An sämtliche Haushalte

M I T T E I L U N G S B L A T T

der Gemeinde Egglham

Dezember 2016 / 3. Ausgabe

Inhaltsverzeichnis: Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2017 ...... 3 Jahresrückblick ...... 4 Breitbandausbau im Gemeindegebiet ...... 5 Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept „Am Kothbach“ ...... 5 Astschere und Grabenfräse für den neuen Schlepper ...... 5 Energiekonzept ...... 5 Zentrale Wasserversorgung ...... 5 Die Gemeindeverwaltung ist am 27.12.2016 und am 02.01.2017 geschlossen ...... 6 Abgabe vom Recyclingmaterial für Feld- und Waldwege ...... 6 ILE Klosterwinkel ...... 6 Grundstücksentwässerung ...... 6 Ausschreibung Feuerwerfahrzeug für die Feuerwehr Egglham ...... 7 Bekanntmachung der Rettungspunkte über die Forstverwaltung ...... 7 Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern ...... 7 Räum- und Streupflicht ...... 8 Winterdienst auf den Gemeindestraßen ...... 8 Privater Räum- und Streudienst auf öffentlichen Feld- und Waldwegen und Privatzufahrten ...... 9 2

Sanierung Bürgerhaus in Amsham ...... 9 Standesamtliche Nachrichten ...... 9 Neuigkeiten aus der Schule ...... 10 Kinderferienprogramm 2016 ...... 11 Wirtschaften bei uns ...... 14 Pfingstl`n 2016 erbringt jeweils 1.500 Euro für die Kinderkrebshilfe Rottal-Inn und die Kinderklinik Passau .... 19 Flüchtlinge gut integriert – Arbeit und Wohnungen fehlen ...... 19 Veranstaltungskalender ...... 20 Wichtige Telefonnummern ...... 22

Nachruf

Die Gemeinde Egglham trauert um

Herrn Ludwig Rasch Ehrenbürger und Gemeinderat der Gemeinde Egglham, Träger der Verdienstmedaille in Bronze für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung.

der am 10. Oktober 2016 verstorben ist.

Herr Ludwig Rasch hat sich während seiner 36jährigen Tätigkeit als Kommunalpolitiker bleibende Verdienste um die Gemeinde erworben. Er war von Dezember 1971 bis April 2008 Mitglied des Gemeinderates.

Die Gemeinde wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Egglham, den 11. Oktober 2016

Gemeinde Egglham Hermann Etzel, 1. Bürgermeister

Nachruf

Die Gemeinde Egglham trauert um

Herrn Adolf Baumgartner Langjähriger Kanonier der Gemeinde Egglham

der am 14. Oktober 2016 verstorben ist.

Die Gemeinde wird ihm stets ehrend gedenken.

Egglham, den 18. Oktober 2016

Gemeinde Egglham Hermann Etzel, 1. Bürgermeister

3

Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2017

Kaum eine andere Jahreszeit ist so sehr von unterschiedlichen Empfindungen, Gefühlen und Stimmungen geprägt, wie die Adventszeit. Da ist auch in diesem Jahr, der trübe November, von den hellen und festlich geschmückten Häusern vertrieben worden.

Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. (Paul Claudel)

Ein Jahr geht schnell zu Ende und ein Rückblick zeigt viele positive aber auch negative Stunden, die jedes Jahr prägen. In Zeiten des Wohlstandes vergisst man sehr schnell die Belange seiner Mitmenschen. Besonders erfreulich ist daher, festzustellen, dass es trotzdem viele Bürgerinnen und Bürger gibt, die sich in der Gemeinde für unsere Mitmenschen und für die Gemeinschaft einsetzen.

In einer kleinen Kommune ist auch das Vereinsleben von unschätzbarem Wert. Dieses funktioniert aber nur, wenn Bürger bereit sind, Verantwortung in der Vorstandschaft zu übernehmen oder Leistungen für den Verein zu erbringen. Wir können uns glücklich schätzen, auf eine große Auswahl von Organisationen zurückgreifen zu können, die alle von vielen ehrenamtlichen Helfern getragen werden. Ich möchte unseren Bürgerinnen und Bürger von Herzen danken, dass sie ehrenamtlich ihre Arbeitskraft und Zeit für ihre Mitbürger und im Vereinsleben opfern.

Ich freue mich auch auf das zukünftige Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger zum Wohle unserer Gemeinde.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Geschäftsleuten, bei all unseren Verbänden und Institutionen, bei der Schule, Kindergarten, Kirche, Fördervereine Grundschule und Kindergarten, Bücherei, Verwaltung, Gemeindebauhof und nicht zuletzt beim Gemeinderat. Danke an alle, die beruflich oder im Ehrenamt für die Gemeinde gearbeitet haben. Herzlichen Dank an diejenigen, die bei der Bewältigung bei der großen Flutkatastrophe geholfen haben, durch eigene Mitarbeit bei den verschiedenen Hilfsorganisationen wie Rotes Kreuz, THW, FFW oder durch eine Spende bei den diversen Spendenaufrufen.

Für das aufgebrachte Verständnis für Unannehmlichkeiten im Zuge von Entscheidungen und Maßnahmen der Gemeinde möchte ich an dieser Stelle den betroffenen Bürgern herzlich danken.

Sehr herzlich bedanken möchte ich mich für das mir und der Gemeinde entgegengebrachte Vertrauen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich hoffe dass sie Zeit finden, um ein wenig inne zu halten, auch um neue Kraft zu schöpfen – mit Blick auf die Herausforderungen im kommenden Jahr. Doch wie sagt der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar“.

In diesem Sinne wünsche ich, auch im Namen der Gemeindeverwaltung und des gesamten Gemeinderates ein freud- und friedvolles Weihnachtsfest.

Hermann Etzel 1. Bürgermeister 4

Jahresrückblick

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich möchte es nicht versäumen, ihnen zum Jahreswechsel wieder einen kurzen Jahresrückblick auf das abgelaufene Jahr zu geben.

Dieses Jahr wurden wiederum die Ausgaben auf das Notwendigste reduziert, um die Finanzsituation der Gemeinde zu verbessern.

Folgende Anschaffungen und Maßnahmen wurden getätigt:  Einrichtung eines zusätzlichen Büros und Ersatzbeschaffung eines Beamers für den Sitzungsaal 10.690 Euro  Digitalfunk für die Feuerwehren und Feuerwehrbedarf 2016 - 26.210 Euro  Lautsprecheranlage und Mikrophon für die Grundschule 3.280 Euro  Vorplatzgestaltung der Grundschule und neuer Grenzzaun auf der Nordostseite 87.300 Euro  Zuschüsse für die Kirche Oberegglham und Außenrenovierung der Pfarrkirche Amsham 1.580 Euro  Kauf von zwei Rasentraktoren für die Sportvereine 44.270 Euro  Investitionen für das Freibad Amsham: Kauf von Liegen, Sonnenschirmen sowie Erweiterung und Umbau der Liegefläche 24.640 Euro  Baugrundgutachten für „Am Wirtsfeld“ in Amsham 2.260 Euro  Kauf eines neuen Schleppers mit Anbaugeräten, Böschungsmäher, Grabensohlfräse und Heckenschere sowie Kauf eines neuen Anhängers 239.690 Euro  Ausgaben für Gehwegausbau 1.430 Euro  Restliche Notargebühren für Straße Schacha 4.110 Euro  Wasserrechtliche Erlaubnis für Hochwasserschutz- und Regenrückhaltebecken 11.262 Euro  Pumpenkauf für die Kläranlage 5.430 Euro  Kanalspülungen für Kanäle 11.900 Euro  Öffentliche Kanalanschlüsse 3.700 Euro  Erneuerung des Friedhofszaunes in Egglham 14.630 Euro  Teilzahlung für Breitbandausbau 83.000 Euro  Sanierung Bürgerhaus 42.000 Euro  Machbarkeitsstudie Nahwärmeversorgung 8.400 Euro  Allgemeine Grundstückskäufe 42.300 Euro  Abbrucharbeiten und Überdachung Apothekeneingang 9.300 Euro

