2019/1 >>Inhalt DR ATTISWILER 2019/1 • 20. Jahrgang • Februar 2019 IMPRESSUM

Yvonne Aregger neu im Redaktionsteam 3 Konzert Musikgesellschaft in der Kirche 25 Erscheinen: Adrian Kurth: Abschieds-Apéro 4–5 cpc: Weihnachtsgottesdienst 26 , im Februar 2019/20. Jahrgang Wahlen / Ziele Burgerrat 6 Dienstagsclub sucht neue Mitglieder 27 Erscheint jährlich in 4 Ausgaben Auflage: 850 Ex. Der Gemeindepräsident hat das Wort 7 in Kürze 27 20 Jahre Brockenstube 28–29 Tageskarte Gemeinde 7 Herausgeber: Neujahrs-Apéro 8–9 Bären-Wirt Driton Krasniqi 30 Gemeinde Attiswil Neuzuzüger Familie Freiburghaus 10–11 Gartenkind 31 Sammelaktion 4./5. Klasse 13 Weltacker auf dem Bleuerhof 32–33 Abonnementspreise: Aus der Tagesschule 14–15 Xundheit 34 Für die Einwohner von Attiswil gratis Kinder- und Jugendfachstelle Ki-Jufa 17 Längere Reisezeiten ab Oensingen 35 Für Auswärtige Schweiz Fr. 25.– / Jahr Für Auswärtige Ausland Fr. 39.– / Jahr Landfrauenverein: Tag der Pausenmilch 18 Kiesgrube Hobühl 36–37 25 Jahre Räbeliechtli-Umzug 19 Zivilstandsnachrichten 37 Redaktion: Schneeweisschen und Rosenrot 20 Vigier Beton Mittelland AG 39 Barbara Danz bda Jungbürgerfeier Jahrgang 2000 21 Betreuungsdienst 39 032 631 06 56 / 078 813 87 22 Erteilte Baubewilligungen 21 Naherholung Solothurner Emme 40–41 [email protected] Musikantin Barbara Ryf-Lanz 22–24 Abendunterhaltung DTV & TV 42–43 Rosmarie Zimmermann rz Peter Schaad ps Yvonne Aregger yaa

Gestaltung Titelblatt: Barbara Freiburghaus Foto: Barbara Danz

Layout: Nadja Portmann

Druck und Weiterverarbeitung: Fröhlich tanzen leichte Schneeflocken vom Himmel, die weisse Pracht liegt ruhig auf Feld Varicolor AG, Bernstrasse 101, und Wiese, Wassertropfen gefrieren zu Eiszapfen, der Atem steigt dampfend vor dem Postfach 275, 3053 Münchenbuchsee Gesicht auf, die einzelnen Sonnenstrahlen spenden etwas Wärme. Wie das Leben manchmal Tel. 031 336 15 15 auch so spielt, sieht es Stunden später ganz anders aus. Das Schneegestöber ist unerbittlich, der Wind peitscht um die Hausecken, die Kälte geht durch Mark und Bein. Inserateannahme: Barbara Danz In den Wintermonaten geniesse ich gerne schöne Spaziergänge im knirschenden Schnee. 032 631 06 56 / 078 813 87 22 Die Kinder bauen verschiedenste Figuren aus Schnee und werfen sich Bälle um die Ohren. [email protected] Auch drinnen hält der Mensch sich nun öfters auf, vielleicht vor dem flackernden Kaminfeuer, auf dem Ofenbänkli oder bei Anlässen der Dorfvereine in der Mehrzweckhalle oder Kirche. Preis Inserate: Das Redaktionsteam der Dorfzeitung haut jetzt wieder in die Tasten. Beim Schreiben von 1 Feld 90 mm x 60 mm Fr. 30.– Berichten haben wir übrigens Verstärkung erhalten. Wir freuen uns, dass Yvonne Aregger 2 Felder 186 mm x 60 mm Fr. 60.– (Vorstellung auf Seite 3) unser Team seit Anfang Jahr unterstützt und heissen sie herzlich 2 Felder 90 mm x 124 mm Fr. 60.– willkommen. Sie hat für diese Ausgabe bereits die ersten Artikel geschrieben. 3 Felder 122 mm x 116 mm Fr. 80.– 4 Felder 186 mm x 128 mm Fr. 100.– Obwohl die Winterzeit durchaus ihren Reiz hat für mich, kann ich den Frühling kaum 4 Felder 122 mm x 190 mm Fr. 100.– erwarten. Wieder draussen sein, etwa um an der Emme die Natur zu beobachten (siehe 8 Felder 186 mm x 265 mm Fr. 150.– Seiten 40–41), mit der Tageskarte der Gemeinde (Seite 7) die Schweiz zu entdecken, Blumen zu säen oder den Weltacker zu bestaunen (Seiten Nummer 2019/2 32–33). Redaktionsschluss 03. Mai 2019 Erscheinungsdatum 29. Mai 2019 Lassen wir uns von den bunten Wochen, die folgen werden, beglücken.

2 DR ATTISWILER Neues Redaktionsmitglied<<

Jugendliche Unterstützung fürs Redaktionsteam

Die 21-jährige Studentin Yvonne Aregger ist neues Redaktions­ mitglied der Dorfzeitung. Sie liebt die Natur, insbesondere Tiere, und ist fasziniert vom Lesen und Schreiben. Erfahrungen im Journalismus sammelte sie 2018 während eines Praktikums bei der Solothurner Zeitung.

Yvonne Aregger begegnet man in Attiswil vor allem beim Spazieren mit dem Familienhund Iani: «Ich bin gerne draussen unterwegs und beobachte, wie sich die Natur durchs Jahr verändert.» Eigentlich wäre deshalb ein Job draussen genau das Richtige für sie: «Während der Kanti-Zeit habe ich mehrmals Freiwilligeneinsätze in der Tierstation Landshut geleistet», Zwei Verbündete: Yvonne und Hund Iani. erzählt sie. «Tiere zu pflegen und draus- sen zu sein, hat mir sehr gefallen und Interesse einer Geschichtsstudentin? verregnet, aber auch sehr amüsant und mich auch immer wieder bereichert.» «Mich faszinieren die Kriege. Nicht die unterhaltsam.» Doch im Moment bleibt wenig Zeit zum Gewalt und das Elend, das damit ver- Draussen sein. Ihr Arbeitsort ist drin- bunden ist, sondern die Entwicklungen Abtauchen in Fantasie-Romane nen – im Hörsaal an der Uni oder am und Muster, die dazu führten – also zum Wer gerne schreibt, ist meist auch ein Schreibtisch zu Hause. Beispiel narzisstische Persönlichkeiten begeisterter Leser. So auch Yvonne. Sie wie Napoleon oder Hitler, Attentäter, liebt Fantasie-Romane. Aber nicht irgend- Geschichte lehrt uns viel Glaubensführer oder gesellschaftliche welche: «Ich mag vor allem jene mit – wie Seit 2017 studiert Yvonne an der Uni Disharmonie.» Yvonne ist überzeugt: könnte es anders sein – einem historischen Geschichte: «Als Hauptfach «Erkenntnisse aus der Geschichte würden Background», schmunzelt sie. Zu ihren habe ich Geschichte nach 1800 uns helfen, aktuelle Entwicklungen zu Lieblingsgeschichten zählt «Outlander», gewählt. Im Nebenfach studie- verstehen und Zusammenhänge zu erken- eine englische Saga, die mit einer Zeitreise re ich Sozialwissenschaften. Dazu nen.» Viele Konflikte wurzeln weit zurück ins 18. Jahrhundert beginnt: «Es ist eigent- zählen Soziologie, Medien- und oder entwickeln sich nach bekannten lich eine Liebesgeschichte, die aber in der Politikwissenschaften.» Was packt das Mustern. Vergangenheit Schottlands spielt. Ich mag Schottland sehr und die Geschichte dieser Taschengeld willkommen Gegend ist enorm interessant. Und es gab Neben dem Studium verdient sich Yvonne auch dort einige Kriege.» ihr Taschengeld als Foyer-Mitarbeiterin des Stadttheaters . Seit Text: Rosmarie Zimmermann ihrem Praktikum ist sie zudem als freie Fotos: zvg Journalistin bei der Solothurner Zeitung tätig. Sie ist gerne für die Zeitung unter- Yvonne Aregger wegs: «Als Journalistin ist man oft mitten im Geschehen und hat Kontakt zu ver- • geboren am 15. Juni 1998 schiedenen Personen, so lernt man stets • lebt mit den Eltern Barbara und neue Dinge und Menschen kennen. Es Markus sowie Bruder Tobias in der wird nie langweilig.» Zu den eindrückli- alten Schmitte chen Berichterstattungen zählt für sie bei- • studiert an der Uni Bern Schottland fasziniert Yvonne – sowohl mit seinen Geschichten spielsweise der Weissenstein-Schwinget. • Hobbys: Schreiben, Lesen, Tiere, Natur als auch mit der Landschaft. «Das war mein erstes Schwingfest – total

DR ATTISWILER 3 >>Adrian Kurth

Ein «guter Geist» weniger

Unzählige Flyer wurden in den letzten 21 Jahren bei Kurths gefalzt, in die Anzeiger gesteckt und schliesslich von Adrian an die Attiswiler Haushaltungen verteilt. Nach der letzten Tour bedankte sich der Anzeiger-Verträger bei den Vereinsdelegationen für ihr Vertrauen.

Mehr als 1’000 Mal war Adrian Kurth am Donnerstag mit dem Anzeiger und mit Flyern unterwegs. Er sorgte dafür, dass die Bevölkerung von Attiswil übers Wochenende mit Lektüre eingedeckt war und dass alle wichtigen Gemeinde- und Vereinsinformationen ihre Leser fanden. Damit ist seit Ende 2018 Schluss. Der Anzeiger wird künftig von der Post zuge- stellt. Darüber informierte Adrian in der Während vielen Stunden haben sie gemeinsam die Anzeiger bereitgestellt: Linda und Adrian Kurth. letzten Dorfzeitung.

Apéro zum Abschied Begegnungen mit den Menschen auf der giert: «Wird die Post auch Briefkästen mit Nach seiner letzten Tour lud Adrian Tour, aber auch mit den Zuständigen Werbeverboten beliefern? Welche Kosten Vereinsdelegationen und Vertreter der von Vereinen, die ihm regelmässig Flyer entstehen für die Vereine, vor allem für Gemeinde zu einem Apéro ein. In sei- zum Verteilen übergaben. Rita Meer, Vereine, die oft Flyer verteilen müssen? nen Abschiedsworten war Wehmut spür- Präsidentin des Samaritervereins, fand Arbeitet die Gemeinde vielleicht an einer bar. Adrian war gerne unterwegs – trotz zum Abschied lobende Worte für die Online-Lösung wie einem Newsletter oder Sonne und Regen, Eis und Schnee oder Dienstleistungen von Adrian: «Es hat einer App?» Viele Fragen sind offen. einem Mofa, das immer wieder spukte: immer alles geklappt. Wenn unsere Flyer Sicher ist: Attiswil ist um einen guten «Vertragen war kein Spaziergang. Ich fertig waren, konnte ich sie bequem bei Geist ärmer, der verlässlich seine Aufgabe musste zügig und konzentriert unterwegs Kurths in den Hauseingang stellen und erledigte und mit seiner Arbeit zugleich sein. Auf den letzten Touren bediente darauf vertrauen, dass sie den Weg in für viele Einwohner einen wichtigen sozi- ich über 700 Haushaltungen. Trotzdem alle Briefkästen fanden.» Ob das auch alen Kontakt wahrgenommen hat. blieb ab und zu Zeit für einen Schwatz.» künftig so funktionieren wird, bezweifeln In Erinnerung bleiben ihm vor allem die viele. Die Apéro-Gäste diskutierten enga- Rosmarie Zimmermann

TEL 032 637 30 10 NATEL 079 824 93 34



NEUBAUTEN l UMBAUTEN l SANIERUNGEN

     4  DR ATTISWILER Adrian Kurth<<

In Adrians Abschiedsworten schwingt Wehmut mit. Der Gemeindepräsident Gaudenz Schütz bedankte sich für die wertvolle Dienstleistung von Adrian. Themen­- vorschlag Was möchten Sie im «Attiswiler» lesen?

Die Redaktion der Dorfzeitung nimmt gerne Ihre Themen­ vorschläge auf und prüft diese auf die Machbarkeit.

Schreiben Sie eine Mail an [email protected] Adrian Kurth mit Erwin Gissler und Cordelia Känzig.

DR ATTISWILER 5 >>Burgergemeinde

Resultate der Erneuerungswahlen und Legislaturziele

Der neu gewählte Burgerrat (v.l.n.r.): Marco Wyss, Beat Strahm, Raphael Hohl, Stephan Hohl, Christoph Ryf, Daniel Hohl und Beat Ryf.

Die Burgerinnen und Burger wähl- Beat Strahm-Müller, neu, 84 Stimmen. Ebenso wichtig ist die Aufrechterhaltung ten im November den Burgerrat Nicht gewählt wurde Urs Hohl mit 29 eines eigenständigen Forstbetriebes. Der für die nächsten vier Jahre. Der Stimmen. Neu präsidiert Stephan Hohl Forstwart Fritz Scheidegger-Schibler wird Burgerrat wiederum bestätigte im den Burgerrat. im Jahre 2022 pensioniert. Weiter will stillen Wahlverfahren den langjäh- An der Sitzung des Burgerrats vom 17. der Burgerrat in Land und Liegenschaften rigen Burgerschreiber sowie den November wurde im stillen Wahlverfahren investieren (keine Risiko- und spekulative -kassier und legte kürzlich die für die Amtsperiode 2019/2022 gewählt: Anlagen), die Reglemente erneuern sowie Legislaturziele fest. Ehrenburger und Burgerschreiber Jürg die Zusammenarbeit mit der Vigier Beton Gehriger-Gloor sowie Ehrenburger und Mittelland AG pflegen. Der neue Burgerrat für die Periode 2019 Burgerkassier René Misteli-Hohl. Jürg Text: Barbara Danz bis 2022 ist gewählt. Von den 286 stimm- Gehriger-Gloor beginnt das 37. Dienstjahr Foto: Urs Kurth berechtigten Burgerinnen und Burger von (Eintritt: 1. Januar 1983), René Misteli- Attiswil gingen am 11. November deren Hohl amtet im 27. Dienstjahr (Eintritt: 1. Das Redaktions-Team 134 an die Urne. Dies entspricht einer September 1992). freut sich über Ihren Stimmbeteiligung von 46.86 Prozent. Leserbrief oder Bericht. Gewählt sind: Daniel Hohl, bisher, 122 Ziele für die Zukunft Stimmen; Stephan Hohl-Balbontin, bisher, Der Burgerrat definierte für die nächs- 121 Stimmen; Beat Ryf-Siegenthaler, neu, ten vier Jahre auch Ziele. Dazu gehören Schreiben Sie uns 117 Stimmen; Christoph Ryf-Koch, bisher, die Erhaltung und Pflege des Waldes, per Mail an 116 Stimmen; Raphael Hohl, neu, 110 damit unsere Nachkommen einen guten [email protected] Stimmen; Marco Wyss, neu, 92 Stimmen; und gesunden Wald übernehmen können.

