der aufbau der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG INNENSTADT ÜBERSEEINSEL KORNQUARTIER SOMMER SUMMARUM 75. Jahrgang

MAI 21

75 JAHRE AUFBAUGEMEINSCHAFT 1945 – 2020 CARL ED. SCHÜNEMANN VERLAGSHAUS SEIT 1810 kontinuierlich konstruktiv 75 Jahre Aufbaugemeinschaft Bremen e.V.

Seit ihrer Gründung 1945 setzt sich die Aufbaugemeinschaft für die städtebauliche Entwicklung Bremens ein und gibt dabei wichtige Ideen und Impulse für Projekte zur Gestaltung der Stadt und des Umlands. Die vielfältigen Aufgaben und Arbeiten des Vereins werden in dieser Chronik anschau- lich dargestellt und in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext der Stadt- geschichte eingebunden. Eine spannende und reich bebilderte Zeit- Uwe A. Nullmeyer (Hrsg.), Dr. Lydia Niehoff (Autorin) reise durch 75 Jahre Stadt entwicklung. Stadt gestalten Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen 200 Seiten, Hardcover, € 24,90 [D] Erhältlich im Buchhandel oder unter www.schuenemann-verlag.de ISBN 978-3-7961-1105-1

20_10_WiB_Chronik_Aufbaugemeinschaft.indd 1 23.03.21 14:31 der aufbau CARL ED. SCHÜNEMANN VERLAGSHAUS SEIT 1810 EDITORIAL INHALT 04 // 75 Jahre Aufbaugemeinschaft Bremen 03 AUFBAUGEMEINSCHAFT 05 // “Stadt gestalten“: 75 Jahre Aufbaugemeinschaft Bremen INNENSTADT kontinuierlich 07 // Vom Aktionsprogramm zum wirklichen Aufbruch 09 // Vitale Innenstadt: Handlungsbedarf für die City Aktionsplan Innenstadt 10 // 12 // Das Fairkaufhaus ekofair: Ein Concept Store für die Innenstadt konstruktiv 14 // Wettbewerb Pop-Up-Store 15 // Freiraum im Herzen der Stadt: Aufwertung des Domshofs 75 Jahre Aufbaugemeinschaft Bremen e.V. 16 // Handlauf zur Weser: Entwicklung des Balgequartiers 16 // Das Balgequartier 18 // Umfangreich saniert: Das Haus der Bremischen Bürgerschaft UND GLOCKE 23 // Das Kornquartier 20 // Mit Blick auf : Kritik am Domsheide-Umbau 21 // Ein Konzerthaus in der City: Neue Perspektiven für die „Glocke“ QUARTIERSENTWICKLKUNG 23 // Urban und komplett autofrei: Das Kornquartier in Huckelriede 25 // Die Überseeinsel: Urbanes Quartier am Wasser 27 // Urbanes Quartier auf dem Gelände der Rickmers Reismühle 28 // Gemischtes Quartier auf dem Hachez-Gelände 29 // Stadtentwicklung von Anfang an: 75 Jahre Justus Grosse 30 // Die Entwicklung des Tabakquartiers schreitet voran Seit ihrer Gründung 1945 setzt sich die URBANE GEBIETE Aufbaugemeinschaft für die städtebauliche 31 // Neue Perspektiven durch „Urbane Gebiete“ Entwicklung Bremens ein und gibt dabei GEWERBEENTWICKLUNG wichtige Ideen und Impulse für Projekte zur 32 // Auf zu neuen Ufern: Das GEP 2030 Gestaltung der Stadt und des Umlands. BILDUNG Die vielfältigen Aufgaben und Arbeiten des 34 // „Bremen baut Bildung“: Die Stadt plant gegenwärtig 18 Schulneubauten Vereins werden in dieser Chronik anschau- lich dargestellt und in den wirtschaftlichen KULTUR und gesellschaftlichen Kontext der Stadt- 36 // „Sommer Summarum“ 2020: Kultursommer trotz Corona geschichte eingebunden. SPARKASSE Eine spannende und reich bebilderte Zeit- 37 // Eröffnung des Verwaltungsgebäudes der Sparkasse Bremen an der Uni Uwe A. Nullmeyer (Hrsg.), Dr. Lydia Niehoff (Autorin) reise durch 75 Jahre Stadt entwicklung. 34 // Schulneubauten Stadt gestalten UMLAND Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen 38 // Vor den Toren von Bremen: Die Gemeinde Stuhr/Brinkum Titel:„HPE Hanseatische 200 Seiten, Hardcover, € 24,90 [D] Projektentwicklung GmbH“ Erhältlich im Buchhandel oder unter www.schuenemann-verlag.de ISBN 978-3-7961-1105-1

20_10_WiB_Chronik_Aufbaugemeinschaft.indd 1 23.03.21 14:31 der aufbau EDITORIAL 04 75 JAHRE AUFBAUGEMEINSCHAFT BREMEN

Liebe Freunde und Förderer, liebe Mitglieder unserer Aufbaugemeinschaft,

Mut zu neuem Denken und Handeln. Das war stets die Maxime der Aufbaugemeinschaft in den letzten 75 Jahren. Wir haben die Stadtplanung und städtebauliche Entwicklung Bremens und des Umlandes mit einer Vielzahl von Studien, Gutachten, Symposien, Wettbewerben, Anregungen und Vorschlägen engagiert begleitet, - und werden dies auch weiterhin tun. Durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen stehen wir vor neuen Herausforderungen, wie wir unsere Arbeits- und Lebensumwelt auf sich verändern- de Bedingungen umstellen, sei es durch verstärkte Digitalisierung, Homeoffice, Telearbeit, CO-Living, Klima-und Umweltschutz. Das hat Konsequenzen für die zukünftige Stadtplanung und die Beteiligung der Menschen an diesem Prozess. Es stellen sich Fragen: Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig? Was macht eigentlich Stadt aus? Sind wir schon auf dem Weg zur Stadt der Zukunft? Und welche Rolle wird hierbei der Einzelhandel spielen und welche neue Bedeutung werden Arbeiten, Wohnen, Kultur, Bildung und Freizeit erhalten? Aus Anlass unseres 75-jährigen Bestehens ist im Schünemann Verlag eine Publikation über das Wirken unseres Vereins unter dem Titel „stadt gestalten- Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen“ erschienen. Autorin ist Dr. Lydia Niehoff. Hierüber berichten wir und über viele aktuelle, interessante Projekte für die wei- tere Entwicklung unserer Stadt und über die aufstrebende Gemeinde Stuhr. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

Ihr Uwe A. Nullmeyer

Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. der aufbau 75 JAHRE AUFBAUGEMEINSCHAFT BREMEN 05 „STADT GESTALTEN“: 75 JAHRE AUFBAUGEMEINSCHAFT BREMEN

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begleitet die Aufbaugemeinschaft Bremen die städtebauliche Entwicklung der Stadt. Zum 75jährigen Gründungsjubiläum im Jahr 2020 hat der Verein jetzt Baubeginn des das Buch „stadt gestalten – Bremens Bürgerschaftshauses, Stadtentwicklung von 1945 bis August 1963. morgen“ herausgegeben. Die im Foto: Schünemann Verlag erschienene "Schmidt, Publikation der Autorin Dr. Karl Edmund" Lydia Niehoff bietet eine mit 170 Fotografien, Skizzen und Dokumenten illustrierte Chronik der Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. „Wiederaufbaugemeinschaft Stadtmitte Bremer Westen und in der Vahr, bald auf Über 75 Jahre lang hat die Bremen“, das seit 1964 unter dem Titel den Aufbau der gesamten kriegszerstör- Aufbaugemeinschaft Bremen die „Der Aufbau“ und seit 1967 als „Der ten Stadt. Das Engagement mündete in Gestaltung der Stadt unterstützt Aufbau – Bürger und Stadt“ erschien. stadtprägende Quartiersentwicklungen, und begleitet. Die jetzt erschienene wie die beispielhaft zu nennender Publikation beschreibt die Anfänge der Ein Blick zurück: Hervorgegangen ist die Öffnung der Stadt zum Wasser mit „ersten Bürgerinitiative in Deutschland“, heutige Aufbaugemeinschaft Bremen der und dem , der ihr Wirken über Jahrzehnte hinweg aus einer Gruppe engagierter Anlieger Überseestadt und dem Stadtwerder. Der und wagt gleichzeitig einen Ausblick der Sögestraße um den Kaufmann Gründungsgedanke, die städtebaulichen auf die Stadtentwicklung Bremens Gerhard Iversen. Nach den verheerenden Bedingungen für die wirtschaftliche und in den kommenden Jahren. Ganz Zerstörungen durch die Bomben des gesellschaftliche Entwicklung Bremens bewusst wurde dabei das Konzept Zweiten Weltkrieges trafen sie sich am zu schaffen und zu verbessern, ist bis verfolgt, das Engagement und die 21. Dezember 1945 zur Abstimmung heute Leitmotiv der Bürgervereinigung unterschiedlichen Aktivitäten der ihrer Interessen zum gemeinsamen geblieben. Daraus resultierend gilt das Aufbaugemeinschaft jeweils im Kontext Wiederaufbau. Die von ihnen gegründete Engagement neben der von Anfang an zeitgeschichtlicher wirtschaftlicher, „Wiederaufbaugemeinschaft Sögestraße“ wichtigen Entwicklung der Innenstadt politischer und gesellschaftlicher war anschließend Vorbild für weitere auch der Wohnungs-, Verkehrs-, Wandlungsprozesse zu reflektieren. Vereinigungen, die sich am 22. Juli Umwelt- und Gewerbeflächenpolitik 1947 zur „Wiederaufbaugemeinschaft sowie dem Denkmalschutz. Das rückt die Im Zusammenspiel entsteht ein Stadtmitte Bremen“ und schließlich Themen Überseestadt und Airport-Stadt wichtiger Beitrag zur Wirtschafts- und am 23. Juli 1948 mit Interessengruppen und – über den Tellerrand hinweg – die Sozialgesichte Bremens und gleich- anderer bremischer Stadtteile zur Ansiedlung von Gewerbe im bremischen zeitig ein umfassender Einblick über „Wiederaufbaugemeinschaft Bremen“ Umland in den heutigen Fokus. das Engagement typisch bremischer zusammenschlossen, die sich fortan Ausprägung für den Wiederaufbau „Aufbaugemeinschaft“ nannte. Begleitet wird die Darstellung nach dem Zweiten Weltkrieg und der vielfältigen Aktivitäten und die weitere Stadtentwicklung bis Was mit dem Wiederaufbau der Fragestellungen durch gesondert heute. Als wesentliche Quelle für das Sögestraße begann, erstreckte sich herausgehobene Personenportraits Buch dient dabei das seit Dezember mit der Beteiligung an wegweisenden von wichtigen Personen der 1947 editierte Mitteilungsblatt „Der Großprojekten, wie dem Bau der Aufbaugemeinschaft – vom Initiator Wiederaufbau“ des damaligen Vereins Siedlungen im Stephaniviertel, im und ersten Vorsitzenden Gerhard der aufbau 75 JAHRE AUFBAUGEMEINSCHAFT BREMEN 06

Iversen über Dr. Franz Rosenberg, seine dominante Rolle verloren. Der U-Bahn vom Steintor/Ostertor bis zur Hans Budde und Simon Reimer bis Online-Handel, Strukturveränderungen Überseestadt zu bauen. Damit wären zum derzeitigen Vorsitzenden Uwe A. durch die Einkaufsparks am nicht nur das , sondern auch Nullmeyer. Portraitiert werden auch Stadtrand, Filialisierung, geändertes die Innenstadt und das Faulenquartier einige die Arbeit der Wiederaufbau- bzw. Konsumverhalten, Abnahme der vom Straßenbahnverkehr befreit, Aufbaugemeinschaft konzeptionell be- Attraktivität und Aufenthaltsqualität und es könnte ein neuer attraktiver gleitenden Architekten und Stadtplaner, haben unter anderem zu dieser öffentlicher Raum geschaffen werden. die mit ihren Vorschlägen prägenden Entwicklung geführt. Es gibt jedoch Mittelfristig sollte auch eine Verlegung Einfluss auf das Stadtbild Bremens Unternehmen, die Handelskammer, des Großmarktes aus der Überseestadt genommen haben. Der Vorstand, die Verbände wie die Aufbaugemeinschaft, nachgedacht werden. Damit bestünde Mitglieder, Architekten, Berater und und auch Politik und Verwaltung, die be- die Chance, die Überseestadt unter Gutachter der Wiederaufbau- bzw. herzt an die schwierige Aufgabe herange- anderem mit der Hochschule für Aufbaugemeinschaft haben sich hen, der City ein neues Gesicht zu geben. Künste und Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit vielen anderen für die weiter zu entwickeln. Planung der Stadt, des fließenden und Um hier Impulse zu setzen, hat der Senat ruhenden Verkehrs, der Grünanlagen das Aktionsprogramm Innenstadt aufge- Parallel zur Innenstadt erhalten auch und mit weiteren Themen befasst, mit legt, das den Rahmen einer bald blühen- einige Stadtquartiere ein neues, frisches Kommentaren und Vorschlägen Stellung den Innenstadt abbilden könnte. Eine der Gesicht. Links der Weser entstehen bezogen und auf diese Weise Einfluss schwierigsten Aufgaben wird es dabei mit der Gartenstadt Werdersee, dem auf stadtplanerische und städtebauliche sein, den Kernbereich der Innenstadt zu Tabakquartier, den Weserhöfen, dem politische Entscheidungen genommen. entwickeln. Er sollte aus einem Mix aus Neustadtgüterbahnhof und dem Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus, Lankenauer Höft innovative, attraktive Und auch in den kommenden Jahren will Kultur, Wissenschaft, Dienstleistung neue Wohn-, Gewerbe-, Dienstleistungs- die Aufbaugemeinschaft mit visionären und Wohnen bestehen. Der öffentliche und Freizeitzentren. Das zeigt Mut, Ideen, initiativen Vorschlägen und Raum muss zu einer neuen guten neue Wege zu wagen und zu gehen konstruktiver Kritik Impulsgeber für die Adresse werden, wo allen, auch jungen und damit auch ein Bekenntnis zum Zukunft Bremens und der Region sein. Menschen, attraktive Angebote gemacht Standort Bremen abzulegen. Und auch Die vorliegende Publikation versteht sich werden. Die Frage „Warum eigentlich in der Airport-Stadt wird auf Zukunft dabei ganz bewusst auch als Anregung soll ich in die City fahren?“, sollte sich gesetzt. In einer Studie „Interspace – Die für die weitere engagierte Tätigkeit nicht mehr stellen. Von Einfluss auf die produktive Stadt“ werden erstmals des Vereins und der Bürger für die Entscheidungsfreudigkeit für die City Zusammenhänge von Arbeit, Wohnen Stadtentwicklung und Städtebaukultur ist die Anbindung durch verschiedene und Freizeit dargestellt und dazu neue und eine von gemeinsamen Interessen Verkehrsträger. Das Auto wird weiterhin Konzepte für die kommenden zehn Jahre getragene Regionalplanung. In die- für viele Besucher aus dem Umland und und darüber hinaus entwickelt. Ein sem Sinne verbindet sich auch das aus anderen Städten genutzt werden. weiteres Projekt sieht als Pilotvorhaben abschließend von Uwe A. Nullmeyer Aber das Angebot des ÖPNV sollte aus- die Erstellung eines Gesundheits- und formulierte Resümee mit Visionen für gebaut werden und der Fahrradverkehr Dienstleistungszentrums für die die zukünftige Entwicklung Bremens. sollte einen größeren Stellenwert erhal- rund 500 Unternehmen und 20.000 Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die ten, was die Schaffung sicherer Radwege Beschäftigten vor. Eine zentrale Corona-Pandemie, die uns schlagartig und weiterer Abstellplätze voraussetzt. Aufgabe kommt der Politik mit der bewusst gemacht hat, wie gefährdet Aufstellung des Gewerbeflächenplans die Lebensgrundlagen aller Menschen Die Aufbaugemeinschaft war nie darum 2030 zu. Dies betrifft insbesondere sind. Niemand kann aktuell zuverläs- verlegen, der Stadtentwicklungspolitik die Airport-Stadt, die gegenwärtig sige Prognosen über den Fortgang der in den vergangenen Jahrzehnten immer über keine ausreichenden Flächen für Pandemie und deren Auswirkungen wieder mit ihren Planungsideen, Unternehmenserweiterungen oder in den nächsten Monaten machen. mitunter Visionen, Anregungen zu Neuansiedlungen von Firmen verfügt. geben. Ob es sich nun um die schon Es sollte daher geprüft werden, ob Fest steht wohl: Die Krise wird un- erwähnte Umwandlung der Sögestraße nicht auf den Flächen des Gebietes sere Städte verändern wie nie zuvor, in eine Fußgängerzone handelt oder Flughafen-Süd eine Umnutzung zu einer insbesondere die Innenstädte werden um die Verlegung der Straßenbahn gewerblichen Nutzung anzustreben sich neu erfinden müssen. Auch für von Marktplatz, Obernstraße, wäre. All diese Prozesse sind Ausdruck Bremen gilt, dass die City wohl vor ihrer Hutfilterstraße in die Martinistraße. einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung. größten Bewährungsprobe der letzten Aktuell gibt es außerdem den Vorstoß Jahrzehnte steht: Der Einzelhandel hat der Aufbaugemeinschaft, eine der aufbau AKTIONSBÜNDNIS BREMER INNENSTADT 07 VOM AKTIONSPROGRAMM ZUM WIRKLICHEN AUFBRUCH

