ANHANG I 373 Auswahlbibliographie

WICHTIGSTE VERWENDETE AUSGABEN

Lessing: Werke und Briefe. Hrsg. von W. Barner u. a., 12 Bde. (davon 7 erschienen), Frankfurt/M. 1985 fI. Lessing: Werke. Hrsg. von H. G. Göpfert, 8 Bde., München 1970 fI. Lessing: Sämtliche Schriften, hrsg. von K. Laclunann. 3. durchgesehene und vennehrte Auflage, besorgt durch F. Muncker, 23 Bde., , , Berlin 1886-1924 Lessing: Werke. Vollstandige Ausgabe in 25 Teilen. Hrsg. von J. Petersen und W. v. Olshausen, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1925-1929 Lessing: Gesammelte Werke, hrsg. von P. Rilla, 10 Bd., Berlin und 21968 (11954-58) Lessings sllmtliche Werke in 20 Bänden, hrsg. und mit Einleitungen versehen von H. Görlng, Stutt• gart 1883-85 Aristoteies: Poetik, hrsg. und übersetzt von M. Fuhnnann, Stuttgart 1982 Aristoteies: Dichtkunst, ins Deutsche übersetzt [... ] von M. C. Curtius, Hannover 1753, Nachdruck hrsg. von W. A Koch, Hildesheim u. New York 1973 AristoteIes: Poetik. Übersetzung, Einleitung und Arunerkungen von O. Gigon, Zürich 1950 (auch Stuttgart 1961) Aristotele's Treatise on Rhetoric, [... ] also The Poetic of Aristotle, übers. v. T. Buckley [... ], London undNewYork 1894 Aristotle in 23 volurnes. Vol. 22: The >Art< of Rhethoric, übers. von J. H. Freese, Cambridge und London 1926; Vol. 23: The Poetics, übers. von W. H. Fyfe, Cambridge und London 1927 Aristotle, The Works of A, hrsg. von W. D. Ross, Bd. 11: Rhetorica, übers. von W. R. Roberts, Oxford 1924; Bd. 11: De Poetica übers. von I. Bywater, Oxford 1924 Schiller: Sämtliche Werke. Hrsg. auf Grund der Originaldrucke von Gerhard Fricke und H. G. Göp• fert, 5. Bd., München, 11958/59 Schiller: Werke und Briefe. Hrsg. von O. Dann, K. H. Hilzinger u. a., 12 Bd., Frankfurt/M. 1989 fI. (4 erschienen) Gottsched, J. Chr.: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen; Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie [... ], erste Auflage Leipzig 1730, in: J. Chr. G., Schriften zur Li• teratur, hrsg. von H. Steinmetz, Stuttgart 1982, S. 36 fI. Gottsched, J. Chr.: Versuch einer Critischen Dichtkunst, durchgehends mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert. [... ], Faksimile-Druck der 4. Aufl. Leipzig 1751, Dannstadt 51962 Kant: Werke in sechs Bänden, hg. von W. Weischedel. Dannstadt 1966

FORSCHUNGSLITERATUR

Ackennann, I.: Vergebung und Gnade im klassischen deutschen Drama. 1968 AImasi, N.: Lessings >Hamburgische Dramaturgie<. In: Weimarer Beiträge 3 und 4, Weimar 1957/58 Althaus, H.: Vom >toten Hunde< Spinoza und Lessings >Atheismus<. In: Studia germanica gandensia 14 (1973), S. 161 ff. Althaus, Horst: Laokoon. StofIund Form. Bem u. München 1968 Altmann, A: Lessing und Jacobi. Das Gespräch über den Spinozismus. In: Lessing Yearbook 3 (1971), S. 25 fI. Altmann, H.: >Verdeckte Handlung< in Lessings Dramen. (Diss.) Kiel 1926 Anderson, M.: A Note in Lessing's Misinterpretation of Aristotle. In: Greece and Rome 15 (1968), S. 59 ff. Angehrn, H.: Der Bösewicht in Lessings Theorie und dichterischer Praxis. (Diss.) Zürich 1968 374 ANHANG I

Arendt, D.: Lessings >Nathan der Weise< Wld das opus supererogatum - oder: Der Mensch als Rolle Wld die Rolle des Menschen in der Aufld/lnmg. In: Diskussion Deutsch 16 (1985), S. 243 tr. Arntzen, H.: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. Munchen 1968 Asmus, J. R.: Zur Entstehungsgeschichte von Lessings Laokoon. In: Euphorion, 1897, S. 38 ff. Auerbach, E.: Mimesis. 21959 (11946) Barner, W.lGrimm, G. E.lKiesel, H., Kramer, M.: Lessing. Epoche - Werk - WirkWlg. Munchen 51987 (11975) Barner, W./Reh, A. M. (Hgg.): Nation Wld Gelehrtenrepublik. Lessing im eurOpäischen Zusanunen• bang. Detroit, Munchen 1984 Barner, W.: »ZU viele Thränen - nur Keime von Thränen«. In: Arbeitsstelle Achtzehntes JahrhWl• dert, Gesamthochschule Wupperta1 (Hg.), Das weinende Saeculwn, Heidelberg 1983 Barner, W.: Produktive Rezeption. Lessing Wld die Tragödien Senecas. Munchen 1973 Barner, W.: Vorurteil, Empirie, Rettung. Der junge Lessing Wld die Juden. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 69 (1984), S. 29 tr. Bauer, G.: >Emilia Galotti<. Munchen 1987 Berger, P. L.lLuckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. FrankfurtIM. 21971 Bergbahn, K L.: »Das Pathetischerhabene« - Schillers Dramentheorie. (1971) In: K L. Bergbahn Wld R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie Wld Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Darmstadt 1972 Bergbahn, K L.: »Zermalmende Beredsamkeit«. Lessings Literaturkritik als Polemik. In: Lessing Yearbook 24 (1992), S. 25 tr. Bernays, M.: Über den Charakter der Emilia Galotti (1864). In: Bernays, zur neueren Wld neuesten Litteraturgeschichte, Leipzig 1899 Binder, W.: Asthetik Wld Dichtung in Schillers Werk. (1959/1961) In: K L. Bergbahn Wld R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie Wld Praxis der Dramen (= Wege der ForschWlg, Bd. 323), Darm• stadt 1972 Birke, J.: Der junge Lessing als Kritiker Gottscheds. In: Euphorion, 1968, S. 392 ff. Bizet, J. A.: Die Weisheit Nathans (1955). In: Bauer, G./Bauer, S., (= Wege der Forschung, Bd. 211), Darmstadt 1%8 Block, J.: Lessing Wld das bürgerliche Trauerspiel. In: Zeitschrift ft1r deutschen Unterricht, 1904, S. 225 ff. Bltlmner, H.: >Laokoon< (mit ausftlhrlichem Konunentar zu Entstehung Wld Nachlaß). Berlin 21880 Bltlmner, H.: Laokoon-Studien (2 Bde.). Berlin 1881/82 Böckmann, P.: Gedanke, Wort Wld Tat in Schillers Dramen. (1960) In: K. L. Bergbahn Wld R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie Wld Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Darmstadt 1972 Bohnen, K (Hg.): Lessings >Nathan der Weise<. Dramstadt 1984 Bohnen, K: Geist Wld Buchstabe: Zwn Prinzip des kritschen Verfahrens in Lessings literaturästhe• tischen Wld theologischen Schriften. Köln, Wien 1974 Bohnen, K.: Nathan der Weise. Über das Gegenbild einer Gesellschaft bei Lessing. In: Deutsche Vierteljahresschrift ft1r Literaturwissenschaft Wld Geistesgeschichte 53 (1979), S. 394 tr. Bollacher, M.: Tradition Wld Selbstbestinunung. Lessings >Emilia< Galotti in geistesgeschichtlicher Perspektive. In: Literaturwissenschaft Wld Geistesgeschichte. Festschrift ft1r Richard Brink• mann, Tübingen 1981 Bolten, J. (Hg.): Schillers >Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen<. FrankfurUM. 1984 Borcluneyer, D.: Comeille, Lessing Wld das Problem der Auslegung der aristotelischen Poetik. In: Deutsche Vierteljahresschrift ft1r Literaturwissensc Wld Geistesgeschichte 51 (1977), S. 422 tr. Borcluneyer, D.: Wie aufgeklärt ist die Weimarer Klassik? In: Jahrbuch der Deutschen Schillerge• sellschaft 36 (1992), S. 433 tr. Bornkanun, H.: Die innere Handlung in >Miss Sara Sampson<. In: Euphorion 57 (1957), S. 385 tr. AUSWAHLBIBLIOORAPHIE 375

