Vorchdorf 1 Amtliche Mitteilung.PROJEKTE Zugestellt durch Post.at Vorchdorf PROJEKTE

Straße und Infrastruktur

Ortsentwicklung

Kultur und Freizeit

Tourismus

Industrie und Gewerbe

Gesundheit und Soziales

Mobilität

Schutz- maßnahmen

Bildung 2 Vorchdorf PROJEKTE

Legende Realisierungsfahrplan: abgeschlossen in Arbeit geplant

Impressum: Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Vorchdorf, Schlossplatz 7, 4655 Vorchdorf. Grafik / Satz: vorchdorfmedia e.U. Oberhörbach 18, 4655 Vorchdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Vorchdorf. Druck: Druckerei Haider, Auflage: 4.000 Stück. Satz- und Schreibfehler vorbehalten. Stand: August 2017 Vorchdorf 3 PROJEKTE Inhalt

Vorwort 4 - 5

Straße und Bahnhofstraße 6 - 7 Infrastruktur Eine zeitgemäße Bahnhofstraße ist die Basis für attraktive Geschäftslagen und beste Lebensqualität.

Ortsentwicklung Infrastrukturprojekte Fischböckau 8 - 9 900 Einwohner zählt die Fischböckau. Nahversor- gung und Kinderbetreuung vor Ort sowie Ver- kehrslösungen sind gefragt.

Kultur Kitzmantelfabrik 3 10 - 11 und Freizeit Ein Heimatmuseum, wofür uns andere beneiden und ein Raum mit 600 m2 werten das Veranstal- tungszentrum auf.

Tourismus Hotelprojekt 12 - 13 Das Hotel umfasst 60 Betten, Eigentumswohnun- gen und Geschäftsflächen mitten im Vorchdorfer Zentrum.

Industrie Inkoba 14 - 15 und Gewerbe Schöne Landschaften erhalten und Betriebe dort ansiedeln, wo es verkehrstechnisch und land- schaftlich Sinn macht.

Gesundheit Generationen-Campus-Vorchdorf 16 - 17 und Soziales Barrierefreies Wohnen, Gesundheitsdienst- leister und ein Mehr-Generationen-Raum, das ist der Vorchdorfer Generationen-Campus.

Mobilität Fuß- und Radwege 18 - 19 Fuß- und Radwege und ein erweitertes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln bringen neuen Schwung.

Schutz- Hochwasserschutz 20 - 21 maßnahmen Wohnen an Gewässern ist auch ein Leben mit der Natur. Hochwasserschutz ist daher gesamtheitlich zu sehen. Er beginnt und endet nicht an der Haus- tür.

Bildung Bildungscampus 22 - 23 Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf. 4 Vorchdorf PROJEKTE V-Projekte Vorwort

Alle Vorchdorfer Gemeindevertreter stehen hinter den V-Projekten.

DI Gunter Schimpl Johann Mitterlehner Karin Pointner Bürgermeister Vizebürgermeister Vizebürgermeisterin

Johannes Huemer Josef Prielinger Tom Edtmeier Gemeindevorstand Gemeindevorstand Gemeindevorstand

Robert Martetschläger Silvia Brandstätter Mag. Reinhard Ammer Gemeindevorstand Gemeindevorstand Gemeindevorstand Vorchdorf 5 PROJEKTE

Vorchdorf PROJEKTE Vorchdorf steht selbstbewusst im 21. Jahrhundert und investiert nach- haltig in die Bereiche Infrastruktur, Ortsentwicklung, Kultur und Freizeit, Industrie, Gewerbe, Gesundheit und Soziales sowie Bildung und Kinder- betreuung.

Eine Übersicht der anstehenden Jahrhundertprojekte halten Sie mit dieser Broschüre kompakt in der Hand.

Vorchdorf lebt, ist vielfältig und attrak- das 21. Jahrhundert eine Stoßrichtung tiv. Die Almtalgemeinde ist ein guter vorgeben. In den kommenden Jahren Standort für Gewerbetreibende und investiert die Marktgemeinde intensiv bietet zudem viele Vorteile für die Be- und nachhaltig in die Bereiche Infra- wohnerinnen und Bewohner. Diese Dy- struktur, Ortsentwicklung, Kultur und namik ist besonders in den Bereichen Freizeit, Industrie, Gewerbe, Gesund- Freizeit, Kultur, Gastronomie und Ge- heit und Soziales sowie Bildung und werbe spürbar. Gemäß dem Leitmotto Kinderbetreuung. „Ein Markt voller Leben“ zeichnet sich Vorchdorf durch ein umfangreiches Der Blick nach vorne zeichnet diese Angebot an Waren und Dienstleistun- „V-Projekte“ aus. Sie sind Garant für gen, Bildungsangeboten und einer gu- mehr Lebensqualität und noch mehr ten Grundstimmung im Ort aus. „Leben“ in unserer Gemeinde und schaffen eine gute Basis für kommende Dennoch gibt es viel Potenzial zur Generationen. Weiterentwicklung. So haben Gemein- devertreter, interessierte sowie en- Mit dieser Broschüre halten Sie eine gagierte Bürger in den letzten Jahren kompakte und informative Übersicht strategische Projekte initiiert, die für der Jahrhundertprojekte in der Hand. 6 Vorchdorf PROJEKTE Straße und Infrastruktur Bahnhofstraße Fotoretusche - eine Möglichkeit Fotoretusche

Realisierungsfahrplan

2012 2016 2016 2017 2017-2018

Ideenreife Ausschreibung für Planung und Idee Umsetzung Exkursionen Planung Bürgerbeteiligung

Lange Zeit war die Vorchdorfer Bahnhofstraße die Durchzugsstraße nach . Das hat sich seit Eröffnung der Umfahrung geändert. Seit dem ist die Bahnhofstraße die Verkehrsader für Besorgungen des täglichen Bedarfs, für Anlieferungen und Zufahrten zu Wohnungen.

IM WANDEL DER ZEIT Die Bahnhofstraße wird sich wieder verändern. Neue Wohn- und Geschäfts- gebäude entstehen, zudem wird ein Hotel das Vorchdorfer Zentrum zusätz- lich beleben. Vorchdorf 7 PROJEKTE

Ausgangssituation Lange musste die Vorchdorfer Bahnhof- straße den gesamten Durchzugsverkehr aufnehmen. Seit Fertigstellung der Um- fahrung Richtung Gmunden dient sie als Gemeindestraße für regionale Erledigun- gen des täglichen Bedarfs. Zur Zeit gibt es wenig Platz für nichtmotorisierte Ver- kehrsteilnehmer, das Entwässerungssys- tem entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und Fahrbahnschäden führen zu Wasserpfützen und Schmutzstellen.