Ansichten der Innenstadt. Fotos: „WFB_Studio_B“ „WFB/Jonas Ginter“

Das Aktionsbündnis Bremer Das Aktionsbündnis begrüßt die die Metropole im Nordwesten Innenstadt begrüßt das verschiedenen Maßnahmen, vermisst Deutschlands und die facettenreichste Aktionsprogramm Innenstadt, jedoch wirkliche städtebauliche Einkaufsstadt der Region zu sein.“ erwartet aber weitreichendere und immobilienwirtschaftliche Konzepte und Maßnahmen. Im Leuchtturmprojekte mit Signalwirkung: Um die angestrebte Nutzungs- und Zentrum steht dabei die Forderung „Frei von parteipolitischen Interessen Angebotsvielfalt zu realisieren, rückt nach zusätzlichen Impulsen für fordern die Unterzeichner die Stadt das Aktionsbündnis Innenstadt eine nutzungsgemischte Innenstadt Bremen und den Senat deshalb auf, insbesondere die folgenden mit kleinteiligem Handel, Wohnen, verbesserte Rahmenbedingungen zu Themen in den Vordergrund: Kultur, kleinen Handwerksbetrieben schaffen und einen ganzheitlichen, und vielem anderen mehr. ressortübergreifenden Masterplan für • Anbindung der Stadt an ihre die Innenstadt anzustoßen“, heißt es Lebensader, die Weser, und Hebung Das vom Senat beschlossene in einer gemeinsamen Erklärung. Und der Bedeutung des Flusses auch und Aktionsprogramm Innenstadt wird weiter: „In der aktuellen Diskussion vor allem in ökologischer Hinsicht von unterschiedlichen Akteuren in der über das Heraushalten motorisierter im Bewusstsein der Bremer und Stadt überwiegend positiv bewertet. Verkehre aus der Innenstadt sind die Butenbremer. Benchmark könn- Eine wichtige Rolle spielt dabei das eigentlichen Herausforderungen, te Basel sein. Dort ist es „chic“, Aktionsbündnis Bremer Innenstadt, die Aufenthaltsqualität und im Rhein zu schwimmen. das neben der Aufbaugemeinschaft Verweildauer zu erhöhen, über einen Bremen noch zahlreiche weitere attraktiven Geschäftsbesatz und ein • Die Bremer City muss als „Wohnort“ Vertreter der innerstädtischen neues Storytelling mehr Leben, mehr wiederentdeckt werden, entspre- Wirtschaft, der Arbeitnehmer und Besucher, mehr Arbeit, mehr Umsatz chende Rahmenbedingungen und Architekten sowie Investoren ver- und mehr Wertschöpfung in die Investitionen sind voranzutreiben. tritt, darunter die Handelskammer Bremer City zu lotsen, nicht aus dem Mit mehr Bewohnern und deren Bremen, die CityInitiative Bremen, Blick zu verlieren. Bremen sollte sich Kaufkraft ergeben sich neue Impulse die Architektenkammer Bremen überzeugt, selbstbewusst und offen- für Beschäftigung im Einzelhandel. oder den Deutschen Hotel- und siv dazu bekennen, eine traditionell Gaststättenverband DEHOGA Bremen. weltoffene europäische Zukunftsstadt, der aufbau AKTIONSBÜNDNIS BREMER INNENSTADT 08

• Bremen ist „Stadt der Wissenschaft“ Ein wichtiger Akteur im Aktionsbündnis • Die Innenstadt sollte für die Bremer Innenstadt ist die Kommunikation zwischen Wissenschaft Handelskammer Bremen. Auch dort einerseits und Politik, Wirtschaft und begrüßt man das Aktionsprogramm des anderen Bereichen andererseits stehen, Senats, betont andererseits aber, dass die entsprechende Ansiedlungen sind vor- Maßnahmen bei weitem nicht ausreich- zunehmen. Hierzu kann die Realisierung ten: „Wir betrachten das Programm eines City-Campus gehören; auch eine eher als kurzfristige Maßnahmen, um Art Hörsaalzentrum wäre denkbar. in Zeiten von Corona ein bisschen mehr • Ein Nutzungskonzept für den Leben in die Innenstadt zu bringen“, Wall und die Wallanlagen muss meint dazu Olaf Orb, Geschäftsführer, entwickelt und umgesetzt wer- Olaf Orb, Geschäftsführer, Leiter Leiter Standortpolitik, Häfen und den, das Aufenthaltsqualität und Standortpolitik, Häfen und Verkehr bei der Handelskammer Bremen. Handelsinteressen gleichermaßen Verkehr bei der Handelskammer „Die wirklich großen Themen der berücksichtigt; das Gleiche gilt für Bremen. Foto: „Olaf Orb“ Innenstadt rund um das Parkhaus Mitte den , der Potenziale hat, ein oder den Brill werden aber leider gar vitaler Platz mit hoher Aufenthalts- Um die aufgeführten Ziele zu errei- nicht behandelt. Deshalb unterstützen und Erlebnisqualität zu werden. chen, mahnt das Aktionsbündnis wir ausdrücklich die weiter gehenden Innenstadt effektivere Planungs- und Forderungen, die das Aktionsbündnis Wichtige Forderung stellt das Umsetzungsstrukturen an und schlägt Bremer Innenstadt formuliert hat“. Aktionsbündnis Innenstadt auch im außerdem die Einrichtung einer Hinblick auf Verkehr und Mobilität: Koordinierungsstelle Innenstadt vor: Als zentralen Baustein für die weitere „Eine Metropole braucht eine effiziente „Geplante Projekte müssen in die Entwicklung der Innenstadt betrachtet Erreichbarkeit und Bremen muss sich Umsetzung gebracht werden, denn die Handelskammer insbesondere die mit anderen Metropolen messen lassen diese dauert in der Regel mehrere Jahre. Vorschläge für eine nutzungsgemischte können, auch um Investitionen zu Die großen privaten Schlüsselprojekte Innenstadt: „Mit den genannten Punkten sichern. Verkehr und Mobilität haben rund um das Parkhaus Mitte und wollen wir eine lebendige Innenstadt dabei rein dienende Funktionen und den Brill, im Ansgariquartier, am erreichen, die wie in einem Wimmelbild sind gleichzeitig Voraussetzung für Wall und im Balgequartier kön- unterschiedlichste Nutzungen wie klein- eine wirklich vitale Innenstadt. Bremen nen nur im Schulterschluss von teiligen Handel, studentisches Wohnen, sollte die Chance wahrnehmen, mit Investoren und Öffentlicher Hand Kultur, kleine Handwerksbetriebe und einer intelligenten Verkehrsplanung gelingen. Innenstadtentwicklung vieles andere mehr umfasst“, beschreibt für die gesamte Region zu glänzen, die ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Olaf Orb die Vision. „In der Summe einerseits mehr Menschen – gerade auch stetiger Kommunikation, Aushandlung würden so deutlich mehr Anlässe aus einem weiteren Einzugsgebiet – in Commitments bedarf. Wichtig ist, dass geschaffen, um in die Innenstadt zu die Stadt bringt und andererseits das die Stadt aktiv wird und klare Aussagen kommen.“ Um das Thema weiter zu Ziel einer nachhaltigen und umweltge- zu Bauleitplanung, Gebäudehöhen forcieren, sollte die Politik vorangehen rechteren Innenstadtentwicklung erfüllt. und Nutzungsmischung trifft. Auch in und aufzeigen, welchen Beitrag sie in Dabei darf die Konkurrenzsituation zu Werkstatt- und Wettbewerbsverfahren diesem Zusammenhang leisten will: den gerade für Pkw-Kunden attraktiven müssen den Architekturbüros klare „Das betrifft zum Beispiel die hybride Shopping-Centern am Stadtrand und Vorgaben zu konkreten Nutzungen Nutzung von Innenstadtimmobilien, im niedersächsischen Umland nicht gemacht werden. Die Kommunikation das Thema Innenstadtverkehr, die außer Acht gelassen werden.“ Und insgesamt muss intensiviert und Schaffung eines neuen Servicepunkts weiter: „Verkehr kann nur als Teil einer von einer Kultur des Ermöglichens oder die Aufwertung von öffent- integrierten Stadtentwicklung gedacht und Vertrauens getragen werden.“ lichen Plätzen wie dem Domshof werden. Bremen benötigt demnach ein oder Domsheide. Ganz wichtig ist modernes verkehrsträgerübergreifendes Die Vertreter des Aktionsbündnisses uns außerdem die Benennung eines Mobilitätskonzept für den innenstadto- Bremer Innenstadt sind überzeugt, dass Innenstadtkoordinators, der optimaler- rientierten Verkehr. Darin müssen der die zügige Umsetzung der genannten weise im Rathaus angesiedelt sein sollte ÖPNV sowie der Rad- und Fußverkehr Maßnahmen kurzfristig positive Effekte, und bei dem sämtliche Fäden zusam- ebenso wichtige Rollen spielen wie der Anreize und Entwicklungsimpulse aus- menlaufen sollten, so dass Investoren motorisierte Individualverkehr, der löst, von denen unsere Stadt und unsere einen zentralen Ansprechpartner Reisebusverkehr und die City-Logistik.“ Stadtgesellschaft profitieren werden. für ihre Anliegen haben.“ der aufbau AKTIONSPROGRAMM 09

VITALE INNENSTADT: HANDLUNGSBEDARF FÜR DIE CITY

der Freizeit-, Dienstleistungs- und Veranstaltungsangebote sowie der Digitalisierung. Als wichtigstes Motiv für einen Besuch der Bremer Innenstadt wurde nach wie vor der Einkaufsbummel genannt. Das Einzelhandelsangebot wur- de dabei wie zuletzt mit der Schulnote 3 beurteilt. Das Angebot einiger Branchen hat sich allerdings in der Wahrnehmung der Besucher im Vergleich zur Befragung im Jahr 2018 etwas verschlechtert. Dazu zählen Bekleidung (von 2,4 auf 2,8) sowie Sport/Spiel/Hobby (von 2,6 auf 3,1). „Gut“ schneiden hingegen Bücher, Drogeriewaren und Apotheken ab. Als wichtigste Standortvorteile Bremens nennt die Studie zum einen die . Foto: „Ulamm, CC BY-SA 4.0“ Sehenswürdigkeiten (Note 2,1) sowie die Erreichbarkeit, die ebenfalls überdurch- Die bundesweite Untersuchung lokalen Partner zur Durchführung der schnittlich abschneidet: „Allerdings ist „Vitale Innenstädte 2020“ des IFH Studie waren die CityInitiative Bremen auch klar, dass alle Akteure im Großen KÖLN zeigt das Potenzial, aber auch Werbung e.V. die Handelskammer und im Kleinen Hausaufgaben zu den Handlungsbedarf für die Bremer Bremen, die Senatorin für Wirtschaft, machen haben und dass insbesondere City auf. Carolin Reuther von der Arbeit und Europa sowie die Senatorin Problemfelder wie das Thema Sauberkeit CityInitiative Bremen betont in diesem für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, nun endlich aktiv angegangen wer- Zusammenhang die Bedeutung einer Stadtentwicklung und Wohnungsbau. den müssen“, so Carolin Reuther. vielfältigen Nutzungsdurchmischung für die Bremer Innenstadt. Im Rahmen der Studie waren Gleichzeitig ist es wichtig, Innenstadtbesucher in 107 deutschen die seit langem besprochene Wie sieht die Zukunft der deutschen Städten zur Erreichbarkeit der Stadt, Nutzungsdurchmischung voran- Innenstädte aus und was wünschen zu ihrem Einkaufsverhalten und zu zutreiben, ein Mehr an Wohnen, sich Innenstadtbesucher von ihren ihrem Besuchsanlass gefragt worden. Bildung, Handwerk, Freizeit und Stadtzentren? Diese Fragen liegen der Das Ergebnis: Die Gesamt-Attraktivität Erlebnis zu schaffen und sich auf die bundesweiten Untersuchung „Vitale der Bremer Innenstadt wurde wie Standortvorteile Bremens zu besinnen Innenstädte 2020“ des IFH KÖLN bei der letzten Befragung mit der sowie diese auszubauen. All das wird zugrunde, an der Bremen im Herbst Schulnote 3 bewertet. Aufholbedarf nur im Zusammenschluss von Behörden 2020 erneut teilgenommen hat. Die gibt es insbesondere im Bereich und privaten Akteuren gelingen.“

ANZEIGE

Bei uns finden Sie Ferienunterkünfte in Strandnähe im Ostseeheilbad Graal-Müritz und im Ostseebad Nienhagen.

www.fewourlaub-ostsee.de • Tel. 0381 / 24 27 838 der aufbau AKTIONSPLAN 10 AKTIONSPLAN INNENSTADT

BREMER INNENSTADT Stand April 2021

Karstadt/Parkhaus Mitte Fahrradparkhaus Kaufhof/Lloydpassage

Brill/Sparkassenquartier City Campus

Wallanlage mit Café am Theaterberg Fahrradparkhaus Bürgerzentrum Bibliothek Wallkontor

Fahrradparkhaus

Domshof Balgequartier

Glocke-Erweiterung Domsheide

Die Bremer Innenstadt steht nicht dritten Konzertsaal. Bei dem disku- Ankernutzung eine moderne und kun- nur aufgrund der erheblichen tierten Umbau der Domsheide kann es denfreundliche Zusammenfassung sämt- Auswirkungen der Corona-Pandemie, daher jetzt nicht mehr allein um die licher Bürger-Services an einem neuen sondern auch, was den Einzelhandel Optimierung der Haltestellenanlagen zentralen Ort. Hier könnten die folgen- betrifft, infolge des zunehmenden gehen. Vielmehr muss durch eine neue den Dienstleistungen gebündelt werden: Online-Handels sowie Veränderungen Platz- und Umfeldgestaltung unbedingt Zentraler Servicepunkt der öffentlichen des Besucherverhaltens in auch die städtebauliche Einordnung Verwaltung, Kinderbetreuung, öffentli- unseren Städten vor großen und neuen Nutzungsoptionen des che Toilette, Paketstation, Schließfächer, Herausforderungen. Die Konzerthauses insgesamt gestärkt Radstation mit Reparaturservice, Aufbaugemeinschaft begleitet werden. Das benachbarte Parkhaus Am ggf. Stadtbibliothek etc. diese Entwicklung seit Jahren Dom (Violenstraße) ist zu erhalten. intensiv durch Gutachten, Studien, Balgequartier Anregungen und Vorschläge. /Parkhaus Mitte/ Das Balgequartier mit seinem Kaufhof/Lloydpassage einzigartigen Zusammenspiel von Aus Anlass des 2. Bremer Innenstadt- Auf diesen zentralen Arealen soll Rekonstruktion, Historie und Moderne Gipfels am 30. April 2021 legte ein neues Gebäudeensemble und ein verspricht eine hohe architektonische die Aufbaugemeinschaft einen neuer Anziehungsort entstehen, der Qualität mit großer Strahlkraft. Das Aktionsplan Innenstadt mit zehn Einzelhandel, Büros, Wohnungen Gesamtinvestitionsvolumen soll rund ei- Themenfeldern vor, die Grundlage und öffentliche Nutzungen neu- ne Milliarde Euro betragen. Eingerahmt einer weiterführenden Diskussion artig verknüpft und die Bremer vom Bremer Marktplatz, der Obernstraße und zügigen Umsetzung bedürfen. Innenstadt zu einem spannenderen und der Weser soll ein modernes Aufenthalts- und Erlebnisort macht. Quartier mit attraktiven Einzelhandels- Aktionsplan Innenstadt und Gastronomiekonzepten entstehen. Glocke-Erweiterung und Domsheide Bürgerzentrum Im Zentrum stehen dabei die fünf Für die Glocke als Musikhaus und Die nutzungsgemischte und eindrucksvollen Gebäude am Standort: Kulturort von Rang besteht die Aussicht Besuchsanlässe liefernde Innenstadt das neu eröffnete Johann-Jacobs-Haus, auf eine bauliche Erweiterung um einen benötigt als eine wesentliche öffentliche die , das , das der aufbau AKTIONSPLAN 11

Justus-Grosse-Haus und das Kontorhaus. Umgesetzt werden Wallanlagen mit Café am Theaterberg soll hier auch das Konzept eines ‚Stadtmusikantenhauses‘ Für die Wallanlagen muss ein Nutzungskonzept entwickelt als multifunktionaler Veranstaltungs-, Ausstellungs- und und umgesetzt werden, das die Aufenthaltsqualität betont Begegnungsort für Einheimische und für Touristen. Im und die Parkanlage sinnvoller mit der Innenstadt verknüpft. Zusammenspiel der verschiedenen Bauten soll schließlich Elemente hierfür können permanente Möbel und Bühnen, ein „Handlauf zur Weser“ entstehen, der eine entschei- eine Gastronomie auf einem neugefassten Theaterberg, dende Rolle für die Quartiersentwicklung der Bremer eine zusätzliche Querung des Wallgrabens zwischen Innenstadt spielen und einen Brückenschlag von der Hillmannplatz und Mühle sowie neue Querungen der Obernstraße bis hin zur Schlachte ermöglichen soll. Straße Am Wall in Höhe Wallkontor sowie zwischen Mühle und der kleinen Passage zur Knochenhauerstraße sein. Brill/Sparkassen-Areal, City-Campus Bremen ist „Stadt der Wissenschaft“; dies sollte in der Fahrradparkhäuser, Fußgänger- und Fahrradbrücken Innenstadt sichtbarer werden. Die Realisierung eines City- Die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Fahrrad ist weiter zu Campus am Brill, zu dem auch eine Art Hörsaalzentrum verbessern. Hierzu ist die Schaffung ausreichender, zentraler gehören könnte, würde die Innenstadt beleben und ver- und sicherer Parkstände – auch nach niederländischem Vorbild jüngen. Das Projekt würde positiv auf die Hutfilterstraße modern und inhäusig – erforderlich, die nicht als Barrieren das und das Stephaniviertel ausstrahlen und könnte auch eine eigentliche Ziel einer aufenthalts- und fußgängerfreundlichen Klammer zwischen Innenstadt und Überseestadt bilden. Innenstadt konterkarieren. Hierfür kommen der ehemalige Brilltunnel, das Parkhaus Katharina, der Domshofbunker sowie Wallkontor der Garagenbunker unter dem Bahnhofsvorplatz in Betracht. Das neue Geschäftsgebäude setzt einen wichtigen städ- Die Kombination zweier neuer Radfahrer- und tebaulichen Akzent am Wall und wird mit einer Passage Fußgängerbrücken über Kleine Weser und Weser zwi- zur Museumsstraße auch in Richtung Schüsselkorb schen der Neustadt und der Altmannshöhe (Altenwall/ und Domshof ausstrahlen. Das Wallkontor wird mit Kunsthalle) bedeutet ebenfalls eine Qualitätsverbesserung rund 5.500 Quadratmetern Gewerbefläche Platz für für den innenstadtorientierten Radverkehr. Einzelhandel und Büros bieten. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Der Neubau ersetzt drei Gebäude, die ANZEIGE 2015 durch ein Feuer vollständig zerstört wurden.