Folgende Einnahmen sind außerdem zu nennen:  Restzuweisung für die Kindergartensanierung 70.650 Euro  Einnahmen aus Grundstücksverkauf 55.000 Euro  Verkauf MB-Trac und alter Schneepflug 21.000 Euro  Restzuwendung für den Kanalbau Afham – Lohe Wolfschießen 72.300 Euro 

Für das HLF 10 der FFW Egglham läuft derzeit die europaweite Ausschreibung. Noch eingeplant waren die Sanierung von Sitzungszimmer und Hochwasserschutzkonzepte. Die Ausschreibung und Vergabe der Siedlungserschließung „Am Wirtsfeld“ wurde in Auftrag gegeben.

Ich möchte an dieser Stelle dem Gemeinderat und dem Personal für die geleistete Arbeit sehr herzlich danken. Danken möchte ich auch der Pfarrei, der Lehrerschaft, der Mittagsbetreuung, dem Kindergarten, den Fördervereinen Grundschule und Kindergarten, dem Freibad sowie der Bücherei. Der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten Gudrun Oberpaul, den Jugendbeauftragten Andrea Böhm und Martin Nagl und Herrn Werner Meier. Allen Vereinen, Behörden, Organisationen und Politikern gilt ebenfalls mein herzlicher Dank für die hervorragende Arbeit zum Wohle der Bürger. 5

Breitbandausbau im Gemeindegebiet

In einem kürzlichen Gespräch mit der Deutschen Telekom wurde uns mitgeteilt, dass sich aufgrund der umfangreichen Ausbauarbeiten der vertragliche Fertigstellungstermin Januar 2017 auf Ende September 2017 verzögert. Bei optimalen Ausbaubedingungen könnte mit der Fertigstellung einzelner Teilbereiche im Juli 2017 gerechnet werden. Inzwischen wurde ein weiteres Ausbauprogramm zur Verdichtung des Gemeindegebietes aufgeworfen. Die bereits aus dem Landesprogramm zugesagten Mittel sollen ausgeschöpft und auch mögliche Bundesmittel in Anspruch genommen werden. Ein Ausbauplan soll in nächster Zeit erarbeitet werden.

Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept „Am Kothbach“

Der Gemeinderat hat für das Gemeindegebiet Hochwasserschutzmaßnahmen für zweckmäßig erachtet. Aus diesem Grunde wurde für ein Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept mit Umsetzungskonzept gemäß WRRL für den Kothbach eine Förderung beantragt. Schließlich wurde am 15.07.2014 die Firma Landschaft + Plan, Neuburg am Inn beauftragt, die zusammen mit der Firma Wagmann Ingenieure GmbH, Fürstenzell dieses Konzept ausgearbeitet hat. Das Konzept ist dem Gemeinderat in seiner Gemeinderatssitzung am 17.11.2016 vorgestellt und von ihm genehmigt worden.

Im ersten Schritt soll südlich von Amsham ein Rückhaltebecken entstehen, das einem 100jährigen Hochwasserereignis entgegenwirken soll. Die Planung soll in nächster Zeit erfolgen.

Astschere und Grabenfräse für den neuen Schlepper

Der Schlepper ist seit Juni 2016 zur Zufriedenheit im Einsatz. Damit wir unsere Grünholz- und Grabenpflege effektiver gestalten können, wurden eine Astschere und eine Grabenfräse als Anbaugeräte für den Schlepper angeschafft.

Energiekonzept

Die Firma COPLAN AG hat für die Gemeinde Egglham am 19.09.2014 ein kommunales Energiekonzept fertiggestellt. Aus dem Maßnahmenkatalog wurde die Nahwärmeversorgung als erste Maßnahme herausgenommen und hierfür eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die COPLAN AG hat nun diese Studie, welche die vorhandene Hackschnitzelheizung der kommunalen Gebäude in Amsham betrifft, auf Erweiterungsmöglichkeiten geprüft. Ebenso wurde die Wirtschaftlichkeit eines zentralen Wärmenetzes für kommunale und gewerbliche Gebäude sowie für das erweiterte Wohnumfeld geprüft. Die Machbarkeitsstudie ist dem Gemeinderat bereits vorgestellt worden und im nächsten Schritt soll sie der Öffentlichkeit bekannt gegeben werden.

Zentrale Wasserversorgung

Die Versorgungsspange Schnecking nach Limbach, Hausschwendt über Haag nach Kindham ist inzwischen fertiggestellt und die Anschlüsse vorgenommen. Für die Versorgungsspange Abshofen, Frauentödling, Gopping und Martinstödling ist die Förderung beantragt worden, laut Aussage des Zweckverbandes wird der Ausbau im Jahre 2017 bzw. 2018 vorgenommen. In diesem Jahr wurden die Ortsteile Afham, Lohe, Steiner 6 bereits versorgt. Im Bereich Herrndobl, Matzöd und Schlott laufen derzeit die Baumaßnahmen. Den Anliegern wird für ihr Verständnis für die entstandenen Unannehmlichkeiten im Zuge der Baumaßnahmen sehr herzlich gedankt.

Die Gemeindeverwaltung ist am 27.12.2016 und am 02.01.2017 geschlossen

Die Gemeindeverwaltung ist am Dienstag, 27.12.2016 und am Montag, 02.01.2017 ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen können sie unter der Rufnummer 08565/715 einen Mitarbeiter erreichen.

Wir bitten um ihr Verständnis.

Abgabe vom Recyclingmaterial für Feld- und Waldwege

Die angekündigte Abgabe von Recyclingmaterial (geschreddertes Stein-, Beton- und Ziegelmaterial) steht im neuen Jahr zur Abholung bereit. Die Gebühr für das zerkleinerte Material beträgt 5,00 Euro je Tonne.

Bei Interesse bitte an die Gemeinde Egglham wenden. Zur Beladung steht ein Lader des Bauhofs bereit. Termin wird den Interessenten bekannt gegeben.

ILE Klosterwinkel

Am 1. Juli 2016 haben sich die Stadt Bad Griesbach, die Märkte Aidenbach, Fürstenzell und Ortenburg sowie die Gemeinden Aldersbach, Beutelsbach, Egglham, Haarbach und Roßbach zu der ILE Klosterwinkel zusammen geschlossen. Diese Arbeitsgemeinschaft bringt den Mitgliedskommunen viele Vorteile, wie Bündelung von Kräften um gemeinsame Projekte zu verwirklichen, Realisierung von Projekten im Verbund, die für einzelne Kommunen nicht sinnvoll bzw. möglich wären, Kostenersparnis, z.B. durch gemeinsame Ausschreibungen, Verknüpfung von Ressourcen (Finanzmittel, Geräte …) Förderbonus bei ILE-Maßnahmen (Dorferneuerung, Kernwegenetz), neue Denk- und Planungsansätze, Erfahrungsaustausch der Gemeinden untereinander. Einer der wichtigsten Gründe für diesen Verbund wird wohl die Beschaffung von Fördermitteln für die auszuführenden Maßnahmen sein.