6 DR ATTISWILER Der Gemeindepräsident hat das Wort<<

Liebe 7. Januar. Und die Sitzungen waren gut zwei gleichwertige Varianten den Weg in Attiswilerinnen ausgefüllt, die Ratsmitglieder waren auch die Vorprüfung durch den Kanton Bern und Attiswiler in der Weihnachtspause nicht untätig und gefunden haben. Ich bin überzeugt, die haben mehrere Geschäfte aufgegleist. Arbeit des Planungsbüros, des Betreibers Dann kam er doch Bereits wurden erste Aufträge verge- und der Grubenkommission lohnen sich noch, der Schnee. Bis ben, damit die budgetierten Geschäfte und Attiswil wird ein neues Hobühl erhal- Ende Januar mussten auch alle gemäss Planung in diesem Jahr ten, das sowohl der Landwirtschaft als wir auf die erste richti- umgesetzt werden können. In diesem ent- auch der Naherholung dienen wird. In ge Schneedecke in diesem Winter warten. scheidenden Jahr wird auch das Projekt dieser Ausgabe des Attiswilers findet sich Wie schön ist es, im knisternden Schnee Mehrzweckhalle, das uns jetzt schon seit ein detaillierter Bericht. zu spazieren. Persönlich gehe ich sehr 2016 begleitet, weiter beschäftigen. Im Den Attiswiler zu lesen lohnt sich allemal. gerne zu Fuss durchs Dorf und betrachte Frühjahr muss entschieden werden, wel- Ich wünsche dabei viel Freude und allen die vielen schönen Gebäude. Im frischen che der vorbereiteten Varianten weiterver- eine gute Zeit. Schnee ist es einfach noch etwas schöner. folgt und im November zur Abstimmung Gaudenz Schütz Der Charakter unseres Dorfkerns ist viel- gelangen soll. Die Arbeitsgruppe und leicht in den letzten Jahren etwas moder- der Gemeinderat werden die richti- ner geworden, hat aber seinen Charme ge Mischung zwischen Kosten und nicht verloren. Das sagen mir auch viele Nutzen finden müssen. Die Bevölkerung Gemeinde<< Besucher, die zum ersten Mal in unser wird die Möglichkeit haben, an einer Dorf kommen oder frisch nach Attiswil Informationsveranstaltung ihre Meinung gezogen sind. Und das trotz der hohen einzubringen, ehe vom Planungsteam die Tageskarte Bautätigkeit der vergangenen Jahre. Am Machbarkeitsstudie ausgearbeitet und im Neujahrsapéro wurde mir das bestätigt. November an der Urne darüber abge- Gemeinde Einige Neuzuzüger sind der Einladung stimmt wird. gefolgt und haben sich zu den rund 80 Profitieren auch Sie von der Möglichkeit, Besucherinnen und Besuchern gesellt. Es Bereits Einfluss nehmen konntet ihr zur bei der Gemeindeverwaltung Attiswil bis entstanden viele interessante Gespräche. Überarbeitung der Überbauungsordnung zu zwei GA-Tageskarten pro Kalendertag des Kieswerks Attiswil. Mit der zu beziehen. Die Tageskarten ermögli- Für den Gemeinderat war die Überarbeitung wird erstmals die chen die freie Fahrt auf allen Strecken Weihnachtspause kurz. Nach der letz- Endgestaltung definiert. Auch wenn es der SBB und des Postautos sowie den ten Sitzung vom 10. Dezember startete noch Jahrzehnte dauern wird, bis die meisten konzessionierten Privatbahnen, die politische Arbeit bereits wieder am Kiesgrube aufgefüllt ist, freut es mich, dass städtischen Nahverkehrsmitteln und vie- len Schifffahrtsbetrieben der Schweiz. Auf zahlreichen privaten Autobus- und Seilbahnverbindungen werden zudem Ermässigungen gewährt. Die Tageskarten sind auch ohne Halbtax-Abonnement gül- tig.

Die GA-Tageskarten werden zum Preis von 45 Franken pro Stück (Einheimische und Auswärtige) gegen Barzahlung am Schalter der Gemeindeverwaltung abge-

WEITERE ANGEBOTE geben. Reservierte Tageskarten müssen Bauführung bei Umbauten innerhalb einer Woche abgeholt werden. Insektenschutz Rollfix Beschattung Plissée Es erfolgt kein Postversand. Terrassenböden WPC Einbäuschränke nach oder Holz Ihren Wünschen Fenster und Türen Drechslereiartikel Reservationen nehmen die Mitarbeitenden Badgestaltungen Bodenbeläge nach Mass Allgemeine Schreinerarbeiten der Gemeindeverwaltung gerne auf der

Homepage www.attiswil.ch, telefonisch Individuelle Küchen Planung bis Montage unter 032 637 59 40 oder persönlich am Schalter entgegen. Schreinerei Brudermann GmbH | Lerchenweg 14 | 4538 Oberbipp T 032 636 37 37 | M +41 79 511 11 60 | [email protected] | schreinerei-fb.ch Gemeindeverwaltung Attiswil

RZ_Inserat_Schreinerei_FB_A6.indd 1 11.04.17 20:24

DR ATTISWILER 7 >>Neujahrs-Apéro

Es guets Nöis! Danke, euch ou!

Bereits zum 19. Mal ging am 2. Januar von oder mit Mineralwasser wünschten sich Familie Meyer. Gemeindepräsident 10 bis 12 Uhr in der Mehrzweckhalle das Attiswilerinnen und Attiswiler – unter Gaudenz Schütz begrüsste die Gäste und von der Gemeinde bzw. der Kommission ihnen auch einige im letzten Jahr neu wünschte allen gute Gesundheit und viel Umwelt, Landschaft, Imagepflege orga- zugezogene Bürgerinnen und Bürger – Erfolg im neuen Jahr. nisierte Neujahrs-Apéro über die Bühne. gegenseitig alles Gute für 2019. Serviert Mit einem Glas Wein, mit Orangensaft wurden Züpfe und Brot vom Hof der Peter Schaad

8 DR ATTISWILER Neujahrs-Apéro<<

DR ATTISWILER 9 >>Neuzuzüger Marion und Marc Freiburghaus

«Wir haben uns sehr schnell zu Hause gefühlt»

Attiswil wächst – die Zahl der Einwohner im Dorf ist in den letz- ten beiden Jahren um knapp vier Prozent auf 1’525 angestiegen. Zu den Neuzuzügern gehören Marion und Marc Freiburghaus, die im letz- ten Jahr am Oeleweg 5 das Haus der ehemaligen Gärtnerei von Ernst und Jonny Gehriger gekauft haben. Wir haben mit dem jungen Ehepaar über ihren Umzug nach Attiswil und ihr Befinden am neuen Wohnort gesprochen.

Marion und Marc, seit wann wohnt ihr in Attiswil? Seit Ende Mai 2018.

Wo wart ihr zuvor zu Hause? Wir wohnten vorher in Aeschi im Kanton Solothurn, zuvor in Gimel im Kanton Waadt und während des Studiums in Zürich. Aufgewachsen sind wir beide im Kanton Solothurn.

Warum Attiswil? Habt ihr aktiv ein Haus gesucht und seid dabei am Oeleweg fün- dig geworden? Wir sind beide in einem Dorf aufge- wachsen. Attiswil war uns von Beginn weg sympathisch, da hier auf ein aktives Dorfleben geschaut wird. Wir haben ein Haus oder eine Parzelle im Grossraum Solothurn gesucht und sind am Oeleweg fündig geworden. Attiswil ist zudem ver- kehrstechnisch gut erschlossen, sei es mit Die Familie Freiburghaus vor ihrem Haus am Oeleweg. dem ÖV oder mit der Nähe zur Autobahn. Habt ihr bei der Innengestaltung des Wir haben uns in Attiswil sehr schnell zu Ihr habt ein bestehendes und erst noch Hauses aktiv mitgewirkt? Hause gefühlt. Wir wurden sehr freund- sehr altes Haus gekauft – was heutzuta- Ja, zum Glück waren wir uns immer lich aufgenommen und das Dorfleben ge eher die Ausnahme ist. Warum dieser schnell einig und hatten von Beginn weg ist – wie erhofft – spürbar. Und in einem Entscheid? klare Vorstellungen, wie unser Haus wer- eigenen Haus zu wohnen, ist natürlich Rückblickend waren wir wohl schon den soll. So konnten wir auch mit der etwas Grossartiges. Unser Haus ist etwas ziemlich mutig ein solch altes Haus zu Denkmalpflege den Konsens finden. Es Besonderes. Dies merken wir noch heute kaufen, zumal gewisse Gebäudeteile ging ja auch darum, etwas Schönes aus täglich, da es viele Interessierte gibt, die in einem relativ schlechten Zustand dem Bauernhaus zu machen, das aber als unser Haus von aussen bewundern. waren. Ein Bauernhaus zu renovieren Einfamilienhaus genutzt werden kann. war aber schon immer unser Traum. Vermisst ihr etwas im Vergleich zu vorher? Altes mit Neuem zu kombinieren ergibt Euer Fazit zum heutigen Wohnort im Die Aussicht – vorher hatten wir freie Sicht einen Charme, der in keinem neuen Haus Vergleich zu vorher: Erweisen sich Attiswil auf den Burgäschisee und ins Grüne. Und erreicht werden kann. und der Oeleweg als gute Wahl? in Aeschi hatten wir mehr Privatsphäre.

10 DR ATTISWILER Neuzuzüger Marion und Marc Freiburghaus<<

Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem technischen Support der Baustellen im immer, auf was ich mich einliess. Und des- Haus auch die Dorfbevölkerung erfreuen Bereich Spezialtiefbau, d.h. Baugruben, halb war dann auch die Entscheidung für können. Zum Teil haben wir aber sehr Fundationen, Wasserhaltungen usw. die Familie klar. Im Milizsystem leiste ich «gwundrige» Menschen, die fast an den Zuvor habe ich einige Jahre als Bauführer noch immer meine Wiederholungskurse. Fenstern kleben. Dies ist für uns nicht gearbeitet und mir so nebst dem theoreti- immer angenehm. schen Wissen aus dem Studium auch das Marion, wie heisst euer Hund und wie praktische Knowhow aneignen können. arbeitest du mit ihm? Ihr wart am Neujahrs-Apéro der Gemeinde «Divo» ist ein Flatcoated Retriever und dabei. Der Anlass war – leider – im Marion, du hast ebenfalls ein ETH- er ist 8-jährig. In meiner Freizeit trainiere Vergleich zu den Vorjahren etwas weni- Studium absolviert sowie eine militäri- ich mit ihm bei Redog im Bereich der ger gut besucht. Euer Fazit zu dieser sche Ausbildung gemacht und bist heute Verschütteten-Suche. «Divo» hatte leider Veranstaltung? aktiv tätig als Berufsoffizier bei den gesundheitliche Probleme, weshalb es uns Es war ein gemütlicher Anlass und für Rettungstruppen. Erzähl etwas aus dem verwehrt war, den Einsatztest erfolgreich uns eine willkommene Gelegenheit, neue Job… zu bestehen. Das Training macht uns aber Gesichter in Attiswil kennenzulernen. Ich durfte bei den Rettungstruppen die Spass, deshalb sind wir weiterhin fleissig Ausbildung zum Berufsoffizier absolvie- am Üben. Zu euren beruflichen Tätigkeiten: Marc, ren. Nebst den militärischen Fächern konn- du hast ein ETH-Studium gemacht und te ich so an der ETH Staatswissenschaften Ihr seid in Attiswil Eltern geworden – wie bist derzeit als Betriebsleiter Geotechnik studieren. Ich arbeitete elf Jahre für die heisst euer Töchterchen und wie alt ist es? bei der Marti AG in Moosseedorf tätig. Armee, momentan kümmere ich mich um Léonie Aline ist kurz nach unserem Einzug Was machst du konkret? unsere Tochter. Für mich war die Tätigkeit ins neue Haus Ende Juni zur Welt gekom- Ich bin Leiter des geotechnischen Büros als Berufsoffizier leider nicht vereinbar men. der Marti AG Bern und verantwortlich mit einem Familienleben als Mutter. Ein Interview und Foto: für alle Offerten, Varianten und den schwieriges Thema – aber ich wusste Peter Schaad

DR ATTISWILER 11

Schule<<

Menschen brauchen Menschen – Sammelaktion der 4./5. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler der für mich? Wo und wie kann ich hel- Jelena: «Wir haben auch Punsch 4./5. Klasse setzten sich in den fen? Nebst Situationen in der Schule, gemacht.» letzten Monaten mit Themen wie in der Freizeit oder in der Familie hat Anastasia: «Mir hat das Täschchen nähen Menschenwürde, Menschenrechte, die Lehrerin Ines Muralt den Kindern und Sachen einpacken gefallen, weil ich Solidarität und Helfen auseinander auch die Spendenaktion von SRF und wusste, dass wir armen Menschen helfen.» und nahmen an der Spendenaktion der Glückskette «Jeder Rappen zählt» Gonçalo: «Das Herstellen der Anzündhilfen von «Jeder Rappen zählt» teil. vorgestellt. Wohin geht das Geld? Wie hat ziemlich viel zu tun gegeben.» können wir Geld sammeln? Was muss Veronika: «Ich fand es toll, dass manche Bereits seit Beginn des Schuljahres ich leisten? – berechtigte Fragen, die im Leute nichts kauften, aber trotzdem Geld haben die Schülerinnen und Schüler der Voraus gut besprochen wurden und die gespendet haben.» 4. und 5. Klasse von Markus Metzener, zu einem guten gemeinsamen Erlebnis Alexandra: «JRZ hat 5`706`310 Franken Klassenlehrer, während zwei Lektionen geführt haben. im Ganzen gesammelt. Wir haben 820.25 pro Woche im Fach NMG (Natur Mensch Franken gesammelt.» Gesellschaft) zum Thema «Menschen Die Schülerinnen und Schüler erzählen Leticia: «Ich fand es gut, dass wir als brauchen Menschen» gearbeitet. Die Jan: «Aktion JRZ für ein Dach über dem Klasse gesammelt haben.» Schüler sprachen über Menschenwürde, Kopf – ich fand es gut, dass wir Filme Julia: «Als wir nach Luzern gingen und Menschenrechte und Solidarität, begeg- schauten, wie es den Menschen geht in das Geld brachten, waren wir noch in neten mit Hilfe des Lehrmittels Menschen Nepal und wie Erdbeben entstehen.» einem Spiegellabyrinth. Das Labyrinth war und Familien in besonderen Situationen Tom: «Zuerst mussten meine Gruppe und sehr toll. Ein Löwendenkmal haben wir und erkannten, wo Menschenwürde res- ich den Ablauf und den Flyer machen. Das auch noch gesehen.» pektiert oder aber auch missachtet wird. alles unheimlich Spass gemacht!» Louis: «Ich dachte am Anfang, dass das Louise: «Wir haben einen Stand gehabt ein sehr langweiliges Thema ist, doch am Was heisst Solidarität? und Sachen verkauft.» Schluss war es cool!» «Was gehen mich andere Menschen Alina und Sophia: «Wir haben für JRZ Jonas: «Ich lernte, dass man nicht immer an?» – so der Titel eines weiteren folgendes gebastelt: Feueranzündhilfen, gerade vorbeilaufen, sondern etwas Themenbereichs und damit verbun- Täschchen, Fadengrafik-Sterne und unternehmen soll.» den die Frage: Was heisst Solidarität Girlanden.» Ines Muralt

Die 4.- und 5.-Klässler überbringen 820.25 Franken nach Luzern.