Domshof Der Domshof hat das Potenzial, ein vitaler Platz mit hoher Aufenthalts- und Erlebnisqualität zu werden. Hierfür sind aber Maßnahmen erforderlich, die über Möblierung und Bespielung hinausgehen. Erforderlich sind eine städtebauliche und adressbildende Inszenierung, eine grundsätzliche Überarbeitung des Erscheinungsbildes sowie eine Qualitätsanhebung des Wochenmarktes.

Martinistraße Die Martinistraße ist eine wichtige Erschließungsstraße, die die zentrale Innenstadt von der Schlachte trennt und wenig Aufenthaltsqualität besitzt. Erforderlich ist eine städtebauliche Aufwertung des gesamten Straßenraumes, die auch neue immobilienwirtschaftliche Chancen skizziert. Gleichzeitig ist das Queren der Martinistraße zu verbessern. Dies kann ggf. durch die Reduzierung des Verkehrsraumes auf eine Fahrspur je Richtung, eine Tempolimit von 30 km/h PARKEN À LA CARD! sowie eine besondere Inszenierung der zentralen Querung BEQUEM UND BARGELDLOS Pieperstraße/Heimlichenstraße unterstützt werden. Die Verlegung der Straßenbahn aus der Obern­ • prepaid-Karte – einfach aufladen straße in die Martinistraße muss zeitnah ein • easy-Karte – bezahlen auf Rechnung • Keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr wichtiges Ziel der Stadtplanung sein. Einfach näher dran parken. Weitere Infos erhalten Sie unter www.brepark.de

www.brepark.de

brep_AZ-easy+prepaid 88x115.indd 24.03.2015 der aufbau CONCEPT STORE 12

An einem Strang für ein neues Konzept in der Bremer City (v.l.n.r.): Erik Wankerl, ekofair, Staatsrat Sven Wiebe, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Alexander Ruddat, Ruddat Grundbesitz GmbH & Co. KG, Urs Siedentop, ekofair, Andreas Heyer, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und Felix Halder, ekofair, vor der Unterzeichnung der Mietverträge auf der Ladenfläche des Fairkaufhauses. Foto: „WFB / Frank Pusch“ DAS FAIRKAUFHAUS EKOFAIR: EIN CONCEPT STORE FÜR DIE INNENSTADT

Mit dem ekofair entsteht mitten in der hat das erste Fairkaufhaus in Bremen Ausgangspunkt für das Projekt war der Obernstraße das erste Fairkaufhaus seine Pforten aber öffnen können. Das Wettbewerb „Concept-Store“, mit dem für Bremen. Das Projekt hatte sich Angebot umfasst Mode und Angebote die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im Wettbewerb „Concept-Store“ rund um das Thema „Upcycling“ nach kreativen Ideen gesucht hatte, um der Wirtschaftsförderung Bremen ebenso wie Naturkosmetik, Schmuck die leer stehende Ladenfläche in der durchgesetzt und ist Teil des und Wohnaccessoires, ein Café, fair Obernstraße 39-43 mit neuem Leben Aktionsprogramms Innenstadt, mit produzierte und regionale Lebensmittel, zu füllen. Der Begriff „Concept-Store“ dem der Senat innovative Projekte lokale zeitgenössische Kunst, bezeichnet im Einzelhandel einen Laden für eine attraktive Bremer City fördert. Grünpflanzen, nachhaltig produzierte mit einer ungewöhnlichen, meist hoch- Möbel sowie Konzerte, Ausstellungen wertigen Kombination von Sortimenten Eigentlich hätte das ekofair ja schon im und weitere Veranstaltungen. Zu den und Marken und auch Dienstleistungen Dezember 2020 starten sollen. Aufgrund Kooperationspartnern des Projekts zäh- und Produktion. Der Wettbewerb richte- der geltenden Corona-Einschränkungen len unterschiedlichste Akteurinnen und te sich an Existenzgründende und Start- musste dieser Termin jedoch ins Akteure aus dem gesamten Stadtgebiet. ups ebenso wie an kreative und etablierte Frühjahr verschoben werden. Inzwischen Anbieterinnen und Anbieter, die noch der aufbau CONCEPT STORE 13 nicht in der Bremer Innenstadt vertre- auch Geschäftsführer der Fairtragen zeugt, weil die Bewertungskriterien in ten sind. Zu den Bewertungskriterien GmbH ist, und dem Markenstrategen besonderer Weise erfüllt wurden. Dazu gehörten die Stimmigkeit des Konzepts, und Designer Erik Wankerl umsetzt. gehören unter anderem eine sehr hohe Innovationsgrad und Frequenz-Relevanz, Begleitet werden die drei Gründer durch Nutzungsvielfalt, die Nachhaltigkeit Innenstadttauglichkeit, Nutzungsvielfalt die Beraterin Dr. Laura Beck: „Unsere der angebotenen Produkte, das und Alleinstellungsmerkmal, zudem Idee ist ein kleines, feines Kaufhaus Mobilitätskonzept und auch die wurden die wirtschaftliche und die mit nachhaltigen und hochwertigen kulturellen Angebote ebenso wie ein ökologische Nachhaltigkeit bewertet. Produkten aus dem Textil-, Kosmetik- wirtschaftlich schlüssiges Konzept.“ und Lebensmittelbereich, das außerdem Aus insgesamt 33 eingereichten ein Erlebnisraum, ein Ort des gesel- Der Wettbewerb stieß bundesweit auf Konzepten hatte sich die Jury für ligen Austauschs und eine Bühne für Resonanz, positive Rückmeldungen das Projekt ekofair entschieden. Die kulturelle Veranstaltungen und lokale gab es unter anderem aus Nürnberg, Macher des erstes Fairkaufhauses für Künstlerinnen und Künstler sein soll.“ Würzburg und Hamburg. Und auch von Bremen haben damit die Chance, ihre Vermieterseite gab es hoffnungsvolle Geschäftsidee 13 Monate lang miet- und Ebenso positiv fällt die Reaktion Signale: „Zahlreiche Immobilienbesitzer nebenkostenfrei umzusetzen und auch auf Seiten der Politik aus: „Wir haben uns während der Wettbewerbs- dabei von weiteren Zuschüssen zu sind begeistert, wie viele gute Ideen Phase angesprochen und in Aussicht profitieren: „Natürlich freuen wir uns uns erreicht haben“, erklärte Sven gestellt, uns ihre Flächen für kommende riesig, dass wir die Jury mit unserem Wiebe, Staatsrat für Wirtschaft bei der Aktionen zur Verfügung zu stellen“, Projekt überzeugen konnten“, so Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und berichtet Andreas Heyer, Vorsitzender Diplom-Kaufmann Urs Siedentop, der Europa im Rahmen der Jury-Auslobung: der Geschäftsführung der WFB ekofair gemeinsam mit seinen Partnern, „Die Entscheidung fiel nicht leicht. Das Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. dem Diplom-Biologen Felix Halder, der Gewinnerkonzept hat die Jury über-

ANZEIGE Gemeinsam in Bremen Ein Unternehmen der NORD/LB

• Development • Vermietung • Investment

Ein Unternehmen der NORD/LB

• Vermittlung Kleine Waagestraße 3 • 28195 Bremen • Projekte Tel. 0421 33927-0 • Fax 0421 33927-40 • Immobilien- www.blb-immobilien.de • www.nordfm.de Management der aufbau POP-UP-STORE 14 WETTBEWERB „POP-UP-STORE“

Mittlerweile bauen die Gewinnerinnen und Gewinner die Flächen nach ihren Bedürfnissen um und machen sich für den Start bereit. In der Sögestraße 56 (ehemals Schuhhaus Meinecke) bringt der FAEX Pop Up Store der gip marketing & events GmbH ein Konzept, das schon über bundesweite Veranstaltungen erfolgreich am Markt unterwegs ist, auf die stationäre Ebene. Ebenfalls um Mode geht es künftig auch in der in der Obernstraße 22-24 (ehemals Görtz). Dort findet das aus Dänemark stammende Konzept „Hello Good Buy“ eine Heimat für seinen ersten Ableger in Deutschland – mit einem etwas anderen Ansatz für hochwertige saisonale Second-Hand-Damenmode im skandinavischen Stil. „Mehr Licht“ verspricht außerdem das in der Knochenhauerstraße 18-19 (ehemals L’UOMO) neu ansässige Team von m:pura. Das Unternehmen entwickelt 3D-Lichtobjekte und LED-Leuchtkästen, die Räumen einen eigenständigen Charakter verleihen und eine besondere Atmosphäre schaffen. Neue Mode für Bremen – das verspricht der FAEX Pop Up Store: Andreas Heyer, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, FAEX-Gründer Der Wettbewerb „Pop-up-Stores“ ist wie Ingo Müller-Dormann, Stefan Storch, Immobilieneigentümer, der Wettbewerb „Concept-Store“ Teil des Gabriele Warszinski, FAEX GmbH, und Kristina Vogt, Senatorin für Bremer „Aktionsprogramms Innenstadt“ Wirtschaft, Arbeit und Europa. (v.l.n.r.). Fotos: „WFB / Frank Pusch“ und wird von der WFB in Auftrag der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa umgesetzt. Die WFB hat die leerstehenden Neben dem ekofair werden demnächst auch drei Pop-up- Flächen für 50 Prozent der zuletzt vereinbarten Kaltmiete Stores in der Innenstadt eröffnen. Auch sie dürfen ihre angemietet und vergibt sie über Untermietverträge kos- Ideen im Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt für tenfrei an die Gewinner und Gewinnerinnen weiter. zehn Monate kostenfrei in der Innenstadt ausprobieren.

Um verfügbare Flächen zu beleben, die Angebotsvielfalt verbessern und neue Akteurinnen und Akteure für die Innenstadt zu gewinnen, hat die Wirtschaftsförderung Bremen im Anschluss an den Wettbewerb „Concept-Store“ im Januar 2021 auch den Wettbewerb „Pop-up-Store“ ausgeschrieben. Dabei standen gleich drei Ladenflächen zur Auswahl, auf denen unterschiedliche Macher und Macherinnen ihre Ideen für zehn Monate kostenfrei direkt in der Innenstadt ausprobieren können. Insgesamt waren daraufhin 29 Bewerbungen bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH eingegangen. Mitte Februar stand dann schließlich fest, wer gewonnen hat: FAEX mit einem stetig wechselnden Angebot an Mode von Designern, Hello Good Buy, ein skandinavisches Andreas Heyer, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, und Second-Hand-Konzept, und m:pura mit 3D-Lichtobjekten. Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. der aufbau DOMSHOF 15 FREIRAUM IM HERZEN DER STADT: AUFWERTUNG DES DOMSHOFS

Seit Jahren wollen Bürger, Architekten, Stadtplaner und Im Jahr darauf schalteten sich dann auch Verwaltung den Domshof aufwerten. die Architektenkammer und der Bund Das im Juli 2020 beschlossene Deutscher Architekten in die Diskussion Aktionsprogramm Innenstadt sieht ein: Der Domshof brauche „im Sinne dazu jetzt konkrete Maßnahmen vor. des Ringens um die bestmögliche Idee eine besondere Planungskultur“, hieß „Trotz Dom und Rathaus, trotz des es damals in einer gemeinsam verab- international gerühmten Landesbank- schiedeten Erklärung; nicht zuletzt, um Neubaus (jetzt: Nord-LB), trotz neuer der umliegenden Bebauung mit dem Markthalle und trotz der Ansiedlung des Weltkulturerbe Rathaus, seiner städte- Warenhauses ‚Manufactum‘ im frühe- baulichen Relevanz und der Geschichte ren Bremer Bank-Bau wirkt der Platz des Orts gerecht zu werden. Gefordert unstimmig, nicht zu Ende gedacht“, wurde außerdem, die Entwicklung des hatte die Kreiszeitung aus Syke 2017 Domshofs programmatisch und zeitlich über den Domshof geschrieben. „Ist der in die anstehenden Veränderungen Wochenmarkt da, bestimmen parkende der Innenstadt einzubinden. Lieferwagen und schäbige Kistenstapel vielerorts das Bild. Ist der Markt weg, Nachdem anschließend nur wenig wirkt die freie Fläche nicht wie eine geschehen ist, wurde die Idee einer Domshof mit Neptunbrunnen. Oase von Luft und Licht inmitten des solchen Einbindung zuletzt beim Foto: „Geopardenforellenfischer, CC BY-SA 2.5“ City-Trubels, sondern sperrig und grau.“ Bremer Innenstadt-Gipfel im Juli 2020 weiter aufgegriffen. Das beschlossene dem Label „Science in the City“ als Um den Status Quo zu verbessern Aktionsprogramm Innenstadt umfasst bundesweit einzigartiges Projekt und die weitere Entwicklung des so ein umfangreiches Maßnahmenpaket in wissenschaftliche Themen auf einer wichtigen innerstädtischen Platzes Höhe von 13 Millionen Euro, das neben transparenten Projektionsfläche voranzutreiben, hatte sich bereits der Umgestaltung der Martinistraße und vorzustellen. Ebenso vorgesehen ist, vor Jahren eine private Initiative von zahlreichen weiteren Projekten auch eine dass der Markt am Domshof künftig Anrainern gegründet. Die Gruppe hatte Aufwertung des Domshofs umfasst. noch stärker auf Nachhaltigkeit, Bio- seinerzeit in privater Initiative und Produkte und regionale Erzeugnisse aus eigenen Mitteln das renommierte Um die Aufenthaltsqualität vor Ort zu setzt und dass die entsprechenden Büro für Landschaftsarchitektur erhöhen und den Innenstadtbesuch noch Angebote ausgebaut und ein regionales und Stadtplanung Latz + Partner aus attraktiver machen, ist unter anderem Marktplatzfest („Erntedank“) ausge- Süddeutschland mit der Erstellung die Errichtung eines temporären richtet werden soll. Um zusätzliche konkreter Umbaupläne beauftragt. Bauwerks geplant, das für verschiedene Besucherinnen und Besucher anzu- Die Entwürfe sahen vor, den Platz in Veranstaltungen wie die Open-Space- ziehen, sind außerdem ein Food Court eine obere Zone (Neptunbrunnen) und Veranstaltungsreihe genutzt werden sowie Thementage und Koch-Events eine untere Zone („Alex“) zu unterglie- soll. Parallel dazu soll eine transportable vorgesehen. Umgesetzt ist bislang noch dern. Der Wochenmarkt sollte dabei Großbildleinwand auf dem Domshof keine der Ideen. Aber immerhin werden unter Bäumen am Brunnen aufgebaut aufgebaut werden, um Besucherinnen die unterschiedlichen Konzepte aktuell werden, die untere Zone sollte durch und Besuchern ein Kulturprogramm weiter ausgearbeitet und priorisiert. Wasserfontänen attraktiver gestaltet mit Übertragungen von Konzerten, werden. Im Verbund mit zusätzlichen Kinofilmen, Dokumentationen und Sitzbänken sollte der Platz so mehr vielem mehr zu bieten. Die Gesellschaft Emotion vermitteln und eine deutlich der Freunde der Universität und der verbesserte Aufenthaltsqualität bieten. Jacobs University beabsichtigen unter der aufbau BALGEQUARTIER 16 „HANDLAUF ZUR WESER“: ENTWICKLUNG DES BALGEQUARTIERS