Grundstücksentwässerung

Um die Straßen während der Winterzeit verkehrssicher zu halten, ist es notwendig, dass die Anlieger ihre Grundstücksentwässerung kontrollieren, sodass das Wasser nicht auf die Straße läuft. Durch die drohende Glatteisbildung entsteht eine zusätzliche Gefahrenstelle für den Verkehrsteilnehmer.

7

Ausschreibung Feuerwerfahrzeug für die Feuerwehr Egglham

Für die Feuerwehr Egglham ist die Ersatzbeschaffung eines HLF 10 statt des vorhandenen LF 8 vorgesehen. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung.

Bekanntmachung der Rettungspunkte über die Forstverwaltung

Über die Forstverwaltung (Herr Crusilla) wurden ihm gesamten Gemeindegebiet Rettungspunkte festgelegt, die auch Forstunfällen dienen sollen. Diese Rettungspunkte wurden einheitlich beschildert. Auf der Übersichtskarte sind die Rettungsstandorte nummeriert.

Die Rettungspunkte werden mit einem Schild und einer Nummer gekennzeichnet, sodass der Hilfesuchende der Rettungsleitstelle den genauen GPS-gesteuerten Standort mitteilen kann.

Die entsprechenden Rettungspunkte findet man im Internet unter www.rettungskette-forst.de !

Leute, die in der Forstwirtschaft arbeiten, soll sich die für sie zuständigen Rettungstreffpunkte in der Arbeitskleidung (z.B. Helm) notieren, damit nach einem Unfall möglichst schnell der entsprechende Rettungstreffpunkt mitgeteilt werden kann. So ist gewährleistet, dass schneller Hilfe vor Ort ist.

Die Aufstellung erfolgte durch den Gemeindebauhof.

Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Die Gemeinde Egglham erinnert alle Grundeigentümer an die Pflicht, überhängende Grundstücksbepflanzungen an Straßen, Gehwegen und Plätzen zurückzuschneiden. Immer wieder muss die Gemeinde feststellen, dass durch herauswachsende oder überhängende Äste und Zweige von Grundstücksbepflanzungen die ungehinderte Benutzung öffentlicher Verkehrsflächen nicht gewährleistet ist. Ebenso sind Verkehrszeichen, Straßenlampen sowie Straßennamens- und Hinweisschilder durch überwuchernde Bepflanzung verdeckt. Dadurch werden eine ausreichende Beleuchtung von Straßen und Gehwegen und die ungehinderte Sicht auf Verkehrszeichen und Schilder beeinträchtigt. Der Grundstücksangrenzer hat darauf zu achten, dass der lichte Raum der Straße frei gehalten wird. Dieser setzt sich zusammen aus dem Verkehrsraum und einen oberen und seitlichen Sicherheitsabstand.

Der Freiraum über der Straße muss also 4,50 m betragen und der seitliche Abstand von der Fahrbahndecke bei zulässigen Geschwindigkeiten über 75 km/h mindestens 1,25 m, bis 70 km/h mindestens 1 m und bis 50 km/h mindestens 0,75 m. Im Kreuzungsbereich ist ein Sichtfeld freizuhalten, das über die genannten Maße hinausgeht. Für Fußgängerwege muss der Freiraum über dem Weg 2,50 m betragen. Zu beachten ist ferner, dass die Verkehrszeichen grundsätzlich von Sichtbehinderungen frei zu halten sind. 8

Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden daher, falls noch nicht geschehen, alle Haus- und Grundstücksbesitzer gebeten, ihre in die Gehwege und Fahrbahnen hineinwachsende Sträucher, Hecken, Äste und Zweige bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Bitte beachten Sie, dass diese Regelung sowohl für den Innen- wie auch für den Außenbereich gültig ist.

Wir bitten die Grundstücksbesitzer die Winterzeit für den Rückschnitt entlang der öffentlichen Wege zu nutzen und die Arbeiten bis spätestens 17. Februar 2017 vorzunehmen. Sind diese Arbeiten zum 17.02.2017 nicht abgeschlossen wird der Rückschnitt vom Gemeindebauhof vorgenommen und wir gehen von ihrem Einverständnis aus.

Räum- und Streupflicht

Es muss auch in diesem Jahr wieder auf die bestehende Räum- und Streupflicht auf Gehbahnen, aufgrund der gemeindlichen Verordnung, hingewiesen werden.

Gehbahnen sind nach § 2 Abs. 2 der gemeindlichen Verordnung; a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen oder b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Abgrenzung, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rand der öffentlichen Straßen – in der Breite von 1 m, gemessen von der Grundstücksgrenze aus.

Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr. Sie ist bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie sie zur Gefahrenverhütung notwendig ist. Es wird gebeten, dies künftig auch im eigenen Interesse zu beachten.

Winterdienst auf den Gemeindestraßen

Da der Winter bereits vor der Tür steht, möchten wir wieder darauf hinweisen, dass sowohl an den Gemeindestraßen sowie in Siedlungsstraßen die Fahrbahn beziehungsweise der Seitenstreifen in den Wintermonaten nicht als Parkfläche benutzt werden darf. Die Gemeinde kann sonst ihren Räum- und Streudienst in diesen Bereichen nicht ordnungsgemäß wahrnehmen, weil dadurch zu wenig Platz für das Räumfahrzeug und für die seitliche Schneeablagerung bleibt. Das Räumfahrzeug benötigt nämlich eine Mindestbreite von vier Metern. Die Fahrzeuge fahren nach Räumplan. Eine nicht räumbare Straße, aufgrund genannter Behinderungen, wird zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr angefahren.

Der Gemeinde obliegt die Verkehrssicherungspflicht von Gemeindestraßen. Bei der Winterdiensttätigkeit wird immer wieder festgestellt, dass der Schnee von privaten Zufahrten und Gehwege einfach auf die Fahrbahn der öffentlichen Straße geworfen wird.

Wir weisen darauf hin, dass diese Vorgehensweise verkehrsgefährdend ist und zu Regressansprüchen führen kann und bitten sie daher, dies künftig zu unterlassen und den Schnee seitlich Ihrer Zufahrt abzulagern. Außerdem bitten wir darauf zu achten, dass die Mülltonnen nicht auf die Fahrbahn gestellt werden.

Wir bitten Sie, dies während der Wintermonate zu beachten!

9

Privater Räum- und Streudienst auf öffentlichen Feld- und Waldwegen und Privatzufahrten

Für öffentliche Feld- und Waldwege und für Hofzufahrten besteht die Möglichkeit, auf eigene Rechnung den Winterdienst vornehmen zu lassen. Diese Leistung erbringt Herr Daniel Hofbauer, Schacha 15, 84385 Egglham (Tel. 08565/9649861), oder Herr Heribert Straßl, aus Priel, Gemeinde (Tel. 08565/720). Beide werden versuchen auch in der kommenden Wintersaison den Wünschen gerecht zu werden.

Sanierung Bürgerhaus in Amsham

Im Bürgerhaus in Amsham wurde die Sanitäranlage erneu, die vor kurzem in Betrieb gegangen ist. Außerdem wurde von der Feuerwehr ein Klassenzimmer neu gestaltet und von der Gemeinde ein neuer Boden verlegt.