Ziel und Zweck Künftig sollen sich alle Verkehrsteilneh- mer, Geschäftstreibende, Kunden und An- Gemeindevertreter besichtigen Kufstein rainer auf der Bahnhofstraße sicher und als Beispiel gelungener Straßengestaltung. wohl fühlen. Die optisch ansprechende Ausgestaltung und selbsterklärende Li- nienführung bringen eine Reduktion von Verkehrsschildern, Begegnungszonen, Ein- und Ausfahrten werden deutlich erkenn- bar. Die Gehsteigkante ist abgesenkt und eine zeitgemäße Entwässerung vermeidet Pfützenbildung auf der Straße.

Eine zeitgemäße Bahnhofstraße Finanzierung ist die Basis für attraktive Geschätzte Gesamtkosten: € 1,7 Mio. Geschäftslagen und beste Unterstützung vom Land OÖ: € 300.000,-

Lebensqualität in Vorchdorf. Rücklagen der Marktgemeinde Vorchdorf: € 560.000,-

Die Idee für die Neugestaltung der hen neue Wohnflächen, die dritte Aus- Restfinanzierung erfolgt aus den Bahnhofstraße gibt es schon länger baustufe der Kitzmantelfabrik bringt Gemeinde-Budgets 2018 und 2019 und kam im Jahr 2012 wieder neu auf mehr Frequenz durch Museumsbesu- den Tisch. Seitdem beschäftigten sich cher und Seminarteilnehmer. Mit dem Mitglieder des überparteilichen Vereins geplanten Hotel erhöht sich nochmals „Zukunft Vorchdorf“ und der Bau- und die Anzahl der Verkehrsteilnehmer. Straßenausschuss mit dem Thema. Bürgerbeteiligung Attraktiv und logisch für alle Oberstes Credo ist die Sicherstellung Das Konzept der neuen Bahnhofstraße Ein qualifizierter Bürgerbeteiligungspro- zess startete unter professioneller Beglei- von Wertschöpfung und Lebensquali- soll selbsterklärend sein. Das minimiert tung. Aufgerufen waren Anrainer, interes- tät im Ortszentrum. Eine funktionieren- den Schilderwald und sorgt für mehr sierte Bürgerinnen und Bürger, die sich de Bahnhofstraße ist die Lebensader Klarheit für alle Verkehrsteilnehmer - für die Gestaltung der Vorchdorfer Bahn- für Gewerbetreibende und Anwohner ob zu Fuß, am Fahrrad, im Auto oder im hofstraße einbringen möchten. Mitglieder gleichermaßen. Attraktiver Wohnraum Bus und LKW. Eine zentrale Entwässe- des Vereins Zukunft Vorchdorf sowie Mit- geht mit florierenden Geschäften ein- rung soll die Bildung von Pfützen und glieder des Bau- und Straßenausschusses waren darüber hinaus involviert. her. Schmutzstellen vermeiden, abgesenkte Bordsteine machen mehr Platz für alle Das Umfeld verändert sich. Es entste- Verkehrsteilnehmer. 8 Vorchdorf PROJEKTE Ortsentwicklung Fischböckau

Realisierungsfahrplan Kindergarten

2014 2015 2016 2017 2018-2019

Bürger- Planung Baubeginn im Inbetriebnahme Idee beteiligung Kindergarten Herbst Kindergarten

Die Fischböckau soll ein Ort der Begegnung werden. Während in den letzten Jahrzehnten die Bevölkerung stark angestiegen ist, hat sich die Infrastruk- tur nicht mitentwickelt. Gasthaus und Nahversorgung gibt es nicht mehr und die Verkehrssituation ist für alle Anrainer eine Geduldsprobe.

SOZIALE INFRASTRUKTUR SCHAFFEN, MOBILITÄT VERBESSERN Im Zuge reger Bürgerbeteiligung werden gerade Lösungsansätze zur Verbes- serung der Verkehrssituation erarbeitet. In der Planung und kurz vor der Umsetzung stehen Maßnahmen für Kindergarten und soziale Infrastruktur. Vorchdorf 9 PROJEKTE

Ausgangssituation Die Bevölkerung der Ortschaft Fischböckau ist stark gewachsen und hat sich in den 900 Einwohner zählt die Fisch- letzten 20 Jahren auf ca. 900 Einwohner verdreifacht. Obwohl mehr VorchdorferIn- böckau. Nahversorgung und nen in der Fischböckau wohnen, ging das Angebot an Nahversorgung zurück: es gibt Kinderbetreuung vor Ort sowie weder Bäcker, noch Gemischtwarenhänd- ler oder Gasthaus. Demografisch gesehen wohnen in der Fischböckau viele Familien, Verkehrslösungen sind gefragt. und eine beengte Einfahrt in die Ortschaft belastet alle Einwohner verkehrstechnisch. Vorchdorf ist eine attraktive Wohnge- Das Gebäudekonzept sieht zur Verbes- meinde mit bester Verkehrsanbindung serung der Nahversorgung Räumlich- und Nähe zu Erholungsgebieten. In den keiten für ein Bistro mit Geschäft vor. letzten Jahren entwickelte sich die Die Räumlichkeiten werden verpachtet. Ziel und Zweck Fischböckau zur einwohnerreichsten Der Schützenverein Theuerwang ist seit Künftig soll es in der Fischböckau eine lo- Ortschaft in unserer Almtalgemein- längerer Zeit auf der Suche nach einem kale Kinderbetreuungseinrichtung in Form de. Das rasche Wachstum brachte der neuen Vereinsheim. Die erfolgreichen von Kindergarten und Krabbelstube geben. Marktgemeinde Vorchdorf nicht nur Schützen des Traditionsvereins wer- Das Gebäude soll darüber hinaus ein Bistro neue BürgerInnen, sondern stellte sie den künftig in dem neuen, modernen mit Nahversorgung und ein Vereinslokal vor herausfordernde Aufgaben, die nun Gebäude ihre neue Heimat finden. beherbergen. Die verkehrstechnische Si- tuation der Einfahrt soll verbessert werden Schritt für Schritt gelöst werden. Drei und Gefährdungspunkte auf der Landes- große Themenbereiche kristallisierten Mobilität verbessern straße Richtung müssen ent- sich im Rahmen der Bürgerbeteiligung Zur Zeit laufen Bürgerbeteiligungs-Pro- schärft werden. Dazu soll ein Verbindungs- heraus. jekte zur Verbesserung der Mobilität der steg über die den nicht motorisierten FischböckauerInnen. Ziel ist es, die Ein- Verkehr fördern. Multifunktionales Gebäude und Ausfahrtssituation zu verbessern Zur Zeit laufen die Planungen zur Er- und Gefahrenstellen zu entschärfen. Finanzierung richtung eines multifunktionalen Ge- Des weiteren geht es um alternative bäudes, um die soziale Infrastruktur zu Konzepte zur Förderung von nicht-mo- Baukosten für Kindergarten: verbessern. Herzstück des modernen torisiertem Verkehr (Almsteg) und die Finanzierung durch Landesmittel und Marktgemeinde Vorchdorf Bauwerks ist ein Kindergarten und eine Entwicklung eines attraktiven Nahver- Krabbelstube. kehrsangebots. Baukosten Bistro und Regionalversorger: Marktgemeinde Vorchdorf und langfristig über Verpachtung

