im Kreis Kleve Naturschutz Projekte • Veranstaltungen • Aktionen

NIKKNIKK Kreis Kleve e.V. Frühling / Sommer 2004 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturschutzfreunde! Hiermit möchte ich Sie ganz herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des NABU Kleve e.V. einladen. Zeit: Samstag, den 24.April 2004 um 17.00 Uhr Ort: Gaststätte „Zur Brücke“,Wettener Str.8, Kevelaer- Winnekendonk

Vorläufige Tagungsordnung: 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagungsordnung

Kreisverband Kleve 2. Genehmigung des Protokolls der Geschäftsstelle: Kapellener Markt 2 Mitgliederversammlung vom 17.05.2003 47608 ·  02838-96544 3. Rechenschaftsbericht 2003 Vorsitzende: Monika Hertel 4. Kassenbericht 2003 2.stellvertretender Vorsitzender: 5. Bericht der Kassenprüfer Adalbert Niemers 6. Aussprache zu den Punkten 3.und 4., Bankverbindung: Entlastung des Vorstandes Verbandssparkasse , Kto.-Nr.264499 · BLZ 322 500 50 7. Wahl eines/einer Kassenprüfers/Kassenprüferin Spenden und Beiträge sind 8. Anträge, Resolutionen steuerlich absetzbar 9. Vortrag zum geplanten Projekt „Teilrenaturierung Issumer Fleuth“ 10. Verschiedenes Der Naturschutzbund ... Anträge oder Resolutionen zur Mitgliederversammlung bitte … kauft, pachtet und pflegt ich spätestens bis zum 02.04.2004 an das Kreisverbandsbüro ökologisch wertvolle Flächen (Kapellener Markt 2,47608 Geldern) zu senden. … betreut im amtlichen Auftrag Schutzprojekte Traditionell findet vor der Mitgliederversammlung ein Exkur- sionsangebot statt, dieses Mal zum NABU-Projekt Fleuthbende … gestaltet neue Lebensräume in Winnekendonk.Unter der Leitung von Theo Mohn besteht die und sichert vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten das Möglichkeit dieses nach Naturschutzgesichtspunkten umgestal- Überleben tete Feuchtgebiet an der Issumer Fleuth kennen zu lernen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2004 2004 Mitgliederversammlung Einladung zur seine Entwicklung zu begutachten.Treffpunkt für alle Interessier- … nimmt Einfluß auf die ten ist um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz neben der Feuerwehr an Naturschutz- und Umwelt- der Sonsbeckerstraße in Winnekendonk.Anschließend besteht politik die Möglichkeit in der Gaststätte „Zur Brücke“ Kaffee zu trinken. … informiert die Öffentlich- keit über Natur und Umwelt Der Vorstand des NABU Kleve hofft möglichst viele Mitglieder bei beiden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. … betreibt Umweltbildung für Erwachsene und Jugendliche Mit freundlichen Grüßen

… beteiligt sich an internatio- Monika Hertel (1.Vorsitzende) nalen Schutzprojekten NIKK 1 2004 3 Aus dem Kreisverband Aus der NABU-Natur- Einladung zur Mitglieder- schutzstation Kranenburg versammlung 2004 3 Baggern für den Naturschutz 28 Fachtagung Rheinprojekt: Unter dem „Aktion Grünes Band“ 6 Pflaster liegt der Strand ... 29 Projekt Straelener Veen 8 Personalien: Schichtwechsel 30 NABU Kleve in Zahlen 10 Fledermaus-Fachtagung Aktuelles in Geldern 12 Altes Gemüse – frisch auf Südumgehung Kevelaer- den Tisch 31 In diesem HeftIn diesem Winnekendonk wirft ihre Gestatten, seine Winzigkeit – Schatten voraus. 13 der Zaunkönig 32 Reparatur des Schutzzauns beim Schloss Wissen 15 Hallo junge Naturschützer! Eindrucksvolles Fledermaus- Aus dem Naturschutz- seminar in Havixbeck 34 zentrum Gelderland Frühbrut des Zwergtauchers Buchbesprechung in den Fleuthkuhlen 16 Faszination Niederrhein 36 10 Jahre NZG Naturschutz- zentrum Gelderland – eine erste Zwischenbilanz 17 Impressum 43 NZ Gelderland-News: Teil- renaturierung genehmigt 21 Wichtige NABU- Anschriften im Niers-Fische nutzen Treppen 22 Kreis Kleve 43 Tierische Besonderheiten Veranstaltungsprogramm in 2003 24 Frühling / Sommer 2004 44 FFH-Nachmeldungen am Rhein 27 Steinkauz-Tagung im Haus Riswick 27

NIKK 1 2004 5 Aus dem Kreisverband Bärbel Höhn und Chris Kalden erhalten von Dr. Pietsch (Mitte) das Buch „Land der leben- digen Flüsse - die Auenlandschaft Gelderse Poort“ als Dankeschön fürs Kommen

Höhn: Freier Weg für freie Hirsche den Projekt folgen und grenzüberschreitende Naturparke einrichten sollen. So gehörten denn auch NRW-Umweltministe- rin Bärbel Höhn und Chris Kalden, General- In seiner Begrüßung stellte Josef Tumbrinck, Mehr als 160 Teilnehmer bei der sekretär im niederländischen Ministerium für Landesvorsitzender des NABU NRW heraus, Konferenz der „Aktion Grünes Landwirtschaft, Natur und Nahrungsqualität, dass es bisher noch keine derartige Konferenz Band“ zu den Tagungsgästen.In ihrem Grußwort im Grenzbereich Deutschland – Niederlande machte die Ministerin deutlich, dass ihr die gegeben habe. Der gute Besuch dieser Veran- Grenzüberschreitender Naturschutz stand am Zusammenarbeit zwischen den Naturschutz- staltung sei für ihn ein Beleg dafür, dass man Anfang Oktober 2003 im Mittelpunkt einer verbänden beiderseits der Grenze sehr wich- „den Nerv der Akteure getroffen habe“.Er Worauf es vor Ort konkret ankommt, erläuter- Tagung, zu der mehr als 160 Fachleute aus tig sei und dass das Land NRW auf die fach- betonte aber auch, dass bei der grenzüber- te Susanne Klostermann:„Es soll zum Bei- den Niederlanden und aus Nordrhein-Westfa- liche Arbeit der Verbände, wie dem NABU, schreitenden Zusammenarbeit im Natur- spiel nicht passieren, dass auf der einen Seite len in die niederrheinische Grenzgemeinde nicht verzichten könne.Mit dem Aufruf: schutz – trotz einiger nachahmenswerter der Grenze eine Renaturierung geplant ist, Pressekonferenz mit Josef Tum- Kranenburg gekommen waren.„Das ist eine „Freier Weg für freie Hirsche“ endete die Beispiele – noch immer sehr große Defizite während auf der anderen Seite gerade ein brinck (NABU- Rede der Ministerin und spielte damit unter festzustellen seien, die zügig behoben werden Gewerbegebiet hochgezogen wird“.Haupt- Landesvorsitzen- Fachtagung anderem auf ein geplantes Projekt der NABU- sollten.Außerdem sei es, so Tumbrinck, eine augenmerk soll dabei auf den „Natura 2000“- der), Susanne Naturschutzstation Kranenburg an, bei dem „europäische Herausforderung“,die großen Gebieten, den Gebieten der Nota „Natuur voor Klostermann es um die Verbesserung der Lebensraum- noch vorhandenen Naturpotenziale entlang Mensen“ und Landschaftselementen wie (NABU-Natur- „Aktion Grünes Band“ schutzstation bedingungen für Rotwild geht (Projekt Ketel- der Grenze zu schützen und zu entwickeln. Flüssen und Bächen liegen. Kranenburg), weit höhere Teilnehmerzahl als wir erwartet wald). Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Vor- Die „Aktion Grünes Band“ wird durch das Chris Kalden, hatten“,freut sich Susanne Klostermann von Generalsekretär Chris Kalden hob die vielen Gemeinsamkei- stellung der Ergebnisse der „Aktion Grünes EU-Programm INTERREG III A der Euregio der NABU-Naturschutzstation Kranenburg, im niederländi- ten zwischen beiden Ländern, aber auch den Band“,ein Projekt, das der der NABU NRW Rhein-Waal gefördert sowie durch das die die Veranstaltung organisierte.„Den guten schen Ministe- Kommunikationsbedarf unter den Akteuren und die Vereniging Natuurmonumenten im Wirtschaftsministerium von Nordrhein-West- rium für Land- Besuch der Veranstaltung werten wir als hervor.Als positives Beispiel stellte Kalden Februar 2002 ins Leben gerufen haben.Auf- falen, das Ministerium für Landwirtschaft, wirtschaft, positives Zeichen, dass großes Interesse und den deutsch-niederländischen Naturpark gabe ist es, die Naturräume zwischen den Natur und Nahrungsqualität in den Nieder- Natur und Nah- noch größerer Bedarf an grenzüberschreiten- rungsqualität Maas-- heraus und forderte, Niederlanden und Nordrhein-Westfalen und landen und den Provinzen und dem Naturschutz besteht.“ und Ministerin dass alle Regionen diesem richtungsweisen- die Naturschutz-Akteure besser zu vernetzen. Overijssel kofinanziert. Bärbel Höhn (von links)

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 6 7 Aus dem Kreisverband

Fach- Ein sichtbares Ergebnis der Arbeit an der „Aktion Grünes Naturentwicklungsgebiet im Projekt Ravenvennen, NL (Bild: Stichting tagung Band“ stellt die Homepage www.aktion-gruenes-band.de Limburgs Landschap) „Aktion dar, die zu Beginn der Konferenz durch Ministerin Höhn Grünes und Generalsekretär Kalden frei geschaltet wurde.Höhn Straelener Band“ zeigte sich beeindruckt von der Fülle der Daten, auf die mittels der Homepage nun zugegriffen werden kann. Veen Gerrit van der Mast von Im Vorfeld der Fachtagung Natuurmonumenten, „Aktion Grünes Band“ einem niederländischen tagten ein Jahr lang regionale Naturschutzverband, Arbeitsgruppen. erklärte, warum die Moor- und Quellbiotope weist Ausgleichsmaßnahmen und das der deutsch-niederländischen Die Stichting Limburgs Land- Homepage vieles in der ein hohes ökologisches Entwick- Kulturlandschaftsprogramm des Grenze für die breite Öffentlich- schap (SLL), die Waterschap Peel deutsch-niederländi- lungspotential auf. Kreises Kleve Flächen im Umfang keit erfahrbar zu machen. en Maasvallei, der NABU Kreis schen Arbeit vereinfa- von ca.20 ha gesichert werden. Kleve (NZ Gelderland), die Bio- Das Straelener Veen ist Teil der chen wird:„Zum einen Die Ausgangssituation logische Station Krickenbecker „Robusten Ökologischen Verbin- ist es viel leichter, die Ziele des Projektes Seen e.V,die Stadt Straelen und Auf der niederländischen Seite dungszone“ Maasdünen/ Maas- passenden Ansprechpartner zu finden, zum anderen der Kreis Kleve waren regel- sind durch den umfangreichen Vorrangiges Ziel des Projektes ist wald, die eine wichtige Brücke kann man viel schneller an Informationen gelangen, die mäßig in dem Arbeitskreis Flächenkauf der Stichting het es, diesen grenzüberschreiten- im „Grünen Band“ zwischen früher schwer zugänglich und weit zerstreut waren.“ „Maasterrassen“ vertreten, der Limburgs Landschap (SLL) den Naturraum zwischen Maas- der Veluve und der Eifel bzw.den Ein wichtiges Anliegen der Konferenz war auch, die das Projekt Straelener Veen große Teil der Binnendünen dünen und Rheinterrasse ökolo- Ardennen bildet.Die Stärkung handelnden Personen zusammenzubringen und neue entwickelte. (Kiefernwald, Heidemoore, gisch zu optimieren.Dadurch des Bereichs um Venlo ist von Ideen vorzustellen.„In der zweiten Phase des Projekts Wiesen) als Naturentwicklungs- werden die bestehenden Natur- großer Bedeutung für den Grenzüberschreitender gebiete geschützt.Auf ausge- entwicklungsprojekte im Bereich Zusammenhang dieses Natur- soll die Umsetzung von konkreten Maßnahmen im Natur- und Kulturraum Vordergrund stehen“,so Klostermann.Insgesamt wurden wählten Flächen erfolgte ein der Binnendünen miteinander korridors.Mit nur spärlicher Susanne Abschieben des stark nährstoff- und mit den deutschen Natur- Besiedlung sind gute Voraus- Klostermann bei der Tagung ca.20 grenzüberschreitende Projekte, die Das „Straelener Veen“ liegt zwi- haltigen Oberbodens und eine schutz- und FFH-Gebieten in der setzungen für eine Naturent- beim Interview in naher Zukunft realisiert werden sollen, mit Postern schen Venlo,Arcen und Straelen für Antenne und Kurzreferaten präsentiert.Dazu zählen integrale in einer ehemals schlecht ent- anschließende Wiedervernäs- Quellzone am Fuß der Rheinter- wicklung gegeben. Niederrhein sung.Die Erfolge sind beein- rasse verbunden.Ein wichtiges Artenschutzprojekte für wässerten Senke am Fuß des Die bestehenden Projekte bei- druckend, da sich eine Vegeta- Thema ist die Realisierung der beispielsweise Rot- Steilhangs der Rhein-Haupt- derseits der Grenze können nur tion nährstoffarmer Nieder- „Robusten ökologischen Verbin- hirsch, Laubfrosch, terrasse.Es wird im Westen von im Zusammenhang sinnvoll moore wiedereinstellte. dung“ Maasdünen östlich an Weißstorch oder Stein- den Maasdünen begrenzt. gesichert werden, vor allem Venlo vorbei nach Süden. kauz genauso wie Um 1800 bestand hier ein über Auf deutscher Seite bestehen die wegen des gemeinsamen Gewäs- Ansatzpunkte dazu bieten u.a. Streuobstprojekte und 1000 ha großes Sumpfgebiet. Naturschutzgebiete „Holter sersystems.In grenzüberschrei- die Anforderungen der Europäi- vor allem Renaturie- Das Gebiet ist heute entwässert Bruch“ (ca.8 ha) im Norden und tender Sicht wird die Bedeutung schen Wasserrahmenrichtlinie. rungsmaßnahmen von und wird intensiv landwirt- „Hangmoor Damerbruch“ (ca. auch der deutschen Teilflächen Teil des Projektes soll auch die Flüssen wie der Maas schaftlich genutzt.Die auch heu- 77 ha) im Osten des Straelener für den Naturschutz deutlicher, Förderung eines „sanften Tou- und dem Rhein. te noch reich gegliederte Abfolge Veens.Außerdem konnten für die bisher regional und landes- rismus“ sein, um die Natur- und Susanne Klostermann, verschiedener Landschaftstypen den Brachvogelschutz durch weit zu wenig beachtet wird. Michael Schmolz mit Resten der ursprünglichen Kulturlandschaft beiderseits

