld-Bibliographie. Neue Literatur über unsere Heimat unter Internet-URL http://www.veh-eichsfeld.de (Zugriff: Jan. 2009).

»21« WETTERLING, Heinrich: Bibliographie des heimatkundlichen Schrifttums über Mühlhausen i. Th. und seine nähere Umgebung. Mhlh.: Sayle 1936. 52 S.

2 »22« Verzeichnis der Schwarzburgica. Hrsg. von d. Fürstl. Schwarzburg. Landesbibliothek zu Sondershausen. SCHNOBEL, Karl (Vorw.). (Sondershausen: Eupel 1917). VIII, 117 S.

»23« Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften, die in den Betrieben, Institutionen und Organisationen der Kreis- stadt Heilbad Heiligenstadt vorhanden sind. Stadt- u. Kreisbibliothek Heilbad Hlgst (Zus.stell.). Beendet Juli 1972 Hlgst. 1972. 8 S.

1.2 Periodika

1.2.1 Zeitungen (alphabetisch geordnet)

»24« AA. Allgemeiner Anzeiger. Eichsfeld. Anzeigenbl. f. d. Ldkr. Efd. Hrsg.: Allg. Anzeiger. Werbe- u. Vertriebsges. mbH, Erfurt. Erfurt (Hlgst.) 1992-2000, [danach] Allgemeiner Anzeiger für Thüringen, [ab 2003 mit neuer Jg.- Zählung] Allgemeiner Anzeiger am Sonntag. Das Wochenblatt für Thüringen

Allgemeiner Anzeiger am Sonntag b AA. Allgemeiner Anzeiger (Nr. 24)

Amtliches Beiblatt. (zu Obereichsfelder Kreisanzeiger, b Nr. 66, Heiligenstädter Zeitung,b Nr. 55 und Eichsfel- der Tageblatt b Nr. 35)

Amtliches Kreisblatt. (Ab Jan. 1931 Beil. zum Eichsfelder Tageblatt, b Nr. 35)

Bekanntmachungen des Landrats und der Bürgermeister für den Kreis Heiligenstadt b Eichsfelder Nachrichten (Nr. 5089)

»25« Blick Eichsfeld. Mittwoch im Eichsfeld. Gött.: Gött. Tagebl. 1 (2007) ff. Vgl. Nr. 51 (hallo. Sonntag im Eichsfeld).

Bote von der Allerburg b Nr. 10412

»26« Departements-Blatt. Königreich Westphalen. Harz-Departement. Hlgst.: J. C. Dölle 1808-1811, 1813 Im Mikrofilmarchiv Dortmund u. StA Hlgst. u ThULB Jena als Mikrofilm: 12. März 1808-28. Nov. 1811 u. 1813, 2. Halbjahr.

Deutsche Dorfzeitung b Bote von der Allerburg (Nr. 10412)

Dingelstädter Anzeiger b Heiligenstädter Zeitung (Nr. 55)

»27« Dingelstädter Wochenblatt. Dingelstädt, Worbis: C. A. Knacker [1] 1849, Nr. 1 vom 1. Febr.-5 (1853), Nr. 38 vom 9. Okt. Wird fortgesetzt durch Eichsfeldisches Intelligenzblatt (b Nr. 45).

Duderstädter Mitteilungen (Mai-Sept. 1945) b Duderstädter Nachrichtenblatt (Nr. 28)

»28« Duderstädter Nachrichtenblatt. Militärbehördl. genehmigter Nachrichten- u. Anzeigenaushang f. d. Kreis Ddst. Ddst.: Hövener 1945-1949 Von Mai bis Sept. 1945 unter d. Tit. Duderstädter Mitteilungen.

»29« Duderstädter Wochenblatt. Ddst.: Fleckeisen, (dann) Wagner. 1814-1866 Zuerst am 2. April 1814 als Duderstädtsches Wochenblatt, dann als Duderstädter Wochenblatt in d. Druckerei Fleckeisen, ab Jan. 1816 bei Wagner. Ab 1. Jan. 1865 mit d. Untertit. Zeitung für's Eichsfeld, d. ab Jan. 1867 zum Haupttit. avanciert (b Nr. 89).

Duderstädtsches Wochenblatt b Duderstädter Wochenblatt (Nr. 29)

Echo vom Eichsfeld. 1932. Hrsg. von d. KPD b Nr. 7207

3 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 1 Allgemeines

»30« Eichsfelder Anzeiger. Worbiser Zeitung [zeitw. Tageblatt] und Kreisblatt. Verkündungbl. f. amtl.Bekanntmm. d. Staats- u. Gemeinde-Behörden d. Kreises Worbis. Worbis: B. Müller. 88 (1908)-118 (1938) Bis 1907 Worbiser Kreisblatt (b Nr. 86). Wurde am 1. März 1938 von d. nationalsozialist. Thüringer Gauzeitung (b Nr. 71) ”gleichgeschaltet”Dorfzeitung. Deutsch-Evangelisches Wochenblatt b Bote von d. Allerburg (Nr. 10412)

Eichsfelder General-Anzeiger. Hlgst.: Cordier. 1891-1903, Nr. 39 vom 27. Sept. Sonnabendausg. zur Eichsfeldia (b Nr. 43), seit 1903 als Eichsfelder Sonntags-Post (b Nr. 34).

»31« Eichsfelder Heimatzeitung. Wochenztg. f. d. Kreise Hlgst. u. Worbis. Hrsg.: SED-Kreisparteiorganisation d. Kreises Hlgst. (bzw.) Worbis; Nationale Front d. Demokrat. Dtld.s, Kreisausschuß Hlgst. (bzw.) Worbis. Hlgst. (bzw.) Worbis. 1966, Nr. 1 vom 6. Jan. - 1971, 28. Jan. Wochenztg. Vorgänger Leinetal-Echo (b Nr. 56) f. Kreis Hlgst. u. Neue Eichsfeld-Zeitung (b Nr. 63) f. Kreis Worbis. Getrennte Kreisausg. d. Eichsfelder Heimatzeitung gab es bis Ende 1968. Ab 1969 wurden sie mit Erscheinungsort Hlgst. zusammengelegt.

»32« Eichsfelder Morgenpost. Zeitung fürs Eichsfeld. Amtliches Kreisblatt. Ddst.: Wagner. 1925-1939 Bis Juni 1925 unter d. Tit. Zeitung fürs Eichsfeld (b Nr. 89). Wird ab Febr. 1935 ”gleichgeschaltet” mit d. national-sozialist. Göttinger Nachrichten (b Nr. 47), in denen sie im Jan. 1940 gänzlich aufgeht (1. Juli 1940-8. April 1945 als Südhannoversche Zeitung, b Nr. 69).

Eichsfelder Nachrichten. Verordnungsblatt d. Militärregierung u. d. Behörden. Hlgst.: Brunn (Druck) 1945 (b Nr. 5089)

Eichsfelder Sonntagsblatt b Eichsfelder Tageblatt (Nr. 35)

»34« Eichsfelder Sonntags-Post. Wöchentl. Sonderausg. d. Eichsfeldia (b Nr. 43). Hlgst.: Cordier 1990-1921 Nimmt 1903 d. Eichsfelder General-Anzeiger (vgl. b Nr. 43) auf.

»35« Eichsfelder Tageblatt. Heiligenstädter Zeitung. Amtlicher Kreisanzeiger. [Zusatz zum Sachtit.: 162 (1933), 1. Juli-164 (1935), 26. Juli Die nationalsozialistische Zeitung für die Kreise Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausen (eichsfeldischer Anteil), 164 (1935), 27. Juli-167 (1938), 28. Febr. Mitteilungen des Kreises Eichsfeld der NSDAP]. Hlgst.: Brunn 1906, 1. Dez.- 167 (1938) Reklamiert d. 1772 erschienenen Wöchentlichen Eichsfeldischen Anzeigen (b Nr. 85) als Gründungsorgan d. Ztg. Setzt d. Heiligenstädter Zeitung (b Nr. 55) fort. Den Tit. Eichsfelder Tageblatt führt d. Ztg. seit 1.12.1906, an d. zgl. noch ident. Exemplare unter d. Tit. Heiligenstädter Zeitung ausgeliefert werden. Am 1.3.1938 wird d. ETB durch d. nationalsozialist. Thüringer Gauzeitung (b Nr. 71) abgelöst, aber mit Untertit. ”Eichsfelder Tageblatt” weiterhin bei Brunn gedruckt. 1907-1929 Amtliches Beiblatt nachweisbar. - Beil.: Aus der Heimat (b Nr. 91), Eichsfeldische Heimat u. Eichsfelder Sonntagsblatt. Lokalnachrichten aus d. ETB wurden seit 1922 vom ebenfalls bei Brunn erscheinenden Eichsfelder Heimatboten (b Nr. 96) teilw. übernommen. Am 16.5.1922 wurde ein Jubiläumsausgabe des Eichsfelder Tageblatts. 1772-1922 im Ztg.-Format mit 27 Textseiten u. 14 S. Anzeigenteil veröffentlicht. Btrr. d. Jubiläumsausg. werden an d. themat. einschlägigen Stellen verzeichnet. Zitiert als: ETB

»36« Eichsfelder Tageblatt. Gött. Tagebl. f. Südnds. u. West-Thür. Gött.: Gött. Tagebl.; Ddst. 1990-2008 ff. Unter diesem Tit. seit 22. Jan. 1990 erscheinende Regionalausg. d. Göttinger Tageblattes (b Nr. 49). Die Regionalred. in Ddst. gestaltet d. Teile ”Eichsfeld. Duderstadt - Gieboldehausen - Radolfshausen” (meist Teil d. Heftes, d. auch d. Seiten ”Blick nach Göttingen”, "Aus der Region" u. "Niedersachsen" enthält) u. ”Sport im Eichsfeld”. Berücksichtigt wird in erster Linie d. Altkr. Ddst., während Meldungen aus d. Ldkr. Efd. nur spärl. vorkommen. Zitiert als: ETB (Gött.)

Eichsfelder Tageblatt b auch MA Thüringen (Nr. 57)

Eichsfelder Tageblatt b auch Thüringische Landeszeitung (Nr. 77)

»37« Eichsfelder Tagespost. Thüringer Tagespost. Eichsfelder Volksblatt. Thüringische Landeszeitung. Eisenach: Tagespost-Verl.; später Weimar: Thüring. Landesztg. 1 (1990), Nr. 235-2 (1991), Nr. 277); 47 (1991, Nr. 278)- 49 (1993), Nr. 150 Regionalausg. d. Thüringer Tagespost mit den Heimatzeitungen Erfurter Tagespost, Eisenacher Tagespost, Eichsfelder Tagespost, [...], Mühlhäuser Tagespost (b Nr. 61) [...]. Wird ab Nr. 278 d. Jg.s 1991 fortgeführt mit d. Jg.-Zählung d. Thüringischen Landeszeitung (b Nr. 77). Mit Jg. 49 (1993), Nr. 150 wird d. Thüringer Tagespost mit ihren Regionalausg.

4 1.2 - Periodika und Schriftenreihen eingestellt. Dagegen wird d. Thüringische Landeszeitung mit d. bisherigen Jg.-Zählung fortges.

»38« Eichsfelder Volks-Blätter. Religiös-polit. Wochenbl. f. d. kath. Volk. Hlgst.: Cordier. 1849 (?)-1921 Wochenztg.. Nach d. späteren Jahrgangszählung müßte d. Bl. 1849 begr. worden sein, jedoch ist d. Zählung unsicher (Jg. 70 f. 1917 u. 1916). Das Verhältnis zum Eichsfeldischen Volksfreund (b Nr. 44) ist unklar. Hummel, St.: Das Efd. im 19. Jhd. (b Nr. 4340) nimmt an, d. Volksfreund sei im Jg. 1848 unter d. Tit. Eichsfelder Volksblätter erschienen. - Beil.: Unterhaltungsblatt (1875-1884) u. Sursum corda - Empor die Herzen (1889-1890). Gemeinsam mit Eichsfeldia (b Nr. 43) sind d. Beil. Erbauungsstunden (1885-1909), Erholungsstunden (1885-1909), Erholungs- und Erbauungsstunden (1910-1917) u. Stimmen der Heimat (b Nr. 102).

»39« Eichsfelder Volksblatt. Pdbn, (Druck: Hlgst.: Cordier). 1924-1940 Regionalausg. d. Westfälischen Volksblattes (Pdbn). Übernimmt Worbiser Tageblatt (b Nr. 88), Eichsfeldia (b Nr. 43) u. Mühlhäuser Volkszeitung. Diese Tit. fungieren künftig als Untertit. Als Beil. erscheint Die Truhe u. in freier Folge: Eichsfelder Schriftsteller (b Nr. 16766) u. Heimatborn (b Nr. 97).

»40« Eichsfelder Volkszeitung. Tageszeitung für das Eichsfeld. Dingelstädt: Heinevetter. 1 (1907)-27 (1933)? Wurde am 1. März 1938 von d. nationalsozialist. Thüringer Gauzeitung (b Nr. 71) ”gleichgeschaltet”. Beil. zeitw. Das Ober- eichsfeld in Geschichte und Sage (b Nr. 101). Außer d. im Kreisarchiv vorhandenen Dauerleih-Bestand sind Jg. 18 (1924), 3. März bis Jg. 26 (1932) auch in d. Univ.-Bibliothek Halle erhalten. Eventuelle Bestände Jg. 1933 und später sind dort ggf. gemäß Befehl Nr. 4 d. Alliierten Kontrollrats vom 13. Mai 1946 vernichtet worden. Vgl. auch Scholle, H.: Archiv d. Ldkr.es Efd. in neuen Räumen (b Nr. 11412).

»41« Eichsfelder Wochenblatt. Kostenlose Anzeigenztg. f. d. Ldkr. Efd. Hrsg.: WTV Wochenbl. GmbH, Tüttleben - Fi- liale Hlgst. Hlgst. 1 (1992)-9 (2000) 2001-2002 fortges. durch Thüringer Wochenblatt. Alles im grünen Bereich (b Nr. 76, dann endgültig eingestellt.

»42« Eichsfelder Wochenpost. Wochenbl. f. d. heimattreuen Landsleute. Hlgst. 1 (1926), Nr. 39 vom 26. Sept.-9 (1934), Nr. 13 vom 31. März Zeitw. Titel d. ”Ausgabe B” d. Eichsfelder Heimatboten (b Nr. 96). Zuvor unter d. Zählung 5 (1926), Nr. 19 vom 9. Mai bis Nr. 38 vom 19. Sept. unter d. Tit. Stimmen vom Eichsfelde.

»43« Eichsfeldia. Tagebl. f. d. Efd u. d. Katholiken in Thür. u. Sachsen. Hlgst.: Cordier. 1 (1885)-104 (1924) 1885-1888 dreimal wöchentl, dann tägl. Ab 18 (1902) Nr. 292 vom 19. Dez. unter d. Tit. Mitteldeutsche Volkszeitung - Eichsfeldia, ab Beginn d. Jg. 37 (1921) unter d. Tit. Eichsfeldia - Mitteldeutsche Volkszeitung. Sprung d. Jgg.-Zählung von 38 auf 103 mit Bezug auf d. Jahr 1820 als angebl. Gründungsjahr zu Jahresbeginn 1923. Ging 1925 im Eichsfelder Volksblatt (b Nr. 39) auf. Seit 1890 erscheint als Wochenendausg. Eichsfelder General-Anzeiger, 1903-1921, gefolgt von d. Eichsfelder Sonntags-Post (bNr. 34). - Beil. Erbauungsstunden u. Erholungsstunden (beide 1885-1909), Erbauungs- und Erholungsstun- den (1910-1917), Stimmen der Heimat (b Nr. 102) sowie Der Eichsfeldische Bauer (b Nr. 116). Beil. z.T. gemeinsam mit Eichsfelder Volksblättern (b Nr. 38). Zitiert als: Eichsfeldia

»44« Eichsfeldischer Volksfreund. Hlgst.: Cordier. 1849-1850 Erschien bis Ende Juni 1850, seit Juli 1849 dreimal wöchentl. Zum Verhältnis zu d. Eichsfelder Volksblättern (b Nr. 38) siehe dort.

»45« Eichsfeldisches Intelligenzblatt. Knacker, Carl August (Red.). Dingelstädt, Worbis: C. A. Knacker. 1853, Nr. 1 vom 16. Okt.- 1854, Nr. 8 vom 4. März Wöchentl. - Setzt fort Dingelstädter Wochenblatt (b Nr. 27).

Göttinger Allgemeine. Gött. 1971, 22. April-1974?. Forts. d. Göttinger Presse (Nr. 48)

»46« Göttinger Anzeiger. Freie Presse für Stadt und Land. [Nebent.] Göttinger Anzeiger für Stadt Göttingen und um- liegende Ortschaften, Stadt und Kreis Münden, Dransfeld, Witzenhausen, Northeim, Duderstadt, Heiligenstadt [...]. Gött. 1 (1881, 15. Okt.)-22 (1903, 31. Okt.) Vom 1. Okt. 1882 bis 31. Dez. 1890 unter d. Tit. Göttinger freie Presse. Verbunden mit dem Göttinger Anzeiger für Stadt und umliegende Ortschaften [...] Heiligenstadt [...]. Vgl. Nr. 50.

5 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 1 Allgemeines

»47« Göttinger Nachrichten. Niedersächsische Tageszeitung. Amtsbl. d. NSDAP u. d. Stadt- u. Ldkr.e Gött., Münden, Ddst. Gött. 1 (1. Sept. 1933)-8 (30. Juni 1940) NSDAP-Ztg. - Beil.: Volkstum und Heimat. Die Göttinger Nachrichten übernehmen am 27. Jan. 1940 d. zuvor schon ”gleichgeschaltete” Eichsfelder Morgenpost (b Nr. 32). Vom 1. Juli 1940 bis 1945 fortges. als Südhannoversche Zeitung (Nr. 69).

»48« Göttinger Presse. Gött. 1949, 1. Sept.-1971, 21. April, Forts. Göttinger Allgemeine, 1971, 22. April-1974? Regionalausg. von. Hannoversche Presse.

»49« Göttinger Tageblatt. Niedersächsische Morgenpost. Göttinger Zeitung seit 1889. Gött.: Gött. Tagebl. [1.] (1889, 5. Aug.)-55 (1943, 18. April) u. 55/61 (1949, 27. Okt.)-85 (1973), 1974-2008 (ff.) Seit 1973 ohne Jg.-Zählung. Ende 1949 richtet d. Verl. eine Lokalred. in Ddst. ein. Der Regionalteil f. d. Kreis/Altkr. Ddst. erscheint anfangs als Göttinger Tageblatt. Ausgabe Duderstadt, später bis 1989 als Göttinger Tageblatt. Eichsfelder Tageblatt. Der Untertitel Eichsfelder Tageblatt wird ab Jan. 1990 zum Haupttitel d. im Efd. ausgelieferten Ausgab. d. Göttinger Tageblatts (b Nr. 36). Beil. d. Göttinger Tageblatts in älterer Zeit mit wechselnden Titeln (Land und Leute, Zwischen Harz und Weser), Göttinger Monatsblätter, Jg. 1 (1974)-11 (1984) = Nr. 1-131.

»50« Göttinger Zeitung. Kreisbl. f. d. Stadtkr. u. d. Ldkr. Gött. Hauptanzeigebl. f. Gött. u. Süd-Hnvr f. d. sämtl. Staats- u. städt. Behörden. Gött.: Hofer. 1859, 19. Okt. - 1935, 15. April Führt zeitw. d. Tit. Göttinger Anzeiger. Freie Presse f. Stadt u. Land (b Nr. 46) mit. Aufgegangen in Göttinger Tageblatt (b Nr. 49). Beil. Die Spinnstube. Illustr. Wochenschr. f. Heimat, Kunst u. Dichtung.

»51« hallo. Sonntag im Eichsfeld. Ddst., Hlgst., Worbis (ab 2004: Leinefelde-Worbis). Die aktuelle Sonntagsztg. (später: Ztg.) f. d. ganze Efd. Gött.: Gött. Tagebl. (später:) Leinefelde: Verl. Anzeigenbl. Efd. 1984 (bzw. 1989)- 25 (2008) ff. 1983-1992 Sonntag im Eichsfeld, fusioniert 1993 mit d. im Nov. 1989 nach d. Grenzöffnung begründeten Wochenendbl. hallo Eichsfeld zum späteren hallo. Sonntag im Eichsfeld. Vgl. Nr. 25 (Blick Eichsfeld).

»52« Heiligenstädter Intelligenzblatt. Hlgst.: Sigmund Gottlieb Schmidt, (ab 1803) J. C. Dölle 1778, 19. Okt. - 1807 (?), 1814 (?) Wöchentl. - Tit. zeitw. Heiligenstädter Intelligenz-Blatt, zum Nutzen und Besten des Publikums, zeitw. mit d. Untertit. ”Eine Wochenschrift. Vorzüglich den Eichsfeldischen Landen, aber auch der Nachbarschaft und übrigem Deutschland brauchbar”. Erschien zumindest bis Sept. 1807 u. 1814. Das Verhältnis zwischen Heiligenstädter Intelligenz-Blatt u. Heiligenstädter Wochenblatt (b Nr. 54) in d. Jahren 1803/04 ist unklar.

»53« Heiligenstädter Kreisblatt. Hlgst. 1863-1866 Unter diesem Tit. erschienen d. Jgg. 1863-1866 d. Ober-Eichsfelder Kreisanzeiger (b Nr. 66).

»54« Heiligenstädter Wochenblat(t). Hlgst.: Schmidt, (dann) J. C. Dölle 1798, 1803 (?)-1806(?), 1816 (?)-1820 Ein gesicherter Nachweis f. 1803 u. ein fast vollst. Belegexemplar von Jg. 1817 sind überliefert. Im Okt. 1817 unter d. Tit. Wochenblatt für den Landräthlichen Kreis Heiligenstadt. Wird ab Jan. 1820 fortges. vom Ober-Eichsfelder Kreis-Anzeiger (b Nr. 66). Das Verhältnis d.Heiligenstädter Wochenblatts zum Heiligenstädter Intelligenzblatt (b Nr. 52) in d. Jahren 1803 u. 1804 ist unklar.

»55« Heiligenstädter Zeitung. [zeitw.: und] Kreis-Anzeiger. Organ zur Veröff. amtl. Bekanntmm. d. Kreises Hlgst. Hlgst.: Brunn 1879, Nr. 1, 1. Jan.-1906, 1. Dez. Zeitw. Heiligenstädter Zeitung. Kreis-Anzeiger verbunden mit dem Dingelstädter Anzeiger. Erschien bis Ende 1884 zweimal wöchentl., dann dreimal. Setzt fort: Ober-Eichsfelder Kreisanzeiger (b Nr. 66). Wird ab Dez. 1906 fortges. durch Eichsfelder Tageblatt (b Nr. 35). Beil. zeitw. Aus der Heimat (b Nr. 91).

»56« Leinetal-Echo. Heimatztg. f. Stadt u. Land. Hrsg.: SED-Kreisleit. Hlgst. u. Nationale Front d. Demokrat. Dtld.s, Kreisausschuß Hlgst. Erfurt: Verl. Das Volk (Druck). 2 (1961)-6 (1965) Ein von Juli bis Dez. 1960 erschienener Vorläufer trug d. Tit. Sozialistisches Dorf. Fortgeführt wird d. Leinetalecho durch d. Eichsfelder Heimatzeitung (b Nr. 31), Ausg. Hlgst.

6 1.2 - Periodika und Schriftenreihen

»57« MA. Thüringen. Eichsfelder Tageblatt. MA. Mitteldeutsche Allgemeine. HNA. Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Eichsfelder Tageblatt. Eisenach: HNA Mitteldt. Verl.-Ges. mbH; Hlgst.: Ober-efd.er Ztg.s-Verl. 199?-1996, Febr. Regionalausg. d. Mitteldeutschen Allgemeinen (MA), Eisenach, d. ihrerseits ein Ableger d. Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA), Kassel: Dierichs ist. Zunächst nur als Ausg. Hlgst. d. Mitteldeutschen Allgemeinen (b Nr. 58), später unter d. angegebenen Tit. Erschien bis Febr. 1996. Am 1. März 1996 ging d. Tit. Eichsfelder Tageblatt, an d. Thüringische Landeszeitung (b Nr. 77) über. Sontagsausg. unter d. Tit Sonntagszeit.

Mitteilungen des Landrats und der Bürgermeister für den Kreis Heiligenstadt b Eichsfelder Nachrichten (Nr. 5089)

»58« Mitteldeutsche Allgemeine. Zeitung für Heiligenstadt. Mit amtl. Bekanntmm. d. Ldkr.es Hlgst.; Zeitung für Mühlhausen -Bad Langensalza. Mit amtl. Bekanntmm. [...]. Kassel: Dierichs; Eisenach: HNA Mitteldeutsche Verl.-GmbH 1990, 16. Febr.- 1996? Später MA Thüringen. Eichsfelder Tageblatt (b Nr. 57). Beil.: Sonntagszeit.

Mitteldeutsche Volkszeitung Eichsfeldia b Eichsfeldia (Nr. 43)

»59« Mühlhäuser Anzeiger. Amtl. Bl. f. d. Stadt- u. Ldkr. Mühlhausen i. Th. Mhlh.: Danner. 1862-180 (1945) Vorgänger: Mühlhäuser Kreisblatt (b Nr. 60). Die Jgg.-Zählung bezieht d. Vorgänger-Publikationen ein. Sprung d. Zählung von 117 (1913) zu 139 (1914). Beibl.: Aus alter Zeit (b Nr. 3301), Beil. Mühlhäuser Heimatblätter (b Nr. 99) u. Unterhaltungsblatt (1919-1926).

»60« Mühlhäuser Kreisblatt. Mhlh. 1848, Nr. 16 (19. April)-1862 Vorgänger: Wochenblatt für den Mühlhäuser Kreis (b Nr. 84). Forts.: Mühlhäuser Anzeiger (b Nr. 59).

»61« Mühlhäuser Tagespost. Thüringer Tagespost, Ztg. f. Mhlh. Thür. Landesztg. 1991-49 (1993) Angg. analog zur Eichsfelder Tagespost (b Nr. 37).

»62« Mühlhäuser Zeitung. Mhlh.: Andres 1 (1882)-48 (1929) 1921-1929 Beil. Mühlhäuser Heimatgarten (b Nr. 100).

»63« Neue Eichsfeld-Zeitung. Organ d. SED-Kreisleit. u. d. Kreisausschusses d. Nationalen Front, Kreis Worbis. Erfurt: Verl. Das Volk (Druck). 2 (1961)-6 (1965) Wochenztg.. Jg. 1 (1961) u. Jg. 2 (1962) Nr. 1-42 unter d. Tit. Neues Eichsfeld (b Nr. 64). Fortges. durch Eichsfelder Heimatzeitung (b Nr. 31), Ausg. Worbis.