das Areal rund um die Schweizer Chocolatier Läderach einge- ehemalige Balge neu zogen. Auf den beiden oberen Ebenen belebt werden, um des Neubaus schließen sich die Räume so die Attraktivität der Jacobs-Akademie mit hauseigener der Innenstadt und Rösterei an, die Seminare für private ihre Anbindung der Kaffeeliebhaber sowie professionelle Innenstadt ans Wasser Barista-Kurse für Gastronomen anbietet. nachhaltig zu stärken. Eingerahmt vom Ein wichtiger Bestandteil des Projekts Bremer Marktplatz, ist der neu gestaltete, über eine der Obernstraße und Treppe von der Oberstraße aus direkt der Weser soll ein erreichbare und mit Schirmen, Tischen spannungsreiches und Stühlen möblierte Innenhof zur Quartier mit moder- Bremer Stadtwaage („Jacobs Hof“). Die nen Einzelhandels-, prächtige Backsteinbau stammt noch Bildungs- und Gastro­ aus der wirtschaftlichen Blütezeit im nomiekonzepten 15. und 16. Jahrhundert. Alle Händler, entstehen. Im die einst mit ihren Weserkähnen Blick auf das Neue Essighaus in der Langenstraße. Zentrum stehen an der Balge festmachten, brachten Visualisierungen: „HPE Hanseatische Projektentwicklung dabei zunächst die ihre Waren hierher, um sie einheit- GmbH“ fünf eindrucksvollen lich wiegen und verzollen zu lassen. Gebäude am Standort; Bislang wurde das nach dem Krieg Die Innenstadt rückt wieder näher das neu eröffnete Johann-Jacobs- unter Verwendung der alten Steine und an die Weser. Ausgehend von den Haus, die historische Stadtwaage des Spolien in seiner ursprünglichen Form fünf eindrucksvollen Gebäuden am Baumeisters Lüder von Bentheim, das rekonstruierte Haus von der Deutschen Standort entsteht ein attraktives Neue Essighaus, das Justus-Grosse- Kammerphilharmonie genutzt, nach Quartier mit großer Anziehungskraft. Haus und das stadtbildprägende Fertigstellung voraussichtlich Ende Das einzigartige Zusammenspiel Kontorhaus. Investor des Quartiers ist 2024 wird hier ein vielseitiges Retail- von Rekonstruktion, Historie und der Bremer Unternehmer Dr. Christian und Gastronomiekonzept einziehen. Moderne unter Einbindung des Jacobs, für die Umsetzung zeichnet Öffentlichen Raumes verspricht die Hanseatische Projektentwicklung Ähnlich prachtvoll präsentiert sich eine hohe architektonische GmbH verantwortlich. auch das benachbarte „Essighaus“. Qualität mit großer Strahlkraft. Das Gebäude war 1618 im Stil der Als erster Baustein des neuen Quartiers Weserrenaissance errichtet worden Die Balge war einst der erste Hafen wurde im vergangenen Jahr das Johann und formte 200 Jahre lang die politi- von Bremen. Als Seitenarm der Weser Jacobs Haus neu eröffnet. Der nach schen Geschicke der Stadt. Nach der beförderte sie seit dem Mittelalter die Plänen des Berliner Architekturbüros Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wur- Entwicklung der Langenstraße, der Felgendreher Olfs Köchling realisierte den die ebenerdigen Erker und das Portal seinerzeit wichtigsten Kaufmannstraße Neubau ist als zeitgemäße Interpretation rekonstruiert und die Obergeschosse der Stadt. 1838 war der Arm zugeschüttet eines hanseatischen Lagerhauses neu gestaltet. Seitdem wurde das worden, seit den 1950er-Jahren wurde konzipiert und macht auf sechs Ebenen Haus abwechselnd als Restaurant, die Verbindung zwischen Innenstadt Bremer Kaffeegeschichte wieder Gasthaus und Bankhaus genutzt. Um der und Wasser durch den Ausbau der erlebbar: Das Erdgeschoss und die Hälfte Bedeutung des Standortes gerecht zu Martinistraße weiter unterbrochen. des Untergeschosses stehen als luftiges werden, soll die Fassade des Gebäudes Jetzt, rund sechs Jahrzehnte später, soll Café offen, direkt angrenzend ist der jetzt aufwändig rekonstruiert werden. der aufbau BALGEQUARTIER 17

Ähnlich eindrucksvoll präsentiert sich Zugang, der den Stadtgrundriss im auch das benachbarte „Neue Essighaus“. wahrsten Sinne des Wortes „repariert“. Das ursprüngliche Gebäude war 1618 im Stil der Weserrenaissance errichtet Mit einem Umbau in den Jahren worden und prägte 350 Jahre lang das 2000 bis 2002 wurde versucht, das Gesicht der Langenstraße. Angelehnt 1. Obergeschoss oberhalb des alten an die niederländische Architektur Safes als Ladenpassage auszubilden, Antwerpens kann das Haus als das um das Quartier zu beleben. Der prächtigstes Beispiel eines hanseati- erhebliche Höhenversprung von bis schen Kontorhauses gelten. Nach der zu 15 Stufen stand diesem Ziel aber Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blie- letztlich entgegen. Das künftige Konzept ben nur die ebenerdigen Luchten und das orientiert sich stattdessen wieder an Portal erhalten. Der heutige Baukörper dem gewachsenen Stadtgrundriss. Der wurde unter Verwendung des Giebels Safe wird abgebrochen, das Kontorhaus der früheren Sonnenapotheke aus der wird ebenerdig querbar sein, so dass Sögestraße neu aufgebaut. Seitdem wur- die fußläufigen Beziehungen zwischen de das Haus abwechselnd als Restaurant, dem Geesthang in der Obernstraße mit Gasthaus und Bankhaus genutzt. Um der Bredenstraße und dem Weserufer der Bedeutung des Standortes gerecht wiederhergestellt werden. Eine mar- zu werden, soll die Fassade des künftig kante über zwei Geschosse verlaufene wieder dreiständigen Gebäudes jetzt auf Halle bildet dabei den zentralen Punkt. der dem Parkhaus Pressehaus zuge- Umgesetzt werden soll hier auch das wandten Seite dem Renaissancevorbild Konzept eines ‚Stadtmusikantenhauses‘ nachempfunden werden. Auch der als multifunktionalem Veranstaltungs-, Giebel der Sonnenapotheke findet Ausstellungs- und Begegnungsort für erneut einen Platz auf der Ecke Einheimische und für Touristen. „Im Große Waagestraße. Dahinter sollen Zusammenspiel der verschiedenen zeitgemäße Büro- und Ladenflächen Bauten soll schließlich ein ‚Handlauf zur Ansicht von Jacobs-Hof und Stadtwaage. sowie für Gastronomiekonzepte Weser‘ entstehen, der eine entscheidende in Anbindung an den benachbar- Rolle für die Quartiersentwicklung der ten „Jacobs Hof“ entstehen. Bremer Innenstadt spielen und einen Brückenschlag von der Obernstraße bis Schräg gegenüber des Neuen hin zur Schlachte ermöglichen soll“, er- Essighauses liegt das Justus-Grosse- klärt Melanie Landahl, Geschäftsführerin Haus mit dem Café Weserstrand, in der Hanseatischen Grundinvest, die Richtung Marktplatz trifft der Blick das Vorhaben später betreiben wird. auf das Kontorhaus, das mit seiner Lage zwischen Langenstraße und Last but not least werden in Bremer Marktplatz künftig als Entrée Zusammenarbeit mit der Stadt die zum Balgequartier fungieren wird. öffentlichen Räume um die Gebäude Der repräsentative Bau wurde 1911 in in das Gesamtkonzept mit einbezo- zwei Baukörpern für die Disconto Bank gen, neu beleuchtet und möbliert. entwickelt, um eine spannungsreiche Mehr als 400 Außensitzplätze, die Körnung des städtischen Raumes zu verkehrsberuhigte Langenstraße, der erreichen. Die nach florentinsichem neu entstandene Jacobs Hof und eine Vorbild nachempfundene Arkade prägt elegante Beleuchtung der Baukörper den Baukörper zum Markt hin. Das große sorgen für eine neue Aufenthaltsqualität, Portal an der Langenstraße ist Zugang die den Bürgerinnen und Bürgern der für den neobarocken Baukörperteil. Die Stadt in Nachbarschaft zu Rathaus, Fuge zwischen den Baukörpern liegt Roland und Dom ihr historisches genau gegenüber der Hakenstraße, Zentrum ein Stück weit zurück gibt. die den Liebfrauenkirchhof an den Ort bindet. Genau hier entsteht in Blickachse zu den Domstufen ein weiter Passage zwischen Stadtwaage und Jacobs-Hof. der aufbau BÜRGERSCHAFT 18 UMFANGREICH SANIERT: DAS HAUS DER BREMISCHEN BÜRGERSCHAFT

Seit 1966 wird der Marktplatz nach Südosten durch das Haus der Bremischen Bürgerschaft eingefasst. Zuletzt musste das Gebäude aufgrund von Defiziten im baulichen Brandschutz und der Sicherheitstechnik umfangreich saniert werden. Dabei wurde auch die technische Ausstattung grundlegend erneuert.

Ein Ort mit wechselvoller Geschichte: Bis in die 1860er-Jahre hinein wurde der Bremer Marktplatz in Richtung Osten durch ein Ensemble von 17 mittelalterli- chen Giebelhäusern umsäumt. Zwischen 1860 und 1863 wurde das kleinteilige Ensemble dann komplett abgebrochen und an gleicher Stelle die Neue Börse fertiggestellt. Kaum achtzig Jahre später wurde der neogotische Bau bei einem Bombenangriff im Dezember 1943 Ansichten des Plenarsaals, während und nach dem Umbau. weitgehend zerstört. In den 1950er-Jah- Foto: „Bremische Bürgerschaft, Foto: Michael Dieck” ren wurde daraufhin beschlossen, die Ruine des Hauptgebäudes komplett abzubrechen und an gleicher Stelle das Haus der Bremischen Bürgerschaft neu zu errichten. Der Neubau wurde 1966 nach Plänen des Berliner Architekten Wassili Luckhardt in bewusst moderner Architektursprache realisiert. Seit 1992 steht er als Teil des Ensembles Bremer Marktplatz unter Denkmalschutz.

Nach über 50-jähriger Nutzung musste das Haus der Bremischen Bürgerschaft zuletzt umfangreich saniert werden. Im Rahmen der 18-monatigen, unter der Leitung von Immobilien Bremen (IB AöR) durchgeführten Maßnahme wurden unter anderem der Brandschutz und die Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich wurden die Medientechnik erneuert und ein digitales Besucherinformationssystem Foto: „Bremische Bürgerschaft“ installiert. Außerdem wurde die der aufbau BÜRGERSCHAFT 19

Sicherheit des Gebäudes durch den Einbau einer speziellen Verglasung im Erdgeschossbereich erhöht.

„Besondere Herausforderung der stellenweise tiefen Eingriffe in die Substanz war es, die heutigen Anforderungen des Brandschutzes mit denen der Denkmalpflege in Einklang zu bringen“, berichtet Martin Pampus, der mit seinem Büro Schulze Pampus Architekten gemeinsam mit dem Büro Campe Janda Architekten mit den Planungen für den Umbau beauftragt war. „Besondere Sorgfalt haben wir dabei auf die Gestaltung der neuen Brandschutztüren gelegt. Im Zuge der Sanierung konnten außerdem störende, nicht denkmalgerechte Einbauten rückgängig gemacht und damit der Originalzustand des Gebäudes wieder hergestellt werden. Durch den Rückbau Ansicht des Festsaals. Foto: „Bremische Bürgerschaft, Foto: Michael Dieck” eines später eingebauten Raumes konnte dabei insbesondere die Durchsichtigkeit des Hauses vom Dom zur Weserseite wieder erlebbar gemacht werden.“ Komplettiert wird das Projekt durch die ganzheitliche Erneuerung der Beleuchtung in LED-Technik. Im Festsaal wurde ein neues Beleuchtungskonzept umgesetzt, das zukünftig vielfältige Saalnutzungen ermöglicht.

Nach Fertigstellung sämtlicher Sanierungsmaßnahmen konnte der Bau im Dezember 2020 wieder an Bürgerschaftspräsident Frank Imhoff übergeben werden: „Ich freue mich sehr, dass wir endlich in unser Haupthaus – die Bürgerschaft am Markt – zurückkommen“, meinte er im Rahmen der Schlüsselübergabe. „Nun geht für uns die Zeit der Provisorien zu Ende – allein mit den Plenarsitzungen waren wir an vier verschiedenen Orten. Mit der Sanierung konnten wir die Präsident Frank Imhoff und IB-Geschäftsführerin Susanne Kirchmann. Digitalisierung des Hauses ein echtes Foto: „Bremische Bürgerschaft“ Stück voranbringen. Großes Lob an Immobilien Bremen für die gute Während der Umbauarbeiten fanden Mitarbeiter-Stab vorübergehend in Zusammenarbeit! Ich habe mit Freude die Plenarsitzungen im Rathaus, den Börsenhof gezogen. Die Kosten für gesehen, mit welchem Engagement in der Stadthalle Bremerhaven, in die Modernisierung werden mit rund und welchem Stolz vor allem auch der ÖVB-Arena sowie aktuell noch zehn Millionen Euro angegeben. die Bremer Handwerksbetriebe ihre in Halle 7 auf der Bürgerweide Bürgerschaft saniert haben.“ statt, der Präsident war mit seinem der aufbau DOMSHEIDE 20 MIT BLICK AUF DIE GLOCKE: KRITIK AM DOMSHEIDE-UMBAU

gekommen, das Bauressort hatte sich dabei für eines der beiden Konzepte aus- gesprochen. Nach dieser Variante sollen die Straßenbahnen (4, 6, 8) und Busse (24, 25) künftig zwischen Altem Postamt und Glocke abfahren. Die Haltestelle an der Balgebrückstraße würde damit wegfal- len. Die Bahnlinien 2 und 3 würden wei- terhin vor dem Alten Postamt abfahren.

Die Aufbaugemeinschaft lehnt die geplante Verlegung der Haltestellen von Straßenbahnen und Bussen vor dem Konzerthaus „Glocke“ bei der Domsheide nach wie vor entschieden ab. Die Lösung fuhrt nicht zu den gewunschten und auch notwendigen Verbesserungen des ÖPNV an diesem hochfrequentierten Platz. Auch aus städtebaulicher Sicht ist dies keine gute Lösung. Insbesondere wird hierdurch der Platz vor der „Glocke“ zu stark eingeengt. Von einem städtischen Ansicht der Domsheide mit der Glocke. Aufenthaltsraum wäre damit keine Rede Foto: „Jürgen Howaldt, CC BY-SA 2.0“ mehr. Die Haltestellen der Linien 4, 6, 8, und 25 sollten in der Balgebruckstraße Der Umbau der Domsheide und Um das Ein-, Aus- und Umsteigen auch daher beibehalten werden. das dabei geplante Heranrücken für Menschen mit Beeinträchtigungen der Gleise an die Glocke stoßen zu erleichtern, den Stadtraum unter Deutlich kritisiert wird die angedachte nach wie vor auf Kritik. Bemängelt besonderer Berücksichtigung der Lösung auch durch das Aktionsbündnis werden nicht nur die Zunahme Belange des Fuß- und Radverkehrs Bremer Innenstadt: „Die Glocke als an Lärm und die erschwerte aufzuwerten und damit das Ziel der Musikhaus und Kulturort von Rang ist Logistik, sondern auch die autofreien Bremer Innenstadt zu for- zu betonen und in ihrer städtebaulichen veränderte Entreesituation vor dem cieren, ist insbesondere eine veränderte Einordnung zu stärken“, heißt es in der denkmalgeschützten Konzerthaus mit Anordnung der Haltestellen angedacht. aktuellen Erklärung zur Entwicklung seiner expressionistischen Fassade. der Innenstadt. Und weiter: „Bei dem Um eine optimierte Lösung zu entwi- diskutierten Umbau der Domsheide In der vergangenen Ausgabe von „der ckeln, die unterschiedlichste Interessen kann es jetzt nicht mehr allein um die aufbau“ hatten wir über die Planungen berücksichtigt, waren in den vergan- Optimierung der Haltestellenanlagen zur Umgestaltung der Domsheide genen Jahren verschiedene Workshops gehen. Vielmehr muss durch eine neue berichtet. Der Platz zählt zu den zum Thema mit unterschiedlichen Platz- und Umfeldgestaltung unbedingt wichtigsten Verkehrsknotenpunkten in Beteiligten durchgeführt worden. auch die Entreesituation und die städte- Bremen. Tag für Tag steigen hier rund Zwischenzeitlich standen 14 verschiede- bauliche Einordnung des Konzerthauses 13.000 Fahrgaste zwischen insgesamt ne Planungsvarianten zur Diskussion. insgesamt gestärkt werden.“ sieben Bus- und Straßenbahnlinien um. Zwei davon waren in die engere Wahl der aufbau GLOCKE 21

ANZEIGE EIN KONZERTHAUS IN DER CITY – NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE „GLOCKE”

Historisch gesehen, bildet der Handel die wirtschaftliche Grundlage jeder Stadtgründung. Schon in den frühen Stadtrepubliken wurden Kultur und Wissenschaft von der Stadtgesellschaft angeregt und gefördert. Diese Tradition ha- ben wir in Bremen täglich vor Augen: Rathaus, Marktplatz mit Schütting und Roland, das Herz unserer Altstadt, dazu die Kirchen für den nötigen geistigen Beistand. In Folge der Aufklärung und der zunehmenden Bildung breiter Bevölkerungskreise entstanden im „bürgerlichen“ 19. Jahrhundert eigene re- präsentative Häuser ausschließlich für Kunst, Theater und Konzerte, in fußläufiger Verbindung zum Marktplatz. Heute ergänzen eine moderne Zentralbibliothek und die Hochschule für Musik diesen traditionellen Kern unserer Stadt. Im neuen Konzept des Bremer Senats zur Belebung der Innenstadt wird auf diese Elemente der historischen Stadtentwicklung Bezug genommen: neben dem Einzelhandel, Wohnen und Gastronomie sollen Kultur und Wissenschaft das Angebot in Zukunft ergänzen. Hier ist vor allem das Konzerthaus „Die Glocke“ ein Pfund, mit dem zu wuchern ist. Behutsam verändert, kann es ein offenes, einladendes Haus werden und auch tagsüber in vielfältiger Weise junge und alte Besucher ansprechen. Das setzt einige Investitionen in seine Modernisierung und ein neues Betriebskonzept voraus.