Boxberger, R.lZacher, J.: Zu Lessings INathan< (1. Teil). In: Zeitschrift filr deutsche Philologie, 1874, S. 433 tr. Boxberger, R.lZacher, 1.: Zu Lessings INathan< (2. Teil). In: Zeitschrift filr deutsche Philologie, 1875, S. 304 tf. Braemer, E.: Zu einigen Grundfragen in Lessings lHamburgischer Dramaturgie<. In: Weimarer Beiträge, Weimar 1955 Braun, J. W. (Hg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und Noti• zen, Lessing und seine Werke betretrend, aus den Jahren 1747-81 (3 Blinde). Berlin 1884 tf. Brodsky, C.: Lessing and the drama of theory of tragedy. In: Modern Language Notes 98 (1983), S. 426 tr. Brosy, 1.: Das Bild der Frau im Werk Lessings. (Diss.) Zürich 1951 Brüggemann, F.: Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18 Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahresschrift filr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (1925), s. 94 tr. Brüggemann, F.: Die Entwicklung der Psychologie im bürgerlichen Drama Lessings und seiner Zeit. In: Euphorion 26 (1925), S. 376 tr. Bruhn, J.: Stichwort: Demonstration - Anschauung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Stuttgart 1985 Buck, E.: Die Dramaturgie des Dramatikers G. E. Lessing. (Diss.) Hannover 1970 Bulthaupt, H., Dramaturgie des Schauspiels. 4 Bdd. Zehnte neu bearbeitete Auflage 01denburg, Leipzig 1905, Bd. 1: Lessing, Goethe, Schiller, Kleist Caro, J.: Lessing und die EnglIInder. In: Euphorion, 1899, S. 465 tr. Cassirer, E.: Lessings Denkstil. (1917) In: K. L. Bergbahn und R Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Dannstadt 1972 Cassirer, E.: Philosophie der Aufklärung. Tübingen 1932 Clivio, J.: Lessing und das Problem der Tragödie. Horgen-Zürich 1928 Consentius, E.: Lessing und die Vossische Zeitung. Leipzig 1902 Copei, F.: Der fruchtbare Moment im Bildungsprozeß. Eingeleitet und herausgegeben von Hans Sprenger. Heidelberg 71963 (1}930) Cosack, W.: Materialien zu Gotthold Ephraim Lessings Hamburgischer Dramaturgie. Ausftlhrlicher Commentar nebst Einleitung, Anhang und Register (1876). Paderbom 21891 Daunicht, R: Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland. 21965 (11963) Demetz, P.: Die Fo1genlosigkeit Lessings. In: Merkur 25 (1971) H. 2, S. 727 tr. Demetz, P.: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. FrankfurtIM. 1966 Desch, J.: Lessings Dramaturgie und Religionsphilosophie in ihrem Zusammenhang. (Diss.) Mar- burg 1971 Dickenmann, Ernst: Lessing und die Vossische Zeitung. Leipzig 1902 Dickenmann, R.: Beiträge zum Thema Diderot und Lessing. (Diss.) Zürich 1915 Dickson, K. A.: Lessing's Creative Misunderstanding of Arsitotle. In: Greece and Rome 15 (1967), S. 53 tr. Dilthey, W.: Ästhetische Theorie und schöpferische Kritik. In: K. L. Bergbahn und R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Darm• stadt 1972 Dilthey, W.: Gotthold Ephraim Lessing. In: W. D., Das Erlebnis und die Dichtung, Stuttgart 131957 (11906) Doenhardt, W.: Lessing und Comeille. (Diss.) Münster 1932 Dosenheimer, E.: Das deutsche soziale Drama von Lessing bis Sternheim. S.l. 1949 Drews, W.: Lessing. (1962) Hamburg 1987 Düntzer, H.: Lessing als Dramatiker und Dramaturg. Wenigen-Jena 1862 Durzak, M.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. Bad Homburg v. d. H. 1970 Düsel, Fr.: Der dramatische Monolog in der Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts und in den Dramen Lessings. Hamburg 1897 376 ANHANG I

Dvoretzky, Edward: Lessing in Schiller's >Kabale Wld Liebe<. In: Modern Phi101ogy 63 (1966), S. 311 ff. Eib1, K. (Hg.): Gottho1d Ephraim Lessing: Emilia Ga1otti. Ein bürgerliches Trauerspiel, mit Kom• mentar Wld EinleitWlg. S. 1. 1971 Eibl, K.: Gotthold Ephraim Lessing. Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel. Frank• furt/M. 1971 Eibl, K.: Identitätskrise Wld Diskurs. Zur thematischen Kointinuität von Lessings Dramatik. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21 (1977), S. 138 ff. Eichner, S.: Die Prosafabel Lessings in seiner Theorie Wld DichtWlg. Ein Beitrag zur Asthetik des 18. JahrhWlderts. Bonn 1974 Eloesser, A.: Das bürgerliche Drama. Seine Geschichte im 18. Wld 19. JahrhWldert. (1898) Genf 1970 Elster, E.: Das 16. Wld 17. Kapitel in Lessings Laokoon. In: Zeitschrift fi1r vergleichende Litteratur• geschichte NF 13 (1899), S. 135 ff. Emigholz, E.: Lessings sprachliche Form im Drama. UntersuchWlgen zum Problem Vers-Prosa in Lessings Drama Wlter gleichzeitiger Abgrenzung vom Drama der Klassik. (Diss.) Münster 1955 Ephraim, C.: Wandel des Griechenbildes im 18. JahrhWldert. Winckelrnann, Lessing, Herder (= Spra• che und DichtWlg 61). Bem 1936 Ernst, F.: Lessing, Nathan der Weise. In: Ernst, Meisterdramen, Olten 1956 Finken, K.-H.: Lessing-Bibliographie 1979-1982. Veröffentlichungen in den Lessing-Jubiläums- jahren. In: Lessing Yearbook 17 (1985), S. 285 ff. Fischer, A.: Kritische Darstellung der Lessingschen Lehre von der Fabel. (Diss.) Halle a. S. 1891 Fischer, H.: Lessings Laokoon Wld die Gesetze der bildenden Kunst. Berlin 1887 Fischer, K.: Lessing als Reformator der deutschen Literatur (2 Bde.). Stuttgart 1881 Fischer, K.: Lessings Nathan der Weise. Idee Wld Charakter der DichtWlg (1864). Stuttgart S1905 Fittbogen, G.: Der Streit um Lessings >ErziehWlg des Menschengeschlechts<. In: Preußische Jahrbü- cher, 1913, S. 218 ff. Flashar, H.: Die medizinischen GrWldlagen der Lehre von der Wirkung der DichtWlg in der griechi• schen Poetik. In: Hermes 84 (1956), S. 12 ff. Flügge, J.: Die EntfaltWlg der Anschauungskraft. Heidelberg 1963 Freier, H.: Kritische Poetik - Legitimation Wld Kritik der Poesie in >Gottscheds Dichtkunst<. Stutt• gart 1973 Friedländer, G. M: >Laokoon< heute, in: Lessing-Konferenz Halle 1979, Bd. 2, hrsg. von H.-G. Wer• ner, Halle 1980 Friedrich, H.: Lessings Kritik Wld Mißverständnis der französischen Klassik. In: Zeitschrift fi1r deutsche Bildung 7 (1931), S. 601 ff. Friedrich, W.-H.: Sophokles, Aristoteies Wld Lessing. In: Euphorion 62 (1963), S. 4 ff. Fuhrmann, M: EinflIhrung in die antike DichtWlgstheorie, Darmstadt 1973, Gaede, W.: Die publizistische Technik in der Polemik Gotthold Ephraim Lessings. (Diss.) Berlin (FU) 1955 Gauwerky, U.: Bürgerliches Drama. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hegr. von P. Merker Wld W. Stammler, Bd. 1, Berlin 21958 (11925) Göhel, H.: >Nicht Kinder bloß speist I man mit Märchen ab<. In: Lessing Yearbook 14 (1982), S. 119 ff. Göbel, H.: Bild Wld Sprache bei Lessing. München 1971 Goldschrnidt, J.: Lessings Einfluß auf Schiller (Vortrag). In: Rheinische Blätter fi1r ErziehWlg Wld Unterricht, 1888, S. 97 ff. u. 231 ff. Gombrich, E. H.: Lessing. In: Proceedings ofthe British Acadamy 43 (1957), S. 133 ff. Gonzenbach, H.: Lessings Gottesbegriffin seinem Verhältnis zu Leibniz Wld Spinoza (Diss). Zürich 1940 AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 377