»64« Neues Eichsfeld. Organ d. SED-Kreisleit. u. d. Kreisauschusses d Nationalen Front, Kreis Worbis. Erfurt: Verl. Das Volk 1 (1960), Nr. 1, Juli-2 (1961), Nr. 42, Okt. Wird fortges. durch Neue Eichsfeld-Zeitung (b Nr. 63).

»65« Nordhäuser Volkszeitung. Ztg. d. werktätigen Bevölkerung d. Wirtschaftsgebietes Nordhausen, Grafschaft Hohenstein, Ilfeld, Worbis, Hlgst., Goldene Aue. Hrsg.: Sozialdemokrat. Patei Dtld.s. Nordhausen 1 (1906)- 24 (1929), Nr. 263 Wird fortges. durch Volkszeitung für Nordhausen (b Nr. 82).

»66« Ober-Eichsfelder Kreis-Anzeiger. Hlgst.: Dölle & Brunn (dann Brunn) 1820-1878 Auch als Obereichsfelder Kreisanzeiger. Bis Ende 1859 wöchentl., dann zweimal pro Woche erschienen. Setzt ab Jan. 1820 d. Heiligenstädter Wochenblatt (b Nr. 54) fort. 1863-1866 unter d. Tit. Heiligenstädter Kreisblatt (b Nr. 53). Wird fortges. durch Heiligenstädter Zeitung (b Nr. 55).

»67« Öffentlicher Anzeiger. Hlgst. 1903-1920

Sonntag im Eichsfeld. 1983-1992 b hallo. Sonntag im Efd. (Nr. 51)

7 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 1 Allgemeines

Sozialistisches Dorf. Organ d. SED-Kreisleit. u. d. Kreisausschusses d. Nationalen Front, Hlgst. b Leinetal-Echo (Nr. 56)

Südhannoversche Dorfzeitung b Bote von d. Allerburg (Nr. 10412)

»68« Südhannoversche Volkszeitung. Ddst.: Hövener. 1882-1941, 1949-1986 Setzt d. Wochenztg. Der Volksbote (b Nr. 81, zuletzt zweimal wöchentl.) fort. Erscheint von 1907 bis 1910 viermal wöchentl., ab 1. Okt. 1910 als Tagesztg.. Am 1. März 1941 zwangsweise inkorporiert in d. nationalsozialist. Südhannoversche Zeitung (b Nr. 69). Ab 2. Nov. 1949 wieder erschienen. Auch d. Allianz mit d. Hessischen/Niedersächs. Allgemeinen (HNA, Kassel) seit 1980 verhinderte nicht, daß d. Südhannoversche Volkszeitung ihr Erscheinen Ende Juni 1986 einstellen mußte. Beilagen in d. Zeit vor d. Zweiten Weltkrieg: Das Eichsfelder Heim (b Nr. 94), Landmanns Sonntagsblatt, Die Welt, Aus dem Reich der Frau, Jugend-Beilage u. Einheits-Kurzschrift.

»69« Südhannoversche Zeitung. Gött. 1940, 1. Juli - 1945, 8. April NSDAP-Ztg. Setzt seit 1. Juli 1940 d. Göttinger Nachrichten (b Nr. 47) fort, d. ihrerseits d. Eichsfelder Morgenpost (b Nr. 32) einverleibt hatten. Die Südhannoversche Zeitung übernahm im März 1941 auch d. Südhannoversche Volkszeitung (b Nr. 68).

»70« Thüringer Allgemeine. Generalanzeiger f. Thür. Unabhängige Tagesztg. f. Politik, Wirtschaft, Kultur u. Sport. [Mit Regionalteil] Eichsfelder Allgemeine. Erfurt: Thür. Allg. Verl. GmbH 1 (1990), Nr. 1 vom 16. Jan. - 19 (2008) ff. Löst im Jan. 1990 d. SED-Ztg. Das Volk (b Nr. 79) ab. Das Volk vom 15. Jan. 1990 trägt schon übergedruckt d. Tit. Thüringer Allgemeine. Ab 16. Jan. 1990 ausschließl. unter diesem Tit. Anfangs f. Hlgst. u. Worbis getrennte Kreisausg., ab Febr. 1990 mit gemeinsamen Regionalteil ”Eichsfelder Allgemeine”. Die ”Eichsfelder Allgemeine” bildet in d. Regel ein eigenes Heft. Das Heft ”Sport Allgemeine” hat eine Seite ”Lokalsport Eichsfeld”. Räuml. ist d. Begriff ”Eichsfeld” auf d. Ldkr. Efd. beschränkt. Zitiert als: TA; TA-Beil.; TA/EA

»71« Thüringer Gauzeitung. Eichsfelder Tageblatt. Eichsfelder Anzeiger. Eichsfelder Volkszeitung. Amtl. Organ d. Gauleit. Thür. d. NSDAP, sowie d. Kreise Hlgst. u. Worbis. Alleiniges Verkündungsbl. d. Städte Hlgst., Dingel- städt u. Worbis. Erfurt: Thür. Gauztg.-Verl. (Hlgst.: Thür. Gauztg) 16 (1938), 1. März - 23 (1945), 9. April ”Schaltet” am 1. März 1938 Eichsfelder Tageblatt (b Nr. 35), Eichsfelder Anzeiger (b Nr. 30) u. Eichsfelder Volkszeitung (b Nr. 40) ”gleich”.

»72« Thüringer Neueste Nachrichten. Bezirksztg. d. National-Demokrat. Partei Dtld.s. [1990] Tagesztg. f. Politik, Wirtschaft, Kultur u. Sport. Weimar: Verl. Thür. Neueste Nachrichten. 1 (1950)-40 (1990) Nr. 110 vom 12. Mai Mit Jg. 40 (1990), Nr. 111 aufgegangen in Thüringische Landeszeitung (b Nr. 77). Zitiert als: TNN

»73« Thüringer Tageblatt. Bezirkszeitung [anfangs Organ] d. Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Weimar: CDU-Verl. 1 (1946), Nr.1 vom 1. Mai - 47 (1992), Nr. 26 vom 31. Jan. Soweit nicht anders vermerkt, wird d. in d. Eichsfeldgemeinden ausgelieferte Ausg. (”Ausgabe Eichsfeld”, zuletzt ”Ausgabe Eichsfeld/Unstrut”) zitiert. - Heimatkundl. Beilagen bzw. Aufrechtseiten: ”Unsere Eichsfelder Heimat”, Eichsfelder Heimatborn (b Nr. 95), Unsere schöne Thüringer Heimat (b Nr. 103), Zwischen Rhön und Thüringer Wald (1958-1969), Aus unserer Thüringer Heimat (b Nr. 93), ”Unsere Thüringer Heimat” u. schließl. ”Heimat und Landschaft”. Zitiert als: TT

»74« Thüringer Volk. Thüringer Landesztg. d. Sozialist. Einheitspartei Dtld.s. Ausg. Hlgst. Weimar: Thür. Volksverl. 1 (1946), Nr. 1 vom 9. April - 5 (1950), Nr. 81 vom 5. April Nach d. KPD-SPD-Vereinigung zur SED zusammengelegt aus Thüringer Volkszeitung (b Nr. 75) u. Tribüne (b Nr. 78). Ab 6. April 1950 umbenannt in Das Volk (b Nr. 79). - Kreisausgg..

»75« Thüringer Volkszeitung. Organ d. Kommunist. Partei Dtlds., Bezirk Thür. Weimar, Langensalza, Mhlh.: Thür. Volksverl. (Mhlh.: Danner, Druck) 1 (1945), 3. Juli - 2 (1946), 8. April Abgelöst durch Thüringer Volk (b Nr. 74), später Das Volk (b Nr. 79). Mit Regionalseiten ”Aus dem Eichsfeld” seit seit Jan. 1946, gedruckt bei Brunn in Hlgst.

»76« Thüringer Wochenblatt / Eichsfeld. Alles im grünen Bereich. Hlgst.: Thür. Wochenbl. 2001-2002

8 1.2 - Periodika und Schriftenreihen

»77« Thüringische Landeszeitung. [Bis 45 (1989)] Organ d. Liberal-Demokrat. Partei Dtld.s. Weimar: Thür. Landes- ztg-Verl. 1 (1945)-64 (2008) ff. Vereinnahmt 1990 Thüringer Neueste Nachrichten (b Nr. 72), 1991 ab Nr. 278 Eichsfelder Tagespost (b Nr. 37) sowie Mühl- häuser Tagespost (b Nr. 61) u. im März 1996 auch MA. Thüringen. Eichsfelder Tageblatt(b Nr. 57). Seitdem bezeichnet sich d. im Ldkr. Eichsfeld vertriebene Ausg. als TLZ Eichsfeld. Eichsfelder Tageblatt. Thüringische Landeszeitung. Die von d. Gebiets- red. Hlgst./Worbis gestalteten Seiten heißen TLZ. Zeitung für das Eichsfeld. Die Seiten ”TLZ. Zeitung für das Eichsfeld” bilden in d. Regel ein eigenes Buch. Das Buch ”TLZ Sport” enthält eine Seite ”Sport im Eichsfeld”. Räuml. ist d. Begriff ”Eichsfeld” nahezu vollst. auf d. Ldkr. Efd. beschränkt. Für d. Zeit vor 1990 wird, soweit nicht anders vermerkt, nachstehend d. Ausg. Gotha zitiert. Zitiert als: TLZ ; TLZ/ETB ; TLZ. Treffpunkt

TLZ Eichsfeld b Thüringische Landeszeitung (Nr. 77)

»78« Tribüne. Sozialdemokrat. Landesztg. f. Thür. Hrsg.: Landesvorstand Thür. d. SPD. Weimar. 1 (1945), Nr. 1 vom 15. Sept - 2 (1946), Nr. 61 vom 6. April Keine besond. Regionalausg. f. Efd. Nach Gründung d. SED aufgegangen in Thüringer Volk (b Nr. 74).

»79« Das Volk. [Bis Dez. 1990] Organ d. Bezirksleit. Erfurt d. Sozialist. Einheitspartei Deutschlands. Erfurt: Verl. ”Das Volk” 6 (1950), 6. April - 46 (1990), Nr. 12 vom 15. Jan. Die KPD/SED-Vorläufer Thüringer Volkszeitung (b Nr. 75) u. Thüringer Volk (b Nr. 74, eingeschlossen Tribüne,b Nr 78) sind in d. Jg.-Zählung aufgenommen. - Am 15. Jan. 1990 Nr. 12 erschien d. Ztg. noch unter d. Tit. Das Volk, aber schon mit übergedrucktem künftigen Tit. Thüringer Allgemeine (b Nr. 70). Beil. zeitw. Eichsfelder Heimatbote (b Nr. 96). Zitiert als: Das Volk

»80« Volksblatt. Organ d. werktätigen Bevölkerung d. Stadt Gött. u. d. südhnvr.schen Kreise Gött. Northeim, Einbeck, Ddst., Osterode am Harz, Harzgebiete u. . Gött. 1 (19.9.1919)-15 (28.2.1933).

»81« Der Volksbote. Zeitung für Stadt und Land. Ddst.: Hövener 1882-1907 Erschien wöchentl. Forts. Südhannoversche Volkszeitung (b Nr. 68).

»82« Volkszeitung für Nordhausen, das Südharzer-, Kyffhäuser- und Eichsfelder Wirtschaftsgebiet. Organ d. Sozial- demokrat. Partei Dtld.s. Nordhausen 24 (1929), Nr. 264-26 (1932), 1933 Setzt fort Nordhäuser Volkszeitung (b Nr. 65).

Wochenblatt für den (Landräthlichen) Kreis Heiligenstadt b Heiligenstädter Wochenblatt (Nr. 54)

»83« Wochenblatt für den Landräthlichen Kreis Worbis. Hlgst.: Dölle & Brunn 1820, Nro. 1, Montag d. 3. Jan.- 1824 (?) Forts. Worbiser Kreis-Wochenblatt (b Nr. 87).

»84« Wochenblatt für den Mühlhäuser Kreis. Mhlh.: Danner. 1817-1848, Nr. 15 (April) Vorgänger Neues Mühlhäusisches Wochenblatt, fortges. durch Mühlhäuser Kreisblatt (b Nr. 60).

»85« Wöchentliche Eichsfeldische Anzeigen von gemeinnützigen Sachen, nebst öconomisch-moralischen Abhand- lungen und merkwürdigen Neuigkeiten. Mit hoher Bewilligung Einer Kurfürstlichen Mainzischen Landes- Regierung. 1772 ”1. Stück Heiligenstadt, Sonnabends, den 16. May 1772". Nachweisbar ist nur Jg. 1772 mit 27 Ausgg. bis Dez. Druckort ist unbekannt, vermutet wurde mit typograph. Argumenten Gött. (Stitz, A.: Aus d. Gesch. unserer Ztg. u. Druckerei, b Nr. 11402). Obwohl keine Verbindung zur Brunnschen Druckerei in Hlgst. besteht, beruft sich d. Eichsfelder Tageblatt (b Nr. 35), auf d. Wöchentlichen Eichsfeldischen Anzeigen als Gründungsorgan. Das einzige bis dahin überliefertes Exemplar in d. Univ.- Bibliothek Gött. ist vermutl. im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen.

»86« Worbiser Kreis-Blatt. Worbis: Guthe; (ab 1871) Worbis: B. Müller 1838-87 (1907) Bis 1837 oder 1838 (?) unter d. Tit. Worbiser Kreis-Wochenblatt (b Nr. 87). Erschien zweimal wöchentl. Forts. Eichsfelder Anzeiger (b Nr. 30).

9 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 1 Allgemeines

»87« Worbiser Kreis-Wochenblatt. Hlgst.: Dölle & Brunn; (ab 1834) Worbis: Knacker 1824 (?)-1838 (?) Setzt fort Wochenblatt für den landräthlichen Kreis Worbis (b Nr. 83). Forts. Worbiser Kreisblatt (b Nr. 86).

»88« Worbiser Tageblatt. Zuerst Hlgst.: Brunn, dann Worbis: Schäfer. 1 (1920)-6 (1925) Ging am 1. Febr. 1925 im Eichsfelder Volksblatt (b Nr. 39) auf.

»89« Zeitung fürs Eichsfeld. Ddst.: Wagner. 1867-1925 Löst ab Jan. 1867, nunmehr zweimal wöchentl. erscheinend, d. Duderstädter Wochenblatt (b Nr. 29) ab. Seit 1886 amtl. Kreisbl. d. neugebildeten Kreises Ddst. Ab Juli 1925 fortges. unter d. Tit. Eichsfelder Morgenpost (b Nr. 32). Betriebszeitungen b bei den betr. Betrieben Ortszeitungen b bei den betr. Gemeinden

1.2.2 Heimatkundliche Zeitungsbeilagen (alphabetisch geordnet)

Aus alter Zeit. (Beibll. zum Mühlhäuser Anzeiger, b Nr. 59 u. Nr. 3301)

»90« Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Couriers. Nordhausen. 1885 (Nr. 1, 18. Okt.)-1896 (Nr. 52, Dez.) Zitiert als: Aus d. Heimath (Nordh.)

»91« Aus der Heimat. [Anfangs] Aus der Heimath. Halbmonatschrift [später Monatschrift] zur Heiligenstädter Zeitung (b Nr. 55), [später zum Eichsfelder Tageblatt (b Nr. 35)]. Hlgst.: Brunn Nr. 1 (Juli 1902)-128 (Juli 1908) Zitiert als: Aus d. Heimat

»92« Aus der Heimat. Aus Heimatpflege u. Heimatforschung. (Beil. zu Northeimer Neueste Nachrichten). Northeim: Hahnwald. 1950-1966, Nr. 34 vom 24. Aug. Wird fortges. durch: Der Heimatfreund (b Nr. 98). - Northeimer Neueste Nachrichten. Heimatztg. f. d. Stadt u. d. Ldkr. Nort- heim.

»93« Aus unserer Thüringer Heimat. (Beil. zum Thüringer Tageblatt, b Nr. 73). Weimar 1969-1970 Setzt von 1969 Nr. 40, 16. Okt., bis 1970 Nr. 52, 16. Dez., d. zuvor nebeneinander erscheinenden TT-Beilagen Eichsfelder Heimatborn (b Nr. 95), Zwischen Rhön und Thüringer Wald u. Unsere schöne Thüringer Heimat (b Nr. 103) zusammen- fassend fort. Wird ab Jan. 1971 unter d. Tit. Unsere Thüringer Heimat als Aufrechtseite d. TT weitergeführt.

»94« Das Eichsfelder Heim. Gratisbeilage zur ”Südhannoversche Volkszeitung” (b Nr. 68). Ddst.: Hövener. 1909- 1938

»95« Eichsfelder Heimatborn. (Wochenendbeil. zum Thüringer Tageblatt, b Nr. 73). Hlgst. 1953, 1./2. Aug.-1969, 25. Sept. Wöchentl. Beil. d. TT f. d. Kreise Hlgst., Worbis u. d. Efd.-Gemeinden im Kreis Mhlh. Setzt d. Aufrechtseite ”Unsere Eichsfel- der Heimat” (b Nr. 73, Erläut.) fort. Seit Okt. 1969 mit zwei anderen Regionalbeil. d. TT (Unsere schöne Thüringer Heimat, b Nr. 103, u. Zwischen Rhön und Thüringer Wald) vereinigt zu Aus unserer Thüringer Heimat (b Nr. 93). Zitiert als: EHBr

Eichsfelder Heimatborn b auch Nr. 129 (Schriftenreihe)

»96« Eichsfelder Heimatbote. Für d. in d. Fremde wohnenden Landsleute. Organ [später Mitteilungsbl.] f. d. Bund d. Efd.er Vereine [1937-1943 d. Arbeitsgem. d. Efd.er Landsmannschaften im Reich; 1951-1966 f. alle Efd.er Landsleute in Ost u. West]. Hlgst.: Brunn, (später Erfurt). Jg. 1 (1922), Nr. 1 vom 1. Okt.- Jg. 22 (1943), Nr. 7 vom 27. März; 23 (1951) 21. Juli-38 (1966), 28. Okt. Vorwiegend aus d. Brunnschen ETB (b Nr. 35) werden efd.ische Lokalnachrichten übernommen, angereichert durch Nachrichten aus d. Efd.er Vereinen u. erg. durch red. Btrr. Bis Juni 1941 wöchentl., 1941-43 14-tägl. 5 (1926)-20 (1941), Nr. 31

10 2 LANDESNATUR

2.1 Allgemeines zur Landesnatur

»885« Geographische Landesaufnahme 1:200000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Hrsg.: Bundesforschungs- anstalt f. Landeskunde u. Raumforschung, Bad Godesberg (später Bonn-Bad Godesberg). Die naturräumlichen Einheiten auf Bl. 99 Göttingen. HÖVERMANN, Jürgen (Bearb.). 1963; Die naturräumli-chen Einheiten auf Bl. 112 Kassel. KLINK, Hans-Jürgen (Bearb.). 1969. (Bonn)-Bad Godesberg 1963-1969. 35 S., Kt.; 108 S., Kt. »886« GUTHE, Hermann: Die Lande Braunschweig und Hannover mit Rücksicht auf die Nachbargebiete geographisch dargestellt. Hnvr: Klindworth 1867 S. 367-422 Kap. VIII: Das Eichsfeld, der Göttinger Wald und der Solling. Darin Efd. S. 367-378. »887« DENECKE, Dietrich: Die naturräumliche Gliederung des südlichen Niedersachsen. - In: Führer zu vor- und früh- geschichtlichen Denkmälern. Bd. 16 (b Nr. 2661), S. 6-10 »888« HÖFER, Wilfried: Naturräumliche Landschaftsgliederung im Bereich des Südhannoverschen Berglandes. - In: Northeimer Heimatblätter (b Nr. 163) 41 (1976), S. 115-124; 42 (1977), S. 1-9, 39-44, 77-82, 115-122 »889« REDDERSEN, Erika: Veränderungen des Landschaftsbildes in Südhannover seit dem frühen 18. Jahrhundert. (Mit Kt., Maßstab 1:100000). - In: Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde Südhannovers (b Nr. 159). N.F. 1 (1935), Heft 1, S. 18-36 »890« DENECKE, Dietrich: Die historisch-geographische Landesaufnahme. Aufgaben, methoden u. Ergebnise, darge- stellt am Beispiel d. mittleren u. südl. Leineberglandes. - In: Göttinger geographische Abhandlungen. Gött.: Goltze 60 (1972) = Hans-Poser-Festschrift, S. 401-436 »891« SCHÜTTE, Sven: Landschaft und naturräumliche Gliederung. - In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Bd. 17 (b Nr. 2663), S. 12-15 »892« DEPPE, August; TROE, Heinrich: Der Göttinger Wald und seine Umgebung. Ein landschafts- u. siedlungskundl. Überblick. Hrsg.: Heimatkundl. Arbeitsgem. Südnds. Gött. 1956. 160 S. »893« KÖLLNER, Volkhard: Der natürliche Landschaftsübergang zwischen Göttinger Wald und Unterem Eichsfeld. - In: Berichte zur deutschen Landeskunde. Bad Godesberg 35 (1965), S. 62-73 »893a« Inventur der Landschaftsstrukturen an der niedersächsisch-thüringischen Grenze. KROYMANN, Edgar: Ab- schnitt Brochthausen - Gerblingerode. 62 S. + 2 Ktt., Bilddokument. 54 S.; SCHAAL, Reiner: Abschnitt Gerb- lingerode - Etzenborn. 56 S., Kt. + Anhamg 56 S.; KNÜPPEL, Holger: Abschnitt Etzenborn - Elbickerode. 68 S., 2 Ktt. + Anh. 79 S.; BURKARD, Jörg: Abschnitt Elbickerode - Neu Eichenberg. 62 S., 2 Ktt. + Anh. 79 S. (Alles) Gött.: Fachhochschule Hldh./Holzminden, Fachbereich Forstwirtschaft, Dipl.-Arbb. 1991 Dazu Rang, Knut: Landschaftsstrukturen sowie Arten- und Biotopschutz an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, 2 Teile, Gött.: Fachhochschule Hldh./Holzminden/Gött., Fachbereich Forstwirtschaft u. Umweltmanagement, Diplom-Arb. 1999.

»894« MEHLING, Bernd: Rezente Veränderungen der Landschaftsstrukturen an der niedersächsisch-thüringischen Landesgrenze (Landkreise Göttingen, Worbis, Heiligenstadt). 2 Bdd. Gött.: Fachhochschule Hldh./Holzminden, Fachbereich Forstwirtschaft, Diplom-Arb. 1992. 49, 92 S.

»895« FLIEDNER, Dietrich: Naturräumliches Gefüge. - In: Historisch-landeskundliche Exkursionskarte. von Nieder- sachsen, Blatt Osterode (b Nr. 3127), Erläut. S. 2-4

81 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 2 Landesnatur

»896« SCHULTZE, Joachim H.: Die naturbedingten Landschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Gotha: VEB Geograph.-katograph. Anstalt 1955. 329 S. (Petermanns Geograph. Mitt.en. Erg.-Heft 257) Das Efd.er Gebiet als Landschaft 231 u. 232 S. 266-268, Landschaft 236 S. 273-274 u. Landschaft 270 S. 301-302. »897« BAUER, Ludwig: Ringgau-Hainich-Obereichsfeld-Duen-Hainleite. - In: Handbuch der naturräumlichen Gliede- rung Deutschlands. MEYNEN, Emil; SCHMITHÜSEN, Josef (Hrsg.). Bd. 2. Remagen, Bad Godesberg: Verl. d. Bundesanst. f. Landeskunde u. Raumforschung 1959-1962, S. 743-745 »898« Die Naturräume Thüringens. Artenschutz. Biotopschutz. Reservatsystem. (Hrsg.): Thür. Minist. f. Landwirt- schaft, Naturschutz u. Umwelt; Thür. Landesanst. f. Umwelt u. Geologie. HIEKEL, Walter; FRITZLAR, Frank; NÖLLERT, Andreas; WESTHUS, Werner (Btrr.). Jena: Thür. Landesanst. f. Umwelt u. Geologie 2004. 384 S., zahlr. Abb., Kt. (Naturschutzreport. 21) Für unser Gebiet einschlägig die Kap. ”Nordthüringer Buntsandsteinlandschaft” (S. 101-107), ”Ohmgebirge-Bleicheröder Berge” (S. 160-164), Hainich-Dün-Hainleite" (S. 164-176) u. ”Werrabergland-Hörselberge” (S. 176-185). »899« ROOB, Helmut: Bibliographie zur Geographie Thüringens. Berichtszeit: 1945-1970. Jena: Univ.-Bibliothek 1971. 47 S. (Bibliograph. Mitt.en d. Univ.-Bibliothek Jena. 11) »900« NEUREUTER, Franz: Zur eichsfeldischen Heimatkunde. - In: UE 7 (1912), S. 174-187, 193-214; 8 (1913), S. 1-13, 104-114, 203-218; 9 (1914), S. 46-53, 75-82; 11 (1916), S. 11-30, 47-55, 84-95, 97-100; 13 (1918), S. 1-19; 14 (1919), S. 1-14 »901« NEUREUTER, Franz: Landschaftsbilder aus dem Eichsfeld. - In: Erdkundliches Quellenbuch. SCHNAß, Franz; WILCKENS, Rudolf (Hrsg.). Deutschland II. Osterwieck am Harz: Zickfeldt 1927, S. 127-129 »902« NEUREUTER, Franz: Eichsfeldische Heimatkunde. Kurze naturwiss. Beschreibung d. Kreise Hlgst., Ddst., Worbis u. eines Teiles d. Kreises Mhlh. 3. Aufl. Ddst.: Mecke 1927. 86 S., Abb. 1. Aufl. 1919, 2. Aufl. 1920. »903« NEUREUTER, Franz: Das Eichsfeld, eine naturkundliche Beschreibung der Landschaft zwischen Harz und Werra, ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Bd. 1: Die Landschaft des Eichsfeldes, zugleich eine Einführung in die Geo- logie des Gebietes für den Gebrauch im heimatkundlichen Unterricht der Schule, im Haus und auf Ausflügen. Mit 9 Naturaufnn. u. 3 Zchn. vom Verf. Ddst.: Mecke 1933. 205 S., Abb., Kt. NEUREUTER, F.: Die Landschaft des Eichsfeldes b DERS.: Das Eichsfeld, eine naturkundl. Beachreibung (b Nr. 903) »904« NEUREUTER, Franz: Landschaft des Eichsfeldes. - In: ME 10 (1934), S. 91-92 »905« KREUZER, Alfred: Das Eichsfeld in der alten Geographie. - In: EHSt 1 (1957), S. 326-328 Die natürlichen Voraussetzungen der eichsfeldischen Landschaft. - In: HARTMANN, J. Die kurmainz. Ämter (b Nr. 5510) S. 1-8 »906« STECKHAN, Dietrich: Landschaft und Naturräume. - In: GERLACH, Vinzenz (u.a): Das Eichsfeld (b Nr. 719), S. 7-30

82 2.1 - Allgemeines zur Landesnatur

»907« EBERLEIN, Friedr.: Das Eichsfeld: regionale und geographische Grundlagen. - In: EHSt 30 (1986), S. 212-219 »908« SIELAND, Friedrich: Landschaftliche Schönheiten des Eichsfeldes. - In: Die Provinz Sachsen in Wort und Bild. Hrsg. von d. Pestalozziverein d. Provinz Sachsen. [Bd. 1]. Bln: Klinkhardt 1900, S. 417-422 Später in Ritscher, Martin: Wege zur Heimat. Ein Heimatbuch f. d. Provinz Sachsen u. Anhalt, 2. Aufl., Bielefeld: Velhagen & Klasing 1931 S. 59. »909« WÜSTEFELD, Karl: Das Untereichsfelder Becken. (Für d. Schule). - In: Eichsfelder Heimatglocken (b Nr. 108). 1923, S. 11-15 »910« SOBOTHA, Ernst: Versuch einer Entwicklungsgeschichte und Charakterisierung der Landschaften des Unter- Eichsfeldes nebst seinen westlichen und südlichen Randgebieten. Gött.: Univ., math.-nat. Diss. 1923. 46 S., Abb. (Maschinenschr.) Auszug im Jahrbuch der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 1923 S. 5-6. »911« Streifzüge durch die Heimatnatur. Hrsg.: Arbeitskreis f. Heimatkunde in d. Goldenen Mark. BUERSCHAPER, Paul (Bearb.). Ddst.: Mecke 1950. 48 S. (Heimatlese. 3) »912« HÖVERMANN, Jürgen: Eichsfelder Becken (Goldene Mark). [Und] Unteres Eichsfeld. - In: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. MEYNEN, Emil; SCHMITHÜSEN, Josef (Hrsg.). Bd. 1, Lfg. 4-5. Remagen: Verl. d. Bundesanst. f. Landeskunde u. Raumforschung 1953-1962 (1957), S. 589-592 »913« JÄGER, Helmut: Naturräumliches Gefüge. - In: Historisch-landeskundliche Exkursionsktarte von Nieder- sachsen, Blatt Duderstadt (b Nr. 3126), Erläut. S. 2-6 »914« HAUFF, Reinhard: Anthropogene Landschaftsentwicklung. - In: HAUFF/EBELING: Ddst. u. Unter-efd., S. 17- 19 »915« MÜLLER, Johannes: Kennst Du die Kespeldörfer und das ”Jüngste Gericht”?. - In: UE 30 (1935), S. 237-242 »916« MEYER-BORSTEL, Helge: Multitemporale Luftbildinterpretation und GIS-Anwendung als Verfahren zur Analyse der Landschaftsentwicklung der Gemarkungen Holzerode und Renshausen. Gött.: Fachhochschule Hldh./Holzminden, Fachbereich Forstwirtschaft u. Umweltmanagement, Diplom-Arb. 1998. 80 S., 3 Ktt. »917« NITSCHKE, Peter; RIEKEWOLD, Torsten: Ein landeskundlicher Beitrag zum Grenzwanderweg bei Duderstadt. Textbd. u. Bildbd. Gött.: Fachhochschule Hldh./Holzminden, Fachbereich Forstwirtschaft, Diplom-Arb. 1996. 130, 108 S. »918« GLOGER, Heike: Die Landnutzungserfassung mittels multisensoraler und multitemporaler Fernerkundung. Beispiele aus d. Raum Ddst. Gött.: Univ., Geograph. Inst., Diplom-Arb. 1997. 84 S., Anh. Abb., Kt. »919« HEISE, Ulrich: Geographie. - In: WODNER, Dietmar: Zur Vogelwelt des Eichsfeldes (b Nr. 1913) S. 5 »920« ROTH, Wilhelm: Das kleine Paradies. Geschichten einer Landschaft. Ilmenau: Habichtsringverl. (Herst.: Cordier Druck- u. Medienhaus Hlgst.) 2001. 112 S., Abb. Umschlagtit.: Das kleine Paradies. Naturerlebnisse im Efd..