Baukosten Vereinslokal Schützenverein: Fördermittel aus dem Fördertopf „Stadt-Umland-Programm“

Verbindungssteg: Planung durch Markt- gemeinde, Errichtung über Mittel vom „Stadt-Umland-Programm“

Begleitprozess: 80 % Leader (Programm der EU zur Stärkung des ländlichen Raums), 20 % über Marktgemeinde

Bürgerbeteiligung Seit 2016 läuft eine intensive Bürgerbetei- ligung zu verschiedensten Themen. Über 50 BürgerInnen aus der Fischböckau neh- men daran aktiv teil und erarbeiten Lö- sungen für die brennenden Themen „Mo- Ein Flugbild zeigt: Die Fischböckau hat sich zum beliebten Siedlungsgebiet entwickelt und bilität“ und „Verbesserung der sozialen hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt. Infrastruktur“. 10 Vorchdorf PROJEKTE Kultur und Freizeit Kitzmantelfabrik 3 Foto: vorchdorfmedia Foto:

Realisierungsfahrplan Kitzmantelfabrik 3

2015 2016 2017 2018

Umzug Eröffnung und Baubeginn Heimatmuseum Inbetriebnahme

Ein Stück Vorchdorfer Industriegeschichte steht noch in seinem ursprüng- lichen Zustand am Gelände der Kitzmantelfabrik. Viel ist bereits über die Nutzung des letzten freistehenden Gebäudes diskutiert worden, nun erfolgt die „dritte Ausbaustufe“ der Kitzmantelfabrik.

UNGEAHNTE NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE ZUKUNFT Bis Frühsommer 2018 sollen die Gebäudeerhaltungsmaßnahmen abgeschlos- sen sein. Die „Kitzmantelfabrik 3“ soll künftig das Heimatmuseum beher- bergen und zusätzliche Flächen für den Veranstaltungsbetrieb bieten. Vorchdorf 11 PROJEKTE

Ausgangssituation In den 1990er-Jahren hat die Gemeinde die einstige Schuhmanufaktur Kitzman- telfabrik angekauft. In mehreren Ausbau- stufen entstanden dort das Musikheim der Marktmusik, das Jugendzentrum und Das beeindruckende Obergeschoß mit seinen 600 m2 Fläche soll im das Veranstaltungszentrum Kitzmantelfa- Industrieambiente bestehen bleiben. brik. Letzteres hat sich zu einem florie- renden Kultur- und Veranstaltungsmag- neten entwickelt. Trotzdem gibt es noch viel Potenzial für lukrative Seminare und Firmentagungen. Das letzte Teilstück der Ein Heimatmuseum, wofür uns Kitzmantelfabrik bietet viel Platz und muss dringend saniert werden. andere beneiden und ein Raum mit 600 m2 werten das Ziel und Zweck Im Erdgeschoß des freistehenden Bau- Veranstaltungszentrum auf. trakts III soll das Vorchdorfer Heimatmu- seum einziehen und sich zu einem Museum mit überregionaler Strahlkraft entwickeln. Bis Frühsommer 2018 sollen die drin- fen sollen künftig im Mittelpunkt ste- Das Obergeschoss wird zu einem großzü- gend notwendigen Renovierungs- bzw. hen. Selbstverständlich werden auch gigen Sonderveranstaltungsraum umge- Gebäudeerhaltungsarbeiten im Zuge Exponate zur Volkskultur, Handwerks- baut. Die Innenfläche beträgt ca. 600 2m der dritten und letzten Ausbaustufe kunst und Tradition standesgemäß prä- und bietet Platz für noch ungeahnte Ent- Kitzmantelfabrik erledigt werden. Aus sentiert. wicklungsmöglichkeiten, ohne den heute laufenden Betrieb der Kitzmantelfabrik zu dieser Not macht die Marktgemeinde behindern. Das beeindruckende Industrie- Vorchdorf eine Tugend. Im Erdgeschoss Veranstaltungsräume am Limit ambiente soll erhalten bleiben. werden attraktive und moderne Muse- Der laufende Betrieb des Veranstal- umsräumlichkeiten zur Mehrfachnut- tungszentrums Kitzmantelfabrik zeigt, zung und Präsentation der Exponate dass es eine starke Nachfrage für Se- des Heimatmuseums geschaffen. Ziel minar- und Tagungsmöglichkeiten gibt. Finanzierung ist, ein offenes Museum zu gestalten, In der Vergangenheit mussten viele Gebäudekosten: € 1.550.000,- das den Besuch aus Nah und Fern an- Anfragen aus Kapazitätsgründen ab- Museumsentwicklung: € 120.000,- regt und von Vorchdorfer Schulen sowie gesagt werden, obwohl es sich um luk- Innenausbau: € 290.000,- Gesamte Umbaukosten: € 1.900.000,- Schulen des Umlands genutzt werden rative Kunden gehandelt hätte. “ kann. Ein Atelierraum soll zusätzlich Allgemeine Rücklagen 2017: € 300.000,- Kunstinteressierte anziehen und Raum Das Obergeschoss wird zu einem Son- Spezifische Rücklagen 2017: € 150.000,- für Workshops bereitstellen. derveranstaltungsraum mit einzigarti- Darlehensaufnahme 2017: € 707.000,- gem Industrieambiente aus der Mitte Darlehensaufnahme 2018: € 600.000,- Besondere Exponate werden des vorigen Jahrhunderts und kann für Zusätzliche Förderungen in Teilbereichen prominent präsentiert Seminare, Tagungen und auch für Son- Herausragende Sammlungen wie die derausstellungen genutzt werden. Der Krumhuber-Uhren und eine einzigartige Ausbau bietet viel Potenzial für neue Sammlung von nahezu 500 Tabakpfei- Entwicklungen von Vorchdorf. Bürgerbeteiligung Auch künftig soll das mühsam und hoch- professionell erworbene Wissen rund um Vorchdorfer Heimatexponate weiterge- geben werden. Geschichts- und kulturin- teressierte VorchdorferInnen, die sich in Taschenuhren des Uhrenmachers Krumhu- Zukunft engagieren möchten, sind herzlich ber sind bei Sammlern beliebt und werden eingeladen mitzuwirken. Informationen weltweit zu hohen Werten gehandelt. Von dazu [email protected] und 1776 bis 1886 wirkten drei Generationen der 06768986655511. Uhrenmacher-Familie in Vorchdorf. Im neuen Heimatmuseum soll ein besonderer Schwer- punkt auf die Krumhuber-Uhren aus Vorch- dorf gelegt werden. 12 Vorchdorf PROJEKTE Tourismus Hotelprojekt Foto: Repczuk/Aigner Foto:

Realisierungsfahrplan Hotelprojekt

2016 2017 2017-2018

Beschluss im Vertragsabschluss Umsetzung des Gemeinderat und Verkauf Projektes

Wer bei Vorchdorf an eine Tourismusgemeinde denkt liegt goldrichtig, auch wenn es im ersten Blick nicht danach aussieht. Vorchdorf konnte in den letzten Jahren seine strategisch exzellente Lage gut vermarkten und viele Betriebe ansiedeln. Darüber hinaus erfreut sich das Veranstaltungszentrum Kitzmantelfabrik bester Beliebtheit. Eine Statistik zeigt deutlich die Stei- gerung der Übernachtungszahlen in unserer Almtalgemeinde.

Ein privater Investor wird in der Bahnhofstraße das Areal der ehem. Feuer- wehr erwerben und dort ein Hotel errichten. Das Impulsprojekt stärkt das

Foto: iStockphoto Foto: Ortszentrum und alle hier ansässigen Gastronomen. Vorchdorf 13 PROJEKTE

Das Hotel umfasst 60 Betten, Eigentumswohnungen und Geschäftsflächen mitten im Vorchdorfer Zentrum.

Eine Statistik des OÖ Tourismus zeigt, Private Investoren dass die Nächtigungszahlen im Schnitt Die Marktgemeinde Vorchdorf veräu- leicht ansteigen und in Vorchdorf stark ßert das Gelände der ehemaligen Feuer- zulegen. Der „typische Gast in Vor- wehr an private Investoren. Unmittelbar chdorf“ bleibt im Schnitt 2 Tage und nach Verkauf muss das Gebäude unter kommt spontan. Rund 50 % sind inter- Sicherung der Nachbarliegenschaften nationale Besucher. abgetragen werden. Anschließend soll ein Hotelgebäude mit ebenerdigem Ge- Besucherzahlen haben sich in den schäftslokal und integrierten Wohnein- Ausgangssituation letzten Jahren verdoppelt. heiten errichtet werden. Die unmittel- Die attraktive Lage an der Autobahn, über- Die Statistik zeigt ebenso, dass die bare Umsetzung ist Teil des Vertrags. regionale bis international tätige Firmen Nächtigungszahlen in Vorchdorf dop- und ein florierender Veranstaltungsbetrieb in der Kitzmantelfabrik machen Vorchdorf pelt so hoch sind, als in den vergan- Mitten im Ort zu einem statistischen Ausreißer: Während genen Jahren. Die Gründe dafür lie- Das neue Gebäude entsteht mitten im die Besucherzahlen anderswo stagnierten gen auf der Hand. Einerseits floriert Vorchdorfer Zentrum und wird zur Be- bzw. zurückgingen, hat sich in Vorchdorf in Vorchdorf die Wirtschaft und viele lebung des innerörtlichen Geschehens die Anzahl der Übernächtigungen fast ver- Gäste kommen aus dem „Geschäfts- wesentlich beitragen. Die Bahnhofstra- doppelt. Doch das Potenzial ist noch nicht tourismus“. Andererseits lockt das ße wird als Wohn- und Geschäftsstraße ausgeschöpft. Das zeigen Anfragen aus der lokalen Wirtschaft und tägliche Erfah- Veranstaltungszentrum Kitzmantelfa- zusätzlich belebt. Das Hotel wird 60 rungen des Veranstaltungsmanagements brik Gäste, die im Rahmen von privaten Gästebetten umfassen und soll einem Kitzmantelfabrik. Feiern oder Tagungen in Vorchdorf eine internationalen Standard gerecht wer- Unterkunft benötigen. Auch von Durch- den. Durch den Standort im Zentrum zugsreisenden wird Vorchdorf als Über- wird auch die angrenzende Gastrono- Ziel und Zweck nächtigungsstandort genutzt. mie stark profitieren. Am Areal des ehemaligen Feuerwehrde- pots in der Bahnhofstraße soll ein priva- Anzahl Nächtigungen in Vorchdorf ter Investor ein Hotel mit 60 Gästebetten Quelle: Land OÖ, Statistik errichten. Im Konzept sind zudem Wohnun- gen und eine Geschäftsfläche vorgesehen. Der Standort im Ortszentrum wird von der 7.000 Politik über alle Fraktionen hinweg proaktiv getragen und begrüßt. Das Projekt stärkt 6.000 das Ortszentrum und belebt die Bahnhof- straße als Wohn- und Geschäftsstraße. Die innerörtliche Gastronomie kann überdies 5.000 auf zusätzliche Impulse hoffen.

4.000

3.000 Finanzierung

2.000 Die Marktgemeinde Vorchdorf veräußert das Gelände, auf dem sich das ehem. Feu- erwehrdepot befindet an einen privaten 1.000 Investor. Durch den Verkauf wurde ein un- mittelbarer Rückbau und die Errichtung des Hotels mit Geschäftsflächen und Woh- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 nungen vertraglich geregelt. 14 Vorchdorf PROJEKTE Industrie und Gewerbe „Inkoba“ Foto: vorchdorfmedia Foto:

Realisierungsfahrplan

2016 2017 2018

Gründung Planung neuer Umwidmung Inkoba Gewerbegebiete und Aufschließung

Die Erhaltung von Landschaften steht im viel diskutierten Gegensatz zur Entwicklung von neuen Wohn- und Geschäftsgebieten. Nachhaltiges Denken bedeutet über den Tellerrand hinauszublicken. Immerhin sollen auch künfti- ge Generationen von unserer schönen Landschaft profitieren.