DR ATTISWILER 13 >>Tagesschule

Ausbau des Angebots und sonstige Veränderungen

Mit 24 Kindern besuchen aktuell fen, sie erhalten Aufgabenbetreuung Alle sollen sich wohl fühlen so viele Kinder wie noch nie die am Nachmittag und werden gesund Ines Muralt, Leiterin der Tagesschule, Tagesschule. Daher erfolgten auf verpflegt. Die Betreuerinnen beglei- informiert über die Veränderungen seit Beginn des Schuljahrs 2018/19 ten die Kindergartenkinder, welche Beginn des neuen Schuljahrs 2018/19. ein paar Anpassungen: Ausbau die Tagesschule besuchen, auf den Angemeldet sind momentan 24 Kinder, des Angebots um ein Modul, Chindsgiwegen. Die Finanzierung erfolgt die im Verlauf der Woche die Tagesschule Erweiterung und Umgestaltung durch Elternbeiträge sowie durch Beiträge besuchen – deutlich mehr als in den der Räume sowie Aufstockung des von Bund, Kanton und der Gemeinde vergangenen Jahren. Dies bedeutete Betreuungs-Teams. Attiswil. im August 2018 für Ines Muralt sowie Die Tagesschule umfasst folgende Module, Eva Kurth (beide sind seit zu Beginn Kindergarten- und Schulkinder bis zur die einzeln buchbar sind: in der Tagesschule tätig), dass sie die 9. Klasse können seit August 2010 das ❱ 07.00 – 08.10 Uhr: Dienstag Tagesschule erweitern (Einsteinzimmer) Angebot der freiwilligen Tagesschule ❱ 11.45 – 13.45 Uhr: Montag, Dienstag, und die Räume umgestalten mussten. Attiswil nutzen. Etwa wenn die Eltern Donnerstag Schliesslich will man den älteren und arbeitstätig sind und ihren Schützling ❱ 13.45 – 15.20 Uhr: Dienstag, jüngeren Kindern gerecht werden und alle auch vor oder nach dem Schulunterricht Donnerstag sollen sich möglichst wohl fühlen. gut aufgehoben wissen wollen. Die ❱ 15.20 – 17.00 Uhr: Dienstag, Kinder können in der Tagesschule drinnen Donnerstag Ines und Eva gingen also auf Einkaufstour und draussen spielen, basteln, malen, ❱ 17.00 – 18.00 Uhr: Dienstag, im Möbelhaus mit den gelben Buchstaben lesen, backen und Kontakte knüp- Donnerstag und setzten ihre Ideen schliesslich um.

14 DR ATTISWILER Tagesschule<<

«Die Räume in der Tagesschule haben Tagesschule ist spannend und abwechs- Zusammenleben)», stellt Ines Muralt wir tendenziell für die jüngeren Kinder lungsreich aber immer wieder auch abschliessend fest. umgestaltet und dafür das Einsteinzimmer herausfordernd (Schule, Aufgaben, Text: Barbara Danz im Schulhaus als zusätzlichen Raum für Mittagessen, Freizeitgestaltung, Regeln, Fotos: Ines Muralt die älteren Kinder reserviert», erklärt Ines Muralt. Vermehrt werden die Kinder nun altersentsprechend in zwei Gruppen betreut, besonders über den Mittag. Neu wurden getrennte Essräume eingerichtet.

Mittagstisch neu am Montag Aufgrund der vielen Anmeldungen steht seit August auch am Montag ein Mittagstisch im Angebot. Zudem sind aufgrund der Kinderzahlen in mehre- ren Modulen neu zwei oder sogar drei Personen anwesend. Mit Fränzi Danz wurde eine dritte Betreuungsperson ange- stellt. Dabei durfte Ines Muralt auf die gute Unterstützung der Schulkommission und die Gemeinde Attiswil (Nachkredit) zählen.

Die Ausbildungen von Eva Kurth (Krankenpflegerin) und Fränzi Danz (Kinderkrankenschwester) gelten nicht als pädagogische Ausbildungen. Deshalb wird die Mehrheit der Betreuungsstunden mit «tiefem pädagogischen Anspruch» geführt. Dies im Unterschied zu den ver- gangenen Jahren, wo Ines Muralt in der Mehrheit der Betreuungsstunden (inklusi- ve Leitung) in der Tagesschule anwesend war. Ines Muralt schätzt die Arbeit ihrer bei- den Kolleginnen sehr: «Fränzi bringt fri- schen Wind und gute Anregungen in die Tagesschule. Eva ist die gute Seele, hat stets den Überblick. Die Kinder schätzen besonders ihre ruhige und ausgeglichene Art und ihre klare, verlässliche Haltung.»

Spannend aber herausfordernd Eine Neuerung erfolgte im Januar bezüg- lich der Lieferung der Mittagessen: die Gastronomie der Dahlia löste den «Bären» und den «Rebstock» Attiswil ab.

Das Adventsfenster der Tagesschule Anfang Dezember wurde insbesondere durch die Eltern rege besucht. Allgemein entstanden gute Kontakte und das Team erhielt wertschätzende Rückmeldungen. «Die Betreuung der Kinder in der

DR ATTISWILER 15 Wir haben ab sofort jeden Sonntag NEU von 11.00 Uhr – 22.00 Uhr geöffnet.

Sonntag: Durchgehend warme NEU Küche von 11.30 Uhr – 21.00 Uhr

Sonntag Nachmittag von NEU 14.00 Uhr an Café und Kuchen

Sonntag: Immer 2 Tagesmenu (Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert) und auch NEU A LA Carte.

Achtung: Geschlossen Montag NEU und neu am Dienstag

Nur noch für Ostersonntagmenus: kurze Zeit, Suure Menu 1: Schw. Medailon, Pfi fferlingrahmsauce, Kroketten, Bohnenbündeli Mocke, Kutteln Menu 2: Lammrack, Rosmarinjus, Lyonnerkartoffeln, und Pastetli. Bohnenbündeli. Reservation erwünscht.

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag: 16.30 bis 24.00 Uhr Freitag und Samstag: 16.30 bis 00.30 Uhr Sonntag: 11.00 bis 22.00 Uhr

Gerne nehmen wir auch Reservationen für Taufen, Konfi rmationen, Geburtstage und andere Partys an.

Für weitere Infos stehen wir Ihnen unter der Nummer 079 691 94 33 gerne zur Verfügung.

Es freuen sich auf Ihren Besuch Greg und Gaby. Kinder- und Jugendfachstelle Ki-Jufa<<

Trägerwechsel in der Jugendarbeit

Das neue Jahr brachte für die dem Jugendwerk abgeschlossen. Dazu Kinder- und Jugendfachstelle gehört eine auf ihre Örtlichkeiten zuge- Ki-Jufa auch einige Veränderungen schnittene Zielvereinbarung, eine für den mit sich. Die Grösste davon ist der Standort zuständige Jugendarbeiterin und Trägerwechsel, weg vom regio- eine in den zugehörigen Ortschaften ver- nalen Sozialdienst (RSD) hin zum tretene Begleitgruppe. Jugendwerk. Weiterhin gleich bleiben der Finanzierungsschlüssel via den Kanton Das Jugendwerk ist ein Verein, der sich voll- Bern, sowie die gemeinsame Nutzung der für einen Oberstufen-Jugendtreff. umfänglich der Kinder- und Jugendarbeit Büroräumlichkeiten in . Die Diese Räumlichkeit sollte nicht direkt verschrieben hat. Entsprechend viel regionale Leitung bleibt nach wie vor bei im Wohnquartier liegen, aber trotzdem Material, Konzepte und Knowhow stehen Eveline Bolli. gut erreichbar sein. Ein gut nützbarer der Ki-Jufa nun zusätzlich zur Verfügung. Ganz nach dem Motto «Bewährtes wird Aussenbereich ist ebenso wichtig wie aus- beibehalten, Neues kommt dazu» startet baufähige Innenräume. Es ist toll, wenn Seit 1. Januar ist die Ki-Jufa in folgen- die Ki-Jufa im Februar mit ihren regelmäs- die Jugendlichen in der Treffgestaltung de drei Standorte unterteilt: , sigen Angeboten. Mehr dazu findet sich selbst Hand anlegen können, dies hilft bei Wiedlisbach mit Attiswil, und unter www.ki-jufa.ch. der Identifikation mit den Räumlichkeiten. Oberbipp, sowie Wangen a/ mit Anregungen zu möglichen Jugendräumen , und Zudem hält die Ki-Jufa in Niederbipp, nimmt Eveline Bolli gerne unter der . Jeder Standort Wiedlisbach und Wangen a/Aare Nummer 076 419 32 36 entgegen. hat einen eigenen Leistungsvertrag mit Ausschau nach geeigneten Räumlichkeiten Eveline Bolli

Gebührenfreie Entsorgung von vielen Wertstoffen

Günstige Preise für Umweltgerechtes www.asmobil.ch kostenpflichtiges Material Recycling Individuelle Lösungen für Ihr Entsorgungsproblem Ihre Vorteile im Reisezentrum Niederbipp: • kompetente Bedienung ohne lange Wartezeiten 2019 • gratis Parkplätze direkt vor dem Reisezentrum

Wir freuen Regionaler • umfassende Reise- und ÖV-Angebote uns auf • lange Öffnungszeiten Ihren Besuch Entsorgungshof in Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch.

Betreiberfirma Niederwil Reisezentrum Niederbipp Öffnungszeiten [email protected] Montag und Mittwoch: Tel. 032 633 66 55 15.30 - 18.30 Uhr Samstag: 08.30 - 16.30 Uhr

DR ATTISWILER 17 >>Landfrauenverein

Tag der Pausenmilch für Schulkinder und Lehrpersonen

Zum zweiten Mal führte der Landfrauenverein am 13. November den Tag der Pausenmilch durch. Unterstützt wurde dieser Anlass von Swissmilk und dem Bäuerinnen- Landfrauenverband.

Einmal pro Jahr steht die Pausenmilch auf dem Tätigkeitsprogramm der Landfrauen. Auch im Jahr 2018 erhielten die Schulkinder sowie das Lehrpersonal in Attiswil einen Becher Milch offeriert. Dazu wurde noch leckere Lebkuchen gespen- det. Am Tag der Pausenmilch wird auf die Milch als gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam gemacht. Drei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag heisst und enthalten zudem noch Vitamin D. Im Jahr 2019 findet der Tag der die Formel. Milch und Milchprodukte sind Die Nährstoffe sind wichtig für Knochen Pausenmilch am 7. November statt. gute Quellen für Kalzium sowie Eiweiss und Zähne. Nancy Wagner

18 DR ATTISWILER Landfrauenverein<<

25 Jahre Räbeliechtli-Umzug

Am Nachmittag des 7. November trafen sich die Attiswiler Kinder zum Räbeliechtli-Schnitzen im Schulhaus. Mit Chrömli-Förmli und Löffelchen «bewaffnet» nahmen sie ihr Vorhaben in Angriff. Was für Kunstwerke dieses Jahr wohl wie- der entstehen?

Tatkräftig halfen drei Landfrauen den motivierten Kindern bei den letzten Schritten. Drei Löcher, drei Schnüre, eine Kerze – und schon hatte die «Räbe» einen stolzen Besitzer. Ab nach Hause damit und den Abend abwarten. Leichter gesagt als getan… Um halb sieben Uhr besammelten sich die Kinder mit Eltern, Grosi oder Gotti beim Samuel-Schmid-Platz zum traditionellen Umzug durch die Attiswiler Strassen. Ganz vorn der mit Lichtern geschmückte Gesangseinlage im Pflegeheim am Wiesenweg. Leiterwagen und dahinter eine von Licht erfüllte Menschenschar. Zwischendurch brauchte es einige Stopps, damit die fröh- liche Kinderschar wieder aufschliessen konnte. Nach einer Gesangseinlage beim Pflegeheim am Wiesenweg ging es mit grossen Schritten zurück zum Schulhaus. Dort warteten bereits die Landfrauen mit warmem Tee und selbstgebackenen Leckereien. Mmmh – schmatz – schlürf. Mit der Zeit erloschen die Lichter und alle schlenderten zufrieden wieder nach Hause. Achtung: Ab diesem Jahr wird die Route umgekehrt, so dass alle bereits kurz nach 18.30 Uhr am Wiesenweg zum Singen bereit sein werden. Der Landfrauenverein freut sich am 6. November auf viele Zuhörer. Nancy Wagner Anja Müller. Barbara Müller.