83 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 2 Landesnatur

»921« GRIEß, Werner: Zur Geologie und Geographie der Iberg-Gemeinden. - In: GRIESS: Iberg-Gemeinden, S. 13-14

»922« HENKEL, Günther: Die natürlichen Voraussetzungen der beuerschen Landschaft. - In: 875 J. Beuren, S. 89-90

»923« KABISCH, Karl-Heinz: Die natürlichen Landschaften des Kreises Worbis. Eine Handreichung f. d. heimatkundl. Deutschunterricht. - In: EHH 5 (1965), S. 366-372

»924« Führer zum Naturlehrpfad August Petermann in den Bleicheröder Bergen. [ELMER, Walter (u.a., Text)]. Nordhausen: Neukirchner 1995. 31 S., Abb. (Aus u. über d. Kreis Nordhausen. 1)

»925« KABISCH, Karl-Heinz: Lehrpfad Reifenstein eröffnet. - In: EHH 21 (1981), S. 72-73

Landschaftsbild d. südl. Efd.es. - In: MEHLER: Diedorf, S. 1-14

»926« MÜLLER, Kaspar: Das hohe Eichsfeld. Heimatkundl. Btr. eines alten Efd.ers in d. Fremde. - In: EHBt 16 (1937), Nr. 6 u. 7 vom 6. u. 13. Febr., Nr. 10 vom 6. März u. Nr. 14 vom 3. April

Geographisches von d. Efd.er Höhe. - In: HOPPE: Heimat, S. 16

»927« Thüringer Naturschätze - Südliches Eichsfeld. - In: Thüringer Staatsanzeiger. Hrsg.: Thür. Innenminist. Eisenach: Husemann, 8 (1998), S. 657, 688

»928« GOLDMANN, Liborius: Hervorragende Punkte des südwestlichen Eichsfeldes. - In: Aus d. Heimath (Nordh.) 1895, Nr. 10-11

2.2 Geologie und Paläontologie

2.2.1 Allgemeines

»929« Geologische [bis 1901 Special-]Karte von Preußen und den Thüringischen Staaten [1901-1924 benachbarten Bundesstaaten; 1925-1939 benachbarten deutschen Ländern]. [1940-1945] Geologische Karte des Deutschen Reiches. [1:25000. Meßtischblattschnitt]. Hrsg.: Kgl. Preuß. Minist. (bis 1873) f. Handel, Gewerbe u. d. öffentl. Arbeiten (1901-1918) Kgl. Preuß. Geolog. Landesanst. (1873-1907) u. Bergakademie; Reichsstelle 1942-1945 Reichsamt) f. Bodenforschung. [Nummer d. entsprechenden Meßtischblattes seit/vor 1937] - Grad-Abt./Blattnr. d. Erstausg. - Name d. Karte - Erscheinungsjahr d. Karte - (Erscheinungsjahr d. Erläut.): [4326, 2448] 55/23 Lindau 1895 (1895); [4327, 2449] 55/24 Gieboldehausen 1879 (1884); [4426, 2521] 55/29 Waake 1893 (1894); [4427, 2522] 55/30 Ddst. 1879 (1884); [4428, 2523] 56/25 Gerode 1879 (1884); [4429, 2524] 56/26 Ellrich 1853 (1893); [4526, 2594] 55/35 Gelliehausen 1893 (1894); [4527, 2595] 55/36 Berlingerode 1902 (1904); [4528, 2596] 56/31 Worbis 1872 (1872); [4529, 2597] 56/32 Bleicherode 1872 (1872); [4625, 2667] 55/40 Witzenhausen 1878 (1886); [4626, 2668] 55/41 Hlgst. 1902 (1904); [4627, 2669] 55/42 Dingelstädt 1902 (1904); [4628, 2670] 56/37 Nieder-Orschla 1872 (1872); [4629, 2671] 56/38 Groß-Keula 1872 (1872); [4725, 2737] 55/46 Allendorf 1878 (1886); [4726, 2738] 55/47 Kella 1902 (1904); [4727, 2739] 55/48 Lengenfeld 1902 (1904); [4728, 2740] 56/43 Mhlh. 1883 (1883); [4827, 2800] 55/54 Treffurt 1907 (1907). Bln: Schropp (anfangs Kraatz) 1853-1907. 20 Ktt. nebst getr. Erläut. Bearbeiter d. Karten (K) u. Erläut. (E), aufgeführt nach d. seit 1937 geltenden Nummern d. entspr. Meßtischblätter: - 4326 Theodor Ebert, Adolf von Koenen (K, E); 4327 Oscar Speyer (K, E); 4426 T. Ebert, A. von Koenen (K, E); 4427 O. Speyer (K, E); 4428 Karl von Seebach, O. Speyer (K, E); 4429 Heinrich Ernst Beyrich, Walter Schriel (K, E), später H. R. von Gaertner (K), G. Görz (E); 4526 T. Ebert (K, E); 4527 O.Speyer (K), Oskar Zeise (K, E); 4528 K. von Seebach (K, E); 4529 Heinrich von Eck (K, E); 4625 Friedrich Moesta (K), Franz Beyschlag (E); 4626 Hermann Pröscholdt (K), O. Zeise (K, E); 4627 G. Meyer, O. Speyer, H. Pröscholdt (K), Ernst Naumann (K, E); 4628 K. von Seebach (K, E); 4629 Karl Giebelhausen (K, E); 4725 F. Moesta (K), F. Beyschlag (E); 4726 Hugo Bücking, H. Pröscholdt, O. Zeise (K, E); 4727 H. Pröscholdt (K), Erich Kaiser (E); 4728 K. von Seebach (K, E); 4827 W. Frantzen (K), E. Naumann (E).

»930« ZEISE, Oskar: Mitteilung über die Aufnahmen im Eichsfelde. - In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Geologi-

84 2.2.1 – Geologie allgemein schen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin. Bln 1899 Zeise ist einer d. Bearbeiter d. Blätter 55/36 (2595=4527 Berlingerode), 55/41 (2668=4626 Hlgst.) u. 55/47 (2738=4726 Kella) d. Geologischen Karte von Preußen (b Nr. 929).

»931« Geologische Übersichtskarte von Deutschland. 1:200000. Hrsg. von d. Preuß. Geolog. Landesanst. Berlin. Bl. 99 Göttingen, bearb. von Oscar GRUPE u. Wilhelm KEGEL. 1921; 100 Halberstadt, bearb. von Fritz DAHLGRÜN. 1933; 112 Kassel, bearb. von Franz BEYSCHLAG. 1921; Sondershausen, bearb. von Ernst ZIMMERMANN. 1922. Bln 1921-1933

»932« Geologische Übersichtskarte Bundesrepublik Deutschland. 1:200000. Hrsg.: Bundesanst. f. Bodenforschung; Bundesanst. f. Geowiss. u. Rohstoffe. Bl. CC 4726 Goslar, WALDECK, Harald (Bearb.), Hnvr 1986; CC 5526 Erfurt, SEIDEL, Gerd (Bearb.), Hnvr 1998; CC 4718 Kassel, MOTZKA, R. (Bearb.), Hnvr 1979. 3 Ktt., mehrfarb, Legende Für d. thüring. Gebiete faßt d. Geolog. Übersichtskarte von Thür. (b Nr. 938) d. 3 Ktt. zusammen.

»933« Geognostische Karte des Königreichs Hannover. 1:100000. RÖMER, H. (Bearb.). Section Göttingen. Bln 1857 Geognost. Kolorierung einer Karte aus von Papens, Topograph. Atlas d. Königreichs Hnvr u. d. Herzogtums Braunschweig (b Nr. 271).

»934« Geologische Übersichtskarte der Umgebung von Göttingen. 1:100000. Hrsg. von d. Preuß. Geolog. Landesanst. STILLE, Hans; LOTZE, F. Bln 1932. (Hochschul-Exkursionskarte. 3)

»935« Geologische Karte von Thüringen. 1:300000. Auf Grund d. z. Zt. vorliegenden Kartenmaterials. WEBER, Hans (Entw.). Bln-Ost: VEB Dt. Verl. d. Wiss. 1955 Auch in Weber, Hans: Einführung in die Geologie Thüringens, Bln- Ost 1955.

»936« Geologische Übersichtskarte 1:100000. Karte u. geolog. Profil nach d. geolog. Spezialkarten 1:25000 u. d. Geolog. Übersichtskarte 1:200000. Bl. Mühlhausen. Hrsg.: Staatl. Geolog. Kommiss. d. DDR, Berlin. WATZNAUER, Adolf (Zus.stell.). Bln-Ost 1956

»937« Thüringen. Geologische Übersicht. 1:400000. Hrsg.: Thür. Landesanst. f. Bodenforschung, Weimar. Territorial erw. u. vergrößerte Neubearb. d. ”Geolog. Karte von Thüringen” Gotha: Perthes 1994. Kt., mehrfarb., 49 x 72 cm Mit Erläut. auf d. Rückseite.

»938« Geologische Übersichtskarte von Thüringen 1:200000 (GÜK 200 TH). Hrsg. von d. Thür. Landesanst. f. Umwelt u. Geologie (TLUG). SEIDEL, Gerd (u.a., Bearb.). Jena 2002 2002. Kt. mehrfarb, 102 x 80 cm., Legende Zus.gest. aus d. einschläg. Bll. d.Geologischen Übersichtskarte Bundesrepublik Deutschland (b Nr. 932). Damit ergibt d. vorliegende Kt. zusammen mit Bl. CC 4726 Goslar eine geolog. Gesamtübersicht über unser Gebiet. GÜK 200 TH ist zusammen mit d. Hydrogeologischen Übersichtskarte von Thüringen - HÜK 200 TH (b Nr. 1347) 2003 auch als CD-ROM veröffentlicht worden.

»939« Geologische Karte von Thüringen. 1:25000. Hrsg.: Thür. Landesanst. f. Geologie, Weimar. 2. Aufl. Bl. 4629 Menteroda; Erläut. zur Geolog. Kt. 1:25000 von Thür., Bl. 4629 Menteroda: LÜTZNER, Harald u. KÄSTNER, Hans. Weimar 1996. Kt., 215 S., 11 Ktt.-Beil. Bl. 4629, bis Ende 2008 d. einzige Neubearb. in Nordwestthür., berührt unser Gebiet im Zipfel östl. Bernterode/Gerterode/Deuna. Die Erläut. betreffen weiterreichende Zusammenhänge.

»940« HENCKE, Bernd: Geologische Kartierung im nördöstlichen Teil des Eichenberg-Gotha-Grabens in Thüringen (TK 25, Bl. 4625 Witzenhausen, Bl. 4626 Heiligenstadt). Diplom-Kartierung. Gött., Univ., IMGP, Dipl.-Kart. 1997. 99 Bl., zahlr. Abb., 3 Anl.

»941« KIRCHHOFF, Torsten: Geologische Kartierung der Muschelkalkhochfläche des Röhringberges im Bereich

85 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 2 Landesnatur

Birkenfeld, Röhrig, Thalwenden in Westthüringen (TK 25 Bl. 4626 Heiligenstadt). Gött., Univ., Fakultät f. Geowiss. u. Geographie, Dipl.-Kart. 1999. 40 Bl., unpagierter Anh., Abb., Ktt.-Beil.

»942« HESSE, Antje: Geologische Kartierung des Trias-Gebietes zwischen Uder und Wüstheuterode (Eichsfeldkreis, Thüringen; TK Nr. 4626 Heilbad Heiligenstadt). Gött., Univ., IMGP, Dipl.-Kart. 2000. 30 Bl., Abb., Ktt.-Beil.

»943« TREMEL, Heike: Die Geologie am Südostrand des Leinetalgrabens bei Arenshausen, Westthüringen (TK 25: 4625 Witzenhausen. Diplom-Kartierung. Gött.: Univ., Inst. u. Museum f. Geologie u. Paläontologie, Diplom-Arb. 2000. 44 S., Abb., Kt.-Beil.

»944« Geophysikalische Karte Bundesrepublik Deutschland. Hubschrauber-Geophysik. Maßstab 1:25000. Hrsg.: Bun- desamt f. Geowiss. u. Rohstoffe, Hnvr. SENGPIEL, K. P. (Verf.); HENNING, J. (Bearb.). Befliegung 1983/84 Bl. 4327 A-G Gieboldehausen. Hnvr 1986. 7 Ktt. verschied. Inhalts

»945« Geomorphologische Karte 1:25000 der Bundesrepublik Deutschland (GMK 25). Bl. 17: 4725 Bad Sooden- Allendorf. BARSCH, Dietrich (Hrsg.). 17: Bl. 4725 Bad Sooden-Allendorf. MÖLLER, Klaus ; STÄBLEIN, Gerhard (Aufn., 1979-1982). Bln-West: Lithogr. Inst. 1984. Kt., mehrfarb. 48 x 48 cm

»946« MÖLLER, Klaus; STÄBLEIN, Gerhard: Die geomorphologische Karte 1:25000, Bl. 17, 4725 Bad Sooden- Allendorf. Erkenntnisse u. Anwendungen. - In: Geo- und biowissenschaftliche Forschungen der Freien Univ. Berlin im Werra-Meißner-Kreis (Nordhessen). STÄBLEIN, Gerhard (Hrsg.). Bln-West: Inst. f. Phys. Geographie d. Freien Univ., Selbstverl. 1986, S. 227-255 (Btrr. zur Werra-Meißner-Forschung I - Berliner geograph. Abh.en. 41)

»947« HACKER, Wilfried: Geowissenschaften und Bergbaugeschichte in der Dreiländer-Region Hessen, Thüringen, Niedersachsen. Eine Bibliographie d. Landschaft zwischen Diemel u. Schleuse, Borkener Senke u. Rhume. Bd. 1: Verzeichnis nach Autorennamen; Bd. 2: Verzeichnis nach Sachgebieten. Gött.: Univ.-Verl. Gött. 2007. XX, 335 S.; XXII, 506 S. Auch als Internet-Veröff. unter URL http://www.univerlag.uni-goettingen.de/content/list.php?notback=18details=isbn-978-3- 940344-03-8 (Stand Dez. 2007).

»948« ROTHE, Peter: Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005. 240 S., Abb. Im Kap. ”Südliches Harzvorland” (S. 61-64) u.a. zur Geologie d. Efd.es.

»949« DEPPE, Heinrich: Die Landschaften Südhannovers und der angrenzenden Gebiete, dargestellt auf geologischer Grundlage. Ein Btr. zur Einführung d. Geologie in d. heimatkundl. Unterricht. Gött.: Vandenhoeck & Ruprecht 1912. X, 194 S., VIII Taf., Kt. (Südhnvr.sche Heimatbücher. 1) Nicht nur d. Unter-efd., sondern auch große Teile d. Ober-efd.es werden behandelt.

»950« HEMPEL, Ludwig: Struktur- und Skulpturformen im Raum zwischen Leine und Harz. Gött.: Selbstverl d. Geo- graph. Inst. d. Univ. 1951. 65 S., Kt. (Gött. Geograph. Abh.en. 7)

»951« BRINKMANN, R.: Morphogenie und jüngste Tektonik im Leinetalgrabengebiet. - In: Göttinger Beiträge zur saxonischen Tektonik. STILLE, Hans (Hrsg.). Bd. 4. Bln: Preuß. Geolog. Landesanst. 1932, S. 101-135 (Abh.en d. Preuß. Geolog. Landesanst. N.F. 139)

»952« WUNDERLICH, Hans Georg: Zur Tektogenese des Leinetalgrabens und seiner Randschollen. - In: Geologische Rundschau. Stgt, 46 (1957), S. 372-413

86 2.2.1 – Geologie allgemein

»953« CLAUS, Hans; WIEFEL, Heinz: Bibliographie der geologischen Wissenschaften für Thüringen, Deutsche Demo- kratische Republik. Veröff.en d. Jahre ... HATTENBACH, Gisela (Bearb. f. 1872-1922). 1872-1922. 1981; 1923- 1944. 1976; 1945-1966. 1974. Bln-Ost: Zentrales Geolog. Inst. 1974-1981. 574 S.; 606 S.; 553 S. (Abh.en d. Zentralen Geolog. Inst. 42, 34, 27)

»954« Thüringisches geologisches Schrifttum ... und Nachträge ... bis ... Blumenstengel, Barbara ; Hecht, Günter (u.a., Bearb.). - In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen (b Nr. 955) 1990/91 (1993)-2000 u. Nachträge 1990-1999 (2001) Ab Thüringisches geologisches Schrifttum 2001 und Nachträge 1990-2000 als bibliograph. selbständ. Forts. in d. Schrifenreihe der Thüringischen Landesanstalt für Umwelt und Geologie 66 (2004), 73 (2005), 77,1 u. 77,2 (2006), 80 (2007) ff.

»955« Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen. Hrsg.: Thür. Landesanst. f. Bodenforschung (ab 1994) f. Geologie, (ab 2001) f. Umwelt u. Geologie. Weimar, (später) Jena 1 (1993)-12 (2005)

»956« Geologie von Thüringen. HOPPE, Walter; SEIDEL, Gerd (Hrsg.). Gotha, Lzg: Haack 1974. 1000 S. Efd. im allg. Kontext. Bes. wichtig d. Kap. ”Zechstein” (S. 516-553), ”Trias” (S. 568-682) u. ”Kreide im Ohmgebirge” (S. 692-693, 695).

»957« Geologie von Thüringen. SEIDEL, Gerd (Hrsg.). Stgt: Schweitzerbart 1995. XI, 556 S., 137 Abb., 36 Tab., 5 Taf.

»958« Exkursionsführer Die Geologie von Nordwest-Thüringen. 12. Jahreshauptversammlung (Vortrags- u. Exkursions- tagung) vom 25. bis 26. Mai 2002 in Mühlhausen/Thür. Hrsg.: Thüring. Geolog. Verein. WUNDERLICH, J. (Red.). Jena: Verein 2002. 47 S., graph. Darst., Tab. 1 Kt.

»959« PATZELT, Gerald: Die Geologie von Nordwest-Thüringen. Übersicht. - In: Exkursionsführer Die Geologie von Nordwest-Thüringen (b Nr. 958), S. 3-5

Die Geologie von Nordwest-Thüringen. Exkursionsführer 2002 b Exkursionsführer Die Geologie von Nord- west-Thür. (Nr. 958)

»960« WÄTZEL, Alfred: Geologische Heimatkunde des Unstrut-Hainich-Kreises. - In: Mhlh. Btrr. 30 (2007), S. 20-41

»961« RITZKOWSKI, Siegfried: Geologie des Unterwerra-Sattels und seiner Randstrukturen zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen). - In: Zur Mineralogie und Geologie der Umgebung von Göttingen Mit Westharz u. Teilen d. Nordhess. Berglandes. Hrsg. von d. Vereinigung d. Freunde d. Mineralogie u. Geologie e.V., Heidel- berg, anläßl. d. Sommertagung in Gött. KORITNIG, Sigmund (Schriftleit.). Der Aufschluß. Sonderbd. 28. Hei- delberg: Vereinigung 1978, S. 187-204

BAUER, L.: Ringgau-Hainich-Ober-efd.-Duen-Hainleite. - In: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bd. 2. Remagen, Bad Godesberg 1959-1962, S. 743-745

»962« WEBER, Hans: Fragen der Oberflächengestaltung in der thüringischen Zechstein- und Triaslandschaft. - In: Hallesches Jahrbuch für Mitteldeutsche Erdgeschichte. Halle (Saale): Knapp, 1 (1952), S. 259-275

»963« GROß, Johann Georg: Eichsfeldi inferioris descriptio geognostica. Dissertatio inauguralis quam ad Summos in Philosophia Honores in Goettingensi Academia Georgia Augusta rite obtinendos conscripsit Jannes Joannes Georgus Goss Mulhusanus. Mulhusae Thuringorum: Vorhauer 1867. (3), 47 S.

»964« Exkursionsführer Geologie des Eichsfeldes. Zur 18. Jahreshauptversammlung (Vortrags- u. Exkursionsveran- staltung) vom 16. bis 18. Mai 2008 Heilbad Hlgst. Hrsg.: Thüring. Geolog. Verein. WUNDERLICH, Jürgen (Red.). Jena: Verein 2008. 75 S., Abb., graph. Darst., Kt.

87 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 2 Landesnatur

Die einzelnen Btrr. werden in vorliegender Bibliographie an d. themat. einschlägigen Stellen verzeichnet.

»965« NEUREUTER, Franz: Die Oberflächengestalt der eichsfeldischen Landschaft. (Zur efd.ischen Heimatkunde. 8). - In: UE 13 (1918), S. 1-19; 14 (1919), S. 1-14 Vgl. Neureuter: Efd.ische Heimatkunde (b Nr. 902) S. 8-15.

»966« HENDUS, Edmund: Unser Eichsfeld, ein Landschaftsindividuum. [Und] Nochmals die Einheit der Eichsfeld- landschaft. - In: EHGl 1 (1952), Nr. 10 (Okt.), S. 2-5; Nr. 11 (Nov.), S. 3-6 Auszug in Thüringen. Mitteilungen der Bundeslandsmannschaft Thüringen, Siegen (Westf.), 10 (1963) Nr. 2 S. 7-10.

»967« HENDUS, Edmund: Unser Eichsfeld, eine Stufenlandschaft. - In: EHGl 1 (1952), Nr. 4 (April), S. 2-6; Nr. 5 (Mai), S. 2-6

»968« MÜLLER, Max: Der geologische Aufbau unserer Eichsfelder Heimat und seine Auswirkung auf ihre Ober- flächengestaltung. - In: PROCHASKA: Heimatbuch S. 12-20

»969« DIETRICH, Irmgard: Von der Geologie des Eichsfeldes. - In: EHH 4 (1964), S. 183-187

»970« HOPPE, Vinzenz: Zur Geologie des Eichsfeldes. - In: EHSt 31 (1987), S. 312-314 Vgl. auch Hoppe: Heimat S. 10-11 (10-16).