SCHULTERSCHLUSS MIT TRAGWEITE Elf Gemeinden in Gmunden arbeiten bei der Entwicklung von Gewerbegebie- ten eng zusammen. Es entsteht eine Win-Win-Situation: schöne Landschaf- ten bleiben erhalten und bereits aufgeschlossene Gebiete werden effizient genutzt. Vorchdorf 15 PROJEKTE

Ein interkommunaler Schulterschluss gelang 2016 mit Inkoba. Elf Gemeinden (Altmünster, Gmunden, Grünau, , Kirchham, , Ohlsdorf, , St. Konrad, Scharn- Ausgangssituation stein und Vorchdorf) arbeiten bei der Entwicklung von Bebriebsbaugebieten zusammen. Jede Gemeinde bemüht sich, Betriebe zu halten und neue Arbeitgeber anzusiedeln. Neben den lokalen Arbeitsplätzen geht es auch um Steuereinnahmen. Dieser inter- kommunale Wettbewerb wirkt sich jedoch oft sehr schädlich auf unser Landschafts- Schöne Landschaften erhalten bild aus. Landschaftlich wertvolle Flächen werden verbaut und aufwändig aufge- und Betriebe dort ansiedeln, schlossen. Jeder Betrieb braucht schließ- lich eine Basisinfrastruktur wie Verkehrs- wo es verkehrstechnisch und zufahrt, Strom, Kanalisation und Internet. landschaftlich Sinn macht. Ziel und Zweck Vorchdorf ist durch seine Verkehrsla- zug bekommt jede Gemeinde anteilige ge äußerst begünstigt. Die Auf- und Einnahmen aus den Kommunalsteuern Mit „Inkoba“ (Interkommunale Betriebs- Abfahrt der Westautobahn ist die nach einem Schlüssel zurückerstattet. ansiedelung) ist es gelungen, dass elf Ge- meinden im Bezirk Gmunden zusammen- „Lebensader“ unserer Gemeinde. In arbeiten. Die Gemeinden finanzieren und den vergangenen Jahren hat sich das Vorchdorf ist bei diesem Verbund da- entwickeln Betriebsbaugebiete gemein- Gewerbegebiet Feldham gesund und bei und gilt als Top-Standort-Gemein- sam. Die Kosten für die Aufschließung vielfältig entwickelt. Infrastrukturmaß- de. Dadurch bekommt die Weiterent- (Infrastruktur) werden interkommunal nahmen wie „Kreisverkehr“ und die wicklung von Betriebsbaugebieten in getragen. Dafür fließen Steuereinnahmen Aufschließung der „Asamergründe“ Vorchdorf eine neue Dimension. In den nach einem Schlüssel wieder zurück in die Gemeinden. Dieser Weg ist für alle fair und erweisen sich aus heutiger Sicht als nächsten Jahren werden 8 Hektar land- sichert gleichzeitig den Erhalt unserer un- richtige Schritte zur Weiterentwicklung wirtschaftlich schwieriger Untergrund bezahlbaren Voralpenlandschaft. von Vorchdorf. in Feldham umgewidmet und mit not- wendiger Infrastruktur aufgeschlossen. Überörtliche Raumordnung Auf Initiative von Wirtschaftskammer, Jeder Arbeitsplatz in Vorchdorf ist ein Gewerbegebiet neu „BizUp“ und Technologiezentrum Salz- Gewinn für die lokale Wirtschaft, denn In Vorchdorf soll ein neues Gewerbegebiet kammergut gibt es seit 2016 eine in- die Berufstätigen arbeiten nicht nur in über 8 Hektar entstehen. Landwirtschaft- tensive Zusammenarbeit zwischen elf Vorchdorf. Sie tätigen Einkäufe, lassen lich schwierige Nutzböden (Schotterböden) Gemeinden im Salzkammergut bei der sich z.B. die Haare schneiden und kon- in Feldham sorgten in der Vergangenheit Entwicklung von Betriebsbaugebieten. sumieren ihr Mittagessen. Diese „Um- immer wieder zu Missernten. Einige dieser Flächen sollen nun in weiteres Bauland für Die Kosten für die Aufschließung wer- wegrentabilität“ kommt uns allen zu Betriebe umgewidmet werden. den gemeinsam getragen. Im Gegen- Gute. 16 Vorchdorf PROJEKTE Gesundheit und Soziales Generationen- Campus-Vorchdorf Quelle: Trio Development GmbH Development Quelle: Trio

Realisierungsfahrplan

2017-09 2017-2018 2018-2019

Einreich- Vergabe Realisierung planung

Viele Anfragen erreichten die Gemeinde für bedarfsgerechtes Wohnen im Ortszentrum für Jung und Alt. Eine Projektgruppe aus dem Verein „Zukunft Vorchdorf“ und Vertreter der Marktgemeinde setzten sich deshalb für die Realisierung des Generationen-Campus-Vorchdorf ein.

ZENTRALE LAGE MIT KURZEN WEGEN Durch den Ankauf eines 3000m² großen Grundstückes vis à vis des Seni- orenheims und der Vergabe des Projektes an einen erfahrenen Betreiber bekommt Vorchdorf einen deutlichen Impuls im Sozial- und Gesundheits- bereich. Vorchdorf 17 PROJEKTE