DR ATTISWILER 19 >>Landfrauenverein

Schneeweisschen und Rosenrot

Die Theatergruppe Lampe-Fieber Alt. Mit viel Humor, Engagement und und sogar Popcorn lies keine Wünsche aus Deitingen gastierte am Herzblut spielte sie sich in die Herzen der offen. 15. Dezember in der Mehrzweckhalle. Zuschauer. Leider war die Besucherzahl eher dürftig. Zu diesem Anlass verwöhnten Für das leibliche Wohl war der Schade eigentlich um das sehr gelun- die Landfrauen die Gäste mit Landfrauenverein zuständig. Mit glusch- gene Theater und dessen Aufwand. Gebackenem und Getränken. tiger Auswahl an Selbstgebackenem Wahrscheinlich haperte es mit der und Getränken wurden die Werbung. Mit dem Theaterstück «Schneeweisschen Theaterbesucher verwöhnt. Das Angebot und Rosenrot» begeisterte die von Zimtschnecken, Schoggikuchen, Nancy Wagner Theatergruppe Lampe-Fieber Jung und Gugelhöpfchen, Zopfbrötli, Speckbrötli

20 DR ATTISWILER Jungbürgerfeier<<

Jungbürgerfeier des Millenniumsjahrgangs 2000

Von links nach rechts: Stefan Fuhrer, Verena Müller, Carla Bernhard, Julia Scheidegger, Maik Hohl, Janine Stampfli, Nathalie Kurth, Gaudenz Schütz, Yannick Strahm. Jungbürger, die nicht an der Feier teilnahmen: Tobias Aregger, Basil Burri, Aurel Finkam, Simona Gyger, Jessica Neto, Raquel Santos Soares.

Am Freitagabend, 2. November, fei- Millenniumsjahrgänger bei einem Apéro Weiter informierte er die Jugendlichen erten sieben junge Erwachsene im im Löwenkeller in einer kurzen Ansprache. über das Milizsystem auf Gemeindeebene. Restaurant Löwen in Attiswil ihre Er erklärte ihnen die Bedeutung Zur Erfüllung des Systems müssen immer Volljährigkeit. Volljährigkeit mit einem geschichtlichen viele Kommissions- und Ratsarbeiten aus- Vergleich von früher, als die Frauen noch geführt werden. Jeder und jede Einzelne Sieben Jungbürger sind der Einladung keine Rechte hatten – bis heute, wo das kann da mithelfen, indem er sich zur der Gemeinde Attiswil gefolgt und haben Alter der Mündigkeit seit dem 1. Januar Verfügung stellt. Solche Engagements an der Jungbürgerfeier ihre Volljährigkeit 1996 bei 18 Jahren ist. können auch wertvoll für den beruflichen gefeiert. Unter der Leitung von Stefan Werdegang sein. Fuhrer, Gemeinderat und Präsident Gaudenz Schütz erinnerte die Jungbürger der Kommission Umwelt, Landschaft daran, dass die Volljährigkeit einerseits Nach der Übergabe der Bürgerbriefe Imagepflege, nahm nebst den Jungbürgern Freiheiten und Rechte, andererseits aber und eines Geschenks wechselte die auch Gemeindepräsident Gaudenz Schütz auch Verpflichtungen mit sich bringe. Gesellschaft in den kulinarischen gemüt- am Anlass teil. So dürfen die Jungbürger nun am poli- lichen Teil. tischen Geschehen teilhaben, indem sie Iris Zumstein Volljährigkeit, Freiheit und Rechte abstimmen und wählen können, ander- Stefan Fuhrer begrüsste die anwesenden seits werden sie nun auch steuerpflichtig.

Erteilte Baubewilligungen<<

Aegerter David, Falkenweg 8 Neubau Pergola und Geräteraum Einwohnergemeinde Attiswil Sanierung Fussweg entlang der Solothurnstrasse Känzig Roger, Brühlstrasse 1 Anbau Autounterstand Malär Gian, 7522 La Punt-Chamues-ch Asphaltierung Dählenweg Merkle Roger, Buchenweg 4 Ersatz der bestehenden Ölheizung durch eine Wärmepumpe Meyer Adolf, Balmbergstrasse 14 unbeheizter Unterstand für Aussensitzplatz

DR ATTISWILER 21 >>Leidenschaft Musik: Barbara Ryf-Lanz

«Music was my first love»

Seit Kindertagen ist Barbara Ryf- Attiswil. Schliesslich zog es ihn in einen Lanz eine Musikantin mit Herzblut. härteren Musikstil, und so ist er heute Lead- Sie spielte Klarinette, war Sängerin Sänger der Band «Unexpectet Fall», schreibt im Frauenchor und dirigiert und Texte und tüftelt dazu mit seinen Kollegen leitet heute zwei gemischte Chöre. Metal-Rock-Melodien aus. Möglicherweise Zudem engagiert sie sich in der realisiert die Band sogar ein Album. «Es ist Chorvereinigung und wichtig, dass die Kinder lernen, Noten zu im Berner Kantonalgesangverband. lesen», so Barbara Ryf-Lanz. Geblieben aus den früheren Zeiten ist Wir befinden uns gedanklich im Dorf ihre Passion für die Musik: «Mit zehn Richigen, ganz in der Nähe von Worb, Jahren begann ich die Ausbildung als eine Agglomerationsgemeinde von Klarinettistin bei der Jugendmusik Worb, Bern. Hier lebt die Familie Lanz: Vater, in der ich mit viel Engagement bis zu Mutter und sieben Kinder. Eines davon meinem 20. Lebensjahr mitwirkte.» ist Barbara. Die Grossfamilie generiert zu Mit 16 Jahren trat sie dem örtlichen den Mahlzeiten immer viel schmutziges Frauenchor bei. In den jungen Jahren Geschirr. Der Abwasch dauert Stunden. hätte sie zudem die Möglichkeit gehabt, Zu zweit kümmern sich die Kinder bei der Stadtmusik Bern mitzuwirken: ein abwechslungsweise ums Abtrocknen. Angebot, das damals nicht jeder erhielt – Dazu singen die Sprösslinge. Unternimmt Erholung in der Natur. die Hürden für die Aufnahme lagen hoch. die Laien-Sängerfamilie einen Ausflug mit Allerdings lehnte die Musikantin ab. Sie dem Auto, bleibt das Radio stumm. Es Ausbildung zur Klarinettistin begann damals mit der Arbeit in der wird gesungen. Barbara hat Richigen längst verlassen. Die Pflege und konnte nicht beides miteinan- Die Familie ist finanziell nicht auf Rosen heute 50-Jährige lebt seit 1990 auf dem der vereinbaren. gebettet. Die Eltern aber ermöglichen Landwirtschaftsbetrieb in der Breitmatt in jedem einzelnen Kind, Musikunterricht zu Attiswil. Sie ist verheiratet mit Konrad Ryf. Leidenschaftliche Dirigentin besuchen. Das Lernen eines Instruments Das Ehepaar hat einen Sohn, Marco, 1994 Mit dem Umzug nach Attiswil erfolgte auch sowie die entsprechende Förderung und geboren und mittlerweile ausgeflogen. Die schon bald das Mitwirken im damaligen Unterstützung des Nachwuchses liegen eigene Freude an der Musik konnte sie gemischten Chor des Dorfs (heute Chœur ihnen am Herzen. «Das ist alles andere ihrem Sohn weitergeben. Marco spielte par Cœur). Zuerst als Projektsängerin als normal gewesen», sagt Barbara heute. Trompete und Cornet in der Jugendband und später auch als Mitglied und im

Barbara Ryf unterwegs mit dem gemischten Chor Graben-.

22 DR ATTISWILER Leidenschaft Musik: Barbara Ryf-Lanz<<

Vorstand. Seit 2010 ist Barbara nicht mehr im Verein tätig, weil es zunehmend schwieriger wurde, alle Engagements zu koordinieren. Denn Barbara ist auch lei- denschaftliche Dirigentin. «Das Dirigieren faszinierte mich schon früh, und die- ses Ziel verfolgte ich hartnäckig. 1998 besuchte ich den ersten Dirigier-Kurs beim Berner Kantonalgesangverband BKGV, wo ich dann noch weitere Kurse bei Paul Hirt, Roland Linder und Rolf Wüthrich absolvierte. Meine Ausbildung zur Laienchorleiterin rundete ich mit Gesangsunterricht bei Silvan Müller in Günsberg ab», berichtet sie. Seit 1999 leitet Barbara verschiedene Chöre, begonnen mit dem Frauenchor Oberbipp. Oder dem gemischten Chor Sängerfründe Hasle-Rüegsau von August Hymne à l’amour mit dem Linksmähderchor. 2008 bis Februar 2012. Aktuell dirigiert sie die gemischten Chöre Graben-Berken Fühlen, wie der Funken überspringt Sie möchte die Chöre möglichst vor- (seit August 2003) und Linksmähderchor In beiden Chören, in denen Barbara wärts bringen oder zumindest auf (seit August 2011). Mit ihren zurzeit aktiv wirkt, gibt es keine dem aktuellen Niveau halten können. Chören erarbeitet Barbara ein breitgefä- Musikkommissionen. So werden jeweils Das Schönste sei, wenn sie alle zu chertes Repertoire, das vom Volkslied über mit den Vorständen, teilweise mit einer Einheit zusammenschweissen Pop und Rock bis zu klassischen Werken den Chören, Themen erarbeitet. Die könne und man als Team dann etwas reicht. Ihre Chöre führen Werke aber auch 50-Jährige sucht die passende Musik und erreiche. Als Beispiel nennt sie das «a cappella» mit Instrumentalbegleitung holt sich bei den Vorständen das Okay. Sommernachtskonzert in Madiswil, das auf. Dann wird die Musik besorgt und mit den sie als gewaltiges Erlebnis bezeichnet. Alles in Richtung Unterhaltungsmusik Sängerinnen und Sängern geübt. Nicht «Wenn du die Leute im Chor ansiehst, macht Barbara sehr gerne. Ihre immer funktionieren alle Stücke. Gerne die für das leben, was sie tun, mit dem Lieblingsstücke seien immer die, an wel- arbeitet die Dirigentin mit den Sängern Publikum im Rücken, und wenn du chen sie gerade mit den Chören arbeite. zusammen, weckt deren Fähigkeiten und fühlst, wie der Funken überspringt: das Sie sei durchaus auch zu haben für Neues, holt möglichst das Beste aus ihnen her- ist Adrenalin.» sagt Barbara. So erarbeitete sie etwa aus. Sie sei geboren als Leithammel. «Du Dies entschädige die Sänger. Die mit dem Linksmähderchor ein klassisches musst führen wollen in dieser Position», Chorleiterin hingegen weiss, dass sie Konzert mit Stücken von Bach, Mozart so Barbara. Sie motiviere und begeistere gute Arbeit geleistet hat, wenn sie die und Händel. «Das war Neuland für mich, auch gerne – das gelinge ihr meistens Sänger an der Probe mitreissen kann aber durchaus spannend.» recht gut. und danach alle zufrieden heim gehen.

GASSER TREUHAND Buchhaltungen Jahresabschlüsse / MWST-Abrechnungen Steuererklärungen nat. u. jur. Firmengründungen G

DR ATTISWILER 23 >>LeidenschaftNeophyten<< Musik: Barbara Ryf-Lanz

Diein jeder Mutter Pflasterritze, als härteste auf Kritikerinjedem Acker, Einenan jedem der absolut Strassenrand grössten und Erfolge in jedemerleb- teGarten Barbara zu finden.mit dem Dorthin Gemischten gelange Chor ich Graben-Berkenmit Hilfe meiner vielenam EidgenössischenFlugsamen. Seit Sängertagich Mitte desin Weinfelden,17. Jahrhunderts ihrem eingezwei-- tenschleppt Auftritt wurde, vor binExperten. ich damit Alle auch waren ganz nervös,schön erfolgreichlegten aber und einen mittlerweile grossartigen fast Aufmarschüberall zu infinden. die Friedhofkapelle Am liebsten maghin und ich gabenes dort, Vollgas. wo es Amschön Schluss warm resultierte und hell dasist. PrädikatWusstet sehrihr, dassgut. Esmein liefen Name Freudentränen nichts mit unddem gabBeruf eine zu tunRiesen-Party. hat? Früher Das war höchste ich ein derZauberkraut, Gefühle fürda allehiess Beteiligten. «berufen» Oftsowas im Publikumwie «verhexen». von Barbaras Konzerten sitzt ihre Mutter: «Sie ist noch heute meine härtesteNachtkerze Kritikerin – die – Eroberin aber immer konst- ruktiv.Ich bin Undschon wenn ganz es lange ihr gefällt,hier. Um da 1660 strahlt bin meineich als MamiZierpflanze und istaus richtig meiner stolz. nordameri Meine- Elternkanischen haben Heimat mich gekommen.gefördert und Eigentlich unter- BeimKanadische Theaterspielen inGoldrute «Keine Leiche ohne– Wegbereiter Lilly.» stütztstimmt – dasmit dennicht Erfolgen ganz, dakann dies ich damals ihnen Als mich ein paar Europäer vor 350 Jahren etwaseigentlich zurückgeben andere Nachtkerzen und zeigen: waren. es hatIch meineauf ihren erste Reisen Liebe in– dendiese nordamerikani Passage aus- Aus zeitlichen Gründen liegt dies momen- sichselbst gelohnt.» bin hier aus diesen Pflanzen ent- Johnschen Miles Prärien Song erblickt ist ihr haben, Leitspruch. dachten sie, tan auf Eis. Prostanden Chor – binund alsoJahr irgendwie beläuft dochsich heider- Siedass bedauert,ich mich mitnicht meiner früher verschwenderi mit dem- Aufwandmisch hier. von Ich konnteBarbara mich auf prima45 bis an die50 Dirigierenschen gelben begonnen Blütenpracht zu haben, bestimmt denn auch so 28 Chöre stechen in See Proben/Anlässe.Lebensbedingungen Hinzu hier kommt anpassen. die ArbeitWenn bliebgut in ihrihren die heimischen Professionalisierung Gärten machen ver- Barbara engagiert sich auch in Verbänden, zues Hause,baumfreie zeitlich Flächen schwierig an Strassenrändern abzuschätzen. wehrt.würde. SchnellAuch hättehaben siesie michsich eingepacktgerne als einerseits in der Chorvereinigung - Dasgibt, Suchenbin ich vonsofort Noten zur Stelle.ist sehr Wird zeitauf dort- Musikpädagoginund seitdem bin ich hier.ausbilden Hier gibt lassen.es aber Oberaargau CVOA (2009 bis 2019) sowie wändig.nicht ab Dieund Probenzu gemäht, wollen werde vorbereitet ich lei- Damalsnoch viele war andere es aber tolle so, Orte. dass Ich man mag mit freie 30 im Berner Kantonalgesangverband BKGV seinder undvon dieBäumen Stücke überwuchert.auf dem Klavier Bin geübt ich JahrenStellen nichtmit viel mehr Sonne. an derBin entsprechenich euch im- (seit 2011). In letzterem ist sie für die –euch nicht schon ganz einfach,auf Mittelstreifen da die musikalische oder an denFrühsommer Schule aufgenommen schon mal aufgefallen? wurde. Barbara Ich Redaktion der BKGV-News zuständig Attiswilerinden Böschungen eigentlich der Autobahnausfahrtennicht Klavier spielen würdeblühe zwargerne erstden vielganzen später, Lebensunterhalt bin aber an und arbeitet aktuell noch an einem spe- kannaufgefallen? bzw. es sich selbst beigebracht hat. mitmeinen Musik Blättern verdienen. gut zu erkennen. Eine weitere ziellen Projekt: «Singende Berner Seen - «Music was my first love» – die Musik war Leidenschaft wäre das Theaterspielen. 2019». 28 Chöre geben auf den Schiffen von Bieler-, Brienzer- und Thunersee ihre Lieder zum Besten. Nun darf Barbara ein interessantes Programm zusammen- DIE Beraterbank stellen und die Vereine sinnvoll auf die Schiffe verteilen. Die damit verbundenen im Oberaargau. Herausforderungen, das Organisieren und den Chören ein spezielles Erlebnis zu bie- Gemeinsam Mehrwert ten, bereiten ihr riesige Freude. schaffen. Generell sei es in der Chorlandschaft momentan schwierig, man habe zu Dominik Ingold kämpfen mit Mitgliederrückgängen und Leiter Geschäftsstelle Chorauflösungen. «Wir müssen uns ver- Obere Dürrmühlestrasse 3 ändern, um die Jungen wieder in die 4704 Niederbipp Chöre zu bringen», sagt Barbara. Telefon 032 633 61 50 www.bankoberaargau.ch Wo sieht sie sich selbst in Zukunft? «Ich will sicher noch zehn Jahre Chöre leiten, dann schauen wir weiter.»