»971« SOBOTHA, Ernst: Oberflächenform im Eichsfeld. - In: E-Mz 38 (1994), S. 43-44

»972« RÖHLING, Heinz-Gerd: Geologische Übersicht über das Eichsfeld. - In: Exkursionsführer Geologie des Eichs- feldes (b Nr. 964) S. 5-26

»973« MÜLLER, Max: Das geologische und hydrologische Erscheinungsbild. - In: WODNER, Dietmar: Zur Vogelwelt des Eichsfeldes (b Nr. 1913) S. 7-8

»974« GEIGER, Walter: Ein ”Abriß der Geologie des Eichsfeldes” ist notwendig. - In: EHH 23 (1983), S. 173-176

»975« MÜLLER, Thomas T.: Eichsfelder Arbeitskreis Geologie steht vor seiner Gründung. - In: EHZ 49 (2005), S. 377

»976« WÜSTEFELD, Karl: Was der Untereichsfelder von den geologischen Verhältnissen seiner Heimat wissen soll. - In: Eichsfelder Heimatglocken (b Nr. 108). 1923, S. 49-50, 57-60, 80-83, 113-115, 141-146

»977« SOBOTHA, Ernst: Zur Tektonik und Beckenbildung im nordwestlichen Eichsfeld. - In: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Bln, Stgt: Encke, 85 (1933), S. 788-791

HÖVERMANN, J.: Efd.er Becken (Goldene Mark). [Und] Unteres Efd. - In: Handbuch d. naturräuml. Gliede- rung Dtld.s. Bd. 1. Remagen 1953-1962, S. 589-592

»978« BISMARCK, Wolfram: Das Duderstädter Becken. - In: GM 8 (1957), Okt., S. 12-18

»979« HAUFF, Reinhard: Eichsfelder Becken. - In: HAUFF/EBELING: Ddst. u. Unter-efd., S. 100-101

»980« BISMARCK, Wolfram: Das Pöhlder Becken. - In: GM 8 (1957), Okt., S. 10-12

88 2.2.1 – Geologie allgemein

»981« POMPECKJ, Josef Felix: Exkursion nach Eichenberg - Witzenhausen - Hanstein am 3. April 1910. - In: Jahresbericht des niedersächsischen geologischen Vereins (Geolog. Abt. d. Naturhistor. Ges. zu Hnvr). Hnvr: Ndsächs. Geolog. Verein, 3 (1910), S. (XIX)-XXVI

»982« SCHAEFER, Aloys: Die Tektonik der Hansteinscholle. - In: UE 16 (1921), S. 10-13

»983« RÖHLING, Heinz-Gerd: Zur geologischen Einordnung der Burg Hanstein. - In: Burg Hanstein 2008, S. 67-80

»984« SOBOTHA, Ernst: Zwischen Rusteberg und Elisabethhöhe. Eine erdgeschichtl. u. erdkundl. Wanderung u. wirtschaftskundl. Betrachtung auf geolog. Grundlage. Ddst.: Mecke 1933. 40 S., Abb. Zgl. UE 28 (1933) S. 3-14, 46-52, 93-99, 128-135. Ergänzende Nachträge in UE 30 (1935) S. 13-15 u. 31 (1936) S. 6-7.

»985« SOBOTHA, Ernst: Zur Geologie des Rusteberggebietes. (Beobachtungen im Bausandstein u. Diluvium). - In: UE 30 (1935), S. 13-15

»986« Auf Wasser, Mergel und Sand. Ein Blick in ”Heiligenstadts Erde”. - In: EHBr 1959, Nr. 16 vom 18. April, S. 1

»987« HEILAND, Helmut: Geologisch-historische Stadtführung Heilbad Heiligenstadt. - In: Exkursionsführer Geologie des Eichsfeldes (b Nr. 964) S. 26-32

Die Flur Uders. Geolog. Verhältnisse. - In: SIEBERT: Uder, S. 361-367

»988« ARAND, Siegfried; KAADEN, Heiko: Geologische und geomorphologische Betrachtungen der Landschaft um Uder/Eichsfeld. - In: EHH 26 (1986), S. 22-36

Bodengestaltung. - In: POLACK, F.: Der Kreis Worbis in d. hundert Jahren preuß. Herrschaft (b Nr. 4337) S. 103-105

»989« RÖHLING, Heinz-Gerd; GÜMPEL, Heinrich: Geologisch-erdgeschichtlicher Überblick über das Gebiet um Worbis. - In: MÜLLER: Wurbeke, S. 11-28

Geologie erleben. Geolog. Route durch d. Naturpark Efd.-Hainich-Werratal b GEYER, R. (u.a.): Naturpark (Nr. 2110)

»990« SCHÄFER, Daniela: Geologische Route durch den Naturpark ”Eichsfeld-Hainich-Werratal”. Ein Btr. zum Geo- tourismus u. Geotopschutz in Thür. - In: Geotop 2000. Geotope im Spiegelbild d. geowiss. Landesforschung. Weimar: Thür. Landesanst. f. Geologie 2000, S. 163-166 (Geowiss. Mitt.en von Thür. Beih. 10)

GEYER, R.; PATZELT, G.; SCHÄFER, D.: Naturpark Efd.-Hainich-Werratal. Hrsg.: VDF-Verein d. Freund d. Naturparks Efd.-Hainich-Werratal u. d. Nationalparks Hainich e.V. Hlgst. (2000)

Die Entstehung u. Natur d. Heimatlandes. - In: SCHAEFER: Dingelstädt, S. 1-13

»991« KUHNERT, Christian: Die geologischen Verhältnisse des Werra-Meißner-Kreises. - In: Geo- und biowissen- schaftliche Forschungen der Freien Universität Berlin im Werra-Meißner-Kreis (Nordhessen). STÄBLEIN, Gerhard (Hrsg.). Bln-West: Freie Univ., Inst. f. Phys. Geographie, Selbstverl. 1986, S. 25-39 (Btrr. zur Werra- Meißner-Forschung I - Berliner Geograph. Abh.en. 41)

»992« MÖLLER, Klaus: Geomorphologisch-geologischer Wanderführer durch das Werra-Meißner-Gebiet. Teil 1: Das östl. Meißnervorland. Eschwege: Magistrat 1987. 81 S., Abb., Ktt.

89 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 2 Landesnatur

»993« PENNDORF, Hans: Die geomorphologischen Verhältnisse der Umgegend von Witzenhausen. - In: Das Werratal (bNr. 182). 2 (1925), S. 108, 122-127

OPFERMANN, F.: Die Bodenarten d. Efd.es u. ihre landwirtschaftl. Nutzung. - In: EHBr 1954, 14. Aug.

»994« CLAASEN, Karlheinz: Die Flußterassen des Werratals zwischen Bad Sooden-Allendorf und Hann. Münden. - In: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen. (= Reihe C d. Veröff.en d. Provinzial-Inst. f. Landes- planung, Landes- u. Volkskunde von Nds. an d. Univ. Gött.). 1941, Heft 7, S. 125-126

BEUTLER, G.: Zur Frage d. Eichsfeldschwelle im Keuper. - In: Ztschr. f. geolog. Wiss. 19 (1991), Nr. 1, S. 79- 90

»995« KLOHN, Karl Hermann: Der Eichenberg-Gothaer Graben unter vergleichender Betrachtung der Viernauer Dislokationszone südlich Schmalkalden. - In: Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt N.F. 116. Bln: Preuß. Geolog. Landesanst., 1930, S. 113-162

»996« LOTZE, Franz: Der Südteil des Göttinger Leinetalgrabens und der Eichenberger Grabenknoten. - In: Abhand- lungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt N.F. 139. Bln: Preuß. Geolog. Landesanst., 1932, S. 5-48

»997« PATZELT, Gerald: Zum Verlauf der Küllstedter Störungszone, zur Erdfallbildung und Erdfallgefahr bei Mühl- hausen und Oberdorla. - In: Mhlh. Btrr. 25 (2002), S. 7-14

»998« BLASCHKE, Arnfried-Widukind: Zum Bau der Eichenberg-Gotha-Saalfeld-Störungszone im Eichsfeld. - In: Exkursionsführer Geologie des Eichsfeldes (b Nr. 964) S. 36-37

»999« PATZELT, Gerald: Aufschlüsse im Bereich der Eichenberg-Saalfelder Störungszone zwischen Geismar und Misserode (Eichsfeldkreis). - In: Beiträge zur Geologie von Thüringen. Hrsg. vom Thür. Geolog. Verein. Jena, N.F. 2 (1995), S. 65-74

»1000« PATZELT, Gerald: Eine geologische Revisionskartierung im Bereich der Eichenberg-Saalfelder Störungszone nordwestlich von Lengenfeld unterm Stein (Eichsfeldkreis). - In: Mhlh. Btrr. 22 (1999), S. 5-15

PATZELT, G.: Als Naturdenkmal vorgesehener Geotop bei Misserode im Eichsfeldkreis. - In: Mhlh. Btrr. 23 (2000), S. 14-16

PATZELT, G.: Kalksteinbruch bei Misserode. Profil d. Unteren Muschelkalks (ab Oolithbänke) im Efd. Störun- gen innerhalb d. Eichenberg-Saalfelder Störungszone. - In: Exkursionsführer Die Geologie von Nordwest-Thür. (b Nr. 958) S. 41-44

»1001« PATZELT, Gerald: Aufschluß südlich Hildebrandshausen. Störungen im Bereich d. Eichenberg-Saalfelder Störungszone. - In: Exkursionsführer Die Geologie von Nordwest-Thüringen (b Nr. 958) S. 38-39

»1002« WEBER, Hans: Zur Morphologie der Ohmgebirgsgräben im nordwestlichen Thüringen. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Math.-naturw. Reihe. 5 (1956), S. 1103-1112

»1003« KNAPE, Helmut: Zur Tektonik der Ohmgebirgsgrabenzone im Bereich des ”Thomas-Münzer-Schachtes” bei Holungen. Mit geolog. Kartierung d. nordöstl. Ohmgebirges 1:10000. - In: Abhandlungen der Deutschen Akade- mie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse f. Chemie, Geologie u. Biologie. 1955, Nr. 10. Bln-Ost: Akad.-Verl. 1957, S. 49-85 (Btrr. zur Tektonik d. Thür. Beckens. II)

90 9.4 – Buch- und Bibliothekswesen. Presse

»11409« 100 Jahre Worbiser Kreisblatt [b Nr. 86]. - In: Eichsfelder Anzeiger (b Nr. 30). 100 (1920), 3. Jan.

»11410« KIRCHBERG, Hubert: Die Eichsfelder Volkszeitung [b Nr. 40]. - In: EHSt 23 (1979), S. 392-394

»11411« SCHÄFER, Karl Elmar: Nochmals: Eichsfelder Volkszeitung [b Nr. 40]. Ein Stück geschriebener Zeitgesch. aus Dingelstädt. - In: EHSt 24 (1980), Heft 2, S. 64-66

»11412« SCHOLLE, Heinz: Archiv des Landkreises Eichsfeld in neuen Räumen. Eine histor. Ztg. kehrt ins Efd. zurück. - In: EHZ 51 (2007), S. 462-463 Die Heinevettersche Efd.er Volksztg. (b Nr. 40) wird d. Kreisarchiv d. Ldkr.es Efd. von privaten Besitzern als Dauerleihgabe überreicht.

BARTHEL, R.: Die Rhein. Zeitung, Jahrgang 1842, u. d. Efd. - In: EHH 20 (1980), S. 99-104, 212-215

»11413« BARTHEL, Rolf: "Echo vom Eichsfeld", eine Zeitung der KPD aus dem Jahre 1932. - In: EHH 16 (1976), S. 204-211 Betr. Echo vom Efd. (b Nr. 7207).

»11414« BARTHEL, Rolf: "Rote Nachrichten". Eine regionale Ztg. d. KPD aus d. Jahre 1932. - In: EHH 22 (1982), S. 6-9

»11415« LAUERWALD, Paul: Die Bergarbeiterzeitung "Glückauf". Ein gescheiterter Versuch d. ideolog. Beeinflussung d. sich formierenden Kaliproletariats im Interesse d. Monopolkapitals. - In: EHH 20 (1980), S. 164-168

»11316« AUFERMANN, Jörg: Tagespresse in Südniedersachsen. Zeitungsangebot u. Marktstrukturen 1981. - In: Neues Archiv für Niedersachsen (b Nr. 152). 34 (1985), S. 5-25

»11417« Südhannoversche Volkszeitung. - In: Niedersachsen-Lexikon. Alles Wissenswerte über d. Land Nds. KLEIN, Rudolf (Hrsg.). Ffm: Umschau-Verl. 1969, S. 371

»11418« "Südhannoversche Volkszeitung" stellt ihr Erscheinen ein. - In: EHSt 30 (1986), S. 381

»11419« Die Mitteldeutsche Allgemeine (MA) - Zeitung fürs westliche Thüringen. Mit 4 Lokalausgg. in Bad Langensalza, Eisenach, Hlgst. u. Mhlh. - In: Der Weg zur freien Presse in Deutschland. Halle (Saale): Verband Thür. Zeitungsverleger 1995, S. (61)

»11420« Thüringer Allgemeine - die erste unabhängige Tageszeitung der DDR. Mit 17 Lokalausgg. in [...]. - In: Der Weg zur freien Presse in Deutschland. Halle (Saale): Verband Thür. Zeitungsverleger 1995, S. (58)

»11421« Die Thüringische Landeszeitung - ein Stück Geschichte Thüringens. Mit 5 Lokalausgg. in [...]. - In: Der Weg zur freien Presse in Deutschland. Halle (Saale): Verband Thür. Zeitungsverleger 1995, S. (59)

»11422« FREUND, Hilger: Die Bücher- und Pressezensur im Kurfürstentum Mainz von 1486 bis 1797. Karlsruhe: Müller 1971. XII, 115 S. (Studien u. Quellen zur Gesch. d. dt. Verfassungsrechts. Reihe A. 6)

»11423« ROTH, F. W. E.: Actenstücke zur Geschichte der Censur im Kurfürstenthum Mainz im XVI. und XVII. Jahrhun- dert. - In: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Hrsg. von d. Histor. Comm. d. Börsenvereins d. Dt. Buchhändler. Lzg: Börsenverein, 17 (1894), S. 356-358

951 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 9 Bildungswesen und kulturelle Einrichtungen

»11424« BUSCH, Rüdiger: Die Aufsicht über das Bücher- und Pressewesen in den Rheinbundstaaten Berg, Westfalen und Frankfurt. Ein Btr. zur Gesch. d. Bücher- u. Pressezensur. Karlsruhe: Müller 1970. VIII, 104 S. (Studien u. Quel- len zur Gesch. d. dt. Verfassungsrechts. Reihe A. 7) Zensur im Königreich Westphalen S. 53-62. »11425« Bekanntmachung, die Censur der Katholisch-Theologischen Schriften betr., vom 10. Junius 1817. - In: HAGEMANN: Sammlung d. Hannöv. Landesverordnungen u. Ausschreiben (b Nr. 4578). 1817, I. Stück, (No. 120), S. 280

»11426« SCHRÖTER, Hermann: Die Zensur im Kreis Heiligenstadt nach den Befreiungskriegen bis zur Märzrevolution. - In: EHBt 12 (1933), Nr. 18 vom 29. April Später EHSt 10 (1966) S. 142-146.

»11427« JARITZ, Albert: Auch auf dem Eichsfeld herrschte der "Maulkorbzwang". - In: EHBt 29 (1957), Nr. 14 vom 6. April

Über eichsfeldische Heimatzeitschriften b Kap. 1.6.4

9.4.4 Bibliotheken

»11428« LIEBE, Georg: Die Bibliothek eines Eichsfelder Pfarrers in der Zeit der Gegenreformation. - In: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen. Magdeburg: Holtermann in Komm., IV (1907), S. 263- 269 Bibliothek d. 1580 verstorbenen Pfarrers von Rüstungen, Krombach u. Dieterode, Martin Fütterer, mit reformator. Schrifttum.

»11429« SCHMIDT, Josef: Die Bibliothek des Pfarrers Johannes Faupel in Bernshausen (Eichsfeld) + 1704. - In: UE 13 (1918), S. 65-71 Sonderdr. Hlgst: Cordier 1919.

»11430« KNÜTGEN, Adolf: Verzeichnis und Beschreibung der im Besitze des Gymnasiums befindlichen Inkunabeln. - In: Progr. Gymn. Hlgst. 1888, 25 S. Auch als Sonderdr. Hlgst.: Brunn 1888, 25 S.

»11431« LÖFFLER, Klemens: Die älteren Bestände der Heiligenstädter Gymnasialbibliothek. - In: UE 2 (1907), S. 190

»11432« MÜLLER, Johannes: Die alte Bibliothek des Gymnasiums. - In: Zur Einweihung des Neubaues des Staatl. Katholischen Gymnasiums in Heiligenstadt am 21. Mai 1929 (b Nr. 10818), S. (93-99)

»11433« GODEHARDT, Helmut: Die einstige Bibliothek des Heiligenstädter Jesuitenkollegs und Gymnasiums. - In: Schulstadt Heiligenstadt (b Nr. 10771), S. 29-31

»11434« MARWINSKI, Felicitas: Heiligenstadt. 1-4. - In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 20: Thüringen, H-R. KRAUSE, Friedhilde (Hrsg.), MARWINSKI, Felicitas (Bearb.). Hldh. (u.a.): Olms 1999, S. 17-27 Der Abschnitt Hlgst. ist in folgende Teile gegliedert: 1. Eichsfeld-Bibliothek im Eichsfelder Heimatmuseum (S. 17-19): 2. Literaturmuseum Theodor Storm. (Mitautorin Antonia Günther, S. 19-20); 3. Pfarrbibliothek in der Propstei (S. 21-26); 4. Bibliothek des Redemptoristenklosters (S. 26-27).

»11435« MARWINSKI, Felicitas: Besichtigung des Redemptoristenklosters in Heiligenstadt. - In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte. Hrsg.: Verein f. Thüring. Gesch. e.V. Jena, 10 (2001), Heft 1, S. 66-67 Besichtigung d. Bibliothek d. Redemptoristenklosters im Rahmen d. 11. Jahreshauptversammlung d. Vereins f. Thüring. Gesch.

952 9.4 – Buch- und Bibliothekswesen. Presse am 13. Mai 2000.

»11436« BACKHAUS, Jürgen: Eichsfelder "Anna Amalia". Klosterbibliothek mit 25000 Titeln aufgearbeitet - Architek- ton. Rarität. - In: EHZ 52 (2008), S. 325-327

»11437« PLATH, Christian: Die Bibliotheken der Thüringischen Franziskanerprovinz bis zur Säkularisation. - In: Jahr- buch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte (b Nr. 9218). 3 (2007), S. 13-38 Spärl. Hinweise auf eine Bibliothek d. Franziskanerklosters Worbis. - Der Btr. findet sich auch in d. Jahrbuch Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen, Rottenburg: Diözesanbibliothek, 6 (2005/06) S. 41-65.

»11438« Der Borromäusverein im Eichsfeld. Eine Fallstudie. - In: HUMMEL, Steffi: Der Borromäusverein 1845 bis 1920. Kath. Volksbildung u. Büchereiarbeit zwischen Anpassung u. Bewahrung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005, S. 135-182 (Veröff.en d. Histor. Kommiss. f. Thür., Kleine Reihe. 18) Ursprüngl. Diss. Jena 2001. Das einschlägige Kap. dort S. 152-217.

»11439« BÖTTCHER, H.: Entwicklung der Nesselröder Borromäusbücherei. - In: WIESEMÜLLER: Nesselröden, S. 220-222

Borromäusbücherei Nesselröden. - In: KREIßL: Nesselröden, S. 264-266

»11440« KLAPPROTT, Hermann: Die Pfarrbibliothek von Seeburg. - In: UE 30 (1935), S. 121-128

»11441« OTTO, Bernhard: Die Stadtbücherei ist eingerichtet und eröffnet. - In: GM 28 (1977), S. 20

»11442« Bibliothek. - In: HAUFF/EBELING: Ddst. u. Unter-efd., S. 35-36

FITTKAU, E. M.: Das "Gerodische Haus". - In: EHSt 32 (1988), S. 100-101 Das "Gerodesche" oder "Bertramsche Haus" beherbergt seit 1976 d. Stadtbibliothek Ddst.

»11443« DIECKMANN, Sebastian: Öffentliche Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR. Vergleichende Darst. d. Stadtbibliothek Ddst. u. der Stadt- u. Kreisbibliothek Hlgst. Köln: Fachhochschule, Diplom-Arb. 1991 Vorhanden in d. Bibliothek d. Fachhochschule Köln.

»11444« GRÜNCKE, Reinhard: 25 Jahre sozialistische Bibliotheksentwicklung in Heiligenstadt. - In: EHH 13 (1973), S. 153

»11445« GRÜNCKE, Reinhard: Unsere Kreisbibliothek. - In: Efd.er Pforte. 1 (1955), Okt., S. 5

»11446« GRÜNCKE, Reinhard: Wissenswertes von der Kreisbibliothek. - In: Efd.er Pforte. 2 (1956), S. 235

»11447« Stadt- und Kreisbibliothek Heiligenstadt. [1.] Deutschland heute und morgen. Auswahlverzeichnis d. Stadt- u. Kreisbibliothek Hlgst. (1959), 23 S.; [2.] Bestandsverzeichnis: 1. Romane, Erzählungen, Novellen, Lebenserin- nerungen. 1960, 65 S.; [3.] Das Deutschland, das wir lieben und verteidigen. Literaturauswahlverzeichnis d. Stadt- u. Kreisbibliothek Hlgst. 1961 Vorhanden in d. Deutschen Bücherei Lzg.

»11448« GRÜNCKE, Reinhard: Zur Festwoche des Buches vom 10. bis 22. Mai 1956. - In: Efd.er Pforte. 2 (1956), S. 101

953 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 9 Bildungswesen und kulturelle Einrichtungen

»11449« GRÜNCKE, Reinhard: Das Buch und seine Leser. Ein Wort zum Literaturzirkel. - In: Efd.er Pforte. 2 (1956), S. 52

Efd.-Literatur wieder im Efd.er Heimatmuseum zu Hlgst. - In: EHBr 1963, Nr. 6 vom 8. Febr.

SCHOLLE, H.: Wir freuen uns über eine bemerkenswerte Schenkung. - In: E-Mz 39 (1995), S. 225-226

»11450« Neubau für Zentralbibliothek Günterode im "Mach-mit"-Wettbewerb. - In: Der Bibliothekar. Ztschr. f. d. Biblio- thekswesen. Hrsg. vom Zentralinst. f. Bibliothekswesen, Berlin. Lzg: VEB Bibliogr. Inst., 30 (1976), S. 375-378

»11451« Das gute Buch ist von bleibendem Nutzen. Aus d. Bibliotheksarbeit im Kreis Worbis. Was bis 1965 erreicht werden soll. - In: EHBr 1961, Nr. 20 vom 19. Mai, S. 1

BARTHEL, R.: Unsere Bibliothek. - In: EHH 6 (1966), S. 55-57, 217-218, 277 (Heft 4), 307-308, 380; 7 (1967), S. 52, 117, 177-178, 243-244, 307-308; 8 (1968), S. 223, 299; 9 (1969) S. 153

9.5 Sonstiges zum kulturellen Leben

»11452« Mitglieder-Verzeichnis der zum Verbande [anfangs unter Konstitution] der Großen National-Mutterloge in den Preußischen Staaten, genannt zu den Drei Weltkugeln gehörenden Johannis-Loge "Zum Tempel der Freund- schaft" Heiligenstadt (Eichsfeld). Erg. durch Nachtrag zum Mitglieder-Verzeichnis [...]. Hrsg.: Johannis-Loge Zum Tempel d. Freundschaft, Hlgst. Hlgst. 1892/93 (1892)-1897/98 (1898) u. 1898/99 (1899)-1932/33 (1933); Nachtrag 1993/94 (1893)-1898/99 (1899) u. 1902/03 (1902)-1929/30 (1930)

»11453« MERSEBURGER, Otto: Geschichte der Freimaurer-Loge "Zum Tempel der Freundschaft" im Orient, Heiligen- stadt. Festschrift zur Jubelfeier d. 100jähr. Bestehens, 1810-1910. Hlgst.: Brunn 1910. 73 S., Abb.

»11454« In Niederorschel befindet sich das erste Lese-Café des Bezirkes Erfurt. - In: EHBr 1961, Nr. 9 vom 3. Febr. (vielm. März), S. 1

954 Günther Wiegand

Eichsfeldische Bibliographie

Die Literatur über das Eichsfeld von den Anfängen bis 2008

Band 2

Herausgegeben vom Verein für Eichfeldische Heimatkunde e.V. und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V.

Mecke Druck und Verlag · Duderstadt (Eichsfeld) 2015 ÜBERSICHT Seite

Band 1

Vorwort IX

Benutzungshinweise XI

Allgemeine und bibliographische Abkürzungen XV

Abgekürzt zitierte Titel XVII

Systematische Themenübersicht XXIII

Alphabetischer Themenindex XXXV

Verzeichnis der Titel, Kap. 1-9, Nr. 1-11454 1

Band 2

Allgemeine und bibliographische Abkürzungen V

Abgekürzt zitierte Titel VII

Systematische Themenübersicht XIII

Verzeichnis der Titel, Kap. 10-16, Nr. 11455-18831 955

Register der Verfasser, Herausgeber, Illustratoren usw. ii 1793

Verzeichnis der Subskribenten 1855

III 10 ARCHITEKTUR - BILDENDE KUNST

10.1 Allgemeines zur Kunst. Denkmalpflege

»11455« MÖBIUS, Helga: Bibliographie zur thüringischen Kunstgeschichte. Bln-Ost: Akad.-Verl. 1974. X, 227 S. (Akad. d. Wiss. d. DDR. Schriften zur Kunstgesch. 16)

»11456« TESCHNER, Rosemarie: Bibliographie zur thüringischen Kunstgeschichte und angrenzender Gebiete 1973- 1993. (Hrsg. vom Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege). Bad Homburg (u.a): Verl. Ausbildung u. Wissen 1997. X, 317 S.

»11457« MITHOFF, Hector Wilhelm Heinrich: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Bd. 2: Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen nebst dem hannoverschen Theile des Harzes und der Grafschaft Hohnstein. Hnvr: Helwing 1873. 206 S. Unveränd. Nachdr. Hnvr-Döhren: v. Hirschheydt 1974. Zitiert als: Mithoff: Kunstdenkm.

»11458« DEHIO, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. GALL, Ernst (Bearb.). Bd. 1: Niedersachsen und Westfalen. 2., unveränd. Nachdr d. 1. Aufl. 1935. Mchn, Bln: Dt. Kunstverl. 1949. VIII, 488 S. Ddst. u. Umgebung S. 175-179. Zitiert als: Dehio/Gall: Nds.

»11459« DEHIO, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen. Niedersachsen. Neubearb. besorgt durch d. Vereinigung zur Hrsg. d. Dehio-Handbuches. KIESOW, Gottfried; REUTHER, Hans; WULF, Walter (u.a., Bearb.). Mchn, Bln-West: Dt. Kunstverl. 1977. 1036 S. Bearb. d. Denkmale im Reg.-Bez. Hldh. sind Reuther u. Wulf. - Einzelnachweise bei d. Orten. Zitiert als: Dehio: Nds. 1977

»11460« DEHIO, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen, Niedersachsen. Neubearb. besorgt durch d. Dehio-Vereinigung. WEIß, Gerd (Bearb. u. Red.). Neubearb., stark erw. Aufl. Mchn, Bln: Dt. Kunstverl. 1992. VIII, 1467 S., 19 Ktt. im Anh. Einzelnachweis bei d. Orten. Zitiert als: Dehio: Nds. 1992

»11461« REUTHER, Hans: Duderstadt und Untereichsfeld. - In: Reclams Kunstführer Deutschland. Bd. 5: Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein. Baudenkmäler, 5. Aufl., MÖLLER, Hans-Herbert (Hrsg.). Stgt: Reclam 1976, S. 134-139 6. Aufl. 1984.