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 8 9 Aus dem Kreisverband Im Gedenken an Walter Stöver Teilprojekte Vogelschutz NABU Kleve 20.01.1919 - Insgesamt fünf Teilprojekt • 2 Turmfalken-Nistkasten 22.10.2003 wurden von der Arbeitsgruppe • ca.288 Schleiereulenkästen in in Zahlen Walter Stöver hat sich in den „Maasterrassen“ zur „Aktion Kleve-Kranenburg (49), Kalkar letzten 20 Jahren um die Grünes Band“ entwickelt: Angeregt durch eine Umfrage des (20), Goch-Uedem (125), Vogelwelt in Goch und NABU Landesverbandes habe ich Kevelaer 42, Issum (~ 52) 1. Entwicklung des Gewässer- sehr verdient gemacht.Ganz Leitgraben im Folgenden die Angaben zu systems „Lingsforterbeek / • 96 Steinkauzröhren (30 Bruten) besonders lagen ihm die Schleiereulen des Walter Stöver 2002 und 2003 aus drei beson- Leitgraben“ durch naturnahen • 10 Waldkauz-Nistkästen Niederrheins am Herzen.Er hat sich mit bei der Umwelt- 4. Entwicklung einer robusten ders aktiven Ortsgruppen zusam- preisverleihung Ausbau und Aufstauen des viel Engagement und handwerklichem Geschick ökologischen Verbindung mengestellt. • 13 Hohltauben-Nistkästen 1994 durch den Gewässerniveaus.Das Gewässer- für die gute Sache eingesetzt.Die Natur „Zwart Water / Ravenvennen“ • ca.592 Kleinvogel-/ damaligen system bestimmt den Wasser- Ausdrücklich nicht enthalten sind die am Niederrhein hat einen Freund verloren. Bundesumwelt- durch Umsetzung einer Studie Fledermaus-Nistkästen haushalt des gesamten Projekt- Aktionen und Arbeiten der beiden minister Töpfer der Provinz Limburg zur Vernet- Seiner Familie gilt unsere aufrichtige gebietes. NABU-Einrichtungen im Kreis Kleve, zung der beiden Gebiete über Anteilnahme. der NABU-Naturschutzstation und Fledermausschutz 2. Entwicklung „Straelens das Straelener Veen, vorrangig dem Naturschutzzentrum Gelder- Schuitwater / Holter Bruch“ auf deutscher Seite. • 2 speziell eingerichtete land, also z.B.die im Rahmen der Fledermausbunker als zusammenhängendes, funk- 5. Entwicklung des deutschen durch das Land und den Kreis Kleve • tägliches Öffnen und Schließen • Herpetofauna-Kartierung tionsfähiges Niedermoor auf FFH- und Naturschutzgebietes • 95 Fledermausquartiere in finanzierten Betreuungsarbeiten. in den Fleuthkuhlen Flächen der „Stichting het „Hangmoor Damerbruch“ Nistkästen (=NK) oder Bunt- der Amphibiensperre in Geldern, Limbugs Landschap“ (SLL) in der Quellzone am Fuß der Es handelt sich somit um eine Über- spechthöhlen Marktweg • Tagfalterkartierung, durch Extensivierung angren- Terrassenkante.Wiedervernäs- sicht über das Engagement aus- • 1 Fledermausbrett in einer • Amphibienzaun Issum- Issum-Sevelen und Geldern zender Grünlandflächen. sung der Birken- und Erlen- schließlich ehrenamtlich tätiger Scheune Hochwalder Str./Braustraße Menschen, die sich in ihrer Freizeit 3. Optimierung des Brach- bruchwälder, Gagelgebüsche mit viel Fachwissen und unentgelt- Pflegearbeiten und vogelbrutgebietes im Zentrum und Schneidenriede. lich für den Natur- und Umwelt- Anpflanzungen des Straelener Veen durch Auf der Fachtagung wurde das schutz einsetzen.Die Liste erhebt Kartierungen Erarbeitung eines grenzüber- • Kopfbaumbeschneidung im Projekt erstmals vorgestellt. dabei keinen Anspruch auf Vollstän- schreitenden Extensivierungs- • Fledermauskartierung Raum Issum-Geldern Ab 2004 soll es schrittweise digkeit, zumal von einigen Ortsgrup- konzeptes mit dem Ziel einer mit Beringung von (ca.50-60 Stück pro Winter) umgesetzt werden. Vieles ist pen die Rückmeldungen fehlen. Ausdehnung der naturverträg- 104 Fransenfleder- • Heckenpflege in Issum: 38m noch unklar, insbesondere Dennoch ist ein beeindruckendes lichen Nutzung (Flächenankauf, mäusen Finanzierung und Koordination. Zahlenwerk entstanden, mit dem sich • Pflege von 5 Eidechsenflächen Vertragsnaturschutz) Amphibienschutz • Möwenkartierung am Rayerssee, der NABU im Kreis Kleve landesweit in Issum Monika Ochse Geldern sehen lassen kann. • Amphibienschutzzaun in Uedem • Säuberung von 6 Molchteichen • Amphibienschutzzaun in Wissen • Kartierung der im Winter Allen Aktiven ein herzliches Graureiherkolonie, Geldern Dankeschön für das Engagement in • Amphibienschutzzaun in Kerken • Schleiereulen- • Kartierung der Wasserralle mit 2003. • Amphibienzaun in Geldern Nistkastenkontrollen Beringung in Zusammenarbeit mit dem Monika Hertel Schilfröhricht im NSG Holter Bruch Tierschutzverein Geldern e.V.

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 10 11 Aus dem Kreisverband Mausohren sind die größten und schnellsten Fledermäuse in Deutschland. Sie kommen im Kreis Kleve nicht vor.

Neues zum Laufe der Nacht angeflogenen Fledermausschutz Stellen auf der Landkarte ver- Südumgehung Kevelaer- in NRW bindet, ergeben sich ca.20 km. In Wirklichkeit ist das Tier in Winnekendonk wirft ihre den einzelnen Jagdgebieten auch Fledermaus- noch oft hin und her geflogen. Schatten voraus. Um das Tier verfolgen zu Fachtagung in können, waren drei Autos auf Seit langem hat die NABU-Orts- zur Niers die Issumer Fleuth süd- Straßen unterwegs.Damit waren gruppe Kevelaer das befürchtet, lich des Altwettener Busches und Geldern folgende erstaunlichen Tatsa- was sich nun immer konkreter zerschneidet dann Richtung Nord- chen ans Tageslicht gekommen: abzeichnet: osten den Nordteil der Binnenhei- de.Alle vier Trassen treffen auf die • Mausohren jagen nicht nur Durch den Neubau der Umge- von Sonsbeck kommende Land- im Wald, sondern auch auf hungsstraße Kevelaer-Winneken- straße, die den Verkehr zur BAB 57 Wiesen, an Bachrändern und donk drohen die Zerschneidung führt.Die UVS empfahl nach Feldhecken. der Auen von Niers und Issumer gründlicher Abwägung der Fledermausschutz in Geldern und Issum Noch spannender als die Fransenfledermäuse fanden Fleuth sowie die Zerstörung der • Sie haben einen Aktionsraum umfangreichen Auswirkungen von die übrigen Teilnehmer eine Wochenstube (zehn Binnenheide, eines Landschafts- von rund 30 km um ihr Quar- den vier verschiedenen Trassen Weibchen mit Jungen) von Abendseglern in Geldern- schutzgebietes und beliebten tier und sind schnell wie ein auf Mensch und Natur die Nord- Der LFA (Landesfledermausausschuss) NRW traf Kapellen, denn 2003 konnte diese Jungenaufzucht in Naherholungsgebietes. sich am 15. 11. 03 mit über 85 Teilnehmern in der NRW nur zweimal nachgewiesen werden.Ähnlich Auto (ca.75 km/h)! variante A. Herzogstadt Geldern. Als Organisator hielt ich tradi- ungewöhnlich ist der Bestand an Grauen Langohren, • Sie machen 16 – 30% der Nacht tionell den ersten die sogar drei Was bisher geschah Ehrgeizige Pläne von Pause an immer den gleichen „Straßen NRW“ Vortrag zum Thema: Wochenstuben in Stellen, z.B.an einem Ast. In einer Umweltverträglichkeits- „Ein Jahr Fransen- Geldern und Issum studie (UVS) wurden 1995 vier Seit längerem ist bekannt, dass der • Sie haben ihr Tagesquartier fledermaus-Berin- hatten. verschiedene Trassen für die neue Landesbetrieb „Straßen NRW“ auch unter Autobahnbrücken. gung in Geldern und Umgehungsstraße von Kevelaer an entgegen dieser Empfehlung die Issum“.Durch die Mausohr- Es gab in den acht Vorträgen Winnekendonk vorbei zur BAB 57 ökologisch besonders problema- Beringung von 167 Telemetrie noch mehr Spannendes aus der untersucht.Drei der Trassen ver- tische Südvariante favorisiert. Tieren stellte sich als Welt der Fledermäuse zu hören laufen von dem Endpunkt der Ausschlaggebend scheinen hier die besonders erwäh- Carsten Trappmann, und zu sehen.Wer neugierig bereits realisierten Umgehung geringern Baukosten für diese nenswert heraus, Vorsitzender des LFA geworden ist, kann sich z.B.im Kevelaer-Südwest an der B 9 aus in Straße zu sein – sie ist mit 5,3 Kilo- dass die Weibchen sehr stark an ihren Geburtsort NRW,hatte Ende Juli 2003 mit seiner Arbeitsgruppe Internet umsehen unter einer geraden Linie über die Niers metern die kürzeste der vier gebunden sind.Sie vermehrten sich von 63 (2002) Mausohren im Teutoburger Wald mit einem Sender www.fledermausschutz.de bis kurz vor Winnekendonk und Varianten.Der NABU sieht diese auf 67 Tiere (2003).Die Männchen tauchten - außer versehen.Mausohren sind mit ca.8 cm Körperlänge, oder dann in einem großen Bogen nörd- Entwicklung mit großer Sorge und einem erwachsenen Tier - nicht mehr auf.Bei Dias bis 43 cm Spannweite und bis 40 g Gewicht die größ- www.nabu-kleve.de/Projekte. lich um den Ort herum (Nordvari- lehnt die Südvariante aus natur- von beschädigten Ohren wurde nach anregender ten Fledermäuse in Deutschland.Der Sender wog 1 g. anten A-C).Die vierte untersuchte schutzfachlichen Gründen Diskussion festgestellt, dass Schäden wahrscheinlich Hermann-Josef Windeln Z.B.ein Weibchen flog vom Quartierhaus 8 km zum 1. Trasse (Südvariante) führt dagegen vehement ab. Doch der politische in der Zeit von 6.- 12.04.03 durch starken Frost Wald, dann 5,6 km zu einer Wiese.Wenn man alle im ausgehend von der B 9 zunächst Druck, den Flughafen Laarbruch verursacht worden waren. nach Osten, quert dann zusätzlich besser (und nicht nur über die