Von außen führt „Die Glocke“ ein unscheinbares Dasein und wird als Teil des Dom-Großensembles wahrgenommen, nicht als öffent- liche Kultureinrichtung. Ohne genauere Ortskenntnis vermutet niemand hinter der Art Deco Fassade einen der klangschönsten Konzertsäle im Norden. Die Veranstaltungen finden vorwiegend abends statt. Tagsüber wehren dunkle Türen Besucher ab. Das vom Krieg verschonte Gebäude erhielt in den 90er Jahren eine erste Modernisierung - Erneuerung der Betriebstechnik, neue Garderoben im Untergeschoss, neue Zugänge zum Großen Saal, sorgfältige Renovierung der Innenausstattung im Originalstil der 20er Jahre.

Wichtig für den nun folgenden Aufschwung des Konzerthauses ab 1997 war die Gründung der „Glocke GmbH“ und die Einsetzung einer künstlerischen Intendanz mit einem ausreichenden Budget, um die Konzerte von Kammerphilharmonie und Bremer Philharmonikern durch renommierte Gastensembles zu ergänzen und das musikalische Spektrum zu erweitern. der aufbau GLOCKE 22

Die Orchester steigerten ihre für einen Tagesbetrieb in der einer Verlagerung des Cafés in das Foyer Abonnentenzahlen, Veranstaltungen „Glocke“ entwickelt werden. Dies zur Seite der Domsheide hin, Ersatz wie das Musikfest, Jazzahead, „mu- wäre eine deutliche Zäsur in der der dunklen Holztüren, Umgestaltung sica viva“, oder die 5nach6Konzerte Geschichte des Konzerthauses. Es kommt von Kassenbereich und Foyer zu stießen auf breite Zustimmung. mehr Leben in die Glocke - zusätzlich einem zentralen Empfangsbereich im zum „etablierten“ und davon abge- Erdgeschoß, mehr Sitzgelegenheiten, Heute, fast 25 Jahre nach dem Umbau, trennten Konzertbetrieb am Abend. auch Hörstationen. Schaffung ei- haben wir für den Bereich Musik eine nes kleinen Multimedia-Saales für andere Situation: Die künstlerische Einige Beispiele: Konzerteinführungen und Streaming, Intendanz ist seit langem durch eine vormittags: Nötig ist ein Raum für einzelne kaufmännische Geschäftsführung Musikvermittlungsprojekte der „Glocke” Besuchergruppen und die Verlegung ersetzt, Orchester und Veranstalter und der Musikwerkstatt der Bremer der Garderoben für kürzere Wege müssen stetig steigende Mieten an die Philharmoniker, halboffene oder zum Saal. Die notwendige technische städtische Glocke GmbH abführen. Das geschlossene Veranstaltungen/Angebote Sanierung der Glocke (Brandschutz drückt auf die künstlerischen Etats. für Kitas, Schüler, Auszubildende und und Fluchtwege, eine leistungsfähige Preiswerte Konzerte, Jugendkonzerte private Gruppen, Zusammenarbeit Lüftungstechnik, die eine Bespielung oder öffentliche Proben, auch Konzerte mit Schulen - die „Glocke“ als der Säle unter Pandemiebedingungen mit unkonventionellen Programmfolgen Klassenzimmer, Projektwochen erlaubt, Fahrstühle, Toiletten auf den oder experimentelle Bildungsangebote für Oberstufen oder Musikklassen, Etagen) schließt auch die Beseitigung werden unter den gegebenen Singen für Eltern mit Kleinkindern, der erheblichen Lärmstörungen Bedingungen immer weniger. Neues musikalische Angebote für Senioren, durch die Straßenbahn ein. Publikum ist so nicht zu gewinnen. regelmäßige öffentliche Proben der Orchester (fester Wochentag) Die Teilnahme an den Proben - und Das Publikum stellt heute höhere Lunchkonzerten und den öffentlichen Ansprüche an ein Konzerthaus. Mittagszeit bis 14 Uhr : Angeboten im Foyer, die Nutzung der Die Programme müssen attraktiv sein regelmäßige kurze Lunchkonzerte Hörstationen und anderer individueller und ansprechend vermittelt werden. (fester Wochentag) im Foyer in Angebote, muss kostenlos sein, um das Konzerthäuser stehen im Wettbewerb, Zusammenarbeit mit Musikhochschule, angestrebte Ziel zu erreichen. Diese Musikfreunde werden wählerischer, Musikschule, Orchestern und freien Ausrichtung der „Glocke” hat eine wich- sie wünschen sich das besondere Gruppen nachmittags bis 18 Uhr und tige weitere Funktion: viele Menschen Erlebnis, den bleibenden Eindruck. am Wochenende: freie Angebote durch können individuell und formlos Musik Musikpädagogen, ein Flügel steht zur in allen Facetten entdecken. Man kommt Für die Aufwertung der Innenstadt Verfügung, Kurse zu Pop, Klassik und nicht als Musikliebhaber auf die Welt. ist die Anziehungskraft kultureller Jazz, Musikgeschichte (Hörerakademie?), Die „Glocke“ in dieser neuen Form Orte gefragt - neben Kunsthalle und Hörstationen, Musikfilme und -stre- soll ein frei zugänglicher Ort sein und Stadtbibliothek muss „Die Glocke“ auch aming, freies W-LAN öffentliches Gelegenheit bieten für persönliche tagsüber ein öffentlicher und „offener“ Singen, Singen für Deutschlernende Begegnungen, bei denen man erste Ort werden, um auch aus dem Umland usw. Einzelprojekte im Rahmen der künstlerische Erfahrungen macht. Der und der weiteren Region zusätzliche Ausbildung von Musikpädagogen Weg dahin wird durch Menschen vermit- Besucher nach Bremen zu ziehen. Mit telt, nicht durch Marketing. Kulturelle einer radikalen Öffnung des Foyers für Ganztägig: Bildung braucht besondere Orte. alle Bereiche der Musikausübung und Die Cafeteria ist in das Geschehen integ- Musikdarbietung, im Sinne musika- riert und von der Domsheide frei zugäng- Für dieses Konzept benötigt die „Glocke” lischer Bildung, für Profis und Laien. lich. Im Foyer kann man unkompliziert ausreichende Zuwendungen für die Unter Mitwirkung vieler öffentlicher Tickets erwerben, man findet freund- anfallenden Betriebskosten und ein und privater Bremer Institutionen, von liche Beratung über das Programm der kleines Team von Musikpädagogen. Radio Bremen zu den Hochschulen, von „Glocke“, über Konzertabonnements, Instrumentenbauern, Chören bis zum Konzerte und Oper, über Angebote Machen wir die „Glocke“ zu einem Landesmusikrat, wird „Die Glocke” tags- zum Musizieren für Laien. lebendigen und offenen Ort, über ein lebendiger Ort, ein Marktplatz der Menschen anzieht. der Möglichkeiten, ein Ort, der Hören Für diese neue Nutzung im Unter- und Machen wir sie zu einem perfekten und Begegnen ermöglicht, ein kultu- Erdgeschoß ist es notwendig, die Foyer- Baustein für die Musikstadt Bremen. reller Ankerpunkt in der Innenstadt. und Eingangssituation architektonisch Deshalb müssen neue Nutzungskonzepte an heutige Bedürfnisse anzupassen, mit Katrin Rabus der aufbau KORNQUARTIER 23 URBAN UND KOMPLETT AUTOFREI: DAS KORNQUARTIER IN HUCKELRIEDE

Auf dem Gelände des ehemaligen Durchmischung von Wohnen, Gewerbe Wohnquartier möglich zu machen, hatte Autohauses Bremen in Huckelriede und hybrider Nutzung schaffen“, erklärt die Projektentwicklungsgesellschaft soll in den kommenden Jahren das Jost Paarmann, der Geschäftsführer der im Sommer einen Ideenwettbewerb Kornquartier entstehen. verantwortlichen Projektentwicklung gestartet, bei dem sich das Das nach Plänen der Architekten Kornstraße GmbH. Zusätzlich zu rund Bremer Architekturbüro Hilmes Hilmes Lamprecht geplante 500 Eigentums- und Mietwohnungen Lamprecht gegen drei andere Projekt sieht ein urbane Bebauung sollen deshalb auch ein lebendiger Teilnehmer durchsetzten konnte. mit gemischter Nutzung vor. Quartiersplatz als Treffpunkt, eine Mehrzweckhalle, Ateliers, Co-Working- Die Planung der Architekten sieht „Und noch ein Quartier“, wird Bereiche sowie Sonderwohnformen wie einen abwechslungsreichen Mix aus mancher denken und dabei an an- Boarding oder Senioren-Wohnen und sanierten Bestandsbauten sowie einen dere Neubaugebiete mit klassischer kleinere Gewerbeflächen entstehen. maximal achtgeschossig ausgebildeten Reihenhaus- und Doppelhausbebauung Baukörpern vor, die gemeinsam rund denken. Doch genau das soll das Als Standort für das Projekt ist das 500 Wohneinheiten zur Verfügung künftige Kornquartier nach Aussage leer stehende, rund drei Hektar große stellen. Angedacht sind insbesondere der Verantwortlichen nicht werden. Areal des ehemaligen Autohauses kleinere Wohnungen für Senioren Vorgesehen ist stattdessen eine neue Brinkmann an der Kornstraße vorgese- oder Studenten, daneben sollen aber Mischung mit Pilot-Charakter: „Mit hen. Aktuell finden sich auf der nahezu ANZEIGE dem Projekt planen wir ganz bewusst komplett versiegelten Fläche lediglich kein Neubaugebiet von der Stange, einige leer stehenden Gewerbehallen. sondern wollen ein autofreies, aber Um auf dem verlassenen Gelände urbanes Quartier mit lebendiger eine neue Nutzung als durchmischtes ENERGIEHANDEL GMBH Energiehandel GmbH ENERGIE Wir liefern Gegr.Ihnen Wärme1888 auf Vorrat ENERGIEHANDELENERGIE GMBH STROM WirKoopmann-Jindelt liefern Ihnen Wärme auf Vorrat ENERGIE ERDGAS ●Heizoel-Handel Barlachweg 19 und · 28355 Spedition Bremen GmbH STROM www.koopmann-jindelt.de Koopmann-Jindeltwww.koopmann-jindelt.deTelefon 0421 32 00 77 Barlachweg 19 BarlachwegERDGAS 19 ●Barlachweg Stadtkontor 19 · Böttcherstr.· 28355 Bremen 9 · 28195 Bremen 28355 Bremen Heizoel-HandelBarlachweg 19 ·und 28355 Spedition Bremen GmbH Telefon 0421 32 00 77 Telefon (04 21) 32 00 78 www.koopmann-jindelt.deTel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) ● StadtkontorBarlachweg 19 StadtkontorSchleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven Böttcherstraße 9 BarlachwegStadtkontorTelefon 04721 19 · 4428355 0 12 Bremen 28355Böttcherstraße Bremen 9 Böttcherstraße 9 · 28195 Bremen 28195 Bremen Tel.Böttcherstraße 0421 / 32 900 · 2819577 (0-24 Bremen Uhr) Telefon28195 Bremen (04 21) 32 00 78 ●Tel. Geschäftsstelle 0421 / 32 00 · 7727798 (0-24 Hude Uhr) Tel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) NeuerStadtkontor Hafen StadtkontorTelefon 04408 8 09 77 77 SchleusenstraßeBöttcherstraße 9 1 Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven Schleusenstraße 1 BöttcherstraßeSchleusenstraße 9 1· 28195· 27568 Bremen Bremerhaven 2756828195 BremerhavenBremen www.koopmann-jindelt.de Tel. 04210471 / 324 40 00 12 77 (0-24 (0-24 Uhr) Uhr) Telefon (04 71) 4 40 13 [email protected] Neuer Hafen Schleusenstraße 1 Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven 27568 Bremerhaven [email protected] Tel. 0471 / 4 40 12 (0-24 Uhr) [email protected] (04 71) 4 40 13 Heizoel www.koopmann-jindelt.de [email protected] Service-RufHeizoel 0800 5667626 Service-Rufwww.koopmann-jindelt.de 0800 5667626 IhrIhr Energie-BeraterEnergie-Berater fürfür Ihr Energie-Berater für Service-RufBremerhaven 0800 und 5667626umzu. Service-RufBremerhaven 0800 und 5667626umzu. BremerhavenBremen und und umzuumzu. Bremerhaven und umzu. Lageplan des Kornquartiers. Visualisierung: „Hilmes Lamprecht Architekten“ Ihr Energie-Berater für Ihr Energie-Berater für Bremerhaven und umzu. Bremerhaven und umzu. der aufbau KORNQUARTIER 24 auch Wohnungen für Familien und Im Zentrum der Bebauung ist ein Große Bedeutung bei der Entwicklung Wohngemeinschaften entstehen. 30 lebendiger Quartiersplatz als Ort des Quartiers kommt den Freiflächen Prozent der Einheiten sind als öffentlich der Begegnung geplant. In einer der sowie dem detaillierten Mobilitäts- und geförderte Sozialwohnungen konzi- angrenzenden Bestandshallen wird Erschließungskonzept zu. Eine zentrale piert: „Ganz bewusst soll es außerdem eine Markthalle („Kornhalle“) eröffnen, Rolle spielen dabei die beiden Zufahrten auch Raum für andere Wohnformen in zwei weiteren Altbauten soll Raum zum Quartier an der Kornstraße, wo ne- wie Wohngemeinschaften oder für Kultur und Handwerk sowie für ben einem Hotel mit Gastro und Gewerbe Mehrgenerationenwohnen geben, die Coworking und Loft-Wohnen entste- auch zwei „Mobilitätshäuser“ vorgese- andernorts nur schwer möglich sind“, hen. Weiterhin ist ein Ensemble aus hen sind. Beide sollen insgesamt rund erklärt Architekt Nik Steinweg. Baulich mehreren Gebäuden vorgesehen, in 300 Stellplätze sowie weitere Carsharing- sind dabei nachhaltige Materialien denen unter anderem eine Kita integ- und andere Mobilitätsangebote zur wie Holzbau und traditionelles bzw. riert werden soll. Parallel dazu soll es Verfügung stellen, um das Quartier ortstypisches Mauerwerk geplant, Gastronomie, Fitness- und Filmangebote komplett autofrei halten zu können. um eine nachhaltige Bebauung mit sowie ein Ärztehaus geben. regionalem Bezug zu erreichen. Ein weiterer wichtiger Baustein für eine nachhaltige Quartiersplanung ist die Nutzung der vorwiegend flach oder leicht geneigten Dachflächen als Gründächer oder als Aufstellfläche für Photovoltaikanlagen. Auf ei- nigen Dächern könnten außerdem Gewächshäuser errichtet werden, um den Bewohnern die Möglichkeit zum Urban Gardening zu bieten, also zum Anbau von Obst und Gemüse mitten in der Stadt. Parallel dazu ist die Integration von Erdwärmepumpen zur nachhaltigen Beheizung sowie die Nutzung von Regenwasser geplant: „Im Verbund soll so ein lebendiger und nachhaltig geplanter Stadtteil entste- hen, der Raum für unterschiedlichste Lebensformen bietet“, fasst Architekt Nik Steinweg das Konzept zusammen.

Ansichten im Kornquartier. Visualisierungen: „Hilmes Lamprecht Architekten“ der aufbau ÜBERSEEINSEL 25

DIE ÜBERSEEINSEL: URBANES QUARTIER AM WASSER

Auf dem ehemaligen Kellogg-Areal wird in den kommenden Jahren das urbane Stadtquartier „Überseeinsel“ entstehen. Ausgehend von der attraktiven Lage am Weserufer und unter Berücksichtigung der vorhandenen Industriearchitektur am Standort soll eine lebendige Durchmischung von Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit entstehen. Geplant sind außerdem ein Hotel, eine Markthalle sowie Handwerk und Außengastronomie.

Mehr als 50 Jahre lang war das US- Unternehmen Kellogg in Bremen ansässig und hat hier unter anderem Cornflakes produziert. Ende 2017 war die Fertigung eingestellt worden, danach lag das auf einer Halbinsel zwischen Weser und Europahafen gelegene Areal zunächst brach. Nach dem Verkauf des Grundstücks an die Überseeinsel GmbH regt sich mittlerweile jedoch neues Leben auf dem rund 15 ha großen ehemaligen Werksgelände. Denn ge- meinsam mit den angrenzenden Flächen Oben: Die Überseeinsel aus der Vogelperspektive. Visualisierung: „SMAQ“ an der südlichen Seite des Europahafens Unten: Ansicht des Stephanibogens. Visualisierung: „Philipp Obkircher fur soll der Standort in den kommenden ROBERTNEUN“ Jahren zum innerstädtischen Quartier „Überseeinsel“ umgewandelt werden. Im nächsten Schritt wurden zunächst ganzen Welt realisiert hat und der seit ein städtebaulicher Rahmenplan den 1960er-Jahren maßgeblich an der „Noch vor der Standortschließung und und anschließend eine detaillierte Planung und Umsetzung von städte- dem Verkauf der Fläche im Frühjahr 2018 Quartiersplanung entwickelt. „Darauf baulichen Konzepten in der dänischen hatte es erste Überlegungen gegeben, aufbauend wollen wir jetzt ein Hauptstadt Kopenhagen beteiligt war. das Areal zu einem modernen urbanen weitgehend autofreies Quartier mit Stadtviertel umzunutzen“, berichtet Vorbildcharakter schaffen, das Raum für Ihren besonderen Reiz erhält die Dr. Klaus Meier, Geschäftsführer der Wohnen und Arbeiten ebenso wie für Überseeinsel durch ihre Wasserlage Überseeinsel GmbH. „In einer Vorstudie Bildung und Freizeit in bester Lage direkt sowie durch die historische mit sechs Planungsteams hatte sich an der Weser und im Übergang zwischen Industriearchitektur, die als identitäts- seinerzeit das Berliner Büro SMAQ für Überseestadt und Innenstadt bietet“, so stiftendes Element für das Quartier in Städtebau und Architektur mit seinem Klaus Meier. Als großes Vorbild für das weiten Teilen erhalten werden soll. In Gesamtkonzept durchgesetzt, es flossen Projekt nennt der Unternehmer dabei den kommenden Monaten sollen dann aber auch Ideen von OMP aus Bremen den dänischen Städteplaner Jan Gehl, auch die Neubauaktivitäten auf dem und COBE Architects aus Kopenhagen der zukunftsfähige Quartiersplanungen Gelände beginnen. Geplant sind rund in die weiteren Überlegungen mit ein.“ mit hoher Lebensqualität auf der 1.200 Wohneinheiten sowie Büroflächen der aufbau ÜBERSEEINSEL 26

durch Einbau einer Galerie oder zweiten Ebene, sollen die Einheiten auch zum Selbstausbau angeboten werden.