Standesamtliche Nachrichten Nur mit Zustimmung zur Veröffentlichung! Diamantene Hochzeit Judith und Dr. Alfred Memmel, Egglham am 07.07.2016 Margarete und Alfons Mitschke, Egglham am 24.08.2016 Theresia und Karl Zitzelsberger, Herrndobl am 13.09.2016 Erna und Kurt Rodner, Gopping am 01.12.2016

Goldene Hochzeiten Hildegard und Karl Kaiß, Kalham am 28.06.2016 Waltraud und Johann Dadlhuber, Amsham am 04.07.2016 Anna und Herbert Weber, Egglham am 30.08.2016 Magdalena und Johann Schwibach, Egglham am 14.10.2016 Rosemarie und Werner Meier, Peisting am 28.10.2016

Jubilare 80 Jahre – Hermann Bauer, Schacha am 22.06.2016 80 Jahre – Lotte Maier, Peisitng am 23.06.2016 90 Jahre – Johann Griesbacher, Egglham am 01.07.2016 80 Jahre – Franz Lettl, Egglham am 31.07.2016 80 Jahre – Mathilde Feuerecker, Hoibach am 04.09.2016 90 Jahre – Rosa Hölzlwimmer, Gopping am 08.09.2016 80 Jahre – Max Zitzlsperger, Frauentödling am 11.09.2016 85 Jahre – Franz Maier, Egglham am 13.09.2016 80 Jahre – Karl Kaiß, Kalham am 18.09.2016 80 Jahre – Johanna Jungbauer, Martinstödling am 24.09.2016 80 Jahre – Maria Steinbrunner, Tözenöd am 03.10.2016 85 Jahre – Georg Greil, Martinstödling am 20.10.2016 80 Jahre – Max Krenn, Egglham am 27.10.2016 80 Jahre – Karl Ebhart, Steiner am 31.10.2016 90 Jahre – Werner Begenat, Egglham am 06.11.2016

Wir wünschen den Familien und allen Jubilaren alles Gute, viel Glück, eine gesunde und zufriedene Zukunft!

10

Neuigkeiten aus der Schule

11 Mädchen und 13 Buben wurden am 13. September 2016 an der Grundschule Egglham freudig begrüßt. Der erste Schultag begann mit einem Gottesdienst, bei dem sich auch die kommissarisch eingesetzte Rektorin Sonja Baumgartner vorstellte. Als neue Lehrkraft in der 3. Klasse wurde vom Schulamt Frau Andrea Schön bestimmt. Die erste Klasse leitet Frau Zwerenz, die zweite Klasse wird von Frau Steininger weiter geführt.

Sicherheit auf dem Schulweg ist ein lebenswichtiges Thema. So bekamen alle Schulanfänger leuchtend gelbe ADAC- Sicherheitswesten überreicht. Polizist Karl Hofbauer und Busfahrer Ludwig Paternoster nahmen sich für die ABC-Schützen für ein Schulweg- und Bustraining Zeit.

Auch die Bücherei ließ es sich nicht nehmen, die Neulinge herzlich zu begrüßen. Frau Sonnleitner führte sie durch die Räumlichkeiten und beschenkte sie mit kleinen Schultüten.

In allen Klassen wurde ein schöner Herbsttag Ende September ausgenutzt, um den ersten Wandertag durchzuführen. Dieser stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt!

2 Klasse machten mit ihren Lehrerinnen eine Fahrt nach Aldersbach. Anlässlich der Landesausstellung wurde auch für Kinder eine Führung angeboten: „Als Novize in Aldersbach“. Die Kinder durften in Kutten schlüpfen und so das Kloster, die Kirche und die Ausstellung entdecken.

Im Herbst absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse die Fahrradausbildung. Gleich 7 Ehrenwimpel für hervorragende Leistung in Theorie und Praxis konnte Polizist Sengstock verleihen. Dass die Kinder sicher im Straßen- verkehr sind, bewiesen sie anhand einer Fahrt durch Egglham. Heimat- und Sachunterricht hautnah erlebten die Kinder der 4. Klasse: Sie erkundeten neugierig die Räume des Rathauses und die Mitarbeiter.

Zu Beginn des Advents ließen die Klassen ihre Adventskränze von Herrn Pfarrer Wimmer im Rahmen einer kleinen Feier in der Aula segnen. Auch am Christkindlmarkt am Kellerberg beteiligte sich die Grundschule. Über 70 Kinder standen auf der Bühne, um zu tanzen und zu singen. Natürlich drehte auch der Heilige Nikolaus in Begleitung eines Engels seine Runden durch das Schulhaus. Er sprach Lob und teilweise Tadel aus, verteilte aber an alle Kinder kleine Geschenke.

Im Namen des gesamten Personals der Grundschule Egglham wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017! Sonja Baumgartner, Rektorin 11

Kinderferienprogramm 2016

Vielen Dank an die Jugendbeauftragten Andrea Böhm und Martin Nagl sowie an die Helferinnen Nicole Altmannsperger, Nadja Herrmann und Daniela Wagner für die Unterstützung.

Oldtimer-Rally

Bei bestem Cabrio-Wetter fanden sich 25 Kinder an der Grundschule in Egglham ein, um an der Oldtimer-Rally teilzunehmen, zu der unter Leitung von Ronald Sterr der Oldtimer Mercedes-Benz-Club R/C 107 SL-Club eingeladen hatte. Blank geputzte Oldies zogen nicht nur die Blicke der Kinderaugen auf sich, auch einige Eltern und Großeltern bewunderten die schönen Fahrzeuge und dachten dabei sicherlich mit etwas Wehmut an ihre ersten Tage mit dem gerade gemachten Führerschein und die erste Ausfahrt mit ihrer oder ihrem Liebsten im Cabrio oder dem „VW Brezel- Käfer“. Citroen etwa 1940/50 mit Frontantrieb Von Egglham ging es dann offen in der Mercedes- Limousine oder in einem Citroen, gebaut etwa Ende der 40er oder Anfang der 50er Jahre, der das erste Auto mit Kinder und Fahrer mit Ronald Sterr (hinten Vorderradantrieb war, nach in die Mitte) Pralinenfabrikation Friedrich. Vorher erläuterte Ronald Sterr den Kindern und Eltern aber noch, was eigentlich ein „Oldtimer“ ist, was das „H“ im Kennzeichen bedeutet – nämlich „Historisch“, dass solche Fahrzeuge steuerlich anders eingestuft werden, als heutige Pkw´s und dass man sich nicht angurten muss, wenn das Auto aus einer Zeit stammt, als es noch keine Gurtpflicht gab und deswegen auch keine Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind. Nachdem alle Kinder auf die Autos verteilt waren, wurde dann endlich die Pralinenfabrikation in Pfarrkirchen angesteuert und alle Beteiligten von Familie Friedrich mit besten Produkten aus heimischer Produktion verköstigt. Text: Hans Stickel (hs) / Fotos: Stickel

Ferientag hoch zu Ross

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Egglham hat auch der Reit- und Fahrverein Amsham einen aufregenden Tag gestaltet: Für 32 Kinder - auch aus der Gemeinde - standen Pferdepflege, Reiten und Kutschenfahren auf dem Programm. Für den Tag standen sechs Pferde und Ponys zur Verfügung, einen Zweispänner steuerte Ludwig Mitterbauer. Jugendwartin Michaela Schick hatte sich für die Sechs- bis 13-Jährigen noch etwas ganz Besonderes überlegt: In einem Parcours durften sie ihre Geschicklichkeit beim Springen über Hindernisse oder beim Apfelfischen unter Beweis stellen. Zum Schluss wurde es noch kreativ: Die Kinder gestalteten ein Leintuch mit bunten Handabdrücken, das beim Auftritt der Quadrille des Reit- und Fahrvereins im Herbst zum Einsatz kommt. Es soll ein kleines Dankeschön an die Spender des 12

Crowdfunding-Projekts des Vereins darstellen. Auch die Kinder bekamen am Ende das Tages ein kleines Geschenk: Die Reitwelt hat für jedes Kind ein Päckchen mit Gummibären und bunten Stiften gesponsert. Text / Fotos: Annalena Plattner