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 12 13 Aus dem Kreisverband

Abfahrt Goch) an das bestehende den Landschaftshaushalt enthält. besonders hochwertiges Gewässer. ker, sondern auch viele Menschen Reparatur des Schutzzauns beim Autobahnnetz anzuschließen Im Folgenden werden einige aus- Deswegen wurde das Gewässer aus Kevelaer und Geldern genießen sowifür eine verkehrliche Entlas- gewählte Punkte der Planung vor- nach der europäischen Richtlinie gerne in ihrer Freizeit die Ruhe Schloss Wissen tung von Winnekendonk und gestellt und kurz aus Sicht des als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet und Abgeschiedenheit der Binnen- Kevelaer-Ost zu sorgen, ist groß. Naturschutzes kommentiert: (FFH) gemeldet (u.a.Vorkommen heide, einem Landschaftsschutz- Seit 1984 betreut die Ortsgruppe beschädigte Pfähle zur Verfügung Deshalb wird von „Straßen NRW“ der gefährdeten Kleinfischarten gebiet.Landschaftlich klein struk- Kevelaer zuerst unter Leitung von gestellt.2002 war der Folienzaun Die erforderliche Brücke für die derzeit in einem Vorverfahren ver- wie Steinbeißer, Bitterling und turiert ist das Gebiet für den Helmut Tentler, heute von Theo aus dem Jahre 1991 dann so maro- Querung der Niers im Süden von sucht die verschiedenen Bedenken Schlammpeitzger).Die Issumer Erholungssuchenden besonders Mohn den Amphibienschutzzaun de und an mindestens drei Stellen Kevelear soll auf den höher gelege- der an der Planung zu beteiligen- Fleuth ist zudem samt ihrer Aue interessant und abwechselungs- an der L 460 (Kervenheimer Straße) von Fahrzeugen, die in den Zaun nen Donken außerhalb der relativ den Träger öffentlicher Belange als Landschaftsschutzgebiet aus- reich.Ein Bauern-Cafe bietet die bei Schloss Wissen.Die erste Folie hineingefahren waren, beschädigt schmalen Aue gegründet werden. bereits im Vorfeld auszuräumen. gewiesen.Als wissenschaftlich nötige Infrastruktur.Dieses land- war zu weich und instabil.Daher worden, dass er erneuert werden Dieser Eingriff soll durch die Rea- Erklärtes Ziel ist es, Ende 2004 unbestritten gilt, dass für den schaftliche Kleinod soll ebenfalls erklärte der Kreis Kleve sich 1985 musste.Im Winter 2002/03 erfolgte lisierung einer Maßnahme aus das offizielle Verfahren für die guten Zustand eines Gewässers die für den Bau dieser Straße geopfert bereit einen stabileren Folienzaun die Demontage des alten Zaunes dem Niersauenkonzept im Süden Südvariante zu starten. Aue unabdingbar ist.Eine Bebau- werden. zu finanzieren, der dann durch die und der Aufbau einer neuen Krö- von Wetten ausgeglichen werden, ung der Aue, die in dem Unterlauf Straßenmeisterei Geldern auf- tenschutzanlage durch den NABU. indem hier ein alter Niersarm wie- einer Durchschnittsbreite von ca. gebaut wurde.Die Helfer des NABU Die Folie stiftete dankenswerter- Vorentwurf des der an das Gewässer angeschlos- Noch Hoffnung? 100 m aufweist, muss deshalb aus hatten nur die Aufgabe den Kröten weise ein Mitglied der Kevelaerer Landschaftspflegerischen sen wird. über die Straße zu helfen.In den NABU-Ortsgruppe.Die Kosten für Begleitplans heutiger Sicht unbedingt vermie- Hauptkritikpunkt an dem Vorent- Überaus problematisch ist dage- den werden.Dies ist u.a.auch wurf zum Landschaftspflegeri- darauf folgenden Jahren wurde Pfähle und Befestigungsmaterialen Im Rahmen dieses Vorverfahren gen die vorgelegte Planung für ein deshalb erforderlich, damit die schen Begleitplan ist aus NABU- eine Planung zur Untertunnelung übernahm dagegen die Allianz- wurde Anfang Dezember auch den Brückenbauwerk zur Querung Issumer Fleuth auch künftig ihre Sicht die fehlende Abwägung zur dieser Straße erstellt.Als 1991 diese Stiftung „Blauer Adler“,vermittelt Naturschutzverbänden der Vorent- der Issumer Fleuth südlich des Funktion zur Wasserrückhaltung „Vermeidbarkeit von Beeinträch- Planung abgelehnt wurde, finanzier- durch die Allianz-Ortsvertretung wurf eines „Landschaftspflegeri- Altwettener Busches und der gewährleisten kann. Ein Ausgleich tigungen“,die nach dem Land- te das Landesstraßenbauamt statt- in Kevelaer.Die Arbeit der Demon- scher Begleitplanes“ vorgelegt, der Waterforth.Die Planung sieht eine für diesen massiven Eingriff soll schaftsgesetz zwingend vorge- dessen einen provisorischen tage und des Neubaus leisteten an die Details der geplanten Südvari- massive Einengung der Issumer durch eine naturnahe Umgestal- schrieben ist.Angesichts der Folienzaun, der in den folgenden vier Samstagen Helfer der NABU- ante und Vorschläge für den Aus- Fleuth durch die Dammlage der tung eines Fleuthauen-Abschnitts Tatsache, dass die UVS eine ande- Jahren von einer Landschaftsgärt- Gruppe Kevelaer.Sie wurden dabei gleich der jeweiligen Eingriffe in Straße vor, die auf der Westseite geschaffen werden. re, ökologisch wesentlich verträg- nerei gepflegt wurde.Noch 1995 tatkräftig durch SchülerInnen des bis auf ca.8 m an das Fließgewäs- lichere Trassenführung vorschlägt, erhielt die NABU-Ortsgruppe Kevelaerer Gymnasiums unter- Ebenfalls sehr problematisch ist ser heranreicht.Die Issumer Fleuth wird hier unser Hauptaugenmerk Kevelaer die Zusage für die weitere stützt.Durch das Engagement der die Zerschneidung der Binnen- ist ein für NRW ökologisch liegen.Ob sich die Südumgehung Unterhaltung dieser Anlage durch Helfer und der beiden Sponsoren heide, die durch die neue Straße in Kevelaer-Winnekendonk mit den Landschaftsverband. ist so die Amphibienpopulation im ihrem Nordteil gequert werden Wald bei Schloss Wissen in den Naturschutzargumenten jedoch Dies änderte sich aber seit 1997 soll.Nicht nur die Winnekendon- nächsten Jahren in ihrem Fortbe- vermeiden lässt, bleibt abzuwar- drastisch: Die Unterhaltung und stand gesichert.Da diese Straße als ten: Offenbar sind massive Ein- Pflege des Schutzzaunes seitens direkte Anbindung an die Auto- griffe in den Natur- und Land- des Landschaftsverbandes wurde bahn A 57 mittlerweile deutlich schaftshaushalt so „billig“ aus- kurzfristig eingestellt.Immerhin stärker befahren wird, war dies ein gleichbar, dass ihre Vermeidung wurden im Jahre 2000 ausreichend besonders wichtiges Anliegen der nicht thematisiert wird. Stützpfähle als Ersatz für verrottete NABU-Ortsgruppe Kevelaer. An dieser Stelle soll die Südumgehung 491 n die Fleuthaue queren. und bei Straßenpflegemaßnahmen Monika Hertel Theo Mohn NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 14 15 Naturschutzzentrum Gelderland Naturschutzzentrum Gelderland Kurze Geschichte10 der Einrichtung Jahre Klangattrappe fungiert.Nach etwa 15 Minuten wir herausgefunden, dass im Dachgestühl dieser Frühbrut des erschien ein erwachsener Zwergtaucher.Kurz darauf Kirche Graue Langohren zuhause sind). konnten wir zwei Jungtiere des Zwergtauchers Anlass für die Gründung des Naturschutzzentrum Die Erstausstattung des Zentrums bestand aus ge- Zwergtauchers beobachten.Ein Junges wurde gefüttert.Das Alter der Gelderland war der umfangreiche Flächenerwerb spendeten Möbeln, Rechnern und Büchern.Zwei Jungen schätzten wir auf ca.8 bis 10 Tage.Sogar ein der NRW-Stiftung im Naturschutzgebiet Fleuth- Sponsoren übernahmen die Kosten für Teppich, Jalou- in den Foto gelang uns zum Beweis. kuhlen im Jahr 1991 (100 ha, 2003 ca. 150 ha). sien und Drucker.Am 3.Dezember fand dann das Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas kann man erste Mitarbeiter-Treffen in den eigenen Räumen statt Fleuthkuhlen Zunächst hatte eine locker organisierte „Kartierer- unter „Stimme“ des Zwergtauchers Folgendes nach- – viele sind seitdem gefolgt. gemeinschaft Fleuthkuhlen“ versucht, die Aktivitäten lesen: Je nach Erregung hört man zwischen den der verschiedenen Ehrenamtlichen „rund um die Der NABU Kreis Kleve e.V.ist alleiniger Träger des Seit drei Jahren untersuche ich im Naturschutz- Trillern, hin und wieder fast quietschende, an Wasser- Fleuthkuhlen“ zu bündeln.Doch Naturschutzzentrums und gebiet Fleuthkuhlen die Entwicklung der Wasser- ralle erinnernde Einzelrufe.Hat der Zwergtaucher bald war klar, dass bei der finanziert dessen laufenden ralle (Rallus aquaticus).Wegen des hohen Wasser- hierauf reagiert oder war er nur neugierig auf die zunehmenden Größe des Unterhalt. Über Projektmittel standes im Januar und Februar 2003 begann ich „fremde Stimme“? 10 Jahre meine Kartierungsarbeit erst am 26.03. Projektes eine zentrale Anlauf- des Landes NRW und des Krei- Es erfolgte nun eine Rückdatierung, um möglichst stelle mit Computer, Kopierer, Naturschutz- ses Kleve wird seit 1998 eine Dabei konnte ich an einem Teich im Bereich Wörchem genau das Datum der ersten Eiablage zu ermitteln. Fach-Bibliothek und Bespre- hauptamtliche wissenschaftliche einen Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) trillernd Folgende Kriterien legte ich zu Grunde: chungsraum erforderlich war. zentrum Kraft beschäftigt.Zeitweilig verhören – so nennen Fachleute den Nachweis einer Am 23.August 1993 erfolgte konnten MitarbeiterInnen im • das Alter der Jungen 8 Tage Art mit Hilfe der arttypischen Rufe.Es blieb jedoch dann in der Boekelter Schule die Gelderland – Bereich der Umweltbildung und beim Verhören, da es bei hohem Wasserstand unmög- • 21 Tage Brutdauer, wobei beide Jungen am gleichen Gründung des Naturschutz- ein Arbeitstrupp beschäftigt lich ist, den sehr zugewachsenen Teich einzusehen. Tag schlüpften zentrums Gelderland.Bereits werden. Die verschiedenen ABM Neugierig geworden besuchte ich nun diesen Teich zwei Monate später konnten in eine erste wurden durch das Arbeitsamt • Brutbeginn bei einem 5er Gelege regelmäßig. unmittelbarer Nähe der Fleuth- Geldern und das Land NRW Beim nächsten Kartiergang am 21.04.03 konnte ich • Bebrütung ab dem 3.Ei kuhlen am Markt von Geldern- Zwischenbilanz finanziert.Das Naturschutz- Kapellen zwei kleine Büroräume zentrum ist ausschließlich lokal zwei Zwergtaucher im Duett hören.Kurze Zeit später • nach dem 1.Ei zwei Tage Legepause. erschienen im lichten Röhrrichtbestand zwei kleine angemietet werden.Seitdem ist engagiert, unterstützt die Zwergtaucher, die ich im sonnigen Gegenlicht nur Nach diesen Überlegungen ergibt eine Berechnung die Einrichtung Mieter im Volksbank-Gebäude genau NABU-Ortsgruppen im Umkreis von Geldern und ist wage als Jungvögel bestimmen konnte.Am 23.04.03 des Tages für die erste Eiablage der 24.03.03.Die som- gegenüber der Kapellener Kirche (erst später haben auch Anlaufstelle für interessierte Bürger. konnte ich den Zwergtaucher nur hören.Die nächste merlichen Temperaturen im März haben die Hormone Begehung erfolgte am 24.04.03. des Zwergtauchers zur frühen Eiablage Dabei begleitete mich Hermann-Josef angeregt. Windeln.1,5 Stunden warteten und Johannes Lomme horchten wir, aber kein Zwergtaucher ließ sich beobachten.Lediglich sein Trillern war zu vernehmen.Nun ließ ich die Stimme der Wasserralle von einem Tonband abspielen, das als Heckenpflanzung auf der Donkenkante am Loewshof links 1995, rechts 2001

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 16 17 Naturschutzzentrum Gelderland

Verkehrssicherungspflicht Exkursion verlangt Sperrung der Buchen- an der Gaisberg-Kuhle Heiligenhäuschen mit neuem Dach allee im Finkenhorst Beerenbrouck-Kuhle