»11462« Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Hrsg.: Nds. Landesverw.amt. Veröff. d. Inst. f. Denkmalpflege. LUFEN, Peter Ferdinand (Bearb. d. Bandes u. Red.); RENTSCHLER- WEIßMANN, Dieter (Red.). Bd. 5.3: Landkreis Göttingen (Teil 2:) Altkreis Duderstadt. mit den Gemeinden Friedland und Gleichen und den. Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen. Hameln: Niemeyer 1997. 341 S., zahlr. Abb., Ktt. Über d. Werk: Lufen in Hauff/Ebeling: Ddst. u. Unter-efd. S. 63-64. Zitiert als: Denkmaltopogr. Nds. 5.3

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Nds. KÄMMERER, Ch.; LUFEN, P. F. (Bearb.). Bd. 7.1: Ldkr. Northeim. Südl. Teil. Hameln 2002 Lindau b Nr. 16335.

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis. III: Altkr. Witzenhausen b Nr. 16642

955 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie - Kap. 10 Architektur. Bildende Kunst

»11463« Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Abt. 2: Die Königlich Preussische Provinz Sachsen enthal- tend. Puttrich, Ludwig (Hrsg. u. Bearb.) ; Geyser, Gottlieb Wilhelm (Mitarb.). Abth. 2: Die Königlich Preußische Provinz Sachsen, Bd. 2, Heft 7 (Lfg 21/24): Mittelalterliche Bauwerke zu Mühlhausen, Nordhausen, Heiligen- stadt, und in einigen anderen Orten Thüringens und des Eichsfeldes. Lzg: Friedlein & Hirsch in Komm. (Druck Lzg: Brockhaus) 1850. 32 S., 19 Bl. Abb.

Mittelalterliche Bauwerke zu Mühlhausen, Nordhausen, Heiligenstadt, und in einigen anderen Orten Thüringens und des Eichsfeldes. 1850 b Denkmale d. Baukunst d. Mittelalters in Sachsen (Nr. 11463)

»11464« DEHIO, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bd. 1: Mitteldeutschland. 3. Aufl. Bln: Dt. Kunstverl. 1924. 446 S. Unveränd. Nachdr. 1937, 1938, 1943. Zitiert als: Dehio: Mitteldtld.

»11465« DEHIO, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. Neubearb. besorgt durch d. Dehio-Ver- einigung. Hrsg. in Zus.arb. mit d. Thür. Landesamt f. Denkmalpflege. EIßING, Stephanie; JÄGER, Franz (u.a., Bearb.). Mchn, Bln: Dt. Kunstverl. 1998. XII, 1467 S., 12 Ktt. im Anh. Bearb. F. unser Gebiet Ulrike Laible, Matthias Schmidt u. Anette Seils. 2. durchges. u. erg. Aufl. 2003. Einzelnachweise anhand d. Aufl. 1998 bei d. Orten. Zitiert als: Dehio: Thür.

»11466« PILTZ, Georg: Kunstführer durch die DDR. 9. bearb., erw. u. neu ausgestattete Aufl. Lzg, Jena, Bln-Ost: Urania- Verl. 1982. 627 S. S. 332-336 Die Kreise Worbis u. Hlgst.; S. 341 Der Kreis Mhlh. Einzelnachweise in Kap. 15 bei d. Orten. Zitiert als: Piltz: Kunstführer

»11467« Architekturführer DDR. Bezirk Erfurt. HÜTER, Karl-Heinz (Bearb.); HOFFMANN, A.; SCHULZ, J. (Leitung). Bln-Ost: VEB Verl. f. Bauwesen 1979. 160 S. Efd.: Nr. 182-186 S. 132-136. Einzelnachweise bei d. Orten.

»11468« Architekturführer Thüringen. Vom Bauhaus bis zum Jahr 2000. 2., verb. u. korrigierte Aufl. Weimar: Bauhaus- Univ., Univ.-Verl. 2001. S. 257-266 Efd.kreis

DEHIO, G.: Handbuch d. Dt. Kunstdenkmäler. Hessen I: Regierungsbezirk Gießen u. Kassel. CREMER, F.; WOLF, T. M. (u.a., Bearb.). Mchn, Bln 2008 Werleshausen b Nr. 16643.

»11469« RASSOW, Walter: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt. Hrsg. von d. Histor. Kommiss. f. d. Provinz Sachsen u. d. Herzogtum Anhalt. Halle (Saale): Hendel 1909. VI, 404 S., 1 Karte (G. Reischel: Geschichtl. Karte) (Beschreibende Darst. d. älteren Bau- u. Kunstdenkmäler d. Pro- vinz Sachsen. 28) Unveränd. Nachdr. Hlgst.: Efd.druck 1990 sowie 2. Reprint-Aufl. Hlgst.: Cordier 2002. Ausführl. Anzeige von Klemens Löffler in UE 4 (1909) S. 142-144 Zitiert als: Rassow: Kr. Hlgst.

»11470« RASSOW, Walter: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Worbis. Hrsg. vom Thür. Landesamt f. Denkmalpflege. SCHÜTTEL, Hermann (Übertr. u. Bearb. d. Manuskripts). Hlgst.: Cordier 1994. 320 S. 2. Aufl. 2002, erg. um: Reischel, G.: Geschichtl. Karte d. Kreises Worbis (b Nr. 3109). Aus d. nachgelassenen Manuskript veröffentlicht. Zitiert als: Rassow: Kr. Worbis

»11471« SIEBRAND, Hermann-Josef: Rassows Manuskript über Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Worbis. Wieder entdeckt u. neu bearb. - In: EHBr 1965, Nr. 45 vom 19. Nov.

956 10.1 – Allgemeines zur Kunst. Denkmalpflege

»11472« Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Mühlhausen. Hrsg. von d. Histor. Comm. d. Provinz Sachsen. SOMMER, Gustav (Bearb.); OTTE, Heinrich (Mitwirk.). Halle (Saale): Hendel 1881. (3), 144 S., Abb. (Beschreibende Darst. d. älteren Bau- u. Kunstdenkmäler d. Provinz Sachsen u. angren- zender Gebiete. 4) Einzelnachweise bei d. Orten. Zitiert als: Sommer/Otte: Baudenkm.

»11473« Unsere Heimat in der Kunst. Mitget. von KESELING, Theodor. - In: Eichsfelder Heimatglocken (b Nr. 108). 1923, S. 196

»11474« REUTHER, Hans: Bau- und Kunstdenkmäler. - In: Historisch-landeskundliche Exkursionsktarte von Niedersachsen, Blatt Duderstadt (b Nr. 3126), Erläut. S. 30-35; Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Osterode (b Nr. 3127), S. 89-94

»11475« REUTHER, Hans: Land am Harz. (Westharz, oberes Leinetal, Untereichsfeld). KLIMEK, Lothar (Aufnn.). Mchn u. Bln-West: Dt. Kunstverl. 1966. 50 S., 132 Taf. (Dt. Lande - dt. Kunst) Aufnn. aus Lindau (Nr. 82 Friedhofskreuz), Gieboldehausen (Nr. 83 Kircheninneres), Ddst. (Nr. 84-95), Mingerode (Nr. 96 Altar), Krebeck (Nr. 97 Muttergottes im Pfarrhaus), Desingerode (Nr. 98 Altar) u. Wollershausen (Nr. 99 Epitaph) mit Erläutt. S. 41-43. Zitiert als: Reuther: Land am Harz

»11476« LUFEN, Peter Ferdinand: Baudenkmale; Denkmaltopographie. - In: HAUFF/EBELING: Ddst. u. Unter-efd., S. 23-24, 63-64

»11477« HEYDENREICH, Eduard: Bau- und Kunstdenkmäler im Eichsfeld und in Mühlhausen. Vortrag, gehalten auf d. Frühjahrs-Versammlung d. geschäftsführenden Ausschusses d. Provinzial-Denkmälerkommiss. in Hlgst. am 20. Mai 1902. Mhlh.: Albrecht 1902. IV, 35 S., Abb. Auch in Mhlh. Gesch.-Bll. 3 (1902/03) S. 17-51.

»11478« HEETZSCH, Manfred: Kunst im Eichsfeld. - In: EHSt 3 (1959), S. 353-355

»11479« SIEBRAND, Hermann-Josef: Bedeutende Kunstwerke fotografisch erfaßt. Deutsche Fotothek weilte schon mehrfach auf dem Efd. - In: EHBr 1968, Nr. 3 vom 18. Jan.

»11480« Das Eichsfeld im Blickpunkt von Architektur, Denkmalschutz und Stadtentwicklung. Merseburg: Gehrig 1996. 78 S., zahlr. Abb. Werbeschrift d. an Restaurierungsarbeiten beteiligten Firmen.

»11481« Unterwegs in den Regionen. Der Ldkr. Efd. reich an Gesch. u. Denkmalen. - In: Jahrbuch der Denkmalpflege in Thüringen. Hrsg.: Förderverein Denkmalpflege in Thür. e.V., Erfurt. Erfurt, 1999, S. 169-170

»11482« SCHMIDT, Matthias: Die Denkmallandschaft des Eichsfeldes. Klöster, Burgen, Herrensitze. - In: Heimat Thür. 7 (2000), Heft 3, S. 3-6

»11483« KEPPLER, Josef: "Nachweisung der Bau- und Kunstdenkmäler 1877". Die Bauwerke in d. ersten efd.ischen Denkmalliste. - In: EHZ 52 (2008), S. 241-244

»11484« FIEDLER, Günther: Mittelalterliche Kunst im Eichsfeld. - In: TT 1989, Nr. 133 vom 8. Juni, Heimat u. Landschaft Einleit. einer Artikelserie, d. in 8 Folgen mit d. Unterserien Roman. Kunst im Efd. (3 Folgen, b Nr. 11485) u. Got. Kunst im Efd. (5 Folgen,b Nr. 11486) ausgeführt wird.

957 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 10 Architektur. Bildende Kunst

»11485« FIEDLER, Günther: Romanische Kunst im Eichsfeld. (Mittelalterl. Kunst im Efd., b Nr. 11484). - In: TT 1989, Nr. 139 vom 15. Juni, Nr. 151 vom 29. Juni, Nr. 157 vom 6. Juli (1.) Die Klosterkirche in Beuren (b Nr. 12038); (2). Die Klosterkirche in Zella (b Nr. 12026); (3.) Das Hülfenskreuz (b Nr. 12340).

FIEDLER, G.: Älteste christl. Zeugnisse im Efd. - In: Das Efd. Hrsg.: Konrad-Martin-Kreis, S. 27-32 Zuvor im Juni/Juli 1989 als dreiteilige Artikelfolge unter d. Tit. Roman. Kunst im Efd. (b Nr. 11485) im TT.

»11486« FIEDLER, Günther: Gotische Kunst im Eichsfeld. (Mittelalterl. Kunst im Efd., b Nr. 11484). - In: TT 1989, Nr. 211, 217, 229, 240, 252 vom 7. Sept. bis 26. Okt. 1. Ein alter Spruch nennt d. Burgen bei ihrem Namen (b Nr. 12748); 2. Drei Beispiele in einer Stadt (b Nr. 11580); 3. Die großen Kirchenschiffe (b Nr. 11521); 4. Sensibel u. lebendig - Bilder aus Holz u. Stein (b Nr. 12488); 5. Eindrucksvolle Bilder von d. Not d. Menschen b Nr. 12486).

JAEGER, J.: Alt-Duderstadt und seine Baudenkmäler b DERS.: Ddst.er Baudenkmäler in Wort u. Bild (Nr. 12835)

Stadtbild von Alt-Ddst. - In: WÜSTEFELD: 1000 J. Ddst., S. 86-100

»11487« SCHMIDT, Matthias: Der Denkmalbestand des Eichsfeldkreises Heiligenstadt. Zum Stand, zu Problemen u. Aufgaben bei d. Neuerfassung d. Denkmale im Efd.kreis Hlgst. - In: E-Mz 37 (1993), S. 373-378

WETTER, H.: Baudenkmale in Hlgst. - In: EHBr 1965, Nr. 43 u. 44 vom 5. u. 12. Nov., Nr. 48 u. 49 vom 10. u. 17. Dez.; 1966, Nr. 1-17 vom 1. Jan.-22. April Vgl. auch EHBt 37 (1965), Nr. 52 v. 31. Dez.; 38 (1966), Nr. 14 v. 15. April.

SIMON, H.: Hlgst. im Kranze von Kirchen, Kapellen u. Warttürmen aus früherer Zeit. - In: EHSt 1970, S. 155- 156, 175-177, 195-197, 223-226, 255-257, 295-296

»11488« GODEHARDT, Helmut: Denkmale zur Kultur und Lebensweise im Kreis Worbis in der Denkmalliste des Bezirkes Erfurt. - In: EHH 23 (1983), S. 108

LEHMANN, I.: Kunstwerke mit viel Aussage. - In: TT 1985, Nr. 243 vom 17. Okt., Heimat u. Landschaft Betr. Worbis.

HORNEMANN, J.: Bemerkenswerte Leinefelder Bauten. - In: UE 22 (1927), S. 269-279 Zgl. in Leinefelde. Was es war u. ist (b Nr. 16267)S. 47-55.

»11489« WICKOP, Walter: Tradition und Fortschritt in der Baukunst. - In: GM 7 (1956), S. 20-21

PATZELT, G.: Das Material histor. Bauten in Nordwest-Thür. - In: Mhlh. Btrr. 12 (1989), S. 83-90; 13 (1990), S. 27-35

»11491« SCHMIDT, Matthias; WAGNER, Uwe: Barocke Raumdekorationen im thüringischen Eichsfeld. Hrsg. von d. Unteren Denkmalschutzbehörde Hlgst. Hlgst.: Cordier 1996. 67 S., überw. Abb. (Efd.er Kulturgeschichtl. Zeug- nisse. [1]) Vgl. E-Mz 40 (1996) S. 484-485.

»11492« BAIER-SCHRÖCKE, Helga: Stuckdekor in Thüringen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Bln-Ost: Akademie- Verl. 1968. VII, 145 S., CXXXVIII Taf. mit 308 Abb. (Schriften zur Kunstgesch.) Aus d. Efd. werden behandelt: Klosterkirchen Beuren u. Reifenstein, Kirche in Heuthen, Kurmainzer Statthalterei u. Jesuitenkolleg in Hlgst. - Nachweise bei d. Orten. - Bei d. Auszug in EHSt 1975 S. 456-459 ist d. Name d. Verf. entstellt.

»11493« GODEHARDT, Helmut: Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte im Kreis Worbis. - In: EHH 23 (1983), S. 275

958 10.1 – Allgemeines zur Kunst. Denkmalpflege

»11494« Eichsfelder Bau- und Kunstdenkmale werden geschützt. - In: UE 31 (1936), S. 264

NEUREUTER, F.: Naturschutz u. Kunstdenkmalpflege. - In: UE 13 (1918), S. 64

»11495« Bericht über die Wirksamkeit der Denkmalpflege in der Provinz Hannover. Hrsg.: ProvinzialKommiss. f. Denk- malpflege. Hnvr 1898/99-1922/23 Fortges. durch Die Denkmalpflege in d. Provinz Hnvr (b Nr. 11496).

»11496« Die Denkmalpflege in der Provinz Hannover. Hrsg.: Provinzialkommiss. f. Denkmalpflege. Hnvr 1923/26 (1927)-1936 (1938). Forts von Ber. über d. Wirksamkeit d. Denkmalpflege in d. Provinz Hnvr (b Nr. 11495), fortges. durch Niedersächsische Denkmalpflege (b Nr. 11497).

»11497« Niedersächsische Denkmalpflege. Veröff. d. Ndsächs. Landesverw.amtes, Inst. f. Denkmalpflege. Hldh.: Lax. 1. 1953/54 (1955)-16. 1993/2000 (2001) ff. 1-8 angeb. an Ndsächs. Jb. f. Landesgesch. (b Nr. 3131). Vorläufer: Die Denkmalpflege in d. Provinz Hnvr (b Nr. 11496).

»11498« Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Hrsg.: Nds. Landesverw.amt - Inst. f. Denkmalpflege, Hnvr. Hameln: Niemeyer. 1 (1981)-28 (2008) ff.

»11499« MÖLLER, Hans-Herbert: Zur Einführung: Duderstadt und die Denkmalpflege. - In: Das Rathaus in Duderstadt (b Nr. 13019), S. 7-8

»11500« Exkursionen in Duderstadt. Bau- u. Kunstdenkmalpflege. Archäolog. Denkmalpflege. Thumm, Martin (u.a.) (Btrr.). - In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (b Nr. 11498). 8 (1988), S. 185-196

Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen b Jb. d. Denkmalpflege in d. Pro- vinz Sachsen u. in Anhalt (Nr. 11501)

»11501« Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen [ab 1931] und in Anhalt. Hrsg.: Verein zur Erhaltung d. Denkmäler d. Provinz Sachsen [ab 7 (1900)] Provinzial-Denkmäler-Kommiss. d. Provinz Sachsen. Quedlinburg, (später) Magdeburg: Baensch; (später) Burg b. Magdeburg. 1. (1894)-21. 1914 (1915); 1931-1937/38 Jg. 1 (1894)-6. 1899/1900 (1900) erschien in Quedlinburg als Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen.

»11502« Denkmale in Thüringen. Ihre Erhaltung u. Pflege in d. Bezirken Erfurt, Gera u. Suhl. Erarb. im Inst. f. Denkmal- pflege, Arbeitsstelle Erfurt. Weimar: Böhlau 1973. 398 S., zahlr. Abb., Kt. 2. durchges. Aufl. 1974, 3. Aufl. 1975. - Efd. S. 133-137, 323-327, 343-344.

»11503« LUCKE, Rolf-Günther: Berichte zur Denkmalpflege 1963-1971. - In: Denkmale in Thüringen. Ihre Erhaltung u. Pflege in d. Bezirken Erfurt, Gera u. Suhl. Weimar: Böhlau, 1973, Kreis Hlgst. S. 323-324, Kreis Mhlh.: Beber- stedt u. Bickenriede S. 326, Kreis Worbis S. 343-344 3. durchgesehene Aufl. 1975 ohne textl. Änderungen u. Verschiebungen d. Seitenzahlen.

MÜLLER, W.: Über d. Sicherstellung d. efd.ischen Kunstschätze nach d. zweiten Weltkrieg. - In: EHH 2 (1962), S. 280-282

»11504« Schwerpunkt: Denkmalpflege im Eichsfeld. - In: Heimat Thür. 7 (2000), Heft 3, (Heftthema)

»11505« GROßE, Volker; RÖMER, Gunter: Verlorene Kulturstätten im Eichsfeld 1945 bis 1989. Eine Dokumentation. Im Auftrag d. Bischöfl. Geistl. Kommissariates Hlgst. PINKERT, Maik (Hrsg.). 2. erw. u. erg. Aufl. Hlgst.: Eichs- feld Verl. 2006. 256 S., überw. Abb.

959 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 10 Architektur. Bildende Kunst

1. Aufl. 2006, 232 S., überw. Abb. Zitiert als: Große/Römer: Kulturstätten

»11506« HEBESTREIT, Bruno J.: Denkmalschutzwürdige Objekte im Umfeld von Breitenworbis. - In: E-Mz 42 (1998), S. 164-168

DETTMAR, N.: Biograph. Notizen Bildender Künstler. - In: EHSt 25 (1981), S. 364-369, 403-406

»11507« RASSOW, Walter: Walter Rassows Briefe an seinen Mitarbeiter Ludwig Müller. Müller, Adolf (Hrsg.). - In: EHH 9 (1969), S. 44-51

»11508« Tag des offenen Denkmals. - In: E-Mz 37 (1993), S. 273

»11509« Tag des offenen Denkmals. 5. September 1999. Landkreis Eichsfeld. Denkmale in Thür. Ldkr. Efd., Untere Denk- malschutzbehörde. (Hlgst.) 1999. 24 S., Abb.

10.2 Sakrale Bauwerke und Bildende Kunst. Religiöses Kunsthandwerk

10.2.1 Allgemeines

»11510« Kirchliche Kunst im Eichsfeld. Sonderausg. des Jahrbuches eichsfeld zur 1100. Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung des Eichsfeldes. Hrsg.: Verein f. Efd.ische Heimatkunde u. Heimatverein Goldene Mark (Unter- efd.). DURSTEWITZ, Heinz Josef; HAUFF, Maria; KEPPLER, Josef; LUCKE, Rolf-Günther; PFEIFFER, Marion; PILVOUSEK, Josef; SCHMIDT, Matthias; WAGENFÜHR, Karl-Josef; HEIDENREICH, Ina; HAUFF, Reinhardt; STEFFEN, Erich (Verf. bzw. Fotos). KONRADI, Franz; BÖMEKE, Helmut; ANHALT, Peter; EBELING, Hans-Heinrich; RADEMACHER, Edgar (Hrsg.bzw. Red.) Ddst.: Mecke 1996. 304 S., zahlr. Abb., Kt. (E-Jb 4. 1996) Im Aufsatzteil Btrr. von J. Pilvousek (b Nr. 9250), H. J. Durstewitz (b Nr. 11511) u. M. Schmidt (b Nr. 11512). Zitiert als: Kirchl. Kunst

»11511« DURSTEWITZ, Heinz Josef: Kunst im kirchlichen Leben. - In: Kirchl. Kunst, S. 17-24

»11512« SCHMIDT, Matthias: Die Kunstlandschaft des Eichsfeldes. - In: Kirchl. Kunst, S. 25-44

HAUFF, M.: Kirchl. Kunst im Heimatmuseum Ddst. - In: EHSt 30 (1986), S. 219-223, 249-253

SCHOLLE, H.: Ausstell. "Kirchl. Kunst im Efd.". - In: E-Mz 41 (1997), S. 108-109

»11513« Eichsfelder Barock. - In: EHSt 1974, Heft 3, S. 9 Abb. u. Kurzbeschreibung von Altar u. Kanzel in Desingerode. Unter demselben Tit. Eichsfelder Barock werden von EHSt 22 (1978), Heft 2 bis EHSt 27 (1983), Heft 11, Fotos von Barock-Denkmalen (überwiegend Altäre oder Kirchen-Innenräume mit Altarblick) wiedergegeben. Die Fortsetzungsrubrik unter d. Tit. Religiöse Kunst im Eichsfeld (b Nr. 11513a) ist nicht mehr auf d. Barockzeitalter mit d. Schwerpunkt Altäre zentriert. Später werden in E-Mz wieder unter d. Tit. "Eichsfelder Barock" sporad. entsprechende Abb. dargeboten. - Vgl. auch b Nr. 12174.

»11513a« Religiöse Kunst im Efd. - In: EHSt 28 (1984)-34 (1990), in d. meisten Heften Setzt d. Rubrik "Efd.er Barock" (b Nr. 11513) fort.

Barocke Kirchengebäude b Kap. 10.2.2, Nr. 11523-11528

960 10.2.2 Kirchen-, Kapellen- und Klostergebäude

10.2.2.1 Allgemeines »11514« Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Hrsg. vom Verein f. Efd.ische Heimatkunde u. vom Hei- matverein Goldene Mark (Unter-efd.) e.V. LUCKE, Rolf-Günther; KEPPLER, Josef; KAPP, Maria; BLECKMANN, David; TONTSCH, Monika; MÜLLER, Ulfrid; KAHLMEYER, Manfred; GODEHARDT, Helmut (Verf.). Ddst.: Mecke 2005. 312 S., zahlr. Abb. Nachtrag 2011: Die 2. bearb. u. erw. Aufl. 2011, 360 S., zahlr. Abb., weiterer Mitarb. Gerd Leuckefeld u. Torsten W. Müller, wurde am 23. Sept. 2011 in Etzelsbach an Papst Benedikt XVI.namens d. Vereins f. Efd.ische Heimatkunde u. d. Heimat- vereins Goldene Mark überreicht. Nachfolgend werden d. Seiten d. 2. nach d. Seiten d. 1. Aufl., getrennt durch / angegeben Zitiert als: Kirchen im Efd.

»11515« PROCHASKA, Walter: Eichsfelder Kirchen. - In: Efd. Hrsg. U. Gerig, S. 150-162

»11516« SIEBRAND, Hermann-Josef: Kapellen im Eichsfeld. - In: EHSt 25 (1981), S. 24-36, 63-66

»11517« STOFFERS, Willi: Die Ostregion der Diözese Hildesheim. Kath. Kirchen entlang d. 550 km langen mitteldt. Grenze. - In: Diöz. Hldh. 51 (1983), S. 133-139

»11518« KNAPP, Ulrich: Das Bistum Hildesheim und seine Kirchen. Straßburg: Éd du Signe 2002. 51 S., zahlr. Abb., Kt. (Gesch. d. Bistums Hldh. in 5 Bdn. Hrsg. vom T. Scharf-Wrede b Nr. 9377)

»11519« GROTE, Klaus: Kirchenarchäologie. - In: HAUFF/EBELING: Ddst. u. Unter-efd., S. 184-186

»11520« HEETZSCH, Manfred: Eichsfelder Kirchen als Zeugen der Gotik. - In: EHSt 3 (1959), S. 321-324

»11521« FIEDLER, Günther: Die großen Kirchenschiffe. (Got. Kunst im Efd. b Nr. 11486, 3). - In: TT 1989, Nr. 229 vom 28. Sept., Heimat u. Landschaft, S. 5

»11522« WEDEMEYER, Bernd: Die Blasiuskirche in Mühlhausen und die thüringische Sakralbaukunst zwischen 1270 und 1350. Bd. 1. [Textbd.]; 2. Abbildungen u. Kurzübersichten zu d. Baugesch. d. Sakralbauten. Bln: Wasmuth 1997. 642 S., (388 S. Abb) (Braunschweiger kunsthistor. Arbeiten. 2) Behandelt vergleichend u.a. d. drei Kirchen in Hlgst. u. (kurz) St. Cyriakus in Ddst. (Einzelnachweise bei d. betr. Kirchen).

»11523« ENGFER, Hermann: Eichsfelder Barock: Schwung und Lebensfreude. - In: EHSt 1968, S. 429-431

»11524« REUTHER, Hans: Geschichte des katholischen Sakralbaus in Niedersachsen 1648-1789. Ein Überblick. - In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Mchn, Bln-West: Dt. Kunstverl., 14 (1975), S. 127-174 Barock auf d. Efd. S. 143-144.

»11525« EICKEMEYER, Reimar: Über die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts auf dem unteren Eichsfelde. (Mit besond. Berücksichtigung d. Baumeisters Johann Christoph Fritz). - In: UE 33 (1938), S. 178-184

»11526« BUERSCHAPER, Paul: Barock in unseren Kirchen. - In: EHSt 1969, S. 52-55, 92-98, 148

»11527« Barocke Kirchenbauten auf dem Eichsfeld. - In: TT 1952, 30./31. Aug. ("Unsere Efd.er Heimat”)

»11528« OPFERMANN, Bernhard: In Worbis, Beuren, Breitenworbis. Ein italien. Kirchenarchitekt wirkte auf d. Efd. -

961 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 10 Architektur. Bildende Kunst

In: EHBr 1961, Nr. 10 vom 10. März, S. 3 Betr. Antonio Petrini.