Graevenitz, G. v.: Innerlichkeit Wld Öffentlichkeit. Aspekte deutscher >bürgerlicher< Literatur im frühen 18. JahrhWldert. In: Deutsche Vierteljahresschrift fUr Literaturwissenschaft Wld Geistes• geschichte (Sonderheft) 49 (1975), S. 1 ff. Griem, H.: Der tragische Held in Lessings dramaturgischen AnschauWlgen Wld seinen dramatischen Entwürfen. (Diss.) Hamburg 1924 Grinun, G.: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie. Mit Analysen Wld Bibliographie. München 1977 Gubler, M.: Merope, Maffei, Voltaire, Lessing. Zu einem Literaturstreit des 18. JahrhWlderts. Zü- rich 1955 Guthke, K. S. (Hg.): Literarisches Leben im 18. JahrhWldert. Bern 1975 Guthke, K. S.: Aufgaben der Lessing-ForschWlg. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklllrung 6 (1980) Guthke, K. S.: Das deutsche bürgerliche Drama des 18. JahrhWlderts. In: Handbuch des deutschen Dramas, hrsg. von W. Hinck, 1980 Guthke, K. S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart 41984 (11972) Guthke, K. S.: Der Stand der Lessing-Forschung. Ein Bericht über die Literatur von 1932-1962. Stuttgart 1965 Guthke, K. S.: Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart 31979 (11967) Guthke, K. S.: Grundlagen der Lessing-ForschWlg. Neuere Ergebnisse, Probleme, Aufgaben. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklllrung 2 (1975), S. 10 ff. Guthke, K. S.: Lessing, Shakespeare Wld die deutsche Verspätung. In: Barner, WilfriedlReh, Albert M. (Hgg.): Nation Wld Gelehrtenrepublik. Lessing im europäischen Zusanunenhang, Detroit, München 1984 Guthke, K. S.: Lessing-ForschWlg 1932-1962. In: Deutsche Vierteljahresschrift fUr Literaturwissen• schaft Wld Geistesgeschichte 38 (1964), S. 68 ff. Guthke, K. S.: Lessing-Literatur 1963-1968. In: Lessing Yearbook 1 (1969), S. 255 ff. Guthke, K. S.: Lessings >Sechstes Freimaurergesprlicll<. In: K. S. G., Literarisches Leben im 18. Jahr• hundert, Bern 1975 Harris, E. P.lSchade, R. E. (Hgg.): Lessing in heutiger Sicht. Internationale Lessing-Konferenz 1976 S.l. 1977 Haßelbeck, 0.: lllusion Wld Fiktion. Lessings Beitrag zur poetologischen Diskussion über das Ver• hältnis von Kunst Wld Wirklichkeit. München 1979 Heidsieck, A: Der Disput zwischen Lessing Wld Mendelssohn über das Trauerspiel. In: Lessing Yearbook 11 (1979), S. 7 ff. Heilmann, M.: Die Verfasserfrage von Lessings >ErziehWlg des Menschengeschlechts<. (Diss.) Hamburg 1922 Heise, W.: Lessings >Ernst Wld Falk<. In: Weimarer Beiträge 25 (1979) H. 11, S. 5 ff. Heitner, R R: A Gottschedian Reply to Lessing's Seventeenth >Literaturbrief<. In: Erich Hofacker Wld Liselotte Dieckmann (Hgg.), Studies in Germanic Languages and Literatures in Memory of Fred O. Nolte, St. Louis, Missouri 1963 Heitner, R. R: German Tragedy in the Age of Enlightenment. A Study in the Development of Origi• nal Tragedies, 1724-1768. Berkeley, Los Angeles 1963 Heitner, R R: Lessing, Diderot and the Bourgeois Drama. (Diss.) Harvard 1949 Heitner, R R.: The Effect of the >Hamburgische Dramaturgie<. In: Germanic Review 31 (1956), S. 23 ff. Herrmann, H.: Der Gegenwartsgedanke in der theoretischen BehandlWlg des dramatischen KWlst• werks bei Lessing, A W. Schlegel Wld Hegel. Breslau 1934 Herter, H.: Rezension von H. Koller (>Die Mimesis in der Antike - Nachahmung, DarstellWlg, Aus• druck< Bern 1957) in: Deutsche Literaturzeitung 80 (1959), Sp. 402 ff. Hettner, H.: Das moderne Drama. In: Deutsche Literatur-Denkmäler des 17. Wld 18. JahrhWlderts, (1924) H. 151 Hildebrandt, Dieter: Lessing. Biographie einer Emanzipation. (1979) FrankfurUM., Berlin, Wien 1982 378 ANHANG I

Hillen, G.: Die Halsstarrigkeit der Tugend. Bemerkungen zu Lessings Trauerspielen. In: Lessing Yearbook2(1970),S.119ff. Hillen, G.: Lessing-Chronik. Daten zu Leben und Werk. München 1979 Hiller, G. G.: Stichwort: Anschauung. In: Wulf, Chr. (Hg.), Wörterbuch der Erziehung, München 1974 Hiller, J.-E.: Lessing und Comeille - Rokoko und Barock. In: Romanische Forschungen, 1933, S. 159 ff. Hinderer, W. (Hg.): Schillers Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 21983 (11979) Hoensbroech, M. Gräfm: Die List der Kritik. Lessings kritische Schriften und Dramen. S. I. 1976 Höhle, Th. (Hg.): Lessing und Spinoza. Halle/S. 1982 Höhle, Th.: Einleitung zur Ausgabe von K. Balser. In: Lessings Werke in ft1nf Bänden, hrsg. von K. Balser, Bd. 1, Berlin, Weimar 1°1988 (11965) Huyssen, A.: Das leidende Weib in der dramatischen Literatur von Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Eine Studie zur bürgerlichen Emanzipation in Deutschland. In: Monatshefte 69 (1977), S. 159 ff. Jamme, Chr.: Klassische Aufklärung oder aufgeklärte Klassik? In: Jahrbuch der Deutschen Schiller• gesellschaft 36 (1992), S. 441-446 ff. Jan, E. von: Voltaire und Lessing. In: Fernand Baldensperger (Hg.), Melanges d'histoire litteraire generale et comparee, Bd. 1, s. I. 1930 Jens, W.: In Sachen Lessing. Vorträge und Essays. Stuttgart 1983 Kahlke, J. u. a. (Hg.): Didaktische Reduktion und methodische Transformation: Quellenband (Hauptband: KathlKahlke, Das Umsetzen von Aussagen und Inhalten). Alsbach 1984, Leucht• turm Kardaun, M.: Der Mimesisbegriff in der griechischen Antike. Amsterdam, New York, Oxford, To• kyo 1993 Kettner, G.: Lessing und Shakespeare. In: Neue Jahrbücher ftIr das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und ftIr Pädagogik 19 (1907), S. 267 ff. Kettner, G.: Lessings Dramen im Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904 Kettner, G.: Lessings Emilia Galotti und Richardsons Clarissa. In: Zeitschrift ftIr deutschen Unter• richt 11 (1897), S. 442 ff. Kettner, G.: über Lessings Emilia Galotti Programm Naumburg 1893 Kies, P. P.: Lessing and the English domestic tragedy. In: Research studies of the State College of Washington 2 (1930), S. 130 ff. Kies, P. P.: Lessing's early study of English drama. In: Journal of English and Germanic Philology 28 (1929), S. 16 ff. Kies, P. P.: Lessing's relation to early English sentimental comedy. In: Publications of the Modern language Association of America 47 (1932), S. 807 ff. Kies, P. P.: The Sources and Basic Model ofLessing's >Miss Sara Sampson<. In: Modern Philo10gy 24 (1926), S. 65 ff. Kiesel, H.: »Bei Hof, bei Höll«. Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis . Tübingen 1979 KinkeI, W.: Lessings Lehre vom fruchtbaren Moment historisch und systematisch beleuchtet. In: Archiv ftIr systematische Philosophie NF 1929, S. 259 ff. Knittel, H.: über Gotthold Ephraim Lessings )Erziehung des Menschengeschlechts<. Venedig 1893 Knodt, E. M.: »Negative Phi10sphie« und dialogische Kritik. Zur Struktur poetischer Theorie bei Lessing und Herder. Tübingen 1988 Koebner, T.: Zum Streit ftIr und wider die Schaubühne im 18. Jahrhundert. In: Festschrift ftIr Rainer Gruenter, Heidelberg 1978 Kohlschmidt, W./Mohr, W. (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (begr. von P. Merker und W. Stammler). 4 Bd. Berlin 21958 ff. (11925-31) Koller, H.: Die Mimesis der Antike - Nachahmung, Darstellung, Ausdruck. Bern 1954 Kommerell, M.: Lessing und AristoteIes. Untersuchung über die Theorie der Tragödie. FrankfurUM. S1984 (11940) AUSWAHLBIBUOGRAPlllE 379

König, D. von: Natürlichkeit nnd Wirklichkeit. Studien zu Lessings )Nathan der Weise<. Bonn 1976 Koopmann, H.: Drama der Autklärung. Kommentar zu einer Epoche. MÜllchen 1979 Koopmann, H.: Friedrich Schiller (2 Bd.). Stuttgart 1966 Kortr, H. A: Der Geist der Goethezeit. Bd. 1, s.l. 81966 (11923) Köster, A: Lessing nnd Gottsched.In: Euphorion 1 (1894), S. 64 tr. Kracher, F. W.: Dramatische Mitleidsmittel im modernen deutschen Drama. Wesen des Mitleids. Das Mitleid bei Lessing. (Diss.) Chicago 1913 Krauss, W.: Perspektiven nnd Probleme. Zur französischen nnd deutschen Autklärung nnd andere Aufsätze. Neuwied u. Berlin 1965 Krebs, R.: L'idee de )Theätre National< dans L'Allernagne des Lurnieres. Theorie et realisations. Wiesbaden 1985 Kretzschmar, E.: Lessing nnd die AutklilrUng. Darstellung der religions-nnd geschichts- philosophi• schen Anschauungen des Dichters nnter besonderer BerUcksichtignng seiner philosophischen Hauptschrift )Die Erziehnng des Menschengeschlechts<. Leipzig 1905 Krieck, E.: Lessing nnd die Erziehung des Menschengeschlechts. Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Thaerlegende. Heidelberg 1913 Kritzler, E.: Die Theaterkritik Lessings. (Diss.) Münster 1925 Kronauer, U.: Die Kraft des Mitleids. In: U. K., Rousseaus Kunstkritik nnd die Aufgabe der Kunst. Zwei Studien zur deutschen Kunsttheorie des 18. Jahrhnnderts, Heidelberg 1978 Krueger, J.: Zur Frühgeschichte der Theorie des bürgerlichen Trauerspiels. In: Worte nnd Werte. Brnno Markwardt zum 60. Geburtstag, hrsg. von G. Erdmann nnd A Schützeichei, 1961 Kuhles, D./WiIamowitz-Moellendortr, E. v. (Hgg.): Lessing-Bibliographie 1971-1985. Berlin nnd Weimar 1988 Labroisse, G.: Emilia Galottis Wollen nnd Sollen. In: Neophilologus 51 (1972), S. 311 f. Labus, L.: )Minna von BamheIm< auf der deutschen Bühne. (Diss.) Berlin 1936 Lamport, F. J.: Lessing and the drama. Oxford 1981 Lassen, H.: Beiträge zur Phlinomenologie nnd Psychologie der Anschauung. WUrzburg 1939 Leander, F.: Lessing als ästhetischer Denker. Göteborg 1942 Lehmann, A: Forschungen über Lessings Sprache. Brannschweig 1875 Lerch, E.: Lessing, Schiller, Goethe nnd die französische Klassik. 1948 Levinstein, K.: Lessings Jugendlustspiel )Die Juden<. In: Pädagogische Provinz 9 (1955), S. 120 ff. Lorentz, P. (Hg.): Lessings Philosophie. Leipzig 1909 Loser, F.fferhart, E. (Hg.): Theorien des Lehrens. Stuttgart 1977 Loser, F.: )Erfahrnng macht dlUllUl<' Eine Entgegnung auf Jürgen Ziechmanns Aufsatz in diesem Heft: Zum Problem der Verwendung des Erziehnngsbegriffs in der Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Rnndschau, 1970, S. 794 tr. Loser, F.: Die Unterrichtsgrnndsatze der Lebensnllhe nnd der Anschauung und ihr Beitrag fitr eine pädagogische Theorie des Lehrens nnd Lemens. In: Bildnng nnd Erziehung, 1969, H. 1, S. 14 tr. Loser, F.: Stichwort: )Anschauung<.In: Enzyklopädie Erziehnngswissenschaft, Bd. 3, Stuttgart 1986 Löwisch, D.-J.: Lessings Beitrag zur Pädagogik. Eine Hypothese. In: G. E. Lessing, Ausgewllhlte Texte zur Pädagogik, hrsg. v. Th. Rutt, Paderbom 1969, S. 153 ff. Ludwig, A: Bürgerliches Trauerspiel und heroische Tragödie. In: Das deutsche Drama, hrsg. von R. F. Arnold, 1925 Lützeler, P. M.: Lessings )Emilia Galotti< nnd )Minna von BamheIm<. Der Adel zwischen Autklä• rnng nnd Absolutismus. In: Hohendahl, P. U.lLützeler, P. M., Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900, Stuttgart 1979 Mann, G.: Lessing's Pädagogik, dargestellt aufGrnnd seiner Philosophie. (Diss.) Jena 1894 Mann, G.: Lessings Pädagogik (Fr. Manns pädagogisches Magazin 1000) Langensalza 1928 Mann, O. (Hg.): G. E. Lessing: )Hamburgische Dramaturgie<. Kritisch durchgesehene Gesamtaus• gabe mit Einleitnng nnd Kommentar. S.l. 21964 (11958) Mann, O./Straube-Mann, R.: Lessing-Kommentar (2 Bde.). MÜllchen 1971 Mann, 0.: Bibliographie Gotthold Ephraim Lessing. In: Mann, Lessing, Berlin 1965 380 ANHANG I