Naturschutzzentrum Gelderland Landwirten. Der Kontakt zur Ortsbauernschaft Vielseitiges Management die lokalen Schutzgebiete und die Aktivitäten der 10 Jahre Kapellen und zu dem zuständigen Wasser- und Einrichtung.Schulen und Kindergärten im Raum Bestandteil der Gebietsbetreuung ist das Management Gebietsbetreuung Bodenverband Issumer Fleuth kann als gut bezeichnet Geldern werden durch den Verleih von Unterrichts- der Stiftungsflächen.Der Ankauf der ersten Flächen werden. kisten und Exkursionsrucksäcken zu den Themen Zu den Aufgaben des Naturschutzzentrums zählen vor durch die NRW-Stiftung und damit der Start des „Wald“ und „Teich“ bei der Gestaltung von ent- allem die Betreuungstätigkeiten in den Naturschutz- Das Naturschutzgebiet Hangmoor Damerbruch „Projektes Fleuthkuhlen“ war mit der Zusage des sprechenden Projektwochen oder der Durchführung gebieten „Fleuthkuhlen“ und „Hangmoor Damer- bei Straelen ist ein von Hangdruckwasser gespeistes NABU verbunden, die Vorarbeiten für einen Flächen- von Geländeexkursionen praxisnah unterstützt. bruch“ sowie der Fleuthbende bei Winnekendonk. quelliges Niedermoor mit Schneidenried, Gagelge- tausch zu leisten.Im Laufe von ca.8 Jahren (länger als Zeitweise war ein viel umfangreiches Angebot von Beim Naturschutz- und FFH-Gebiet „Fleuthkuhlen“ büsch, Torfmoos-Erlenbruchwald sowie umfangrei- wir dachten) gelang der Tausch von ca.35 ha Ackerflä- kindgerechten Führungen zu den Themen Wald und handelt es sich um einen 589 ha umfassenden Nieder- chen Vorkommen des Königsfarns.Die Flächen chen gegen Feuchtgrünland, Kuhlengewässer und Teich mit bis zu 1500 Teilnehmern pro Jahr möglich, moorkomplex in der Niederung der Issumer Fleuth, (ca.70 ha, davon 9 ha als FFH-Gebiet gemeldete Kern- Bruchwald.Gleichzeitig konnte eine Arrondierung der doch zurzeit fehlt das Geld für die Einstellung von einem Nebengewässer der Niers.Das Gebiet wird zone) sind durch zunehmende Entwässerung und Flächen im Bereich der Fleuth-Aue erreicht werden – entsprechendem Personal. durch zahlreiche ehemalige Torfstich-Gewässer („Kuh- Eutrophierung bedroht.Das Naturschutzzentrum Voraussetzung für die kurz vor der Umsetzung len“) und ihre Verlandungsstadien mit Vorkommen erarbeitet zurzeit einen Pflege- und Entwicklungsplan stehenden Renaturierungsmaßnahmen an der Die 1996 veröffentlichte Broschüre „Das Naturschutz- des Schneidenriedes geprägt.Durch Flächenkäufe der für das Gebiet.Das Gebiet ist Teil des angedachten Issumer Fleuth. gebiet Fleuthkuhlen“ war die erste Monographie über NRW-Stiftung konnte in den letzten 10 Jahren über „Projektes Straelener Veen“ (s.Artikel in diesem Heft). ein Schutzgebiet im Kreis Kleve und konnte mit Hilfe Wie vielseitig die Kenntnisse für ein angemessenes ein Viertel des Gebietes dauerhaft für den Naturschutz der NRW-Stiftung gedruckt werden. Die Handrei- Flächenmanagement jedoch sein würden, haben wir gesichert und durch zahlreiche Maßnahmen optimiert Spezielle faunistische Kartierungen chung „Der Wald als grünes Klassenzimmer“ folgte. anfangs nicht geahnt.Themen wie Pappeln fällen werden.Besonders zu erwähnen sind die vielen Erst- Sie richtet sich an Lehrer, Erzieher und interessierte Mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter beschäftigen sich und vermarkten,Verkehrssicherungspflicht, Jagd und optimierungsmaßnahmen, die in den Jahren 1994- Eltern. Heute kann man sich weltweit auf der Internet- über die projektgeförderten Arbeiten und Gebiete Fischerei, Gewässerunterhaltung oder der Umgang 1996 durch einen Arbeitstrupp unter der Leitung von seite des NABU-Kleve über die aktuellen Aktivitäten hinaus mit der regelmäßigen Kartierung verschiede- mit dem Absturz eines britischen Tornados waren oft Richard Hoolmanns durchgeführt wurden.Die Wie- den Naturschutzzentrums informieren. ner Tiergruppen in der Umgebung von Geldern.Diese nur durch „Crashkurse“ am Telefon sowie die fach- derherstellung einer Donkenkante und deren Bepflan- Arbeiten kommen einerseits der Betreuungstätigkeit liche Beratung durch die zuständigen Behörden zu zung mit einer Hecke war die erste Maßnahme im Rolle des Ehrenamts in den Schutzgebieten zugute und dienen andererseits bewältigen. Allen, die uns in den vielen kniffeligen Gebiet.Einer der damals durchgeführten Freistellungs- als Grundlage für naturschutzfachliche Stellungnah- Situationen in den letzten 10 Jahren aktiv unterstützt In den ersten 10 Jahren des Naturschutzzentrums maßnahmen ist es zu verdanken, dass im NSG-Teil- men zu örtlichen Planvorhaben.Besonders zu erwäh- haben, sei an dieser Stelle gedankt. Gelderland ist etwas gelungen, worum uns vergleich- gebiet Wörchem heute noch die gefährdete Schneide nen ist hier die intensive Untersuchung der Fleder- bare Einrichtungen oft beneiden: Seit seiner Grün- zu finden ist. maus- und Amphibien-Fauna im Raum Geldern- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit dung hat ein Team von ca.10-15 Ehrenamtlichen die Pflege und Bewirtschaftung der umfangreichen Grün- Issum sowie die langjährigen Bestandserfassungen Arbeit getragen.Viele der Ehrenamtlichen sind „Über- Seit seiner Gründung informiert das Naturschutzzen- landflächen in der Aue der Issumer Fleuth erfolgen in von Wasserralle und Graugans. zeugungstäter“ und von Anfang an dabei, andere neu trum vor allem durch Exkursionen und Vorträge über enger Kooperation mit aktuell fünf ortsansässigen hinzugekommen und Jahre geblieben oder auch nach

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 18 19 Naturschutzzentrum Gelderland Fleuthbogen (Bild: L. Packy)

Naturschutzzentrum10 Jahre Gelderland einem kurzen Intermezzo wieder gegangen.Ihnen len Förderung durch das Land NRW und den Kreis der ökologi- allen sei ganz herzlich für ihr Engagement gedankt. Kleve.Gerade als kleine, lokal arbeitende Einrichtung Teilrenaturierung schen Optimie- Möge diese ehrenamtliche „Absicherung“ der Einrich- ist es schwierig Zusatzprojekte einzuwerben, um die rung der Issu- tung auch in den kommenden 10 Jahren gelingen! einzige feste Stelle zu sichern. genehmigt mer Fleuth ein- Vielleicht hat das „überschaubare“ Gebiet, in dem sich schließlich ihrer Aufgaben und Visionen gibt es dagegen reichlich. das Naturschutzzentrum Gelderland engagiert, mit Seit etwa zwei Jahren bereitet das Natur- Aue (FFH- Zurzeit erfolgen die Vorbereitungsarbeiten für die dazu beigetragen die enge Bindung zu erreichen. schutzzentrum Gelderland für einen Lebensraum „naturnahes Fließgewässer“). Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen auf Außerdem hat es bislang bei aller „Arbeit“ sehr viel etwa 2 km langen Abschnitt der Issumer Flächen der NRW-Stiftung.Das „Projekt Straelener Im Frühjahr 2003 wurde die Genehmigung Spaß gemacht. Fleuth westlich von Aengenesch eine Veen“ und damit der Kontakt zu niederländischen Renaturierung vor. eines umfangreichen Maßnahmenpaketes Naturschützern wird uns ebenfalls in den kom- beantragt.Bereits Ende August lag die Plan- Zukunftsaussichten menden Jahren „in Arbeit“ halten.Der Traum, Die betroffenen Flächen sind Bestandteil des genehmigung vor.Für einen Teil der Maßnah- eine feste Stelle im Bereich der Umweltbildung, nach der europäischen Richtlinie Flora-Fauna- men hat die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Das kontinuierliche ehrenamtliche Enga- einzurichten, wird weiter verfolgt, auch wenn Habitat (FFH) gemeldeten Naturschutzgebietes inzwischen die Übernahme sowohl der gement kann jedoch nicht die professionel- im Moment keine öffentlichen Programme Fleuthkuhlen bei Geldern-Kapellen und befin- Planungs- als auch Umsetzungskosten zuge- le Unterstützung durch eine Fachkraft erset- bestehen, die eine Finanzierung erlauben.Für die den sich im Eigentum der NRW-Stiftung. sagt.Vor allem für die Umsetzung der kosten- zen.Hier sorgt sich das Naturschutzzentrum kommenden 10 Jahre wird es also Arbeit genug geben! Umfangreiche Maßnahmen zur Erstoptimie- aufwändigeren Maßnahmen, wie die Neuanlage aktuell – wie alle anderen Biologischen Stationen im rung der Flächen wie die Rückumwandlung von zwei Stillgewässern, müssen jedoch noch Land NRW – um den künftigen Umfang der finanziel- Monika Ochse und Monika Hertel von Maisacker zu Grünland, die Grünland- Sponsoren gefunden werden.Um die Kosten extensivierung und die Anlage von Uferrand- möglichst genau abschätzen zu können, wurde streifen entlang der Fleuth wurden bereits Überfliegung der Fleuthkuhlen mit einem Zeppelin 1997 kurz vor Weihnachten 2003 eine Detailplanung durchgeführt.Nun sollen durch weitere Maß- für das Maßnahmenpaket beauftragt.Hierzu nahmen wie vorhandenen Gewässerstrukturen hat das Land NRW kurzfristig die noch fehlen- verbessert werden.Die Anbindung von Altwäs- den Mittel bereitgestellt.Somit wird uns im PREISLISTE DER ANGEBOTE FÜR MITGLIEDER sern, die Gestaltung des Uferprofils der Fleuth Frühjahr 2004 eine präzise Kostenschätzung sowie die Anlage bzw.Erweiterung von Still- NZ GELDERLAND-NEWS für alle Maßnahmen vorliegen.Bei der Realisie- Nisthilfen: Euro Informationen rund um das Thema naturnahe gewässern und Flutmulden in der Aue dienen rung der geplanten Maßnahmen fallen beson- Landwirtschaft und gesunde Landschaft *Nisthöhle Einflugöffnung . 32 mm 15,- ders der Aushub und der Abtransport des Landschaft schmeckt! 1 Euro Bodenmaterials ins Gewicht. *Nisthöhle Einflugöffnung . 28 mm 15,- *Ausführung: Holzbeton, mardersicher Das Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen zwischen Ob die Umsetzung des Maßnahmenpaktes zeit- Geldern und Issum Kostenlos gleich oder aufgeteilt in Teilmaßnahmen erfol- Wildbienenhotel (Keramik) 15,- gen wird, wird davon abhängen, ob die Einwer- Außerdem liegen verschiedene Broschüren, bung bzw.Beantragung der finanziellen Mittel Wanderfalken-Silhouetten 2,50 Bauanleitungen und Merkblätter, aber auch der gelingt.Gesichert ist jetzt schon die Anbindung NABU-Kalender 2004, Postkarten-Set „Feuchtwie- Becherlupen 3,50 eines Altarms an die Issumer Fleuth.Sie könnte senschutz“ und die Informationsbroschüre über bei geeigneten Witterungsbedingungen viel- das Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen für Sie bereit! leicht schon im Winter 2004/2005 erfolgen. Abholpreise ab: Naturschutzzentrum Gelderland, Pappeln machen im Sommer 2003 Platz Monika Hertel Kapellener Markt 2, 47608 Geldern-Kapellen, Telefon und Fax (02838) 96544 für standortgerechte Gehölze

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 20 21 Naturschutzzentrum Gelderland pen Der Fang einer p Wollhandkrabbe zeigt die Besied- Tre lung der Niers nutzen durch Neozoen. bilden dabei Hindernisse, die Fische nicht überwinden können. Ein solches Hindernis in der - Fische Niers war die Schleusenan- Niers lage von Schloss Wissen bei Weeze.Bereits 1997 setzte der die Niers weiter aufwärts und auch abwärts zum Ziel hat.Zusammen mit der bereits fertig Niersverband den vorhandenen alten zu wandern.Die Fischtreppe verfügt auch bei gestellten Umgehungsrinne an der Villermüh- Fischstieg erstmalig in Stand.Die in der Normalwasserstand über ausreichend Wasser, le bei Goch wurde so ein weiteres Hindernis Wehrmauer befindliche Fischtreppe erwies das es auch den hochrückigen Fischen für die Fischwanderung in der Niers beseitigt, Verbesserung sich entsprechend Untersuchungen 1998/99 erleichtert den Weg anzunehmen.Eine gut die sich jetzt auf rund 100 km Länge des Flus- der ökologischen durch den Angelsportverein Weeze (ASV) sichtbare Leitströmung erstreckt sich im Aus- ses ungestört ablaufen kann. Qualität der Niers jedoch als ungeeignet, da aufgrund ihrer lauf der Treppe in die Niers.Die Fischwande- Stephan Hacks räumlichen Enge der Durchlauf ständig mit rung in 2003 erfolgte sogar trotz der durch die Bedingt durch die ständig besser gewor- Treibgut und Unrat verstopft war. lange Trockenperiode im Sommer bedingten dene Wasserqualität der Niers kehren Liste der tatsächlich nachgewiesenen Individuen: 2002 erneuerte der Niersverband die Fisch- niedrigen Wasserstände.Deshalb kommt der einst heimische Fische in den früher stark treppe bei Schloss Wissen (s.NiKK Herbst / ASV Weeze am Ende seines Berichtes zu dem FISCHART NAME GEFÄHRDUNG BEMERKUNG verschmutzten Fluss zurück. 1) Aal Anguilla anguilla Reusenfang Winter 2002, S.14-15).Durch den hohen An- Urteil: „Die Fischtreppe hat somit die Funktionstauglichkeitsprüfung mit 2) Barsch Perca fluviatilis Reusenfang Heute leben wieder rund 30 verschiedene teil an Eigenleistung des Niersverbandes 3) Brassen Abramis brama Reusenfang Fischarten in der Niers und ihren Neben- konnten die Baukosten von geplanten 50.000 ¤ Bravour bestanden.“ 4) Döbel Leuciscus cephalus Reusenfang flüssen.Alljährlich begeben sich bestimmte auf 31.000 ¤ reduziert werden. 5) Gründling Gobio gobio Reusenfang Fische auf ausgedehnte Laichwanderungen Gute Bedingungen 6) Güster Blicca björkna Reusenfang 7) Hecht Esox lucius RL 3 (GL I/II) zwischen dem Meer und den Binnengewäs- für künftige Fischwanderungen Auch große Fische ziehen jetzt RL 3 (NRW) Reusenfang sern.Andere Arten führen Wanderungen flussaufwärts Die Fischtreppe am Schloss Wissen ist ein 8) Kaulbarsch Gymnocephalus cernua Reusenfang innerhalb der Flüsse oder Bäche über kürzere wichtiger Baustein im Niersauenkonzept, das 9) Koppe (Groppe) Cottus gobio RL 3 (GL I/II) Reusenfang / Strecken durch.Stauwehre im Flussverlauf Nach der Fertigstellung führte der Angel- die ökologische Verbesserung dieses Flusses Kescherfang sportverein Weeze im Frühjahr und Sommer 10) Rotauge Rutilus rutilus Reusenfang 11) Rotfeder Scardinius erythrophthalmus RL 3 (GL I/II) 2003 eine Funktionsüberprüfung der Treppe RL 3 (NRW) Reusenfang durch.Neben 13 Fischarten konnten auch 12) Schmerle Noemacheilus barbatulus Kescherfang Krebse und Amphibien nachgewiesen wer- 13) Stichling den, die den Fischstieg ebenfalls nutzen. 3-stachlig Gasterosteus aculeatus Kescherfang Die Ergebnisse waren so erfreulich, dass der 14) Farbkarpfen *) Cyprinus carpio Beobachtung Angelverein einen mehrseitigen Bericht zu ART NAME GEFÄHRDUNG BEMERKUNG seiner Untersuchung verfasste und ihn dem Grasfrosch Rana temporaria Kescherfang Niersverband überreichte. Seefrosch Rana ridibunda Kescherfang