Text: Barbara Danz Fotos: zvg

24 37 DR ATTISWILER Musikgesellschaft<<

Konzert in der Kirche mit breit gefächertem Programm

Weg zu stimmen scheint. Der Strauss aus weltbekannten Melodien, gespickt mit Werken der Klassik und der Barockzeit, mit Titeln von Gershwin und Howard, bis hin zu mitreissender Filmmusik von Ennio Morricone und John Williams, wusste allseits zu gefallen und wurde grosszü- gig mit Applaus belohnt. Ein weiteres Anzeichen, den Weg in dieser Richtung weiter zu verfolgen, ist, dass vermehrt auch für diesen Anlass Literaturspenden eingehen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön. Natürlich durften die weihnachtlichen Klänge nicht feh- Viel Applaus für die Musikgesellschaft. len, diese wurden mit einem Sampler aus amerikanischen Christmas Popsongs Am zweiten Adventssonntag lud das Repertoire Akteure und Publikum bedient. die Musikgesellschaft Attiswil zum gleichermassen begeistern, zum ande- «Konzert in der Kirche» ein. Wie ren gilt es, der knapp ausgerichteten Traditionell wurde das Konzert mit dem im vergangenen Jahr stellte sich Besetzung Rechnung zu tragen. Lied «Stille Nacht, heilige Nacht» been- just an diesem Tag eine turbulente det. Hierzu reihten sich die Mitglieder der Wetterlage ein, was aber in diesem Positive Rückmeldungen Jugendband in der Gesellschaft ein und Jahr dem Besucheraufmarsch kei- Den zahlreichen positiven Rückmeldungen animierten das Publikum zum Mitsingen. nen Abbruch tat. ist zu entnehmen, dass der gewählte Musikgesellschaft Attiswil

Was ursprünglich als Adventskonzert lanciert wurde, erfuhr dank der Namensänderung die Möglichkeit, die Literaturwahl breiter zu fächern. So kön- nen heute nebst sakralen und vorweih- nachtlichen Werken vermehrt Titel in die Programmgestaltung eingebaut werden, die das gesamte blasmusikalische Schaffen widerspiegeln. Bereits beim gelunge- nen Vortrag der Jugendband Bipperamt, gekonnt geleitet von Martin Hüsler, durfte von diesem Aspekt Kenntnis genommen werden. Mit Filmmusik und Evergreens stimmte die Nachwuchsformation das zum Teil von weit angereiste Publikum Jugendband Bipperamt. auf das nachfolgende Programm der Musikgesellschaft ein. Neue Vereinsleitung Amerikanische Christmas Popsongs Anlässlich der Hauptversammlung wurde Adrian Kurth zum neuen Präsidenten Pavlos Serassis heisst der Dirigent, der gewählt. Das dadurch frei gewordene Amt des Musikkommissionpräsidenten seit Mitte Januar 2018 für die musikali- konnte mit Peter Schaad besetzt werden. Die übrigen Ämter werden an der ersten schen Belange verantwortlich ist. Nebst Vorstandssitzung an die Gewählten vergeben. einer interessanten und zielführenden Probestart für das Jahreskonzert und das Kantonale Musikfest in Thun war der Probengestaltung ist die Literaturwahl 8. Februar. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. für die Musikgesellschaft eine weitere Musikgesellschaft Attiswil anspruchsvolle Aufgabe. Zum einen muss

DR ATTISWILER 25 >>chœur par cœur

Mit viel Herzblut und Engagement

«Am Anfang war das Wort»: Dies war am kalten 25. Dezember der Auftakt Der nächste Anlass des Chœur par Cœur zur Weihnachtspredigt von Pfarrer Michael Albe. Zu seinen besinnlichen ist «Singen auf dem See» (Chorgesang Worten gesellten sich weihnachtliche Töne vom Chœur par Cœur, der auf einem Schweizer See). Da die mit Unterstützung von Doris Schreiber am Klavier und an der Orgel den Veranstaltung am gleichen Wochenende Gottesdienst mit Weihnachtsliedern in fünf Sprachen umrahmte. wie die Fête de la Musique stattfindet, fällt die «Fête» vom 21. Juni leider aus. Altbekannte und neu arrangierte deut- von Claudia Gygax-Vescovi dirigiert. Nach Doch: Man darf trotzdem beginnen mit sche Lieder aber auch Gesänge in dem Abendmahl und einem feierlichen Üben. Im Jahr 2020 folgt die nächste Fête Schwedisch, Französisch, Spanisch und Segenswort entliess Pfarrer Albe die de la Musique, an der die Bühne allen Englisch schwebten der alt ehrwürdi- Gemeinde in die Altjahrswoche und der Interessierten offen steht. gen Kirchendecke entgegen – wie immer Chœur par Cœur hatte mit «Rocking Text: Isabel Stauffer «par cœur», also auswendig. Und wie around the Christmas tree» auf musikali- Foto: Jessica Meier, immer mit viel Herzblut und Engagement sche Weise das letzte Wort. Neue Oberaargauer Zeitung

Der versammelte Chœur par Cœur in der Kirche.

spflege Attisw Möchten Sie Ihre Produkte und Fus il Silvia Schwaller Dienstleistungen anbieten? Seilerstr. 28 Suchen Sie etwas Bestimmtes? 4536 Attiswil 032 637 28 31 INSERIEREN AUCH Öffnungszeiten SIE IM ATTISWILER Montag: 08.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 19.00 Uhr Alle Informationen finden Sie Freitag und Samstag nach Absprache unten rechts auf Seite 2 dieser Ausgabe.

26 DR ATTISWILER Dienstagsclub<<

Einmal wöchentlich Volleyball und Abendessen

Streng genommen ist der Dienstagsclub sondern lediglich noch Volleyball gespielt Mitgliederbeiträge, keine Meisterschaften, zwar kein Verein, da weder Statuten noch wird, heisst der Club auch Damen gerne kein Trainer. Dann komm doch spon- Vereinsstrukturen oder Organe geführt willkommen. tan vorbei oder melde dich bitte bei werden. Seit Jahrzehnten hat sich der Ruedi Steffen, Tel. 032 636 23 93, Club aus einem ehemaligen Lehrerturnen Wer spielt mit? [email protected]. heraus entwickelt. In der heutigen Die Mitglieder des Dienstagsclubs spielen Ruedi Steffen Zusammensetzung gibt es allerdings kei- jeweils dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr nen einzigen Lehrer mehr, Pensionäre in der Turnhalle Wiedlisbach und gehen mal weggelassen. Nun sucht der Club zur anschliessend bei einem gemütlichen in Kürze<< Verjüngung des Teams neue Mitglieder Abendessen zum Auslaufen. aus der Region. Seit auch nicht mehr Fühlst du dich angesprochen, in einer n Dr schnäuscht Jurasüdfüessler körperbetont Bälle in den Korb geworfen, lockeren Gruppe mitzuspielen? Keine Am Freitag, 17. Mai, organisiert der TV Attiswil für die Jugendlichen und Kinder aus Attiswil und der Umgebung «dr schnäuscht Jurasüdfüessler». Ab 17 Uhr Steuererklärung direkt startet der Anlass mit einem gemeinsa- im Internet ausfüllen men Einlaufen, gefolgt von den Sprint- Neu Vorläufen. Im anschliessenden Wurfcup Steuererklärung und Parcours können auch noch andere vollständig Fähigkeiten unter Beweis gestellt wer- elektronisch den. Die Teilnahme ist kostenlos. Für das freigeben Wenn Sie Ihre Steuererklärung und leibliche Wohl wird in gewohnter Manier im TaxMe-Online mit BE-Login einreichen! ausfüllen, können Sie ab 2019 gesorgt. Der TV Attiswil freut sich auf eine die neuen Dienstleistungen rege Teilnahme und viele Zuschauer. nutzen, die das Online-Ausfüllen Beat Wyss und Einreichen noch einfacher Weitere Vorteile, wenn Sie machen. BE-Login nutzen: n Wechsel in zwei Kommissionen Einfache Sofortregistrierung Online-Ausfüllen der Steuer- für diejenigen, die noch über erklärung schon ab Januar. Auf Anfang 2019 hat es in den Attiswiler kein BE-Login verfügen. Sie müssen künftig nicht Kommissionen zwei personelle Wechsel Dazu brauchen Sie Ihre mehr auf den Brief zur Steuer- gegeben: Aus der Schulkommission Anmeldedaten, die Sie auf erklärung mit den Login- dem Brief zur Steuererklärung Angaben warten. ausgetreten ist Daniela Moser. Als fi nden sowie Ihre AHV-Nummer. Der Zugriff auf die Online- neues Kommissionsmitglied gewählt Während dem Ausfüllen Dienste ist jederzeit und wurde Stefan Fiechter, Oltenstrasse der Steuererklärung von überall her möglich. 14a, Jahrgang 1976, Vater von drei können Sie erforderliche Sie haben jederzeit den Über- Knaben. Aus der Kommission Umwelt, Belege direkt online blick über Ihre Rechnungen, einreichen. Veranlagungen, Zahlungen, Landschaft, Imagepflege (Kuli) ausgetre- Sie können die Steuererklärung Vorauszahlungen usw. ten ist Peter Schaad. Zum neuen Mitglied vollständig elektronisch Einsprachen reichen Sie gewählt wurde Rosmarie Zimmermann, freigeben und einreichen. online ein. Das Einsenden der Freigabe- Bleuerhofstrasse 5, Jahrgang 1963. quittung per Post entfällt. mgt Es lohnt sich, die Steuererklärung im TaxMe-Online mit BE-Login auszufüllen. Das Redaktions-Team Informationen fi nden Sie unter freut sich über Ihren www.taxme.ch Leserbrief oder Bericht.

Schreiben Sie uns per Mail an [email protected]

DR ATTISWILER 27 >>Gemeinnütziger Frauenverein

Grosses Jubiläum: 20 Jahre Brockenstube

In der Brockenstube gibt’s allerhand zu finden: Schmuck, Auch beliebt sind Bücher und Gesellschaftsspiele. Geschirr, Kleider und vieles mehr.

Die Attiswiler Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins feiert die- abzuholen», erinnert sich Ursula Schindler. ses Jahr im Juni ihr 20-jähriges Bestehen – und dies in einer Zeit, in der Am 4. Juni 1999 war es schliesslich soweit immer mehr Brockis nach wenigen Jahren schliessen müssen. Doch durch – die Brockenstube feierte ihre Eröffnung. viel investierte Energie, Initiative und Herzblut kann sie heuer ein Jubiläum «Die Brocki lief eigentlich immer gut. Die feiern. Wir blicken zurück auf die vergangenen Jahre und in die Zukunft. Leute kommen noch heute von nah und fern, einige sind seit der Eröffnung unsere Die Idee eine Brockenstube im Namen des den schliesslich fündig. «Als Untermieter Kunden», erzählt Cordelia Känzig. Auch Gemeinnützigen Frauenvereins Attiswil zu des HLV Verlags fand die Brockenstube sie ist mittlerweile ein festes Mitglied im gründen, kam ursprünglich von Pia Känzig. ihre erste Heimat an der Kirchstrasse 2», Brocki-Team. Zu wenig Ware hatte die In die Realität umgesetzt hat sie ihre Idee erklärt Cordelia Känzig, die Tochter von Brocki ebenfalls nie. Leute aus den ver- zusammen mit zwei anderen Frauen des Pia Känzig. Doch ohne Ware lässt sich schiedensten Regionen und Orten riefen Gemeinnützigen Frauenvereins, Ursula eine Brocki nur schwer eröffnen. Via an, wenn sie Sachen abzugeben hatten. Schindler und Heidi Wuillemin. Zeitungsinserat suchten die Initiantinnen Zuerst seien die Frauen jeweils selbst Zuerst machten sich die drei auf die Suche nach Ware. «Wir fuhren damals sogar bis losgezogen, um die Sachen abzuholen, nach Räumlichkeiten in Attiswil und wur- ins Emmental, um die Ware bei den Leuten später hätten dann die mittlerweile pen-