Barrierefreies Wohnen, Ausgangssituation In unserer Zeit ist ein steigender Bedarf an Gesundheitsdienstleistern und Thera- Gesundheitsdienstleister und peuten erkennbar. Zusätzlich suchen z.B. Kinder-Spielgruppen oder Gruppen zum ein Mehr-Generationen-Raum, körperlichen und inneren Ausgleich geeig- nete Räumlichkeiten für ihre regelmäßigen Generationen- das ist der Vorchdorfer Treffen. Ein weiteres Zeichen unserer Zeit ist der deutliche Trend und Wunsch zum Generationen-Campus. barrierfreien Wohnen im Alter mit kurzen Wegen zu Nahversorgern und therapeuti- Campus-Vorchdorf schen Einrichtungen. Geplant ist ein Campus mit zwei Gebäu- Gemeinschaftspraxis für Ärzte den. Das Architekturkonzept umfasst Ziel und Zweck ein Gebäude, das die barrierefreien Woh- Zur Stärkung des Gesundheitsangebo- nungen, ein Mehr-Generationen-Raum tes soll eine Gemeinschaftspraxis für Im Generationen-Campus-Vorchdorf sollen künftig ca. 20 Wohnungen mit besonderem sowie das Ärztezentrum unter einem Ärzte und Therapeuten errichtet und Fokus auf Barrierefreiheit geschafften Dach vereint. Im zweiten Gebäude soll zu einem fairen Mietpreis bereitgestellt werden. Damit bekommt gerade die älte- 2 ein Betreuungszentrum von Cumberland werden. Auf einer Fläche von 300m re Generation eine attraktive Möglichkeit, für junge Erwachsene entstehen. wird so das Angebot an Gesundheits- unabhängig und in Ortsnähe zu wohnen. und Therapiedienstleistern in Vorch- Grundleistungen und Wahlleistungen wer- Barrierefreies Wohnen dorf verbessert. den das bedarfsgerechte Wohnen unter- stützen. Mit der Unterbringung einer Gemein- Die ca. 20 Wohnungen werden spezi- Multifunktionaler schaftspraxis auf 300 m2 soll das Angebot elle Anforderungen für barrierefrei- Mehr-Generationen-Raum an Gesundheitsdienstleistungen im Almtal es Wohnen und Wohnen im Alter be- deutlich gestärkt werden. rücksichtigen. Bedarfsgerechte Lifte, Als Ergänzung ist ein Bewegungsraum Die Schaffung eines „Mehr-Generatio- nen-Raums“ ist ein sichtbarer Ausdruck barrierefreie Küchen, Notrufanlagen, vorgesehen, der als Mehr-Genera- des Campusgedankens mit vielfältigen sowie automatische Helferlein im All- tionen-Raum für Kleingruppen zur Nutzungsmöglichkeiten. tag (E-Herd-Aus-Funktion oder Was- Verfügung steht. Ausreichende Gar- ser-Stopp-Funktion) sind nur einige ten- und Grünflächen sorgen für eine Beispiele für die Wohnungsausstattung. Campus-Atmosphäre. Umsetzung Die Marktgemeinde Vorchdorf hat das Projekt im Rahmen eines Bewerbungs- verfahrens an einen erfahrenen Betreiber Immobilienentwickler übergeben. TRIO Development GmbH aus Thalheim/Wels erarbeitete das integrative Gesamtkon- zept, das Architektur, Nutzung und Betrieb in einem Modell zusammenführt. Das in- kludiert auch ein innovatives CarSha- ring Projekt, bei dem den Bewohnern des Generationen-Campus ein Elektro- auto zur Verfügung gestellt wird.

Wer an einer Wohneinheit interessiert ist, kann sich vormerken lassen: [email protected]

Zwei Gebäude, ein Campus. Links das Gebäude für Wohnungen, Mehr-Generationen-Raum und Gemeinschaftspraxis, rechts das Wohngebäude für „junge Erwachsene“ für betreutes Wohnen von Cumberland. 18 Vorchdorf PROJEKTE Mobilität Fuß- und Radwege Quelle: istockphoto - itsskin Quelle: istockphoto

In der 50iger und 60iger Jahren wurde Österreich mobil – Automobil.

Seither wird der Mobilität auf 4 Rädern vieles zum Opfer geworfen. Land- schaften werden verändert, Schulden werden in Kauf genommen und die Natur wird belastet. Die Investitionen in den öffentlichen Regionalverkehr z.B.: die stadt.regio.tram, Elektromobilität und dem ungebrochenen Trend zum Elektrorad aber auch ein neues Bewusstsein zur Natur und Gesundheit bringen einen Umkehrschwung. Die Marktgemeinde Vorchdorf investiert daher laufend in Fuß- und Radwege. Vorchdorf 19 PROJEKTE

Bild links: Der Lückenschluss Feldham wurde als dringend notwendig eingestuft. Weitere Geh- und Radwege werden in Falkenohren (siehe unten) sowie entlang der Lindacherstraße bis zur Ausgangssituation Weinbergmair-Brücke umgesetzt. Die Konzentration auf den motorisierten Individualverkehr schafft ein Ungleichge- wicht bei den Verkehrsteilnehmern. Fuß- gänger und Radfahrer finden nicht über- all Wege vor, die Sicherheit und Komfort bieten. Elektromobilität, besonders das Elektrorad bieten neue und komfortable Möglichkeiten auf das Auto zu verzichten.

Ziel und Zweck Mit dem Ausbau des begleitenden Wege- netzes soll es in Zukunft leichter möglich sein das Fahrrad als kostengünstige Alter- native zum Auto einzusetzen. Ein zusätzli- cher Effekt entsteht für Freizeit, Sport und Erholung.

Finanzierung Ein Laufmeter Fuß- oder Radweg kos- Fuß- und Radwege und ein er- tet etwa € 150,00. Im Schnitt werden € 25,00 für den Grunderwerb, ca. € 90,00 weitertes Angebot an öffentli- für die Baumaßnahmen und Befestigung und der Rest für den Asphaltbelag (wenn chen Verkehrsmitteln bringen erforderlich) aufgewendet. Sind Brücken, Durchlässe, Bahnübergänge oder Ähnli- neuen Schwung. ches erforderlich, erhöht sich der Preis um ein Vielfaches. Finanziert werden Fuß- und Radwege durch die Marktgemeinde Vorchdorf, unterstützt vom Land OÖ und An die 200 km umfasst das befestigte In Vorchdorf ist die Verlängerung des in Ausnahmefällen durch Impuls- und För- Vorchdorfer Straßennetz. An öffent- Weges nach Weidach bis nach Fal- derprogramme der Europäischen Union. lichem Gut, vor allem Feldwege und kenohren in Vorbereitung. Richtung Bad landwirtschaftlichen Zufahrten kommt Wimsbach entlang der Lambacherstra- in etwa noch einmal so viel dazu. Noch ße und in Feldham sind Adaptierungen Bürgerbeteiligung vor wenigen Jahren bestand die alleini- am begleitenden Weg in Projektierung. ge Konzentration beim Straßenbau auf Auch Richtung Lindach ist die Verlän- Lokalspezifisch werden für die Projektum- den motorisierten Verkehr. Seit einiger gerung des bestehenden Weges über setzung Anrainer und Grundbesitzer mit- eingebunden. Bürgerbeteiligung ist groß Zeit wird umgedacht. die Autobahn und im Bereich der Um- geschrieben. Besonders dort, wo Grund- fahrungsstraße Richtung Kellerfeld stücke nur bedingt oder kaum verfügbar Fuß- und Radwege entstehen in Vor- beabsichtigt. 30iger Zonen in Mühltal sind, sind die Zusammenarbeit und der chdorf und Umgebung. Mit dem Weg und der Fischböckau ergänzt durch ei- Zusammenhalt erforderlich. Genuss am Almfluss wurde ein teil- nen Steg über die Alm runden das Bild weise nicht mehr benutztes Wegenetz eines zusammenhängenden Netzes ab. aktiviert und wird seither sehr ge- Jeder Weg braucht neben den finan- schätzt. Projektiert und teilweise auch ziellen Mitteln auch Ermöglicher. Nicht schon umgesetzt wird ein Wegenetz überall steht genügend öffentliches Gut für Fuß- und Radfahrer von Vorchdorf zur Verfügung. Nur gemeinsam mit den nach Gmunden. Noch bestehen einige Grundbesitzern und deren Wohlwollen Lücken, welche einerseits durch neue ist es möglich solche Projekte, die der Begleitwege an der Landesstraße und Allgemeinheit zur sanften Mobilität und andererseits vorwiegend durch beste- zur Verkehrssicherheit dienen, zu ver- hende Güterwege geschlossen werden. wirklichen. 20 Vorchdorf PROJEKTE Schutzmaßnahmen Hochwasser- schutz für Mühltal und Hummelbrunn Quelle: iMarktgemeinde Vorchdorf Quelle: iMarktgemeinde