Mann, 0.: Lessing. Sein und Leistung. Hamburg 21961 (11949) Mann, 0.: Problem und Problematik des Lessing-Bildes in der Philosophie und Literaturwissen• schaft. In: Boletin des Estudios Germanicos (Mendoza, Argentinien, Secci6n de Literatura Alemana. Universidad Nacional de Cuyo) 8 (1970), S. 69 ff. Martini, F.: Wilhehn Tell, der ästhetische Staat und der ästhetische Mensch. (1960) In: K. L. Berg• hahn und R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der For• schung, Bd. 323), Dannstadt 1972 Martino, A: Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Die Dramaturgie der Aufklärung (1730-1780). Tübingen 1972 Mauser, W.: Lessings )Miss Sara Sampson<. Bürgerliches Trauerspiel als Ausdruck innerbürgerli• chen Konflikts. In: Lessing Yearbook 7 (1975), S. 7 ff. May, K.: Lessings und Herders Kunsttheoretische Gedanken in ihrem Zusammenhang. 1923 Mayer, H.: Lessing und Aristoteies. In: Festschrift filr Bernhard Blume, hrsg. von E. Schwarz, H. G. Hannum und E. Lohner, 1967 McCarthy, J. A: Klassisch lesen: Weimarer Klassik, Wirkungsästhetik und Wieland. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 36 (1992), S. 414 ff. Mehring, Fr.: Die Lessing-Legende. Eine Rettung. Berlin 111953 (11893) Meisnest, F. W.: Lessing und Shakespeare. In: Publications ofthe Modern Language Association of America 19 (1904), S. 234 ff. Melchinger, S.: Dramaturgie des Sturms und Drangs. S. 1. 1929 Memmert, W.: Erfahrung und Anschauung als Grundbegriffe einer Pädagogischen Anthropologie. In: Zeitschrift filr Pädagogik, 1969, S. 709 ff. Merbach, P. A: Lessing im Urteil der Nachwelt. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichts• vereins NF 2 (1929), S. 3 ff. Merker, N.: Die Aufklärung in Deutschland. München 1982 (11968) Merkle, S. E.: Die historische Dimension des Prinzips der Anschauung. Historische Fundierung und Klärung tenninologischer Tendenzen des didaktischen Prinzips der Anschauung von Aristoteles bis Pestalozzi. (Diss.) FrankfurtJM. 1983 Mettler, H.: Entfremdung und Revolution. Brennpunkt des Klassischen. Studien zu Schillers Briefen )Ober die ästhetische Erziehung des Menschen( im Hinblick auf die Begegnung mit Goethe. Bern 1977 Meyer, J.: Kommentierte Auswahlbibliographie: Lessing. In: Text und Kritik 26/27 (1970), S. 66 ff. Meyer, R M.: Lessings Theater. In: Vierteljahresschrift filr Litteraturgeschichte 3 (1890), S. 298 ff. Meyer, R. M.: Zwei Dramen Lessings [Die Juden, Nathan]. In: Meyer (Hg.), Aufsätze literaturhi- storischen und biographischen Inhalts, Bd. 1, Berlin 1911 Meyer, R: )Hamburgische Dramaturgie( und )Emilia Galotti<. Studien zu einer Methodik des wis• senschaftlichen Zitierens entwickelt am Problem des Verhältnisses von Dramentheorie und Trauerspiel bei Lessing. Wiesbaden u. FrankfurtJM. 1973 Meyer-Benfey, H.: Lessing und Hamburg. S.1. 21946 (11929) Michelsen, P.: Die Erregung des Mitleids durch die Tragödie. Zu Lessings Ansichten über das Trauerspiel im BriefWechsel mit Mendelssohn und Nicolai. In: Deutsche Vierteljahresschrift filr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 40 (1966), S. 548 ff. Michelsen, P.: Zur Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels. Einige geistes- und literaturge• schichtliche Vorüberlegungen zu einer Interpretation der )Miss Sam Sampson<. In: Literaturwis• senschaft und Geistesgeschichte. Festschrift filr Richard Brinkmann, hrsg. von Jürgen Brum• mack u. a., 1981 Michelsen, P.: Der Streit um die christliche Wahrheit: Lessing, mit den Augen Goezes gesehen. In: Lessing Yearbook 24 (1992), S. 1 ff. Mohri, W.: Die Technik des Dialogs in Lessings Dramen. (Diss.) Heidelberg 1929 Möller, H.: Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert. FrankfurtJM. 1986 AUSWAHLBIBLIOORAPHIE 381

Morf, H.: Lessings Urteil über Voltaire (Vortrag). In: Morf, Aus Dichtung und Sprache der Roma• nen. Vorträge und Skizzen. 3. Reihe, Berlin, Leipzig 1923 Mortier, R: Diderot in Deutschland 1750-1850. Stuttgart 1967 Müller, J.: Bürgerfreiheit, Nationalbewußtsein und Menschenwürde im Werk Friedrich Schillers. In: J. M. (Hg.), Schiller. Reden im Gedenkjahr 1955, s. 1. 1955 Müller, J.: Lessing. Streiter flIr Wahrheit, Freiheit und Menschlichkeit. In: J. M., Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine, Berlin 1955 Müller, J.: Lessings )Emilia Galotti<. In: J. M., Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine, Berlin 21957 (11955) Müller, J.: Prinzipien einer realistischen Ästhetik in Lessings )Hamburgischer Dramaturgie<. In: J. M., Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine, Berlin 21957 (11955) Müller, J.: Wirklichkeit und Klassik. S. 1. 1955 Müller, K.-D.: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings )Emilia Galotti< und die Commedia dell'arte. In: Deutsche Vierteljahresschrift flIr Literaturwissenschaft und Geistes• geschichte 46 (1972), S. 28 tr. Müller, R: Das Problem des Zufalls bei Lessing. (Diss.) Wuppertal1977 Müller-Seidel, W.: Aufklärung und Weimarer Klassik. Wiederaufualune einer Diskussion. In: Jahr- buch der Deutschen Schillergesellschaft 36 (1992), S. 409 ff. Neuhaus-Koch, A: G. E. Lessing. Die Sozialstrukturen in seinen Dramen. Bonn 1977 Neumann, P. H.: Der Preis der Mündigkeit. Über Lessings Dramen. Stuttgart 1977 Nitschak, H.: Kritik der ästhetischen Wirklichkeitskonstruktion. Eine Untersuchung zu den ästheti• schen Schriften Kants und Schillers. FrankfurtIM. 1976 Noelle, V.: Subjektivität und Wirklichkeit in Lessings dramatischem und theologischem Werk. Ber1in 1977 Nolte, F. 0.: Lessing's )Emilia Galotti< in the light ofhis )Hamburgische Dramaturgie<. In: Harvard Studies and Notes in Philology and Literature 19 (1938), S. 175 ff. No1te, F. 0.: Lessing's Correspondence with Mendelssohn and Nicolai, August 31, 1756 to May 14, 1757. In: Harvard Studies and Notes in Philology and Literature 13 (1931), S. 309 ff. Nolte, F. 0.: Lessing's Laokoon. Lancaster 1940 Nolte, F. 0.: Lessings )Emilia Galotti< im Lichte seiner )Hamburgischen Dramaturgie<. (Übers., 1937) In: K. L. Berghahn und R Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), s. 1. 1972 Nolte, F. 0.: The Early Middle Class Drama (1696-1774). Lancester (pennsylvania) 1935 Norwood, E. L.: Lessing and Sentimentalism (Diss. Masch.). University ofWisconsin 1958 Oehlke, W.: Lessing und seine Zeit (2 Bd.). München 21929 (11919) Oelmüller, W. P.: Die unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu einer Theorie der Moderne von Les• sing, Kant und Hegel. FrankfurtIM. 1969 000, U.: Lessings Verhältnis zur französischen Darstellungstheorie. FrankfurUM., Bem 1976 Pelters, W.: Lessings Standort. Sinndeutung der Geschichte als Kem seines Denkens. Heidelberg 1972 Peter, H.: G. E. Lessing und St. Afra. In: Deutsche Rundschau 26 (1881), S. 366 ff. Petersen, 1. H.: )Mimesis< versus )Nachahmung<. Die Poetik des Aristoteles - nochmals neu gele• sen. In: Arcadia 27 (1992) H. I, S. 3 ff. Petsch, R (Hg.): Lessings Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel (Philosophische Bibliothek 121). Leipzig 1910 Petsch, R: Lessings Dramen. In: Neue Jahrbücher flIr das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und flIr Pädagogik 17 (1906), S. 206 ff. Petsch, R: Lessings Faustdichtung. Heidelberg 1911 Petzelt, A: Der Begriff der Anschauung. Leipzig 1933 Pfaff, P.: Theaterlogik. Zum Begriff einer poetischen Weisheit in Lessings )Nathan der Weise<. In: Lessing Yearbook 15 (1983), S. 95 ff. 382 ANHANG I

