Profil Ihre Ansprechpartnerin Außenwohngruppe Wir sind eine dezentral organisierte Einrichtung der Jugendhil- Susanne fe in den Regionen des Märkischen Kreises, des Ennepe-- Mathiak-Alfringhaus Kreises und . Bereichsleitung Fon 02371 80 83 24 Die gesetzlichen Grundlagen unserer Arbeit ergeben sich aus Fax 02371 26 06 6 dem SGB VIII, SGB XII, SGB III, SGB II und dem JGG. mathiak-alfringhaus@ Auf dieser Basis bieten wir folgende Angebote: jugendhilfe--hagen.de nn Regelangebote nn Intensivangebote Herausgeber: nn Verselbständigungsangebote Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gemeinnützige nn 5-Tage-Wohngruppen GmbH nn Mutter-Vater-Kind-Angebote Zentrale Iserlohn: Zentrale Hagen: nn Inobhutnahme Pastorenweg 6 Martin-Luther-Str.11 58644 Iserlohn 58095 Hagen nn Kinderaufnahmegruppe Fon 02371 80 83 0 Fon 02331 38 09 00 nn Jugendhilfe statt U-Haft/Stop and Go! Fax 02371 26 06 6 Fax 02331 38 09 09 nn Westfälische Pflegefamilien nn Ambulante Familienhilfe [email protected] nn Soziale Gruppenarbeit/SIT-Ambulant www.jugendhilfe-iserlohn-hagen.de nn Tagesgruppen www.stop-andgo.de nn KinderschutzAmbulanz www.fachpool.de nn Kindertagesstätten nn Jugendhilfe an Schule (JanS) nn Schulbegleitung+ nn OGS-Betreuung an Förder-/Regelschulen nn 8-13-Betreuung an Grundschulen nn Jugendsozialarbeit/Berufliche Bildung nn Erlebnispädagogische Projekte nn Projekte im Sozialraum nn Traumapädagogik

Gerne informieren wir Sie ausführlich. www.diakonie-mark-ruhr.de Ihre Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gemeinnützige GmbH WG-K13 02.04.2019 Außenwohngruppe Kierspe Wir achten, respektieren und unterstützen das Recht Methoden und Ziele der Arbeit Die AWG Kierspe ist ein koedukatives Wohn- des Kindes/Jugendlichen auf familiäre Bindung. Der Neben individuellen Fördermaßnahmen dienen gruppenangebot der Evangelischen Jugendhilfe emotionale Bezugspunkt bleibt die Herkunftsfamilie. als Grundlage unseres methodischen Handelns Iserlohn-Hagen. Im Zentrum von Kierspe befindet Die Mitarbeiter fördern und unterstützen, je nach folgende Inhalte und Methoden: sich das Einfamilienhaus, in dem acht Kinder individuellen Ressourcen und Möglichkeiten, den und Jugendliche ab dem Schulalter leben. Die regelmäßigen Kontakt und die Beziehungsgestaltung nn verlässliche Beziehungen, Kontinuität, Orien- Rechts- und Finanzierungsgrundlage ergibt sich entsprechend der jeweiligen Möglichkeiten. tierung durch einen Rahmen, der Vorgaben, aus dem SGB VIII, insbesondere aus den §§27ff klare Strukturen, Rituale und individuelle in Verbindung mit §34, §35a und §36 . Das Team Handlungsräume enthält Das Team besteht aus einer Gruppenleitung und vier nn ressourcenorientiertes Denken und Handeln n Entwicklung einer selbstbestimmten Lebens- Das Angebot weiteren pädagogischen Fachkräften, die zum Teil n Das pädagogische Angebot der AWG Kierspe Zusatzqualifikationen in systemischer Elternberatung gestaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab dem und professioneller elterlicher Präsenz haben. nn erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten Schulalter: Unterstützt wird das Team von einer Fachkraft im nn regelmäßiger Austausch und Kontakt mit den nn bei denen ein Verbleib im Lebensumfeld auf Anerkennungsjahr. Familien der Kinder und Jugendlichen Grund von Krisen und schwierigen Lebensum- nn Aktive Freizeitgestaltung, Förderung von sozi- ständen, zumindest mittelfristig, nicht möglich Inhaltliche Ausrichtung alen Kontakten ist. Die Gruppe bietet ein Lebens- und Lernfeld, in dem nn Unterstützung der schulischen und berufli- nn bei denen die Erziehung, Betreuung und För- chen Entwicklung derung zeitweise oder langfristig außerhalb auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit emotionalem, sozialem und kogniti- nn Vermittlung und Begleitung aller notwendi- des Elternhauses erforderlich ist gen Therapie- und Fördermaßnahmen, z.B. n vem Förder- und Unterstützungsbedarf eingegangen n deren seelische Gesundheit durch lebensge- psychologische Begleitung und Beratung bei schichtliche Erfahrungen belastet und/oder wird. Ein Bezugsbetreuersystem ermöglicht eine ver- gefährdet ist lässliche und zuverlässige Begleitung und Förderung. seelischen Konflikten n nn die Unterstützung und Begleitung in unter- Wertschätzung, Beteiligung und Transparenz bilden n Partizipation schiedlichen Entwicklungsbereichen und drei wichtige Grundpfeiler unserer Arbeit. Sowohl nn Vorbereitung auf eine eigenständige und -phasen benötigen in der Elternberatung als auch im Umgang mit den selbstständige Lebensführung nn mit einer seelischen und/oder Lernbeeinträch- Bewohnern der Gruppe, orientieren wir uns an dem nn regelmäßige Überprüfung der Möglichkeiten tigung systemischen Ansatz der professionellen und elterli- bezüglich einer Rückführung chen Präsenz.