In dem Bericht wird deutlich, dass durch die ART NAME GEFÄHRDUNG BEMERKUNG spezielle Bauweise der Fischtreppe den Kamberkrebs Orconectes limosus Reusenfang wandernden Fischen nun ermöglicht wird, Wollhandkrabbe Eriocher sinensis Reusenfang

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 22 23 Naturschutzzentrum Gelderland Rohrschwirl

tiers der Rauhautfledermaus für 4 Zwergsäger, 4 Gänsesäger, Tierische Bruchwasserläufer den Kreis Kleve(Windeln) 1 Goldregenpfeifer (Schmolz) 05.03.03 NSG Fleuthkuhlen: ca. Besonderheiten Vögel 40 rastende Kraniche (Claßen) 24.12.02-08.01.03: ca.150 Zwerg- 13.03.03 NSG Kranenburger in 2003 schwäne in Weeze-Wemb, ca. 1000 Bruch: 1 Paar Knäkente, 08.05.03 NSG Düffel: 1 Löffel-, Bleßgänse bei Goch-Veen (Mohn) 3 Bergpieper (Schmolz) 1 Schnatterente, 4 Brutpaar Großer Brachvogel, 4 Brutpaar 20.01.03 NSG Fleuthkuhlen: 16.03.03 NSG Kranenburger Bruch: Uferschnepfe (M.Schmolz) Nachweis von 6 Wasserrallen 1 Paar Schwarzkehlchen (König) (Lomme) 20.5.03 Issum: Sevelener Heide: 15.03.03 NSG Düffel: 1 rufende Wachtel, stark gefähr- 19.01.03 Griethhausen: Beobach- 3 Uferschnepfen (König) det (Windeln) tung eines Silberreihers (Toss) 15.03.03 NSG Fleuthkuhlen: 28.05.03 NSG Emmericher Ward: 26.01.03 Geldern-Kapellen: 4 Zwergtaucher (Windeln), 4 Schnatterente, 2 Brandgans- 2 Gänsesäger gesehen (Lomme) 1 Paar balzende Pfeifenten paare mit 8 Gösseln (Schmolz) (Lomme) 14.02.03 Niel: Schlafgesellschaft Mai/Juni 2003: Straelen: 5 Brut- aus 10 Waldohreulen (Holler- 31.03.03 Issum-Sevelen: 1 bering- paare großer Brachvogel (Pleines) bach/König) te Schleiereule aus Hamm/West- falen (verletzt) (Lomme) 02.06.03 NSG Rindersche Kolke: 23.02.03 NSG Emmericher Eyland: Zusammen- 1 Trauerseeschwalbe, 2 Flusssee- 73 Große Brachvögel (Schmolz) 01.04.03 NSG Düffel: 10 Große gestellt von schwalben, 2 Schnatter-, 1 Knäk- Hermann- Brachvögel, 6 Uferschnepfen, 24.02.03 Rayerssee, Geldern: ente, 1 Baumfalke (Schmolz) Josef Windeln 62 Sturmmöwen, 3 Schwarzkehl- 1 Zwergsäger (Müller) chen, 1 Ringdrossel (M.Schmolz) 04.06.03 NSG Hetter: 1 Wiesen- 28.04.03 NSG Holter Bruch weihe, 1 Rohrweihe, 1 Bekassine, Säugetiere 06.03.03 NSG Fleuthkuhlen: 12.04.03 Issum-Sevelen,Wald- 07.04.03 NSG Kranenburger Mehr als 40 Abendsegler flogen gebiet an der Fossa: Erstes Straelen: 1 singender Rohr- 2 Reviere Rotschenkel (Schmolz) 26.01.03 Moers-Kapellen: Bruch: 2 Blaukehlchen, 2 Kana- aus einem Überwinterungsnist- Erscheinen Kleiner Abendsegler schwirl (Thier) Fünf Fransenfledermäuse aus dagänse (Dr.Hardersen) 13.06.03 NSG Emmericher Ward: kasten aus (Windeln) (Windeln) 27.02.03 Issum-Sevelen: Erster 1 Wachtelkönig, 7 Rotschenkel dem NSG Fleuthkuhlen wurden im 15.04.03 NSG Düffel: singender Baumpieper (Windeln) (Schmolz) Winterschlaf in einem Eiskeller 22.03.03 NSG Fleuthkuhlen: 04.06.03 Geldern-Kapellen: 1 Sumpfohreule (Köstermeyer) angetroffen (Dr.Vierhaus) Beobachtung eines Dachses mit Wochenstube Abendsegler 27.02.03 Welbers-Baggerloch, 20.06.03 NSG Kranenburger Bruch: 2 Jungtieren in einem Fuchsbau (10 Weibchen mit Jungen). 22.04.03 NSG Rindersche Kolke: 27.02.03 Straelen bei Haus Caen: Geldern: 1 Brandgans (Windeln) 1 Wachtelkönig (Dr.Hardersen) (Helbig) In ganz NRW wurden 2003 nur 1 Bruchwasserläufer (Köster- Das letzte der 4 Braunen Langoh- zwei Wochenstuben dieser Art 01.03.03 NSG Emmericher Ward: meyer) 27.06.03 NSG Düffel: ren flogen nach der Überwinte- 28.03.03 NSG Fleuthkuhlen: 384 Bleßgänse, 6 Nonnengänse, 1 Steppenkiebitz (Köstermeyer) nachgewiesen! (Windeln) 28.04.03 Geldern nahe Schloss rung in einem Hauskeller aus Erstes Erscheinen einer Wasser- 10 Brandgänse, 563 Pfeif-, Haag: 65 besetzte Horste Grau- 30.6.03 NSG Emmericher Ward: (Richter). fledermaus 06.04.03 Fransen- 06.09.03 NSG Fleuthkuhlen: 31 Schnatter-, 108 Krick-, reiher (Windeln) 1 Spatelraubmöwe (hell), fledermaus (Windeln). Erstnachweis eines Paarungsquar- 10 Spieß-, 49 Schellenten, 2 Bruchwasserläufer (Schmolz)

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 24 25 Tierische Besonderheiten in 2003 KURZ NOTIERT FFH- Nachmeldungen Tipp: Wandergelbling Fachtagung am Rhein zum Steinkauz- schutz in NRW. 08.07.03 NSG Fleuthkuhlen: Trotz einiger heftiger Widerstände aus Aufbau eines Rosenkäfer Auf 150m Probefläche flogen 152 der Wirtschaft hat sich die NRW-Landes- Artenhilfs- Tagfalter in 14 Arten (Maximum regierung inzwischen zu einer Meldung programmes Steinkauz- 2003),1 Rosenkäfer saugte an von „Fischruhezonen im Rhein zwischen 25.11.03 Grünacker bei Kevelaer- 09.07.03 Issum-Heideweg: Distelblüten (Windeln). Bad Honnef und Emmerich“ nach der Tagung im Wetten: Beobachtung einer Zwerg- 1 Zauneidechse, stark gefährdet 13.07.03 Issum-Sevelen Bahnlinie: europäischen Richtlinie „Flora-Fauna- trappe (Tentler) (Windeln) 1 Schwalbenschwanz und am Habitat“ entschlossen (DE-4405-301). Haus Riswick Oktober 2003: Weißstorch bei Wirbellose 19.07.03 einer in Geldern am Das neue FFH-Gebiet in NRW umfasst 12. - 14. März 2004, Haus Riswick, Kleve Straelen (Murmann) Havelring (Windeln) 24 Teilflächen von insgesamt 1.813 ha Fläche Die AG zum Schutz bedrohter Eulen,der NABU 24.02.03 Rees: Beobachtung (Stand von Juli 2003).Im Regierungsbezirk 16.07.03 Geldern-Hartefeld: NRW (Landesfachausschuss Ornithologie und Amphibien, Reptilien eines Zitronenfalters,frühester Düsseldorf sind es 16 Abschnitte, davon im Segelfalter,vom Aussterben Vogelschutz) und die NWO haben sich zu- Tagfalter in 2003 (Müller) Kreis Kleve die Bereiche Hübsche Grändort, 16.03.03 NSG Fleuthkuhlen: bedroht (Gerrits) sammengetan,um den Schutz des Steinkauzes Grietherorter Altrhein,Dorniksche Ward, 1.Erscheinen einer Waldeidechse 03.07.03 NSG Fleuthkuhlen: in NRW zu verbessern. Ein Schutzkonzept für 19.07.03 Kalkar-Neuluisendorf: Emmericher Ward und Salmorth.Es handelt (Windeln) Erstnachweis Rostbraunes den Steinkauz wurde erarbeitet, um Schutz- 5 Wespenspinnen, 1 Schwalben- sich jeweils um die Uferabschnitte vom Ochsenauge (tithonus), gefährdet und Biotopverbesserungsmaßnahmen lang- 01.05.03 Issum-Hochwald: schwanz und 15 Raupen davon, Gewässerrand bis zur Fahrrinne.Die Fahr- (Windeln) fristig erfolgreicher umzusetzen. 1 Ringelnatter von ca.35 cm ein Kleines Wiesenvögelchen rinne wurde von der Landesregierung Länge (Pastoors) (Clanzett) bewusst nicht gemeldet, u.a.um Konflikten Die in Zusammenarbeit mit der Vogelschutz- beim künftigen Gewässerausbau des Rheins, warte der LÖBF in NRW ausgerichtete Tagung natürlich - vital - wertvoll : der wichtigsten europäischen Wasserstraße, soll dazu dienen, ein flächendeckendes Arten- OSTPREUSSISCHE SKUDDEN UND RAUHWOLLIGE POMMERSCHE LANDSCHAFE vorzubeugen.NRW beschreitet hiermit je- schutzprogramm aufzubauen,zu koordinieren doch im Vergleich zu anderen Bundesländern und ein umfassendes Monitoring für den Stein- Skuddenschäferei am Reichswald Pommernzucht Acosta -Sokolowski einen Sonderweg, die vollständige Rhein- kauz in NRW zu installieren. Herdbuchzucht Ostpreußischer Skudden Herdbuchzucht Rauhwolliger Pommerscher Landschafe abschnitte nach Brüssel gemeldet haben. Jürgen Tönnesen Familie Acosta - Sokolowski Inhalte der Veranstaltung werden u.a.sein:Ver- Auch der NABU ist der Meinung, dass einzig 47574 Goch – Nierswalde, Dorfstraße 28 47533 Kleve – Brienen, Lüps ´sche Straße 25 breitung,Bestandssituation und -entwicklung, die Meldung vollständiger Rheinabschnitte Tel.02823 – 92 82 448 Tel.02821 – 97 52 97 Erfassungsmethodik, Gefährdungsanalyse, (also inkl.der Fahrrinne) dem Ziel gerecht Rechtlicher Schutz,Lokale Schutzprojekte usw. Zu einem Besuch unserer Schafe laden wir Sie sehr herzlich ein! Auf Wunsch zeigen wir wird, die wandernden Fischarten wirksam zu Ihnen die edlen Tuche, Strickwollen und Filze aus den Wollen der Tiere sowie wunderschöne Felle. schützen. Gerne helfen wir mit Informationen zur Haltung und vermitteln rassetypische Zuchttiere. Anmeldung: NABU NRW,Merowingerstr.88, ______Klaus Markgraf-Maué, Monika Hertel 40225 Düsseldorf,Tel.:0211/15 92 51-0,Fax: Herdbuchbetriebe im Zuchtverband für Ostpreußische Skudden 0211/15 92 51-15,E-Mail: [email protected] und Rauhwollige Pommersche Landschafe e.V.,Auf der Heide 3 - 53343 Niederbachem