Kinder üben sich auf dem Tennisplatz

Der Schnupperkurs des Amshamer Tennisvereins ist gut angenommen worden: 23 Kinder zwischen fünf und zehn Jahren haben sich im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Egglham angemeldet. Jugendwart Stefan Hindshammer und Alexander Angerer haben den Kindern die Grundlagen des Tennissports nahe gebracht. Der sportliche Tag ging mit einer gemeinsamen Brotzeit zu Ende. Text / Fotos: Annalena Plattner

Kinderferienprogramm Apotheke

Die Stephans-Apotheke in Egglham hatte wie auch in den vergangenen Jahren für die Ferienkinder ein besonderes Programm für kleine Apotheker im Angebot. Diesmal durften insgesamt 60 Kinder an drei Nachmittagen mit jeweils drei Kursen wie in früheren Zeiten unter Anleitung der Apothekerin Traudl Riemer und Bianca „Pflegenden Lippenbalsam“ und „Kühlendes After-Sun-Spray“ aus unterschiedlichen Essenzen zusammen rühren. Die Ingredienzen dabei waren Jojoba- und Mandelöl, Bienenwachs, Sheabutter, Honig und Propolis sowie Aloevera, Lemongras- und Pfefferminzöl und diverse Wässer und Alkohole. Die genaue Zusammensetzung kennen nur die Kinder, die mit großer Sorgfalt die Zutaten abwiegenApothekerin und Traudlverrühren Riemer durften. (re.) mit„Aber Assistentin die Mama darf das auch mal probieren“ hat eine der angehenden ApothekerinnenBianca sowie gesagt. den Ferienkindern bei der Arbeit Text: Hans Stickel (hs) / Foto: Stickel

Pizza backen beim Simone

Kinder hatten großen Spaß und einen großen Hunger! Fotos: Daniela Wagner

13

Kinderferienprogramm Egglham/Donau-Inn

Einen ereignisreichen und spannenden Tag konnten die Kinder aus Egglham auf Einladung des Fördervereins der Grundschule Egglham erleben. Bei der Dschungeltour nach Neuhaus am Inn konnten sie sich nicht nur im Bogenschießen unter sachkundiger Anleitung an verschiedenen Bogenarten auch nach mittelalterlichen Vorbildern versuchen, sondern dann nach einem zünftigen Mahl vom Grill für die spätere Schlauchbootfahrt auf der Rott stärken. Auch wenn die Ruder nicht wie bei dem Deutschland- Achter in Rio präzise im Takt ins Wasser tauchten und hin und wieder jemand (natürlich mit Schwimmweste versehen) über die Bordwand ging, war die Bootsfahrt ein Riesenspaß. Naturbeobachtungen, wie Schwäne, Libellen und auch Treibholz im Wasser waren besondere Erlebnisse. Nach einer „Schlammschlacht“ in der Rott wurde der Ausflug mit einem Besuch in einer Eisdiele in Pocking gekrönt und belohnt. Text: Hans Stickel (hs) / Foto: Stickel/Holzhammer

Europareservat Unterer Inn/Kraftwerk

Auch der Pfarrgemeinderat Amsham hat sich wieder am

Ferienprogramm beteiligt. Am 22.08.2016 führen wir mit 20 Kindern nach Ering am Inn. Unter der fachkundiger Führung der Biologin Dr. Beate Brunninger wurde ein Bach mit Kescher und Sieb auf seine Tierwelt untersucht. Die Insektenlarven, Krebstier und alle gesammelten Tiere konnten anschließend im Infozentrum unter Mikroskopen bestimmt und betrachtet werden . In der Burgschenke Frauenstein konnten sich die Kinder bei Pommes und Grillwürstchen für den Nachmittag stärken. Da stand nämlich noch eine sehr interessante und informative Führung durch das Wasserkraftwerk Ering am Inn an. Hier wurde uns erklärt, wie aus Wasserkraft Strom gewonnen wird. Nach dieser sehr eindrucksvollen Führung führen wir wieder Richtung Heimat.

Tag des Fußballs – FC Egglham

Es wurden ein paar Stationen aufgebaut: Sack hüpfen, Gaudispiel und eine Brotzeit war geboten.

14

Zeltstadt mit Lagerfeuer und Nachtwanderung

Einundzwanzig Zelte standen in der Nacht vom Freitag auf Samstag, dem ersten Ferienwochenende auf dem alten Sportplatz in Amsham. Eine richtige kleine Zeltstadt, bestehend aus kleinen Zweimann-Zelten, Iglus, Zelten für vier Personen und einem großen Zelt für abendliche Zusammenkünfte. Organisator war der Ski- Club Egglham. Außer dem Lagerleben gab es natürlich auch eine Orientierungswanderung in Zusammenarbeit mit der FFW Amsham, die die Verkehrsicherung der Wandergruppe, bestehend aus mehr als vierzig Kindern, Eltern – darunter Bürgermeister Hermann Etzel mit Frau – und zahlreichen Begleitern übernahm. Das Wetter spielte mit, so dass Organisator Hans-Jürgen Wald vom Ski-Club sich mit seinen Helferinnen und Helfern und den Kindern über einen rundum gelungenen Abend bei bester Stimmung bis in die frühen Morgenstunden freuen konnte.

Text: Hans Stickel (hs) / Fotos: Stickel

Wirtschaften bei uns

Werner Meier

Neben der Kirche war das Wirtshaus stets ein Mittelpunkt jeder größeren Siedlung. So auch in den Altgemeinden Amsham und Egglham. Die Ausübung des Schankrechts war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein Realrecht, oft mit dem Anwesen verbunden, das der Grundeigentümer als Lehen weiter gab.

So waren in Egglham die Grafen von Ortenburg bis zum Gütertausch mit dem bayer. Staat 1805 Eigentümer des Wirtsanwesens, beim Wirt in Amsham war das Kloster Aldersbach bis zur Säkularisation 1803 Grundeigentümer und das Bräu- und Wirtshaus in Martinstödling fiel nach der Säkularisation ebenfalls an den bayer. Staat. Auch die Bauernhöfe waren bis ins 19. Jahrhundert meist im Eigentum der Klöster und des Adels. Diese Grundherren verpflichteten oft ihre Lehensnehmer nur bestimmte Wirte zu besuchen. Damit waren das Auskommen der betreffenden Wirte und deren Abgaben an den Grundherren gesichert. Auszug aus dem Kataster 1810 vom Wirt in Amsham: A: der 1/16 Wirthshof, B die reale Wirthsgerechtigkeit, C die Metzgersgerechtigkeit

Mit dem Beginn der Gewerbefreiheit begann auch die Entstehung neuer Wirtschaften. Die Wirtshäuser wurden zu Zentren im Leben der Dorfgemeinschaft. Offizielle Veranstaltungen wie Wahlen fanden dort ebenso statt, wie die Impfungen samt Nachkontrollen, Versteigerungen aller Art durch die Gerichtsvollzieher, die als sogenannte

15

Am Donnerstag 17.05. versteigert der kgl. Der 72 Mitglieder zählende Notar Gg. Wild aus Pfarrkirchen im „Hansmuckenverein“ in Frauentödling Gasthaus Baumeister das Anwesen der hielt am Montag, 15.05. im Gasthause Krämerseheleute Joseph und Elisabeth Rasch daselbst die Namenstags-Vorfeier Höhberger, HausNr. 175 – Rotthaler Bote seiner aktiven Mitglieder ab, die sehr 1883 zahlreich besucht war. Für den musikalischen Teil sorgte durch ein sehr gediegenes Programm die Musikkapelle Bekanntmachung. Am Mittwoch den 23. der freiw. Feuerwehr Egglham unter Januar nachmittags 1 Uhr versteigere ich Mitwirkung des Zithervirtuosen Herrn im „Meßnergütl“ in Martinstödling Haringer aus München. Erst in später zwangsweise eine Kuh gegen bar. Nachtstunde trennten sich die Gerichtsvollzieher Pospischil – Rotthaler „Nepomucken“ von der geselligen Bote 1889 Unterhaltung – Rottaler Bote 1911

Hundsgaudi bezeichneten Hundevisitationen, Versammlungen von Vereinen, Parteien und Genossenschaften, Vorträge, Musterung der Gestellungspflichtigen und Festlichkeiten aller Art. Die Zeitungen sind über die Zeiten hinweg voll von Anzeigen, die auf solche Veranstaltungen hinweisen.