GOLLAND, E.: Baumeister im Efd.: Antonio Petrini (1620-1701). - In: E-Mz 45 (2001), S. 305-306

" ... nach d. Plänen von A. Petrini.". - In: E-Mz 42 (1998), S. 127

»11529« KNAPP, Ulrich: Restauratio Ecclesiae - Die Erneuerung einer Kirchenlandschaft. - In: Restauratio Ecclesiae. Das Bistum Hldh. im 19. Jhd. KNAPP, Ulrich (Hrsg.). Hldh.: Gerstenberg 2000, S. 27-70, zahlr. Abb. (Kataloge d. Dom-Museums Hldh. 4) Kirchenneubauten im 19. Jhd. u.a. in Langenhagen, Fuhrbach, Mingerode (S. 35-45), Bernshausen (S. 48-52), Wallfahrtskirche Germershausen (S. 53) u. Brochthausen (S. 60).

»11530« DAMMEIER: Kirchen im Eichsfeld. - In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Vereinigt mit Ztschr. f. Bauwesen. Hrsg. im Preuß. Finanzminist. Bln: Ernst, 54 (1934), S. 361-367 Neubauten in Gernrode, Ecklingerode, Kirchgandern u. Küllstedt.

»11531« LÖFFELHOLZ, Karl: Neue Kirchen auf dem Eichsfeld. - In: MK 1953, S. 80-81 In Siemerode, Weißenborn u. Geismar.

»11532« REUTHER, Hans: Zur Restaurierung der Barockkirchen in der Diözese Hildesheim in den Jahren 1945-1965. - In: Diöz. Hldh. 1967, S. 40-59 Efd. S. 53-59 sowie d. btr. Abb. - Einzelnachw. bei d. Orten.

»11533« LUKASSEK, Wolfgang: Von gotischen Stadtkirchen und barocken Dorfkirchen. Zur Kirchensanierung im Bis- tum Erfurt. - In: Thüringer Denkmallandschaft. Das Jb. d. Fördervereins f. Denkmalpflege in Thür. e.V., Erfurt. Erfurt, 2000/2001, S. 130-133

ARNDT, G.: Die kirchl. Baulast in d. Bereich d. früheren Fürstentums Efd. - In: UE 10 (1915), S. 3-60

»11534« HOSSELMANN, Birgit: Studenten bauen Kirchen um. Erfurter Theologie- u. Architekturstudierende entwerfen Kirchenraum-Modelle fürs Efd. - In: Gottesdienst. Information u. Handreichung d. liturg. Institute Dtld.s, Österreichs u. d. Schweiz. Freiburg i. Br.: Herder, 37 (2003), S. 77

»11535« MÜLLER, Johannes: Die Schleifrillen an unseren Kirchen. - In: UE 27 (1932), S. 1-4 Bedeutung d. Schleifrillen ungeklärt. Daran ändern auch nichts Anhalt, Peter: Wetzrillen an Eichsfelder Gebäuden, in: EHZ 50 (2006) S. 146-147 u. d. daran anschließenden Leserbriefe ebd. S. 186-188 (Erika Germeshausen nach Heinz Sohn u. Josef Keppler nach Gottfried Kiesow).

10.2.2.2 Kirchen und Kapellen in den Städten In Duderstadt

(Kirchen u. Kapellen in Ddst.). - In: WOLF: Ddst., S. 249-274: WÜSTEFELD: 1000 Jahre Ddst., S. 95-100; HAUFF/EBELING: Ddst. u. Unter-efd., S. 80-86 (HAUFF, M.); Kirchen im Efd. S. 60-66/80-90

»11536« JAEGER, Julius: Die Kirchen und Kapellen Duderstadts. - In: EMK 1914, Sp. 139-140

»11537« GERLACH, Vinzenz: Die Duderstädter Pfarrkirchen. St. Cyriakus. St. Servatius. Ddst.: Hövener 1971. 24 S. Weitere Aufl. 1979 u.ö.; erw. Neuaufl. 1988: b Nr. 11538.

»11538« GERLACH, Vinzenz; KOLLMANN, Karl; HAASE, Enno: Die Duderstädter Pfarrkirchen. St. Cyriakus. St. Servatius. MISCHKE, M.; MECKE, E. (Fotos). Ddst.: Mecke 1988. 32 S. Erweiterte Neuauflage von b Nr. 11537.

962 10.2.2 – Kirchen und Kapellen in Duderstadt

»11540« HAUFF, Maria: Kirchen in Duderstadt. - In: Stadtführer von Duderstadt. 2002 (b Nr. 15471), S. 19-24

»11541« SCHÄFER, Karl Heinrich: Die älteste Kirche von Duderstadt. - In: UE 19 (1924), S. 296-300; 30 (1935), S. 145-147

»11542« BOEGEHOLD, Franz: Die älteste Kirche von Duderstadt. - In: GM 1 (1950), S. 21-27

»11543« ENGELHARD, Robert: Die St. Cyriacuskirche zu Duderstadt. Festschrift zur V. Säcularfeier d. Grundsteinlegung. Hldh.: Lax in Komm. 1894. 39 S., Taf., Abb.

»11544« JAEGER, Julius: Die St. Cyriakuskirche zu Duderstadt. Seiner Eminenz d. Herrn Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau, im Jubiläumsjahre 1912 als Festgabe überreicht von d. Vaterstadt Ddst. Bln-Schöneberg: Meisenbach, Riffarth u. Co. (Herst.) 46 S.

»11545« JAEGER, Julius: Die St. Cyriakuskirche in Duderstadt. - In: UE 8 (1913), S. 250-253

DIECK, J.: Gesch. d. Pfarrei u. Kirche St. Cyriakus in Ddst. 1952.

»11546« SCHADENDORF, Wulf: St. Cyriakus zu Duderstadt. Gött.: Musterschmidt 1955. 16 S., Abb., Kt. (Kleine Kunst- führer f. Nds. 13)

»11547« GERLACH, Vinzenz: Die St.-Cyriakus-Propsteikirche in Duderstadt. - In: EHSt 25 (1981), S. 260-264, 305-309

»11548« KOLLMANN, Karl: Die St. Cyriakus-Propsteikirche zu Duderstadt. - In: Schönes altes Ddst. (b Nr. 15469), S. 49-84

Kath. Pfarrkirche St. Cyriakus. - In: Denkmaltopogr. Nds. 5.3, S. 131-135

Ddst., Propsteikirche St. Cyriakus. - In: REUTHER: Land am Harz, Taf. 86-87, Erläut. S. 41-42

Ddst., St.-Cyriakus-Kirche. - In: Kirchl. Kunst, Abb. 5, S. 48, 185-186

St. Cyriakus in Ddst. - In: WEDEMEYER, B.: Die Blasiuskirche in Mhlh. u. d. thüring. Sakralbaukunst zwischen 1270 u. 1350 (b Nr. 11522). Bd. 1, S. 229-232; Bd. 2, Abb. Nr. 636-639

»11549« Zwei bisher unbekannte Urkunden für die Pfarrkirchen St. Cyriacus in Duderstadt und St. Egidien zu Heiligen- stadt von 1372 und 1373. Schäfer, Karl Heinrich (Hrsg.). - In: UE 34 (1939), S. 230-233

»11550« STEFFEN, Erich: 1394/1994. Vor 600 Jahren Grundsteinlegung der St. Cyriakuskirche in Duderstadt. - In: E-Mz 38 (1994), S. 190-193

»11551« PAASCH, Anton: Festpredigt zur Feier des 500jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung der Stadtpfarrkirche St. Cyriacus zu Duderstadt, gehalten am Feste d. hl. Apostel Petrus u. Paulus 1894 u. im Druck hrsg. f. seine frühe- ren Pfarrkinder. Ddst.: Hövener 1894. 12 S.

»11552« ENGEL, Helmut: Wilhelm Knoke, der Erbauer des Chores von St. Cyriakus in Duderstadt. Gött.: Univ., phil. Diss. 1964. 126, (29), 38 Bl., Abb. (Maschinenschr. vervielf.) Einfluß d. Parler-Schule. Vgl. dazu Rosemann, Heinz: Ausstrahlungen der Parler-Bauhütte im südlichen Niedersachsen, in: Kunstchronik. Monatschrift f. Kunstwiss., Museumswesen u. Denkmalpflege 7 (1954) S. 284-285.

963 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 10 Architektur. Bildende Kunst

»11553« DIECK, Joseph: (Zur Baugeschichte von St. Cyriakus in Duderstadt). - In: GM 14 (1963), S. 1-14, 25-28, 48-56 Folge von drei Aufsätzen Diecks: Kommissarius Herwig Böning (1666-1722) baut das Innere der St. Cyriakuskirche im Barock- stil um (S. 1-14), Umbauten und Renovierungen in der Kirche St. Cyriakus zu Duderstadt nach Herwig Bönings Zeit (S. 25-28), Die Cyriakuskirche erhält wieder gotische Ausstattung (S. 48-56).

DIECK, J.: Kommissarius Herwig Böning (1666-1722) baut das Innere der St. Cyriakuskirche im Barockstil um b DERS.: (Zur Baugesch. von St. Cyriakus in Ddst.), Nr 11553

DIECK, J.: Umbauten und Renovierungen in der Kirche St. Cyriakus zu Duderstadt nach Herwig Bönings Zeit [...] b DERS.: (Zur Baugesch. von St. Cyriakus in Ddst.), Nr. 11553

DIECK, J.: Die Cyriakuskirche erhält wieder gotische Ausstattung b DERS.: (Zur Baugesch. von St. Cyriakus in Ddst.), Nr. 11553

ENGEL, H.: Putz u. Farbe an got. Massivgebäuden im südl. Nds. (b Nr. 12843), S. 188-189. Westportal d. Cyriakuskirche.

»11554« WÜSTEFELD, Benno: Die Mittel für den Bau der Cyriacus-Türme in Duderstadt. (Zur Rechtsgesch. d. Efd.es). - In: UE 32 (1937), S. 189-195, 204-210

»11555« JAEGER, Julius: Der Hausmann zu Duderstadt. - In: HL 7 (1910/11), S. 144 Hauptamtl. Wächter auf d. Turm d. Cyriakuskirche, zgl. Stadtmusikus.

»11556« KUNKEL, Gottfried: Der Duderstädter Hausmann. - In: E-Mz 39 (1995), S. 181-183

»11557« Duderstadt. Kath. Propsteikirche: Inneres gegen Westen. - In: Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. HOOTZ, Reinhardt (Hrsg. u. Bearb.). Bremen, Niedersachsen. 2., neubearb. Aufl. Mchn u. Bln-West: Dt. Kunst- verl. 1974, S. 94, 370-371

OTTO, B.: Gewölbemalereien von 1494 in d. St. Cyriakus-Propsteikirche. - In: GM 23 (1972), S. 16-17

Alte Gemälde unter d. Staub. - In: EHSt 1972, S. 28-29, 298 Betr. Cyriakuskirchen Ddst.

STEFFEN, E.: Die Schlußsteine d. St.-Cyriakus-Kirche zu Ddst. - In: GM 39 (1988), IX, 81 S. mit 84, z.T. farb. Abb. Vgl. EHSt 32 (1988) S. 604.

GERLACH, V.: Die Schlußsteine im Efd.er Dom. - In: EHSt 35 (1991), S. 157-161, 328

KAPP, M.: Die St.-Cyriakus-Kirche in Ddst. Inventar u. Kirchenschatz. - In: E-Jb 7 (1999), S. 46-63

»11558« OTTO, Bernhard: Renovierung der Cyriakuskirche vollendet. - In: GM 24 (1973), S. 18

»11559« Siehe das Zelt Gottes bei den Menschen. (Bischofsmesse als Dankgottesdienst anläßl. d. Renovierung d. Prop- steikirche St. Cyriakus). - In: EHSt 1973, S. 100-102

»11560« BERND, Helmut: St. Cyriakus-Kirche wurde restauriert. - In: EHSt 31 (1987), S. 194-197

»11561« Renovierung der Cyriakuskirche abgeschlossen. - In: EHSt 33 (1989), S. 193-194

»11562« STÜNKEL, Martin: Die St. Servatiuskirche zu Duderstadt im Wandel der Jahrhunderte. Ddst.: Evang. Servatius- gemeinde 1935. 32 S.

964 10.2.2 – Kirchen und Kapellen in Duderstadt

»11563« HAASE, Enno: Die Evangelische Kirche in Duderstadt. - In: Schönes altes Ddst. (b Nr. 15469), S. 85-120

Ev. Pfarrkirche St. Servatius. - In: Denkmaltopogr. Nds. 5.3, S. 135-138

»11564« WURM, Karl: St. Servatiuskirche zu Duderstadt. Spätgot. Hallenkirche mit Jugendstil-Einrichtung. (Hrsg.:) Kirchengemeinde St. Servatius. Ddst. 2008. 8 S., Abb. Daraus: Wurm: "St. Servatius" u. "St. Cyriakus" zu Ddst.: dreimal über Kreuz verbunden - zur Anlage der Stadt Ddst. (b Nr. 12842).

»11565« Die St. Servatiuskirche - ein Duderstädter Baudenkmal. Dokumentation zu einer Fotoausstell. 2008 anläßl. "200 Jahre evang. Pfarrkirche St. Servatius". (Hrsg.:) Förderkreis f. Denkmal- u. Stadtbildpflege in d. Stadt Ddst. e.V. FRICKE, Hans-Reinhard; TALLAU, Hermann (Red.). Ddst.: Mecke 2008. 36 S., überw. Abb.

Ddst., Unterkirche St. Servatius von Osten. - In: REUTHER: Land am Harz, Taf. 92, Erläut. S. 42

Ddst., St.-Servatius-Kirche. - In: Kirchl. Kunst, Abb. 6, S. 49, 186

»11566« [MÜLLER, Bruno]: Zur Erinnerung an die Wiederherstellung der evangelisch-lutherischen St. Servatius-Kirche zu Duderstadt nach dem Brande am 17. Juni 1915. Ddst.: Wagner (1917). 18 S., Abb.

»11567« OTTO, Bernhard: Die Innenrenovierung der evangelischen Servatiuskirche. - In: GM 25 (1974), S. 78

Dekret d. Königs von Westphalen, wodurch d. Lutheranern zu Ddst. im Harzdepartemente eine kath. Kirche ein- geräumt wird. - In: Der Rheinische Bund. 7. Bd., 19.-21. Heft, 1808, S. 498-500

BRAUNS, C. A. O.: Predigt zum 75jähr. Kirchweihegedächtnistage in d. St. Servatiuskirche am 16. Sonntage p. tr., d. 9. Sept. 1883. Ddst. 1883

»11568« KUNTZE, Heinrich Christian: Übergabe der St. Servatius-Kirche an die evangelisch-lutherische Gemeinde Duderstadt. (Aus d. Tagebuch von H. C. Kuntze Mitget. von Bernhard Otto). - In: GM 26 (1975), S. 67-69

HAASE, L.: 175 Jahre St. Servatius [in Ddst.]. - In: EHSt 27 (1983), S. 459-460

»11569« Geprägt von Krieg und Feuer. 200 Jahre evang. Pfarrkirche St. Servatius Ddst. - In: EHZ 52 (2008), S. 390-391

WAGNER, D.: Die St.-Servatius-Kirche - 200 Jahre ev.-luther. Kirche in Ddst. - In: EHZ 52 (2008), S. 126-130

OTTE, H.: Die Anfänge d. St.-Servatius-Kirche in Ddst. als evang. Pfarrkirche 1808. - In: E-Jb 16 (2008), S. 141-164

»11570« HAASE, Lisbeth: Segensbüchlein [Einbandtit.: Segenswünsche] für St. Servatius in Duderstadt. Zusammengetra- gen u. hrsg. anläßl. d. 200. Kirchweihfestes. Ddst.: Mecke (Layout u. Druck) 2008. 128 S., Abb.

Liebfrauenkirche b Kap. 10.2.2.4, Nr. 12079-12081

St. Martini-Kapelle. - In: Denkmaltopogr. Nds. 5.3, S. 138

KAPP, M.: "St. Martini" in Ddst.. - In: E-Jb 10 (2002), S. 89-100

Rathauskapelle in Ddst. 1396. - In: GM 21 (1970), S. 32

»11571« OTTO, Bernhard: Die Friedhofskapelle in Duderstadt. - In: GM 24 (1973), S. 18-19

»11572« Geschichte und Zerstörung der Synagoge zu Duderstadt. - In: EHSt 32 (1988), S. 524-525

965 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie – Kap. 10 Architektur. Bildende Kunst

»11573« KNUFINKE, Ulrich: Duderstadt, Synagoge. - In: Ddst. u. Unter-efd., S. 97-98

»11574« WAGNER, Dieter: Zur Geschichte der Synagoge und des jüdischen Friedhofs in Duderstadt. - In: EHZ 47 (2003), S. 383-386

»11575« Die Synagoge in Duderstadt. (Histor. Foto). - In: EHSt 22 (1978), S. 489

AUFGEBAUER, P.: Inventarverzeichnis d. Synagoge in Ddst., 1466. - In: Stadt im Wandel. Bd. 1. Stgt-Bad Cannstadt 1985, Nr. 424, S. 509

Kirchen und Kapellen in Heiligenstadt (Kirchen u. Kapellen in Hlgst.). - In: WOLF: Hlgst., S. 128-159; Kirchen im Efd., S. 108-128/136-166

»11576« SCHÄFER, Karl Heinrich: Heiligenstadts Kirchen und Schulen im Mittelalter. - In: UE 31 (1936), S. 76-93, 99-112, 137-141 Forts. Schäfer: Zur Gesch. d. Bildungswesens (b Nr. 10585).

»11577« SIEBRAND, Hermann-Josef: Heiligenstadt, eine Kirchenstadt. - In: EHSt 1972, S. 241-242; 27 (1983), S. 114- 116,

»11578« MÖBIUS, Helga: Die gotischen Kirchen in Heiligenstadt. Bln-Ost: Union-Verl. 1972. 64 S., Abb. (Das christl. Denkmal. 87/88) Neubearb. als Monographien b Nr. 11586-11587, 11607 u. 11633.

»11579« LINGE, Rudolf: Alt-Heiligenstadt und seine Kirchen. SCHMIDT, Peter (Gesamtgest.). Lzg: Benno-Verl.; Hlgst.: Cordier 1973. 174 S., zahlr. Abb. 2. (unveränd.) Aufl. 1974.

»11580« FIEDLER, Günther: Drei Beispiele in einer Stadt. Die Heiligenstädterer Kirchen St. Martin, St. Marien und St. Ägidius sind sehenswert (Got. Kunst im Efd. b Nr. 11486, 2).- In: TT 1989, Nr. 217 vom 14. Sept., Heimat u. Landschaft, S. 5

»11581« SCHÜTTEL, Hermann: Die gotischen Kirchen in Heiligenstadt. - In: Das Efd. Hrsg.: Konrad-Martin-Kreis, S. 33-36

»11582« DITTRICH, Erika: Die Sakralkunst des Hoch- und Spätmittelalters in Heiligenstadt. - In: Bischof Burchard I. in seiner Zeit (b Nr. 16937), S. 92-133

»11583« Heiligenstadt. St. Martin. St. Marien. St. Annen. St. Ägidien. - In: Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Thüringen. HOOTZ, Reinhardt (Hrsg.); MÖBIUS, Friedrich; MÖBIUS, Helga (Ausw. u. Erläut.); BEYER, Klaus G. (Aufnn.). Darmstadt: Wiss. Buchges. 1968, S. 142-150, 376-377 Satzgleiche Lizenzausg. d. Handbuchs Bezirke Erfurt, Gera, Suhl, Lzg: Edition Lzg 1967 (Dt. Kunstdenkmäler. 1). - 3. verb. Aufl. Lzg: Edition Lzg 1990 (Lizenzausg. Damstadt: Wiss. Buchges.).

»11584« 13 Fotos mit Ansichten von Heiligenstadt und seinen Kirchen. 1000 J. Hlgst. 973-1973. SCHMIDT, Peter (Fotos). Jena: Kessler; Hlgst.: Cordier (Alleinvertrieb) 1972. 13 Postkarten, schw.-w.

»11585« Kirchen zu Heiligenstadt. BEYER, Klaus G. (Fotos); JAHN, Johannes (Ausw.). Lzg: Schmiedicke 1974. 8 Fotos in Mappe

966 10.2.2 – Kirchen und Kapellen in Heiligenstadt

»11586« MÖBIUS, Helga: Die evangelische Kirche St. Martin in Heiligenstadt. BEYER, Klaus G. (Fotos). Bln-Ost: Union-Verl. 1987. 19 S., Abb. Erw. Nachdr. aus Möbius: Die got. Kirchen in Hlgst. (b Nr. 11578).

»11587« MÖBIUS, Helga: Heiligenstadt, St. Martin. (Heilbad Hlgst. Evang. Kirche St. Martin). Hrsg.: Evang. Kirchenge- meinde St. Martin, Heilbad Hlgst. Passau: Kunstverl. Peda 1994. 23 S., Abb. (Peda-Kunstführer. 117) Neubearb. von Möbius: Die evang. Kirche St. Martin (b Nr. 11586).

»11588« Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. 17 Btrr. zu ihrer Gesch. Im Auftrag d. Bürgermeister-Wolters-Stiftung in Heilbad Hlgst hrsg. MÜLLER, Thomas T. (Hrsg.); KEPPLER, Josef (Druckvorbereitung). Hlgst.: Cordier 2003. 268 S., Abb. (Hlgst.er Schriften. 2) Die einzelnen Btrr. sind in vorliegender Bibliographie an d. thematisch einschlägigen Stellen verzeichnet: b Nr. 2348-2349, 3614, 7653. 9648, 9652, 10486, 10491, 11599-11600, 11604-11605, 12091, 12152, 12269, 12318-12319. Zitiert als: Müller: St.-Martins-Kirche Hlgst.

»11589« Die St. Martinskirche in Heiligenstadt. - In: EHBt 10 (1931), Nr. 45

»11590« HEETZSCH, Manfred: Bemerkenswerte Kunstdenkmale im Obereichsfeld. Die Martinskirche (Bergkirche) zu Hlgst. Viele baul. Sehenswürdigkeiten. - In: EHBr 1960, Nr. 8 vom 20. Febr., S. 3

»11591« 1000 Jahre Martinskirche zu Heiligenstadt. - In: Potsdamer Kirche. Sonntagsbl. f. evang. Gemeinden in d. Mark Brandenburg. Potsdam: Kirchenleit., 1973, Nr. 17, S. 8

»11592« REITER, Rudi (Rudolf): Die Bergkirche in Heiligenstadt. - In: EHSt 26 (1982), S. 266-268

»11593« BECK, Ernst: Ein beeindruckender Bau von erhabener Schönheit. - In: TT 1987, Nr.137 vom 13. Juni, S. 3

»11594« HERCHE, Martin: Die Evangelische Kirche St. Martin. Mutterkirche d. Efd.es. - In: Heimat Thür. 7 (2000), Heft 3, S. 13-15

»11595« 500-Jahr-Feier der "Mutterkirche". - In: TLZ 42 (1986), Nr. 251 vom 25. Okt., Beil., S. 4-5

»11596« REDDEMANN, Gerhard: Das Heiligenstädter Chorherrenstift. Vor 160 Jahren wurde d. Martinskirche evang. - In: EHSt 8 (1964), S. 4-9

»11597« HASE, Conrad Wilhelm: Die Martinikirche zu Heiligenstadt. Reiseaufnn. von Studirenden d. Architektur an d. Techn. Hochschule zu Hnvr. Hnvr: Schmorl & von Seefeld 1880. 6 S., 13 Bll. Abb.