Vorchdorf’s Status als Gemeinde mit einem blühenden Wirtschaftsleben reicht weit zurück. Schon früh nutzten die Menschen die Wasserkraft von Alm, und Hörbach für Mühlen, Sägen und Handwerksbetriebe. Das Leben am Fluss birgt aber auch Gefahren.

Seit ca. 100 Jahren werden in Vorchdorf Hochwasserschutzbauten errich- tet. Eines der umfangreichsten Projekte ist der Hochwasserschutz für die Ortschaften Mühltal und Hummelbrunn. Die Ortschaften werden mit 2 Pro- jekten geschützt. In Zukunft soll die Bevölkerung mehr Sicherheit bei Stark- regenereignissen und langanhaltendem Dauerregen erhalten. Vorchdorf 21 PROJEKTE

Wohnen an Gewässern ist auch ein Leben mit der Natur. Hochwasserschutz ist daher gesamtheitlich zu sehen. Er beginnt und endet nicht an der Haustür.

Vorchdorf wurde immer wieder von Ertüchtigung Almbegleiter größeren Hochwässern heimgesucht. Entlang der Alm wird der bestehende Schon in den 1920er Jahren wurden Hochwasserschutzdamm erhöht und Ausgangssituation umfangreiche Schutzbauten entlang verbessert. Gleichzeitig sieht das Kraft- Das Hochwasser von 2002, zwischenzeit- der Alm getätigt. Nach den Hochwäs- werksprojekt an der Mühltaler Gefäll- liche Ereignisse und das Unwetter vom sern der 1950er Jahren war es vor stufe die Möglichkeit einer Wasserspie- Sommer 2016 zeigen die Notwendigkeit für Hochwasserschutzmaßnahmen für Mühlt- allem die Innere Laudach, die nach gelabsenkung vor. Geschützt werden al und Hummelbrunn auf. Der dichte Sied- damaligen Kenntnissen ausgebaut weite Teile von Mühltal vor Hochwässer, lungsraum und die Größe der Einzugsge- und reguliert wurde. Die geänderten die durch langanhaltenden Dauerregen biete stellen eine große Herausforderung Bewirtschaftungsmethoden, intensive verursacht werden. dar. Siedlungstätigkeit und vermutlich auch der Klimawandel führten zu neuen Phä- Hochwasserschutzprojekt nomenen in Folge von Unwettern und Hummelbrunn Ziel und Zweck Starkregenereignissen. Mit der klassi- Weite Teile der Ortschaften Hummel- • Schutz der Liegenschaften in Mühltal schen Flussregulierung ist es nicht nur brunn und Mühltal werden durch um- und Hummelbrunn möglich einen umfangreichen Schutz fangreiche Schutzbauten geschützt. • Unterbindung des Ausuferns der Alm im Bereich der Siedlungsgebiete für Menschen und Siedlungen herzu- Aus über 7km² Fläche oberhalb der • Verbesserung der Hochwasserabfluss- stellen. Die Hochwasserschutzprojekte Ortschaften fließen bei Unwettern und situation Mühltal und Hummelbrunn nutzen zwei Starkregen enorme Wassermengen ab. • teilweises Rückhalten der bei Star- unterschiedliche Herangehensweisen Das Projekt sieht ein Rückhaltebecken kregen auftretenden Wassermassen für einen umfangreichen Schutz. und die Ertüchtigung des Abflusses vor. durch Retention

Was ist ein Retentionsbecken? Dabei handelt es sich um nichts anderes als ein Rückhaltebecken. Der lat. Begriff retinere steht für zurückhalten und wird in der Fachwelt gerne als Sammelbegriff verwendet.

Finanzierung • Gesamtbaukosten beider Projekte ca. € 2,8 Mio. • Finanzierungsschlüssel: Max. 80% Bund, Land und EU, 20% Interessen- tenbeitrag (davon 18% durch Gemein- de und ca. 2% Liegenschaftsbesitzer) • Gesamtfördervolumen beantragt bei HW-Schutzprojekt Mühltal/Almfluss: HW-Schutzprojekt zuständigen Förderstellen und Markt- Mühltal/Hummelbrunn: gemeinde Vorchdorf ca. 98% Ertüchtigung, Ergänzung und Erhöhung des bestehenden HW-Dammes. Ausbau- Bau eines Retentionsbeckens mit Ab- ziel HQ 100; Projektvolumen ca. € 0,8 bis schlussdamm; Ertüchtigung des HW Ab- € 1,0 Mio flusses in “Hummelbrunn“. Ausbauziel HQ 100; Projektvolumen ca. € 1,8 bis € 2,0 Bürgerinformation Dient als Schutz vor Überflutungen durch Mio. Alm-Hochwässer nach anhaltendem Dau- Schutz vor Überflutungen durch Hoch- Umfangreiche Bürgerinformationsveran- erregen (Einzugsgebiet ca. 400 km²) wässer in Folge von kurzen und intensiven staltungen fanden am 09.07.2015 und am Starkregen (Einzugsgebiet ca. 7,5 km²) 13.10.2016 statt. Individuelle Information im Rahmen der Projektdurchführung. 22 Vorchdorf PROJEKTE Bildung Bildungscampus Foto: istockphoto Foto:

Realisierungsfahrplan

2014 2015 2016-17 2017 2018 ab 2019

Schulentwick- Masterplan mit Kunstuni Koordination mit Amt Neue Landesräte: Architektur- Finanzplan lung mit Beteili- Linz in Kooperation mit OÖ Landesregierung 2016 LR Stelzer Realisierung wettbewerb Ausschreibung gungsprozess Architekturbüro LR Hummer 2017: LR Haberlander

Vorchdorf will mit seiner offensiven Bildungspolitik der Bildungsflucht in die urbanen Zentren entgegenwirken. Neben den Vorchdorfer Schulen mit ca. 600 Schülern gibt es in der Almtalgemeinde eine außergewöhnliche Vielfalt an Initiativen und Vereinen, sowie eine Vielzahl an örtlichen Betrieben. Das macht Vorchdorf zu einem idealen Nährboden für ein eigenständiges Bil- dungsnetzwerk. Das Offene Technologielabor (Otelo), der Innovationsclus- ter (Fabrikatoren-Schule, 3D-Schnupperlabor), das Almtaler Kinderatelier (AKA), die VHS sowie Initiativen zur Lehre mit Matura (WIFI) und Matura mit Lehre (ORG) sind erste Schritte, die das eindrücklich veranschaulichen. Vorchdorf 23 PROJEKTE

Eine Analyse zeigt, dass Vorchdorf ein guter Nährboden für einen Bildungscampus ist.

Ausgangssituation Das Projekt Bildungscampus Vorchdorf bewegt und berührt unmittelbar rund 700 Menschen und ein Dutzend Institutionen. Mit rund 8.600m², rund 15 Millionen Euro Gesamtkosten und einer Zeitspanne von 2014 wurde ein Schulentwicklungspro- Spezialisierung macht sich bezahlt einigen Jahren erfordert es eine gut ab- zess für alle Bildungsträger initiiert und Vorchdorf weist derzeit eine Krabbel- gestimmte Vorgangsweise aller Akteure und eine Gliederung in Etappen. damit erstmals die Gestaltung der ge- stube, einen Kindergarten, zwei Volks- samten kommunalen Bildungszukunft schulen (Vorchdorf und Pamet), eine strategisch in Angriff genommen. Die Neue Mittelschule mit Ganztagesbe- kunstuniversitätlinz und das Architek- treuung und integriertem Polytechni- turbüro „nonconform architektur vor kum, eine Landesmusikschule sowie Herausforderung ort“ unterstützte die Vorchdorfer Ini- einen Hort für die Volksschulen auf. Seit Neben der Weiterentwicklung der „Soft- tiative zum ersten Bildungscampus in 2012 bietet die NMS drei Wahl-Schwer- ware“ für den Bildungscampus ist eine Oberösterreich. punkte an: Energie und Technik (ET), Veränderung der Gebäudestruktur - also der „Hardware“ ein wesentlicher Teil des Projektes. Die Bildungsbauten sind ein Ergebnis kontinuierlichen Wachstums in Um ein Kind großzuziehen, Einzelschritten seit dem Ende des 2. Welt- braucht es ein ganzes Dorf. kriegs.

Der Schulbauexperte Michael Zinner Musik, Tanz und Bewegung (MU) sowie hat in Kooperation mit dem Architek- „Get fit“ mit Gesundheit, Kreativität Finanzierung turbüro „nonconform“ alle Menschen und Sport (GF). Mit ihrem Musikschwer- Die jeweiligen vorerst auf Basis der aus den Bildungseinrichtungen, die in- punkt konnte sich NMS bereits bisher Ö-Norm gestützten Netto Baukosten be- teressierte Bevölkerung und Vertreter als Alternative zu Schulen im Umland tragen für den Ost-, Mittel- und Westtrakt aus der Verwaltung dazu eingeladen, (Sporthauptschule , Gymnasi- 2,86 Mio Euro, 4,75 Mio Euro und 4,30 Mio Euro. Das ergibt insgesamt eine Summe Ideen für eine räumliche Umsetzung en in Gmunden, Lambach und Kirchdorf) von 11,90 Mio Euro. Mit den Kosten für die des Bildungscampus beizusteuern. Die in der Region behaupten. Diese Kon- umliegenden Außenanlagen, die Honorare Ergebnisse wurden mittels Masterplan kurrenzfähigkeit wird mit den Themen und die Mehrwertsteuern entstünde ein für grundlegende Projektentscheidun- Technologie und Innovation ausgebaut. Projektvolumen von rund 15 Millionen Euro. gen von Seiten der Gemeinde und des Der Bildungscampus Vorchdorf ist ein Landes ausgearbeitet. Komplexe Netzwerke Projekt des gesamten Landes und seiner Um die Eigenständigkeit der Region Kultur der Schulentwicklung und des in- Bildungsnetzwerk Vorchdorf zu stärken, treffen sich die Interessen novativen Schulbaus. Wenn es von keiner Es gibt eine breitgefächerte Struktur der Kommune, der Wirtschaft und der Einzelperson vereinnahmt wird, steigen die an Kooperationen und Projekten von Bildungspolitik des Landes. Durch die Chancen, die Aufgabe gut zu meistern. örtlichen Industriebetrieben und unter- personelle Dynamik auf Landesebene Neben den öffentlichen Haushalten gilt es schiedlichsten Bildungseinrichtungen. stehen die Vorchdorfer Gemeindever- auch, mit den großen Unternehmen in der Diese Tatsache stimmt alle Beteiligten treter im intensiven Kontakt mit den Kommune, die sich bereits intensiv im Bil- positiv für die Zukunft. Vorchdorf will zuständigen Stellen und leisten uner- dungsnetzwerk Vorchdorf einbringen, Fi- mit seiner offensiven Bildungspolitik müdliche Überzeugungsarbeit. nanzierungsbeteiligungen auszuarbeiten. der Bildungsflucht entgegenwirken. 24 Vorchdorf PROJEKTE

Topaktuelle Informationen online!

Auf der Homepage der Marktgemein- de Vorchdorf finden Sie eine Übersicht über Serviceleistungen der Gemeinde- mitarbeiter zu allen Lebenslagen. www.vorchdorf.at