In seiner Beschreibung „Der socialen und volkswirthschaftlichen Zustände“ im Landgericht berichtet Assessor Wimmer über den Wirtshausbesuch an Sonntagen im Jahre 1858:

„Jeder der Eintretenden wird beim Namen genannt, von Wirt und Wirtin, von Tochter und Kellnerin, Metzger und Sohn mit „Grüß Gott“, „Kehrts ein“ oder „Schaffts a Maß“ angesprochen. Wie in der Kirche am Eingang bleiben hier die Männer in der Mitte stehen um die einzelnen Bekannten zu begrüßen oder aus den angebotenen Krügen einen Schluck zu nehmen. Dann erst schaut man sich nach einem Platz um. Auch wenn alles voll ist, drückt man sich mit „oan leid´s scho no“ auf die Bank. Bei den jungen Burschen geht der Krug reihum, während bei den Bauern jeder seinen eigenen Krug hat“

Aus Fürsorge für die Bevölkerung wurden auch Wirtshausverbote verhängt. Im Jahre 1939 ist in einem Bescheid des Landratsamtes Pfarrkirchen an die Ortspolizeibehörde u. a. zu lesen: „Nach den Erhebungen ist B. ein leidenschaftlicher Trinker, der einen überaus leichtsinnigen und verschwenderischen Lebenswandel führt. In seinen Rauschzuständen wird er sogar gewalttätig. Die Allgemeinheit nimmt am Verhalten des G. B. Anstoß.“ Die Wirte mussten den Erhalt des Bescheides mit Unterschrift bestätigen. Wirtshausverbote gab es bereits im Königreich Bayern.

Mit außergewöhnlichen Mitteln versuchten Wirte Vereine auf Dauer in ihren Gaststätten zu halten. So verpflichtete sich die Freiwillige Feuerwehr Amsham im Jahre 1911 dazu, die Gaststätte Bräu auf Dauer als Vereinslokal zu nutzen und sämtliche Veranstaltungen nur im Vereinslokal abzuhalten.. Dafür stiftete der damalige Wirt Max Maier zur Abhaltung eines Jubiläumsfestes 125 Mark.

Tanzveranstaltungen im Wirtshaus waren bis in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts als „öffentliche Vergnügung“ anzeigepflichtig. Im Königreich Bayern gab es dazu eine eigene Regelung: „Königliche Verordnung vom 18. Juni 1862, die Abhaltung öffentlicher Tanzmusik betreffend“ mit umfangreichem Regelungsgehalt.

Protokoll vom 19.Februar 1911

16

Im 20. Jahrhundert kamen dann viele Flaschenbierhandlungen dazu, die meist nicht allzu lange existierten. Es bildeten sich dabei Treffpunkte heraus, in denen das Flaschenbier vor Ort – zu einem günstigeren Preis als in den Gaststätten - getrunken wurde. Diese Treffpunkte haben sich vereinzelt bis heute gehalten.

Nach dem zweiten Weltkrieg änderte sich mit dem beginnenden Wohlstand und der technischen Entwicklung auch das Freizeitverhalten. Viele Faktoren sind am Rückgang der Bedeutung der Wirtschaften beteiligt. Das Fernsehen bietet eine Unterhaltung, die sich bequem von zuhause erleben lässt. Auch die Bereitschaft das Leben der Vereine im Gasthaus zu ermöglichen, sank bei manchem Wirt. So entstanden nach und nach Vereinsheime, die immer mehr Besucher anziehen, die den Gasthäusern fehlen.

Auch die zunehmende Motorisierung wirkte sich aus. Freizeit wird nicht mehr nur in der eigenen Gemeinde verbracht. Das Auto ermöglicht die Fahrt auch zu weiter entfernten Zielen. Gasthäuser müssen um weiter existieren zu können, den Besuchern etwas bieten. Gute Küche bei angemessenen Preisen, freundliches Personal und immer wieder neue Programme, nur so sind auf Dauer die Gäste zu halten.

Es ist bedauerlich, dass in der im Mai 2016 neu aufgelegten Broschüre des Landratsamtes „Wirtshäuser und Brauereien“ von den Egglhamer Wirten nur der Rössl Wirt in Amsham die Chance genutzt hat, sein Wirtshaus vorzustellen.

Es wäre schade, wenn Feste in der Gemeinde nur noch in Mehrzweckhallen oder Vereinsheimen gefeiert werden könnten.

20 Jahre Unsere Heimat Egglham

Werner Meier Vor zwanzig Jahren, am 12. Dezember 1996 wurde im Rathaus der erste Band von „Unsere Heimat Egglham“ vorgestellt. Umrahmt wurde die Feierstunde vom Holzlandduo und den Holzlandler Sängern. Bürgermeister Adolf Feilmeier berichtete von den ersten Überlegungen zur Herausgabe einer Chronik. Werner Meier, der die Schriftleitung übernommen hatte, erzählte von der Entstehung des Bandes. Er überreichte die ersten Exemplare an Bürgermeister Feilmeier, die anwesenden Gemeinderäten und die Textautoren. Feilmeier bedankte sich bei allen Mitwirkenden für die vorgelegte Arbeit. Die Bände 2, 3 und 4 erschienen 1998, 2002 und 2005. Aufgrund der geringen Verkaufszahlen insbesondere von Band 4 war die Herausgabe weiterer Bände nicht zu vertreten.

Die Bücher können nach wie vor im Rathaus zu folgenden Preisen erworben werden. Band 1 € 7,50 Band 2 € 8,00 Band 3 € 8,50 Band 4 € 9,50

Gesamtpreis für alle 4 Bände: € 29,00

17

Inhaltsverzeichnis Band 1

Titel Verfasser Seite

Zum Geleit 1. Bürgermeister Adolf Feilmeier 4

Heimat Werner Meier 6

Geschichte der Pfarrei Egglham und der Filiale Amsham Josef Pammler / Pfr. Fuchs 9

Peter Griesbacher Dr. Hugo Voggenreiter 113

Die Post in Egglham Erich Heuschneider 126

Die durchgebrannte Post Werner Meier 138

Kirchenumbau in Amsham 1873/74 140 Protokoll vom 12. Juli 1874 über die Verlängerung der Kirche und den Umbau des Kirchturmes in Amsham Seelenbeschreibung des Filialbezirkes Amsham von 1874