28 DR ATTISWILER Gemeinnütziger Frauenverein<< sionierten Ehemänner Heinz Känzig und holen», erzählt Cordelia schmunzelnd. haben ihn auf dem Rückweg verloren», Kurt Wuillemin diese doch anstrengende «Wir dachten, die Sessel seien zu ver- erinnert sich Cordelia lachend. Aufgabe übernommen. kaufen und haben natürlich auch schnell Im Jahr 2011 wurde das Gebäude an einen Abnehmer für sie gefunden. Dann Mit Zuversicht in die Zukunft der Kirchstrasse verkauft. Dies bedeute- kamen die Besitzer und fragten nach den Man merkt, wie sehr die Brocki dem te für das Brockenstuben-Team: umzie- Sesseln. Sie staunten nicht schlecht, als wir Team am Herzen liegt. Und trotz des hen oder – sollten sich keine günsti- ihnen erklärten, dass wir die Sessel ver- Todes von Pia Känzig im Januar wollen gen Räumlichkeiten finden – aufhören. kauft hätten.» Zum Glück habe der Käufer sie die Brockenstube weiter betreiben. Glücklicherweise fand die Brockenstube sich verständnisvoll gezeigt und die Sessel Seit 2016 erhalten sie Unterstützung von an der Oltenstrasse 2, neben dem zurückgebracht. Ein anderes Mal sei eine Vereinsmitglied Margrit Balli und von Iride Restaurant Bären, ein zweites geeignetes Frau mit einem Hund in die Brocki gekom- Talamona, sie hat allerdings per Ende Zuhause und ist seither dort zu finden. men. «Meine Mutter wollte gerade ein 2018 beschlossen, sich zurückzuziehen. «Das war wirklich Glück, wir hätten sonst Sandwich essen, doch dieses war plötzlich Offen bleibt die Frage, wie lange die alles aufgeben müssen.» verschwunden», erzählt Cordelia. Der Hund Betreiberinnen die Räumlichkeiten an habe die günstige Gelegenheit genutzt der Oltenstrasse behalten können. «Die Freche Hunde und und sich das Sandwich geschnappt. Dann Vermieterin ist ziemlich alt, daher wissen verlorene Teppiche habe es noch einen lustigen Vorfall beim wir nicht, wie lange wir effektiv noch hier- In den vergangenen 20 Jahren gab es Transport eines Teppichs gegeben. Trotz bleiben können. Aber wir werden sehen, natürlich einige Ereignisse, die noch heute Mahnung von Heinz Känzig, die Ware wie sich das Ganze entwickelt», meint für ein Lachen sorgen. «Als wir noch an müsse stets gut auf dem Wagen befestigt Cordelia zuversichtlich. Alles in allem ist der Kirchstrasse waren, stellten die damali- werden, haben die Damen die Sachen das Team zufrieden, sie können stolz sein gen Besitzer der Räumlichkeiten zwei teure manchmal nur nach dem Motto «Jo, das auf ihre Brockenstube, die bald schon Designersessel in unseren Verkaufsraum, hebt de scho» verladen. «Dann holten wir ihren 20. Geburtstag feiert. mit der Absicht diese später wieder abzu- einmal irgendwo einen Teppich ab und Yvonne Aregger

Muldensortiment Länge 350cm 4m3 - Allzweckmulde Breite 170cm Höhe 95cm

Länge 350cm 4m3 - Allzweckmulde Breite 170cm Höhe 95cm mit Rampe

Länge 360cm 6m3 - Deckelmulde Breite 170cm Höhe 155cm

Länge 385cm 7m3 - Allzweckmulde Breite 170cm Höhe 160cm Transportpreise

Länge 385cm Entsorgungsgebühren 7m3 - Deckelmulde Breite 170cm Höhe 160cm Muldensortiment

Länge 501cm 7m3 - Flachmulde Breite 178cm Höhe 65cm Muldenservice

Länge 434cm 10m3 - Allzweckmulde Breite 190cm www.haurigmbh.ch Höhe 167cm Tel. 032 637 10 70 [email protected]

HAURI Transporte GmbH Transporte + Entsorgung Tel. 032 637 10 70 Hauptstrasse 16 [email protected] 4523 Niederwil www.haurigmbh.ch 2019

DR ATTISWILER 29 >>Bären-Wirt Driton Krasniqi

«Ich führe eine Küche mit italienischem Touch»

Kurz vor den Festtagen gingen die Sie arbeiten in der Küche – kochen Sie Türen des «Bären» zu. Der Wegzug dort alle Bestellungen ganz allein? des bisherigen Pächters führte zu Nein, nein – ich habe zwei Aushilfen aus Schlagzeilen in den Medien: «Es meiner Familie, die mich unterstützen. wurde alles gestohlen, was nicht niet- und nagelfest war», titelte die Und wie würden Sie Ihr Angebot beschrei- Berner Zeitung. Seit dem 11. Januar ben – gute bürgerliche Küche sowie Pizza ist der Gasthof wieder geöffnet. als Spezialität? Liegenschaftsbesitzer Eric Stüdi aus Ich führe eine Küche mit feinen Fleisch- Oensingen hat mit Driton Krasniqi Spezialitäten mit italienischem Touch. Und einen neuen Wirt gefunden. Wir was die Pizzen betrifft, so kann man diese haben gegen Ende Januar mit dem natürlich im Restaurant essen, aber auch neuen Pächter des «Bären» gespro- telefonisch bestellen und dann abholen. chen. Was kochen Sie eigentlich am liebsten? Driton Krasniqi , wie sind Sie zum «Bären» Einerseits Fleisch, zum Beispiel unsere gekommen? Von wo oder von wem wuss- eigens kreierten «Bären-Portionen» à ten Sie, dass hier ein neuer Wirt gesucht 400 Gramm oder den «men cut» mit wird? 300 Gramm oder den «lady cut» à 200 Von Lukas Weibel, einem Kollegen Der neue Bären-Wirt, Driton Krasniqi, isst am liebsten ein Gramm. Andererseits aber auch Fisch, von mir, der in Zuchwil seit Jahren das Tomahawk Steak. den wir frisch von der Forellen-Zucht in Immobilienbüro «immoaktiv» betreibt. Er Kräiligen beziehen. führte bis vor einem Jahr auch noch die selbständig zu machen. Deshalb habe Beizli-Bar Capitol in Solothurn. Ich habe ich auch noch die Ausbildung zum Koch Und was essen Sie selbst am liebsten? dort bei grösseren Anlässen regelmässig gemacht. Zu meinen Zielen gehört heute Ein Tomahawk Steak, das heisst ein Rib- in der Küche ausgeholfen. Er und seine zum Beispiel auch der Wunsch, eine eige- Eye Steak, das inklusive Knochen rund Gäste waren immer begeistert und sehr ne und ganz spezielle Grill-Wurst nach 900 Gramm bis ein Kilogramm wiegt zufrieden mit mir. eigenem Rezept herzustellen. Diese Wurst (sagt Driton und lacht dabei). möchte ich dann auch hier im Haus in Kannten Sie den «Bären» schon von grösseren Mengen produzieren. Da sind aber dann einige Gäste ein biss- früher? chen überfordert… Nein. Ich war auch zuvor nie in Attiswil Sie mussten eine grosse Putzarbeit Die Männer nicht unbedingt. Aber ich und ich bin mir hier zuerst fast vorgekom- machen hier im Haus. habe noch viele andere Rezepte im Kopf men wie in einem fremden Land. Ja, wir mussten überall putzen und auf- und möchte meine Gäste nach und nach räumen und hatten dann vor allem auch überraschen. Und warum haben Sie sich entschieden, noch das Problem, dass viel Material aus Interview und Foto: Peter Schaad beim «Bären» als Pächter einzusteigen? dem Restaurant und den Gästezimmern Ich habe hier rasch nette Leute kennen fehlte und neu beschafft werden musste. «Bären» seit 1638 gelernt – sowohl am Stammtisch als auch unter den Gästen, die zum Essen Seit wann ist das Restaurant wieder offen Im Oktober 1638 erhielt der damalige ins Restaurant gekommen sind. Darunter und sind Sie zufrieden mit den ersten Weibel Hans Meyer die Bewilligung, waren auch Leute, die mich bereits von Tagen und Wochen als Bären-Wirt? sein neu erbautes Gebäude in Attiswil Solothurn her kannten. Viele von ihnen Am 11. Januar haben wir das Restaurant gegen einen Jahreszins von 6 Pfund haben mir auch Tipps gegeben. Ich habe wieder geöffnet – und ja, wir sind sehr als Taverne zum «Bären» zu füh- gespürt, dass hier eine gute Atmosphäre zufrieden mit dem bisherigen Verlauf. ren. Nachzulesen ist die wechsel- herrscht, man fühlt sich wohl im «Bären». Viele Gäste haben uns auch geholfen mit volle Geschichte des Gasthofs im Informationen und zeigen glücklicherwei- Jahrbuch des Oberaargaus von 1987 Haben Sie bisher auch schon beruflich in se auch Verständnis für die momentane unter dem Link http://biblio.unibe.ch/ der Gastronomie gearbeitet? Situation. Und umgekehrt sind wir den digibern/jahrbuch_oberaargau/jahr- Ich habe zuerst Metzger gelernt, hatte Wünschen der Gäste natürlich auch ent- buch_oberaargau_1987.pdf aber dann das Ziel vor Augen, mich gegen gekommen.

30 DR ATTISWILER Verein Bioterra<<

Gartenkind-Freizeitkurs beim Schloss Oberbipp

Das Gartenkind Gärtli beim Schloss Oberbipp für Erst- bis Fünftklässler.

Kinder von der 1. – 5. Klasse aus der Region Oberaargau / Solothurn, die Tasche, das Herstellen von Samenbomben gerne einmal ihr eigenes Gemüse ernten und mit nach Hause nehmen und und das Beobachten von Tieren. Das vieles über Tiere und Pflanzen lernen möchten, sind herzlich willkommen Gartenkindprojekt des Vereins Bioterra im Gartenkind Gärtli beim Schloss Oberbipp. wird unterstützt durch das Migros Kulturprozent sowie regionale Sponsoren Im Gartenkind Freizeitkurs können Kinder ben. Dazu gehören das Bepflanzen eines und umfasst momentan ungefähr 60 während einer Gartensaison den Kreislauf Gartenbeetes mit einer Mischkultur und Gartenstandorte in der ganzen Schweiz. und die Zusammenhänge der Natur erle- andere Aktivitäten, wie das Bemalen einer Yumi Bieri

Informationen

Zeit: Samstag, 10.00 – 11.30 Uhr, Mitte März bis Ende September 2019. Der Kurs findet auch während den Schulferien statt, die Anzahl Präsenztage ist freigestellt, wenngleich ein regelmässiger Besuch sinnvoll ist. Ort: Gartenkind Gärtli beim Schloss Oberbipp, Schlossstrasse 30, 4538 Oberbipp Pedi-Taxi-Angebot: Hin: 09:35 ab Oberbipp Bahnhof (Ankunft mit dem Bipperlisi um 09:22 oder 09:33 möglich) sowie ca. 09:45 ab dem Werkhof Oberbipp. Zurück: Ankunft beim Werkhof ca. 11:40 und beim Bahnhof 11:50 (Abfahrt mit dem Bipperlisi um 11:52 oder 12:03 möglich). Kosten: 150.– Anmeldung: bis 1. März 2019 an [email protected] Leitung: Team aus Studentinnen und einer erfahrenen Gärtnerin im Hintergrund Kontakt: Lara Bieri, 078 849 14 55, [email protected] oder Damaris Sommer, 076 334 07 20, [email protected]. Weitere Informationen: www.facebook.com/gartenkind.oberbipp/ und www.bioterra.ch/gartenkind

DR ATTISWILER 31 >>Weltacker Attiswil

2’000 Quadratmeter Ackerland werden zu einem Erlebnisort

Hier entsteht der Weltacker beim Bleuerhof. Foto: Rosmarie Zimmermann

«Staunen, nachdenken und lernen 2’000 Quadratmeter pro Mensch von uns stehen rein rechnerisch 2’000 auf dem Weltacker in Attiswil» Doch nun zum Weltacker selbst. Der Quadratmeter Ackerfläche zur Verfügung, heisst es auf der brandneu- Weltacker ist ein 2’000 Quadratmeter auf der alles wachsen muss, was wir brau- en Homepage des Attiswiler grosser Acker. Diese Fläche entspricht chen. Dabei sind nicht nur die Pflanzen Weltackers, der dieses Jahr eröffnet der weltweiten Ackerfläche geteilt durch wichtig, die uns ernähren, sondern auch wird. Doch was ist überhaupt ein die Anzahl Menschen, die auf unse- diejenigen, die uns beispielsweise klei- Weltacker? Und was macht man auf rem Planeten wohnt. Das heisst, jedem den. Man denke an die Baumwolle. Der einem Weltacker? Was gibt es dort zu bestaunen und zu lernen?

Diese und mehr Fragen wurden an der Infoveranstaltung auf dem Bleuerhof vom 26. Januar beantwortet. Der Weltacker Attiswil entsteht durch die Initiative des kürzlich gegründeten Vereins «Weltacker Attiswil» und den Betriebsleitern vom Bleuerhof, Rosmarie und Peter Zimmermann. Dabei obliegen die Anbauplanung und die Bewirtschaftung den Betriebsleitern. Die Bildungsangebote sowie Helfereinsätze bei Pflege und Erntearbeiten werden vom Verein orga- nisiert und getragen. Der Verein wird in Co-Leitung von Christine und Martin Sommer geführt. Rosmarie Zimmermann Der Verein Weltacker Attiswil wird von Christine und Martin Sommer (Co-Präsidium), Stephan Emch (Kasse) sowie Rosmarie vertritt den Verein Weltacker Attiswil in der und Peter Zimmermann geführt. V.l.n.r.: Stephan Emch, Christine Sommer, Martin Sommer, Bastiaan Frich (Präsident Weltacker Dachorganisation «Weltacker Schweiz». Schweiz), Rosmarie Zimmermann und Peter Zimmermann. Foto: Yvonne Aregger

32 DR ATTISWILER Weltacker Attiswil<<

Weltacker soll diese zur Verfügung ste- hende Fläche darstellen und massstabs- getreu zeigen, welche Ackerfrüchte heute weltweit gesehen in welchem Verhältnis angebaut werden.