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 26 27 NABU-Naturschutzstation Kranenburg R rojek heinp t Unter dem Pflaster liegt der Strand ... Dr. Roland Pietsch, Geschäftsführer der NABU-Naturschutzstation, Herr Berndsen, Bauunternehmer, und Hans-Gerd Kersten von der ULB Kleve bei Inspizieren der neu angelegten Bucht am Abgrabungsgewässer im Kranen- Unter diesem Motto startete die Dort kann der Rhein sein Ufer burger Bruch (von links). (für Artikel Kranenburger Bruch) praktische Phase des Projektes bald wieder selbst gestalten. „Lebendiger Rhein – Fluss der Der Beginn der Bauarbeiten tausend Inseln“ am 24. Oktober bei dem ersten von insgesamt Wenn Bagger anrücken, verheißt das für die Außerdem wurde ein Wehr eingebaut, das der 2003 in Duisburg. 15 Modellvorhaben am Rhein war Natur oftmals nichts Gutes. Ganz anders war Wasserstandsregulierung im Moorgebiet dienen Etwa sechzig Teilnehmer aus Fach- zugleich der Auftakt für das das jedoch diesen August im Naturschutz- soll.Mit Hilfe des Wehres und der Gräben kann welt, Politik und Medien trafen Gesamtprojekt.Bis Mitte 2007 gebiet Kranenburger Bruch nahe Kleve: der Wasserstand so gesteuert werden, dass eine sich an diesem klirrendkalten sollen zwischen Straßburg und Mahd der Flächen viel besser möglich sein wird, Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling Hier halfen die schweren Maschinen den Natur- Oktobermorgen am Rhein in niederländischer Grenze acht worüber sich nicht nur die NABU-Station freuen erhält symbolisch den ersten Stein aus schützern beim Durchführen von Pflegemaßnah- Rheinhausen, um mitzuerleben, Modellvorhaben umgesetzt und wird,sondern auch der bewirtschaftende Land- der Uferbefestigung; in Gegenwart u.a. men – ganz nach der Devise „Baggern für den wie der Bagger des Wasser- und weitere sieben Maßnahmen von (v.L.n.R) NABU-Präsident Olaf wirt.Früher hatte es nämlich durch die schweren Naturschutz“. Schifffahrtsamtes Duisburg-Rhein umsetzungsreif sein.Damit möch- Tschimpke, Staatssekretärin Christia- Fahrzeuge regelmäßig größere Schäden in den der Steinpackung zu Leibe rückt. te der NABU aufzeigen, wie an der ne Friedrich und Dr. Volker Wachendör- Und es gab einiges zu tun in diesem bedeutenden Feuchtwiesen gegeben. fer von der Deutschen Bundesstiftung Den ersten Stein aus der Uferpflas- am meisten befahrenen Binnen- Naturschutzgebiet, das von der NABU-Natur- Umwelt. Anlass zur Freude war für Dr.Sönke Hardersen, terung nahm Oberbürgermeisterin wasserstraße Europas wieder schutzstation in Kranenburg fachlich betreut dem ehemaligen Gebietsbetreuer, auch die gute Bärbel Zieling entgegen, handsig- Raum für Flussnatur geschaffen wird: Insgesamt wurden Gräben auf einer Zusammenarbeit zwischen NABU-Naturschutz- niert vom NABU-Präsidenten werden kann.Außerdem will er Gesamtlänge von 900 m vom Schlamm befreit sion zum Schutz des Rheins sowie station, dem Forstamt Kleve, dem Kreis Kleve, der Olaf Tschimpke.Auf 1,5 Kilometer damit Impulse setzen für die bzw.neu gezogen sowie drei Kleingewässer – so der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Bezirksregierung Düsseldorf und der Gemeinde Länge wird hier die vorhandene Umsetzung des Rheinprogramms genannte Blänken – von 500, 600 und 800 Qua- Kranenburg.So hat der Kreis Kleve den Antrag Uferbefestigung zurückgebaut. 2020 der Internationalen Kommis- Ab Januar 2004 werden Informa- dratmetern neu angelegt.Diese sollen Heimat von für diese Maßnahmen gestellt und war zusam- tionen zur laufenden Entwicklung Fröschen, Kröten und Libellen sowie seltenen men mit der NABU-Einrichtung für die Koordi- der 15 Modellvorhaben sowie Pflanzen werden.Eine der Blänken befindet sich nation zuständig, während die Bezirksregierung Aktuelles aus der Rheinschutzpo- recht nahe am Wanderweg, so dass Besucher die einen Großteil der Finanzierung sichergestellt litik unter der neuen Internetseite Entwicklung des Biotops direkt verfolgen und die hat.Das Forstamt Kleve hat die Vorbereitung der www.lebendiger-rhein.de zur Tierwelt beobachten können. Maßnahme durchgeführt und verwaltet überdies Verfügung stehen. Baggern für den Naturschutz für den Naturschutz Baggern Solche Maßnahmen sind von Zeit zu Zeit nötig. zusammen mit der Bezirksregierung die Flächen. Klaus Markgraf-Maué Denn bevor der Mensch die Natur und vor allem Die Arbeiten dauerten rund zwei Wochen, und die den Rhein gezähmt hat, konnte der Strom selbst Ergebnisse können jetzt – aber vielleicht besser neue Gewässer schaffen und sorgte für die Offen- im Frühjahr – in Augenschein genommen werden haltung weiter Bereiche in seiner Aue.Da der (aber bitte Wege nicht verlassen…). Fluss heute eingedeicht ist und als Landschafts- bildner weitgehend ausfällt, müssen die Natur- Michael Schmolz schützer ran, wenn man die Tier- und Pflanzen- welt solcher Biotope erhalten will.

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 28 29 NABU-Naturschutzstation Kranenburg Aktuelles

wechselte Cerff in die NABU-Umweltpyrami- Bereits die Römer brachten Landjugend Keppeln „Braunkohl“ und „Baumspinat“ Schichtwechsel de in Bremervörde.Hier war er für Organisa- sie nach Xanten. Die Rede ist fördert heimische Vielfalt werden angebaut.Bei der Suche torisches, Besucherbetreuung und Umwelt- von einem wenig bekannten, im Garten und und Betreuung vergessener Sor- Nach viereinhalb Jahren verließ Dr. Sönke bildung zuständig. aber ausgesprochen gesunden ten engagiert sich der „Verein Hardersen die NABU-Naturschutzstation und leckerem Gemüse, den auf dem Gaumen zum Erhalt der Nutzpflanzen- „Bei der einführenden Begehung des Kranen- Kranenburg in Richtung Italien, der Hei- Pastinaken. vielfalt“ (www.nutzpflanzenviel- burger Bruchs und des NSG Geldenberg war mat seiner Lebenspartnerin.Im sonnigen falt.de) besonders. Süden, in der Nähe des Gardasees, nimmt er ich von der Schönheit der Naturschutzgebiete Äußerlich erinnern sie an Möh- Altes Gemüse seine neue Arbeit an einem entomologischen begeistert.Ich bin gespannt auf meine Arbeit ren, allein ihnen fehlt die Farbe. Nicht jeder verfügt über einen Personalien Forschungsinstitut in Angriff.Dazu wünschen und auf die Erkundung der näheren und Etwas „weißlich“ kommen sie – frisch eigenen Garten.Deshalb unter- wir ihm viel Erfolg.Ciao Sönke! daher.Geschmacklich können nahm die Landjugend Keppeln sie ihre Verwandtschaft zu die- auf den Tisch nun im Rahmen des Projektes Der Naturschutzstation „hinterlässt“ sem Wurzelgemüse jedoch nicht „Alte Gemüse – frisch auf den er zwei sehr gut betreute Naturschutz- leugnen.Außer in Babyfertig- Tisch“ den Versuch, die Kultur- gebiete: das NSG „Kranenburger nahrung findet man Pastinaken vielfalt zu fördern.Es gelang, Bruch“ und das NSG „Geldenberg“. heute jedoch nur noch selten in denn sie konnte die Gärtnerei Beide Gebiete haben sich mit seiner den Läden. „Altes – Beekmann“ in Bed- Hilfe sehr gut weiter entwickelt.So burg-Hau / Neu-Louisendorf Mit zunehmender Industriali- konnten z.B.Kiebitz, Bekassine und dazu gewinnen.Ab dem Früh- sierung und Rationalisierung ist Blaukehlchen ihre Bestände im Kra- jahr 2003 werden neben her- nicht nur die Pastinake aus nenburger Bruch stabilisieren.Die kömmlichen Gemüsesorten unserer Nahrung nahezu ver- Totholzbestände im NSG Geldenberg auch einige „heimische Exoten“ schwunden.In den letzten 100 haben zur Freude zahlreicher Käfer wie alte Salat-, Tomaten-, Papri- Jahren sind rund 75 % aller und natürlich auch der Spechte zuge- ka- und Kartoffelsorten angebo- Gemüsesorten verschwunden! nommen. ten. Sicherlich gibt es hier noch Mit jeder Sorte, die verschwin- weitere unbekannte Gewächse Seine Aufgaben übernahm im det, geht ein Stück Kulturvielfalt wie z.B.den Sibirischen Kohl, Oktober Dietrich Cerff.Mit einem und Gen-Reserve unwieder- die es für den eigenen Garten Biologiestudium von 1987 bis 1994 bringlich verloren und das, und Gaumen zu entdecken gilt. in seiner Heimat Freiburg hat er sein Dietrich Cerff obwohl die „inneren Werte“ der langjähriges ehrenamtliches alten Gemüsesorten vielfach Hubert Lemken Interesse zu seinem Beruf gemacht.Mit den weiteren Umgebung“,freut sich der Biologe. deutlich besser sind, als die der „Altes – Beekmann“ Schwerpunkten Geobotanik, Limnologie Von Haus aus Botaniker, kennt sich Dietrich heute üblichen Sorten. Unter Lerchenweg 22 Waldbau und Wildbiologie hat er sein Cerff aber auch mit mehreren Tiergruppen den wenigen Gartenbesitzern Bedburg-Hau / Neu-Louisendorf Studium ganz auf sein Wunsch-Berufsfeld aus.Am wichtigsten sind ihm dabei aber mit Liebe zum Gemüseanbau Tel.02821-60185 „Naturschutz“ ausgerichtet.Als Zivildienst- immer die großen Zusammenhänge in einem zwecks Eigenversorgung ist es zurzeit „trendy“ alte, leistender beim NABU Hessen sammelte er Lebensraum und die historische Entwicklung überaus formenreiche und wohlschmeckende Toma- Eine besondere Vielfalt von Saatgut alter Gemüse- erste „Berufserfahrungen“,bevor es dann der Landschaft. tensorten anzubauen oder anstelle der üblichen gelb- Sorten bieten: Kräuter-Zauber 1996 im Naturschutzzentrum Mittelmühle fleischigen Kartoffeln etwa einmal mit blaufleischigen Blauetikett Michael Schmolz (Thüringen) richtig losging.Nach fünf Jahren oder rotschaligen zu versuchen.Auch Exoten wie

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 Schichtwechsel30 31 Aktuelles Der Vogel des Jahres 2004 Hier singt „Seine Majestät“ um Konkurrenz fernzuhalten und viele Weibchen in seine Hier fliegt ein „Schlösser“ zu locken. unermüdlicher Insektenvertilger Wenn die muntere Kinderschar Gestatten, zu seinem kugeli- gen „Schloss“, ausfliegt, kümmert sich auch das um den zahlrei- Männchen höchst persönlich um seine Winzigkeit – chen Nachwuchs den Nachwuchs, damit ihm nichts zu füttern. passiert.Nachts und bei schlech- der Zaunkönig Männchen und tem Wetter kehrt die feine und lau- Weibchen sind dabei nicht te Gesellschaft wieder in eines der unterscheidbar. vielen Nester zurück.

Einen Zaunkönig im eige- nen Garten Zaunkönige lieben einen echten Biogarten mit Holzstapeln zum strengen sich ungern lange an, das sogar im Winter bei uns.Sehr kalte Nest bauen und Insekten jagen, heißt, freie Strecken überfliegen sie Winter führen jedoch zum Tod der Stauden, Blättern auf dem Boden, nur im Notfall. Meisten von ihnen.Es liegt zwar die nicht weggekratzt werden keine Gefährdung vor, aber der (königliche Mahlzeiten sind dar- Zaunkönig - Vogel des Trend zum „Wohnzimmer im Gar- unter), dichten Sträuchern und Jahres 2004 ten“ mit Rasen, Lebensbäumen Hecken, Komposthaufen, hohen oder anderen Immergrünen zer- Zaunkönige faszinieren uns immer Bäumen zum Singen, einem Teich stört die Lebensgrundlagen nicht schon.Sie sind einfach sympa- zum Baden oder Trinken und nur des niedlichen Zaunkönigs, thisch.Es gibt davon in der alten möglichst viele Versteckmöglich- sondern auch aller anderen einhei- Das Erscheinungsbild singt.Dann „thront“ er gerne hoch Dann vertraut er seinem Charme. Bundesrepublik (Westdeutsch- keiten.Aufgeräumte Gärten sind mischen Bewohner unserer Gär- und auffällig auf einem Ast, damit Wenn er ein gutes Revier mit land) ca.2 Millionen.Als Überle- Der Zaunkönig ist eher ein lebensfeindlich für ihn.Könige ten.Deswegen ist es wichtig, mög- kein Konkurrent von gleichem gefälligen „Schlössern“ und etwas benskünstler bleibt der Zaunkönig „König“ unter den Vögeln durch lichst viele Insekten in unseren Geschlecht in sein Revier eindringt Glück hat, akzeptiert ein Weibchen seine laut schmetternden Gesang- Gärten auf einem grünen Tablett oder eine Königin vorbeischaut ein Nest und verpaart sich mit strophen als durch seine zwölf für Zaunkönig bereit zu halten. und ihn unwiderstehlich findet! ihm.Danach polstert das Weib- Zentimeter Körperlänge, die zum chen das Nest aus und legt meis- Hermann-Josef Windeln Teil noch durch das ständig ste- tens sechs Eier. hende und seitlich wippende Verwickelte Schwänzchen verkürzt wird.Über- Paarbeziehungen Danach wirbt er um neue Prinzes- haupt ist er ständig „auf Achse“, sinnen und manchmal gelingt es Der Zaunkönig ist schlüpft gerne in kleinste Winkel Zunächst baut er mehrere „back- ihm auch.Dabei hat er es gar nicht Weltmeister im im Garten und man kann nur mit ofenförmige“ Nester, Spielnester nötig, seine Angebetete, die alleine Aufspüren Glück ein kurzes Fliegen oder genannt, um seiner Angebeteten ausdauernd brütet, zu füttern.Ein von geeigneten Klettern wahrnehmen.Die Aus- zu gefallen.Er sucht meistens nie- echter Casanova eben! Mehr als Verstecken für sein Nest, hier eins im nahme: Wenn „Seine Majestät“ drige Verstecke.Das kann auch der zwei Damen in seinem Harem sind Türkranz. Türkranz der Haustür sein. allerdings selten.