Pikulik, L.: )Btlrgerliches Trauerspiel< Wld Empfmdsamkeit. Köln 1966 Pütz, P.: Die Leistung der Form. Lessings Dramen. FrllDkfurtlM. 1986 Reidemeister, K: AnschauWlg als Erkenntnisquelle. In: Zeitschrift fiIr philosophische ForschWlg, 1946/47 Rempei, H.: Tragödie Wld Komödie im dramatischen Schaffen Lessings. (Diss.) Ber1in 1935 Ricklefs, J.: Lessings Theorie vom Lachen Wld Weinen. In: F. BraWl Wld K Stegmann von Pritz• wald (Hgg.), Dankesgabe fiIr Albert Leitzmann (Jenaer germanistische ForschWlgen, Sonder• band), Jena 1927 Rilla, P.: Emi1ia Galotti. Hamburger Abgesang. In: Festschrift zwn 225 Geburtstage von Gotthold Ephraim Lessing, Berlin 1954 Ri1la, P.: Lessing Wld sein Zeitalter (2 Bd.). Ber1in 1960 Ritchie, G. F.: Spuren des französischen Dramas bei Lessing. In: Barner, W./Reh, A M (Hgg.): Nation Wld Gelehrtenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang, s. 1. e. a. Ritzel, W.: Gottho1d Ephraim Lessing. Stuttgart 1966 Ritzel, W.: Lessings Denkformen. In: Kant-Studien, 57 (1966) Ritzel, W.: Pädagogische Motive in Lessings Literaturbriefen. In: Die Deutsche Berufs- Wld Fach• schule, 1964 Robertson, J. G.: Lessing's dramatic theory. Being an introduction to and commentary on his Ham• burgische Dramaturgie (1939). Cambridge 21965 Rohrmoser, G.: Theodizee und Tragödie im Werk Schillers. (1959/1961) In: K L. Bergbahn Wld R Grimm (Hgg.), Schiller. ZurTheorle und Praxis der Dramen (= Wege der ForschWlg, Bd. 323), Darmstadt 1972 Rosenthal, B.: Der Geniebegriff des Aufklänmgszeitalters. Lessing Wld die Popularphi10sophen (Germanische Studien 138). Ber1in 1933 Rös1er, W.: Die EntdeckWlg der Fiktionalitat in der Antike. In: Poetica 12 (1980), S. 283 ff. Rudowski, V. A: Lessings )Aesthetica in nuce<. An Anaysis ofthe May 26, 1769, Letter to Nico1ai. Chapei Hill1971 Rüskamp, W.: Dramaturgie olme Pub1ikwn. Lessings Dramentheorie Wld die zeitgenössische Re• zeption von )Minna von Bamhelm< Wld )Emilia Galotti< (= Kölner germanistische Studien, Bd. 18), Köln u. Wien 1984 Rutt, T.: Lessings Beitrag zur Pädagogik - Eine Hypothese. In: Gottho1d Ephraim Lessing. Ausge- wählte Texte zur Pädagogik, hrsg. von T. Rutt, Paderbom 1969 Sadji, AB.: Lessing Wld das französische Theater (1963). (Diss.) Stuttgart 1982 Salinger, R.: Lessing Wld Nietzsche. In: Geisteskultur 33 (1924), S. 220 ff. Schacht, R: Die EntwicklWlg der Tragödie in Theorie Wld Praxis von Gottsched bis Lessing. (Diss.) München 1910 Schadewaldt, W.: Furcht Wld Mitleid? In: Hermes 83 (1955), S. 129 ff.; Wiederabdruck in: Hellas Wld Hisperien, ZOrich 21970, S. 194 ff. Schadewaldt, W.: Furcht Wld Mitleid? Zu Lessings Deutung des Aristotelischen Tragödienansatzes. In: Deutsche Vierteljahresschrift fiIr Literaturwissenschaft Wld Geistesgeschichte 30 (1956), S. 137 ff. [KurzfassWlg] Scherpe, K R: GattWlgspoetik im 18. JahrhWldert. Historische EntwicklWlg von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968 Scherpe, K R: Historische Wahrheit auf Lessings Theater, besonders im Trauerspiel )Emilia 08- lotti<. In: Harrls, Edward P.lSchade, Richard E. (Hgg.), Lessing in heutiger Sicht. Internationale Lessing-Konferenz 1976, s. 1. 1977 Schillemeit, J.: Lessings und Mende1ssohns Differenz. Zum Briefwechsel über das Trauerspiel (1756/57). In: Digressionen. Wege zur Aufklärung. Festgabe fiIr Peter Miche1sen, Heidelberg 1984 Schi1son, A: Lessings Christentum. Göttingen 1980 Schings, H.-I.: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büclmer. München 1980 AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 383

Schlaffer, H.: Tragödie lUld Komödie. Ehre lUld Geld. Lessings Minna von Bamhelm. In: H. S., Der Bürger als Held, s. 1. 1973 Schlegel, F.: Lessings Gedanken lUld MeinlUlgen. Aus dessen Schriften zusammengestellt lUld erläu• tert. 3 Teile. Berlin 1804 Schlegel, F.: Ober Lessing. (1797) In: W. Rasch (Hg.), Friedrich Schlegel, Kritische Schriften, München 1964 Schmid, Chr. H.: Ober das bürgerliche Trauerspiel. In: Johann Georg Heinzmann (Hg.), Litterari• sche Chronik, Bd. 3, Bem 1788 Schmidt, E. (Hg.): Goezes Streitschriften gegen Lessing. Stuttgart 1893 Schmidt, E.: Lessing. Geschichte seines Lebens lUld seiner Schriften (2 Bd.). Berlin 41923 (11884- 1892) Schmidt, H.-M.: Sinnlichkeit lUld Verstand. Zur philosophischen lUld poetologischen BegründlUlg von Erfahrung lUld Urteil in der deutschen Aufklarung. München 1982 Schmidt, J.: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie lUld Poli• tik, Bd. 1: Vond der AufklärlUlg bis zum Idealismus. Darmstadt 1985 Schmidt, K.: Die Kritik am barocken Trauerspiel in der ersten Hälfte des 18. JahrhlUlderts. (Diss.) Köln 1%7 Schneider, F. 1.: Die deutsche Dichtung der Geniezeit (Kap. IV: Dramatische Dichtung). S. 1. 1952 Schneider, H.: Das Buch Lessing. Briefe, Schriften, Berichte. Bem, München 21961 (11928) Schneider, R.: Lessings Drama. München 1948 Schnierle, H.: Gotthold Ephraim Lessing. Salzburg 1981 Schröder, J.: Gotthold Ephraim Lessing. Sprache lUld Drama. München 1972 Schuchmann, H.: Studien zum Dialog im Drama Lessings lUld Schillers. (Diss.) Gießen 1927 Schuh, O. F.: Lessings Hamburgische Dramaturgie lUld die heutige Bühne. In: Lessing lUld die Zeit der AufklärlUlg. Vorträge, Göttingen 1968 Schulte-Sasse, J.: Literarische Struktur lUld historisch-sozialer Kontext: Zum Beispiel Lessings >Emilia Galotti'. Paderborn 1975 Schulte-Sasse, Jochen (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai über das Trauerspiel. S. 1. 1972 Schumann, J. Chr. G.: Gotthold Ephraim Lessings Schuljahre. Ein Beitrag zur deutschen Kultur-, Litteratur-lUld Schulgeschichte. Trier 1884 Seeba, H. C.: Das Bild der Familie bei Lessing. In: Edward P. Harris u. Richard E. Schade (Hgg.), Lessing in heutiger Sicht. Internationale Lessing-Konferenz 1976, s. 1. 1977 Seeba, H. C.: Die Liebe zur Sache. Öffentlichkeit lUld privates Interesse in Lessings Dramen. Tü- bingen 1973 Seeliger, W.: Lessings Kritik an der französischen Klassik (Masch. Diss.). Kiel1965 Seifert, S.: Lessing-Bibliographie Berlin, Weimar 1973 Selver, H.: Die AuffasSlUlg des Bürgers im deutschen bürgerlichen Drama des 18. JahrhlUlderts. (Diss.) Leipzig 1931 Sichtermann, H.: Lessing lUld die Antike. In: Joachim-JlUlgius-Gesellschaft (Hg.), Lessing lUld die Zeit der AufklärlUlg, s. 1. 1968 Singer, H. W.: Das bürgerliche Trauerspiel in England. (Diss.) Leipzig 1891 (UntersuchlUlg bis zum Jahr 1800] Skersil, G.: AdellUld Bürgertum bei Lessing lUld Lenz. (Diss.) Wien 1944 S0I'enSen, B. A.: Herrschaft lUld Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus lUld das Drama im 18. JahrhlUl• dert. München 1984 Spieß, 0.: Die dramatische Handlung in Lessings >Emilia Galotti< lUld >Minna von Bamhelm<. Ein Beitrag zur Technik des Dramas. Halle a. S. 1911 Stahr, A.: Gotthold Ephraim Lessing. Sein Leben lUld seine Werke (2 Bd.). Berlin 91887 (11859) Stange, C.: Lessings Erziehung des Menschengeschlechts. In: Zeitschrift ft1r systematische theolo• gie 1 (1923), S. 153 ff. 384 ANHANG I