Feuerwehrmarsch Sepp Greil 146

Brief im First des Winklerbauer von 1820, Amsham 147

Schulverhältnisse in Amsham und Egglham, 1906 und Werner Meier 150 1926

Klassenfoto, Schule Egglham 1930 163

Der Bauer und sein Sach Werner Meier 164

Die Kapelle zu Kalham Werner Meier 175

Inhaltsverzeichnis Band 2

Titel Verfasser Seite

Das Wappen von Egglham Werner Meier 5

Sammlung von Poststempeln in Egglham und Amsham Erich Heuschneider 15

Prinzregent Luitpold - Taufpate von Luitpold Lehner Erwin Lehner 25

Die Bauernschlacht bei Aidenbach - 8. Januar 1706 - Franz Altmannsperger / Werner 29 Politische und soziale Ursachen Meier

Geschichte der Anwesen in der ehemaligen Gemeinde Werner Meier 49 Amsham von 1810 bis zur Gegenwart

König Ludwig III. in Pfarrkirchen Zusammengestellt nach 119 Eine Egglhamerin trägt ein Gedicht vor Unterlagen der Familie Hendlmaier, Egglham

Knabenschule Egglham, Klassenfoto 1930 122

Rudolf Lehner - Eine Kindheit in Egglham - 1878 - Zur Verfügung gestellt von 124 1891 Erwin Lehner, Egglham

Aus dem Rotthaler Boten 148

G´heirat werd Werner Meier 150 Vom Heiraten auf dem Land im Königreich Bayern 18

Inhaltsverzeichnis Band 3

Titel Verfasser Seite

Der Egglhamer Pfingstl Werner Meier 5

Das Rottaler Frauengewand um 1800 und zu Beginn des Franziska Rettenbacher 21 19. Jahrhunderts

Friedrich Wilhelm Raiffeisen – eine Idee erobert das Werner Meier 29 Land

Geschichte der Anwesen in der ehemaligen Gemeinde Werner Meier 56 Amsham von 1810 bis zur Gegenwart Teil 2 – Afham, Lohe, Stelzberg, Peisting, Kalham und Ringdobl

Sebastian Wagner – Ein Egglhamer Bub wird Christian Altmannsperger 125 Hochschullehrer

Sterbebilder aus Amsham und Egglham – Die Werner Meier 136 Sammlung Mühlbauer

Unsere Pfarrkirche St. Stephan - der Umbau 1964/1965 Johann Griesbacher 167

Die Gemeinde Egglham im Laufe der Jahrhunderte – Werner Meier 181 Organisation und Aufgaben

Lebensbilder unserer Bürgermeister 193

Inhaltsverzeichnis Band 4

Titel Verfasser Seite

Auf geht´s zum Maifest in Amsham Werner Meier 5

Vom Feld in die Scheune Werner Meier / Ludwig Rasch 17 Getreideanbau und Ernte – einst und jetzt

Heit is Fahnaweih Werner Meier 44

Geschichte der Anwesen in der ehemaligen Gemeinde Werner Meier 56 Amsham von 1810 bis zur Gegenwart Teil 3 – Holz, Matzöd, Holzhäuser, Schlott, Herrndobl, Tiefbach, Fraundorf, Hasenöd, Birkenöd und Schacha

Die Kapelle in Schacha Edeltraud Duschl 121

Wie hat sich unsere Gemeinde und das Leben in ihr seit Erlebt, beobachtet und erzählt 127 1945 verändert? von Arbeitsgruppen der 7./8. Klasse der Volksschule Egglham, 1962

Das Komödi-Spielen Werner Meier / Ludwig Rasch 165

19

Pfingstl`n 2016 erbringt jeweils 1.500 Euro für die Kinderkrebshilfe Rottal-Inn und die Kinderklinik Passau

Egglham: Seit über 30 Jahren gehen die Pfingstler und Goaßlschnalzler aus Egglham jedes Jahr an Pfingsten von Haus zu Haus und lassen damit eine alte Tradition aufleben. Ursprünglich ist der Pfingstbrauch zu Kriegszeiten gelebt worden, um Eier und Schmalz zu erhalten, heute sammelt man Gelder für gemeinnützige und soziale Zwecke. Die Vereinsmitglieder haben sich in diesem Jahr entschlossen, den Erlös der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn und der Kinderklinik Passau zu Gute kommen zu lassen. Der 1. Vorstand der Kinderkrebshilfe Josef Hofbauer war in der Pizzeria O`Vesuvio zu Gast um den Scheck in Höhe von 1.500 Euro dankbar in Empfang zu nehmen. In seinen Ausführungen konnten die anwesenden Vereinsmitglieder erfahren, dass zur Zeit 41 Kinder mit ihren Familien betreut werden. Die Unterstützung erfolgt in finanzieller Form, aber auch in unzähligen Gesprächen, um bei der Lösung von anstehenden Problemen zu helfen. Es werden auch viele verschiedene Veranstaltungen organisiert; zur Freude der schwerkranken Kinder, aber auch um die überwiegend jungen Eltern zum Austausch zusammen zu führen. Herr Hofbauer bedankte sich im Anschluss noch bei allen Egglhamer Bürgern für die großzügige Spende. Ebenfalls 1.500 Euro gingen an die Spendenkampagne „Wir bauen fürs Leben“ der Kinderklinik Passau, die sich dafür auch sehr

herzlich bedankten. „Unsere Kinder sind die Zukunft – hierfür lohnt es sich, sich stark machen“ war das Schlusswort des 1. Vorstandes Sepp Buttinger.

4. v. links: 1. Vorsitzender der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn, Josef Hofbauer (weißes Hemd), 5. v. links: 1. Vorsitzender der Pfingstler und Goaßlschnalzer Egglham, Sepp Buttinger (blaues Hemd und Scheck), die anderen: Vereins – und Vorstandsmitglieder Flüchtlinge gut integriert – Arbeit und Wohnungen fehlen

Amsham. Ein halbes Jahr ist nun vergangen, seit drei Flüchtlingsfamilien aus Syrien ihre Unterkunft in Amsham bezogen haben. Die zwölf Kinder und sieben Erwachsenen haben sich schnell eingelebt: Alle lernen eifrig Deutsch, die Kinder besuchen Schule oder Kindergarten und haben schon viele Freunde im Dorf gefunden. Auch am Vereinsleben nehmen die Familien teil: Zwei Familienväter sind im Fußballverein aktiv, die Frauen halten sich in Gymnastikstunden fit. Und auch die Feuerwehr hält sich bei der Integration der Familien nicht zurück. Die Kinder verbrachten einen aufregenden Sommer, weil sie im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde bei vielen Vereinen gut aufgenommen wurden. Die Syrer sind sehr dankbar über die Hilfsbereitschaft der Bürger. Vor allem die elf Mitglieder des Helferkreises sind wichtige Ansprechpartner für sie. Doch auch viele andere Amshamer und Egglhamer leisten ihren Beitrag: Es haben sich Fahrgemeinschaften zum Kindergarten gebildet und die Leute spenden nach wie vor viel Kleidung. Momentan ist noch Bedarf an sauberer Winterkleidung, vor allem für Kinder. Das Einzige, was den Syrern für ein voll integriertes Leben noch fehlt, sind Arbeit und Wohnung. Momentan teilen sich die 19 Personen wenige Räume. Deswegen suchen die drei Familien jeweils für etwa fünf Personen eine Wohnung. Auch über Arbeit würden sich die Erwachsenen freuen. Ihre Deutschkenntnisse 20 werden immer besser, mittlerweile können sie sich gut alleine verständigen. Demnächst wird auch ein Ausbildungsplatz gebraucht. Wer Interesse hat, ist auch im Helferkreis nach wie vor herzlich willkommen. Die Familien sind um jede kleine Hilfe dankbar, und wenn es nur einmal eine Fahrt in den Kindergarten oder zum Arzt ist. Weil die Integration in Amsham so gut klappt, ist sich die Gruppe einig: „Am liebsten wollen wir in Amsham bleiben.“

Abgabe von Kleidung bitte bei Inge Schick, Schmiedstraße 6 in Amsham. Wer Wohnraum, Arbeitsplätze oder einen Ausbildungsplatz vermitteln kann oder Interesse hat, im Helferkreis aktiv zu werden, meldet sich bitte bei Conny Häusler: 08543 916004

Veranstaltungskalender

Bitte beachten Sie, dass hier nur die Veranstaltungen aufgeführt sind, die von den Veranstaltern in der Gemeinde bis zum Druckdatum gemeldet wurden.