Als erste Neubauquartier vor Ort soll ab 2022 das Stephanitor realisiert werden. Neben den Stephanitorhöfen als großformatigem Wohnungsbau mit 260 Wohnungen sowie Raum für Laden, Manufakturen und Handwerksbetriebe im Erdgeschoss (Planung: Robertneun Architekten, Berlin) sind dabei auch fünf Ansicht der „Flakes-Fabrik“. Visualisierung: „DMAA“ Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise (Allmann Sattler Wappner Architekten, für bis zu 3.000 Beschäftigte. Neben Im ersten Schritt werden zunächst München) sowie zwei Gebäude in größeren Wohnungen für Familien und die Kellogg-Höfe entwickelt. Der Holzbauweise (Felgendreher Olfs einem hohen Anteil an Sozialwohnungen Abschnitt wird vor allem durch die Kochling Architekten, Berlin) vorgese- sind dabei auch kleinere Einheiten für verschiedenen Bestandsbauten geprägt. hen. Ein besonderes Highlight verspricht Auszubildende und Mitarbeiter von Charakteristisch ist insbesondere das außerdem das ebenfalls in Holzbauweise Unternehmen sowie für Studenten weiße Getreidesilo, das bis 2023 zu einem errichtete „Wohngewachshaus“: „Der und Senioren vorgesehen. Zusätzlich spektakulären Hotel mit 116 kreisrunden experimentelle Neubau des Wiener sollen eine Grund- und Oberschule, (!) Zimmern umgebaut werden soll: „Die Büros Delugan Meissl Associated drei Kindergärten, viele Grünflächen Namensgebung ‚John & Will‘ bezieht Architects sieht Wohnungen vor, in und Spielplätze sowie ein Bio- und sich dabei auf die beiden Kellogg- denen nur der Kern beheizt ist und Regionalmarkt entstehen. Ganz wichtig Grunder-Bruder“, erklärt Klaus Meier. deren Abwarme im Gewachshaus auf ist außerdem, dass ein Teil der Fläche Direkt nebenan liegt das ehemalige dem Dach zum Pflanzenwachstum auch weiterhin von den vorhandenen Reislager, in dem künftig eine Markthalle beitragt“, erklärt Klaus Meier. Betrieben weitergenutzt werden kann, sowie eine „Food-Hall“ mit Ausrichtung um vorhandenes Gewerbe nicht zu ver- auf regionales Lebensmittelhandwerk Und auch sonst legen die drängen und stattdessen eine lebendige einen attraktiven „Lebensmittelpunkt“ Verantwortlichen großen Wert auf das Durchmischung zu ermöglichen. schaffen sollen. In den beiden oberen Thema Nachhaltigkeit. Ein wichtiger Ebenen wird außerdem die Bruning- Baustein dazu ist der Bau von drei Um eine abwechslungsreiche Gruppe aus Fischerhude mit uber Parkhäusern und einer Tiefgarage, um Bebauung zu ermöglichen, wird sich 200 Mitarbeitenden einziehen. das Quartier so weitgehend autofrei die Überseeinsel in unterschiedliche halten zu können. Parallel dazu soll Quartiere untergliedern, die alle ihren Vis-à-vis liegt das sechsgeschossige ein ein Carsharing-System mit rund ganz eigenen, unverwechselbaren Vitaminlager aus dem Jahr 1964, 100 Fahrzeugen organisiert werden, Charakter haben werden: „Im Osten der das künftig Büro-Lofts für jüngere der größte Teil davon als Elektroautos Überseeinsel sollen die vergleichsweise Unternehmen beherbergen soll. Und in oder Autos mit Wasserstoffantrieb. dicht bebauten Quartiere Kellogg-Höfe der angrenzenden ehemaligen Flakes- „Zusätzlich wollen wir ein möglichst und Stephanitor entstehen, die jeweils Fabrik sollen ganz im Sinne der Historie CO2-neutrales Energiekonzept umsetz- einen höheren Gewerbeanteil haben Lebensmittel hergestellt und konsumiert ten“, berichtet Klaus Meier. „Neben werden“, erklärt Klaus Meier, der selbst werden: „Neben der bereits ansässigen Photovoltaik und bis zu 15 Kilometer aus der Energiebranche stammt und Brauerei soll zum Beispiel ein italieni- entfernten Windkraftanlagen setzten der mit seinem Energieunternehmen scher Pizzabäcker hier einziehen“, verrät wir dabei auch auf das Wasser der wpd bereits seit sieben Jahren vor Ort Klaus Meier. „Zusatzlich haben wir einen Weser in Verbindung mit modernen ansässig ist. „In Richtung Westen Markt fur Lebensmittel mit deutlichem Speichertechnologien.“ Im ersten Schritt soll es dann kleinteiliger, ruhiger und Schwerpunkt auf Regionalitat geplant.“ ist geplant, zunächst ein Drittel der familiärer werden. Hier haben wir In den darüber liegenden Ebenen ober- Gesamtfläche zu bebauen. Die weiteren Wohnquartiere in unterschiedlichsten halb des Sockels entstehen außerdem Bereiche sollen dann teilüberschnei- Gebäudetypen von Geschosswohnungen ungewohnliche Eigentumswohnungen dend entwickelt werden. „Das gesamte über transformierte Schuppen bis mit einer Deckenhohe von 4,60 Metern. Bauvorhaben könnte also zwischen hin zum Reihenhaus geplant.“ Um eine individuelle Nutzung dieser 2027 und 2030 abgeschlossen sein“, Hohe zu ermoglichen, zum Beispiel blickt Klaus Meier in die Zukunft. der aufbau RICKERMS REISMÜHLE 27

URBANES QUARTIER AUF DEM GELÄNDE DER RICKMERS REISMÜHLE

Direkt neben dem ehemaligen Kellogg-Areal liegt das Gelände der 1899 gegründeten Rickmers Reismühle. Aktuell werden hier noch Convenience-Produkte gefertigt. Aber nach dem Verkauf des Geländes an die Specht- Gruppe und DRIVEN Investment soll das 3,2 ha große Grundstück ab 2024 zu einem gemischten Areal der Rickmers Reismühle an der Weser. Foto: „Sprecht Gruppe“ Quartier umgewandelt werden. Gruppe. „30 Prozent der Wohnungen vorgesehen, außerdem sollen eine Die beiden Projektpartner wollen könnten dabei als öffentlich geförderte Kita und Kinderspielplätze realisiert die bislang gewerblich genutzte Einheiten umgesetzt werden.“ Um werden. Geplant ist außerdem, dass Fläche revitalisieren und eine urban Baurecht für das urbane Quartier zu der Beat-Club hier am Standort ein gemischte Fläche mit überwiegender schaffen, soll gemeinsam mit der Stadt neues Zuhause findet. Um die neue Wohnnutzung entwickeln, um auch Bremen ein Bebauungsplan aufgestellt Bebauung zu ermöglichen, soll dem- das letzte verbliebene Areal auf der werden. Die Gespräche mit dem Bremer nächst ein Architektenwettbewerb mit Überseeinsel neu zu beleben. Senat laufen bereits, ein „Letter of verschiedenen Büros durchgeführt Intent“ wurde schon unterzeichnet. werden. Die Rickmers Reismühle „Um die Wasserlage und den rund mit ihren 100 Mitarbeiterinnen und 400 Meter langen Uferstreifen optimal Sämtliche Gebäude sollen nach dem Mitarbeitern hat mittlerweile einen zu nutzen, planen wir ein modernes KfW-Standard 40 errichtet werden, auf neuen Unternehmensstandort in Bremen Wohnquartier mit rund 32.000 den Dächern sind Photovoltaikanlagen gefunden, der gleichzeitig eine deutlich Quadratmeter Wohnfläche“, berich- geplant. In den Erdgeschossflächen ist verbesserte Wachstumsperspektive tet Rolf Specht, Inhaber der Specht eine öffentlichkeitswirksame Nutzung für das Unternehmen bietet.

ANZEIGE

UNSER SERVICE FÜR SIE: Bargeldloses Bezahlen Erhöhte Reinigungsintervalle

Automatische Türöffnung

www.bsag.de der aufbau HACHEZ-QUARTIER 28 GEMISCHTES QUARTIER AUF DEM HACHEZ-GELÄNDE

der Gewerbeflächen ist dabei für Unternehmensgründer vorgesehen.

Im September 2019 hatte sich die Stadt das optionale Vorkaufsrecht gesichert, um das Areal an der Westerstraße unter stadtentwicklungspolitischen Aspekten zukunftsfahig gestalten zu konnen. Die im Februar erzielte Einigung zur gemeinschaftlichen Entwicklung begrußt auch Kristina Vogt, Senatorin fur Wirtschaft, Arbeit und Europa: „Bremen entwickelt sich zu einer Stadt der Quartiere. Auf dem Hachez- Gelande wird zukunftig gewohnt, gearbeitet und gelebt. Diese Mischung ist gerade in der Neustadt interessant fur Grunder, urbane Produktion und Unternehmen, die in einem lebendigen, stadtischen Umfeld mit einem modernen Hauswand am Eingang zum Hachez-Gelände: Foto: „Daniel FR, CC BY-SA 2.0“ Mobilitatskonzept und hohem okolo- gischen Anspruch arbeiten wollen.“ Auf dem ehemaligen Hachez- Verwaltung und die deutschlandweiten Gelände in der Neustadt soll ein Vertriebs- und Marketingaktivitäten Ähnlich positiv bewertet das Projekt gemischtes Quartier mit Wohnen von Hachez und weiterer Marken auch Jens Lutjen, geschaftsfuhrender und Gewerbe entstehen. nach wie vor in Bremen ansässig: Die Gesellschafter der Robert C. Spies 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unternehmensgruppe: „Mit dem Eine lange Geschichte: Im Sommer sind im August ins Tabakquartier neuen Hachez-Quartier wird ein 1890 hatten der in Antwerpen aus- in Woltmershausen umgesiedelt. hoch innovatives und durchmischtes gebildete Chocolatier Joseph Emil Quartier realisiert, bei dem hybride Hachez und sein Partner Heinrich Nach mehrmonatigem Leerstand steht Nutzungsformen aus Wohnen und August Friedrich Gustav Linde die nun mittlerweile auch fest, was auf Arbeiten im Fokus stehen.“ Neben Bremer Chocolade-Fabrik Hachez & Co. dem ehemaligen Firmengelände weiter unterschiedlichsten Wohnnutzungen, gegründet. Zunächst war der Betrieb geschehen soll. Nach der im Februar ge- urbaner Produktion, offentlichen für einige Jahre in der Altstadt ansässig, troffenen Vereinbarung des Eigentümers sowie kulturellen Flachenkonzepten 1895 siedelte das Unternehmen dann und der Stadt ist eine urbane Mischung konnten mit dabei dem gewerblichen in die Neustadt um, wo es bis zuletzt von Wohnen und Gewerbe geplant. In Flachenanteil bis zu 500 Arbeitsplatze über 120 Jahre lang ansässig war. Das enger Kooperation zwischen beiden auf dem Gelande neu geschaffen werden. Ende kam dann 2019, nachdem die Parteien und der Unternehmensgruppe „Ferner bringt die Nahe zur Hochschule dänische Muttergesellschaft Toms Robert C. Spies soll ein städtebaulich spannende Synergien“, so Lutjen. Die beschlossen hatte, die Produktion vor attraktives Quartier mit einer nach- nachsten Schritte in diesem Jahr sind Ort zu schließen und nach Nowa Sól in haltigen, urbanen Nutzung geschaffen die stadtebauliche Qualifizierung und Polen zu verlagern. Seit dem Sommer werden, das nachhaltig zur Aufwertung das Burgerbeteiligungsverfahren. letzten Jahre liegt das 1,1 Hektar große der Neustadt für unterschiedliche Erste Baumaßnahmen sind dann Areal damit brach. Immerhin sind die Zielgruppen beitragen soll. Ein Teil ab 2023 wahrscheinlich. der aufbau 75 JAHRE JUSTUS GROSSE 29 ANZEIGE STADTENTWICKLUNG VON ANFANG AN: 75 JAHRE JUSTUS GROSSE TraditionTradition

Im Januar wurde bei Justus Grosse das 75-jährige mitmit Weitblick.Weitblick. Firmenjubiläum gefeiert. Das größte private Immobilienunternehmen in Bremen leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung – von der Projektentwicklung über die Realisierung und Vermarktung bis hin zur Verwaltung. Aktuell treibt das Unternehmen unter anderem die Entwicklung des Tabakquartiers voran.

Mit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den drei Standorten Bremen, Hamburg und Bremerhaven zählt Justus Grosse zu den führenden Immobilienunternehmen in der Region. Die Firmengruppe verwaltet rund 20.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten und ist gleichzeitig als vielseitiger Projektentwickler für Eigentumswohnungen, Gewerbe- und Hotelprojekte tätig.

Gründungsdatum des Unternehmens war der 12. Januar 1946: Justus Grosse hatte es sich damals zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung in der Nachkriegszeit mit Wohnraum zu versorgen und aus Bremen wieder eine lebenswerte Stadt zu machen. Als einer der Ersten baute er nach dem Krieg Eigentumswohnungen. Wenig später folgten dann auch Gewerbeobjekte und Mehrfamilienhäuser. Nach dem Tod von Justus Grosse wurde das Unternehmen ab 1967 durch Reinhard Linnemann geführt. 1987 übernahm sein Sohn Joachim Linnemann. Die weiteren Mitglieder der aktuellen Geschäftsführung Clemens Paul, Burkhard Bojazian, Sven Pluschke und Volker Behrens sind dem Unternehmen ebenfalls seit Jahrzehnten verbunden und haben zum Teil sogar ihre Ausbildung bei Justus Grosse absolviert.

Aktuell realisiert das Unternehmen jährlich rund 1.000 Wohneinheiten sowie über 15.000 Quadratmeter Bürofläche. Seit 2005 trägt die Firmengruppe zum Beispiel maßgeblich zur Entwicklung der Bremer Überseestadt bei. Parallel dazu baut Weinkontor das Unternehmen aktuell in den Bremer Stadtteilen Findorff, Überseestadt Neustadt und Woltmershausen sowie in Wolfsburg. Erweitert wird das Portfolio durch verschiedene Beteiligungen in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie. So hat Justus Grosse 1992 zusammen mit der Partnerfirma Zechbau die Hotelkette Atlantic gegründet, die heute insgesamt 13 Hotels in Bremen und im norddeutschen Raum umfasst. Ein aktueller Schwerpunkt von Justus Grosse ist außerdem die Entwicklung des Tabakquartiers in Woltmershausen. Der Standort gilt als Pionierprojekt für innovative Quartiersentwicklung und bietet ein erhebliches Potenzial fur die Entwicklung gemischt genutzter Quartiere. der aufbau TABAKQUARTIER 30 DIE ENTWICKLUNG DES TABAKQUARTIERS SCHREITET VORAN

Auf dem 20 Hektar großen Areal der früheren Tabakfabrik Brinkmann entsteht sukzessive das Tabakquartier. Der Standort bietet moderne Büros, Gastronomie, Theater, Hotel, Kindergarten sowie rund 2.000 Wohnungen und schafft damit einen Ort der Möglichkeiten mit kurzen Wegen.