Steinhauer, H.: Die Schuld der Emilia Galotti (Orig.: The Guilt of Emilia Galotti, 1949). In: Jost Schillemeit, Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht, FrankfurUM. 1965 Steirunetz, H. (Hg.): Interpretationen: Lessings Dramen. Stuttgart 1987 Steirunetz, H. (Hg.): Lessing - ein unpoetischer Dichter. Dokumente aus drei Jahrhunderten zur Wirkungsgeschichte Lessings in Deutschland. S. 1. 1969 Steirunetz, H.: Aufklärung und Tragödie. Lessings Tragödien vor dem Hintergrund des Trauerspiel• modells der Aufklärung. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 1 (1972), S. 26 tT. Steirunetz, H.: Der Kritiker Lessing. Zu Form und Methode der >Hamburgischen Dramaturgie<. In: Neophilologus 52 (1968) H. 7, S. 30 ff. Steirunetz, H.: Die Komödie der Aufklärung. Stuttgart 21971 Steirunetz, H.: Literaturgeschichte und Sozialgeschichte in widersprüchlicher Verschränkung: Das Hamburger Nationaltheater. In: Intemtionales Archiv filr Sozialgeschichte der deutschen Litera• tur4 (1979), S. 24 ff. Stemplinger, E.: Lessings >Rettungen des Horaz<. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte Lessings. In: Neue Jahrbücher filr das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und filr Pädagogik, 23 (1909) Stemberger, D.: Gotthold Ephraim Lessing. In: Die großen Deutschen. Deutsche Biographie, besorgt von W. Andreas und W. v. Scholz (1935/36), hrsg. von H. Heimpel, Th. Heuss, B. Reifenberg, Bd. 2, FrankfurUM., Berlin, Wien 1983 Stockum, T.C. van: Lessing und Diderot. In: Neophilologus 39 (1955), S. 191 ff. Szarota, E. M.: Lessings Laokoon. Ein Kampfum eine realistische Kunst und Poesie. Weimar 1959 Szondi, P.: Der tragische Weg von Schillers Demetrius. (1964) In: K. L. Bergbahn und R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Darm• stadt 1972 Szondi, P.: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Studienausgabe der Vor• lesungen. Bd. 1, FrankfurUM. 1973 Szondi, P.: Tableau und Coup de Tht\litre. Zur Sozialpsychologie des bürgerlichen Trauerspiels bei Diderot. Mit einem Exkurs über Lessing. In: P. S., Lektüren und Lektionen, FrankfurUM. 1973 Thomas, W.: Opus supererogatum. Didaktische Skizze zur Interpretation von Lessings >Nathan der Weise<. In: DerDeutschunterricht 11 (1959)H. 3, S. 41 ff. Tichovskis, H.: Ein Beitrag zu Lessings VerhlUtnis zu Diderot. (Diss.) Bonn 1949 Träger, Chr.: Lessing und das bürgerliche Trauerspiel. (1979) In: Hans Georg Wemer (Hg.), Les• sing-Konferenz Halle 1979, s. 1. 1981 Tubaeh, F. C.: Die Nacha1unungstheorie: Batteux und die Berliner Rationalisten. In: Germanisch• Romanische Monatsschrift 44 (1963), S. 262 ff. Turk, H.: Dialektischer Dialog. Literaturwissenschaftliehe Untersuchungen zum Problem der Ver• ständigung. Göttingen 1975 Turk, H.: Wirkungsästhetik: Aristoteies, Lessing, Schiller, Brecht. Theorie und Praxis einer politi• schen Hermeneutik. In: H. T., Wirkungsästhetik. Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung, München 1976 U1mann, H.: Das deutsche Bürgertum in deutschen Tragödien des 18. und 19. Jahrhunderts. S.1. 1923 Vogel, A.: Die AnflInge von Lessings dramaturgischer Kritik. Eine Untersuchung zur Beantwortung der Frage: War Lessing Rationalist oder nicht? (Diss.) München 1924 Vorlilnder, K.: Die Philosophie unserer Klassiker: Lessing, Herder, Schiller, Goethe. Berlin 1923 Vorlilnder, K.: Kant - Schiller - Goethe. Berlin 21925 (11906) Wackernagel, W.: Lessing's >Nathan der Weise<. Festrede. In: Protestantische Monatsblätter filr innere Zeitgeschichte 6 (1855), S. 232 tT. Wahl, G. (Hg.): Lessing und Hamburg. Festgabe zur Zweihundertjahrfeier der Geburt des Dichters, dargebracht von der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. Hamburg 1929 Walach, Dagmar: Der aufrechte Bürger, seine Welt und sein Theater. Zum bürgerlichen Trauerspiel im 18. Jahrhundert (= Literatur in der Gesellschaft N. F. Bd. 2, 1980 AUSWAHLBffiLIOGRAPHIE 385

Waldberg, M. R. von: Studien zu Lessings Stil in der Hamburgischen Dramaturgie. Berlin 1882 Waldberg, M. R. von: Studien zu Lessings Stil in der Hamburgischen Dramaturgie. Berlin 1882 Waller, M.: Lessings >Erziehung des Menschengeschlechts<. Interpretation und Darstellung ihres rationalen und irrationalen Gehalts. Eine Auseinandersetzung mit der Lessingforschung (Germanische Studien 160). Berlin 1935 Walzel, 0.: Das bürgerliche Drama. In: Neue Jahrbücher ftlr das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und ftlr Pädagogik 35/36 (1915), S. 99 ff. u. 172 ff. Walzel, 0.: Der Kritiker Lessing und Shakespeare. In: Shakespeare-Jahrbuch 65 (1929), S. 23 ff. Walzel, 0.: Lessings Begriff des Tragischen. In: O. W., Vom Geistesleben des 18. und 19. Jahrhun• derts. Aufsätze, Leipzig 1922 Weber, P.: Das Menschenbild des bürgerliche Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings >Miss Sara Sampson<. Berlin 21976 (11970) Wegmann, N.: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988 Wehrli, 8.: Kommunikative Wahrheitsfmdung. Zur Funktion der Sprache in Lessings Dramen. Tübingen 1983 Weigand, H. J.: Warum stirbt Emilia Galotti? In: Journal ofEnglish and Gennanic Philology 28 (1929), S. 467 tf. Weimar, K: >Bürgerliches Trauerspiel<. Eine Begriffsklärung im Hinblick auf Lessing. In: Deutsche Vierteljahresschrift ftlr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 51 (1977), S. 208 ff. Werder, K: Vorlesungen über Lessings Nathan (1862). Berlin 1892 Werner, H.-G. (Hg.): Lessing-Konferenz Halle 1979 (2 Bdd.) Halle a. d. S. 1980 Wessei, 1. P.lBarrack, Jr. u. Ch.: The Tragic Background to Lessing's Comedy >Minna von Bam• helm<. In: Lessing Yearbook 2 (1970), S. 149-161 Wetz, W.: Die Anfl1nge der ernsten bürgerlichen Dichtung im 18. Jahrhundert. Das rührende Drama der Franzosen. S. 1. 1885 Wierlacher, A: Das bürgerliche Drama. In: W. Hinck (Hg.), Neues Handbuch der Literaturwissen• schaft, Europäische Aufklärung, 1. Teil, Bd. 11, s. 1. 1974 Wierlacher, A: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische BegrOndung im 18. Jahrhundert. MOn• chen-Allach 1968 Wierlacher, A: Das Haus der Freude oder Warum stirbt Emilia Galotti? In: Lessing Yearbook 5 (1973), S. 147 ff. Wierlacher, A: Einleitung. In: Idelfonso Valdastri (Hg.), Preisschrift über das bürgerliche Trauer• spiel, s. 1. 1969 Wierlacher, A.: Zum Gebrauch der Begriffe >Bürger< und >bürgerlich< bei Lessing. In: Neophilolo• gus 51 (1967), S. 147 ff. Wiese, B. v. (Hg.): Das deutsche Drama (2 Bd.). S. 1. 1958 Wiese, B. v.: Dichtung und Geistesgeschichte des 18. Jhs. In: Deutsche Vierteljahresschrift ftlr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 7 (1934), S. 470 ff. Wiese, B. v.: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Hamburg 71973 (11948) Wiese, B. v.: Friedrich Schiller. S. 1. 31963 (11959) Wiese, B. v.: Lessing. Dichtung, Asthetik, Philosophie. Leipzig 1913 Willenberg, K: Tat und Reflexion. Zur Konstitution des bürgerlichen Helden im deutschen Trauer• spiel des 18. Jahrhunderts. 1975 Wirth, A.: Das schwierige Schöne. Zu Schillers Asthetik. Auch eine Interpretation der Abhandlung >über Matthissons Gedichte<. (Diss.) Bonn 1975 Witkowski, G.: Aristoteles und Shakespeare in Lessings Hamburgischer Dramaturgie. In: Deutsche Vierteljahresschrift ftlr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (1895), S. 517 ff. Wittstock, A: Lessings Erziehung des Menschengeschlechts als pädagogisches System. Leipzig 1888 Wolf, H.: Versuch einer Geschichte des Geniebegriffs in der deutschen Asthetik des 18. Jahrhun• derts, Band 1: Von Gottsched bis Lessing. Heidelberg 1923 386 ANHANG I