NIKK 1 2004 32 Hallo, junge Naturschützer!

Wir waren sehr gespannt.Würden wir Fleder- nen erholen sich nur langsam: Die meisten Eindrucksvolles maus-Arten erleben, die wir im Raum Gel- Arten bekommen nur ein Junges pro Jahr und Fledermausseminar dern noch nie gesehen oder geortet hatten? auch nicht alle Weibchen haben Nachwuchs. In Münster-Havixbeck angekommen, zogen in Havixbeck die fünf „Männer“ zusammen in ein Zimmer. Nistkastenkontrolle und Exkursion Meike Oellers genoss als einziges Mädchen mit Bat-Detektor Erwartungsvoll fuhren wir im Mitte ein Einzelzimmer des Evangelischen Gemein- Gleich am ersten Abend suchten wir jagende September mit dem „Bat-Bus“ Richtung dehauses.Um 17 Uhr ging es los.Etwa 20 Fledermäuse mit Bat-Detektor und Taschen- Münster.Ein zweitägiges Fledermaus- Leute waren inzwischen angekommen.Alle lampe.Jede Art „klopft“ oder „rattert“ etwas seminar stand bevor. stellten sich vor.Zum Glück hatten wir schon anders.Wir konnten Abendsegler,Wasser- etwas Ahnung von Fledermäusen, aber beim fledermäuse, Breitflügelfledermaus, Zwerg- Bestimmen der 20 Fledermausarten Nordr- und Rauhautfledermaus bei der Insektenjagd hein-Westfalens kamen wir dann doch ins beobachten. Schwitzen. Am Samstag untersuchten wir Nistkästen. Gefährdung und Bestand Darin schliefen viele Abendsegler, die mit winzigen Metallklammern am Unterarm Carsten Ebenau informierte uns zunächst „beringt“ wurden, um mehr über ihre Wande- über die Gefährdung und den Bestand der rungen herauszufinden.Carsten Trappmann Fledermäuse.Sie wurden in den siebziger hatte schon ein Tier aus Prenzlau in Ost- befreien.Zuerst hatten wir ein Braunes Lang- Ganz oben: Jahren des letzten Jahrhunderts durch Gifte deutschland mit „Ring“ gefunden. ohr in der Hand, dann die sehr seltene Bech- Das Große Bart- (DDT usw.) fast ausgerottet.Die Hufeisen- fledermaus- steinfledermaus. Nach einer halben Stunde nasen starben in Nordrhein-Westfalen sogar Männchen mit Das Highlight: Netzfang am ging sogar eine Große Bartfledermaus ins aus und nehmen in ganz Deutschland immer 45 mm Körper- bedeutendsten Winterquartier Netz.Dann „zwitscherte“ eine Teichfleder- länge zeigte noch ab.Heute drohen Gefahren durch Ver- Nordrhein-Westfalens maus lautstark herüber.Gegen 23 Uhr flog sehr viel Tempe- kehr, giftiges Holz unter dem Dach, total ver- eine dann eine „Riesenfledermaus“ gegen das rament. schlossene Dächer, nach oben offene (Regen- Der Höhepunkt des Fledermausseminars Netz.Es war unsere größte deutsche Fleder- )Rohre,Wälder ohne Höhlen und neuerdings war der Netzfang am Samstagabend.Als wir Oben: maus: Ein Mausohr-Weibchen mit ca.10 cm Windkraftanlagen.Deswegen stehen alle ankamen, waren schon zwei Frauen mit dem Die Riesenohren Körperlänge und 42 cm Spannweite! Die der stark ge- Fledermäuse auf der Roten Liste (ausgestor- Beringen von Wasser- und Fransenfleder- meisten Fledermäuse sind nur 4 bis 5 cm lang fährdeten Bech- ben bis gefährdet).Einige Arten – wie Fran- mäusen beschäftigt.Viele Fledermäuse flogen und 5 bis 10 g schwer.Als wir schließlich nach steinfledermaus sen- und Wasserfledermäuse – vermehren kreisförmig über dem „Meyer-Brunnen“, dienen zum Hause fuhren, hatten wir sieben verschiedene sich wieder.Aber die Fledermaus-Populatio- vermutlich, um zu balzen.Dort überwintern Suchen von Arten intensiv kennen gelernt und hunderte seit über 200 Jahren Fledermäuse.Im letzten Insekten, die auf von fliegenden oder gefangenen Fledermäu- Blättern und Winter waren es fast 7000 Tiere in 8 verschie- sen erlebt.Das war viel mehr, als wir erwartet Zweigen sitzen. denen Arten! hatten! Naju-Gruppe-Issum: Simon Stockhorst leuchtet Wir gingen zu einem Fangnetz von 3 x 4 m Fledermausnistkästen von unten aus, um zu sehen, ob sie besetzt sind. v.li.: André Hausmann, Größe.Dort konnten wir fast alle zwei Minu- Hermann-Josef Windeln Sebastian Lippe, Marcel Kremer, Meike Oellers ten eine Fledermaus aus dem feinen Netz

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 34 35 Buchbesprechung

essbare Wildpflanzen der Faszination Region zu leckeren Gerichten verwendet werden und so einen Niederrhein kulinarischen Bezug herstellen. Georg Verbücheln, Zum Nachkochen und Genießen Klaus van de Weyer: laden beispielsweise „gedünstete Faszination Niederrhein – Hopfenspitzen“ zur Bislicher Mit allen Sinnen die Natur erleben. Mercator-Verlag, Duisburg, 2003. Insel,„Aalsuppe mit Kleinem ISBN 3-87436-353-5. Wiesenknopf und Sauerampfer“ Preis: 19,80 Euro zum Altrhein bei Bienen-Praest oder „Spargel mit Gierschsoße“ Ein neues, sehr schön ausgestattetes Natur-Buch zur Kendel-Donkenlandschaft der Niersaue ein.In ergänzt die bisherigen Niederrhein-Porträts des zahlreichen „Exkursen“ finden Interessierte außer- Mercator-Verlags um eine landschaftsökologische dem tiefer gehende ökologische Informationen z.B. Sichtweise. Es vermittelt gleichzeitig ein aktives über naturnahe Fließgewässer, Naturwaldzellen,Wild- Naturerleben, wie es in dieser Form und Zusam- gänse und Steinkauz als niederrheinische Charakter- menstellung bislang noch nicht zu finden war. vögel oder regionale Leitbilder für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Die Autoren – beide Botaniker und begeisterte Niederrheiner – stellen 20 verschiedene Landschaften Das alles macht Lust auf eigenes Erleben.Karten mit des Niederrheins vor, vom Knechtstedener Wald bei erprobten Routenvorschlägen für Fuß- und Radwan- Dormagen im Kreis Neuss über die Lippeaue bei derungen helfen, die dargestellten Schönheiten selbst Damm-Bricht im Kreis Wesel bis zur Düffel und dem zu entdecken.Hinweise zu weiteren Sehenswürdigkei- Reichswald im Kreis Kleve.Anschauliche und kennt- ten der Region,Adressen von Informationszentren nisreiche Beschreibungen der Landschaften, ihrer und Naturmuseen und nicht zuletzt Einkehrtipps Entstehung und von Besonderheiten aus Flora und (Bauerncafes, stilvolle oder urige Restaurants in alten Fauna sind durch viele eindrucksvolle Farbbilder Höfen und Herrenhäusern) machen das Buch gleich- illustriert, die von zahlreichen hervorragenden Natur- zeitig zu einem nützlichen „Ausflugsplaner“. fotografen beigesteuert wurden.Außerdem werden – Den Autoren ist es gelungen, die ganze Vielfalt der in graphisch ansprechend abgesetzten und bebilder- Niederrhein-Landschaften darzustellen - mit fundier- ten Beiträgen – Charakteristika der jeweiligen ter wissenschaftlicher Sachkenntnis aus Ökologie, Landschaft vorgestellt: Man lernt „kulturhistorische Natur- und Kulturgeschichte, die hier einem breiten Elemente“ kennen wie z.B.die Flusswurten oder Publikum anschaulich, informativ und vor allem –warften zum Hochwasserschutz vor dem Deichbau, zur eigenen Entdeckung anregend nahe gebracht Flachs- und Torfkuhlen,Wacholderheiden oder mar- wird.Das Buch kann allen Natur begeisterten Nieder- kante alte Hudebuchen.Eine „Pflanze der Landschaft“ rheinern und Besuchern wärmstens ans Herz gelegt wird porträtiert und ein typischer Vogel singt jeweils werden, zumal es zu einem für die aufwändige das „Lied zur Landschaft“.Ein besonderes Schman- Ausstattung erschwinglichen Preis zu haben ist! kerl ist das „Rezept zur Landschaft“,in dem typische Monika Ochse

NIKK 1 2004 36 Bitte werben Bitte schreiben Sie mit! Sie mit! Ihre Anzeige im „NIKK“ Ihr Artikel im „NIKK“ Wenn Sie ein Geschäft führen, nut- Um eine termingerechte Herstellung zen Sie die Verbreitung von „Natur- des nächsten Heftes „Naturschutz im schutz im Kreis Kleve“ zu Ihrem Kreis Kleve“ zu gewährleisten, bitten Vorteil! Sie unterstützen damit unse- wir um die Zusendung von Beiträ- re Naturschutzarbeit im Kreis Kleve. gen bis spätestens zum 15.Juni 2004 Die Anzeigenpreise entnehmen Sie an die Redaktionsadresse oder Impressum: bitte der folgenden Liste: an das Naturschutzzentrum Redaktion: M. Hertel Gelderland, Kapellener Markt 2, Nettesheimstraße 17 Umschlagseite außen: 170,- Euro 47608 Geldern. 47638 Straelen Umschlagseite innen: 140,-Euro Layout: C. Frauenlob, 1/1 Innenseite: 110,- Euro Wir bitten Sie, die Manuskripte [email protected] 1/2 Innenseite: 55,- Euro möglichst auf Diskette als Word-Text Titelfoto: Peter Kolmshorn 1/4 Innenseite: 30,-Euro einzureichen.Sehr dankbar sind wir Korrekturservice: P. Borghs- Beilagen nach Rücksprache für die Beifügung von geeignetem Hoesch, C. Hoesch, M. Ochse Layout-Material (Fotos, Grafiken als Druck: Druckerei Phlipsen, Kleve Jede Ortsgruppe ist aufgerufen, in Erscheinungsweise: halbjährlich Original oder tif-Datei).Texte ihrem Bereich auf die Möglichkeiten Auflage: 4200 und/oder Bildmaterial können Sie der Werbung in unserer Zeitschrift uns auch als E-Mail zukommen las- Für namentlich gekennzeichnete aufmerksam zu machen! Helfen Sie Artikel sind die Autoren verant- sen ([email protected]). wortlich. uns, mit einer Anzeige aus Ihrem Ort Vielen Dank! M.Hertel die Kosten gering zu halten.