Nach der Schließung des Werks Ende 2014 wird die denkmalgeschutzte Immobilie der Tabakfabrik Brinkmann seit 2018 durch die Justus Grosse Real Estate GmbH zu einem großflächigen innerstädtischen Quartier umgewandelt. Der Standort schafft eine attraktive Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit und zeigt damit beispielhaft Baustelle und aktueller Masterplan (s. unten) des Tabakquartiers. das Potenzial einer urbanen Nutzungs- Foto und Visualisierung: „Justus Grosse Real Estate“ und Funktionsmischung auf. Flankiert wird das Bürokonzept durch ein Mittlerweile haben sich mehr als 200 breites Kultur- und Gastronomieangebot Unternehmen aus unterschiedlichsten sowie durch rund 2.000 Wohnungen. Bereichen wie Software, Handel, Logistik Direkt neben dem alten Kesselhaus oder Handwerk in den alten Fabrik- und entstehen außerdem das Lifestyle Hotel Speichergebäuden angesiedelt. Zu den „unique by ATLANTIC Hotels“ mit rund Firmen zählen unter anderem die Alfred 100 Zimmern sowie das Mobilitätshaus Döpker GmbH & Co. KG, die EWE AG, „MOBI 1“, das unter anderem Bike-, die Gideon Sicherheitsgesellschaft Lastenbike-, Car- und E-Transporter- mbH, das Hanseatische Chocoladen Sharing sowie E-Ladestationen Kontor, die Wesernetz Bremen für PKW und Bikes anbieten wird. GmbH, die Segelschule Watt voraus!, Weitere Bestandteile des Masterplans die Niedersachsen Rock 21 GmbH für das „Vordere Woltmershausen“ & Co. KG oder der Gitarrenbauer bundesweit bei unterschiedlichsten sind neben der Bebauung im Alexander Voß-Schütte. städtebaulichen Aufgabenstellungen. Tabakquartier ein Berufsschulcampus Zu den bis heute weit über 1.000 und eine Grundschule mit Kita. Zuletzt hat sich auch die Projekten des Unternehmens zählen Darüber hinaus sind ein Gleispark DSK Deutsche Stadt- und unter anderem die städtebauliche entlang des Eisenbahndamms sowie Grundstücksentwicklungsgesellschaft Entwicklung des Parlaments- und ein Quartierspark am Rand des mbH für das Tabakquartier entschie- Regierungsviertels in Berlin sowie ehemaligen Brinkmann-Geländes den. Der einzige bundesweit tätige das Fördermittelmanagement in der vorgesehen. 2025 soll das gesamte Stadtentwickler berät und unterstützt UNESCO-Welterbestätte Wismar. Tabakquartier dann fertiggestellt sein. der aufbau URBANE GEBIETE 31 NEUE PERSPEKTIVEN DURCH „URBANE GEBIETE“

Mit der Novellierung des dann verdrängt werden. Im Ergebnis Baurechts ist im Mai 2017 würde die Entwicklung der Gewerbe- die neue Baugebietskategorie und Industriegebiete behindert.“ „Urbane Gebiete“ eingeführt worden. Der neue Baugebietstyp Demgegenüber stehen jedoch zahlreiche erlaubt den Kommunen, dass Vorteile. Das betrifft zum Beispiel die künftig auch in stark verdichteten Überplanen von bislang unbeplanten städtischen Gebieten Wohn- und Gebieten in zentralen städtischen Gewerbenutzungen konfliktärmer Lagen: „Hier kann die Festlegung eines Auf dem ehemaligen Kellogg-Areal an der nebeneinander bestehen können. Urbanen Gebiete künftig dabei helfen, Weser entsteht in den kommenden Jahren die Konflikte zwischen Wohnparteien Überseeinsel. Foto: „Andreas Müller“ Innerstädtischer Wohnraum ist in den und Gewerbe zu vermeiden und die vergangenen Jahren immer knapper Verdrängung des Gewerbes aus Städten Quartiere wie die Überseestadt, das geworden. Die neue Baurechtskategorie zu verhindern“, so Olaf Orb. Ebenso Kellogg‘s-Areal oder das Tabakquartier. „Urbane Gebiete“ gibt den Kommunen in erleichtert die neue Kategorie das Diese Gebiete bieten vielen Unternehmen dieser Situation ein flexibles Instrument Planen moderner, gemischter Quartiere, besonders attraktive Bedingungen, für eine veränderte Nutzungsmischung die sich aus Gewerbe, Forschung, da die Infrastruktur Arbeitnehmern an die Hand: Denn im Gegensatz zu Wohnen, Arbeiten, Bildung oder wie Anwohnern gleichermaßen dient einem „Mischgebiet“ lässt sich in einem Freizeitgestaltung zusammensetzen. und sowohl Mobilität erleichtert als Urbanen Gebiet das Miteinander von Das betrifft in Bremen zum Beispiel auch Lärmkonflikte reduziert.“ Wohnungen, Gewerbe und sozialen ANZEIGE oder kulturellen Einrichtungen detail- lierter steuern. Dies ist beispielsweise durch die konkrete Festlegung von Geschossflächenanteilen für Wohnen oder Gewerbe möglich. Hinzu kommt, dass in einem Urbanen Gebiet der für Mischgebiete auf maximal 50 Prozent festgelegte Wohnanteil überschritten werden kann und damit eine intelligente Nachverdichtung möglich wird.

„Die Schaffung des neuen Baugebietstyps hat für viele Diskussionen gesorgt, auch in- nerhalb der IHKs“, berichtet Olaf Orb, Innenstadtexperte der Bremer Handelskammer. „Denn die Kommunen könnten den Gebietstypus zum Heranrücken von Wohnnutzungen an Gewerbe- und Industriegebiete nutzen. Das brächte zum einen Konfliktpotenzial mit sich und könnte aufgrund des immissionsschutzrechtlich gering ausgeprägten Bestandschutzes außerdem dazu führen, dass emittierende Betriebe der aufbau GEP 2030 32

AUF ZU NEUEN UFERN: DAS GEP 2030

Basierend auf den Erkenntnissen der menden Wochen präsentiert werden, Sachstandberichte aus den Jahren um dann auf dieser Basis und unter 2016, 2018 und 2019, den Erfahrungen Beteiligung von Politik, Gremien und mit der Umsetzung des GEP 2020, Ortsbeiräten einen Entwurf für das GEP den heutigen Anforderungen an 2030 zu erstellen. Die Beschlussfassung moderne Gewerbestandorte und den im Senat, in den Fachdeputationen politischen Zielvorgaben soll das und in der Stadtbürgerschaft ist Gewerbeentwicklungsprogramm für das 4. Quartal 2021 avisiert, deshalb mit dem Zeithorizont die Ergebnispräsentation ist dann 2030 fortgeschrieben werden. für das Frühjahr 2022 geplant.

Um eine fundierte Basis zu erhalten, wird Ein zentraler Baustein für die wei- Luftbild vom Gewerbepark Hansalinie. das Gewerbeentwicklungsprogramm tere Entwicklung des Standorts ist Foto: „WFB/Christian Ring“ in einem breit angelegten Dialog mit die Logistik, die einen weit über- Vertreterinnen und Vertretern aus durchschnittlichen Beitrag an der Im Frühjahr 2013 hatte Bremen Politik, Verwaltung, Unternehmen, Wertschöpfung der Stadt Bremen leistet. das GEP 2020 als strategisches Verbänden sowie Fachöffentlichkeit und Um die vorhandenen Potenziale zu Gewerbeentwicklungsprogramm mit Unterstützung externer Gutachter nutzen und weiter auszubauen, wurden beschlossen. Damit die Stadt als erarbeitet: „Das GEP 2030 muss auf die parallel zu den verschiedenen Dialogen Wirtschaftsstandort weiterhin drängenden Herausforderungen der im November 2020 die Ergebnisse der wachsen kann, soll das Programm Zukunft Antworten finden“, so Kristina GEP-2030-Studie zur „Untersuchung und jetzt mit dem Zeithorizont 2030 Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit Ermittlung der Bedeutung der Logistik fortgeschrieben werden. und Europa. „Der Bedarf an Flächen ist insgesamt, deren Wertschöpfungsketten groß und unsere Flächenkapazitäten und Zusammenhänge in Bremen und Im Fruhjahr 2013 hatte der Bremer sind begrenzt. Es geht daher auch der Region“ vorgestellt. In der Studie Senat gemeinsam mit dem Senator darum, vorhandene Flächen zu akti- werden unterschiedliche Empfehlungen fur Wirtschaft, Arbeit und Hafen vieren, neu zu gestalten und effizienter ausgesprochen, mit denen die Stadt und der Deputation fur Wirtschaft, zu nutzen. Dieser Prozess kann nur ihre herausragende Stellung als Arbeit und Hafen das GEP 2020 als gemeinsam mit den Vertreterinnen und Logistikstandort im nationalen und programmatische Ausrichtung fur Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung internationalen Wettbewerb erhalten die gewerbliche Entwicklung in der und Politik bewältigt werden.“ kann. Benannt werden insbesondere Stadt Bremen vorgestellt. Mit dem die weitere Profilierung der Stadt Gewerbeentwicklungsprogramm wurden Den Startschuss für diesen ge- als herausragender trimodaler die strategischen Zielsetzungen der meinsamen Austausch bildete der Logistikstandort unter Berücksichtigung Gewerbeentwicklung und konkrete „Zukunftsdialog“ am 5. November 2019 der logistikrelevanten Trends sowie die Handlungsschwerpunkte festgelegt, im Ecos Office Center am Teerhof. Als Erarbeitung einer regionalen Logistik- die maßgeblich zur Entwicklung weitere Veranstaltungen folgten der Strategie mit dem Umland. Parallel einer wachsenden, lebenswerten und Fachdialog „Logistik von Morgen“ im dazu werden Themen der nachhaltigen attraktiven Stadt beitragen sollten. Januar 2020, der Fachdialog „Innovative Nachverdichtung und Aktivierung von Gründungsorte und Quartiere der Flächenreserven aufgeführt. Weiterhin Wahrend der Programmlaufzeit des GEP Zukunft“ im Juli 2020 sowie der beinhaltet die Studie Empfehlungen 2020 hat sich die bremische Wirtschaft Fachdialog „Weiterentwicklung der zur Steigerung der Flächeneffizienz, positiv entwickelt. Das verfugbare Bestandsgebiete“ im Oktober 2020. die Prüfung neuer Flächenpotenziale Angebot an Gewerbeflachen hat Die Ergebnisse der verschiedenen sowie konkrete Klimaschutz- und dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Veranstaltungen sollen in den kom- Klimaanpassungsstrategien. Anzeige Nachhaltig in die Zukunft: Die Sparkasse Bremen stellt ihre Strategie vor Fokus auf vier Themenbereiche: Natur und Umwelt / Mensch / Produkte und Dienstleistungen / Transparenz

Die Sparkasse Bremen ist in ihre neue die Kita­Hanseatenkids der Sparkasse Hauptstelle im Technologiepark an der Bremen und der Bremer Heimstiftung Universitätsallee eingezogen. Der fünf­ Betreuungsplätze für Kinder in acht geschossige Neubau steht für Ressour­ Insti tutionen an. Auch die fortlaufende cen­ und Klimaschutz und stellt somit Qualifizierung der Mitarbeitenden und eine tragende Säule in der Nachhaltig­ die Nachwuchssicherung haben für die keitsstrategie des Finanzdienstleisters Sparkasse Bremen einen hohen Stellen­ dar. Das Kreditinstitut bekennt sich zum wert: Derzeit bildet sie über 120 junge Prinzip der Nachhaltigkeit, das den wirt­ Menschen in fünf Ausbildungsberufen schaftlichen Fortschritt mit sozialer Ge­ aus. Auch hier verlässt die Sparkasse Bre­ rechtigkeit und dem Schutz der Umwelt men ausgetretene Pfade: Der Fairglei­ verbindet. chen­Store im Weserpark – ein digitales Vergleichsportal für Strom­, Gas­ und Der neue Hauptsitz der Sparkasse Bremen: Insgesamt fokussiert die Sparkasse Versicherungstarife – wurde in die Hände Angestrebt wird der Erhalt des Platin­ Bremen in ihrer Nachhaltigkeitsstrate- der Auszubildenden gelegt. Zertifikats, die höchste Auszeichnung der gie auf vier Themenbereiche: Natur und Deutschen Gesellschaft für Nach haltiges Umwelt, Mensch, Produkte und Dienst- Produkte und Dienstleistungen: Bauen e.V. leistungen sowie Transparenz. Kompetente, faire Beratung

Natur und Umwelt: Durch eine faire Beratung – digital und Selbstverpflichtung für klima- Klimaneutraler Geschäfts betrieb vor Ort – sowie das Angebot nachhal tiger freundliches und nachhaltiges Wirt- Produkte trägt die Sparkasse Bremen zur schaften unterschrieben

Die Sparkasse Bremen hat ihren CO2­Fuß­ Verbesserung der Lebensqualität der abdruck seit 2014 halbiert, unter ande­ Bremerinnen und Bremer bei. So bietet Weniger CO2 auszustoßen und nach ­ rem durch die Nutzung von 100 Prozent der Finanzdienstleister den eigens ent­ haltiger zu wirtschaften, das sind die Ökostrom aus der Region. Zudem ist die wickel ten nachhaltigen Fonds Bremen­ Ziele, die Institute der Sparkassen­ Sparkasse Bremen seit März 2020 durch Kapital FairInvest an, der Wertpapier­ Finanzgruppe mit ihrer am 8. Dezember Kompensationsprojekte klimaneutral – wissen und kurze Entscheidungswege 2020 veröffentlichten „Selbstverpflich­ und will bis 2030 auch ohne Kompensati­ mit einem transparenten Gebühren­ tung für klimafreundliches und nach­ on klimaneutral werden. Einen wichtigen modell kombiniert. Weitere Produkte haltiges Wirtschaften“ erreichen wollen. Beitrag dazu leistet der Neubau im Tech­ mit Nachhaltigkeitsaspekten stehen kurz Auch die Sparkasse Bremen hat bereits nologiepark, der Energie zu zwei Dritteln vor dem Start. die Selbstverpflichtung unterschrieben. aus Geothermie gewinnt, außerdem ist „Unser Anspruch ist es, dass unsere Kun­ auf dem Dach eine Solaranlage installiert. Transparenz: dinnen und Kunden uns als nachhaltigen Durch zahl reiche große und kleine Maß­ Sichtbare Fortschritte Finanzdienst leister wahrnehmen und bei nahmen verringert die Sparkasse Bremen uns Aspekte der Nachhaltigkeit regel­ auch den übrigen Ressourcen verbrauch. Die Sparkasse Bremen unterstützt die mäßig erleben. Und das Ganze gepaart sechs Prinzipien für verantwortliches mit einer hohen Exper tise und Glaubwür­ Mensch: Bankwesen. Sie dienen als Rahmen, digkeit“, fasst der Vorstandsvorsitzende Verantwortungsvoller Arbeitgeber um die Nachhaltigkeitsziele der Verein­ Dr. Tim Nesemann die Bestrebungen zu­ ten Nationen (SDGs) und die Ziele des sammen. Die Sparkasse Bremen fördert aktiv die Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Chancengleichheit sowie die Vereinbar­ Seit 2014 legt das Kreditinstitut jährlich Weitere Informationen rund um das keit von Beruf und Familie. Seit 2007 einen Nachhaltigkeitsbericht vor, der Thema Nachhaltigkeit bei der ist sie mit dem „audit berufundfamilie“ vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex Sparkasse Bremen gibt es unter: für eine nachhaltige familienfreundliche geprüft und mit dem Nachhaltigkeits­ www.sparkasse-bremen.de/ Personalpolitik zertifiziert. So bieten signet ausgezeichnet ist. nachhaltigkeit der aufbau SCHULNEUBAUTEN 34

„BREMEN BAUT BILDUNG“: DIE STADT PLANT GEGENWÄRTIG 18 SCHULNEUBAUTEN AUFGRUND WEGEN WACHSENDER SCHÜLERZAHLEN PLANT BREMEN GEGENWÄRTIG 18 SCHULNEUBAUTEN UND DIE SANIERUNG VON ZAHLREICHEN STANDORTEN.

und des Ganztags. Unterrichtsformen Als gelungene Beispiele für diese werden vielfältiger und Lernprozesse veränderte Ausrichtung von Schulen individueller, die Digitalisierung führt die Broschüre unter anderem verändert Zugänge und Inhalte.“ Und die zweigeschossige Erweiterung weiter: „Schulbuch und Tafel werden der Schule am Baumschulenweg in ergänzt durch Tablet-PC, Smartboard Schwachhausen, den Ausbau der und weitere neue Medien.“ Schulgebäude Grundschule an der Brinkmannstraße in werden somit immer mehr zu Bildungs- Hemelingen, den Neubau der Oberschule und Kommunikationsstützpunkten: an der Hermannsburg in Kirchhuchting „Das alles erfordert neue pädagogische sowie das neue Jahrgangshaus der Räume und neue Herangehensweisen Oberschule an der Lehmhorster Straße Grundschule am Baumschulenweg. bei der Vorbereitung des Baus und in Blumental auf. Sämtliche Projekte Visualisierung: „Freie Hansestadt dessen Umsetzung.“ Und weiter: „Die berücksichtigen aktuelle Entwicklungen Bremen“ Uniformitat der Schule hat ausgedient. und bieten dazu flexible Lernorte für Flexibilitat, Multifunktionalitat vielfältige pädagogische Konzepte. Nach aktuellen Prognosen soll und Transparenz sind gefragt.“ es in der Hansestadt bis zum Jahr Parallel zu dieser veränderten 2028 rund 5.000 Schülerinnen Weiter ausgeführt werden diese Ausrichtung von Schulen müssen vor und Schüler mehr geben als heute. Gedanken durch Udo Stoessel, dem Hintergrund der angespannten Entsprechend müssen Schulen Referatsleiter fur Liegenschaften im Finanzlage der Stadt auch neue Lösungen ausgebaut, temporäre Mobilbauten Bildungsressort: „Es gibt ganz andere zur Finanzierung gefunden werden. aufgestellt und neue Gebäude geplant Lernformen, eine Padagogik, die Einen ungewöhnlichen Weg beschrei- werden. Die Aufgabe stellt einerseits wesentlich individueller auf die Kinder tet in diesem Zusammenhang der in eine gewaltige Herausforderung und Jugendlichen eingeht“, erklärt er in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP- dar, bietet andererseits aber seinem Interview in der Broschüre. „Das Modell) umgesetzte, rund 31 Millionen auch die Chance zur Umsetzung heißt insbesondere: nicht mehr alle im Euro teure Neubau der Berufsschule von innovativen, nachhaltigen Frontalunterricht und im Gleichschritt, für den Großhandel, Außenhandel und und digitalen Konzepten. sondern jede und jeder der Begabung Verkehr (GAV). Die Stadt stellt das entsprechend.“ Die raumlichen Grundstück zur Verfügung und zahlt Einen guten Überblick über die geplan- Bedingungen von Bestandsbauten mus- für das Projekt. Als Bauherr fungiert ten Neu-, Um- und Anbauten sowie sen an diese veränderten Anforderungen das Bielefelder Bauunternehmen die Sanierung von Kitas und Schulen angepasst werden: „Heute entstehen kei- Goldbeck, das die Schule plant vor Ort bietet die Broschüre „Bremen ne klassischen Flurschulen – Klasse links, und baut und anschließend für ein baut Bildung“. Im Vorwort des Bandes Klasse rechts in der Mitte der Gang – Vierteljahrhundert die Verantwortung betont Dr. Claudia Bogedan, Senatorin mehr. Heute werden offene, transparente für das „technische Objektmanagement“ für Kinder und Bildung: „Schulen sind Raume geschaffen, mit ganz anderer und die Wartung des Gebäudes trägt. nicht mehr nur Orte des Unterrichts, Ausstattung als fruher. Die skandinavi- Die Fertigstellung des Neubaus soll sondern Orte der Integration, Inklusion schen Lander haben es uns vorgemacht.“ zum Schuljahr 2022/23 erfolgen. der aufbau SCHULNEUBAUTEN 35