Lehren, veranschaulichen und begreifbar machen Die Idee des «Weltackers» ist bereits 2013 entstanden. Der erste Weltacker entstand in Berlin. Mittlerweile sind verschiedene andere Weltäcker in Frankreich, im Kongo, der Türkei, in China, Kenia, Schottland, Schweden und in der Schweiz entstanden. Der Attiswiler Weltacker ist der zweite in der Schweiz, es gibt bereits seit 2017 einen Weltacker in Nuglar im Kanton Zahlreiche Interessierte besuchen die Infoveranstaltung. Foto: Yvonne Aregger Solothurn. Doch egal welchen Weltacker man besucht, die Botschaft ist überall Viele interessierte Besucher um die bereits bestehenden Weltäcker die gleiche. Es geht darum, die Besucher Die Infoveranstaltung vom 26. Januar vor Ort anzuschauen und sich über das dazu zu bringen, über Konsumverhalten, war gut besucht, es wurde bald schon Projekt näher zu informieren. «Wir waren Nachhaltigkeit, Biodiversität und andere eng im Schöpfli auf dem Bleuerhof, aber vor diesen Besuchen schon begeistert, wichtige Aspekte nachzudenken und auch der Platz reichte für alle. Interessiert hör- aber danach waren wir es noch viel Neues darüber zu erfahren. ten die Besucherinnen und Besucher den mehr», erzählt Rosmarie Zimmermann. Denn für die Initianten und Initiantinnen Referenten zu. Zu diesen zählte, nebst den «Der Verein ist nun auf der Suche nach ist klar, dass sich auch einiges ändern Vorstandsmitgliedern, auch Bastiaan Frich, Mitgliedern, Helfern und Sponsoren», muss: Es werden immer mehr Menschen, Präsident des Dachvereins «Weltacker betonen Christine und Martin Sommer. die Fläche für Ackerbau ist allerdings Schweiz». Er erläuterte die Herkunft und Sie alle sind nötig, damit auf dem begrenzt. Um eben dieses Wissen und die Grundidee des Weltackers für alle Weltacker dieses und die kommenden andere spannende Facts weiterzugeben, Anwesenden. Anschliessend erläuterte Jahre alles wächst und die Botschaft, die empfängt ab Juni der Weltacker Attiswil Rosmarie Zimmermann die Beweggründe der Weltacker vermittelt, in die Welt hin- auch Schulklassen für Führungen zum für einen Weltacker in Attiswil. «Wir ver- ausgetragen werden kann. Thema «Mein Essen wächst nicht im weben durch dieses Projekt verschiedene Supermarkt». Natürlich ist der Weltacker Aspekte, die uns als Betriebsleiter des Wer noch mehr zum Attiswiler Weltacker auch für alle anderen zugänglich. Familien Bleuerhofs schon lange wichtig sind. So erfahren möchte, besucht die Homepage oder Gruppen können Ackertouren beispielsweise den Aspekt der Bildung www.weltacker-attiswil.ch. buchen oder mit dem Ackerquiz alleine oder der nachhaltigen Landwirtschaft.» unterwegs sein und den Weltacker auf Peter und Rosmarie Zimmermann sind Text: Yvonne Aregger diese Weise entdecken. nach Nuglar auch nach Berlin gereist,

Erich & Hilkka Kurth | Jurastrasse 6 4536 Attiswil [email protected] www.wybrunne.ch

Hauslieferung | Lieferservice für Ihren Privat-, Geschäfts- und Vereinsanlass | Verkauf ab Lager Öffnungszeiten MO-FR 16-19 Uhr SA 8-16 Uhr

DR ATTISWILER 33 >>Xundheit

Im Ohr unterwegs …

… so heisst eine Ausstellung len Nervensystem. Es sind dies Areale Vor zu viel Lärm ist das Ohr allerdings im Naturhistorischen Museum im Hirnstamm, im Zwischenhirn, und nicht geschützt. Schützen Sie deshalb Basel, die noch bis zum 5. Mai dann die auditive Hirnrinde auf der obe- Ihr Gehör mit einem «Active Hearing- zu sehen ist. Sie verspricht einen ren Windung des Temporallappens im Protector» – das heisst einem aktiven Erlebnisrundgang im und durch das Grosshirn. Gehörschutz. Gönnen Sie Ihren Ohren Ohr. Die Ohrmuschel nimmt die Schallwellen Ruhezeiten, zum Beispiel in der Natur oder auf und leitet sie durch den äusseren mit einem «Noise Cancelling Headphone» Das Ohr verbindet uns, unser Gehirn, Gehörgang zum Trommelfell und über – das heisst einem lärmunterdrückenden mit der Aussenwelt, aber auch mit uns die Hörknöchelchen-Kette (Hammer, Kopfhörer. Aus der Stille werden die wahr- selbst, unserem Körper. Zum Hörsystem, Amboss, Steigbügel) zum Innenohr, zur haft grossen Dinge geboren. das die auditive Wahrnehmung (Töne, Hörschnecke. Dort wird der Schall in Auch der Altersnachmittag dreht sich Klänge, Geräusche) ermöglicht, gehören ein elektrisches Signal umgewandelt und rund ums Ohr: «He, was hesch gseit?». ausser Aussen-, Mittel- und Innenohr über den Hörnerv zum Hirn gesendet. Dies am Dienstag, 12. März, 14 Uhr, in der auch der Hörnerv und die Umschalt- Gut geschützt liegt das Ohr eingebettet Kirche Attiswil. und Verarbeitungsstationen im zentra- im Felsenbein. Es ist immer auf Empfang. Dr. med. Peter Fuchs, Attiswil

34 DR ATTISWILER Umbau Bahnhof Oensingen<<

Längere Reisezeiten nach Zürich und Basel

Der Bahnhof Oensingen wird zwischen Olten und Oensingen. Trotzdem Online-Fahrplan ist aktuell 2019 für knapp 20 Millionen verlängern sich die Reisezeiten. Der Online-Fahrplan der SBB berücksich- Franken umgebaut. Deshalb fallen Die Regionalverkehrszüge verkehren tigt die durch die Baustelle bedingten von April bis Ende Oktober alle ab dem provisorischen Perron Gleis 1, Fahrplanänderungen. Es lohnt sich des- Fernverkehrszüge aus. Trotz Ersatz- welches den Mittelperron während der halb, die Verbindung vor der Fahrt zu Shuttlezügen nach Olten müssen Hauptarbeiten temporär ersetzt. prüfen. Reisende aus Attiswil für Fahrten Text: Rosmarie Zimmermann nach Zürich oder Basel längere Reisezeiten in Kauf nehmen.

Der Bahnhof Oensingen wird täglich von rund 5‘800 Bahnkunden benutzt. Regional- und Fernverkehrszüge halten am 390 Meter langen Mittelperron Gleis 3/4. Der Perron ist nicht erhöht, die Züge sind deshalb nicht stufenfrei zugänglich. Zwischen April und Oktober wird das Mittelperron deshalb umgebaut.

Kein Anschluss an den Fernverkehr Um das Projekt rasch und sicher auszufüh- ren und so Bauzeit und Einschränkungen möglichst kurz zu halten, führen die SBB die Hauptarbeiten sehr konzent- riert zwischen dem 1. April und dem 25. Oktober aus. In dieser Zeit wer- den Fernverkehrszüge der IC-Linie 5 (Genève-Aéroport/St. Gallen) über die Neubaustrecke-Strecke umgeleitet. Der Halt in Oensingen entfällt und damit auch der Anschluss an die Fernverkehrszüge für die Bipperlisi-Reisenden.

Ab dem Perron Gleis 1 fahren anstelle der Fernverkehrszüge von Montag bis Freitag zur Hauptverkehrszeit Shuttlezüge Kein Anschluss an den Fernverkehr für die Bipperlisi-Reisende. Foto: yaa

Praxis für Physiotherapie www.physio-schrimpf.ch Wangenstr. 1 | 4537 Wiedlisbach T 032 636 14 40 |[email protected]

DR ATTISWILER 35 >>Gemeinde

Änderungen der Überbauungsordnung Kiesgrube Hobühl

Bis heute ist die Auffüllung und nur Vermutungen angestellt werden Weitere Umweltauswirkungen Endgestaltung der Kiesgrube konnten. Unterdessen zeigt sich, dass Die weiteren geplanten Änderungen Hobühl nur provisorisch geregelt. deutlich mehr Aushub vorhanden ist, als der Überbauungsordnung sind für die Bevor die letzte Etappe im bewil- ursprünglich angenommen worden war. Bevölkerung und die Umwelt ausschliess- ligten Abbauperimeter freigege- Aber die zukünftige Entwicklung ist wei- lich positiv. Der grösste Vorteil liegt wohl ben wird, sollen die Auffüllung terhin unklar. Aus diesem Grund sind für im Entscheid, den Aarerain wieder auf und Endgestaltung der Kiesgrube die Auffüllung zwei Varianten vorgese- seiner ganzen Länge aufzubauen, die nun definitiv geregelt werden. hen: Die Hauptvariante will wieder unge- Grube zu 80 oder 100% aufzufüllen und Dazu sind eine Anpassung der fähr auf das ursprüngliche Niveau auffül- die Terrasse von Attiswil langfristig weit- geltenden Überbauungsordnung len (100%), die Nebenvariante etwa zehn gehend wiederherzustellen. Damit sind und eine Neudefinition der Meter tiefer (80%). drei weitere Vorteile verbunden: Produktionsbedingungen erforder- lich. Die neue Erschliessungsstrasse Rekultivierung: So soll das Hobühl • Von Süden her verschwindet die garantiert, dass die Produktion auch dereinst aussehen Kiesgrube, die Grubenwände sind unter den neuen Voraussetzungen Auch für die Rekultivierung sind zwei kaum mehr sichtbar. jederzeit umweltverträglich erfolgt. Varianten vorgesehen. Grundsätzlich sind • Die früheren Landwirtschaftsflächen sich beide Varianten sehr ähnlich, indem werden in Fruchtfolgequalität wieder In einer öffentlichen Mitwirkung vom bei beiden das steile Aarebord bewal- hergestellt. September/Oktober 2018 konnten alle det wird und auf dem Hobühl flaches • Das verfügbare Auffüllvolumen Einwohnerinnen und Einwohner Eingaben Landwirtschaftsland entsteht. Die grosse steigt wesentlich und hilft und Anregungen zu den geplanten Ähnlichkeit der Varianten hat den Vorteil, Entsorgungsengpässe zu beseitigen. Änderungen machen. dass sich die Betreiberfirma erst in 10 bis 20 Jahren für eine der beiden entscheiden Wann kommen die Änderungen Die Kiesgrube Hobühl muss. vors Volk? Die Kiesgrube Hobühl ist eine Abbaustelle, Das vollständige Dossier konnte nach an welcher seit 70 Jahren Sand und Verkehr der Mitwirkung bereinigt und an den Kies gewonnen und in einem Kies- und Die jetzt geplante Änderung der Kanton zur Vorprüfung eingereicht wer- Betonwerk aufbereitet werden. Dazu wird Überbauungsordnung und die den. Nach den Sommerferien 2019 wird in diesem Jahr direkt in der Kiesgrube damit verbundene Neudefinition die Überbauungsordnung, welche gleich- Hobühl ein neues Betonwerk erstellt (bis- der Produktionsbedingungen kön- zeitig auch als Baubewilligung gelten her externer Standort). Bereits seit etwa nen einen gewissen Einfluss auf das soll, öffentlich aufgelegt. Während der 30 Jahren erfolgt im südöstlichsten Teil Verkehrsaufkommen haben. Der Auflage können vom Vorhaben besonders der Kiesgrube die Wiederauffüllung. Im Umweltverträglichkeitsbericht zeigt ein- betroffene Einzelpersonen Einsprache April 2004 hat die Gemeindeversammlung drücklich auf, dass die Grenzwerte der erheben. Danach werden Einsprache- von Attiswil eine Überbauungsordnung Lärmschutzverordnung jederzeit, auch bei Verhandlungen durchgeführt. erlassen, welche Abbau, Betrieb und Mehrverkehr gegenüber heute, eingehal- Auffüllung sowie die im Norden liegen- ten werden können. Erreichbar ist die Voraussichtlich entscheidet die de Geländegestaltung regelt. Im Mai Grube seit Herbst 2016 über die eigens Gemeindeversammlung im November 2013 hat die Gemeindeversammlung dafür erstellte Erschliessungsstrasse, 2019 über die Änderungen der diese Überbauungsordnung ein erstes die ausserhalb des Siedlungsgebietes Überbauungsordnung. Ganz zum Schluss Mal geändert und die Auffülletappe im der Gemeinde verläuft. im Frühjahr 2020 entscheidet das Amt Südosten vergrössert. Für die rigorose Einhaltung der recht- für Gemeinden und Raumordnung des lichen Vorgaben (Lärmschutz) ist die Kantons Bern über die unerledigten Wiederauffüllung Betreiberin verantwortlich. Trotz nach- Einsprachen und genehmigt, eventuell mit Die Kiesgrube wird mit unverschmutztem gewiesener Umweltverträglichkeit der Vorbehalten, das Vorhaben. Aushub und Ausbruch aufgefüllt. Der geänderten Überbauungsordnung ist die Souverän hat den Auffüllgrad bislang Betreiberin jedoch angehalten, mittel- Text: Grubenkommission Attiswil noch nicht endgültig festgelegt, unter fristig Alternativen zum Lastwagen als Foto: M. Hostettler (2018) anderem deshalb, weil im Jahr 2004 über Transportmittel (z.B. Förderbandlösungen) die für Auffüllungen mittel- und langfristig zu prüfen, um die Emissionen zusätzlich zur Verfügung stehenden Materialmengen zu verringern.

36 DR ATTISWILER Gemeinde<<

Die Kiesgrube und im Norden Attiswil aus der Vogelperspektive.