NABU-Anschriften und Treffen

NABU Kleve Beisitzer: Markus Sommer Georg Keuck Ulrich Wille Kreisvorstand Geeststr. 38 Kapellenerstr. 4 Ackersheide 19, 47533 Kleve 46459 Rees-Mehr 47625 Kevelaer-Wetten  (02821) 29405 Vorsitzende: Monika Hertel  (02857) 901800  (02832) 4680 e-mail: Ulrich.Wille@NABU- Nettesheimstraße 17 e-mail: Fax (02832) 4666 Naturschutzstation.de 47638 Straelen [email protected]  (02834) 943543 Hubert Lemken Hermann-Josef Windeln e-mail: [email protected] Beiratsmitglieder Am Beginnenkamp 16 Lessingstr. 28, 47608 Geldern Stephan Hacks 47589 Uedem  (02831) 6793 2. stellvertretender Vorsit- Geldernerstr. 374  (02825) 539698 e-mail: zender: Adalbert Niemers 47623 Kevelaer e-mail: [email protected] Eltenerstr. 10  (02832) 2419 [email protected] 46446 Emmerich NABU-  und Fax (02822) 70382 Andreas Jünemann Theo Mohn Ortsgruppen e-mail: [email protected] Galgensteeg 68 Windmühlenstr. 27 47559 Kranenburg 47623 Kevelaer Emmerich Kassierer: Dr. Volkhard Wille  (02826) 5704  (02832) 7626 Weyerstraße 39 e-mail: Andreas.Jünemann e-mail: Ortsgruppentreffen Pfarrheim 50676 Köln @NABU-Naturschutzstation.de [email protected] St. Martini, Martinikirchgang,  (0221) 8232020 Emmerich, 20.00 Uhr, Termin e-mail: siehe Tagespresse [email protected]

NIKK 1 2004 43 NABU-Anschriften und Treffen (Fortsetzung) Veranstaltungs-Termine Frühling / Sommer 2004

Emmerich Kerken Büro des NABU- Februar März Samstag, 20.03.2004 Sonntag, 25.04.2004 Kreisverbandes Kermit, Lurchi und seine Vogelstimmen im Reichswald Kontakte: Kontakt: Sonntag, 1.2.2004 Mittwoch, 10.03.2004 Adalbert Niemers (s.o.) Kleve und NABU- Verwandten – Naturerlebnis- Vogelstimmenwanderung Barbara Lintermanns Naturschutzzen- Naturkundliche Wanderung Diavortrag: Estland, das Rüdiger Helmich Raetherweg 52, 47647 trum tag Amphibien Zeit: 6.00 Uhr (Dauer 2 bis 3 Kerken  (02833) 7374 in der Rheinaue Land der 1000 Moore Rheinpromenade 39 Gelderland Naturerlebnistag für Kinder im Stunden) Veranstalter:VHS 46446 Emmerich Treffpunkt: Parkplatz Potra Zeit: 19.00 Uhr,Veranstalter: Kleve in Kooperation mit der Kevelaer Öffnungszeiten: Alter von 8 bis 12 Jahren,Veran-  (02822) 18806 Marina vor Klinkerwerken NABU-Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation Weeze Uedem Di. - Fr. 9.00 -1 6.00 Uhr Referent: Dietrich Cerff stalterin: Naturschutzjugend Prakt. Naturschutz: Mitarbeitertreffen: Muhr Fackeldeystr.,Emme- Kranenburg,Anmeldung unter Leitung: Dietrich Cerff Treff: 2. Donnerstag im rich, Zeit: 9.00 – 12.00 Uhr Ort: Besucherzentrum  Treffpunkt: B 504 von Kranen- H. J. Wernicke jeden ersten Mittwoch im „De Gelderse Poort“, (02826) 92094, Eltener Markt 8 Monat, 19.30 Uhr, Gast- Monat um 19.30 Uhr, Leitung: Adalbert Niemers E-Mail: info@NABU- burg nach Kessel: Im Reichs- stätte Schiffer  Bahnhofstr.15, Kranenburg 46446 Emmerich-Elten Kapellener Markt 2, (02822) 70382 Naturschutzstation.de wald erster Parkplatz auf der  (02828) 314 Walbeckerstraße 146 47608 Geldern-Kapellen Donnerstag, 11.03.2004 Teilnahmebeitrag: 10 ¤ incl. linken Seite Kevelaer  und Fax (02838) 96544 Samstag, 15.02.2004 ¤ Jugendarbeit: Transfer und Verpflegung Teilnahmebeitrag: 3,50 Kontakt: Theo Mohn (s.o.) e-mail: Kopfweidenschneiden Dia-Vortrag: Werner Eul NZ-Gelderland@NABU- April Mai Speelberger Str. 218, Treffpunkt: Parkplatz Diebels, Bauen mit Weidenruten Kleve.de Sonntag, 18.04.2004 Sonntag, 02.05.2004 46446 Emmerich Kleve www.nabu-kleve.de Issum, Zeit: 13.00 Uhr Zeit: 19.30 Uhr,  (02822) 6217 Vogelstimmenexkursion Kontakt: Ulrich Wille Leitung: H.J.Windeln Referent: Erich Staudt Vogelstimmenexkursion Arbeitskreis Ackersheide 19 NABU-Natur-  (02831) 6793 Gaststätte Schiffer, Zeit: 6.30 – 7.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Regen- „Betuwelijn - Nein!”: 47533 Kleve schutzstation Walbecker Str., Kevelaer, Treffpunkt: Parkplatz Eingang wasserrückhaltebecken in Keve- Kranenburg Sonntag, 29.02.2004 Adalbert Niemers (s.o.)  (02821) 29405 zum Traberpark Twisteden laer Nord, Zeit: 5.00 – 7.00 Uhr Freitag bis Sonntag, Bahnhofstr. 15, Gefiederte Wintergäste Leitung: Mohn/Tentler Leitung: Mohn/Tentler 12.3.–14.3.2004 Ludger Wittenhorst Kranenburg 47559 Kranenburg im Banne des Rheins  (02832) 7626  (02832) 7626 Voorthuysen 20  (02826) 92094 Steinkauz-Fachtagung 46446 Emmerich Treff: 1. Donnerstag im Wasservogel-Exkursion Sonntag, 02.05.2004 Monat, 19.30 Uhr, NABU- Fax (02826) 92098 Samstag, 24.04.2004  (02828) 1286 e-mail: info@NABU-Natur- in die Emmericher Ward, Ort: Haus Riswick, Kleve Naturschutz-station Kra- Veranstalter: NABU und NWO NABU-Projekt Fleuthbende Exkursion zum Arbeitskreis Windernergie: nenburg schutzstation.de Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr, www.NABU-Naturschutz- Veranstalter: Haus der Familie Näheres unter: Exkursion NSG Dingdener Heide L. Baers www.nabu-nrw.de Tackenweide 18 Kontakt: station.de Emmerich in Kooperation mit Treffpunkt: Parkplatz neben Treffpunkt: Parkplatz Diebels, 46446 Emmerich Andreas Jünemann (s.o.) der NABU-Naturschutzstation Issum, Zeit: 06.00 Uhr NABU-Kinder- Sonntag, 14.3.2004 der Feuerwehr, Sonsbeckerstr. in  (02822) 53131 Leitung: Michael Schmolz Kevelaer-Winnekendonk Leitung: H.J.Windeln Rees und Jugend- Anmeldung erforderlich unter Byvanck-Wanderung  (02831) 6793 gruppen Zeit: 14.00-16.00 Uhr Goch Arbeitsgemeinschaft für  (02822) 704570 Treffpunkt: Restaurant Leitung: Theo Mohn im Kreis Kleve Freitag, 07.05.2004 Kontakt: Hubert Lemken Natur- und Umwelt- Teilnahmebeitrag: 6 ¤ „De Barriere“, Arnhemse Weg  (02832) 7627 (s.o.) schutz in Rees von NABU NABU-Teenygruppe, 19, Beek (NL) (Parallelweg zur Fledermausseminar und BUND jeden 1. Diens- Issum Februar - April Str. von Beek in Richtung Arn- Samstag, 24.04.2004 tag im Monat um 20.00 Kurs für Eltern mit Kindern Issum und Geldern Treffen alle 14 Tage immer heim) Veranstalter: NABU und Mitgliederversammlung Uhr im Hotel Krötenzaun-Aktionen ab 7 Jahre und Interessierte (bei Gaststätte Zur Post Holzum montags, 16.00 Uhr, Kirch- IVN, Zeit: 14.30 – 16.30 Uhr des NABU Kreis Kleve e.V. Regen wird die Exkursion nach- platz Issum-Sevelen Kontakt: Adalbert Niemers Kapellener Str. 48, Issum Helfer für die Betreuung Ort: Gaststätte „Zur Brücke“, geholt) Veranstalter: Familien- Kontakt: Ansprechpartner:  (02822) 70382 ab 19.30 Uhr, Datum wird der Krötenzäune in Wissen Wettener Str.8, Kevelaer-Winne- bildungsstätte Geldern in der Lokalpresse Markus Sommer (s.o.) Hermann-Josef Windeln und Kalbeck werden noch Wilhelm Wißen  (02831) 6793 kendonk, Zeit: 17.00-19.00 Uhr Leitung: H.-J.Windeln bekanntgegeben dringend benötigt.Nähere Dienstag, 16.03.2004 Anmeldung:  (02831) 4757 Bellinghovener Str. 10 Sonntag, 25.04.2004 Kontakt: 46459 Rees Jugendgruppe „Bats“, Informationen: Theo Mohn Diavortrag: Fliegende Hermann-Josef Windeln  (02857) 93295 Sevelen/Oermten  (02832) 7626 Edelsteine – Tagfalter im Zwischen Altrhein und  (02831) 6793 Baggerseen – Radwanderung Straelen und Treffen nach Vereinbarung Gelderland in Sevelen/Oermten Kalkar Treffpunkt: Gaststätte „An de Treffpunkt: Marktplatz Rees Fortsetzung nächste Seite und Umgebung Möss“,Gelderner Str.248, Veranstalter: NABU und IVN Kontakt: Henrike Meyer- Kontakt: Monika Hertel Ansprechpartner: Kahlen, Pastor-Sieverding- André Hausmann Geldern, Leitung: H.J.Windeln Zeit:14.00 – 18.00 Uhr Str. 60, 47546 Kalkar, (s.o.)  (02835) 5332  (02831) 6793 Leitung.Willi Wissen  (02824) 8406  (02857) 93295

NIKK 1 2004 NIKK 1 2004 44 45 Veranstaltungs-Termine Frühling / Sommer 2004

Sonntag, 09.05.2004 Sonntag, 23.05.2004 Anmeldung unter Es war die Nachtigall… Naturkundliche Wanderung  (02826) 92094, Vogelstimmenexkursion in durch den Finkenhorst E-Mail: info@NABU- Naturschutzstation.de der Emmericher Ward Treffpunkt: Parkplatz Diebels, Teilnahmebeitrag: 8 ¤ Zeit: 7.00 – 9:15 Uhr Issum, Zeit: 19.00 – 22.00 Uhr incl.Verpflegung Veranstalter: Haus der Familie Leitung: H.J.Windeln Emmerich in Kooperation mit  (02832) 6793 Juli der NABU-Naturschutzstation Juni Sonntag, 04.07.2004 Leitung: Michael Schmolz Eltern und Kinder (ab 4 Anmeldung erforderlich unter Sonntag, 06.06.2004  Exkursion zum Jahre) erkunden den Teich (02822) 704570 NP Meinweg (NL) Zeit: 14.00 – 15.30 Uhr Teilnahmebeitrag: 4,50 ¤ Treffpunkt: Parkplatz Diebels, Veranstalter: Familienbildungs- Freitag, 14.05.2004 Issum, Zeit: 06.00-15.00 Uhr stätte Geldern Leitung: H.J.Windeln Fledermausseminar Leitung: H.J.Windeln   (02832) 6793 Anmeldung: (02832) 4757 Kurs für Eltern mit Kindern ab 7 Verpflegung und Fernglas bitte Sonntag, 04.07.2004 Jahre und Interessierte (bei mitbringen! Regen wird die Exkursion nach- Zum Auftakt des geholt) Veranstalter: Familien- Sonntag, 06.06.2004 Vogelzugs an den Rhein bildungsstätte Geldern Es grünt so grün... Vogel- und naturkundliche Rad- Leitung: H.-J.Windeln Naturkundliche Exkursion in Anmeldung:  ( 02831) 4757 tour im Bereich Emmericher die Emmericher Ward Ward / Hüthum Sonntag,16.5.2004 Veranstalter: Haus der Familie Veranstalter: NABU Emmerich Flussdüne, Endmoräne, Emmerich in Kooperation mit und NABU-Naturschutzstation Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr Rheinaue – Radwanderung der NABU-Naturschutzstation Zeit: 16.00 - 19.00 Uhr Ort: Treffpunkt: Geistmarkt in Treffpunkt: Geistmarkt, Leitung: Susanne Klostermann Emmerich Emmerich Anmeldung unter Leitung: Michael Schmolz Zeit: 14.30 – 17.00 Uhr  (02822) 704570  (02821) 975456 (p.) oder Leitung: Adalbert Niemers Teilnahmebeitrag: 6 ¤ (02826) 802652 (d)  (02822) 70382 Samstag, 19.06.2004 August Sonntag, 16.05.2004 Botanische Exkursion zum Sonntag, 29.08.2004 Zu Besuch bei NSG „De Bruuk“ Mit dem Rad durchziehenden Meister Adebar Treffpunkt: Kevelaer vor dem Vögeln auf der Spur Radexkursion durch die Düffel Rathaus (Peter-Plümpe-Platz) Vogelkundliche Radtour im (bitte Fahrrad mitbringen), ca. Zeit: 14.00 – 18.00 Uhr Bereich Emmericher Eyland, 50 km, Dauer ca.4-5 Stunden Leitung: Theo Mohn Kalflack und Breijpott Zeit: 14:00 Uhr,Veranstalter:  (02832) 7626 Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr NABU-Naturschutzstation Ort: Treffpunkt: Geistmarkt in Leitung: Heiko Köstermeyer Samstag, 26.06.2004 Emmerich,Veranstalter: NABU Treffpunkt: Besucherzentrum Insekten und andere Emmerich und NABU-Natur- De Gelderse Poort, Kranenburg schutzstation Kranenburg Kontakt:  (02826) 92094 „Krabbeltiere“ Leitung: Michael Schmolz Teilnahmebeitrag: 3,50 ¤ Naturerlebnistag für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren  (02821) 975456 (p.) oder Veranstalterin: Naturschutz-  (02826) 802652 (d) jugend Kranenburg

NIKK 1 2004 46