Wir bitten gleichzeitig alle Vereine und Veranstalter ihre Veranstaltungen rechtzeitig und ausnahmslos zu melden, dann können auch unnötige Terminüberschneidungen vermieden werden.

Aktuelle Termine und Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.egglham.de/veranstaltungen

Datum Beginn Eventname Veranstaltungs Veranstalter Beschreibung ort 23.12.2016 17:00 FC Amsham - Vereinsgelände FC Amsham für das leibliche Wohl wird Weihnachtsmarkt FC Amsham bestens gesorgt

26.12.2016 19:30 Christbaumver- Feuerwehrge- FFW Christbaumversteigerung steigerung der rätehaus Martinstödling der FFW Martinstödling e. FFW Martinstödling Martinstödling V. e. V. 27.12.2016 19:30 Warenver- Gasthaus Maier Trachtenverein Traditionelle Waren- und steigerung "Bräu" D'Holzlandler Christbaumversteigerung des Trachtenvereins D´Holzlandler 29.12.2016 14:00 VdK Stammtisch Gasthaus VdK Egglham / Baumeister Amsham

05.01.2017 19:30 Christbaumversteig Schützenhaus Kothbachschütz erung Matzöd en Egglham- Amsham e.V.

05.01.2017 19:30 Warenversteiger- Gasthaus Maier FFW Wald Warenversteigerung FFW ung FFW Wald "Bräu" Wald

07.01.2017 19:30 Warenversteiger- Gasthaus Maier FFW Amsham Warenversteigerung ung der FFW "Bräu" Amsham 15.01.2017 17:00 Benefizkonzert des Kath. Pfarrgemeinde- Benefizkonzert des Singkreis Noah Pfarrkirche St. rat Amsham Singkreis Noah Georg Amsham 21

26.01.2017 14:00 VdK Stammtisch Gasthaus Maier VdK Egglham / "Bräu" Amsham

11.02.2017 09:00 Kartenvorverkauf Grundschule FFW für 7. Spritzer- und Egglham Egglham/Martin Schnalzerball stödling, Pfingstler und Goaßlschnalzer 18.02.2017 20:00 Reiterball Rösslwirt Reit- und Faschingsball des Reit- Amsham Fahrverein und Fahrvereins Amsham Amsham e.V. mit Life-Band

19.02.2017 13:00 Kinderfasching im Schützenhaus Kothbachschütz Kinderfasching mit Schützenhaus Matzöd en Egglham- Spielen, Lospreise und Matzöd Amsham e.V. Auftritt der Power Girls Rossbach

23.02.2017 14:00 VdK Stammtisch Gasthaus VdK Egglham / Baumeister Amsham

25.02.2017 18:30 7. Spritzer- und Grundschule Pfingstler und Schnalzerball Egglham Goaßlschnalzer

04.03.2017 0,7917 Theateraufführung Grundschule FFW Theateraufführung der Egglham Martinstödling FFW Martinstödling e.V.

10.03.2017 19:00 Theateraufführung Grundschule FFW Theateraufführung der Egglham Martinstödling FFW Martinstödling e.V.

11.03.2017 19:00 Theateraufführung Grundschule FFW Theateraufführung der Egglham Martinstödling FFW Martinstödling e.V.

11.03.2017 19:30 Generalversam- Rösslwirt Reit- und Jahresmitgliederversam- mlung des Reit- Amsham Fahrverein mlung mit und Fahrvereins Amsham e.V. Berichterstattung der Amsham Spartenleiter

18.03.2017 20:00 Mitgliederversamml Bräu Amsham Hofbauer Die alljährige ung der Feuerwehr Manuel Mitgliederversammlung Amsham der Feuerwehr Amsham

30.03.2017 14:00 VdK Stammtisch Gasthaus VdK Egglham / Baumeister Amsham 30.03.2017 0,5833 VdK Stammtisch Gasthaus Maier VdK Egglham / "Bräu" Amsham 08.04.2017 08:00 Altkleidersammlun Feuerwehrhaus FFW Amsham Gespendet werden kann: g in Amsham und Amsham -Kleidung -Schuhe Umgebung paarweise -Bettwäsche

16.05.2017 0,4792 Pfingstmontag Kulturwirt - Simone Mittagstisch am Mittagstisch Weinstadl Lombardi - Pfingstmontag mit Martin Resch leckeren Schmankerl a la Carte

22

Wichtige Telefonnummern

Öffentliche Einrichtung: Physiotherapie, Fußpflege u. Solarium: Kathrin Schrader-Ledabyll, Egglham 08543/919911 Gemeindeverwaltung Egglham 08543/60148-0 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 12.00 Uhr Physio-/Ergotherapie: Mo, Di, Do 13.30 – 16.30 Uhr Conny Häusler, Egglham 08543/918746

Freibad Amsham 08543/1240 BRK Sozialstation: Kindergarten Egglham 08543/916044 Ambulante Pflege, Egglham 08543/919702 Grundschule Egglham 08543/6245050 Mittelschule Aidenbach 08543/1331 Banken: Mutter-Kind-Gruppe 08543/601716 Sparkasse Rottal-Inn Pfarramt Egglham 08543/916031 Geschäftsstelle Egglham 08561/98507032 Landratsamt Rottal-Inn 08561/200 VR-Bank Rottal-Inn eG Geschäftsstelle Egglham 08543/489520

Notrufnummern: Wertstoffhof Egglham: Polizei 110 Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Integrierte Leitstelle (Feuerwehr, Rettungsdienst, Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Notarzt, Krankentransport – Rotes Kreuz) 112 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116117 Bauschutt-Deponien: (tel. Vereinbarung) Fa. Feicht, Dietersburg 08564/271

Postagentur Egglham: Bücherei Egglham: Stoffe/Gardinen Kaiser, Inh. Dieter Böbel, Öffnungszeiten: Dienstag: 17.00 – 18.00 Uhr Frauentödling 14 08543/91181 Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo bis Sa 8.00 – 12.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 13.30 – 18.00 Uhr Bücherei Amsham: Öffnungszeiten: Nach jedem Sonntagsgottes- Apotheke: dienst ca. 1. Stunde Stephan Apotheke, Egglham 08543/2100 Zweckverband: Allgemeinarzt: Wasserversorgung Rottal Wolfgang Oberpaul, Egglham 08543/1257 Pfarrkirchen (Notfall) 08561/6337 Wasserversorgung Aham Zahnarzt: Verwaltung 08744/9612-0 Dr. med. dent. Karl-Heinz Zipperer, Egglham 08543/91297 Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn: Eggenfelden 08721/9612-0 Tierarzt: Prakt. Tierärztin Regina Eder 08543/1525 AVE Recycling GmbH: Eggenfelden 08721/124357 Rechtsanwalt: Dr. Andreas Flöhr 08543/4896792 Störungsstelle E.ON: 0941/28003366

Druck: Gemeinde Egglham Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Egglham, Hauptstr. 33, 84385 Egglham 23

24