WOlfeI, K.: Lessings Leben und Werk in Daten und Bildern. Frankfurt/M. 1967 WolfeI, K.: Moralische Anstalt. Zur Dramaturgie von Gottsched bis Lessing. In: R. Grimm (Hg.), Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland, Bd. l,Frankfurt/M. 1971 WolfeI, K.: Pathos und Problem. Ein Beitrag zur Stilanalyse von Schillers >Fiesko<. (1957) In: K. L. Bergbahn und R. Grimm (Hgg.), Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Darmstadt 1972 Wundt. W.: Lessing und die kritische Methode. In: W. W., Essays, Leipzig 21906 Zamcke, Friedrich: Ober den ft1nffilßigen Jambus bei Lessing, Schiller und Goethe. In: F. Z., Goe• theschriften, Leipzig 1897 Zeissig, G.: Die Überwindung der Rede im Drama. Vergleichende Untersuchung des dramatischen Sprachstils in der TragOdie Gottscheds, Lessings und der Stürmer und Dranger. (Diss.) Leipzig 1930 Ziegler, Klaus: Schiller und das Drama. (1954/55) In: K. L. Bergbahn und R. Grimm (Hgg.), Schil• ler. Zur Theorie und Praxis der Dramen (= Wege der Forschung, Bd. 323), Darmstadt 1972 Zingg, P. U.: Lessing und das Theater Vo1taires. (Diss.) Zürich 1966 Zacher, K.: Zur Erkenntnistheorie der empirischen Anschauung. In: Zeitschrift tl!r philosophische Forschung, 1951/52, S. 543 ff. Zweig, A.: Versuch über Lessing. In: A. Z., Lessing - Kleist - Büchner. Drei Versuche, Berlin 1925 ANHANGll 387 Pressenotiz 1111

»BREMER NACHRIC!ITEN« vom 13. Februar 1992: Auf der Suche nach der verlorenen Galotti Lessings Dramen-HeIdin kam in Hamburg und Hannover abhanden Von unserem Redaktionsmitglied Rainer Mammen Ein Text, zwei Auffi1hnmgen, drei Stücke - Regisseur Peter Löscher einen Klassiker .,auf• das deutsche Theater ist ein wunderbarer Ver• ftlhren". An der Leine, am Staatsschauspiel vielflltigungsapparatl Wer sich jetzt ,.Emilia im Ballhof, hat sich Matthias Hartmann vor• Galotti" anschaut, einmal in HambW'g, ein an• genommen, den nämlichen Klassiker "vorzu• dermal in Hannover, der bekommt alles ande• fiIhren". Dort die beliebte Werktreue, hier die re als ein doppeltes Galottchen zu sehen. Schon verdammte ZertrUmmerungslust des deutschen gar nicht das dritte Stück, ,.Emilia Galotti". Regietheaters. Zu welchem Vorurteil nur lei• Ein Trauerspiel in ftlnf AufZtlgen von Gott• der die Pub1ikumsreaktionen so gar nicht pas• hold Ephraim Leasing (l nl). Zwar, der Text sen wollen: Die HambW'ger Premiere wurde überall noch da; die Emilien aber sind hier heftig ausgebuht; in Hannover gab es noch wie dort mehr oder weniger aus ihm herausin• nach der zweiten Vorstellung tüchtigen Bei• szeniert. So ziemlich alle anderen Figuren er• fall, sogar etliche Bravos. scheinen inzwischen interessanter. Und damit Ersterer Unmut hat gewiß damit zu tun, haben sich die Gemeinsamkeiten beider J:nsze.. daß Peter Löschers "Galotti"-Version schlicht nierungen denn eigentlich auch schon erschöpft. und einfach stinklangweilig ist. Das Tempo In HambW'g geht, wenn das Stück losgeht, schleppt sich erbarmlich, die Figuren finden der Mond unter (eine schOne Sichel, geJl)8lt dauernd Sitzgelegenheiten, Löscher laßt den von B1Ihnenbildner Gotz Loepelmann). Der Text über weite Strecken eigentlich nur rezi• Prinz sitzt an seinem Schreibtisch und erle• tieren. Die wenigen Aktionen erinnern an Zi• digt die Korrespondenz. In Hannover gibt es tate: so könnte Theater aussehen, wenn auf weder Mond noch Schreibtisch; noch nicht ihm wirklich Theater gespielt und nicht nur einmal einen richtigen Stückanfang_ Ein jun• geredet würde. Vor allem der Prinz hier (Ingo ger Mann, vermutlich ein verirrter Bühnenar• Hülsmann) darf zuweilen als Demonstrant beiter,lauft zwischen drei beweglichen Tren• von Leidenschaft auftreten, als quasi Schiller• nelementen auf einer Art gefliester Zirkusare• scher Feuerkopf, der seinem Auftragsintrigan• na herum (,,Raum": Matthias Hartmann), fm• ten Marinelli (blaß: Matthias Fuchs) den Re• gert nervös mit Papieren - und erst wenn er genschirm zertritt oder ihm einen Stuhl an die wegpfeffert und den Mund aufmacht und den Kopf wirft. Aber solche Ausbrüche ver• sagt ,,Klagen, nicht als Klageni", erst dann lappern rasch wieder in gepflegter Konversa• merkt man, daß da jemand das Stück doch tion. So gewinnt man den Eindruck, Löscher noch irgendwie eröffnet hat: womöglich der wolle aus der ,,Emilia" die Leidenschaft nach• nämliche Prinz wie in HambW'g? gerade herauszwingen. Mit diesen beiden Entrees, Theaterwelten Wobei dann eben auch die Emilia auf der voneinander entfernt, scheint alles klar: An Strecke bleibt. Gewiß, Susanne Schäfer, die der EIbe, am deutschen Schauspielhaus, will sie spielt, besitzt rein außerlich ,,Blut, mein 388 ANHANG 11

Vater, so jugendliches, so wannes Blut als ei• teles' schulbuchbertUunte Kategorien ,,Furcht ne". Nur daß sie damit eben so hannlos her• und Mitleid" auf dem Theater ein und vermit• urnhuppt wie ,,nur eine" Hanseatentochter, die telt uns so eine kurzweilige, originelle, von in ihrem Hochzeitskleid eigentlich doch bloß keiner dünnblütigen Didaktik angekränkelte eben einen Abtanzball besuchen will. Heira• Einfilhrung in die ,,Hamburgische Dramaturgie". ten soll sie den Grafen Appiani, einen ehr• Dabei wird der Intrigant Marinelli, in der pußligen preußischen Holzkopf, der zwischen Hamburger Auffilhrung kaum wahrnehmbar, 18. Jahrhundert (Prinz) und 20. Jahrhundert zum Star in Hannover: Er ist der Hanswurst. (Emilia) Fontanes goldene Mitte verkörpert. Ein Watschenmann. Einer, der ständig seinen Sein Duellangebot an den schlimmen Mari• Hut zerknüllt und die Brille in Sicherheit brin• nelli unterbreitet er im Stil des Barons von gen muß, weil er Angst hat, der Prinz könnte Innstetten, der dann freilich von seiner Effie ihm an die Wäsche wollen. Seine Sprache ist Briest auch lassen mußte. Sozusagen eine Ge• hektisch, nervös abgehackt, kurz vor dem Stot• nealogie der bürgerlichen Ehrbegriffs? Dann tern; sein verbales Markenzeichen ist ein sehr dürfte aber doch die niedlich-heutige Susanne kurzes, den Vokal halb noch verschluckendes Schäfer am Ende nicht mehr totgestochen "Ja!". Germain Wagner spielt diese - wie soll werden? man sagen?: Type? Es ist gottvoll. Während Es ist dieses Ungefähr, diese historische Peter Albers den Prinzen gibt - der derart al• Unschärfe, die Löschers Inszenierung am En• lerdings doch Geschmackssache ist. Summend, de so vage und beliebig erscheinen läßt. Die federnd (oder, wie wir sagen: "fickerig") fegt von Lessing verhandelte Moral funktioniert er durchs Geschehen: zweifellos ein Süchti• nur in ihrem konkreten Kontext; die von ihm ger. Er behauptet, sich nach Emilia Galotti zu behauptete Tragödie ist nicht denkbar ohne verzehren. Wir wissen aus ,,Miarni Vice": mit die im ausgehenden 18. Jahrhundert inkompa• ein bißchen Heroin wäre er auch schon etwas tibel gowordenen Wertvorstellungen von Adel ruhiger zu stellen. und Bürgertum. Bei Löscher jedoch flegelt Diese beiden Herzchen spielen so eine Art sich Vater Galotti (Christian Redl) in Som• Feydeau, Tür-auf-Tür-zu (dabei Türen natür• merhut und Unterhemd auf dem Sofa, wäh• lich nicht vorhanden); sie sind Schne11sprecher, rend der Prinz noch steht; er ist ein emanzi• sie sind komisch (ob nun Lessings Text dazu pierter Stallknecht, kein kühner Bürger - und paßt oder nicht); wer nicht an die Wand ge• muß dann doch, als so ein windiger Flegel, quasselt wird, wird ignoriert (der anne Maler die Tochter vor der Leidenschaft zum Prinzen Conti: Hannes Riesenberger) - bis, die Zir• bewahren, indem er ihr Lessings Dolch in die kusmanege hebt und senkt sich - bis, das ist Gedänne rammt ... sehr willkürlich vom Regisseurl - bis "die Über all diese Feinheiten braucht man sich Gräfm Orsina" auftritt! Die Hamburger hatten allerdings keine Sorgen mehr zu machen, wenn wir schon vergessen; diese hier aber, die in man seinen Hamburger Klappsessei gegen den Hannover, ist Johanna Gastdorf, ist jetzt der in Hannover vertauscht hat. Denn hier hat sich Angel-, genauer gesagt der Drehpunkt der Matthias Hartmann entschlossen, nicht mehr ganzen Auffilhrung! Denn wenn sie auftritt, ein bestimmtes Stück von Lessing zu insze• im vorletzten Akt erst, dreht sich die ganze nieren, sondern Lessing selbst: sm Beispiel Auffilhrung: ihr Tempo, ihr Duktus, ihre Dra• eines seiner Stücke. Der obsolete Inhalt ist un• maturgie. Diese Figur nimmt sich plötzlich interessant geworden; er taugt gerade noch als Zeit (filr ihr Leiden als abgeschmetterte Ko• von bestimmbaren Orten und Zeiten losgelö• kotte), sie ist keine Karikatur, sie erregt das stes Spielmaterial zur Demonstration von - berühmte "Mitleid", mit dem dieses Stück Formen. Das Stück könnte jetzt heißen: "Wie - nach Lessing - plötzlich von der Klamotte der Herr Lessing der deutschen Schaubühne zum beispielhaften deutschen Trauerspiel wird. den Hanswurst austreibt". Hartmann zeigt in Ein beispielhaft herzzerreißender, übrigens auch pausen- und ziemlich atemlosen zweieinvier• entzückender Auftritt! tel Stunden, wie sich eine französische Komö• Und ein Auftritt, nach dem das Finale, an• die in eine deutsche Tragödie verwandelt. Er satzweise Lessings Finale, wieder möglich er• filhrt, stellvertretend filr den Dichter, Aristo- scheint. Plötzlich ist auch Emilia (Christiane PRESSENOTIZ IIII 389