»11598« Evangelische Kirche St. Martin in Heiligenstadt. Hock, Helga ; Seifert, E. (Aufnn.) ; Meinhof (Text u. Bild- ausw.). Lzg: Schmiedicke 1987. 8 S. (überw. Fotos)

Hlgst., St.-Martins-Kirche. - In: Kirchl. Kunst, Abb. 4, S. 47, 184-185

St. Martin in Hlgst. - In: WEDEMEYER, B.: Die Blasiuskirche in Mhlh. u. d. thüring. Sakralbaukunst zwischen 1270 u. 1350 (b Nr. 11522). Bd. 1, S. 218-227, 539-585; Bd. 2, Abb. Nr. 728

»11599« ALTWEIN, Roland: Archäologische Untersuchungen in der Kirche "St. Martin" in Heiligenstadt. - In: MÜLLER: St.-Martins-Kirche Hlgst., S. 11-26

967 Register der Verfasser, Herausgeber, Illustratoren usw

Abel, Wilhelm --- 6294 Andreae, Otto --- 17901 Abendroth, Friedrich --- 12383 Andres, Günter --- 11650 Abendroth, Fritz --- 5390 Andres, Hans --- 13804 Aberle, Henning --- 2027 Angenendt, Arnold --- 3420 Abo-Rady, Mustafa Deeb Khalil --- 2215 Angerhöfer, Horst --- 869 Achilles, Walter --- 6860 Anhalt, Andreas --- 3157, 10079, 12098, 12321 Acht, Peter --- 3416, 3447, 3460, 3464, 3468, 3474 Anhalt, Erich --- 638, 5438, 18331 Acker, Hermann --- 17573 Anhalt, Peter --- 107, 438, 458, 509, 527, 541, Ackermann, E. --- 1021 2176, 2463, 2466, 2495, 4388, 5417, 5887, 5980, Adam, Franz --- 16044 6654, 8341, 10078, 11510, 11535, 11788, 11862, Adam, Hans-Joachim --- 11281 11863, 11883, 12109, 12165, 12216, 12217, Adam, Heidi --- 11281 12405, 12417, 12418, 12468, 12481, 12531, Adam, Monika --- 11735 12550, 12615, 13170, 13818, 13845, 14035, Adler, Hans-Gerd --- 5365, 5383, 14469 14071, 14086, 14364, 14447, 16435, 16528, Adler, Helmut --- 1627, 11854, 16342 16530, 17421, 17515, 17783, 17827, 17831, 18033, 18119, 18320, 18324, 18406, 18425, 18739 Adler, Rolf --- 13875, 13913 Ankel, Cornelius --- 1334, 2740, 2742 Adler, Walter --- 3394 Annys, A. --- 12947 Adolf Graf von Nassau --- 7239 Apel, August --- 3949, 8507, 13537, 15269, 15730, Aemilianus --- 16064 17463 Aermes, C. --- 16916 Apel, Augustin --- 403, 514, 1427, 4274, 9425, Agert, Alfred --- 5354 10231, 10382, 13280, 15929, 15945, 16765, 16766 Ahrens, Wilhelm --- 1143 Apel, E. --- 13987 Ahrndts, Th. --- 15551, 16797 Apel, Edmund --- 7342 Aichele, Tobias --- 17314 Apel, Franz --- 12266 Albers, B. --- 9607 Apel, Franz-Josef --- 13167 Albert, Marcellus --- 9613 Apel, Friedmar --- 13573 Alberti, Gisela --- 485 Apel, Karl --- 16455 Albrecht, Ferdinand --- 9065 Apel, Michael --- 14142 Albrecht, Günter --- 13249, 15993 Apel, Ursula --- 508, 17363, 17364 Albrecht, Heinz --- 11237 Apfelstedt, Heinrich Friedrich Theodor --- 857, Albrecht, Helmuth --- 1181 3281 Albrecht, Ignaz --- 253, 254, 255 Appelt, Heinrich --- 3410 Albrecht, Otto --- 15352, 15353 Arand --- 6393 Albrecht, Peter --- 14199 Arand, Alfons --- 10036, 10294, 12522 Albrecht, Stephan --- 13027 Arand, Franz Jacob --- 8975, 8999 Albrecht, Walter --- 395 Arand, Martin --- 6590, 7447, 9483, 10624, 10862, Albrecht-Birkner, Veronika --- 10419 10863, 12303, 12485, 12538, 13432, 14936, Allendorf, M. --- 1887 14937, 15358 Alphei, Cord --- 3765 Arand, Siegfried --- 988, 1429 Altenberend, Johann --- 17084, 17085 Ardelt, Hugo --- 11385, 15780 Altenburg, Christian Gottlieb --- 3306 Arend, Franz-Josef --- 15279 Altermatt, Alberich Martin --- 9633, 9753 Aretin, Karl Otmar Freiherr von --- 4293 Althammer, Bernd --- 5415 Armann, C. --- 293 Althaus, Jürgen --- 8302 Arndt, Georg --- 6063 Althoff, Gerd --- 3735 Arndt, Günter --- 10427 Althoff, Gerhard --- 3691 Arndt, Klaus --- 6240 Altwein, Roland --- 11599, 12052 Arnhold, Helmut --- 250 Alvensleben, Udo von --- 15303, 16467 Arnold, Peter --- 13749, 13750 Alvensleben-Rusteberg, Georg von --- 716, Arnold, Thomas --- 2313, 2313a, 2314, 2322 13706 Arnstadt --- 6921 Am Mihr, Rudolf --- 10926 Arnstedt, F. A. --- 3262 Am Mihr, Thoralf --- 2384a Arnswaldt, Werner Constantin von --- 3816 Amelung, Ulf --- 409 Artmann, B. --- 14797 Amrhein, August --- 9731 Artmann, Benno --- 669 Amthor, Rudolf --- 8499, 8500 Artmann, Heinrich --- 10089, 13742, 14458, Andermann, Kurt --- 4285 14662, 14676, 14879, 14880, 15326, 16352, 18411 Anders, Peter --- 17830 Artmann, Josef --- 7528, 12645, 16050 Andraczek, Ines --- 2104 Artmann, Werner --- 6981, 6983 Andraschko, Frank M. --- 11128 Asch, Jürgen --- 3755

1795 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Aschoff, Carl Wilhelm --- 10679 Baier-Schröcke, Helga --- 11492 Aschoff, Hans Georg --- 3925, 4592, 4716, 4746, Baldermann, Udo --- 8274 9223, 9349, 9362, 9378, 9386, 9884, 9984, 17721, Baller, Wilfried --- 14642, 14644 18615 Ballhaus, Edmund --- 717, 13706 Aschoff, Karl-Wilhelm --- 16688 Ballhausen, Anton --- 13643, 13644 Aschrafi, Abdolwohab --- 2212 Ballhausen, Nils --- 12991 Asperger, Brunhilde --- 827 Ballhausen, Willi --- 12589 Asseburg, Egbert von der --- 3718 Ballheim, Konrad --- 12908, 12911 Aßmann, Klaus --- 7133 Balling, Thomas --- 15295, 15299 Atzrodt, Hans --- 1101, 3110, 5711, 6055, 6327, Bamberg, Paul --- 18220 6417, 6700, 6740, 6757, 6871, 7565, 7566, 7680, Bamler, Friedrich --- 16745 7681, 7786, 8245, 10871, 13686, 13688, 13846, Bank, Gerhard --- 8461 14265, 14550, 15177, 15221, 15250, 15265, Bannasch, Hermann --- 3692 15410, 15660, 15742, 15899, 16051, 16159, Baranowski, Frank --- 4874, 4875, 4876, 4878, 16163, 16332, 16382, 16519, 16554, 16607, 16682 4880, 4881, 4894, 4895 Aufderbeck, Hugo --- 11384 Barckefeldt, Johann --- 15518, 16848, 16851 Aufermann, Jörg --- 11316 Bardenhewer, A. --- 12151 Aufgebauer, Peter --- 715, 2615, 3091, 3102, Barenscheer, Friedrich --- 8147 3106, 3133, 3162, 3201, 3240, 3392, 3440, 3560, Bark, H. --- 7341 3572, 3614, 3646, 3669, 3703, 3766, 3857, 4261, Barmeier, Heide --- 4707 4373, 4593, 5506, 5552, 5946, 5966, 6302, 9234, Barnasch, Jens --- 1286 9270, 9450, 9941, 10519, 10523, 10529, 11362, 12125, 15214, 15826, 15830, 16332, 18736, Barsch, Dietrich --- 945 18739, 18758, 18770 Bartels, Hardi --- 3399 Auge, Erich --- 11601 Bartels, Julius --- 11074 Auge, Maria --- 16776 Barthel, Dorothea --- 5295, 10657, 17446 August, Oskar --- 220 Barthel, Hans-Jürgen --- 2870 Aulepp, Rolf --- 2686, 2949, 2979, 3035, 3037, Barthel, Hans-Peter --- 7061 6340, 6341, 7511, 8265, 8307, 9298, 11975, Barthel, Heidi --- 13285 12037, 12051, 12752, 13071, 13226, 13227, Barthel, Klaus-Jörg --- 18032 13342, 14885, 15024, 16483 Barthel, L. --- 11907 Aumann, Stefan --- 2562, 2565 Barthel, Peter --- 2068 Ausborn --- 1141 Barthel, Peter H. --- 1856, 1968, 1970, 1999, 2037 Ausfeld, Eduard --- 2583, 9798 Barthel, Rolf --- 19, 110, 644, 647, 648, 649, 650, Außfeld --- 6665a, 6923a 651, 652, 653, 655, 659, 671, 2187, 2640, 2641, Auweiler, Edwinus --- 9619 2642, 2643, 2644, 4627, 4660, 4665, 4686a, 4687, Averdieck, Fritz-Rudolf --- 1314 4730, 4849, 4853, 4854, 4855, 4861, 4862, 4863, Avneri, Zvi --- 10522, 10533 4864, 4865, 4868, 4869, 4884, 4905, 5094, 5111, 5112, 5115, 5117, 5125, 5126, 5148, 5301, 5323, Baalmann, Maria --- 6674 5328, 5329, 5330, 5332, 5333, 5335, 5338, 5346, Baar, August --- 1188, 1196, 1204 5349, 5350, 5352, 5355, 5356, 5648, 5668, 5703, Bach, Erwin --- 8233 5889, 6074, 6213, 6646, 6656, 6661, 7187, 7192, Bachem, Karl --- 4709 7203, 7205, 7218, 7325, 7468, 7547, 7614, 8166, Bachmann, Günther --- 7711 8516, 8580, 9091, 9110, 10511, 10538, 10610, Bachmann, Helmut --- 3388 10625, 10637, 10646, 10656, 10670, 10699, Backer, Alois --- 18785 10876, 10931, 10932, 10933, 10934, 10963, Backes, Magnus --- 16643 11101, 11348, 11413, 11414, 14318, 14378, Backhaus, Fritz --- 5897 16158, 16273, 16817, 16834, 16912, 16965, Backhaus, Gerhard --- 4782, 4828, 5309, 13518, 16966, 16990, 17024, 17227, 17431, 17686, 13570, 17239, 17439, 18011, 18413 17734, 18093, 18100, 18283, 18326, 18590, Backhaus, Jürgen --- 5370, 11436, 15413, 15718 18737, 18738 Backhaus, W. --- 11837 Bartl, Anton --- 15164 Backmund, Norbert --- 9661 Bartl, Heinz --- 7542, 7567 Bader, Gerhard --- 2154, 7551, 7814, 7815, 11916, Bartsch, Cordula --- 7472 11943, 15209 Bartsch, Maike --- 4420 Bader, Hans-Jürgen --- 14604 Bartsch, Robert --- 5487, 5488, 5499, 5765 Bader, Karl S. --- 3524 Bartz, Walter --- 4437 Badestein, Hubert --- 10937 Basdorf, Wilfried --- 13292 Baege, Ludwig --- 11188 Bassiouni, Anke --- 2121 Bärnighausen, Bettina --- 3284 Batke, Alfred --- 8537 Bäsecke, Herman --- 4367 Baudis, Karl --- 6844, 6845, 13444, 13804 Bäumer, Remigius --- 9413, 17864 Bauer ; Uthardt --- 16035 Bäumker, Wilhelm --- 19354, 10362, 10376 Bauer, Georg --- 17306, 17308 Bahrmann, Joachim --- 5694a Bauer, Ludwig --- 897, 2117 Baier, Ernst --- 1691, 1692, 1693, 1770 Bauer, Theo --- 4953, 9174, 14227

1796 Register der Verfasser usw

Becker, Bernhard --- 9069 Bauer, Walter-Gerd --- 3223 Becker, Brigitte Dörte --- 7862 Bauer, Willy --- 2119 Becker, Felix --- 16813, 16825, 17653, 18189 Bauermann, Johannes --- 18366 Becker, Friedrich --- 10732 Bauermeister, Karl --- 3525, 9265, 9266 Becker, Helmut --- 11293 Baule, Bernward --- 5371 Becker, Josef Friedrich --- 10365 Baum geb. Stitz, Ursula --- 4947 Becker, M. --- 6962 Baum, Alexander --- 406 Becker, Matthias --- 2822, 2835 Baum, Johann Peter --- 7152 Becker, Reinhardt --- 7491 Baumann, Ansbert --- 5069 Becker, Walter --- 5800 Baumann, Edmund --- 11365 Becker-Foss, Hans-Christoph --- 13558 Baumann, Günther E. H. --- 12625 Beckers, Hartmut --- 18688 Baumann, Kathrin --- 1510 Beckmann, Adalbert --- 11045, 11046 Baumann, Walter --- 3761, 16922 Beckmann, Dieter --- 12272 Baumbach, Guido --- 15986 Beckmann, Josef Hermann --- 17817 Baumeister, Nicolette --- 12928, 12930 Beckmann, Maria --- 16782, 16877, 16878, Baumert, Georg --- 11266 Beckmann, Otto --- 13493 Baumgärtner, Grid --- 357 Beddermann, Richard --- 11274 Baumgärtner, Ingrid --- 3857 Beeck, v. d. --- 8561, 8562, 8563 Baumgarten --- 10496 Beer, Günter --- 4930, 8547, 8574, 8581 Baumgarten, Gerhard --- 1650, 1651, 1671, 1678, Beer, Manuela --- 12344 1682, 1755, 1764, 1768, 1817, 1820, 2112, 2156 Beger, Katrin --- 4415 Baumgarten, S. --- 9080 Behla, Robert --- 15350 Baumgarten, Werner --- 2980a Behlau, Anton --- 7716 Baumgartner, Eugen --- 9268 Behm-Blancke, Günter --- 2367, 2373, 2679, Baus, Jürgen --- 15614 2803, 7534, 15883 Bause, Benno --- 16170 Behre, Karl-Ernst --- 1715 Bause, Friedrich --- 15664 Behrens, Barbara --- 4986 Bause, Hermann --- 9675 Behrens, Gustav --- 2827 Bautz, Elke --- 13867 Behrens, Hellmuth --- 6728 Bautz, Friedrich Wilhelm --- 9207, 17084, 17085 Behrens, Hermann --- 2731a Bautz, Traugott --- 9207 Behrens, Petra --- 695 Bavendiek, Capistran --- 16075, 16076 Behrens-Egge, Mathias --- 13753 Beaulieu-Marconnay, Carl von --- 4361 Behringer, Wolfgang --- 8531, 8532, 8541 Beblin, H. --- 10674 Behrmann, Günter --- 13976 Bebling, Heinrich --- 15263 Bei der Wieden, Brage --- 5551, 5552, 17549 Becher, Isolde --- 17302 Beier, A. --- 3322 Bechler, Lothar --- 10684 Beinlich, Horst --- 17632 Bechstein, Else --- 5516 Beisheim, Johannes --- 12148, 12149 Bechstein, Ludwig --- 14516 Beitze, Sandra --- 13756 Beck, Alexander --- 9076 Belani, H. E. R. (Pseud.) --- 3190, 15799 Beck, August --- 17570 Belissa, Marc --- 10438 Beck, Bernd --- 5490, 5491, 15974, 15986 Bemmann, Helga --- 18146, 18147 Beck, Ernst --- 542, 640, 5203, 5271, 7396, 7421, Bemmann, Rudolf --- 2938, 3836, 6347 7752, 8309, 8728, 8737, 8741, 8757, 8758, 8872, Benda, Leopold --- 1310 8903, 9459, 9511a, 9542, 9557, 9849, 9932, Bendel, Franz J. --- 9615 10489, 10569, 10575, 11146, 11593, 11615, Bender, Hans Christoph --- 8442 11779, 11792, 11934, 11962, 11963, 11996, Bender, Helmut --- 17150 12074, 12251, 12362, 12372, 12378, 12423, Bending, Lüder --- 2082 12600, 12674, 12677, 13006, 13332, 14008, Bendler --- 285 14313, 15406, 15419, 15588, 15842, 16515, Benedikt, Heinrich --- 16879 16904, 17009, 17051, 17621, 17659, 17743, Bénézit, Emmanuel --- 18194 17745, 17858, 17887, 17976, 18003, 18182, 18666, 18829 Beng, Walther --- 863, 864 Beck, Hans-Joachim --- 13211 Bennewitz, Inge --- 5251 Beck, Karl Augustin --- 4365 Bensing, Manfred --- 486, 3962, 3980, 4050 Beck, Otto --- 6534, 6535, 6622, 6716 Benz, Stefan --- 9647, 9657 Becker --- 12246 Benz, Wolfgang --- 4896, 4908, 4911 Becker von Sothen, Hans --- 5430, 5505, 5801, Benzing, Josef --- 11367, 17182, 17462, 18691 5808, 5830, 5878, 5884, 5995, 8148, 9236, 14533 Berdahl, Daphne --- 5498 Becker, A. --- 4159, 6539, 9487, 12306, 12946, Berding, Helmut --- 4412 15602, 16363 Berend, Rolf --- 5434, 13991 Becker, Aloys --- 10664 Berg, Alfred --- 1087, 11339 Becker, August --- 6672 Berg, Dieter --- 3151, 3366, 3886

1797 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Berg, Hubert von --- 11721 Bier, Justus --- 18189, 18195, 18196, 18226, Berg, Lothar --- 1882, 1884 18227, 18228, 18232, 18253, 18259 Berger, Dieter --- 14697 Bierbaum, Athanasius --- 9830, 9839, 16137 Berger, Siegfried --- 9, 6727 Biermann, Friedhelm --- 3670 Berger, Thomas --- 18740 Biermann, Ulfried --- 4685, 17034 Berghaus, Peter --- 2832 Bierwirth, Heinrich --- 868, 7928 Berghaus, Heinrich --- 269 Bierwirth, Kornelia --- 14353 Bergmann, Joseph --- 2772 Bigler (-Marschall), Ingrid --- 17471, 17504, Berg-Schlosser, Gerhard --- 1959 17528, 17560, 17569, 17619, 17629, 17804, Berkel, Kurt --- 6724 17813, 17836, 18026, 18091, 18128, 18352, Berkenbrink, Gerd --- 3227, 3228 18573. 18616 Berkenbusch, Gisela --- 13042, 14170 Bilgenroth, Heike --- 6151 Berkhahn, Bernhard --- 9222, 12751, 11674, Bily, Inge --- 14940, 18008 16697 Binder, Wilhelm --- 706 Berlepsch, Friedrich Ludwig von --- 4422 Bindig, Michael --- 1252 Berlin, Ingolf --- 8675, 12953 Binding, Günther --- 3420 Bernd, Aloys --- 10861, 16445 Bindmann, Magdalena --- 13817 Bernd, Helmut --- 111, 563, 594g, 632, 634, 635, Binhard, Johann --- 3797 4983, 6471, 6500, 8053, 8068, 11560, 12984, Biniek, Wolgart --- 13092 13044, 15566, 16133 Birckenstock, Johann Melchior --- 17796 Berndt. J. C. --- 249 Birkefeld, Horst --- 11922 Bernert, E. --- 4702 Birkefeld, Josef --- 8135, 12424 Bernhard, O. H. K. --- 7155 Bischoff, Frank M. --- 2561 Bernhardt, Rolf --- 8762 Bischoff, Karl --- 14643 Bernhardt, Ruth --- 13472 Biskamp, Elard Friedrich --- 3538 Bernotat, Karl-Heinz --- 3169, 3183, 3727 Bismarck, Wolfram --- 978, 980, 1234, 1306, 1328 Bernt, Günther --- 3420 Bitsch, Horst --- 3868 Berold, W. --- 3787 Bittmann, Felix --- 1311 Bertelsbeck, M. --- 384 Bittner, Brunhilde --- 16593 Berthold --- 6839 Bittner, Hermann --- 12324, 16655 Berthold, Th. --- 6841 Bittner, Ludwig --- 2538 Berthold, Werner --- 7673 Bittner, Werner --- 5078 Bertram, Adolf --- 9373, 9376 Bitzan, Tassilo --- 503, 2388, 2456, 2956, 5059, Beseler, Georg --- 3804 6324, 6454, 6555, 6782, 7409, 8114, 9470, 9471, Best, Heinrich --- 5286 9960, 10232, 10306, 10319, 10591, 11764, 11765, Bethe, Gertrud-Christa --- 6273 12142, 12304, 12590, 14024, 14781, 15643, Bethge, G. --- 1393 15644, 15645, 15646, 15647, 16401 Beug, Hans-Jürgen --- 1508, 1715, 1716 Biwer, Klaus Peter --- 11604 Beume, Else --- 11006 Blacha, Anneliese --- 7677, 13574, 13740, 14893, Beume, Michael --- 7015 15617, 18187 Beutler, Gerhard --- 1285, 1286, Blacha, Karl Heinz --- 6174, 7783, 12045, 12695, Beutler, Martin --- 13753 14396, 16555 Beyer --- 4692 Blaha, Dagmar --- 2423 Beyer, Carl --- 3290, 3830 Blanckenburg, Thomas --- 4972 Beyer, Klaus --- 11586 Blank, Barbara --- 14343 Beyer, Klaus G. --- 2367, 2829, 11583, 11585, Blank, Gerhard --- 11514 12061, 12093 Blank, Iris --- 7134, 15458, 15459 Beyer, Max --- 17691 Blank, Korina --- 11296 Beyer, Otto --- 7544 Blanke, B. --- 8032 Beyerle, Franz --- 17990 Blanning, Timothy Charles William --- 4288 Beykirch, Walter --- 11922 Blaschek, Richard --- 15232 Beyrich, Heinrich Ernst --- 929 Blaschke, Arnfried-Widukind --- 998 Beyschlag, Franz --- 929, 931 Blaschke, Eva --- 8261 Bichmann, Lothar --- 5268 Blaschke, Herbert --- 11106, 14491, 14501 Bickel, Erich --- 6830 Blaschke, Karlheinz --- 3665, 3738, 3805, 3807, Biebeler, Konrad --- 18184 3809, 3823, 3833 Biedermann, Martin --- 2043 Blaschke, Olaf --- 9353 Bieh, Kurt --- 7321 Blase, Katharina --- 11030 Biehl, Andreas --- 7048 Blath, L. --- 1951 Biehl, H. --- 7043 Blatt, Markus --- 6849, 7946, 8478 Biener, Gustav --- 13544 Blau, Gustav --- 4073, 4177, 4279, 4492, 5574, 6817, 8940, 15237, 15755, 15760 Bienert, Thomas --- 12735, 12790, 16201 Blechschmidt, Jürgen --- 10969 Bieniek, Wolgart --- 13092 Bleckmann, David --- 11514

1798 Register der Verfasser usw

Bleibaum, Friedrich --- 872, 16638 Böhme, Christoph --- 804 Bleiber, Helmut --- 4414 Böhme, Gerhard --- 443, 1151, 7037, 8104, 10605, Bleske, Bernhard --- 13575 11190, 11191, Bley, Adolf --- 3113, 7228, 7562, 7753, 10669 Böhme, Herbert --- 13412, 13414, 13416, 13419, Bley, Franz --- 13388 13420, 13422, 13423, 13424 Bley, Karl --- 1067, 10265, 13576, 16717 Böhme, Hermann --- 1477, 5524 Bliard, Pierre --- 18 Boehme, Paul --- 3819 Blickle, Peter --- 3963, 3965, 3967 Böhmer, Johann Friedrich --- 3414 Blisch, Bernd --- 4294 Böhne, Andreas --- 6809 Bliß, Ruth --- 2544 Böhner, Hermann --- 6919 Bliß, Winfried --- 2544 Böing, Martin --- 11119 Blohmke, Fritz --- 7498 Böker-Lüdtke, Beate --- 3009, 5246, 11090, Blosat, Peter --- 1737 12846, 14090, 15565, 16689 Bloß, Otto --- 7522 Bömeke, Dieter --- 13804 Blümner, Fritz --- 2085, 14785, 15015 Bömeke, Helmut --- 107, 120, 537, 538, 617, 638, Blumberg, Karl --- 9458, 11622, 16081, 10982, 11510, 11514, 18791 Blume, Herbert --- 14620 Bömeke, Ida --- 709 Blumenstengel, Barbara --- 954 Bömeke, Karsten --- 9066 Blumenthal, Wilhelm --- 10507 Boeminghaus, Dieter --- 13100, 15446 Boblenz, Frank --- 4146, 4147, 4415, 5554, 5650, Böning, Alois --- 10765, 15596 5698, 5700, 5706, 5708, 5714 Böning, Hermann --- 13347 Boblenz, Karl --- 13312, 13313, 14473 Böning, Herwig --- 9534 Boblenz-Lühmann, Ilse --- 13313 Böning, Johanna --- 13347 Bocholtz-Asseburg, Johannes --- 3718 Böning, Johannes --- 16651 Bochum, R. F. --- 14964 Böning, K. --- 13952 Bock, Bruno --- 5315 Böning, Maria --- 8507 Bock, Ernst --- 3523 Böning, Matthias --- 8299, 8302 Bock, Helmut --- 4414 Böning, Monika --- 12390, 12496, 13329 Bock, von --- 285 Böning, R. --- 16020 Bockenheimer --- 3452, 3478, 3485, 3495, 3504, Boerger, Rudolf --- 14472 3509 Börnert, Wolfgang --- 2218 Bode --- 13381 Börsch, Dieter --- 8360 Bode, Frank --- 1532 Bösselmann, Katja --- 14864 Bode, Georg --- 3776 Bößneck, Ulrich --- 1849 Bode, Josef --- 430 Böttcher, Friedrich-Karl --- 1363 Bode, Reinhold --- 7003 Böttcher, Hermann --- 3197, 8288, 11439 Bode, W. --- 11038 Böttcher, Reiner --- 1480 Bode, Willi --- 4259, 12298 Böttger, Otto --- 9068 Bodenbach, Hans-Joachim --- 2689a, 2789 Boetticher, Manfred von --- 3134, 3757, 3758, Bodenhausen, Arthur von --- 16888 3767, 5929 Bodenhausen, Karl von --- 15283 Bohle, Hans-Georg --- 5031 Bodmann, Ernst --- 10046, 10108, 14203 Bohmbach, Jürgen --- 3606 Bodmann, Josef --- 2954, 6170, 17110 Bohnenberger, Karl --- 14607 Bodmann, Wilhelm --- 6668, 6695 Boigk, Heinz --- 1224, 1238 Bodungen, Rudolf von --- 16892 Bojunga, J. C. A. --- 5620 Böck, Klaus --- 13470 Bokeloh, Silvia --- 1235 Böcker, Gerhard --- 5389 Boldt, Hans --- 5584 Boeddicker, Emil --- 9395 Boljan --- 285 Bödeker, Bert --- 11374 Bollenbeck, Georg --- 18446 Bödeker, Hans Erich --- 9336, 14199 Bolte, Adolf --- 10568 Bödicker, Erwin --- 8450 Bolzau, Moritz --- 743, 13645, 13646 Boedige, Nikolaus --- 15491 Bolze, Herbert --- 16913 Boegehold, Franz --- 684, 2570, 2738, 2854, 3020, Bolze, Max --- 16913 3101, 3605, 5527, 5969, 8648, 9502, 11105, Bolze, Rudolf --- 8219, 8313, 13779, 15609 11542, 12766, 12840, 13094, 13648, 14093, Bommer, Bettina --- 2511, 6078, 16228, 16511, 14176, 14179, 14713, 14747, 14890, 15001, 16512 15032, 15361, 15463, 15469, 15478, 15486, Bonatz --- 6127 15503, 15528, 15533, 15696, 16326, 17090, Bonrath --- 6665a, 6671 18068, 18069 Bonus, Beate --- 775, 14493 Böger --- 15045 Boockmann, Hartmut --- 6200, 18382 Böhle, Karl-Heinz --- 764 Borchard, Georg --- 8594, 14320 Böhm, Margit --- 10889, 12830 Borchers --- 3155, 3759 Böhm, Michael --- 18474 Borchers, Hertha --- 3068