>>Zivilstandsnachrichten

 Geburten Bohner-Zurlinden Lena Ingold Jonas verstorben am 22.01.2019 Wiesenweg 15 ab 01.12.2018 Guzzanti Enea, geb. 09.10.2018 Nyffenegger Stefan Sohn von Guzzanti Sebastiano und Sandra Mattenstrasse 8 ab 01.12.2018 Amacher David, geb. 07.11.2018 Schratter Kerstin Sohn von Amacher Daniel und  Neuzuzüger Mattenstrasse 8 ab 01.12.2018 Danz Barbara Ullrich Martin Di Meo Andrin, geb. 31.12.2018 Dias de Sousa Susana Mattenstrasse 8 ab 01.12.2018 Sohn von Di Meo Renato und Martina Bahnhofstrasse 2 ab 02.10.2018 Familie Nielsen Tommy und Tanya Felber Rolf und Katja Mattenstrasse 4 ab 17.12.2018 Rötiweg 1 ab 13.10.2018 Mouche Christine  Eheschliessungen Bozbalak Sevda Blumenweg 4 ab 01.01.2019 Mattenstrasse 8 ab 01.11.2018 Troxler Chiara Egger-Milosavljevic Dejan Familie Braun Harald und Melanie Mattenstrasse 8 ab 01.01.2019 und Marielle Kreuzstrasse 7 ab 01.11.2018 Zuber Remo getraut am 28.12.2018 Jitaru Constantin Hübelistrasse 6 ab 02.01.2019 Oltenstrasse 4 ab 01.11.2018 Akgül Fatma  Todesfälle Köhn Sandro und Kathrin Kreuzstrasse 5 ab 12.01.2019 Nelkenweg 8 ab 01.11.2018 Lakatosová Valerie Pazicky Emil Witmer Peter und Helene Brühlstrasse 18 ab 12.01.2019 verstorben am 23.10.2018 Mattenstrasse 6 ab 06.11.2018 Habegger Patrick und Nicole Wenger Ulrich Gfeller Fritz und Jolanda Oltenstrasse 5 ab 16.01.2019 verstorben am 17.12.2018 Mattenstrasse 6 ab 09.11.2018 Ruggi Michele Familie Albe Michael und Sperancia verstorben am 21.12.2018 Kirchstrasse 10 ab 23.11.2018 Zivilstandsnachrichten und Zuzüge wer- Gugelmann-Althaus Paul Familie Aegerter David und Hayete den grundsätzlich in der Dorfzeitung verstorben am 09.01.2019 Falkenweg 8 ab 01.12.2018 bekannt gegeben. Falls keine Känzig-Leisi Pia Coroi Diana Publikation gewünscht wird, ist dies der verstorben am 13.01.2019 Blumenweg 4 ab 01.12.2018 Gemeindeverwaltung zu melden.

DR ATTISWILER 37 Bettwaren- Reinigung Hohl 4536 Attiswil Bahnhofplatz 2 Tel. 032 637 16 88 Natel 079 358 74 37

Bodenbeläge l Teppiche l Vorhänge

auto lemp ag attiswil Tel: 032 637 2222 www.autolemp.ch

mit dem neuen VOLVO S60 und dem neuen NISSAN Leaf Starkes Design effiziente Leistung Ohne CO2-Emissionen beim Fahren

- Reparaturen und Service aller Marken - MFK bereitstellen/vorführen - Klimaservice - Neu- und Occasionswagen - Pneuservice - Waschstrasse - Windschutzscheiben - Tankstelle

Besuchen Sie unseren Wagenpark Vigier Beton Mittelland AG<<

Auszeichnung durch die Stiftung Natur & Wirtschaft

Einsatz für mehr Natur vor der Tür Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert die naturnahe Planung und Gestaltung von Firmenarealen, Wohnsiedlungen, Schulanlagen und Kiesabbaustellen. Sie zeichnet vorbildliche Areale mit einem national anerkannten Label aus und unterstützt Interessierte bei der Planung und Realisierung ihres naturnahen Areals. Mehr als 440 Institutionen aus allen Branchen sind aktuell zertifiziert. Das ergibt eine Naturfläche von rund 40 Millionen Quadratmeter.

Hot-Spot der Biodiversität Naturnah gestaltete Areale sind von grosser Wichtigkeit für die einheimische Biodiversität. Viele der ausgezeichne- ten Flächen sind wahre Hot-Spots der Die unterschiedlichen Naturelemente auf dem Areal bieten diversen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Artenvielfalt. So sind z.B. sämtliche bedrohte Amphibienarten der Schweiz Die Vigier Beton Mittelland AG Wiesen- und Waldflächen zusammen. Für auf den zertifizierten Arealen zu finden. wurde Mitte September erneut Reptilien und Amphibien wurden Ast- und Auch die Mitarbeitenden, die für die vorbildliche und naturna- Steinhaufen angelegt. Auch Insekten und Anwohnerinnen und die Kinder profitieren he Gestaltung ihrer Abbaustelle Vögel finden wertvollen Lebensraum. So von einem belebten, naturnah gestalteten Hobühl in Attiswil mit dem Label sind beispielsweise Uferschwalben auf Aussenraum. Ein Blick ins Grüne oder ein der Stiftung Natur & Wirtschaft dem Areal anzutreffen. Spaziergang in der Natur sorgt für positi- ausgezeichnet. Das Areal ist ein sehr gutes Beispiel dafür, ve Stimmung, entspannt, verbessert die dass Kiesgruben und Steinbrüche der Lern- und Gedächtnisleistung und macht Bereits im Jahr 2003 erhielt die Vigier Beton Natur grosse Chancen bieten. Typische leistungsfähiger. Mittelland AG das Label der Stiftung Natur Pflanzen- und Tierarten, welche eigentlich Interessiert? Gerne hilft weiter: Stiftung & Wirtschaft. Bei der Rezertifizierung in Flussauen leben würden, besiedeln als Natur & Wirtschaft, Mühlenplatz 4, 6004 vom 17. September 2018 konnte das Pionierarten die offenen Abbaustellen. Luzern, Telefon 041 249 40 00, info@ Label ohne Vorbehalte wieder verliehen Da bei uns die meisten Flussläufe künst- naturundwirtschaft.ch. werden. Die naturnahen Flächen auf der lich begradigt worden sind, bilden die mgt Abbaustelle Hobühl in Attiswil setzen Abbaustellen wichtige Ersatzstandorte für sich aus verschiedenen Teichen, Hecken, diese verschwundenen Auenlandschaften.

Betreuungsdienst<< Auszeit für Angehörige • Mahlzeiten vorbereiten und einnehmen Wer eine Verschnaufpause benötigt, den- oder tageweise die Betreuung eines • Übernahme von haushälterischen krank ist oder einen Ausflug plant, kann Familienmitglieds. Aufgaben im Zusammenhang mit der das Angebot «Betreuungsdienst» vom Das Angebot beinhaltet zum Beispiel: Betreuung Schweizerische Rote Kreuz Kanton Bern in • tägliche Kontroll-/Unterstützungsbesuche Beratung und Anmeldung: Telefon 034 Anspruch nehmen. Die geschulten freiwil- • Gesellschaft leisten, durch den Tag 420 07 77, info@srk-.ch ligen Mitarbeitenden übernehmen stun- begleiten www.srk-bern/oberaargau

DR ATTISWILER 39 >>Naturforscher

Naherholung an der Solothurner Emme

Früher war die Emme ein wil- der, breiter und weitverzweig- ter Fluss. Doch dann begann der Mensch sie zu kanalisieren, um die Hochwassergefahr zu bannen. Heute gibt man der Natur ihren Platz zurück und erreicht damit gleich drei Ziele: Der Hochwasserschutz wird verbessert, neue Lebensräume ent- stehen und das Naherholungsgebiet wird aufgewertet.

Die Solothurner Emme mit ihren Uferzonen und den angrenzenden Wäldern bildet ein attraktives (Nah-)Erholungsgebiet für unsere Region. Viele von uns nut- zen das umfangreiche Waldstrassen- und Wegnetz mit seinen zahlreichen Brücken und Übergängen für Familienausflüge mit dem Rad, zum Joggen oder für aus- gedehnte Spaziergänge. Naturliebhaber Flugbild der Emme in Biberist: Auch hier erhält die Emme mehr Raum. finden im rund 10 Hektaren grossen Naturschutzgebiet Emmenschachen Bis 40 Meter breit den letzten 4.8 km der Emme sicher- viele Möglichkeiten für spannende Mit dem Ziel «mehr Sicherheit – mehr stellen. Dazu wird unter anderem das Naturbeobachtungen. Natur – mehr Erholung» realisiert der Flussbett aufgeweitet. Stellenweise wird In der nächsten Zeit sind jedoch die Kanton Solothurn in mehreren Bauetappen die Emme künftig 40 Meter und mehr Uferwege nur beschränkt zugänglich. Seit das Projekt Hochwasserschutz- und Platz haben. Dadurch vergrössert sich die einigen Monaten sind hier nämlich grosse Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Abflusskapazität. Das Hochwasserrisiko Baumaschinen am Werk. Aare. Es wird den Hochwasserschutz auf sinkt. Gleichzeitig entsteht wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Wo dies nicht genügt, werden im Uferbereich Schutzbauten wie Dämme oder Mauern erstellt. Bei einigen Brücken sind Massnahmen vorgesehen, die das Risiko reduzieren, dass sich Schwemmholz an den Brücken verfängt.

Tag der offenen Baustelle Am Samstag, 4. Mai, zwischen 10 und 15 Uhr, erhält die interessier- te Bevölkerung einen Einblick in die Wasserbauarbeiten entlang der Emme. Der Tag der offenen Baustelle wird in der Umgebung der ehemali- gen Papieri Biberist stattfinden. Neu geschaffene Rastplätze laden zum Verweilen ein.

40 DR ATTISWILER Naturforscher<<

Das gesamte Projekt soll Ende 2020 abgeschlossen werden.

Dynamische Gewässerlandschaft Die Wasserbauarbeiten verändern das Gesicht der Emme. Innerhalb des verbrei- terten Gewässerraums werden sich stän- dig wechselnde Kiesbänke und -inseln bilden. Dort siedeln sich Pionierpflanzen an, Insekten und Amphibien erobern die kargen Lebensräume. Neu angelegte Fuss- und Wanderwege, Flachufer und Kiesbänke laden zum Beobachten und Verweilen ein. Aber Vorsicht: Bei starken Gewittern – auch nur im Oberlauf der Emme – kann das dahinplätschernde Flüsslein innert Kürze anschwellen und ungestüm tal- wärts tosen, Geröll und Holz vor sich herschiebend. Schon Jeremias Gotthelf warnte vor der brüllenden und tosenden Emmeschlange. Unfälle in jüngster Zeit bestätigen leider die Gefahr. Text: Rosmarie Zimmermann Fotos: zvg Alles ist im Umbruch an der Emme.

Die Emme BEI VERSICHERUNGS- UND VORSORGEFRAGEN HELFE ICH IHNEN GERNE WEITER.

Florian Bohner Kundenberater 032 624 91 85 [email protected] Foto: Patrick Kurmann Die Emme entspringt am Hohgant am Alpenrand, fliesst durch das Emmental und einen Teil des Mittellandes. Sie mündet nach einer Fliessstrecke von 80 km unterhalb von Solothurn in die Aare. Nach alten Karten floss die Emme bis Mitte des 19. Jahrhunderts in einem breiten Flussbett. Jedes Hochwasserereignis mit seinen Ufererosionen und Auflandungen gestaltete die Flusslandschaft neu. Mit dem Bau des Emmekanals um 1860 und der Emmekorrektion von 1876 – 1889 griff der Mensch mehrfach gestaltend und regulierend in die Emmelandschaft ein. Heute fehlen Nebengerinne, Tümpel und die natürliche Flussdynamik. Die früher ausgedehnten Auen sind bis auf kleine Restflächen ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, verschwunden. Damit sind ökologisch wertvolle Lebensräume DIE WIRKLICH LIEBEN. wie auch wichtige natürliche Hochwasser-Rückhalteräume verloren gegangen.

DR ATTISWILER 20820 Inserat Florian Bohner.indd 1 16.01.1941 09:25 >>Turnvereine TV und DTV

Die vergebliche Suche nach dem Goldschatz

Plötzlich erschien der Teufel Die drei Turner besammelten sich beim «Wald» und begegneten schon bald den «Waldtieren» bzw. kleinen Füchsen. Nachdem sich die drei den «Drachen» ausmalten, wurde erst einmal «Picknick» gemacht. Das «Waldlochbabi» tauchte auf und ein «Gewitter» zog auf. Auch der «Jäger» streifte durch die Wälder und gab den Tipp, dass am Ende des «Regenbogens» der «Goldschatz» zu finden sei. Kevin, Dora und Harry gru- ben stundenlang mit den «Schaufeln» nach dem Schatz, da erschien plötzlich der «Teufel». Dieser beanspruchte den Goldschatz für sich alleine und verjag- te Dora. Diese war sich schlussendlich nicht sicher, ob dies wirklich geschehen ist, oder ob sie vom vielen Graben nur halluzinierte. Am «Lagerfeuer» liessen An allen drei Vorstellungen der Turnvereine DTV und TV Attiswil vom schlussendlich alle ihre «Seel ä chli la 25./26. Januar platzte die Mehrzweckhalle schier aus allen Nähten. Der bambälä la». Regie führten Angela und Besucheraufmarsch war derart gross, dass am Samstag gar einige Gäste Claudia Danz. keine Plätze mehr fanden. Die Turnerinnen und Turner von jung bis etwas älter zeigten abwechslungsreiche Reigen in bunten Kostümen und tanzten, OK-Präsident Thomas Tschumi bedankte turnten (Boden, Barren, Reck, Tischgarnituren) und schwangen am Seil sich bei den Zuschauern, dem Sketch- über die Bühne. Team, den Leiterinnen und Leitern sowie Helferinnen und Helfern herzlich und ver- Von den zwölf turnerischen der übermotivierten Dora (Sibylle wies auf den zweiten Teil. Nach den Darbietungen waren sieben mit Kindern Siegenthaler) und easy Harry (Christian Vorführungen nahmen viele glückliche besetzt – die grosse Schar an jun- Hohl) begab sich auf Schatzsuche. Gewinner ihre schönen Preise der Tombola gen Turnerinnen und Turnern verdeut- Dabei lasen sie im Sagenbuch und tra- entgegen. Die Besucher verweilten noch lichte sich besonders eindrücklich im fen in Folge auf allerhand Figuren und lange bei Gesprächen, genossen ein Stück Schlussbild. Aber nun von Anfang an: Handlungen aus «D Sag vom Gold i der Torte in der Halle oder genehmigten sich Das Sketchteam, bestehend aus dem Teuffele», «Waldlochbabies Drachen» einen Drink in der Tüfels-Bar. ängstlichen Kevin (Raphael Hohl), und «Hochkreuz». Barbara Danz

42 DR ATTISWILER Turnvereine TV und DTV<<

DR ATTISWILER 43 Margot´s Lädeli | der Dorfladen in Attiswil

Alles für den täglichen Bedarf Regionale Spezialitäten Fleisch- / Käseplatten

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 06.00-12.00 / 15.00-18.30 Samstag 07.30-12.00 Sonntag 08.30-11.30

Margot‘s Lädeli | Solothurnstrasse 12 | 4536 Attiswil Tel.: 032 637 20 19 | www.margots-lädeli.ch