Ostennayer) zur Stelle, um sich von ihrem des abgeschmetterten Komödianten behält: viehisch leidenden Vater (ein Viehdoktor?: "Ja!" sagt er abgehackt - und verschluckt nUnter Kütemeyer) erstechen zu lassen. Lo• dabei die Hälfte des Vokals ... gisch - nicht nach der Psychologie der Hand• Ein Text, zwei Auffilhrungen, drei Stücke. lung, sondern nach der Dramaturgie dieser Am lehrreich-lustigsten ist das letztbeschrie• Auffilhrung - hat sich der Prinz vom komödi• bene. Das hamburgische ist rasch vergessen. dantischen Saulus zum tragischen Paulus ver• Aber unsere Germanisten und Theaterwissen• wandelt und leidet mit: ein ernster, ein rüh• schaftler, die Guten!, wUrde es sicher nicht render Schluß, ein Schluß ä la Lessing, mit wundernehmen, wenn am Ende das textiden• dem die Auffilhrung nach scheinbar schamlo• tische, derzeit nicht auf den Spielplänen be• ser Abirrung endlich zu ihm zurUckgefunden fmdliche, das echte und wahre wieder einmal hat. Ein Gag dabei, freilich doch auch ein (und wie auch immer) überdauern WUrde: statthafter, ist es, wenn der kleinlaut gewor• Gotthold Ephraim Lessings ,,Emilia Galotti" dene Marinelli dennoch das letzte Wort, das (1771, mit Emilia!).

BREMER NACHRlCHIEN« vom 8. Januar 1994: Lessing und keine Folgen? Podiumsgespräch über das Thema "Traum und Elend der Aufklärung" Von unserer Mitarbeiterin Kristina Maidt-Zinke Das ist auch eine Art Ironie der Geschich• Errungenschaften jener geistigen Bewegung, te, daß die Aufklärer, oder jedenfalls ihre Epi• die unsere Vorfahren aus selbstverschuldeter gonen und Adepten, heutzutage die Gottes• Unmündigkeit herausführte, noch über die häuser rullen, ging es doch den Befilrwortern "Verelendung" des Aufklärungsgedankens in der Vernunftherrschaft vor gut 200 Jahren den wissenschaftlichen, technischen und poli• nicht zuletzt um die Befreiung von klerikaler tischen Ausgeburten einer pervertierten Ratio• Bevormundung und die Beschneidung kirchli• nalität, an deren Folgen die Menschheit im• cher Macht. Besser besucht als so mancher mer schwerer zu schleppen hat. So konnte Sonntagsgottesdienst war das Podiumsgespräch Moderator Zimmermann nach der ersten Run• zum Thema "Traum und Elend der Aufklä• de aufklärerischer Statements mit Recht fra• rung" im Begleitprograrnm zur Ausstellung gen: "Wo bleibt das Problembewußtsein?" ,,Lessing in Italien - Die Erfahrung der Tole• Differenzen wurden dann allerdings offen• ranz" in der Kirche Unser Lieben Frauen. bar, als man gemeinsam darüber nachdachte, Unter der moderaten Leitung von Dr. Harro welche Erscheinungsformen des "aufkläreri• Zimmermann (Radio Bremen) diskutierten Dr. schen Erbes" es vorrangig zu verteidigen gelte Georg Paul Hefty (Journalist, Frankfurter All• und mit welchen Mitteln die letzten Bastionen gemeine Zeitung), Prof. Dr. Hans Eckehard einer menschenfreundlichen Vernunft vielleicht Bahr (Theologe, Universität Bochum), Prof. noch zu halten seien. Dabei plauderten alle Dr. Hans Ullrich Wehler (Historiker, Univer• Beteiligten aus dem Nllhkästchen ihrer beruf• sität Bielefeld), Heide Emse (evangelische lichen Funktion, politischen Orientierung und Pröpstin, Hamburg), Prof Dr. Helwig Schmidt• persönlichen Erfahrung, was zu einer Diskus• Glintzer (Direktor der Herzog August Biblio• sion paßte, die im milden Licht Lessingscher thek, Wolfenbüttel) und Björn Engholm (s0- Toleranz stattfand, auch wenn sich der Ein• zialdemokratischer Pfeifenraucher, Schleswig• druck des Aneinandervorbeiredens nicht im• Holstein). mer vermeinden ließ. Was stand zur Debatte? Uneinigkeit gab es Björn Engholm forderte eine ,,fröhliche Wis• unter den Gesprllchsteilnehmem weder über die senschaft" und eine runderneuerte Schule, die 390 ANHANG 11 als ,,Erfahrungs- und Lebensraum" jungen Men• eines europäischen Zivildienstes ,,mit Erleb• schen die Prinzipien der Aufklänmg ,,im Um• nis- und Abenteuerkomponente", um junge Men• gllllg mit dem Nächsten" vennitteln solle. Au• schen im Geiste abendländischer Werte "über ßerdem müsse sich die allgemeine AufkllInmgs• sich selbst hinauswachsen" zu lassen. Debatte fil.r die "Sinnfrage" öffnen und auch Die Kehrseite dieser abendländischen Werte nichtrationale menschliche Bedürfnisse ein• hatte Helwig Schmidt-Glintzer im Blick, der beziehen. "Sinnstiftende Antworten" könnten die Aufmerksamkeit auf die kulturimperiali• jedoch nicht von einer Führungs-Elite vorge• stischen Tendenzen des aufgeklärten Europa geben, sondern nur im "öffentlichen Diskurs" lenkte, auf die Zerstörung von Traditionen immer wieder neu erarbeitet werden. und kulturellen Identitäten im Gefolge eine Skeptisch im Hinblick auf die Erziehbarkeit expansiven ,,Erleuchtung" der restlichen Welt. des Menschengeschlechts äußerte sich Heide Er empfahl eine Abkehr von eurOpäischer Ar• Emse, die bei ihrer kirchlichen und sozialen roganz und einen "Wettbewerb" der Kulturen Tätigkeit immer wieder durch einen Mangel und Religionen im Sinne der Lessingschen an ,,MÜlldigkeitsbegehren" enttäuscht wurde. Ringparabel. Friedfertigkeit und Toleranz, sagte die evan• Hans ffilrich Wehler wiederwn sieht einen gelische Theologin, könnten nicht auf Ver• zwingenden Handlungsimperativ der Aufklä• nunftbasis eingefordert werden, da sie ,,Iden• rung im ,,Export der Menschenrechte" und ihrer tität" einerseits und "Sattgewordensein" an• Verteidigung mit allen pragmatischen Mit• dererseits voraussetzten, "durch Brot und durch teln. Daß eine Gesellschaft ohne Kompromisse Rosen". nicht funktionsfllhig sei, war der nicht son• Hans Eckehard Bahr, der die Frage der derlich erhellende Beitrag Georg Paul Heftys, Friedfertigkeit sogleich in praktische Abrü• der aus der ,,Minderwertigkeit des Mehrheit• stungsvorschläge münden ließ, sprach sich über• sprinzips" dann doch wieder den Führungsan• dies fil.r "praktizierte Aufklänmg" aus, die et• spruch von ,,8innstiftem" abzuleiten versuchte - wa im Dialog mit jugendlichen Rechtsextre• natürlich nur solchen, die aufklärerische Ideale misten zu üben sei, und entwarf die Utopie auf ihr Fähnlein schreiben.