1799 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Borchert, Jürgen --- 13716 Breitenstein, Karl-Josef --- 4912, 15575 Borchert, Sabine --- 3690 Breitenstein, Rainer --- 7351 Borger --- 271 Breithaupt, Gerhard --- 15044 Borghold, Otto --- 13428 Breitmeier, Florian --- 9476 Bork, Hans-Rudolf --- 1153, 1156, 1157, 1160, Breitschuh, Gerhard --- 6732 1161, 1319, 1320, 1566 Brelie, Günther von der --- 1314 Borm, Heidemarie --- 5490 Brell, Bernd --- 6282 Bormann, Hermann --- 271 Bremer, Jörg --- 5425 Bormann, Irene --- 10734, 10745, 10747 Brendel, Kurt --- 1260 Bornemann, Johann Georg --- 1095, 1302, 1683 Brenneke, Adolf --- 9660 Bornemann, Karl-Heinz --- 14403 Brethauer --- 3742 Bornschein, Falko --- 12097, 12347 Bretschneider, Kurt --- 8107 Bornschein, Joachim --- 4885 Brey-Salah, Kerstin --- 10675 Bornträger, Karl --- 5314 Brieger, Heinz --- 7322 Bors van Overen, Johann Jacob von --- 8532 Brill, B. --- 387, 5467 Bose, Bernard --- 8405 Brill, Hermann L. --- 5688, 5690 Bose, Christine --- 17078, 17521, 17522, 17523 Bringmann --- 15240 Bose, Paul --- 16262 Bringmann, Hermann --- 677, 1307, 3562, 3647, Bose, Ute --- 10 3649, 3945, 7771, 8464, 12443, 14235, 14631, Bosl, Karl --- 16763 15245 Both, Frank --- 3013 Brinke, Margit --- 18188 Botzum, Paul --- 6348 Brinker, Siegfried --- 1664 Boudon, Jacques-Olivier --- 4417 Brinkmann --- 8522, 15288 Brack, Heinrich --- 7733 Brinkmann, Ernst --- 862, 863, 864, 4012, 4181 Brack, Rudolf --- 17717 Brinkmann, Jens-Uwe --- 12287, 12509 Bradler, E. --- 1120 Brinkmann, Matthias --- 1911, 1952 Braedel, Adolf --- 5097 Brinkmann, R. --- 951 Bräuer, Siegfried --- 3991, 4848 Brinz, B. --- 6877 Braitsch, Otto --- 1189 Brock, Egbert --- 5193, 5194, 5201, 8871, 9500, Brand, Günter --- 17106 9536, 9538 Brand, Hugo --- 12611 Brockhusen, Hans Joachim von --- 2435, 2436 Brandi, Karl --- 3941 Brode, Karl --- 12255, 12272 Brandmüller, Walter --- 17867 Brodhun, Josef --- 1631, 9673, 12960, 13314, Brandorff, Helmut --- 2248 16740 Brandt, Ernst Michael --- 5412 Brodhun, Rudolf --- 4085, 4218, 4470, 7361, 7430, Brandt, Günter A. --- 8539 7434, 7766, 7768, 7906, 8459, 8779, 8780, 12298 Brandt, Hans Jürgen --- 9398, 9400, 17842, 17843 Brodkorb, Clemens --- 5267, 9227, 9228, 9441, Brandt, Hartwig --- 5592 9442, 16832 Brandt, Leonore --- 11208 Brodmann, Heinz-Josef --- 11838 Brandt, Michael --- 5922, 5965 Brodmann, Josef --- 9247, 9509, 16103 Brandt, Richard --- 785 Brökel, Monika --- 15935 Brandt, Sabine --- 16485 Bromberger, Otto --- 13604 Branig, Hans --- 2544 Broockhoff-Gries, Uta --- 12921 Brauchitsch, Max von --- 5603 Brosche, Karl-Ulrich --- 1317 Brauer, Adalbert --- 15148 Brose, Heinrich --- 269 Brauer, Otto --- 17874, 17892 Brose, W. --- 271 Brauhardt, Anneliese --- 7697 Brosius, Dieter --- 3512, 3754, 6311 Braun von Stumm, Gustav --- 2434 Bruchmann, Karl Gustav --- 3364, 5520, 17002 Braun, Gustav --- 1085 Brudniok, Hans-Joachim --- 12942 Braun, Hermann-Josef --- 5553 Brück, Anton Philipp --- 3053, 3469, 3500, 3504, Braun, Ulrich Leander --- 12942 3506, 3507, 3509, 3526, 3527, 3541, 3908, 3909, Braune --- 378 3911, 3917, 3918, 4101, 4145, 4206, 4250, 9305, 10592 Brauneis, Wolfram --- 1960, 1961, 1962, 1991, 2007, 2207 Brück, Heinrich --- 9321 Brauns, Carl Albert Otto --- 10464 Brückner, Eva-Maria --- 10 Brecht, W. --- 13389 Brückner, F. --- 7012, 7013 Brednich, Rolf Wilhelm --- 13194, 13329a Brückner, Friedrich --- 1993 Breetz, Egon --- 225 Brückner, Hubert --- 1919 Brehmer, Hans-Georg --- 13494 Brückner, Jörg --- 3252 Breitenbach, Erich --- 16917 Brückner, Wolfgang --- 10153 Breitenbach, Johann Karl Philipp --- 1583 Brügge, Herbert --- 12276 Breitenstein, Amand --- 16173 Brüll, Johannes --- 4366, 4385, 9858, 10804, 12569 Breitenstein, Josef --- 1902 Brüll, Maria b Wrede geb. Brüll, Maria

1800 Register der Verfasser usw

Brümann, Alois --- 745, 2521, 9676, 9681 Burchard, Max --- 6034 Brümann, Aloys --- 7104 Burchardt --- 12183, 13733 Brüning, Heinrich --- 5622 Burchart, Chr. --- 1613, 4453, 8197, 8979, 12605 Brüning, Kurt --- 217, 846, 847, 1136, 1524, 3132, Burchhardt, Clemens --- 17662 6777, 8601 Burchhardt, Hermine --- 12613 Brüning, Ulrich --- 1231, 7662 Burgdorf, Wolfgang --- 4356 Brüske, Wolfgang --- 17826 Burghard, Wilhelm --- 3930 Brungräber, Klaus --- 7323 Burghoff, Ingrid --- 736, 737, 7566a, 7571, 7572 Brunhölzl, Franz --- 3426 Burghoff, Lothar --- 736, 737, 4629, 7566a, 7571, Brunken, Gerd --- 1881, 1905, 1930, 1931, 1967, 7572 1973 Burgstaller, Marianne --- 13897 Brunken, Heiko --- 1485 Buri, Friedeich Carl von --- 3045 Brunnemann, Max --- 390 Burkard, Jörg --- 893a Bruns, Alfred --- 3080, 4057, 9274, 9658 Burmeister, Helmut --- 4419 Bruns, Friedrich --- 8271 Burmeister, Karl --- 8476 Bruns, Herbert --- 1903 Busch, Claudia --- 8058 Bruns, K. P. --- 15517 Busch, Friedrich --- 3122 Brusniak, Friedhelm --- 18657 Busch, Harald --- 822, 12171, 12185, 18124 Bruzen la Martiniere, Antoine Augustin --- 704 Busch, Otto --- 2687, 2981b, 3336, 14525 Buch, Robert --- 10011 Busch, Ralf --- 1409, 2657, 2784, 10513, 11125, Buch, Werner --- 7128, 7146 15537 Buchberger, Michael --- 9205, 9206 Busch, Rüdiger --- 6312, 11424 Buchborn, C. H. --- 14597 Busch, Torsten --- 2110 Buchenau, Heinrich --- 2289, 2297, 2298, 2304, Busch, Wolf Dieter --- 8376 2377, 2378 Buschendorf, Herbert --- 6288, 10543 Bucher, Editha --- 2539 Buschmann, Margret --- 15632 Bucher, Karl Franz Ferdinand --- 5598 Buss, Wolfgang --- 14328 Buck, Heinrich --- 2291 Busse, August --- 15320 Buck, Herbert --- 2545 Busse, Gerd --- 499, 7237, 7238 Buckler, Alois --- 4972 Busse, Jacques --- 18194 Buczynki, Bodo --- 18265 Busse, Thomas --- 7047 Büch, Henrike --- 6528 Bust, Othmar --- 1831 Büchs, Emil --- 18259 Buszello, Horst --- 3967 Bücking, Hugo --- 929 Buthz, Martina --- 12917 Bühner, Peter --- 2450, 3838, 12883 Butschkow, Heinrich --- 2735 Büll, Franziskus --- 3369, 3371, 3372, 3875a, Butter, Renate-Maria --- 14261 3886, 3887, 9692 Callauch, Rolf --- 1728 Bülow, von --- 285 Canzler, Gero --- 13019 Bünger, Fritz --- 9586 Capelle, Torsten --- 1409 Bünz, Enno --- 3059, 3278, 3812, 6046, 9241, Cappe, Heinrich Philipp --- 2303 9614, 9649 Carl, Dieter --- 12737 Bürger, Willy --- 17124 Carl, Hans-Heinrich --- 11802, 11803, 16522, Buerschaper, Paul --- 16, 303, 469, 472, 484, 911, 16524, 16525, 16621, 18579 1397, 1465, 1467, 1505, 1579, 1653, 1748, 1904, Carnier, Thomas --- 1929 2087, 2146, 2263, 3014, 3100, 3105, 5883, 5914, Carus, Carl Gustav --- 815 5968, 5985, 6052a, 6378, 6432, 6533, 6936, 7085, Casemir, Kirstin --- 3672, 4074, 14710, 14711, 7299, 7773, 7883, 7970, 8537, 8933, 9388, 9480, 14822, 16354, 16400, 16683 9943, 10052, 10344, 10458, 10630, 10696, 10856, Caspari, Adam Christian --- 4349 11345, 11526, 11760, 11772, 12537, 12755, Casper, Willi --- 5061, 6628, 6869, 7057, 7621, 13369, 13735, 13832, 13963, 14061, 14065, 7627, 7663, 7955, 10062, 11778, 13852, 13853, 14075, 14081, 14273, 14440, 14442, 14461, 15186, 15187, 15666, 15667, 17776 14462, 14627, 14881, 14922, 14997, 15687, Cassing, Gerhard --- 8659 16506, 17044, 17102, 17175, 17466, 18381, 18793 Cavento --- 14532 Büsching, Anton Friedrich --- 253, 254, 255, 699, 5ernyšev, Aleksandr Ivanovi6 --- 4500 821, 832, 833, 844 Chanda, Sunirmal --- 1313 Büschleb, Heinz --- 2018, 8236 Chapus, Eugène Henri --- 5006 Büttner, Annegret --- 5256 Chen, Su-Hwa --- 1713 Büttner, Eckard --- 12785 Chiampo, Giuseppe --- 4900 Büttner, Heinrich --- 3412, 3424, 3431, 3455, 3463 Chmielewski, Bernd --- 1763 Büttner, Karlheinz --- 6211 Christ, Günter --- 3097, 4204, 4205, 4289, 9235 Bulgrin, Gudrun --- 7125 Christen, Béla von --- 14943 Bulla, Andrea --- 2712, 2805 Christen, Fridel von --- 5065, 7419, 8250, 16639, Bulst, Walther --- 16935 16640 Bumke, Joachim --- 18684, 18685, 18686, 18690

1801 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Christen, Fritz von --- 5659 7920, 8387, 8553, 8793, 9521, 10868, 14007, Christmann, W. --- 2775 14134, 14852, 17582, 17673 Cieslik, Herbert --- 396 Dallmann, Wilfried --- 12899 Claasen, Karlheinz --- 994 Damm, Karl --- 13155 Classen, Wilhelm --- 9276 Damm, Ludwig --- 12995 Claus, Hans --- 953 Damm, Wolfgang --- 5438, 9383, 9389, 11022, Claus, Josef --- 13505 11514, 18596 Claus, Martin --- 2656, 2739, 2788, 2793, 2796, Dammeier --- 11530 2847, 2932 Damrath, Paul --- 1451 Claus, Paul --- 10270, 16784 Dascher, Ottfried --- 7215a Claus, Wilhelm --- 10899, 16266 Daub, Georg Heinrich --- 113, 463, 1081, 1599, Clausen, Anke --- 9673 2620, 4434, 4620, 6589, 8730, 9130, 10200, Claussen, Christine --- 4823 10685, 10780, 10799, 11937, 13239, 13577, Clercq, Alexandre Jean Henri --- 4346, 4347, 13578, 13579, 13580, 13581, 13646, 13691, 4398 13692, 13693, 15131, 15196, 15289, 15776, Clos, Till --- 1661 16387, 16939, 16951, 17152, 17369, 17383, Cloß, Gustav-Adolf --- 2486 17452, 17634, 18638, 18809 Coblenz, Werner --- 2373, 2679, 7534 Daum, Kurt --- 13050 Coccius, Jodocus --- 3613 Dawidowicz, Anton --- 13548 Cöntgen, Heinrich Hugo. --- 249 Daxelmüller, Christoph --- 17632 Cohn, Adolf --- 3695 De Boor, Helmut --- 18689 Conrads, Norbert --- 17689 De Jong, Jan --- 13554 Conrady, Peter --- 13976 Decher, Joseph --- 10081 Conraths, Manfred --- 5936, 8612, 9757, 9758, Decot, Rolf --- 3903, 4353, 4357, 16842 9769, 12046, 12309, 12456, 16562, 18489 Deeters, Walter --- 2546 Conraths, Manfred H. --- 13294, 13295, 14248 Degenhard, Norbert --- 15200, 15236, 15348, Conraths, Walter --- 2608, 4786, 4791, 4792, 15657, 15747, 16353, 16663, 16956 4856, 5341, 7435, 7550, 10993, 18574, 18738 Degenhardt, A. --- 15673 Cordier --- 12881, 15947 Degenhardt, Andreas --- 6258, 9035, 9071 Cordier, Bernhard --- 10546 Degenhardt, August --- 6547, 7886, 8174, 8230, Cordier, Franz-Josef --- 11355 9524, 11680, Cordier, Werner --- 16947 Degenhardt, Gisela --- 16496 Cordier, Xaver --- 1294 Degenhardt, Ignaz --- 14143 Cornelius, Reiner --- 2140 Degenhardt, Mathias --- 6258, 9035, 9056, 9071, Corsmann, Michael --- 8649 Degenhardt, Richard --- 7832 Corsten, Severin --- 17825, 17826 Degenhardt, Uwe --- 1762, 2167 Cotte, Jürgen --- 9009 Degering, Hermann --- 11337 Cottineau, Laurent Henri --- 3747, 9669, 9711, Degreif, Dieter --- 2563 9739, 9761, 9791, 9812 Dehio, Georg --- 11458, 11459, 11460, 11464, Cramer, Claus --- 3886 11465, 16643 Cramer, Dieter --- 18275 Dehn-Rotfelser, Heinrich von --- 15139 Cramer, Johannes --- 9601 Deich, Werner --- 3553 Cravelius, Statius Henricus --- 8948 Deinert, Marcus --- 7004 Creutzburg, Heiko --- 13753 Delattre, Pierre --- 762 Creutzburg, Johannes --- 12253 Dell, Hildegard --- 4847 Crome, Bruno --- 2651, 2731, 2861, 14729, 12102 Delleskamp, Agnes --- 5 Cron, Ralf --- 3339 Demandt, Karl Ernst --- 3344, 3352, 3353, 3867, 3869 Cunz, Reiner --- 2356 Demeter, Karl --- 2536 Cyprian, Ernst Salomon --- 3296a Demme, Hans --- 646, 671, 688, 4724, 4797, 4856, Czechowsky, Peter --- 11080 4891, 5120, 5122, 5123, 5124, 5148, 5149, 5317, Czischke, Helmut --- 5537 5326, 5357, 6140, 6623, 6769, 6957, 7185, 7187, Czyppull, Birgit --- 1471 7206, 7313, 7530, 7696, 7904, 7949, 8579, 10669, Dadder, Hans --- 8841 10692, 10724, 10726, 10901, 10903, 10914, Dahlberg, Torsten --- 14615, 14624, 14630 10915, 10960, 11012, 11236, 11348, 12657, Dahlgrün, Fritz --- 931 12722, 13224, 13413, 13415, 13416, 13520, Dahlheimer, Axel --- 1864 14428, 14493, 15208, 16279, 16280, 16720, Dahlke, Ernst --- 7039 16991, 17157, 17424, 17540, 17552, 18291, Dahm, Christof --- 4200, 4231 18327, 18590, 18675 Dahmen, Sigrid --- 16228 Demme, Kornelia --- 13582 Dahmköhler, Eduard --- 14603 Demmel --- 15036 Dal Monte, Maria Teresa --- 17509 Denecke, Dietrich --- 5, 715, 887, 890, 2698, 3195, Dalberg, Carl von --- 4359 6280, 6313, 8250a, 8258, 8259 Dales, F. --- 5102, 5103, 6761, 6889, 6893, 7725, Denecke, Otto --- 17764

1802 Register der Verfasser usw

Denek, Karel --- 17340 Diete, Reinhard --- 4477 Denner, A. --- 2095 Diete, Wilhelm --- 11884, 12219, 15652, 18165 Depenbock, Jürgen --- 7051 Diete, Winfried --- 4760, 18619 Deppe, August --- 892 Dieterichs, Franz --- 6370 Deppe, Benno --- 9486 Dietrich --- 16635 Deppe, Heinrich --- 289, 290, 949, 1377, 1381, Dietrich, E. --- 9600 1779, 5918, 15493 Dietrich, G. --- 294 Deppe, Renate --- 15325 Dietrich, Irmgard --- 969, 2071, 10658 Dersch, Günther --- 1819 Dietrich, Johannes --- 1519, 8960, 10651, 10909, Dersch, Wilhelm --- 2526 10910, 11892, 11895, 12961, 13240 Desel, Jochen --- 3887 Dietrich, Julius --- 15713 Dethlefs, Hans-Dieter --- 14414 Dietrich, Karl --- 16812 Dethlefs, Ursula --- 13440 Dietrich, Walter --- 7420, 15806 Dette, W. --- 13987 Dietrich, Werner --- 16117 Dettelbacher, Werner --- 18392 Dietz, Curt --- 1017 Dettenbach, Erhard --- 4945 Dietze, C. von --- 6677 Dettleff, Georg --- 10503 Dietze, Erich --- 7867 Dettmar, Nikolaus --- 2443, 10027, 11078, 12403, Dikow, Joachim --- 10827, 10836 12442, 12444, 12490, 13184, 16789, 16814, Dinckel, Johannes --- 3296b 16883, 16943, 17158, 17225, 17395, 17514, Dingel, Irene --- 3991 17562, 17654, 17750, 18183, 18322, 18611 Dirk --- 13805 Dettmer, Hans-Georg --- 4083, 5525 Distel, Barbara --- 4896, 4908, 4911 Deuble, Helga --- 5694a Dithmar, Karl --- 866 Deubner, Karl- August --- 5967, 17656, 17657 Dittmar, Rolf --- 1890, 1894, 2285, 2635, 2637, Deuerlein, Ernst --- 4967 5303, 11184, 13263, 13687, 13689 Deutsch, Mathias --- 1565, 1566, 1578, 1616 Dittrich, Erika --- 11582, 11702, 11727, 11742, Dickel, Horst --- 3423 11744, 11747, 11748, 11997, 12018, 12107, Dickhaut --- 6665a 12221, 12720 Dieck, Alfred --- 14587 Dittrich, Wolfgang --- 7569 Dieck, Joseph --- 2355, 2447, 2783, 3598, 5815, Dluzinski, Karl-Heinz --- 16651 5816, 5822, 6086, 6236, 7777, 7778, 7872, 7908, Dobenecker, Otto --- 3793 8699, 9012, 9299, 9473, 10276, 10764, 11553, Dobras, Wolfgang --- 2324 12351, 12517, 12612a, 13001, 13032, 13033, Döbler, Kurt --- 8668, 10137 13034, 13039, 14887, 14901, 15686, 16970, Doebner, Richard --- 3775 17723, 18627 Döhner, Christian --- 1193, 1203 Dieckhoff, Elke --- 8934, 13752 Dölle, Adalbert --- 2628, 3934, 4041, 4754, 4756, Dieckmann, Sebastian --- 11443 9256, 9533, 9692, 9703, 9740, 9746, 9753, 9939, Diederich, E. --- 6954 10173, 10327, 10854, 10959, 11340, 11906, Diederich, Heinrich --- 13493 11991, 12190, 13531, 15342, 15344, 15346, Diederich, Maria --- 6287 16211, 16215, 16288, 16783, 17780, 17855, 18321 Diederich, Mario --- 4766, 14312, 16572 Doelle, Ferdinand --- 4759 Diederich, Otto --- 16973 Dölle, Julius --- 14322 Diedrich, Arno --- 6886 Dölle, Paul --- 18422 Diedrich, Gerhard --- 11737, 16427, 18168 Dölle, Ursula --- 5485 Diedrich, Karl --- 614, 5626 Dörbaum, Hans-Dieter --- 16837 Diedrich, Paul --- 14393 Dörfelt, Heinrich --- 1769 Diedrich, Rudolf --- 1590, 4899, 4932, 5999, 7775, Dörfler, Wolfgang --- 12876 8229, 9979, 13737, 13898, 15156, 15564, 16043, Döring, E. --- 858 16045, 17166 Döring, Edmund --- 9548 Diegmann, Ludwig --- 4150, 13583, 16764 Döring, Franz --- 12708 Diehl, Elke --- 6135 Döring, Gerhard --- 6468, 9902, 9903, 10167, Diehl, Markus --- 1312a 10256, 17042 Diekamp, Wilhelm --- 3893 Döring, Günter --- 7542 Dielhelm, Johann Hermann --- 1359 Döring, Michael --- 6124, 6779 Diem, Franz --- 5956a Döring, O. --- 742, 12778, 13827 Diemer, Hermann --- 3794 Döring, Oscar --- 12826 Dieminger, Walter --- 11074, 11076, 11082, 13428 Döring, P. --- 1162 Diepenbach, Wilhelm --- 2279, 2305, 2427, 3064 Döring, Paul --- 18034 Dierschke, Hartmut --- 1744, 1745 Döring, Ruth --- 16413 Dierssen, Gerhard --- 364 Döring, Werner --- 11860, 16413 Diestelkamp, Bernhard --- 5804 Döring, Willi --- 5438 Diete, Hedwig --- 9846 Doetsch, Johannes Michael --- 2501 Diete, Paul --- 705, 7836, 8953, 13790, 14545, Doetzer, Oliver --- 14177 14818 Dohm, Christian Wilhelm von --- 17005

1803 Wiegand: Eichsfeldische Bibliographie

Dolezal, Daniel --- 10120 Ebeling, Hans-Heinrich --- 676, 715, 798, 2562, Doll, Eberhard --- 5037 2564, 2566, 2616, 3092, 3096, 4162, 4826, 5048, Dolle, Josef --- 3167, 3168, 3720, 3761, 3818, 5832, 9781, 10514, 10526, 10757, 11510, 12874, 6298 12876, 14199, 15078, 15363, 15451, 15527, Domeier, Rudolf --- 5994, 16428, 16571, 16651 Donat, Hans --- 5284 Eberhardt, Fritz --- 1414, 14051, 16553, 16620 Donnerstag, Peter --- 16333 Eberhardt, Hans --- 2552, 3248, 3798, 5532, 5550, Doppelbauer, Josef F. --- 13545 5896, 9281 Dorn, Martin --- 111, 620, 10187, 11358, 17243, Eberhardt, Ines --- 2803 17554 Eberhardt, Rolf --- 10554 Dornheim, Andreas --- 5284, 5366, 5378 Eberlein, Friedrich --- 907, 4978 Dornieden, Elisabeth --- 16373 Eberlein, K. --- 14700 Dornieden, Helge --- 1811 Ebert, Jochen --- 4230 Dornieden, Helmut --- 799 Ebert, Theodor --- 929 Dornieden, Horst --- 11266 Ebhardt, Bodo --- 17738 Dornieden, Klaus --- 1510 Ebhardt, Lutz --- 13819 Dornieden, Max --- 15077 Eck, Heinrich von --- 929 Dorschner, Johann --- 18555 Eckardt, Augustin --- 9520, 9945, 12127 Dracklé, Hans-Jürgen --- 2708, 4085, 4218, 4470, Eckardt, Frank --- 5495, 12923 7434, 7768, 12298 Eckardt, Holger --- 2877 Dransfeld, Julius --- 15576 Eckardt, Josef --- 4794 Dreesmann, Carolin --- 2017 Eckart, Rudolf --- 9655, 14518, 18742 Drehmann, Lorenz --- 3938 Eckart, Theodor --- 3745, 3785 Drescher, Fritz --- 853 Eckart, Wilhelm --- 16190 Dresler --- 4253 Ecke --- 6778 Drews, Gerald --- 9835, 9891, 9908 Eckermann, Gerhard --- 15693 Dreyer, Peter --- 6407 Eckermann, Nadine --- 11296 Dreyhaupt, Johann Christoph von --- 4098 Eckermann, Willi --- 9980 Driehaus, Jürgen --- 2657 Eckermann, Wulf --- 12801 Driever, Rainer --- 6228 Eckert, Astrid --- 12928 Drippell, Kilian --- 5560 Eckhardt, Albrecht --- 872, 9279, 16638 Dronke, Ernst --- 3877 Eckhardt, Franz-Jörg --- 1312 Dronke, Ernst Friedrich Johann --- 3876 Eckhardt, Holger --- 2748 Drost, L. --- 4970 Eckhardt, Karl August --- 3362, 3363, 3365, 3383, Drost, Rudolf --- 1852 3385, 3405, 3406, 3407, 3699, 3893a, 5942, 6004, Dsilichow, Michail Babuewitsch --- 4949 11073 Duch, Arno --- 3856 Eckhardt, Klaus --- 7083 Ducha`c´, Josef --- 5464 Eckhardt, Wilhelm A. --- 3373, 3374, 3378, 3406, Duchhardt, Heinz --- 4237, 4238 11073, 16641 Duchhardt-Bösken, Sigrid --- 3449, 3469, 3471 Eckmann, Notker --- 12411 Duczmal, Heinz --- 10847 Eder, Ekkehard --- 8512 Dümmler, Ernst --- 3432 Eder, Sabine --- 8597 Dünkel, Helmut --- 1279 Egert, Ernst --- 10920 Duensing, Hermann --- 10051, 13903, 14521, Egert, Ferdinand Paul --- 13585, 14567, 18671 14536, 16896 Egert, Josef --- 4297 Dürr, Tobias --- 9359 Egert, M. --- 529 Düsterwald, Erich --- 3065 Egert, Philipp --- 304, 530, 700, 13277, 13568, Duhamelle, Christophe --- 3071, 4189, 9312, 13586, 17050, 17053 9313, 9334, 9335, 9336, 10033, 10105, 10394, Eggebrecht, Arne --- 5922, 5965 10438, 16091, 18739 Eggeling, Hans-Hennig --- 6550 Duhr, Bernhard --- 9853 Eggeling, Heinrich --- 852, 1547, 3213 Dullau, Michael --- 13584 Eggen, Hanns --- 273 Dultz, Michael --- 394 Eggers, Hans --- 18683 Duncker --- 285 Eggers, Johannes --- 1591, 4464, 5924, 9143, Durstewitz, Anett --- 5490 9489, 9490, 9760, 11773, 18810 Durstewitz, Gerhard --- 2719, 9515, 16502 Eggert, Sybille --- 18441 Durstewitz, Heinz Josef --- 10491, 11510, 11511, Egler, Anna --- 9650, 9737, 9753, 9785, 9804 11608 Ehbrecht, Antje --- 16651 Dusek, Sigrid --- 2677, 2802, 2803, 2833 Ehbrecht, Ulrike --- 2895, 2984, 7776, 8859, Duthweiler, Helmut --- 2091 10517, 12974, 12986, 12987, 12988, 14279 Duval, Carl --- 371, 700, 1089, 3198, 3215, 3253, Ehlers, Caspar --- 3026 3261a, 3263, 3270, 3759, 3782, 3786, 3811, Ehlers, Joachim --- 3665 3811a, 9879, 15287 Ehlers, Wilhelm --- 3761 Ebel, Wilhelm --- 11051 Ehmert, Alfred --- 11074

1804