Als eine weitere Forderung an Die Frei-, Spiel- und Aktionsflächen im Erdgeschoss miteinander verbindet neue Schulstandorte hatten die sind dabei ganz bewusst nicht nur für und die gleichzeitig zwischen den ver- Koalitionsparteien in ihrer Vereinbarung die Schulkinder vorgesehen, sondern schiedenen Außenräumen vermittelt. Die zur Regierungszusammenarbeit das sollen ganz bewusst auch von den Fassade des Gebäudes wird durch dauer- Ziel durchgangiger Bildungsprozesse Stadtteilbewohnern genutzt werden hafte und natürliche Materialien sowie und vernetzter Bildungslandschaften können, um so die Entwicklung des durch großflächige Fenster im Wechsel festgelegt. Erwähnt wird in diesem gesamten Stadtteils zu fördern. mit farbigen Fassadenpaneelen geprägt. Zusammenhang insbesondere die Idee Neben hellem Klinker kommen helle eines „Bildungscampus“ wie er aktuell Im ersten Schritt wird aktuell der heimische Hölzer zum Einsatz: „Ziel ist vorbildhaft beim Campus Ohlenhof Neubau der vierzügigen Oberschule es, ein einprägsames Schulgebäude mit in Gröpelingen umgesetzt wird. Der umgesetzt. Nach den Planungen des hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen Campus soll Ober- und Grundschule Berliner Büros Alten Architekten und den positiven Charakter der Schule inklusive Mensa sowie Sporthalle, entsteht ein klar und einfach gestaltetes, als belebtes Haus im Dialog von Innen- Freizeitheim und Spielhaus vereinen und dabei bewusst offenes Haus mit hoher und Außenraum, von Konzentration und auf diese Weise zu einem ganzheitlichen Aufenthaltsqualität. Als zentrales Tatkraft, Bewegung und Kontemplation Ort der schulischen und außerschuli- Rückgrat ist dabei eine „Schulstraße“ zu unterstreichen“, beschreiben schen Bildungsvermittlung werden. vorgesehen, die die zentralen Funktionen die Architekten ihren Entwurf.

ANZEIGE

12x Bestlage in Bremen Wohnen auf Zeit mit Komfort in unseren neuen Serviced Apartments im Designhotel ÜberFluss „Relax! You’re on river time“

Telefon: +49 (0)421 32286 0 | www.ueberfluss.de | [email protected] Follow us on + der aufbau KULTURSOMMER 36 „SOMMER SUMMARUM“: KULTURSOMMER TROTZ CORONA

Der „Sommer Summarum“ im Juli und August 2020 bot ein vielfältiges Kulturprogramm mit rund 140 Veranstaltungen im Freien. Das Festival war von der bremer shakespeare company gemeinsam mit Bremer Kulturschaffenden organisiert worden, um auch in Zeiten von Corona ein Publikum fernab des digitalen Raums zu erreichen und dabei trotzdem sämtliche Abstandsregeln einzuhalten.

Kreative und Künstler gehören in besonderer Weise zu den Leidtragenden der Corona-Krise. Seit über einem Jahr ist es ihnen weitgehend unmöglich, ihre 25 Jahre Shakespeare im Park. Foto: „Marianne Menke“ Tätigkeit ausüben zu können. Für viele bleibt nur die häufig vage Hoffnung gespielt hatten, war die Lust sehr groß, verschiedene Solokünstler. Ab Mitte auf zugesagte Corona-Hilfen. Als etwas neues auf die Beine zu stellen.“ Juni hatte außerdem das Theater Alternative zu geschlossenen Häusern Bremen seinen Innenhof bespielt. und weitgehend unentgeltlichen Online- Im Ergebnis entstand die Idee, ein Formaten fand deshalb im Juli und angepasstes Festival mit alternativen Ebenso vielfältig wie das Programm August 2020 der „Sommer Summarum“ Spielorten zu organisieren, das auch waren auch die Spielorte: Um ein als Kultursommer im Freien statt. Das den Anforderungen der geltenden attraktives Festival zu ermöglichen, Projekt wurde initiiert von der bremer Hygieneverordnung entspricht. Mit viel waren für die 150 Veranstaltungen shakespeare company und gemeinsam Improvisation und Leidenschaft wurde insgesamt 20 verschiedene Orte im entwickelt mit den Festivalleitungen anschließend in 14 Tagen geschafft, Grünen ausgewählt worden, darunter von Nord nach West, SummerSounds, wofür sonst eher 14 Monate benötigt der Bürgerpark, der Park Gut Hodenberg La Strada, VIS-A-VIS Kulturnetzwerk, werden: Die Organisation eines krea- in Oberneuland, das LichtLuftBad des Musiker Initiative Bremen und vielen tiven Sommerfestivals mit attraktiven Vereins Prießnitz auf dem Stadtwerder, anderen Bremer Kulturakteuren. Veranstaltungen. Die Formate waren der Fußballplatz des ATS Buntentor, dabei ebenso vielfältig wie die Akteure Fockes Museumsgarten, der Amtsgarten In den vorangegangenen Jahren reihten und die Spielorte: Es gab Theater, Musik in Lilienthal oder der Garten des Institut sich verschiedene Festivals und Events mit und ohne Gesang im Ensemble oder Francais: „Ganz bewusst bot das Festival aneinander. Seit Corona ist das alles als Soli, Akrobatik, Literatur-Lesungen, damit auch die Möglichkeit, die eigene anders: „Ganz am Anfang des Projekts Diskurse, Figurentheater, Tanz sowie Stadt noch einmal neu kennenzulernen stand deshalb die Überlegung, was Clownerie. Zu sehen waren die bremer und zu bereisen“, so Renate Heitmann. wir denn alternativ organisieren shakespeare company, die im vergan- Es steht schon jetzt fest, dass sich die könnten“, blickt Initiatorin Renate genen Jahr 25 Jahre „Shakespeare im Besucher und Besucherinnen auf eine Heitmann von der bremer shakespeare Park“ feierte, das Schnürschuhtheater, Fortsetzung des Festivals in diesem company zurück. „Schnell war dabei das Atelier Blaumeier, Mensch Puppe!, Sommer freuen können: „Wir sind klar, dass wir uns anpassen müssten die Musiker Initiative Bremen, das aktuell mitten in den Vorbereitungen“, an die aktuelle Situation. Und weil es Bremer Tourneetheater, die Golden berichtet Renate Heitmann. „Im Juli uns allen gleich ging und wir schon Flamingos, das Literaturkontor, und August soll es dann wieder los- damals seit Monaten nicht mehr StückWerk Bremen sowie viele gehen mit Sommer Summarum!“ der aufbau SPARKASSE 37

ERÖFFNUNG DES VERWALTUNGSGEBÄUDES DER SPARKASSE BREMEN AN DER UNI

Zonen“ –, in denen aufgabenbezogen mit unterschiedlich großen Teams gearbeitet werden kann. Hochwertige Trennwände sorgen dabei für Diskretion, Ruhe und ausreichenden Schallschutz. Darüber hinaus erfüllen sämtliche Arbeitsplätze mindestens die aktuellen Standards im Hinblick auf Gesundheit und Ergonomie. Für ruhige und konzentrierte Einzeltätigkeiten stehen außerdem spe- zielle „Quietrooms“ zur Verfügung: „Der Markt wandelt sich schnell, die Wünsche und Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden auch. Da müssen wir vernetz- ter, interdisziplinärer an den Themen arbeiten“, unterstreicht Nesemann. Blick ins Atrium des Neubaus. Foto: „Sparkasse Bremen“ Modernste IT-Technologie erlaubt es, Arbeitsaufgaben unabhängig von einem Ende Oktober 2020 wurde das neue Dr. Tim Nesemann, Vorsitzender des festen Arbeitsplatz zu erledigen. Verwaltungsgebäude der Sparkasse Vorstands der Sparkasse Bremen. Bremen im Technologiepark der Zusätzlich integriert das neue Universität eröffnet. Der rund 80 Der Neubau integriert auf fünf Ebenen Verwaltungsgebäude ein variabel nutz- Millionen Euro teure Bau wurde mit einer Fläche von insgesamt 13.800 bares Bildungs- und Konferenzzentrum nach Plänen des renommierten Quadratmetern eine differenzierte sowie den Vorstandsbereich auf der Wiener Büros Delugan Meissl und flexibel nutzbare, umfassend oberen Ebene. Ein wichtiger Bestandteil Associated Architects realisiert. digitalisierte und bewusst non-territo- ist außerdem der im Kern des Gebäudes riale Bürolandschaft für die rund 600 gelegene, mit viel Grün bepflanzte Vier Jahre von der Entscheidung bis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Innenhof, der gemeinsam mit den zum Umzug: 2016 hatte die Sparkasse Sparkasse. Nach außen hin fällt dabei verschiedenen Außenterrassen als Bremen beschlossen, ihren histori- zunächst die großzügig verglaste, beliebte Pausenfläche zur Verfügung schen Standort am Brill zu verlassen dabei harmonisch untergliederte steht. Komplettiert wird das und sich auf dem Universitätsgelände Fassade ins Auge. Über eine große Raumprogramm durch ein Fitness- neu anzusiedeln. Aus dem daraufhin Drehtür führt der Weg weiter in die Studio im oberen Geschoss sowie durch ausgeschriebenen Wettbewerb war luftige Empfangshalle mit dem langen ein Parkhaus für Autos und Fahrräder. schließlich das Wiener Architekturbüro Anmeldungstresen, von wo aus die Delugan Meissl Associated Architects Kunden individuell an die zuständigen Großen Wert legten die Verantwortlichen als Sieger hervorgegangen. Im Berater weitervermittelt werden. auf das Thema Nachhaltigkeit. Ein November 2018 konnte es dann losgehen wichtiger Baustein dazu ist die mit dem offiziellen Spatenstich vor Ebenfalls öffentlich zugänglich sind Energieversorgung durch Fernwärme, Ort. Und Ende 2020 folgte jetzt der die angrenzende Coffeebar sowie das Solarstrom und Geothermie. Im Verbund Umzug von der Innenstadt hinaus Restaurant „Tresor“ mit 80 Plätzen. mit weiteren Maßnahmen ist angestrebt, aufs Uni-Gelände: „Wir freuen uns Dahinter schließen sich die Flächen für dass der Neubau damit das DGNB- sehr, dass wir trotz Corona-Krise, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zertifikat (Deutsche Gesellschaft für geplant, jetzt unsere neuen Räume an. Statt klassischer Einzel- oder Nachhaltiges Bauen e.V.) in Platin erhält. auf dem Campus der Universität Doppelbüros finden sich dabei vor allem Bremen beziehen konnten“, betont flexible Flächen – sogenannte „Heimat- der aufbau STUHR 38 VOR DEN TOREN VON BREMEN: DIE GEMEINDE STUHR/BRINKUM

Bürgermeister der Gemeinde Stuhr. „Darunter finden sich die umsatzstarken Einzelhandelsfilialen von Ikea, Teppich Kibek, Marktkauf und toom ebenso wie zahlreiche Factory Outlets.“

Aber auch sonst gibt es jede Menge Berührungspunkte zwischen Bremen und Stuhr. Das betrifft insbesondere auch den regen Pendleraustausch sowie die hohe Zahl an Zu- und Fortzügen:. „Nach einer Studie aus dem vergange- nen Jahr können wir dabei ein kleines Plus verbuchen“, so Stephan Korte. „Denn während zuletzt pro Jahr etwa Der Gewerbepark Brinkum-Nord aus der Vogelperspektive, 550 Menschen von Stuhr nach Bremen Bürgermeister Stephan Korte. Fotos: „Gemeinde Stuhr“ gezogen sind, waren es in Gegenrichtung rund 700 Personen, die hier bei uns Über das umsatzstarke produzierendes Gewerbe und ein neues Zuhause gefunden haben. Einzelhandels­zentrum Brinkum- Dienstleister. Nur wenige Kilometer „Die Menschen haben erkannt, dass Nord rund um Ikea ist die entfernt schließen sich außerdem ein es sich in Stuhr gut leben lässt und in Gemeinde Stuhr eng an Bremen Güterverkehrszentrum, ein Binnenhafen Zukunft soll es noch besser werden“, so angebunden. In den kommenden und der Flughafen Bremen an. Stephan Korte. „Deshalb arbeiten wir Jahren soll die Gemeinde über die aktuell verstärkt daran, den historischen Straßenbahnlinie 8 noch stärker mit Eine besondere Rolle aus Bremer Sicht Ortskern von Brinkum mit Marktplatz der Hansestadt zusammenwachsen. spielt der direkt vor den Toren der neu zu entwickeln und ein identitäts- Hansestadt gelegene Ortsteil Brinkum, stiftendes Zentrum zu schaffen.“ Die südlich von Bremen gelegene der mit knapp 11.000 Einwohnern der Gemeinde Stuhr ist 1974 im Zuge einer einwohnerreichste und gleichzeitig Große Hoffnungen verbindet die Gebiets- und Gemeindereform aus den auch der wirtschaftlich stärkste stärkste Gemeinde außerdem mit dem Ausbau ehemals selbständigen Gemeinden Stuhr Ortsteil von Stuhr ist. Nach Norden hin der Straßenbahnlinie 8, die künftig (mit den Ortsteilen Stuhr, Varrel und grenzt Brinkum übergangslos an den über das Roland Center hinaus über Moordeich), Brinkum, Seckenhausen, Bremer Flughafen und an den Bremer Moordeich und Stuhr bis nach Brinkum Fahrenhorst, Heiligenrode und Groß Stadtteil Kattenesch an. Direkt zwi- und Weyhe geführt werden soll: „Für Mackenstedt entstanden. Heute ist der schen der A1 und der Ochtum gelegen die Strecke sollen die alten Gleise der Standort ein wachstumsstarkes, bedeu- und unmittelbar angrenzend an das Bremen-Thedingauser Eisenbahn tendes Wirtschaftszentrum im Süden Naturschutzgebiet Kladdinger Wiesen genutzt werden, auf der bislang nur von Bremen. Besonders profitieren konn- finden sich hier das überregional bedeut- eine Museumseisenbahn sowie ein te die Gemeinde dabei von der optimalen same Handelszentrum Brinkum-Nord Güterzug fährt“, so Stephan Korte. Erreichbarkeit über vier Bundesstraßen mit dem Outlet Center „Ochtumpark“: „Wenn alles wie geplant weiterläuft, sowie über zwei Autobahnanschlüsse „Vor Ort haben sich auf einer Fläche dann gehen wir davon aus, dass die an die A1 („Hansalinie“). An den großen von rund 430.000 Quadratmetern Linie bis 2024 fertiggestellt ist und dann Verkehrsachsen haben sich zahlreiche mehr als 130 Unternehmen mit 96 Fahrten täglich unsere Gemeinde Betriebe niedergelassen, darunter insgesamt rund 2.200 Beschäftigten noch enger an Bremen anbinden.“ vor allem Handelsunternehmen, angesiedelt“, berichtet Stephan Korte, der aufbau IMPRESSUM 39

IMPRESSUM ANZEIGENLEITUNG Für unverlangte Manuskripte und Hermann Schünemann Fotos übernimmt der Verlag keine DER AUFBAU [email protected] Haftung. Nachdruck, auch auszugs- Bremen – Stadt mit Zukunft weise, ist nur mit vorheriger Geneh- Zeitschrift der Aufbaugemeinschaft PRODUKTION migung des Herausgebers gestattet. Bremen Carl Ed. Schünemann KG Sämtliche Rechte der Vervielfälti- Zweite Schlachtpforte 7 gung liegen beim Herausgeber. Na- HERAUSGEBER 28195 Bremen mentlich gekennzeichnete Beiträge Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. Tel. (0421) 3 69 03 0 geben nicht unbedingt die Meinung 28174 Bremen der Aufbaugemeinschaft wieder. Postfach Verkaufspreis: Einzelstück Euro 5,– Tel. (0421) 3 69 03 37 inkl. Mwst., zuzgl. Versandkosten.­ www.aufbaugemeinschaft.de

SPENDENKONTO Aufbaugemeinschaft Bremen DATENSCHUTZHINWEIS: IBAN DE 31290501010001145341 Die personenbezogenen Daten werden auf der Basis der geltenden Datenschutzgesetze, BIC SBREDE22XXX insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutz­ Die Sparkasse Bremen gesetzes (BDSG), zweckgebunden erhoben und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten nur weiter, soweit ein Gesetz dies vorschreibt oder wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. Die personenbezogenen Daten sind für die Lieferung des Magazin „der aufbau“ erforderlich. REDAKTION Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der EU-DSGVO können Uwe A. Nullmeyer Sie auf unserer Internetseite unter www.schuenemann-verlag.de einsehen oder unter Robert Uhde der Telefonnummer 0421-3690376 bzw. über [email protected] anfordern.

ANZEIGE

NKQ_der_aufbau_175x115_RZend_13-04-21.indd 1 14.04.21 11:54 RAUM FÜR ENTFALTUNG